Wikipedia:Archiv/Café
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert bzw. nach 3 Tagen bei erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quiz
Würd gerne ein Quiz starten.
Regeln: keine Suchmaschinen zum Nachschlagen verwenden, auch nicht die Wikipediasuche. Auch keine Begriffe als Wikipedia-URL eingeben.
Es kann jeder eine neue Frage hinzufügen. --MrBurns (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2021 (CET)
1 (erl.)
Was lässt sich wie folgt einteilen? up, down, charm, strange, top, bottom --MrBurns (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2021 (CET)
- Quarks.--Keimzelle talk 02:37, 4. Jan. 2021 (CET)
- Korrekt. --MrBurns (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2021 (CET)
2 (erl.)
Früher wurde dachte man es wäre einfach "nichts". Heute weiß man es aber besser. --MrBurns (Diskussion) 02:37, 4. Jan. 2021 (CET)
- Das intergalaktische Medium? --Gretarsson (Diskussion) 03:23, 4. Jan. 2021 (CET)
- Vakuum und Quantenfluktuation?--Naronnas (Diskussion) 09:31, 4. Jan. 2021 (CET)
- Hast du gestern abend lange in die Glotze geschaut? Mehr wird nicht verraten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:49, 4. Jan. 2021 (CET)
- Gemeint war natürlich das Vakuum. Punkt geht an Naronnas. --MrBurns (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2021 (CET)
- Der (oder die?) Dirac-See? Also das Vakuum? Ich fand den Gedanken ja immer bestechend, angeblich ist das aber überholt. --Geoz (Diskussion) 11:29, 4. Jan. 2021 (CET)
3 (erl.)
Mit welcher Flugwaffe hatte Japan das amerikanische Festland angegriffen?--Keimzelle talk 18:51, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ballons --91.3.249.90 18:54, 4. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 06:25, 5. Jan. 2021 (CET)
4 (erl.)
Was trug Petra Kelly, als sie Erich Honecker traf?--Bluemel1 🔯 21:43, 4. Jan. 2021 (CET)
- Eine rote Nelke, wimre. --Raugeier (Diskussion) 23:01, 4. Jan. 2021 (CET)
- Pullover mit "Schwerter zu Pflugscharen"-Emblem. Schöne Provokation, aber sie hatte ja nicht wirklich was zu befürchten... --AMGA (d) 01:00, 5. Jan. 2021 (CET)
- Den Namen "Petra Kelly".--Raugeier (Diskussion) 07:47, 5. Jan. 2021 (CET)
- Neinnein, einen (hellen) Pullover mit "Schwerter zu Pflugscharen"-Emblem. Das war keine Vermutung, sondern eine Feststellung... --AMGA (d) 10:55, 5. Jan. 2021 (CET)
- Autsch, und ich dachte, das wäre zu schwierig. Ich verneige mich. Übrigens beide richtig, ihren Namen trug sie auch.--Bluemel1 🔯 17:41, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ach so, "trug den Namen", ja, klar... --AMGA (d) 23:44, 5. Jan. 2021 (CET)
- Autsch, und ich dachte, das wäre zu schwierig. Ich verneige mich. Übrigens beide richtig, ihren Namen trug sie auch.--Bluemel1 🔯 17:41, 5. Jan. 2021 (CET)
- Neinnein, einen (hellen) Pullover mit "Schwerter zu Pflugscharen"-Emblem. Das war keine Vermutung, sondern eine Feststellung... --AMGA (d) 10:55, 5. Jan. 2021 (CET)
- Den Namen "Petra Kelly".--Raugeier (Diskussion) 07:47, 5. Jan. 2021 (CET)
- Pullover mit "Schwerter zu Pflugscharen"-Emblem. Schöne Provokation, aber sie hatte ja nicht wirklich was zu befürchten... --AMGA (d) 01:00, 5. Jan. 2021 (CET)
Erledigt
5 (erl.)
Ich fresse alles, auch dich. --5DKino (Diskussion) 22:25, 4. Jan. 2021 (CET)
- Die Zeit. --Geoz (Diskussion) 23:04, 4. Jan. 2021 (CET)
- Schwarzes Loch. --MrBurns (Diskussion) 06:26, 5. Jan. 2021 (CET)
::Die Zeit ist richtig, aber "Schwarzes Loch" ist auch nicht schlecht.-- Erledigt5DKino (Diskussion) 10:42, 5. Jan. 2021 (CET)
6 (erl.)
Ai vis lo lop, lo rainard, la lèbre
Ai vis ...
Wie geht es weiter und von welcher (deutschen) Band kenne ich es? Ist relativ erfolgreich, dürfte also irgendwer kennen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:52, 4. Jan. 2021 (CET)
- In Extremo? --Brettchenweber (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2021 (CET)
- Das ging aber flott. Ja. Diese Liveaufnahme gefällt mir besonders gut. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:58, 4. Jan. 2021 (CET)
- Aber wie der Text weitergeht, weiß ich nicht mehr. Ich schreib mir mal einen halben Punkt auf ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:14, 5. Jan. 2021 (CET)
- Das ging aber flott. Ja. Diese Liveaufnahme gefällt mir besonders gut. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:58, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ai vis lo lop, lo rainard dancar (bei der Schreibweise bin ich unsicher, den übrigen Text schreibe ich hier jetzt nicht auf). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:30, 5. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 06:27, 5. Jan. 2021 (CET)
7 (erl.)
Ist wahrscheinlich zu leicht: Es heißt nicht "wegen dem Schild", es heißt "wegen des Schildes"!
Aus welchem Film stammt der Satz? --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hätte ich ihn jetzt nicht gerade wieder gesehen (Weihnachten ist ja die Zeit...), dann würde ich mir wohl den Kopf zermartern. Um den anderen nicht den Spaß zu nehmen, löse ich aber mal nicht. --Blutgretchen (Diskussion) 00:08, 5. Jan. 2021 (CET)
- Guter Hinweis :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:10, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich weiß es auch, bin aber wohl disqualifiziert, da ich eine Suchmaschine benutzt habe. Ich konnte ihn dieses Jahr leider nicht sehen, auch wenn es sich lohnt. Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:19, 5. Jan. 2021 (CET)
- Das gibt auch ohne richtige Antwort schon mal einen Punkt für Ehrlichkeit! --Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde ja eine andere Stelle markanter, Stichwort Dampfmaschine. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:24, 5. Jan. 2021 (CET)
- Stellön mö uns ma janz dumm... --Brettchenweber (Diskussion) 00:27, 5. Jan. 2021 (CET)
- Bei zwei (geheimen) richtigen Antwort würde ich den Staffelstab dann an Frage 8 abgeben. --Brettchenweber (Diskussion) 00:40, 5. Jan. 2021 (CET)
- Stellön mö uns ma janz dumm... --Brettchenweber (Diskussion) 00:27, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde ja eine andere Stelle markanter, Stichwort Dampfmaschine. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:24, 5. Jan. 2021 (CET)
- Das gibt auch ohne richtige Antwort schon mal einen Punkt für Ehrlichkeit! --Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hahaha, habe ich *gestern* um 12:06 schon *mit Link* beantwortet, bevor du die Frage überhaupt gestellt hast. Siehe ein Thema weiter unten ;-) ! --AMGA (d) 01:02, 5. Jan. 2021 (CET)
- Haha, das muss man auch erst mal schaffen :-) Dann haben wir einen klaren Gewinner, wenn Blutgretchen und Universal-Interessierter einverstanden sind. --Brettchenweber (Diskussion) 05:49, 5. Jan. 2021 (CET)
- Egal, Teilnahme ist alles ;-) --AMGA (d) 14:21, 5. Jan. 2021 (CET)
- Also, ich wäre einverstanden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:49, 7. Jan. 2021 (CET)
- Dann hätten wir also Blutgretchen als eigentlichen Gewinner, Universal-Interessierter mit dem Bonuspunkt für Ehrlichkeit und dem Sonderpreis für Fairness und AMGA, der die Antwort schon wusste, noch bevor ich die Frage gestellt habe - überholen, ohne einzuholen! Und das alles, ohne dass jemand die richtige Antwort laut ausgesprochen hat :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:06, 8. Jan. 2021 (CET)
- Also, ich wäre einverstanden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:49, 7. Jan. 2021 (CET)
- Egal, Teilnahme ist alles ;-) --AMGA (d) 14:21, 5. Jan. 2021 (CET)
- Haha, das muss man auch erst mal schaffen :-) Dann haben wir einen klaren Gewinner, wenn Blutgretchen und Universal-Interessierter einverstanden sind. --Brettchenweber (Diskussion) 05:49, 5. Jan. 2021 (CET)
Erledigt
8 (1/2 erl.)
Rot - Gelb - Grün - Braun - Blau - Pink - ??? Wie heißt das nächste Element in der Reihe? --Blutgretchen (Diskussion) 00:48, 5. Jan. 2021 (CET)
- schwarz --TheRunnerUp 11:00, 5. Jan. 2021 (CET)
- Fast. Fürs Adjektiv gibt's höchstens einen halben Punkt. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 13:02, 5. Jan. 2021 (CET)
1/2 Erledigt
9 (erl.)
Aus welchen 3 Filmen stammen die folgenden 3 Zitate? --MrBurns (Diskussion) 06:32, 5. Jan. 2021 (CET)
"He has too much of his father in him." - "I am your father." - "Your father he is."
- Ist die Filmreihe gesucht oder die genauen Titel der Einzelfilme? --Brettchenweber (Diskussion) 06:36, 5. Jan. 2021 (CET)
- Filmreihe reicht wenn klar genug ist welche Filme genau gemeint sind. --MrBurns (Diskussion) 06:38, 5. Jan. 2021 (CET)
- Und schon bin ich raus. Bei den Episoden komme ich immer durcheinander. --Brettchenweber (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich nehme mal an, es dürften der ursprüngliche einzeln produzierte und in Deutschland Krieg der Sterne genannten Film, später Star Wars Episode IV - Eine neue Hoffnung, sowie die beiden Fortsetzungen V Das Imperium schlägt zurück und VI Die Rückkehr der Jedi-Ritter (warum auf Deutsch eigentlich "Ritter"?) sein. Obwohl ich als Star-Trek-Fan die Filme nie wirklich gesehen habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:20, 5. Jan. 2021 (CET)
- Im Original-Filmtitel zwar nur "Jedi" (Plural?), jedoch The Jedi members, known as Jedi Knights... Es gibt im Deutschen abwegigere Filmtitelübersetzungen (haha hahaha, hahahaha...) Andererseits scheint sich das in den letzten Jahren gebessert zu haben. --AMGA (d) 14:17, 5. Jan. 2021 (CET)
- "Return of the Jedi" kann sowohl "Rückkehr der Jedi" als auch "Rückkehr des Jedi" heißen, George Lucas hat jedoch zur Änderung des Titels von "revenge of the Jedi" zu "return of the Jedi" gesagt "Jedi don't take revenge", somit ist eher Plural zu vermuten. Es wäre aber beides sinnvoll: Plural weil Luke ein Jedi wird (kurz vor seinem Tod in diesem Film sagt Yoda zu ihm dass er das erst wird wenn er sich seinem Vater nochmal stellt was am Ende des Films passiert) und somit den Jediorden wieder aufleben lässt, singular weil der Jedi Anakin Skywalker wieder zurückkehrt duch seine Bekehrung zur hellen Seite. --MrBurns (Diskussion) 15:07, 5. Jan. 2021 (CET)
- Der Punkt geht an Universal-Interessierter --MrBurns (Diskussion) 15:07, 5. Jan. 2021 (CET)
- Im Original-Filmtitel zwar nur "Jedi" (Plural?), jedoch The Jedi members, known as Jedi Knights... Es gibt im Deutschen abwegigere Filmtitelübersetzungen (haha hahaha, hahahaha...) Andererseits scheint sich das in den letzten Jahren gebessert zu haben. --AMGA (d) 14:17, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich nehme mal an, es dürften der ursprüngliche einzeln produzierte und in Deutschland Krieg der Sterne genannten Film, später Star Wars Episode IV - Eine neue Hoffnung, sowie die beiden Fortsetzungen V Das Imperium schlägt zurück und VI Die Rückkehr der Jedi-Ritter (warum auf Deutsch eigentlich "Ritter"?) sein. Obwohl ich als Star-Trek-Fan die Filme nie wirklich gesehen habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:20, 5. Jan. 2021 (CET)
- Und schon bin ich raus. Bei den Episoden komme ich immer durcheinander. --Brettchenweber (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2021 (CET)
- Filmreihe reicht wenn klar genug ist welche Filme genau gemeint sind. --MrBurns (Diskussion) 06:38, 5. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 15:07, 5. Jan. 2021 (CET)
10 (erl.)
Noch ein Filmzitat, wobei ich zugeben muss, dass ich den Mittelteil googlen musste. --Brettchenweber (Diskussion) 14:37, 5. Jan. 2021 (CET)
"Gott erschafft Dinosaurier. Gott vernichtet Dinosaurier. Gott erschafft Adam, Adam vernichtet Gott, Adam erschafft Dinosaurier." "Dinosaurier fressen Adam und Eva besitzt die Erde."
- Die Verfilmung von Dino Park.--Naronnas (Diskussion) 14:49, 5. Jan. 2021 (CET)
- Richtig! --Brettchenweber (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtMrBurns (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2021 (CET)
Hab den Punkt erledigt, aber macht das bitte künftig selber für eure eigenen Fragen. Also Titel ändern und {{Erl.}} --~~~~ einfügen. --MrBurns (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2021 (CET)
- Warum Titel ändern? Mich nervt es immer, wenn Abschnittslinks nicht mehr funktionieren. --Digamma (Diskussion) 15:34, 5. Jan. 2021 (CET)
- Damit man im Inhaltsverzeichnis schon sieht welche Punkte noch offen sind. --MrBurns (Diskussion) 17:02, 5. Jan. 2021 (CET)
- @Digamma, MrBurns: Dann solltet Ihr die Vorlage:(erl) im Titel nutzen. Schreibt für den Titel beim Erledigen dann anstatt
=== Untertitel ===
einfach=== {{erl|Untertitel}} ===
. Die Vorlage archiviert angeblich nicht, kennzeichnet den Titel als erledigt und lässt auch Verlinkungen ohne das "(erl.)" darin noch korrekt treffen. Könnt ja mal bischen rumprobieren damit. Ich habe das mal für diesen Abschnitt 10 gemacht (schaut mal nach). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 23:09, 7. Jan. 2021 (CET)- Vielen Dank Apraphul. Das ist die optimale Lösung. Gruß, --Digamma (Diskussion) 19:40, 8. Jan. 2021 (CET)
- @Digamma, MrBurns: Dann solltet Ihr die Vorlage:(erl) im Titel nutzen. Schreibt für den Titel beim Erledigen dann anstatt
- Damit man im Inhaltsverzeichnis schon sieht welche Punkte noch offen sind. --MrBurns (Diskussion) 17:02, 5. Jan. 2021 (CET)
Ist eine Fortführung eigentlich noch gewünscht oder erlaubt? Oder soll die schöne runde Zahl 10 ein Abschluss sein? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:28, 10. Jan. 2021 (CET)
- Ist erlaubt und erwünscht. --MrBurns (Diskussion) 09:57, 13. Jan. 2021 (CET)
11
"We must fight hand to hand, until we plant the stars and stripes way down in [...?]
So, we gave them hearty cheers, me boys, which was greeted with a smile, singing here's the boys who fear no noise, we're the Fightin' 69th"
Das ist der Text eines (mehr oder weniger) Folksongs (in einem Ausschnitt). Die Frage wäre, wie das gestrichene Wort lautet. Falls bekannt, wäre es auch wünschenswert, den Titel des Liedes sowie einen Interpreten, der das Lied aufgenommen hat, oder ein weiteres Lied mit derselben Melodie zu nennen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:14, 14. Jan. 2021 (CET)
- OK, ich kannte das Lied (heißt so wie das Ende des Zitates oben, "The Fighting 69th") von eher nicht *nicht traditionellen* Interpreten: Dropkick Murphys. Musste ich mir aber nochmal angucken/anhören, um auf das Wort zu kommen: "Dixieland" (bei 2:47). Es geht um den amerikanischen Bürgerkrieg. Lied mit derselben Melodie? Keine Ahnung, haben nicht *alle* "irischen" Lieder nur so etwa zwei-drei unterschiedliche Melodien (scnr ;-))?! --AMGA (d) 17:57, 15. Jan. 2021 (CET)
- "Dixieland" ist richtig, "The Fighting 69th" auch, die Dropkick Murphys sind ein richtiger Interpret mit einer von drei mir bisher bekannten Versionen (allerdings derjenigen, die mir am wenigsten gefällt, wobei sie auch nicht sooo schlecht ist, einfach anders, ich habe gerade noch mal reingehört und bei der Suche auch noch ein paar weitere, mir bislang unbekannte Versionen von mir bisher unbekannten Interpreten gefunden) der übrigens (unter anderem hier in WP) als Folk-Punk eingeordnet wird, und es gibt deutlich mehr als 3 irische Melodien, ich kenne selbst wohl mehr als 100 (wobei ich da ehrlicherweise nicht zwischen Traditionals und Eigenkompositionen von Folkmusikern unterscheide und vielleicht auch unbedachterweise einige (ursprünglich) schottische und englische Lieder, die von Iren gespielt wurden, eingerechnet habe), allein die (noch üblichen) Tanzstücke dürften weit in die hunderte und darüber hinaus gehen, und es gibt zwar einige Melodien auf die es mehrere/viele Texte gibt, aber auch das sind nicht sehr wenige. Mit einer vollständigen Auflösung warte ich noch, vielleicht fallen noch jemandem weitere Interpreten oder Lieder auf dieselbe Melodie (ich kenne zwei, bei einer Band werden auch eins davon und The Fighting 69th eigentlich immer zusammen hintereinander gespielt und sind so auf einem ALbum enthalten) ein. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:14, 15. Jan. 2021 (CET)
- Das mit den 2-3 Melodien war ein Witz, darum ja "scnr". Der "Sound" ähnelt sich halt oft. --AMGA (d) 20:23, 15. Jan. 2021 (CET)
- Nachdem sich hier niemand mehr gemeldet hat, werde ich entsprechend einer anderen Meinung bei einer anderen Frage zumindest eine teilweise Auflösung durchführen. Zwei weitere Interpreten, die ich kenne sind The Wolfe Tones (YouTube) und The Fenians (YouTube) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:55, 1. Feb. 2021 (CET)
12 (erl.)
Ein Filmzitat, ich kenne allerdings nur die deutsche Synchronisation, der originale Wortlaut ist mir momentan nicht bekannt. Es handelt sich im Film um ein Sprichwort eines außerirdischen, humanoiden Volkes. (behauptet zumindest der Mensch, der es sagt)
Die Rache ist ein Gericht, das am besten kalt serviert wird.
Wie heißen der Film und die Außerirdischen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:14, 14. Jan. 2021 (CET)
- Klingonen! --Brettchenweber (Diskussion) 00:18, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ja. Und welchen Film meine ich? Auf das klingonische Sprichwort folgt "Es ist sehr kalt im Weltraum" --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:53, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hm, der zweite Satz macht es nicht einfacher. Geht es um einen Star-Trek-Film oder um Kill Bill? --Brettchenweber (Diskussion) 04:30, 14. Jan. 2021 (CET)
- Gut, es ist ein Star-Trek-Film (Kill Bill kenne ich nicht, habe aber schon mal davon gehört, da geht es doch auch nicht um den Weltraum, oder?). Den Zitaten geht (von derselben Person) diese Aussage voran: NN (den Namen zu nennen unterlasse ich erstmal), kennst du das klingonische Sprichwort ... (siehe oben) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:31, 14. Jan. 2021 (CET)
- Knifflig. Ich tippe zwar auf einen der älteren (also noch mit Kirk), müsste allerdings googlen, will aber nicht schummeln. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee? --Brettchenweber (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2021 (CET)
- Kirk stimmt auch, das ist der genannte NN (wenn ich den Satz, der zum "Zitat des klingonischen Sprichwortes" führt, richtig im Kopf habe). Gegen Ende spricht derjenige Mensch, der die von mir genannten Sätze ausspricht, auch als sozusagen letzte Worte ein oder zwei Sätze aus Moby Dick aus. Achso, ist nicht der einzige, der im Film stirbt. Aber manche werden später trotzdem wiederkommen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:45, 14. Jan. 2021 (CET)
- Knifflig. Ich tippe zwar auf einen der älteren (also noch mit Kirk), müsste allerdings googlen, will aber nicht schummeln. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee? --Brettchenweber (Diskussion) 21:25, 14. Jan. 2021 (CET)
- Gut, es ist ein Star-Trek-Film (Kill Bill kenne ich nicht, habe aber schon mal davon gehört, da geht es doch auch nicht um den Weltraum, oder?). Den Zitaten geht (von derselben Person) diese Aussage voran: NN (den Namen zu nennen unterlasse ich erstmal), kennst du das klingonische Sprichwort ... (siehe oben) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:31, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hm, der zweite Satz macht es nicht einfacher. Geht es um einen Star-Trek-Film oder um Kill Bill? --Brettchenweber (Diskussion) 04:30, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ja. Und welchen Film meine ich? Auf das klingonische Sprichwort folgt "Es ist sehr kalt im Weltraum" --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:53, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ich glaube es war in Star Trek VI: Das unentdeckte Land, und der Schauspieler war Christopher Plummer in der Rolle des General Chang. --5DKino (Diskussion) 00:56, 15. Jan. 2021 (CET)
- Nachdem sich niemand anders mehr gemeldet hat, muss ich sagen, dass ich nicht weiß, ob Chang auch das Sprichwort verwendet. Der übrige Kontext, dne ihc meinte, stammt jedenfalls aus einem anderen Star-Trek-Film, allerdings des selben Regisseurs (Nicholas Meyer). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:47, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ist das etwa der Film, in dem Spock stirbt? --Brettchenweber (Diskussion) 00:00, 20. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Wir nähern uns den Regeln von "Was bin ich?" an :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:01, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ja, und wie heißt der? Oder wer ist der Antagonist, der mit einem Moby-Dick-Zitat auf den Lippen in den Tod geht und Kirk und die Enterprise mitreißen will (was durch Spocks Opfer verhindert wird, aber er [Spock] kommt ja später wieder)? (sein Name kommt im Titel vor) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:39, 20. Jan. 2021 (CET)
- Star Trek II Zorn des Kahn oder auch Wrath of Kahn im englischen Original. Original Zitat von William Shakespeare. Das letzte glaube ich zumindest.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- Star Trek II: Der Zorn des Khan ist richtig. Zumindest die Stelle, an die ich dachte, ist eine Aussage von Kann Noonien Singh. (übrigens, vor einiger Zeit – oh, ich habe gerade nachgesehen, sind schon zwei Monate – wäre der 100. Geburtstag von Ricardo Montalbán gewesen) Was genau jetzt deiner Meinung nach ein Shakespeare-Zitat ist und ob das stimmt, weiß ich nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:13, 24. Jan. 2021 (CET)
- Star Trek II Zorn des Kahn oder auch Wrath of Kahn im englischen Original. Original Zitat von William Shakespeare. Das letzte glaube ich zumindest.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wie @Brettchenweber: sagte: Klingonisches Sprichwort. Ich habe es jetzt doch nachgeschlagen. Original scheint es von einem fiktiven italienischen US-Einwanderer zu sein, der Angebote macht, die man nicht ablehnen kann.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:33, 24. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtBrettchenweber (Diskussion) 16:30, 24. Jan. 2021 (CET)
13 (erl.)
Die Frage kommt aus demselben Themenkreis wie die vorangegangene. Welche außerdirdische Spezies richtet ihr Handeln nach sogenannten Erwerbsregeln aus? Eine Erwerbsregel lautet beispielsweise: "Frieden ist gut fürs Geschäft." Eine andere besagt: "Krieg ist gut fürs Geschäft." --Brettchenweber (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2021 (CET)
- Soll ich noch anderen eine Chance geben oder direkt Fer... (oder wie meine Mutter immer sagt, "Quarkse") antworten? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:30, 17. Jan. 2021 (CET)
- :-) Och, wer zuerst kommt... "Quarkse" ist aber auch gut! --Brettchenweber (Diskussion) 12:43, 17. Jan. 2021 (CET)
- Gut, dann antworte ich Ferengi. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:19, 17. Jan. 2021 (CET)
- Richtig! --Brettchenweber (Diskussion) 18:51, 17. Jan. 2021 (CET)
- Gut, dann antworte ich Ferengi. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:19, 17. Jan. 2021 (CET)
- :-) Och, wer zuerst kommt... "Quarkse" ist aber auch gut! --Brettchenweber (Diskussion) 12:43, 17. Jan. 2021 (CET)
Erledigt
14 (erl.)
Aus welchem Film stammt das Zitat (halbwegs jedenfalls) "Die Zeit ist wie ein Raubtier, das uns verfolgt" --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:54, 19. Jan. 2021 (CET)
- Star Trek VII Generations (Treffen der Generationen) von dem Schauspiler , der auch mal in den Wing Commander neben dem Mark Ähm... Luke Skywalker Typ gespielt hat. Melcom irgendwas. Halt die Verwandschaft von Guinen--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:19, 20. Jan. 2021 (CET)
- Soran war sein Name. Der den Kirk von der Brücke, unter die Brücke befördert hat.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:23, 20. Jan. 2021 (CET)
- Richtig. Tolian Soran wurde von Malcolm McDowell gespielt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:07, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Universal-Interessierter:Das Zitat war also nicht von Ihm?--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:17, 24. Jan. 2021 (CET)
- Was meinst du? Du hast den Schauspieler erwähnt, und da wollte ich ihn noch klar benennen. Das Zitat stammt von Soran, wobei ich mir nicht sicher, ob er es auch so sagt, oder ich mehr Picards Erwähnung dieser an ihn gerichteten Aussage am Ende des Films, als er zusammen mit Riker noch mal auf der Brücke der zerstörten Enterprise-D ist, zitiert habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:24, 24. Jan. 2021 (CET)
-- ErledigtBrettchenweber (Diskussion) 16:30, 24. Jan. 2021 (CET)
15 (erl.)
Diese Frage kommt aus dem Bereich Musik. Der Schlagzeuger welcher Band konnte auch nach einem Autounfall, durch den er einen Arm verlor, aktives Mitglied der gesuchten Band bleiben? --Brettchenweber (Diskussion) 13:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Das ist leicht. Rick Allen von Def Leppard. (Ja. Ich bin *alt* ;-) --AMGA (d) 14:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- Richtig und es gibt einen Extrapunkt für den Namen des Schlagzeugers! Man ist doch nicht alt, nur weil man Def Leppard kennt. Hoffe ich. --Brettchenweber (Diskussion) 18:52, 20. Jan. 2021 (CET)
Erledigt
16 (erl.)
In welchen zwei Film-Franchisen, wird mit dem Fortbewegungsmittel, einer von Christopher Lloyd dargestellten Rolle, zurück in die Zukunft gereist? Tipp: Über 3 (?) Ecken gedacht sind sie mit dem Film A Million Ways to Die in the West verbunden. (nicht signierter Beitrag von Tobias ToMar Maier (Diskussion | Beiträge) 23:56, 20. Jan. 2021 (CET))
- Hm, die Frage ist etwas unverständlich: das Fortbewegungsmittel ODER Lloyds Rolle oder beides oder was? Einen Titel nennst du bereits: "Zurück in die Zukunft". ... Und mit "A Million Ways..." ist der doch *direkt* verbunden: man sieht da einfach kurz Christopher Lloyd alias Dr. Emmett Brown mit dem bewussten *DeLorean*. Wieso "über 3 Ecken"? --AMGA (d) 00:30, 21. Jan. 2021 (CET)
- In welchen zwei Film-Franchisen. "Zurück in die Zukunft" ist richtig. Das mit über 3 Ecken gedacht hat aber nichts mit Lloyd zu tun. Sondern mit einem anderen Hauptdarsteller, der ebenfalls im anderen, noch zu findenden (auch Tv-)Frenchise eine Nebenrolle spielte und in einer sehr stark davon inspirierten aktuellen Serie die Hauptrolle spielt. Ich glaube Produzent ist er auch noch.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 00:45, 21. Jan. 2021 (CET)
- Also Lloyd hat wirklich in beiden Film-Franchisen mitgespielt. Und in beiden wurde mit seinem Fortbewegungsmittel zurück in die Zukunft gereist.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 00:58, 21. Jan. 2021 (CET)
- Ach so, Komma(nicht)setzung so wichtig ;-) (Im ersten Satz *alle* überflüssig, ohne selbige verständlich.) Aber da muss ich ohne Google/Wikipedia passen. --AMGA (d) 09:56, 21. Jan. 2021 (CET)
Ja, mit der Kommasetzung tu ich mir schwer. Also der andere Schauspieler ist eher ein "Nerd". In einem seiner Filme lies er ein Auto mit einem Teddybären streiten. (Szene wurde geschnitten). Ein aktualisierte Version dieses Autos (in rot) betäubte in einem Film versehentlich einen Schauspieler, der in dem noch zu suchendem Franchise und sogar im selben Film mit Lloyd gespielt hat.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2021 (CET)
- Als der vom roten Auto betäubte Schaupieler (er spielt sich in diesem Film selber) wieder zu sich kommt, murmelt er den Namen einer sehr bekannten Figur aus dem zu suchendem Franchise. Diesen Namen sang schon Nena.
- Das Auto war in einer früheren Version schwarz. Ein britischer Schauspieler sprach auch Werbespots für die Automarke. Dieser britischer Schauspieler sprach auch eine Rolle in einer vom "Nerd" produzierten Serie. Dieser britischer Schauspieler spielte rund 200x in dem gesuchtem Franchise mit. Allerdings spielte er eine andere Nationalität. Letztes Jahr war er in Werbespots mit Mark Hamill zu sehen.
- Lloyd's Fortbewegungsmittel wurde in Bounty umbenannt. Seine Rolle war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben. Bevor es zurück in die Zukunft ging, wurde zurück in die 80er gereist. Aus der damaligen Sicht also zurück in die Gegenwart. Das Fortbewegungsmittel transportierte keine buckligen Menschen. Michael Mittermeier beschrieb jemand andern mit dem gleichen Make Up wie Lloyd als jemanden mit explodiertem Gehirn.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 04:55, 22. Jan. 2021 (CET)
Es ist eigentlich eine Schande, aber ich habe trotz der vielen Tipps keine Idee. --Brettchenweber (Diskussion) 00:17, 24. Jan. 2021 (CET)
- hier ist ein Bild für das Vorbild des roten Autos:https://www.facebook.com/groups/336165383461678/permalink/1055442684867274/ --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 07:28, 24. Jan. 2021 (CET)
Also von diesem Franchise gibt es Kinofilme und Fernsehproduktionen. Bei Lloyd geht es wie am Anfang gesagt nur um Kinofilme.
- Der Brite spielte in Kinofilmen und Fernsehproduktionen.
- Der vom roten Auto betäubte ist kein echter Schotte und spielte in den Kinofilmen und Fernsehproduktionen. Auch zusammen mit dem Lloyd und dem Briten. Aber nicht mit dem "Nerd".
- Der vom roten Auto betäubte wird in dem falschen Zitat ".... me up, ......" erwähnt. Edit: Der Rollenname im Franchise wird im falschen Zitat erwähnt. Der, von dem das Zitat stammen soll, wird vor den Zeile "Das gab ein großes Feuerwerk" von Nena genannt.
- Die Miniatur von Lloyd's Fortbewegungsmittel wurde bei Christies für 307200 US$ versteigert. Die Miniatur des Fortbewegungsmittels, das im deutschen Fernsehn für die drei ersten Fernsehserien auch den Namen gab, nur für 284800 US$. Dabei handelte es sich allerdings um die 2. Version. Diese wurde mit einem A in der Seriennummer gekennzeichnet und wurde nur in den Kinofilmen Verwendet. Die Manschaft von Lloyd's Rolle starb auf der Vorgängerversion, weil sie "11..10...9...8..." nicht verstand.
Ich und ein anderer Wikipedianer, der auch der Mensa (IQ 130+) angehört, haben die Zurück in die Zukunft und zwei bestimmte andere Filme mit Ihm etliche male gesehen. Im 2. Film ist Lloyd allerdings nur in der Rückblende, als er zuletzt noch "Get Out. Get Out" über Funk zu seiner Mannschaft schrie. Wir wussten beide das es Llyod war. Haben aber dennoch nicht gemerkt das mit SEINEM Fortbewegungsmittel zurück in die Zukunft gereist wurde.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2021 (CET)
- Faszinierend. --Raugeier (Diskussion) 19:34, 24. Jan. 2021 (CET)
- Also, ich hoffe, diese Aussagen sind zulässig. Mir ist jetzt klar, dass es um Star Trek geht, ausdrücklich hier erwähnt wurden die Filme Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (He, Fortsetzung zu meiner Frage 12) und Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart. Dann wurde hier der (Irisch-)Kanadier James Doohan erwähnt, der den Schotten Montgomery Scott spielte. James Tiberius Kirk wird das angebliche Serienzitat "Beam me up, Scotty!" zugeschrieben. Des weiteren wurde die Enterprise (Raumschiff) erwähnt, "Lloyds Fortbewegungsmittel" ist ein klingonischer Bird-of-Prey, der ursprünglich in ST III von dem von Lloyd gespielten Klingonen Kruge kommandiert wurde. Der Brite ist wahrscheinlich Patrick Stewart, der den Franzosen Jean-Luc Picard spielte. Allerdings kenne ich keinen Werbespot mit Mark Hamill (ist das nicht ein Star-Wars-Schauspieler). Wer "der Nerd" ist weiß ich allerdings nicht. Ein kleine Recherche (ist ja eigentlich verboten), hat mich noch darauf gebracht, dass du irgendwie Knight Rider bzw. den Film Knight Rider 2000 erwähnt hast, aber mehr weiß ich immer noch nicht nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:17, 25. Jan. 2021 (CET)
- Richtig. "Der Nerd" ist Seth MacFarlane. Die stark abgekupferte Serie somit The Orville. Die geschnittene Szene, in der Ted mit K.I.T.T. streitet aus Ted 2. Patrick's Serie als Stimme American Dad und die Automarke Pontiac [1][2]. Das Lied von Nena ist natürlich 99 Luftballons (Hielten sich fuer Captain Kirk, Das gab ein...). Die 3 Serien waren Raumschiff Enterprise, Die Enterprise und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert. Danach wurde es ja stationär. Wenn es noch Fragen gibt, werde ich die gerne beantworten.
- Also, ich hoffe, diese Aussagen sind zulässig. Mir ist jetzt klar, dass es um Star Trek geht, ausdrücklich hier erwähnt wurden die Filme Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (He, Fortsetzung zu meiner Frage 12) und Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart. Dann wurde hier der (Irisch-)Kanadier James Doohan erwähnt, der den Schotten Montgomery Scott spielte. James Tiberius Kirk wird das angebliche Serienzitat "Beam me up, Scotty!" zugeschrieben. Des weiteren wurde die Enterprise (Raumschiff) erwähnt, "Lloyds Fortbewegungsmittel" ist ein klingonischer Bird-of-Prey, der ursprünglich in ST III von dem von Lloyd gespielten Klingonen Kruge kommandiert wurde. Der Brite ist wahrscheinlich Patrick Stewart, der den Franzosen Jean-Luc Picard spielte. Allerdings kenne ich keinen Werbespot mit Mark Hamill (ist das nicht ein Star-Wars-Schauspieler). Wer "der Nerd" ist weiß ich allerdings nicht. Ein kleine Recherche (ist ja eigentlich verboten), hat mich noch darauf gebracht, dass du irgendwie Knight Rider bzw. den Film Knight Rider 2000 erwähnt hast, aber mehr weiß ich immer noch nicht nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:17, 25. Jan. 2021 (CET)
- Faszinierend. --Raugeier (Diskussion) 19:34, 24. Jan. 2021 (CET)
- Da war doch noch was: en:Uber Eats[3] und Space vehicle[4]
-- ErledigtTobias ToMar Maier (Diskussion) 04:17, 25. Jan. 2021 (CET)
17
"As down the Glen one easter morn' to a city fair rode I - there armed lines of marching men in squadrons passed me by. No pipes did hum, no battle drum did sound it's loud tattoo, but the angelus bell o'er the liffey's swell rang out in ..."
Wer kennt den Titel dieses irischen Liedes, oder kann den historischen Hintergrund oder einen Interpreten, der es aufgenommen hat, nennen? Oder hätte ich doch lieber bis Ostern warten sollen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 20. Jan. 2021 (CET)
- The Foggy Dew - The Dubliners Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:01, 21. Jan. 2021 (CET)
- Jo, das ist erst mal richtig. (Lustigerweise ist das auch die Aufnahme, bei deren anhören und Video ansehen mir die Frage gerade in den Sinn gekommen ist) Bleibt noch für jeden die Frage nach dem Hintergrund/Inhalt und nach der Möglichkeit, weitere Interpreten zu nennen, die weiterhin jedem unbenommen bleibt. Allein von den Dubliners kenne ich drei veröffentlichte Aufnahmen. Die bereits verlinkte von dem Live- und Videoalbum 40 Years <smmall>(Celebration?) Live at the Gaiety von 2003, eine etwas ältere, ebenfalls von Paddy Reilly gesungene vom Album Alive-Alive-Oh - Live in Germany von 1997 sowie eine deutlich ältere aus der Transatlantic-Zeit der Dubliners (Label, bei dem die Dubliners von 1964 bis 1966/67 waren), gesungen vom großartigen Luke Kelly und als Single-B-Seite von Nelson's Farewell sowie auf einigen (Transatlantic-)Kompilationen – in solchen auch auf CD und als Download – veröffentlicht, die mir eigentlich die liebste ist (und die erste, die ich kannte), auch wenn sie nicht den ganzen üblichen Text enthält, die sonst übliche letzte Strophe (die die Rückkehr des Erzählers erwähnt und seine Gefühle – diesen Männern über den Weg gelaufen zu sein – beschreibt, sowie mit den Worten "for slavery fled o glorious dead (oder manchmal etwas anders) when you fell in the foggy dew" schließt) bspw. fehlt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:32, 21. Jan. 2021 (CET)
Da hier nichts mehr gekommen ist, will ich noch mal zwei andere Aufnahmen erwähnen: The Chieftains mit Sinead O'Connor (wobei ich die gerade wegen letzterer inzwischen etwas kritischer sehe) und die wohl jüngste, die mir derzeit bekannt ist von Derek Warfield and The Young Wolfe Tones. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:43, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wieso, Sinéad O’Connors diverse Probleme - Grund auch für ihre vielen fragwürdigen Aktionen/Aussagen, würde ich meinen - haben doch nix mit ihrer Musik bzw. Kollaborationen wie dieser zu tun. Denke, die Leute, die mit ihr zusammenarbeiten, sehen das genauso. --AMGA (d) 12:02, 29. Jan. 2021 (CET)
18 (erl.)
Eine deutsche Metal-Band verwendet die gleiche Schriftart wie eine bekannte Gruppe, die aus drei Brüdern bestand.
Wie heißen die beiden Bands? --Brettchenweber (Diskussion) 00:18, 21. Jan. 2021 (CET)
- Bee Gees + Blind Guardian? Hm, beide BG, naheliegend... Aber nicht ganz die gleiche, würde ich meinen. --AMGA (d) 00:34, 21. Jan. 2021 (CET)
- Schau mal nach... --Brettchenweber (Diskussion) 00:37, 21. Jan. 2021 (CET)
- Es ist auf jeden Fall die richtige Antwort :-) --Brettchenweber (Diskussion) 01:00, 21. Jan. 2021 (CET)
Erledigt
19 (erl.)
Eine Frage aus dem Bereich Literatur. Angefangen hat es mit einem Streit um ein Pferd. Am Ende lag Wittenberg in Schutt und Asche (zumindest teilweise). Von welcher literarischen Figur ist die Rede? --Brettchenweber (Diskussion) 07:11, 21. Jan. 2021 (CET)
- Michael Kohlhaas. --Johanna Doe (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2021 (CET)
- Wollte ich gerade auch schreiben... obwohl das mehrere (zwei) Pferde waren, und Wittenberg *mehrmals* zerstört, aber nicht am Ende... --AMGA (d) 12:45, 21. Jan. 2021 (CET)
- Richtige Antwort! Ja, ich muss es wohl mal wieder lesen; es ist schon eine Weile her. --Brettchenweber (Diskussion) 12:51, 21. Jan. 2021 (CET)
- Wollte ich gerade auch schreiben... obwohl das mehrere (zwei) Pferde waren, und Wittenberg *mehrmals* zerstört, aber nicht am Ende... --AMGA (d) 12:45, 21. Jan. 2021 (CET)
( Erledigtnicht signierter Beitrag von Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) 12:52, 21. Jan. 2021 (CET))
20
Zwei Liedtexte in kleinen Ausschnitten. Gesucht sind die Band, von der sie stammen, die Titel der Lieder, und das Ende der angefangenen Sätze bzw. die fehlenden Worte.
- Die Inquistion, die hält mich schon / mit bösem Blick / an einem Strick / ich hatte doch gedacht, die Erde sei flach, flach, flach
Werd ich am [...] / Weiß ich, wie schwer [...] / Noch ein lauter [...]
- Komm schließ die Augen, / glaube mir, / wir werden fliegen / über's Meer. / Ich bin nach deiner Liebe so krank, die sich [...].
--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:24, 23. Jan. 2021 (CET)
- Kein Interesse mehr am Quiz oder ist die Frage zu schwer? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:05, 24. Jan. 2021 (CET)
- Irgendwann wird alles langweilig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:08, 24. Jan. 2021 (CET)
- Och, ich würde schon mitmachen, habe aber leider keine Ahnung :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:10, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke das ich zwei Fragen gelöst habe. Bekomme aber kein muh oder mäh. Auch bei einer Frage von mir habe ich reichlich Hinweise gegeben. Aber keine Antwort ob mehr erwünscht sind.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 00:16, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Brettchenweber: Ein Tipp: Ich habe schon mal nach dieser Band gefragt. Damals kam deine Antwort wie aus der Pistole geschossen.
- Ah, also In Extremo :-) Kenne leider nur die alten Sachen und auch da nicht alle. --Brettchenweber (Diskussion) 08:21, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Tobias ToMar Maier: Welche Rückmeldung würdest du dir wünschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:55, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Universal-Interessierter:Falsch, Teilweise Richtig und Tipp oder doch richtig und nur Übersehen?--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2021 (CET)
- Für die Übersichtlichkeit sollten die fertigen Fragen abgehakt werden. Mit eurer Erlaubnis würde ich das mal machen. --Brettchenweber (Diskussion) 08:21, 24. Jan. 2021 (CET)
- Kannst du gerne machen, aber weißt du denn, welche Fragen fertig sind?
- Betreffend In Extremo: Es sind zwei Lieder, die ich doch als alt betrachten würde. Eines vom Album Verehrt und angespien (1999) und eines von Sünder ohne Zügel (2001). (zu dem letzteren siehe auch ru:Sünder ohne Zügel, was mich wieder darauf bringt, dass es hier im Café vor einigen Monaten (@Brettchenweber: ich glaube, das war bevor du dich registriert hast) einen Abschnitt über Artikel zu deutschen Themen, die nur in Fremdsprachen existieren, gab) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:47, 24. Jan. 2021 (CET)
- Die Fragen 11, 12, 14, 17 von Universal-Interessierter sehen für mich erledigt aus. Aber bei Doppel- oder Dreifachfragen ist das manchmal schwer zu sagen :-) Zu In Extremo: Bei der ersten Frage hatte ich das Glück, dass das zitierte Lied ausgerechnet von dem einzigen In-Extremo-Album stammt, das ich damals (vor laaanger Zeit) auf Kassette hatte. --Brettchenweber (Diskussion) 13:07, 24. Jan. 2021 (CET)
- Die Fragen 12 und 14 würde ich, sofern sich niemand mehr dazu berufen fühlt, noch irgendetwas hinzuzufügen, als erledigt betrachten. Bei 11 und 17 sieht es etwas komplizierter aus. Es wurde noch nicht alles beantwortet, aber wenn nichts mehr kommt, was angesichts der verstrichenen Tage nicht unwahrscheinlich ist, würde ich sie vollständig auflösen und als erledigt ansehen.
- Zu In Extremo: Kennst du die Kassette (Selbstvertrieb) oder die hier (Promo-Version von Weckt die Toten) oder war es was ausländisches oder eine von einer CD o. ä. aufgenommene? Das sind die einzigen Kassettenveröffentlichungen von In Extremo, die ich im Internet finden konnte, wegen Ai vis lo lop müsste es sowieso entweder etwas aus den ganz frühen Jahren oder eine Version von Weckt die Toten sein. Denn ansonsten wurden alle Alben als CD oder vereinzelt als Sonderedition auf Schallplatte veröffentlicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:02, 24. Jan. 2021 (CET)
- Frage 12 und 14 habe ich jetzt mal - hoffentlich in deinem Sinne - abgehakt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das damals eine offizielle Kassettenveröffentlichung war :-) Damals hat man doch doch von irgendeinem Freund mehr oder weniger beschriftete Kassetten bekommen, von denen man nicht wusste, woher er die hatte. Aber es waren einige Lieder aus "Weckt die Toten" enthalten. Das ist jetzt aber auch schon wieder gut zwanzig Jahre her... --Brettchenweber (Diskussion) 16:30, 24. Jan. 2021 (CET)
- Hm, "vor (gut) 20 Jahren" waren Kassetten aber auch schon stark auf dem absteigenden Ast, oder erinnere ich mich falsch? --AMGA (d) 11:15, 25. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe 1996 noch eine Stereoanlage mit Kassettendeck gekauft. --Digamma (Diskussion) 12:30, 25. Jan. 2021 (CET)
- Hm, "vor (gut) 20 Jahren" waren Kassetten aber auch schon stark auf dem absteigenden Ast, oder erinnere ich mich falsch? --AMGA (d) 11:15, 25. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich mich an meine Jugend richtig erinnere, habe ich damals neue Alben auf CD gekauft, aber Kassetten waren als Tauschmedium unschlagbar. Stundenlang wurde überspielt... --Brettchenweber (Diskussion) 12:34, 25. Jan. 2021 (CET)
- Jugend klar, zumindest in meiner (CDs im Osten eh noch nicht), aber (um) 2000? Da habe schon nur noch CDs gebrannt, zumal ja auch mp3 schon am Start war. 2000/2001 zudem die große Napster-Zeit. Sicher *gab* es da noch Kassettengeräte zu kaufen, aber das Ende war abzusehen. --AMGA (d) 09:23, 26. Jan. 2021 (CET)
- Gilt auch ein bisschen für meine anderen Fragen, aber vor allem hier: Was soll eigentlich geschehen, wenn keine Antworten kommen, weil außer dem Fragesteller anscheinend niemand weiß, worum es geht oder wie die richtige Antwort lautet? Soll die Frage irgendwann einfach aufgelöst werden, oder sollen weiter Tipps gegeben werden? Wobei das hier auch nicht weiterhelfen würde, da es um Liedtexte einer Band geht, die bereits bekannt ist, es wurden sogar schon die Alben genannt und Artikel über diese mitsamt der Titelliste verlinkt (auch wenn die Fragen eigentlich ohne nachzusehen beantwortet werden sollen). Was ich noch sagen könnte, wäre dass das zweite Lied 2001 für eine Woche auf Platz 91 der Single-Charts stand und erst kürzlich von mir in einem Café-Beitrag verlinkt wurde, und zwar wegen seines Titels. (Das wäre auch mal was für eine kleine Umfrage: Wie oft folgt ihr Weblinks in Beiträgen hier im Café?) Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:12, 25. Jan. 2021 (CET)
- Man könnte ja nach einer Woche auflösen. Da die Spielregeln Recherchen mehr oder weniger verbieten, könnte man sonst nur noch auf einen Geistesblitz hoffen. Möglicherweise kommt plötzlich ein neuer Quizteilnehmer mit der richtigen Antwort um die Ecke, aber das ist doch eher unwahrscheinlich. Außerdem möchte ich jetzt auch die Antwort wissen! :-) --Brettchenweber (Diskussion) 11:44, 26. Jan. 2021 (CET)
- Universal-Interessierter: Was hältst du denn von dem Vorschlag, der auf der Diskussionsseite geäußert wurde? Wenn das Quiz einen Nebenraum bekäme, könnte man die Fragen sehr viel leichter finden. Und ab einer gewissen Länge wird es ja hier wirklich unübersichtlich. Ich denke, es ist einen Versuch wert. --Brettchenweber (Diskussion) 12:56, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich weiß nicht recht. Es ist ja schon einmal eine Auslagerung offiziell fehlgeschlagen und schließlich entfernt worden (Trump Tower). Außerdem bin ich es schon gewohnt, dass die Prognosen/Glaskugeleien ganz oben auf der Seite stehen.
- Was die Auflösung angeht: Welche Antwort möchtest du wissen, welche Frage soll aufgelöst werden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:32, 26. Jan. 2021 (CET)
- Universal-Interessierter: Was hältst du denn von dem Vorschlag, der auf der Diskussionsseite geäußert wurde? Wenn das Quiz einen Nebenraum bekäme, könnte man die Fragen sehr viel leichter finden. Und ab einer gewissen Länge wird es ja hier wirklich unübersichtlich. Ich denke, es ist einen Versuch wert. --Brettchenweber (Diskussion) 12:56, 26. Jan. 2021 (CET)
- Wie heißen die Lieder? Obwohl ich ja, wenn ich die Quizfrage hier nicht beantworte, auch googlen dürfte :-) Nimm es doch als Kompliment, dass deine Fragen so schwer waren, dass nicht alle komplett beantwortet wurden. Meine Quizfragen waren wohl ein bisschen zu leicht und eher eine gute Aufwärmübung.
- Den Verweis ganz oben auf die Bilderrätsel finde ich tatsächlich nicht schlecht, da sehen ihn auch Überraschungs- und Gelegenheitsbesucher. Aber wenn das Quiz und die Glaskugeleien an Ort und Stelle bleiben, ist es mir auch recht. Gibt es denn Erfahrungswerte, wie es nach der Auslagerung mit den Bilderrätseln gelaufen ist? --Brettchenweber (Diskussion) 21:06, 26. Jan. 2021 (CET)
- Oh!. Schätze mal wenn da mehr (blaue) links wären, würde aus das Bilderrätsel eher auffallen.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:20, 26. Jan. 2021 (CET)
- Das klingt, als wärst du schon fast überzeugt :-D --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 26. Jan. 2021 (CET)
- Die In-Extremo-Lieder? Die Frage ist aber noch keine Woche alt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:02, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ha, stimmt ja! Dann warte ich noch ein bisschen. Vielleicht kommt ja auch ein Wissender vorbei und kann die Frage beantworten. --Brettchenweber (Diskussion) 19:43, 27. Jan. 2021 (CET)
Es ist von Extremo [5], wenn es kein Cover ist. Der Trick lag hier wohl in einem Rechtschreibfehler, so dass man das mit Google nicht sofort findet. -- Chrxix (Diskussion) 15:01, 29. Jan. 2021 (CET)
- Extremo führt zu einem Ort, einen Musiker dieses Namens kenne ich nicht. :) Das Lied ist von In Extremo. Natürlich Werd ich am Galgen hochgezogen. Googlen ist laut Quizregel aber eigentlich verboten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:06, 29. Jan. 2021 (CET)
- @Brettchenweber: Das andere Lied ist Vollmond. (Video und hier eine rein akustische Version) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:35, 31. Jan. 2021 (CET)
- @Universal-Interessierter: Auch nicht schlecht! Vielleicht werde ich langsam alt, aber die Akustikversion gefällt mir besser. Mein Lieblingstitel bleibt wohl "Villeman og Magnhild". Kennst du eigentlich die mongolische Band "The Hu"? Du kannst ja mal reinhören. --Brettchenweber (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2021 (CET)
21 (erl.)
Mag makaber klingen. Wäre aber noch makaberer wenn keiner sofort draufkommt.
- Gesucht wird eine Hinrichtungsart die an vielen Orten zu sehen ist. Über die sich auch scheinbar niemand aufregt. Und wenn doch, dann geht es gar nicht um die Hinrichtungsart.
--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:28, 31. Jan. 2021 (CET)
- herumhängen :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:36, 31. Jan. 2021 (CET)
- @Brettchenweber: Für diese Antowort fallen mir drei mögliche Interpretationen ein. Nur eine wäre richtig.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:47, 31. Jan. 2021 (CET)
- Haha, dann mal los! --Brettchenweber (Diskussion) 23:22, 31. Jan. 2021 (CET)
- Rumhängen und (Ver-)Gammeln mit Freunden war nicht gemeint. Sofern dafür nicht eine bestimmte Vorrichtung aus Holz verwendet wird.
- Normalerweise (!) wird da tatsächlich vergammelt und verfault. Wenn nicht gar ein Auge oder mehr von einem Vogel ausgepickt wird, wie es Mel Gibson in seiner künstlerischen Freiheit dargestellt hat.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke da an einen, der vor fast 2000 Jahren... --Blutgretchen (Diskussion) 23:51, 31. Jan. 2021 (CET)
- Aha, überall herumhängende Kruzifixe :-) --Brettchenweber (Diskussion) 23:54, 31. Jan. 2021 (CET)
- Also Kreuzigung? (Uff, schon Februar! Wieder lange Zeit nichts getan, was man tun müsste, unten die Einsendefrist schon abgelaufen ...) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:15, 1. Feb. 2021 (CET)
@ ErledigtUniversal-Interessierter: hat es richtig.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 00:29, 2. Feb. 2021 (CET)
22 (erl.)
Eine (vielleicht wieder zu leichte) Frage aus dem Tierreich: Dieses Tier war früher in Deutschland nicht heimisch. Angeblich stammt die gesamte deutsche Population von nur vier ausgebüxten Exemplaren ab. Von welchem Tier ist die Rede und welche Stadt gilt als seine heimliche deutsche Hauptstadt? --Brettchenweber (Diskussion) 19:01, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ach komm...wirklich zu einfach, daher löse ich gleich: Procyon lotor, documenta-Stadt. --Blutgretchen (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2021 (CET)
- Neue Bestzeit :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2021 (CET)
- Und dabei ging noch eine Minute beim Nachschlagen des lateinischen Namens drauf. ;) --Blutgretchen (Diskussion) 19:11, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das gibt dann aber keine Extrapunkte :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2021 (CET)
Erledigt
23 (erl.)
Ok dann ich mal wieder: Die Seife löst sich in Wohlgefallen auf. Trotzdem gelingt die Flucht. Welcher Film? (Benutzer Expressis verbis sei expressis verbis als Mitrater von diesem Rätsel ausgenommen. ;) Er weiß, warum.) --Blutgretchen (Diskussion) 21:27, 2. Feb. 2021 (CET)
- Bei Seife und Flucht muss ich zuerst an "The Da Vinci Code" denken. --Brettchenweber (Diskussion) 21:33, 2. Feb. 2021 (CET)
- Dabei haben die Toiletten in diesem Flügel des Louvre in Wirklichkeit gar keine Fenster, aus denen man einen Seife werfen könnte. Aber: Nein, falscher Film. Die Seife löst sich in The Da Vinci Code ja auch nicht auf. --Blutgretchen (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2021 (CET)
3 Zusatztipps von mir. Ist diesmal sicher nicht leicht. 1) Da der Film schon etwas älter ist und angesichts der Tatsache, um welche Filme es bei vorangegangenen Fragen ging, könnte es sein, daß ein "anspruchsvoller" Film (also eher Kategorie "Arthaus", im Gegensatz zu einem Hollywood-Action-Blockbuster) nicht so im Fokus der Überlegungen liegt. 2) Der Regisseur ist sehr produktiv und seinen Namen kennt jeder, der in den letzten 50 Jahren nicht hinter Mond gelebt hat. 3) Bei der "Flucht" handelt es sich eigentlich um einen Ausbruch. Die Hauptfigur bricht in diesem Film relativ häufig aus, Seife spielt bei diesen Ausbrüchen aber nur einmal eine Rolle (allerdings wird in der Schlussszene darauf noch einmal Bezug genommen). (nicht signierter Beitrag von Blutgretchen (Diskussion | Beiträge) 12:22, 3. Feb. 2021 (CET))
- Tipp eins verstehe ich nicht - geht es um deine oder unsere Überlegungen? Sollen wir anspruchsvoller denken oder hast du nicht so anspruchsvoll gedacht?
- Bei Tipp zwei (kennt jeder) fielen mir zunächst zwei Namen ein, von denen einer zu Lebzeiten produktiv war und damit wohl wegfällt. Dann blieb noch einer - also, der Regisseur überhaupt, möchte ich mal (fast) irgendwie sagen. Dann noch ein deutscher und beim Durchblättern der entsprechenden Kategorie schnell (weil vorne im Alphabet) zu findender in meinem Kopf eher Schauspieler aber eben auch Regisseur. Ja, ich weiß, Film ist nicht mein Thema, aber dadurch weiß ich doch, wen jeder kennt. Hab ich noch einen vergessen? --Sympatischer Politiker (Diskussion) 20:33, 4. Feb. 2021 (CET)
- Zu Tipp 1: Es war gemeint, dass ihr mehr in Richtung anspruchsvolle Filme denken sollt. Solche Filme, die gerne als Arthaus- oder Autorenfilm bezeichnet werden. Der Regisseur ist in den meisten seiner Filme auch Drehbuchautor und Darsteller (oft sogar Hauptdarsteller).
- Zu Tipp 2: Was meinst Du mit "zu Lebzeiten produktiv"? Ein Toter kann schlecht produktiv sein. Der Regisseur des gesuchten Films lebt noch und produziert weiterhin fleißig. Mein Hinweis mit den 50 Jahren ist ja eigentlich ein weiterer Tipp zum Regisseur: Er hat in den letzten 50 Jahren praktisch jährlich einen Film rausgebracht, in manchen Jahren sogar mehr als einen. Es ist kein Deutscher (aber vorne im Alphabet passt!).
- Jetzt noch ein weiterer Topp-Tipp: Der Regisseur ist eigentlich schon ein entscheidender Schlüssel, der zum Film führt, da sein Name im deutschen Titel des Filmes vorkommt. Da wohl eher nur die echten Kenner den Film gesehen haben, bin ich geneigt, 0,75 Punkte schon für das Erraten des Regisseurs zu geben. Zu ihm fallen mir auch noch einige schöne Tipps ein. :) --Blutgretchen (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2021 (CET)
- Kein Ding. Woody Allen: Woody, der Unglücksrabe. (*Alle* habe ich nicht gesehen, aber die meisten.) --AMGA (d) 21:19, 4. Feb. 2021 (CET)
- Bingo! Zu den Eingangs-Fragestellung: Im Gefängnis schnitzt Woody (eigentlich "Virgil") aus der Seife eine Pistole, mit der er den Wächter bedroht und zwingt, die Türen zu öffnen, draußen angekommen regnet es aber im Strömen und die Seife löst sich auf, bis Virgil nur noch einen Batzen Schaum in der Hand hat. Später gelingt die Flucht dann doch, allerdings nur durch Zufall. --Blutgretchen (Diskussion) 21:25, 4. Feb. 2021 (CET)
- Und hier noch ganau diese Szene auf Youtube:[6] --Blutgretchen (Diskussion) 21:35, 4. Feb. 2021 (CET)
- Kein Ding. Woody Allen: Woody, der Unglücksrabe. (*Alle* habe ich nicht gesehen, aber die meisten.) --AMGA (d) 21:19, 4. Feb. 2021 (CET)
Erledigt
- Ich meinte mit "er war zu Lebzeiten produktiv" dass Hitchcock durch deinen Tipp "ist produktiv" schon einmal wegfiel. Dann fiel mir Steven Spielberg ein als "der Regisseur überhaupt", Wolfgang Petersen meinte ich mit dem deutschen und vorne im Alphabet da meinte ich auch Woddy Allen. Ja, das kann im Nachhinein jeder behaupten, aber wäre ich im richtigen Moment hier gewesen, hätte ich jetzt 0,75 Punkte, ehrlich! Meinen Glückwunsch Benutzer:Amga, dem Schnelleren! --Sympatischer Politiker (Diskussion) 22:02, 4. Feb. 2021 (CET)
24
Nachdem ich vorhin das Lied in einer Version auf youtube gesucht und gefunden habe, musste ich etwas überrascht bis erschreckt feststellen, dass die Cookies o. ä. offenbar so gut funktionieren, dass sie sofort die mir bereits bekannte Aufnahme von einer in diesem Quiz bereits genannten Band, veröffentlicht als Teil eines ebenfalls bereits genannten Albums, gefunden und als Vorschlag unter Mein Mix angezeigt haben, stelle ich hier diese Frage:
- Santa Maria,
Strela do dia,
mostra-nos via
era Deus e nos guia.
Wie heißt dieses mittelalterliche, geistliche (?) und in galicisch-portugiesischer Sprache verfasste Lied? (Und was ist die Version, die mir vorgeschlagen wurde?) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:20, 7. Feb. 2021 (CET)
- Nachtrag, zählt nicht richtig: Und aus welcher in WP erfassten Liedersammlung stammt es? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:28, 7. Feb. 2021 (CET)
25
Antwort besteht aus mindestens drei Worten. Ein scheinbar öffentliches Geheimnis. Relevant genug um im Artikel über eine britische Modedesignerin aufzutauchen. Macht dort aber den Eindruck einer Sensation. Nicht ganz so offensichtlich wie #21. Aber auf zahlreichen Verpackungen, in Versandhauskatalogen und On-Line Shops so abgebildet. @Bluemel1: Bitte still sein. Ich möchte sehen was hier raus kommt.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 18:53, 7. Feb. 2021 (CET)
Glaskugeleien 2021
Einsendeschluss ist der 31.01.2021 - bei solch unerwarteten Ereignissen wie der Coronapandemie gilt einen Monat nach Erscheinen des ersten Medienberichts im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland. Mir gefällt es, auch wenn die Punkteverteilung(en) nicht immer eindeutig sind. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
- Dann sollten auch nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31.12.2021 entscheiden. Bei den Prognosen 2020 wird z.B. das "Unwort des Jahres" erst Ende Januar 2021 entschieden, was die ganze Sache hinauszögert. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)
- {-.-} Den beiden Beiträgen über diesem fehlt die 100-prozentige Zustimmung der Teilnehmer.--Bluemel1 🔯 09:36, 6. Feb. 2021 (CET)
Thesen 2021
(Titelverteidiger ist: Expressis verbis) (nicht signierter Beitrag von Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 06. Feb. 2021 (CET))
Nr | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 | –1 –1 –1 |
---|---|---|---|---|
01 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Es wird in Deutschland mindestens zehn Menschen geben, die die erste Dosis eines Corona-Impfstoffes erhalten, sich danach aber mit SARS-CoV-2 infizieren und an oder mit COVID-19 versterben, bevor die zweite Dosis appliziert werden kann. | +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) +1 keine Impfung schützt zu 100%. --MrBurns (Diskussion) 00:48, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 Sehr wahrscheinlich, da die ersten Immunisierungseffekte wohl über eine Woche brauchen. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET) |
02 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Die FDP, die AfD oder gar beide Parteien werden bei der Bundestagswahl 2021 an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. | +1. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
+1. Die FDP arbeitet seit Jahren daran. --Kreuzschnabel 10:08, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 FDP und AfD werden genügend Stimmen von der wachsenden Zahl der mit den Corona-Massnahmen Unzufriedenen erhalten. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET)
+/- 1 Die AfD wird aufgrund des Ost-Zulaufes über die 5%-Hürde kommen; bei der FDP setze ich ein dickes Fragezeichen. --Koyaanis (Diskussion) 14:48, 6. Jan. 2021 (CET)
-1 Die FDP wird irgendwo zwischen 5 und 8 landen, die AfD bei 8-12. --79.91.113.116 13:02, 6. Jan. 2021 (CET) |
03 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Die Fußball-Europameisterschaft 2020 wird wegen der noch andauernden COVID-19-Pandemie nicht stattfinden, unterbrochen oder abgebrochen werden müssen. | +1 Ich denke, die Pandemie wird härter und zu Einreisebeschränkungen führen. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET)
-1 Wird eine Geister-EM. --MrBurns (Diskussion) 00:49, 6. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
04 | --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) | Angela Merkel ist auch am 31.12.2021 noch Bundeskanzlerin und wird somit, entgegen der Erwartungen, am 1.1.2021 nicht ihre letzte Neujahrsansprache gehalten haben. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 22:37, 5. Jan. 2021 (CET) +1 wegen langen Koalitionsverhandlungen. --MrBurns (Diskussion) 00:53, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 ----Brettchenweber (Diskussion) 22:49, 5. Jan. 2021 (CET) -1 Angela möchte in Rente, sie merkt, dass sie körperlich (Zittern) nicht mehr kann --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:57, 5. Jan. 2021 (CET) |
05 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Die Bundestagswahl 2021 wird, durch alle dazu nötigen Gesetzesänderungen legitimiert, verspätet und/oder anders als gewöhnlich (beispielsweise nur per Brief und/oder mit Wahllokalen im Freien) stattfinden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 Wird alles ganz normal ablaufen. --Geoz (Diskussion) 13:38, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Nein, die Kommunalwahlen in NRW sind auch normal abgelaufen --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
06 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Auch Ende 2021 werden wir uns, zumindest bei Zusammenkünften von vielen (die Grenze liegt bei 20-50) Menschen, zumindest in Innenräumen, noch deutlich einschränken müssen. Im Freien wird es auch eine Begrenzung geben, die aber bei 100-500 Menschen liegen wird. Dies ermöglicht jedoch den meisten Deutschen wieder ein weitgehend "normales" Weihnachtsfest mit ihren Lieben, bei dem Corona aber noch Thema bleiben wird. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) -1 Ja, aber nicht mit genau diesen Zahlen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET) |
07 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET) | Auch Ende 2021 werden noch keine Großveranstaltungen stattfinden. Auch Fußballstadien werden nur zu einem geringen Teil (höchstens 1/8 der Kapazität) besetzt werden können. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 in irgendeinem Land werdens schon eine ausreichende Durchimpfungsrate haben oder Corona fast ausgerottet wie z.B. schon 2020 in China und Neuseeland wo Sportveranstaltungen bereits mit normalen Zuschauerzahlen stattfanden. Wahrscheinlich wird sogar Deutschland so weit sein wegen den Impfungen. --MrBurns (Diskussion) 00:55, 6. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) |
08 | --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET) | Für viele Menschen wird der in #6 und #7 beschriebene Zustand langsam zur Normalität und, da kleinere Treffen und Feiern - und im Freien auch die meisten anlassbezogenen Feiern - möglich sind, wird das Fehlen von Großveranstaltungen nur begrenzt als Einschränkung empfunden werden. Die meisten früheren Großveranstaltungen (Rockkonzerte, Festivals etc.) sind entweder insolvent oder werden nun im Fernsehen, Radio und/oder Internet übertragen bzw. gestreamt. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2021 (CET) | -1 Im Laufe des Sommers wird sich die Corona-Lage normalisieren, was den Leuten die Zeit gibt, sich wieder an Groß- und Kleinveranstaltungen im Freien zu gewöhnen. Wenn dann im Spätherbst die dritte Welle kommt (unter den Impfmuffeln) wird man sie etwa genau so vermissen, wie jetzt. --Geoz (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2021 (CET) -1 ich tippe eher darauf, dass der Nachholbedarf zu neuen "Goldenen Zwanzigern" führen wird --Diorit (Diskussion) 12:34, 8. Jan. 2021 (CET) |
09 | --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET) | In einigen Staaten wird man die notwendige Durchimmunisierung von 60% bis zum Jahresende erreichen und somit zur Normalität zurückkehren können (abgesehen eventuell von Reisebeschränkungen) währen das in anderen Staaten noch nicht der Fall sein wird. | +1 --MrBurns (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET) Meine #07 mit den Großveranstaltungen bezog sich auf Deutschland. In irgendeiner autoritären Diktatur (Russland, Türkei) werden sie schon 60 % geimpft bekommen... |
-1 So viele Stechimmen gibt es in ganz Europa nicht, um eine 60%ige Durchimmniisierung zu erreichen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2021 (CET) -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:02, 31. Jan. 2021 (CET) |
10 | -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET) | Söder wird Bundeskanzler. | +1 -- --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:51, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2021 (CET) +1 Er wird sich wohl "überreden" lassen, zu kandidieren. --Brettchenweber (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2021 (CET) +1 Weil er in der Covid-Krise mit Abstand die beste Figur macht - übrigens mit Fortsetzung einer schwarz-roten Koalition. --Koyaanis (Diskussion) 14:52, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 wie denn, gegen die vereinten CDUler. --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Die Union wird keinen CSUler als Kanzler dulden. --Geoz (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2021 (CET) |
11 | -- Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET) | Joachim Löw ist Ende 2021 nicht mehr Fußball-Bundestrainer. | +1 --Raugeier (Diskussion) 10:54, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET) Das glaubte ich zwar schon nach der Schmach von Sevilla, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... +1 Ich würde noch weitergehen: Nach der EM ist Schicht im Schacht. --Koyaanis (Diskussion) 15:04, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 5DKino |
12 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) | Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021 werden die Grünen nicht mehr stärkste Partei | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) +1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2021 (CET) -1 Kretschmer repräsentiert glaube ich den gemeinsamen Nenner für viele. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
13 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) | Bei der Bundestagswahl 2021 erreichen die Grünen einen Stimmenanteil zwischen 14 und 17% | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2021 (CET) +1 denke, drüber. -- Chrxix (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Der Stimmenanteil wird (deutlich) höher ausfallen. -1 Unwahrscheinlich, dass beide genau diesen Bereich treffen. --Expressis verbis (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2021 (CET) -1, denke sogar mehr. -- Chrxix (Diskussion) 16:14, 23. Jan. 2021 (CET) |
14 | 5DKino | Mindestens ein Deutscher bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. | +1 5DKino
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) Und zwar Uğur Şahin und Özlem Türeci für den Impfstoff. |
|
15 | 5DKino | Bündnis 90/Die Grünen bekommen bei der Bundestagswahl hinter der CDU/CSU die meisten Stimmen. | +1 5DKino +1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
16 | Muck | Schottland wird ein neues Referendum zum Austritt aus dem Vereinigtem Königreich und zum Wiedereintritt als sebständiger Staat in die EU initiieren. | +1 Muck -- Muck (Diskussion) 15:26, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2021 (CET) Hoffentlich hat die EU auch das Licht angelassen... +1 Hatte eigentlich schon dieses Jahr damit gerechnet. --Brettchenweber (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2021 (CET) |
-1 glaub ich nicht, da das britische Parlament einem Referendum zustimmen müsste --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) das kommt erst nach Corona.
-1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET)
-1 5DKino |
17 | Koyaanis | Deutschland scheidet bei der Fußball-Europameisterschaft mit drei Niederlagen in der Vorrunde aus. | +1 --Koyaanis (Diskussion) 15:12, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2021 (CET) Vorrundenaus ja, aber nicht mit drei Niederlagen.
-1 5DKino |
18 | --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET) | Bündnis 90/Die Grünen ist auch nach der Bundestagswahl 2021 kein Teil einer deutschen Bundesregierung | +1 Da Markus Söder Kanzler wird, ist davon auszugehen. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 15:50, 6. Jan. 2021 (CET) Ich glaube es selber nicht. |
Meta | --91.141.2.202 | Von den bislang abgegeben Prognosen treffen exakt 12 zu, alternativ treffen genau 12 nicht zu. | +1 --91.141.2.202 16:10, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
20 | 5DKino | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird in 2021 auf über 3 Millionen ansteigen. | +1 5DKino
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
21 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | Michel Houellebecq erhält 2021 den Nobelpreis für Literatur. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 5DKino -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) jedes 3. Jahr kommt der ex-Ostblock dran |
22 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET) | Alexei Anatoljewitsch Nawalny wird im Lauf des Jahres 2021 nicht nach Russland zurückkehren. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET) |
|
23 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET) | Schalke 04 beendet die Bundesliga Saison 2020/21 auf dem 17. oder 18. Tabellenplatz. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Sie werden 18., also Letzter.
+1 --Koyaanis (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2021 (CET) Mit einer mieseren Statistik als seinerzeit Tasmania Berlin. |
-1 5DKino) -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) -1 werden 16. und gewinnen die Relegation. --MrBurns (Diskussion) 06:07, 18. Jan. 2021 (CET) |
24 | --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET) | Im November oder Dezember 2021 beginnt der Dritte Weltkrieg. | +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2021 (CET)
+1 Fast jeder Krieg ist inzwischen ein Weltkrieg, da nicht nur Nachbarn beeiligt sind. Somit keine Prognose, eher eine Feststellung.-- →KPG← 13:37, 19. Jan. 2021 (CET) |
-1 Und wer soll den auslösen ? --Koyaanis (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2021 (CET)
-1 --ObersterGenosse (Diskussion) 18:25, 6. Jan. 2021 (CET) Es könnte durchaus ein gefährlicher Krieg ausbrechen, aber kein Dritter Weltkrieg. -1 Ab November ist es viel zu kalt für einen Weltkrieg.5DKino |
25 | Koyaanis | Holstein Kiel steigt in die 1. Bundesliga auf, während der Hamburger SV als Tabellenvierter einmal mehr leer ausgeht. | +1 DER Traum eines jeden Schleswig-Holsteiners ! :) --Koyaanis (Diskussion) 17:56, 6. Jan. 2021 (CET) | -1 --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Kiel steigt nicht auf, bestenfalls vergeigen sie die Relegation gegen Schalke -1 nie gehört. Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
26 | Carlos-X | Bei der UN-Klimakonferenz 2021 einigen sich alle Unterzeichner auf ein Netto-Null-Ziel bis 2050. | -1, --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) , oder es gibt kaum Unterzeichner -1 Und Angela Merkel wird Päpstin. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET) | |
27 | Carlos-X | Auf YouTube erreicht erstmals ein Video 10 Milliarden aufrufe. | +1 Bluemel1 18:31, 31. Jan. 2021 (CET) |
-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
28 | Nightflyer | Trump wird alle Festgenommenen, die das Capitol stürmten, begnadigen. | +1 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:58, 6. Jan. 2021 (CET) | -1. Dafür reicht die Zeit nicht. Die müssten ja erst verurteilt werden. --AMGA (d) 00:48, 7. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
29 | Plecotus auritus | Die USA schlittern bis zum 31.12. knapp am Bürgerkrieg vorbei. | +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 00:41, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) --Raugeier (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET) Die schlittern weit vorbei. Die "Liberalen" haben einfach nicht genug Waffen -1 5DKino |
30 | Elrond | Aufgrund der heutigen Vorkommnisse ; Donald verliert die Wahl, will es aber nicht anerkennen, verbarrikadiert sich im Weißen Haus und ruft Milizen auf den Plan, um ihn zu stützen. | +1. Elrond | -1, da er eine ordentliche Amtsübergabe angekündigt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:32, 7. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2021 (CET) |
31 | --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET) | Prinz Philip wird 100 | +1. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:23, 7. Jan. 2021 (CET) Der schafft das. +1 Dat jönn isch dem --Elrond (Diskussion) 19:43, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) -1 Die Zeit der "Jugend" bricht an. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2021 (CET) |
32 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | In Deutschland wird es, nach (mehr oder weniger) deutlichen Lockerungen, noch mindestens zwei Lockdowns geben, die in ihrer Strenge dem jetzigen entsprechen oder ihn sogar übertreffen. Als Lockdown gilt dabei nur eine Situation, in der Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, geschlossen sind und/oder Kontaktbeschränkungen bzw. -verbote bestehen, die Kontakt mit mehr als 10 Personen aus mehr als drei verschiedenen Haushalten, auch im Freien, weitgehend ausschließen. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) Einer im Spätsommer, nach der EM, und einer im Spätherbst/Winter
+ 1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) |
33 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Der aktuelle Lockdown wird vor dem 15. März nicht derart gelockert, dass Geschäfte, die nicht der Deckung des täglichen Bedarfs dienen, wieder in mehr als drei Bundesländern öffnen dürfen. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) + 1 Ich muss mal wieder in den Baumarkt und zum Frisör, aber wird wohl nix. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET)
|
34 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Am Ende des Jahres hatten in Deutschland über 80 % der Restaurants und/oder Fitnessstudios und der Freizeiteinrichtungen (Zoos, Museen, Schwimmbäder,...) aufgrund von Beschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie mehr Tage geschlossen als sie offen hatten. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) |
|
35 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Die AfD wird am 31.12.2021 an mindestens einer deutschen Landesregierung, aber nicht an der Bundesregierung beteiligt sein. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Marcus Schätzle 21:07, 16. Jan. 2021 (CET) |
36 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Die Beteiligung der AfD an einer oder mehreren deutschen Landesregierung(en) wird ihren bundesweiten Umfragewerten merklich (also um mindestens 2 %) schaden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 wird es nicht geben. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
37 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) | Entweder hat Andreas Scheuer am 31.12.2021 noch das Amt des Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland inne, oder Qualifikation erweist sich - im Sinne des Zitats von Cem Özdemir - auch bei der Bildung der nächsten Bundesregierung als ein unüberwindbares Hindernis, um Verkehrsminister zu werden. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:32, 7. Jan. 2021 (CET) +1 die Koalitionsverhandlungen werden länger dauern.-- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
|
38 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Angesichts des vielen Unterrichtsausfalls an deutschen Schulen sehen sich auch die Kultusminister*Innen mehrheitlich gezwungen, alle Schüler die jeweilige Klasse wiederholen zu lassen. | -1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) Schön wärs. Aber das geht mit Gebauer, Eisenmann, Lorz, Rabe oder Tonne in solchen Ämtern nicht. -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) | |
39 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Das Abitur 2021 in mehr als der Hälfte der deutschen Bundesländer wird ohne oder mit ausschließlich digitalen Prüfungen stattfinden - und trotzdem volle Anerkennung an Universitäten dieser Republik finden. Alternativ wird ein Durchschnittsabitur vergeben, wie es Rezo schon im April 2020 gefordert hat. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) |
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 15:07, 8. Jan. 2021 (CET) Finde ich mit Blick auf unsere hochkompetenten Kultusminister sehr unwahrscheinlich. -1 Scheibe(nkleister). -- Chrxix (Diskussion) 16:19, 23. Jan. 2021 (CET) |
40 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Ein Video von Rezo zu einem politischen Thema wird ähnlich viele Aufrufe und/oder Medienberichte nach sich ziehen und/oder ähnlich viel Einfluss auf die Politik (vor allem: ein oder mehrere Wahlergebnisse) haben wie Die Zerstörung der CDU. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | -1 Wenn die CDU sich nicht so aufgeregt hätte, hätte das Video deutlich weniger Einfluss bekommen. Glaub nicht dass die CDU oder andere wieder genau den gleichen Fehler machen werden. --MrBurns (Diskussion) 06:26, 8. Jan. 2021 (CET) -1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) -1 5DKino |
41 | --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) | Die Bewegung Querdenken wird Ende 2021 in ihrer jetzigen Form nicht mehr existieren, sei es durch Aufspaltung, staatliche Maßnahmen (z.B. Vereinsverbote), private Maßnahmen (z.B. Kontosperrungen und -kündigungen) oder das Ende der Pandemie. Ihre Funktionsträger (Attila Hildmann, Bodo Schiffmann, Michael Ballweg und Samuel Eckert) werden wieder so bedeutungslos, dass Ende 2021 nur noch sehr wenige aktuelle Medienberichte und andere Relevanzhinweise zu finden sind. | +1 --ObersterGenosse (Diskussion) 21:47, 7. Jan. 2021 (CET) +1 --Diorit (Diskussion) 12:46, 8. Jan. 2021 (CET) |
-1 Die sind unersättlich und faktenresistent. --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET) |
42 | --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET) | Es gibt in mindestens einem europäischen Land eine Revolution des Pöbels, das die Macht übernimmt; alle Politiker werden verhaftet und auf einer einsamen Insel verbannt. --Enbua8 [*‿*] 15:55, 10. Jan. 2021 (CET) | +1 --Enbua8 [*‿*] 17:24, 9. Jan. 2021 (CET) | -1 der erste Teil mag eintreten, die Prognose wird spätestens an alle Politiker scheitern --91.141.0.229 18:54, 10. Jan. 2021 (CET) -1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
43 | --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | Es wird im Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich geben, die mit den Folgen des Brexit zusammenhängen und erst nach 2021 abgeschlossen werden. --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | +1 --MrBurns (Diskussion) 02:16, 11. Jan. 2021 (CET) | -1 -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
44 | --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | 2019 hatten wir in der Norddeutschen Tiefebene einen sehr trockenen, sommerlich warmen Mai; vergangenes Jahr einen knochentrockenen April. Ich postuliere einen Trend: Dieses Jahr gibt es einen knochentrocken, aber eisig kalten März mit vielen Hochdruck- Ostwindwetterlagen. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) |
-1 wird warm. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
45 | --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | Donald Trump wird dieses Jahr eine neue politische Partei gründen, die in den Medien oft mit der American Party verglichen wird. --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | +1 --Geoz (Diskussion) 16:14, 17. Jan. 2021 (CET) | -1 Das würde nur passieren, wenn die Republikaner genug Eier in der Hose hätten und Herrn Trump in die Wüste schicken. Aber das wird leider nicht pasieren, da sind in dieser Hinsicht zu viele Kastraten dort unterwegs. --Elrond (Diskussion) 11:42, 18. Jan. 2021 (CET) -1 nicht 2021, möglicherweise 2024 falls er bei den Vorwahlen unterliegt. --MrBurns (Diskussion) 13:29, 19. Jan. 2021 (CET)|-
-1 der orange Mann ist durch. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) |
46 | Bluemel1, 23. Jan. 2021 | Bei der Landtagswahl in Liechtenstein erhält die Vaterländische Union die meisten Stimmen. | +1 Oben am jungen Rhein (so die Antwort auf die hierneben gestellte Frage). --Altkatholik62 (Diskussion) 01:35, 30. Jan. 2021 (CET) +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET) |
-1. Lang lebe Liechtenstein (wo ist das?).--Bluemel1 🔯 12:59, 23. Jan. 2021 (CET) |
47 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Die Olympiade wird auch 2021 ausfallen. | +1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET) |
|
48 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Deutschland erlebt die größte Dürre aller Zeiten. | +1 Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 21:08, 31. Jan. 2021 (CET) |
|
49 | Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) | Wikimedia Foundation nennt sich in Wikipedia Foundation um. | -1 Ich denke, man macht es nicht. -- Chrxix (Diskussion) 16:03, 23. Jan. 2021 (CET) -1 na, sowas ist eher bei Silicon Valley Konzernen üblich als bei gemeinnützigen Orgas. --MrBurns (Diskussion) 22:09, 26. Jan. 2021 (CET) | |
50 | Bluemel1, 24. Jan. 2021 | Her Majesty dies. | +1 Nun ja.--Bluemel1 🔯 17:43, 24. Jan. 2021 (CET) | -1 Reptiloid. -- Chrxix (Diskussion) 11:24, 26. Jan. 2021 (CET) -1 Diese Royals sind sehr zählebig. Hat man ja schon bei ihrer Mutter gesehen und ihr Mann wird 2021 100. --MrBurns (Diskussion) 22:07, 26. Jan. 2021 (CET) |
51 | ![]() |
Söder wird Bundeskanzler und führt einen Corona-Gedenkfeiertag ein. | +1. itu | -1. Bluemel1 🔯 09:38, 6. Feb. 2021 (CET) |
52 | --Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET) | Weil ich den Einsendeschluss verpasst habe, wird diese Prognose nicht gewertet. | +1. --Enbua8 [*‿*] 22:06, 7. Feb. 2021 (CET) |
Diskussion
Hm, ich verstehe ja immer nicht den Sinn von so komplizierten Doppelprognosen wie 25. Das "gewinnt" ja nur, wenn tatsächlich Kiel aufsteigt UND HSV 4. wird. Wenn beide oder keiner oder nur der HSV aufsteigt, oder Kiel aufsteigt, aber HSV 5. (oder schlechter) wird, oder HSV 3. und die Relegation verliert, müsste man dagegen wetten. Aber gut... --AMGA (d) 18:09, 6. Jan. 2021 (CET)
- So kompliziert ist es doch gar nicht, da der HSV den vierten Platz in den letzten beiden Jahren abonniert hat. --Koyaanis (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2021 (CET)
- Doppelprognosen sollten dann immer als UND-Verknüpfung gelten, also als nicht eingetroffen, wenn eine der Teilprognosen nicht eintrifft. --Expressis verbis (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)
- Na komm, das macht es doch gerade interessant. :) --Koyaanis (Diskussion) 22:16, 6. Jan. 2021 (CET)
- Lustig fände ich auch wikipediainterne Prognosen. So nach der Art: Benutzer XY ist aufgrund fremder/abweichender/nicht zu der eigenen Überzeugung passender Meinungen anderer Benutzer zu Artikeln in seinem "Fachgebiet" völlig von der Rolle. So, dass er selbige zwanghaft als "Sockenpuppenspieler", hilfsweise als "Verschwörungstheoretiker" bezeichnet oder zumindest diese als "Diskussionsaccount" o.ä. per mißbräuchlicher VM zu denunzieren oder zu diskreditieren versucht.--Raphael65 (Diskussion) 06:01, 12. Jan. 2021 (CET)-
Ob es demnächst schon die ersten Punkte zu verteilen gibt? These 22 scheint ja kurz vor der Beantwortung zu stehen. --Brettchenweber (Diskussion) 17:25, 13. Jan. 2021 (CET)
- Wie das? Wirklich ausschließen dass er 2021 zurückkehren wird kann man ja nur wenn 2021 vorbei ist (wenn er sterben sollte kann noch immer seine Leiche zurückkehren). --MrBurns (Diskussion) 05:52, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hatte übersehen, dass sich alle links versammeln und sich in die rechte Spalte tatsächlich niemand eingetragen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 06:28, 14. Jan. 2021 (CET)
Diese Auflistung ist doch sehr deutschlandlastig. Wie wäre es mit Prognosen über Österreich und die Schweiz? --Sympatischer Politiker (Diskussion) 12:53, 18. Jan. 2021 (CET)
- Nur zu! --Elrond (Diskussion) 14:50, 18. Jan. 2021 (CET)
- Dann mach doch, Kerle. Und Liechtenstein nicht vergessen. Elsass und Südtirol, was geht da ab?--Bluemel1 🔯 12:56, 23. Jan. 2021 (CET)
Nr. 30 ist zum Glück doch rot geworden. --Elrond (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2021 (CET)
Prognose 50 sollte meiner Meinung nach gestrichen werden. Auf den Tod eines Menschen zu wetten ist menschenverachtend. --5DKino (Diskussion) 19:07, 27. Jan. 2021 (CET)
- Dann müsste man auch #31 rausnehmen, im Prinzip wird da auch gewettet, ob jemand vor einem definierten Zeitpunkt stirbt oder nicht. --77.119.128.116 20:39, 27. Jan. 2021 (CET)
- Streng genommen, ja. Ich persönlich halte nichts von solchen Prognosen. --5DKino (Diskussion) 20:54, 27. Jan. 2021 (CET)
- Wäre hier um Echtgeld gewettet worden, würde ich zustimmen. Aber eine Prognose in dieser Form kann meiner Meinung nach kaum "menschenverachtend" sein - es steht auch nichts auf dem Spiel, wodurch man auf den Tod "hoffen" könnte/müsste. Außerdem kann, soweit ich informiert bin, nach dem Ausbruch im Altenheim in Leverkusen, Prognose 1 schon auf grün... --ObersterGenosse (Diskussion) 15:51, 2. Feb. 2021 (CET)
- Nach der Logik könnte ich also auch darauf wetten, wieviel Frauen in diesem Jahr vergewaltigt werden, oder wieviel Kinder von Autos überrollt werden. Es geht ja um nichts. --5DKino (Diskussion) 20:53, 3. Feb. 2021 (CET)
Mal abgesehen, dass bei Nummer 51 der Einsendeschluss verpasst wurde, geht es hauptsächlich um den Gedenktag oder um das Kanzleramt? Letzteres hätten wir bereits mit Nummer 10. --178.165.131.34 01:48, 6. Feb. 2021 (CET)
Nr. 1 trifft zu, wenn man diesen Artikel aus Spon zu Rate zieht: [7] --Diorit (Diskussion) 07:32, 9. Feb. 2021 (CET)
Bleiben die Apotheken auf den FFP2-Masken sitzen?
Inzwischen kann man die Masken zumindest im Hunderterpack für ca. 30 Cent/Stk. erwerben (kosten im Moment beim Discounter einzeln € 0,99), zahlt dafür also ungefähr so viel wie den Eigenanteil von 2 Euro für sechs Masken auf Bundescoupon, falls man denn mal welche bekommt - die Coupons, meine ich. Ich wage die Prognose, daß es bei weiter fallenden Preisen die Masken demnächst überall kostenlos gibt: die Einzelhändler stellen sie am Ladeneingang am Desinfektionsmittelspender zur gefälligen Benutzung bereit, verbunden mit der Ermahnung, sie nach dem Verlassen des Geschäfts doch bitte nicht einfach auf den Boden, sondern in den bereitstehenden Abfallbehälter zu werfen. Wer nach dem Einkauf noch mit der Coronabahn fahren muß, tut das aber nicht, sondern beläßt sie einfach auf seinem Rüssel. Daß dem Apotheker aus Steuermilliarden so ca. das Zwanzigfache des Warenwerts vergütet wird, stößt inzwischen allgemein auf deutliches Befremden. apotheke-adhoc berichtet, daß ein Apotheker aus Bergisch-Gladbach den Kunden bis zu 30 Masken pro Coupon aushändigt, also die fünffache Menge der nominell sechs, und damit immer noch ein gutes Geschäft macht; andere Apotheken machen das noch nicht so extrem, sondern geben halt 10-20 Masken pro Berechtigungsschein. Jedenfalls dürfte die Bereitschaft, sich mit nur sechs Masken abspeisen zu lassen oder die Berechtigungsschein überhaupt zur Einlösung vorzulegen, deutlich abnehmen - sich überschlagende Rabatt- und Zugabeangebote, um in den Besitz der lukrativen Scheine zu gelangen, könnten damit zu einer schieren Überlebensfrage der Medizinverkäufer werden, erst recht, wenn die sich in der Vorfreude auf den Milliardensegen auf, aus heutiger Sicht, überteuerte Lieferanten eingelassen haben sollten. --95.116.174.161 19:02, 31. Jan. 2021 (CET)
- Manche Apotheken verzichten auch schon auf die 2 € Zuzahlung pro Coupon...--Hopman44 (Diskussion) 19:06, 31. Jan. 2021 (CET)
- Das sind die, die deswegen noch nicht abgemahnt wurden. --95.116.174.161 20:35, 31. Jan. 2021 (CET)
Habe meine beiden Coupons gegen 24 Masken ohne Zuzahlung getauscht. Benutzerkennung: 43067 08:15, 2. Feb. 2021 (CET)
- Habe 50 Masken, aber mit Zuzahlung und 4 Euro Versandkosten, von einer Apotheke der Inhaberfamilie Kerckhoff in Bergisch-Gladbach bekommen. Die haben auch noch genug und nehmen weitere Bestellungen an. --77.3.193.235 13:24, 11. Feb. 2021 (CET)
Das Nachstehende ist keine Antwort auf das Vorstehende, sondern nur ein fehlplazierter Beitrag eines Regelignoranten:
- Habe heute gefragt, wieviele Masken ich für den Coupon bekomme. Antwort: 6. Kein Entgegenkommen. Dann eben nicht! Bevor die 30 Euro verschleudern bzw. in die eigene Tasche stecken, lass ich den eher verfallen. Ich versuche es noch in anderen Apotheken.--46.79.148.207 14:19, 5. Feb. 2021 (CET)
Musik erkennen
Hallo zusammen. Hat jemand eine Idee, welche Melodie hier (YouTube, 8:25 bis 8:40) mit neuem Text zu hören ist? Für Hinweise wäre ich dankbar. --109.125.72.174 21:39, 31. Jan. 2021 (CET)
- So leicht war die Frage nicht gemeint? Andrea Doria.--Wikiseidank (Diskussion) 11:09, 1. Feb. 2021 (CET)
- Die ersten Takte erinnern an Grönemeyers Currywurst (Lied)--Doc Schneyder Disk. 11:18, 1. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt, der Anfang ist ein bisschen ähnlich, Currwurst ist aber aus den 1980ern, die Aufnahme der Rentnerband entstand 1974. --109.125.72.174 11:53, 1. Feb. 2021 (CET)
- Nein, ich meinte nicht das erste Lied, sondern im vierten Lied "Der Jazz kommt aus Hamburg" die erste Melodie ab 8:25 --109.125.72.174 11:57, 1. Feb. 2021 (CET)
- Die ersten Takte erinnern an Grönemeyers Currywurst (Lied)--Doc Schneyder Disk. 11:18, 1. Feb. 2021 (CET)
- Vermutlich nur verlinkt, weil gleich danach das N-Wort fällt, stimmts?! --AMGA (d) 11:22, 1. Feb. 2021 (CET)
- Nee, darum geht es mir nicht. Mir geht um das Lied 8:25 bis 8:40. --109.125.72.174 11:53, 1. Feb. 2021 (CET)
- Nutella, Nutella, Nutella.--Bluemel1 🔯 07:02, 2. Feb. 2021 (CET)
- Was zahlt dir Ferrero für die Stotterwerbung? -- →KPG← 22:17, 2. Feb. 2021 (CET)
- Nutella, Nutella, Nutella.--Bluemel1 🔯 07:02, 2. Feb. 2021 (CET)
- Sonst keiner eine Idee? --109.125.72.174 19:35, 6. Feb. 2021 (CET)
Anscheinend verstorbener Benutzer, was tun?
Nachdem ich bei einem (älteren) Benutzer, von dem ich wusste, dass ich ihn vor Jahren mal nach einer Änderung in einem Artikel etwas unfreundlich angegangen hatte (damals war ich wahrscheinlich auch echt ein Kotzbrocken), gerade nachsehen wollte, was mit ihm ist und dafür seine Benutzerseite und Beitragsliste besucht habe, musste ich feststellen, dass seit etwa 15, fast 16 Monaten keine Beiträge mehr kamen. Da auf der Benutzerseite Klarname und Porträtbild vorhanden waren, habe ich erst einmal nach dem Namen gesucht, und direkt eine Todesanzeige von Oktober 2019 gefunden, mit passenden Daten und demselben Bild. Was soll ich jetzt machen? Soll ich das irgendwo melden? Irgendwie hatte ich, obwohl es eigentlich keinen Sinn mehr hat, den Drang ihm jetzt für eine Änderung noch zu danken – vielleicht aus schlechtem Gewissen. Ich hätte drei Jahre Zeit gehabt, mich für meine Unfreundlichkeit damals zu entschuldigen. Asche auf mein Haupt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:16, 1. Feb. 2021 (CET)
- WP:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer, aber, falls noch nicht aufgeführt, am besten erstmal auf der Diskussionsseite ansprechen. --AMGA (d) 08:32, 1. Feb. 2021 (CET)
- Es scheint tatsächlich nicht optimal gelöst zu sein. Immerhin liegt es in der Natur der Sache, dass bei der Menge an Autoren mit einer Fluktuation u rechnen ist. Etliche Anwendungen bitten periodisch um kurze Bestätigung der Mitgliedschaft per Mailantwort. Bleibt das mehrfach ohne Reaktion, landet das Mitglied im Nirwana. Logisch, im Alleingang sind solche Lösungen kaum durchzuziehen, aber andenkbar.-- →KPG← 08:41, 1. Feb. 2021 (CET)
- Dafür würde es hier keine Mehrheiten geben, zumal man ja nicht einmal eine Mailadresse angeben *muss*. Wäre auch genauer zu definieren, was "im Nirwana" hier bedeuten würde. Mit ziemlicher Sicherheit nicht "Konto/Benutzername wieder verfügbar", nicht zuletzt wegen Urherberrecht. --AMGA (d) 10:20, 1. Feb. 2021 (CET)
- Muss man keine Mail angeben? Ich meine, ich musste es damals, aber das ist 2 Dekaden her und da schwindet langsam die Erinnerung im Demenzbunker. Ich kenne Seiten, da werden alte Beiträge der Inaktiv*innen ausgegraut oder durch Nummer ersetzt und deren PM geht nicht mehr. OK, ob es sollte oder nicht, wird kaum im Café entschieden, dafür gibt es andere Vorschlagsseiten. Fur Heldengedenkstätten bin ich nicht und auch Kondolenzlisten werden kaum die trauernde Verwandtschaft erreichen. Aber mitunter hat man ja mal eine Rückfrage oder will Änderungen mit Hauptautor*innen abstimmen. Dazu sollten sie präsent sein, sonst könnte man es sich sparen. -- →KPG← 10:59, 1. Feb. 2021 (CET)
- Mit "hier" meinte ich auch die WP im Ganzen, inkl. der zuständigen "Vorschlagsseiten". Nur so als Voraussage. Re Heldengedenkstätten & Kondolenzlisten: nee, da ist man supervorsichtig, von wegen (sehr restriktiv verstandener) "Pietät" - der Begriff fällt dort "gern" in Diskussionen. Vor allem wegen vermeintlich doch mitlesender Familienangehöriger. Klar. Der Tote ist ja auch tot, dem kann es egal sein. --AMGA (d) 11:30, 1. Feb. 2021 (CET)
- Dafür gibt es doch schon Lösungen. Jeden Monat einmal den STOP-Knopf drücken - und nichts passiert. Drückt man ihn nicht mehr, hat entweder der Kopf oder die Seele nachgegeben und eine eMail mit Details macht sich auf den Weg. Darin könnte man sogar schwerste Beleidigungen oder härteste Tatsachen einfügen, denn posthum ist bis jetzt noch keiner gesperrt worden.
- Das wirft aber die Frage auf, ob infinit Gesperrte nach dem Ableben weiterhin gesperrt bleiben oder ob man da Gnade und Vergebung walten lässt. Ich vermute mal: Nein. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 12:50, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wieso, erwiesenermaßen verstorbene Benutzer bzw. deren Konten werden doch generell gesperrt, wenn sie es noch nicht sind. --AMGA (d) 13:36, 1. Feb. 2021 (CET)
- Mit "hier" meinte ich auch die WP im Ganzen, inkl. der zuständigen "Vorschlagsseiten". Nur so als Voraussage. Re Heldengedenkstätten & Kondolenzlisten: nee, da ist man supervorsichtig, von wegen (sehr restriktiv verstandener) "Pietät" - der Begriff fällt dort "gern" in Diskussionen. Vor allem wegen vermeintlich doch mitlesender Familienangehöriger. Klar. Der Tote ist ja auch tot, dem kann es egal sein. --AMGA (d) 11:30, 1. Feb. 2021 (CET)
- Muss man keine Mail angeben? Ich meine, ich musste es damals, aber das ist 2 Dekaden her und da schwindet langsam die Erinnerung im Demenzbunker. Ich kenne Seiten, da werden alte Beiträge der Inaktiv*innen ausgegraut oder durch Nummer ersetzt und deren PM geht nicht mehr. OK, ob es sollte oder nicht, wird kaum im Café entschieden, dafür gibt es andere Vorschlagsseiten. Fur Heldengedenkstätten bin ich nicht und auch Kondolenzlisten werden kaum die trauernde Verwandtschaft erreichen. Aber mitunter hat man ja mal eine Rückfrage oder will Änderungen mit Hauptautor*innen abstimmen. Dazu sollten sie präsent sein, sonst könnte man es sich sparen. -- →KPG← 10:59, 1. Feb. 2021 (CET)
- Dafür würde es hier keine Mehrheiten geben, zumal man ja nicht einmal eine Mailadresse angeben *muss*. Wäre auch genauer zu definieren, was "im Nirwana" hier bedeuten würde. Mit ziemlicher Sicherheit nicht "Konto/Benutzername wieder verfügbar", nicht zuletzt wegen Urherberrecht. --AMGA (d) 10:20, 1. Feb. 2021 (CET)
- Es scheint tatsächlich nicht optimal gelöst zu sein. Immerhin liegt es in der Natur der Sache, dass bei der Menge an Autoren mit einer Fluktuation u rechnen ist. Etliche Anwendungen bitten periodisch um kurze Bestätigung der Mitgliedschaft per Mailantwort. Bleibt das mehrfach ohne Reaktion, landet das Mitglied im Nirwana. Logisch, im Alleingang sind solche Lösungen kaum durchzuziehen, aber andenkbar.-- →KPG← 08:41, 1. Feb. 2021 (CET)
- Am ehesten würde ich hier:WP:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen nützliche Hinweise und hier:WP:FzW sinnvolle Antworten auf weitergehende Fragen erwarten. --Blutgretchen (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2021 (CET)
- Also, was sollte ich tun? Da nachfragen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:49, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hast Du die Hinweise gelesen, z. B. den Hinweis, dass Du einen Admin benachrichtigen solltest, falls die Todesnachricht gesichert ist? Wenn Deine anderen Fragen da nicht beantwortet werden, solltest Du entweder auf der dortigen Diskussionsseite oder auf WP:FzW nachfragen. Dort passt das mehr als hier. --Blutgretchen (Diskussion) 15:18, 7. Feb. 2021 (CET)
- Also, was sollte ich tun? Da nachfragen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:49, 7. Feb. 2021 (CET)
Putins Teufelsgebräu
Das mit dem Sputnik-Impfstoff kann ja nichts sein, stellte man fest. Fahrlässiger Pfusch ohne die üblichen jahrelangen Studien. Die hat zwar auch Biontech nicht, mit dem wir gerade unsere Senioren beglücken, aber egal. The Lancet publiziert nun eine Wirksamkeit von 91,6 % für Sputnik V.[8] Selbstverständlich gab es auch ernsthafte Nebenwirkungen: Bei 0,3 % der Geimpften. Sowie bei 0,4 % der mit einem Placebo Geimpften... --178.193.6.136 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)
- Die Kritik die ich dazu gehört hab war etwa "Erzählt uns nichts von fertigem Impfstoff wenn ihr die Phase III nicht mal begonnen habt" und "Gebt die Daten frei, schickt eure Studie durch ein Peer Review und dann schauen wir". Haben Sie gemacht und wie es ausschaut haben wir jetzt einen weiteren hochwirksamen Impfstoff. Und wenn morgen Nordkorea das gleiche macht, dann freue ich mich auch darüber. Wir können aktuell jeden Impfstoff gebrauchen. --Carlos-X 16:15, 2. Feb. 2021 (CET)
- Eigentlich sollte man erwarten dass Sputnik in einem freien Land von kompetenten Wissenschaftlern und Behörden getestet wird und nicht unbedingt auf Daten aus Russland vertraut wird. --
itu (Disk) 16:34, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das mit dem Sputnik-Impfstoff kann ja nichts sein, stellte man fest Das hat niemand festgestellt. Das Problem war, daß Sputnik nicht die Phase III der Testung durchlaufen hat, was ein Gesundheitsriskio darstellt. Putin hat sich bislang übrigens noch nicht impfen lassen. Er will es jetzt machen, nachdem es nun einschlägige Testungen gibt. Das ist auch vernünftig. Zuvor dienten allerdings Teile der russischen Bevölkerung als Versuchskaninchen.
- Fahrlässiger Pfusch ohne die üblichen jahrelangen Studien. Die hat zwar auch Biontech nicht Wie lange willst Du denn warten? Noch weitere fünf Jahre? Es handelt sich um eine Pandemie, da sollte so etwas ein bißchen schneller gehen als bei anderen Medikamenten, z. B. gegen Warzen. Meinst Du nicht auch?
- Deshalb: Toll, daß der Impfstoff wirkt. Das könnte alle weiterbingen.
- Nun habe ich eine Frage an Dich: Würdest Du ein ungetestes Medikament, das ich gerade im Labor zusammengemischt habe, einfach mal einnehmen?--IP-Los (Diskussion) 18:50, 2. Feb. 2021 (CET)
- Der laxe Umgang mit chemischen Kampfstoffen, die Handhabung von Dopingkontrollen im Sport und die damit verbundene Verstrickung von Dopingagentur und staatlichen Stellen sollte eigentlich ausreichen, um angesichts der 91% nicht sofort in Jubel auszubrechen. --Expressis verbis (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2021 (CET)
- Eigentlich sollte man erwarten dass Sputnik in einem freien Land von kompetenten Wissenschaftlern und Behörden getestet wird und nicht unbedingt auf Daten aus Russland vertraut wird. --
- Anfangs waren Zweifel sicher angebracht. Russland ist nunmal kein Vorreiter in Sachen Technologie, und was genau Propaganda und was Tatsachen sind, was offizielle russische Quellen verlautbaren, ist auch nicht immer klar. Wenn aber ein so renommiertes westliches Fachblatt wie Lancet die Wirksamkeitsstudie zu Sputnik-V veröffentlicht, darf man davon ausgehen, dass diese Studie valide ist… --Gretarsson (Diskussion) 21:48, 2. Feb. 2021 (CET)
- Unabhängig davon, wie brauchbar Sputnik tatsächlich ist, aber eine Wirksamkeit von 91,6 % ist schon Oberklasse. Es gibt genügend Impfstoffe, die schon jahrelang bedenkenlos eingenommen werden, und ‚nur‘ um die 60 % Wirksamkeit haben. Dazu gehören etliche der jährlich verabreichten Grippeimpfungen. Der Zahlenwert wird oft total falsch interpretiert, auch von den Medien. Für die übliche Grippeschutzimpfung heißt es beispielsweise: „In einer Saison mit geringer Verbreitung des Grippevirus liegt die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung etwa bei 50 %. Diese Zahl bedeutet aber nicht, dass 5 von 10 Geimpften vor der Grippe geschützt sind. Sie bedeutet, dass von je 100 Personen ohne Impfung zwei eine bestätigte Influenzainfektion bekamen, und von je 100 Personen mit Impfung nur eine.“ Daher ja auch der ganze Zirkus mit den Placebos. Sonst hätte man keinen überprüfbaren Vergleich. Richtig ist: „Die 90 % beziehen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, sondern auf die der Infizierten.“ Bei insgesamt 43.000 Studienteilnehmern bei Biontech/Pfizer heißt das: Für eine 90-prozentige Wirksamkeit müssten unter den Geimpften acht, in der Placebo-Gruppe 86 Fälle auftreten. Bei einer Wirksamkeit von 95 Prozent läge das Verhältnis bei acht Fällen in der Impfgruppe und 156 in der Placebo-Gruppe. Wenn die russischen Zahlen stimmen, ist ‚Putins Teufelsgebräu‘ recht gut! -- →KPG← 22:12, 2. Feb. 2021 (CET)
- Von Putin lernen, heisst siegen lernen.
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:15, 2. Feb. 2021 (CET)
- Hmmm, die ruhmreiche Sowjetunion hätte er sicher gerne wieder. -- →KPG← 22:30, 2. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es die DDR noch gäbe, hätte man dort bestimmt einen Impfstoff mit der Wirksamkeit von mindestens 102 % entwickelt. --Expressis verbis (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das Politbüro hat die DDR-Bürger zwar verarscht, aber nicht für vollkommen blöde gehalten. Die Wirksamkeit eines in der DDR entwickelten Impfstoffes hätte daher nicht über dem üblichen Wahlstimmenanteil der SED gelegen. Davon abgesehen, ist es nochmal eine andere Geschichte, wenn man eine Wirksamkeitsstudie bei einem unabhängigen, renommierten, peer-reviewten Fachblatt einreicht… --Gretarsson (Diskussion) 17:16, 3. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es die DDR noch gäbe, hätte man dort bestimmt einen Impfstoff mit der Wirksamkeit von mindestens 102 % entwickelt. --Expressis verbis (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Hmmm, die ruhmreiche Sowjetunion hätte er sicher gerne wieder. -- →KPG← 22:30, 2. Feb. 2021 (CET)
- Von Putin lernen, heisst siegen lernen.
- Unabhängig davon, wie brauchbar Sputnik tatsächlich ist, aber eine Wirksamkeit von 91,6 % ist schon Oberklasse. Es gibt genügend Impfstoffe, die schon jahrelang bedenkenlos eingenommen werden, und ‚nur‘ um die 60 % Wirksamkeit haben. Dazu gehören etliche der jährlich verabreichten Grippeimpfungen. Der Zahlenwert wird oft total falsch interpretiert, auch von den Medien. Für die übliche Grippeschutzimpfung heißt es beispielsweise: „In einer Saison mit geringer Verbreitung des Grippevirus liegt die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung etwa bei 50 %. Diese Zahl bedeutet aber nicht, dass 5 von 10 Geimpften vor der Grippe geschützt sind. Sie bedeutet, dass von je 100 Personen ohne Impfung zwei eine bestätigte Influenzainfektion bekamen, und von je 100 Personen mit Impfung nur eine.“ Daher ja auch der ganze Zirkus mit den Placebos. Sonst hätte man keinen überprüfbaren Vergleich. Richtig ist: „Die 90 % beziehen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, sondern auf die der Infizierten.“ Bei insgesamt 43.000 Studienteilnehmern bei Biontech/Pfizer heißt das: Für eine 90-prozentige Wirksamkeit müssten unter den Geimpften acht, in der Placebo-Gruppe 86 Fälle auftreten. Bei einer Wirksamkeit von 95 Prozent läge das Verhältnis bei acht Fällen in der Impfgruppe und 156 in der Placebo-Gruppe. Wenn die russischen Zahlen stimmen, ist ‚Putins Teufelsgebräu‘ recht gut! -- →KPG← 22:12, 2. Feb. 2021 (CET)
- „Vertraue nie den blonden Frauen und Impfung, welche Russen bauen!“ ☝️ Wer will schon einen Repto zu Hause? #dankemerkel --Heletz (Diskussion) 07:10, 3. Feb. 2021 (CET)
- Was bitte kann Merkel dafür, wenn die Russen einen Impfstoff entwickeln? Ist sie am Wetter möglicherweise auch schuld? --Kreuzschnabel 09:04, 3. Feb. 2021 (CET)
- Wer hatte denn Zweifel? Nowitschok oder Wodka wirken doch auch sehr gut! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:11, 3. Feb. 2021 (CET)
- Was bitte kann Merkel dafür, wenn die Russen einen Impfstoff entwickeln? Ist sie am Wetter möglicherweise auch schuld? --Kreuzschnabel 09:04, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe die Aufregung nicht. Merkel hat doch nach dem großen "Impfgipfel" -zwar etwas holprig im sprachlichen Ausdruck- klar gemacht, dass jeder Bürger bis zum Ende des Sommers ein "Impfangebot" erhält. Ist doch klasse und mit "Bürger" sind auch sicher Kinder und Jugendliche gemeint. Und wenn Merkel dass sagt, sind doch jegliche Zweifel albern, oder?--Raphael65 (Diskussion) 10:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Merkel kann hoffen, aber nicht entscheiden. Da war selbst Trump besser und hat üppig geordert und hier hat man derweil noch mit Hochrechnungen gepokert. Letztendlich werden die Hersteller erst mal die Bestzahlenden beliefern und wenn dir durchgeimpft haben, sind wir ein Schritt weiter in der Warteschlange. Da den Herstellern gute Geschäfte drohen, werden sie schon die Produktion anpassen. -- →KPG← 14:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Na, ja, laut einem österreichischen Blatt ist der Österreicher schuld, resp. „Die Sparsamen Vier“, die letzten Sommer ob ihrer Sparsamkeit noch gelobt wurden. Diesmal ist wohl Mutti nicht schuld. Und Uschi auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Heletz (Diskussion | Beiträge) 09:03, 4. Feb. 2021 (CET))
- Ob nun Mutti oder Uschi, man hat flott an der Realität vorbei kalkuliert. Da gab es Leute, die meinten, der Herbst wird schlimm, aber sicher nicht so krass, wie die erste Welle, man hat ja alles im Griff. Pustekuchen! -- →KPG← 10:17, 4. Feb. 2021 (CET)
- In der Zeitung zu lesen, die Schweiz hat mehr Impfdosen gekauft als die EU. Weil bisschen Pandemie, also Problem, also muss man lösen. Die Uschi hat auch irgendwas gemacht. --178.193.6.136 09:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- In welcher Zeitung stand das denn? Der SRF spricht am 3. Februar jedenfalls von lediglich „mehr als“ 32 Mio. Impfdosen, d.h. entweder du kannst nicht rechnen oder du lügst kackfrech. Davon abgesehen sind das natürlich lediglich mehr als 32 Mio bestellte Impfdosen. Angekommen waren davon am 3. Februar noch keine 335.000… --Gretarsson (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2021 (CET)
- In der Zeitung zu lesen, die Schweiz hat mehr Impfdosen gekauft als die EU. Weil bisschen Pandemie, also Problem, also muss man lösen. Die Uschi hat auch irgendwas gemacht. --178.193.6.136 09:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ob nun Mutti oder Uschi, man hat flott an der Realität vorbei kalkuliert. Da gab es Leute, die meinten, der Herbst wird schlimm, aber sicher nicht so krass, wie die erste Welle, man hat ja alles im Griff. Pustekuchen! -- →KPG← 10:17, 4. Feb. 2021 (CET)
- Na, ja, laut einem österreichischen Blatt ist der Österreicher schuld, resp. „Die Sparsamen Vier“, die letzten Sommer ob ihrer Sparsamkeit noch gelobt wurden. Diesmal ist wohl Mutti nicht schuld. Und Uschi auch nicht. (nicht signierter Beitrag von Heletz (Diskussion | Beiträge) 09:03, 4. Feb. 2021 (CET))
- Merkel kann hoffen, aber nicht entscheiden. Da war selbst Trump besser und hat üppig geordert und hier hat man derweil noch mit Hochrechnungen gepokert. Letztendlich werden die Hersteller erst mal die Bestzahlenden beliefern und wenn dir durchgeimpft haben, sind wir ein Schritt weiter in der Warteschlange. Da den Herstellern gute Geschäfte drohen, werden sie schon die Produktion anpassen. -- →KPG← 14:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe die Aufregung nicht. Merkel hat doch nach dem großen "Impfgipfel" -zwar etwas holprig im sprachlichen Ausdruck- klar gemacht, dass jeder Bürger bis zum Ende des Sommers ein "Impfangebot" erhält. Ist doch klasse und mit "Bürger" sind auch sicher Kinder und Jugendliche gemeint. Und wenn Merkel dass sagt, sind doch jegliche Zweifel albern, oder?--Raphael65 (Diskussion) 10:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Oh das kann noch lustig werden. Wir werden Putin um Sputnik anbetteln müssen. Nawalny-Kritik muss dann wegfallen und Putin wird wenn er uns so richtig vorführen will, sein Sputnik durch die Nordstream-Pipeline schicken! Technisch ist so eine Rohrpost ja kein Problem. Das wird bestimmt der grösste PR-Gag des Jahrhunderts.
- Keine guten Aussichten :-/ --
itu (Disk) 15:18, 6. Feb. 2021 (CET)
- Eine Sputnik-Zulasssung in der EU ist angedacht und könnte reelle Chancen haben und Sinopharm ist auch im Rennen. Mal ehrlich, bei Impfung, wenn wirksam, habe ich keine politischen Skrupel Lieber tot als rot? Etwas hochnäsig, dass nur heimische Produkte etwas taugen können. -- →KPG← 07:53, 9. Feb. 2021 (CET)
Sieht wohl doch nicht so rosig aus mit Sputnik. -- itu (Disk) 19:48, 11. Feb. 2021 (CET)
Eine Katastrophe kommt selten allein.
Die Wetterprognosen sagen für Norddeutschland in den nächsten Tagen einen Wintereinbruch mit Schneesturm voraus, wie es ihn dort seit dem Katastrophenwinter 1978/79 nicht mehr gab. Außer Hamstern und Klopapier: Was sollte jetzt noch schnell besorgt werden? Und bitte: Leise antworten, damit es nicht zu viele mitbekommen, weil ich es wohl nicht vor heute abend zum Supermarkt schaffen werde. --Blutgretchen (Diskussion) 12:51, 3. Feb. 2021 (CET)
- Disketten, um die entworfenen Artikel zu speichern... (nicht signierter Beitrag von Keimzelle (Diskussion | Beiträge) 12:52, 3. Feb. 2021 (CET))
- Mit Kaffee, Zigaretten und genug Schokolade kann man es schon eine Weile aushalten. --Brettchenweber (Diskussion) 12:56, 3. Feb. 2021 (CET)
- Kerzen, Batterien, Batterieradio. Genug Alkohol und was zum Lesen. Bei Stromausfall sicherheitshalber die Badewanne füllen (kein Witz, bei einem längeren Blackout kann auch die Wasserversorgung in die Kniee gehen!)--Raphael65 (Diskussion) 13:20, 3. Feb. 2021 (CET)
- Keine Ahnung, wer im Hause @Blutgretchen: die Wetterprognosen liefert. Ich halte mich da an die dwd-Vorhersage für Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen und der dwd-Beschreibung der Warnlage Deutschland. Da finde ich nichts, was dramatisch wäre. -- →KPG← 14:00, 3. Feb. 2021 (CET)
- yr.no → Hamburg (guter Dienst, übrigens). OK, nicht wie 78/79 vielleicht, aber schön kalt ab Wochenende... --AMGA (d) 15:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Na was kam denn da noch so im Norden nach 79? Da braucht es nicht viel. Fahrzeugtechnisch ist der Winterdienst im Norden halt deutlich spärlicher ausgestattet als in den Mittelgebirgsregionen und ganz im Süden. Und die paar wenigen Räum- und Streuwagenfahrer müssen ja auch Lenk- und Ruhezeiten beachten. Schaut mal an, wie wenig es braucht, um in norddeutschen Kommunen "chaotische Zustände" auszulösen (Popcorn bereithalten, gerade die sich echauffierende CDU-Politikerin liefert Realsatire pur): [9]. Der "Experte" hier ([10]) beschreibt zwei mögliche Prognosemodelle. Ein bisschen spannend isses schon. --Blutgretchen (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nach 79? ZB war in den Wintern 1986/87 und 1995/96 die Ostsee (so gut wie) zugefroren, die waren auch im Durchschnitt kälter als 78/79. Und 2009/10 und 2010/11 waren auch ziemlich schneereich (stellenweise länger andauernd oder sogar mehr als 78/79) und kalt, wenn auch weniger, als in den vorgenannten. --AMGA (d) 21:32, 3. Feb. 2021 (CET)
- Na was kam denn da noch so im Norden nach 79? Da braucht es nicht viel. Fahrzeugtechnisch ist der Winterdienst im Norden halt deutlich spärlicher ausgestattet als in den Mittelgebirgsregionen und ganz im Süden. Und die paar wenigen Räum- und Streuwagenfahrer müssen ja auch Lenk- und Ruhezeiten beachten. Schaut mal an, wie wenig es braucht, um in norddeutschen Kommunen "chaotische Zustände" auszulösen (Popcorn bereithalten, gerade die sich echauffierende CDU-Politikerin liefert Realsatire pur): [9]. Der "Experte" hier ([10]) beschreibt zwei mögliche Prognosemodelle. Ein bisschen spannend isses schon. --Blutgretchen (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2021 (CET)
- yr.no → Hamburg (guter Dienst, übrigens). OK, nicht wie 78/79 vielleicht, aber schön kalt ab Wochenende... --AMGA (d) 15:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Keine Ahnung, wer im Hause @Blutgretchen: die Wetterprognosen liefert. Ich halte mich da an die dwd-Vorhersage für Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen und der dwd-Beschreibung der Warnlage Deutschland. Da finde ich nichts, was dramatisch wäre. -- →KPG← 14:00, 3. Feb. 2021 (CET)
- Kerzen, Batterien, Batterieradio. Genug Alkohol und was zum Lesen. Bei Stromausfall sicherheitshalber die Badewanne füllen (kein Witz, bei einem längeren Blackout kann auch die Wasserversorgung in die Kniee gehen!)--Raphael65 (Diskussion) 13:20, 3. Feb. 2021 (CET)
- Deinem Wunsch entsprechend ganz leise (und in frostigem Eisblau): Eine neue Kartusche für den Campingkocher, ein paar Packungen oder Dosen Fertigsuppe und warme Socken.--TheRunnerUp 14:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ein Campingkocher macht im Haus nicht glücklich, und draußen bei ekligem Wetter auch nicht. Aus eigener Erfahrungen aus den 1970ern und 2018: Mit einem batteriebetriebenen kleinen Radio ist man noch mit der Welt verbunden, wenn sonst nichts mehr funktioniert. @Blutgretchen: Es wird keine Katastrophe, nach Jahren ist mal wieder Winter. --2003:E7:BF25:4F4E:D504:24E5:3BC3:437A 14:40, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich bin nun schon altes Eisen und habe andere Winter erlebt, auch in Flachdeutschland. Fallen mal paar Flocken und bläst strammer Wind, breche ich nicht in Panik aus. Da ich nicht in der Stadt wohne, wo Geschäfte um die Ecke sind, ist immer Vorrat im Haus, selbst an Wasser und Energie (Batterien, Holz, Kerzen, Propanlampen etc.) Vom Prepper bin ich aber meilenweit entfernt. Nach 14 Tagen müsste ich einen Heli für Nachschub anfordern. -- →KPG← 14:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ein Campingkocher macht im Haus nicht glücklich, und draußen bei ekligem Wetter auch nicht. Aus eigener Erfahrungen aus den 1970ern und 2018: Mit einem batteriebetriebenen kleinen Radio ist man noch mit der Welt verbunden, wenn sonst nichts mehr funktioniert. @Blutgretchen: Es wird keine Katastrophe, nach Jahren ist mal wieder Winter. --2003:E7:BF25:4F4E:D504:24E5:3BC3:437A 14:40, 4. Feb. 2021 (CET)
- Deinem Wunsch entsprechend ganz leise (und in frostigem Eisblau):
- Freiliegende Wasserleitungen schließen, Regentonnen leeren, Flüssigkeiten in Glasflaschen nicht dem Frost aussetzen, Stolperfallen beseitigen (unter Schnee), Geräte bereitlegen (Schneeschieber, Besen, Enteiser), Auto vor dem Einschneien schützen, Vogelfutter bereitlegen...--Wikiseidank (Diskussion) 19:34, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es schneit, dann ist das keine "Schneekatastrophe", nichtmal "Winter", sondern höchstens "Schnee" :) "Winter" war 2009/2010, als es von November bis März immer wieder schneite und die Verkehrsbetriebe schließlich den zu Eisplatten komprimierten Schnee an Bushaltestellen mit Presslufthämmern entfernen mussten. --Expressis verbis (Diskussion) 19:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- Nur die Bushaltestellen? Du Glücklicher. Bei uns war die Schneeräumung damals privatisiert, weil jahrelang kein Schnee fiel. Und dann war die Firma hoffnungslos überfordert. Irgendwann im Februar kamen dann Asphaltfräsen zum Einsatz, damit wenigstens die Hauptstrassen eisfrei wurden. Die Kantsteine wurden dann in den nächsten Jahren repariert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:13, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ja, @Wikiseidank: bringt es auf den Punkt. Bei den letztjährigen kühlen Sommern von Nov. bis März ist man leichtsinnig geworden. Statt im Keller verblieb vieles im Gartenhaus und wartet nun auf Frostschäden. Immerhin, meine Schneeketten habe ich gefunden. Hier im Wald wird der Weg nicht geräumt, allenfalls etwas festgefahren. -- →KPG← 20:37, 4. Feb. 2021 (CET)
- Nur die Bushaltestellen? Du Glücklicher. Bei uns war die Schneeräumung damals privatisiert, weil jahrelang kein Schnee fiel. Und dann war die Firma hoffnungslos überfordert. Irgendwann im Februar kamen dann Asphaltfräsen zum Einsatz, damit wenigstens die Hauptstrassen eisfrei wurden. Die Kantsteine wurden dann in den nächsten Jahren repariert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:13, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es schneit, dann ist das keine "Schneekatastrophe", nichtmal "Winter", sondern höchstens "Schnee" :) "Winter" war 2009/2010, als es von November bis März immer wieder schneite und die Verkehrsbetriebe schließlich den zu Eisplatten komprimierten Schnee an Bushaltestellen mit Presslufthämmern entfernen mussten. --Expressis verbis (Diskussion) 19:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- Das ist einfach furchtbar. Eine Schneekatastrophe. OK, es werden im Vergleich zu Corona wahrscheinlich wenig Leute wirklich unvermeidlich sterben. Aber hat schon mal jemand an die psychischen Folgen gedacht? Gerade für Kinder! Aber auch Erwachsene. Wurden diesbezüglich schon Psychologen befragt wie gross der emotionale Volks-Schaden sein wird und wie sich der in der Zukunft auswirkt?
- Achtung!: Das ist nichts als der ganz grosse, freiheitsvernichtende Zero-Covid-Lockdown, der hier auf hinterhältige Weise von der Regierung an unschuldigen Bürgern in Norddeutschland getestet wird.
- Es ist für fortgeschrittene Wach-Schafe voll durchschaubar wie hier mittels Chemtrail-Wettermanipulation ein Testgebiet künstlich und nach einem Plan von ganz oben (Merkelchen, Drosten, usw.) unentrinnbar zugeschneit wird um Daten für die weitere Corona-Freiheitsberaubungs-Strategie zu sammeln. Das ist gegen jeden Datenschutz und gegen jede Menschlichkeit und ausserdem ein ganz gravierender Eingriff ins Wettergeschehen!
- Die einzige jetzt noch realisierbare Widerstandstrategie: Schnell Dosenvorräte, Klopapier und Alufolie kaufen, was die Discounter hergeben. Wichtig: Wenn genug Leute ihre Häuser einmal rundherum mit Alufolie umwickeln kann die Schneehöhe vermindert werden, weil die 5G-Strahlen dann reflektiert werden und den Schnee wegschmelzen. Einfach aber wirksam. Es funktioniert garantiert, das schwöre ich euch!
- Lasst euch nicht unterkriegen!
- Erzählt das bitte allen Schlafschafen!
- --
itu (Disk) 17:44, 5. Feb. 2021 (CET)
- Das, was da tatsächlich aktuell auf Teile Deutschlands wettertechnisch zukommt, bietet garantiert keinen Anlass mehr zu flotten Witzchen.--Raphael65 (Diskussion) 17:56, 6. Feb. 2021 (CET)
- Humor-Lockdown? Aber höchstens bis der Schnee auf 30cm runtergeschmolzen ist, sonst geh ich da nicht mit! --
itu (Disk) 19:19, 6. Feb. 2021 (CET)
- Humor (auch schlechter) ist besser, als "in diesen Zeiten" von "du weist schon wem" zu reden. #Jesuis-Humor-Lockdown.--Wikiseidank (Diskussion) 09:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Humor-Lockdown? Aber höchstens bis der Schnee auf 30cm runtergeschmolzen ist, sonst geh ich da nicht mit! --
- Bisher eine offenbar nicht mal artikelwürdige Wetterlage. Humorlockdown wäre hier ein nicht begründbarer Eingriff in die überkonfessionell garantierten Spassrechte. --
itu (Disk) 23:20, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bisher eine offenbar nicht mal artikelwürdige Wetterlage. Humorlockdown wäre hier ein nicht begründbarer Eingriff in die überkonfessionell garantierten Spassrechte. --
Erinnert Ihr Euch noch an Euren ersten Beitrag hier bei Wikipedia?
Wie sah der aus? Bei Mitmacher/innen, die nicht so viele Beiträge haben, findet man den schnell. Bei anderen langjährigen mit hohen Beitragscount eher nicht. Kopiert den Link und ersetzt und ändert „User“ auf Euren Benutzernamen. Dann scrollt nach unten und Ihr findet Euren ersten Beitag bei wikipedia.
--Ceweran (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2021 (CET)
- Danke für den Link. Trotzdem: Die ersten Edits werden die meisten hier vermutlich getätigt haben, bevor sie ein Benutzerkonto hatten. --Blutgretchen (Diskussion) 17:54, 3. Feb. 2021 (CET)
- Was ist an diesem Link so besonders? Man muss doch nur auf seiner Benutzerseite auf "Benutzerbeiträge" klicken und dann auf "älteste". --TheRunnerUp 18:19, 3. Feb. 2021 (CET)
- Vor langer Zeit hat der Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel schon etwas vorgelegt, und ja, ich kann mich daran erinnern, weil ich bevor ich überhaupt einen Edit tätigen konnte gesperrt [11] wurde
. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:28, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ewig lange her und da gab es erst en:WP. Das waren Bearbeitungen/Ergänzungen von Artikeln über Deutschland/Politik.Dann kam de:WP und da brachte ich mich mit Artikeln über Orte und Ereignisse der Region ein. Weil ich mein PW verlor meldete ich einen anderen Nick an. Damals gab es keine bessere Lösung, aber es machte insgesamt viel mehr Spaß. Erst seit 7.794 Tagen, bin ich mit diesem Login dabei. Da ich keine Rekorde sammle, muss ich auch in keiner Hitliste stehen. -- →KPG← 19:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Vor langer Zeit hat der Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel schon etwas vorgelegt, und ja, ich kann mich daran erinnern, weil ich bevor ich überhaupt einen Edit tätigen konnte gesperrt [11] wurde
- Was ist an diesem Link so besonders? Man muss doch nur auf seiner Benutzerseite auf "Benutzerbeiträge" klicken und dann auf "älteste". --TheRunnerUp 18:19, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nein. Bei mir ist es ein Juwel der Weltliteratur: Herr der Augenringe. Hab ich zufälligerweise vor ein paar Wochen wieder mal gelesen. Die größere Überraschung war jedoch, dass Wikileaks mein meistgelesener Artikel zu sein scheint.--Keimzelle talk 21:01, 3. Feb. 2021 (CET)
- Klar erinner ich mich, aber das war noch als IP. Bevor ich mich anmeldete, war ich über ein Jahr anonym unterwegs. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nein, ich erinnere mich nicht mehr. Ich erinnere mich aber noch an die erste "Zurücksetzung" mit dem dem Kommentar "Privatmeinung", - und ich mir dachte: "Was ist denn hier los? War aber wohl zu IP-Zeiten. Lg--Doc Schneyder Disk. 21:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- Anfangs war es bei en:WP sehr nett, man wollte gemeinsam etwas erschaffen. Bei de:WP ist es aber schnell zu einem Wettbewerb umgeschlagen, der inzwischen fast kriegsähnliche Symptome zeigt. Zu gerne kämpfen und sabotieren IP-Partisanen mit. -- →KPG← 10:13, 4. Feb. 2021 (CET)
- Nein, ich erinnere mich nicht mehr. Ich erinnere mich aber noch an die erste "Zurücksetzung" mit dem dem Kommentar "Privatmeinung", - und ich mir dachte: "Was ist denn hier los? War aber wohl zu IP-Zeiten. Lg--Doc Schneyder Disk. 21:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- Oh ja, ich musste erst nachschauen, um mich wieder zu erinnern. Damals war ich mit meiner Anmeldesocke unterwegs. Aber ich würde wahrscheinlich zu viel über meine Identität preisgeben, wenn ich hier mehr Details verriete. -- 79.91.113.116 10:22, 4. Feb. 2021 (CET)
- Die IP und Beiträge verraten genug. -- →KPG← 16:25, 4. Feb. 2021 (CET)
- Aha, hast Du also entdeckt, wer ich früher mal war? In welchem Land ich unterwegs bin, daraus habe ich ja auch kein Hehl gemacht. -- 79.91.113.116 17:19, 4. Feb. 2021 (CET)
- Die IP und Beiträge verraten genug. -- →KPG← 16:25, 4. Feb. 2021 (CET)
- Klar erinner ich mich, aber das war noch als IP. Bevor ich mich anmeldete, war ich über ein Jahr anonym unterwegs. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ihc habe auch als IP angefangen ... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 5. Feb. 2021 (CET)
- Lange her. Damals, als ich noch blauäugig der Beschreibung glaubte, dass man hier sein Wissen einbringen könnte. Und nein: erst angemeldet, dann editiert. --Plenz (Diskussion) 21:05, 6. Feb. 2021 (CET)
- Fällt mir gerade noch ein, da ich wieder was von deren „Schriften“ gelesen habe: Die Exklusionisten haben mir in meiner IP-Zeit die WP richtig vermiest und mich zeitweilig in destruktive Bahnen, die alles zerstören und so viel Ärger wie möglich machen wollen, gelenkt. Weiteres will ich künftig noch erklären, über meinen Weg zur WP, sollte sich nicht jemand melden, der das nicht möchte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:02, 13. Feb. 2021 (CET)
PSS: Porsche Space Sound
In meiner Siedlung wohnt ein mir unbekannter Nachbar, der sich einen Porsche Taycan zugelegt hat. Der fährt mindestens achtmal am Tag jetzt unsere Straße entlang (Sackgasse, Anlieger) und ich erkenne das sogar bei geschlossenen Fenster an diesem künstlich jaulenden, spacigen Fahrgeräusch. Ist das deren Ernst? Da ist mir sogar lautes Sportauspuffgebrumme angenehmer. Welcher Hirntote hat eigentlich entschieden, dass alle BEVs demnächst künstliche Fahrgeräusche bekommen sollen? Das ist doch ätzend, die Chance auf weniger Verkehrslärm ist damit eindeutig vertan. Benutzerkennung: 43067 18:39, 3. Feb. 2021 (CET)
- Welche Frage bleiben nach der Lektüre des von dir verlinkten Artikels Acoustic Vehicle Alerting System offen? --Gretarsson (Diskussion) 18:45, 3. Feb. 2021 (CET)
- Eine Bekannte von mir ging hinter dem neuen Hybrid rum, meinte wohl, dass der Motor noch nicht liefe, in dem Augenblick setzte der Fahrer, ihr Mann, den Wagen zurück und touchierte sie leicht. Zum Glück ist nicht viel passiert!--Hopman44 (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2021 (CET)
- Dass es Sinn bringt, sich Unaufmerksamen und Blinden bemerkbar zu machen, sei unbestritten. Das künstliche Motorröhren ist wohl eher ein Tribut an ‚sportliche‘ Fahrer (oft in Verbindung mit Potenzstörungen). Was mich wundert: Die Sensortechnik ist inzwischen so weit, dass es kein Problem sein sollte, Lebewesen in ausreichender Entfernung festzustellen, um dann ein markantes Warngeräusch abzugeben, ggf. sogar mit Lichtsignalen für Hörgestörte. -- →KPG← 19:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht ganz unproblematisch ist, einen sich einer Kreuzung nähernden, zügig fahrenden Radfahrer durch die Hausecke hindurch zu detektieren. Dito kleine Kinder hinter am Straßenrand abgeparkten Fahrzeugen. Außerdem schreibt der TO etwas von einem „spacigen Fahrgeräusch“, das anscheinend eben genau kein typisches Verbrennerröhren ist. Überdies ist es doch ausgesprochen albern, sich ein Elektroauto zu kaufen, das klingt wie ein V8. Wer auf sportlichen Klang so sehr Wert legt, sollte sich konsequenterweise einen sportlichen Verbrenner kaufen… --Gretarsson (Diskussion) 19:39, 3. Feb. 2021 (CET)
- Dass es Sinn bringt, sich Unaufmerksamen und Blinden bemerkbar zu machen, sei unbestritten. Das künstliche Motorröhren ist wohl eher ein Tribut an ‚sportliche‘ Fahrer (oft in Verbindung mit Potenzstörungen). Was mich wundert: Die Sensortechnik ist inzwischen so weit, dass es kein Problem sein sollte, Lebewesen in ausreichender Entfernung festzustellen, um dann ein markantes Warngeräusch abzugeben, ggf. sogar mit Lichtsignalen für Hörgestörte. -- →KPG← 19:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Eine Bekannte von mir ging hinter dem neuen Hybrid rum, meinte wohl, dass der Motor noch nicht liefe, in dem Augenblick setzte der Fahrer, ihr Mann, den Wagen zurück und touchierte sie leicht. Zum Glück ist nicht viel passiert!--Hopman44 (Diskussion) 18:51, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich würde doch mal sehr hoffen dass E-Autos immer nur genausoviel Geräusch machen (dürfen) wie gerade sicherheitsmässig notwendig, und weniger als der leiseste Verbrenner.
- Falls ich damit total falsch liegen sollte wäre es wieder mal nur krank. --
itu (Disk) 19:44, 3. Feb. 2021 (CET)
Dei moderne Sensortechnik ist auch für einen Lacher gut. Letztens lag ein blauer Müllsack auf der Straße, unbekannter Inhalt. Aber die Sensorik hat das als einen Radfahrer interpretiert ;-). Wer weiß, vielleicht war ja einer drin ... Benutzerkennung: 43067 20:03, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der zügige Radfahrer hört auch um die Ecke meinen Verbrenner nicht, erst garnicht, wenn er mit Ohrsteckern ein Konzert genießt. Ansonsten passe ich höllisch auf, ob mir einer vor den Wagen rennt. -- →KPG← 20:07, 3. Feb. 2021 (CET)
- Einen sportlich röhrenden Verbrenner hört man auch um die Hausecke herum. Und mit fahrlässig lautgedrehter Musik am Straßenverkehr teilnehmende Personen hören künstliche Fahrgeräusche so oder so nicht. --Gretarsson (Diskussion) 20:21, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der zügige Radfahrer hört auch um die Ecke meinen Verbrenner nicht, erst garnicht, wenn er mit Ohrsteckern ein Konzert genießt. Ansonsten passe ich höllisch auf, ob mir einer vor den Wagen rennt. -- →KPG← 20:07, 3. Feb. 2021 (CET)
- Zu dem Beispiel von Hopman weiter oben: Es liegt immer noch in der Verantwortung des Fahrers, beim Zurücksetzen keine sich hinter dem Fahrzeug befindenden Personen zu gefährden.
- Und wie Gretarsson oben schon richtig bemerkt: Sich im Straßenverkehr nur Gehör zu orientieren ist gefährlich. Ich hatte als Radfahrer schon einige Beinahezusammenstöße mit Fußgängern, weil diese die Fahrbahn überquerten ohne zu schauen, ob ein Fahrzeug kommt. Es war ja keins zu hören. --Digamma (Diskussion) 21:12, 3. Feb. 2021 (CET)
- ‚Sportlich röhrend‘ ist nicht mein Ziel. Noch kann ich anders zeigen, was ich drauf habe. Also gehört mein Auto eher zur Flüsterklasse und ich habe auch nicht den Ehrgeiz, ordentlich Treibstoff (LPG) zu verballern. Vielleicht auch mit Blick auf eigene Unzulänglichkeit, erwarte ich nicht automatisch, dass sich alle Verkehrsteilnehmer exakt nach Vorschrift verhalten. Mein Schadensfreiheitsrabatt ist fast unschlagbar und trotzdem komme ich flott und pünktlich ans Ziel. -- →KPG← 07:21, 4. Feb. 2021 (CET)
Und ich hatte als Fußgänger schon einige Beinahzusammenstöße mit Radfahrern, weil sie auf der falschen Seite fuhren und mich von hinten fast umgefahren hätten. Die Radfahrer von hinten habe ich auch nicht gehört, obwohl ich keine Ohrstöpsel trug...--Hopman44 (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2021 (CET)
- Redest du von Gehwegen, Radwegen oder Straßen? Und was heißt hier "Beinahezusammenstöße"? Auf Gehwegen hat ein Radfahrer entweder nichts verloren oder - falls das Radfahren dort erlaubt ist - auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Egal in welche Richtung er fährt. Auf Radwegen - es sei denn gemischten - haben hingegen Fußgänger nichts zu suchen. Auf jeden Fall sieht ein Radfahrer, was vor ihm vor sich geht, und wird es in aller Regel nicht riskieren, einen Fußgänger anzufahren. Das ist nämlich für den Radfahrer in aller Regel gefährlicher als für den Fußgänger. Andererseits: Dass du einen nahenden Radfahrer weder siehst noch hörst, heißt nicht, dass dieser im Begriff ist, dich umzufahren. Nach meiner Erfahrung sind da viele Fußgänger einfach zu schreckhaft. --Digamma (Diskussion) 20:55, 7. Feb. 2021 (CET)
- Gleiches Unrecht für Alle! Ab sofort sind Radfahrer, Fußgänger und sonstige beweglichen Lebewesen mit gut wahrnehmbaren akustischen Warneinrichtungen auszustatten. Den Blinden hilft es und das Signal sollte laut genug sein, um es im laufenden KFZ wahrnehmen zu können. -- →KPG← 08:02, 9. Feb. 2021 (CET)
Die Ähnlichkeit der Herren Jo B.
-
Wenn er mal alt sein wird
-
wird er dann so aussehen? --2003:F8:CF0F:AF0C:6D68:6CD4:5F48:CC3F 22:25, 3. Feb. 2021 (CET)
-
Könnte aber genau so gut so aussehen, oder?
-
Alte weisse Männer sind nach herrschender Doktrin grauenhaft überbewertet.
Junge Wikipedia-BesITzvereins-Girls von der amerikanischen Ostküste sind da schonmal viel besser.
(Sie ähnelt Vielen)
--itu (Disk) 12:35, 4. Feb. 2021 (CET)
Tipp: Wenn man einer Ayurveda-affinen Person, die sich auch für Mittelaltermärkte interessiert, die These offenbart, dass Mittelaltermärkte «total weiss» sind, dann sprudeln ihre negativen Chakren an die Oberfläche.--Bluemel1 🔯 08:34, 6. Feb. 2021 (CET)
Wie kann es sein, dass ... ?
- COVID-19 ging von China aus um die Welt
- Die Pharmaindustrie in China steht weltweit an zweiter Stelle
- Als Exporteur ist China inzwischen ganz oben auf der Weltrangliste und produziert wird alles, was Geld macht.
Warum hört man nichts von Massenlieferungen eines Coronaimpfstoffs aus China, die den Markt überfluten? -- →KPG← 07:33, 4. Feb. 2021 (CET)
- Weil die Chinesen nichts selbst machen, sondern alles nur nachmachen. Und das braucht eine Weile, sodass man niemals bei den Frühstartern dabei sein kann. --TheRunnerUp 08:01, 4. Feb. 2021 (CET)
- Das halte ich für ein Gerücht, dass die Chinesen immer noch alles nur nachmachen. Der Grund dass man nicht überall auf der Welt chinesischen Coronaimpfstoff kaufen kann hat eher zwei (bzw. drei) Gründe: Allgemein kann man Impfstoffherstellung nicht einfach so von heute auf morgen hochfahren, das dauert (so auch in Europa). Ansonsten impfen die Chinesen sich natürlich erstmal selbst und die Chinesen nutzen den Impfstoff auch politisch/diplomatisch [12].--Naronnas (Diskussion) 09:08, 4. Feb. 2021 (CET)
- Und dann könnte es auch noch ethische Gründe geben, da die Impfstoffe gerüchteweise erst einmal zwangsweise an internierten Uighuren getestet werden. -- 79.91.113.116 09:34, 4. Feb. 2021 (CET
- Die Chinesen stampfen Produktionsstätten deutlich schneller aus dem Boden. Klar, eine Menge Rohstoffe werden im Auftrag unserer Pharmafirmen in China und Indien billig hergestellt das erhöht die Geinne. Aber selbst Chinesen können mehr, als nur kopieren. Eigenbedarf ist sekundär, wenn international kassiert werden kann.-- →KPG← 10:05, 4. Feb. 2021
- Ich erinnere mich an einen Fernsehbericht vor einigen Jahren: Ein deutscher Baggerhersteller hatte ein gutgehendes Gefährt im Angebot. Chinesen kauften und zerlegten eines. Dann wurden die einzelnen Teile mit modernsten Methoden auf Belastung untersucht. Ergebnis: Fast 25% Materialersparnis. Jetzt werden dort preiswertere Maschinen gebaut, die genauso gut wie das Original sind. Ist das jetzt eine Kopie? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:32, 4. Feb. 2021 (CET)
- Spionieren und Patente klauen ist natürlich kriminell, aber Kopieren? Jeder Lehrling kopiert quasi seinen Meister und wird gelobt, wen er besser ist. Die Japaner bauten hemmungslos Kameras und Autos nach und waren bald besser, als die Originale. -- →KPG← 11:23, 4. Feb. 2021 (CET)
- Im Bereich Seilbahnbau "kopieren" sie jedenfalls so gut und detailgenau, dass es in China zahlreiche Seilbahnen mit der Aufschrift "Doppelmayr" gibt, von denen der österriechische Hersteller keine einzige Schraube je gesehen hat. (Quelle: persönliches Gespräch mit einem führenden Mitarbeiter). --TheRunnerUp 13:45, 4. Feb. 2021 (CET)
- Spionieren und Patente klauen ist natürlich kriminell, aber Kopieren? Jeder Lehrling kopiert quasi seinen Meister und wird gelobt, wen er besser ist. Die Japaner bauten hemmungslos Kameras und Autos nach und waren bald besser, als die Originale. -- →KPG← 11:23, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich erinnere mich an einen Fernsehbericht vor einigen Jahren: Ein deutscher Baggerhersteller hatte ein gutgehendes Gefährt im Angebot. Chinesen kauften und zerlegten eines. Dann wurden die einzelnen Teile mit modernsten Methoden auf Belastung untersucht. Ergebnis: Fast 25% Materialersparnis. Jetzt werden dort preiswertere Maschinen gebaut, die genauso gut wie das Original sind. Ist das jetzt eine Kopie? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:32, 4. Feb. 2021 (CET)
- Die Chinesen stampfen Produktionsstätten deutlich schneller aus dem Boden. Klar, eine Menge Rohstoffe werden im Auftrag unserer Pharmafirmen in China und Indien billig hergestellt das erhöht die Geinne. Aber selbst Chinesen können mehr, als nur kopieren. Eigenbedarf ist sekundär, wenn international kassiert werden kann.-- →KPG← 10:05, 4. Feb. 2021
- Und dann könnte es auch noch ethische Gründe geben, da die Impfstoffe gerüchteweise erst einmal zwangsweise an internierten Uighuren getestet werden. -- 79.91.113.116 09:34, 4. Feb. 2021 (CET
- Das halte ich für ein Gerücht, dass die Chinesen immer noch alles nur nachmachen. Der Grund dass man nicht überall auf der Welt chinesischen Coronaimpfstoff kaufen kann hat eher zwei (bzw. drei) Gründe: Allgemein kann man Impfstoffherstellung nicht einfach so von heute auf morgen hochfahren, das dauert (so auch in Europa). Ansonsten impfen die Chinesen sich natürlich erstmal selbst und die Chinesen nutzen den Impfstoff auch politisch/diplomatisch [12].--Naronnas (Diskussion) 09:08, 4. Feb. 2021 (CET)
- China importiert üblicherweise keine Impfstoffe sondern stellt sie im Lande selbst her. Allerdings können westliche Firmen natürlich auch ihren eigenen Impfstoff im Lande produzieren lassen, oft durch lokale Firmen statt in Fabriken, die ihnen nicht selbst gehören. In der Produktion hat man also reich Erfahrung (und die Anzahl der üblichen Immunisierungen bei chinesischen Kindern ist auch recht umfangreich). Das Strickmuster für einen klassischen Impfstoff ist wohl inzwischen auch recht weit bekannt angesichts der lokal zugelassenen und produzierten Versionen, die Frage ist nur, wie gut es bei einer bestimmten Krankheit funktioniert. Für Covid 19 gibt es die Impfstoffe von Sinovac, Sinopharm und Cansino, die eim Teil auch schon im Westen getestet werden, aber China möchte in der Tat sicher auch erst einmal die Impfung in China zum Schutz der eigenen Wirtschaft in Gang bekommen. -- 79.91.113.116 11:41, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wirklich? Seit dem Schwarzpulver haben die Chinesen doch nichts wesentliches mehr erfunden. Dampfmaschine, Nutzung der Elektrizität, Verbrennungsmotor, Telefon, Rundfunk, Flugzeug, Kernspaltung... geht alles auf Europa und die USA. --Plenz (Diskussion) 20:57, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ein Problem der chinesischen Impfstoffe war der sehr erfolgreiche Lockdown, da zunächst vor allem an Chinesen getestet wurde. Wenn von 1.000 Geimpften keiner infiziert wurden von 1.000 aus der Kontrollgruppe aber auch keiner, dann gibt es keinen Erkenntnisgewinn. Bei der Rekrutierung von Probanden im Ausland ist ein global aufgestelltes Unternehmen wie Pfizer im Vorteil und geniest wahrscheinlich auch ein größeres Maß an Vertrauen. Aktuell scheinen die chinesischen Impfstoffe deshalb noch nicht so weit zu sein – Transparenz ist aber nicht eben die Stärke der Chinesen. Was sie können ist produzieren. Wenn sie erstmal einen Impfstoff haben, dann würde es mich nicht wundern wenn sie binnen Jahresfrist genug für die gesamte Weltbevölkerung herstellen könnten. --Carlos-X 14:39, 4. Feb. 2021 (CET)
- Für die Zulassung in der EU (EMA) sind chinesische Sinovac-Untersuchungen uninteressant. -- →KPG← 07:54, 5. Feb. 2021 (CET)
Wer von euch wird Angela Merkel vermissen?
Wird fast 16 Jahre Regierungsoberhaupt gewesen sein. Fast so lang wie Doktor Helmut Kohl (amtierte 1982 bis 1998).
Eins muss man sagen: Deutschlands innenpolitische Lage ist sehr stabil. Seit 1982 nur drei Regierungschefs? In Italien sind es pro Jahrzehnt 5. --175.176.91.143 15:05, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wer ist Anegla?-- →KPG← 15:27, 4. Feb. 2021 (CET)
- Btw, Merkel ist auch Doktor (Dr. rer. nat.) - wenn das schon bei Kohl explizit erwähnt wird, warum auch immer. --AMGA (d) 15:36, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vermutlich ich. Denn wer folgt als nächster? Habeck, Söder, Laschet? Die reichen ihr doch höchstens bis zum Knie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2021 (CET)
- Frau Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Doktor Angela Merkel muss eine/n ebenbürtigen Nachfolger/in finden (bzw. wir Wähler). Da wird es verdammt knapp. Ich bin wirklich kein Merkel-Fan, eher verbissener Kritiker, aber im Vergleich, was sich sonst weltweit Regierungschef/in nennt, haben wir es wirklich nicht so schlecht getroffen. Es kann nur schlimmer werden! -- →KPG← 15:49, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vermutlich ich. Denn wer folgt als nächster? Habeck, Söder, Laschet? Die reichen ihr doch höchstens bis zum Knie. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2021 (CET)
- Amga ging es wohl darum, dass der TO von „Doktor Helmut Kohl“ spricht, nicht aber von „Doktor Angela Merkel“, und das obwohl Merkel ein „richtiger“ Doktor ist (in Physik nämlich), während Kohl nur Doktor h.c. war… --Gretarsson (Diskussion) 16:10, 4. Feb. 2021 (CET)
- So schwer es fällt das klarzustellen: Kohl war formal richtig promoviert in ~Geschichte (wenn auch erkennbar typische CDU-Parteigeschenks-Promotion ...). --
itu (Disk) 19:23, 4. Feb. 2021 (CET)
- So schwer es fällt das klarzustellen: Kohl war formal richtig promoviert in ~Geschichte (wenn auch erkennbar typische CDU-Parteigeschenks-Promotion ...). --
- Vorab, ich bin absolut kein CDU-Anhänger: Aber Merkel überzeugt insbesondere mit völliger Skandalfreiheit und scheint total integer. Keine Affairen, keine krummen Geldgeschäfte. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sie ihren Lebensabend von russischen Energiekonzernen vergolden lassen wird, - obwohl sie ja eigentlich gut russisch können soll. Ich tippe, dass ihr 2022 das Amt des UN-Generalsekretärs angeboten werden wird (oder Päpstin😂) Lg --Doc Schneyder Disk. 16:12, 4. Feb. 2021 (CET) .
- Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass sie sich aus der Politik zurückzieht, in eine ihrer Luxusdatschen zieht und mit Vorträgen und ihren Memoiren ein paar €uronen Taschengeld macht. Arger hatte sie genug.-- →KPG← 16:22, 4. Feb. 2021 (CET)
- Junger Mann! Keineswegs war Kohl (für Sie immer noch Dr. Kohl!) nur Doktor h.c. Ausnahmsweise sei Ihnen die Gnade der späten Geburt verziehen! --88.65.118.185 17:32, 4. Feb. 2021 (CET)
- Naja, gut, in Geschichte (hat nix mit der späten Geburt sondern eher mit falscher Erinnerung zu tun, so jung bin ich nun auch wieder nicht, ich hab auch noch Erinnerungen an Schmidt als Bundeskanzler -- als der dann von Kohl abgelöst wurde, dachte ich damals, dass nur Helmuts Bundeskanzler werden dürfen). Trotzdem kein Grund, den Titel nur bei einer der beiden Personen explizit zu nennen… --Gretarsson (Diskussion) 21:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- ...zuletzt übrigens verheiratet mit Dr. (Kohl-)Richter. Sagt/schreibt aber auch "niemand". Misogynie lässt grüßen. --AMGA (d) 18:10, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vorab, ich bin absolut kein CDU-Anhänger: Aber Merkel überzeugt insbesondere mit völliger Skandalfreiheit und scheint total integer. Keine Affairen, keine krummen Geldgeschäfte. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sie ihren Lebensabend von russischen Energiekonzernen vergolden lassen wird, - obwohl sie ja eigentlich gut russisch können soll. Ich tippe, dass ihr 2022 das Amt des UN-Generalsekretärs angeboten werden wird (oder Päpstin😂) Lg --Doc Schneyder Disk. 16:12, 4. Feb. 2021 (CET) .
- Zumindest ihre politischen Aktionen in Punkto Atomkraft als Bundesumweltministerin und später dann auch Bundeskanzlerin waren der eines Doktors in einer Naturwissenschaft mMn nicht würdig, über den nicht unbedeutenden Rest kann man ja auch noch streiten, wenn es unbedingt sein muss ;-) -- Muck (Diskussion) 16:59, 4. Feb. 2021 (CET)
- Mag sein, aber wie Gretarsson oben richtig feststellte, es ging mir um die Nennung des Doktortitels bei Kohl, aber nicht bei Merkel. (Was heißt "in punkto Atomkraft"? Zu sehr pro, zu sehr contra oder zu sehr unentschlossen? Vermute, da gehen die Meinungen weeeiiiit auseinander.) --AMGA (d) 18:04, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wie bitte? Gerade ihre politischen Aktionen in Punkto Atomkraft (Ausstieg!) und auch jetzt in der Pandemie zeigen, dass sie genug Naturwissenschaftlerin ist, um zu wissen, dass Naturgesetze nicht im Parlament beschlossen werden (und wie man den Grünen die Wahlkampfthemen wegnehmen kann). In der sog. Flüchtlingskrise hat sie außerdem gezeigt, dass sie genug Pastorentochter ist, um zeitweilig den Eindruck zu vermitteln, als ob das C im Namen ihrer Partei nicht nur für Commerz stünde. Ich denke, Merkel wird mit Schmidt als einer der überparteilichsten Kanzler in die Geschichte eingehen. --Geoz (Diskussion) 00:34, 5. Feb. 2021 (CET)
- ...bzw. eine der überparteilichsten Kanzlerinnen (Männer & (potenzielle) Diverse mitgemeint, nicht ironisch ;-) --AMGA (d) 09:19, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ich will hier jetzt nicht die drölfzigste Genderdebatte lostreten, aber ich halte den Ansatz für verfehlt, bei Berufs- und Funktionsbezeichnungen immer alle Gender "sichtbar zu machen". Einfacher wäre es, darauf hinzuarbeiten, dass man bei B- und F-Bezeichnungen an gar kein Geschlecht mehr denkt. Im Englischen ist das einfach (da wird Merkel nur ironisch als Chancelorette bezeichnet). Im Deutschen ist das generische Maskulinum eine vorläufige, zugegebenermaßen unbefriedigende, Krücke. Jedenfalls habe ich mal eine Wohnung an einen Bootsmann der Bundesmarine vermietet, die eine Frau war. Das hat weit mehr dazu beigetragen, dass ich beim Wort "Bootsmann" nicht nur an Männer denke, als es alle Gendersternchen und Binnen-Is das jemals bewirken könnten. --Geoz (Diskussion) 13:44, 5. Feb. 2021 (CET)
- ...bzw. eine der überparteilichsten Kanzlerinnen (Männer & (potenzielle) Diverse mitgemeint, nicht ironisch ;-) --AMGA (d) 09:19, 5. Feb. 2021 (CET)
- Doch, gerade wegen ihrer Atompolitik. Man muss sich nur mal die Liste von Störfällen in europäischen kerntechnischen Anlagen und besonders Kernkraftwerk_Forsmark#Ursachen anschauen, um zu erkennen, dass das größte Risiko der Mensch ist, der Fehler macht, denn Irren ist nun mal menschlich. Nicht zuletzt zeigt der Eisenbahnunfall_von_Bad_Aibling#Unfallhergang, wie selbst die ausgeklügelsten Sicherheitssysteme von Menschen unwirksam gemacht werden können. Atomkraft ist sicher - aber nur, wenn sämtliche Beteiligten die päpstliche Unfehlbarkeit besitzen. Da dies leider nun mal nicht der Fall ist, ist Abschalten die richtige Konsequenz. --Plenz (Diskussion) 20:49, 6. Feb. 2021 (CET)
- Laut Grundgesetz Art. 63 gibt es nur einen Bundeskanzler. Daher hat Frau Bundeskanzler Dr. A. M. auch immer Hosen an. Ihr akademischer Titel ist Doktor, nicht Doktorin. -- →KPG← 14:11, 5. Feb. 2021 (CET)
Wer ist Anegla? Anegla Kermel? -- itu (Disk) 17:20, 4. Feb. 2021 (CET)
- https://www.neue-braunschweiger.de/keyword/anegla-merkel/ . Eine von den Frauen auf dem Bild, glaube ich. --37.49.28.47 20:30, 4. Feb. 2021 (CET)
- Anegla Mekrel. Wenn schon, dann einheitlich verdrehen! --Schnabelkreuz 01:94, 4. Ferbuar 2201 (CET)
Anmerkung: Ich wusste nicht, dass Dr. Angela Merkel einen Doktortitel trägt. Ich hatte falsch in Erinnerung, sie hätte ihre Doktorarbeit nicht zu Ende geschrieben. --175.176.91.43 04:29, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ich. Ihre Partei habe ich nie gewählt und werde sie auch künftig wahrscheinlich nicht wählen. Seit 2015 bin ich ihr dankbar, seit 2020 noch mehr, besonders im Vergleich mit anderen Akteure in einer weltweiten Krise. Wie sehr sie auch im Ausland geschätzt und bewundert wird, habe ich mehr als einmal erfahren, wenn Menschen von sich aus auf sie zu sprechen kamen, denen die Anerkennung – bis zur Verehrung – auszudrücken ein Bedürfnis war. --2003:E7:BF25:4F4E:D504:24E5:3BC3:437A 04:55, 5. Feb. 2021 (CET)
- Dito. Und schon vorher, als sie die alten Atomkraftwerke abschaltete. Im Grunde genommen ist sie in der falschen Partei, aber damit hat sie nur Gerhard Schröder kompensiert, der ebenfalls in der falschen Partei ist. Die Agenda 2010 war schwarze Politik, die Abschaltung der alten AKWs war grüne Politik, und die Öffnung der Grenzen war rote Politik. Das alles hat leider einige Menschen dermaßen verwirrt, dass sie sich einer vermeintlichen Alternative zugewandt haben. --Plenz (Diskussion) 20:32, 6. Feb. 2021 (CET)
Während sehr viele internationale Regierungschefs scharf kritisiert werden, hält sich bei Merkel die Kritik in Grenzen, International genießt sie Anerkennung, während sie vor der eigenen Haustür laute Gegner hört. -- →KPG← 07:59, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ohne Frage die beste Führungspersönlichkeit, die man sich zu Lebzeiten hätte wünschen können und ich würde niemals CDU wählen, da das C meines Erachtens gegen die Regel, dass Kirche und Staat getrennt werden sollten, verstößt. Aber ok, nach 16 Jahren ist`s auch mal gut...bin gespannt auf ihre Nachfolge, prophezeie aber, dass sehr sehr lange niemand mehr so fähig sein wird.--Eddgel (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2021 (CET)
Wie wäre man vor 50 Jahren mit Corona umgegangen?
Ich frage mich, wie die Gesellschaft z.B. 1970 mit der Corona-Pandemie umgegangen wäre. Internet gab es ja noch nicht, d.h. Home-Schooling oder Homeoffice wäre in der aktuellen Form gar nicht möglich gewesen. Hätte man die Schulungen und Büros dann offen gelassen? Ist ja alles hypothetisch, aber vielleicht kann man ja trotzdem irgendwelche Aussagen treffen? 80.135.57.111 18:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- A/H1N1, H2N2, A/H3N2 sind einschlägige Virusformeln, die Europa in den letzten 120 Jahren mit entsprechenden Epidemien, mehr als dass es lustig war, auf Trab hielten. Mit Auswirkungen und einer Gefährlichkeit, die die Coronaviridae-Familie locker in den Schatten stellt.--Raphael65 (Diskussion) 19:07, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich behaupte, dass die Zunahme der Aufgeregtheit nicht am Objekt, sondern an der Informationsflut (Internet) über das Objekt liegt. Siehe echte Zahlen und gefühlte Zahlen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns kann mit der Vervielfältigungsgeschwindigkeit von Informationen nicht mithalten. Aber - 1970 hatte man die gleichen Menge an wichtigen Informationen. Vervielfacht haben sich nur die unwichtigen Informationen.--Wikiseidank (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2021 (CET)
- Nicht vergessen: vor 50 Jahren war die Mobilität noch sehr eingeschränkt und nur Reiche jetteten um die Welt und brachten Seuchen mit. Da hätte es Corona nicht so einfach gehabt. Da gab es auch kein Inter-Nett, wo man sich mal schnell zu 'ner Coronaparty verabreden konnte. -- →KPG← 20:45, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vor ca. 50 Jahren gabs die Hongkong-Grippe, hier kannst du nachlesen was damals anders gemacht wurde, nähmlich deutlich weniger als heute (allerdings waren das auch andere Zeiten, die Leute waren deutlich weniger mobil und wenn man sich die heutigen Opferzahlen und die damaligen anschaut, dann ist Covid-19 auch deutlich schlimmer)--Naronnas (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2021 (CET)
- Tatsächliche Opferzahlen, und was schlimmer war/ist halte ich wegen (damaliger) Dunkelziffern und heutiger Erhebung ( "an" und "mit" Corona verstorben) für schwierig auszuwerten. Gerade in Bezug auf die unterschiedlichen Altersstrukturen der Verstorbenen. Schlimm ist/war beides und ich möchte hier auf keinen Fall den Eindruck erwecken Covid-19 zu verharmlosen. Wichtig ist mir nur eine nüchterne, unaufgeregte Sicht auf die Dinge. Gerade in Hinsicht auf mögliche Pandemieszenarien, die durch Viren theoretisch möglich sind, sehe ich Covid-19 eher als "Warnschuss"--Raphael65 (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2021 (CET)
- Nun gut, die allermeisten Maßnahmen waren schon damals möglich und wurden auch schon 1918 mancherorts umgesetzt. Schließung von Schulen, Kindergärten, Gastronomie, Entertainment, Absage von Großveranstaltungen, Maskenpflicht. Der Virus lebt ja in der analogen Welt. Was anders wäre das die Auswirkungen auf die Bevölkerung ohne Internet natürlich sehr viel drastischer gewesen wären, die Isolation viel weitreichender, heute ermöglicht das Internet ja, viele reale Begegnungen virtuell zu improvisieren. Schule wäre damals wohl einfach ausgefallen, das hat vor 50 Jahren viele noch nicht so gejuckt. Am Arbeitsplatz wäre wohl damals wie heute der wunde Punkt gewesen, Büroangestellte gab es damals aber noch viel weniger, und außerdem ist auch heute HomeOffice nur sehr beschränkt im Einsatz (in der Hochphase im Frühjahr ca. 25 %, heute vllt. 15 % der Arbeitnehmer).--Antemister (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wobei damals das Leben damals aber sicher deutlich "lokaler" war. Ich habe Kollegen die heute (bzw. vor Corona) jedes Jahr nach Südostasien in den Urlaub fliegen, Freunde die täglich 100 km mit dem Auto zur Arbeit fahren, Bekannte die ihre Wohnung allen Freunden quasi rund um die Uhr frei zur Verfügung stellen und Beziehungen sind heute auch offener gehalten (jetzt nicht unbedingt im sexuellen Sinn, eher dass beide auch ein eigenes Leben haben). Öffentlicher Nahverkehr war noch nicht so ausgebaut, der Job war näher, man fuhr eher mit dem Fahrrad in die Arbeit und traf sich Abends mit den Kollegen oder Nachbarn in der Kneipe um die Ecke und nicht im vollen Club, die Frau blieb daheim und ging höchstens zum Kaffekränzchen zur Nachbarin (ok, etzt wirds klischeehaft)...--Naronnas (Diskussion) 00:12, 5. Feb. 2021 (CET)
- Aber hier muss man wieder hinzufügen das Reisen keine Pandemietreiber sind - das sind persönliche Kontakte, und es ist egal ob die fünf, 500 oder 5000 km vom Wohnort entfernt stattfinden. Die Pandemie heißt da so weil sie überall ist, was aber dennoch bedeutet das Reisen zu unterlassen sind, denn auf solchen kommt es nahezu zwangsläufig zu vielen Kontakten. Ob jetzt die Lebensgewohnheiten bzgl. der Zahl und Art von Kontakten gab bzw. die Leute eher in Blasen lebten oder weniger größere Versammlungen besuchten, vermag ich nicht zu beurteilen.--Antemister (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2021 (CET)
- Wobei damals das Leben damals aber sicher deutlich "lokaler" war. Ich habe Kollegen die heute (bzw. vor Corona) jedes Jahr nach Südostasien in den Urlaub fliegen, Freunde die täglich 100 km mit dem Auto zur Arbeit fahren, Bekannte die ihre Wohnung allen Freunden quasi rund um die Uhr frei zur Verfügung stellen und Beziehungen sind heute auch offener gehalten (jetzt nicht unbedingt im sexuellen Sinn, eher dass beide auch ein eigenes Leben haben). Öffentlicher Nahverkehr war noch nicht so ausgebaut, der Job war näher, man fuhr eher mit dem Fahrrad in die Arbeit und traf sich Abends mit den Kollegen oder Nachbarn in der Kneipe um die Ecke und nicht im vollen Club, die Frau blieb daheim und ging höchstens zum Kaffekränzchen zur Nachbarin (ok, etzt wirds klischeehaft)...--Naronnas (Diskussion) 00:12, 5. Feb. 2021 (CET)
- Nun gut, die allermeisten Maßnahmen waren schon damals möglich und wurden auch schon 1918 mancherorts umgesetzt. Schließung von Schulen, Kindergärten, Gastronomie, Entertainment, Absage von Großveranstaltungen, Maskenpflicht. Der Virus lebt ja in der analogen Welt. Was anders wäre das die Auswirkungen auf die Bevölkerung ohne Internet natürlich sehr viel drastischer gewesen wären, die Isolation viel weitreichender, heute ermöglicht das Internet ja, viele reale Begegnungen virtuell zu improvisieren. Schule wäre damals wohl einfach ausgefallen, das hat vor 50 Jahren viele noch nicht so gejuckt. Am Arbeitsplatz wäre wohl damals wie heute der wunde Punkt gewesen, Büroangestellte gab es damals aber noch viel weniger, und außerdem ist auch heute HomeOffice nur sehr beschränkt im Einsatz (in der Hochphase im Frühjahr ca. 25 %, heute vllt. 15 % der Arbeitnehmer).--Antemister (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2021 (CET)
- Tatsächliche Opferzahlen, und was schlimmer war/ist halte ich wegen (damaliger) Dunkelziffern und heutiger Erhebung ( "an" und "mit" Corona verstorben) für schwierig auszuwerten. Gerade in Bezug auf die unterschiedlichen Altersstrukturen der Verstorbenen. Schlimm ist/war beides und ich möchte hier auf keinen Fall den Eindruck erwecken Covid-19 zu verharmlosen. Wichtig ist mir nur eine nüchterne, unaufgeregte Sicht auf die Dinge. Gerade in Hinsicht auf mögliche Pandemieszenarien, die durch Viren theoretisch möglich sind, sehe ich Covid-19 eher als "Warnschuss"--Raphael65 (Diskussion) 21:24, 4. Feb. 2021 (CET)
- Über die Hongkong-Grippe von 1968 wird heute eher gesprochen als über die Asiatische Grippe von 1957/1958. Vermutlich weil sie ausserhalb der Lebensspanne der Jüngeren lag. An die Grippe von 1968 werde ich durch die Medien erinnert, als speziellen Zeitabschnitt habe ich sie nicht gespeichert. Es liegt wahrscheinlich daran, dass sich in mein Gedächtnis die Asiatische Grippe von 1957/1958 eingebrannt hat, an der ich als Kind erkrankt bin. Die ganze Familie war krank, zuerst der alleine berufstätige Vater, Mutter (Hausfrau) und Kinder (weder Kindergarten noch Schule, also auch wenig Kontakte), folgten. Uns allen ging es zeitversetzt so erbärmlich, dass ich mich immer gegen Grippe habe impfen lassen, seit es möglich wurde. Vor SARS-CoV-19 liesse mich lieber gestern als morgen impfen. --Disgui (Diskussion) 05:38, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, daß die Pandemie vor 50 Jahren mehr oder weniger ausgefallen wäre. Die sehr viel geringere Mobilität hätte zu einer viel langsameren Ausbreitung geführt und die Reproduktionszahl wäre möglicherweise von vornherein unter eins geblieben. Außerdem hätte man damals weitaus rigoroser isoliert, den Verkehr weitgehend unterbunden, z. B. durch Grenzschließungen, und viel konsequenter hinterhergetestet. Irgendwo ein Verdachtsfall? Dorf/Ortsteil absperren, Ausgangssperre, alle durchtesten, Positive und deren Kontaktpersonen einsperren. Da hat so ein armes Virus einfach keine Chance mehr. (Und außerdem war die Bundeswehr, sinngemäß ebenso die DDR-Volksarmee, damals weitaus personal- und materialstärker und hätte durch Einberufung von Reservisten problemlos auf Millionenstärke aufgestockt werden können. Damit hätten die Gesundheitsämter keine personellen Probleme mit den Kontaktverfolgungskapazitäten gehabt.) Die Schließung von Schulen und Kindergärten hätte diskussionslos stattgefunden, weil die Frau in der Regel nicht berufstätig war und die Kinder betreuen konnte. Und unter den Hochaltrigen hätte es auch nur wenig Todesfälle gegeben, weil es die kaum gab: damals herrschte nämlich noch demographische Disziplin und sozialverträgliches Frühableben vor, da blockierte man nicht jahrzehntelang Pflegeheimbetten, sondern begab sich zeitig auf den Friedhof. --95.112.67.31 12:10, 5. Feb. 2021 (CET)
- Konnte man vor 50 Jahren denn testen? --Digamma (Diskussion) 21:30, 5. Feb. 2021 (CET)
- Durchaus. Zwar nicht mit PCR, Gensequenzierung und solchem Schnickschnack, aber das Infizieren von Zellkulturen und Versuchstieren war absolut möglich. Klar, ist aufwendiger und dauert länger. Aber halte unsere Vorfahren mal nicht für doof: die haben damals Leute auf den Mond geschossen - hat man bis heute nicht wieder hingekriegt. --95.112.67.31 21:55, 5. Feb. 2021 (CET)
- Damit kann man das Virus vermehren. Aber wie unterschieden die es von andern Coronaviren? --Digamma (Diskussion) 23:52, 5. Feb. 2021 (CET)
- @95.112: Das ist aber schon ein bisschen eine Fantasiegeschichte, oder? Sache ist die, die Pandemien gab es, und getan wurde - (fast) nichts. Erstmal zu der Sache mit dem Reisen, das heute für Leute die es nicht nicht tun der Sündenbock wurde. Auch in vormodernen Zeiten breiteten sich Epidemien und Pandemien aus - entlang der jeweiligen Verkehrswege. Der Schwarze Tod entlang der Schifffahrtsrouten, die Pandemie von 1890 (die nach neueren Erkenntnissen wohl Covid-1889 war) entlang der Bahnlinien und Covid-19 eben entlang Autobahnen und Flugstrecken. Das einzig andere ist die Geschwindigkeit, es hätte vllt. einige wenige Monate Vorlaufzeit bedeutet. Die Treiber sind eben soziale Kontakte, ganz besonders große Treffen in geschlossenen Räumen. Inwieweit man in Vor-PCR-Zeiten schon in großem Umfang Massentests durchführen konnte, das müssen andere beantworten - aber ganz sicher nicht mehr als heute, denn dann würde man ja damit testen heute. Ortsteil absperren, schon und gut, und wie kommen die Leute zur Arbeit? Ein Dorf mal abriegeln, das geht, wurde auch hin und wieder gemacht, aber es gibt viel zu viele Fälle um das zu tun. Und die Bundeswehr, was soll die tun? Millionen Männer einziehen, die dann in der Kaserne eine Mega-Corona-Party sind (oder willst du darauf hinaus dass man alle jungen Männer ein Jahr in die Stube einsperrt?) Sie als Kontaktverfolgern einsetzen? Wer leitet die an, mit welchem Equipment und in welchen Räumlichkeiten hätten die arbeiten sollen, ohne Internet. Schulschließungen bedeuten auch heute in Deutschland nicht das große Problem hinsichtlich der Betreung, den Mütter arbeiten heute zwar mehr aber immer noch wenig. Das einzige was wohl hinkommt ist halt das es wenige Alte gab und man sich um die nicht sonderlich scherte damals.--Antemister (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2021 (CET)
- Es geht nicht um Epidemien und Pandemien im allgemeinen, sondern um dieses spezielle Virus mit seinen speziellen Eigenschaften, und das kann man eben nur bedingt mit irgendwelchen historischen Pestzügen, Masern, HIV, TBC oder sonstwas vergleichen, und zur Kontaktverfolgung braucht man kein Internet, das geht nämlich mit der entsprechenden Manpower auch per Post, Telefon oder durch persönliche Abholung oder Befragung vor Ort, wofür man ggf. das "Millionenheer" verwenden könnte, und genau das stand da auch schon, also frag nicht so dämlich. Man könnte sich aber vielleicht mal fragen, ob das aktuelle Virus jetzt eigentlich originell ist oder vielleicht früher schon, ggf. unbemerkt bzw. unidentifizierte, ein- oder mehrmals durch die Menschheit gezogen ist und die Symptome für Folgen einer Influenza oder anderer Atemwegserkrankungen gehalten wurden. Die Mortalität könnte sich früher sehr in Grenzen gehalten haben, weil es nur wenige besonders Vulnerable gab: mit den entsprechenden Vorerkrankungen war man nämlich nicht "vulnerabel", sondern einfach bereits tot. Interessant zu wissen wäre das, weil sich daraus Lehren ziehen ließen, wie solche Pandemien ggf. von alleine spurenlos wieder weggehen. (Und das kontrafaktische historische Darstellungen immer die Erscheinung des Phantastischen haben, liegt selbstverständlich in der Natur der Sache.) --77.3.173.185 06:44, 7. Feb. 2021 (CET)
- @95.112: Das ist aber schon ein bisschen eine Fantasiegeschichte, oder? Sache ist die, die Pandemien gab es, und getan wurde - (fast) nichts. Erstmal zu der Sache mit dem Reisen, das heute für Leute die es nicht nicht tun der Sündenbock wurde. Auch in vormodernen Zeiten breiteten sich Epidemien und Pandemien aus - entlang der jeweiligen Verkehrswege. Der Schwarze Tod entlang der Schifffahrtsrouten, die Pandemie von 1890 (die nach neueren Erkenntnissen wohl Covid-1889 war) entlang der Bahnlinien und Covid-19 eben entlang Autobahnen und Flugstrecken. Das einzig andere ist die Geschwindigkeit, es hätte vllt. einige wenige Monate Vorlaufzeit bedeutet. Die Treiber sind eben soziale Kontakte, ganz besonders große Treffen in geschlossenen Räumen. Inwieweit man in Vor-PCR-Zeiten schon in großem Umfang Massentests durchführen konnte, das müssen andere beantworten - aber ganz sicher nicht mehr als heute, denn dann würde man ja damit testen heute. Ortsteil absperren, schon und gut, und wie kommen die Leute zur Arbeit? Ein Dorf mal abriegeln, das geht, wurde auch hin und wieder gemacht, aber es gibt viel zu viele Fälle um das zu tun. Und die Bundeswehr, was soll die tun? Millionen Männer einziehen, die dann in der Kaserne eine Mega-Corona-Party sind (oder willst du darauf hinaus dass man alle jungen Männer ein Jahr in die Stube einsperrt?) Sie als Kontaktverfolgern einsetzen? Wer leitet die an, mit welchem Equipment und in welchen Räumlichkeiten hätten die arbeiten sollen, ohne Internet. Schulschließungen bedeuten auch heute in Deutschland nicht das große Problem hinsichtlich der Betreung, den Mütter arbeiten heute zwar mehr aber immer noch wenig. Das einzige was wohl hinkommt ist halt das es wenige Alte gab und man sich um die nicht sonderlich scherte damals.--Antemister (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2021 (CET)
- Damit kann man das Virus vermehren. Aber wie unterschieden die es von andern Coronaviren? --Digamma (Diskussion) 23:52, 5. Feb. 2021 (CET)
- Durchaus. Zwar nicht mit PCR, Gensequenzierung und solchem Schnickschnack, aber das Infizieren von Zellkulturen und Versuchstieren war absolut möglich. Klar, ist aufwendiger und dauert länger. Aber halte unsere Vorfahren mal nicht für doof: die haben damals Leute auf den Mond geschossen - hat man bis heute nicht wieder hingekriegt. --95.112.67.31 21:55, 5. Feb. 2021 (CET)
- Konnte man vor 50 Jahren denn testen? --Digamma (Diskussion) 21:30, 5. Feb. 2021 (CET)
Warum SARS-CoV-19 so erfolgreich ist
Ich sags euch: Weil es so mittelmässig bis wenig schlimm ist. Bei einer deutlich höheren Fatalitäts-Rate würde man das Virus ernst nehmen. Wenn die CFR brutal genug ist wird das Virus zwangsläufig von allen so ernst genommen dass es in kurzer Zeit niedergerungen ist. So aber will sich die Welt nicht zu einer Zero-Strategie durchringen, Covidioten feiern fröhliche Urständ, Rentner haben sowieso schon schlimmeres erlebt, niemand hat richtig Angst vor Covid.
Auf die leichte Schulter genommen zu werden ist das beste was einem Virus heutzutage passieren kann, zumindest im Westen.
Mittelmässigkeit wird direkt zum Evolutionsvorteil. -- itu (Disk) 23:43, 4. Feb. 2021 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass die echte "Brutalität" eines Virus eher an der sCFR oder hilfsweise IFR messbar ist und CFR eher zur Angstmacherei herangezogen wird, ist es blauäugig, zu glauben, einen Virus -hier Covid-19- mal eben so niederzuringen zu können. Was soll eine "Zero-Strategie" bringen? Wie lange soll diese dauern? Wie realistisch/praktikabel ist ein solches Szenario? Um auf die angesprochene Evolutionstheorie zu kommen: Die Menschheit wird Äonen früher von diesem Planeten verschwunden sein als die breit gefächerten und bestens aufgestellten Viridae-Clans, die sich über die derzeitigen nach Verschärfung rufenden Lockdown-Fantasien vermutlich kaputtlachen.--Raphael65 (Diskussion) 00:42, 5. Feb. 2021 (CET)
- Der Sinn einer Zerocovidstrategie ist natürlich, das Virus auszurotten und damit alle Maßnahmen inkl. Impfungen überflüssig zu machen, und das dauert, wenn man es richtig macht, zwei Monate. Und sie ist im übrigen auch alternativlos, was man merken wird, wenn der Vormarsch der Mutanten so richtig losgeht und sich die Impfkampagne als große Pleite herausstellen wird. (Und ja: entgegen den Defätisten und gewohnheitsmäßigen Schwarzsehern kann das sehr wohl funktionieren, jetzt und hier, und niemanden interessiert, was sein wird, wenn Sol sich in einen Roten Riesen verwandelt.) --95.112.67.31 12:40, 5. Feb. 2021 (CET)
- Wie soll dieses "richtig machen", das die Ausrottung des Virus in angeblich zwei Monaten erlaubt, denn konkret aussehen? Bisher hat die Menschheit einmal ein Virus besiegt: Die Pocken. Und zwar nach einer jahrzehntelangen Kraftanstrengung mit wirksamer Impfung. Bei den Masern kann es ebenfalls gelingen, ebenfalls mit jahrzehntelanter Kraftanstrengung und wirksamer Impfung. Und bei Corona soll das in zwei Monaten gehen? Was sind das für wunderhafte Maßnahmen, mit denen das gelingen soll? Pocken und Masern weisen zudem einen entscheidenden Unterschied zum derzeit aktuellen Corona-Virus auf: Der einzige Wirt ist der Mensch. Corona wird dagegen auch von Tieren übertragen. Wer Corona ausrotten will, muss also die Tiere, die als Wirte fungieren, entweder isolieren, impfen oder ausrotten. Wie stellst du dir das vor?--89.14.69.4 18:11, 9. Feb. 2021 (CET)
- Der Sinn einer Zerocovidstrategie ist natürlich, das Virus auszurotten und damit alle Maßnahmen inkl. Impfungen überflüssig zu machen, und das dauert, wenn man es richtig macht, zwei Monate. Und sie ist im übrigen auch alternativlos, was man merken wird, wenn der Vormarsch der Mutanten so richtig losgeht und sich die Impfkampagne als große Pleite herausstellen wird. (Und ja: entgegen den Defätisten und gewohnheitsmäßigen Schwarzsehern kann das sehr wohl funktionieren, jetzt und hier, und niemanden interessiert, was sein wird, wenn Sol sich in einen Roten Riesen verwandelt.) --95.112.67.31 12:40, 5. Feb. 2021 (CET)
- (Beiträge richtig anzuordnen Du lernen noch mußt.) Das tierische Reservoir war offenbar >100 a kein Problem, und wo genau das Virus nun herkommt, scheint auch nicht so klar zu sein: die chinesische Fledermaus ist offenbar nicht sonderlich gut belegt. Ansonsten sollte man vielleicht einfach mal keine absurden Viecher essen bzw. deren Jäger und Esser ächten und isolieren: wenn ich es mir richtig gemerkt habe, kommen bzw. kamen Ebola und HIV von Bushmeat, also afrikanischem Affenfleisch. Muß man denn wirklich Primaten jagen und essen? Gegen den Hunger helfen ja wohl präventiv Kondome besser. Und das Faunenreservoir ist wohl auch das kleinere der Probleme: vorrangig müssen die Kontaktvermeidungen und Hygienenaßnahmen intensiviert werden. Und das ist sehr wohl möglich: Die Industrie kann und sollte für eine begrenzte Zeit weitgehend stillgelegt werden, notwendige Tätigkeiten weitgehend unter schärferen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden, z. B. von kasernierten Arbeitskräfte, die dann eben nicht mehr nach Feierabend nach Hause gehen, sondern unter strenger Disziplin am Arbeitsplatz verbleiben, d. h. z. B. medizinisches und Pflegepersonal zieht zeitweise in den Anstalten ein, wo es sich dann nicht mehr infizieren und das Virus auch nicht mehr einschleppen kann, usw. Auch die Geschäfte des täglichen Bedarfs könnten zeitweise geschlossen und die erforderlichen Versorgungsgüter stattdessen den Haushalten an die Tür geliefert werden: eingepackt könnten die "Freßpakete" von eben den Einzelhandelsbeschäftigten werden, die in dieser Zeit eben keinen Kundenverkehr abwickeln. Das Pulver ist also mitnichten bereits verschossen, da ginge noch manches. "Gelockert" werden kann (und sollte), sobald für definierte Personenkreise und Regionen feststeht, daß sie schon coronafrei sind. (Und natürlich muß man noch lange mit Tests und Kontaktnachverfolgungen, auch großzügigen lokalen Isolierungsmaßnahmen, wie der Teufel hinterher sein, damit das Theater nicht unversehens wieder von vorne losgeht.) Und all das ist letztlich auch alternativlos. Ich vermute, daß Impfungen dabei keine große Rolle spielen werden, die sind einfach zu langsam, falls sie überhaupt effektiv sind. --77.3.193.235 13:58, 11. Feb. 2021 (CET)
- Volle Zustimmung zu deinem Szenario. Nur ist die Menschheit einfach zu blöd und macht lieber den endlosen „Lockdown“, der von sehr vielen einfach ignoriert und nicht ernstgenommen wird statt einmal einen richtigen Lockdown der nicht mal ein Shutdown sein müsste, sondern einfach nur ein Lockdown der ernstgenommen wird, wobei die Regelbefolgung eben nicht mehr auf Freiwilligkeit basiert sondern de facto von allen eingefordert wird.
- Das Virus ist überhaupt nicht das Problem. Das einzige Problem ist nach wie vor: Die Pandemie der Dummheit! – Und die wird nie enden. --
itu (Disk) 22:17, 11. Feb. 2021 (CET)
- (Was auch immer der Unterschied zwischen Shut- und Lockdown sein mag, in Teilen Deutschlands herrscht zur Zeit jedenfalls der Flockdown.) Auf "die Menschheit" kann man auch dieses Mal, wie fast immer in Krisensituationen, keine Rücksicht nehmen, denn die wird nun einmal tatsächlich von der Dummheit regiert, also müssen diejenigen mit klarem Verstand in den Machtpositionen eben auch ein Machtwort sprechen, das da lautet: ihr habt uns demokratisch ermächtigt, die Gesetze anzuwenden, die genau für den Fall, daß ihr euch von eurer Dummheit leiten lassen wollt, gemacht wurden, und also werden wir euch jetzt zwangsbeglücken, und wenn ihr wieder bei klarem Verstand seid, dann werdet ihr uns dafür dankbar sein! Wobei ein Teil der Dummheit in Wirklichkeit Kriminalität ist: ohne Rücksicht auf die Interessen der Allgemeinheit eigene ökonomische Vorteile erzielen, sprich: sich bereichern zu wollen. Es könnte hilfreich zu sein, das anzuprangern und dabei auch Roß und Reiter zu nennen sowie diesen empfindliche Sanktionen anzudrohen. Auf die nicht-kriminellen Dummen sollten hingegen Wissenschaft und Publizistik pädagogisch einwirken; die Politik kann das deswegen nicht, weil sich das auf die Wahlchancen verheerend auswirken würde. So wenig ich die derzeitige Amtsinhaberin mag: Es ist wohl ein Segen für Deutschland, daß Frau Merkel nicht mehr zur Wahl steht und deshalb in Sachen Corona Klartext reden kann, und das macht sie sogar relativ gut. --77.3.193.235 22:43, 11. Feb. 2021 (CET)
- Vorweg: Es geht nicht um die Frage, woher das Virus kommt, sondern darum, dass ein Virus nicht ausgerottet werden kann, wenn es auch von Tieren übertragen wird.
- Zu deinen Vorschlägen: Es ist auch dir sicherlich klar, dass diese praktisch undurchführbar und obendrein rechtswidrig wären. Aber gehen wir doch mal einen Vorschlag konkret durch. Du schreibst, du wolltest Personal kasernieren, z.B. in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Auf Grundlage welches Gesetzes soll das erfolgen? Und wie willst du das ganz praktisch organisieren? Das Klinikum der Universität München hat z.B. über 10.000 Beschäftigte. Wo sollen die wohnen? Wie sollen die versorgt werden? Wie willst du sicherstellen, dass die Beschäftigten untereinander außerhalb der Arbeitszeit während der Kasernierung einigermaßen voneinander isoliert sind, damit ein Corona-Fall bei einem Mitarbeiter nicht gleich das ganze Krankenhaus ausschaltet?
- Deutschlandweit arbeiten 2,0 Mio. Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/12/PD20_N085_224.html), dazu kommen nochmal 400.000 Menschen in der ambulanten Pflege. Zum Vergleich, falls der Vorschlag kommt, die Leute in Hotels unterzubringen: Die Gesamtzahl aller Betten in Beherbergungsbetrieben lag 2019 in Deutschland bei 1,9 Mio. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77363/umfrage/anzahl-der-betten-in-hotels-uae-betrieben-in-deutschland-seit-1998/). Wobei davon natürlich nur ein Teil auch dort steht, wo man sie braucht (die 15.000 Betten im Ostessebad Binz helfen nicht weiter) und ein Vierbettzimmer in einer Jugendherberge hilft auch nicht weiter.
- 2 Mio. Menschen haben natürlich auch Bedürfnisse, müssen z.B. selber zu Ärzten, zur Physiotherapie usw. Wie soll das funktionieren, wenn diese kaserniert sind?
- Außerdem kommen auf jede Person zwischen 18 und 65 Jahre statistisch 0,27 Minderjährige (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/) (tatsächlich sind es pro Arbeitnehmer natürlich mehr als 0,27 Kinder, da auf ein Ehepaar bereits 0,54 Kinder entfallen). Wir sprechen also von über eine halbe Million Kinder, bei denen mindestens ein Elternteil über Wochen bis Monate nicht mehr da ist. Wie soll die Versorgung und Betreuung dieser Kinder organisiert werden?--77.11.3.63 22:12, 12. Feb. 2021 (CET)
Was vor 50 Jahren am meisten gefehlt hat, war eine vergleichbare Corona-APP, die es geschafft hätte, dass Millionen von Menschen nicht angesteckt worden wären. Nun gut, das ist sicherlich relativ, da seit 1970 die Weltbevölkerung bestimmt um eine Milliarde zugenommen hat.--Hopman44 (Diskussion) 09:52, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ja, die App... Die ist ja so richtig erfolgreich und hat uns alle gerettet. --95.112.67.31 12:40, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ironie muss Hopmann44 wohl noch üben... Ironie muss schon noch als solche erkennbar sein. --
itu (Disk) 13:11, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ironie muss Hopmann44 wohl noch üben... Ironie muss schon noch als solche erkennbar sein. --
- Ja, *bestimmt* eine Milliarde. Sie hat sich mehr als verdoppelt, um *vier* Milliarden... --AMGA (d) 19:23, 5. Feb. 2021 (CET)
- Bei mir hat sich nur eine Milliarde vorgestellt.--Bluemel1 🔯 21:22, 5. Feb. 2021 (CET)
- Dann müssen wir wohl davon ausgehen, dass 2070 ca. 16 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Das sind garnicht so schöne Aussichten.--Hopman44 (Diskussion) 14:20, 6. Feb. 2021 (CET)
- Laut der Prognose renommierter Wissenschaftler wird der höchste Wert im Jahr 2064 erreicht - dann soll es rund 9,7 Milliarden Menschen auf der Welt geben - vorausgesetzt man bekommt COVID19 in den Griff. Danach erwarten die Forscher eine rückläufige Geburtenrate: In 183 von 195 Ländern werde sie so weit sinken, dass die Bevölkerungszahl ohne Einwanderung nicht mehr aufrecht erhalten werden könne. Schlechte Zeiten für die AfD. -- →KPG← 19:36, 6. Feb. 2021 (CET)
- Dann müssen wir wohl davon ausgehen, dass 2070 ca. 16 Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Das sind garnicht so schöne Aussichten.--Hopman44 (Diskussion) 14:20, 6. Feb. 2021 (CET)
- "Die Wissenschaft hat festgestellt, dass der Arsch die Beine hält!"--Hopman44 (Diskussion) 20:11, 6. Feb. 2021 (CET)
- Heißt? Du brauchst keine Wissenschaft? Wie auch immer. Schon jetzt geht sogar das absolute Wachstum der Weltbevölkerung zurück, das jährliche Maximum war 1988 mit 92,9 Mio.; nach zwischenzeitlichen Rückgang stieg der Wert bis 2013 noch mal auf 84,75 Mio. und sinkt seither wieder immer schneller. Dieser Prozess wird sich beschleunigen. Das höchste relative Wachstum gab es um 1970 mit über 2 % pro Jahr. Jetzt sind wir schon runter auf 1,05 %. --AMGA (d) 21:06, 6. Feb. 2021 (CET)
- Und irgendwann kommen die Aliens vom Planet X und impfen die Erde gegen homo sapiens? --
itu (Disk) 22:09, 6. Feb. 2021 (CET)
- Und irgendwann kommen die Aliens vom Planet X und impfen die Erde gegen homo sapiens? --
@Itu: Es geht dabei gar nicht so sehr um das aktive Wahrnehmen der Krankheit und Umsetzen der Maßnahmen, sondern die Modellierung ist viel einfacher und würde auch bei einer Tierseuche so funktionieren. Sache ist die, ein Virus das seine Opfer schnell & zuverlässig tötet, oder zumindest außer Gefecht setzt, hat kaum eine Möglichkeit sich weiter auszubreiten (das ist im übrigen sehr schlecht für das Virus, denn dieses hat ja nicht das Ziel, seinen Wirt zu vernichten, sondern sich auszubreiten.) Große Verbreitung finden dagegen Viren, die in Symbiose mit ihrem Wirt leben und diesen nicht oder nur selten wirklich krank machen. Die Problematik von SARS-CoV-2 liegt ja auch gerade darin, dass es 1) viele eben gar nicht oder kaum krank macht, wenige aber tötet, und 2) vor den ersten Symptomen oder auch ganz ohne Symptome übertragen. So etwas bekommt man auch mit der gewohnten, in vielen anderen Fällen bewährten Methode, die Kontakte des Patienten zu suchen und zu isolieren nicht den Griff. Deshalb Massenquarantäne oder, in manchen Ländern, totaler Kontaktverfolgung.--Antemister (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2021 (CET)
Im Focus online heute der Artikel: Die Wissenschaft ist für Frau Merkel keine Hilfe mehr, sondern ein Ausbeutungsobjekt...Die Analyse vom Autor Ulrich Reitz, das Problem ist: "Es gibt sie einfach nicht, DIE Wissenschaft."--Hopman44 (Diskussion) 17:20, 9. Feb. 2021 (CET)
- Du solltest wirklich die Lektüre wechseln. Es gibt sie sehr wohl, die Wissenschaft. Was es nicht gibt ist die eine Wahrheit. Deshalb ist es falsch, von der Wissenschaft zu erwarten, dass sie die eine Wahrheit verkündet, jedenfalls in einer derart ungewissen Situation mit derart schwacher Datenlage. Wissenschaft kann sich der Wahrheit soweit als möglich annähern, das kann man aber nicht übers Knie brechen. Und das wichtigste: wie lautet denn die Alternative? Das sollte sich Herr Reitz mal fragen (und du natürlich auch). Es ist ja auch in ganz anderen Bereichen und Zusammenhängen so, dass Experten mal unterscheidlicher Meinung oder schlicht ratlos sind. Deshalb wendet man sich in der entsprechenden Angelegenheit aber noch lange nicht an Leute, die es garantiert auch nicht wissen (können)… --Gretarsson (Diskussion) 23:15, 11. Feb. 2021 (CET)
Wussten Sie schon?
Dass laut RKI-Zahlen von heute 99,75 % der Bundesbürger Covid-19-negativ sind. 0,25% werden als positiv getestet geführt. Weniger als die Hälfte davon ist wirklich krank. (Für die, es nachrechnen möchten: Bevölkerung 83,2 Mio/Bisher positiv getestete 2.264.310/genesen:2.006.350/verstorben:60.065). Klingt doch so viel positiver und macht eher Mut als das auf Clickbaiting und Sensationslust getrimmte Rauschen im analogen und digitalen Blätterwald. Trotz eines in Anlehnung an einschlägige Horrorfilme von Mutationen zu "Mutanten" mutiertem Viruschen.--Raphael65 (Diskussion) 18:54, 4. Feb. 2021 (CET)
- Hurra! Hurra! Freude! Wahnsinn! --
itu (Disk) 19:27, 4. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, Hurra und Freude wären 100% negativ, was vermutlich jedoch auf die nächsten 10 Jahre gesehen utopisch ist.--Raphael65 (Diskussion) 19:33, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vermutlich sind 99,75 % der Bundesbürger bisher nicht getestet. -- →KPG← 20:47, 4. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, Hurra und Freude wären 100% negativ, was vermutlich jedoch auf die nächsten 10 Jahre gesehen utopisch ist.--Raphael65 (Diskussion) 19:33, 4. Feb. 2021 (CET)
- Dann wunderst Du Dich, @Klaus-Peter, dass man nicht alle Deiner Beiträge für ernst nimmt? Alleine der KW 3/21 wurden 1,1 Mio Tests durchgeführt, was etwa 1,32 % der Bevölkerung entspricht. Insgesamt sind wir Stand heute bei 40,7 Millionen Tests. Sicherlich muss man dabei beachten, dass man die Zahlen wegen (leider -warum auch immer- nicht erfasster) Mehrfachtests bei einer Person in Bezug auf die Gesamtbevölkerung relativ sehen muss. Schlimmer finde ich, dass man sich nach wie vor weigert, die Tests - so wie beispielsweise von Christian Drosten et al. gefordert - hinsichtlich des ct-Wertes kalibriert. Man könnte ja wertvolle Erkenntnisse gewinnen.--Raphael65 (Diskussion) 21:11, 4. Feb. 2021 (CET)
- Vergiß bitte auch nicht, daß ein Test keine Impfung ist. Offenbar hat das Weiße Haus unter Trump wohl geglaubt, daß ein Test irgendwie vor Ansteckung schützt ("I think they [der Stab des Weißen Hauses] believe that testing is a surrogate for a public health intervention.", Birx am 24.1.2021). Menschen, die getestet wurden, könnten sich natürlich auch nach einem negativen Test jederzeit anstecken, ohne daß sie z. B. erneut getestet werden. Es gibt also eine Dunkelziffer, sowohl bei Getesteten als auch Ungetesteten. Da diese Tests zumeist auch schon eine bestimmte Zeit zurückliegen, kann man nur sagen, daß diese Personen zum Zeitpunkt der Testung COVID-negativ waren. Daher:heute 99,75 % der Bundesbürger Covid-19-negativ sind. Non sequitur.--IP-Los (Diskussion) 23:45, 4. Feb. 2021 (CET)
- In epidemiologischer Hinsicht schützen hinreichend breit angelegte Massentests schon, weil dadurch die Spreader identifiziert und ausgefiltert, also isoliert werden können. Wenn man sich vorstellt, es könnte innerhalb einer Woche zweimal die gesamte Bevölkerung durchgetestet werden, dann macht man das drei- oder viermal hintereinander, und anschließend wäre die Pandemie, zumindest in der getesteten Region vorbei und das Virus ausgerottet. Geht aber aus Kapazitätsgründen nicht? (Noch) nicht für einen ganzen Staat (außer vielleicht Liechtenstein o. ä.), aber wie wäre es denn nacheinander mit einzelnen Landkreisen, Städten oder Regionen? Die könnte man dann nacheinander säubern bzw. "befreien". (Und ja, anschließend darf man natürlich von außen keine Infektiöse reinlassen, und doof und bösartig, wie die Menschen halt so sind, erreicht man das nicht mit gutem Zureden und Appellen an die Vernunft, sondern nur mit quasi diktatorischen Zwangsmaßnahmen - Straßensperren usw. - aber aussichtslos ist das nicht, und den damit verbundenen zeitweisen Unbill wäre es wert.) --95.112.67.31 12:56, 5. Feb. 2021 (CET)
- @95.112.67.31 Nein, das wäre trotzdem kein hinreichender Schutz, da die Person nur zum Zeitpunkt des Tests negativ war. Da die Auswertung jedoch etwas dauert, könnte sie sich zwischen Test und Testergebnis angesteckt haben. Schnelltests sind zumindest bislang noch fehleranfällig. Diese Fehlerquote (oder eben die Zeitverzögerung bei Laborauswertungen) reicht schon aus, daß sich das Virus verbreiten kann. Daher sind andere Maßnahmen - von denen Du ja auch einige aufzählst - notwendig. Das hat man nur damals im Weißen Haus nicht kapiert.--IP-Los (Diskussion) 13:25, 5. Feb. 2021 (CET)
- Was ist eigentlich so schwer daran, eine Antwort da hinzuschreiben, wo sie hingehört, nämlich unmittelbar unter den letzten, der auf denselben Beitrag geantwortet hat, anstatt sie bescheuert ganz unten hinzuklatschen? Geht nicht rein in Birne trübes? Ja klar Verzögerungen und Inkubationszeiten mit negativen Testergebnissen. Deshalb bestreitet niemand, daß Massentestungen mehrfach wiederholt werden und zudem die Kontaktpersonen Positiver isoliert und mehrfach gesondert getestet werden müssen, und deshalb steht das da schließlich auch. Aber selbstverständlich ist jeder entdeckte Positive und in der Folge Abgesonderte ein substanzieller Beitrag zur Reduzierung der Ausbreitung, vor allem im Vergleich zu asymptomatischen ungetesten und folglich unentdeckten Spreadern. Somit sind Massentest, vor allem in Verbindung mit strengen Massenquarantänen, der wirksamere und schnellere Infektionsschutz gegenüber Massenimpfungen mit zweifelhaftem und zudem nur spärlich vorhandenen Impfstoff. Wenn wir jetzt täglich 1 % der Bevölkerung impfen - völlig utopisch, schaffen wir nicht - dann haben wir in x Tagen - ja, was denn eigentlich - erreicht? Was machen wir denn eigentlich gerade? Wir impfen Leute, von denen die Hälfte in einem Jahr an Altersschwäche gestorben sein wird - wirklich ganz toll, Vakzine als letzte Ölung! Man muß such die Gesellschaft mal als eine Art Förderband vorstellen: vorne purzeln die Babys drauf, und hinten fallen sie als Greise ins Grab. Wir stehen derzeit am hinteren Ende und wollen uns entgegen dem Strom nach vorne durchkämpfen bzw. -impfen, wohlwissend, daß sich die eigentlich zu entschärfenden Spreader auf der vorderen Hälfte befinden. Aber Hauptsache, die Kundschaft der Bestatter hüpft abgespritzt in die Kiste! Daß man die gar nicht zu pieksen braucht, wenn keiner da ist, der sie anstecken kann, wird merkwürdigerweise ausgeblendet. --95.112.67.31 22:17, 5. Feb. 2021 (CET)
- Laß bitte die persönlichen Angriffe! Lies Dir dazu bitte noch einmal WP:KPA durch.
- Lies Dir bitte meine Beiträge genau durch. Ich habe nicht die Wirksamkeit von Massentests infrage gestellt, sondern nur klargestellt, daß zusätzliche Maßnahmen trotzdem vonnöten sind. Von Impfungen habe ich hingegen nie etwas geschrieben, Du wechselt also hier einfach mal das Thema. Was also willst Du damit sagen, außer daß du a) nicht beim Thema bleiben kannst und wir b) ziemlich einer Meinung sind? Es reicht eben nicht, einfach zu testen, sondern es müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden (Quarantäne, AHA-Regel usw.).--IP-Los (Diskussion) 15:21, 8. Feb. 2021 (CET)
- Was ist eigentlich so schwer daran, eine Antwort da hinzuschreiben, wo sie hingehört, nämlich unmittelbar unter den letzten, der auf denselben Beitrag geantwortet hat, anstatt sie bescheuert ganz unten hinzuklatschen? Geht nicht rein in Birne trübes? Ja klar Verzögerungen und Inkubationszeiten mit negativen Testergebnissen. Deshalb bestreitet niemand, daß Massentestungen mehrfach wiederholt werden und zudem die Kontaktpersonen Positiver isoliert und mehrfach gesondert getestet werden müssen, und deshalb steht das da schließlich auch. Aber selbstverständlich ist jeder entdeckte Positive und in der Folge Abgesonderte ein substanzieller Beitrag zur Reduzierung der Ausbreitung, vor allem im Vergleich zu asymptomatischen ungetesten und folglich unentdeckten Spreadern. Somit sind Massentest, vor allem in Verbindung mit strengen Massenquarantänen, der wirksamere und schnellere Infektionsschutz gegenüber Massenimpfungen mit zweifelhaftem und zudem nur spärlich vorhandenen Impfstoff. Wenn wir jetzt täglich 1 % der Bevölkerung impfen - völlig utopisch, schaffen wir nicht - dann haben wir in x Tagen - ja, was denn eigentlich - erreicht? Was machen wir denn eigentlich gerade? Wir impfen Leute, von denen die Hälfte in einem Jahr an Altersschwäche gestorben sein wird - wirklich ganz toll, Vakzine als letzte Ölung! Man muß such die Gesellschaft mal als eine Art Förderband vorstellen: vorne purzeln die Babys drauf, und hinten fallen sie als Greise ins Grab. Wir stehen derzeit am hinteren Ende und wollen uns entgegen dem Strom nach vorne durchkämpfen bzw. -impfen, wohlwissend, daß sich die eigentlich zu entschärfenden Spreader auf der vorderen Hälfte befinden. Aber Hauptsache, die Kundschaft der Bestatter hüpft abgespritzt in die Kiste! Daß man die gar nicht zu pieksen braucht, wenn keiner da ist, der sie anstecken kann, wird merkwürdigerweise ausgeblendet. --95.112.67.31 22:17, 5. Feb. 2021 (CET)
- @95.112.67.31 Nein, das wäre trotzdem kein hinreichender Schutz, da die Person nur zum Zeitpunkt des Tests negativ war. Da die Auswertung jedoch etwas dauert, könnte sie sich zwischen Test und Testergebnis angesteckt haben. Schnelltests sind zumindest bislang noch fehleranfällig. Diese Fehlerquote (oder eben die Zeitverzögerung bei Laborauswertungen) reicht schon aus, daß sich das Virus verbreiten kann. Daher sind andere Maßnahmen - von denen Du ja auch einige aufzählst - notwendig. Das hat man nur damals im Weißen Haus nicht kapiert.--IP-Los (Diskussion) 13:25, 5. Feb. 2021 (CET)
- In epidemiologischer Hinsicht schützen hinreichend breit angelegte Massentests schon, weil dadurch die Spreader identifiziert und ausgefiltert, also isoliert werden können. Wenn man sich vorstellt, es könnte innerhalb einer Woche zweimal die gesamte Bevölkerung durchgetestet werden, dann macht man das drei- oder viermal hintereinander, und anschließend wäre die Pandemie, zumindest in der getesteten Region vorbei und das Virus ausgerottet. Geht aber aus Kapazitätsgründen nicht? (Noch) nicht für einen ganzen Staat (außer vielleicht Liechtenstein o. ä.), aber wie wäre es denn nacheinander mit einzelnen Landkreisen, Städten oder Regionen? Die könnte man dann nacheinander säubern bzw. "befreien". (Und ja, anschließend darf man natürlich von außen keine Infektiöse reinlassen, und doof und bösartig, wie die Menschen halt so sind, erreicht man das nicht mit gutem Zureden und Appellen an die Vernunft, sondern nur mit quasi diktatorischen Zwangsmaßnahmen - Straßensperren usw. - aber aussichtslos ist das nicht, und den damit verbundenen zeitweisen Unbill wäre es wert.) --95.112.67.31 12:56, 5. Feb. 2021 (CET)
- Vergiß bitte auch nicht, daß ein Test keine Impfung ist. Offenbar hat das Weiße Haus unter Trump wohl geglaubt, daß ein Test irgendwie vor Ansteckung schützt ("I think they [der Stab des Weißen Hauses] believe that testing is a surrogate for a public health intervention.", Birx am 24.1.2021). Menschen, die getestet wurden, könnten sich natürlich auch nach einem negativen Test jederzeit anstecken, ohne daß sie z. B. erneut getestet werden. Es gibt also eine Dunkelziffer, sowohl bei Getesteten als auch Ungetesteten. Da diese Tests zumeist auch schon eine bestimmte Zeit zurückliegen, kann man nur sagen, daß diese Personen zum Zeitpunkt der Testung COVID-negativ waren. Daher:heute 99,75 % der Bundesbürger Covid-19-negativ sind. Non sequitur.--IP-Los (Diskussion) 23:45, 4. Feb. 2021 (CET)
- Dann wunderst Du Dich, @Klaus-Peter, dass man nicht alle Deiner Beiträge für ernst nimmt? Alleine der KW 3/21 wurden 1,1 Mio Tests durchgeführt, was etwa 1,32 % der Bevölkerung entspricht. Insgesamt sind wir Stand heute bei 40,7 Millionen Tests. Sicherlich muss man dabei beachten, dass man die Zahlen wegen (leider -warum auch immer- nicht erfasster) Mehrfachtests bei einer Person in Bezug auf die Gesamtbevölkerung relativ sehen muss. Schlimmer finde ich, dass man sich nach wie vor weigert, die Tests - so wie beispielsweise von Christian Drosten et al. gefordert - hinsichtlich des ct-Wertes kalibriert. Man könnte ja wertvolle Erkenntnisse gewinnen.--Raphael65 (Diskussion) 21:11, 4. Feb. 2021 (CET)
- Man kann sogar noch optimistischer sein. Zwischen 99.97 and 99.98% der Bundesbürger werden diese Woche überleben. Der Tod ist also praktisch besiegt! Wir sollten also wirklich beginnen, alle Sicherheitsmaßnahmen zurückzufahren. -- 79.91.113.116 23:32, 4. Feb. 2021 (CET)
- Echt jetzt? Die These, dass der "Tod besiegt" sei, kannte ich bisher nur aus der katholischen Ostermesse rund um die dort über den Inri kolportierten Vorgänge.--Raphael65 (Diskussion) 00:15, 5. Feb. 2021 (CET)
- Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!. ‚... wurden 1,1 Mio Tests durchgeführt, was etwa 1,32 % der Bevölkerung entspricht‘ Milchmädchenrechnung! Wir werden inzwischen 2 x wöchentlich getestet, wie viele in der Pflege und Betreuung. Sind schon paar Leutchen. Auch bei Behörden mit Publikumskontakt, in der Lebensmittelproduktion und ähnlichen Branchen gibt es laufende Testserien. Allein ich (Eiinzelperson!) war inzwischen 11 × negativ. Wenn der Test nicht verordnet wurde, musst du selbst ≈40 €ronen berappen und da ist oft der Geiz stärker. Also Tests = Personen ist ein Witz und ‚... von heute 99,75 % der Bundesbürger Covid-19-negativ sind‘ bestenfalls Boulevardblatt-Ente -- →KPG← 06:39, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die 99,75 % Negative sind sicher keine "Ente" sondern sind noch niedrig angesetzt und erschließen sich jedem anhand der aktuellen RKI-Zahlen, die ich für plausibel halte. Wer der Grundrechenarten mächtig ist und ein wenig Prozentrechnung beherrscht, wird auf keinen anderen Wert kommen.--Raphael65 (Diskussion) 18:02, 6. Feb. 2021 (CET)
- Dir scheint es zu gelingen. Glaub dran und freue dich. -- →KPG← 18:50, 6. Feb. 2021 (CET)
- Die 99,75 % Negative sind sicher keine "Ente" sondern sind noch niedrig angesetzt und erschließen sich jedem anhand der aktuellen RKI-Zahlen, die ich für plausibel halte. Wer der Grundrechenarten mächtig ist und ein wenig Prozentrechnung beherrscht, wird auf keinen anderen Wert kommen.--Raphael65 (Diskussion) 18:02, 6. Feb. 2021 (CET)
- Wir sieht es bei Dir aus ? Ich erkläre Dir auch gerne Schritt für Schritt den Rechenweg. Damit auch Du Grund zur Freude hast. Spaß beiseite: 99,75% negativ heißt halt leider auch 0,25% positiv. Schlimm genug und sicher auch noch kein Grund zur Entwarnung. Sicher aber auch kein Grund, in Panik zu geraten.--Raphael65 (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2021 (CET)
- 1.32% der Bundesbürger wurden letzte Woche getestet. 0.25% der Bundesbürger sind aktuell positiv. Das sind ja eher beängstigende Resultate. Selbst wenn man annimmt, dass man knapp zwei Wochen positiv bleibt, sind das etwa
2010% positive Tests. Also hochgerechnet etwa168 Millionen erkrankte Bundesbürger! - ............
- Ist natürlich Quatsch. Aber genauso ein Quatsch ist es, uns mit einer künstlich verengten Momentan-akut-Prozentziffer vormachen zu wollen, dass die ganze Seuche doch nur ein viel kleineres Problem sei, als die Medien uns weismachen wollten.
- - Du vernachlässigst mal nebenbei die Dunkelziffer nicht entdeckter Infektionen.
- - Auf ein Jahr hingerechnet ist die Fallzahl ganz schön beachtlich. Ich habe Dir das oben mit der ebenso irreführenden wöchentlichen Sterbestatistik klarzumachen versucht.
- - Die Infektionszahlen sind gerade wegen der getroffenen Maßnahmen relativ niedrig. Ohne diese wären sie noch deutlich höher.
- -- 79.91.113.116 16:30, 8. Feb. 2021 (CET)
- Gerade die Dunkelziffer ist der Casus knacksus, denn wem legen da glaubhafte Zahlen vor. Deswegen ist eine Aussage: xx % der Bundesbürger Unfug. Allenfalls xy % der Getesteten und Hochrechnungen bleiben da unseriös.
- Nur mal als Beispiel AIDS: Eine Pandemie (?) mit inzwischen über 33 Millionen Todesfällen (dagegen ist COOVID fast lächerlich). Bei Ausbruch gab es auch wilde Hochrechnungen und nette Zahlen. Wen betraf es denn schon? Nur paar Gays? Also Abstandsregeln, ‚Masken‘ usw. wurden vergessen, Test war ohnehin kein Thema und .... alle Berechnungen & Prognosen in die Tonne! Ja, wer betroffen ist macht gerne einen Umweg, um nicht in Verdacht zu kommen. Das ist bei Corona nicht besser.-- →KPG← 08:29, 9. Feb. 2021 (CET)
- 1.32% der Bundesbürger wurden letzte Woche getestet. 0.25% der Bundesbürger sind aktuell positiv. Das sind ja eher beängstigende Resultate. Selbst wenn man annimmt, dass man knapp zwei Wochen positiv bleibt, sind das etwa
- Wir sieht es bei Dir aus ? Ich erkläre Dir auch gerne Schritt für Schritt den Rechenweg. Damit auch Du Grund zur Freude hast. Spaß beiseite: 99,75% negativ heißt halt leider auch 0,25% positiv. Schlimm genug und sicher auch noch kein Grund zur Entwarnung. Sicher aber auch kein Grund, in Panik zu geraten.--Raphael65 (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2021 (CET)
für kleine Mädchen [gehen/müssen]...
...lese ich bei Duden.de bei den Synonymen für, na, ihr wisst schon. Und was steht da nicht? Für kleine Jungs! Sauerei! --Sympatischer Politiker (Diskussion) 14:36, 5. Feb. 2021 (CET)
- Und die Großen? Ich gehe immer die Nase pudern. -- →KPG← 15:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die lassen es dezent einfach laufen, die modernen Inkontinenzwindeln saugen es komplett auf und alles ist gut
-- Muck (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2021 (CET)
- Dann schon lieber Katheter, den muss man nicht so oft wechseln. -- →KPG← 16:00, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die lassen es dezent einfach laufen, die modernen Inkontinenzwindeln saugen es komplett auf und alles ist gut
- Für kleine Königstiger gehen/müssen, die sog. Siegfried-und-Roy-Variante. --37.49.28.47 16:29, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die Duden-Redaktion scheint ziemlich reaktionär zu sein. Anders ist es wohl kaum zu erklären, dass auch „für kleine Diverse [gehen/müssen]“ nicht aufgelistet wird. Zu 120% gehtsschlechtergerecht müsste es ja heißen „für kleine J/M/D [gehen/müssen]“, da fühlen sich alle ausreichend sichtbar, auch wenn es bei der konkreten Verrichtung der Angelegenheit vielleicht doch nicht immer so ganz gewünscht ist… --Gretarsson (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2021 (CET)
- Und was wird nun mit den großen M/W/D ? -- →KPG← 17:39, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die müssen kacken gehen, was denn sonst?
--Gretarsson (Diskussion) 18:20, 5. Feb. 2021 (CET)
- All in all it is dust in the wind.--Bluemel1 🔯 21:24, 5. Feb. 2021 (CET)
- Frage mal. Wann werden denn die "D" statistisch bei den Bevölkerungen berücksichtigt? oder mitgezählt?--Hopman44 (Diskussion) 21:43, 5. Feb. 2021 (CET)
- All in all it is dust in the wind.--Bluemel1 🔯 21:24, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die müssen kacken gehen, was denn sonst?
- Und was wird nun mit den großen M/W/D ? -- →KPG← 17:39, 5. Feb. 2021 (CET)
Aus biologischer Sicht sind wir so wie so alle diversifizierte Weibchen. Also wieso sich immer in eine Schublade Zwangsanpassen und nicht einfach nehmen was einem gefällt? Oder sollte ich schreiben was einer gefällt? Oder was dir gefällt?--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:16, 5. Feb. 2021 (CET)
- Korrekt müsste es ja auch "für kleine Mädchen*innen" heißen.--2003:E4:2F2F:582E:C47E:9215:3792:F71E 22:26, 5. Feb. 2021 (CET)
- Korrekt ist wahrscheinlich "Ich geh mal kurz für kleine Mädch*innen und Jung*innnen (m/w/d), vorher möchte ich aber noch erwähnen, dass das dritte Geschlecht in der Schweiz nicht anerkannt ist, ich die Schweizer*innen mit dieser Formulierung eigentlich nicht vergessen oder diskriminieren möchte, ich aber auch die Schweizer*innen (d), die sich aus irgendwelchen Gründen dem dritten Geschlecht zugehörig fühlen, weder vergessen noch diskriminieren möchte." Hoffentlich halte ich so lange dicht. Also, Leute, bitte mal fünfe oder in diesem Fall dreie gerade sein lassen, danke. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2021 (CET)
- "Ich geh mal kurz für kleine Mädch*innen und Jung*innnen (m/w/d)". Das ist genau das, was ich nicht verstehe. Deshalb die Frage: Wo genau gehst du da hin? Großes Geschäft wird in unserem Kulturkreis im Sitzen verrichtet, kleines bei männlich im Stehen oder Sitzen, weiblich im Sitzen. Reichen diese Möglichkeiten nicht aus? Dann der nicht seltene Fall: An der Klotür sind keine Aufschriften, sondern Piktogramme: Das Männchen und das Weibchen. Wie hat da das(?)D auszusehen,und welches Interieur wartet dahinter? Könnte man übrigens auch bei den Wetterhäuschen fragen, wo für das eine Wetter "Der" herauskommt, für das andere "Die" - und für welches Wetter kommt jetzt "D" heraus?--Bavarese (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ich gehe natürlich "für kleine Jungs". Und wie das andere aussehen soll, weiß ich doch auch nicht. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2021 (CET)
- So persönlich war's auch gar nicht gemeint. Wenn ich Dich gemeint hätte, hätte ich "Du" geschrieben; "du" meine ich eher so reflektierend im Sinn von "man" (ohne mit diesem Wort wieder eine Genderdebatte anfange zu wollen).--Bavarese (Diskussion) 08:49, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich gehe natürlich "für kleine Jungs". Und wie das andere aussehen soll, weiß ich doch auch nicht. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2021 (CET)
- "Ich geh mal kurz für kleine Mädch*innen und Jung*innnen (m/w/d)". Das ist genau das, was ich nicht verstehe. Deshalb die Frage: Wo genau gehst du da hin? Großes Geschäft wird in unserem Kulturkreis im Sitzen verrichtet, kleines bei männlich im Stehen oder Sitzen, weiblich im Sitzen. Reichen diese Möglichkeiten nicht aus? Dann der nicht seltene Fall: An der Klotür sind keine Aufschriften, sondern Piktogramme: Das Männchen und das Weibchen. Wie hat da das(?)D auszusehen,und welches Interieur wartet dahinter? Könnte man übrigens auch bei den Wetterhäuschen fragen, wo für das eine Wetter "Der" herauskommt, für das andere "Die" - und für welches Wetter kommt jetzt "D" heraus?--Bavarese (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2021 (CET)
- Korrekt ist wahrscheinlich "Ich geh mal kurz für kleine Mädch*innen und Jung*innnen (m/w/d), vorher möchte ich aber noch erwähnen, dass das dritte Geschlecht in der Schweiz nicht anerkannt ist, ich die Schweizer*innen mit dieser Formulierung eigentlich nicht vergessen oder diskriminieren möchte, ich aber auch die Schweizer*innen (d), die sich aus irgendwelchen Gründen dem dritten Geschlecht zugehörig fühlen, weder vergessen noch diskriminieren möchte." Hoffentlich halte ich so lange dicht. Also, Leute, bitte mal fünfe oder in diesem Fall dreie gerade sein lassen, danke. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2021 (CET)
"für kleine Personen [gehen/müssen]" Das wäre doch das Ende der Diskussion(?)--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ja, das geht auch. Aber kleine Mädchen/Jungs würde ich dann doch lieber durch "für kleine Kinder" ersetzen. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 22:58, 6. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt auch wieder. Ist sogar besser.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 23:14, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, warum man da kleine Kinder missbrauchen muss. Die Großen machen viel mehr Sch..e und Inkontinenz ist eher ein Problem des Alters.-- →KPG← 13:16, 7. Feb. 2021 (CET)
- 1987 (ich erinnere mich aus beruflichen Gründen) sagte plötzlich jeder "für kleine Jungs" bzw. Mädchen. Da lief ein Film mit Louis de Funès, meine ich, im ZDF, da musste jemand "für kleine Jungs", war aber schon erwachsen. Es war, glaube ich, nicht Funès selber. Ich erinnere mich nicht mehr an den Titel oder sonstiges. Das hörte man seitdem aber so oft, bis es irgendwann kleine Königstiger waren, der muss fast 100% Marktanteil gehabt haben. Und mit Inkontinenz hat das nichts zu tun, wenn man mal muss. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 20:12, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, warum man da kleine Kinder missbrauchen muss. Die Großen machen viel mehr Sch..e und Inkontinenz ist eher ein Problem des Alters.-- →KPG← 13:16, 7. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt auch wieder. Ist sogar besser.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 23:14, 6. Feb. 2021 (CET)
Die Bayern wurden total verarscht....
...meint jedenfalls der Kalle. Nachts stundenlang im Flieger hocken zu müssen ist natürlich nicht so pralle, war das die Rache der BER-Crew für den knappen Sieg der Bayern am Freitag bei Hertha? Abgesehen davon interessiert sich niemand wirklich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2020. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:56, 6. Feb. 2021 (CET)
- Das kommt davon! Wenn sie vom Hauptbahnhof in München mit zehn Minuten, ohne, dass sie am Flughafen noch einchecken müssen, dann starten Sie im Grunde genommen am Flughafen, am Hauptbahnhof in München starten Sie Ihren Flug. Wenn Sie vom Flug ... vom Hauptbahnhof starten - Sie steigen in den Hauptbahnhof ein, Sie fahren mit dem Transrapid in zehn Minuten an den Flughafen in ... an den Flughafen Franz Josef Strauß. Dann starten Sie praktisch hier am Hauptbahnhof in München. --2003:DE:6F1C:4BAF:B0FD:9FCA:D4B3:61BA 14:58, 6. Feb. 2021 (CET)
- Das war instant karma. Wer so in Berlin gewinnt, muss sich nicht wundern, wenn das Universum die Schultern zuckt. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2021 (CET)
- Deutschland braucht einfach Bayern, die man verarschen kann. -- →KPG← 12:53, 7. Feb. 2021 (CET)
- Die müssen sich, wie jeder andere Fluggast in der gleichen Situation, den Hintern stundenlang plattsitzen. Wenn sie es als Verarschung empfinden, keinen Privilegien ausgeliefert zu sein, sollen sie sich ein eigenes Fluggerät und einen eigenen Flughafen leisten. Ansonsten, wenn sie keine Ahnung haben: x-: --AKK (Diskussion) 13:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hatte einen merkwürdigen Traum:
- Überall grinsende Männer in Ponchos und Sombreros, die um eine altertümliche Mühle mit stillstehenden Flügeln herumtanzten. Kennt sich jemand mit Oneirologie aus oder hat jemand einen Hund oder eine Katze übrig und könnte in deren Gedärmen mal nachsehen, was das bedeutet? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:28, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das hängt primär alles mit der Kontravenüse zusammen und ist eine pipimotive Saccazität – oder für Laien: Ein pengualciler Knalleffekt. -- →KPG← 16:45, 11. Feb. 2021 (CET)
- Die müssen sich, wie jeder andere Fluggast in der gleichen Situation, den Hintern stundenlang plattsitzen. Wenn sie es als Verarschung empfinden, keinen Privilegien ausgeliefert zu sein, sollen sie sich ein eigenes Fluggerät und einen eigenen Flughafen leisten. Ansonsten, wenn sie keine Ahnung haben: x-: --AKK (Diskussion) 13:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Deutschland braucht einfach Bayern, die man verarschen kann. -- →KPG← 12:53, 7. Feb. 2021 (CET)
- Das war instant karma. Wer so in Berlin gewinnt, muss sich nicht wundern, wenn das Universum die Schultern zuckt. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:27, 6. Feb. 2021 (CET)
So heimlich still und leise...
Habt ihr das auch bemerkt? Vor zwei Jahren war bei allen Tankstellen 1 L Normalbenzin zwei Cent teurer als E10-Benzin. Dann wurde es peu a peu drei, dann vier, dann fünf und jetzt sechs Cent im Gleichschritt teurer. Naja, Kleinvieh macht auch Mist.--Hopman44 (Diskussion) 14:16, 6. Feb. 2021 (CET)
- Nein, ich habe seit Ewigkeiten kein Normalbenzin mehr gesehen. --88.65.119.129 17:36, 6. Feb. 2021 (CET)
- Im Deutsches Technikmuseum sollen noch paar Liter „Nomal 91“ im Archiv sein. Man munkelt aber, dass die schwarz aus Mikronationien eingeschmuggelt wurden, da die Altbestände verdunstet waren. -- →KPG← 19:08, 6. Feb. 2021 (CET)
- Hm, in Russland (& Umgebung) gibt es doch sogar noch 80er-Benzin zu kaufen (bis in die 1990er war es 78er), wenn auch nicht mehr überall. 92er aber gang und gäbe. --AMGA (d) 20:54, 6. Feb. 2021 (CET)
- Gibt es in Russland E10-Benzin? Sonst passt der Vergleich von Hopman trotzdem nicht. --Elrond (Diskussion) 01:48, 7. Feb. 2021 (CET)
- Gibt es nicht. Ich meinte nur wegen Normalbenzin aus "Mikronationen"... --AMGA (d) 02:38, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ihr könnt auch statt Normalbenzin Super sagen.--Hopman44 (Diskussion) 11:01, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bei WP wird immer wieder Genauigkeit angemahnt. Mal so oder so sagen, funzelniert da nicht. -- →KPG← 12:51, 7. Feb. 2021 (CET)
- Der Sprit, der vor zwei Jahren zwei Cent teurer war als E10 und jetzt sechs Cent teurer ist, da gehe ich mal davon aus, dass jeder mit gesundem Menschenverstand verstanden hat, was ich meinte.--Hopman44 (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bei gesundem Menschenverstand überdenkt man seinen Satz, bevor man ihn missverständlich abschickt. -- →KPG← 09:02, 8. Feb. 2021 (CET)
- Zwanghaftes kommentieren ist sicher heilbar. Super ist, da springe ich Hopman – trotz der für dich nicht nachvollziehbaren Bezeichnung – bei, das neue Normal. Daher funktioniert der Witz vom Kerl, der an der Tanke in den Einfüllstutzen seines PKW onaniert, nicht mehr. Tankwart: "Sagen Sie mal, das ist doch nicht normal!" Kerl: "Nee, super." --Cloreen Bacon (Diskussion) 12:36, 8. Feb. 2021 (CET)
- Bei gesundem Menschenverstand überdenkt man seinen Satz, bevor man ihn missverständlich abschickt. -- →KPG← 09:02, 8. Feb. 2021 (CET)
- Der Sprit, der vor zwei Jahren zwei Cent teurer war als E10 und jetzt sechs Cent teurer ist, da gehe ich mal davon aus, dass jeder mit gesundem Menschenverstand verstanden hat, was ich meinte.--Hopman44 (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bei WP wird immer wieder Genauigkeit angemahnt. Mal so oder so sagen, funzelniert da nicht. -- →KPG← 12:51, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ihr könnt auch statt Normalbenzin Super sagen.--Hopman44 (Diskussion) 11:01, 7. Feb. 2021 (CET)
- Gibt es nicht. Ich meinte nur wegen Normalbenzin aus "Mikronationen"... --AMGA (d) 02:38, 7. Feb. 2021 (CET)
- Gibt es in Russland E10-Benzin? Sonst passt der Vergleich von Hopman trotzdem nicht. --Elrond (Diskussion) 01:48, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hm, in Russland (& Umgebung) gibt es doch sogar noch 80er-Benzin zu kaufen (bis in die 1990er war es 78er), wenn auch nicht mehr überall. 92er aber gang und gäbe. --AMGA (d) 20:54, 6. Feb. 2021 (CET)
- Im Deutsches Technikmuseum sollen noch paar Liter „Nomal 91“ im Archiv sein. Man munkelt aber, dass die schwarz aus Mikronationien eingeschmuggelt wurden, da die Altbestände verdunstet waren. -- →KPG← 19:08, 6. Feb. 2021 (CET)

- Springe wohin du willst, aber die Kernaussage (Preisunterschied) passt immer noch nicht. Oder worum geht es hier? -- →KPG← 07:04, 9. Feb. 2021 (CET)
- Es geht jedenfalls nicht um dich, du bist weder normal noch super, du bist eher speziell. ¯\_(ツ)_/¯ --Cloreen Bacon (Diskussion) 06:40, 10. Feb. 2021 (CET)
- Dazu muss ich sagen dass ich vor einiger Zeit an der Tankstelle auch sehr irritiert war weil ich dachte E10 wäre Normal und dann realisieren musste dass es als Super zählt, was ich eigentlich nie getankt habe. --
itu (Disk) 18:45, 10. Feb. 2021 (CET)
- Dazu muss ich sagen dass ich vor einiger Zeit an der Tankstelle auch sehr irritiert war weil ich dachte E10 wäre Normal und dann realisieren musste dass es als Super zählt, was ich eigentlich nie getankt habe. --
- Super ist schon mal fast immer E5 (5% Bioethanol), aber das muss nicht deklariert werden. E10 ist, gemessen an der Oktanzahl sogar etwas besser, aber sonst nicht so effektiv, da Heizwert und der Dichte den Verbrauch um ≈1,5 % erhöhen. der CO2-Ausstoß vermindert sich um 0,9%. An den Tanksäulen, die ich kenne, steht „Super E10“. Dazu kommt noch der obligatorische Zapfsäulenaufkleber . -- →KPG← 19:18, 10. Feb. 2021 (CET)
Mal in diesem Zusammenhang: Die Preisgestaltung mit der hochgestellten "9" in der dritten Stelle (was hat die eigentlich für eine Währungsbezeichnung?) ist doch wohl auch nur ein Anachronismus seit Leipzig/Einundleipzig. Tanke ich z.B. 45,49 l zum Preis von 1,319 € pro l, zahle ich exakt € 60,00. Bei einem Preis von glatt 1,32 € pro l müßte man 60,04 € berappen, gerade mal ca. 0,05% mehr. Pinaz! Eine Anpassung des Preises auf zwei Stellen hinter dem Komma wird wohl frühestens dann kommen, wenn der Liter Normalbenzin (oder ist es Super?) die Schwelle von € 2,00 überschritten hat, da die hochgestellte "9" seit Jahrzehnten in Stein gemeißelt ist.--Hopman44 (Diskussion) 09:11, 11. Feb. 2021 (CET)

- Viele Preise enden mit der magischen „9“ und das wirkt! Schon ein gewaltiger Unterschied, ob 1,99 oder 2 €uronen. Das ist 1 € und eppes gegen 2 €, und da klingelt der Vorteil im Kopf! Wer den Spritpreis nennt, unterschlägt prompt 0.9, also fast 1 ct. Das summiert sich flott. Bezüglich Treibstoff ist die Mindestabgabemenge 2 Liter, also exakt 2 × 1,419 = 2,838. Zahle ich die mit 'nem Fünfer, müsste ich genau 2,162 raus bekommen. Ich bringe die Ct-Feile mit!
- Besonders günstig sind auch knallrote Sonderangebote (selbst entdeckt und aufgenommen bei LIDL.) Da muss man einfach blind zuschnappen, ehe die Prepper kommen! -- →KPG← 13:08, 11. Feb. 2021 (CET)
- Siehe Rundung. Bei einem Preis von 1,419 €/l müsstest du für 6 l 8.514 € zahlen, zahlst aber 8,51 €, weil der Tankwart keine Centfeile hat. --Pretzelbody (Diskussion) 13:56, 11. Feb. 2021 (CET)
- In den Reservekanister passen nur 5 l, also aufrunden! -- →KPG← 14:06, 11. Feb. 2021 (CET)
- Siehe Rundung. Bei einem Preis von 1,419 €/l müsstest du für 6 l 8.514 € zahlen, zahlst aber 8,51 €, weil der Tankwart keine Centfeile hat. --Pretzelbody (Diskussion) 13:56, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wer hat denn heute noch Reservekanister? Ich tanke einfach in 10-l-Schritten, meist 20 l, um nicht soviel Ballast mitzuschleppen. --Pretzelbody (Diskussion) 14:34, 11. Feb. 2021 (CET)
Wie ist das eigentlich in den Ländern, die die 1 und 2 ct. abgeschafft haben? Da geht das Auf- und Abrunden erst mit 5 ct. los. --Hopman44 (Diskussion) 14:26, 11. Feb. 2021 (CET)
- In Italien gibt's wahrscheinlich wie gehabt ein paar Bonbons als Wechselgeldersatz raus. --Pretzelbody (Diskussion) 14:34, 11. Feb. 2021 (CET)
- Immerhin, wenn man nicht Diabeteiker ist ... OK, an die Kinder verschenken.-- →KPG← 16:48, 11. Feb. 2021 (CET)
Danke, KPG. Da müßte besser zweimal auf dem Preisschild stehen: € 3,879, dass wäre verkaufspsychologisch besser als € 3,88.--Hopman44 (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2021 (CET)
- Mit dem berechtigten Anliegen musst du dich an LIDL wenden.-- →KPG← 12:20, 12. Feb. 2021 (CET)
Ich habe mal gelernt, dass Preise kalkuliert werden. Wenn alle Faktoren eingepreist sind, und man käme bei einem Pullover auf € 142,70, dann gibt es den bei P&C demnächst natürlich für € 149,99 im Angebot, sind dann ja zumindest keine € 150,00.--Hopman44 (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2021 (CET)
- Da habe ich oft schon tolle Sachen erlebt: exponierter Stand AKTION! mit diiv. XXL-Packs und roten Etiketten. Aber der kg-Preis der regulären Ware im gewohnten Regal ist niedriger. Masse ist nicht immer Klasse, aber wird schneller verbraucht.
Oft sind Waren auch mit Phantasiepreisen („Herstellerempfehlung“, oder „vorher“ oder ...) ausgeschildert, durchgestrichen und dann 20 % billiger. Beim Nachbarn ist der Normalpreis niedriger ans hier das Angebot. -- →KPG← 12:20, 12. Feb. 2021 (CET)
Wie entsteht das "Image-Problem" von Wikipedia?
Sorry, aber mich treibt noch immer das Problem um, das völlige Neulinge mit Wikipedia haben, und das ich sehr gut nachvollziehen kann. Ich hatte zufällig die Seite einer sehr jungen deutschen Schauspielerin auf meiner Beobachtungsliste, die für den "Golden Globe nominiert ist: Helena Zengel. Soweit, so gut. Und ein erstmaliger Wikipedia-User, eine Ip, schreibt, dass die Verleihung am 28.02.2021 erfolgen soll. Ja, - natürlich, Wikipedia ist kein News-ticker, so weit, so klar. Aber dessen Beitrag, der ganz offensichtlich mit der guten Absicht erfolgte: "Hallo, Herr Lehrer, ich weiß was", wird schlankweg einfach argumentfrei zurückgesetzt. Nicht mit irgendweiner Zurückweisung wie einem Argument: "Wikipedia ist kein Newsticker", sondern ganz einfach unter dem völligen Verzicht überhaupt irgendeine Begründung abzugeben. Meine Ansicht: Derartige Revisionen schädigen das Image von Wikipedia nachhaltig. Diese "Hallo, Herr Lehrer, ich weiß was" - Ergänzungen, sind m.E. überaus häufig der Impuls von Neulingen, Input bei Wikipedia hinzuzufügen. Eine komplett Argument-freie Revision ist m.E. Erachtens daher unangebracht. Lg --Doc Schneyder Disk. 01:51, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ja ist richtig. Kommentarlos wird in aller Regel nur bei offensichtlichem Vandalismus revertiert. Aber warum erzählst du das hier, und nicht auf der Disk desjenigen, der das kommentarlos zurückgesetzt hat? Im Übrigen frage ich mich, woran du festgemacht hast, dass hinter der IP ein „erstmaliger Wikipedia-User“ steckte… --Gretarsson (Diskussion) 02:08, 7. Feb. 2021 (CET)
@Denniss: Man spricht von dir. --2A02:8388:1A00:F000:1963:B9BD:3C15:3692 09:19, 7. Feb. 2021 (CET)
- @Dr. Peter Schneider: Der ursprüngliche Gedanke, dass jeder der über eine Unzulänglichkeit in der Enzyklopädie stolpert, diese spontan egänzen/korrigieren kann, ist gründlich in die Hose gegangen. Das ist inzwischen die Meinung der WP-Gründer und der schließe ich mich an.
- Sehr selten sehe ich, dass durch eine IP etwas Wertvolles eingebracht wird. Kleinere Korrekturen schon eher, für die man sich nicht extra registrieren will.
- Sehr oft finde ich in meiner Beobachtungsliste Zurücksetzungseinträge, weil irgend ein Schmierfink (zu 99 % unter IP) vorsätzlich irgendeinen Mist einbringen wollte. Eine Demo geistiger Armut!
- Die Möglichkeit, sich spontan enzyklopädisch einzubringen, wird insbesondere hier, aber auch in sonstigen Diskussionen gründlich missbraucht. Dass Anfänger sich da ausmisten, ist eher unwahrscheinlich, denn ein WP-Café ist als Chat nicht so der Renner. Aber gerne loggen sich mal „Alte Hasen/Häsinnen/Rammler“ aus, um dann mal fix eine abwegige Meinung oder gar Frechheiten abzulassen. Sie meinen, dass man sich hinter einer IP verstecken kann. Aber der bekannte Stil, Thematik und auch Whois, GeoIP und RBLs verraten mehr, als ihnen lieb sein kann. Zweifel? Einfach mal durchs Café stöbern und bewerten, was die IPs hinterlassen haben.
- Einige IPs glauben scheinbar, sie müssen die Welt unterhalten und freuen sich diebisch, wenn auf einen Beitrag viel Echo kommt. In der Regel ziehen sie sich diskret zurück und lassen die Anderen agieren. Auch kein Image-Gewinn -- →KPG← 12:49, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hast du den letzten Punkt ironisch gemeint? --2A01:598:8889:BC4F:A4CA:A04D:B50:2 13:04, 7. Feb. 2021 (CET)
- Einfach mal Tisch für Tisch durchs Café gehen und selbst überzeugen. Ach so, du meinst, die hätten sich wegen Corona maskiert und sind gleich in Quarantäne abgerauscht? -- →KPG← 13:11, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hast du den letzten Punkt ironisch gemeint? --2A01:598:8889:BC4F:A4CA:A04D:B50:2 13:04, 7. Feb. 2021 (CET)
- @Dr. Peter Schneider: Der ursprüngliche Gedanke, dass jeder der über eine Unzulänglichkeit in der Enzyklopädie stolpert, diese spontan egänzen/korrigieren kann, ist gründlich in die Hose gegangen. Das ist inzwischen die Meinung der WP-Gründer und der schließe ich mich an.
Ich will ja jetzt nicht als Weißer Ritter der IPs auftreten, aber ich glaube, dass viele "Schmierereien" tatsächlich gut gemeint waren. Ja, ich weiß, es gibt auch viel Unsinn und Vandalismus. Aber einige Änderungen dürften wirklich unter Dr. Peter Schneiders Kategorie "Herr Lehrer, ich weiß was" fallen. Das Problem ist nun aber, dass IPs normalerweise nicht direkt angesprochen werden können, wenn ihre Änderungen nicht den Wikipedia-Richtlinien entsprechen. Änderungen werden dann schneller kommentarlos zurückgesetzt, weil ein Hinweis auf einer Benutzerdiskussionsseite (meist) nicht möglich ist und weil viele altgediente Benutzer wohl nur noch genervt die Augen verdrehen, wenn IPs Änderungen vornehmen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:17, 7. Feb. 2021 (CET)
- Das ist aber kein Grund, nicht die Zusammenfassungszeile zu bemühen. Kommentarlos zurücksetzen, wenn kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt, ist einfach ein No-go. Im Grunde ist das selbst Vandalismus. --Digamma (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2021 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso. M.E. sollte man sich bei der Zusammenfassungszeile bei einer Zurücksetzung Mühe geben und Zeit nehmen. --Doc Schneyder Disk. 00:20, 8. Feb. 2021 (CET)
- Erstmal Danke @Digamma für den Hinweis, dass es nicht hier um IPs geht! Es braucht echt keine drölfundneunzigste Debatte zum Image von IPs. Davon abgesehen sind nicht IPs im ANR das Hauptproblem, sondern IPs in den Meta-Namensräumen.
- Naja, die Mühe, die man sich da gibt, sollte schon verhältnismäßig sein. Im eingangs geschilderten Fall etwa der Hinweis, „Wikipdia ist kein Veranstaltungskalender“ (oder sowas hier). Aber seien wir mal ehrlich. Selbst wenn man das so notierte, ist es 1) fraglich, ob das zur Kenntnis genommen wird (sprich: ob der Ersteditierer, so es denn einer ist, die Versionsgeschichte findet) und 2) ob es verstanden wird (sprich: ob dem Zurückgesetzten klar ist, dass Wikipedia tatsächlich kein Veranstaltungskalender ist, oder ob er das so interpretiert, dass irgend ein „Platzhirsch“ lediglich seinen supitollen Beitrag nicht im Artikel haben will). Insbesondere letzteres dürfte in nicht geringem Maße ausschlaggebend für das Image der WP sein, das durch Erfahrungsberichte solcher Gelegenheitseditierer geprägt wird. Die Frage ist also, ob selbst das bisschen „Mühe“ überhaupt der Mühe wert ist… --Gretarsson (Diskussion) 11:11, 8. Feb. 2021 (CET)
- Das ist gar nicht die Frage. Dass ein Revert begründet werden muss, gehört hier zu den Regeln und gebietet sich von selbst bei einem kollaborativen Projekt. Im konkreten Fall kommt dazu, dass die Bearbeitung zuvor von einem andern Benutzer gesichtet wurde. --Digamma (Diskussion) 11:48, 8. Feb. 2021 (CET)
- Seh ich ja auch so. Ich wollte auch nicht die Praxis infrage stellen, sondern nur, ob die einen positiven Effekt auf das „Image“ der WP hat (das Wort steht immerhin im Threadtitel). Und Sichten ist ja nun auch eines von den WP-internen Themen, an denen sich die Geister scheiden (da reichen die Meinungen von „ganz abschaffen“ bis „gutwillige Edits, die keine Verbesserung darstellen, sollten nicht gesichtet werden“). Der Edit gehört klar zur Kategorie „good faith“, rein formell ging die Sichtung also in Ordnung, auch wenn sie WP-Mitarbeitern in den Rücken fällt, die Edits nach ihrem tatsächlichen Mehrwert und/oder ihrer Konformität mit den Projektregeln (Stichwort hier: WWNI) bewerten… --Gretarsson (Diskussion) 12:43, 8. Feb. 2021 (CET)
- Das ist gar nicht die Frage. Dass ein Revert begründet werden muss, gehört hier zu den Regeln und gebietet sich von selbst bei einem kollaborativen Projekt. Im konkreten Fall kommt dazu, dass die Bearbeitung zuvor von einem andern Benutzer gesichtet wurde. --Digamma (Diskussion) 11:48, 8. Feb. 2021 (CET)
- Das sehe ich ganz genauso. M.E. sollte man sich bei der Zusammenfassungszeile bei einer Zurücksetzung Mühe geben und Zeit nehmen. --Doc Schneyder Disk. 00:20, 8. Feb. 2021 (CET)
- WP ist primär eine Enzyklopädie und eine Imagefrage kann sich nur zur Brauchbarkeit (ausreichende Information, Wahrheitsgehalt, Neutralität) stellen. Hier stehen zu oft Interna im Vordergrund, die bestenfalls Autoren und (überflüssigerweise) Plaudertaschen betreffen.-- →KPG← 11:01, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der TO von „Image“ spricht, spielt er sicher i.e.L. auf die Attraktivität der aktiven Mitarbeit für bislang passive Nutzer an. Die ist ja nun recht essenziell dafür, dass dieses Projekt weiterleben kann und mithin die im Zuge dessen erstellte und gepflegte Online-Enzyklopädie längerfristig (halbwegs) brauchbar bleibt… --Gretarsson (Diskussion) 11:18, 9. Feb. 2021 (CET)
- In dem Zusammenhang ist es immer wieder interessant, was die Café-Besucher/innen und Aktivist*en diverser Debatten so auf die eigene Beitragsliste an enzyklopädischen Inhalten bringen. Bei manchen Expert*en sieht es da extrem dünn aus. -- →KPG← 18:28, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wenn der TO von „Image“ spricht, spielt er sicher i.e.L. auf die Attraktivität der aktiven Mitarbeit für bislang passive Nutzer an. Die ist ja nun recht essenziell dafür, dass dieses Projekt weiterleben kann und mithin die im Zuge dessen erstellte und gepflegte Online-Enzyklopädie längerfristig (halbwegs) brauchbar bleibt… --Gretarsson (Diskussion) 11:18, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wohl wahr. Wenn so mancher Experte "Listen der ..." fertigen würde, statt loser, unvollständiger Aufzählungen "...von ...", wären die Listen enzückendlopädischer. Klasse statt Masse, du verstehst? --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:00, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wenn jeder Autor eine Glaskugel bekäme, die bei der Unterstützung veränderlicher Listen hilft, wäre es kein Problem. Wer realistisch denkt, erhebt nicht den Anspruch auf unbestreitbare Vollständigkeit und Aktualität, du verstehst? -- →KPG← 07:23, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wohl wahr. Wenn so mancher Experte "Listen der ..." fertigen würde, statt loser, unvollständiger Aufzählungen "...von ...", wären die Listen enzückendlopädischer. Klasse statt Masse, du verstehst? --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:00, 10. Feb. 2021 (CET)
- Man die könnte die Liste auch "Unvollständige Liste von... " benamen, dann ist auch wirklich jedem klar, dass sie unvollständig ist. Wirkt halt nicht enzyklopädisch, darum macht man das nicht, oder? --Cloreen Bacon (Diskussion) 08:23, 10. Feb. 2021 (CET)
- Genau dieses Problem meinte der TO. An Anderen herumnörgeln, aber selbst nichts auf die Reihe bringen. Fast jeder Artikel ist und bleibt unvollständig, dass muss man nicht extra deklarieren, oder gar reklamieren, wenn man bisher selbst nichts Produktives eingebracht hat. OK, möglicherweise nur Nörgel-Sockenpuppe und Plauderaccount.-- →KPG← 08:59, 10. Feb. 2021 (CET)
- Man die könnte die Liste auch "Unvollständige Liste von... " benamen, dann ist auch wirklich jedem klar, dass sie unvollständig ist. Wirkt halt nicht enzyklopädisch, darum macht man das nicht, oder? --Cloreen Bacon (Diskussion) 08:23, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte bedenken, dass dabei i.d.R. drei auf ihn selbst zeigen. Das "von" ist ja der Unvollständigkeit geschuldet, sonst würde man ja "der" schreiben, so das fadenscheinige Argument. Warum dann nicht gleich deutlich ausdrücken, dass es eine persönliche und vor allem nicht abschließende Auswahl ist? Think about it. --Cloreen Bacon (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2021 (CET)
- Du bist auf jeden Fall vollständig und vollkommen. Feiere dich!-- →KPG← 19:21, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte bedenken, dass dabei i.d.R. drei auf ihn selbst zeigen. Das "von" ist ja der Unvollständigkeit geschuldet, sonst würde man ja "der" schreiben, so das fadenscheinige Argument. Warum dann nicht gleich deutlich ausdrücken, dass es eine persönliche und vor allem nicht abschließende Auswahl ist? Think about it. --Cloreen Bacon (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2021 (CET)
- Eingedenk deines Beitrags oben vom 7. Feb. 2021, 13:11 Uhr: Wenn ich mir die Tische ansehe, an denen du dich so setzt, stelle ich fest, dass du oft provozierend und herablassend kommentierst. Dafür bist du ja auch zweimal gesperrt worden. --Pretzelbody (Diskussion) 14:43, 11. Feb. 2021 (CET)
Meine Hauptintention zur Eröffnung des Themas war eigentlich die Beobachtung, dass bei einer Zurücksetzung die Zusammenfassungzeile zumeist komplett dürftig ist und damit jeden gutwilligen Mitautor von Wikipedia von den Kopf stößt und von vornherein verprellt. Und das spricht sich natürlich rum... Lg--Doc Schneyder Disk. 22:56, 10. Feb. 2021 (CET)
- Keine Ahnung, ob sich das wirklich rumspricht, hege da meine Zweifel, aber wahrscheinlich ist es so (vermute ich), dass die jeweiligen IPs halt etwas eintragen, was nicht wirklich enzyklopädisch relevant ist...und nun stelle man sich halt jemanden vor, der am Tag ein paar hundert Artikel sichtet und dann auf so Beiträge wie „sie hat einen Hund“ stößt...natürlich haben diejenigen Sichter, die das sehen, dann halt keine Lust die Rückgängigmachung des Edits in der Zusammenfassungszeile zu kommentieren, zumal die IPs ja meist auch im Unwissen, dass es so gehandhabt wird, selbst nicht die Zusammenfassungszeile ausfüllen. Könnte mir jedenfalls vorstellen, dass es sich so verhält. Da müssen sich die Leute halt reinfinden und rausbekommen, wie die Wikipedia funktioniert. Hat, glaube ich, jeder „durchgemacht“.--Eddgel (Diskussion) 11:23, 11. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre sicher hilfreich, wenn bei IPs zu Beginn von Bearbeitungen eine erweiterte Hinweisbox erscheinen würde. Wenn ich mich richtig erinnere, wird immer nur auf die Speicherung der IP hingewiesen. Sinnvoll wären aber auch kurze Hinweise wie "Alle inhaltlichen Änderungen müssen belegt werden." und "Korrigiere bitte nur wirkliche Fehler. Es geht hier nicht um Geschmacksfragen." Dass IPs sich durch die Versionsgeschichte klicken, ist wohl eher selten. Vielleicht sehen sie noch, dass ihre Änderungen nicht im Artikel erscheinen. Im schlimmsten Fall merken sie irgendwann, dass sie keine Änderungen vornehmen können, kennen aber den Grund dafür (sie werden für einen Vandalen gehalten) nicht. Ich würde mir eine "Erste-Hilfe-Box für IPs" in der Seitenleiste wünschen, denn die Rubrik "Fragen von Neulingen" kennen die meisten unangemeldeten Gelegenheitsmitarbeiter wahrscheinlich gar nicht. In dieser Box könnte zum Beispiel stehen, welche Änderungen generell nicht erwünscht sind, wann Bearbeitungen mit Sicherheitheit wieder gelöscht werden und wann mit einer Sperrung zu rechnen ist. Das würde sicher viel Ärger (auf beiden Seiten) verhindern. --Brettchenweber (Diskussion) 12:43, 11. Feb. 2021 (CET)
- Die Idee würde ich grundsätzlich begrüßen. Neuen Benutzern wird ja auch eine Begrüßungsbox mit grundlegenden Funktionen zur Verfügung gestellt. Warum nicht auch für IPs (falls es technisch möglich ist)? Eine Infobox, die Ips ein bißchen in die WP einführt, sodass hier neue Leute besser verstehen, wie das ganze so abläuft. Dadurch hätten sie halt ein besseres Verständnis über die Vorgänge hier, sodass sie vielleicht auch mehr Lust zum mitmachen bekommen würden. Fänd ich gut.--Eddgel (Diskussion) 13:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Sließe mich dem an! -- Muck (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Könnte ähnlich (lästig) sein, wir die Cookie-Popups. Daran haben sich inzwischen Viele viele gewöhnen müssen)-- →KPG← 16:08, 11. Feb. 2021 (CET)
- Sließe mich dem an! -- Muck (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2021 (CET)
Was mache ich jetzt mit den Maskencoupons?
Die sind dann doch tatsächlich doch noch kürzlich im Briefkasten gelandet. Ob ich die Masken wirklich brauche, bin ich mir nicht so sicher: Erstens hält bei meinem Sozialverhalten eine Maske "wochenlang", weil ich tatsächlich ziemlich konsequent Kontakte vermeide und auch nur alle ein bis zwei Wochen einkaufen gehe, zweitens hatte ich mir in der Vergangenheit schon einen netten Vorrat "organisiert" (fragt nicht, es war aber ziemlich legal), und drittens erwarte ich ernsthaft, daß es alsbald für jedermann nach Belieben kostenlos FFP2-Masken geben wird, z. B. an den Desinfektionsmittelspendern in den Geschäften zur Benutzung, verbunden mit der Bitte, sie nach dem Einkauf in den Abfallbehälter und nicht auf den Boden zu entsorgen. Optionen: 1. bestimmungsgemäß dem Hausapotheker zuführen, vier Öcken abdrücken, 12 Masken abfassen, zu den anderen packen; 2. Coupons wegschmeißen und vergessen; 3. zusehen, ob ich die Coupons gegen EZB-Universalgutscheine vertickt kriege, und 4. mich auf die Jagd nach demjenigen Anbieter machen, der mir dafür zuzahlungsfrei die höchste Anzahl von Masken rausrückt. Ich weiß es wirklich nicht, aber angenommen, ich entscheide mich für 4.: was wäre denn die effiziente Suchstrategie? Eine Apotheke aus Mandelsloh, nach dem dortigen Lokalheiligen St. O. benannt, wollte zu den 12 Bundesmasken wohl noch 50 "medizinische Masken" "verschenken", aber mir ist nicht so recht klar, ob das nun FFP2-Masken oder OP-Masken (was soll ich damit?) sein sollen. (OK, ich könnte mal anrufen und fragen - auf den 7.324-ten Anruf deswegen kommt es denen bestimmt auch nicht mehr an.) --77.3.173.185 08:53, 7. Feb. 2021 (CET)
- Was wird mit ›war aber ziemlich legal‹ angedeutet, etwa dass du ein krasser Ghetto-Typ bist, der es verdient hat, mit Evil Gretarsson, Diorit und Amga in der Raucherecke abzuhängen?--Bluemel1 🔯 09:03, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich hab auch schon über 100 Masken daheim rumliegen. Die 12 Stück nehm ich aber noch mit, wenn der Staat, wenn auch gegen eine kleine Gebühr, einem schon mal was schenkt... Dann kann ich die alte wenigstens nach ein paar Tagen mal entsorgen und nicht erst nach 1–2 Wochen. --MfG – olivenmus • Problem? Da geht’s lang! • Beiträge • 11:40, 7. Feb. 2021 (CET)
- So viele habe ich nun nicht. Ist aber immer noch keine Entscheidungshilfe: Warum vier Euro für etwas ausgeben, das man gar nicht braucht? Und wegschmeißen wäre zwar nett zum Steuerzahler, aber nicht nett zum Apotheker. --77.3.173.185 12:16, 7. Feb. 2021 (CET)
- Angesichts der gigantischen Schuldenaufnahme leidet der durchschnittliche Steuerzahler deutlich mehr als der durchschnittliche Apotheker, der schon für die bisher verkauften Masken 2 Euro (vom Konsument) plus 4 Euro (vom Staat) bekam und sich damit eine goldene Nase verdienen konnte. Da sollte die Wahl nicht schwerfallen, wenn man sich eh noch ca. 1 Euro pro Maske spart, weil sie beim Discounter unter 1 statt 2 Euro kosten. Zumal man ja vielleicht auch selbst Steuerzahler ist. --37.49.28.47 12:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Kein Punkt für die Rechenaufgaben. Sechsen, setz! --77.3.173.185 21:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hä? --37.49.28.47 22:12, 7. Feb. 2021 (CET)
- Die Giftmischer bekommen bzw. bekamen für den ersten Coupon bis zum 10. Feb. brutto 34 E vom Staat und 2 E vom Konsumenten für insgesamt 6 Masken, macht 6 E/Maske, die den Konsumenten dann 0,33 E/Stück kostet - beim Discounter muß er dafür 0,99 E abdrücken. Für den zweiten Coupon gibt es nur noch 6*3,30+2=21,80 E entsprechend 3,63 E/Maske, für den Konsumenten bleibt die Rechnung gleich. (Für die drei Vorab-Masken gab es wohl dreimal 6 E, weiß ich nicht genau.) Was der Apo netto bleibt, hängt von ihren Gestehungspreisen und noch ein paar anderen betriebswirtschaftlichen Faktoren ab. Beispielsweise hat sie durchaus das Risiko, auf zu teuer eingekauften Überbeständen sitzen zu bleiben. Alarmzeichen ist z. B. die Situation in Bremen: der Senat verschickt an alle Bürger zwischen 15 und 59 (weil die älteren aus der Bundesaktion versorgt werden und die Senatsmasken nicht brauchen) je fünf Masken. Das ist aber keineswegs so teuer, wie man glauben könnte: Die stammen nämlich aus eingelagerten Katastrophenschutzbeständen und müssen wegen nahendem Ablaufdatum ohnehin weg. Das Ergebnis ist aber, daß sie eine ganze Reihe von Masken ersetzen, die andernfalls gekauft worden wären. Und die Gestehungspreise fallen weiterhin rasant, weswegen ich annehme, daß die FFP2-Masken demnächst überall kostenlos verteilt werden, weil sie die Großeinkäufer weniger als 50 Cent, eher vielleicht 20 Cent, kosten. Für Desinfektionsmittel aus dem Spender im Supermarkt bezahlen die Kunden schließlich auch nichts. Und was nichts kostet, kauft man nicht und lohnt sich auch nicht zu klauen. --77.6.66.204 05:33, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hä? --37.49.28.47 22:12, 7. Feb. 2021 (CET)
- Kein Punkt für die Rechenaufgaben. Sechsen, setz! --77.3.173.185 21:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Angesichts der gigantischen Schuldenaufnahme leidet der durchschnittliche Steuerzahler deutlich mehr als der durchschnittliche Apotheker, der schon für die bisher verkauften Masken 2 Euro (vom Konsument) plus 4 Euro (vom Staat) bekam und sich damit eine goldene Nase verdienen konnte. Da sollte die Wahl nicht schwerfallen, wenn man sich eh noch ca. 1 Euro pro Maske spart, weil sie beim Discounter unter 1 statt 2 Euro kosten. Zumal man ja vielleicht auch selbst Steuerzahler ist. --37.49.28.47 12:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- So viele habe ich nun nicht. Ist aber immer noch keine Entscheidungshilfe: Warum vier Euro für etwas ausgeben, das man gar nicht braucht? Und wegschmeißen wäre zwar nett zum Steuerzahler, aber nicht nett zum Apotheker. --77.3.173.185 12:16, 7. Feb. 2021 (CET)
- Blah-blubb? --77.3.173.185 12:16, 7. Feb. 2021 (CET)
- Kann man ja auch verschenken. Ich habe die Gutscheine weitergegeben, da ich durch mein Ehrenamt üppig mit Masken, Desinfektionsmittel und Test 2×/Woche versorgt werde. -- →KPG← 12:20, 7. Feb. 2021 (CET)
- Blah-blubb verschenken? Ähm - häh? --77.3.173.185 21:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Sonst klar im Kopf? -- →KPG← 08:53, 8. Feb. 2021 (CET)
- Blah-blubb verschenken? Ähm - häh? --77.3.173.185 21:26, 7. Feb. 2021 (CET)
- Kann man ja auch verschenken. Ich habe die Gutscheine weitergegeben, da ich durch mein Ehrenamt üppig mit Masken, Desinfektionsmittel und Test 2×/Woche versorgt werde. -- →KPG← 12:20, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich hab auch schon über 100 Masken daheim rumliegen. Die 12 Stück nehm ich aber noch mit, wenn der Staat, wenn auch gegen eine kleine Gebühr, einem schon mal was schenkt... Dann kann ich die alte wenigstens nach ein paar Tagen mal entsorgen und nicht erst nach 1–2 Wochen. --MfG – olivenmus • Problem? Da geht’s lang! • Beiträge • 11:40, 7. Feb. 2021 (CET)
Bewahre die Scheine noch fünf Jahre auf, dann sind die meisten geschreddert und du kannst deine an ein Archiv oder Museum geben, das für eine Ausstellung händeringend danach sucht. Vielleicht übergibst du sie als Leihgabe, damit deine IP als Leihgeber genannt wird. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:02, 8. Feb. 2021 (CET)
- Nein, kein blöder Witz: Während des ersten Lockdowns hat es bereits Aufrufe solcher Institutionen gegeben, Gegenstände (selbstgenähte Masken), Fotos usw., die die Pandemie veranschaulichen können, zur Verfügung zu stellen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:10, 8. Feb. 2021 (CET)
- (Während der ersten Welle hatte der Inhaber eines mir bekannten Dorfladens Rationierungsscheine aus dem 2. Weltkrieg ausgestellt. Gute Erinnerung daran, dass es eigentlich immer noch schlimmer kommen kann...)--Keimzelle talk 08:18, 8. Feb. 2021 (CET)
- (Die "Rationierungsscheine" hießen deutlich euphemistischer "Bezugsscheine".) Etwa für Klopapier? Ach, deswegen haben die Leute noch schnell gehamstert. Der war das also... Nein, dieser Schlingel aber auch. (Die Hamsterer haben natürlich recht und sind die Vernünftigen, sollten das sinnvollerweise aber vorher erledigen. Manchmal fehlt mir einfach das Verständnis: In der akuten Phase beklagte sich eine Freundin aus Sachsen am Telefon bitterlich, es gäbe kein Klopapier, sie müsse bei Kollegen betteln... Als es dann wieder welches gab, schlug ich ihr vor, daß sie losziehen und einen Jahresvorrat bunkern sollte, wie vernünftige Leute wie ich das halt machen. Nein, wollte sie nicht, sie kaufe halt jede Woche eine kleine Packung... Also, der faxe ich bestimmt keines mehr.) --77.6.66.204 17:55, 8. Feb. 2021 (CET)
- So richtig helfen die paar Masken ja auch nicht über den Winter. Ich halte es eher für eine erzieherische Maßnahme, denn tatsächlich gibt es genug Leute, die solche Masken nur aus dem TV kennen. Damit ist der erste Schritt getan. -- →KPG← 18:18, 9. Feb. 2021 (CET):::Frage? Ich werkel gerne mal im Garten, so mit Schleifhexe, Säge und Hobel. Wenn ich die mir zahlreich zugeteilten Masken als Mundnasenstaubschutz nutze, mache ich mich dann strafbar wegen einer Zweckentfremdung?
-- Biberbaer (Diskussion) 09:35, 10. Feb. 2021 (CET)
- Strafbar könnte nur sein, wenn du in der Öffentlichkeit keine Maske trägst. Ansonsten sind das ‚missbrauchte‘ Arbeitsschutzmasken. -- →KPG← 09:59, 10. Feb. 2021 (CET)
- So richtig helfen die paar Masken ja auch nicht über den Winter. Ich halte es eher für eine erzieherische Maßnahme, denn tatsächlich gibt es genug Leute, die solche Masken nur aus dem TV kennen. Damit ist der erste Schritt getan. -- →KPG← 18:18, 9. Feb. 2021 (CET):::Frage? Ich werkel gerne mal im Garten, so mit Schleifhexe, Säge und Hobel. Wenn ich die mir zahlreich zugeteilten Masken als Mundnasenstaubschutz nutze, mache ich mich dann strafbar wegen einer Zweckentfremdung?
- Nur bei den Masken wo der Bundesadler und die Unterschrift von Jens Spahn drauf sind. Alle anderen kannst du gefahrlos missbrauchen. --
itu (Disk) 18:49, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nur bei den Masken wo der Bundesadler und die Unterschrift von Jens Spahn drauf sind. Alle anderen kannst du gefahrlos missbrauchen. --
- (am 10. Februar um 19:07 wiederhergestellt) So richtig helfen die paar Masken ja auch nicht über den Winter. Ich halte es eher für eine erzieherische Maßnahme, denn tatsächlich gibt es genug Leute, die solche Masken nur aus dem TV kennen. Damit ist der erste Schritt getan. -- →KPG← 18:18, 9. Feb. 2021 (CET)
Moselfränkisch
Weiß jemand, ob jemand bereits versucht, die luxemburgische Wikipedia zu einer gesamtmoselfränkischen auszubauen? Ähnliches funktioniert ja bereits bei der rheinfränkischen Wikipedia, bei der es ein Texte in Pfälzisch, Hessisch, Südfränkisch (also "Badisch" um Karlsruhe) und im östlichen Lothringer Platt gibt. Ich habe auch schon bei Meta-Wiki geschaut, ob ein Antrag auf eine moselfränkische Wikipedia eingereicht wurde, habe aber leider nichts finden können. --Son-of-my-comfort (Diskussion) 13:56, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Son-of-my-comfort. Es wird nicht versucht die Wikipedia auf Luxemburgisch zu einer "gesamtmoselfränkischer" Wikipedia umzubauen. Die Luxemburgische Sprache wird seit 1984 als einer der drei Nationalsprachen anerkannt von der luxemburgischen Regierung. --Soued031 (Diskussion) 14:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Weißt Du denn zufällig, ob es einen Antrag auf eine moselfränkische Wikipedia gab oder gibt? Unter Meta-Wiki habe ich leider diesbezüglich nichts finden können. --Son-of-my-comfort (Diskussion) 18:14, 7. Feb. 2021 (CET)
- Kann ich dir leider nicht sagen :/. Ich kenne mich wenig aus mit Wikipedias auf andere Sprachen. --Soued031 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2021 (CET)
- Bei allem Respekt vor Minderheiten, aber WP ist keine Olympiade (Dabei sein ist alles). Nicht der Wettbewerb, sondern der Nutzen als Enzyklopädie sollte im Vordergrund stehen. Mal ehrlich, wie viele Menschen verstehen ausschließlich Moselfränkisch und können ihren Wissensdurst nicht in anderen Sprachen befriedigen? Aber bitte! Wiki-Software ist frei verfügbar und man könnte ein MoselWiki erstellen, stramm in Moselfränkisch mit allen relevanten Informationen. -- →KPG← 10:45, 9. Feb. 2021 (CET)
- Kann ich dir leider nicht sagen :/. Ich kenne mich wenig aus mit Wikipedias auf andere Sprachen. --Soued031 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2021 (CET)
AHA-Formel forever - and ever ever (in der Saison)
Über ein Jahrzent die Inhalation perfektioniert. Viele Geräte getestet, verschiedene Lösungen, Rhythmen usw. Nur um halbwegs vernünftig durch den Winter zu kommen, bzw. wenn es einen erwischt hat, dies zu lindern. Dabei wäre alles so einfach. Seit einem Jahr keine Inhalation, keine Nasentropfen, keine Halsprobleme.--Wikiseidank (Diskussion) 14:50, 7. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. Normalerweise hab ich pro Jahr mehrere Schnupfen/Grippale Infekte, gelegentlich mit einer lästigen Sinusitis danach. Im vergangengen Jahr kaum was. --AKK (Diskussion) 18:12, 7. Feb. 2021 (CET)
- Dafür gibt es auch Statistiken. Die Sterblichkeit geht auch zurück. Das beruht nicht nur auf AHA, sondern auch darauf, daß mehr Pneumonie- und Influenzaimpfungen vorgenommen wurden. Somit ist die Exzeßmortalität auch gar nicht so dramatisch, zumal die Totenzahlen "im Zusammenhang mit Covid-19" auch reichlich fragwürdig sind: darunter fallen alle Verstorbenen mit positivem Testergebnis, ganz ohne Bestätigung der Todesursache durch ein Sektionsergebnis. Und daß Masken nützlich für die Volksgesundheit sind, wissen die Asiaten übrigens schon lange. Man darf davon ausgehen, daß eine der Konsequenzen der Pandemie eine deutliche Verbesserung der Hygieneerziehung in Schulen und Betrieben sein wird, so nach dem Motto: Deutschland wäscht sich jetzt nach der Toilettenbenutzung die Hände und grabbelt nicht mehr in der Obstabteilung. --77.6.66.204 06:15, 8. Feb. 2021 (CET)
- Wir werden uns doch nicht ausgerechnet hier im Cafe wirklich sinnvollen Aussagen zu Covid-19 zu nähern. Ohne tumbes Covid-Leugner-Geschwätze und ohne apokalyptische Litaneien der Church of St. Corona? Bleibt gesund und besonnen.--Raphael65 (Diskussion) 20:26, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde diese "wirklich sinnvollen Aussagen" eher reichlich angsteinflößend. Obige leider nicht von der Hand zu weisenden Feststellungen implizieren doch folgendes: Eines hoffentlich nicht allzu fernen Tages wird SARS-CoV-2 inkl. seines Variantenzoos Geschichte sein. Der allgemeine Wunsch ist dann ein Maskenverbrennungsfest inkl. anderer lautstarker Freiheitsmanifestationen. Aber zu früh gefreut: dann kommen die Gutmenschen mit moralischer Erpressung um die Ecke und zwingen uns, weiterhin allüberall weiterhin diese doofen Masken tragen zu müssen und im wiedereröffneten Puff nur noch mit Ganzkörperkondom zu ficken, verbunden mit der "Empfehlung", alsbald auf den desinfizierbaren mit erneuerbarem Strom betriebenen multirassischen Sexroboter umzusatteln, und das alles mit der Begründung, man müsse den Zeitraum, in der man Oma Kasulke ihren Pflegeheimplatz finanzieren muß, möglichst noch weiter verlängern und dürfe es keineswegs im Interesse der eigenen Bequemlichkeit zulassen, daß sie früher an Influenza und Co. stirbt. Schreckliche schöne neue Welt... (Wie das finanziert wird? Na, durch die Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 75+ natürlich; wenn wir so zwangsgesund und zählebig sind, können wir schließlich alle länger arbeiten... Immerhin: heutzutage haben wir schließlich inzwischen alle das Recht auf ein selbstbestimmtes Lebensende und Hilfestellung dabei.) --77.6.66.204 23:29, 8. Feb. 2021 (CET)
- Wir werden uns doch nicht ausgerechnet hier im Cafe wirklich sinnvollen Aussagen zu Covid-19 zu nähern. Ohne tumbes Covid-Leugner-Geschwätze und ohne apokalyptische Litaneien der Church of St. Corona? Bleibt gesund und besonnen.--Raphael65 (Diskussion) 20:26, 8. Feb. 2021 (CET)
Merkwürdig: Ich war auf der Wikicon 2015 in Dresden und hab dort auch den Zwinger besucht. Mindestens zwei Reisegruppen trugen auch Masken, eine sogar Sonnenschirme. Abdere Länder, andere Sitten. Wir werden uns anpassen (müssen). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:40, 8. Feb. 2021 (CET)
- In den 1980er Jahren arbeitete ich auf einem deutschen Großflughafen. Schon damals waren Masken bei asiatischen Reisenden etwas völlig normales.--Raphael65 (Diskussion) 23:52, 8. Feb. 2021 (CET)
- Mein Neffe war längere Zeit als Korrespondent in Fernost. Als er vor zwei Jahren mit seiner Frau hier ankam und beide ganz selbstverständlich in der U-Bahn Masken trugen, wurden sie angeglotzt wie Außerirdische. -- →KPG← 07:00, 9. Feb. 2021 (CET)
- In den 1980er Jahren arbeitete ich auf einem deutschen Großflughafen. Schon damals waren Masken bei asiatischen Reisenden etwas völlig normales.--Raphael65 (Diskussion) 23:52, 8. Feb. 2021 (CET)
Sucht ihr auch als erstes einen Abschnitt namens "Kritik"...
...wenn ihr einen Artikel lest?
Gerade wenn Wiki-Artikel eine Technologie oder eine gesellschaftliche/politische Ansicht erklären, lese ich oftmals die Einleitung... und scrolle gleich runter und suche eine Debatte/Kritik zu diesem Konzept. Es sind oftmals die Einwände, die mir helfen, ein Thema zu verstehen.--Keimzelle talk 21:40, 7. Feb. 2021 (CET)
- Hab ich bei mir selbst nie drauf geachtet, finde die Frage aber wichtig und interessant. Die Frage könntest du auch nochmal in der Auskunft stellen.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2021 (CET)
- Eher FzW. Und ist auch keine "Wissensfrage". --AMGA (d) 22:50, 7. Feb. 2021 (CET)
- Stimmmt. Fragen zur Wikipedia. Habe ich nicht dran Gedacht.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:06, 8. Feb. 2021 (CET)
- Naja, eine Wissensfrage ist es insofern, dass wissenschaftliche Publikationen sehr oft einen Abschnitt "Diskussion" aufweisen. Warum haben enzyklopädische Artikel in der Regel keinen? Wir sollten ja immer auch eine kritische Einordnung des Themas gewährleisten können. (Bei Grönland und Island könnte man erwähnen, dass diese Gebiete völlig falsch benannt sind. Bei 4D-Schach könnte man all die Großmeister auflisten, die das Spiel zu wenig kompliziert finden.)--Keimzelle talk 08:16, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hier Lesestoff für die Mittagspause:
- Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der zynischen Vernunft, Kritik an Wikipedia, Kritik an Facebook, Kritik an der Relativitätstheorie, Kritik an der Google LLC, Kritik an Konfuzius-Instituten, Kritik des Gothaer Programms, Kritik am Intelligenzbegriff, Kritik am Marxismus, Kapitalismuskritik, Kritik am Islam, Kritik an der Bibel, Kritik am Christentum, Kritik an Justin Bieber - und den gibt es quasi zweimal Zur Kritik der politischen Ökonomie und Kritik der politischen Ökonomie. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 10:41, 8. Feb. 2021 (CET)
- Wie lange dauert deine Mittagspause eigentlich? o.O --Keimzelle talk 11:34, 9. Feb. 2021 (CET)
- Muss nicht lang sein. --AMGA (d) 11:51, 9. Feb. 2021 (CET)
- *rofl*, die Kritik an Justin Bieber bzw. am Christentum habe ich ja noch gar nicht gelesen!--Keimzelle talk 22:38, 9. Feb. 2021 (CET)
- Muss nicht lang sein. --AMGA (d) 11:51, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wie lange dauert deine Mittagspause eigentlich? o.O --Keimzelle talk 11:34, 9. Feb. 2021 (CET)
- Naja, eine Wissensfrage ist es insofern, dass wissenschaftliche Publikationen sehr oft einen Abschnitt "Diskussion" aufweisen. Warum haben enzyklopädische Artikel in der Regel keinen? Wir sollten ja immer auch eine kritische Einordnung des Themas gewährleisten können. (Bei Grönland und Island könnte man erwähnen, dass diese Gebiete völlig falsch benannt sind. Bei 4D-Schach könnte man all die Großmeister auflisten, die das Spiel zu wenig kompliziert finden.)--Keimzelle talk 08:16, 8. Feb. 2021 (CET)
- Stimmmt. Fragen zur Wikipedia. Habe ich nicht dran Gedacht.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:06, 8. Feb. 2021 (CET)
- Kommt auf das Thema an, aber z.B. bei Medien, Parteien, Politikern etc. beachte ich auch die ‚Gegenstimmen‘, um mir ein Bild zu machen.-- →KPG← 10:49, 9. Feb. 2021 (CET)
Familie Ritter
Verzögert mitbekommen: Karin Ritter ist tot! Sie sei nach Bekanntgabe die meistgegoogelte Person in Deutschland gewesen sein. Ein bedeutender Verlust für das dt. Fernsehen, die Stadt Köthen, die Meme-Kultur, nicht wahr, nicht?--Antemister (Diskussion) 23:45, 8. Feb. 2021 (CET)
- Datei:Crying GIF.gif wirklich! Wenn's nicht so tragisch wäre .... -- Muck (Diskussion) 23:53, 8. Feb. 2021 (CET)
- Wer ist Karin Ritter? Muss man die kennen? Da muss ich wohl erstmal googeln. --Digamma (Diskussion) 14:19, 9. Feb. 2021 (CET)
- Mach doch mal! Ist im Grunde nicht verkehrt die Entwicklung dieser Familie zu kennen, denn es ist ein Musterbeispiel dafür, was letztlich dabei herauskommen kann, wenn das Jugendamt bei solchen gravierenden Familienumständen nicht sehr früh energisch und dauerhaft eingreift, in dem es alle Kinder ein für alle Mal dort herausholt. Nun sitzen diese herangewachsen alle im Gefängnis - tolles, im Grunde absehbares Ergebnis.
- Von daher ist es meine These, dass eine deutliche Mehrheit von selbstgezeugten Kindern in Deutschlands Familien letzlich in Familienumständen aufwächst, in die das Jugendamt bei Adoptionswunsch der selben Eltern niemals ein Adoptivkind hineingeben würde. Ich finde das jedenfalls erschreckend und die jährlichen Zahlen von totgeschlagenen oder schwer misshandelten Kindern in Deutschland sind erschreckend (2019 wurden in Deutschland 112 Kinder in ihrer Familie oder dem häuslichen Umfeld getötet [13]). Von psychischer Verwahrosung und anderem Unsäglichem ist dann immernoch nicht die Rede. -- Muck (Diskussion) 18:40, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ritter sind die mit der ‚quadratisch ...‘, deren Neucreation nun nicht mehr Schokolade heißen darf, da sie rübenzuckerfrei ist. Es gibt auch immer noch eine Schoko „Karina“, die hat aber keinen Ritter geküsst. -- →KPG← 18:36, 9. Feb. 2021 (CET)
- googlebefreiender Leserservice: Karin Ritter. --
itu (Disk) 19:24, 9. Feb. 2021 (CET)
Nur noch Verrückte?
Recht heftig, der Wintereinbruch, oder? Und -schwupps- überschlagen sich die Knallköppe der Klimawandelleugner-Fraktion in Aluhuttheorien, einschlägige Forschungsergebnisse zu diesem Thema seien gefaked. Die alarmistische Gegenseite, keinen Deut besser, stellt mit ihrem Zugpferd Stefan Rahmstorf im "Spiegel" fest, dass der böse "Polarwirbelsplit" vom Klimawandel verursacht sei und für die Schweinekälte verantwortlich sei. Jeder Hobbymeterologe im ersten Lehrjahr weiß, dass ein Polarwirbelsplit seit Jahrhunderten etwas völlig normales normales ist (in Kombi mit einem Major warming mit durchschnittlicher Wahrscheinlichkeit alle 2 Jahre) und erst mit einem skandinavischen Blockadehoch solches Wetter macht. Schon immer, ohne das genannte Hoch kann es auch eine Südanströmung mit +20 Grad im Februar geben. Na ja, damit nicht genug, zeitgleich stellt das berühmte PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), hier auf WP als "wissenschaftliche Quelle" sehr beliebt fest, dass Covid-19 in Südchina wegen des Klimawandels ausgebrochen ist (keine Satire!!!). Mal ehrlich, kann man die heute bewegenden Themen nur noch unter Zuhilfenahme der Hufeisentheorie analysieren?--Raphael65 (Diskussion) 23:48, 8. Feb. 2021 (CET)
- Was für eine "Schweinekälte", bitte? Ich bin alt genug, um mich an Eisblumen an den einfach verglasten Fensterscheiben zu erinnern, und an vom Atemhauch steifgefrorenen Kopfkissen. --Geoz (Diskussion) 00:59, 9. Feb. 2021 (CET)
- Dass der Übergang von Corona auf den Menschen durch den Klimawandel unterstützt wurde, wurde lt. ORF auch an der University of Cambridge [14] und der University of California [15] belegt. Auch wissen Klimaforscher schon lange, dass es durch die Erwärmung auch bei uns z.B. zu mehr Ungeziefer kommen wird. Jeder Bauer weiß seit Jahrhunderten, dass es nach warmen Wintern mehr Ungeziefer gibt als nach kalten, in denen der Boden durchfriert. Und auch ich kann mich wie Geoz an wesentlich kältere Winter in meiner Kindheit und Jugend erinnern, selbst mit meinem Sohn bin ich vor rund 20 Jahren noch durch Tiefschnee zum Kindergarten gestapft, weil die Schneeräumung schon auf den Hauptstraßen nicht mit dem Räumen nachkam. Mir fehlt die Kälte im Winter - wenn die Winter kälter sind, fühle ich mich wesentlich gesünder als mit diesen lauwarmen Möchtegernwintern. Neulich hab ich sogar schon ein paar Nächte bei gekipptem Fenster geschlafen, weil es so warm war, das habe ich um diese Jahreszeit noch nie gemacht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:41, 9. Feb. 2021 (CET)
Ich kann mich dran erinnern, dass wir uns kurz nach dem II. WK morgens nach dem Aufwachen das Eis von der Brust hacken mussten. Das waren noch Zeiten!--Hopman44 (Diskussion) 08:27, 9. Feb. 2021 (CET)
- Die Verrückten sitzen bei den (Print-)Medien! Die Schneekatastrophe ist reine (Vorbeuge-)Abwechslung. Also selbst von Fakten überzeugen: a) DWD-Schneehöhen abrufen. b) Webcams checken c) eigene Freunde in div. Regionen fragen. Ergebnis: alles viertel bis halb so schlimm, von Katastrophe keine Spur ... außer im Kopf der Besserermeinermedien. Wenn der Schnee so hoch liegt, dass er oben in die Stiefel reinfällt, dann reden wir weiter. LG --80.187.100.44 06:59, 9. Feb. 2021 (CET)
- Siehe es mal so: Krim-Putin ist out trotz Nawalny-Intermezzo, Erdogan wurde langweilig, Brexit erledigt, Trump ist abgefackelt und Corona wird langsam langweilig. Da kommen die paar Schneeflocken doch gerade richtig. -- →KPG← 07:12, 9. Feb. 2021 (CET)
- Die Verrückten sitzen bei den (Print-)Medien! Die Schneekatastrophe ist reine (Vorbeuge-)Abwechslung. Also selbst von Fakten überzeugen: a) DWD-Schneehöhen abrufen. b) Webcams checken c) eigene Freunde in div. Regionen fragen. Ergebnis: alles viertel bis halb so schlimm, von Katastrophe keine Spur ... außer im Kopf der Besserermeinermedien. Wenn der Schnee so hoch liegt, dass er oben in die Stiefel reinfällt, dann reden wir weiter. LG --80.187.100.44 06:59, 9. Feb. 2021 (CET)
- Jawohl, nur noch Verrückte.--Bluemel1 🔯 08:08, 9. Feb. 2021 (CET)
- Die Verrückten sind für mich die *#$!§, die sich trotz omnipräsenter Warnungen trotzdem auf Autobahnen begeben, um dann in der Tagesschau zu berichten, wie furchtbar die Nacht eingeschneit im Auto war und wie lange es gedauert hat, bis sie wieder einen warmen Kaffee bekommen haben. Linker Ausläufer der Spezies-Kurve! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 14:01, 9. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht ist ja dann ein Lerneffekt eingetreten. Thermoskanne, Schnittchen, Wolldecke
Böser Winter, Zitat oft durch den Beginn einer dauerhaften Schneedecke markiert. Hat die Smartphoneapp nicht geheizt im Auto? -- Biberbaer (Diskussion) 14:13, 9. Feb. 2021 (CET)
- Manchmal muss man raus. In der ambulanten Altenpflege führt kein Weg dran vorbei. Aber der Dienstwagen ist vollgetankt + Reserve, Schneeketten und Schaufel im Kofferraum, Kissen und warme Decke (Schlafsack) liegen hinten auf der Bank und Heißgetränke sind parat (liebevoll aufgefüllt bei vielen Paienten). Bei Schnittchen bescheiden wir uns auf Schokolade, Dauerwurst und Knäcke, das muss man nicht oft tauschen. Also bisher hat meine Frau schon ½ Nacht eingeschneit bei strammer Kälte ausgehalten. Nicht angenehm, aber besser als bibbern und hungern. Dann hat sie THW ausgegraben. -- →KPG← 18:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- PS: fast vergessen: Dicke Stricksocken (Familiestücke) sind auch dabei und bei meiner Frau sogar Walenki. Leider habe ich sie nicht, da schlecht und teuer zu beschaffen. -- →KPG← 11:21, 10. Feb. 2021 (CET)
- @80.187.100.44 In Leipzig steht der Schnee so hoch, dass er in die Stiefel reinfällt. Können also labern. Soweit ich mich erinnern kann, hab ich sowas das letzte mal in meiner Kindheit bei einem Urlaub in Dänemark erlebt...an Eisblumen an Fensterscheiben in der DDR kann ich mich aber auch noch erinnern, damals war hier ja alles verpesstet und die Pleiße quasi ein Sperrgebiet, da vollkommen chemisch vergiftet. Könnte Umweltverschmutzung also tatsächlich zu härteren Wintern führen? Wenn ja, wie ist das wettertechnisch zu erklären? Btw... mittlerweile ist das E-Auto ja nur so am boomen (welch` Wunder, war dies bis vor Kurzem unter Lautstarken ja noch undenkbar^^). Der Schadstoffausstoß von Autos geht also zurück und doch gibt es hierzulande einen harten Winter? Wie hängt das zusammen? Zudem meine ich mich zu erinnern, dass mein Geographielehrer damals meinte, dass durch die Schadstoffe in der Atmosphäre (bildlich: dichte Wolken) die Sonnenstrahlen (oder war es einfach nur die dadurch erzeugte Wärme) zwar nicht mehr so stark wie üblich auf die Erde gelangen, sie aber, nach dem Reflektieren an der Erdoberfläche, durch die Schadstoffe in der Atmosphäre, von diesen (Wolken) zum Teil abermals zur Erdoberfläche zurückreflektiert werden, sodass sich dadurch halt die Temperatur auf der Erde erhöht. So meine ich es jedenfalls verstanden zu haben, kann mich aber nicht mehr genau daran erinnern und hab auch nicht so genau aufgepasst. Vielleicht hat er es auch ein bißchen anders gemeint? Fragen über Fragen zum Wetter also. Hat denn da jemand mal einen genauen Plan? Mir dolcht nämlich, dass sich hier im Café diesbezüglich so einige Fragen aufgetan haben in der letzten Zeit.--Eddgel (Diskussion) 09:17, 11. Feb. 2021 (CET)
- PS: fast vergessen: Dicke Stricksocken (Familiestücke) sind auch dabei und bei meiner Frau sogar Walenki. Leider habe ich sie nicht, da schlecht und teuer zu beschaffen. -- →KPG← 11:21, 10. Feb. 2021 (CET)
- Manchmal muss man raus. In der ambulanten Altenpflege führt kein Weg dran vorbei. Aber der Dienstwagen ist vollgetankt + Reserve, Schneeketten und Schaufel im Kofferraum, Kissen und warme Decke (Schlafsack) liegen hinten auf der Bank und Heißgetränke sind parat (liebevoll aufgefüllt bei vielen Paienten). Bei Schnittchen bescheiden wir uns auf Schokolade, Dauerwurst und Knäcke, das muss man nicht oft tauschen. Also bisher hat meine Frau schon ½ Nacht eingeschneit bei strammer Kälte ausgehalten. Nicht angenehm, aber besser als bibbern und hungern. Dann hat sie THW ausgegraben. -- →KPG← 18:41, 9. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht ist ja dann ein Lerneffekt eingetreten. Thermoskanne, Schnittchen, Wolldecke
- Die Verrückten sind für mich die *#$!§, die sich trotz omnipräsenter Warnungen trotzdem auf Autobahnen begeben, um dann in der Tagesschau zu berichten, wie furchtbar die Nacht eingeschneit im Auto war und wie lange es gedauert hat, bis sie wieder einen warmen Kaffee bekommen haben. Linker Ausläufer der Spezies-Kurve! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 14:01, 9. Feb. 2021 (CET)
Geht doch!
Die Portopreiserhöhung von 70 ct. auf 80 ct. soll am Freitag durch eine Gesetzesänderung sanktioniert werden. Bei der Erhöhung des Bußgeldkataloges (Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen pp.) scheitert dieses an einem "Formfehler", den man anscheinend nicht beheben kann. Verkehrte Welt...--Hopman44 (Diskussion) 08:34, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hä? Kostet schon seit 2019 80 Cent. Es geht um eine neue Erhöhung ab 2022. Aber 80 Cent für Standardbrief sind im europäischen Vergleich ziemlich günstig. Selbst 1 € wäre noch Mittelfeld. (Bußgelder auch eher niedrig. Obwohl beides nicht viel miteinander zu tun hat.) --AMGA (d) 09:25, 9. Feb. 2021 (CET)
- Bußgelder im Strassenverkehr sind mMn doch viel zu niedrig. Und in meiner Zeitung steht, dass Gerichte die letzte! Portoerhöhung für unzulässig erklärt haben.--Hopman44 (Diskussion) 10:16, 9. Feb. 2021 (CET)
- All, was irgendwie grenzüberschreitend ist, sollte europaweit geregelt werden, ggf. mit nationalen Anpassungen nach dem Durchschnittseinkommen. -- →KPG← 10:34, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du den Artikel in den RN meinst: Da steht
"unzurechtmäßig""unrechtmäßig (Anm.:Tipper korrigiert), nicht unwirksam. Die Verwaltungsgerichte haben beanstandet, dass die Änderung auf einer Verordnung und nicht auf einem Gesetz basiert. Das will der Bundestag nun nachholen. Lt. RN muss das Ganze dann noch vom Bundesrat bestätigt werden. Es bleibt abzuwarten, ob es dafür eine Mehrheit gibt. - Der Bußgeldkatalog (bzw. ganz genau:Bußgeldkatalog-Verordnung) hingegen enthält einen Formfehler, weshalb er außer Kraft gesetzt wurde (so dass die Vorgänger-Verordnung weiter gilt). Der Formfehler geht leicht zu beheben, muss aber - weil den Ländern Teile der Bußgeldeinnahmen zustehen - vom Bundesrat bestätigt werden. Dort gibt es aber keine Mehrheit mehr, weil einige Ländern verlangen, dass die Höhe der Bußgelder noch einmal überprüft werden soll. Daran ist nichts verkehrt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:23, 9. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du den Artikel in den RN meinst: Da steht
- All, was irgendwie grenzüberschreitend ist, sollte europaweit geregelt werden, ggf. mit nationalen Anpassungen nach dem Durchschnittseinkommen. -- →KPG← 10:34, 9. Feb. 2021 (CET)
- Bußgelder im Strassenverkehr sind mMn doch viel zu niedrig. Und in meiner Zeitung steht, dass Gerichte die letzte! Portoerhöhung für unzulässig erklärt haben.--Hopman44 (Diskussion) 10:16, 9. Feb. 2021 (CET)
Hopman, was auch immer in deiner Zeitung steht – ein Standardbrief kostet seit 1. Juli 2019 80 Cent. (Wenn du seither keinen verschickt hast, kann es dir doch eh egal sein.) Übrigens Service, Porto für Briefe bis 20 g, Inland Bundesrepublik ("Fernverkehr"... *ganz* früher gab es da Unterschiede), jeweils ab:
- 01.09.1948 – 20 Pf
- 01.04.1966 – 30 Pf
- 01.07.1972 – 40 Pf
- 01.07.1974 – 50 Pf
- 01.01.1979 – 60 Pf
- 01.07.1982 – 80 Pf
- 01.04.1989 – 100 Pf (ab 01.04.1993 hieß das "Standardbrief")
- 01.01.1997 – 110 Pf
- 01.01.2002 – 56 Cent
- 01.01.2003 – 55 Cent (von wegen immer erhöht!)
- 01.01.2013 – 58 Cent
- 01.01.2014 – 60 Cent
- 01.01.2015 – 62 Cent
- 01.01.2016 – 70 Cent
- 01.07.2019 – 80 Cent
In der SBZ und DDR ab 01.03 1946 – 24 Pf, ab 01.10.1954 – 20 Pf, ab 01.07.1990 (Währungsunion) – 50 Pf. --AMGA (d) 15:00, 9. Feb. 2021 (CET)
Danke, allerseits für die Hinweise und auch dezidierte Aufzählung der Briefportopreise seit 1949. Und habe ich gesagt, dass "immer erhöht" ! ? No. Und auch wenn ich mich manchmal verlese: In der RN steht auf der Titelseite deutlich nicht: "unzurechtmäßig" sondern, wie ich geschrieben habe: "unzulässig"!! Und natürlich können Gesetze mit Mehrheit - einfach - geändert werden, Formfehler, welcher Art auch immer, sind wohl schwieriger zu beheben. Und wenn sich die Mehrheit von CDU und SPD einig sind, wovon auszugehen ist, gilt es als sicher, dass die Gesetzesänderung verabschiedet wird.--Hopman44 (Diskussion) 16:58, 9. Feb. 2021 (CET)
- Naja, die RN sind jetzt nicht unbedingt eine Qualitätszeitung (leider...). Aber offenbar hat irgendwer den Punkt erkannt, denn in der MLZ (ePaper, gleicher Verlag, anderer Lokalteil) heißt die Überschrift "Heißer Kampf ums Porto" und auf der Titelseite steht nichts. Im Artikel lese ich auch mehrfach "unrechtmäßig", aber nicht "unzulässig". Unrechtmäßig bedeutet in diesem Fall, dass die Änderung nicht ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Das heißt aber nicht automatisch, dass sie damit auch unwirksam ist. Das Verwaltungsgericht hat lediglich den Weg beanstandet, nicht das Ergebnis. Wenn die Portoerhöhung unzulässig wäre, wäre sie wohl auch unwirksam oder müsste zumindest zurückgenommen werden.
- Auch sonst hast Du meine Antwort nicht sorgfältig gelesen: Der Bundesrat muss zustimmen. Da haben CDU und SPD keine Mehrheit. Damit ist es keinesfalls sicher, dass das Gesetz beschlossen wird. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2021 (CET)
- "Unzurechtmäßig" lese ich im Text keinmal, wie Du oben geschrieben hast, sondern zweimal "unrechtmäßig". Und die MLZ kenne ich nicht, (?) und bei ePaper fehlt evtl. eine Titelseite. Da ist die MLZ (?) wohl eine Qualitätszeitung, die RN nicht. Vielleicht reicht sie nicht an FAZ pp. heran, aber soo schlecht ist sie mMn auch wieder nicht. Und ich meine, deine Antwort nicht "schon sonst" nicht sorgfältig gelesen zu haben, bis natürlich auf den Bundesrat, der natürlich zustimmen muß. Das müssen wir abwarten, okay! --Hopman44 (Diskussion) 18:20, 9. Feb. 2021 (CET)
- Quetsch: Die MLZ ist die Lokalausgabe der RN für das Münsterland (Münsterlandzeitung) - hieß lange auch Ruhr-Nachrichten, bis die Zeitung umbenannt wurde. Der Hauptteil ist aber identisch und somit nicht besonders gut. Von den RN kann ich als ePaper nur die Titelseite sehen - und da sehe ich keinen Beitrag zur Portoerhöhung. Trotzdem kann es durchaus sein, dass das bei Dir der Fall ist. Für die gedruckte Ausgabe ist früher Redaktionsschluss als für die elektronische Ausgabe. Der Transport der Zeitung zum Leser braucht Zeit. Und da wir im Münsterland ja etwas weiter vom Zeitungslogistikzentrum entfernt sind, fehlen da schon mal die Fußballergebnisse vom Vortag, die in der elektronischen Fassung drin sind. Vielleicht gab es ja noch was Wichtiges für die Titelseite, weshalb man da noch eine Änderung vorgenommen hat. Den Tippfehler bei "unzurechtmäßig" habe ich korrigiert.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:30, 9. Feb. 2021 (CET)
- Redaktionen haben gerne mal ihre eigene Rechtsauffassung. Da darf es schon gerne mal etwas dicker kommen, verkauft sich besser. -- →KPG← 17:57, 9. Feb. 2021 (CET)
- "Unzurechtmäßig" lese ich im Text keinmal, wie Du oben geschrieben hast, sondern zweimal "unrechtmäßig". Und die MLZ kenne ich nicht, (?) und bei ePaper fehlt evtl. eine Titelseite. Da ist die MLZ (?) wohl eine Qualitätszeitung, die RN nicht. Vielleicht reicht sie nicht an FAZ pp. heran, aber soo schlecht ist sie mMn auch wieder nicht. Und ich meine, deine Antwort nicht "schon sonst" nicht sorgfältig gelesen zu haben, bis natürlich auf den Bundesrat, der natürlich zustimmen muß. Das müssen wir abwarten, okay! --Hopman44 (Diskussion) 18:20, 9. Feb. 2021 (CET)
Könnte GB zerbrechen?
Seit dem Brexit melden sich vermehrt Stimmen, die sich von England verabschieden wollen.
- Die Schotten wollen schon lange weg und gerne wieder in die EU.
- Die Nordiren, selbst einige stramme Protestanten, flüstern zunehmend lauter von einer Wiedervereinigung der Insel.
- Die Waliser murren auch und liebäugeln etwas mit den Schotten.
Schafft es Johnson die Risse zu kitten? -- →KPG← 19:09, 9. Feb. 2021 (CET)
- Zweckbündnisse lösen sich auf, wenn der Zweck wegfällt. In einem Europa der Regionen muss Katalonien nicht zu Spanien gehören und bspw. Schottland nicht zu einen (zwangs?)Vereinigten Königreich.--Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2021 (CET)
- Rom - BANG!
- UdSSR - F(L)UTSCH!
- GB - FIZZLE! Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 21:32, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich sehe klar die Möglichkeit, dass die Schotten ein erneutes Referendum durchsetzen, mit dem Abstimmungsergebnis, dass Schottland aus dem United Kingdom austritt und danach wieder als selbständiger Staat in die EU eintritt. Das könnte dann auch die Nordiren und die Waliser in dieser Richtung inspirieren, schau'n wir mal. Dann würde aus Großbritannien halt Keinbritannien, die haben es ja so gewollt aber sich in ihrer Rückwärtsgewanntheit ganz anders gedacht. Sowas käme dann eben von sowas. Queen Elisabeth II stirbt vor Kummer, King Charles verzichtet zugunsten von William auf diese nunmehr Schrumpfkrone und schließlich kommen die Engländer irgendwann wieder zur EU angekrochen, nachdem sie ihre Bauernfänger wie Jonson, Ferrage und andere zum Teufel gejagt haben.
-- Muck (Diskussion) 21:56, 9. Feb. 2021 (CET)
- Derzeit verhindert die aktuelle Rechtslage in GB, wie in Spanien, dass sich lokale resp. regionale Interessen durchsetzen können. Die Zentralregierungen akzeptieren keinen Machtverlust. Die Iren sind aber geübt, ihre Interessen mit Vehemenz zu vertreten. Diese Erfahrung könnte ggf. anderen Zielen dienen.Da ist es derzeit hilfreich, dass die Republik Irland die Füße stillhält. Schotten können auch aufbrausen und möglicherweise eine Revolution starten. In beiden Fällen darf man aber nicht übersehen, dass die Mehrheiten der Spaltungsbefürworter nicht so üppig sind. -- →KPG← 07:03, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich sehe klar die Möglichkeit, dass die Schotten ein erneutes Referendum durchsetzen, mit dem Abstimmungsergebnis, dass Schottland aus dem United Kingdom austritt und danach wieder als selbständiger Staat in die EU eintritt. Das könnte dann auch die Nordiren und die Waliser in dieser Richtung inspirieren, schau'n wir mal. Dann würde aus Großbritannien halt Keinbritannien, die haben es ja so gewollt aber sich in ihrer Rückwärtsgewanntheit ganz anders gedacht. Sowas käme dann eben von sowas. Queen Elisabeth II stirbt vor Kummer, King Charles verzichtet zugunsten von William auf diese nunmehr Schrumpfkrone und schließlich kommen die Engländer irgendwann wieder zur EU angekrochen, nachdem sie ihre Bauernfänger wie Jonson, Ferrage und andere zum Teufel gejagt haben.
Irland/Nordirland wäre insofern ein Sonderfall, weil es anschließend keinen neuen Staat gäbe, sondern ein Staat (GB) einen Teil des Terretoriums an einen anderen Staat (IR) abtreten würde und es anschließend weiterhin nur zwei Staaten gäbe. Schottland, Katalonien etc. sind da völlig anders gelagert. Das dürften auch die meisten anderen EU-Staaten so sehen und schottischen etc. Seperationsbestrebungen eher reserviert gegenüberstehen, allein um die eigenen Separatisten nicht zu beflügeln (obwohl, wenn Bayern... Aber die könnten mit Österreich fusionieren und sich Alpenrepublik nennen). --Elrond (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2021 (CET)
- Das ist schon logisch, aber es gibt in der EU auch Gedanken, sich quasi für Brexit zu rächen und Schottland gewissermaßen in der EU zu behalten. Denkt man z.B. an Nationalmannschaften, dann traten die Schotten immer separat auf (falls qualifiziert). Als Separatismusmuster in vielerlei Hinsicht ungeeignet. Zudem trumpft SCO wirtschaftlich bei 5 Mio. EW ordentlich auf. Rohstoffe gibt es reichlich: Erdöl/-gas, Kohle & Erze, Fischerei incl. Zucht, Holz, Landwirtschaft und ... sogar Whiskey. Als EU-Subventions-Bettler müssen die nicht auftreten. Schottland ist interessanter als Baltikum oder Balkan-Staaten. -- →KPG← 13:05, 10. Feb. 2021 (CET)
- Solcherart Gedankengut mag es bei einigen in der EU geben, aber das ist (hoffentlich) kein Hauptstrom. Meines Erachtens ist jedwede Spalterei Kontraproduktiv. Dass einige Schotten seit geraumer Zeit sowieso aus GB raus wollen haben sie 2014 schon gezeigt, unterstützt werden muss das aber von EU-Seite nicht. --Elrond (Diskussion) 13:48, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nordirland gehört nicht zu Großbritannien, siehe auch den Artikel Vereinigtes Königreich. Der - zumindest aus Flaggensicht - einfachste Fall wäre der Austritt von Wales, da dieser Landesteil ja nicht auf dieser vertreten ist. Die Unterstützung jedweder Separation wäre überhaupt nicht begrüßenswert, denn damit würde sich die EU deutlich in die Angelegenheiten eines souveränen Staates einmischen, der zudem außerhalb des EU-Gebietes liegt, und damit auch noch Separationstendenzen innerhalb der EU fördern.--IP-Los (Diskussion) 15:00, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wer redet denn von unterstützen, einfach abwarten und zuschauen. Wenn GB sich, wie oben ausgeführt, verkleinern sollte, dann ist es richtigerweise allein deren Angelegenheit. Bloß nicht einmischen, zuschauen reicht, und Kommentare in den Medien der EU, die mit Sicherheit - in welcher Richtung auch immer - kommen würden, werden dann ja wohl noch erlaubt sein ;-) Und nach dem bei den damaligen Kampagnen der Brexitbefürworter vor dem Referendum kübelweise Dreck auf die EU ausgeschüttet wurde zusammen mit Lügen und verdrehten Halbwahrheiten, dürfte man sich ggf. in Klein Britannien über Häme aus der Richtung EU nicht wundern. Aber vielleicht läuft ja für GB ohne die EU alles gut, und sie können auch ihr altes Weltimperium wiedererlangen .... Gott schütze ihre Monarchie (Queen) und ihre Träume! -- Muck (Diskussion) 15:32, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wie gut es derzeit in GB geht, höre ich sehr oft und aktuell von meiner Stieftochter, die in Midlands lebt. Sie denkt über einen Umzug hierher nach, könnte aber das Haus nur mit Verlust verkaufen.
Sicher wird sich die EU nicht aktiv einmischen oder gar eine Spaltung betreiben. Aber ob sie es verhindern wollen? Wie werden es die Medien bearbeiten? So wie bei Katalonien?
Das alte Weltimperium ist passé, denn Rekolonialisieren und Ausplündern geht nicht mehr und normaler Handel bringt nicht so viel ein, wie Rauben. Auch die ‚Herrschaftsgebiete‘ der Queen sind nicht bereit, sich von London regieren zu lassen.
Ich vermute eher, dass es in Nordirland zu rumoren beginnt und das kann blutig werden, egal welche Zielrichtung (Trennung oder Vereinigung). Wenn es gut läuft, ziehen die Schotten stramm hinterher. Mindestens werden beide mehr Rechte herausholen, als es Johnson lieb ist.-- →KPG← 16:44, 10. Feb. 2021 (CET)- Aber wenigstens ist der Fisch jetzt wieder britisch. Sagt der "Patriot" Rees-Mogg, der sein Land offensichtlich so sehr haßt, daß er es mit aller Gewalt schädigen will. Als Fischer würde ich verlangen, daß er persönlich mit seinem Vermögen für die Ausfälle haftet und nicht der britische Steuerzahler. Zynisch könnte man auch sagen: Daß, was Hitler nicht gelang, vollbringen jetzt Johnson und Konsorten. In die EU-Abhängigkeit geführt haben sie sie ja schon, denn jetzt entscheidet die EU, wie die Zollgrenze innerhalb des Landes ausgestaltet wird, d. h., die EU kann so richtig bei innenpolitisch relevanten Themen mit hineinreden, was sie vorher nie gemacht hat. Jetzt geht es wohl für die derzeitige britische Regierung darum, britische Unternehmen in den Abgrund zu reißen.--IP-Los (Diskussion) 18:01, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wie gut es derzeit in GB geht, höre ich sehr oft und aktuell von meiner Stieftochter, die in Midlands lebt. Sie denkt über einen Umzug hierher nach, könnte aber das Haus nur mit Verlust verkaufen.
- Wer redet denn von unterstützen, einfach abwarten und zuschauen. Wenn GB sich, wie oben ausgeführt, verkleinern sollte, dann ist es richtigerweise allein deren Angelegenheit. Bloß nicht einmischen, zuschauen reicht, und Kommentare in den Medien der EU, die mit Sicherheit - in welcher Richtung auch immer - kommen würden, werden dann ja wohl noch erlaubt sein ;-) Und nach dem bei den damaligen Kampagnen der Brexitbefürworter vor dem Referendum kübelweise Dreck auf die EU ausgeschüttet wurde zusammen mit Lügen und verdrehten Halbwahrheiten, dürfte man sich ggf. in Klein Britannien über Häme aus der Richtung EU nicht wundern. Aber vielleicht läuft ja für GB ohne die EU alles gut, und sie können auch ihr altes Weltimperium wiedererlangen .... Gott schütze ihre Monarchie (Queen) und ihre Träume! -- Muck (Diskussion) 15:32, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nordirland gehört nicht zu Großbritannien, siehe auch den Artikel Vereinigtes Königreich. Der - zumindest aus Flaggensicht - einfachste Fall wäre der Austritt von Wales, da dieser Landesteil ja nicht auf dieser vertreten ist. Die Unterstützung jedweder Separation wäre überhaupt nicht begrüßenswert, denn damit würde sich die EU deutlich in die Angelegenheiten eines souveränen Staates einmischen, der zudem außerhalb des EU-Gebietes liegt, und damit auch noch Separationstendenzen innerhalb der EU fördern.--IP-Los (Diskussion) 15:00, 10. Feb. 2021 (CET)
- Solcherart Gedankengut mag es bei einigen in der EU geben, aber das ist (hoffentlich) kein Hauptstrom. Meines Erachtens ist jedwede Spalterei Kontraproduktiv. Dass einige Schotten seit geraumer Zeit sowieso aus GB raus wollen haben sie 2014 schon gezeigt, unterstützt werden muss das aber von EU-Seite nicht. --Elrond (Diskussion) 13:48, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hm, ob die Österreicher das bedeutend bevölkerungsreichere Bayern ertragen wollen? Und wieso "Alpenrepublik": Wieviel Prozent Bayerns sind Alpen im engeren Sinne - fünf? --AMGA (d) 20:15, 10. Feb. 2021 (CET)
- Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun, Die Bayern tönen ja viel daher, aber es ist nicht erkennbar, dass sie wirklich einen selbständigen Staat (Alpenrepublik) gründen wollen. Mit Katalonien ist das schon etwas anderes. Und da freuen sich all die Staaten (beispielsweise USA - vornehmlich unter Trump, Putins Russland, Rotchina), denen eine starke, eineige und handlungsfähige EU mit ihrer Wirtschaftsmacht schon immer ein Dorn im Auge ist, der kann man bei Vertragsbedingungen eigene Regelungen nicht einfach auf's Auge drücken, mit der musste man lästigerweise ernsthaft verhandeln. Die genannten Staaten werden offen oder verdeckt daher einiges unternehmen, um die EU nachhaltig zu schwächen und sich damit in die inneren Angelegenheiten der EU direkt oder indirekt einmischen. Denen gehen wir ja auch mit den ständigen Anmahnungen in Punkto Demokratie und Menschenrechte mächtig auf den Senkel. Aber wenn die Geschäfte mit der EU für sie meistens gut laufen, hört man da nicht lange hin, nach dem Motto: früher oder später werden wir die EU schon klein kriegen. Deshalb sollten wir alles Erdenkliche tun, um die EU konstruktiv weiterzuentwickeln und dauerhaft zu stärken. Wenn wir uns entschliessen können, genau das zu tun, können wir letztlich den Brexit gut verkraften, denn GB führte sich schon immer in der EU mit all seinen zu ihren Gunsten ausgehandelten Sonderregelungen und dauernden Einsprüchen als Dauerbremser und Störenfried auf. -- Muck (Diskussion) 21:32, 10. Feb. 2021 (CET)
- Was hat das mit dem Thema zu tun? Guckstu meine Einrückung, aus der folgt, worauf ich geantwortet habe. --AMGA (d) 00:39, 11. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ja nicht naturgegeben, dass das Kingdom united ist. Siehe Act of Union 1707 und Act of Union 1800. Natürlich kann sich das auch wieder ändern und Schottland kann, wenn die Umstände entsprechend sind, eines Tages wieder eigenständig werden. In den nächsten Jahren? Jahrzehnten? Noch in diesem Jahrhundert? Tja, wer weiss es. Aber die wenigsten Staatsgebilde und -grenzen sind über Jahrhunderte ganz stabil. Gestumblindi 22:32, 10. Feb. 2021 (CET)


- Passt zwar nicht exakt, aber bei weiteren Recherchen bin ich auf das sehr eigenwillig gestaltete Parlamentsgebäude gestoßen. Geht da mit mir die Phantasie durch oder erkennen Andere auch an der Außenfassade stilisierte Pistolen? Im Parlamentssaal erkenne ich an der linken Frontseite riesige Flaschen. Tribut an Whisky? -- →KPG← 13:15, 12. Feb. 2021 (CET)
Löschungen
Benutzer:Hopman44 mach deine Löschungen wieder rückgängig. -- itu (Disk) 21:46, 9. Feb. 2021 (CET)
- Falls du die hier meinst: Ich wäre mir nicht sicher, ob das Absicht war. Die entfernten Beiträge stellten eine willkürliche Auswahl dar, sollte es Absicht gewesen sein. Das einzige, was sie eint, ist die Tatsache, dass es die vier unmittelbar vorhergehenden Beiträge waren. Daher tippe ich auf irgendein Systemproblem bei einem Bearbeitungskonflikt. (vgl. Wikipedia:Café/Archiv 2021 Q1#Plötzliche Textlöschungen hier - mutwillige Löschung oder System-Bug (bei Bearbeitungskonflikten?)) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:42, 9. Feb. 2021 (CET)
- Das ist schön ärgerlich und ich war gestern auch in zwei Fällen von Hopman44-Aktionen betroffen. Die Auswahlfunktion bei Bearbeitungskonflikten ist gut angedacht, aber sehr fehlerträchtig. Wenn ich darauf stoße, verzichte ich lieber, kopiere und breche ab, um es ‚frisch‘ anzufügen. Kann ich nur empfehlen, um Ärger zu vermeiden! -- →KPG← 07:10, 10. Feb. 2021 (CET)
- Eine Leerzeile vor dem eigenen Beitrag sollte BKe vermeiden, auch unangezeigte. --Cloreen Bacon (Diskussion) 07:18, 10. Feb. 2021 (CET)
- @Cloreen Bacon: Danke für den Tipp; er scheint zu funktionieren! --Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 10. Feb. 2021 (CET)
Nochmal: Benutzer:Hopman44 mach deine Löschungen wieder rückgängig. -- itu (Disk) 18:31, 10. Feb. 2021 (CET)
Sorry, weiß nicht wie das geht. Macht ihr das bitte. Danke!--Hopman44 (Diskussion) 18:56, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sag mal gehts noch? Wir sollen dir hinterherräumen? Mach umgehend deine Löschungen rückgängig. --
itu (Disk) 19:05, 10. Feb. 2021 (CET)
- So, schau mal bitte, ob jetzt alles wieder da ist. --Brettchenweber (Diskussion) 19:14, 10. Feb. 2021 (CET)
- Ich glaube ja.
- Es kann aber nicht normal sein wenn jemand Chaos anrichtet, sich dann nach Hinweis ignorant zeigt und andere für ihn aufkehren.
- Wenn jemand BK-Löschungen feststellt bitte sofort revertieren -so lange es noch funktioniert. Danke fürs Beachten. --
itu (Disk) 19:30, 10. Feb. 2021 (CET)
Sorry, können die vier oder fünf Sätze, die ich gelöscht haben sollte, von den Benutzern nicht erneut geschrieben und eingefügt werden? Danke, Brettchenweber!--Hopman44 (Diskussion) 19:38, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nochmal: Gehts noch? Du meinst wenn du Chaos verursachst müssen andere es wieder selber in Ordnung bringen?
- Wenn ich jetzt noch sehe dass du hier mit 20k Edits alles andere als Neuling bist, dann ist das hier mehr als nur grobe Unverschämtheit. --
itu (Disk) 19:45, 10. Feb. 2021 (CET)
- Der Wiki-Kuckuck stirbt einfach nicht aus :( --Plenz (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2021 (CET)
- Gern geschehen! Wenn sogar ich das hinbekomme, schaffst du das beim nächsten Mal sicher auch 😃. Ich zumindest werde zukünftig probieren, ob der Trick mit der Leerzeile am Anfang funktioniert, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:46, 10. Feb. 2021 (CET)
- Aha! Habe gerade wohl zeitgleich mit itu geschrieben und es ist zu keiner Katastrophe gekommen! Der Leerzeilentrick scheint also zu funktionieren. --Brettchenweber (Diskussion) 19:48, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nebenbei erleichtert es oft das Editieren wenn nicht alle Beiträge aufeinanderkleben. --
itu (Disk) 19:51, 10. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt! Und jetzt ein kleines Versöhnungsbier - die Zeiten sind auch so schon anstrengend genug :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nebenbei erleichtert es oft das Editieren wenn nicht alle Beiträge aufeinanderkleben. --
- Den Leerzeilentrick habe ich leider noch nicht gekannt! Asche auf mein Haupt!--Hopman44 (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hast du es gerade mit der Leerzeile probiert? Schau mal, beide Beiträge sind von 19:57 und nichts ist verschwunden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:59, 10. Feb. 2021 (CET)
- Den Leerzeilentrick habe ich leider noch nicht gekannt! Asche auf mein Haupt!--Hopman44 (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht waren wir einige Sekunden auseinander...Prost! (Ohne Leerzeile)--Hopman44 (Diskussion) 08:50, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ich nehme zwar trotz Homeoffice um die Zeit nur ein virtuelles Bier, aber... Prost! --Brettchenweber (Diskussion) 11:06, 11. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht waren wir einige Sekunden auseinander...Prost! (Ohne Leerzeile)--Hopman44 (Diskussion) 08:50, 11. Feb. 2021 (CET)
Watt's los mitt de Uschi?
Bei der Bundeswehr hat sie sich nicht mit Ruhm bekleckert und wurde nach Brüssel herauskomplimentiert. Nun geht es da weiter auf dem Pannenkurs: Von der Leyen gab zu: „Wir waren spät dran bei der Zulassung. Wir waren zu optimistisch bei der Massenproduktion. Und vielleicht waren wir uns zu sicher, dass das Bestellte auch tatsächlich pünktlich geliefert wird.“
Kein Wunder, dass da die AfD den Rücktritt forderte. Da sind ja sogar normale Menschen verwundert und sauer. Selbst Trump zeigte sich weitsichtiger (da forderte die AfD auch nichts). Na und Israel, aber Hoppla! Die schaffen das, was Andere laut versprochen hatten (waren eher Versprecher).
Wohin mit der Uschi? Hat die UNO noch ein lukratives Pöstchen frei? Einfach hochbefördern? -- →KPG← 17:28, 10. Feb. 2021 (CET)
- Baden-Württemberg betreibt eigens zu diesem Zweck die Badische Staatsbrauerei Rothaus, in der schon so mancher Ex-Politiker sein Gnadenbrot in leitender Position verdienen konnte. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2021 (CET)
- Botschafterin in Burundi. -- Biberbaer (Diskussion) 17:36, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hast du was gegen die armen Leute da? Die haben ohne Uschi schon genug Probleme. -- →KPG← 17:41, 10. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt natürlich, aber wohin dann? -- Biberbaer (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2021 (CET)
- Musikerinnenkarriere? Die hat doch mal 'ne Platte aufgenommen. Das war ohne Schaden, denn kaum verkauft.-- →KPG← 17:55, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sonderbeauftragte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Arktis, mit Dienstsitz am Nordpol. Die Bären dort sollen immer hungrig sein. - 185.12.130.86 17:57, 10. Feb. 2021 (CET)
- Neeee, dann wandern die Bären zur Antarktis aus und fressen dort alle Pinguine auf. Oder meinst du, die wollen sich den Magen verderben? Eher als Empfangschefin eines Impfcenters einsetzen. Da kann sie Jeder/m erklären, warum die Impfung schon wieder verschoben ist.-- →KPG← 18:06, 10. Feb. 2021 (CET)
- Botschafterin in Moskau/Pjöngjang/Minsk, dann hat der freie Westen wenigsten einen Vorteil wenn es dort nicht mehr klappt?! --Elrond (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2021 (CET)
- Kanzlerkandidatin? Zumindest wäre Olaf damit ein bisschen geholfen. -- 79.91.113.116 18:24, 10. Feb. 2021 (CET)
- Botschafterin in Moskau/Pjöngjang/Minsk, dann hat der freie Westen wenigsten einen Vorteil wenn es dort nicht mehr klappt?! --Elrond (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2021 (CET)
- Neeee, dann wandern die Bären zur Antarktis aus und fressen dort alle Pinguine auf. Oder meinst du, die wollen sich den Magen verderben? Eher als Empfangschefin eines Impfcenters einsetzen. Da kann sie Jeder/m erklären, warum die Impfung schon wieder verschoben ist.-- →KPG← 18:06, 10. Feb. 2021 (CET)
- Sonderbeauftragte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Arktis, mit Dienstsitz am Nordpol. Die Bären dort sollen immer hungrig sein. - 185.12.130.86 17:57, 10. Feb. 2021 (CET)
- Musikerinnenkarriere? Die hat doch mal 'ne Platte aufgenommen. Das war ohne Schaden, denn kaum verkauft.-- →KPG← 17:55, 10. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt natürlich, aber wohin dann? -- Biberbaer (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hast du was gegen die armen Leute da? Die haben ohne Uschi schon genug Probleme. -- →KPG← 17:41, 10. Feb. 2021 (CET)
- Botschafterin in Burundi. -- Biberbaer (Diskussion) 17:36, 10. Feb. 2021 (CET)
- Schön, dass hier „gewürdigt“ wird, dass Fehler eingestanden werden (wenngleich meine Meinung nach wie vor ist, dass in einem Lernprozess wie diesem Fehler machen nichts schlimmes ist -- schlimm wäre es nur, nicht daraus zu lernen). Und richtig, „kein Wunder, dass da die AfD den Rücktritt forderte“, denn wer das politische Tagesgeschäft kennt, weiß, dass es Folklore ist, dass die Opposition alle Nase lang den Rücktritt dieses und jenes Posteninhabers einer Regierungspartei fordert, mal berechtigt, mal rein obligatorisch. Und was genau eigentlich sollte „die AfD“ von Trump als (ex-)PotUS in Punkto EU-„Corona“-Politik überhaupt fordern (davon abgesehen, dass der, anderes als U.v.d.L., politisch weitgehend auf deren Linie liegt, weshalb da eher keine vollmundigen Forderungen gestellt würden. Schließlich hackt die eine Krähe der anderen usw.)? --Gretarsson (Diskussion) 18:09, 10. Feb. 2021 (CET)
- Kurzum, macht sie schon alles ganz gut so. Vertuscht nicht, verheimlicht nicht, gibt klipp und klar Fehler zu, sodass jeder weiß warum diese passiert sind und hält das gesamte europäische Volk stetig auf dem Laufenden. So muss reale Politik aussehen, wir wollen Leute, die uns sagen wie der wahrheitsgemäße Stand der Dinge ist und nicht welche, die andauernd lügen, nur um sich so positiv wie möglich in der öffentlichen Wahrnehmung zu etablieren. U.v.d.L. macht da einen guten Job, und für ihre nüchternen Informartionen gibt`s da von meiner Seite aus auch mal ein kräftiges Dankeschön! Jemand bessere wöllte ich mir nicht wünschen. Nun und immer heißt es aus den Begebenheiten die rechten Schlüsse zu ziehen und, wie immer, zu lernen. Denke mal, dass keiner von den hier Anwesenden auch nur die mindeste Ahnung davon hat, wie die ganze Impfstoffentwicklung, die Vervielfältigung dieses Produktes und das Auslieferungsproduktionsmanagement diese Produktes gerade auch an verschiedenste Einrichtungen in verschiedenste Länder genau von statten geht, oder? Sich dann hier aufzublustern und bestimmte Politiker anschwärzen zu wollen, nur weil alles nicht top 1A passiert, das ist schon ein starkes Stück. Glaubt ihr echt ihr hättet es besser hinbekommen und glaubt ihr echt, dass die bestimmten Politiker nicht von sich selbst aus, abseits des Drucks der Öffentlichkeit, dies so gut wie möglich hinbekommen wollen, da sie sich vielleicht dem Volk verpflichtet fühlen?...oder einfach nur weil sie das Beste für alle zu erreichen versuchen wollen? Politiker sind Menschen wie ihr und ich, nur die haben wesentlich mehr Verantwortung gegenüber der Gesellschaft als z. B. DU einer. Klar, alle Menschen sofort zufrieden zu stellen ist sicherlich ein ehernes Ziel, aber halt schwer zu erreichen. Dem „Gutmenschen“ kommen die „Hater“ an dieser Stelle immer mit „du bist naiv“. Egal...mit „Alle Menschen“ meinte ich übrigens alle Menschen auf der Welt...bevor hier Leute unter 60 geimpft werden, würde ich also dafür plädieren erst einmal alle anderen Menschen dieser Welt, die über 60 sind zu impfen. Ojemine, was wäre da erst los. Man stelle sich die ganzen Deutschsprachler vor, die dann über das Leben und die „furchtbaren Begleitumstände“ herumjammern würden! Wie auch immer...jedenfalls aber klar sein sollte, dass die Europäische Union eine gut Sache ist und dass es da Leute gibt, die ihr Bestes für die Menschen geben. Les` ich dagegen so manchen hier, im WP:Café, dann denk ich mir manchmal...andauernd müsst ihr stänkern und andauern versucht ihr Keile in die Gesellschaft zu treiben. Wem nützt das bitteschön? Nicht einmal euch selbst ist das irgendwie behilflich. Es geht schlicht und einfach nur darum sich abzureagieren indem man irgendjemanden anderen irgendeine „Schuld“ in die Schuhe schiebt. Mich kotzt das an! Versucht doch selbst erst einmal die Welt zum Besseren zu wenden, dann werdet ihr schon sehen wie schwierig das ist und wie unfähig ihr in dieser einen Angelegenheit seid. Bestimmte Politiker versuchen es zumindest und dafür haben sie meinen Respekt, auch wenn sie sicherlich auch ab und zu scheitern. So ist das Leben. Nichtsdestotrotz, Kritik an den „Herrschenden“ muss natürlich auch andauernd geübt werden, denn Leute „mit Macht“ verlieren sich üblicherweise und geben unter Umständen halt auch schon mal irgendetwas von sich, das halt gelinde geschrieben „weniger Konstruktiv“ ist. Der ein oder andere hier kann davon sicherlich ein Lied singen, falls es ihm bereits aufgefallen ist. Bin auch nicht ohne Schuld. Gruß an alle. Just my two cents.--Eddgel (Diskussion) 05:23, 11. Feb. 2021 (CET)
- In der EU wird nun einmal einstimmig entschieden. Schuld ist also nicht Frau vdL, sondern der Österreicher! Also auch. Denn eigentlich haben es die im Sommer ob ihrer Sparsamkeit hochgelobten „Sparsamen Vier“ die Sache vermasselt. Von den damaligen Lobesymnen auf die Vertreter des Neoliberalismus will heute keiner mehr etwas wissen. Der Falter hat das erst jüngst beschrieben. Warum in der Öffentlichkeit so gegen Frau vdL Stimmung gemacht wird, ist mir auch nicht klar. Möglicherweise liegt es daran, weil der Mensch immer einen Schuldigen haben will und fordert. Es darf auf keinen Fall ein Gemeinschaftswerk sein. Vorteil für die Zukunft: Der Kommissionspräsident wird vom EU-Parlament gewählt wie die Bundeskanzlerin vom deutschen Parlament. Sie hat ja auch richtigerweise nicht von einer persönlichen Schuld gesprochen, was ihre Wiederwahl erleichtern wird. Auch wenn es misogynen deutschen Kabarettisten nicht in den Kram passt. --Heletz (Diskussion) 06:41, 11. Feb. 2021 (CET)
- Uschi wird Filmstar! Topbesetzung von James Cameron in diesem Film. --80.187.112.233 06:55, 11. Feb. 2021 (CET)
Jetzt die grosse Placebo-Studie starten
Fällt mir grad so ein: Eigentlich könnte man den Impfstoffmangel ja kreativ ausnutzen und mit der Ergänzung um Placebos aus der jetzt laufenden Phase-4-Studie eine blindkontrollierte in-vivo-Untersuchung und tatsächliche Massenimpfung machen! Dabei muss man ja nichtmal bei 50% Placeboverabreichung bleiben, sondern kann den Anteil ja beliebig steigern - wer weiss welchen statistischen Nutzen das für die Impfologie haben könnte. Man könnte eigentlich sofort jedem Impfwilligen ein Impfangebot(tm) machen. Mithin kann die Impfinfrastruktur einem Volllasttest unterzogen werden, sozusagen für den Ernstfall. Irgendwann schafft es die Politik dann vielleicht sogar eine funktionierende Impfangebot-Website bereitzustellen (letzteres klingt unmöglich aber probieren geht ja über studieren).
Statt einige wenige altersprivilegierte Bürger könnten sich bald alle zumindest ein bisschen geimpft fühlen - mehr Impfgerechtigkeit geht kaum.
Für die Politik kann so eine Erfolgs-Simulation letztlich (mit viel Chuzpe) die Möglichkeit zur positiven Selbstdarstellung bieten. Ein echte Win-Win-Situation. -- itu (Disk) 21:14, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wenn man dem Patienten und dem Arzt die Augen verbindet, könnte man sogar eine Doppelblindstudie daraus machen. --Expressis verbis (Diskussion) 00:35, 11. Feb. 2021 (CET)
- Doppelt verblindet, das schafft der eine oder ander Café-Besucher sogar ganz alleine, ohne Augenbinde, versteht sich… --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 11. Feb. 2021 (CET)
Placebo Studie läuft doch schon seit Monaten mit Gesichtsbedeckungen....--Wikiseidank (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2021 (CET)
- Nur wird sie offenbar nicht ausgewertet. Fataler Fehler. --
itu (Disk) 22:23, 11. Feb. 2021 (CET)
- Man müsste erstmal testen, welche Wirkung Placebos haben. Dazu bekommt die eine Kontrollgruppe ein Placebo und die andere Kontrollgruppe ein wirkungsloses Scheinmedikament. --Expressis verbis (Diskussion) 00:28, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wieso "erst mal testen"? Die Tests an Freiwilligen laufen seit dem Sommer, und die Ergebnisse sind verblüffend: wie viele Personen über Nebenwirkungen geklagt haben, obwohl sie ein Placebo erhielten. --Plenz (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2021 (CET)
- Quelle?--Wikiseidank (Diskussion) 09:17, 13. Feb. 2021 (CET)
- Wieso "erst mal testen"? Die Tests an Freiwilligen laufen seit dem Sommer, und die Ergebnisse sind verblüffend: wie viele Personen über Nebenwirkungen geklagt haben, obwohl sie ein Placebo erhielten. --Plenz (Diskussion) 20:52, 12. Feb. 2021 (CET)
Scheiss Wetter! Fast vier Zentimeter Schnee auf meinem Twingo! Und nachts drei Grad minus! Da hat doch glatt die nur neun Jahre alte Batterie ihren Geist aufgegeben! Schlüssel umgedreht: Blub, Blub, Pieeeep! Ich will den Klimawandel! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:43, 10. Feb. 2021 (CET)
- Nur vier Zentimeter? In welchem tropischen Paradies lebst du denn? :-) Aber ich fühle mit dir, mein Auto klang am Montag auch so... --Brettchenweber (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2021 (CET)
- Wie oft muss man mit dem Jet nach Mallorca fliegen, damit hier das Wetter so ist wie jetzt da? --Expressis verbis (Diskussion) 22:51, 10. Feb. 2021 (CET)
Extra für Dich ;-) --Elrond (Diskussion) 23:16, 10. Feb. 2021 (CET)
- Lustig, den kenne ich schon. Hat mir eine Tante vor, ich glaube 4 Jahren, aber ich bin mir nicht sicher, auf jeden Fall hat Christian Macharski noch gelebt (da ist viele Zeit möglich, aber ich weiß auch, dass ich ihn im Dezember 2018 zum letzten mal live gesehen habe, mit seiner Weihnachtsgeschichte) es war in zeitlicher Nähe zu einem Auftritt, den ich mit ihr und meinem Vater zusammen gesehen habe, schon geschickt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:19, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ach so, ich hätte zum Winter noch Musik im Angebot, höre ich gerade wieder. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:19, 11. Feb. 2021 (CET)
Jawohl, Katastrophe. Ich verabscheue diesen Winter. So, das mußte mal raus. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:01, 11. Feb. 2021 (CET)
- Quatsch, ist super. Endlich mal wieder der *ganze* See hier zugefroren. Seit vier Tagen laufe ich Schlittschuh. Und bleibt wohl auch noch eine Weile. Hauptsache, es schneit nicht zu viel. --AMGA (d) 00:38, 11. Feb. 2021 (CET)
- Dieses Wetter zu Weihnachten und alle hätten gejubelt. Jetzt ist es Katastrophe, weil es nicht in unseren Kalender passt. Meine Frau kommt aus einem Land mit regelmäßig 3 Monaten Katastrophe und auch in unsren Bergen ist jeder Winter katastrophal? Nein, katastrophal sind nur Ausrüstung und Vorbereitung der Flachländler. -- →KPG← 07:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das hat da nicht mit Winter zu tun, die schaffen solche Glanzleistungen auch im Hochsommer, wenn nur der Wodka etwas kühl ist. -- →KPG← 09:51, 11. Feb. 2021 (CET)
- Zur Orientierung - damit man mit den Temperaturen nicht durcheinanderkommt. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:24, 11. Feb. 2021 (CET)
- @Elrond Diese Informationsseite ergibt aber keinen Sinn:
- 1. Wenn die Bewohner Helsinkis die Heizung bei 10°C abdrehen, warum drehen sie sie dann bei -18°C auf? Die müßte doch schon aufgedreht sein.
- 2. Wenn es bei -12°C zu kalt zum Schneien ist, warum schippt der Lappe dann bei -35°C den Schnee vom Dach? Wartet er also, bis es so kalt ist? Warum tut er das? Anders ist dieses Verhalten nicht erklärbar, denn laut Aussage schneit es ja nicht mehr.
- 3. Warum heizen die Finnen ab 9°C (oder ab -18°C, siehe Punkt 1), lassen aber die Bürofenster bis mindestens -44°C offen (der Finne überlegt, es ist also noch nicht einmal sicher, ob er es denn schließt). Entweder werden die Büros also nicht beheizt, oder es wird riesige Energieverschwendung betrieben.
- 4. Der finnische Bürokollege überlegt, das Bürofenster zu schließen. "überlegen" setzt eine Denkleistung voraus, vgl. Duden. Das große Wb. der dt. Sprache: "sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, um zu einem bestimmten Ergebnis, Entschluss zu kommen". Wie ist das möglich, wenn es bei -39°C bereits zu kalt zum Denken ist? Sollte es im Büro keine -39°C sein, da geheizt wird, siehe Punkt 3.
- 5. Die Lappen tauschen ihre Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge. Wann haben sie denn Fingerhandschuhe angezogen?
- 6. Wenn alle Elementarteilchen stillstehen, wie kann dann jemand einem Lappen einen Schnaps geben?--IP-Los (Diskussion) 09:42, 11. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Finde Schnee eigentlich ganz nett, glitzert schön im Laternenlicht. Gab´s vor den letzten Warmwinterjahren auch schonmal im März (helle Aufregung damals). Scheint so, als ob ihr euch jetzt alle Elektro-Autos gekauft habt und das Wetter dadurch wieder normal wird, mit anständigem Winter im Februar.--Eddgel (Diskussion) 09:46, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es bitter kalt ist, streikt schon mal der Akku und der Karren will nicht. Wie ist das eigentlich bei E-Autos? Dazu kommt noch, dass die Heizung jede Menge Strom frisst und den Aktionsradius drastisch schrumpfen lässt. Ich glaube, ich bleibe lieber bei meiner rollenden Gasheizung. -- →KPG← 09:57, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das Problem bekommen sie mit Sicherheit auch noch gelöst. Früher (vor vielleicht fünf Jahren) hieß es ja noch, dass sie zu langsam wären und (bei normalen Temperaturen) zu wenig Reichweite hätten. Daran haben sie schon mal gearbeitet und wenn du schreibst, dass du nur noch „glaubst“, dass du bei deiner herkömmlichen Dreckschleuder bleibst, naja, dann ist die Zukunft so gut wie positiv geritzt. Möchte da auch mal ein Hoch auf die Wissenschaftler und die Technik anstoßen. Gut seis denn!--Eddgel (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2021 (CET)
- Da du auf deinr Seite behauptest, ein Gehirn zu besitzen, solltest du es auch intensiv nutzen. Meine Schleuder dreckt Dank LPG schon deutlich weniger, als der Rest der rollenden Welt. Aber mit deinen E-Mobil kann ich nicht mithalten. Das lässt fernab von Kraftwerken die Umwelt verdrecken und gibt vor Ort ein gutes Gefühl. Aber Hier geht es primär um Heizung und Effektivität. Da hat sich sogar Wind- und Solarenergie bisher nicht umweltwirksam gerechnet, aber auf lange Sicht, wenn der Produktionsmüll mal verraucht ist, wird es was. -- →KPG← 11:15, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wieso geht es hier primär um Heizung und Effektivität? Weil dir das passt? Gibs einfach zu...E-Autos sind besser, auch was deine „Fernverdreckung“ angeht. An den von dir genannten Kinderstubenproblemen wird bestimmt gearbeitet und wir leben ja auch nicht in Sibirien. Irgendwann sind E-Autos völlig normal. Schätze dich glücklich bei diesem Umbruch dabei zu sein und vielleich kannst du dich in Zukunft ja doch noch überwinden. Ist ja auch günstiger, schöner etc.--Eddgel (Diskussion) 11:27, 11. Feb. 2021 (CET)
- Zur Effizienz: Hier im Abschnitt 4 steht geschrieben Zitat: Ein gängiges Elektroauto verbraucht auf 100 km gut 15 kWh bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent je kWh. Ein vergleichbarer Benziner braucht 5,5 Liter auf 100 km, wobei man in Deutschland von einem durchschnittlichen Benzinpreis von aktuell rund 1,30 Euro ausgehen kann. Heisst also, dass ein gängiges E-Auto pro 100 km für 4,50 Euro Strom verbraucht. Ein vergleichbarer Benziner würde pro 100 km 7,15 Euro für Sprit verbrauchen. Was sagt das über personenbezogene kapitalistische Effizienz aus?--Eddgel (Diskussion) 11:49, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ich zahle derzeit 61 ct/Liter LPG, das macht bei 100 km im Schnitt knapp unter 4 € und beheize quasi kostenlos durch Motorabwärme. Bei der Ökonomieberechnung muss ich berücksichtigen, dass auch das E-Auto nicht schadstoffrei produziert wird. Würde ich jetzt umsteigen, diene ich der Umwelt weniger, als wenn ich weiter mit Gas fahre, bis die Karre schlapp macht. Dann soll es ohnehin keine Verbrenner mehr geben. Selbst beim Verdienen des Geldes für den Neuwagen wird Energie verbraten (ich bin kein Beamter). Man kann sich nicht immer die Welt schönrechnen. -- →KPG← 12:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- „Selbst beim Verdienen des Geldes für den Neuwagen wird Energie verbraten“ Ein Verbrenner fällt also vom Himmel? Wenn der Strom hoffentlich bald weitestgehend aus regenerativen Quellen kommt, sieht die Bilanz sowieso anders aus. Leider bremsen da einige Rückwärtsideologen immer noch heftig. --Elrond (Diskussion) 12:31, 11. Feb. 2021 (CET)
- Unser nächster Wagen wird auch ein Stromer und das Ferndreckargument kommt bei mir nicht auf den Tisch, denn mein Arbeitsweg beträgt täglich knapp 45 km (Σ pro Jahr also bummelig 10.000 km), die jährliche Fahrstrecke insgesamt knapp 20.000 km. Das wären nach Deiner Rechnung etwa 3.000 kWh. Meine Solaranlage liefert im langjährigen Mittel pro Jahr 14.500 kWh und auf dem Dach unserer Hochschule steht auch eine Solaranlage, die die Wandkisten zum Aufladen der E-Autos speist. Da ist also noch dicke Luft um den privaten Strombedarf zu decken und den Rest einzuspeisen. Wenn ich denn mal Rentner bin, fahre ich sowieso weit weniger, dann passt das noch besser. --Elrond (Diskussion) 12:26, 11. Feb. 2021 (CET)
- (BK) @Gadacz: Ja, aber auch dein mit Autogas betriebenes Fahrzeug wird ja nicht schadstoffrei produziert, zumal Vehikel mit Autogas ja eher „selten“ sind. Herstellungstechnisch würde ich da eher den selben Aufwand vermuten, den zur Zeit auch E-Autos mit sich bringen. Wie viel genau musst du für 100 km löhnen? Wär auf jedenfall wohl nicht so viel weniger als beim E-Auto, denk ich mal. Ein Benziner ist aber wohl definitiv unlukrativer. Ich sag ja auch gar nicht, dass du umsteigen musst oder so...mach du ruhig dein Ding...ist mir völlig gleich und wird schon seine Richtigkeit haben. Meine halt nur, dass die Zukunft den E-Autos gehört, wie auch immer dann Energie erzeugt wird.--Eddgel (Diskussion) 12:33, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ich zahle derzeit 61 ct/Liter LPG, das macht bei 100 km im Schnitt knapp unter 4 € und beheize quasi kostenlos durch Motorabwärme. Bei der Ökonomieberechnung muss ich berücksichtigen, dass auch das E-Auto nicht schadstoffrei produziert wird. Würde ich jetzt umsteigen, diene ich der Umwelt weniger, als wenn ich weiter mit Gas fahre, bis die Karre schlapp macht. Dann soll es ohnehin keine Verbrenner mehr geben. Selbst beim Verdienen des Geldes für den Neuwagen wird Energie verbraten (ich bin kein Beamter). Man kann sich nicht immer die Welt schönrechnen. -- →KPG← 12:14, 11. Feb. 2021 (CET)
- Da du auf deinr Seite behauptest, ein Gehirn zu besitzen, solltest du es auch intensiv nutzen. Meine Schleuder dreckt Dank LPG schon deutlich weniger, als der Rest der rollenden Welt. Aber mit deinen E-Mobil kann ich nicht mithalten. Das lässt fernab von Kraftwerken die Umwelt verdrecken und gibt vor Ort ein gutes Gefühl. Aber Hier geht es primär um Heizung und Effektivität. Da hat sich sogar Wind- und Solarenergie bisher nicht umweltwirksam gerechnet, aber auf lange Sicht, wenn der Produktionsmüll mal verraucht ist, wird es was. -- →KPG← 11:15, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das Problem bekommen sie mit Sicherheit auch noch gelöst. Früher (vor vielleicht fünf Jahren) hieß es ja noch, dass sie zu langsam wären und (bei normalen Temperaturen) zu wenig Reichweite hätten. Daran haben sie schon mal gearbeitet und wenn du schreibst, dass du nur noch „glaubst“, dass du bei deiner herkömmlichen Dreckschleuder bleibst, naja, dann ist die Zukunft so gut wie positiv geritzt. Möchte da auch mal ein Hoch auf die Wissenschaftler und die Technik anstoßen. Gut seis denn!--Eddgel (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wenn es bitter kalt ist, streikt schon mal der Akku und der Karren will nicht. Wie ist das eigentlich bei E-Autos? Dazu kommt noch, dass die Heizung jede Menge Strom frisst und den Aktionsradius drastisch schrumpfen lässt. Ich glaube, ich bleibe lieber bei meiner rollenden Gasheizung. -- →KPG← 09:57, 11. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Finde Schnee eigentlich ganz nett, glitzert schön im Laternenlicht. Gab´s vor den letzten Warmwinterjahren auch schonmal im März (helle Aufregung damals). Scheint so, als ob ihr euch jetzt alle Elektro-Autos gekauft habt und das Wetter dadurch wieder normal wird, mit anständigem Winter im Februar.--Eddgel (Diskussion) 09:46, 11. Feb. 2021 (CET)
- Zur Orientierung - damit man mit den Temperaturen nicht durcheinanderkommt. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:24, 11. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Was ist denn ein "gängiges Elektroauto"? Laut ADAC-Test liegt der durchnittliche Verbrauch eher bei 18 kW/h, was dann 5,40 Euro ergeben würde. Wenn man auf längeren Strecken unterwegs tanken muss, kann man auch mal an eine Abzock-Ladesäule geraten, an die Kilowattstunde 70 Cent kostet. Durch den hohen Kohlestromanteil sind die heutigen Elektrofahrzeuge kaum umweltfreundlicher als Gas oder Diesel. Die wenigsten Nutzer haben eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Viele haben nichtmal ein eigenes Dach. --Expressis verbis (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du mit spitzem Stift rechnest: Laut statistica.de liegt der Durchschnittsverbrauch eines PKW in D bei 7,8 l (2019) was bei einem oben angenommenen Preis von 1,30 € pro Liter Ottokraftstoff gute 10 € pro 100 km macht. Diesel wird 7l/100 km verbraucht, das wären dann bei 1,15 €/l gute 8 € pro 100 km --Elrond (Diskussion) 16:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Genau das ist typisches Schönrechnen der E-Auto-Fans :) "Der Durchschnittsverbrauch eines PKW in D", dazu gehören Mercedes 500, Porsche Cayenne usw. Außerdem ist das Durchschnittsauto in D ca. 9 Jahre alt. Das vergleichst du mit einem E-Auto-Neuwagen vom Typ Mini Cooper oder Smart Forfour. --Expressis verbis (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wusste gar nicht, dass statistica.de zur E-Auto-Fan-Fraktion gehört. Man lernt eben nie aus. Benziner verbrauchen im Schnitt merklich mehr als E-Autos. Mercedes 500, Porsche Cayenne usw. machen zahlenmäßig so wenig aus, dass sie den Schnitt nicht signifikant nach oben verschieben. Oder wie war das doch gleich mit dem Schönrechnen. --Elrond (Diskussion) 00:23, 12. Feb. 2021 (CET)
- Benziner verbrauchen im Schnitt merklich mehr als E-Autos Benziner vielleicht. Das traurige ist aber, dass der Unterschied zu Diesel- oder Gas-Fahrzeugen nur sehr gering ist, wenn mit "Verbrauch" die Kraftstoffkosten gemeint sind. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Gesamtkosten für Stromer, umgerechnet auf den Kilometer, deutlich höher als bei vergleichbaren Verbrennern sind, der Nutzen für die Umwelt momentan relativ gering ausfällt und dass man sich auf längeren Strecken mit einer prekären Ladestationen-Situation herumschlagen muss, dann kann ich nur sagen: Stromer-Fahrer, ihr seit alle Helden für mich! --Expressis verbis (Diskussion) 17:20, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wusste gar nicht, dass statistica.de zur E-Auto-Fan-Fraktion gehört. Man lernt eben nie aus. Benziner verbrauchen im Schnitt merklich mehr als E-Autos. Mercedes 500, Porsche Cayenne usw. machen zahlenmäßig so wenig aus, dass sie den Schnitt nicht signifikant nach oben verschieben. Oder wie war das doch gleich mit dem Schönrechnen. --Elrond (Diskussion) 00:23, 12. Feb. 2021 (CET)
- Genau das ist typisches Schönrechnen der E-Auto-Fans :) "Der Durchschnittsverbrauch eines PKW in D", dazu gehören Mercedes 500, Porsche Cayenne usw. Außerdem ist das Durchschnittsauto in D ca. 9 Jahre alt. Das vergleichst du mit einem E-Auto-Neuwagen vom Typ Mini Cooper oder Smart Forfour. --Expressis verbis (Diskussion) 17:58, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wenn Du mit spitzem Stift rechnest: Laut statistica.de liegt der Durchschnittsverbrauch eines PKW in D bei 7,8 l (2019) was bei einem oben angenommenen Preis von 1,30 € pro Liter Ottokraftstoff gute 10 € pro 100 km macht. Diesel wird 7l/100 km verbraucht, das wären dann bei 1,15 €/l gute 8 € pro 100 km --Elrond (Diskussion) 16:07, 11. Feb. 2021 (CET)
- Da muss wohl insgesamt noch dran gearbeitet werden, was ja auch so langsam passiert. die Produktion von Kohlestrom wird ja nach und nach eingefahren. Gemach gemach radikale Änderungen sind für niemanden gut. Hauptsache es wird darauf hingearbeitet, dass Kohlestrom irgendwann ein Ende hat. Dann ist`s gut und dann werden auch E-Autos umweltfreundlicher produziert. Abzock-Ladesäulen sind aber kein Argument, die sind halt illegal und sollten geahndet werden.--Eddgel (Diskussion) 13:01, 11. Feb. 2021 (CET)
- Nicht rückwärts rechnen. Ein bestehendes Auto hat schon mal die Produktionsenergie verbraten und beim Neuwagen entsteht sie ‚heute‘ und verschlimmert den status quo. Wenn ich umsteige und jetzt meinen verschrotte, bekommt die Umwelt keine Energie-Gutschrift, im Gegenteil, selbst das Entsorgen läuft nicht ohne Energie ab. Oder der Stinker landet in Kasachstan und qualmt dort weiter. Die Gasanlage kostete etwa 3000 € mehr. Das ist nur ein 80-l-Tank statt Reserverad, ein paar Leitungen, etwas Elektrik. Zusammen vielleicht 15 kg Schrott. Treibstoff kostet etwa die Hälfte, also rechnet sich das flott. Beim Abgastest habe ich konstant Bestwerte. Das Gas wurde übrigens gerne abgefackelt. Jetzt treibt es mich an. Die Umweltbilanz ist somit fast neutral. -- →KPG← 13:30, 11. Feb. 2021 (CET)
- Naja, das ist schöngeredet. Wie geschrieben, niemand möchte, dass du dich deines Gas-Umweltverschmutzungs-Vehikels^^ in irgendeiner Weise entledigst. Lass da ruhig Reife aufkommen und irgendwann zum wohligen Elektro-Auto finden.--Eddgel (Diskussion) 13:52, 11. Feb. 2021 (CET)
- In etwa 3 Jahren ist er fällig und dann kommt ohnehin ein Stromer (oder der Elektro-Rollstuhl). Bis dahin ist auch die Reichweite akzeptabel. -- →KPG← 14:13, 11. Feb. 2021 (CET)
- Und hoffentlich auch die Heizung. Daumendrück.--Eddgel (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2021 (CET)
- In etwa 3 Jahren ist er fällig und dann kommt ohnehin ein Stromer (oder der Elektro-Rollstuhl). Bis dahin ist auch die Reichweite akzeptabel. -- →KPG← 14:13, 11. Feb. 2021 (CET)
- Naja, das ist schöngeredet. Wie geschrieben, niemand möchte, dass du dich deines Gas-Umweltverschmutzungs-Vehikels^^ in irgendeiner Weise entledigst. Lass da ruhig Reife aufkommen und irgendwann zum wohligen Elektro-Auto finden.--Eddgel (Diskussion) 13:52, 11. Feb. 2021 (CET)
- Nicht rückwärts rechnen. Ein bestehendes Auto hat schon mal die Produktionsenergie verbraten und beim Neuwagen entsteht sie ‚heute‘ und verschlimmert den status quo. Wenn ich umsteige und jetzt meinen verschrotte, bekommt die Umwelt keine Energie-Gutschrift, im Gegenteil, selbst das Entsorgen läuft nicht ohne Energie ab. Oder der Stinker landet in Kasachstan und qualmt dort weiter. Die Gasanlage kostete etwa 3000 € mehr. Das ist nur ein 80-l-Tank statt Reserverad, ein paar Leitungen, etwas Elektrik. Zusammen vielleicht 15 kg Schrott. Treibstoff kostet etwa die Hälfte, also rechnet sich das flott. Beim Abgastest habe ich konstant Bestwerte. Das Gas wurde übrigens gerne abgefackelt. Jetzt treibt es mich an. Die Umweltbilanz ist somit fast neutral. -- →KPG← 13:30, 11. Feb. 2021 (CET)
- (BK) Was ist denn ein "gängiges Elektroauto"? Laut ADAC-Test liegt der durchnittliche Verbrauch eher bei 18 kW/h, was dann 5,40 Euro ergeben würde. Wenn man auf längeren Strecken unterwegs tanken muss, kann man auch mal an eine Abzock-Ladesäule geraten, an die Kilowattstunde 70 Cent kostet. Durch den hohen Kohlestromanteil sind die heutigen Elektrofahrzeuge kaum umweltfreundlicher als Gas oder Diesel. Die wenigsten Nutzer haben eine eigene Solaranlage auf dem Dach. Viele haben nichtmal ein eigenes Dach. --Expressis verbis (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2021 (CET)
- "der durchnittliche Verbrauch eher bei 18 kW/h"? Macht nach hundert Stunden dann 1,8 MW, oder wie? --77.3.193.235 14:30, 11. Feb. 2021 (CET)
- Gut aufgepasst:) Muss natürlich 18 kWh/(100km) heißen. --Expressis verbis (Diskussion) 17:39, 11. Feb. 2021 (CET)
- "der durchnittliche Verbrauch eher bei 18 kW/h"? Macht nach hundert Stunden dann 1,8 MW, oder wie? --77.3.193.235 14:30, 11. Feb. 2021 (CET)
Ich fahre seit einem halben Jahr einen Stromer. Wenn also einer Fragen zur Praxis, auch jetzt im Winter im schneereichen Mittelgebirge, dazu hat, nur zu. Vorab aber schon mal: Ich bin höchst zufrieden. Benutzerkennung: 43067 23:05, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wenn du in deiner Garage einen Ladepunkt hast, glaub ich dir. Wenn allerdings deine nächste Tanke einen Kilometer entfernt ist, sieht es so aus. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:13, 11. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe gar keinen Ladepunkt in der Garage oder am Haus. Das nehme ich mal im Frühjahr in Angriff. Habe schon vorsorglich den Förderantrag gestellt und bewilligt bekommen, werde aber vermutlich in Eigenleistung eine nicht förderbare aber dann auch nicht feranabschaltbare und deutlich günstigere Wallbox installalieren (ja, ich darf so etwas selbst tun). Mein Ladeverhalten ist auch diese Woche wie immer: Zweimal in der Woche Mo und Fr lade ich im Büro während der Arbeitszeit (obwohl Privatauto) für mich kostenfrei auf 80% auf. Wobei im Grunde einmal die Woche auch reichen würde, aber ich hab gerne immer hinreichende Reichweite an Bord für spontane weitere Fahrten. Selten nutze ich auch mal kostenfreie Lademögllichkeiten bei Supermärkten, spare mir das aus Bequemlichkeit aber meistens. Auch jetzt bei dieses Verhältnissen ist das nicht anders. Als es warm war betrug die Restreichweite Freitags vor dem Laden im Schnitt rund 230-250 km, heute bei zweistelligen Minusgraden waren dann nur 180 km. Das Heizen und vor allem das Aufheizen vor den Fahrten (Batteriemanagemant, Innenraum, Scheiben, Sitze) macht sich hier durchaus bemerkbar, aber nicht entscheidend. Sehr schätze ich die Möglichkeit vor der Abfahrt per App oder Timer die Heizung einzuschalten und dann in ein warmes und ggf. scheibenentfrostetes Auto einzusteigen. Ich habe bislang knapp über 5000km gefahren (inkl. Trips nach Frankreich) und in der ganzen Zeit insgesamt dafür rund 26 Euro Stromkosten gehabt. Benutzerkennung: 43067 06:47, 12. Feb. 2021 (CET)
Also, mal einfach so frei von der Lippe gesprochen: Mein Ex-Chef hat nach 9monatiger (!) Wartezeit endlich seinen Opel-Crossland in Empfang nehmen dürfen. Es ist wohl ein sog. Hybrid, d.h. so 1/5tel mit Strom und 4/5tel auch noch Sprit (Benzin oder Super?) im Tank. Die Elektroreichweite soll wohl 50-60 km reichen, damit kommt er täglich so von Hamm bis Lünen und zurück. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, muß er, nur um diese Strecke täglich zu bewältigen, das Auto in seiner Garage sieben Stunden mit "Haushaltsstrom" nachts aufladen. Soweit so gut oder auch so schlecht...Sieben Stunden aufladen zieht auch erstmal einiges an Strom. Und das Beste: Durch den finanziellen Zuschuß des Staates hat er für den SUV am Ende weniger bezahlt als für einen vergleichbaren Benzin-SUV der gleichen Marke. Und dann hat er sogar noch ein Nummernschild mit einem "E" hinten. Ich hatte immer gedacht, das "E" gibt es nur, wenn es ein reines Elektro-Auto ist. Naja, wird wohl alles so seine Richtigkeit haben.--Hopman44 (Diskussion) 09:20, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das E-Kennzeichen gibt es leider auch für Plugin-Hybrid-Fahrzeuge. Ich halte die Entscheidung dazu für einen großen Fehler, denn bestimmte Regelungen hätten eine Unterscheidung sinnvoll gemacht. Z.B. die idiotische Pflicht zur Umweltplakette auch für BEVs. Es hätte so einfach sein können: E-Kennzeichen brauchen keine, aber nein, da auch PHEVs Verbrennungsmotoren haben, muss auch bei Fahrzeugen mit E-Keinnzeichen die Schadstoffarmut per Plakette nachgewiesen werden - auch für lokal schadstofffreie.
- Da PHEVs häufig und meist im Verbrennermodus gefahren werden unterscheiden sie sich dahingehend nicht von reinen ICEs. Das führt dazu, dass mögliche Privilegien für E-Kennzeichenfahrzeuge durch die Kommunen erst gar nicht realisiert werden, obwohl das für reine BEVs angebracht und sinnvoll wäre (z.B. Parkbeschränkungen auf Ladesäulenparkplätzen). Es gibt nicht wenige PHEVs, die mit E-Kennzeichen die Ladesäulen-Parkplätze blockieren, obwohl sie noch nie jemals dort oder woanders geladen wurden. Mit E-Kennzeichen dürfen sie das aber. Folge: Man verzichtet gleich auf irgendeine Einschränkung per Zusatzzeichen 1010-66 und jeder darf dann dort parken und blockieren.
- Das langsame Laden ist meist darauf zurückzuführen, dass bei den günstigen PHEVs die Schnelllademöglichkeit eingespart wird. Dann tröpfelt es durch die Leitung nur und das Laden dauert ewig. Solche Autos schaffen nur eine Leistungsaufnahme von 1,7 bis max 2,3 kW. Meines ist bis zu 250 kW ausgelegt, dementsprechend fix geht das dann auch. Der Hauptgrund für PHEVs liegt wohl in der steuerlichen Privilegierung als Firmenwagen. Diese werden nur mit 0,25% pauschal versteuert, Verbrenner mit 1%. Das macht schon steuerlich einiges pro Jahr aus. Benutzerkennung: 43067 09:55, 12. Feb. 2021 (CET)
Freu!!!
Ich darf bald wieder in einen Tierpark und mir die Nägel schön machen lassen! Blumen kauf ich nicht, die gehen sowieso ein. Naja, ein Anfang... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2021 (CET)
- Was dürfen wir uns unter Nägel schön machen vorstellen? --Distelfinck (Diskussion) 23:22, 11. Feb. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich Maniküre, es geht bestimmt nich um diese Metallstifte. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wer weiß ... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:58, 12. Feb. 2021 (CET)
- In Gegenden mit Homeoffice und ohne Homeschooling, soll ja vermehrt genagelt werden in Coronazeiten. --178.193.6.136 08:54, 12. Feb. 2021 (CET)
- Du meinst jetzt sicher so was wie geschraubt, gehämmert, „gedübelt“ usw. --
itu (Disk) 10:19, 12. Feb. 2021 (CET)
- Manche wollen einfach nicht verstehen. Nageln! Aber bitte mit Maske! -- →KPG← 12:35, 12. Feb. 2021 (CET)
- Im Nagelstudio, vulgo für Bordell? Haben die denn überhaupt auf? --Cloreen Bacon (Diskussion) 12:45, 12. Feb. 2021 (CET)
- Manche wollen einfach nicht verstehen. Nageln! Aber bitte mit Maske! -- →KPG← 12:35, 12. Feb. 2021 (CET)
- Du meinst jetzt sicher so was wie geschraubt, gehämmert, „gedübelt“ usw. --
- In Gegenden mit Homeoffice und ohne Homeschooling, soll ja vermehrt genagelt werden in Coronazeiten. --178.193.6.136 08:54, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wer weiß ... --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:58, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wahrscheinlich Maniküre, es geht bestimmt nich um diese Metallstifte. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2021 (CET)
- Offensichtlich willst du falsch verstehen und hast Lust am provozieren. Her geht es um Heimarbeit (Homeoffic, Homeschooling), nicht Auswärtsaktionen. -- →KPG← 11:15, 13. Feb. 2021 (CET)
Gute und schlechte Luftverschmutzung?
Wegen des Lockdowns beschleunigt sich nun die Klimaerwärmung. Danke, Merkel! --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 12. Feb. 2021 (CET)
- Nein, da „beschleunigt“ sich nichts, das steht auch so nicht im Artikel drin. Dass Aerosole einen abkühlenden Effekt haben, ist (Paläo-)Klimatologen langhin bekannt. Sobald keine Aerosole mehr ausgestoßen werden, werden sie durch Regen relativ zügig ausgewaschen und der Effekt verschwindet. Bei Treibhausgasen funktioniert das so leider nicht, weshalb die gleichzeitige Verringerung des CO2-Ausstoßes keinen vergleichbar starken Effekt auf die Welttemperatur hatte, die deshalb leicht über dem Trend lag. Mit Zunahme der Aerosol-Konzentration nach Ende des Lockdowns wird sich der Trend aber wahrscheinlich wieder normalisieren. --Gretarsson (Diskussion) 01:42, 12. Feb. 2021 (CET); nachträgl. geänd. 01:45, 12. Feb. 2021 (CET)
Fällt mir bei so einer Frage wieder auf, kann sich "das Klima" erwärmen? Nach unserem Artikel besteht Klima aus den Messgrößen: Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit (Taupunkt), Luftdruck, Luftdichte, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Niederschlagsart, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer, Bewölkung, Sichtweite, Globalstrahlung, Albedo. Wassermenge und -temperatur scheint keine Klimamessgröße zu sein?--Wikiseidank (Diskussion) 09:24, 12. Feb. 2021 (CET)
- @Expressis verbis: Die Begeisterung für Merkel ist deine Privatsache, aber dass sie für den ganzen Globus zuständig ist, ist wohl eher dein Wunschdenken. Sie regiert nur 0,7 % der Erdoberfläche und 1,15 % der Weltbevölkerung. -- →KPG← 10:23, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wäre das dann nicht eine Idee für sommerliche Hitzekatastrophen? Man verteilt einfach Aerosole in der Atmosphäre, damit es kühler wird. Das könnten doch auch gute Aerolsole sein, z.B. Dünger oder winzige Eiskristalle. --Expressis verbis (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- Auch wenn das Vorstehende wahrscheinlich nicht ganz ernst gemeint ist: Der Aufwand, die zusätzlich benötigte Menge an Aerosol in die Atmosphäre zu bringen, wäre, gemessen am Effekt (einige wenige K Abkühlung), krass unverhältnismäßig hoch. Effektiv in dieser Hinsicht sind nur Supervulkane, aber die brechen erstens nicht auf Wunsch aus und zweitens hält der Effekt dann doch etwas länger an als erwünscht… --Gretarsson (Diskussion) 21:00, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wäre das dann nicht eine Idee für sommerliche Hitzekatastrophen? Man verteilt einfach Aerosole in der Atmosphäre, damit es kühler wird. Das könnten doch auch gute Aerolsole sein, z.B. Dünger oder winzige Eiskristalle. --Expressis verbis (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2021 (CET)
- Es gab aber schon Behauptungen dass das überhaupt nicht unwirtschaftlich wäre. --
itu (Disk) 11:15, 13. Feb. 2021 (CET)
- Es gab aber schon Behauptungen dass das überhaupt nicht unwirtschaftlich wäre. --
- Ich habe da wenig Bedenken. Die Luftverschmutzung durch Kryptowährungsmining hat durch Corona bestimmt nicht nachgelassen. --Plenz (Diskussion) 20:48, 12. Feb. 2021 (CET)
- Richtig, @Plenz. Und dabei nicht die "umweltbewußten" E-Auto-Besitzer vergessen, speziell die, die in den letzten zwei Wochen die Karre zwischen 05.00 Uhr und 09.00 Uhr an der Wallbox hängen hatten. Und dann "emmisionsfrei" mit der praxisorientierten Überzeugung "Atomkraft und Kohle ist scheiße" ihren feuchten Traum von der Co2-verträglichen Elektromobilität weiterträumen. Ich könnte Plaque kriegen: Atomausstieg, Decarbonisierung, volle Elektromobilität? Wäre toll. Ich fände es auch super. Wäre auch bereit finanziell Opfer dafür zu bringen. Meine Frage aber: Gibt es wirklich Irre, die der Überzeugung sind, das wäre in 10 oder 15 Jahren reibungslos zu schaffen? Mal abgesehen von ein paar grünen Politikern, die es zwar selbst auch nicht glauben, aber das Thema als gutes Zugpferd für den Wahlkampf sehen.--Raphael65 (Diskussion) 10:20, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Expressis verbis: Da bist Du nicht der Erste, der solche Ideen hat, z.B. hier im öffentlichen Raum. Und in der Schweiz habe ich das schon bei zahlreichen Terrassen von Restaurants gesehen. Die Frage ist nur, wie groß der Aufwand dafür ist und wievile CO2 etc. durch Herstellung/Betrieb an anderer Stelle entsteht. --TheRunnerUp 10:57, 13. Feb. 2021 (CET)
- Die versprühen meines Wissens Wasser und der kühlende Effekt kommt von der Verdunstungskälte. --Digamma (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2021 (CET)a
Palindrom!
Wir haben den 21. Tag des 21. Jahrs des 21. Jahrhunderts überlebt, nur um den heutigen Palindrom-Tag noch zu erleben. Wie weit wollen es die Systemlinge eigentlich noch treiben? Wie lautet das aktuelle Welt-Untergangs-Szenario? Wer weiß es, wer kann helfen? Was kann man tun? --Heletz (Diskussion) 07:02, 12. Feb. 2021 (CET)
- Die ISO 8601-Freunde müssen noch bis Dezember warten. --Optimum (Diskussion) 09:42, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ja, aber vorher haben wir noch den 12.11.21 und den 7777. Tag dieses Jahrhunderts. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 16:33, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ach, nein, verrechnet, 7777 ist erst nächstes Jahr. Darauf einen griechischen Weißwein aus dem Kanister - aus dem Retsinakanister nämlich. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ein N-Wort mit Gazelle zagt im troW-N nie. --2003:C0:7705:EF00:54C8:3B57:EB4C:987F 17:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Der 9.9. ist übrigens der 7557. Tag dieses Jahrhunderts und Jahrtausends. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ach, nein, verrechnet, 7777 ist erst nächstes Jahr. Darauf einen griechischen Weißwein aus dem Kanister - aus dem Retsinakanister nämlich. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 16:37, 12. Feb. 2021 (CET)
- Ja, aber vorher haben wir noch den 12.11.21 und den 7777. Tag dieses Jahrhunderts. --Sympatischer Politiker (Diskussion) 16:33, 12. Feb. 2021 (CET)
Und der 3. März 3003 wird der erste Tag seit dem 30. September 999 sein, der weder eine 1 noch eine 2 im Datum hat. Werden wir das noch erleben und falls ja: Warum? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:59, 12. Feb. 2021 (CET)
- Und werden wir uns dann noch an den 3. März 3000 erinnern können? --2003:E5:B74B:9755:2196:B3DB:D347:ABD6 22:10, 12. Feb. 2021 (CET)
Der Winter ist vorbei...
...zumindest im Saarland. Nach dem phänologischen Kalender blüht die Haselnuss seit dem 4. Februar. Winterende! Vergangenes Jahr blühte sie hier am 3. Februar. Nun sind es noch vom jetzigen Vorfrühling bis bis zum Erstfrühling etwa 40 Tage (Blüte der Forsythie). Saharasand sei der gelbe Staub auf den Autos meldeten Printmedien...bei heftigem Ostwind hier! Ich lach mit weg...lieben Gruß vom --Caramellus (Diskussion) 12:20, 12. Feb. 2021 (CET)
- Wo ist Saarland? -- →KPG← 12:32, 12. Feb. 2021 (CET)
- Saharastaub war letzte Woche. --Digamma (Diskussion) 12:42, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das Saarharaland liegt etwas weiter links von Bitterfeld. Und die Hasel blüht seit dem Ostwind und mit dem Staub:-)--Caramellus (Diskussion) 12:54, 12. Feb. 2021 (CET)
- Bitterfeld? Was hat das damit zu tun? --Digamma (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2021 (CET)
- Das Saarharaland liegt etwas weiter links von Bitterfeld. Und die Hasel blüht seit dem Ostwind und mit dem Staub:-)--Caramellus (Diskussion) 12:54, 12. Feb. 2021 (CET)
- Also hier zwischen Rhein und Maas ist definitiv noch Winter – Minusgrade und es liegt noch Schnee, gut der ist ein paar Tage alt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:03, 12. Feb. 2021 (CET)
- Kaum schreibt man hier was POSITIVES bekommt man eine dumme unnötige Bemerkung, in diesem Fall von Benutzer Cakdazc; da kann man nur noch was saudummeres schreiben...schon ein bitteres Feld hier, was einmal für Entspannung gedacht war.--Caramellus (Diskussion) 10:07, 13. Feb. 2021 (CET)
Windoofs
Ich möchte an dieser Stelle mal wieder meinen Frust über Windows ablassen. Sollte ich jemals Herrn Gates mal begegnen, werde ich ihn schlagen. Nicht aus politischen Gründen, sondern weil er und sein Machwerk mir so viel Frust, Leid und unnötige Arbeit im Leben bereitet hat. Aktueller Grund: Gestern kam das monatliche Sicherheistupdate und heute morgen beim Einschalten des PCs ein blauer Bildschirm, dem gemäß das System nicht gestartet werden kann. Eine Rettungskonsole ließ sich auch nicht öffnen und mein Backup und die Systemrettungskopie sind gerade nicht greifbar, da ausgelagert (wenn es brennt nützt es mir ja nix, wenn PC und Backup kaputt sind). Nach einer halben Stunde verzweifelten wie wutentbrannten Herumwerkelns ging es wieder. Ursache: Das Update hat einen neuen UEFI Bootloader erzeugt und den originalen als Priorität 2 im Bios gesetzt. Ich hasse diesen Scheiß am frühen morgen ... Benutzerkennung: 43067 11:19, 13. Feb. 2021 (CET)
- Androhung von Gewalt gegen Bill ist auch keine Lösung. Ich bevorzuge Lihnuxx -- →KPG← 11:22, 13. Feb. 2021 (CET)