Diskussion:Lego
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Produktnummern
Weshalb haben gleiche Bausätze oft unterschiedliche Produktnummern (363 555, 420 611, 497 928, 853 956)? Da ich bei einigen bemerkt habe, dass auch das Erscheinungsjahr variiert, gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um Neuauflagen handelt? -- 78.104.149.193 05:44, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Manchmal bringt/brachte Lego Neuauflagen alter Sets, richtig. Manchmal komplett identisch, manchmal mit kleinen oder größeren Änderungen.
- Manchmal erhalten diese trotz "komplett unverändert" eine neue Set-Nummer, manchmal erscheint das veränderte Set unter der alten Nummer.
- Tja. --arilou (Diskussion) 09:16, 26. Feb. 2020 (CET)
Jabbas Hütte
Das gehört doch eigentlich in den Artikel. -- itu (Disk) 15:49, 2. Okt. 2016 (CEST)
Fehlerhafte Jahresangabe
"Heutige Legosteine passen trotz aller Änderungen in der Form noch immer mit den Steinen aus dem Jahr 1963 zusammen" Ist da wirklich das Jahr 1963 gemeint? Passen ältere Steine nicht mehr dazu? Falls nicht, dann ist der Satz danach etwas seltsam, denn es wird von einer Verformung von Celluloseacetat geschrieben, obwohl im gleichen Jahr die Steine durch eine ABS-Variante ersetzt wurden. Entweder stimmt also das Jahr nicht oder die Formulierung ist etwas unpräzise. 194.145.146.129 13:05, 3. Jan. 2017 (CET)
Lego Explore Musik
Lego Explore "Musik Orchester" (3364) wo kommt dieser Name her? Auf der Packung steht Music Composer! Es ensteht der Eindruck, das es sich bei Explore ausschließlich um die Muskikserie handelt. Vielleicht kann man ein paar Nicht-Musik-Beispiele hinzufügen. --Langläufer (Diskussion) 21:35, 25. Sep. 2018 (CEST)
System
Hier wird behauptet, der Lego-Basisstein habe eine Grundfläche von 7,8 x 7,8 mm. Dies ist jedoch nicht ganz korrekt. Wer sich die Geschichte von LEGO anschaut, erfährt, dass LEGO vor Jahrzehnten das Patent des britischen Herstellers Kiddicraft erworben hat. Und in Great Britain wurden damals Längenmaße traditionell in Inches, Foot und Yards gerechnet. Kurzum: Der einnoppige LEGO-Brick hat ein exaktes Maß von 5/16 Zoll mal 5/16 Zoll und eine Höhe von 3/8 Zoll (ohne Noppe). Übertragen ins metrische System somit 7,9375 mm Kantenlänge und 9,525 mm Höhe (ohne Noppe). Alle weiteren Maße leiten sich davon ab. Die Spurweite der Eisenbahn beträgt zum Beispiel 1,5 Zoll (38,1 mm). usw. usf. --89.247.124.6 04:37, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Lego selbst sagt, dass sie bei der Übernahme der Kiddicraft-Steine die Abmaße "auf Millimeter angepasst" hätten ("which altered the size by approx. 0.1 mm in relation to the Kiddicraft brick"), siehe Klemmbausteine#Geschichte.
- Eine exakte Zoll-Bemaßung ist also sehr zweifelhaft. Bitte belegen.
- --arilou (Diskussion) 12:17, 4. Nov. 2019 (CET)
Held der Steine
Sagt mal, gehört die Episode mit dem Held der Steine wirklich in den Geschichtsabschnitt? Meines Erachtens wird hier dieser -durchaus rezipierten- Episode zu viel Bedeutung eingeräumt, bzw suggeriert es in dem Abschnitt, dass es eine "geschichtliche" Bedeutung für den LEGO Konzern gehabt hätte. --2003:C2:F06:B353:1039:41CB:ED80:88F7 13:54, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Es wurde medial verbreitet; der Held hat auch >250.000 Youtube-Abonnenten, es interessiert also eine erhebliche Anzahl Personen. --arilou (Diskussion) 09:13, 27. Nov. 2019 (CET)
"Gestalterische Überlegenheit von Rasti"?
Hallo? Ist das hier ein neutrales Wiki, oder wie kommen Behauptungen wie "Auf Grund von Währungsvorteilen und seiner gestalterischen Überlegenheit übernahm Rasti hier die Marktführerschaft." in diesen Artikel über Lego? Wer hat denn bestimmt, dass Rasti gestalterisch überlegen ist? Ich sehe weder einen Nachweis verlinkt, noch sonst einen Hinweis darauf, welche hohe amtliche Stelle die Überlegenheit von Rasti für alle unerschütterlich festgestellt hat. Also bitte, kann jemand diesen Satz umschreiben, denn das kann doch nicht so stehenbleiben! Und um das ganze abzuschließen: Ich habe beide Systeme miteinander verglichen und kann die Meinung des Autors absolut nicht nachvollziehen. Wie soll ein so kleines System wie Rasti, mit so wenigen Teilen und Farben, einem derartig bunten, umfangreichen und reich ausgebildeten System von unterschiedlichsten Bausteinen und Baumöglichkeiten wie Lego gestalterisch überlegen sein? Das Kriterium wüsste ich also wirklich gerne. Danke! --2003:F1:1718:FF54:B407:2778:C99A:1BFB 21:36, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Habe den ganzen Satz entfernt. Die Sache mit den „Währungsvorteilen“ ist zwar kein offensichtlicher Blödsinn, müsste aber trotzdem belegt werden. Grüße
hugarheimur 18:35, 18. Aug. 2019 (CEST)
Ausgelaufenes Patent - Coko-Streit - POV - Lego-Kompatible
1. Der Artikel teilt mit, dass der Patentrechtschutz auf Lego-Steine "in den 1970ern" ausgelaufen seien. Wann genau?
2. Wie konnte Lego dann um 2002 gegen den Mitbewerber Coko zwei Patentstreitigkeiten gewinnen? Handelte es sich stattdessen um Streitigkeiten zu Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht?
3. Der Artikel sollte die Mitbewerber nennen. "Nachahmer" übernimmt die Abwertungssprache der Presseabteilung eines Unternehmens, dessen Patentrechte abgelaufen sind ("POV").
4. Im EU-Binnenmarkt tätige Mitbewerber mit Lego-kompatiblem Bausteinsystem sind jedenfalls: "Hasbro KreO", "Play BIG Bloxx", "Q-Bricks", "Sluban" und "Unico". Eventuell sind es noch mehr. --91.36.244.125 23:56, 9. Nov. 2019 (CET)
- zu 2) : Lego hat auf einige Teile Urheberrechte, die eine gewisse "künstlerische Höhe" besitzen (z.B. Kotflügel-Formteile für Supersportwagen-Modelle).
- zu 3) & 4) : Der Artikel beschreibt die Firma "Lego" sowie deren Produkte. Ich sehe nicht, inwiefern die Firma oder die Lego-Produktlinie besser beschrieben würde, indem man die Konkurrenzfirmen hier auflistet. Es hindert dich aber niemand, einen Artikel "Hersteller von Lego-kompatiblen Klemmbausteinen" anzulegen; eine Verlinkung aus hiesigem Artikel halte ich für sinnvoll.
- --arilou (Diskussion) 09:58, 11. Nov. 2019 (CET)
- Hi arilou, du fügtest hier (11. November 2019, 10:15 Uhr) ein: "Heute dürfen Konkurrenzfirmen einen Großteil der Lego-Bausteine nachbauen; auf einige Formen besitzt Lego jedoch weiterhin Urheber- oder ähnliche Rechte. Es gibt Listen der diesbezüglich kritischen Teile." Gibt es dazu einen Link? Kannst du den mir hier nennen? Mein Eindruck war, dass bislang hauptsächlich die Minifiguren der kritische Punkt sind. Danke und beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 10:31, 20. Nov. 2019 (CET)
- Tja, ein Eindruck kann täuschen. Vielleicht hilft ja das hier als "Einstieg" ins Thema. --arilou (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank. sehr interessant. --Zulu55 (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2019 (CET)
- Tja, ein Eindruck kann täuschen. Vielleicht hilft ja das hier als "Einstieg" ins Thema. --arilou (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2019 (CET)
- Wir haben übrigens schon den Artikel Klemmbausteine. Da könnte man die anderen Hersteller einarbeiten. --Zulu55 (Diskussion) 11:30, 26. Nov. 2019 (CET)
- Hi arilou, du fügtest hier (11. November 2019, 10:15 Uhr) ein: "Heute dürfen Konkurrenzfirmen einen Großteil der Lego-Bausteine nachbauen; auf einige Formen besitzt Lego jedoch weiterhin Urheber- oder ähnliche Rechte. Es gibt Listen der diesbezüglich kritischen Teile." Gibt es dazu einen Link? Kannst du den mir hier nennen? Mein Eindruck war, dass bislang hauptsächlich die Minifiguren der kritische Punkt sind. Danke und beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) 10:31, 20. Nov. 2019 (CET)
Liste der Modelle nach Modellnummern
Moin zusammen, ich frage mich grad, ob eine Wiki-Liste der Lego-Modelle Wert hätte; sie sind ja durchnummeriert nach Modellnummern, z.B. 336 (Feuerwehrauto, 1968), oder gibt's das schon und ich habe es nur nicht gefunden ? … Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:07, 21. Feb. 2020 (CET)
- Viele alte Lego-"Sets" haben gar keine Nummer. Schon die Definition, was ein "Set" sein soll, ist schwierig. Z.B. gab's "Sets", die nur aus einem "Ideenbuch" bestanden - ganz ohne Steine dabei. Umgekehrt gab's bei McDonalds Lego-Beilagen zu einem HappyMeal. Da hat McDonalds keine Set-Nummer aufgedruckt X-) Manchmal gab's auch Promo-Giveaways auf Messen, die nie käuflich erwerbbar waren - aber über diesen Weg dennoch in Umlauf gekommen sind.
- Eine ähnliche "Liste aller Sets" ist leicht im Netz zu finden, z.B. bei bricklink.com oder bei rebrickable.com .
- Hm - darauf könnte man im Artikel natürlich verweisen. Mach' ich doch gleich mal, wenn noch nicht vorhanden...
- --arilou (Diskussion) 09:03, 26. Feb. 2020 (CET)
- Ach, steht bei Weblinks ja schon. Nothing-to-do. --arilou (Diskussion) 09:04, 26. Feb. 2020 (CET)
- Danke arilou, den Link habe ich (auch) schlichtweg übersehen. Da stöbere ich doch gleich mal … Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:38, 26. Feb. 2020 (CET)
Kritik
Überlas ich es oder fehlt jegliche Form der Kritik am Konzern? Einzig die Geschichte mit Thomas Panke und so ein bisschen Gender-Kram wird erwähnt. Wenn man aber nicht nur pre-pubertärer Lego-Konsument ist sondern sich ein bisschen in der Klemmbausteinszene einliest oder rumtreibt, dann weiß man, dass der Lego-Konzern (nicht das Lego-Produkt) so einiges an teils heftiger Kritik verkraften muss. Was Preispolitik angeht, was Produktauswahl angeht, was Abmahnungen angeht, was Übernahmen angeht (z.B. Bricklink - wird erwähnt, aber nicht, was es konkret bedeutet hat), was Vorgehen gegen Konkurrenten angeht. Da ist Lego alles andere als "spiel gut", sondern ein ziemlich dreister monopolistischer Abmahnladen. Gehört diese Art der Kritik nicht auch in einen neutralen Artikel? Dass man das zumindest mal erwähnt, mit eins-zwei-drei Sätzen? --2003:DE:F0D:EB00:E4B1:553D:284A:D18E 17:22, 18. Dez. 2020 (CET)
- Bitte bitte bitte! Ich finde auch, dass das in den Artikel hineingehört, am besten als eigener Abschnitt am Schluss. (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.147 (Diskussion) 15:55, 20. Dez. 2020 (CET))
- Belegte, berechtigte Kritik, die überregional durch die Presse ging, wird hier niemand verwehren.
- Sie müssen nur anstatt "Bitte bitte bitte" sagen "Oh, ich kümmer' mich drum!" ...
- --arilou (Diskussion) 18:28, 30. Dez. 2020 (CET)
Aktuelle Quellen (für ältere muss man ein bisschen tiefer in den Archiven graben, da hatte ich zur späten Stunde keine Lust zu):
- https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/pr-desaster-fuer-weltkonzern-lego-bringt-die-treuesten-fans-gegen-sich-auf/26934832.html
- https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-warum-der-zoll-konkurrenzprodukte-von-lego-festhaelt-_arid,1963756.html
- https://www.ingame.de/news/youtube-lego-spielzeug-haendler-youtuber-videos-thorsten-klahold-held-der-steine-paderborn-90234553.html
--2003:DE:F19:D300:7D32:DE30:403A:E8C8 22:52, 10. Mär. 2021 (CET)
Nutzung als Gattungsbegriff
Es fehlt IMHO ein Absatz über die mittlerweile (in meiner Umgebung) normale Nutzung des Gattungsbegriffs "Lego" für alle Arten von Klemmbaustein. (nicht signierter Beitrag von 62.178.213.54 (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2021 (CET))
- Dafür brauchts geeignete Belege. Held der Steine reicht da nicht. XenonX3 – (☎) 18:25, 27. Jan. 2021 (CET)
- Das sehe ich auch so. Obwohl es durchaus Hinweise aus der Zeit vor dem Helden gibt. Grüße
hugarheimur 19:12, 27. Jan. 2021 (CET)
- Das sehe ich auch so. Obwohl es durchaus Hinweise aus der Zeit vor dem Helden gibt. Grüße
- Ich bezweifle, dass der 'Held' das juristisch durchfechten will ~ seine Begeisterung für Jura hällt sich afaik in engen Grenzen.
- Ich hoffe jedoch darauf, dass Lego damit Bluebrixx auf die Idee gebracht haben, einfach mal die EU-weite Löschung der Marke "Lego" zu beantragen - weil inzwischen Gattungsbegriff. Das wird wohl eine langwierige Angelegenheit[Gattung 1], bei (gar nicht so ungewissem) Erfolg dürfte aber jeder (Alternativ-)Hersteller seine Bausteine "Legos" nennen, und der Weltkonzern 'Lego' müsste damit leben oder sich einen neuen Firmennamen suchen X-) (ähnlich wie bei "Tempos" - es gibt durchaus noch den Markennamen "Tempo" und "Original-Tempos" kann man durchaus auch kaufen).
- --arilou (Diskussion) 10:18, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Auf Youtube meinte jemand (vielleicht "Johnny's World"), die Kosten eines solchen Versuchs könnte man ja versuchen, mittels Crowdfunding aufzubringen - dann fehlt nur noch eine "Front-Partei", die die Aktion koordiniert; vielleicht wäre das ja ein Weg für Bluebrixx? --arilou (Diskussion) 09:30, 1. Feb. 2021 (CET)
- ↑ Solmeckes juristische Einschätzung
„kompatible Lego-Produkte“
Moin, der Satz „In Deutschland wurde am 2. Dezember 2004 vom Bundesgerichtshof der Weg für kompatible Lego-Produkte frei gemacht.“ ist imho falsch und sollte geändert werden in „In Deutschland wurde am 2. Dezember 2004 vom Bundesgerichtshof der Weg für Lego-kompatible Produkte frei gemacht.“ Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:01, 1. Feb. 2021 (CET)
Cadmium
Da der Artikel noch bis heute Abend gesperrt ist, erst einmal hier:
Rote und gelbe Bausteine von Lego, die zwischen 1963 und 1981 gefertigt wurden, enthalten heutige Grenzwerte weit überschreitende Mengen an krebserregendem Cadmium.[1]
--arilou (Diskussion) 09:37, 4. Feb. 2021 (CET)
- ↑ taz: Schadstoffbelastung in Legosteinen, Reinhard Wolff, 12. 2. 2018; abgerufen am 04. Feb. 2021
Einleitung, Figuren
Hierher verschoben von | meiner Disku-Seite (in dieser Version), da Artikel-bezogen. --arilou (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich denke in der Einleitung sollte zum Ausdruck kommen, dass der wesentliche Aspekt bei Lego ist, dass es sich um System-Spielzeug handelt bei dem Modelle mit Figuren kombiniert werden können und so ein Spielerlebnis geschaffen wird. Die Figuren sind meine ich doch ganz wesentlich für den Spielwert. Nicht umsonst hat Lego eine Figur als Marke. --Starchant (Diskussion) 12:08, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ansichtssache, andere Leute sehen viele Aspekte anders.
- In vielen Lego-Themenbereichen gibt es gar keine Lego-Figuren, oder zumindest nicht die normale Minifigur. Dort ist dann folglich auch kein "Spielerlebnis mit (Mini-)Figuren" beabsichtigt.
- Auch viele Sets, v.a. die teuren Exclusives, richten sich v.a. an erwachsene Sammler, die wohl kaum jemals damit spielen.
- Lego hat einen ganzen Haufen 3D-Marken, die Figuren sind nur eine (kleine!) Teilgruppe davon. Die Lego-Marke ist ein weißer 'LEGO'-Schriftzug auf rotem Rechteck - da ist keine Figur zu sehen.
- --arilou (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2021 (CET)
Ich möchte weder die Einleitung, die grundsätzlich ganz gut ist, unnötig aufblasen, noch die Diskussion hier in die Länge ziehen. Klar ist, dass die Lego-Welt viele Themenbereiche umfasst und sich diese auch ständig weiterentwickeln. Jede Einleitung ist typisierend und vereinfachend, das liegt in der Natur der Sache. Die Konzentration auf das wesentliche und typische macht eine gute Einleitung aus. Wenn man die einzelnen Themenwelten betrachtet zeigt sich, dass jene, die eine Spielumgebung für Legofiguren schaffen, wesentlich umfangreicher sind als jene die das nicht tun. Auch wenn es Sammlerobjekte für Erwachsenen gibt, ist Lego im Wesentlichen ein Kinderspielzeug. Das ist auch der Kern der Markenbotschaft. Auch wenn man sich die offizielle Lego-Hompage ansieht, wird man feststellen können, dass sich diese primär an Kinder, bzw an Erwachsene, die Kinderspielzeug kaufen wollen, richtet. Dh es entspricht wohl dem Kern des Produktportfolios von Lego wenn man behauptet, dass dieses "im Wesentlichen" Kinderspielzeug beinhaltet, bei dem aus Kunststoff-Bausteinen eine Welt für Logofiguren geschaffen werden kann. Ich möchte hier aber keinen Formulierungsvorschlag mehr bringen und es dabei belassen. Was mich mehr interessiert ist folgendes: Meines Wissens nach gibt es eine Wort Marke (Lego), eine Bildmarke (Logo) und eine 3-D Marke (Minifigur). Der Stein als 3-D Marke wurde gelöscht. Andere 3-D Marken sind mir nicht bekannt. Welche wären das? --Starchant (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2021 (CET)
Marken
Cut-and-Paste aus vorherigem Disku-Punkt: --arilou (Diskussion) 16:47, 9. Mär. 2021 (CET)
Was mich mehr interessiert ist folgendes: Meines Wissens nach gibt es eine Wort Marke (Lego), eine Bildmarke (Logo) und eine 3-D Marke (Minifigur). Der Stein als 3-D Marke wurde gelöscht. Andere 3-D Marken sind mir nicht bekannt. Welche wären das? --Starchant (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2021 (CET)
- Ich kenne die genaue Antwort nicht.
- Trotzdem rate ich einfach mal - darin bin ich ganz gut X-)
- Das Unternehmen Lego hat bestimmt eine ganze Reihe an Wortmarken registriert, wie z.B. "Lego", "Ninjago", "Bionicle", "Modulex" und bestimmt noch etliche mehr. Würde mich nicht wurdern, wenn die Anzahl ins dreistellige ginge.
- Das Unternehmen Lego hat bestimmt eine ganze Reihe an Bildmarken registriert, sicher den weißen "Lego"-Schriftzug auf rotem Rechteck, sicher auch das "Duplo-Logo" mit dem Hasen, aber vmtl. noch einige weitere.
- Das Unternehmen Lego hat bestimmt eine ganze Reihe an 3D-Marken registriert, die Lego-Figur ist darunter nur eine. Geschützt als 3D-Marke ist unter anderem der 2x2- und der 2x4-Stein, diese 3D-Marken wurden nicht gelöscht. Es wurde lediglich gerichtlich bestimmt, dass diese Marken für den Spielzeugmarkt keinen Schutz vor Bauteil-Nachbau bieten. Wer aber z.B. versucht, ein T-Shirt mit einer Abbildung eines 2x4-Steins zu verkaufen, der wird auch in Zukunft "nette Briefe" von Lego-Anwälten erhalten.
- --arilou (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2021 (CET)
- PS: Das ist keine Rechtsberatung und stellt nur meine persönliche Meinung dar. Ich bin kein Anwalt!
- Weiter oben hatte ich schon früher mal ein Youtube-Video über Legos geschützte Steine verlinkt.
- Vielleicht ist das ja als Einstieg ins Thema geeigent.
- --arilou (Diskussion) 17:11, 9. Mär. 2021 (CET)
Ok, bezügl Wort und Bild-Marken. Das Video von Jonnys World kenne ich, hier geht es aber nicht um Markenschutz. Bezügl 3-D Marke hinsichtlich der Steine verweise ich auf https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2009/07/bgh-urteil-lego-verliert-3d-markenschutz. Ich bin zwar Jurist aber kein auf Markenrecht spezialisierter Anwalt. Trotzdem glaube ich, dass jemand der einen 2x2 oder 2x4 Stein herstellen darf, diesen auch abbilden darf. Freilich darf auf den Noppen nicht der Lego-Schriftzug sichtbar sein. Da es viele Hersteller gibt, dürfen den Stein daher alle abbilden. Ich kenne die Diskussion um das Logo vom Held der Steine. Allerdings war auch hier die juristische Meinung, die dass er sein Logo von Rechts wegen wohl auch behalten hätte können. Die Frage ist aber für die Einleitung irrelevant. Ich denke wir können die Diskussion daher schliessen. Danke jedenfalls für die Hinweise. --Starchant (Diskussion) 17:20, 9. Mär. 2021 (CET)