Diskussion:RT (Fernsehsender)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Falscher Platz für Bewertungen?
Gehören diese beiden Sätze im Bereich "Aufbau RT deutsch" >>> Gericke fiel unter anderen durch seine Verschwörungstheorien über den Mord am russischen Oppositionellen Boris Nemzow auf <<< und >>> Sie machte durch ihre polemischen Berichte über den Fall Lisa auf sich aufmerksam <<< nicht eher in das Kapitel "Kritik". Für mich ist sowohl das Wort "Verschwörungstheorie" als auch das Wort "polemisch" eine eindeutige Kritik, die nichts im sachlich-neutralen Teil, der den Aufbau beschreibt, zu suchen hat. --Kagul 09:12, 2. Okt. 2018 (CEST)
Emmy
Kann jemand diese Behauptung im Artikel zuverlässig (d.h. ohne RT selbst) belegen?
„RT war 2010 und 2012 für den Emmy-Award nominiert, den bedeutendsten amerikanischen Fernsehpreis.“
Zur Erinnerung: Die Emmys werden von der Academy of Television Arts & Sciences verliehen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:22, 26. Sep. 2015 (CEST)
- siehe en:International Emmy Awards Current Affairs & News:
- 2010: http://www.iemmys.tv/news_item.aspx?id=1101 (Deep-Link funktioniert nicht mehr)
- 2012: http://www.iemmys.tv/news_item.aspx?id=151
- -- Escla ¿! 17:33, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Inwiefern sind die iEmmys, die nicht von der Academy of Television Arts & Sciences verliehen werden, ein „amerikanischer Fernsehpreis“? Über die IATAS (das Pendant zur zutiefst korrupten Hollywood Foreign Press Association der Golden Globes) brauche ich hoffentlich nichts zu sagen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Hab den Text mal entsprechend angepasst.-- Escla ¿! 18:35, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Inwiefern sind die iEmmys, die nicht von der Academy of Television Arts & Sciences verliehen werden, ein „amerikanischer Fernsehpreis“? Über die IATAS (das Pendant zur zutiefst korrupten Hollywood Foreign Press Association der Golden Globes) brauche ich hoffentlich nichts zu sagen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
Pegida-Livestream
Benutzer:Benqo hat hier den Satz entfernt, dass RT Deutsch die Pegida-Demonstrationen ausgestrahlt hat. Als Grund gibt Benqo an, dass RT Deutsch viele Demos und Veranstaltungen streamt und der Pegida-Livestream nicht hervorgehoben werden sollte. Zuverlässige Quellen thematisieren aber eben diesen Livestream, z.B. NDR oder Der Tagesspiegel. Die Zeit berichtet über „Putin-Rufe und das Vertrauen in Nachrichtenseiten wie RT Deutsch“ der Pegida-Demonstranten [1]. Scheint sich schon zum Witz entwickelt zu haben, weil die "heute-show" Pegida-Demonstranten mit einem angeblichen RT Deutsch Reporter veräppelt [2]. Soll der Satz wiederhergestellt werden, dass RT Deutsch auch Pegida-Demonstratione streamt? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:46, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Nö. Außer es gibt einen eigenen Abschnitt Livestreams, der auf die unkommentierten Livebilder von besonderen Ereignissen eingeht. z.B. Pastbesuch, serbisch-ungarische Grenze, Keleti Bahnhof, ... --Benqo (Diskussion) 00:38, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, wieder rein, da mit Rezeption. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:31, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Sehe ich aus so, aber ich warte vorsichtshalber noch auf weitere Stimmen, bevor ich wiederherstelle. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:41, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Auf der Pegida-Geburtstagsdemonstration wurde ein RT-Kameramann von Demonstranten verprügelt.[3] Man hielt ihn vermutlich für einen getarnten Mitarbeiter der heute-show.--Jordi (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2015 (CET)
- Sputniknews ist keine zuverlässige Quelle, sicher nicht für Russia Today. Sowohl Russia Today als auch Sputniknews gehören zu Rossija Sewodnja und sind für ihre ungewöhnliche Auslegung von Fakten bekannt. --SanFran Farmer (Diskussion) 22:42, 1. Nov. 2015 (CET)
- Auf der Pegida-Geburtstagsdemonstration wurde ein RT-Kameramann von Demonstranten verprügelt.[3] Man hielt ihn vermutlich für einen getarnten Mitarbeiter der heute-show.--Jordi (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich aus so, aber ich warte vorsichtshalber noch auf weitere Stimmen, bevor ich wiederherstelle. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:41, 29. Sep. 2015 (CEST)
Wissenschaftliche Lit 2015
- Gary D. Rawnsley: To Know Us is to Love Us: Public Diplomacy and International Broadcasting in Contemporary Russia and China. In: Politics. 35, Nr. 3–4, November 2015, S. 273–286. doi:10.1111/1467-9256.12104
- Ilya Yablokov: Conspiracy Theories as a Russian Public Diplomacy Tool: The Case of Russia Today (RT). In: Politics. 35, Nr. 3–4, November 2015, S. 301–315. doi:10.1111/1467-9256.12097
- Peter Pomerantsev: The Kremlin’s Information War. In: Journal of Democracy. 26, Nr. 4, Oktober 2015, S. 40–50. doi:10.1353/jod.2015.0074
- Christina Cottiero et al.: War of words: the impact of Russian state television on the Russian Internet. In: Nationalities Papers: The Journal of Nationalism and Ethnicity. 43, Nr. 4, 2015, S. 533–555. doi:10.1080/00905992.2015.1013527
- Vera Tolz und Sue-Ann Harding: From "Compatriots" to "Aliens": The Changing Coverage of Migration on Russian Television. In: The Russian Review. 74, Nr. 3, Juli 2015, 452–477. doi:10.1111/russ.12025
- Stephen Hutchings et al.: Staging the Sochi Winter Olympics 2014 on Russia Today and BBC World News: From soft power to geopolitical crisis. In: Participations. 12, Nr. 1, Mai 2015, S. 630–658.
--SanFran Farmer (Diskussion) 00:51, 24. Nov. 2015 (CET)
Abschnitt "Deutsche Sender" als Unterabschnitt von "Ausrichtung und Bewertung"
User:Kängurutatze, ich habe mir auch schon überlegt, den Abschnitt „Deutsche Sender“ zu verschieben. Er passt imho eher als Unterabschnitt zu „Technische Verbreitung“ oder „Programm des Senders“, aber nicht als Unterabschnitt zu „Ausrichtung und Bewertung.“ Zwar ist die Austrahlung durch den thüringer Lokalsender umstritten und das wird dargestellt, aber die Info, dass der Sender RT Deutsch ausstrahlt, passt meiner Meinung nach nicht unter Ausrichtung und Bewertung. Mich würde interessieren, was du dir bei der Umsortierung gedacht hast. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2015 (CET)
- Bin da vollkommen d'accord. --Kängurutatze (Diskussion) 20:58, 28. Nov. 2015 (CET)
- Passt er deiner Meinung nach besser als Unterabschnitt von „Technische Verbreitung“ oder „Programm des Senders“? --SanFran Farmer (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2015 (CET)
Gesprächs- und Kooperationspartner (??)
Das wurde doch schonmal diskutiert: Diskussion:RT_(Fernsehsender)/Archiv/1#Deutsche_Interview-_und_Kooperationspartner
Welche neuen Argumente gibt es denn für diese komische Liste? --Nuuk 11:09, 13. Dez. 2015 (CET)
- Diese archivierte Diskussion eignet sich definitiv nicht zur Begründung einer erneut eigenmächtigen Löschung [4]. Mehrere Nutzer waren an diesem sich über einen längeren Zeitraum im Konsens entwickelnden Abschnitt beteiligt, einer kann ihn deshalb nicht einfach grundlos entfernen. Ich bitte um Wiederherstellung der lange Zeit stabilen Version. Wer den Abschnitt aus dem Artikel haben möchte, sollte sich schon die Mühe machen, konkret darzulegen, weshalb ihm/ihr dies angebracht scheint. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:49, 14. Dez. 2015 (CET)
- Was wurde denn da "über einen längeren Zeitraum im Konsens entwickelt"? Das ist einfach eine willkürliche Liste von Interviewten, die man theoriefinderisch zu "Kooperationspartnern" erklärt hat. --Nuuk 15:00, 14. Dez. 2015 (CET)
- Guck dir einfach die Versionsgeschichte an. Aus dem Archiv kann man jedenfalls keinen Konsens einer Ablehnung eines solchen Abschnittes herauslesen, nicht mal eine klare Mehrheit. Den von dir als TF bemängelten Teil habe ich mal entfernt. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:12, 14. Dez. 2015 (CET)
Russia Todays Auswahl von Gesprächspartnern wird häufig in Sekundärquellen diskutiert, das wird auch im Artikel deutlich. Die Liste halte ich zumindest bei den Namen, die von Sekundärquellen in Zusammenhang mit Russia Today gebracht werden, für nicht willkürlich. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 00:09, 17. Dez. 2015 (CET)
RT Deutsch-Einleitung
Dieses Kapitel hat den Mangel, dass nicht geschrieben wird, was RT Deutsch bringt, sondern nur Kritiken dazu zitiert werden. Deshalb hatte ich einleitend eingefügt:
Das hat Jonaster gestrichen:
„reine WP:TF. sowas muss mit reputablen WP:Q belegt werden und nicht mit eigener primärquellendeutung“
Ich finde: Lieber eine unstrittige Primärquellendeutung statt eine inhaltliche Lücke -- oder sind wir hier ein reiner Zitierverein reputabler Quellen?
Als reputable(?) Quelle in eigener Sache hatte ich folgendem Link auf ein RT-Bild gebracht: https://cdn.rt.com/deutsch/images/2016.01/article/56aa0738c4618825388b45d6.jpg Ist das reputabel genug?
Dürfen wir das Bild aus urheberrechtlichen Gesichtspunkten einfügen?--Wally HB (Diskussion) 15:19, 3. Feb. 2016 (CET)
- Der Abschnitt mag in Deinen Augen "Mängel" aufweisen, aber diese kannst Du nur beseitigen, wenn Du dafür Belege angeben kannst. Das willkürliche Herausgreifen einzelner Beiträge (zu TTIP und Putin) kann die Aussage, welche Artikel RT Deutsch überwiegend bringt und wie diese Deutschland und Putin darstellen, nicht belegen. Es gilt schlicht: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere [...] auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie)."[7] --Jonaster (Diskussion) 16:08, 3. Feb. 2016 (CET)
- Jonaster liegt richtig. RT Deutsch ist in diesem Fall eine Primärquelle und Wikipedia-Autoren dürfen nicht selbst entscheiden, welche Artikel auf RT Deutsch kennzeichnend für RT Deutsch sind. Leider ist der Abschnitt zur Zeit nichts besonders sinnvoll gestaltet. Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Positionen von RT Deutsch genauer darzustellen. Die gute Nachricht ist, dass sich der von Jonaster (zu Recht) entfernte Satz mit Sekundärquellen belegen lässt. Wally HB, schau mal, ob das den Kern deiner Berabeitung trifft:
RT Deutsch bringt überwiegend Artikel, die die Politik und Gesellschaft Russlands positiv darstellen und Kritik an der Politik Putins zurückweisen.[1][2] Der Sender stellt Europa und die Vereinigten Staaten hingegen negativ dar und führt einzelne Geschehnisse als Beleg für ein angeblich durch und durch korruptes System des Westens an.[2] Über Deutschland berichtet der Sender beispielsweise, dass Russen im Land diskriminiert werden[2][3] und die Lage in Deutschland lässt RT Deutsch durch Studiogäste wie Rainer Rupp beschreiben, der Angela Merkel und Joachim Gauck Verbindungen zur Stasi vorwirft.[4][5]
- Jonaster liegt richtig. RT Deutsch ist in diesem Fall eine Primärquelle und Wikipedia-Autoren dürfen nicht selbst entscheiden, welche Artikel auf RT Deutsch kennzeichnend für RT Deutsch sind. Leider ist der Abschnitt zur Zeit nichts besonders sinnvoll gestaltet. Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Positionen von RT Deutsch genauer darzustellen. Die gute Nachricht ist, dass sich der von Jonaster (zu Recht) entfernte Satz mit Sekundärquellen belegen lässt. Wally HB, schau mal, ob das den Kern deiner Berabeitung trifft:
- Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 01:56, 4. Feb. 2016 (CET)
- ↑ Norbert Mayer: RT Deutsch. In: Die Presse, 22. November 2014.
- ↑ a b c Andreas Macho: Russia Today: Der Propaganda-Sender des Kremls in Deutschland. In: Handelsblatt, 21. November 2014.
- ↑ Sebastian Christ: Die Lügen von Russlands neuem deutschen Propagandasender RT. In: Huffington Post, 19. November 2014.
- ↑ Putins deutsche Stimme. In: Die Welt, 28. Dezember 2014.
- ↑ Hannah Beitzer und Julian Hans: Russia Today in Deutschland: Das neue Wettrüsten. In: Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2014.
Löschung der Frings weil sie angeblich "protestiert gegen technisch"
Frings hat selber klare Aussagen gemacht: Bitte klar benennen was nicht genau genug formuliert ist. Referenziert ist auch das vollständige Interview, das in voller Länge auf der NDR Homepage steht. Facebook somit irrelevant (aber auch im somit hinfälligen facebook steht "Menschenentwürdigende Thesen, Verschwörungstheorien"). Frings benennt nachvollziehbar, warum sie ging. Sie weiss als Profi auch ganz genau, dass sie "nicht erwarten" kann, "daß alle meine Aussagen im Film Platz finden würden". Verschwörungtheorie ist von den Fachleuten von Zapp aus ihren wiederholten Aussagen ausgewählt. Das ist relevanter als eine Benutzermeinung und gut mit dem Interview belegt. --Pauelz (Diskussion) 15:16, 26. Feb. 2016 (CET)
- +1 NDR ist relevant, FB nicht von Interesse.--Tohma (Diskussion) 15:46, 26. Feb. 2016 (CET)
- Bin auch dafür die Aussagenaus dem Interview wieder einzufügen. Irgendwelche Quellen wurden beim entfernen nicht verlinkt. Deshalb kann ich darauf nicht eingehen. Ich sehe auch nicht, was an dem entfernten nicht neutral sein soll. Jean Cartan (Diskussion) 16:19, 26. Feb. 2016 (CET)
Teil 3.2.1 Gesprächspartner
- Eine solche Zusammenstellung ist genau genommen ein Verstoß gegen WP:KTF:
- Das Kriterium, wer RT mal ein Interview oder mehrere gab, ist nicht enzyklopädisch relevant. Diese Personen geben allen möglichen Medien Interviews. Der Liste fehlt ein Kriterium, was diese Interviewpartner heraushebt und relevant macht.
- Nur wenn ihre Tätigkeit bei RT Deutsch in von RT unabhängigen Quellen besonders beachtet wurde, wäre das eine relevante Information. Allerdings auch dann vorrangig in ihrem jeweiligen Personenartikel. Denn die Belege haben nicht untersucht, "wer sind RTs Gesprächspartner", sondern es gibt für jede Person andere Belege mit verschiedenen Fragestellungen.
- Interviews, die nur mit RT selbst belegbar sind, scheiden als Primärquellen aus.
Ich schlage daher vor, den Teil zu löschen. Kopilot (Diskussion) 09:36, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Dieser Abschnitt hat keinerlei Relevanz. --Christian140 (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2016 (CET)
- Okay, ist gelöscht. --Nuuk 21:13, 12. Dez. 2016 (CET)
Verlinkung Whataboutism
Die Einfügung des Links auf Whataboutism wurde zweimal mit derselben Begründung gelöscht, die im zweiten Fall sicher ziemlich plump war: Ich habe die Aussage verlinkt: It (post-Soviet Russia) has even created an institution that is dedicated solely to the task of whataboutism. It's called Russia Today. Passt also recht gut zum Artikel.--Pauelz (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2016 (CET)
- Nö, passt nicht. Der Satz den das belegen sollte, war "Zweifel an der Parlamentswahl in Russland 2011 konterte RT in der "Whatabout"-Technik [33] mit Hinweisen auf die umstrittene Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000". --Nuuk 11:59, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ach du meinst, das Triviale dürfe nicht in einem Fliesstext-Link stehen sondern müsste in einem eigenen Satz stehen. Aber war das eine gute Begründung für einen Revert anstelle einer Verbesserung? --Pauelz (Diskussion) 12:07, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ich meine, daß der Satz nicht belegt ist. --Nuuk 12:10, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ist dir diese Diskussion nicht zu blöd? Ich habe gar keinen Satz eingefügt.--Pauelz (Diskussion) 14:25, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ich meine, daß der Satz nicht belegt ist. --Nuuk 12:10, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ach du meinst, das Triviale dürfe nicht in einem Fliesstext-Link stehen sondern müsste in einem eigenen Satz stehen. Aber war das eine gute Begründung für einen Revert anstelle einer Verbesserung? --Pauelz (Diskussion) 12:07, 21. Dez. 2016 (CET)
- Aber jetzt ist wenigstens klar was du mit deinem kryptischen Bearbeitungskommentar gemeint hast.
- Ich nehme also die Aussage in einen eigenen Satz damit nicht der mit Zwick belegten Satz "belastet" wird.
- Weil es aber genau dort unbedingt und offensichtlich passt, schreib ich das mit Whataboutism direkt davor. Wenn du einen unvergleichlich besseren Ort siehst, kannst du den Text ja dann dort hin verschieben wo du meinst er passe besser.--Pauelz (Diskussion) 18:06, 21. Dez. 2016 (CET)
CSU schaltet Anzeigen auf RT
Zu manchen spricht die CSU auf Russisch
Ist es erwähnenswert, dass die CSU jetzt Anzeigen auf RT schaltet? (ich finde schon). Jean Cartan (Diskussion) 16:11, 16. Mär. 2017 (CET)
- Dass sich die CSU nicht zu fein ist, RT zu bezahlen um potentielle Wähler anzusprechen, ist die eigentliche Meldung. RT kann dafür nix. Deshalb sehe ich das nicht so sehr in diesem Artikel. Eher im Zusammenhang mit der CSU selbst, mit der Bundestagswahl oder dem Zielgruppenmerketing der Sozialen Medien. Alexpl (Diskussion) 16:56, 16. Mär. 2017 (CET)
RT Deutsch als eigener Artikel?
Ich fände es passender, RT Deutsch einen eigenen Artikel zu widmen. Der jetzige Artikel wirkt sehr unübersichtlich. Die Geschichte des deutschen Ablegers wird unter "Geschichte" bei "Aufbau RT Deutsch" beschrieben, während weitere Details zum Programm einige Abschnitte weiter unten erläutert werden. Zumal sich viele Informationen überschneiden.
--TheStarMaster (Diskussion) 02:01, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Sehe ich genauso, auch in anderen WP wird getrennt. Es ist klarer und übersichtlicher. --Gabel1960 (Diskussion) 07:13, 8. Apr. 2017 (CEST)
Neutralität?
Dass der Artikel negativ sein würde, habe ich mir natürlich gedacht, bevor ich die Seite öffnete. Aber das hier ist wirklich nur noch peinlich. Wenn es einen eigenen Abschnitt namens "Propagandatechniken von RT" gibt, dann sagt das wirklich alles. Ich biete mal den Vergleich mit dem englischen Artikel an, der sicher alles andere als ausgewogen ist, aber zumindest eine bestimmte Schwelle nicht überschreitet. Armselig!
- Ich stimme zu! Wenn schon ein Abschnitt mit Propaganda dann nicht nur eine Studie und dafür eine Gegendarstellung bitte! -- 87.191.157.14 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Bitte suchen Sie selbst Quellen für eine Gegendarstellung und erweitern Sie entsprechend den Text. Lesen Sie bitte dazu die Regeln in WP:Belege. Konstruktive Mitarbeit ist hier immer erwünscht. Gruß Gabel1960 (Diskussion) 15:31, 13. Jun. 2017 (CEST)
Ändert man hier etwas wird es sofort wieder gelöscht. Daher sinnlos. Propaganda gehört wohl zu wikipedia. Dazu auch die Dokus: "Die dunkle Seite der Wikipedia" und "Zensur"
Die selbe Kritik kann man ja auch an die westlichen Mainstream Medien stellen. Als Aktuelle Beispiele Giftgas in Syrien, Fall Skripal. Fragt hier mal irgend jemand nach dem Motiv?
Voll halb
"Zu jeder vollen Stunde werden halbstündige Nachrichten gesendet."
Was bedeutet dieser Satz?
- 1300-1330 Uhr, 1400-1430 Uhr usw. Liebe Grüße, --Gabel1960 (Diskussion) 10:52, 15. Jun. 2017 (CEST)
Teil der Einleitung nicht belegt
In der Einleitung heißt es: "Der Sender gibt an, dem Publikum die russische Sichtweise auf das internationale Geschehen vorzustellen und ein Gegengewicht zu westlichen Medien darstellen zu wollen". Die Quelle ist Murks und belegt die Behauptung nicht.--79.228.45.60 02:18, 18. Jan. 2018 (CET)
- An reputablen Quellen mangelt es ja zum Glück nicht, oder hat jemand etwas anderes erwartet? --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 10:30, 18. Jan. 2018 (CET)
Kremlmedien
"zählt zu den Kremlmedien" in der Einleitung... Was soll das heißen? Daraus wird man als Leser nicht schlau. Klingt außerdem sehr nach politischem Schlagwort, dass in einer unabhängigen Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Gehört höchstes in den Kritik-Teil mit Erklärung. --Mimikry11 (Diskussion) 14:55, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Daran bin ich beim Lesen auch unmittelbar hängengeblieben. Hab's gelöscht. Außerdem keine zitierfähige Quelle. Inhaltlich kein Mehrwert zum weiterhin in der Einleitung verwendeten Begriff "Propagandakanal".--Hvd69 (Diskussion) 14:12, 17. Sep. 2018 (CEST)
Neutralität die 2.
Ein neutrales Medium sollte so fair sein, dass es beide Seiten zu Wort kommen lässt. Im gegenständlichen Fall gibt es eine ellenlangen Kritikabschnitt ([8]), eine kurze Gegendarstellung wurde vorhin entfernt: [9]. Der Fairnesshalber und wegen dem Anspruch von Neutralität habe ich die Entfernung wieder rückgängig gemacht. Bwag 23:58, 2. Mär. 2019 (CET)
- Das setzt nicht WP:BLG außer Kraft. Erkläre bitte in drei Sätzen die BLG-Tauglichkeit von Russland.news--Feliks (Diskussion) 00:29, 3. Mär. 2019 (CET)
- Da kam nichts. Ohne reputable Belege keine Einfügung.--Tohma (Diskussion) 07:51, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ach hört doch mit diesen „Spielereien“ auf - besinnt euch bitte einmal, dass wir hier eine neutrale Enzyklopädie schreiben sollten. Also nicht nur einen Standpunkt widergeben, sondern „beide“. Die Aussage im Artikel lautet: „Die Moderatorin Jasmin Kosubek verglich die Tätigkeit von RT deutsch in einem Interview hierbei mit den fremdsprachigen Angebot der Deutschen Welle[107]“. Als Beweis wird auf ein aufgezeichnetes Interview, das über Russland.news abrufbar ist, verlinkt/referenziert: [10] - that's it!.
Bwag 08:53, 3. Mär. 2019 (CET)
- Junge Welt und russland.news als Beleg!? Mmmh, gibts auch was seriöses? --URTh (Diskussion) 14:45, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ja, hätte ich dir beantwortet. Und zwar in der Form, dass auch die sogenannten „seriösen Quellen“ nicht das gelbe vom Ei sind. Also würde ich bspw. Russland.news nicht viel kritischer einstufen. Wurde aber von einem Mitarbeiter, der zu 95% inaktiv ist, entfernt.
Bwag 19:25, 6. Mär. 2019 (CET)
- Das war aber keine Antwort auf meine Frage. Offenbar sind dir WP:LIT und WP:BEL unbekannt... Ansonsten rate ich zu "alternativen" WP-Klonen, dort kannst du dich dann austummeln. MfG --URTh (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2019 (CET)
- Lieber URTh, wenn wir schon beim Anraten sind. Dir empfehle ich mal abseits von WP:LIT und WP:BEL eine Auseinandersetzung bezüglich neutraler Darstellung in zivilisierten Kulturen. Dort es nun mal so, dass ein Kritisierter/Angegriffener ein Recht hat sich diesbezüglich zu äußern. Euer „Schmäh“ auf Basis von WP:BEL nur einseitig Kritik einzubringen hat etwas Totalitäres an sich.
Bwag 09:38, 7. Mär. 2019 (CET) PS: Im Übrigen finde ich es nicht regelkonform, wenn eine Textpassage, die lange Bestand hatte, jetzt ohne ausreichender Diskussion im Editwar-Modus entfernt wird: [11].
- Lieber URTh, wenn wir schon beim Anraten sind. Dir empfehle ich mal abseits von WP:LIT und WP:BEL eine Auseinandersetzung bezüglich neutraler Darstellung in zivilisierten Kulturen. Dort es nun mal so, dass ein Kritisierter/Angegriffener ein Recht hat sich diesbezüglich zu äußern. Euer „Schmäh“ auf Basis von WP:BEL nur einseitig Kritik einzubringen hat etwas Totalitäres an sich.
- Das war aber keine Antwort auf meine Frage. Offenbar sind dir WP:LIT und WP:BEL unbekannt... Ansonsten rate ich zu "alternativen" WP-Klonen, dort kannst du dich dann austummeln. MfG --URTh (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ja, hätte ich dir beantwortet. Und zwar in der Form, dass auch die sogenannten „seriösen Quellen“ nicht das gelbe vom Ei sind. Also würde ich bspw. Russland.news nicht viel kritischer einstufen. Wurde aber von einem Mitarbeiter, der zu 95% inaktiv ist, entfernt.
- Junge Welt und russland.news als Beleg!? Mmmh, gibts auch was seriöses? --URTh (Diskussion) 14:45, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ach hört doch mit diesen „Spielereien“ auf - besinnt euch bitte einmal, dass wir hier eine neutrale Enzyklopädie schreiben sollten. Also nicht nur einen Standpunkt widergeben, sondern „beide“. Die Aussage im Artikel lautet: „Die Moderatorin Jasmin Kosubek verglich die Tätigkeit von RT deutsch in einem Interview hierbei mit den fremdsprachigen Angebot der Deutschen Welle[107]“. Als Beweis wird auf ein aufgezeichnetes Interview, das über Russland.news abrufbar ist, verlinkt/referenziert: [10] - that's it!.
Absolut unerträglicher Artikel
Das ist einer der irresten Artikel in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia.
Der Hauptabschnitt RT Deutsch beispielsweise besteht aus nur einer einzigen Faktenaussage und ansonsten nur aus Zitaten von erklärten Gegnern. Mit "Artikeln" dieser Qualität stellt sich die Wikipedia komplett ins "Off", was die Darstellung zeitgenössischer Themen betrifft und schadet so ihrer Reputation.
West of House (Diskussion) 14:45, 4. Mai 2019 (CEST)
- Dann machs besser... Wenn du kannst. Alexpl (Diskussion) 18:42, 4. Mai 2019 (CEST)
- Bin wegen einer Recherche auf diesen Artikel gestoßen und kann das bestätigen, dieser Artikel ist wegen der einseitigen Ausrichtung vollkommen unbrauchbar. Ist aber bei WP nichts neues, US-kritische Themen/Organe werden durchgehend von der "elitären" WP-Clique in den Kakao gezogen. Standardantwort ist immer "machs selber besser", weil man sowieso jeden Edit-Krieg gegen die Sichter/Admins verliert. Ausgewogenheit für ein Lexikon wäre Voraussetzung. --FufuBa666 (Diskussion) 06:44, 10. Mai 2019 (CEST)
- Jaja, angebliche Machenschaften anzuprangern hilft nicht weiter. Werde konkret, was an diesem Artikel nicht gut ist und was Du ändern möchtest und welche reputablen Belege Du dafür hast. So funktioniert Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 02:10, 12. Mai 2019 (CEST)
Der Artikel ist ein ziemlich durchschaubarer Versuch etwas als schlecht darzustellen, was manche persönlich nicht mögen. Wer RT konsumiert wird Reportagen sehen deren Darstellungsweise neutraler sind und Protagonisten unkommentierter zu Wort kommen lassen, wie wir es von anderen Sendern gewohnt sind. Es gibt dort natürlich auch politische Meinungsäußerungen, so wie es sich heute in fast jedem Nachrichtenmedium findet. Das sollte nicht erwähnenswert sein, wird hier aber enorm aufgeplustert. Man spürt das die Angst verbreitet werden soll, dass wer sich RT anschaut mit Putin in seinem Wohnzimmer sitzt. Die aufgelisteten Beispiele im Abschnitt "Kritik" lassen nicht erkennen, wo denn nun die "Kritik" ist. Und vor allem warum Wikipedia dazu benutzt wird, jede dieser einzelnen Reportage zu durchleuchten und ein Haar in der Suppe zu finden. Das wird bei keinem Nachrichtenmagazin gemacht und spiegelt die Propaganda wieder, die in den Meden stattfindet. Eine Verbesserung wäre, wenn man erfahren würde, was denn tatsächlich eine Kritik ist. Die These das eine andere Meinung zu haben, kritisiert werden muss ist nicht genug. In den meisten Abschnitten ist die Kritik einfach "RT ist antiamerikanisch". Was kaum erwähnenswert sein sollte. Inhaltlich bleibt vieles wage. Das z.b. eine Berichterstattung eine Beeinflussung beinhaltet sollte eigentlich jedem klar sein, aber dann ist Wikipedia auch Beeinflussung und sollte dahingehend als Propagandaplattform deklariert werden. Es gibt sicher viel an dem Artikel zu kritisieren, aber verbessern ist vermutlich nicht möglich da es nicht geduldet würde.
Jeder der die WP Artikel von anderen staatlich finanzierte Medien (Deutsche_Welle, France_24, Radio_Free_Europe, CGTN_(Fernsehsender), BBC_World_News, Al_Jazeera_English, Telesur anschaut wird diesen Bias bemerken, es finden sich dort keine oder sehr dezente Kritik und diese z.T. in Anführungszeichen. Nirgendwo wird sich über die Berichtstattung dermassen ausführlich ausgelassen oder andere Meinungen, wie hier, massiv aufgelistet. Wer nicht erkent das es sich hier um eine Art einer Propaganda handelt hat meiner Ansicht ein Defizit für die neutrale Sicht der Dinge, aber das ist mittlerweile ein weit verbreitetes Problem auf Wikipedia und widerspricht meiner Meinung auch dessen Ziel. --Struppi (Diskussion) 09:16, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Und aus dieser deiner Meinung über den Artikel sollen wir welche konkreten Verbesserungsvorschläge herleiten? (Hier kannst du lesen, wozu WP-Diskussionsseiten da sind.) --Hob (Diskussion) 09:51, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Struppi, staatlich finanziert bedeutet nicht automatisch, dass es ein Propagandaorgan sein Muss. Dies wird aber RT begründetermassen vorgehalten. Dein Vergleich z. B. mit Deutsche Welle ist ein Vergleich von Äpfel mit Birnen. Deutsche Welle verbreitet Journalismus und keine Staatspropaganda. RT verbreitet Staatspropaganda unter dem Label Journalismus. --KurtR (Diskussion) 16:35, 7. Jun. 2019 (CEST)
Lasst die Trolle doch schreiben, was sie wollen. Die Putin-Fanboys laden hier ihren Frust ab, nach Argumenten kann man lange suchen... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:13B2:E2E0:C1D3:C5BE:E390:AC60 (Diskussion) 20:52, 30. Jul. 2019 (CEST))
- Sowas hier ist absolut super:
- "Kritiker betrachten den Sender als Auslands-Propagandakanal des Präsidenten Wladimir Putin."(Einleitung zum Artikel)
- Andere "Kritiker" betrachten (?) die Deutsche Welle als Merkels Propagandasender. Na ja, viele Sachen lassen sich halt nicht "neutral" darstellen. Vielleicht sollte man in solchen Fällen (übrigens auch zur Türkei, oder o graus: China) einfach zwei Artikel schreiben?--Onkel Karlchen (Diskussion) 23:51, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Na also: da hat doch jemand zumindest ein Beispiel für schlechten Schreibstil gefunden. "Kritiker" kann tatsächlich alles sein vom sorgfältigen investigativen Journalisten bis runter zu Onkel Karlchens Beispiel, dem Deutsche-Welle-Merkel-Dummschwätzer. Vorschläge zur Verbesserung? Nennung der zitierten Kritiker geht nicht, das würde den Eindruck erwecken, dass das Einzelstimmen sind. --Hob (Diskussion) 09:38, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Vorschlag: den Satz einfach streichen. Aus dem darauffolgenden Satz geht ja trotzdem hervor, was Sache ist. Gruss --Toni am See (Diskussion) 09:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Da kein Widerspriuch oder Gegenvorschlag, war ich mal so frei und habe es umgesetzt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:59, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Da deine Begründung falsch war (die nächsten Sätze sind keine Ausweitung des ersten) kann man das selbstverständlich nicht weglassen. In den weiteren Sätzen stehen andere Infos.--Tohma (Diskussion) 20:01, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Einen Konsens für die Löschung sehe ich hier nicht. Der Satz fasst präzise das zusammen, was im Artikel selbst näher mit Belegen ausgeführt ist. --Ilja Grigorjewitsch Morgenthau (Diskussion) 20:40, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Kein Problem. Ich habe nur einen Vorschlag gemacht, dem 10 Tage lang nicht widersprochen wurde. Von mir aus alles in Ordnung. Beste Grüsse --Toni am See (Diskussion) 21:34, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Vorschlag: den Satz einfach streichen. Aus dem darauffolgenden Satz geht ja trotzdem hervor, was Sache ist. Gruss --Toni am See (Diskussion) 09:59, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Na also: da hat doch jemand zumindest ein Beispiel für schlechten Schreibstil gefunden. "Kritiker" kann tatsächlich alles sein vom sorgfältigen investigativen Journalisten bis runter zu Onkel Karlchens Beispiel, dem Deutsche-Welle-Merkel-Dummschwätzer. Vorschläge zur Verbesserung? Nennung der zitierten Kritiker geht nicht, das würde den Eindruck erwecken, dass das Einzelstimmen sind. --Hob (Diskussion) 09:38, 13. Jun. 2020 (CEST)
Youtube verlinkt in RT-Deutsch-Videos auf diesen WP-Artikel
Da steht jetzt unter jedem der Videos "RT wird ganz oder teilweise von der Regierung Russlands finanziert. Wikipedia". Wtf? --Nuuk 22:27, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Wie kamen die auf diese beschissene Idee? Gab es mal irgendwo eine Diskussion, ob das überhaupt von der WP gewünscht ist? --Nuuk 09:10, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Wer nicht wünscht, dass auf etwas verlinkt wird, veröffentlicht es nicht. Muss dir nicht gefallen. Der ganze Abschnitt hier kann wegen WP:DS gelöscht werden.--Tohma (Diskussion) 20:10, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Verlinken darf jeder, braucht keine Zustimmung von Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 21:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
Der Sender im Visir mehrerer deutscher Sicherheitsbehörden
KurtR besten Dank auch dass du ohne hier zunächst eine Diskussion zu starten meinen Edit einfach revertierst, mit der Begründung Zitat:
- da stimmt einiges nicht, wenn man es genau nachprüft. bsp händewaschen: RT deutsch sagt, es nützt nix wenn man angehustet wird, was klar nd korrekt ist / "beobachtung" durch verfassungsschutz ist es auch nicht, BILD hat sich korrigiert)
- Die Aussagen des Senders oder Korrekturen der Bildzeitung (Quelle?) ändern nichts an der von mir in den Artikel eingefügten Tatsache.
- Und von Beobachtung ist in meinem Text überhaupt nicht die Rede!
- Füge meinen Edit wieder ein.
- -- CleveresKerlchen • Nachricht senden • Wikiliebe 00:55, 27. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt wegen "Beobachtung". Das Problem am Ganzen ist, Bild.de (Paywall) hat als erstes einen Artikel verfasst, dort hat sie fälschlicherwiese behauptet, der Verfassungsschutz (VS) würde RT Deutsch "beobachten". BILD musste sich später korrigieren, nachdem der VS sich bei BILD gemeldet hat:
- In einer früheren Version des Artikels hatte BILD schriftliche Äußerungen des BfV dahingehend interpretiert, dass man „RT Deutsch“ konkret beobachte und das „fortlaufenden Monitoring“, inwieweit „die Coronakrise instrumentalisiert wird“ auf die Aktivitäten des Senders beziehe. Das BfV legte nach Veröffentlichung des Artikels jedoch Wert darauf, dahingehend verstanden zu werden, dass „RT Deutsch“ kein Beobachtungsfall im rechtlichen Sinne sei und man mögliche Instrumentalisierungen in der Corona-Krise ganz allgemein überwache."
- Nun hat die Meldung von bild.de die Nachrichtenagentur AFP aufgegriffen, und diese wurden dann z. B. im Tagesspiegel ungeprüft weiterverbreitet.
- Am Beispiel vom "Händewaschen-Artikel" sieht man, dass am Vorwurf wenig dran ist. Tagesspiegel schreibt:
- "Wenn die Menschen gezielt mit falschen Informationen versorgt werden, dann entsteht Verunsicherung", sagte der Sprecher. Als Beispiel nannte er die Behauptung, dass Händewaschen nicht vor einer Ansteckung mit dem Virus helfe. Die deutschen Sicherheitsbehörden hätten bei der Abwehr von Desinformationskampagnen auch "RT Deutsch" im Blick - und zwar unabhängig von der aktuellen Corona-Krise.
- Wenn man jetzt den RT Deutsch Artikel anschaut. Titel: "Arzt: Häufiges Händewaschen schützt Sie nicht vor COVID-19 bei direktem Kontakt mit anderen Menschen". Intro: "Häufiges Händewaschen schützt nicht vor einer Corona-Virus-Ansteckung, wenn man angehustet wird. Darauf wies der Arzt Bob Arnot in einem Interview mit RT hin. Die beste Strategie, um sich vor einer Ansteckung zu bewahren, sei Selbstisolierung."
- Man sieht, die Kritik an RT in diesem Fall so nicht haltbar, wenn man den die Aussage nicht verkürzt wiedergibt. Auch sieht man an der Aussage oben, dass RT Deutsch unabhängig von Corona im Blick der Behörden ist.
- Fazit: BILD.de hat einen Artikel gebastelt mit inhaltlichen Fehlern. Die Kritk im "Handwäsche"-Artikel ist übertrieben. Leider wurde der Artikel von AFP aufgegriffen, sodass die zum Teil unberechtigte Kritik auch in anderen Medien aufgegriffen wird. RT Deutsch wird von den Behörden im Blick gehalten, unabhängig von Corona. In dieser Form halte ich daher die Aufnahme für nicht gerichtfertigt. --KurtR (Diskussion) 01:30, 27. Mär. 2020 (CET)
- Es geht hier nicht speziell um die Coronakrise, sondern um die Tatsache, dass die Sicherheitsbehörden den Sender verstärkt in den Blick nehmen!
- Dazu haben die Pressesprecher in der BpK vom 25.03.2020 deutlich geäußert ab Minute 48:55.
- Und dies geschieht eben nicht nur durch den Verfassungsschutz, sondern durch das BKA, das Innenministerium und andere Behörden.
- Und genau desshalb gehört mein Text in den Artikel, denn das stand vorher nicht drin!
- Interessant auch, dass du direkt den gesamten Text gelöscht hast anstatt einfach nur das mit den Corona-Fakenews raus zu nehmen, wenn du doch selber schreibst:
- RT Deutsch wird von den Behörden im Blick gehalten, unabhängig von Corona.
- -- CleveresKerlchen • Nachricht senden • Wikiliebe 03:18, 27. Mär. 2020 (CET)
- [13] Auch Deine neue Version trifft es nicht, auch wenn Du Corona jetzt weggelassen hast.
- Es ist ein normaler Vorgang, dass Ämter wie der VS RT Deutsch und andere im Blick hat, das ist ja deren Job. Und dies ist ja im Abschnitt RT_(Fernsehsender)#Verfassungsschutz bereits dargestellt und sogar genauer, nämlich im Zusammenhang Propagandatätigkeiten. Das genügt vollständig. Ich nimm Deine neue Version wieder raus, zuerst besprechen und Konsens finden, dann rein oder nicht. --KurtR (Diskussion) 04:03, 27. Mär. 2020 (CET)
- Es geht aber darum, dass nicht nur der Verfassungsschutz den Sender verstärkt im Blick hat, sondern alle deutschen Sicherheitsbehörden und dass dies nun öffentlich bekannt wurde.
- Ich hätte gerne eine Pressemitteilung in Textform mindestens einer dieser Behörden, aber scheinbar war es nur dem Verfassungsschutz wichtig dass zu kommunizieren und dann auch noch durch ein Springer Produkt, welches sich dann auch noch hinter einer Paywall versteckt. Und die von mir verlinkte BpK vom 25.03.2020 darf ich ja nicht als Quelle einfügen, was imho eine völlig bescheuerte Regelung ist, denn einem Video traue ich persönlich mehr als einem Text und ja Deep Fakes sind mir bekannt und ja ich weiß wie man die erkennbar machen kann und nein die BpK die von Jung & Naiv aufgezeichnet wurde ist definitiv kein Deep Fake.
- Somit existieren die von mir eingefügten Informationen dank einer exzellenten Quelle, oder möchtest du bestreiten, dass die Bundespressesprecher der Ministerien unseres Staates seriös und valide sind?
Einleitung - Gewichtung/Zusammenfassung
Die aktuelle Einleitung ist keine ausreichende Zusammenfassung des articles. Der dritte Absatz ("Propagandavorwürfe") muss mE mehr Gewicht erhalten. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass in der aktuellen Form die critic 9-10 Worte umfasst und die Antwort des Senders 23. Auch finde ich es unpassend, nur von "Kritikern" zu sprechen, ohne schon an dieser Stelle zu nennen, dass damit nicht nur Individuums gemeint sind, sondern auch Behörden, Rundfunkaufsichten, scientists, etc.
Ich würde vorschlagen, die lede dem Englischen anzugleichen - sowohl was Gewichtung als auch was konkrete informations angeht. (nicht signierter Beitrag von XInolanIX (Diskussion | Beiträge) 11:31, 2. Apr. 2020 (CEST))
- Wieso gehört die staatliche Finanzierung in die Einleitung? Es reicht doch staatlicher Sender, kurz danach steht, dass er Teil des Medienunternehmens Rossija Sewodnja ist, ebenfalls ein staatliches Unter --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 4. Mai 2020 (CEST)nehmen. Von wem soll er denn sonst finanziert sein?
Begriff "Mainstreammedien"
Ist Verwendung des durchaus manipulativen Wortes "Mainstreammedien" überhaupt nach Wiki-Kriterien gerechtfertigt? Auch wenn das Wort für RT-Nutzer alltäglich sein mag, finde ich keine klare Definition für diesen Kampfbegriff. Falls es nach Wiki-Kriterien doch korrekt wäre, sollte man es als solches auf die wenigstens verlinken: Mainstreammedien --Kyopy (Diskussion) 13:49, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Verlinkt. --KurtR (Diskussion) 00:16, 8. Aug. 2020 (CEST)
- So einfach habe ich nicht gemeint als ich in voranstehendem Satz das Link von "Mainstreammedien" auf "Mainstream" verlinkte. Denn gerade dort wird darauf hingewiesen, dass die Benutzung des Wortes "Mainstreammedien" keine klare definierte sachliche Aussage ist, ausserdem eine negative Konotation beinhaltet und meisst nur von reaktionärer Seite benutzt wird. Im Duden ist dieses Wort nicht zu finden. Man schreibt hier ja auch nicht "Fascho" nur weil es in der Wiki eine Weiterleitung von Fascho zu Faschismus gibt. So sollte es auch aus der Wiki gegen ein sachliches Wort ersetzt werden. Vielleicht hat da jemand einen Vorschlag. Lieber Gruss, Kai--Kyopy (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
- @Kyopy: Ich verstehe. Die meisten Stellen im Artikel sind Zitate, dort können wir keinen anderen Begriff als Mainstream-Medien nehmen. --KurtR (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Zitaten ist es ja klar. Meine auch nur die Stelle unter dem Punkt Gäste.--Kyopy (Diskussion) 14:58, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Kyopy: Ok. Ich habe es so angepasst:[14]. Er spricht in der Referenz einmal von "traditionellen US-Fernsehsendern", ein andermal von "American mainstream media". Hier halte ich das mit US-TV-Sendern für angebracht. --KurtR (Diskussion) 20:12, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Bei Zitaten ist es ja klar. Meine auch nur die Stelle unter dem Punkt Gäste.--Kyopy (Diskussion) 14:58, 16. Aug. 2020 (CEST)
- @Kyopy: Ich verstehe. Die meisten Stellen im Artikel sind Zitate, dort können wir keinen anderen Begriff als Mainstream-Medien nehmen. --KurtR (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2020 (CEST)
- So einfach habe ich nicht gemeint als ich in voranstehendem Satz das Link von "Mainstreammedien" auf "Mainstream" verlinkte. Denn gerade dort wird darauf hingewiesen, dass die Benutzung des Wortes "Mainstreammedien" keine klare definierte sachliche Aussage ist, ausserdem eine negative Konotation beinhaltet und meisst nur von reaktionärer Seite benutzt wird. Im Duden ist dieses Wort nicht zu finden. Man schreibt hier ja auch nicht "Fascho" nur weil es in der Wiki eine Weiterleitung von Fascho zu Faschismus gibt. So sollte es auch aus der Wiki gegen ein sachliches Wort ersetzt werden. Vielleicht hat da jemand einen Vorschlag. Lieber Gruss, Kai--Kyopy (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
Ungeeigneter Beleg
BILD [15] Der Informant Daniel Lange ist auch nicht unumstritten. [16] --91.20.5.170 19:47, 9. Mär. 2021 (CET)
- BILD.de ist ungeeignet und das Buch von Daniel Lange wurde nicht in einem reputablen Verlag verlegt, sondern Independently published. Ich nehms raus. --KurtR (Diskussion) 20:07, 9. Mär. 2021 (CET)
Observation von Nawalny
Darf ich in WP Bild als Quelle nutzen? Andere, ältere Hasen hier (1, 2) verneinen strikt die Einfügung diesen hochbrisanten BILD-Artikels bezüglich der Observation von Nawalny in Berlin. Dass bei Russia Today (Deutschland) Spione und Agenten arbeiten, dürfte - unabhängig davon - jedem politisch versierten Menschen vertraut sein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2021 (CET)
- Nein, siehe den Thread darüber. --KurtR (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2021 (CET)
- Nein, die Bild ist als Quelle in einer seriösen Enzyklopädie gänzlich unbrauchbar. - Squasher (Diskussion) 20:12, 9. Mär. 2021 (CET)