Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2006
27. August | 28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bild:Kloster (bleibt vorerst)
Bilder werden nicht kategorisiert - Sven-steffen arndt 09:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ach und was macht Wikisource? Oder gibt es bei uns eine akzeptierte andere Entscheidung. --Adomnan 10:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- das muss wohl grundsätzlich entschieden werden, es bingt nichts, hier einzelne Kategorien herauszulöschen. s. Kategorie:Bild (Meta). -- Toolittle 10:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- die haben dort auch schon einen LA abbekommen ... Sven-steffen arndt 10:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einfach die zwölf Bilder auf Commons verschieben und wegen Leerheit löschen. --::Slomox:: >< 12:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- das macht hier aber leider keiner ... und die verschoben Bilder dümpeln weiter unter Kategorie:NowCommons rum - Sven-steffen arndt 13:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde folgendes vorschlagen: die Bilder kategorsieren wir um nach Kategorie:Bild (Meta), von dort kann man sie nach Commons verschieben. --SteveK ?! 09:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- ach naja ... wir können ja auch mal die QS probieren, vielleicht will da jemand Bilder transferieren und wenn er so eine supervolle Kat bekommt ist er gleich demotiviert - besser die kleinen Portionen behalten, bis sie leer sind und alle unter Kategorie:Bild (Meta) gruppieren, damit keine verloren gehen, oder? - Sven-steffen arndt 18:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- ich habe es mal heute in die QS gestellt - Sven-steffen arndt 13:07, 2. Sep 2006 (CEST)
- ach naja ... wir können ja auch mal die QS probieren, vielleicht will da jemand Bilder transferieren und wenn er so eine supervolle Kat bekommt ist er gleich demotiviert - besser die kleinen Portionen behalten, bis sie leer sind und alle unter Kategorie:Bild (Meta) gruppieren, damit keine verloren gehen, oder? - Sven-steffen arndt 18:35, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Kat bleibt vorerst, damit die Commons-Verschieber leichter die Bilder finden und zur Zeit nicht klar ist, ob die "Nur-Noch-Commons-Richtlinie" weiterhin gelten soll - Sven-steffen arndt 10:49, 3. Sep 2006 (CEST)
'Falsch geschrieben' --Nick-zug Fragen ?! 11:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- für Falsch-Schreibungen reichen SLA's - habe ich mal gleich gemacht - Sven-steffen arndt 11:46, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 11:52, 31. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:National Historic Landmark (erledigt, Eigenname)
Das hier ist die deutsche Wikipedia. Was ist ein Landmark? Ganz bestimmt etwas Englisches!!!--HAH 10:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch:hierbei handelt es sich um einen stehenden Begriff (vgl. National Historic Landmark) -- Triebtäter 10:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nur im Englischen ein stehender Begriff. Im Duden steht der ganz bestimmt nicht. Wie wäre es mit "Bedeutende historische Stätten in den USA" als Kategorie?
- Übrigens weis ich was ein Landmark ist, es war nur zur Verdeutlichung gesprochen. Ich war 1 Jahr in England und ein halbes Jahr in den USA. Des weiteren bin ich Informatiker und 90 Prozent der Begriffe in meinem Beruf sind Englisch. "National Historic Landmark" geht aber zu weit! --HAH 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- National historic landmark heißt so viel wie nationales historisches Wahrzeichen. Und ich denke, wir sollten hier auch den deutschen Begriff verwenden, nicht den englischen --Maxl 12:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- noch einmal eine ausführlichere Gegenrede: es geht hier nicht um x-beliebige nationale historische Wahrzeichen, sondern um die Stätten, denen das US-Innenministerium diesen Titel verliehen hat. Somit ist der Begriff nicht als bloßer englischsprachiger Ausdruck zu werten, sondern als stehender Begriff und Eigenname, wie beispielsweise auch Kategorie:AVN Award, Kategorie:Sudamericano Femenino oder Kategorie:Golden Globe Award. -- Triebtäter 12:26, 31. Aug 2006 (CEST)
ich stimme Triebtäter zu, es ist eine Art Eigenname, den man m. E. behalten kann. Er sollte aber in der Definition der kategorie erklärt werden. --Catrin 12:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- Seit wann hat das US-Innenministerium zu entscheiden was in die Deutsche Wikipedia kommt? Und selbst wenn das geistliche und weltliche Oberhaupt der Vereinigten Staaten von Amerika (George Bush) das so sagen würde, wäre es für die Deutsche Wikipedia auch nicht relevant.
- Kategorie:Golden Globe Award ist wirklich ein stehender Begriff der möglicherweise sogar im Duden steht; kann also bleiben. Über Kategorie:AVN Award mag man streiten, und für Kategorie:Sudamericano Femenino sollte meiner Meinung nach besser ein Deutscher Begriff gewählt werden. Man kann ja notfalls einen Link mit dem Namen "Sudamericano Femenino" auf den Deutschen Begriff machen. --HAH 12:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- 1) "National Historic Landmark" ist kein Eigenname.
- 2) "nationales historisches Wahrzeichen (USA)" ist eine gute Übersetzung und passt auch besser in eine Kategorisierung für andere Länder (Ja, es gibt auch Länder die nicht USA heißen, schon gewußt?)
- 3) In Wikipedia:Namenskonventionen steht:
Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (so genannte Redirects) angelegt werden.
- --HAH 13:14, 31. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich ist das ein Eigenname. Es ist ein Titel, der vom Innenministerium anhand objektiver Kriterien bestimmten Objekten verliehen wird. Es gibt zwar vieles, was man subjektiv als nationales historisches Wahrzeichen der Vereinigten Staaten einordnen könnte, aber nur eine Teilmenge davon sind auch "National Historic Landmarks". -- sebmol ? ! 13:22, 31. Aug 2006 (CEST)
la herausgenommen. stehender begriff und eigenname. -- southpark Köm ? | Review? 13:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Artikel
Konstantin Iwanow (erledigt, QS)
Satzhülse, meiner Meinung nicht mal ein Stub. --Mef.ellingen 00:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich bin dafür, dass er gelöscht wird. --Horologium 00:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- und deine Begründung? - ceterum censeo: eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung ;) Gruß --Rax post 00:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht eher ein Fall für die QS? So oder so: Einen gültigen Artikel erstellen oder löschen. Uka 00:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal 'ne Viertelstunde investiert und Lebensdaten nachgetragen sowie die Sprache leicht aufpoliert. (Ja, das ist etwas zeitintensiver als ein paar dumme Sprüche in die Löschdiskussion einzubringen.) Damit ist der im LA genannte Grund hinfällig. --32X 02:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann dir da nur voll zustimmen! --AnalytikerIn 08:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was --32X 02:26, 31. Aug 2006 (CEST) sagt, mag für den in Ordnung sein, der einen Artikel bearbeiten kann, wenn der den Menschen kennt oder die entsprechende Sprache kennt. Aber es muss auch solche wie mich geben, die versuchen, die 1000 Artikel ohne Kategorie einzuordnen und dabei irgendwas feststellen, das sie nicht bearbeiten können und dann hier einstellen - also bitte nicht mit "dummen Sprüchen" kommen! --Mef.ellingen 18:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Paska (Thüringen) (ausgebaut - erledigt)
"Paska ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis." - aha. Artikel enthält kein enzyklopädisch aufbereitetes Wissen, sondern nur diese suchmaschinenartige "Information" (+ Fläche + 136 Einwohner). In der Form: Kein Artikel. Gruß --Rax post 00:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Bitte löschen. --Horologium 00:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- und deine Begründung? - ceterum censeo: eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung ;) Gruß --Rax post 00:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Auch fürs löschen --Casianders 00:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Mal für Rax mit klarer Begründung: Löschen weil es in der jetzigen form kein Artikel ist. Um das aber noch ändern zu können, sollte man dem Artikel aber 7 Tage geben... --StefanW 00:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Das Dilemma: Es heißt, jegliches Feld-, Wald- und Wiesendorf sei wiki-relevant. Dann wohl auch dieses. (Obwohl: Naja.) 00:52, 31. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest die Formatvorlage für Orte in Deutschland würde das ganze mal aufpeppen. Sieben Tage, sonst löschen.--Vinom 01:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel kann gar nicht gelöscht werden, da Gemeinden in Deutschland mittlerweile komplett erfasst sind und jede Löschung ein Loch in die Systematik reißen würde. Da Orte und erst recht Gemeinden stets relevant sind und der Artikel zudem durchaus Stub-Niveau hat, ist dieser LA reichlich überflüssig. Die Zeit hätt man lieber in Artikelausbau investieren können. --::Slomox:: >< 04:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es eine selbständige Gemeinde ist, dann behalten, ansonsten in den Artikel der zuständigen Gemeinde einarbeiten und dann löschen --HH58 07:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- Paska ist eine selbständige Gemeinde und damit zweifellos relevant. Wenn es zu der Gemeinde nichts interessantes zu sagen gibt, genügt für einen enzyklopädischen Artikel durchaus auch die Feststellung, dass es sich um eine Gemeinde handelt, wo sie liegt und wie groß sie ist. Es gibt absolut keinen Löschgrund. Behalten. --ThePeter 08:11, 31. Aug 2006 (CEST)
- habe nun unter Paska eine BKL eingerichtet, werde diese noch ergänzen. Der hier zur Diskussion stehende Ortsartikel findet sich nun unter Paska (Thüringen), für den ich übrigens für behalten stimme. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:19, 31. Aug 2006 (CEST)
So, ich habe den Artikel etwas ergänzt und bitte nun den LA steller und die "Lösch"-Abstimmer zur Kontrolle, ob der LA und die QS nun raus können. Danke. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- damit erledigt; danke für den schnellen Ausbau. @Slomox und ThePeter: Dass für Ortsartikel andere Qualitätskriterien gelten würden als für sonstige Artikel, halte ich für ein Gerücht. Gruß --Rax post 11:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Zu dem Thema fällt mir noch ein, dass offensichtlich nicht alle Admins wissen, dass Gemeindeartikel nicht zu löschen sind. Ich war hierbei schon erstaunt letzte Woche... (BTW: es grenzt schon an Willkür einfach mal so ohne Antrag und Diskussion einen Gemeindeartikel zu wechen) --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- ohne mir jetzt den von dir verlinkten Artikel angeschaut zu haben: Admins wissen aber idR, dass auch Gemeindeartikel erstmal Artikel sein müssen ... Gruß --Rax post 21:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Vermultich ein Artikel zur Steigerung der allerhöchstperönlichen Reputation -> Person irrelevant: löschen --F.E. 00:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Lies mal WP:RK, dann weisst du, dass er relevant ist.--83.77.159.147 00:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- also ohne erstmal für irgendwas zu votieren würde ich gerne von der IP wissen, was ihn relevant macht? --StefanW 00:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich auch. Eine Enzyklopädie ist kein Wer-ist-Wer-(=dt. Variant von Who is Who-)Ersatz. Weswegen: Hier löschen. Uka 01:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- ja, nachdem ich den artikel nun noch 2 mal durchgelesen habe und nix relevantes gefunden haben, dazu auch keine antwort auf meine frage erhalten haben, votiere ich auch klar für löschen --StefanW 01:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist laut WP:RK aus u. a. drei Gründen gegeben: erstens handelt es sich bei der Person um einen Wissenschaftler, der Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt (Universität) ist, zweitens hat er wissenschaftliche Publikationen vorgelegt, die relevant für sein Fachgebiet (Sozial- und Kommunikationswissenschaft) sind, und drittens handelt es sich um eine lebende Person, die Autor ist und deren Werke in Zeitschriften bzw. Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 5.000 Auflage publiziert werden (u. a. "Cicero", "Financial Times Deutschland", "Tagesspiegel", "Welt am Sonntag").
- Naja, erstens ist das Amt soo hoch nun auch wieder nicht, zweitens werden die Publikationen im Artikel nicht ausgewiesen (das würde einen besseren Eindruck machen als der lapidare Webverweis), und drittens stellt die Mitarbeit in auch anerkannten Zeitungen noch kein enzyklopädisch zwingendes Kriterium dar (freie Mitarbeiter gibt es da wirklich sehr viele). Uka 01:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- bin auch freier mitarbeiter einer Zeitung mit einer auflage von deutlich über 5000 (rd. 30.200), krieg ich dafür jetzt auch nen eigenen artikel? wenn ja, dann darf der hier diskutierte artikel gerne bleiben, sonst bleib ich trotz allem bei meiner stimme für löschen --StefanW 01:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz ist laut WP:RK aus u. a. drei Gründen gegeben: erstens handelt es sich bei der Person um einen Wissenschaftler, der Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt (Universität) ist, zweitens hat er wissenschaftliche Publikationen vorgelegt, die relevant für sein Fachgebiet (Sozial- und Kommunikationswissenschaft) sind, und drittens handelt es sich um eine lebende Person, die Autor ist und deren Werke in Zeitschriften bzw. Zeitungen mit einer Auflage von mehr als 5.000 Auflage publiziert werden (u. a. "Cicero", "Financial Times Deutschland", "Tagesspiegel", "Welt am Sonntag").
- ja, nachdem ich den artikel nun noch 2 mal durchgelesen habe und nix relevantes gefunden haben, dazu auch keine antwort auf meine frage erhalten haben, votiere ich auch klar für löschen --StefanW 01:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich auch. Eine Enzyklopädie ist kein Wer-ist-Wer-(=dt. Variant von Who is Who-)Ersatz. Weswegen: Hier löschen. Uka 01:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- also ohne erstmal für irgendwas zu votieren würde ich gerne von der IP wissen, was ihn relevant macht? --StefanW 00:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Hoppla: jetzt rutscht die Diskussion ins Persönliche. Wir sollten hier Kriterien diskutieren, nicht Eitelkeiten. Die WP:RK nennt klare Relevanzkriterien, an die ich mich mit meinem Beitrag gehalten habe.
- Wissenschaftliche Publikationen sind Teil des Berufsbildes und bedingen keine Relevanz. Es sei denn es handelte sich um Bücher, die er als Hauptautor oder Herausgeber zu verantworten hat. --seismos 01:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Richtig. Daher: behalten. StefanW 00:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- der vorherige beitrag stammt nicht von mir! hier nachzuvollziehen! es zeigt, mit welchen mitteln 2234571339gh hier vorgeht! --StefanW 13:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- bitte beiträge unterschreiben, danke. ansonsten weiß ich immer noch nicht, was nun an der person relevant genug für eine enzyklopädie sein soll. selbst wenn man es bei google eingibt erscheint zuerst ein immobilienmakler und erst dahin etwas über die genannte person... also noch immer nix anderes als löschen - sorry. --StefanW 02:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte es auch gerade sagen: Den nächsten nicht-signierten Beitrag lösche ich raus. Ich warte auch immer noch auf einen Beleg für die Relevanz. Im Artikel steht noch nichts, was ein klarer Anhaltspunkt ist. Insbesondere die Antwort auf meine Anmerkung zu den Publikationen ist dümmlich, da nichts dergleichen genannt noch belegt ist. So nicht... löschen --seismos 02:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich nicht unterschrieben habe, bin neu hier und muss das noch üben. -- 2234571339gh 02:20, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich hoffe, Du setzt die gelöschten QS- und LA-Bausteine selbst wieder rein. Es gibt hier in der Wikipedia ein paar Regeln, die zu beachten sind. Und dazu gehört, dass man nicht einfach mal so eben Baustein rauswirft, wie es einem in den Sinn kommt. Insbesondere wenn es sich um einen Löschantrag handelt. Weder macht man sich auf diese Weise Freunde, noch steigert das die Überlebenschancen eines Artikels... --seismos 03:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Stunden später: Habe ich wieder reingesetzt. Uka 07:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel gelesen. Normalerweise hätte ich für behalten gestimmt, da die Relevanzkriterien keine Gesetze sondern Richtlinien sind, diese Richtlinien aber zumindest berührt werden und es nur eine Frage der Zeit scheint, wann die RKs zweifelsfrei erfüllt sind. Durch den Hickhack hier und in der Artikelhistorie frage ich mich aber, wie neutral der Artikel ist und ob der Hickhack nicht weitergeht. Daher: Ausbauen oder löschen, bis die Relevanz zweifelsfrei und nachprüfbar neutral sicher ist. -- Hgulf 08:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Lasst doch diesen kleinen Werbeartikel für Steffen Burkhardt, der noch nicht einmal 30 Jahre alt ist und schon so viele wissenschaftliche Bücher schrieb. Vielleicht wird er noch ein Nobelpreisträger und Wikipedia hat in weiser Voraussicht ihm im zarten Alter von 29 Jahren schon einen Artikel gewidmet. --AnalytikerIn 08:46, 31. Aug 2006 (CEST)
stellvertretender Leiter eines Studiengangs einer halbprivaten Hochschule (an einer staatlichen würde man vermutlich Assistent sagen); die eigene wissenschaftliche Reputation ist noch nicht erkennbar - noch ein paar Entwicklungsjahre geben, jetzt löschen. Gruß --Rax post 12:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Fürs Löschen, bedeutung ist wirklich nicht zu erkennen. --Casianders 13:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. (Relevanz nicht gegeben, trotz der Penetranz, mit der hier Links durch die WP gespamt werden.) --Lung (?) 14:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Ist als Hauptautor von nur einem Buch nicht relevant. Das Magzin Cover kenne ich nicht. (das vieleicht? [1]) Wenn Cover ein bundesweites Magazin wäre, dann wäre der Herr Burkhardt vieleicht relevant. Aus dem Artikel kann ich bisher keine Relevanz erkennen. 7 Tage --FNORD 22:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Dafür recht langer Artikel. Trotzdem ist der Verein so tiefklassig, daß eine Relevanz nicht vorliegt. --F.E. 01:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe der IP eine Nachricht hinterlassen, dass bitte die Relevanz dargelegt werden soll. Ist leider nicht gelungen. Verein ist lt. Artikel in der 2.Stadtliga, hat aber angeblich den Titel 'schlechtester Verein Deutschlands'.. fals dies belegt werden könnte, wäre er ggf. behaltenswert, ansonsten löschen MfG, DocMario ₪ 01:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Trotz beeindruckender Siege (und nicht minder beeindruckener Niederlagen) ist das angesichts der Unterklasse des Vereins wohl besser aufgehoben im Verinswiki. Uka 01:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- uka hat alles gesagt, also hier löschen --StefanW 01:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Der "recht lange Artikel" wurde gekürzt. Nachweise der Verleihung des Titels "schlechteste Fußballmannschaft 1999" werden in den kommenden tagen nachgereicht. Mit diesen Quellennachweisen : nicht löschen MfG Bimpf
- Ab ins Vereinswiki! --Maxl 12:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Für mich stellt sich die Frage wann ein Verein relevant wird. Wieviele Leute müssen sich dafür interessieren? Wenn Bayern Meister wird interessiert sich meine Oma auch nicht für, deshalb unrelevant? Ich finde auch kleine Vereine sollten hier ihre Chance bekommen und ich finde der Artikel ist sachlich gefasst. Zur Quelle: "Deutschlands vermutlich schlechteste Fußball-Mannschaft", Sport Bild 24/1999 ( 16. Juni 1999 )
- auch ein solcher artikel aus 1999 macht den verein meiner meinung nach nicht relevant. außerdem waren sie ja damals scheinbar nicht mal in der untersten liga, also wie sollen sie der schlechteste verein gewesen sein? löschen --StefanW 13:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Ack Stefan. Zudem ist der Artikel aus 1999, und in 7 Jahren können noch viel miesere Mannschaften gekickt haben (ich könnte jetzt einige aufzählen :-). Auch wenn sich für den unbekannten und unbenannten Nutzer weiter oben die Frage stellt, wann ein Verein relevant wird: Hier ist sie in den Relevankriterien entschieden - und auch gut so. Sonst würde wiki unterirdisch zugemüllt - wie hier, daher löschen --KV 28 13:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Heiner Müller-Merbach (bleibt)
Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach nicht gegeben. Löschen. --Englandfan 01:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Ist halt als Professor per se relevant. Uka 01:31, 31. Aug 2006 (CEST)
: ich meine irgendwann und irgendwo in einer löschdiskussion mal gelesen zu haben, dass ein professor immer relevant ist... ohne jetzt aufgrund meiner zunehmenden müdigkeit genauer danach suchen zu wollen lasse ich das mal so im raum stehen, überlasse das nachforschen nach belegen für meine behauptung anderen und stimme vorsichtshalber mal für gar nichts, daher: neutral ;) --StefanW 01:35, 31. Aug 2006 (CEST) war wohl langsamer als uka, aber damit sollte es klar sein: behalten --StefanW 01:39, 31. Aug 2006 (CEST)
steht unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler --Isderion 01:36, 31. Aug 2006 (CEST)
als Prof. einer Hochschule relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler - Holgernohr
Wider den Relevanzunfug. Wenn Wikipedia wirklich das Wissen der Welt sammeln will, ist die Frage nach der „Relevanz“ ohnehin absurd. Behalten. --KLa 05:23, 31. Aug 2006 (CEST)
gemäß WP:RK LA entfernt Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:11, 31. Aug 2006 (CEST)
...24 Beschäftige und 10 Busse..., was hat dieses Kleinstunternehmen in einer Enzyklopädie zu suchen? --ahz 01:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- um deine frage zu beantworten: gar nix! kann gerne auch schnellgelöscht werden. --StefanW 02:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten: Auch viele andere kleinere Unternehmen sind in der WP wie EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH oder Peltzer Werke. --80.137.146.109 02:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Schlage vor, diesen Stub in Straßenbahn Aachen, deren 100% Tochter die ESBUS ist, einzuarbeiten und eventuell ein Redirect dann setzen. --AnalytikerIn 10:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Erzbistum_Madrid (erledigt, QS)
Das ist einfach kein Artikel! --Hubertl 05:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- ist kein Grund für einen LA, habs deshalb in die QS verlegt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:12, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kann da dem Christian Bier nur zustimmen. --AnalytikerIn 08:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich hab einen kurzen Artikel ergänzt. Sollte damit erstmal erledigt sein. --Catrin 12:08, 31. Aug 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch --Geiserich77 08:22, 31. Aug 2006 (CEST)
Dann sollte man auch "ditschen" aufnehmen (ist das Eintunken von trockenen Brötchen in Soßen oder Heißgetränken) zwinker - deshalb behalten--Main-Kinzig-Geist 08:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ist das nun ein Verb oder ein Plural? Ich kenne das eher als Synonym zu knabbern oder nagen. Aber meinetwegen behalten, regionale Küche ist mE relevant. Thorbjoern 09:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin für löschen. So wichtig sind Knabbeln hier in MS/ST nicht (mehr). Und ob es eine Spezialität ist, trocken Brot beim Kaffee zu essen, weiß ich auch nicht. Übrigens: Piepkuchen gibt's auch nicht. -- Pelzi 09:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Immerhin gibt es sogar einen Knabbelorden --AnalytikerIn 10:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Wenn es zutrift, dass westfählische Bäckereien so etwas anbieten, behalten, illustrieren und noch etwas ausbauen. Was bitte ist Piepkuchen? Bitte Artikel verfassen!!! Mit knurrendem Magen grüßt Al-da-Rion 12:56, 31. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Ist dieserStuten gemeint. Schmatz... Al-da-Rion 12:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich will auch wissen, was Piepkuchen ist! ach ja: Knabbeln behalten --Kriddl 13:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ok, von mir aus nun doch behalten. Aber ich kenn Knabbeln nur als Abfallprodukt. Getrocknetes Brot halt. (Hab Piepkuchen mal redirected und ergänzt) -- Pelzi 14:45, 31. Aug 2006 (CEST)
So ist das überhaupt kein Artikel. Kein Link, keine Kat., seltsame Klammernsetzung, dazu soll man noch ahnen, dass Stuten regional auch mal nichts mit Pferden zu tun haben. Sorry, wenn's so bleibt löschen --Schwalbe D | C | V 15:54, 31. Aug 2006 (CEST)
behalten, status überarbeitungswürdig. Eine gute Quelle, die die Existenz belegt, muss binnen 7 Tagen her, her. ↗ nerdi d \ c \ b 17:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- Reicht diese Quelle? Nur als Beispiel. Rainer Z ... 17:52, 31. Aug 2006 (CEST)
So, zwei Weblinks rein und Ergänzung, weshalb Knabbeln entwickelt wurde. Dat müsste nu reichn. --Kriddl 17:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- wenn jetzt noch einer eine oder zwei Kategorien macht, bin ich mit den Ergänzungen zufrieden und man könnte das Thema abschließen. --Mef.ellingen 18:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Behalten und ausbauen, so ist es nämlich nur ein Stub. Wie ein guter Artikel über Spezialitäten aussehen kann, zeigt z. B. der Beitrag Fish and Chips, der es zu den Exzellenten geschafft hat. --Stilfehler 20:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein bisschen überarbeiten ist ok. Aber groß auszubauen gibt es da nix. Das wesentliche steht drin. Rainer Z ... 21:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Interessanter Artikel. Muss eben noch ein bisschen ausgebaut und in Form gebracht werden. behalten --FNORD 22:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Ist in der Form absolut gültig und brauchbar. --Sebi ⊇ 22:23, 31. Aug 2006 (CEST)
Project21 (gelöscht)
Halte das für Werbung und erkenne nicht ganz die relevanz. Hatte SLA gestellt aber doch auf LA umgestellt. -- Blasphemous 08:23, 31. Aug 2006 (CEST)
Wenn man das Veto im Artikel liest, müsste man alle Firmen/Projekte/Bands/etc etc etc mit Kunstnamen aufnehmen. Weg damit--Main-Kinzig-Geist 08:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich kopiere den Einspruch des Einstellers gerade mal hier hin:
Gegen den Löschvorschlag erhebe ich Einspruch. Es handelt sich nicht um Werbung sondern aufgrund vielfacher Nachfrage schlicht und einfach um eine Erläuterung, worum es sich bei der Wortschöpfung "project21" handelt.
Nach der Definition der Wikipedia erkennt man Werbung an ihrem beeinflussenden und handlungsmotivierenden Charakter, d.h. der Aufforderung zum Kauf eines Gutes oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung. Hierbei werden Methoden zur Manipulation der Willensbildung genutzt.
Keines dieser Kriterien trifft hier zu.
Vieleicht ist es keine Werbung, aber mit Relevanz ist nicht erkennbar. löschen --P.C. ✉ 08:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Der Buzzwordhaufen hat sogar für Werbung zu wenig Inhalt. Sind wir hier beim Bullshit Bingo? In der jetzigen Form ab in die Tonne! Darf gerne als Artikel wiederkommen, aber dann bitte a) auf deutsch und b) mit mehr Informationsgehalt als "Project21 macht irgendwas mit Menschen und Wirtschaft". --Elscheffe 11:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Waschbrett zwo (gelöscht)
Bandspamm. --ahz 08:34, 31. Aug 2006 (CEST)
klingt wie der Werbeflyer einer RegionalBand... für "Gelbe Seiten" ok, für Wiki eher keine Relevanz --Main-Kinzig-Geist 08:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Sehr, sehr relevant. Immerhin spielten sie schon beim Strassenfestival in Bad Waldsee auf [2], ansonsten sind sie bei Google aber fast unbekannt [3].--AnalytikerIn 10:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Von der Form mal abgesehen: Die Böses-R-Wort-Kriterien werden noch nicht mal angekratzt. --Elscheffe 11:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Selbstdarstellerei. Relevanz (trotz reichlich Namedropping) zweifelhaft. Stefan64 08:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kann wiederkommen, wenn das "Aufstreben" vorbei ist. löschen --Don Serapio Lounge 10:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Zitat aus dem "Artikel": „Seine ersten energiegeladenen Sets stellt er bei privater Feierei vor“. Ziehe bitte auch weiterhin privat Deine Kreise und sei hier ZU LÖSCHEN --Herrick 10:55, 31. Aug 2006 (CEST)
warten wir mal 10 Jahre und schauen dann. Bis dahin kann man den Artikel ja prophylaktisch löschen*zwinker*--Main-Kinzig-Geist 11:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Mangels enzyklopädischer Relevanz löschen. Uka 12:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen! Was sonst? --Phoenix-R 13:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Ach kommt, bitte schnell löschen! --EscoBier Mein Briefkasten 16:24, 31. Aug 2006 (CEST)
löschen WilhelmRosendahl 22:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Weg damit. --Sebi ⊇ 22:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Uni-Insitut mit eigenem Namen, keine Weitere Infos --Badenserbub 08:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Artikelinhalt: "Das Wilhelm-Schickard-Institut ist ein Teil der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften an der Universität Tübingen." Die gleiche Information findet sich unter Universität Tübingen. Wenn mehr dazu nicht zu sagen ist, sollte man dies als eigenständiges Lemma löschen. Uka 12:26, 31. Aug 2006 (CEST)
Der einstellende Benutzer hat den Text als "erste Version" gekennzeichnet, da könnte also noch mehr folgen. 7 Tage dafür. --Proofreader 13:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Da müßte dann aber wahrlich noch sehr viel mehr in den Artikel - und zumindest die enzyklopädische Relevanz - deutlich hervorgehoben werden. 7 Tage zum Ausbau und Nachweis.--SVL ☺ Bewertung 14:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Um den Newbie nicht zu beißen, korrekter Löschantrag: steht alles schon in Frikadelle, allenfalls Redirect. Dann aber wegen des sehr reichlichen Dutzends an Versionen Löschung und Neuerstellung als Redirect. Thorbjoern 09:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Lass den Ösis doch ihr Fleischlaberl! --AnalytikerIn 09:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich bin für korrektes Einarbeiten in Frikadelle und einen Redirekt. Hackbratlinge aller Länder vereinigt euch!! Immer noch hungrig grüßt Al-da-Rion 13:02, 31. Aug 2006 (CEST)
äusserst schwieriger fall! eine "einarbeitung" unter den begriff Frikadelle erscheint - sogar mir europäer unter dem herrn - ganz und gar unmöglich! jetzt ist eh die Sahne (wo ist der Schlag?) das lemma, der Meerrettich (was heisst das? wo ist der Kren?) ... aber (europäer! ;) damit leb ich gut hier im steirischen! DOCH: NIEMALS ist ein Fleischlaberl eine (langweilige) Frikadelle! nie mals! um ein drohendes schisma zu verhindern, muss ich geradezu appellieren, diesen - noch dazu von einem newbie und dafür ordentlich verfasstem - artikel bestehen zu lassen. (und vom Hackfleisch red ich gar nicht :) bitte nicht löschen. danke, Enlarge 14:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- PS: noch ein ernsthafter zusatz: eine frikadelle SCHMECKT anders! definitiv. das IST kein Fleischlaberl! nie und nimmer! danke, danke, danke Enlarge 14:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Und es ist doch eine Frikadelle (aber eine besondere, deshalb behalten) kann aber zusätzlich als spezielle Frikadellenform bei Frikadelle kurz erwähnt werden. Allmählich kriege ich auch wieder Hunger ... --Kriddl 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)
natürlich. ich hab - in der grossen aufregung (auch hunger ;) - ganz vergessen: die grundsätzliche (hier in meinem haushalt natuerlich nie anwendung findende) "einteilung" (also FL ist eine form der Frik) ... die würd ich ja (wenn wir nicht allzuviel darüber reden ;) gelten lassen. es geht um den eigenen artikel! (mensch. wenn ich euch das faschierte meiner tante, mit dem sie Fleischlaberl macht, jetzt mal kosten lassen könnte! und das - ganz, aber auch wirklich ganz andere faschierte, mit dem sie beef tartare macht ... ;) danke. Enlarge 14:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schisma hin oder her: So anders sind Fleischlaberl offensichtlich nicht, dass sie einen eigenen Artikel bräuchten. Dass das Faschierte deiner Tante besser ist als in einem Berliner Supermarkt, glaube ich dir gerne, aber deshalb macht sie noch kein anderes Gericht. Redirect und gut. Rainer Z ... 15:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Wer definiert denn, dass Fleischlaberl eine Unterart der Frikadelle ist? Der Deutsche! Für den Österreicher ist die Frikadelle aber wohl eine deutsche Abart des Fleischlaberls, also Frikadelle auf Fleischlaberl redirecten und den Inhalt dort einbauen. Alles eine Frage der Sichtweise, und da wir hier in der deutschsprachigen und nicht deutschen Wikipedia sind, hat weder die eine noch die andere Variante ihren Vorzug. Enlarge behauptet, ein Fleischlaberl sei keine Frikadelle. Nun, ich hatte noch nie ein Fleischlaberl, wohl aber Frikadellen, Hamburger, Köttbullar, Ćevapčići und wahrscheinlich auch schon Köfte. Die haben auch Frikadellenähnlichkeit (bzw. die Frikadelle hat Köttbullarähnlichkeit usw.) und ergo eigene Lemmata. Wenn sich Fleischlaberl so von Frikadelle unterscheidet wie Frikadelle zu Köttbullar und Co. oder Fleischlaberl einen ganz anderen Stellenwert in der österreichischen Küche als Frikadelle in der deutschen, dann eigenes Lemma, sonst wohl doch eher redirect. --Der Umschattige talk to me 15:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich lehne es zwar ab, eines meiner Lieblingsgerichte als Frikadelle zu bezeichnen, aber solange nicht jemand den konkreten Unterschied zwischen Fleischlaberl (außerdem heißen die ja sowieso Fleischlaiberl) darlegen kann: einarbeiten, Redirect. --Wirthi ÆÐÞ 15:41, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wie du dem Artikel aber entnehmen kannst, bestehen Fleischlaberl aus den gleichen Zutaten und werden ebenso zubereitet wie Frikadellen. Es sind nur zwei Wörter für eine Sache. In so einem Fall wird bei der Lemma-Wahl (weil man sich ja für was eintscheiden muss), das „hochdeutsche“ Wort genommen. Und das ist nun man „Frikadelle“. Cevapcici, Köfte, Köttbullar dagegen sind zwar ähnlich, haben aber deutliche Unterscheidungsmerkmale (Fleischsorte, Würzung, Zubereitung, Form). Rainer Z ... 15:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- ich kann durchaus lesen, danke. Aber wie gesagt: Enlarge behauptet, es seien unterschiedliche Dinge. Wenn er das im Artikel vernünftig erklären kann, eigenes Lemma, sonst redirect. Dass das in Deutschland übliche Wort verwendet wird ist übrigens zwar naheliegend, aber nicht zwangsläufig zwingend. Man könnte im Sinne des Minderheitenschutzes sprachregionale Besonderheiten eigene Artikel lassen, dann aber wären die Infos aufgeteilt. Hat alles Vor- und Nachteile. Nun, beim Fleischlaberl ists mir als Schweizer eh wurscht, wir verschmähen so mit Mehl, Ei und Brot gestrecktes Fleisch sowieso, egal wies heisst ;) --Der Umschattige talk to me 15:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Die korrekte Bezeichnung ist übrigens auch in Österreich "Faschierte Laibchen". Und unter diesem Lemma könnte es auch stehen bleiben. Mit der Redundanz kann man - glaube ich - leben, ist zwar nicht die saubere Lösung aber besser als auf einen im Süden völlig unbekannten Begriff zu redirecten. --Nepenthes 16:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- alles kann man nicht vernünftig erklären. schade. (übrigens: Faschierte Laibchen wäre in der tat besser. Nepenthes hat das sehr gut auf den punkt gebracht. Enlarge 16:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann kommen wir mal zum wesentlichen: Worin soll der Unterschied bestehen? Aus dem Artikel ist er nicht zu entnehmen, aus den verlinkten Rezepten auch nicht. In Frikadelle werden übrigens erschöpfend die diversen regionalen Bezeichnungen erwähnt, darunter auch „faschiertes Laibchen“ und „Fleischlaibchen“. Wenn es da also keinen signifikanten Unterschied gibt, wäre ein Artikel Fleischlaberl schlicht eine Dublette. Rainer Z ... 16:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Einarbeiten und redirect, alternativ behalten; nicht löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schlage vor, sowohl das österreichische "Fleischlaberl" als auch die preußische "Frikadelle" auf das bayerische "Fleischpflanzerl" zu redirekten. Dieser Artikel wäre dann allerdings noch zu schreiben. --Phoenix-R 17:52, 31. Aug 2006 (CEST)
Super, jetzt fühlen sich die Bayern mal wieder zwischen Preußen und Österreichern eingequetscht ;) --Kriddl 17:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Meine Nerven! Der Artikel existiert, sein Lemma ist Frikadelle. Redirects von den regionalen Bezeichnungen, falls sie noch nicht existieren, müssen natürlich sein. Ich prüfe das mal. Im Fleischlaberl-Artikel selbst steht ja nicht, was noch einzuarbeiten wäre. Rainer Z ... 18:00, 31. Aug 2006 (CEST)
- Offenbar hat noch niemand an die ethnische Minderheit der biftekiverzehrenden Griechen in der deutschsprachigen WP-Welt gedacht! Wenn der Unterschied der Fleichlaberl, und bitte der Laberl und nicht der faschierten Laibchen, das ist imho gedrechseltes wiener Kanzleideutsch, wenn also der Unterschied zu den Piefkefrikadellen substantiell beschrieben werden kann, dann verdient das Laberl ein eigenes Lemma, von dem aus zur Frikadelle, dem Fleischpflanzerl und auch sonstigen regionalen Bratmettklöpsen links hin und zurückweisen können. Wenn wir ordentlich Material sammeln, wird u.U. ein eigenes Wiki draus. :) Verbessern, differenzieren und behalten oder lassen und einarbeiten. Al-da-Rion 18:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Also Köche scheint es hier von österreichischer Seite nicht zu geben, denn solche hätten den Unterschied zu Frikadelle sicher erkannt, ich habe den Artikel überarbeitet und dem Unterschied zu Frikadelle verdeutlicht. Da diese zwei wichtigen Unterschiede ein doch etwas anderes Endprodukt ergeben, könnte man Fleischlaberl als eigenständigen Artikel schon behalten, jedoch sollte man auf das Lemma Faschierte Laibchen verschieben. --Kobako 18:13, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der Unterschied soll also in etwas mehr Fett und den Semmelbröseln drumrum liegen? Das gibt es durchaus auch in Deutschland. Das ist wirklich nur eine Variante in der Zubereitung. Man kann das ja gerne bei Frikadelle erwähnen: „In Österreich werden Fleischlaberl meist in PaniermehlSemmelbröseln gewälzt und in reichlich Fett schwimmend gebacken.“ Das war es dann auch schon. Rainer Z ... 18:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Fleischlaberl ist ein österreichischer Kulturbegriff, ähnlich wie Schnitzel oder Spritzer (Weißwein-Schorle für unsere deutschen Freunde) - das kann nie und nimmer als Frikadelle durchgehen, es wird anders gemacht, schmeckt anders und ist anders konnotiert. Eine Subsummierung unter Frikadelle stellt definitiv eine Kulturverletzung gegenüber uns Österreicher dar. Eventuell nimmt man einen neutralen Begriff als "Metabegriff" - ein derartiger fällt mir aber nicht ein. Auf jeden Fall sollte es zwischen Fleischlaberl und Frikadelle eine Verlinkung geben, aber keinen Redirect. der oben erwähnte Newbie 18:40, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. (Lasst doch das Fleischlaberl in Ruhe, ihr Kulturbolschewisten. Natürlich ist das was eigenes.) --Lung (?) 18:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Stelle fest: Außer Behauptungen gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Statt zu erklären, worin ein möglicher Unterschied bestünde, wird die große Kultur-Keule rausgeholt. Das hat aber mit der Sache nichts zu tun. Die besteht aus Hackfleisch/Faschiertem, Brötchen/Semmeln, Ei, Zwiebeln und Gewürzen – zu flachen Bällchen geformt und mit oder ohne Paniermehl/Bröseln in mehr oder weniger Fett gebraten. Der „Metabegriff“ dafür lautet „Frikadelle“. Auch die Beilagen Püree oder Reis sowie Salat sind nicht sonderlich exotisch für deutsche Kulturbolschewisten, nicht einmal Bier, Wein und Limo. Rainer Z ... 20:15, 31. Aug 2006 (CEST)
ja. es bedeutet ja nichts, dass es anders schmeckt, anders aussieht, anders verarbeitet, anders gegessen wird und vor allem einen anderen namen hat; wenn das schon die "kulturkeule" war ... naja. achso: ich darf abschliessend um den erhalt als Faschierte Laibchen (Fleischlaberl mit re drauf) bitten. danke, Enlarge 20:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schon wieder nur Behauptungen. Buletten in Deutschland schmecken auch nicht alle gleich und sehen auch nicht immer gleich aus. Das „anders“ wurde noch nicht dargestellt – abgesehen von Bröseln und Fett, wass nicht allein für Österreich gilt. So langsam fühle ich mich veräppelt. Rainer Z ... 22:04, 31. Aug 2006 (CEST)
Gründe sind genannt. behalten --FNORD 22:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Evival (weg)
Nachschlag zum Werbeeintrag Evival Services --NickKnatterton - !? 09:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Bitte in SLA umwandeln. --AnalytikerIn 09:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- schnell gelöscht, da ohne jede enzyklopäd. Relevanz. --Gerbil 09:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Dong Hoi Flughafen (weg)
Relevanz vermag ich nicht zu beurteilen. Flughafen ist jedoch noch nichtmal fertiggestellt. Über die Grammatik will ich jetzt mal schweigen SchwarzerKrauser 09:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Maschinelle Übersetzung mit grausigem Ergebnis. Ich begann mit einer Überarbeitung, scheiterte aber früh, weil die Basis zu wenig verständlich ist. Kann das jemand besser als ich? Man beachte die "schöne Strände im Pimmel Hoi Stadt" am Ende des Artikels. --WAH 09:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- als verunglückte maschinelle Übersetzung schnellgelöscht. --Gerbil 09:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- Mehrfacher Wiedergänger- mindestens das dritte Mal gelöscht. Thorbjoern 10:00, 31. Aug 2006 (CEST)
War SLA ("Wiedergänger") mit Einspruch.
- Unter diesem Titel jedenfalls gab es die liste noch nicht, daher erst mal in LA umgewandelt. --Gerbil 09:52, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten Es ist nicht POV, Menschen nach ihrer Religionszugehörigkeit zu Listen wenn diese nun aus diesem Geist gelebt haben. Viele auf der Liste war bekennde Juden (genau wie andere sich zum Christentum oder zum Islam, oder ... bekennen.) Es fehlen natürlich noch Mose, Aaron, Mirijam, Abraham, Sarah, König David und Salomon. Die Liste wird lang werden. --Adomnan 10:15, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sollte die Liste zu lange werden, dann empfehle ich TOC (hier ein Beispiel: Liste_der_Filmschauspieler). --AnalytikerIn 10:28, 31. Aug 2006 (CEST)
ach das ist doch nun x-mal durchgekaut. "Menschen mit jüdischen Vorfahren" sind demnach also auch Juden? Seit wann erbt man die Religionszugehörigkeit? -- Toolittle 10:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es muss natürlich abgeklärt sein, ob Juden im Sinne von Religionszugehörigkeit gemeint sind, oder Juden im ethnischen Sinne. --AnalytikerIn 10:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Unter welchem Gesichtspunkt fällt dann Boris Becker? -- Hgulf 10:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- Fehlerhaft, so verlinkt z.B. Douglas Fairbanks auf die BKL, während bei Douglas Fairbanks senior jede belegte Erwähnung jüdischer Vorfahren fehlt. In der bestehenden Form und Qualität Löschen --Herrick 10:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann lösch doch den Douglas, oder schüttest du immer das Kind mit dem Bad aus? --AnalytikerIn 11:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- AV, lies mal da nach [4], unter 3.1.4 Ethnische Aspekte --AnalytikerIn 11:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Fehlerhaft, so verlinkt z.B. Douglas Fairbanks auf die BKL, während bei Douglas Fairbanks senior jede belegte Erwähnung jüdischer Vorfahren fehlt. In der bestehenden Form und Qualität Löschen --Herrick 10:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einzelne Fehler erfordern eine Korrektur, keine Löschung. Die hebräische Seite he:קטגוריה:יהודים ist auf Vertreter offenkundig so stolz, dass sie ihnen eine Auflistung widmet. Welchen Grund gäbe es auf deutscher Seite, ihnen dieses zu verweigern? behalten --Wst quest. 11:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine Argumentation? Wenn in der deutschen Wikipedia eine Liste aller tollen Zeugen Jehovas (Religion) oder eine Liste aller tollen Arier (Rasse) existieren würde, wäre die für die hebräische Wikipedia per se relevant, weil sie für uns relevant wäre?! Du liebe Güte. Dem LA stehe ich neutral bis ablehnend gegenüber. Die Liste schadet niemandem, hat aber in ihrer jetzigen Form keinen für mich ersichtlichen Nutzen (aber das muss ja nichts heißen). Statt Löschung lieber genauer erklären, was man unter "Jude" zu verstehen hat (Religion oder Volkszugehörigkeit) und dahingehend bereinigen. --Elscheffe 14:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einzelne Fehler erfordern eine Korrektur, keine Löschung. Die hebräische Seite he:קטגוריה:יהודים ist auf Vertreter offenkundig so stolz, dass sie ihnen eine Auflistung widmet. Welchen Grund gäbe es auf deutscher Seite, ihnen dieses zu verweigern? behalten --Wst quest. 11:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was unter einem Juden zu verstehen ist, wird in einschlägigen Artikeln (Juden, Judentum) sachkundig erklärt, das braucht man nicht in jedem Spezialartikel noch einmal abzuschreiben. --Stilfehler 20:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- immer wieder dasselbe mit den Judenlisten, immer wieder Ahnenforschung. Benutzer:Wst ist da natürlich auch immer zu finden. Selbst wenn die Liste nur Personen mit religiösem Bekenntnis zum Judentum enthielte, ist sie dennoch Unfug. Entweder schaffen es die Personen in die wikipedia, weil sie berühmt und wichtig sind, oder eben nicht. Es braucht keine Listen, die Prominente nach ihrer Abstammung oder ihrem Glauben sortiert. Liste berühmter Muslime wurde ebenfalls schon gelöscht, also hier genauso Löschen Giro 14:04, 31. Aug 2006 (CEST)
unter Kategorie:Person (Religion) findet sich das, was in diesem Zusammenhang Sinn ergibt. Natürlich wäre es möglich, hier auch Listen mit Zusatzinformationen (in Hinweisen auf fehlende Artikel) anzulegen. -- Toolittle 14:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Siehe schon die Einleitung des Artikels: Berühmte Juden oder Menschen mit jüdischen Vorfahren. Sowas geht nicht, das haben wir hier schon mehrfach diskutiert. Es gibt ein allgemein akzeptiertes Kriterium, das ist in Kategorie:Person des Judentums angegeben. Judenliste löschen. --84.73.158.149 14:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Es ist schon bemerkenswert, dass solch eine Liste in Deutschland auf so viel Widerstand stößt. In der Original-Wikipedia, wie auch in der hebräischen Wikipedia sind derlei Listen selbstverständlich, bzw. viel weitgefächerter. Sie sind Bestandteil dieser Enzyklopädie. Genauso wie es eine Liste berühmter Italiener ist, oder berühmter Philosophen. Alle Personen, die aufgeführt sind, sind nachweislich jüdischen Glaubens oder haben ein Elternteil jüdischen Glaubens. Der Einfluss des Judentums ist ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Entwicklung. Diese Liste kann gerne spezifiziert, ergänzt oder aufgewertet werden durch Zusatzinformationen, bzw. Kategorisierungen (historische Juden; Juden in der Bibel), einer Löschung stehe ich mit Unverständnis gegenüber. Im Artikel „Judentum“ befinden sich lediglich Links zum Holocaust, zu den Nürnberger Gesetzen, zur Verfolgung durch die Nazis. Warum muss man die großartige Kultur des Judentums, welches sogar das größte Leid der Menschheit überstanden hat, nur auf diese Aspekte reduzieren? Wo sind die Leistungen der jüdischen Gesellschaft? Wo die zahlreichen Errungenschaften, wo die Menschen, die durch den Einfluss ihres Glaubens unsere Welt geprägt haben? --Common Senser 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, schon allein deswegen, weil viel zu umfangreich. Die Liste berühmter Christen hätte in etwa denselben Umfang -> viel zu allgemeines Kriterium. --Dr. med. Ieval 14:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Was ist eigentlich mit dem Kriterium "berühmt"? Ich würde etwa Egon Bahr oder Ole van Beust nicht als Berühmtheiten bezeichnen, schon gar nicht als "berühmte Juden". Die Liste sollte schon wegen dieses viel zu unbestimmten Kriteriums gelöscht werden. --UliR 16:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe in der WP 418 Einträge „Liste berühmter...“, 520 Einträge „Liste bedeutender...“, 984 Einträge „Liste bekannter...“ und 70 Einträge „Liste prominenter...“ gefunden. Willst du die alle löschen? --Stilfehler 17:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Mit Bauchschmerzen: Löschen. Viele Wikipedianer empfinden es als eine Frage der „political correctness“, Persönlichkeiten, die einer ethnischen oder religiösen Minderheit angehören, nicht in entsprechenden Listen zusammenzufassen. Man kann das auch anders sehen (in den USA z. B. versteht kein Mensch, warum eine jüdische Persönlichkeit durch die Tatsache, dass jemand sie als jüdisch bezeichnet, diskriminiert oder stigmatisiert sein soll; infolgedessen gibt es in der englischsprachigen WP nicht nur nur Listen mit jüdischen Persönlichkeiten, sondern sogar entsprechende Kategorien). Auch die immer wieder vorgebrachte Forderung, solche Listen auf Persönlichkeiten zu beschränken, deren religiöses Engagement mit Quellen belegt werden kann, beruht auf Unkenntnis (bitte einmal den Artikel Judentum lesen). Juden bilden – neben einer religiösen – auch eine kulturelle Gemeinschaft, und wer sich mit Themen wie z. B. dem Rekonstruktionistischen Judentum beschäftigt hat, weiß, dass es viele Juden gibt, die auch ohne religiöse Praxis großen Wert auf ihre jüdische Identität legen.
Das Problem einer Liste berühmter Juden ist nicht mangelnde political correctness oder Ungenauigkeit des Lemmas, sondern dass das Lemma zu weit gefasst ist. Die Liste jüdischer US-Amerikaner wurde gerade gelöscht, weil das Lemma potentiell zu viele Personen umfasst (Diskussion und Löschbegründung können hier nachgelesen werden). Ein zu weit gefasstes Lemma ist nicht nur deshalb problematisch, weil es den Autor überfordern könnte (wenn sich genügend fleißige Autoren finden, sind auch Mammutprojekte kein Problem, siehe z. B. Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films), sondern auch, weil den Lesern möglicherweise zu wenig Orientierung geboten wird. Die haben sehr genaue Vorstellungen und wollen sich z. B. über jüdische Persönlichkeiten in der UdSSR der Stalin-Zeit orientieren, nicht über „berühmte Juden“, das ist feuilletonistischer Unsinn. Ich halte es für besser, wie in der englischsprachigen WP Einzellisten zusammenzustellen, in denen z. B. jiddische Schriftsteller, jüdisch-amerikanische Stand-up-Comedians usw. zusammengefasst sind. Die Relevanz der Listen kann dann nämlich von Fall zu Fall stichhaltig begründet werden. --Stilfehler 17:15, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz als Person und Autor wird hiermit angezweifelt. Qualität des Artikels zusätzlich nicht ausreichend, da mehr über das Buch, als den Autor im Artikel steht. Alex Bewertung 10:58, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ob er als Generalsekretär der Deutsche Rassekatzen-Union (wie bedeutend ist die eigentlich; das erschließt sich mir auch nicht?) relevant wird, wage ich gerade nicht zu beurteilen. --Talaris 11:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Mit einem Buch untrhalb er Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Irrelevant und Eigenwerbung: Löschen --Phoenix-R 14:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz. Ein Buch über Burmakatzen, dürfte wohl keinen Eintrag rechtfertigen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Muss mich hier anschließen, der Artikel ist kompletter Schwachfug. Nix für Wikipedia. Löschen --Sebi ⊇ 22:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Wieder mal eine "Liste berühmter...". Ebenso irrelevant wie alle solche Listen, insbesondere da etwa die Hälfte der "berühmten" Personen nicht einmal einen eigenen Artikel haben... Warum gibt es wohl keine Liste berühmter Diné, Liste berühmter Tutsi, Liste berühmter Inuit, Liste berühmter Tamilen? Relevanz? -- 217.232.10.229 11:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Romani-Seite rmy:Patrinipen le butshunde romengo selbst scheint auf berühmte Vertreter so stolz zu sein, dass sie ihnen eine Auflistung widmet. Welchen Grund gäbe es auf deutscher Seite, diese zu ignorieren? Behalten--Wst quest. 11:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kommentar an Wst s. o. Die Liste halte ich grundsätzlich für sinnvoll, allerdings teile ich Giros Ansicht, dass viele der Personen in der Liste für sich genommen nicht relevant sind. Behalten und bereinigen! --Elscheffe 14:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. --peter200 12:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- wie oben bei der Liste berühmter Juden: wenn die Personen es nicht zu einem eigenen Artikel schaffen, weil sie nicht wichtig oder nicht prominent genug sind, brauchen sie auch in keiner Liste erscheinen. Offenbar haben die Ersteller und Befürworter solcher Listen ebenfalls keine Ahnung, welche Personen sie da einstellen, sondern übersetzen nur aus anderen wikis. Sonst würden sie nämlich Artikel über die Personen schreiben. Was soll denn das eigentlich? Der reine Listenwahn, Löschen Giro 14:11, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, wie auch die übrigen Listen "berühmter" ... gelöscht wurden. Rassische oder völkische Kriterien für Listen brauchen wir nicht. --Dr. med. Ieval 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Noch so ein 'Ausrutscher' auf Deiner Tastatur und Du wirst gesperrt. MfG, DocMario ₪ 16:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Begründung:
- Wer die Relevanz dieser Liste bezweifelt, dem empfehle ich einen Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien. Dort steht: „Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen.“ Dass der Antragssteller sich für die in der Liste gesammelten Informationen nicht interessiert, mag Aufschluss über seine persönliche Interessenlage geben, beweist jedoch nicht, dass andere sich nicht dafür interessieren.
- „Zu viele rote Links“: Ist es Zufall, dass diese Pseudobegründung immer wieder dort herbeigezerrt wird, wo die Argumentationsdecke insgesamt dünn ist? Listen haben in der WP zweierlei Funktionen: a. sie informieren die Leser; b. sie weisen die Autoren darauf hin, welche Artikel noch fehlen. Dass eine Liste viele rote Links enthält, besagt über ihre Qualität überhaupt nichts. (Wer ernsthaft glaubt, Listen mit roten Links seien löschbedürftig, der sollte Löschanträge z. B. auch für Liste skythischer Könige, Liste nigerianischer Schriftsteller oder Liste monarchistischer Organisationen stellen.
- Ich glaube, hier geht es eigentlich um ganz etwas anderes als um Zweifel an der Relevanz. Aus der Löschdiskussion um die Liste jüdischer US-Amerikaner (nachzulesen hier) habe ich gelernt (ich lebe nicht in Deutschland und bin daher im Hinblick auf spezifisch deutsche Empfindlichkeiten leicht zu verblüffen), dass viele deutsche Wikipedianer es für eine Frage der political correctness halten, Persönlichkeiten, die ethnischen oder religiösen Minderheiten angehören, nicht in entsprechenden Listen zusammenzufassen. Dafür mag es stichhaltige Sachargumente geben oder auch nicht (ich habe noch keines gehört). Eine offizielle WP-Richtlinie, die solche Listen verbietet, gibt es nach meiner Kenntnis nicht.
- Die „Liste jüdischer US-Amerikaner“ wurde übrigens nicht wegen politischer Inkorrektheit gelöscht, sondern weil das Lemma zu weit gefasst war (es gibt Millionen jüdischer Amerikaner). Als „Liste berühmter jüdischer US-Amerikaner“ hätte sie, so gesehen, größere Überlebenschancen gehabt. Ich habe in der WP 418 Einträge „Liste berühmter...“, 520 Einträge „Liste bedeutender...“, 984 Einträge „Liste bekannter...“ und 70 Einträge „Liste prominenter...“ gefunden. Wo ist das Problem? --Stilfehler 16:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- es geht eben nicht um ein Prinzip, sondern um eine ganz konkrete Liste. Die ist einfach zu schrottig, um sie stehen zu lassen. Das ist das Problem. Steht nicht einmal drin, wer nun zu den Sinti gehört, wer zu welchen Roma. Wieso gibt es überhaupt eine gemeinsame Liste? Wer sich mal die Auswahl der Berufe anguckt, merkt sofort, hier wird mal wieder ein Klischee bedient: der musizierende Zigeuner. Dabei konnte der Autor nicht mal Schnuckenack Reinhardt richtig schreiben und hat den Artikel hier nicht gekannt, sonst wäre der Link nicht rot. Giro 21:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Eher löschen. Wie bei der "Liste berühmter Juden" fehlt es auch hier an einem klaren Kriterium für "Berühmtheit". Viele der hier gelisteten erfüllen dieses Kriterium sicherlich nicht. --UliR 16:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Behalten - aber als Einzellisten "Musiker", "Autoren" usw.! Ohne das problematische Merkmal "bekannt" oder "berühmt"; jeder, der relevant genug ist, potentiell einen Artikel zu erhalten, sollte da dann aufgenommen werden - ob die Listen jetzt schon vollsändig sind, ist erstmal egal. Und an den Antragsteller: rote Links die auf noch nicht vorhandene Artikel verweisen, sind häufig ein wichtiger (wenn nicht der einzige) Mehrwert von Listen--Marietta 17:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin prinzipiell gegen solche Listen, da wir uns so lange in Gruppen aussplitern können, bis jeder eine für sich darstellt. Liste berühmter Menschen sollte reichen. Und solche Listen führen auch zu einer Telefonbuchifizierung. --Vinom 18:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sie jemandem quasi als Arbeitsliste dient, dann gibt es keinen Grund sie nicht zu behalten. Ansonsten wäre es wichtiger, denke ich, bei den entsprechenden Artikeln die Kategorie:Roma zu ergänzen, viele Artikel scheinen sie nicht zu haben. Dann kann man die Menschen, wenns interessiert, über die Kategorie finden. --Franczeska 18:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:National_Historic_Landmark (siehe oben)
SLA mit Einspruch
Das hier ist die deutsche Wikipedia. Was ist ein Landmark? Ganz bestimmt etwas Englisches!!!--HAH 10:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch:hierbei handelt es sich um einen stehenden Begriff (vgl. National Historic Landmark) -- Triebtäter 10:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nur im Englischen ein stehender Begriff. Im Duden steht der ganz bestimmt nicht. Wie wäre es mit "Bedeutende historische Stätten in den USA" als Kategorie? --HAH 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Übrigens weis ich was ein Landmark ist, es war nur zur Verdeutlichung gesprochen. Ich war 1 Jahr in England und ein halbes Jahr in den USA. Des weiteren bin ich Informatiker und 90 Prozent der Begriffe in meinem Beruf sind Englisch. "National Historic Landmark" geht aber zu weit! --HAH 10:47, 31. Aug 2006 (CEST)
--Silberchen ••• +- 11:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, ist das eine von der US-Regierung vergebene „Auszeichnung“. Der Begriff ist IMHO also als Eigenname einzustufen und Eigennamen sollte man nicht übersetzen, behalten. --A.Hellwig 12:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten "National Historic Landmark" ist ein festehender Begriff. Da könnten wir das ganze auch gleich als "Nationale Historische Landmarke" bezeichnen, mit der unmittelbaren Folge, dass nicht erkennbar wird, dass esich bei dieser Bezeichnung ausschließlich um eine US-amerikanische Festlegung handelt. Liesel 13:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es ein Eigennahme ist, dann ist es nicht einzudeutschen, vgl. Academy Award aka. Oscar. Behalten.--Matthiasb 14:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Bullyland (erledigt)
SLA mit Einspruch
- Einspruch. erreichen vielleicht nicht die RK, stehen aber in fast jedem Kinderzimmer und bei Sammlern. In Deutschland 110 MA + 300 Heimarbeiter + MA tschech Werk? + MA USA + MA Hong Kong? --peter200 11:13, 31. Aug 2006 (CEST)
--Silberchen ••• +- 11:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Der SLA-steller möchte den Artikel komplett neu schreiben (Siehe DIsku Peter). Dazu muss der alte nicht schnellgelöscht werden. Eine Relevanzfrage ist auch auszuschließen --> kein Löschgrund, daher LA entfernt. -- Hey Teacher 11:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Kam vorher nicht dazu. Nur der Vollständigkeit halber, dies hat der SLA-Steller auf meiner Seite hinterlassen: Sie haben schon recht dass Sie diese Schnelllöschung angreifen. Das eigentliche Ziel dieser Aktion war es einfach einen komplett neuen Artikel zu schreiben!Könnten Sie die Artikelüberschrift bitte in Bullyland AG abändern?? Dann würde ich den Artikel in der alten Form weitereditieren! --peter200 12:05, 31. Aug 2006 (CEST)
In diesem Fall würde ich einen neuen Artikel anlegen und dne Bullyland Artikel darauf redirecten. Vor allem da vermutlich die wenigsten nach Bullyland AG suchen werden. --FNORD 13:26, 31. Aug 2006 (CEST)
Heseper SV (gelöscht, gesperrt)
Ich denke mal, das ist von der Grösse und den Erfolgen her eher was für das Vereinswiki. --Don Serapio Lounge 11:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dahin wurde es vor zwei oder drei Tagen nach LA schon transferiert. Wiedergänger. SLA und Lemma bitte sperren. --seismos 11:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Lieber don Serapio, lieber seismos, ich hoffe dies ist der richtige Weg, um Sie noch einmal zu bitten, meinen Eintrag zu dem Thema Heseper SV noch einmal zu prüfen. Es tut mir leid, falls ich gegen irgendwelche grundlegenden Regeln verstoßen habe, da Sie ja diesen Artikel nicht nur gelöscht haben sondern sogar gesperrt haben. Nun zu meinen Argumenten. Ich denke eine Serie von 97 ungeschlagenen Pflichtspielen ist in Deutschland eine einmalige Sache. Der TSV Stahl Riesa wirbt auf seiner Wikipedia-Seite mit einer einer Serie von 76 ungeschlagenen Spielen. Der Autor behauptet in diesem Artikel, dass dies der deutsche Rekord sei. Das ist aus o. g. Gründen nicht richtig. Aus diesem Grund halte ich auch die Tatsache, dass wir diesen Rekord aufgestellt haben, von durchaus für von überregionalem Interesse. Es würde mich freuen, wenn Sie die Angelegenheit noch einmal überdenken würden. Ansonsten wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir kurz mitteilen könnten, wie ich einen Antrag auf Wiederaufnahme stellen könnte. Wie gesagt, ich bin zwar ein eifriger Wikipedia-Leser aber als Autor sind dies meine ersten Versuche. Danke für eine Antwort im voraus! -- Ursnake 15:47, 31. Aug 2006 (CEST)
@ Ursnake: Du kannst hier alle duzen. Siehe auch meinen Kommentar auf Deiner Diskussionseite. Die Vorgehensfall ist hier auf alle Fälle richtig. Der Verein wurde aufgrund seiner Spielklasse als nicht enzyklopädiewürdig gelöscht. Er wurde wieder eingestellt, deshalb die Sperre. Es könnte sich tatsächlich um ein Alleinstellungsmerkmal handeln. Aber dieser Rekord scheint weder überregionale Anteilnahme zu haben, noch eine besondere Berichterstattung in den Medien. Bei Google habe ich auf Anhieb nichts finden können. Wenn Du vielleicht mehr Fakten und Belege hast, kannst Du Dich damit an Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wenden --Northside 18:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kleiner Nachtrag noch von mir: Es gibt natürlich viele Vereine, die gerne einen Artikel in der Wikipedia haben würden. Dennoch ist die Aufnahme beschränkt auf jene, die in den den oberen Ligen zu Hause sind, siehe dazu auch die Relevanzkriterien. Die Serie der ungeschlagenen Spiele ist durchaus beachtlich, macht den Verein dennoch nicht relevant, wie in der ersten Diskussion bereits festgestellt wurde. Dementsprechend ist der Artikel gelöscht worden, und auf Grund der wiederholten Einstellungen egsperrt worden.
- Trotzdem ist der Artikel nicht weg, da er vor der Löschung in das Vereinswiki übertragen wurde. Hier ist quasi jeder Verein willkommen, der die Relevanz-Hürde der Wikipedia nicht schafft. --seismos 00:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Team.Claudel (Gelöscht)
deutlich unterhalb der Relevanzgrenze -- Fruchtcocktail ¡digame! 12:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Deutlich hinter deinem Horizont, vielleicht bist du einfach schon zu alt -- Queribus [ 12:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Als aktiver CLAN-Spieler und somit innerhalb meines Horizonts: Wo liegt die Relevanz? Aus diesem Beitrag nicht ersichtlich. Relevanz nachweisen und Beitrag entsprechend erweitern oder klassisch in den Papierkorb verschieben (und vielleicht den leicht beleidigenden Ton unterlassen) -- Schraubenbürschchen 12:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- Zustimmung zum Vorredner. Uka 12:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vierte Liga der Electronic Sports League hört sich jetzt nicht so wichtig an, kommt doch wieder, wenn ihr in der ersten Liga seid. --A.Hellwig 12:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Clanspam, Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:26, 31. Aug 2006 (CEST)
SLA Begründung war:
Ein Magazin mit 3 Ausgaben... Linkspam? --P.C. ✉ 12:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Einspruch des Erstellers:
- Begründung, warum der Artikel nicht zu löschen ist: GOLDliteraturmagazin=Internetmagazin (daher: "drei gedruckte Ausgaben"), vgl. Aktivitäten auf den Seiten goldmag.de und stadtausgold.de und Verlinkung u.a. www.berlinerzimmer.de. Außerdem: regelmäßige Veranstaltungen. GOLDliteraturmagazin war bereits angelegt unter Liste deutschsprachiger Literaturzeitschriften D. Verf. EP Weiteres unter Diskussion?
Der Artikel wurde mit diesem Edit als Linkspam auf die Liste eingebaut. In der jetztigen Form ist es immer noch Linkspam. Relevanz ist nicht zu erkennen. --P.C. ✉ 13:04, 31. Aug 2006 (CEST)
Bezieht es sich auf GOLDliteraturmagazin? -- Hgulf 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schlechter Stub, schlechter Versuch nen Link in WP unterzubringen, würde ja was draus machen wollen, aber das Material ist dürftig. Wenn da nicht mehr kommt sollte es gelöscht werden. --jero 13:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Löschen, enzyklopädische Relevanz für dieses vornehmlich im Internet erscheinenden Magazins erschließt sich mir nicht.--SVL ☺ Bewertung 14:30, 31. Aug 2006 (CEST)
enzyklopädische Relevanz dieser Software geht aus dem Artikel nicht hervor (ist 25 Jahre verfügbar bedeutet ja nicht, daß es auch weit verbreitet ist), Angaben zu Anbieter/Hersteller/Geschichte/Entwicklung nicht vorhanden, lediglich lange Liste der "verfügbaren Module" und ihrer Upgrades. -- feba 13:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Aktuell ein eindeutig werblicher Eintrag. Da die R-Frage m.E. positiv zu sehen ist, auf das Gründlichste Entwerben und mit Fakten (s. Eintrag von feba) auffüllen. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 14:02, 31. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form ist es kein Werbeeintrag -- ist ja nicht einmal der Hersteller KHK (heute in Sage aufgegangen) genannt -- und als wir das 1988 installiert hatten, gab es 70.000 Installationen. Behalten.--Matthiasb 14:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- So wie das jetzt dasteht eindeutig Werbung! --Phoenix-R 18:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Was ist daran Werbung? --Matthiasb 22:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- meiner Meinung nach nicht so viel - nur fehlt da leider jegliche INformation, und wenn da nur "speziell auf die Bedürfnisse angepasst" und "..ermöglicht es den ANwendern" steht ist das schon irgendwie Werbung - in einem Enyzklopädie-ARtikel müßte statt der Auflistung aller Module (die gehört auf die Homepage der Firma, unter Produktbeschreibung) die Entwicklungsgeschichte stehen, die FIrma, deine "70.000 Installationen", so sie denn belegt werden können, - wer hat das wann wo wie und weshabl entwickelt, war das erfolgreich, bei wem, etc - und der Hersteller, der gehört da gerade hin--feba 23:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die nötige Relevanz nicht gegeben (bin erst durch Wikipedia:Löschkandidaten/31._August_2006#ESBUS_Eschweiler_Bus-_und_Service_GmbH drauf gestoßen) --StefanW 13:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Warum soll das denn nicht relevant sein? Artikel ordentlich, daher behalten. -80.65.154.37 16:33, 31. Aug 2006 (CEST) (war ich als IP)-Lucarelli 19:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Also, da steht übrigens auch: 1) dass die Relevanzkriterien für Unternehmen umstritten sind. 2) um es noch mal zu wiederholen, es steht da auch: Wenn die unten aufgeführten Kriterien von einem Artikelgegenstand nicht erfüllt werden oder wenn zu einem Gegenstand hier keine Kriterien genannt sind, führt dies nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels. Nach Einzelfallprüfung und -diskussion kann ein Artikel möglicherweise dennoch mit gutem Recht auch dann erhalten bleiben, wenn sein Gegenstand hiernach rein formal für nicht relevant gelten müsste. (keine notwendige Bedingung) 3) besteht das Unternehmen seit 1861 (http://www.peltzerwerke.de/geschichte-peltzer-werke.htm) und gehört damit auch kulturgeschichtlich zur Stadt Stolberg. 4) der Artikel ist informativ und neutral geschrieben und enthält keine Werbung. - Lucarelli 19:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- also mal ehrlich: wenn man einen solchen artikel behalten würde, dann müssten in der wikipedia - ich schätze mal - ca. 500.000 firmen aus deutschland erwähnt werden. sorry, aber das würde zur absoluten vermüllung führen! --StefanW 00:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Bezirksliga --> Vereinswiki. --Mef.ellingen 13:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Wenn die Anzahl der Vereinsmitglieder verbürgt ist, dann entspricht der verein den gängigen Relevanzkriterien [6] und ist zu behalten --KV 28 14:15, 31. Aug 2006 (CEST)Hab die RK wohl falsch gelesen. Da steht 70 Jahre und mindestens 70 Jahre alt, hab oder interpretiert. Daher auch für löschen --KV 28 14:22, 31. Aug 2006 (CEST)
- meiner meinung nach klar löschen --StefanW 14:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz dieses Schriftstellers scheint mir zweifelhaft. Keine Werke auffindbar. --Gunter Krebs Δ 14:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Habe gerade mal gegoogelt und bin wegen der zahlreichen Treffer für behalten Euroklaus 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- Habe auch gegoogelt. Ja es gibt ihn. Aber relevant? Eine Kolummne, ein paar Kurzgeschichten... Eher zweifelhaft. --Phoenix-R 14:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Habe auch mal gerade gegoogelt - siehe hier und finde den Herren Weltweit 27 x. Für einen „enzklopädisch bedeutenden“ Schriftsteller ist das eindeutig zu wenig, zumal die Links im Artikel eher auf unbedeutende Pages verweisen. Relevanz nacchweisen, ansonsten löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:27, 31. Aug 2006 (CEST)
wenn du beim Googeln mal die Unterstriche weglässt (wie das wohl üblich ist), sieht es jedenfalls schon anders aus. -- Toolittle 14:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich meinen Namen google, kommen weit über 100.000 Hits. Ich erachte mich und die drei Namensvetter aber nicht als Enzyklopedie-Würdig. Ich bin natürlich für Löschen, wie auch bei Wolfram Alster, kann dort aber noch keine neuen Argumente ins feld führen. Löschen, weil selbst engagierte Jung-Autoren mit ihren Blogs nicht die Relevanz (die nach heutigem Stand ja sehr einfach zu erfüllen sind) erfüllen. (merci nach Züri! ;-)) --Vinom 17:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- kann ich doch nichts für, dass du Müller heißt. -- Toolittle 22:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dazu gibts sogar eine lustige Geschichte zu erzählen: Am 10. Juli meldete sich eine gewisse Nicole1979 hier an und meinte auf ihrer Benutzerseite: Ich bin neu hier. Schreibt mir was Nettes, ja? Vielen lieben Dank, Nicole. Der erste Beitrag des Wikineulings war das ziemlich gekonnte Erstellen des Artikels Danielle de Santiago mit dem Hinweis in der History: ersteintrag, autor ist relevant, bitte ggf querverweise ändern, thx, nicole. Ein URV-Verdacht konnte schnell ausgeräumt werden, denn Wikineuling Nicole war auch Verfasserin des Originaltextes, der Herrn Santiago auf einem freien Portal, wo er seine Artikel veröffentlichte, als Vorstellungstext diente. Offenbar schreibt er gerne Artikel, aber vorstellen lässt er sich lieber von der Nicole. Dieselbe Nicole macht auch unter dem Namen Mel H. Interviews mit dem Herrn Santiago, wo man erfährt, dass er ein ganz toller Kerl ist. Sie veröffentlicht dieses Interview in einem Onlinemagazin namens Perfect4all, schreibt aber dummerweise nicht ihren eigen Namen in die Verfasserüberschrift, sondern den Namen des Interviewten, Danielle de Santiago. Natürlich wäre es etwas absurd von Herrn Santiago sich selbst zu interviewen, darum nehmen wir an, sie hat ihren Namen kurzzeitig vergessen und mit einem anderen verwechselt. Im freien Artikel-Portal Artikel-Base ist aber nicht nur Herr Santiago tätig, sondern auch ein Herr Roy-Laurent Caratier, der nach eigenen Angaben von einem Freund gefragt wird, ob er einen Essay über Herr Santiago verfassen könne. Herr Caratier kommt dieser Bitte nach und schreibt ausführlich, dass Herr Santiago ein supertoller Partyhengst ist, der aber gerne auch bei Kerzenlicht kuschelt. Ein Mensch des Glamours: "Dass er statt Wodka-Redbull auf Eis, wie ihn die meisten seiner Altersgenossen trinken, Roederer Crystal bevorzugt und öfter zu Premieren und Galas, als in die Disco geht, wird man ihm verzeihen, wenn man den ersten Blick in seine blitzenden grünen Augen geworfen und sich für einen winzigen Moment darin verloren hat. Dieser Zauber, bekannt als das berühmte gewisse Etwas, ist es, was Danielle de Santiago so faszinierend erscheinen lässt und zu dem macht, was er ist: Einzigartig." Über seine Veröffentlichungen schreibt er, wie auch Mel H., gegen Null. Nicole1979 ist nach diesen kurzen Gastspiel der Wikipedia leider abhanden gekommen.
- Ein guter Kumpel von Danielle de Santiago, Wolfram Alster, verfasst gerade mit ihm zusammen einen Krimi. Flugs einen Tag später, am 11. Juli, kommt ein gewisser Herr Jonas Timm ins Spiel. Über sich meint er: Auch ich bin neu. Mal schaun, ob das hier Spaß macht. Offensichtlich ein Verwandter von Nicole. Und flugs erstellt der Neuling den Artikel Wolfram Alster, in dem er denselbigen für Bundesverdienstkreuz nominiert wähnt. Spass hat es ihm leider keinen gemacht; danach ward Herr Timm nie mehr gesehen.
- Herr Wolfram Alster selber, ist ein junger Autor, schreibt Schwulen-Erotikstories und veröffentlicht sie im Deadsoft-Verlag. Gerne schreibt er in Kooperation mit den anderen Autoren des Dead Soft Verlages, die alle auch ausschliesslich im Dead Soft Verlag veröffentlichen. Verleger ist ein gewisser Simon Rhys Beck, der, man ahnt es, selbst auch Geschichten veröffentlicht, manchmal auch in Kooperation mit Herrn Wolfram Alster, leider sind diese Bücher wie die meisten von Herrn Alster vergriffen und zurzeit nicht erhältlich. Er selbst hat sich in der Wikipedia ein paar Tage zuvor als WolframFFM angemeldet und ist leider gar nicht glücklich über die Existenz eines Artikels, der ihn zum Subjekt hat, obwohl er seinen Namen einen Tag davor selbst gelinkt hatte. Im Artikel wird dann bald darauf heftig vandaliert, Wolfram muss einschreiten und Strafanträge ausstellen. Eine heftige Schlammschlacht, bei der Wolfram Alster wohl der Hochstaplerei bezichtigt wurde, entbrennt auf der Diskussionsseite des Artikels, die leider nicht mehr einsehbar ist, da sie gelöscht werden musste. Nach eigenen Angaben konnte die Polizei den Stalker als Benutzer:Vinom identifizieren und Wolfram Alster will den Artikel löschen lassen. Vinom wehrt sich gegen die Vorwürfe, Alster will Löschen, aber zum Grossen Pech für ihn, schafft er die Relevanzhürde, weil Amazon Bücher von ihm und seinen Dead-Soft-Kollegen nicht mehr im Angebot hat. Ich weiss nicht, ob dies das Ende dieser Geschichte ist, aber wenn man vielleicht noch ein Kapitel mit der Löschung von zwei Artikeln (insbesondere dem einer Person, dessen französische Mutter und italienischer Vater seltsamerweise beide nicht gemerkt haben, dass sie ihrem in Frankreich zum Aufwachsen gezwungenen Sohn einen Mädchennamen verpassten) und der Sperrung einiger Benutzer anfügen könnte, rein der Spannung halber, käme dies dem Thrill gelegen. PS: Meine IP ist offen einsehbar, aber bitte, man lasse dieses Mal den Benutzer:Vinom in Frieden. Eventuelle Verleumdungsklagen und Rechtshilfegesuche sind an die Staatsanwaltschaft Zürich zu richten. --83.77.154.66 17:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- PPS: Interessante Zusatzlektüre: Benutzer:Vinom/beobachten --62.203.144.203 17:35, 31. Aug 2006 (CEST)
Mich würde auch mal der "Grey-Award" interessieren, für den der Autor vorgeschlagen worden sein soll. Ich finde bei Google nichts Passendes--Kreusch 18:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wie Google zu entnehmen ist, arbeitet de Santiago unter anderem für http://www.stylestation.ch/gibher.php und für http://www.kaktusmagazin.ch/artists.html (Zeitschriften). Sieht für mich relevant aus, also behalten. --Wolfram Alster 19:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Also meine Putzfrau, die Gabi, arbeitet bei einer Firma, die auch eine Seite im Internet hat. Die kann ich sogar Google entnehmen (die Seite, nicht die Putzfrau). Und ich persönlich finde, dass sie (die Putzfrau, nicht die Seite) in ihrem Job auch ziemlich erfolgreich ist. Hui. Qualifiziert sie das jetzt für einen persönlichen Eintrag in der Wikipedia? Wenn das also ein Kriterium ist, dann knacken wir die 1.000.000 Artikel hier in Bälde. Ich halte das Frühwerk des jungen Herrn de Santiago nicht wirklich für relevant. Einen Wikipedia-Eintrag über ihn folglich auch nicht. Löschen. --DrMurx 20:26, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn du das nächste Mal einem Pseudonym von Dir eine eigene Biographie verpassen willst, dann wähle doch bitte keinen französischen Frauennamen, insbesondere dann nicht, wenn der Betreffende eine französische Mutter hat und in Frankreich aufgewachsen sein soll. Ich werde eine Benutzersperrung gegen dich beantragen, diesen Artikel bitte Schnelllöschen. --Angemeldeter 20:16, 31. Aug 2006 (CEST)
- www.stylestation.ch ist ein Internet-Forum "für gestalter aller art", www.kaktusmagazin.ch sagt von sich: "die einzigen voraussetzungen die ihr mit euren beiträgen erfüllen müsst, ist das format a5 als einzel- oder a4 als doppelseite und ausschliesslich in schwarz und weiss." und "wir versuchen, wirklich jeden beitrag in das magazin aufzunehmen!". löschen--Kreusch 20:03, 31. Aug 2006 (CEST)
- Huch, das ist mir nicht aufgefallen *staun*... in dem Fall ist das RK wohl nicht erfüllt, denn nur eine Zeitschrift reicht nicht, es müssen ja zwei sein... löschen --Wolfram Alster 20:16, 31. Aug 2006 (CEST)
Hier wird nicht über die Relavanz des Artikels Wolfram Alsters diskutiert. Wer die Diskussion für Angriffe gegen ihn benutzen will, braucht nur auf die Diskussionsseite seines Artikels sehen. Das gilt immernoch. Wer hier Privatkriege ausfechten will, wegen Schwulen-Erotikstories oder sonstwas, ist hier falsch. Marcus Cyron Bücherbörse 20:19, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ist unnötig wie ein Kropf. Hier geht es nicht darum, einen schwulen Autoren fertig zu machen, sondern ich - schwul - und seit den 80er Jahren in der Schwulenbewegung aktiv, habe mir die Frage erlaubt, ob die Relevanz von Danielle de Santiago und Wolfram Alster gegeben ist. Privatkrieg zu unterstellen wo keiner ist, geht gar nicht. --Vinom 20:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- @ Mr. Cyron: Obiger Text stammt von mir. Ich gebe zu, er ist sehr lang, aber ich führe darin auf, dass Danielle de Santiago höchstwahrscheinlich ein Pseudonym von WolframFFM ist. Ich kenne weder Herr Alster, noch habe ich vor dem Lesen dieses LAs jemals von ihm gehört, um Homosexualität geht es in meinem Sermon in keinster Weise. --Angemeldeter 20:41, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz von Wolfram Alster wird hier aber nicht diskutiert, wie du unschwer an der Kapitelüberschrift sehen kannst. Im übrigen gibt es von ihm 5 Einträge in der DDB. Wir entscheiden hier nicht, was Pfui ist und was nicht! Marcus Cyron Bücherbörse 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hier ist beschrieben, wie leicht man an eine ISBN kommt, und mehr braucht es nicht, um gefunden zu werden. Ob Danielle de Santiago eine real existierenden Person ist, wissen wir alle nicht. Wir wissen auch nicht, wer dahinter steht, sollte es keine real-existierenden Person sein. Nochmal: mir geht es darum, dass Wikipedia weiterhin ein anerkanntes Nachschlagewerk bleibt und nicht zum Witz verkommt. Schliesslich wird extern schon auf den hier diskutierten Artikel bezug genommen. Das Marketing scheint also (vorerst) aufzugehen.--Vinom 21:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Relevanz von Wolfram Alster wird hier aber nicht diskutiert, wie du unschwer an der Kapitelüberschrift sehen kannst. Im übrigen gibt es von ihm 5 Einträge in der DDB. Wir entscheiden hier nicht, was Pfui ist und was nicht! Marcus Cyron Bücherbörse 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- @ Cryon: Du machst mich ein wenig sauer: Ich habe soeben geschrieben, dass ich mit diesem Text einen Fake entlarven wollte. Von pfui sprichst hier nur du. --Angemeldeter 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- "Privatkrieg zu unterstellen wo keiner ist"... vergleiche (PER ADMINMACHT ENTFERNT Marcus Cyron Bücherbörse)... --Wolfram Alster 20:35, 31. Aug 2006 (CEST)
Die biographischen Daten zu Danielle de Sanitiago sind sehr mager, die Angaben zum Werk nicht nachprüfbar (fehlende Angaben zu Titeln von Magazinen, Verlagen, Erscheinungsjahren etc.). Die Erwähnung der bevorzugten Aufenthaltsorte sind in Bezug auf einen Eintrag in der Wikipedia völlig irrelevant. Und sind "europäische Zeitschriften" nun europaweit erscheinende Magazine oder irgendwo in Europa erscheinende Zeitschriften, z.B. Schülerzeitungen? Sofern hier keine deutliche Verbesserung erreicht wird, ist der Artikel zu löschen! --Polarbluemchen 20:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Danke, das wars. Tschüß. --Wolfram Alster 20:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Jörg Jäger(erledigt)
Was macht der Artikel in der Wikipedia? Ist Jörg Jäger eine wichtige Person der Zeitgeschichte? Um sich darzustellen hat der Mensch eine Homepage die ggf. über Google und Co. gefunden werden kann. Mehr Inhalt als auf seiner Homepage ist hier nicht zu finden. Warum also dieser Artikel? Zudem ist der Artikel weder besonders informativ, noch ansprechend gestaltet.
Um den Artikel zu halten müsste meines Erachtens mindestens folgendes geschehen:
- Informationen über den reinen Lebenslauf hinaus. Z.B. für was hat er sich als Politker eingesetzt?
- Der Artikel muss ansprechender gestaltet werden.
- Der Artikel muss besser verlinkt werden. (CDU, Bremen, Politik, etc.)
Im Moment sehe in dem Artikel eine reine Selbstdarstellung, die genau so gut auf der Homepage von Jörg Jäger stehen kann.
Sorry, daß ich als IP-Nummer erscheine. Eigentlich möchte ich mich nicht in den Wikipediasumpf begeben. Ich hab gehört, daß wenn man einmal dabei ist, man immer mehr davon gefangen wird... *g*
--134.102.58.138 14:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- Moin
JJ ist relevant nach WP:RK:"Mitglieder der Landtage (de, at) (bei Stadtstaaten Mitglieder der Bürgerschaften und Abgeordnetenhäuser)". JJ war 10 Jahre Mitglied der Bremer Bürgerschaft (lt. Artikel). Somit behalten. -- Hgulf 14:11, 31. Aug 2006 (CEST)- (Bearbeitungskonflikt) Mitglied (auch ehemaliges) eines Landesparlaments ist ausreichend, behalten. Thorbjoern 14:13, 31. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt (darum behalten), übrigens wurde über ihn schon mal diskutiert (ist zwar laaange her, aber trotzdem interessant: guckst du?). Unabhängig davon: Lieber Unbekannter/Liebe Unbekannte, wenn Du mehr willst, dann erweitere den Artikel! --Kriddl 14:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann kann der LA doch raus, oder? -- Hgulf 15:23, 31. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt (darum behalten), übrigens wurde über ihn schon mal diskutiert (ist zwar laaange her, aber trotzdem interessant: guckst du?). Unabhängig davon: Lieber Unbekannter/Liebe Unbekannte, wenn Du mehr willst, dann erweitere den Artikel! --Kriddl 14:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Mitglied (auch ehemaliges) eines Landesparlaments ist ausreichend, behalten. Thorbjoern 14:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Irgendjemand scheint den LA entfernt zu haben. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 16:04, 31. Aug 2006 (CEST)
wenn sich außer ERscheinungsjahr und Tracklist nichts über ein Musikalbum sagen läßt, sollte die Erwähnung desselbigen im Bandartikel ausreichen. -- feba 14:12, 31. Aug 2006 (CEST)
In der tat. Reine Aufzählung von Albumstitel und Inhaltsangabe der einzelnen Titel. Schelllöschfähig --KV 28 14:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Schade um das schöne Album! Sofern sich nicht schnell noch jemand der Ehrenrettung erbarmt, lieber löschen + neu beginnen. --Abundant 14:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Kann mich Abundant nur anschließen... --Thomas 15:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ja, Artikel möglich. Ohne Überarbeitung (Quelle!) jedoch löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Gründe sind genannt. löschen --FNORD 22:15, 31. Aug 2006 (CEST)
ein halbes Jahr Ruhe auf der Baustelle ..... --Mef.ellingen 14:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Michael Ebel (gelöscht)
Verfehlt die Relevanzkriterien. --Lung (?) 14:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Aber bei weitem, mit 24 auch nichts ungewöhnliches. entsorgen --Don Serapio Lounge 15:00, 31. Aug 2006 (CEST)
Edith Mary Tolkien (ungültiger LA, bleibt)
Frau Tolkien wird in der Kategorie Ehepartner einer berühmten Person geführt. Hier die Definition dieser Kategorie:
Hier sollen Personen eingeordnet werden, die nicht selbst in einem Fachbereich in Erscheinung getreten sind und/oder die heute ausschließlich als Ehefrau oder - seltener - Ehemann von jemand anderem bekannt sind. Das Ziel ist nicht die Erfassung von Porträts alle Ehefrauen bzw. Ehemänner bekannter Personen sondern ausschließlich solcher, welche die Leistungen ihrer Partner maßgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben. Als Indikator, ob ein Partner wichtig genug ist, um als enzyklopädisch relevant zu gelten, kann die Existenz einer oder mehrere Biographien in Buchform dienen.
Ich stelle fest, daß keine maßgebliche Beeinflussung ihres Mannes vorliegt, auch liegen keine Biographien zu Edith Mary Tolkien vor. Ich beantrage daher folgerichtig die Löschung des Artikels. Gruß--62.246.34.103 14:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Bergründung ist Unfug - die reale Beziehung JRRTs zu Edith hat sämtliche Liebesgeschichten in seinen Geschichten beeinflußt, was im Artikel steht. Zudem wurde der LA laut Diskussionsseite bereits 2004 aus denselben Gründen gestellt und als Wiederholungsantrag ohne neue Argumente von zweifelhafter Gültigkeit. Ein Löschantragbaustein im Artikel fehlt auch - sonst hätte ich ihn jetzt wegen Unfugs rausgenommen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass dies der 3. Löschantrag ist? Siehe [7]. Nix neues, behalten--Hgulf 14:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- Den vom 14. Juli 2006 kannte ich nicht - aber der kam auch von 62.246.xx.xx. Ein Schelm, wer arges dabei denkt... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 15:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Antrag schnelllöschen, das wurde alles schon diskutiert. -- Toolittle 15:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Daß ein Mann, Azog, beim Schreiben von Liebesgeschichten schon mal an seine Frau denkt, ist nicht wirklich außergewöhnlich und kann daher nicht als besondere Einflußnahme angesehen werden, zumal Edith Mary natürlich nichts dafür konnte, daß J.R.R. in sie verliebt war und in seinen Geschichten an sie gedacht hat, wenn überhaupt, wäre das also nur eine indirekte Beeinflussung. Ich würde sagen, eher deine Begründung, Azog, ist Unfug...Stell dir mal vor, in der Wikipedia würde jede Frau aufgeführt, an die ein Mann beim Verfassen seiner Werke auch nur gedacht hat...Der Artikel entspricht daher nicht den Kriterien für diese Kategorie, auch wenn vorige Löschanträge bereits abgelehnt wurden. Der Löschantrag ist somit gerechtfertigt.
Der zweite Löschantrag stammte in der Tat auch von mir, nur daß ich dort versucht habe, das inhaltlich zu begründen, warum der Artikel nicht enzyklopädietauglich ist. Jetzt geht es darum, ob der Artikel die Kriterien erfüllt, mit denen damals mein Antrag abgelehnt wurde, nämlich "Ehepartner berühmter Personen". Ich habe die Kriterien ja extra zitiert, sie treffen einfach nicht zu.--62.246.32.97 16:00, 31. Aug 2006 (CEST)
- Für die Löschung des artikels insgesamt ist aber nicht entscheident, ob er zufällig in einer "falschen" Kategorie ist, da genügt es beim Bearbeiten des artikels den Kategorie-Vermerk unten im artikel zu löschen. Die hier von Dir (wenn auch nicht direkt) aufgeworfene Frage lautet: als Ehepartner alleine relevant genug? Obwohl ich Tolkien gerne gelesen habe würde ich persönlich das zwar negativ beantworten, aber darüber wurde halt schon entschieden, denn genau das ist auch die Ausgangsfrage der oben zitierten Löschdiskussion. Darum leider LA ungültig. --Kriddl 17:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Psst... Das ist doch der Witz an der Sache... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:36, 31. Aug 2006 (CEST)
Ork von mäßigem Verstande("Schriftsteller verarbeiten Erfahrungen"), ich weiß nicht, wie der Antrag in die entsprechende Seite integriert wird, Schlaumeier.
- Meine Signatur ist eine Anleihe hier - und ich grinse gerade sehr breit. Ich lege übrigens mal die Lektüre von WP:KPA nahe, und da wir bei Metaseiten sind: WP:BNS. Das wiederholte Stellen eines Löschantrages fällt nämlich unter letztgenannte Seite. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:07, 31. Aug 2006 (CEST)
Kriddl: Im Artikel wird Edith nur als Inspiration beschrieben, sie hat nicht an Tolkiens Büchern mitgeschrieben, sie hat ihm nicht geraten, über was er wie schreiben soll, sie war einfach nur da. Das ist doch keine hinreichende Qualifikation für einen eigenen Lexikonartikel. Daß mein Löschantrag jetzt als formal ungültig eigestuft wird, liegt doch nur daran, daß vorige Löschanträge nicht ausreichend begründet abgelehnt wurden. Hypothetische Situation, Kriddl: Ein Löschantrag wird irrtümlicherweise abgelehnt. Folgende Löschanträge, die in die selbe Kerbe schlagen, werden mit Verweis auf vorige, abgelehnte Anträge für ungültig erklärt. Was sehen in diesem Fall die Wiki-Statuten vor, um das Fehlurteil in einem vorigen Löschantrag aufzuheben?--62.246.62.244 21:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- falls du es nicht bemerkt hast, du bist der Einzige, der die Ablehnung der Löschung für ein Fehlurteil hält. In diesem Falle sehen die "Wiki-Statuten" vor, den Löschantrag zu entfernen und den Artikel zu behalten. -- Toolittle 22:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Dr. med. Ieval 14:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Volksfest in Königsbrunn. Bei Königsbrunn mit einarbeiten - anschließend hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:20, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wie sind denn so die Relevanzkriterien für Brauchtumsveranstaltungen? -- Triebtäter 15:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Fort Baker (schnellgelöscht)
Ein Satz, der den Leser eher ratlos zurück lässt. Dr. med. Ieval 15:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Vor allem scheint der angelsächsischen WP ein anderes Fort Baker viel wichtiger [8], Platz schaffen und diesen Satz entsorgen. --Kriddl 15:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Falsches Fort gelöscht. --Lung (?) 15:13, 31. Aug 2006 (CEST)
So kein Artikel. Dr. med. Ieval 15:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Schwurbeliger (Nicht-)Artikel. Kocht beim NDR in eigener Sendung, mittags um 14.00 h. Wenn das alles ist, bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 15:19, 31. Aug 2006 (CEST)
Kein Artikel und keine Relevanz erkennbar - löschen! --EscoBier Mein Briefkasten 16:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Diese Weiterleitungsseite in zahlreichen Orts-Artikeln führt zu dem Artikel Kurdistan, teilweise wird sie auch in der Form kurdische Regionalregierung verwendet. Meines Wissens gibt es rechtlich jedoch weder eine "autonome Region" noch eine kurdische Behörde. Bei aller Sympathie für Kurden und vorausgesetzt meine Ansicht ist korrekt, suggeriert aber diese Verwendung einen Zustand, der nicht existiert. Eine Löschung würde das Problem nur teilweise beheben, da die "roten" links dann alle bestehenbleiben. Was tun? --62.109.75.136 15:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Siehe Punkt 6.2.1 und 6.2.2 in Kurdistan, dem Artikel, auf welchen weitergeleitet wird. M. E. ist die Weiterleitung zutreffend. --Matthiasb 15:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, es gibt innerhalb des Iraks eine Region Kurdistan, die über ein eigenes Parlament, einen Präsidenten und einen Ministerpräsidenten verfügt, das ist insoweit schon korrekt. Autonom heißt ja nicht unabhängig. --Proofreader 15:48, 31. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form nach WikiSource verschieben, erklärt nicht und wird unter diesem Lemma nicht gesucht werden. Dr. med. Ieval 15:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Ack, die Bedeutung der Arie im Handlungsverlauf der Zauberflöte kann man im dortigen Artikel erklären, der reine Arientext taugt aber nicht für einen Enzyklopädieartikel. --Proofreader 15:34, 31. Aug 2006 (CEST)
ack. ↗ nerdi d \ c \ b 17:47, 31. Aug 2006 (CEST)
schließe mich an --Roterraecher 20:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Diese Arie bietet schon genug Stoff fuer mindestens einen "Lesenswerten" - aber so ist das wirklich nichts. løschen, gerne auch schnell. --Kantor Hæ? 21:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Maturín (erledigt, zurückgezogen)
vom Ersteller selbst wegen fehlender "Söhne und Töchter" der Stadt mit Überarbeiten markiert plädiere ich auf löschen - wegen fehlendem Land, Kontinent, Einwohnerzahlen (eine Stadt in irgendwo soll das wohl darstellen) - ein Ortsartikel muß denn doch die Mindestanforderung erfüllen, dem Leser zu erklären, wo sich der Ort befindet ("in einer landwirtschaflichen Region" kommt dem hier noch am nächsten). -- feba 15:32, 31. Aug 2006 (CEST)--feba 15:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Artikel ist jetzt aber zum IMHO gültigen stub ausgebaut worden --Der Umschattige talk to me 15:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Wollte das selbst grade ergänzen, da ist mir jemand zuvorgekommen. Ist die siebtgrößte Stadt des Landes, die hat mehr verdient als einen Stub, kann man aber erstmal so behalten. --Proofreader 15:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Prima! - so natürlich behalten; ich ziehe den Löschantrag hiermit nach Überarbeitung zurück. nachdem der LA so schnell so erfolgreich war, entferne ich ihn mal noch nicht selbst;-)--feba 16:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Natürlich behalten. Verdient ausgebaut zu werden. --Phoenix-R 18:25, 31. Aug 2006 (CEST)
wer auch immer den LA auf erledigt gesetzt hat hier sollte dann auch den LA aus dem Artikel rausnehmen (ich habs jetzt mal gemacht) --Der Umschattige talk to me 20:28, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz fraglich. --chrislb 问题 15:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich kann hier auch keine auf mittlere Sicht tragfähige Relevanz entdecken. Der Mann war drei Tage lang Geisel in Palästina, ist wieder frei, was sehr schön ist, aber wird er dadurch relevant für die Wiki? Ich meine: Löschen. Uka 19:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Was den Fall besonders macht ist die erzwungene Konventierung zum Islam. Über den Fall wurde auch in den deutschen Medien berichtet (z.B. hier, hier oder hier. Ich sehe insofern Relevanz, auch mittelfristig. Behalten --Kriddl 09:12, 1. Sep 2006 (CEST)
wohl eher nicht relevant -- Schwalbe D | C | V 15:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Naja, Regionalliga dürfte wohl nicht reichen beim Basketball. Naja, und im Grunde genommen ist das ganze auch kein Artikel, daher löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag -- Schwalbe D | C | V 15:55, 31. Aug 2006 (CEST)
- In der Form alles andere als rosig, aber vom Thema her, halte ich es schon für interessant. -- Zacke 19:01, 31. Aug 2006 (CEST)
Güliger Stub, kein reiner Wörterbucheintrag. Und Thema interessant. Behalten - Lucarelli 19:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Halte ich für einen Grenzfall, mehr Inhalt wäre sicher wünschenswert, neutral --Dinah 20:02, 31. Aug 2006 (CEST)
Stub. Das Thema hat das Potential ein wirklich interessanter Artikel zu werden. --FNORD 22:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich denke genauso: Stub. Das Thema ist interessant und kann vielfältig ausgebaut werden. Ein verbreiteter Haustyp, über den es auch etwas zu sagen gäbe, auch zu sozialen Hintergründen etc. Also: Behalten! --80.129.82.179 23:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich würde eher einen Redirect auf das existierende Ausgedinge vorschlagen - dort hat es noch reichlich Platz. --Irmgard 00:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Stimmt das ist der bessere Artikel. Dann ziehe ich mein obiges Votum zurück und bin für einen redirect des Artikels. --FNORD 08:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Nightclub Neighbours (Bandspam)
Die Erfüllung der WP:RK zweifelhaft --80.132.86.178 16:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- Reicht lange nicht. löschen, CD vermutlich in Selbstpressung. --Don Serapio Lounge 16:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- Bandspam löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Behalten, denn wie wird Bandspam definiert?? CD wurde übrigens von einem renomierten Presswerk durchgeführt, also keine selbstgebrannten Exemplare. Sollte in meinen Augen übrigens auch kein Kriterium sein. Generell finde ich es sinnvoll, dass Artikel zu Bands jeglicher Art in Wikipedia vertreten sein sollten. Oft kommt es vor, dass man einen Bandnamen aufschnappt und evtl. mehr über die Band erfahren möchte. Und warum sollten daher nur die "großen" Bands, die sowieso schon jeder kennt und über die man sowieso schon fast alles weiß, hier vertreten sein dürfen?? Die Definition der Relevanz für Bands nach den WP:RK finde ich im Übrigen also eher unpassend und verfehlt in meinen Augen auch den Sinn und Zweck von Wikipedia.
!!!Behalten!!!, da des in meinen Augen keinen Grund gibt der Dagegen spricht. Frage mich was hier einige selbsternannte Kritiker für einen Unsinn von sich geben. Reicht lange nicht... Was fehlt denn? CD vermutlich in Selbstpressung, da sie nicht bei Amazon erhältlich ist... Das sind alles unbegründete Aussagen und Vermutungen, mehr nicht.
- Bitte Signieren, sonst sollte die Aussage nicht zu Rate gezogen werden. Wer nicht signiert, gilt als befangen!
- Löschen - Enttelefonbuchifizierung. Band sollte zumindest in einigen Fachzeitschriften besprochen worden sein. "Presswerk"? Kann dennoch Vanity-Pressung sein. Ist was zur Auflage bekannt? Wenn Wikipedia als Referenz angegeben wird, sollten wir hier auch im Auge behalten, wer was über wen schreibt und welches Ziel verfolgt wird. Und in Zeiten von Free Web-Space sollten reine Google-Hits auch nicht mehr zu rate gezogen werden. Wobei 801 ja geradezu lächerlich sind. --Vinom 20:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Bandspam, könen wiederkommen, wenn sie 5000 Exemplare einer kommerziellen Veröffentlichungen verkauft haben. --h-stt !? 20:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Dorfbrauerei mit langer Tradition, aber ohne enzyklopädische Relevanz. --EscoBier Mein Briefkasten 16:16, 31. Aug 2006 (CEST)
- Behalten - Artikel enthält sinnvolle Informationen. - 80.65.154.37 16:28, 31. Aug 2006 (CEST)
- schau doch mal in die Kategorie:Brauerei. Da sind unzählige kleinere Brauereien mit eigenen Artikeln vertreten. Abgesehen davon, dass ich eigentlich alle Brauereien wegen ihres kulturellen Beitrags schon an sich für bedeutsam halte, spricht im konkreten Fall die lange Tradition, 13 Sorten Bier und der Ausstoß von 20.000 hl für's Behalten. -- Triebtäter 16:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nicht um Sinnhaltigkeit, sondern um Relevanz (siehe WP:RK). Und 20.000hl ist ja wohl nichts! DAS ist eine alte Brauerei und DIE haben viele Sorten... Dass andere kleine Brauereien eigene Artikel haben, heißt nur, dass noch nicht richtig ausgemistet wurde. PS: Ich selbst schätze die Brauereienvielfalt hier in Oberfranken, aber das hat nichts mit der Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel zu tun. --EscoBier Mein Briefkasten 17:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du selbst in Oberfranken sitzt, solltest Du eigentlich die kulturelle Bedeutung gerade dieser kleineren Brauereien recht gut einschätzen können. Und es steht nirgendwo geschrieben, dass regionale Relevanz hier keine Beachtung findet. -- Triebtäter 17:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es geht nicht um Sinnhaltigkeit, sondern um Relevanz (siehe WP:RK). Und 20.000hl ist ja wohl nichts! DAS ist eine alte Brauerei und DIE haben viele Sorten... Dass andere kleine Brauereien eigene Artikel haben, heißt nur, dass noch nicht richtig ausgemistet wurde. PS: Ich selbst schätze die Brauereienvielfalt hier in Oberfranken, aber das hat nichts mit der Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel zu tun. --EscoBier Mein Briefkasten 17:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich bestreite die kulturelle Bedeutung der kleinen Brauereien nicht, im Gegenteil! Doch mach mir mal bitte deutlich, worin die kulturelle Bedeutung genau dieser Brauerei liegen soll! Wenn wir alle kleinen Brauereien hier einarbeiten sollen, schau vorher bitte nur mal unter der Brauerei-Wikipedia (unter diesem Link "nur" bayerische bayerische Brauereien!)... --EscoBier Mein Briefkasten 18:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es tut doch nicht weh! Angesichts des um sich greifenden Brauereisterbens sollte man versuchen, bestehende Brauereien in der WP festzuhalten. Warum misten und mutwillig Einträge vernichten? Der Artikel ist so kein Werbeeintrag. Ich halte ihn für weiter noch ausbaufähig! Grüße und Prost Al-da-Rion 18:18, 31. Aug 2006 (CEST)
- Brauerei ist Kultur. Kultur ist relevant. (Schamlose Behauptung) --> Behalten. (Und dabei bin ich ein Weitrinker!) --Matthiasb 21:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Der Ausstoß einer solch breiten Anzahl an Bier, aber auch an Limonadensorten ist an sich schon fast ein Alleinstellungsmerkmal. Der Artikel ist in Ordnung, sicherlich verbesserbar, so fehlen z.B. Bilder der Ettiketten. Als warum löschen? Bin klar für behalten! Gruß, ---colt- 08:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Fluggesellschaft (Luxemburg)(erledigt)
Für zwei luxemburgische Airlines bedarfs es keine Kategorie --TorsZwillinge 16:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Sollte aber wg. Komplettierung behalten werden, da es zigandere Kategorien des Types gibt. Nebenbei: wohin sind jetzt die beiden Fluggesellschaften einsortiert? --Matthiasb 16:32, 31. Aug 2006 (CEST)
behalten. Normalerweise ists sonst in Kategorie:Fluggesellschaft (Europa) aber dort ists ziemlich unübersichtlich. --Don Serapio Lounge 16:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Genau. Meiner Meinung nach sollte in Kategorie:Fluggesellschaft (Europa) nichts drin sein als die einzelnen Länderkategorien. Ich finde es auch nicht sinnvoll, daß der LA-Steller die Kategorie leeräumt, ohne den Verlauf der Löschdiskussion abzuwarten. Vergleiche hierzu auch FR:WP, NL:WP, Finnisch:WP und EN:WP --Matthiasb 17:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- LA-Steller hat LA um 16:59 Uhr aus Kategorie entfernt, daher erledigt. --Matthiasb 17:53, 31. Aug 2006 (CEST)
leider noch nicht erledigt, da der LA-Steller die beiden Fluggesellschaften nicht wieder reingetan hat (keine Ahnung, welche es waren). Und könnte mal jemand die Änderungen des LA-Stellers überprüfen? Gemäss seinen Benutzerbeiträgen geht der die Fluggesellschaften reihenweise durch und macht IMHO ganz komische Sachen --Der Umschattige talk to me 20:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- jep, hab ich auch grad gesehen. Ich kümmer mich drum. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- danke --Der Umschattige talk to me 21:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- So hat mich viele Reverts gekostet, aber die Änderungen betreffen großteils dieser Art der Entkategorisierung, wegen angeblich nur weniger Artikel. Ist nun alles wieder okay. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- danke --Der Umschattige talk to me 21:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hatte mich darum gekümmert, aber Major PC Breakdown, weiß also nicht, was folgte... das Problem ist aber noch ungelöst (siehe angefangene Diskussion), da eine Reihe von Fluggesellschaften in Europa-Kategorie, da gehören nur Sonderfälle wie SAS oder Länderkats rein, IMHO. --Matthiasb 21:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ergibt dann aber viele 1-Artikel-Kats. Meinst du wir können das in dem Fall verantworten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hatte mich darum gekümmert, aber Major PC Breakdown, weiß also nicht, was folgte... das Problem ist aber noch ungelöst (siehe angefangene Diskussion), da eine Reihe von Fluggesellschaften in Europa-Kategorie, da gehören nur Sonderfälle wie SAS oder Länderkats rein, IMHO. --Matthiasb 21:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde, man könnte das in Portal Diskussion:Luftfahrt besprechen. Die forsche Vorgehensweise von TorsZwillinge dient nicht gerade der Qualität in diesem Bereich, leider hat er auch eigenmächtig beschlosssen, was nun ein Hub ist und was nicht. --Don Serapio Lounge 09:17, 1. Sep 2006 (CEST)
LA entfernt wurde bereits entfernt, deshalb auf erledigt gesetzt --Northside 21:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Zukunftsangst (gelöscht)
Unverständlicher Text. --Skyman gozilla 16:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- Abwarten, was passiert (das müsste allerdings viel sein) -- Zacke 18:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was soll groß passieren? Zukunftsangst ist die Angst vor der Zukunft... Hatte mir gerade überlegt, dazu etwas zu schreiben, aber mehr ist mir leider nicht eingefallen. Keinen Artikel wert. --Phoenix-R 18:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht gibt es ja irgendwelche höchst wissenschaftliche Erkenntnisse in dieser Sache oder Meinungen von berühmten Philosophen? ... naja löschen wird wohl das beste sein, sollten solche Erkenntnisse auftreten, kann man ja neu anlegen. -- Zacke 18:43, 31. Aug 2006 (CEST)
- Das ist doch ein Widergänger,Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Juli 2006#Zukunftsangst (gelöscht) und wurde wohl schon viermal gelöscht. Auf zum fünften mal... --Laben 18:52, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was soll groß passieren? Zukunftsangst ist die Angst vor der Zukunft... Hatte mir gerade überlegt, dazu etwas zu schreiben, aber mehr ist mir leider nicht eingefallen. Keinen Artikel wert. --Phoenix-R 18:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn das so ist ... schonmal über eine Sperre nachgedacht? -- Zacke 18:53, 31. Aug 2006 (CEST)
Wiedergänger gelöscht und Lemma gesperrt. --Lung (?) 18:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Verlustrisiko (Kapitalanlage) (zurückgezogen → Redundanzeintrag)
Unter Marktrisiko und Wertsicherungsstrategie gibt es bereits ausführlichere und substanziellere Informationen zu dem Thema. Für einen Redirect ist das Lemma auch nicht relevant genug.
Falls in den o.g. Artikel noch Details fehlen, könnten diese ja aus Verlustrisiko (Kapitalanlage) dorthin übernommen werden.
Tut mir leid, dass ich die entsprechenden Artikel erst jetzt entdeckt habe und nicht schon beim ersten LA. --Gratisaktie 17:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich mache doch mal einen Redundanzeintrag draus.. das gibt etwas mehr Zeit, um die beiden Artikel zusammenzuführen oder doch noch voneinander abzugrenzen. --Gratisaktie 17:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Henner Bumiller (gelöscht)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ein Philosoph names Henner Bumiller ist auch nach einiger Recherche bei mir nirgends in Erscheinung getreten. Nicht einmal die Unibibliothek sagt etwas von ihm/ über ihn aus. Sollte er GROßES leisten kann er gerne einen Eintrag bekommen, so jedoch ist keine Relevanz erkennbar --141.35.180.56 17:00, 31. Aug 2006 (CEST)
-> SLA wg. Fakeverdachts. "geboren in Heimcrails" --Matthiasb 17:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sieht stark aus wie ein Fake. Löschen! --EscoBier Mein Briefkasten 17:04, 31. Aug 2006 (CEST)
der LA vom 23.08. war nicht eingetragen.:
- Eine reine Werkliste einer Orgelbaufirma ist kein Wikipedia-Artikel --F.E. 16:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Dann sollte die Liste wenigstens in den Albiez-Artikel integriert werden, denn die Instrumente sind bedeutend. --- K-D Plappert, 16.43, 23. Aug. 2006
- hier incl dem dortigen Kommentar nachgetragen. --feba 17:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Dann sollte die Liste wenigstens in den Albiez-Artikel integriert werden, denn die Instrumente sind bedeutend. --- K-D Plappert, 16.43, 23. Aug. 2006
Vielleicht wære es sinnvoll, erstmal mit einem Artikel ueber den Orgelbauer anzufangen? So ist die Liste auf jeden Fall vøllig sinnfrei und ueberfluessig... løschen. --Kantor Hæ? 21:55, 31. Aug 2006 (CEST) (Davon ab ist es schon ziemlich mutig, bei einer Tætigkeit von grade 40 Jahren von "bedeutenden Insrumenten" zu sprechen; es sind ja doch auch ziemlich viele kleine darunter)
Wilhelm Wessel (LA zurückgezogen)
War ein SLA mit der Begründung „irrelevant”. In LA gewandelt. --Dundak ☎ 17:30, 31. Aug 2006 (CEST)
Irrelevant. Löschen.--Matthiasb 17:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Biennale Venedig 1958, Internationale Kunstmesse Basel 1970/73, Initiator der ersten deutschen Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam. Natürlich behalten und vielleicht auf Themengebieten, in denen man sich gar nicht auskennt, einfach vor dem Löschantrag informieren. -- Triebtäter 17:41, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kann man auch netter sagen. Was hat er auf der Biennale Venedig 1958 gemacht? Sie besucht? Die Art Basel hat 1.000e Gallerien aus der ganzen Welt und das jedes Jahr. Quellen und Verweisen? Eine Austellung zu initieren tut jeder Kurator. Nicht mein Thema > neutral bis löschen. --Vinom 18:38, 31. Aug 2006 (CEST)
- Aber so was von relevant, es reicht ein kurzer Blick auf die Biographie. Behalten. - Lucarelli 19:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich habe das etwas erweitert, so daß die wichtigen Ausstellungsbeteiligungen nun auch im Artikel stehen. Relevanz sprich klar für behalten. Uka 19:56, 31. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) ...und um das auch für Blinde sichtbar zu machen habe ich noch einige Austellungsbeteiligungen eingefügt. Aber sowas von behalten (oder Vincent van Gogh oder dergleichen auch löschen) --Kriddl 19:58, 31. Aug 2006 (CEST)
tja, sowas passiert wenn der Artikel zwischen der Stellung des SLAs (ja, ich wars), und euren Kommentaren erweitert und bearbeitet wird. Ich ziehe den LA zurück, denn mittlerweile ist die Relevanz klar belegt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:44, 31. Aug 2006 (CEST)
SC TwIce(erledigt)
Hattrickverein in der 8. Spielklasse, nicht relevant! schnelllöschen!--Päsquälino 17:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Auch in der ersten Spielklasse nicht relevant. Ich war mal so frei und habe einen SLA gestellt --Northside 18:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Was soll ein "Hattrickverein" sein? Wird dort nicht erklärt. -- 85.181.15.252 18:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Durch Schnelllöschen erledigt --Northside 21:13, 31. Aug 2006 (CEST)
@IP: Wozu gibt es Wikipedia Hattrick (Onlinespiel) --Northside 21:16, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der ganze Verein, das beschriebene Stadion etc. sind also nur fiktiv? Argh! Gut dass das weg ist, sowas ist ja irreführend. -- 85.181.15.252 00:16, 1. Sep 2006 (CEST)
Warum nimmt man die nicht einfach auf die Weinstein (Name) BKL mit auf?--Silke 17:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sie stehen ja bereits auf der Weinstein (Name) BKL. In vielen Artikeln, eigentlich in allen, in denen sie namentlich vorkommen, werden sie gemeinsam als Weinstein-Brüder oder Gebrüder Weinstein genannt. Es stellte sich mir die Frage, wie man das am besten verlinken könnte: Link auf Bob Weinstein oder auf Harvey Weinstein? Beides wäre irgendwie unangebracht. Auch eine Verlinkung auf Weinstein (Name) könnte höchst irritierend wirken, weil dort auch noch andere Namensträger stehen. Es muss allerdings irgendwohin verlinkt werden! Also erschien es mir praktisch und sinnvoll eine knappe Zusammenfassung der beiden als Einheit in Form einer BKL anzulegen. Gruß, Zacke 18:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sinnvolle Begründung, behalten. - Lucarelli 19:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Wikifizieren unt entPOVizieren --WolfgangS 18:20, 31. Aug 2006 (CEST) ---WolfgangS 18:20, 31. Aug 2006 (CEST)
- sollte das in die QS? --seismos 18:22, 31. Aug 2006 (CEST)
- Entweder QS und enorm überarbeiten, v. a. Werbung gegen fundierte Fakten ersetzen, (wird wahrscheinlich eh nicht fruchten) oder gleich löschen -- Zacke 18:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- nö, ich denke dass erst mal die generelle Relevanz einer etwas länger laufenden Einzelaktion eines Tierheimes geklärt werden müsste. Nahezu alle der 200 Googletreffer beziehen sich entweder auf das eine genannte Tierheim oder ganz andere "Kölner Modelle". Es wäre also nachzuweisen, das dieses Modell in beträchtlichem Maße überregional wirksam ist o.ä. sonst müssten wir auch alle Tafeln, FFW usw. einen eigenen Artikel zugestehen. Ohne Darlegung der Relevanz eher löschen. Andreas König 18:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Reicht es für einen Artikel in der Wikipedia aus, wenn man drei Kurzfilme gedreht und Student der Filmhochschule ist? Wollen wir nicht lieber erstmal abwarten, bis da ein längerer Spielfilm entstanden ist. Ich drücke jedem vielversprechendem Talent jedenfalls die Daumen. Vorerst plädiere ich jedoch für Löschen. - Gruß --Rybak 18:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die RK geben nichts zu Filmen her, daher hab ich Schauspieler angelegt. Löschen. Und ich hab ne neue Aufgabe gefunden. Telefonbucheinträge raus aus WP! --Vinom 18:31, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich plädiere vorerst für behalten, der IMDb-Eintrag spricht dafür. off topic - @vinom: Wenn du eine Aufgabe suchst, versuch es doch mal mit dem Schreiben von Artikeln... -- Toolittle 23:01, 31. Aug 2006 (CEST)
So kein Artikel -> 7 Tage. USt 18:29, 31. Aug 2006 (CEST) --
- Richtig. So ist das noch lange kein Artikel. Er stammt jedoch von einem neuen Wikipedia-Mitarbeiter. Ich habe ihn darauf aufmerksam, dass hier eine Löschdiskussion vor sich geht und er 7 Tage Zeit hat. Wenn er dann immer noch ein verbessertes Niveau hat, bin ich für löschen - Gruß --Rybak 18:58, 31. Aug 2006 (CEST)
Kein gültiger Stub. löschen --FNORD 21:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Man sollte lieber en:Kenta Kobashi lesen und daraus einen gültigen stub machen. Den Anfang habe ich gemacht. -- M.Marangio 01:50, 1. Sep 2006 (CEST)
So kein Artikel. Einwohnerzahl kann in Osten (Oste) angegeben werden. Evtl. Redirect. USt 18:38, 31. Aug 2006 (CEST) --
Raidshelter (Bandspam)
Relevanz fraglich (ich habe nie davon gehört), Schreibstil unangebracht und Werbung. Letzteres werde ich ändern, ersteres soll hier diskutiert werden.--Hannes2 Diskussion 19:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Bandspam --h-stt !? 20:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz fraglich--Lzs 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. (Rapspam) --Lung (?) 19:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- eher für Behalten. Eine türkische Rapgruppe, die sich den Vertrieb über Europa leisten kann, sollte relevant sein.--Hannes2 Diskussion 20:59, 31. Aug 2006 (CEST)
- wenn man auf den cd kauf link geht - der versand geht weltweit, von europa aus! diese trimax firma die die cd vertreibt ist europas martkfürer in sachen mangas und das schon seit jahren. pornografie ist in der türkei halt immer noch verboten, auch in gesprochener form, sonst wäre diese gruppe dort der topseller - ich komme frisch aus dem urlaub dort und die kennt jeder - die gehören auf jeden fall zum türkischen rap und sind nicht mehr wegzudenken
- Mich beschleicht ein leiser Wiedergänger-Verdacht. Wen noch? --Schmelzle 00:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Was bedeutet "Wiedergänger-Verdacht" ? Gruß, Selcuk.
- Das bedeutet, dass ich mich zu erinnern glaube, dass der Artikel schonmal da war, dann gelöscht wurde, und jetzt wieder aufgetaucht ist.--
Das Menschliche Gehirn (schnellgelöscht)
Redundant zu Gehirn. -- SPS ♪♫♪ eure Meinung 19:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Aus Gehirn per C&P kopiert, daher redundant und zudem URV. Schnellgelöscht. --BishkekRocks 19:36, 31. Aug 2006 (CEST) Ups, Lung war schneller als ich. --BishkekRocks 19:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz fraglich--Lzs 19:17, 31. Aug 2006 (CEST)
war SLA, ist aber zumindest nicht völlig aus der luft gegriffen, sondern klingt sinnvoll. kennt das verfahren jemand? "{{Löschen}} Fakeverdacht, keine Quelle, --> löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 18:09, 31. Aug 2006 (CEST)" -- ∂ 20:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Hehe, scheint wirklich kein Fake zu sein, auch wenn es sich echt anhört, als hätte da jemand zu viel SRT gelesen, aber könnte URV sein? Siehe hier. Ist etwas umformuliert, aber ich hab auch nur ganz kurz und flüchtig gegoogelt. -- Flo12 21:22, 31. Aug 2006 (CEST)
Also sollte keine URV vorliegen und Relevanz bestehen, würde sich meine Oma sehr freuen, wenigsten im Ansatz erklärt zu bekommen, was das Lemma beschreiben möchte. --Al-da-Rion 21:44, 31. Aug 2006 (CEST)
Nein das ist kein Fake. Das ist ein Protokoll, Protokollverfahren oder ähnliches. Gehört habe ich davon auch schon aber ich kenne mich nicht ausreichend damit aus um den Artikel zu verbessern. Da die Ersteinstellung des Artikels gerade mal ein paar Stunden alt ist halte ich Ihn für ausreichend um Ihn zu behalten und Ihn auf den QS Seiten zu listen. --FNORD 21:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Scheint eher Informatik als SRT zu sein, tangiert zwar evtl. auch Laser-Optik, aber nicht unter SRT- oder Quantenmechanik-Gesichtspunkten. QS + Fachportal INFORMATIK ansprechen! Cup of Coffee 23:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Patrick_Liesener (schnellgelöscht)
Ich denke gerade auch Bezirkspolitiker sollten gewürdigt werden. Ihr verkennt diesem Mann einiges ab. In Tempelhof-Schönberg hat dieser mann einen Namen - nicht nur CDU - Tempelhof-Schönberg ist so groß wie eine Kleinstadt! Politiker 21:51, 31. Aug 2006 (CEST)
dürfte trotz aller Umtriebigkeit die RK für Politiker noch nicht erfüllen --Andreas König 20:14, 31. Aug 2006 (CEST)
"...und ist im Rathaus Schöneberg, dem ehemaligen Abgeordnetenhaus von Berlin, ein gern gesehener Gast" sagt doch schon alles, nichteinmal Kandidat - und die werden schon routinemäßig gelöscht. Ich war dort übrigens auch mal zu Gast (das Essen war nicht schlecht). Löschen --Kriddl 20:20, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich war mal so frei und habe SLA gestellt.--Northside 21:10, 31. Aug 2006 (CEST)
gelöscht: Erfüllt (noch) nicht die Relevanzkriterien --PaCo 21:58, 31. Aug 2006 (CEST)
P.s. Der Satz von seiner Homepage ist der Knaller "Was für ein unglaublicher Gewinn für die CDU! Patrick Liesener wurde am 24.11 zum Vorsitzenden des BSA und damit aller Schüler im Bezirk gewählt." Da wird sich Angie aber gefreut haben. --Northside 23:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. --Barb 20:15, 31. Aug 2006 (CEST)
das ist eher eine persönliche Stellungnahme zum Thema Unkrautbekämpfung als ein Artikel. Bei 47 google-Treffern scheint der Begriff auch nicht sehr relevant zu sein --Dinah 20:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Relevanz bei Google miserable wg. Rechtschreibfehler; richtiger Begriff ist Schadensschwelle -> 12.700 Google-Hits. Artikel bitte an QS, da Lemma unvolständig. Spielt beispielsweise eine Rolle bei Schäden in Kfz-Versicherung bei Vollkasko -- 650 DM Selbstbeteiligung (da seit Euroeinführung kein Unfall, weiß ich leider die €-Grenze ned...) --Matthiasb 21:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Das hat Matthiasb sehr schön dargestellt (die Selbstbeteiligung hängt von Deinerm konkreten Haftpflichtvertrag und den damit zusammenhängenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen ab). Die Pflanzenschutzbedeutung würde jetzt allerdings BKL nahelegen. --Kriddl 09:19, 1. Sep 2006 (CEST)
nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag, da fehlt die inhaltliche Substanz. Wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Hört sich nach Bedarfspotential an (ist nicht Nachfrage, Nachfragepotential oder Marktpotential). Mehr sage ich dazu nicht. Eher behalten. --Sebi ⊇ 22:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Ein durchaus wichtiger Begriff. Der Versuch, dass in einer Satzhülse erklären zu wollen, scheitert jedoch kläglich. Gründlich Ausbauen, ggf. in die QS überweisen. In jedem Fall aber 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 03:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Cataphraktus (Bandspam)
knapp einjährige Band ohne Veröffentlichungen = keine Relevanz --Andreas König 21:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Bei Bands ohne relevante Veröffentlichung bitte gleich SLA stellen. --h-stt !? 21:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Objektbasiertes Netz URV hier erledigt
Warum geht es hier? Gute Frage. Ich weiß es nicht. Ist es relevant? Schwere Entscheidung angesichts von so wenigen Anhaltspunkten. --Svens Welt 21:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß auch nicht, worum es hier geht. Der Autor hat 7 Tage Zeit, dies zu erläutern. Wenn nicht: Löschen. USt 21:44, 31. Aug 2006 (CEST) --
Das ist URV [9] --FNORD 21:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Steht alles schon in Trebur. Ansonsten unnötiger Dorfstub. USt 21:24, 31. Aug 2006 (CEST) --
- Behalten, und wenn möglich: ausbauen. Auch andere Teile von Trebur haben einen Artikel; hier in der Gegend (Mainz) hört man immer mal wieder von dem Ort und will ihn vielleicht mal bei Wikipedia nachschlagen. --Thomas Roessing 00:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Munitionszufuhr (bleibt nach Erweiterung)
So kein Artikel. -> Löschen. USt 21:32, 31. Aug 2006 (CEST) --
- Als selbsterklärend würde ich das nicht bezeichnen. Mal schauen ob was draus wird, 7 Tage. Stefan64 21:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- dürfte sich nach umfangreichen Erweiterungen erledigt haben ? ... Hafenbar 22:37, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt nach Erweiterung, bleibt. Irmgard 00:27, 1. Sep 2006 (CEST)
War Sla, Einspruch, da bei Amazon gelistet --Geiserich77 21:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. (Keine Quelle, keine Verkaufszahlen, ein URV-Bild, reiner Werbetext und 3 Promolinks. In der en:WP, in die der fleißige Promoter die Band auch gedrückt hatte, steht noch der SLA.) --Lung (?) 22:03, 31. Aug 2006 (CEST)
regulärer Artikel über eine Band, deren Album bei Amazon zu kaufen ist. Behalten -- 85.181.15.252 23:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Werbestil, bei einer derart unbekannten Band sollte der Artikel schon besser sein. Trotz wohl erfüllter WP:RK daher knapp für löschen-- cordobés ¿? 05:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich eindeutig um Werbung eines Unternehmens (Gmbh). Der Artikel bezieht sich auf die Dienstleistungen dieser Einrichtung und wiederholt den PR - Text der eigenen Webseite. Zudem ist eine solche Einzeldarstellung nicht notwendig zur Erklärung der Begriffe "Krankenhaus" oder "Klinik" etc. --217.185.254.93 12:37, 31. Aug 2006 (CEST) vom Mittag nachgetragen von Svens Welt 22:00, 31. Aug 2006 (CEST)
- eines Unternehmens (Gmbh) ... na, irgendeine Rechtsform mus dass Ding ja haben ... Artikel ist nicht gerade der Hammer, aber bei dieser Größe sehe ich auf jeden Fall Relevanz ... Behalten ... Hafenbar 22:32, 31. Aug 2006 (CEST)
grenzt an wirres zeug. southpark sagt, es geht um boote, da wär ich nicht drauf gekommen...so ist das jedenfalls kein verständlicher artikel. --poupou l'quourouce Review? 22:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Habe mich als Laie bzw. Anfänger um eine Überarbeitung bemüht, bin folglich und jetzt der Meinung: bleibt. Hoffe, das findet Zustimmung. Wenn da noch ein paar echte Bootsfreaks drüber gehen (hab' sie in der entsprechenden Portaldiskussion dazu aufgefordert), wird's schon werden. --Pradatsch 01:16, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nach der Überarbeitung behalten. -- Sdo 01:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Nach der Sanierung behalten. Allerdings ist das Lemma irreführend - würde anregen, dass auf Laser 4000 (Jolle) zu verschieben.--SVL ☺ Bewertung 03:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Klammerlemmata dienen nicht zum Selbstzweck, sondern der Begriffsunterscheidung und -klärung. Solange es keinen anderen Artikel gibt, der ebenfalls das Lemma "Laser 4000" für sich beansprucht, macht ein Klammerlemma keinen Sinn. --Neg 06:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Matthias_Speck (schnellgelöscht)
irrelevanter selbstdarsteller --poupou l'quourouce Review? 22:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar, Löschen, auch schnell. Ladet mal ein Lied von seiner Homepage runter, meine Ohren bluten !!! --Hoerb79 22:31, 31. Aug 2006 (CEST)
SLA gestellt. --UliR 23:38, 31. Aug 2006 (CEST)
erledigt, schnellgelöscht --h-stt !? 23:53, 31. Aug 2006 (CEST)
Katholische_öffentliche_Bücherei_Remagen-Unkelbach (hier erledigt)
keine enzyklopädische relevanz --poupou l'quourouce Review? 22:12, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wird bereits seit 24. August diskutiert. Stefan64 22:18, 31. Aug 2006 (CEST)
LA abgeändert auf den vom 24. August -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 22:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Wie in der QS auch schon: Relevanz fraglich. --Svens Welt 22:27, 31. Aug 2006 (CEST)
Sehr schjöner Artikel über einen Kleinkunstverein - genau richtig für das Vereinswiki. Abschieben und anschließend löschen.--SVL ☺ Bewertung 03:07, 1. Sep 2006 (CEST)
LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 22:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Na so ein Quatsch, jetzt ein LA dafür... mal nachdenken, genannte Argumente abwägen und nicht die Bürokratie vorantreiben. Macht doch was ihr wollt mit dem Vorlagen-Redirect, meine Meinung hab ich bereits vor einiger Zeit dazu auf Vorlage Diskussion:Löschantrag Bild geschrieben. ICH werde mich nach diesem Quatsch hier, NICHT damit beschäftigen, die kaputten {{subst:Löschantrag Bild}} in den Bildseiten zu reparieren. Und wenn der Vorlagenredirect gelöscht ist, dann steht das auch genau so in der Beschreibung und der Benutzer erhält keinerlei Hinweis auf den neuen Vorlagennamen. So ein oberquark wegen eines schnöden Redirects.. Have Fun! --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:39, 31. Aug 2006
behalten weil ich glaube, das BlueFiSH Recht hat. Aber an der Regel: SLA mit Einspruch = LA möchte ich nicht rütteln. --Pelz 22:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Diese Umwandlung in einen normalen Löschantrag ist sehr weise! Es spricht sehr für die Admins, dass sie ihn nicht einfach so schnellgelöscht haben. Der Grund, warum ich gegen den Artikel bin ist, dass kein Schwein diesen Artikel sinnvoll finden kann und kein Mensch ihn deshalb nutzt.--PaCo 22:43, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Dinger gehören zusammen, und es sind KEINE Artikel. Was ist das denn für eine Begründung. siehe Dieter Nuhr... --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Also nochmal bitte für Doofe: Wie sollen diese Vorlagen (richtig: keine Artikel) sinnvoll genutzt werden? --PaCo 23:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Ein Kirchenkreis, der Gemeindern, eine Superintendur und verschiedene Einrichtungen hat. Wenn man den Namen austauscht, kønnte man das glatt als Vorlage verwenden! Mir wird zumindest nicht klar, warum dieser Artikel hier steht. --Kantor Hæ? 22:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Enzyklopädischer Gehalt entspricht in etwa dem einer Vorlage - als Artikel ist das nichts. 7 Tage. --Irmgard 00:23, 1. Sep 2006 (CEST)
QS hat nichts gebracht, reine Tracklist, nach WP:RK nicht relevant -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 22:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt nun mal Artikel, wo es nicht zwingend notwenig ist, einen laengeren Text zu verfassen. Der Artikel kann auch immer erweitert werden. Uebersetzt wurde der Artikel uebrigens von der englischen Seite. Kein Mensch hat dort ein Problem mit dem Artikel. -- Smashingpumpkin 23:04, 31. Aug 2006 (CEST)
- wenn du dir WP:RK#Musikalben durchgelesen hättest, wüsstest du, dass dort folgendes steht: Ein Meinungsbild auf Diskussion:Musikalbum ergab, dass jedes Album als relevant angesehen wird, das von einer relevanten Musikgruppe bzw. einem relevanten Musiker stammt. (Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte der Artikel jedoch im Umfang über eine reine Trackliste hinausgehen, um nicht gelöscht zu werden.) gruß -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 23:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Scriptsprache zu einem Computerspiel unterschreitet die Relevanzgrenze. Inhalt eventuell in Neverwinter Nights einbauen. -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:50, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was sind denn die Relevanzkriterien für Scriptsprachen? --Neg 05:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Es besteht der Anfangsverdacht, dass diese Firma zu unwichtig fuer die Wiki ist. --Kantor Hæ? 22:55, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte da die ganze Zeit schon so ein ungutes Gefühl. Löschen -- Fruchtcocktail ¡digame! 23:01, 31. Aug 2006 (CEST)enthalte mich da mal lieber -- Fruchtcocktail ¡digame! 09:19, 1. Sep 2006 (CEST)- Die umstrittenen Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen sagen dazu: relevant, da über 1000 Mitarbeiter. Ich bin für Behalten, sofern der Artikel dann aus mehr als 2 Zeilen besteht. --Wirthi ÆÐÞ 23:38, 31. Aug 2006 (CEST)
Vaude bei Rucksäcken ist vergleichbar mit Adidas bei Sportschuhen (Vaude + Rucksack 558'000 Google Hits - schön, darunter reichlich von Amazon und Ebay, aber gerade das zeigt dass der Name bekannt ist). Behalten Irmgard 00:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Obwohl die Mitgliederzahl nicht genannt ist, vermute ich, das diese lokale Verein unsere Hürde WP:RK nicht nimmt. R. könnte möglicherweise gegeben sein, falls das tatsächlich die erste größte oder bekannteste Alternative zum Roten Kreuz &Co. ist; gokel spricht allerdings nicht dafür. Löschkandidat 22:56, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein sehr sehr lokaler Rotes-Kreuz-Klon - ab ins Vereinswiki, der schlägt sich an der Relevanzhürde nicht einmal den Kopf an. --Irmgard 00:16, 1. Sep 2006 (CEST)
Mega-Tracklist ohne wirklich viel weitergehende Information. --Kantor Hæ? 23:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel existiert erst seit heute. nicht mal einer halben Stunde bis zum LA, etwas mehr Zeit lassen zum erweitern bitte. --MetalSnake 23:21, 31. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Die Listen sind ohne jede Relevanz und die "Informationen" in der Einleitung belanglos. Das Lemma erklärt sich selbst, mehr ist dazu offensichtlich nicht zu sagen. --UliR 23:30, 31. Aug 2006 (CEST)
- Man könnte hieraus einen vernünftigen Artikel schreiben, wenn Erscheinungsjahre, Labels, Unterschiede zwischen Spiel- und CD-Versionen, Chartplatzierungen in Japan usw. hinzugefügt werden. Edit: Siehe etwa en:Final Fantasy music und die verlinkten Alben. Edit 2: Eine Liste von 147 Alben (teilweise Doppeleinträge) kann man bei gmronline.com finden. -- M.Marangio 02:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Als Kritiker und Journalist müsste sein Verdienst in diesem Artikel angegeben werden, Bekannt- und Verwandtschaften mit prominenten Personen machen dagegen noch nicht relevant. --FL0K0 23:07, 31. Aug 2006 (CEST)
war SLA, erscheint mir aber nicht wörterbucheintrag genug zum löschen: "{{Löschen}} Wörterbucheintrag --Englandfan 23:04, 31. Aug 2006 (CEST)" -- ∂ 23:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich als Autor wollte meinen Standpunkt mal kurz vorbeingen: Da das Wort "Eigentlich" ein sozusagen besonderes Wort im alltäglichen Sprachgebrauch darstellt (siehe Artikel) hielt ich es für mehr angebracht, es in die Wikipedia als in Wiktionary zu stellen!
"Gegner" können sich ja gerne auch nochmal melden, bin für Kritik immer offen, hoffe jedoch, dass der Artikel auch so durchgehen kann.
Vielleicht sollte man die "Vorschungsgruppe" ja nochmal losschicken, "meißtens" kommt ja doch was dabei rauß! Bitte sehr schnell löschen -- UliR 23:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Lieber Verfasser, der LA besteht m.E. zu Recht, weil der Artikel genau Deinen Absichten entspricht: "Deinen Standpunkt mal kurz vorzubringen". Und dies, daß jemand seinen Standpunkt darstellt, ist ja gerade nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. Insofern nicht traurig sein, aber das muß man in der Tat löschen. Uka 23:33, 31. Aug 2006 (CEST)
QS hat nichts gebracht und nach WP:RK#Fernsehserien (so) nicht relevant -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 23:11, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es wird ziemlich unmöglich sein, diesen Relevanzkriterien entsprechen zu können, da es sich nicht um eine Fernsehserie handelt.--Angemeldeter 05:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Etwas schade daran ist, daß zwei andere, ursprünglich ähnlich angelegte Artikel des gleichen Einstellers, Gebot des Schweigens und Glut der Gewalt, die ebenfalls in der QS standen, so überarbeitet wurden, daß sie jetzt erledigt sind. Vielleicht erbarmt sich ja auch hier noch jemand. Uka 23:45, 31. Aug 2006 (CEST)
Nach dieser Überarbeitung dürfte der Löschgrund entfallen sein. Uka 09:05, 1. Sep 2006 (CEST)
unrelevant, da vom SMS Konzern geschluckt. außerdem QS nicht erfolgreich -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 23:30, 31. Aug 2006 (CEST)
relevanz? --poupou l'quourouce Review? 23:40, 31. Aug 2006 (CEST)
Schnelllöschen. Eine irrelevante eMail-Marketingagentur mit 17 Mitarbeitern. --SVL ☺ Bewertung 03:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Relevanz? Hört sich zumindest nach Werbung für eine verbandspezifische Position an. --jha 23:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wobei dieses Kolleg u.U. relevant sein kønnte. løschen. --Kantor Hæ? 23:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Den CVJM-Sekretär bei CVJM einbauen - aus dem Kolleg-Teil einen eigenen Artikel machen, mit staatlich anerkannter theologischer Ausbildung ist es relevant. --Irmgard 00:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- Sollte behalten werden, da als Berufsbezeichnung/-abschluss (entspricht einem FH-Abschluss) im Bereich (kirchlicher) Sozialpädagogik voll anerkannt, insofern ist Relevanz gegeben. --DINO2411 FYI 00:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Frage ist, ob "CVJM-Sekretær" tatsæchlich eine Berufsbezeichnung ist; Staatlich wirds halt als "Soz-Paed (FH)" anerkannt. Der theologische Ausbildung ist nur kirchlich anerkannt - und es steht da (auf der HP) auch nichts genaueres ueber das Niveau. Ich bezweifle, dass es sich da um ein "volltheologisches" Studium handelt; wird wohl eher Richtung Religionspædagogik o.æ. gehen. --Kantor Hæ? 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)