Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2021 um 20:32 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Okzitanische Literatur (22. Februar)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Spurzem in Abschnitt Vorschlag: Okzitanische Literatur (22. Februar)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 17. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 16. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Der Exerzierplatz in Pirmasens ist im Laufe seiner Geschichte um ein Drittel geschrumpft.
  • Die gläubige Pflegerin Irmgard Huber war in der Tötungsanstalt Hadamar an Massenmorden beteiligt.
  • Die Bauernkriegssäule wurde von Albrecht Dürer 1525 entworfen und 500 Jahre später aufgestellt.
  • Am 2014 Meter hohen Oberreintalturm hängt ein Fahrrad.

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 15. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Eine bronzene Säule auf einem Steinsockel vor einer Kirche. Sie wird unter anderem gebildet aus einem langen Bündel aus Getreidehalmen mit bäuerlichen Werkzeugen, auf dem ein Korb ruht, in dem ein lebensgroßer Bauer sitzt, den Kopf in eine Hand gestützt

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna* ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Elfabso ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Blanche Monnier

Bei aller Unzulänglichkeit des Artikels kann man sich doch zumindest erschliessen, dass die These, Blanche Monnier sei auf Grund einer Mesalliance gefangen gehalten worden, allenfals eine These ist, aber kein Faktum. Der Rechtswissenschaftler Jean-Marie Augustin, Autor einer Monographie zum Fall (2001) - er wird sogar zitiert - argumentiert z.B., Blanche sei psychisch krank gewesen und aus Rücksicht auf die Familie (und die Kosten einer Anstaltsunterbringung) versteckt worden. Wie kann man da im Teaser das völlig unbelegte Gerücht als Faktum verkünden: Weil sie den falschen Mann heiraten wollte, wurde Blanche Monnier 25 Jahre lang einesperrt? Es ist doch nicht einmal klar, wie lange Blanche Monnier sich nur zu Hause aufhielt und sogar strittig, ob sie überhaupt eingesperrt wurde. Keiner der weiter unten vorgeschlagenen Teaser ist gangbar. Der Fall hat Rechts- und Literaturgeschichte geschrieben, was im Artikel wenig beleuchtet wird. Das Minimum ist, dass die These nicht mehr mit Bestimmtheit verkündet wird.--Assayer (Diskussion) 07:30, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Nicola: als Hauptautorin und @Lantus: als Auswählender: Wie müssen / sollen / können wir auf diese Kritik für den heutigen zweiten Tag der Präsentation reagieren? Ich habe mir erst jetzt den Artikel näher angesehen, auch die französisch- und englischsprachige Version zum Vergleich. Im Kern kann ich Assayers Kritik am Teaser gut nachvollziehen: Es wird etwas als Fakt dargestellt, was auch m. E. nur eine (von mehreren) Thesen ist, wenn auch eine plausible, eine offenbar zeitgenössisch rezipierte, möglicherweise auch naheliegende These. Aber es gibt eben auch andere plausible Thesen mit Beleg. Alle Darstellungen haben ihr Problem: Die zeitgenössischen, weil die Quellen teilweise boulevardesque-voyeuristisch sind, die neuzeitliche Untersuchung des Jura-Professors, weil sie mit großer zeitlicher Distanz erfolgte und die Beteiligten nicht mehr leben. Lange Rede: Eine Relativierung des Teasers scheint mir sinnvoll, etwa: * Möglicherweise weil … ", um klarzustellen, dass dies nur ein vertretener Erklärungsversuch ist. Ggf. müsste das wegen des Seitenschutzes der Box ein Admin (m/w/d) umsetzen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:01, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke an Assayer für den Hinweis und danke an Roland für den Änderungsvorschlag.
@Nicola: könntest du damit leben? LG, --NiTen (Discworld) 10:03, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@NiTenIchiRyu: Ich erhielt gerade eine kurze PM von Nicola, sie ist mit dem Änderungsvorschlag im Kern einverstanden. Kannst Du als Admin es kurzfristig ändern!? Danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:16, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Roland Rattfink: Done. LG, --NiTen (Discworld) 10:27, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elfabso (Diskussion) 07:10, 3. Mär. 2021 (CET)

Allgemeine Diskussionen

8. März; Weltfrauentag

Dies ist nur ein Vorschlag von mir, der selbstverständlich von euch auch abgelehnt werden kann, denn ich stecke bis über beide Ohren in den Artikeln.

Wir haben momentan einige interessante Frauen in der Liste, die sich auch zum Weltfrauentag meiner Meinung nach gut machen würden. Als AdT ist im Vorschlag die Liste der 999 Frauen auf die Hauptseite zu nehmen und drei Artikel hier stammen aus der Liste, zudem findet sich eine weitere sehr interessante Biografie, die auch gut zu dem Tag passen würde. Es könnten zwei am Vortag und zwei am Tag genommen werden, so dass am 8. März ein kleines Spezial zustande kommen würde. Mir schweben vor:

was ich besonders schön finde, einige sind zudem in schönem Teamwork entstanden, was mich pers. gefreut hat. Wenn euch das jedoch zu viel, oder unangenehm ist, kein Problem. Beste Grüße --Itti 22:18, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee mit einem rein weiblichen SG? am Weltfrauentag gut und bereite gerne am 7.3. die ersten zwei Frauen vor (wenn nicht ein anderer Vorschlag mit dem Terminwunsch reinkommt, der unabhängig vom Weltfrauentag auch sehr gut passt). Gleichzeitig fände ich es besser, wenn die 999 nicht den überwiegenden Teil ausmachen, wenn sie auch schon im AdT repräsentiert werden. Bei deinen Vorschlägen sind gerade drei der 999 Frauen dabei, wenn ich mich nicht täusche?! Ich denke, zwei davon würden an dem Tag reichen, oder? Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 22:27, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vielleicht findet sich auf der Liste Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag auch noch die eine oder andere passende Biographie. --Elfabso (Diskussion) 22:30, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Soweit mir bekannt, werden als AdT nur ausgezeichnete Artikel ausgewählt. Trifft das denn auf einen der vorgeschlagenen zu?
Ansonsten bin ich ebenfalls der Meinung, dass aus dem Kölner Edithathon ebenfalls zwei Artikel ausgewählt werden sollten. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:34, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Nicola: AdT wird Liste der 999 Frauen des Heritage Floor, aber drei von Ittis Vorschlägen sind bereits darin verlinkt (ich sehe aber auch ein, dass drei von 999 nicht viele sind). Ein paar Frauen der 999 finden sich auch auf der Liste von Lokal K. --Elfabso (Diskussion) 22:39, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Nicola, nicht einer der genannten Artikel sondern die Liste der 999 Frauen des Heritage Floor soll AdT werden und ja, die Liste wurde ausgezeichnet. Ich habe nur hier nach Artikeln geschaut, mir die rausgepickt, die ich für den Termin passend halte, deinen Frauenartikel finde ich auch sehr gut, jedoch eher tragisch. Sicherlich dürfte es in der in Köln entstandenen Liste geeignete Artikel geben, doch dann sollten die zunächst hier vorgeschlagen werden, denke ich. Welche dann genommen werden, ist doch egal. Es ist ja kein Wettbewerb. Viele Grüße --Itti 22:38, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich wäre für Charity Adams Earley bei SG am 8.3. --Melly42 (Diskussion) 23:07, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann habe ich das mit dem AdT mißverstanden.
Aber ich sprach nicht von einem "meiner" Artikel, das war nicht mein Ziel. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:13, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Vorschläge passen doch eigentlich schon ganz gut:
Ich finde den Vorschlag eines Frauentag-Specials gut und ich hätte nichts gegen den Artikel über Rau, es wäre auch ein Zeichen der Akzeptanz von Transfrauen.--Berita (Diskussion) 01:08, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Deshalb von mir Pro für Frau Rau, um am welt-Frauen-tag auch etwas über den Begriff Frauen auszusagen. --Blobstar (Diskussion) 01:13, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich persönlich zucke ja immer zusammen bei solchen Begriffen. Sie ist eine Frau. Punkt. Sie anders zu benennen, empfände ich als unangemessen/respektlos. --Alraunenstern۞ 01:22, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da bin ich bei Alraunenstern. Wenn der Fokus auf Frau liegt, dann gern, wenn der Fokus auf Transmensch liegt, wäre der 17. Mai der passende Tag, ansonsten finde ich nun "Playmade" grundsätzlich für den Weltfrauentag ein wenig schwierig, ähnlich wie "Pornodarstellerin". Viele Grüße --Itti 08:25, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Weder ist "Transfrau" ein abwertender Begriff, noch war er abgrenzend gemeint. Im Gegenteil, wenn man Rau am Frauentag präsentiert hätte, wäre genau das der Ausdruck dafür gewesen, dass man sie als eine Frau wie jede andere auch betrachtet. Aber offenbar ist das nicht erwünscht, genauso wenig, wie die Nennung erfolgreicher Models oder Pornodarstellerinnen am Frauentag. Was ich davon halte, führe ich mal lieber nicht weiter aus.--Berita (Diskussion) 20:37, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Für Ines Rau möchte ich den 17.3. vorschlagen, da wurde die Print-Ausgabe des US-Playboy eingestellt. Aber wenn ihr meint der 17.5. wäre passender, dann ist das auch okay. --Melly42 (Diskussion) 08:52, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Melly42, ich denke, da hast du die erste Wahl. Ich halte auch den Tag der Einstellung der Print-Ausgabe für geeignet. Unten hat @Leserättin: noch ein Frauenkulturzentrum vorgeschlagen, auch das halte ich für sehr geeignet. Viele Grüße --Itti 09:03, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ähm. Ich wollte noch nachschieben, dass ich diesen Diskussionsstrang hier völlig übersehen hatte, als ich den Vorschlag unten gemacht habe. Sonst hätte ich hier gefragt. Ich freue mich, dass es ein Special geben wird. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:04, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Okay, wenn jeder damit einverstanden ist, dann würde ich den 17.3. für Ines Rau vorschlagen. Das Datum ist ja auch näher am Zeitpunkt der Artikelerstellung (27.1.) dran, als der 17.5. --Melly42 (Diskussion) 09:40, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe Ines Rau gemäß Melly42s Wunsch verschoben. Frauenkulturzentrum, zwei der 999 und Earley würden dann für den Weltfrauentag passen. Ich fände es gut, wenn ihr euch dahingehend einigen könnt und dementsprechend die drei Artikel zu den Terminvorschlägen verschiebt. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 10:20, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann vielleicht noch Dibutade (Kore), die ist auf beiden (Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag + Liste der 999 Frauen). Dann müssten wir nur noch zwischen Molly Pitcher und Birgitte Thott entscheiden. Ich bin da unentschlossen, finde beide Artikel sehr gut. --Alraunenstern۞ 13:24, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zu Dibutade: @Marcus Cyron: hat sie ja auch unten ohne Terminvorschlag eingetragen und sie hat das tolle Gimmick, dass man sie mit einer Filmsequenz präsentieren könnte. Das spricht jetzt nicht dagegen, sie am 8. März zu präsentieren, macht sie aber generell zu etwas "Besonderem" bei SG?. Wenn es also hilft, könnte man Dibutade wann anders zeigen, dann muss man sich nicht zwischen Molly Pitcher und Birgitte Thott entscheiden? So oder so, ich freu mich, wenn Dibutade gezeigt wird und ich vermute, Marcus auch. Gruß Fuchs B (Diskussion) 14:50, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich wäre für folgende drei Artikel: Earley, Dibutade und Thott (Pitcher ist wie Dibutade fiktiv und hat etwas mit US-amerikanischer Militärgeschichte zu tun wie Earley). Pitcher wird ja voraussichtlich dennoch präsentiert, nur nicht an dem Termin. my 2 ¢ --Elfabso (Diskussion) 15:32, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
ok, dementsprechend zu den Terminwünschen verschoben. --Alraunenstern۞ 16:29, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

SG und SW

Können bei SG auch Artikel plaziert werden, die beim SW kandidieren? Gibt es da eigentlich eine Regel für? --Schreiben Seltsam? 19:41, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ja können sie, hier werden oft einige der Minis vorgestellt. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 19:45, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Jein @Schreiben, nur die Miniaturen. --1rhb (Diskussion) 18:18, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, danke Euch für die Antworten. VG --Schreiben Seltsam? 22:38, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alraunenstern۞ 15:16, 1. Mär. 2021 (CET)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Vorschlag: Elizabeth Fleischman (19. Februar), Terminwunsch 5. März

Elisabeth Fleischman
von Elisabeth Fleischman angefertigtes Röntgenbild des Schädels von John Gretzer Jr.
↑↑↑ !!! Vorschlag: Elizabeth Fleischman (19. Februar) !!! ↑↑↑

Von Tetraeder stammt dieser interessante Artikel über die US-amerikanische Radiografin Elizabeth Fleischman-Aschheim. Fleischman gilt als Röntgenpionierin und starb im Alter von nur 38 Jahren an den Folgen der Röntgenstrahlung. Sie hätte übrigens am 5. März Geburtstag. Weitere Teaservorschläge sind natürlich willkommen! --Brettchenweber (Diskussion) 21:00, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die US-amerikanische Radiografin Elizabeth Fleischman gilt als Röntgenpionierin.
  2. Ihr Beruf kostete die Radiografin Elizabeth Fleischman das Leben.
Meinungen zum Vorschlag
Inklusive dieses Artikels sehe ich bei den Vorschlägen ohne Terminwunsch genau 5 biografische Artikel über Männer und 5 biografische Artikel über Frauen. Was ist daran unausgewogen, ausser dass Männer eigentlich das starke Geschlecht sein sollten? --Andibrunt 23:22, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Im Februar wurden bis heute 10 „männliche“ (wenn man Loriot mitzählt) und sieben „weibliche“ Artikel vorgestellt. --Elfabso (Diskussion) 23:34, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Etwas Nachsicht, wahrscheinlich liegt das am 8. März in gut 2 Wochen. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Tom: Ich vermisse hier zeitweise auch interessante Artikel, unter anderem Biografien, die allgemein interessieren könnten. Doch das hier ist meines Erachtens einer, der interessant genug ist, um zu fragen: „Schon gewusst?“ Bei manchen beruflichen Lebensläufen von Politikern oder Geschäftsleuten in fernen Ländern hingegen denke ich mitunter, ob man das wirklich wissen sollte, selbst wenn die Artikel gut geschrieben sind. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

<entfernt nach WP:Disk, WP:Café ist woanders> --1rhb (Diskussion) 10:54, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Okt.  6 Frauenbios, 7 Männerbios
Nov.  3 F,          6 M
Dez.  7 F,         10 M
Jan. 11 F,          9 M
Feb.  7 F,         10 M (bis einschl. 26.2.)
---------------------
ges. 35 F,         42 M
Danke Alraunenstern, ich würde sagen, da benötigt es eindeutig noch mehr Frauenbiografien. Viele Grüße --Itti 23:00, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Och, im Moment geht es:

 Restliche Artikel in der Pipeline (Stand 24.2. 19:26) 11 F, 3 M 
-------------------
gesamt Okt. 2020-jetzt:     46 F, 45 M
--Alraunenstern۞ 23:06, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Holla, jetzt erkenne ich das Problem. Eine Frau mehr! --Itti 23:08, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
(bk) An "meinem" Kölner Schöffenkrieg waren offenbar ausschließlich Männer beteiligt, von denen aber um so mehr. Ich finde, die sollte man mitzählen (50 bis 1000? oder mehr?) ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 23:09, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
No chance, ich hab schon die Boygroups nicht als Männerbios mitgezählt. :-) --Alraunenstern۞ 23:13, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Um des lieben Friedens willen: Wenn man nur auf die Vorschläge der letzten Tage schaut, sind ja tatsächlich viele Artikel über Frauen dabei. Wahrscheinlich verfälscht das den Eindruck etwas, auch wenn die Zahlen ja eine klare Sprache sprechen. --Brettchenweber (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, wenn man SG? über den gesamten Zeitraum auszählen würde, kämen wir immer noch nicht 50:50. Im Übrigen hat es Jahrhunderte niemandem gestört, wenn man nur von Männern las. Das gleicht es jetzt in einigen Wochen etwas aus... -- Nicola - kölsche Europäerin 23:31, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
😁 --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Meinungen zum Terminwunsch
Wenn nichts dagegen spricht, würde ich den Artikel gern morgen oben auf den 5. März setzen. --Alraunenstern۞ 19:49, 25. Feb. 2021 (CET) Hab ihn jetzt hier oben eingetragen. --Alraunenstern۞ 12:23, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Charity Adams Earley (12. Februar) Terminvorschlag: 7. März

Charity Adams Earley

Charity Adams Earley trat während des Zweiten Weltkriegs dem neugegründeten Women’s Army Corps bei und wurde nicht nur die erste afroamerikanische Offizierin der US-Streitkräfte, sondern war zum Kriegsende als Oberstleutnant auch die ranghöchste afroamerikanische Soldatin der Vereinigten Staaten. Dabei hatte sie nicht nur als Frau in einer Männerdomäne mit Widerständen zu kämpfen, sondern auch und insbesondere das Thema Hautfarbe war leider ein beständiges Thema in ihrem Leben. Nach dem Krieg war sie ehrenamtlich hochaktiv und wurde sowohl für ihre Pionierarbeit bei der Armee als auch für ihr ehrenamtliches Engagement in vielerlei Hinsicht geehrt.

Wie immer: meine Teaservorschläge sind nur bedingt kreativ, meist fällt mir erst nach einigen Tagen was Brauchbares ein ;-) - Squasher (Diskussion) 20:05, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Charity Adams Earley leistete Pionierarbeit bei der US-Armee.
  2. Charity Adams Earley sorgte im Zweiten Weltkrieg dafür, dass Soldaten ihre Post bekamen.
  3. Dank Charity Adams Earley kam 1946 endlich die Post an.
  4. Keine Afroamerikanerin stieg während des Zweiten Weltkriegs höher auf als Charity Adams Earley.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Frauenkulturzentrum Sarah (14. Februar) Terminwunsch 7./8. März 2021

Frauenkulturzentrum Sarah, Eingang, 2020

Das Frauenkulturzentrum Sarah wurde 1978 als autonomes Frauenprojekt in Stuttgart gegründet und ist damit das älteste Frauenkulturzentrum Deutschlands. Der Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit unserer Stuttgarter WP:FIP-Gruppe, insbesondere bei der Recherche, die sich wegen der lange geschlossenen Bibliotheken hinzog. Wir denken, dass eine Präsentation um den Frauentag herum gut passen würde, doch wenn nicht, kann der Artikel gerne unten eingereiht werden. Bild ist aus meiner Sicht optional. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:42, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In das Frauenkulturzentrum Sarah kommen keine Männer rein. <weil das in der Berichterstattung bis heute immer wieder herausgestellt wird>
  2. Das Frauenkulturzentrum Sarah ist ein Haus für Frauen.
  3. Das Frauenkulturzentrum Sarah wirkte lange Jahre als Schnittstelle für die Frauen- und Lesbenbewegung in Stuttgart.
  4. Das Frauenkulturzentrum Sarah bot die ersten Selbstverteidigungskurse für Frauen in Baden-Württemberg an.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Birgitte Thott 30. Januar 2021 Terminvorschlag 7./8. März 2021

Die dänische Adlige Brigitte Thott übersetzte in einer Zeit, die weder für Frauenrechte noch für religiöse Toleranz bekannt ist, Schriften von Theologen verschiedener Konfessionen und heidnischer Philosophen aus mindestens fünf Sprachen. Wie sie selbst angab, war ihr Ansporn, Frauen die Möglichkeit zu bieten, sich auch ohne Fremdsprachenkenntnisse eine tiefere Bildung anzueignen.

Nachdem He3nry den Artikel aus dem Englischen übertragen hat, habe ich ihn nach der weitgehend dänischen Literatur ausgebaut. Er ist mit der Kandidatur einverstanden. --Agnete (Diskussion) 18:10, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Birgitte Thott übersetzte Seneca ins Dänische, damit auch Frauen sich mit antiker Philosophie beschäftigen konnten. (Agnete)
  2. Birgitte Thott widmete den dänischen Frauen ihr Buch Über das glückliche Leben. (Agnete)
  3. Birgitte Thott „war sich im Klaren, dass das Wasser an der Quelle einen anderen Geschmack hat als im Fluss“. (Agnete)
  4. Birgitte Thott sorgte dafür, dass Frauen erfuhren, wie man ein glückliches Leben führt. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Viola Klein (31. Januar), Terminwunsch: 7./8. März 2021

Der Artikel wurde von Benutzerin:Dagmar Zurwonne angelegt. Nach meiner unmaßgeblichen Ansicht wäre es gut, wenn der Artikel formal und inhaltlich noch einer Korrektur unterzogen würde, bis zum Termin ist da ja noch etwas Zeit.

Viola Klein wurde mit der Dissertation The Feminine Character, History of an Ideology ein zweites Mal promoviert und schrieb 1956 mit Alva Myrdal die soziologische Studie Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf. Aus beidem könnte etwas geteasert werden. --Goesseln (Diskussion) 17:45, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Dibutade (6. Februar) Terminvorschlag: 8. März

L'Origine de la peinture/Dibutade von Jean-Baptiste Regnault (1785) im Schloss Versailles

Aus dem 999-Frauen-des-Heritage-Floor-Projektes hervor gegangen und in idealtypischer (wenn auch in der Praxis seltenen) Form der wikipedianischen Zusammenarbeit gewachsen. Dank Fuchs B ist auch der Rezeptionsteil, der hier der eigentlich interessantere Part ist, auch wunderbar ausgebaut. Und vielleicht noch etwas reizvolles: wir könnten gar bewegte Bilder auf die Hauptseite bringen. -- Marcus Cyron Come and Get It 01:51, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: Bund der Schweizerinnen gegen das Frauenstimmrecht (6. Februar) Terminvorschlag: 16. März

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Zurzeit aktuell wegen dem 50-Jahre-Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Sandstein (Diskussion) 17:35, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Schweizerinnen gegen das Frauenstimmrecht bekämpften engagiert ihre eigene politische Gleichberechtigung.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Terminvorschlag
Ich fände den 16. März auch passend. @Sandstein: Was denkst du? --Elfabso (Diskussion) 02:18, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Elfabso: Einverstanden. Sandstein (Diskussion) 13:31, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ines Rau (27. Januar), Terminwunsch: 17. März

Internationaler Diversity-Tag war schon im November. Aber ich finde die Story von Ines Rau doch schon so interessant, dass sie durchaus zu Schon gewusst passt. --Melly42 (Diskussion) 16:32, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal umgetopft, nachdem Melly42 sich dieses Datum gewünscht hat (letztmalige Printausgabe des Playboys erschien am 17. März). --Elfabso (Diskussion) 10:15, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ines Rau war das erste Playmate, das sich öffentlich als Transgender outete.
  2. Ines Rau war das erste Playmate, das sich zuvor öffentlich als Transgender geoutet hatte. (ef) als kleine Variation zu Melly42s Teaser.
  3. Ines Rau war die erste transsexuelle Frau, die als Playmate ausgewählt wurde. (Melly42)
  4. Die Auswahl von Ines Rau als erstes transsexuelles Playmate löste teils heftigen Widerstand bei der Leserschaft des Playboy aus. (Melly42)
  5. Die Auswahl von Ines Rau als Playmate löste teils heftigen Widerstand bei der Leserschaft des Playboy aus. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
ich hab es jetzt auf vier verkürzt. --Melly42 (Diskussion) 20:30, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

3. oder 4. --Hakanneu (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bei Nummer 3 habe ich mal den Teaser von DYK (englischsprachige WP) vom November 2017 übersetzt. Ich würde aber auch Teaser 4 präferieren, weil es glaub ich nur wenige Playboy-Ausgaben gibt, die so heftige Reaktionen in den sozialen Medien verursacht haben, wie diese. --Melly42 (Diskussion) 12:16, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Teaser Nr. 5 ist gut. Der macht neugierig. --Melly42 (Diskussion) 20:10, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild


Meinungen zum Terminwunsch

Den Terminwunsch 17. März kann ich nicht nachvollziehen. Weil der Playboy letztmalig am 17. März 2020 erschien und sie mal drei Jahre zuvor im November im Playboy war? Ich verstehe nicht recht, was die beiden Sachen miteinander zu tun haben. Den 18. März als Terminwunsch an ihrem Geburtstag könnte ich nachvollziehen. --AxelHH (Diskussion) 00:40, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: La Veneno (25. Februar), Terminwunsch: 31. März

Gedenktafel zu Ehren La Venenos (2019)

Eine Frau, die in Spanien als Legende gilt und im Rest der Welt nahezu unbekannt ist. Den 31.03. habe ich wegen des International Transgender Day of Visibility gewählt, der an diesem Datum gefeiert wird. Wenn der Vorschlag aber zeitlich zu nah an dem über mir ist, hätte ich mit einer Verschiebung nicht wirklich ein Problem. --Frau von E. (Diskussion) 15:45, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Weil sich der Arbeitsplan einer Journalistin spontan änderte, wurde La Veneno bekannt.
  2. Die Tätigkeit, mit der La Veneno berühmt wurde, war eventuell auch für ihren Tod verantwortlich.
  3. La Veneno hatte nichts dagegen, als Gift bezeichnet zu werden.
  4. La Veneno fand Gefallen an ihrer zweiten Haftstrafe.
  5. Nach einem Vergleich mit Pocahontas wurde La Veneno schlagartig bekannt.
  6. Eine Reise nach Thailand beeinflusste La Veneno nachhaltig.
  7. Obwohl La Veneno einst in ganz Spanien bekannt war, erhielt sie eine Rente von 300 Euro.
  8. Trotz ihrer dort beliebten Modeschauen war La Veneno gezwungen, ihren Heimatort zu verlassen.
  9. Durch den Sieg in einer Flirt-Sendung gewann La Veneno eine wichtige Selbsterkenntnis.
  10. La Veneno verhalf auch nach ihrem Tod einer bestimmten Gruppe in ihrem Heimatland zu mehr Sichtbarkeit.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Wohn- und Geschäftshaus Oschatzer Straße 15 (28. Dezember 2020)

Ich habe diesen kleinen Artikel geschrieben mit dem Schwerpunkt auf das jüdische Kaufhaus Fanger in Dresden. --Derbrauni (Diskussion) 09:35, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. 1933 blieben im Kaufhaus Fanger die Osterartikel liegen.
  2. Der Gründer des Kaufhaus Fanger starb eines natürlichen Tods. Seine Verwandten in Konzentrationslagern.
  3. Nur 40 Jahre konnte die Familie Fanger ihr 1898 gegründetes Kaufhaus in Dresden betreiben. (Sp)
  4. 40 Jahre lang bestand das Kaufhaus Fanger in Dresden. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Nach der überaus detaillierten Beschreibung der Nutzungsgeschichte vor 1945 wird die weitere Nutzungsgeschichte nur kurz zusammengefasst (insbesondere 45-jährige DDR-Nutzung durch die Konsum Dresden in nur einem kurzen Satz), die bauliche Entwicklung des Gebäudes hingegen gar nicht weiter erwähnt. Dadurch hat der Artikel eine inhaltliche Schieflage an der vor einer Hauptseitenpräsentation noch gearbeitet werden sollte. Siehe auch meine Anmerkungen auf der Artikeldisk. --Dk0704 (Diskussion) 12:01, 25. Jan. 2021 (CET) Nun leider Kontra. Am Inhalt hat sich nichts verbessert und wir hatten am 12.02. und 19.02. Gebäude aus Dresden in der Rubrik, das ist langsam eine Themenhäufung. --Dk0704 (Diskussion) 07:14, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe durchaus noch weit gestreut rumgefragt. Leider aber nur kleine Ergänzungen erhalten. Nichtsdestotrotz denke ich, dass allein die Geschichte des jüdischen Kaufhauses eine Erwähnung auf der Startseite Wert wäre. Wenn dem nicht so ist habe ich zumindest einige Anregungen für den Artikel erhalten – danke dafür! --Derbrauni (Diskussion) 11:59, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Zu überlegen ist, ob das Lemma nicht geändert werden sollte. Siehe Vorschlag auf der Diskussionsseite zum Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:41, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
    Das Lemma scheint allgemein auf Zustimmung zu stoßen. Aber es ist ungefähr so, als sei ein Personenartikel mit „Politiker in Köln und Bonn 1917–1967“ überschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:20, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Kontra Ich kann mich f¨ür diesen Vorschlag nicht erwärmen. Mich würde etwas über das Gebäude interessieren, also den Architekten, das Platzangebot oder die Raumaufteilung usw., aber man erfährt kaum mehr als: „Das 1898 errichtete Gebäude steht unter Denkmalschutz. Es ist baugeschichtlich bedeutend und platzbildprägend“. Ja eben, aber warum? ※Lantus 19:24, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Braune Jägerspinne (28. Januar) (erl.)

Männchen im Detail
Weibchen dorsal

Noch eine Spinne und dazu eine weitere, die zumindest einmal in Bananenkartons auf Reise ging. Außerdem zeigt sie ein verglichen mit anderen Arten ihrer Familie ausgeprägtes Brutpflegeverhalten. --Prianteltix (Diskussion) 12:58, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Braune Jägerspinne zerkleinert Beutetiere für ihre Nachkommen. (Prianteltix)
  2. Jungtiere der Braunen Jägerspinne klettern gerne auf ihre Mütter. (Prianteltix)
  3. Die Braune Jägerspinne duldet ihre Nachkommen fast überall auf ihrem Körper. (Prianteltix)
  4. Die Braune Jägerspinne löste einmalig einen Feuerwehreinsatz aus. (Prianteltix)
  5. Die Braune Jägerspinne gelangte einmalig auf mysteriöse Weise nach Kiel. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
  • Gefühlt schlagen hier immer mehr Spinnen und Spinnentierartikel auf. Das ist der 3. Spinnenartikel auf dieser Liste. Im Januar gab es einen Spinnenartikel und zwei im Dezember. Mir kommt das langsam überproportional vor. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
    • Im Januar waren es idT zwei Spinnenartikel von mir innerhalb einer kurzen Zeitspanne. Ansonsten habe zumindest ich nie mehr als zwei pro Monat hier vorgeschlagen und auch sonst sehe ich keinen. Allerhöchstens sind es tatsächlich drei Spinnentierartikel, was meiner Meinung nach aber auch nicht wirklich viel ist. Höchstes kann man sagen, dass im Januar allgemein die Anzahl von „Kleinvieh“-Artikeln bei „SG?“ angestiegen ist. --Prianteltix (Diskussion) 22:30, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  • Wahrscheinlich ist es mir aufgefallen wegen der Zunahme von Insekten- und Kriechtierartikeln. Es werden wohl 6 Spinnen und Spinnentierartikel in 3 Monaten. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

 Info: Spinne am 21. Februar --Elfabso (Diskussion) 21:14, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die letzte Spinne ist 10 Tage her. – Für Mittwoch mit Bild (vom Mann), Teaser 3 und Dank an Prianteltix --1rhb (Diskussion) 03:01, 3. Mär. 2021 (CET)

Eigenvorschlag: Karlsruher Stadtplan von Friedrich Weinbrenner (29. Januar)

2D Rekonstruktion des Karlsruher Weinbrenner Stadtplans von 1823
Schlossbereich auf dem historischen Karlsruhe Weinbrenner Stadtplans von 1823
Es geht ein Riss durch den Stadtplan von Karlsruhe

So, da bin ich wieder, nachdem ich eine Weile im stillen Kämmerlein gewerkelt habe. Dieses mal habe ich einen Artikel über einen historischen und voraussichtlich auf Jahrzehnte nicht mehr zugänglichen Kunstgegenstand aus Karlsruhe von stadtgeschichtlicher Bedeutung vorzustellen: Der historische Stadtplan von Karlsruhe aus dem Jahr 1823, der vom einflussreichen Karlsruher Stadtplaner Friedrich Weinbrenner entworfen und 1824 in die Karlsruher Pyramide über der fürstlichen Grabgruft auf dem Karlsruher Marktplatz eingemauert wurde. Die Pyramide wurde bisher nur drei mal seit Ihrem Bestehen geöffnet: Zuletzt im Jahr 1998, wo der Plan entnommen wurde und nochmals 2018 um den Plan wieder zurückzulegen. Ich hatte das Glück im Jahr 2001 im Rahmen meiner Arbeit ein Projekt zur Digitalisierung des Stadtplans durchzuführen. Das Projekt brachte einige gute Ergebnisse aber das Endresultat entsprach in Summe leider nicht den Erwartungen eine 1:1 Kopie des Planes darstellen zu können und verschwand in Folge in der Versenkung.

Letzten Herbst habe ich die Daten wieder ausgegraben und damit weiter gearbeitet: Zum einen habe ich eine weitgehend datengetriebene Beschreibung des Plans erstellt, weshalb der Artikel nicht all zu viele Literaturangaben enthält, aber die Fotos und 2D- sowie 3D-Daten sind ja alle hier, zum anderen habe ich eine 2D-Rekonstruktion aus den alten Datensätzen erzeugt und mit zusätzlichen Informationen und Merkmalen aus meinen Fotos und neueren Quellen angereichert. Das mag ein ungewöhnlicher Ansatz sein. Ich bin daher gespannt wie er ankommt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Dr. Schorsch*? 14:40, 29. Jan. 2021 (CET).Beantworten

 Info: Nach Diskussion wurde das Lemma in Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide geändert. Siehe Diskussion hierzu Diskussion:Stadtplanrelief in der Karlsruher Pyramide. Ich habe die Überschrift noch nicht geändert, da sonst manche Links hierher z.B. der auf der Diskussionseite nicht mehr funktionieren. Gibt es ein bewährtes Vorgehen in diesem Fall? -- Dr. Schorsch*? 14:42, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Es geht ein Riss durch den Stadplan von Karlsruhe. (Dr. Schorsch*?)
  2. Friedrich Weinbrenner dokumentierte die Entstehungsphasen Karlsruhes in einem Stadtplan aus Kalkstein. (Dr. Schorsch*?)
  3. Die Totenruhe Karl Wilhelms von Baden-Durlach musste zweimal gestört werden, um den Stadtplan von Karlsruhe zu digitalisieren. (Dr. Schorsch*?)
  4. Seit 1823 hat Karlsruhe einen Stadtplan den nur selten jemand zu Gesicht bekommt. (Dr. Schorsch*?)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro interessanter Beitrag zur Planstadt Karlsruhe. Ein guter Termin wäre der 12. Mai (Todestag des Stadtgründers Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)) -- (nicht signierter Beitrag von DixMartin (Diskussion | Beiträge) 29. Jan. 2021, 19:23)
  • Kontra Widerspricht zu großen Teilen dem Grundprinzip WP:TF (Autor stellt ohne externe Belege seine eigenen Erkenntnisse dar) und sollte daher nicht groß auf der Hauptseite präsentiert werden. Zudem noch zu viele Fragezeichen bzgl. Inhalt und Lemma, siehe Artikeldisk. --Sitacuisses (Diskussion) 02:30, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
    • Da muss ich insofern widersprechen, als dass die Belege durchaus in Form einer wissenschaftlichen Publikation und eines Ausstellungskatalogs vorliegen. Der größte Teil des im Artikel Dargestellten ist dort belegt. Vielleicht hatte ich das in meiner Anmoderation oben nicht so deutlich ausgedrückt. Es gibt darüber hinaus einzelnen Aspekte, die ich aufgrund meiner eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit in dem Projekt, beisteuern konnte. Die wesentliche Grundlage für die Beschreibung des Plans sind die existierenden Daten die ich weitgehend hier veröffentlich und im Artikel zitiert habe. Das macht die Inhalte des Artikels überprüfbar und entspricht einem zeitgemäßen open data Ansatz der in der Wissenschaft mittlerweile verbreitet ist. -- Dr. Schorsch*? 13:37, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  • Eine Veröffentlichung dazu gibt es nicht, da das damals ein Gefälligkeitsauftrag für die Stadt Karlsruhe war. Aber hier kommt das ins Spiel was ich oben als „datengetriebenes Vorgehen“ bezeichnet habe. Die Rekonstruktion existiert offensichtlich, da sie hier als Datensatz publiziert ist. Diese Tatsache benötigt also keinen weiteren Beleg, da sie zweifelsfrei existiert. Ihre inhaltliche Korrektheit kann durch die mitpublizierten Fotografien und anderswo vorhandenen öffentlichen Quelle verifiziert werden. Die Technologie die zur Digitalisierung verwendet wurde ist in meiner Doktorarbeit beschrieben (ist in den Quellen genannt). Wenn gewünscht gab es noch ein paar andere Dissertationen und Fachpublikationen über die Technologie die ich hier ergänzen anführen könnte. Lediglich die Beschreibung des Vorgehens stammt aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz. Diese Beschreibung könnte ich nun theoretisch in einen Fachartikel kopieren und woanders publizieren, aber dadurch wird sie weder besser belegt noch richtiger. Dem Vorwurf der Theoriefindung könnte ich höchstens bei nebensächlichen Details zur Rekonstruktion folgen. Im ganzen ist sie jedoch exakt belegt. -- Dr. Schorsch*? 09:55, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wer hat den Datensatz hier publiziert? Hochgeladen wurde es doch von dir! Aufgrund der Argumentation sehe ich hier ein Kontra! --Elfabso (Diskussion) 15:14, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Aber das ist doch genau der Weg den man gehen sollte. Ein Fachartikel wird veröffentlicht, und dieser kann dann als Basis für einen Wikipedia-Artikel dienen. Publiziertes Wissen wir rezipiert, Widersprüche werden angesprochen und ggf. korrigiert. Das geht nicht, wenn private Emails und eigene Fotos als Beleg in einem Wikipedia-Artikel dienen sollen. Das ist alles schon unter Wikipedia:Keine Theoriefindung beschrieben (wobei hier der englische Name dieses Grundprinzips besser passt - No original research): „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“. Wikipedia dient somit nicht dazu, Forschungsarbeiten bekannt zu machen, sondern nur das, was anderswo schon bekannt ist, wiederzugeben. Unter diesen Bedingungen würde ein Löschantrag für den Artikel viele Befürworter finden... --Andibrunt 14:39, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Nach erster Durchsicht des Artikels bin ich noch unschlüssig: Die Arbeitsweise, wie hier der Artikel entstanden ist, ist schon sehr ungewöhnlich. Um ein gutes Gefühl zu haben, müsste man meines Erachtens Satz für Satz mitsamt den zugehörigen Belegen durchgehen: Da sehe ich auf Anhieb einiges an guten Quellen (klassische "Sekundärliteratur"), damit kann man gut arbeiten, dazu sehe ich auch Fakten, die durch die unstrittige Existenz des Objekts sowie die verfügbaren "Ablichtungen" etc. im Rahmen einer Beschreibung sowie der Wiedergabe des Textlichen abgesichert sind. Beim ersten Lesen bleiben bei mir aber auch Fragen und Unklarheiten: Was ist mit der angegebenen Email, tatsächlich irgendwo veröffentlicht oder private Erkenntnis (dann als OR hier nicht verwertbar), Verlinkungen des Artikelautors auf seine Benutzerseite bei den Quellen ist für mich ein No-Go (ENWs), selbst wenn man dort weiterführende Eigenangaben findet: Damit ich nicht falsch verstanden werde, ich möchte dem Autor nicht die Qualifikation absprechen oder auch nur daran zweifeln, ich kenne ihn ja nicht, aber es muss halt für jeden Leser überprüfbar und nachvollziehbar sein (öffentlich verfügbare Quelle + inhaltlich-sachliche Richtigkeit). Insofern stellt sich mir die Frage: Welcher Inhalt ist derzeit durch die angegebene Sekundärliteratur abgedeckt? Was ist ggf. rein privates Wissen, was als OR draußen bleiben müsste? Kann der Artikel - soweit erforderlich - um "das Private" gekürzt werden? (Bleibt genug Relevantes / Belegtes?). Grundsätzlich finde ich das bearbeitete Stück Kalkstein für die Rubrik jedenfalls interessant, bei der Form der Darstellung bin ich nach erstem Lesen aber noch unschlüssig, daher zunächst Abwartend, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Eigenvorschlag: Pont Royal (29.1.) (erl.)

Pont Royal mit dem Louvre

Die 34. Brücke in Paris in deWP wartet mit einigen interessanten Fakten auf und war erstaulicherweise noch nicht existent. ※Lantus 11:00, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Pont Royal war seinerzeit der breiteste Seine-Übergang in Paris. Lantus
  1. Der/die Pont Royal ersetzte eine Fährverbindung zum Königspalast in Paris. DM
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

@1rhb: Oben ist für den Tag auch Terminvorschlag. VG --Elfabso (Diskussion) 21:05, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Nein Elfabso, der ist einen Tag später. Und Brücke & Kaisergrab beissen sich IMHO nicht. Es ist zwar ein kleiner Konvoi ... aber besser als zwei Spinnen pro Woche --1rhb (Diskussion) 21:46, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@1rhb: Mittwoch ist der 24. Februar … --Elfabso (Diskussion) 21:50, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke ich korrigiere das Morgen, irgendwie war ich heute durch diverse Ablenkungen und anderes schon im Dienstagsmodus. Also Brücke wieder raus und Kaisergrab rein. --1rhb (Diskussion) 23:18, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tut mir leid war im falschen Tag – Multitasking im RL; Gruss --1rhb (Diskussion) 10:38, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nun aber, ausgewählt als Teil eines kleinen frankophilen Specials für Dienstag, den 2. März, mit Bild und erstem Teaservorschlag (ich habe noch – wie in der Artikeleinleitung – „Die Brücke“ vor das Lemma gesetzt, um das stets leidige Thema zu umschiffen, welcher bestimmte Artikel in derartigen Fällen „der richtige“ ist (entsprechend dem Französischen „der“ Pont Royal oder doch „die Pont Royal“, weil es eine Brücke ist, die im Deutschen mit dem Femininum verbunden ist; ich hoffe, das erspart uns allen unnötige Diskussionen auf der HS-Disk.). Info-Ping @Lantus: Danke für den interessanten, insbesondere auch hervorragend bebilderten Artikel, der eine wichtige Lücke schließt, sowie für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:00, 1. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag: Clipeus virtutis (1. Februar)

Marmorkopie des Clipeus virtutis
Münze mit dem Clipeus virtutis

Ein über über 2000 Jahre überliefertes Thema. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Als Ehrung erhielt der erste römische Kaiser den Clipeus virtutis.
  2. 27 v. Chr. wurde Kaiser Octaviander erste römische Kaiser mit dem Clipeus virtutis geehrt.
  3. Die weite Verbreitung der Clipeus-virtutis-Darstellung legte die Basis für den römischen Kaiserkult.
  4. Der goldene Ehrenschild des Augustus sollte diesen auch daran erinnern, was man von ihm erwartete. (DM)
    4.1 Der Ehrenschild des Augustus erinnerte diesen auch daran, was man von ihm erwartete. (DM)
  5. Auf Goldmünzen, Öllampen und im Senatsgebäude erinnerte der Clipeus virtutis an die Erfolge des Augustus. (DM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Danke für den Vorschlag und die Ideen, Axel. Ich habe mich auch mal noch an zwei Teasern versucht, die vielleicht wiedergeben, was mich an dem Thema fasziniert hat. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 09:38, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Falls es #2 werden sollte, würde ich wie bei #1 „der erste römische Kaiser“ schreiben, denn „Octavian“ wurde der Mann genannt, bevor er Kaiser wurde. (Es ist kompliziert.)
Ich finde #4 gut – vielleicht kann man ihn noch etwas einfacher formulieren. –Mushushu (Diskussion) 15:17, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Den Einwand kann ich nachvollziehen. Ich habe mal einen etwas knapperen Vorschlag 4.1 formuliert. Griffigere Vorschläge sind immer gern gesehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:18, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Das Bild der Marmorkopie steht zwar ganz oben im Artikel, weil es die beste Vorstellung vom originalen, goldenen Clipeus virtutis verleiht, in der Vorschau erkennt man allerdings fast nichts. Vielleicht ist das Bild der Goldmünze besser geeignet, die Aufmerksamkeit der Leser zu wecken. Da weiß man natürlich auch nicht sofort, wer oder was der Clipeus virtutis ist, aber man erkennt immerhin irgendwas. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 09:43, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: North Atlantic Marine Mammal Commission (4. Februar) (erl.)

Waljagd des NAMMCO-Mitglieds Färöer

Eigentlich wollte ich nur blau machen, daraus ist dann doch mehr als ein Stub geworden. --Elfabso (Diskussion) 01:13, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die NAMMCO setzt sich für eine nachhaltige Robben- und Waljagd ein. (ef)
  2. Die NAMMCO führt Buch über die Walfänge im Nordatlantik. (ef)
  3. Zu strikter Artenschutz führte zur Gründung der NAMMCO. (ef)
  4. Die NAMMCO sind Wale und Robben Hauptforschungsthemen. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit Teaser 1, dank an Elfabso fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 17:26, 3. Mär. 2021 (CET)

Vorschlag: Brookesia nana (28. Januar)

Männliches Exemplar von „Brookesia nana“
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Lemma wurde am 28. Jan von einer IP angelegt und der Artikel dann seksessive von wenigen Personen ausgebaut. Die Art ist gerade gehäuft in den Medien/Nachrichten, weil es das kleinste Reptil der Welt sein könnte. --LennBr (Diskussion) 02:02, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Toter Alter Mann: Bist du als Hauptautor des Artikels mit dem Vorschlag einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 12:04, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin nur ein Autor unter mehreren (u.a. Melly42 und Special Circumstances). Persönlich habe ich kein Problem damit, den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. Ein Hinweis vielleicht zur "kleinsten Reptilienart": Das kommt immer darauf an, wie und wo man misst. In diesem Fall ist der Schwanz verhältnismäßig kurz; bzgl. der Kopf-Rumpf-Länge (ein Standardmaß in der Herpetologie) ist die Art ähnlich klein wie das ansonsten längere B. micra. Es liegen bislang auch überhaupt nur zwei Exemplare vor. Die Commons-Kategorie leg ich gerade an, dann gibts auch noch mehr Bilder.-- Alt 12:43, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Die Chamäleonart Brookesia nana passt auf einen Finger. (LennBr)
  2. Die Chamäleonart Brookesia nana ist kürzer als eine gewöhnliche Stecknadel. (LennBr)
  3. Brookesia nana steht im Verdacht, die kleinste Reptilienart der Welt zu sein. (LennBr)
  4. Brookesia nana könnte die kleinste Reptilienart sein. (AxelHH)
  5. Wissenschaftler, die Brookesia nana erstmals beschrieben haben, halten diese Chamäleonart für die kleinste Reptilienart der Welt. (LennBr)
  6. Brookesia nana gehört zu den kleinsten Reptilienarten der Welt. (bw)
  7. Die Chamäleonart Brookesia nana passt auf eine Fingerspitze. (Engelbaet)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich möchte den 22. März als Termin vorschlagen, da ist der 55. Geburtstag von Frank Glaw. --Melly42 (Diskussion) 21:45, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Molly Pitcher (6. Februar)

Molly Pitcher

Ich wollte mal etwas zu den letzten der 999 Frauen beitragen und hab deshalb den Artikel Molly Pitcher angelegt. VG --Φ (Diskussion) 16:34, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Molly Pitcher, Heldin der Amerikanischen Revolution, gab es gar nicht.
  2. Die Kriegsheldin Molly Pitcher ist ein Mythos. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Timbuktu-Handschriften (6. Febr.)

leere Bücherboxen, Timbuktu 2013

Dieser Artikel war bereits in 10 anderen Sprachen verfügbar, aber noch nicht auf Deutsch. Voilà! ※Lantus 18:07, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Durch die Franzosen verloren die Timbuktu-Handschriften zeitweise an Bedeutung. Lantus
  2. Die Timbuktu-Handschriften sind Teil des islamischen Kulturerbes von Mali. (bw)
  3. Die Timbuktu-Handschriften sind Teil des kollektiven Gedächtnisses Afrikas. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Neues Rathaus (Göttingen) (7.2.2021)

Das Neue Rathaus in Göttingen

Ich war etwas überrascht, dass dieses bemerkenswerte Gebäude noch keinen Artikel hatte. --Dk0704 (Diskussion) 18:15, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Tür zum Ratssaal im Neuen Göttinger Rathaus sorgte für kontroverse Diskussionen. (dk)
  2. Die 200.000 DM teure Bronzetür zum Ratssaal im Neuen Göttinger Rathaus zeigt Geschichte ab der Steinzeit. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Nur zu. --Dk0704 (Diskussion) 12:30, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Pro - für den Rathausartikel mit der geschichtsträchtigen inneren Bronzetür, deren Bewegung wahrscheinlich mit recht starkem motorischen Antrieb erfolgt oder ziemlich langsam abläuft. --Weners (Diskussion) 09:38, 14. Feb. 2021 (CET) Ich habe eben festgestellt, dass ein völlig anderes Problem Streitigkeiten verursachte. --Weners (Diskussion) 09:55, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vielleicht ergänze ich die Tage noch was anhand der Quelle. Ist ja ein ganz wüstes Motiv, mit Hakenkreuzfahne und allem möglichen. --Dk0704 (Diskussion) 19:43, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Merkwürdigerweise ist die umstrittene Inschrift im Netz nicht zu finden; jedenfalls habe ich sie nicht gefunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:Neues Rathaus (Göttingen). Die findet sich in der verlinkten Broschüre, S. 4.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Zur Eule auf der Warte (09.02.21) (erl.)

Logenzeichen

[[Datei:|mini|]] Guten Morgen, ich möchte euch den o.g. Artikel über eine Freimaurerloge vorschlagen. Durch Zufall bin ich auf diese Quelle gestoßen, die sich als sehr ergiebig herausgestellt hat und auch entsprechendes Bildmaterial abwarf. Der erste Teaser ist zugegebenermaßen noch etwas fad.--Johannes Diskussion 09:58, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zur Eule auf der Warte organisierten sich die Eilenburger Freimaurer. (Joeb)
  2. In der Eule auf der Warte organisierten sich die Eilenburger Freimaurer. (Sp)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich bin immer misstrauisch bei Artikeln, die auf einer einzigen Quelle basieren. Hier kommt aber noch hinzu, dass die Quelle von 1912 ist und einen Artikelgegenstand behandelt, dessen Geschichte zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Das führt automatisch dazu, dass der Wikipedia-Artikel entweder lückenhaft ist, oder sich aber in Spekulationen verliert. Leider ist letzteres hier der Fall; so wird angenommen, dass die Loge nach 1912 noch weiter existierte und es wird geraten, dass sie 1933 aufgelöst wurde (tatsächlich hatten die Nazis die Freimauerei erst 1935 verboten). Das spricht alles gegen eine Präsentation auf der Hauptseite, da sie unweigerlich (und zurecht) einen Eintrag auf der QS-Seite zur Folge hätte. --Andibrunt 11:09, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die kryptischen Namen solcher Logen machen es nicht gerade leicht, etwas schmissiges zu finden. „Zu“ hat ja auch die Bedeutung „in“, etwa bei alten Gasthöfen („Zur Post“ oder ähnliches). Ist natürlich heute nicht mehr unbedingt gängig. Statt „organisieren“ könnte man auch „tagten“ oder „saßen“ nehmen. Aber wie gesagt, ich bin mit dem Teaser auch noch nicht glücklich.--Johannes Diskussion 21:09, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn zum Beispiel vom „Gasthaus zur Post“ die Rede ist, sagt man mitunter einfach nur: „Wir trafen uns in der Post“. So könnte es auch hier heißen: „In der Eule auf der Warte“ organisierten sich die Eilenburger Freimaurer.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild, mit Teaser 2 und Dank an Johannes --1rhb (Diskussion) 03:04, 3. Mär. 2021 (CET)

Eigenvorschlag: Nacimiento de Un Hombre Nuevo (28. Januar)

„Ei des Kolumbus“ in Sevilla

Ein neuer Artikel über eine Statue in Sevilla, bei dem es leider noch verschiedene Meinungen zum richtigen Artikelnamen gibt. Unabhängig davon ist der Artikel meiner Meinung nach für Schon Gewusst? gut geeignet.--Salino01 (Diskussion) 17:50, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das „Ei des Kolumbus“ ist seit Jahrzehnten Opfer fortgesetzter Plünderungen.
Meinungen zum Vorschlag
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
Gibt es auch;-)--Salino01 (Diskussion) 18:19, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Gauthier Mvumbi Thierry, erstellt am 19. Januar 2021 (erl.)

Gauthier Mvumbi Thierry ist auch mir als Handballfan tatsächlich erst wegen der Berichterstattung rund um seine Gewichtsangaben aufgefallen, erst dann habe ich ihn im TV gesehen ud war postiviv überrascht. Daher wollte ich ihm unbedingt einen Artikel widmen, mittlerweile haben in zahlreichen anderen WP andere Benutzer wohl ähnlich gedacht. Vorurteile sind halt meist Mist. :-) --AmWasser (Diskussion) 16:38, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die offiziellen Angaben zu seiner Effizienz waren es nicht, die Beobachter von Gauthier Mvumbi Thierrys Spielen bei der Handball-WM 2021 zweifeln ließen. (AmWasser)
  2. Spekulationen über die Gewichtsangaben über Gauthier Mvumbi Thierry wichen bald dem Respekt über seine Effizienz. (AmWasser)
  3. Gauthier Mvumbi Thierry fiel nicht nur durch widersprüchliche Pressemeldungen über Körpergröße und Gewicht auf. (Sp)
  4. „Der Shaq des Handballs“ und „El Gigante“ waren Bezeichnungen für den Handballamateur Gauthier Mvumbi Thierry. (AmWasser)
  5. Der Amateur Gauthier Mvumbi Thierry bekam nicht nur wegen seines Gewichts Grüße von Shaquille O’Neal. (AmWasser)
Meinungen zum Vorschlag
  • Teaser 1 erscheint mir mit über 20 Worten viel zu lang und der Inhalt geht nicht aus dem Artikel hervor, wie "offizielle Angaben zu seiner Effizienz", "zweifeln ließen". Teaser 2 kommt ebensowenig im Artikel vor mit "Respekt über seine Effizienz". Mich und wahrscheinlich auch Hauptseitenleser würde interessieren, wie schwer und groß er tatsächlich ist. Die F-Wikipedia hat noch ganz andere Angaben. --AxelHH (Diskussion) 17:44, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Sind die Meinungsverschiedenheiten über Körpergröße und Gewicht des Handballers so interessant, dass wir die Leute fragen sollten, ob sie das schon wussten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
    • @Spurzem: Ja. Da gehe ich mal voll mit den Medien, denen das einige Berichterstattung wert war. Immerhin hat der Amateur in der vierten französischen Laiga nur ein Tor weniger erzielt als Deutschlands bester Werfer aus der besten Liga der Welt. --AmWasser (Diskussion) 19:23, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Trotz Deines eingangs gegebenen Befunds kann ich als Handball-Nicht-Interessierter dem Artikel nichts abgewinnen. Eine Spieler-Biografie von vielen. Wer flunkert nicht schon mal mit seinem Gewicht? – Das ist doch wohl nicht so spektakulär, dass es auf die Hauptseite müsste?! ※Lantus 19:10, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mich schon oft gewundert, welche Leute in Wikipedia als „relevant“ und welche als so unbedeutend gelten, dass die Artikel über sie gelöscht werden. Dieser Artikel über den Handballer mit den unterschiedlichen Gewichtsangaben in der Presse versetzt mich diesbezüglich erneut in Erstaunen. Inwieweit die Anzahl der Torerfolge von Viertligaspielern mit denen von Spitzenspielern vergleichbar ist, kann ich nicht beurteilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Der Mann ist als Teilnehmer einer Weltmeisterschaft natürlich relevant. --Andibrunt 20:55, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Relevant fürs Wiki ja, aber mE nicht genug und nicht interessant genug für SG? --Blobstar (Diskussion) 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

@Andibrunt: Ich werde anscheinend wieder einmal missverstanden, deshalb ganz klar: Ich will den Artikel nicht löschen lassen. Wollen wir aber künftig jeden Sportler unter „Schon gewusst?“ präsentieren, weil es über ihn voneinander abweichende Informationen in der Presse gab? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dann habe ich Dich tatsächlich falsch verstanden. Du hast natürlich recht, nicht jeder relevante Artikel ist auch geeignet für Schon gewusst, aber diese Diskussion überlasse ich lieber anderen, da mein Geschmack bezüglich Teaser und Artikelqualität selten dem Konsens hier entspricht. --Andibrunt 21:34, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mal eine blöde Frage: Wenn hier jede Dorfkirche vorgestellt werden darf, was spricht gegen die Vorstellung eines Artikel einer Person, die im Rahmen einer Weltmeisterschaft für Aufsehen gesorgt hat (auch wenn scheinbar nicht sportlich, bzw. vllt. gerade deswegen)? Das ist eine Grundsatzfrage, wie du sie ja auch immer so gerne stellst! Den Artikel habe ich noch nicht gelesen, deshalb diesen Einwand nicht als Wertung auffassen. --Elfabso (Diskussion) 21:25, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Oh ha, ich hatte nicht gewusst, dass auch WP:SG zum selbsterklärten Eliteprojekt geworden ist. Grandios, was bisher so an Meinungen beigetragen wird. Diese abwertenden "Meinungen" hat niemand verdient, Gauthier Mvumbi Thierry nicht und niemand sonst. Bleibt ihr Autoren mal unter euch in eurem Club, schottet euch gut ab! Ich hatte tatsächlich geglaubt, es ginge hier um Interessantes für die Lesenden der Wikipedia, na, weit gefehlt offenbar, was "interessant" ist bestimmt keine Handvoll Insider. Ich wollte euch hier nicht stören, schönen Abend noch. --AmWasser (Diskussion) 21:26, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann keine abwertenden Meinungen gegenüber der Lemma Person erkennen. --Blobstar (Diskussion) 22:06, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Elfabso: Ich bin immer für Hinweise dankbar und nehme auch Zurechtweisungen hin. Aber hier geht es darum, dass sich widersprechende Angaben über die Statur eines Handballers in der Presse so interessant sein sollen, dass wir auf der Hauptseite fragen: „Schon gewusst?“ Und noch eins: Der Seitenhieb auf Dorfkirchen müsste nicht sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Doch der Seitenhieb muss sein, weil die Artikel mMn oft keine interessanten Details haben, außer dass Inventar von A nach B gebracht wird oder doch irgendeine Orgel eines x-beliebigen Orgelbauers dort aufgestellt wurde, aber ein Pro von dir ist da fast schon garantiert. Mein Interesse wird da nicht angeregt! Aber weißt du was, ich kommentiere es bei den Vorschlägen dennoch nicht, da ich mir vorstellen kann, dass es andere Geschmäcker als meinen gibt. --Elfabso (Diskussion) 21:57, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Elfabso: Ich halte Ihnen zugute, dass sie Ihre an Beleidigung grenzende Unsachlichkeit möglicherweise selbst nicht erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • @AmWasser: Ich schicke mal voraus, dass ich von Sport keine Ahnung habe, deshalb weiß ich auch gar nicht, was bei Handballern ein "normales" Gewicht ist. Dass aber die von dir erwähnten 130 Kilo nicht das normale Kampfgewicht sind, ist sogar mir klar :-) Gibt es da vielleicht Zitate aus Zeitungen, die man in den Artikel einbauen könnte? Du hast auch geschrieben, dass du ihn im Fernsehen gesehen hast. Mir (und auch den anderen Lesern) fehlt aber dieser optische Eindruck. Es wäre vielleicht gut, wenn dieser Widerspruch zwischen dem für einen Handballer recht hohen Gewicht und der sehr guten Leistungen etwas klarer dargestellt werden könnte. --Brettchenweber (Diskussion) 20:33, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Habe etwas dazu ergänzt; es ist schwierig wegen der diversen Spekulationen. --AmWasser (Diskussion) 18:13, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Pro, die Ergänzungen machen den scheinbaren Widerspruch zwischen Gewicht und Leistung für mich viel greifbarer. Und auch die Abrufzahlen des Artikels sprechen doch dafür, dass Interesse vorhanden ist. --Brettchenweber (Diskussion) 19:22, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 2. März, an zweiter Stelle mit einem etwas umformulierten vierten Teaservorschlag als Teil eines kleinen frankophilen Specials. Ich habe etwas weiter nach hinten gegriffen, weil wir aktuell wenige Vorschläge ohne Bildvorschlag haben und ich gerne noch eine Männerbiografie einbringen wollte, bevor in wenigen Tagen (zu Recht) die Frauenbiografien gebündelt kommen. Zum leicht gewandelten Teaser: * „Der Shaq des Hand­balls“ und „El Gigante“ sind Spitz­namen des Ama­teur­sport­lers Gauthier Mvumbi Thierry. statt … waren Bezeichnungen für den Handballamateur …: Ich wollte eine Wiederholung des Wortes „Handball“ umgehen; „Amateursportler“ weckt vielleicht sogar zusätzliches Leserinteresse („Was mag an dem wohl relevant sein?“). Ferner wollte ich eine gewisse Formulierungsproblematik umschiffen: Die Bezeichnung „Der Shaq des Handballs“ fiel nur im Rahmen der Berichterstattung zur beendeten Handball-WM (in der Ursprungsversion ist da die Vergangenheitsform und die passive Satzkonstruktion als Fremdbezeichnung sicher sinnvoll) vs. „El Gigante“ als selbstgewählter, längerfristig genutzter Spitzname (Gegenwartsform, aktivisch als Eigenbezeichnung sinnvoll). Falls Einwände bestehen, bitte mich gerne kurz anpingen. Info-Ping @AmWasser: Danke für den interessanten Artikel zu einem Spieler, der tatsächlich (sicher nicht nur) mir bei der Handball-WM aufgefallen war, und auch für den Artikelvorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:56, 1. Mär. 2021 (CET)
Cool, danke für's Lob und den Teaser! --AmWasser (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bekleidungstheorie

Kurioser und doch einleuchtender Begriff in der Architekturtheorie. Viele Grüße --Webbildproduzent (Diskussion) 17:59, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der Bekleidungstheorie wiegen die Hüllen ein wenig mehr.
  2. Theoretisch ist nicht jedes Gebäude bekleidet.
  3. Nach Semper brauchen Gebäude Bekleidung. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Satz ist auch so vollständig, eine ähnliche Konstruktion wird beispielsweise hier verwendet: "In den USA ist alles etwas größer." --Brettchenweber (Diskussion) 19:06, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Brettchenweber, es ist interessant, wie ich immer wieder (wahrscheinlich bewusst?) missverstanden werde. Ich hatte nicht gesagt, der Satz sei unvollständig (Subjekt, Prädikat usw.), aber er sagt nichts aus. Der Vergleich mit Deinem Beispiel hinkt. Da vergleicht der Leser mit dem Ort und mit der Umgebung, in der er lebt, und versucht sich vorzustellen, was (alles) in den USA größer sein könnte. Was aber ist „Bekleidungstheorie“, in der irgendwelche Hüllen „ein wenig“ mehr wiegen? Zugegeben, auch hier kann ich mir etwas vorzustellen versuchen, komme aber zu keinem Ergebnis. Dem mag man entgegenhalten, dass das vielleicht sogar gewollt ist, damit ich den Artikel lese. – Nun, ich habe ihn gelesen … Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Lothar Spurzem, ich mag dich ja missverstanden haben, aber doch nicht absichtlich. Ich verstehe den Teaser so, dass er mit der Erwartung des Lesers spielt, der bei den Worten Bekleidung und Hüllen sicher zuerst an Kleidung denkt. Daher finde ich den ersten Teaser auch ganz gelungen. Das sage ich nicht, um dich zu ärgern - ich mag Wortspiele einfach. --Brettchenweber (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wortspiele sollen den Leser aber nicht vor ein schwer zu lösendes Rätsel stellen und vor allem sollen sie ihn nicht veralbern. Letzteres kommt zwar in unseren Wikipedia-Teasern nicht gerade selten vor; ich mag es aber nicht. Vielleicht bin ich der Einzige. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn immer alle der gleichen Meinung wären, wären Diskussionen äußerst langweilig und auch fruchtlos :-) --Brettchenweber (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Ich kann im Artikel nichts davon sehen, dass laut Teaser 1 die Hüllen ein wenig mehr wiegen. Teaser 2 ist eine Negativaussage, lieber sagen was es ist und nicht, was es nicht ist. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schillerspinnen (15. Februar)

Männliche Schillerspinne
Weibliche Schillerspinne

Ich wage es mal nach kürzerer Pause, wieder einen Spinnenartikel hier vorzustellen. In diesem geht es um die auffallenden und auch bei uns geläufigen Schillerspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 19:18, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Was an den Schillerspinnen schillert, kann leicht abgerieben werden. (Prianteltix)
  2. Das Schillern der Schillerspinnen ist eine optische Täuschung. (Prianteltix)
  3. Wenn Schillerspinnen laufen, heben sie ihre Vorderbeine und ihren Hinterleib an. (Prianteltix)
  4. Warum Schillerspinnen Ameisen imitieren, weiß man nicht genau. (Prianteltix)
  5. Der Aufbau ihrer Spinnwarzen machte es schwer, die Verwandschaft der Schillerspinnen zu ermitteln. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Spinne am 3. März. --Elfabso (Diskussion) 07:14, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Vorschlag: Feldbrandziegel (21. Januar)

Feldbrandziegel, 16. Jahrhundert

Ein Artikel zu einem wenig bekannten Thema aus der Vergangenheit. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Die vermeintliche Redundanz Feldbrandziegelei und Fehlbrandziegel ist IMHO kein Problem, da der eine in Grundzügen die Technik, der zweite das Produkt beschreibt. Etwa wie Ofen und Brot. Schwieriger wird es bei den angesprochenen Unterartikeln. Hier spielen vor allem lokale und kleinteilige Namensgebungungen mit rein, die teilweise auch Niederschlag in Artikeln von Heimatkalendern u.ä. gefunden haben und somit sicher auch enzyklopädisch in Erscheinung treten dürfen. Hier sollte jedoch die regionale Begriffsverwendung herausgehoben werden. Ein Punkt, der mir selbst auch manchmal schwerfällt, ist dass es umgangssprachlich häufig zu einer Vermischung der Begrifflichkeiten kommt und so ziemlich jeder augenscheinlich ältere (vorindustrielle) Ziegel/Backstein als Feldbrand angesprochen wird. Ich glaube aber, dieser Unterschied wird im Artikel deutlich.--Hannibal21 11:13, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke @ Hannibal21 für die Antwort. -- Biberbaer (Diskussion) 13:20, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Vorschlag: Braunschweiger Notgeld (14. Februar) (erl.)

Braunschweiger Notgeld, 50 Pfennig (Rückseite) von Anna Löhr gestaltet

Zur Abwechslung zu den Münzartikeln hier mal ein Artikel zu Papiergeld. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

(Es war m.M.n. jeweils nie mehr als ein einziger über Münzen!!! Das hier ist zwar Geld aus Papier, gehört aber in das interessante Gebiet "Notgeld" welches wie dieses hier Spekulationszwecken mehr oder weniger diente.) (We.)

Teaservorschläge
  1. Beim Braunschweiger Notgeld gab es Scheine mit einem Wert von einer Billion Mark.
  2. Die Geldscheinserien des Braunschweiger Notgeldes wurden von Künstlern aus Stadt und Land gestaltet.
  3. Auf Braunschweiger Notgeld finden sich zuweilen derbe Sprüche Till Eulenspiegels. (BS)
  4. Braunschweiger Notgeld gab es in Scheinen von 10 Pfennig bis zu 1 Billion Mark. (BS)
  5. Braunschweiger Notgeld gab es mit Nennwerten von 10 Pfennig bis zu 1 Billion Mark. (BS)
  6. Braunschweiger Notgeld wurde eher als Sammelobjekt, denn als Zahlungsmittel betrachtet. (BS)
  7. Für einige war Braunschweiger Notgeld eher ein Sammelobjekt, denn Zahlungsmittel. (BS)
  8. Am Ende war Braunschweiger Notgeld eher ein Sammelobjekt, denn ein Zahlungsmittel. (BS)
Braunschweiger Notgeld, 75 Pfennig (Vorderseite) von Günther Clausen gestaltet
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Der erste Teaser ist deswegen etwas abgedroschen, weil es während der Hyperinflation häufiger Scheine mit einer Billion Reichsmark gab. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Teaser Nr. 3 gefällt mir am besten; die offerierten "derben Sprüche" machen neugierig. Allerdings ist Eulenspiegel auf Notgeld kein Alleinstellungsmerkmal der Braunschweiger (wie zunächst vermutet). Der Till findet sich u. a. auf Notgeldscheinen aus Kneitlingen (wen wundert's), Mölln (auch plausibel) und Wittgensdorf (??). --Nerenz (Diskussion) 18:33, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Teaser Nr. 1 und 5 sind falsch: Reichsmark gibt es erst ab 1924. Die deutsche Währung von 1871 bis 1923/24 hieß schlicht und einfach Mark. Teaser 8 ist ebenfalls nicht korrekt, die Serienscheine von 1921 waren Sammlerstücke, die späten Banknoten der Hochinflation waren tatsächlich für den Umlauf gedacht. Teaser 2 und 3 sind beide gut, bei Teaser 3 muss es aber heißen …finden sich zuweilen…, es gibt ja noch Banknoten davon.--Diorit (Diskussion) 15:21, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Meinungen zu den Bildern
  • Das 2. und rote Bild springt (auch durch das Pferd) optisch ins Auge während auf dem farblosen 1. Bild kaum etwas zu erkennen ist. Das 1. Bild könnte auch eine Briefmarke sein während auf dem 2. Bild sogar Notgeld zu lesen ist. --AxelHH (Diskussion) 21:37, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 3, dank an Brunswyk fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 17:24, 3. Mär. 2021 (CET)

Eigenvorschlag: Niemeyer-Kugel (16. Februar)

Die Niemeyer-Kugel in Leipzig
Teaservorschläge
  1. Die Niemeyer-Kugel in Leipzig ist der letzte realisierte Entwurf des brasilianischen Stararchitekten.
  2. Die Niemeyer-Kugel in Leipzig ist das Werk eines 104-jährigen Architekten. (Sp)
  3. Die Niemeyer-Kugel in Leipzig entwarf der brasilianische Star-Architekt mit 104 Jahren. (MG)
  4. Mit dem Bau der Niemeyer-Kugel wollte ein Unternehmer seinen Betriebskoch zum Bleiben bewegen. (Berita)
  5. Die Niemeyer-Kugel in Leipzig ist der letzte realisierte Entwurf des brasilianischen Stararchitekten in Kugelform. (Mfgsu)
  6. Die Niemeyer-Kugel in Leipzig ist der letzte und einzige Entwurf des brasilianischen Stararchitekten in Kugelform. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Koehne hat im Brief an Niemeyer tatsächlich die Vorteile des Kochs für ein gutes Kantinenessen für seine Arbeiter erwähnt, um Niemeyer bei seiner sozialen Ader zu packen, und dem Koch mit der Aussicht auf etwas Edleres als die Kantine das Versprechen zu bleiben abgelockt. (vgl.) Aber ich bin trotzdem nicht für Vorschlag 4. --Martin Geisler 15:51, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lothar Spurzem: ich gehe beim Teasern erstmal davon aus, dass stimmt, was im Artikel steht. Und persönlich denke ich, wer so einen ausgefallenen teuren Bau auf einem Werksgelände vornehmen lässt, kann dafür auch ausgefallene Gründe haben. Den finanziellen Reibach wird er wohl kaum damit machen. Wobei ich zugebe, dass mein Teaser vielleicht zu sehr klingt, als wäre das der einzige Grund gewesen, so 100prozentig glücklich bin ich grade auch nicht mehr damit.--Berita (Diskussion) 20:16, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Mein Teaservorschlag zielt auf die Kugelform des Bauwerks. Gemeinhin gilt die Kugel als vollendete Form. Passt auch dazu, dass Niemeyer damit sein Werk vollendet hat. Man könnte auch sagen, „abgerundet“ hat. --Mfgsu (Diskussion) 01:59, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Teaser trifft insofern nicht ganz zu, weil er klingt, als hätte Niemeyer mehrere Kugeln entworfen. Es war aber nur diese eine. --Martin Geisler 09:37, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Genau auf Letzteres wollte ich verweisen. Wenn's mißverständlich klingt, dann kannst du nach Belieben den Teaservorschlag umformulieren. Taeser 1 klingt mir allerdings recht gewöhnlich. Die Kugelform macht doch etwas mehr neugierig. --Mfgsu (Diskussion) 00:34, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Kugel kommt im Lemma vor und auch im Bild. Ich glaube, dass das reicht. --Martin Geisler 22:40, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit Verlaub, das klingt langweilig und nicht nach einem Teaser. Was wäre das Besondere dabei? Das Besondere habe ich in Teaser 6 neu formuliert. --Mfgsu (Diskussion) 04:37, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Rice-Brydewal (9. Februar)

Nekropsie eines gestrandeten Rice-Brydewals

@Haplochromis: Bist du als Hauptautor mit dem Vorschlag einverstanden?

Das englische Artikel-Pendant war gestern bei DYK. Diese erst dieses Jahr beschriebene Wal-Art ist akut vom Aussterben bedroht, vor allem durch die Nachwirkungen der Deepwater Horizon-Katastrophe und durch die Langleinenfischerei im Golf von Mexkio. --Melly42 (Diskussion) 23:38, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der vom Aussterben bedrohte Rice-Brydewal wurde erst 2014 als eigenständige Art entdeckt.
  2. Der Bestand des Rice-Brydewals wird auf weniger als 100 Exemplare geschätzt.
  3. Der Bestand des Rice-Brydewals ist stark gefährdet. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Helicopter (2000) (18. Februar)

Ein Kurzfilm des Regisseurs Ari Gold, der sich mit den Auswirkungen des Unfalltods seiner Mutter bei einem Hubschrauber-Absturz auf die Familie auseinandersetzt. --NiTen (Discworld) 11:03, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Den Unfalltod seiner Mutter verarbeitete Ari Gold im Kurzfilm Helicopter.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Dornmühle (Fränkisch-Crumbach) (16. Februar)

Reste des Gewölbekellers der Dornmühle

Was beim Wandern bei mir für helle Aufregung sorgte und nach Burgruine aussah, war "nur" eine Mühle... Trotzdem fotografiert, gesucht, kein Artikel vorhanden - jetzt doch. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:36, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Ruine steht im Mühlendreieck des oberen Gersprenztales
  2. Die Reste des Gewölbekellers gehören nicht zu einer Burgruine
  3. Der erste bekannte Müller der Dornmühle hieß, richtig: Hannes Müller
  4. Der erste bekannte Müller der Dornmühle war Hannes Müller. (AxelHH)
  5. Die Dornmühle stand im Mühlendreieck des oberen Gersprenztales (c-pirx; AxelHH's Meinung aufgreifend)
  6. Zur gut 400-jährigen Geschichte der Dornmühle gehört auch ein Vorfall zwischen einem Müller namens Müller und der Witwe eines anderen Müllers namens Müller. (bw)
  7. In Sachen Müller Müller und Witwe Müller von der Dornmühle wurde peinlich prozessiert. (bzw. besser vor dem Peingericht, noch ein Desiderat – 1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
  • Allzu interessant finde ich die Geschichte nicht, wenn man davon absieht, dass der Müller Hans Müller (oder Hannes Müller?) hieß und seine verwitwete Schwägerin (?) schwängerte. Zum Schluss wird dann noch gewarnt, den einsturzgefährdeten Keller zu betreten, und auf „Einsturz“ verlinkt, falls jemand nicht weiß, worum es geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion)
Entschuldige bitte, ich habe die Signatur einfach vergessen. So was kommt in meinem Alter schon mal vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:55, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Warum aber steht im Artikel nicht wie hier, dass der Müller „Hannes“ hieß? Und warum stehen in Teaser 3 das Komma und der Doppelpunkt? – Noch eine Idee: Falls es originell sein soll, ließe sich vielleicht daraus ein Teaser machen, dass der Müller namens Müller die Witwe Müller … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob deine Idee ernst gemeint war, aber sie gefällt mir! --Brettchenweber (Diskussion) 15:37, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich nicht fast regelmäßig auf Unverständnis und Entrüstung stieße, hätte ich ein Wortspielchen als Teaservorschlag formuliert. Möglicherweise würden mir diesmal sogar jugendgefährdende Äußerungen vorgeworfen; deshalb vorhin auch die drei Pünktchen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
:-) Was genau einst zwischen einem Müller namens Müller und Frau Müller, Witwe des Müllers in der Dornmühle namens Müller, vorgefallen ist, kann man nur erahnen. --Brettchenweber (Diskussion) 15:50, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das Urteil von 1651 scheint es ziemlich deutlich auszusagen; da ist also nicht nur etwas zu erahnen. ;-) Vielleicht könnte man aber Deinen Satz als Teaser nehmen, obwohl er ziemlich lang ist. Jugendfrei wäre er. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Den originalen Wortlaut kann man wirklich unmöglich auf der Hauptseite platzieren :-) Der Teaser lässt sich bestimmt noch etwas kürzen. Allerdings darf der Teaser natürlich auch nicht die Erwartung schüren, dass der Artikel eine ausführliche Erläuterung enthielte. Vielleicht so: "Zur gut 400-jährigen Geschichte der Dornmühle gehört auch ein Vorfall zwischen einem Müller namens Müller und der Witwe eines anderen Müllers namens Müller." Kürzer ist das jetzt aber auch nicht... Ich setze die Idee jetzt einfach mal unter die anderen Teaser-Vorschläge. --Brettchenweber (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Von Schwägerin steht da nix und peinlich spricht eher für Vergewaltigung als für Unzucht etc. --1rhb (Diskussion) 20:10, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pennekuhle (12. Februar)

Farnpflanzen und Teich in der Pennekuhle

Ein kleiner Wald mit geschütztem Biotop. --AxelHH (Diskussion) 20:22, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Sage nach haben Räuber in der Pennekuhle nur einen Pfennig erbeutet.
  • Naturschützer sehen in der Pennekuhle einen „verwunschenen Quellenwald“.
  • Naturschützer befürchten die Austrocknung der Pennekuhle durch ein geplantes Logistiklager.
  • In der Pennekuhle verläuft ein historischer Hohlweg. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Was nicht zutrifft. Es wird im Artikel erklärt, wie der Ort zu seinem Namen kam. Aber - wie so oft... -- Nicola - kölsche Europäerin 16:13, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meine Meinung muss freilich wieder auf Widerstand stoßen; ich erwarte von unseren führenden Leuten inzwischen nichts anderes. Trotzdem werde ich mich voraussichtlich noch eine kleine Weile auch hier äußern. Dass mir vor einiger Zeit noch Anerkennung unter anderem für meine Beiträge ausgesprochen wurde, wundert mich nachträglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was sollen das für "führende Leute" sein? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:18, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Shuqba-Höhle (16. Februar)

Shuqba-Höhle

Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:38, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen



Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Annelies Schulz (18. Februar)

Hallo Gemeinde, heute ein Vorschlag von mir zu einer bemerkenswerten Autorin mit einem mMn interessanten Lebenslauf. Vielleicht gefällts ja. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:25, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das gestohlene Fahrrad ihres Vaters verhalf Annelies Schulz zu einem Bestseller. (Maddl)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kölner Schöffenkrieg (19. Febr.)

Erzbischof Friedrich von Saarwerden (Denkmal in Zons)

Eine quasi "Räuberpistole" aus dem 14. Jahrhundert. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und nochmals ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:42, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Im Kölner Schöffenkrieg mischten Kaiser und Papst kräftig mit. (nic)
  2. Im Kölner Schöffenkrieg stand Reichsacht gegen Exkommunikation. (Agnete (Diskussion) 19:21, 23. Feb. 2021 (CET))Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Ja, aber offenbar erst danach (ab 1377). Vielleicht in der Folge? Es gibt viele seltsame Verbindungen, die ich gerade stückchenweise zusammentrage, wobei die Schließung mancher Bibliotheken dabei nicht hilfreich ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@He3nry: Schlag was vor. Ich hatte eher eine Assoziation mit Harry Potter - wie die sich gegenseitig mit "Zauberflüchen" belegt haben: "interdicto", "excommunicatio", "bannus imperialis" !! :) Wenn auch ein paar arme Teufel ihre Leben lassen mussten.... -- Nicola - kölsche Europäerin 04:17, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jeanne d’Arc Mujawamariya (14. Februar)

Jeanne d’Arc Mujawamariya (2014)

Maimaid hat einen Artikel über eine Akademikerin und Politikerin, die verschiedene Ministerien innehatte, verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 10:45, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jeanne d’Arc Mujawamariya ist die Umweltministerin von Ruanda. (ef)
  2. Heute setzt Jeanne d’Arc sich mit Feuereifer für Bildung, Frauen und Umweltschutz ein.--SchreckgespenstBuh! 18:07, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  3. Heute setzt Jeanne d’Arc sich für Frauen und Umweltschutz ein. (ef)
  4. Heute setzt Jeanne d’Arc sich für Frauen in der Wissenschaft und Umweltschutz ein. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Feuereifer war eine (vielleicht etwas zu derbe) Referenz auf Jeanne d’Arcs unglückliches Ende, kann man natürlich weglassen.
Abgewandelte Version zugefügt ohne Feuereifer und ohne Bildung (in dem Ministerium sitzt sie ja nicht mehr) --Elfabso (Diskussion) 17:12, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
„Heute setzt sich ...“ finde ich keinen so optimalen Teaser-Beginn und Heute setzt Jeanne d’Arc ... ein ... finde ich nicht sinnvoll, das ist direkt eine Falschaussage (Jeanne d’Arc ist hier ein Vorname). Ich finde den ersten Teaser am Sinnvollsten. Das andere wirkt gezwungen originell. Alleine der Vorname im ersten Teaser ruft schon hinreichend Aufmerksamkeit hervor. Das reicht m. E. aus. --Furfur Diskussion 13:38, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Emil Hölzel (20. Februar)

Ungewöhnlicher Werdegang eines verdienten Forschers in einem Gebiet, das üblicherweise nicht viel Aufmerksamkeit erhält.--SchreckgespenstBuh! 16:28, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Seine Leidenschaft für Insekten führte Major Hölzel auf einen friedlichen Lebensweg.
  2. Die Käfer Kärntens verdanken Emil Hölzel ihre vollständige Erfassung.
  3. Statt der Wehrmacht bestimmten ab 1938 Insekten Emil Hölzels Leben.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Marcel Guigal (21. Febr.)

Zur Abwechselung mal wieder eine Winzerbiografie: Marcel Guigal, leider ohne Bild, hat er doch einen sehr prägnanten Charakterkopf. ※Lantus 16:45, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der 35-Stunden-Tag sei sein Erfolgsrezept Marcel Guigals, so sein Sohn. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Giulio (Münze) (15. Feb.)

Bei der Erstellung des Artikels über Sedisvakanzmünzen bin ich auf die Giuli gestoßen. Das war mehr Arbeit als gedacht. Im Unterschied zu den S. sind hier hauptsächlich Münzen der Päpste präsent. Das ist neu und noch interessanter. Die Münzen sind historische Zeitdokumente. Der Giulio Leos X. ist u. a. so eine „sprechende“ Münze und passt genau zum Teaser. (Bitte das Bild hier verwenden.) L. G. --Weners (Diskussion) 19:51, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Giulio Leos X. mit einem Modell des neuen Petersdoms
Teaservorschläge
  1. Der Giulio Leos X. weist auf den Neubau des Petersdoms verbunden mit der aggressiven Vermarktung der Ablässe durch Tetzel. (We.)
  2. Der Giulio Leos X. weist in die Zeit der aggressiven Vermarktung der Ablässe durch Tetzel. (We.) - (Die Kurzform, wenn das so besser ist.)
  3. Der Giulio Leos X. zeigt ein Modell des neuen Petersdoms, dessen Baufinanzierung zur Reformation beitrug. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Déjeuner en fourrure (3. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Déjeuner en fourrure („Frühstück im Pelz“) ist ein Kunstwerk von Meret Oppenheim aus dem Jahr 1936. Es besteht aus Teetasse, Untertasse und Löffel, die mit chinesischem Gazellenfell überzogen sind und wurde zum Symbol des Surrealismus. Zu meinem großen Erstaunen gab es den Artikel noch nicht. --Alraunenstern۞ 20:58, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Déjeuner en fourrure reicht Frühstück im Pelz. (Alr.)
  2. Déjeuner en fourrure ist ein pelziges Frühstück. (Alr.)
  3. Déjeuner en fourrure macht das Frühstück pelzig. (Alr.)
  4. Das pelzige Déjeuner en fourrure macht das Frühstück surreal. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Rothenbergsiedlung (Kassel) (21. Februar)

Gläsernes Treppenhaus in der Rothenbergsiedlung

Ein längst überfälliger, allgemeinverständlicher, gut ausgearbeiteter und gut bebilderter Artikel von einem relativ neuen Autoren "vom Fach" zu einer Wohnsiedlung aus der Zeit der Weimarer Republik, die ein bedeutender Vertreter des Neuen Bauens plante. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die Kasseler Rothenbergsiedlung zählt zu den Hauptwerken des Architekten Otto Haesler.
  • Die um 1930 entstandene Rothenbergsiedlung ist eine Wohnsiedlung im Stil des Neuen Bauens.
  • Die um 1930 entstandene Rothenbergsiedlung zählt zu den Hauptwerken eines Vertreters des Neuen Bauens.
  • Der Erbauer der Kasseler Rothenbergsiedlung wurde 1932 als „fortschrittlichster Siedlungsarchitekt Deutschlands“ bezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Fassadengestaltung der Zeilenvorderseiten
Meinungen zu den Bildern

Vorschlag: Vanuatu Grin Konfederesen (23. Februar 2021), Terminwunsch 4./5. März 2021

Artikelübersetzung aus EN/FR, ökologische/traditionelle Partei in Vanuatu. Der Artikel würde gut passen für eine Vorstellung am 5. März, wenn gleichzeitig der Weltgebetstag stattfindet. Das 'Gastgeberland' des Weltgebetstages ist in diesem Jahr Vanuatu. -史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:20, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Pater Gérard Leymang gründete die Vanuatu Grin Konfederesen für die John-Frum-Bewegung.
  2. Die Vanuatu Grin Konfederesen fordert den Einsatz von Kokosöl als nachhaltige Energiequelle.
  3. Die Vanuatu Grin Konfederesen stellte 2013 den Premierminister von Vanuatu, obwohl die Partei nur zwei Sitze hatte.
Meinungen zum Vorschlag
  • Der erste Teaser ist vielleicht ungewöhnlich durch die Verlinkungen, aber Vanuatu ist bei uns kaum bekannt und es ist kurios, dass ein katholischer Priester für eine 'animistische' Bewegung eine Partei gründet. Insgesamt eine sehr turbulente politische Bewegung. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:20, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich stehe mit meiner Meinung grundsätzlich weit abseits und löse mitunter Empörung aus. Trotzdem frage ich auch jetzt wieder, ob der Artikel über diese Partei mit der Aufzählung ihrer Vorhaben und den vielen Namen als wissenswert zum Lesen empfohlen werden sollte. Was die Namen betrifft, mag es allerdings sein, dass sie außer mir jeder kennt und dass ihre Zuordnung zu den einzelnen Ämtern vielleicht doch interessant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
… und das sollte man wissen oder könnte für die Allgemeinheit interessant sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
quetsch: Das habe ich nicht sagen wollen. Diesen Fakt stellt aber Teaser 3 heraus. --AxelHH (Diskussion) 23:24, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich bin ganz bei Lothar. Auch mir erschliesst sich nicht, warum man das wissen müsste/ sollte/ könnte. Sehr ehrenswert, dass deWP diesen so ausführlichen Artikel hat, aber offenbar gibt es doch so abseitige Themen, die nicht auf die HS müssen. Ich denke, wir lassen die Leser damit eher verstört zurück. ※Lantus 23:15, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

 Info: Nach drei Meinungen gegen die Begründung für den Terminwunsch, nach unten umgetragen, damit Präsentation ohne Zeitdruck diskutiert werden kann. Info-@Shi Annan:--Elfabso (Diskussion) 01:00, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigen-Vorschlag: Antonia Pallerini (11. Februar)

Antonia Pallerini, um 1820

Antonia Pallerini (1790-1870) war eine berühmte italienische Tänzerin und Ballett-Pantomimin, die in der Epoche des Klassizismus und der Frühromantik wirkte und offenbar extrem ausdrucksvoll war. Einen Terminwunsch habe ich nicht. (Möchte nur im vorhinein sagen, dass ich in der nächsten Zeit wahrscheinlich keine Zeit haben werde, mich hier nochmal zu melden.) Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:14, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Ohne Worte überzeugte Antonia Pallerini.
  2. Antonia Pallerini brachte selbst größte Zweifler zum Weinen.
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Der rote Stern (Erweiterung 21. Februar)

Titelgestaltung der Buchausgabe von 1934
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nach der gescheiterten Russischen Revolution von 1905 schrieb der damalige zweite Mann der Bolschewiki Alexander Bogdanow einen utopischen Roman, der Geschichte machen sollte. Bogdanow entwirft darin eine sozialistische Zukunftsvision, denn auf dem Mars (Roter Stern/Roter Planet) ist der Kommunismus bereits Realität. Lenin liest den Roman, lehnt ihn aber ab. Auch Samjatin liest den Roman, lehnt aber die darin enthaltene Utopie ab und antwortet mit der weltersten Dystopie. Dennoch fand und findet Bogdanows Marsutopie viele Leser in allen Gesellschaftssystemen. Weltalf (Diskussion) 12:30, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der rote Stern ist in Wirklichkeit ein roter Planet.
  2. Auf dem roten Stern leben nur rote Socken.
  3. Der rote Planet ist von Kommunisten bewohnt.
  4. Der rote Stern sollte den Weg in die klassenlose Gesellschaft erleuchten.
Meinungen zum Vorschlag
Müssen wir nicht, mehr als die Hälfte des Inhalts stammt aus dem Februar (ich habe entsprechend die Abschnittsüberschrift angepasst) --Elfabso (Diskussion) 23:38, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Mehr als die Hälfte sind hier ziemlich genau 50,7 % anhand der KB-Zahlen. Den Prozentsatz finde ich nicht überzeugend für einen sog. neuen Artikel, zwei Drittel oder dreiviertel wären überzeugender für neu. --AxelHH (Diskussion) 00:32, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Schau dir diese Version (vor der Überarbeitung) an, fast nur Listen kaum Text. Ich sehe schon eine deutliche Erweiterung (auch wenn es sich nicht in den kB widerspiegelt. --Elfabso (Diskussion) 08:08, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Kurze Anmerkung, die „roten Socken“ fand bzw. findet nicht jeder witzig. Ich empfinde den Teaser als unnötig herabwürdigend und vermutlich konfliktschürend. Ich empfehle einen anderen Teaser. LG, --NiTen (Discworld) 06:31, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn "rote Socken" witzig ist, warum das nicht noch steigern?
Übertreib mal nicht. Vielleicht ist es auch regional unterschiedlich, in meinem Umfeld war "rote Socke" jedenfalls eher humoristisch als herabwürdigend gemeint. Nicht, dass ich auf diesem Teaser "bestehen" würde. Macht doch einfach bessere Vorschläge oder votet zumindest für einen der anderen, ich glaube, das bringt uns eher weiter.--Berita (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schwarzbrauen-Mausdrossling (24. Februar)

In Indonesien gibt es zahlreiche Vogelarten, die nur vom Typusexemplar bekannt sind und sich dann lange jeglicher Beobachtung entziehen. Beispiele sind der Sumatrablauschnäpper, aber auch der Schwarzbrauen-Mausdrossling. Nun der Sumatrablauschnäpper bleibt leider immer noch verschollen, aber für den Schwarzbrauen-Mausdrossling gibt es nun die sensationelle Nachricht, dass er wiederentdeckt wurde. Nach über 170 Jahren. (siehe auch den Presseartikel im Guardian von heute: https://www.theguardian.com/environment/2021/feb/25/black-browed-babbler-found-in-borneo-180-years-after-last-sighting?fbclid=IwAR2xC81WQJkS_maX9cS1G7wbzJOpl7CsPUEslNZv_vM5tIwEhRTAXCKX_H0) --Melly42 (Diskussion) 10:44, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Der Schwarzbrauen-Mausdrossling war lange nur vom Typusexemplar bekannt, bevor er nach über 170 Jahren wiederentdeckt wurde. (Melly42)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Cooper Black (24. Februar)

Ein Artikel über eine Schriftart, die wahrscheinlich jeder vom Sehen her kennt, aber viele nicht vom Namen. Hier erfährt man nun Nähreres über ihren Ursprung und ihre Geschichte. Als Bildvorschläge habe ich zwei reingesetzt, weil ich vermute, dass ein zu breitformatiges Bild für den Thumbnail ungeeignet ist. Ich bin aber nicht sicher.--Neitram  11:19, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schriftbeispiel der Cooper Black
Schriftbeispiel der Cooper Black
Teaservorschläge
  1. Die Cooper Black ähnelt dem Öl einer Lavalampe.
  2. Die Cooper Black erinnert an die 1970er, stammt aber aus den 1920er Jahren.
  3. Keine Kopie kam bisher an den Erfolg der Cooper Black heran.
  4. Die Schriftart von easyJet ist 99 Jahre alt.
  5. Was Garfield und easyJet gemeinsam haben.
  6. Die Schriftart im Namen der Fluggesellschaft easyJet ist 99 Jahre alt. (Sp)
  7. Garfield und easyJet haben die gleiche Schrift. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 4, 5 und 6 gefallen mir am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich habe auch Teaser 5 ein bisschen erweitert. --
  • Mein Favorit ist Teaser 1, weil er nichts verrät, neugierig macht und dann den Leser überrascht (das könnte alles mögliche sein, niemand denkt da zuerst an eine Schriftart). An Platz 2 stehen für mich Teaser 2, 4, 5, 7. --Neitram  08:44, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Zu Teaser 4 kann ich noch anmerken, dass manche Quellen die Cooper Black auf das Jahr 1921 datieren und andere auf das Jahr 1922. Ich vermute, dass Cooper als Gestalter den Schriftschnitt 1921 fertigstellte, die Type aber von der Gießerei erst ab 1922 produziert und verkauft wurde. Insofern könnte man auch sagen, die Schrift sei 100 Jahre alt (oder werde dieses Jahr 100). Allerdings haben wir erst Anfang 2021 und daher lasse ich den Teaservorschlag so stehen, wie er ist, zumal wir es nicht mit Sicherheit wissen. --Neitram  12:44, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Ich finde Teaser 2 am Besten. --Furfur Diskussion 01:18, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Holocaust Survivor Band (21. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein kurzer Artikel über eine erstaunliche Band --Kritzolina (Diskussion) 11:34, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zwei über Achtzigjährige gründeten in Florida die Holocaust Survivor Band
  2. Der Dokumentarfilm über die Holocaust Survivor Band wurde über vier Jahre hinweg gedreht.
Meinungen zum Vorschlag
„Coverband, die … tingelt“, klingt abwertend. So soll es aber wohl nicht wirken, oder doch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 28. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Selbstverständlich nicht. Formulierung geändert, um Missverständnissen vorzubeugen. --Dk0704 (Diskussion) 18:57, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Verb tingeln als Synonym für auftreten ist im Allgemeinen nicht negativ konnotiert. --Dk0704 (Diskussion) 22:03, 28. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Dann tingelte zum Beispiel Placido Domingo durch die ganze Welt von Opernhaus zu Opernhaus. Trotzdem: Ich würde es nicht so ausdrücken. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:10, 28. Feb. 2021 (CET) Beantworten
 Info: tingeln - also absolut keine Kritik an der Band. Aber die Auftritte sprechen nicht für Relevanz. --Dk0704 (Diskussion) 06:56, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johann Henrich Ursinus (27. Februar)

Ein Artikel über einen Theologen und humanistischen Autor aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. --Furfur Diskussion 13:29, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Johann Henrich Ursinus (1661)
Teaservorschläge
  1. Johann Henrich Ursinus verfasste 1663 ein Arboretum biblicum, d. h. eine „Botanik der Bibel“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Something Good – Negro Kiss (27. Februar)

Something Good – Negro Kiss ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Einmal zeigt der Film den wahrscheinlich ersten Kuss zwischen einem afroamerikanischen Leinwandpaar und zum anderen wirkt er durch seine unbekümmerte und ungekünstelte Art rassistischen Stereotypen entgegen. --Melly42 (Diskussion) 23:35, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Der Kurzfilm Something Good – Negro Kiss gilt als das wahrscheinlich erste Filmdokument mit einem sich küssenden afroamerikanischen Leinwandpaar. (Melly42)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Märta Eriksdotter Leijonhufvud (27. Februar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Märta Eriksdotter Leijonhufvud war als Schwester und Tante von Gustav Wasas Königinnen und Erzieherin seiner Kinder die mächtigste Frau am schwedischen Hof und eine der reichsten Gutherren im Land. Ihr Vater, Ehemann, Söhne und Schwiegersöhne fielen jeweils Massenmorden schwedischer Könige an unliebsamen Adligen zum Opfer. --Agnete (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kung Märta zahlte mit dem Silber des Königs für seine Absetzung.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Gaststätte „pick-nick“ (28. Januar)

Ich bin erst gestern darauf aufmerksam gemacht worden, deshalb formal zwar einen Tag zu spät. Andererseits handelt es sich um ein Bauwerk, das auf der Abrißliste der Stadt Dresden steht und noch dieses Jahr verschwinden soll (Genehmigung ist bereits erteilt). Mit seinem Spitznamen "Dreckscher Löffel" (Dreckiger Löffel) ist es aber trotz (oder wegen?) der ewigen Probleme um mangelnde Sauberkeit eine Dresdner Legende geworden. Bilder original, wie historisch könnten eingebracht werden. Evtl. etwas für "Schon gewusst?"--Rote4132 (Diskussion) 13:16, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Dresdner Gaststätte „pick-nick“ trug den Spitznamen "Dreckscher Löffel" (Dreckiger Löffel) (evtl. zu bieder-sachlich).
  2. Mangelnde Sauberkeit machte den "Dreckschen Löffel" (Dreckigen Löffel) in Dresden legendär.
  3. "Dreckscher Löffel" (Dreckiger Löffel) war der Spitzname eines Dresdner Schnellrestaurants.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  1. die ersten drei Vorschläge sind mir viel zu erklärerisch. Warum nicht: "Jetzt muss der Drecksche Löffel weg!"Lantus 13:38, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, ich hatte noch "Der Drecksche Löffel kommt jetzt weg." überlegt, war dann davor zurückgescheut...--Rote4132 (Diskussion) 15:38, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Säckssch heeßt das: „Dreckscher Läffl“. --Martin Geisler 16:01, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Leipziger Sächsisch ja, aber nicht im Ostmeißnischen: Bitte ja keine etymologische Diskussion, ich halte mich da an die belegten Aussprachen in den EN...--Rote4132 (Diskussion) 16:37, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, dass wir bei einem so wissenschaftlich-entfernten Thema umso umgangssprachlicher formulieren dürfen. ※Lantus 16:55, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Broad-Bericht (1. März)

Der Broad-Bericht ist eine Niederschrift des verurteilten Kriegsverbrechers Pery Broad über die von ihm erlebten Geschehnisse im Konzentrationslager Auschwitz. Broad verfasste den Bericht während der Kriegsgefangenschaft und übergab ihn den britischen Truppen. Der Bericht floss u. a. in den 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess als Beweismittel ein. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 14:00, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Verfasser des Broad-Berichtes blendete die eigene Verwicklung in das verbrecherische Geschehen in Auschwitz komplett aus.
  2. Der Broad-Bericht, ein „Fremdenführer durch die Schreckenskammern von Auschwitz“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Die Stadt der toten Seelen (19. Febr.)

Ein ungewöhnlich gesellschaftskritischer Western von 1955 in grosser Besetzung. Etwas ungewöhnlich für meine Schreibtätigkeit; ich hoffe, es gefällt. ※Lantus 07:00, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Die Stadt der toten Seelen wird fehlendes Frauenwahlrecht und Selbstjustiz kritisiert.
Meinungen zum Vorschlag

Eigenvorschlag: Remigiusland (2. März)

Eine „hinterwäldlerische“ Landschaft, deren frühmittelalterliche Geschichte außerordentlich dicht belegt ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:07, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Wegen des Remigiuslandes peitschte der hl. Remigius den Mainzer Erzbischof Herigar blutig
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Vorschlag: Okzitanische Literatur (22. Februar)

Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Einer der bedeutendsten Dichter der Okiztanischen Literatur, Bertran de Born, wurde von Dante in seiner Göttlichen Komödie in die Hölle verbannt, wo er seinen Kopf am Haar wie eine Laterne tragen musste.
  2. Ihre Blüte erlebte die Okzitanische Literatur im Mittelalter.
  3. Die Blütezeit der Okzitanischen Literatur lag im Mittelalter.
  4. Einen der bekanntsten Dichter der Okzitanischen Literatur traf Dante in der Hölle an.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:16, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
  • Leser ohne schon bestehende Beziehung zur Okzitanischen Literatur finden den Artikel möglicherweise nicht interessant. Allein die Einleitung scheint mir zu anspruchsvoll, um nicht zu sagen zu kompliziert, als dass sie zum Weiterlesen des sicherlich gut geschriebenen Artikels anregen könnte. Vielleicht gelingt es, sie zu straffen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen