Diskussion:Oreo
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 109.42.3.124 in Abschnitt Handelsmarken
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oreo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Seit wann in D?
Seit wann gibt es die Oreo-Kekse überhaupt schon in D? Und wann bzw. warum wurden sie populär? Am doch recht künstlichen Geschmack allein kann es imho nicht liegen. --178.115.130.99 13:56, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das wird Dir niemand seriös beantworten können. Vor 1939 gab es immer wieder Versuche, populäre amerikanische Produkte in Deutschland zu verkaufen. Aufzeichnungen dazu existieren kaum. Du kannst davon ausgehen, daß mit dem Vorrückend er US-Armee 1944/45 der Keks nach Deutschland kam, und hier in der Nähe von US-Kasernen (wie hier in Berlin) bekannt war. Alles aber ohne die entsprechende Popularität, auch gab es über längere Zeit einen bzw. mehrere kleinere Vertriebspartner, kenne Gerüchte von Schiffsausrüstern in Hamburg und Bremen. Das wichtigste Datum dürfte Anfang 2011 liegen, wo die Kampagne von Kraft in Deutschland begann [1], und der Keks nicht nur bekannt, sonder auch durch den Vertrieb erhältlich wurde (ich vermute teilweise sogar nur aufgrund der Zusammenarbeit mit MCD).Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 19. Mär. 2018 (CET)
Handelsmarken
Der Schreiberling, der den Satz "Vergleichbare Konkurrenzprodukte zu den Oreo-Keksen sind z. B. Mr. Creamy ( Kaufland ), [11] Ohio ( Biscoteria/Netto ) [12] ..." verbrochen hat, hat offensichtlich nicht begriffen, was eine Handelsmarke ist. Noch deutlicher: Die Handelsmarken "Mr. Creamy" ( Kaufland ) und "Biscotteria Ohio" ( Netto ) sind nicht zwangsläufig Produkte der "Konkurrenz", sondern können ebenso von Nabisco/Mondelez hergestellt sein. 109.42.3.124 22:07, 4. Mär. 2021 (CET)