Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2006
29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | 3. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Corel (erledigt, schnellgelöscht)
Unterkategorie von "Unternehmen (Kanada)". Dort einzige Einzelfirma unter Unternehmensgruppen resp. Sparten. Die vier enthaltenen Programme CorelDraw, WordPerfect, Corel PHOTO-PAINT und Corel Painter habe ich, bevor ich den Satz mit "Inhalte in Kategorie lassen" gelesen habe, schon um- bzw. entkategorisiert und den Firmenartikel Corel unter "Unternehmen (Kanada)" kategorisiert. Erkläre mich ggf. bereit, sie wieder zurückzutüten, wenn hier gegen Löschung entschieden wird. Gruß -- Sozi 12:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- wenn noch nicht mal Adobe Systems eine Kat hat, dann braucht Corel erst recht keine ... ich stelle mal SLA - Sven-steffen arndt 13:01, 2. Sep 2006 (CEST)
gelöscht - Sven-steffen arndt 13:37, 2. Sep 2006 (CEST) ACK Sven-steffen arndt --Gnu1742 13:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Pseudogeschichte (gelöscht)
Ähnlich dem Artikel Pseudogeschichte, der kein eigenes Lemma ist, ist diese Kat. Blödsinn! Wichtiges gehört in Pseudowissenschaft, der Rest gelöscht. Berliner76 15:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- ack, zu wenig Artikel zugeordnet, die zudem alle auch in kat. "Verschwörungstheorie" stehen. löschenAndreas König 20:00, 2. Sep 2006 (CEST)
- mmh, nach den LA's hier darunter wurde diese Kategorie ja richtig entrümpelt ... nur noch 4 Artikel drin - was machen wir nun damit? - Sven-steffen arndt 12:14, 4. Sep 2006 (CEST)
gelöscht, offenkundig redundant zur Kategorie:Verschwörungstheorie. --Janneman 05:38, 12. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Chronologiekritik (ungültig)
Chronologiekritik ist keine Pseudogeschichte, sondern einfach umstritten. "Pseudo" (griech. für "Lüge") ist aber eine wertenede Aussage. Zudem ist eine eigene Kat. Blödsinn - es muss nicht jeder Artikel eine eigene Kat. haben! Berliner76 15:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- nope, ausreichend viele Artikel zugeordnet - zudem gibt es auch wissenschaftlich durchaus sinnvolle Fälle davon. Die Zuordnung zur übergeordneten Kategorie sollte aber ggf. geändert werden. behalten Andreas König 20:02, 2. Sep 2006 (CEST)
behalten Plehn 22:26, 2. Sep 2006 (CEST)
ungültig, da kein LA in der Kat und falsches kategorisieren kein Löschgrund - Sven-steffen arndt 11:43, 3. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Verschwörungstheorie (bleibt)
Verschwörungstheorie ist keine Pseudogeschichte, sondern einfach umstritten. "Pseudo" (griech. für "Lüge") ist aber eine wertenede Aussage. Zudem ist eine eigene Kat. Blödsinn - es muss nicht jeder Artikel eine eigene Kat. haben! Berliner76 15:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- Schön, als eine Unterkategorie für Pseudogeschichte tatsächlich Blödsinn. Da musste man aber nur auf der Seite die Kategorie entfernen (getan#). ansonsten sind Verschwörungstheorien inhaltlich zwar zweifelhaft, aber sie existieren. Eine Kategorie halte ich auch für sinnvoll. Behalten --Kriddl 16:29, 2. Sep 2006 (CEST)
- ack bei der Massse der bereits zugeordneten Einträge ist ein LA relativ unverständlich behalten Andreas König 19:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Auch die Zuordnung zur Pseudogeschichte scheint mir treffend. Sobald eine Verschwörungstheorie von der Pseudogeschichte zur Geschichte aufsteigt, ist es doch keine Verschwörungstheorie mehr, sondern eine Verschwörung. --Pjacobi 20:00, 2. Sep 2006 (CEST)
bleibt, da falsches Einkategorisieren kein Löschgrund und "nicht jeder Artikel eine eigene Kat" hier nicht zutriff, da sonst die Artikel zu bestimmten Verschwörungstheorien nicht kategorisiert werden und eine alternative durch den LA-Steller nicht angeboten wurde - Sven-steffen arndt 11:41, 3. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Holocaustleugnung (bleibt)
Holocaustleugnung ist keine Pseudogeschichte, sondern einfach Unrecht / gesetzeswidrig nach deutschem Gesetz, also gehört es auch dort eingearbeiet. Zudem muss nicht jeder Artikel eine eigene Kat. haben! Berliner76 15:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Schön, als eine Unterkategorie für Pseudogeschichte tatsächlich Blödsinn. Da musste man aber nur auf der Seite die Kategorie entfernen (getan). Ansonsten gibt es Holocausstleugnung, die Leigner sterben aus unerfindlichen Gründen nicht aus. Behalten --Kriddl 16:31, 2. Sep 2006 (CEST)
Löschen, so eine Kategorie gehört nicht in eine Enzyklopädie, also von der Idee her, eine politisch-neutrale Wissenssammlung. Vielleicht ist das was für eine der zig-tausenden von politischen Foren? --Zollwurf 17:00, 2. Sep 2006 (CEST)
- wieso, es gibt doch genug Artikel die sich mit Holocaustleugnung befassen, die kommen dann alle da rein .. was hat das mit "politisch-neutrale Wissenssammlung" zu tun? - Sven-steffen arndt 17:08, 2. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt nur noch und zutreffend Unterkategorie der Kategorie:Holocaust und Kategorie:Geschichtsrevisionismus mit 11 Artikeln und wiederum der Unterkategorie Kategorie:Holocaustleugner mit 37 Personeneinträgen. Die entsprechenden Artikel werden so sinnvoll zusammengefaßt. Klar behalten! Aufklärer 19:58, 2. Sep 2006 (CEST)
behalten mal abgesehen von politischem/moralistischem "Pfui" gibt es keinen Grund zur Löschung der Kat., da der Begriff etabliert und der Kat. bereits ausreichend viele Artikel zugeordnet sind. Andreas König 19:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Klar definiert und klar Pseudogeschichte. --Pjacobi 20:01, 2. Sep 2006 (CEST)
bleibt, denn erstens war kein LA in der Kat zweitens ist falsches Einkategorisieren kein Löschgrund - Sven-steffen arndt 11:34, 3. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:!Innerstaatliche Region (gelöscht)
Im Grunde schnelllöschfähig, aber der WP-Benutzer, der diesen und ähnlichen Unfug auf Halde produziert, ist leider unbelehrbar mit der Folge, dass man halt eine öffentliche LA-Diskussion führen muss. Zur Begründung: Eine Kategorie als "Super"-Kategorie zu bezeichnen, und dies auch noch durch einen selbstherrlichen Baustein zu untermalen, genügt indes nicht um die Nützlichkeit derartiger Metadaten zu begründen. Fakt: Seit April 2006 ist eine einzige Unterkategorie erfasst... Ja, wahrlich eine !Superkategorie !!! --Zollwurf 15:35, 2. Sep 2006 (CEST)
Überflüssig. Löschen -- 85.181.8.90 16:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- ist schon nützlich, da man so alle Kategorien zu Innerstaatlichen Regionen bekommt ... aus deiner LA-Begründung ist mir nicht ersichtlich, was der Löschgrund sein soll - Sven-steffen arndt 17:06, 2. Sep 2006 (CEST)
- für eine Kategorie ist schon ein KO-Kriterium, wenn nicht genug Artikel zugeordnet sind. Der Mehrwert zu Kategorie:Region ist aber m.E. zu gering um noch eine extra Kategorie zu haben. WP ist als Enzyklopädie schließlich keine Datenbank, die die Abfrage von Daten geordnet nach verschiedensten Kriterien erlauben soll löschen Andreas König 20:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- Kategorie:!Innerstaatliche Region ist eine Superkategorie, die die Übersicht über vorhandene Kategorien zu Regionen bieten soll. Damit ist sie absolut komplementär zu Kategorie:Region, da diese per Definition nur die Artikel und nicht die Kategorien zu Regionen enthalten darf. Auf Kategorisierungsebene ist es weiterhin sehr wesentlich, ob eine Kategorie innerstaatlich oder international ist, weil letztere nicht als Unterkategorien der Staaten auftauchen dürfen, da keine Teilmenge.-- StefanL 11:33, 3. Sep 2006 (CEST)
- für eine Kategorie ist schon ein KO-Kriterium, wenn nicht genug Artikel zugeordnet sind. Der Mehrwert zu Kategorie:Region ist aber m.E. zu gering um noch eine extra Kategorie zu haben. WP ist als Enzyklopädie schließlich keine Datenbank, die die Abfrage von Daten geordnet nach verschiedensten Kriterien erlauben soll löschen Andreas König 20:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- behalten aber nicht benutzen - StefanL wird uns hoffentlich bald sein Konzept breit sichtbar vorstellen und ein Meinungsbild über seine Idee starten. Vorher bitte weder löschen, noch benutzen. --h-stt !? 20:22, 2. Sep 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine Logik? Erst munter Leerhülsen produzieren, und dann Monate später eventuell erläutern, für was man die Metadaten überhaupt gebrauchen soll? Und ich dachte doch tatsächlich, die Reihenfolge sei hier anders, also MB vor Änderung... --Zollwurf 07:38, 3. Sep 2006 (CEST)
- Eine Erklärungen gab es dazu schon an zentraler Stelle und im editierbaren Teil der Kategorien ist diese Diskussion auch verlinkt. Inzwischen sind aber insbesondere die Beispiele nicht mehr gültig, da wir die Problemfälle inzwischen aufgeräumt haben. Daher werde ich mal eine aktuelle Beschreibung erstellen.-- StefanL 11:33, 3. Sep 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine Logik? Erst munter Leerhülsen produzieren, und dann Monate später eventuell erläutern, für was man die Metadaten überhaupt gebrauchen soll? Und ich dachte doch tatsächlich, die Reihenfolge sei hier anders, also MB vor Änderung... --Zollwurf 07:38, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wo war diese "zentrale Stelle"? Innerhalb des Projekts Kategorien ist nicht breit genug für mein Verständnis. Eine Änderung dieser Größenordnung muss IMHO außerhalb bekanntgemacht und diskutiert werden. Ich bitte ddich dringend darum, die Ausrufezeichen-Kats nicht zu benutzen, bevor es nicht ein Meinungsbild darüber gegeben hat. --h-stt !? 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien#Superkategorien zur Kategorisierung von Kategorien. Unter Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie wird übrigens darauf verwiesen, das dort die aktuelleren Diskussionen zum Kategoriesystem laufen.-- StefanL 14:17, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wo war diese "zentrale Stelle"? Innerhalb des Projekts Kategorien ist nicht breit genug für mein Verständnis. Eine Änderung dieser Größenordnung muss IMHO außerhalb bekanntgemacht und diskutiert werden. Ich bitte ddich dringend darum, die Ausrufezeichen-Kats nicht zu benutzen, bevor es nicht ein Meinungsbild darüber gegeben hat. --h-stt !? 13:24, 3. Sep 2006 (CEST)
- die Benennung scheint mir auch unglücklich ... vielleicht sagt Benutzer:StefanL mal was dazu? - Sven-steffen arndt 10:55, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie ist noch Bestandteil meines ursprünglich als Diskussionsgrundlage erstellten Strukturentwurfs. Nach gegenwärtigem Diskussionsstand sollte sie besser Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach innerstaatlicher Region genannt werden. Da die Strukturen der Superkategorien nur Stück für Stück im Zusammenhang mit der Bereinigung der Kategoriestruktur diskutiert werden, ist sie noch nicht gefüllt. Durch Aufräumen der Fehleinträge in Kategorie:Region sollte sie aber einfach zu füllen sein.-- StefanL 11:33, 3. Sep 2006 (CEST)
- also kann Kategorie:!Innerstaatliche Region gelöscht werden? wenn ja, dann stelle doch bitte gleich selbst einen SLA - Gruß - Sven-steffen arndt 11:36, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie ist noch Bestandteil meines ursprünglich als Diskussionsgrundlage erstellten Strukturentwurfs. Nach gegenwärtigem Diskussionsstand sollte sie besser Kategorie:!Räumliche Zuordnung nach innerstaatlicher Region genannt werden. Da die Strukturen der Superkategorien nur Stück für Stück im Zusammenhang mit der Bereinigung der Kategoriestruktur diskutiert werden, ist sie noch nicht gefüllt. Durch Aufräumen der Fehleinträge in Kategorie:Region sollte sie aber einfach zu füllen sein.-- StefanL 11:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Ersteller hat selbst SLA gestellt - Sven-steffen arndt 14:08, 3. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:LGBT-Aktivist (bleibt, dank genauer Def.)
Wie schon bei vielen solcher Schubladenkategorien ist mal wieder nicht klar, wann hier wer einsortiert wird, damit ist das zwangsweise eine POV-Kategorie, --He3nry Disk. 18:15, 2. Sep 2006 (CEST)
- Während ich vielen anderen Kategorien in dieser Richtung ablehnend gegenüberstehe, tendiere ich hier für's Behalten. Der Einsatz für die Rechte von Schwulen und Lesben, der eine Einordnung in diese Kategorie rechtfertigt, sollte in der Regel in der Biografie der betreffenden Person auffindbar sein und so öffentlich, dass keine Schubladisierung droht. Kategorien wie Kategorie:Menschenrechtler oder Kategorie:Bürgerrechtler leisten im Wesentlichen dasselbe. Auch mit der Kategorie:Person des Judentums wurde ein Weg eingeschlagen, der es schafft, für das Themengebiet wichtige Biografien ohne den Ruch einer Stigmatisierung zusammenzufassen. Dass am Rand der Kategorie Unschärfen auftreten, bei denen POV möglich ist, haben sehr viele unserer Zuordnungen. -- Triebtäter 18:49, 2. Sep 2006 (CEST)
löschen, 1) schon wieder ein unnötiger Anglismus und 2) wie schon erwähnt "Kategorie:Menschenrechtler oder Kategorie:Bürgerrechtler leisten im Wesentlichen dasselbe" - siehe Wikipedia:Redundanz. Berliner76 19:01, 2. Sep 2006 (CEST) zu 2) so wollte ich aber nicht verstanden werden. -- Triebtäter 19:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Schon vom Namen her Unfug. Ist jeder, der sich für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben einsetzt, automatisch ein "Aktivist"? Löschen. --Scooter Sprich! 19:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Denn:
- Kategorien sind per Definition immer "Schubladen". Wenn man dem Argument folgen würde, dass Menschen nicht in "Schubladen" gesteckt werden dürften, dürfte man keine Kategorien von Menschen bilden. Es gibt aber bereits Personen-Kategorien.
- Die neu vorgeschlagene Kategorie ist keine Redundanz, sondern eine Spezfizierung.
- Die Personen tauchen in mehreren Kategorien auf, es wird also nicht nur nach einer Kategorie schubladisiert.
- Es sollte den Nutzern überlassen sein, nach welchen Kategorien sie suchen möchten. Jeder Mensch hat sowieso Kategorien im Kopf. Wenn dann jemand danach sucht, dadurch eine Person auffindet und die Biografie liest, wird der Eindruck eher differenzierter als umgekehrt. Insofern lässt sich nicht behaupten, eine Kategorienzuordnung bedeute Simplifizierung.
- Zwar gibt es außerhalb der Naturwissenschaften (und selbst dort ist es oft umstritten) keine objektiven Kriterien für Kategorienzuordnungen, aber es gibt sehr wohl intersubjektiv nachvollziehbare Kriterien. Diese sind hier m. E. erfüllt. Bei Meinungsverschiedenheiten könnte man höchstens am Einzelfall einer bestimmten Person darüber diskutieren, ob sie aus der Kategorie entfernen sollte. Das würde aber nicht das Löschen der Kategorie rechtfertigen.
- Über das Wort "Aktivist" lässt sich streiten, ich habe im Moment aber keinen Verbesserungsvorschlag.
-- Peter F. H. alias Philipp T. 19:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Könnte - unabhängig vom Ausgang dieser Löschdiskussion - vielleicht jemand mal den Benutzer:Fg68at bremsen? Der kategorisiert gerade diesbezüglich alles um, was nicht bei Drei auf dem Baum ist. Habe ihn schon angesprochen - keine Reaktion. --Scooter Sprich! 19:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Unsinnig ist es schon, eine Kategorie für Personen anzulegen, die sich für yxz "einsetzen". Wer will das beurteilen, wer will nachhalten, ob da nicht mal jemand seine Meinung ändert? Muss jemand aus der Kategorie raus wenn er aufhört "sich einzusetzen"? (Die gleichen Bedenken bestehen übrigens durchaus bei den Kategorien "Menschenrechtler" oder "Bürgerrechtler") Löschen --UliR 19:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- also auch Politiker entkategorisieren, wenn sie in den Ruhestand gehen? Nüchtern betrachtet, sollte sich der Einsatz in der Biografie finden lassen. -- Triebtäter 20:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Natürlich behalten, sinnvolle Kategorie, aber jetzt bitte nicht um was beweisen zu wollen sämtliche Personen einkategorisieren die sich mal positiv zur Homosexualität geäussert hatten, sondern nur solche, die hauptsächlich deswegen bekannt sind. --83.76.155.51 21:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- behalten genau wie bei menschenrechtler und bürgerrechtler lassen sich in den biografien der genannten personen hinweise darauf finden, ob sie sich für lgbt einsetzen. ich verstehe daher den la nicht. -- schwarze feder 22:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Das hier ist nun wirklich mal eine nachvollziehbare, objektive Einsortierung. behalten --seismos 23:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte mich bei der letzten Diskussion um eine Liste homosexueller Persönlichkeiten für eine Liste bzw. Kategorie von Aktivisten als besseren Ersatz ausgesprochen. Damals hatte ich allerdings auch bemerkt, dass ich unter einem Aktivisten jemanden verstehe, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, sich für die Rechte Schwuler und Lesben einzusetzen. Auch im Aktivist-Artikel ist zumindest die Rede davon, dass das Engagement einer solchen Person in besonders intensiver Weise erfolgt. Das sollte auch aus der entsprechenden Beschreibung der Einsortierungskriterien hervorgehen. Personen, die sich für die Gleichberechtigung der oben aufgeführten Gruppen einsetzen ist auch für mich eine deutlich zu schwache Formulierung, vor allem, wenn man darunter womöglich jede Person versteht, die sich einmal verbal für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben ausgesprochen hat, denn dann kämen in Deutschland mindestens die Hälfte der Bevölkerung für die Kat in Frage, die damit sinnlos wäre. Also, engere Maßstäbe ansetzen, dann bleibt zwar die Abgrenzung im Einzelfall immer noch problematisch, das halte ich aber für das kleinere Übel verglichen damit, dass ansonsten Personen, die tatsächlich vor allem durch ihr Engagement im LGBT-Bereich bekannt geworden sind, keine entsprechende Würdigung durch eine Kategorie erhalten. Enger definieren, dann kann man es auch behalten. --Proofreader 23:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Über die Sinnhaftigkeit kann man wohl zumindest diskutieren, aber die Bezeichnung ist eine Katastrophe. Unter diesem Namen darf die Kategorie auf keinen Fall erhalten bleiben. Die Abkürzung LGBT ist keinesfalls bekannt genug, um sie hier zu verwenden. --Scooter Sprich! 23:22, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, an ein paar Beispielen kann man die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie fest machen. Klaus Wowereit ist zurecht nicht in der Kategorie, weil er zwar wichtiges in diesem Bereich geleistet hat, dies aber nicht als Schwerpunkt seiner Aufgaben versteht (wie er auch in einem Interview in der aktuellen Ausgabe von Cicero (Magazin) klarstellt). Hans-Peter Hoogen, hingegen, der für sein Aktivismus die Hessischer Verdienstorden bekommen hat, ist in der Kategorie. Auch wenn man die Biografien von Mary Cheney und Candace Gingrich vergleicht, wird man merken, dass die eine dahin gehört, die andere nicht. Die Meckerer sollen, wenn sie mit dem Namen der Kategorie nicht einverstanden sind, etwas besseres vorschlagen, aber Löschen ist ganz klar keine Option. Wer nach dieser Erklärung immer noch meint, die Kategorie sollte nicht existieren, möge bitte erklären, warum Gingrich und Hoogen nicht da einsortiert werden sollen, bzw. warum es die Kategorie:Frauenrechtler und Kategorie:Person des Judentums geben darf, aber diese Kategorie nicht. Ganz klar Behalten!--Bhuck 23:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Meckerer sollen was Besseres vorschlagen? Moment mal, umgekehrt wird ein Schuh draus. Wer vorhat, eine bestimmte Personengruppe irgendwo einzusortieren, sollte sich vorher Gedanken machen, ob er auch eine zutreffende Bezeichnung für die entsprechende Kategorie wählt. Aber nein, es wird erstmal fröhlich einsortiert, um gleich mal Fakten zu schaffen. Der Aufwand, hinterher wieder alles zu ändern, ist ja sekundär. Allerdings ist Benutzer:Fg68at derzeit ja auch schon kräftig dabei, die Werbetrommel für die Nichtlöschung zu rühren. Die erste Rückmeldung darauf ist unten bereits zu finden. --Scooter Sprich! 23:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, an ein paar Beispielen kann man die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie fest machen. Klaus Wowereit ist zurecht nicht in der Kategorie, weil er zwar wichtiges in diesem Bereich geleistet hat, dies aber nicht als Schwerpunkt seiner Aufgaben versteht (wie er auch in einem Interview in der aktuellen Ausgabe von Cicero (Magazin) klarstellt). Hans-Peter Hoogen, hingegen, der für sein Aktivismus die Hessischer Verdienstorden bekommen hat, ist in der Kategorie. Auch wenn man die Biografien von Mary Cheney und Candace Gingrich vergleicht, wird man merken, dass die eine dahin gehört, die andere nicht. Die Meckerer sollen, wenn sie mit dem Namen der Kategorie nicht einverstanden sind, etwas besseres vorschlagen, aber Löschen ist ganz klar keine Option. Wer nach dieser Erklärung immer noch meint, die Kategorie sollte nicht existieren, möge bitte erklären, warum Gingrich und Hoogen nicht da einsortiert werden sollen, bzw. warum es die Kategorie:Frauenrechtler und Kategorie:Person des Judentums geben darf, aber diese Kategorie nicht. Ganz klar Behalten!--Bhuck 23:34, 2. Sep 2006 (CEST)
Kein Wunder, das solche seltsamen Kategorien-Titel entstehen, wenn man hier Leute nicht als schwul kategorisieren darf, als wäre das etwas Unanständiges. Diese Kategorie ist natürlich völlig legitim, eine bessere Bezeichnung gibts wohl nicht, da der Terminus LGBT in diesem Bereich durchaus allgemein verwendet wird. Die Kat wird allerdings einiger Pflege bedürfen, wenn nicht über Kurz oder Lang jede offen lesbische/schwule Person als Aktivist/-in da landen soll. Behalten --Pitichinaccio 23:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Hier bin ich für behalten, allerdings sollte in der Kategorienbeschreibung angegeben sein, dass dieser Aktivismus in der Biografie der Person ein wesentlicher Faktor sein muss (in der Biografie entsprechende, möglichst belegte (bei diesem Thema besser, um Streitigkeiten zu minimieren) Angaben dazu) - und natürlich sollte die Kategorie sorgfältig gepflegt werden. Irmgard 00:00, 3. Sep 2006 (CEST)
- ACK zu Irmgard, ihrem Behaltensvotum und der Einschränkung, dass sich in dieser Kategorie nur Personen befinden sollten, die öffentlich und offensiv für ihre sexuelle Orientierung ein(ge)treten (sind). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- Eine engere Definition halte ich ebenfalls für wünschenswert, --seismos 00:36, 3. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht probiert sich ja mal einer an einer engeren Definition? - Sven-steffen arndt 00:48, 3. Sep 2006 (CEST)
- Wieso probiert? Formulierung Irmgard plus Formulierung Wwwurm gleich Perfektion. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:56, 3. Sep 2006 (CEST)
- Schau's dir mal an - aber eventuell braucht es eben doch noch einen wwwurm-touch um wirklich perfekt zu sein ;-) Irmgard 01:28, 3. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal noch "wenn irgend möglich" entfernt - da es ja bedeutet, dass wenn man keine Nachweis-Möglichkeit hat, auf den Nachweis verzichtet werden kann, obwohl die Behauptung im Personenartikel steht ... Sven-steffen arndt 01:31, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab' versucht, das Ergebnis in der Formulierung zusammenzufassen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:41, 3. Sep 2006 (CEST)
- sehr schön, so kann man es lassen ... danke - Sven-steffen arndt 11:00, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab' versucht, das Ergebnis in der Formulierung zusammenzufassen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:41, 3. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal noch "wenn irgend möglich" entfernt - da es ja bedeutet, dass wenn man keine Nachweis-Möglichkeit hat, auf den Nachweis verzichtet werden kann, obwohl die Behauptung im Personenartikel steht ... Sven-steffen arndt 01:31, 3. Sep 2006 (CEST)
- Schau's dir mal an - aber eventuell braucht es eben doch noch einen wwwurm-touch um wirklich perfekt zu sein ;-) Irmgard 01:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Behalten Im Gegensatz zum Löschantrag "Kategorie:Homosexuelle Persönlichkeiten, wo ich die Bedenken der "Lösch"-Fraktion zumindest nachvollziehen konnte, sehe ich hier eine klare Differenzierungsmöglichkeit, die nicht POV ist. Der Begriff LGBT ist auch ein gängiger in diesem Bereich, auch wenn dieser aus dem englischsprachrigen Raum kommt.--Northside 02:10, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin klaerweise für behalten. Weiters meine Gedanken dabei:
- Nachdem ich mir so einige Löschdiskussionen durchgelesen habe, glaubte ich dies wäre eine sichere Kategorie, da sie in der einen oder anderen Form immer wieder vorgeschlagen wurde. Und was ist? 2 Minuten nach Erstellung, mit nur wahrscheinlich nur 1 Person drinnen gibt es schon einen LA. Es ist manchmal sch....ööööön hier zu arbeiten.
- Ich habe weiterkategorisiert, da ich der Überzeugung bin, dass diese Kategorie halten wird und ich den Leuten zeigen wollte was alles hineinkommt. Sonst hätte ich gleich nach dem ersten aufhören können und viele würden sagen: Für einen Artikel brauchen wir keine Kategorie.
- Die Kategorie ist klarerweise auch für Heterosexuelle offen. Es ist egal welche Orientierung eine Person in dieser Gruppe hat.
- Raus wenn nicht mehr? Muss ein Mediziner aus seiner Kategorie, wenn er den Löffel abgegeben hat? Muss ein Autor aus seiner Kategorie, wenn er zum Schreiben aufgehört hat? Muss ein Frauenrechtler aus seiner Kategorie, wenn er aus verschiedensten Gründen nicht mehr aktiv mittut? Ich würde sie aus der Kategorie rausnehmen, wenn sie plötzlich dagegen arbeiten. So einige sind nicht über den ganzen Lebensweg gleich aktiv. Manche früher ehr, manche später mehr.
- Ich habe mir sehr wohl schon lange Gedanken für den Namen so einer Kategorie gemacht.
- Und ja die Mekkerer sollen einen Alternativorschlag machen, wenn sie unbedingt wollen, denn das ist gar nicht so einfach, da alles unter einen Hut zu bringen, niemanden zu vergessen, keinen zu übergehen, keinen "nur" vereinnamen (So wie der Artikel Bisexualität derzeit nicht as der Kategorie Homosexualität aufschein.) Und zu lang und umständlich sollte es vielleicht auch nicht werden.
- Der Anglizismus ist deshalb, da sich das deutsche Kürzel bei uns noch nicht durchgesetzt hat. Steht sogar in der Kategorieerklärung selber. Es wird international verstanden wie das Wort Gay, was auch die Kategorien der anderen Wikis zeigen: zh:Category:LGBT, sh:Category:LGBT, pt:Categoria:LGBT, ja:Category:LGBT, it:Categoria:LGBT, es:Categoría:LGBT, ca:Categoria:LGBT, br:Rummad:LGBT, bg:Категория:ЛГБТ, ja sogar auf fr:Catégorie:LGBT, wo doch gerade die immer so heikel sind. In einigen wenigen Sprachen haben sich Landesspezifische Kürzel etabliert: no:Kategori:LHB, hu:Kategória:LMBT, gd:Category:LCDT. Dies ist aber im deutschsprachigen Raum nicht der Fall.
- Eine strikte Trennung und eigene Kategorien für Lesbenaktivisten Schwulenaktivisten und Transgenderaktivisten ist illusorisch und nicht durchfürbar.
- Man könnte klarerweise auch die Kategorie:Aktivist für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgendern machen. Nur finde ich sie wegen ihrer Länge zu unhandlich und einfach zu lang.
- Wenn es bei einer Person dabeisteht, dass er/sie LGBT-Rechte unterstützt, dann muß einiges dahinterstehen. Aus der Luft wird das nicht unbedingt gegriffen sein.
- Es steht eigentlich in allen Artikeln etwas darüber drinnen, höchsten es geht um jemanden wo es sehr bekannt ist. Genau da gibt es Jimmy Somerville. Muß ich den Artikel jetzt gleich unbedingt erweitern, oder darf er auch so drinnenstehen?
- Wie ich es üblicherweise mit Quellen halte ist bei John Blankenstein ersichtlich.
- Bei der Arbeit mit den Personen habe ich unterschieden zwischen Aktivisten und "nur" Unterstützern. Die eine oder andere Änderung kann es noch geben. Bei Elton John bin ich zB noch nicht so sicher. Unterstützer ist zB Alfons Haider, der zwar immer wieder in den Medien auftaucht, auch schon eine Homestory mit seinem damaligen Freund gemacht hat, beim 25-Jahr Jubiläum der HOSI-Wien moderiert hat, aber sonst nicht viel gemacht hat. Oder ein Guido Horn, der meines Wissens nach nur einmal die Aktion 1:1 unterstützt hat. Oder ein Dirk Bach. Ole von Beust ist weder Unterstützer noch Aktivist. Ein Wowereit wäre Unterstützer, aber kein Aktivist. (Steht derzeit gar nicht dort, da ich ihn einmal unter "Skandal, Aufreger" eingeordnet habe. Das ist weniger strittig. Wir wollen aber klarerweise nicht nur in dieser Form auftreten, das hat es lange genig gegeben.)
- Einige habe ich nicht aufgenommen, da nichts drinnensteht und es nicht so bekannt ist. Das wird später kommen. Warum einer in der Kategorie ist, habe ich bei fast allen in der nach Geburtsdatum sortierten Themenliste dazugeschrieben.
- Wer jemand nur auf Anfrage sagt "Ich bin dafür", das sollte nicht reichen. Wenn es immer wieder auftaucht und vielleicht Gruppen aktiv unterstützt werden (Auch ohne Mitglied zu sein), dann passt er in die Kategorie.
- Eine Kategorie:LGBT-Unterstützer wäre viel zu schwer abgrenzbar, da würde wirklich viel hineinpassen.
- a.)"nur solche, die hauptsächlich deswegen bekannt sind" und b.) "der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, sich für die Rechte Schwuler und Lesben einzusetzen" Nach a.) kann ich Jimmy Somervile raushaun, da er noch immer hauptsächlich Musiker, aber trotzdem sehr viel für die Bewegung tut. Auch der Schiedsrichter John Blankenstein ist vor allem Schiedsrichter. Lebensaufgabe ist zu eng. Wenige halten so etwas wirklich ein ganzes Leben lang durch. Auch hat jeder seine spezifischen Stärken und Ansichten, die zu bestimmten Zeiten besonders gefragt sind und dann wieder weniger. Ganz geben es die wenigsten dann auf, auch wenn es einmal nicht mehr so offensichtlich ist.
- Offensiv habe ich in aktiv umgewandelt. Das Wort Offensiv hat einen negativen Beigeschmack. Einerseits gibt es hie und da vorwürfe, dass jemand nicht offensiv genug eintritt. Das halte ich für zu starken POV. Andererseits ist es ein beliebtes Wort von Kritikern.
- Ich hoffe hier kann man irgendetwas zu dieser Sache arbeiten. --Franz (Fg68at) 03:23, 3. Sep 2006 (CEST)
- Bitte etwas Geduld, denn diejenigen, die eine präzisere Formulierung der Kategoriezugehörigkeit versucht haben, haben − wie andere Diskutanten – bereits ein klares Behaltensvotum abgegeben und die Gefahr der Beliebigkeit bzw. der POV-Kat sehr erheblich reduziert; ich warte eigentlich nur noch darauf, dass der Antragsteller seinen LA selbst entfernt, denn das wäre m.M.n. die logische Folge. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Wer will das beurteilen, wer will nachhalten, ob da nicht mal jemand seine Meinung ändert? Muss jemand aus der Kategorie raus wenn er aufhört "sich einzusetzen"?
- Nein, genau so wenig wie Gerhard Schröder jetzt aus der Kategorie:Bundeskanzler herausgenommen werden muss.
Ich würde sie aus der Kategorie rausnehmen, wenn sie plötzlich dagegen arbeiten.
- Nein, so wie auch parteiwechselnde Politiker nicht umkategorisiert, sondern als Mitglied in beiden Parteien eingeordnet werden.
Schon vom Namen her Unfug. Ist jeder, der sich für die Gleichberechtigung von Schwulen und Lesben einsetzt, automatisch ein "Aktivist"?
- Das behauptet der Kategoriename doch gar nicht.
An sonsten stimme ich voll mit Philipp T. überein. Vergleiche auch die so lustig klingende Kategorie:Frauenrechtler ---Nicor 04:15, 3. Sep 2006 (CEST) behalten --- Gruß, Ciciban 10:47, 3. Sep 2006 (CEST)
bleibt, da jetzt eine sehr schöne und eindeutige Definition ergänzt wurde - Sven-steffen arndt 11:00, 3. Sep 2006 (CEST)
Artikel
Dietmar Schünicke (erl.)
Ist er als Leiter des größten deutschen Schulchors wirklich wiki-relevant? Uka 00:29, 2. Sep 2006 (CEST)
- Auf Grund der Auszeichnung durch die Stadt Hamburg würde ich den Artikel behalten wollen, auch wenn es grenzwertig ist. --seismos 00:31, 2. Sep 2006 (CEST)
schünicke ist international bekannt, er hat bereits erfahrungen unter leitung des a-chors mit dem bürgermeister shanghais zu tun gehabt--172.208.137.97 00:36, 2. Sep 2006 (CEST)
- gibt's dafür eine Quelle? dann wäre der Fall erledigt... --seismos 00:59, 2. Sep 2006 (CEST)
Wir haben hier den Artikel ueber einen Chorleiter, in dem mehr der Chor als der Mann beschrieben wird; wir haben keinen Artikel zum Chor selbst und im Schulartikel ist es nicht erwähnt. Also: die wenige Information besser in den Schulartikel einbauen, dann løschen --Kantor Hæ? 07:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Zum Glück sind die WP:RK#Chöre, Orchester und vergleichbare Ensembles hierzu festgelegt. Der Chor ist relevant (erfüllt etwa die Bedingung Mehr als 100 aktive Mitglieder oder den Alleinstellungsmerkmal größter Schulchor Deutschlands), also auch der Chorleiter (Der Leiter der Gruppe ist als Person in der WP relevant und dessen Relevanz steht im inhaltlichen Zusammenhang zur Gruppe). Man kann höchstens diskutieren, wo dieser Inhalt am besten aufgehoben ist. Da die Relevanz geklärt ist, entferne ich die Warnung nach WP:ELW, Fall 2b) -- M.Marangio 10:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Albert Knülle (erledigt)
Die lokale Bedeutung von Herrn Knülle in allen Ehren, aber eine enzyklopädische Relevanz ist hier nicht erkennbar. Uka 01:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- klingt ohnehin nach Fake --seismos 01:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist hier auch mit der Lupe nicht zu entdecken. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 04:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Heimatdichter bringen es nun mal so mit sich, dass sie nur in einem sehr begrenzten Raum bekannt waren. Auch den Roider Jackl wird man 150 Kilometer außerhalb von München/Freising kaum noch kennen. An ihrer kultureller Bedeutung ändert das aber nichts. Zudem steht nirgendwo geschrieben und wird auch nicht so praktiziert, dass hohe regionale Relevanz von uns nicht berücksichtigt wird. Wer noch andere Argumente braucht: Gedenktafeln im öffentlichen Raum führten bislang stets zur Erhaltung des Artikels (vgl. Fritz Göhrs), und die in WP:RK geforderte 5.000er Auflage wird die Schwerter Zeitung wohl auch reißen. -- Triebtäter 07:31, 2. Sep 2006 (CEST)
- Schließe mich dem an. --Polarlys 10:07, 2. Sep 2006 (CEST)
Ein Knüller sind die Google-Treffer nicht, aber die Gedenktafel erzeugt IMHO potenzielles Leserinteresse (vulgo Relevanz), ich würde auch dazu neigen den Artikel zu behalten --Kriddl 10:45, 2. Sep 2006 (CEST)
O.k. LA zurückgezogen - so sieht es ja doch auch schon ganz anders aus. Uka 11:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Wo ist die Relevanz? Such, Hasso, such! :-) --Laotse 02:05, 2. Sep 2006 (CEST)
- Habe den Benutzer mal informiert. Hm, GI-Berater... interessanter Job vermutlich. --Scooter Sprich! 02:06, 2. Sep 2006 (CEST)
- löschen --Pelz 02:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Kaum Inhalt, 366 Google-Treffer, Relevanz geht nicht hervor. Löschen. -- ri st 02:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ups! Löschen --Phoenix-R 13:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Sieht sehr stark nach einem Vanity-Eintrag aus. Daher klares Votum: Löschen. -- Wo st 01 (2006-09-02 13:38 CEST)
Selbstdarstellereintrag ohne inhaltliche Relevanz. Löschen — 89.48.98.123 15:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mir ziemlich sicher, das das hier schon mal diskutiert wurde. --Kantor Hæ? 02:59, 2. Sep 2006 (CEST)
Jep, das hatten wir schonmal [[1]] --Lidius 03:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Wurde wegen offensichtlicher Irrelevanz nach LA-Disku gelöscht. Relevanter ist dieser Artikel zwischenzeitlich nicht geworden. Ergo, schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 04:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Vorsichtig optimistisch wegen relevanz der einzelnen Mitglieder, wäre das nicht was für die Artikelrampe?--Martin Se !? 09:27, 2. Sep 2006 (CEST)
da ist doch was fischig, und zwar babelfischig.. -- ∂ 03:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Möchte doch zu gerne wissen, was ein Mähdrescher mit dem Lemma zu tun hat. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 04:04, 2. Sep 2006 (CEST)
Also es ist auf englisch. Aber sein reales und enzyklopädisch. [2] Sie regeln es.
Als Lemma behalten; als Artikel sehr verbessern. Uka 08:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Dieses Mähdrescher ist für Wiktionary gleiches mit Pantheismus bedeutend. Was dem Lateiner seinen Deus Mähdrescher dem Griechen sein Theos. Umleitungen oder löschen Mähdrescher --Gratisaktie 10:21, 2. Sep 2006 (CEST)
- Dt. "Mähdrescher" = engl. "combine". That's why... --217.80.79.238 10:46, 2. Sep 2006 (CEST)
LOL, ROFL... natürlich etwas eindeutschen, aber als Lemma sicher behalten. S.a. [3] Zwei Sätze in Pantheismus (Theismus ist ja eh nur Liste) mit redir sind aber auch möglich, wenn da nicht mehr kommt. -- Thomas M. 11:05, 2. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich das etwas eigenartige Deutsch des Lemmas richtig verstanden habe, dann ist die Definition des Pandeismus gleichlautend mit der des Pantheismus. Also redirect. --Phoenix-R 13:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Unterschied ist in etwa der gleiche wie zwischen Theismus und Deismus (sonst würde das hier zur Debatte stehende Lemma allerdings gar keinen Sinn machen). Uka 13:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich entschuldige mich, wenn mein Deutsches für diese Debatte zerbrochen wird, aber Pandeism ist eine eindeutige Idee. Es ist zu Pantheism imselben war unterschiedlich, da Deism von Theism sich unterscheidet. Diese Tatsachen sollten im Artikel sein:
- wurde das Wort "Pandeism" mindestens schon in 1833, von Godfrey Higgins, einem Engländer geprägt.
- 1850, Franz Wilhelm Junghuhn schrieb über das Werden ein Pandeist in Java, seine Gestalt, Pflanzendecke, und sein innerer Bau .
- 1904, William Harbutt Dawson schrieb eine Biographie von Matthew Arnold, Matthew Arnold and His Relation to the Thought of Our Time. In der er die Möglichkeit überprüfte und zurückwies, daß Arnold ein Pandeist war. Dawson fand, daß er anstatt ein "diluted Positivist" war.
- in den sechziger Jahren, F.E. Peters vollzog die Grundlagen von Pandeism zur Philosophie des Milesians nach. Greek Philosophical Terms: A Historical Lexicon. Auch in den sechziger Jahren überprüfte Charles Hartshorne ernsthaft die Implikationen von Pandeism, aber entschied, Panentheism anstatt anzunehmen und schrieb Panentheism "is able consistently to embrace all that is positive in either deism or pandeism" und "panentheistic doctrine contains all of deism and pandeism except their arbitrary negations". Man's Vision of God and the Logic of Theism. Auch in den sechziger Jahren, schrieb Robert A. Heinlein "Ein Mann in einer fremden Welt", das eine sympatische Schilderung von Pandeism bildet.
- Auch Pandeism ist nicht Pandeism. Pantheists glauben, das Universum Gott ist und das Universum immer God. Pandeists glaubt gewesen ist, daß Gott ein unterschiedliches Bestehen vor dem Universum hatte. Pantheists glauben, daß Gott von den Menschen erreicht werden kann. Pandeists glauben, daß Gott von den Menschen nicht mehr erreicht werden kann. Pantheists glauben, daß Gott immer das Universum ist. Pandeists glauben "that the universe will one day coalesce back into a single being, God".[4]
- Ist hier ein Beispiel:
- Su visión es pandeísta y debió ser panteísta. Para lograr panteizar el cuadro hace falta Cristo como insignia, sendero y faro. El pandeísmo es impersonal como el presente cuadro en que hombre, naturaleza y palabra se integran, mientras que el panteísmo es personal, vivencia crística de todos los días.[5]
- Dieser Artikel sollte repariert werden, um diese Sachen zu sagen. Thanks. 72.153.118.17 17:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich entschuldige mich, wenn mein Deutsches für diese Debatte zerbrochen wird, aber Pandeism ist eine eindeutige Idee. Es ist zu Pantheism imselben war unterschiedlich, da Deism von Theism sich unterscheidet. Diese Tatsachen sollten im Artikel sein:
Electronic Woodwind Instrument (schnellgelöscht)
Erfüllt die Relevanzkriterien für Artikelankündigungen nicht --Erdbeermaeulchen 04:59, 2. Sep 2006 (CEST)
- Seit wann haben wir RK fuer Artikelankuendigen? ;-) Das Dingen kann allerdings schnellwech, da inhaltlich vøllig daneben. Das ganze ist næmlich kein Instrument (vor allem kein Aerophon), sondern eine Spezialform eines Midi-Controllers. --Kantor Hæ? 07:20, 2. Sep 2006 (CEST)
Fehlerbehaftet und sehr dünn. So kaum akzeptabel, weil größtenteils spekulativ. --Hansbaer 08:42, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das FAG dürfte wohl relevant sein. überarbeiten und behalten --Polarlys 10:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Könnte relevant sein, ist aber bisher tatsächlich sehr dünn; abwarten, ich gebe mal noch kein "richtigs" Statement ab. --My name ♪♫♪ +- 10:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das Gesetz halte ich im Zusammenhang mit dem Fernmeldemonopol schon für relevant. Der Artikel ist in dieser Form aber kaum brauchbar. 7 Tage -- Manfred Roth 10:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Leute, setzt doch bitte erst mal einen QS-Baustein, bevor ihr die Löschkeule rausholt... Behalten, da relevant LA IMHO ungültig Marcus 12:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- 7 Tage Siehe Manfred Roth --Phoenix-R 13:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass es hier um einen Fake geht. Die Google-Suche nach "Yusuf Kalkan" auf deutschsprachigen Seiten ergibt jedenfalls keine Treffer, die die Existenz einer solchen Person wahrscheinlich machen. Wenn nicht jemand irgendwelche vernünftigen Belege bringt, bin ich für löschen. --Tilman 09:11, 2. Sep 2006 (CEST)
- Also ich sehe da schon was. Ist nur die Frage ob er es ist, denn Türkisch kann ich nicht. Auf dt. Seiten aber nur 6 Ergebnisse. --Spongo ⇄ 09:22, 2. Sep 2006 (CEST)
Der Satz "Fiel allerdings bald den zeitlichen Umständen zum Opfer und wurde erst nach Zahlung des Lösegelds aus der Geiselhaft entlassen." gibt mir ein paar Rätsel auf, aber wenn sich dahinter eine (und sei es nur in der Türkei) aufsehenerregende Entführung gehandelt haben sollte, dann würde ich für behalten sein. 7 Tage, um das oder ander Relevanzmerkmale zu verdeutlichen. --Kriddl 11:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Eintragungen in Google, beziehen sich auf ein Mitglied der Islamisch-Türkischen Stiftung in den Niederlanden und eines Beamten des Regierungsapperates. Klar löschen, da starker Verdacht auf Fake besteht, die einstellende IP ist im übrigen kurioserweise aus Taiwan.--Northside 12:41, 2. Sep 2006 (CEST)
- löschen, für mich eindeutig. Egal ob Fake oder nicht. Es klingt einfach unbedeutend, grausamer Stil. Halte Fake aber auch für wahrscheinlich. Eclipse 13:48, 2. Sep 2006 (CEST)
Denglisches Kunstwort ohne jegliche Verbreitung. Artikel selbst berichtet undifferenziert und unbelegt und scheint eher der Einbindung der Links zu dienen, welche sich auf Grund der Materie teilweise bereits nicht mehr in einer rechtlichen Grauzone befinden. Google-Treffer ohne Wikipedia: 55. Möglicherweise URV von hier, oder sie von uns. --Anibas 09:51, 2. Sep 2006 (CEST)
- Erwähnenswert wäre noch, dass die letzten Einträge, vom gesperrten Benutzer Silkworm eingebracht wurden (aka Eins, Silktilt, Dcon, Wikibär, Eins001 usw.) ROMhack und andere Links. Siehe auch anderen Vandalismus in M.A.M.E. GNU-Lizenz-Artikeln, usw., Portal_Diskussion:Computerspiele#Vollsperrung_M.A.M.E.. Die identischen Links und wortgleichen Vandalismus kommen jetzt von Benutzer:Gaplus (war infinite gesperrt, wurde entsperrt). --Kungfuman 10:37, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ach, ja. Zumindest in der Form löschen. --Kungfuman 10:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- Nimmt deine Paranoia nochmal ein Ende?? Der Artikel von www.wissenglobal.de stammt eindeutig aus einer älteren Wikipedia Version, als der Artikel in der Form längst geschrieben war und nimmt umgekehrt. Es ist sachlich und fundiert, also ich sehe keinen Grund ihn zu löschen. Übrigens "Fanübersetzung von Videospielen" -Wikipedia Goggle Hits = 16, so spricht und nach so etwas sucht erstrecht keiner. Gaplus 13:30, 2. Sep 2006 (CEST)Gaplus 11:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Du vandalierst ja schon wieder weiter in anderen Artikeln. Die Faktenlage ist klar. Jeder kann ja die Beiträge nachprüfen und vergleichen. Der Löschgrund steht ja oben und ist mehr als gerechtfertigt. --Kungfuman 11:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel in der Wikipedia, kann nicht kopiert worden sein, weil er am ganzen Stück so wie in Wissenglobal.de steht, garnicht geschrieben wurde. Gaplus 11:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es nur um das vermeintliche Denglisch geht, auch wenn die Übersetzer sich teils selber als Translationsszene bezeichnen, kann man den Artikel ja auch zu Fanübersetzung von Videospielen redirecten, da steht der teils schon doppelt. Gaplus 12:00, 2. Sep 2006 (CEST)
- oder auch nicht, der Artikel spricht ja selber von der Translationsszene der läßt sich nicht einfach so verschieben. Gaplus 12:04, 2. Sep 2006 (CEST)
- Translationsszene gehört nicht zu den Fan-Übersetzungen kopiert, redirected oder ähnliches. Eine Übersetzung ist kein Übersetzer und im Gesatz zu Translationsszene ist der Begriff Fan-Übersetzung deutlich bekannter. Der Artikel zu Fanübersetzung von Videospielen setzt sich auch deutlich kritischer und wiki-konformer mit dem Thema auseinander. --Anibas 12:10, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das tut er nicht, Fan-Übersetzungen ist viel zu allgemein, dort steht ja auch: ""Bei sogenannten Fanübersetzungen handelt es sich (in Bezug auf Videospiele)"" Seid wann deutet man die Überschrift erst im Artikel um, wenn es um Fan-Übersetzungen geht erwarte ich auch etwas über den Bezug zu allen anderen Fanübersetzungen, die nicht für Videospiele geschrieben werden zu erfahren, z.B von Fans der US-amerikanische Verfassung, diese Übersetzung oder ähnliche sind ja wohl wesentlich relevanter als von Videospielen! Translationsszene hat sich hingegen gleich als die Szene für Videospiele-Übersetzungen verstanden. Gaplus 12:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Deshalb heißt der Artikel um den es geht ja auch "Fanübersetzung von Videospielen" und nicht Fanübersetzung. Ich entschuldige mich für die verkürzte Schreibweise des Artikels hier im Text, aber das Gaplus den betreffenden Artikel zur Löschung vorgeschalgen hat, soltle er wissen, welcher Artikel gemeint ist. --Anibas 12:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das tut er nicht, Fan-Übersetzungen ist viel zu allgemein, dort steht ja auch: ""Bei sogenannten Fanübersetzungen handelt es sich (in Bezug auf Videospiele)"" Seid wann deutet man die Überschrift erst im Artikel um, wenn es um Fan-Übersetzungen geht erwarte ich auch etwas über den Bezug zu allen anderen Fanübersetzungen, die nicht für Videospiele geschrieben werden zu erfahren, z.B von Fans der US-amerikanische Verfassung, diese Übersetzung oder ähnliche sind ja wohl wesentlich relevanter als von Videospielen! Translationsszene hat sich hingegen gleich als die Szene für Videospiele-Übersetzungen verstanden. Gaplus 12:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Bitte LA von Gaplus für Fan-Übersetzungen beachten! --Kungfuman 12:28, 2. Sep 2006 (CEST)
- löschen - Wortfindung, denglischer Kunstbegriff --Ralf
12:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Ebenso fehlerhaft in der Bezeichung wie das aktuelle Gegenstück. Danach ein korrektes Lemma anlegen mit den Inhalten, und im Maximalfall ein Redirect der Alternativbezeichnung. --Sic! 13:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Translationsszene ist ein lockerer Verbund aller Fan-Übersetzer die sich um die Übersetzung von zumeist älteren Konsolen-Videospielen kümmern. Sie ist existent und versteht sich selber als solche, ob man sie nun so nennt, oder auch nicht weil manche irgendein Denglisch-problem haben. Eine Ameise weiss auch nicht das man sie so nennt. Wie kann man erwarten das der Begriff verbreitet ist (wo soll überhaupt die Grenze zur Relevanz sein?) wenn das fan-übersetzen von Videospielen doch auch erst mit dem Internet Einzug gehalten hat. Natürlich steht der begriff noch nicht im Duden und Co. Na auweia... Gaplus 13:46, 2. Sep 2006 (CEST)
- Gerade dann müssten im Netz mehr Treffer sein. Der Vergleich mit den Ameisen hinkt wohl etwas. --Kungfuman 13:55, 2. Sep 2006 (CEST)
- Im Netz können derzeit nicht mehr Treffer sein als jetzt, wo immer er auftaucht, bist du, und willst ihn löschen, wegen fehlender Relevanz. Anstatt mal zu Kenntniss zu nehmen das die 55 Hits ohne WP, auch schon für ein dutzend anderer Enzyklopedien steht! Gaplus 14:03, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wer hier revertiert und vandaliert ist doch klar. Auch andere (auch Admins) mussten deinen Vandalismus revertieren. Willst Du andeuten, ich sei Anibas?? --Kungfuman 15:29, 2. Sep 2006 (CEST)
- Mit Wikipedia gibt es tatsächlich ein paar mehr Links, wenn man sich die allerdings anschaut sind es nichts weiter als Kopien des Artikels hier (vermutlich aus einem Dump übernommen). Unter dem richtigen Namen Translationszene gibt es übrigens knapp 150 (exklusive Wikipedia), er scheint also auch nicht relevant zu sein. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia Begriffe bekannt zu machen, sondern bekannte Begriffe zu dokumentiern. --Anibas 14:09, 2. Sep 2006 (CEST)
- Meine Meinung: Es sollte unter Fanübersetzung eine BKL eingerichtet werden, die unteranderem auf Fanübersetzung von Videospielen verweist. Das Wort Translationsszene ist kaum verbreitet und, wenn man Anibas glauben kann, auch falsch geschrieben (eingedeutscht). Der Artikel Translationsszene sollte daher erstmal zur richtigen Schreibweise verschoben werden, außerdem sollte man mehr auf die Übersetzer (die Szene an sich) und weniger auf die Übersetzung eingehen (ansonsten löschen). Da sich Fanübersetzung von Videospielen nur auf die Übersetzung bezieht, wären die Überschneidungen auch schon beseitigt. Beide Artikel bekommen einen Siehe-auch-Link zum jeweils anderen reingeknallt und die BKL Fanübersetzung erhält ebenfalls einen Link auf Translationszene mit der Bemerkung, dass es sich dabei um die Übersetzer handelt. Unter Fanübersetzung von Videospielen sollte zudem auf die häufige Falschübersetzung eingegangen werden (siehe Seiken Densetsu). -- Zacke 14:27, 2. Sep 2006 (CEST)
löschen. Berliner76
Eigenes Lemma ist unnötig, kann in Trennverfahren eingearbeitet werden. --Per aspera ad Astra 11:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, Redirect auf Trennverfahren. Plehn 17:41, 2. Sep 2006 (CEST)
Lina Braake (nach SLA gelöscht)
Der Artikel ist in dieser Form nicht zu retten. Daher löschen und Chance auf Neuanfang. -- Wo st 01 (2006-09-02 11:38 CEST)
- So kann der Artikel freilich nicht bleiben. Aber warum sollte er nicht zu retten sein? Uka 12:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Film ist sicherlich von Bedeutung (Bundesfilmpreis 1975), jedoch ist der Artikel nicht zu retten. Edit: wurde nach SLA gelöscht -- M.Marangio 14:54, 2. Sep 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 11:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Ursprüngliche SLA Begründung und Einspüche:
redundant, Inhalt wurde vollständig in Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki integriert. Jesusfreund 10:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch: Redirect? Allein schon wegen der vielen verweisenden Links. -- Triebtäter 10:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Muss nicht wenigstens einer der beiden Artikel verschoben werden zum zusammengefassten Artikel da sonst die Autorenliste verlorengeht und eine Verletzung der Rechte vorliegt ? -- Ilion 10:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Schön, dass ein Sammelartikel angelegt wurde, aber jeder der beiden abwürfe stellt für sich ein derartig einschneidendes Ereignis dar, dass ein eigenes Lemma angemessen scheint. Daher behalten--Kriddl 11:51, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe das genauso wie Kriddl (für beide Artikel, sh. aber unten). Uka 12:09, 2. Sep 2006 (CEST)
- Redirect auf Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki --Lung (?) 12:56, 2. Sep 2006 (CEST)
Mit der Et5rledigung von Atombombenabwurf_auf_Nagasaki dürfte aus sachlichen Gründen der LA hier doch wohl auch hinfällig sein. --Kriddl 14:55, 2. Sep 2006 (CEST)
Sollte behalten werden, siehe unten bei Nagasaki. --Matthiasb 17:13, 2. Sep 2006 (CEST)
War SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 11:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Ursprüngliche SLA Begründung und Einspüche:
redundant, Inhalt wurde vollständig in Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki integriert. Jesusfreund 10:16, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einspruch: Redirect? Allein schon wegen der vielen verweisenden Links. -- Triebtäter 10:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Muss nicht wenigstens einer der beiden Artikel verschoben werden zum zusammengefassten Artikel da sonst die Autorenliste verlorengeht und eine Verletzung der Rechte vorliegt ? -- Ilion 10:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Schön, dass ein Sammelartikel angelegt wurde, aber jeder der beiden abwürfe stellt für sich ein derartig einschneidendes Ereignis dar, dass ein eigenes Lemma angemessen scheint. Daher behalten--Kriddl 11:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Hat die Löschdiskussion vom 8. August überstanden mit dem Ergebnis: "Atombombenabwurf_auf_Nagasaki (erledigt, es kümmert sich bestimmt schon irgendwer anderes um die Redundanz)". Uka 12:07, 2. Sep 2006 (CEST)
- Yep. Ergänzend hier noch der Link zur Redundanz-Disku, die bislang ohne Ergebnis ist. Ich schließe mich Kriddl an und plädiere für behalten. --Abundant 13:20, 2. Sep 2006 (CEST)
LA damit ungültig Marcus 12:43, 2. Sep 2006 (CEST)
- Da ich den LA alleine und eigenmächtig zurückgezogen habe, ist ein neuer, ebenso eigenmächtiger LA sicher nicht unzulässig. Daß er jetzt kam, ist das Resultat dessen, daß sich eben bis auf Jesusfreund keiner um die Redundanz gekümmert hat. --Asthma 12:48, 2. Sep 2006 (CEST)
- Redirect auf Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki --Lung (?) 12:57, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich habe aufgrund WP:ELW Fall 4 den LA entfernt. Der Artikel hatte hier bereits einen LA mit gleicher Begründeng überstanden. -- ChaDDy ?! +/- 14:50, 2. Sep 2006 (CEST)
- Und ich habe den LA wieder hergestellt. Der Artikel hatte den LA nicht "überstanden", ich hatte den LA nur zurückgezogen, bis die Redundanzen geklärt sind, das habe ich auch oben bereits schon einmal geschrieben. Erst lesen, dann LAs entfernen (wenn überhaupt). Die Beseitigung der Redundanz wurde von Jesusfreund jetzt geschafft, und daher warten wir nun alle mal hübsch brav 7 Tage. --Asthma 14:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Da die zwei Spezialartikel zu Hiroshima und Nagasaki für den Text des Sammelartikels verwendet worden sind, müssten sie wohl behalten und mit Redirects versehen werden, um ihre Versionsgeschichte zu erhalten und die Autorenrechte für die Öffentlichkeit einschaubar zu wahren (eine Verschiebung geht unter solchen Umständen wohl nicht mehr, oder?). Ausserdem hat der Sammelartikel durchaus das Potential weiter zu wachsen, die ganze Diskussion über die Rechtmässigkeit der Abwürfe ist in den en- und fr-Artikeln sehr ausführlich gehalten; auch die strategischen Erörterungen vor dem Abwurf vertrügen noch einiges detailliertere Ausführungen. Es könnte sein, dass dann im Sinne der Übersichtlichkeit die Darstellungen der einzelnen Bombenangriffe gerafft und die Spezialartikel aus ihrem Redirect-Dasein wieder als Hauptartikel reaktiviert würden (anständigerweise dann mit vollständiger Versionsgeschichte und Autoren und allem). --Gravierend blass 15:11, 2. Sep 2006 (CEST)
Sollte behalten werden, da dies vor einigen Wochen (8. August) bereits einen LA hatte. Damals wurde darauf entschieden, daß beide Artikel ausgebaut werden. Ggf. ist ja dann der LA auch unzulässig, weil schon damals Redundanz Löschgrund war. Hinsichtlich der Redundanzen, bestehen diese ja dann eher in dem Artikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und nicht hier, da dieser Artikel ja ein Mehr an Informationen bietet. Wäre also auch prinzipiell dafür, den LA gemäß WP:ELW Fall vier zu entfernen, ggf. auch in Verbindung mit Fall 3, da sachlich nicht zutreffend. Die Redundanz mu>, wie gesagt in dem Sammelartikel beseitigt werden. Ich bin auch prinzipiell gegen diee Zusammenfassungsmischmaschkampagne, die leider Gottes hier um sich greift. --Matthiasb 17:13, 2. Sep 2006 (CEST)
Bitte Lemmata sind bedeutend genug für einen eigenen Artikel. Im Übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass der LA unzulässig ist. -- ChaDDy ?! +/- 17:25, 2. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel baut auf dem älteren und wesentlich ausführlicheren Artikel Translationsszene auf, der Artikel hier scheint nur schlecht kopiert bzw. ein neuerer Clon zu sein, und sollte daher auch nur ein redirect dorthingehend beinhalten. Gaplus 12:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Bitte auch den LA zu Translationsszene beachten. Translationsszene hat nichts mit Fan-Übersetzung zu tun, eines sind die Person, das andere der Gegenstand. Wir haben sowohl den Artikel Übersetzer als auch Übersetzung. Der Artikel zu den Fan-Übersetzungen mag kürzer sein, ist aber besser und kritischer geschrieben. Hinzukommt, dass der Begriff Fan-Übersetzung sehr viel weiter verbreitet ist Translationsszene. --Anibas 12:21, 2. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Rache Troll-LA. Weentlich weniger POV. --Kungfuman 12:30, 2. Sep 2006 (CEST)
- Fan-Übersetzung für einen Artikel ist viel zu allgemein, vorallem wenn es um Videospiele geht, dafür gibt es den Translationsszene die sich ja auch als solche dafür versteht.
- Nur für Fan-Übersetzung fehlen hier die Mindestanforderungen, nämlich mindestens ein dutzend der wichtigsten Fan-Übersetzungs Sparten abzudecken, z.B diese Hobby-Translatoren für jap. Anime und Hentais. Gaplus 12:31, 2. Sep 2006 (CEST)
- Deshalb heißt der Artikel um den es geht ja auch "Fanübersetzung von Videospielen" und nicht Fanübersetzung. --Anibas 12:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- behalten Troll-LA aus Rache --Ralf
12:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel bezieht sich eindeutig nur auf die Szene, die sich unter Translationsszene versteht, das ist aber der kleinste Teil der "Fanübersetzer von Videospielen" Szene.
- Was ist mit den Millionen bishoujo game fans die japanische Hentais ins englische Übersetzen? Siehe zum Beipsiel von g-collections.com viel Spaß beim recherchieren...
- In Translationsszene wurden die bewusst herrausgehalten, das ist nämlich eine ganz andere Sparte, der Videospiel-Fanübsetzer. Gaplus 12:42, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Videospiele-Artikel ist genauso auf die Hentai-Spiele anwendbar und schließt diese nicht aus. Wenn es Videospiele sind, so ist ihre Fanübersetzung durch den Artikel abgedeckt. Warum sollte man eine Art von Videospielen aus einem Artikel über Videospielübersetzung (egal ob der Übersetzungsartikel oder der Szenenartikel) heraushalten? Dann wird ja nur ein Teil des Themengebiets bearbeitet und ein anderer ignoriert.--Anibas 12:59, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der oben angebrachte Link ist entweder illegal (Verkauf von verbotenerweise veränderten urheberrechtlich geschütztem Material ohne Lizenz) oder gehört nicht zum Thema (Verkauf von lizensiertem Material, ergo keine Fans). Welches der beiden Kriterien zutrifft ging aus der Seite nicht hervor und der Link direkt in einen ab 18 Bereich eines Shops wiederspricht WP:WEB. --Anibas 13:09, 2. Sep 2006 (CEST)
- Eindeutiger kann ein Troll-LA ja wohl nicht sein. Schaut euch auch die anderen (politischen) Beiträge an. Mir ist unverständlich, warum Gaplus entsperrt wurde. --Kungfuman 13:07, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wieder Edit-War und illegale Weblinks. Wie immer. --Kungfuman 13:12, 2. Sep 2006 (CEST)
Troll-LA oder nicht, ich denke am besten in Translationsszene einarbeiten und Löschensiehe 2. Kommentar weiter unten. --Berliner76 Wikipedia:Redundanz! Alternativ sollte man ihn vielleicht verschieben zu Fanübersetzung von Computerspielen, darin sind Videospiele dann mit eingeschlossen - bisher ist der Umfang sonst etwas dürftig und man braucht auch nicht für jede Art von Computerplattform einen Fanübersetzungs-Artikel! Grüsse, Berliner76
- Es gehört eben nicht unter die Translationsszene, der Begriff Translationsszene ist zum einen vollkommen unbekannt (auch in der korrekten Schreibweise Translationszene) und damit von sich aus für die Wikipedia nicht relevant, es kann sich auch kaum jemand von Fan-Übersetzungen weiß, etwas unter dem Begriff Translationsszene vorstellen.
- Zum anderen sind die Leute die Übersetzungen produzieren nicht gleichzusetzen mit den Übersetzungen selbst. Wie gesagt Übersetzung wird nicht nach Übersetzer weitergeleitet. --Anibas 13:33, 2. Sep 2006 (CEST)
- @ Berliner76 Ich denke eher andersherum. Außerdem sind wohl hauptsächlich Konsolenspiele betroffen. Konsolen sind keine Computer. --Kungfuman 13:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Andersherum ist mir genauso recht, aber wie auch Sic! schreibt, braucht es eben nicht zwei Artikel, man kann die Alternativbezeichnungen per Redirect umleiten. Also bitte nur EIN Artikel für Softwarefanübersetzungen.
- Und natürlich sind Konsolen auch Computer (auch wenn keine "Personal Computer" im herkömlichen Sinne)! Berliner76
- @ Berliner76 Ich denke eher andersherum. Außerdem sind wohl hauptsächlich Konsolenspiele betroffen. Konsolen sind keine Computer. --Kungfuman 13:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Löschen. Ebenso fehlerhaft in der Bezeichung wie das aktuelle Gegenstück. Danach ein korrektes Lemma anlegen mit den Inhalten, und im Maximalfall ein Redirect der Alternativbezeichnung. --Sic! 13:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff negiert völlig im Gegensatz zu Translationsszene das es sich hierbei auch um einen lockeren Verbund von Übersetzern handelt, die über das Internet zusammen arbeiten und auch Gruppen bildeten, das hat in den Jahren eine eigene Identität geschaffen, die nur in einem Fanübersetzung von Videospielen Zusammenhang, garnichts zu suchen hat. Die Macher vom dem Clon hier, stellen vorallem das Urheberrecht heraus, die werden das Thema nur weiter kaputt machen, bis zu irgendwas, was unter sonstiges in der Welt lief, also in jedem Fall früher oder später gelöscht würde. Gaplus 13:55, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe eher Sorge, dass manch ein Benutzer und Clon gelöscht wird. Kann man den Troll-La nicht mal entfernen? Auf der Portaldisk wird überlegt einen neuen, NPOV-Artikel anzulegen. --Kungfuman 14:01, 2. Sep 2006 (CEST)
- Für den Begriff Fan-Übersetzung ist es nicht massgeblich ob es die Übersetzung von einer Einzelperson oder einer Gruppe stammt und ob diese sich in einem lockeren Verbund zusammengeschlossen haben. Und das Urheberrecht ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt bei Fan-Übersetzungen (du selbst wolltest ja in Überdeutlichkeit darauf hinweisen, dass es illegal ist). --Anibas 14:03, 2. Sep 2006 (CEST)
- Nein das hab ich nur dick unterstrichen, um den ganzen Artikel, gleich zu Urheberrecht oder einem ähnlichen zu verschieben, wo er viel besser aufgehoben wäre, als Alternative zum löschen. Gaplus 14:20, 2. Sep 2006 (CEST)
- Mein Lösungsvorschlag siehe unter der Löschdiskussion zur Translationsszene -- Zacke 14:29, 2. Sep 2006 (CEST)
"Anna-Elisabeth Wolf, auch genannt Anita Wolf, und Frau Anny Veit sind zwei verschiedene Personen, was wir, der Vorstand des Anita-Wolf-Freundeskreis e. V., eidesstattlich bezeugen können. Dieser Artikel ist in dieser Form nicht zu bearbeiten, wie vorgeschlagen, daher beantragen wir die Löschung. Es gibt keine Anita-Elisabeth Veit, geb. Wolf. Frau Anny Veit und ihr Ehemann Karl Veit waren Begründer des Ventla-Verlags, der sich der Ufologie verschrieb. Diese Thematik hat mit dem Werk von Anita Wolf nichts zu tun. Wir betrachten den unten stehenden Artikel als Verunglimpfung des christlichen Inhalts der Bücher von Frau Wolf. Wir haben mit Frau Veit noch telefoniert, als Frau Wolf 1989 schon gestorben war. In den Anfangsgründen gab die Fam. Veit die Hefte und Werke von Anita Wolf heraus unter dem Namen Urgemeinde-Verlag, wandte sich dann aber der Ufologie zu.Die Bücher von Frau Wolf wurden danach verlegt von der Treuhandgruppe Weiz und ab 1994 vom Anita-Wolf-Freundeskreis e. V. Wer auch immer diesen Artikel verfasst hat, hätte gut daran getan, sich vorher an uns zu wenden, bevor solche Verkehrtheiten in Umlauf gesetzt werden. Der Vorstand des Anita-Wolf-Freundeskreis e. V." -- Jürgen Herrmann 12:23, 2. Sep 2006 (CEST)
Nur zur Info: Anita Wolf ist zur Zeit ein redirect auf Anita-Elisabeth Veit. Zur Sache kann ich nichts sagen. --Talaris 12:54, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Verschiebung erfolgte wohl nach dieser Löschdiskussion, müsste mal geklärt werden, ob die Erledigung damals Murks war. Inhaltlich kann ich dazu allerdings nichts sagen. --Kriddl 12:59, 2. Sep 2006 (CEST)
Da wurde zweifellos Murks gemacht. Da gibt es einerseits die Anita Elisabeth Wolf (gemäss Grabstein, Todesdatum stimmt) und andererseits eine Anny Veit, die Frau ihres zeitweiligen Verlegers Karl Veit. Veit hat Ufologiebücher geschrieben, seine Frau war Mitautorin - aber nicht identisch mit Anita Wolf. Ich habe den Artikel mal auf Anita-Elisabeth Wolf verschoben, aber er gehört gründlich überarbeitet, um die Verwechslungen auszubügeln. Ich bin gegen löschen, weil auf der Diskussionsseite wesentliche Fakten aufgeführt sind. --Irmgard 14:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Habe das Lemma mal entveitet, es ist aber immer noch falsch: Anna-Elisabeth Wolf wäre brauchbarer--Martin Se !? 15:04, 2. Sep 2006 (CEST)
- Na dann doch einfach die Ufologie aus dem Artikel entfernen, die vermeintliche Gleichheit aus der Einleitung raus und den LA als erledigt vermerken. Oderr? 217.185.38.34 15:06, 2. Sep 2006 (CEST) PS da war einer schneller 217.185.38.34 15:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Alf Brustellin (hier erledigt URV)
Kein Satz, kein zusammenhängender Text, offenbar aus einem Filmlexikon abgeschrieben - in dieser Form umbrauchbar. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. --Gratisaktie 13:12, 2. Sep 2006 (CEST)
- Im Grunde sind solche Einträge, die nicht die geringste Aufmerksamkeit für Standards (oder nicht die Spur eines Interesses daran) erkennen lassen, womöglich in der Hoffnung, daß andere es dann schon richten, eine Freichheit. Die Relevanz von Herrn Brustellin ist dabei unbestritten. Uka 13:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Ist momentan sowieso URV [7] --Lidius 13:23, 2. Sep 2006 (CEST) (unterschrift nachgetragen)
In dieser Form kein Artikel, außerdem vermutlich aus einem Lexikon abgeschrieben. --Gratisaktie 13:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Jemand scheint auch URV bemerkt zu haben. Der Bapperl klebt jedenfalls auf dem artikel. --Kriddl 13:38, 2. Sep 2006 (CEST)
Cheat-network (Schnellgelöscht)
relevanz? Lidius 13:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Eine Online-Community, die sich beim "Betrügen" in Onlinespielen gegenseitig hilft. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 13:50, 2. Sep 2006 (CEST)
Nichtvorhandener Artikel. löschen --FNORD 13:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Schnelllöschen, kein Artikel. --UliR 13:54, 2. Sep 2006 (CEST)
ab und weg Irmgard 14:18, 2. Sep 2006 (CEST)
Relevanz?? --141.35.180.171 13:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- Synaptic hat ja auch einen Artikel, und durch die automatische Suche nach Updates ist es schon mit Windows Update vergleichbar. Der Artikel ist so natürlich (sorry) Müll, 7 Tage --A.Hellwig 14:15, 2. Sep 2006 (CEST)
- Erst mal verschoben nach Adept (Software) --A.Hellwig 14:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Ardian veseli (erledigt)
Relevanz? Wurde hier [8] schonmal diskuttiert und zurück in den Benutzernamensraum verschoben, der Ersteller hat jetzt allerdings wieder zurückgeschoben. Löschargument ist zwar das gleiche wie damals, allerdings wurde die Diskussion damals ja nicht abgeschlossen Lidius 14:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Löschen. Das sind sicher alles löbliche Aktivitäten, aber sie heben den Mann nicht über die Relevanzschwelle. Und als Artikel würde ich das Ganze auch nicht bezeichnen. --Xocolatl 14:20, 2. Sep 2006 (CEST)
- Wieder in den Benutzenamensraum (Benutzer:Aveseli). Selbstdarsteller eventuell sperren, er hat sonst eh nichts beigetragen--Martin Se !? 15:12, 2. Sep 2006 (CEST)
Habe es zurückgeschoben. --Revvar (D RT) 16:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Selbsterklärend, zumindest in dieser Form m. E. nicht erhaltenswert. Kann man noch was draus machen? --Xocolatl 14:18, 2. Sep 2006 (CEST)
- Bin ähnlicher Meinung. Schnüren kann ich mir außerdem meine Schuhe, meine Jogginghose und die Bommeln an meinem Pulli ... -- Zacke 14:35, 2. Sep 2006 (CEST)
Löschen Plehn 17:33, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich finde via Google weder Hinweise auf eine Weltmeisterschaft im Eheschließen noch auf einen entsprechenden Bob Baker aus Salt Lake City. Auch die englische Wikipedia kennt den Mann nicht. Eine Fälschung? --Gratisaktie 14:25, 2. Sep 2006 (CEST)
- Im Guinness-Buch kennt man ihn auch nicht. -- Zacke 14:48, 2. Sep 2006 (CEST)
- Mh, 153 Ehen und damit Weltmeister im Eheschließen? Gehen wir von (in diesem Flall niedrig gegriffen) 30 Jahren Eheschließungsdienst in Las Vegas aus - da dürften pro Wochenende bzw. Woche locker 2 Eheschließungen bei halbwegs beschäftigten Eheschließern zusammenkommen. 2 x 50 Wochen/Jahr x 30 = ca. 3.000. Wohl Fake --Kriddl 14:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich hätte 153 zwar für ein wenig viel gehalten, aber ich bin derselben Meinung. Und selbst wenn es wahr wäre ... ? -- Zacke 15:18, 2. Sep 2006 (CEST)
- Mh, 153 Ehen und damit Weltmeister im Eheschließen? Gehen wir von (in diesem Flall niedrig gegriffen) 30 Jahren Eheschließungsdienst in Las Vegas aus - da dürften pro Wochenende bzw. Woche locker 2 Eheschließungen bei halbwegs beschäftigten Eheschließern zusammenkommen. 2 x 50 Wochen/Jahr x 30 = ca. 3.000. Wohl Fake --Kriddl 14:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich hier wohl um eigene Ehen - sofern kein Fake, wäre das sicherlich erwähnenswert. --SVL ☺ Bewertung 17:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Englische WP hat diese Liste: [9] das ist er auch nicht drin - wenn es keine Quelle gibt, und der Mensch nirgends auftaucht muss es ein Fake sein, Löschen. Plehn 17:40, 2. Sep 2006 (CEST)
Wiedergänger? schreibvieh muuuhhhh 14:47, 2. Sep 2006 (CEST)
- Löschbegründung damals war "Wörterbucheintrag gekoppelt mit How-To, beides nicht WP-konform". Das trifft auch den jetzigen Artikel sehr gut. --Talaris 15:35, 2. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht kann mal jemand einen Blick in die gelöschte Version von damals werfen und feststellen, ob der artikel nun irgendwie anders ist?--schreibvieh muuuhhhh 16:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn der Artikel schon längere Zeit besteht, nach wohlweislicher Überlegung halte ich ihn einfach für Löschwürdig, da schlechthin die Relevanz nicht vorhanden ist.WP ist kein Disco- oder Clubverzeichnis --Hubertl 14:50, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das ist nicht irgendeine Dorfdisko, sondern ein seit langem deutschlandweit bekannter Techno-Club - Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einer der bekanntesten Clubs der Republik. Relevanz wird aus dem Artikel auch ersichtlich. Zu „Wikipedia ist kein Disco- oder Clubverzeichnis“ siehe Kategorie:Techno-Club. Behalten. --NiTen (Discworld) 15:48, 2. Sep 2006 (CEST)
In der Tat, bekanntes Teil. Behalten --Gabbahead. 16:00, 2. Sep 2006 (CEST)
So kein Artikel. USt 15:43, 2. Sep 2006 (CEST) --
Der geneigte Leser könnte vermuten, dass es mit Schach zu tun hat. Das läßt sich allerdings nicht aus diesen drei Satzhülsen entnehmen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 16:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Löschen wegen WP:WWNI Punkt 8. Das Zusammengetragene mag zwar im Unterricht nützlich sein, aber eine Anleitung, wie man Icons entwirft, ist hier wohl fehl am Platz. Außerdem sind Teile des Artikels bereits in Icon (Computer) sowie Piktogramm. --Svens Welt 16:31, 2. Sep 2006 (CEST)
Kampfkunstmeister und Kriminalhauptkommissar reicht wohl kaum aus.--Peating 16:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Eingestellt von einer IP, die anscheinend nur diesen artikel einstellte [10], Selbstdarsteller, der IMHO nicht relevant ist. LÖschen --Kriddl 17:44, 2. Sep 2006 (CEST)
SLA mit einspruch. Begründung für SLA: Irrelevanter Verein.
Einspruch von Benutzer:Hopskamel: "Da der Verein überregional tätig ist und ein besonderes Projekt betreibt, sehe ich die Relevanz als erfüllt an."
--Peating 17:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Enzykloplädische Relevanz nicht zu erkennen - abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 17:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel - meine ich jedenfalls; ich bin Neuling in Dingen, die über das Verbessern von Kommafehlern und Buchstabendrehern hinausgehen - vor mehr als einer Woche auf die Abschussliste gesetzt. Passiert ist in der Zeit nichts, und ich finde nirgends eine Anleitung, wie ich ihn selbst löschen kann. klaus --84.160.199.220 14:53, 2. Sep 2006 (CEST)
- für IP neu eingetragen. (war bei einem veralteten Datum) Plehn 17:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Die argumentation der IP im artikerl lautete: "Die Gleichsetzung des relativ neuen Stils Timba und der vor einem halben Jahrhundert populären Besetzung Charanga ist falsch. Das Stichwort sollte für einen anderen Artikel oder Artikelkomplex, der Besetzungen kubanischer oder karibischer Musikgruppen behandelt, freigemacht werden". Tatsächlich führt der Redirect auf eine BKL, die einen Interessierten ratlos vor der auswahl unter Stadtteil von Havanne, einem brasilianischen Musikinstrument und einer kubanischen Musikrichtung lässt. In dieser Form (unabhängig von der inhaltlichen Richtigkeit) dringend löschen--Kriddl 17:41, 2. Sep 2006 (CEST)
Relevanz fraglich. Das ist außerdem so kein Artikel. Sieben Tage, um zu erweitern. --Englandfan 17:50, 2. Sep 2006 (CEST)