Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2021 um 19:03 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge) (ASSAM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte an den namensgebenden Artikel Universidade Nova de Lisboa angepasst werden --Didionline (Diskussion) 08:28, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 09:09, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ausserhalb der WP nicht vorkommende Listung ohne enzyklopädische Bedeutung. Bahnmoeller (Diskussion) 11:11, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Am Besten in einen bestehenden Artikel einbetten. --AltesHasenhaus (Diskussion) 11:15, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Solche Listen können evtl. in irgendwelchen Rekordebüchern einen Sinn ergeben, aber in einer Enzyklopädie ist das keine sinnvolle Tabelle. Das diese auch vollkommen quellenlos ist, sei am Rande erwähnt. Löschen --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:24, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn das ordentlich belegt wird sehe ich aber nicht, was gegen einen solchen Artikel/Liste spricht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:41, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. "Ausserhalb WP" ist wirklich das neuste Argument... --Wheeke (Diskussion) 13:29, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich danke dir für deine Bestätigung, dass du wirklich nie verstanden hast, was die WP zusammenfassen und darstellen möchte. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:04, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit neutral pro: Meines Erachtes ist es erlaubt bei WP Listen, die es sonst nicht gibt, anzulegen. Contra: Es bleibt unklar, wie die Recherche erfolgte und ob nicht z.B. ein wichtiges Rathaus vergessen wurde. Lg--Doc Schneyder Disk. 17:56, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kann man ja ergänzen. Bezüglich Recherche: von jedem Rathaus existiert ein Artikel in der Wikipedia. Die dort aufgeführten Werte sollte man übernehmen um die Wikipedia konsistent zu halten.

Artikel

SLA mit Einspruch. SLA-Grund war "keine Relevanz". --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 01:21, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion unter dem SLA-Antrag:

ich sehe 11 Spiele in der zweiten kroatischen Liga. Reicht das nicht? --Zollernalb (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, Krešimir Matovina wurde z.B. auch aufgrund der Irrelevanz der 2. HNL gelöscht. --~DorianS~ 14:46, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, dort wurde von einer Radspezialistin die Löschung durchgeführt. Es ist nicht geklät, ob die 2. kroatischen Liga eine Profiliga ist, deshalb ist dem SLA zu wiedersprechen. Hiernach Profiliga, auch SPOX hält ihn in der Bilderstrecke für einen Profi (siehe 9/32), Transfermakrt ermittelt zumindest auch dem Marktwert der Profis--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
als Spieler einer zweiten nationalen Liga aber klar relevant ■ Wickipädiater📪15:57, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieser Logik nach sind deutsche Regionalligaspieler ebenfalls relevant, weil die haben auch einen Marktwert. Und nein - Zweitligakicker sind natürlich nicht per se relevant, es sind ja nicht einmal Erstligaspieler automatisch relevant. --~DorianS~ 16:02, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du darauf? Nur Profiliga stiftet Relevanz und wir haben bisher jeden behalten, der nur Minuten da eingesetzt war. Und wovon soll das noch abhängen? Tore? Interviews? Es ist (imho leider) eine Automatik. Und mit dem Marktwert ist es wie mit den Pornostars: Preise sind da unsere Automatik, trotzdem bemühen sich mehrere, in diese “Liga” aufzusteigen. Profiliga muss man international vergleichbar halten. Das sollte aber einfach sein: nur und ausschließlich vom Fußball leben. --GhormonDisk 06:45, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Spieler einer zweiten kroatischen Liga ohne Frage relevant. [[Lokomotivo]] ~ 23:18, 6. Feb. 2021 (CET)

Entweder es erfolgt ein klarar Nachweis, dass die 2. HNL vollprofessionell ist (was ich mir nicht vorstellen kann), oder löschen. Inhaltlich ohnehin verzichtbar. --Ureinwohner uff 08:10, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Guckst Du hier, sind wie bei uns die ersten 3 Ligen keine Amateurligen (links unten Auswahlmenue). Auch die Lizenzierungsbedingungen unter Fußball in Kroatien deuten darauf hin. --GhormonDisk 09:17, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Klar, die Kroaten leisten sich sieben Profiligen. Die Unterteilung bei sofascore.com in "Croatia" und "Croatia Amateur" ist mit Sicherheit nicht geeignet, um Vollprofessionlität nachzuweisen. --Ureinwohner uff 10:12, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Sollen die dir ihre Steuererklärung schicken, dass sie keinen anderen Beruf haben? ;-) Wettagenturen sind in solchen Sachen sehr genau. Vielleicht ist dort auch alles noch nicht so teuer und überzüchtet? Deswegen spielen die Guten alle im Ausland, die Löhne dort sind zahlbarer? Ich wette, dass du keine anderen Quellen findest. Und wenn ich die Lizenzbedingungen für die Clubs lese, ist 1. und 2. Liga (um die gehts hier ja) ziemlich lizenziert. macht man das so mit Amateurvereinen? --GhormonDisk 10:32, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Unsere Regionalligen oder die fünfte & sechste englische Liga sind auch lizenziert. Dort werden auch Gehälter bezählt. Dort können oder wollen auch einige vom Fußball leben. Vollprofessionell heißt aber, dass die gesamte Liga so operiert. Bei Stadien mit 1000 Plätzen halte ich Profifußball jedenfalls immer für eine ziemlich fragliche Geschichte. --Ureinwohner uff 10:52, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Du solltest evtl. mal die deutsche Sichtweise vergessen, sondern zur Kenntnis nehmen, dass in Kroatien so einiges anders ist, als in Deutschland. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:48, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt hier offenbar eine Klärungslücke in den Relevanzkriterien Mannschaftssport, wo beim Fußball Kroatien leider nicht auftaucht. Wäre schön, wenn Kroatien dort ergänzt werden könnte. Aber trotzdem: Es muss schon eine vollprofessionelle Liga her, als Vollprofispieler in einer semiprofessionellen Liga zu spielen reicht nicht. "Keine Amateurliga" zu sein, reicht auch nicht. Deswegen reichen auch alle bisher genannten Belege nicht.--Definitiv (Diskussion) 10:14, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere nochmals aus der Diskussion bei Kresimir Matovina: So, habe mich soeben mit meinem Datenpfleger-Kollegen bei Transfermarkt unterhalten, der für Kroatien zuständig ist, und der hat mir erklärt, dass es ganz vereinzelt Profis gibt (Altstars oder Leihspieler von Erstligisten), der Großteil der Spieler in der Liga sind aber normale Amateure, die dort zwischen 2000 und 10000 Kuna (sprich ca. 300 bis 1200 Euro) oder Leistungsprämien verdienen. Das ist definitiv kein Profibetrieb, somit gibt es hier auch wenig Diskussionsbedarf mehr --~DorianS~ 10:42, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn das ist wie 1 drüber beschrieben, dann löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:12, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das was der Kollege da vorbringt ist absolutes Hörensagen, durch nichts belegt. Siehe z.b.hier "professional football league in Croatia" als Profiliga. Warum soll man eine falsche Entscheidung mit einer falschen (nicht belegten) Entscheidung bitte bergründen können. Die andere Entscheidung schreit eher nach LP.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gut, anerkannte Experten aus einer der größten Fußballdatenbanken der Welt sind natürlich unseriöser als Sofascore.com, die sich auch explizit mit dem kroatischen Fußball auseinandersetzen :) Bitte hör auf hier zu stören und arbeite sachlich, Kroatien hat nur eine Vollprofiliga, die 2. HNL wird nicht durch Gejammer professionell. Dass man hier wirklich aufgrund des Satzes 2. HNL, auch bekannt als Druga HNL, Druga hrvatska nogometna liga, ist ein profesioneller Fußball Liga in Croatia für Männer. Relevanz ableiten will, ist fast schon schockierend. --~DorianS~ 16:29, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
löschen, keine Relevanz, keine erbrachten Erfolge. Keine Teilnahme (nicht im Artikel dargelegt) an nationalen und internationalen Wettbewerben und Erfolgen. Gemäß den Relevanzkriterien löschen.--Geoprofi Lars (Diskussion) 16:49, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Den Fachleuten ist da sicherlich eher Glauben zu schenken als Allesbehaltenbefürwortern. --Si! SWamP 17:07, 7. Feb. 2021 (CET)ich war mal, 2010 glaub ich, bei einem Spiel der LIge, Kostrena gegen Imocki (schreibt man die so?). Also, wenn das Profitum war, ist es die Bezirksliga in D auch. [Beantworten]

Imotski (NK Imotski) war 2010 Zweitligist. Also ja, du hast einen Zweitligakick bewundert. --~DorianS~ 17:14, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Regelwidrig entfernter SLA durch einen MoM-Account [1]. Unzureichende Quellen, eindeutiger Fake durch die Versionsgeschichte des Accounts bei Serbische Bohnensuppe. VM angesichts des POV-Hintergrunds dieses Accounts zwecklos. Unzureichende Quellen als Rezeptdatenbank chefkoch.de und eines Küchenblogs. Offenbar lediglich Aktion eines Kosovoalbaners zur Vereinnahmung des Gerichts der Balkanküche der Serben. Dazu Verstoß gegen WP:SLA, aber da ich beteiligt bin, gilt WP:BNS ja nicht. Lieber folgen die Admins solchen Accounts als mir, einfach nur noch Scheiße, wenn sich so AGF gegen Benutzer wie mir richten!Oliver S.Y. (Diskussion) 02:07, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Bis auf die beiden Sätze: „Sie wurde von den Kosovaren im Kosovokrieg, der vom 5. März 1998 bis zum 11. Juni 1999 dauerte, oft gekocht, da man dafür nicht so viele Zutaten benötigt und sie schnell zuzubereiten ist. Das traditionelle Gericht wird auch heute noch gekocht.“ passt das im Artikel beschriebene ziemlich genau auf die Serbische Bohnensuppe. --84.190.198.82 03:09, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da hat der Autor ja bereits sein Unwesen getrieben [2], was revertiert wurde. Das Problem bei beiden Artikeln bleibt jedoch, daß es eine Suppe auf der Basis von Weißen Bohnen, also den getrockneten Samen von Gartenbohnen ist, und nicht eine Suppe aus diesem Gemüse. Selbst ENW 2 (obwohl Blog) macht diese Angabe korrekt, wird aber für die Formulierung nicht beachtet. Albanische Bohnensuppe gibt es nur für Nationalisten der Kosovoalbaner, nicht für die Bewohner Albaniens.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:25, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
diese regionale Variante gibt es wohl, aber nicht jede regionale Abwandlung ist enzyklopädisch für einen eigenen Artikel relevant ■ Wickipädiater📪06:33, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehe ich keine in diesem Fall. Das nationale Gericht hat kaum ein Alleinstellungsmerkmal. --AltesHasenhaus (Diskussion) 08:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche nach Albaner und Pasul findet ja schon einige Treffer und enthält mehr Details als im Artikel. Wohin sollte denn eine Weiterleitung führen und was wäre dann im WEiterleitungsziel zu erwähnen? —-Niki.L (Diskussion) 09:21, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Ding ist, dass die türkische Variante des Gerichts laut dem Artikel fast identisch ist und da der Artikel bisher fast nichts zur Herkunft und Zubereitung von Pasul enthält, wie in anderen Gerichtsartikeln, ist sein Behaltenswert sehr fraglich. Daher ist der Artikel so mMn zu löschen. --AltesHasenhaus (Diskussion) 09:26, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
löschen, fehlende Relevanz und zu starke Übereinstimmung mit diesem Artikel--Geoprofi Lars (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Projektes ist nicht dargestellt. Das Ziel The brand Starmap Mobile Alliance demonstrates the close cooperation between nine leading independent operators und damit eine gewisse Öffentlichkeitswirkung wurden in den drei aktiven Jahren 2004, 2005 und 2006 nicht erreicht. Über zeitüberdauernder Bedeutung brauchen wir nicht ernsthaft zu diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:13, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten - Der Artikel ist 15 Jahre alt und jetzt kommt irgendwer und sagt er ist nicht relevant? Ich vertrete die Auffassung, dass alles was einmal relevant war auch immer noch relevant ist. Denn für mich bildet die Wikipedia auch das (damalige) Zeitgeschehen ab. In den alten Zeitungsarchiven findet man auch heute noch Artikel, die heute keinerlei Relevanz (mehr) haben, aber damals so wichtig waren, dass sie Platz in der Zeitung fanden.
Aber bitte, wenn Festplattenplatz teuer ist und man die 2.124 Bytes besser verwenden kann, zum Beispiel für sinnlose Löschdiskussionen, ist es mir letztendlich egal. Ich habe aufgrund solcher und ähnlicher Diskussionen aufgehört, mich aktiv an der Wikipedia zu engagieren. Wenn man Stunden seiner Freizeit in Recherchen investiert und versucht Artikel zu verbessern, aber von anderer Seite keine Wertschätzung erfährt und diese lieber auf den "DELETE"-Knopf drücken wollen, statt mitzuhelfen, ist das sehr frustrierend. (nicht signierter Beitrag von 92.105.102.29 (Diskussion) 11:14, 7. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]
Wenn Du der Meinung bis, dass ab einen gewissen Artikelalter keine Löshung mehr beantragt werden darf, ist das hier der falsche Ort zum Diskutieren. Hier geht es um die Starmap Mobile Alliance. Wir alle hatten 4 Jahre Zeit versuchen Artikel zu verbessern. So lange ist der Artikel mit Belege fehlen gekennzeichnet. 7 Tage.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:59, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte, dann investiere Deine Zeit lieber in die Recherche. Oder gehst Du auch das Archiv der FAZ und löscht da fleissig die nicht (mehr) relevanten Artikel? (nicht signierter Beitrag von 92.105.102.29 (Diskussion) 12:06, 7. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Behalten, Relevanz da mMn --AltesHasenhaus (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

+1, behalten.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:16, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Ist relevant. Hatte den Text schon umgeschrieben auf Fachliteratur, wurde aber gestört. Daher sollte jemand neues diese heraussuchen und eintragen. Mir fehlt die aktuell die Zeit dazu, dies nochmals zu tun. --KKpt (Diskussion) 14:10, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten.--Stephan Tournay (Diskussion) 14:29, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Oder ergibt sie sich aus der Geschichte? Aktuell jedenfalls liegt sie nicht vor. --Thenardier (Diskussion) 08:40, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Scheint sich allerdings eher um einen normalen Haltepunkt ohne entsprechend eigenständige Relevanz zu handeln. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:40, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, weil bis jetzt kein Grund im Löschantrag genannt wurde weshalb der ehemalige Bahnhof nicht relevant sein soll. Der Artikel wurde explizit auf dem Portal von Zürich gewünscht.—Pechristener (Diskussion) 09:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Du verwechselst da was. Es muss dargestellt werden warum dieser Haltepunkt relevant sein muss. Derzeit ist aus dem Artikel nicht mal ansatzweise eine solche zu entnehmen, geschweige denn dargestellt dass es sich wirklich um einen Bahnhof handelt. Ein Wunsch auf dem Portal ist da komplett gegenstandslos, oder muss darlegen warum er relevant sein soll. Und das muss dann auch im Artikel stehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:20, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ihr lest die Artikel gar nicht, der Bahnhof ist kein Haltepunkt. Es gibt Anschlussgleise und Verzweigung von drei Strecken. Habe ich jetzt in der Einleitung besser dargestellt.-–Pechristener (Diskussion) 10:38, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie du ganz richtig selbst erkannt hast, war das im Artikel bislang nicht dargestellt und du hast es erst später dargestellt. Du solltest daher mit deinen Vorwürfen sparsamer umgehen und endlich beachten, dass die Darstellung der Relevanz bei dir als Autoren liegt. Mache bitte nicht andere für deine Versäumnisse verantwortlich. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:21, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich verwende meine Vorwürfe nur sparsam, aber zu einem Löschantrag gehört ein Minimum an Begründung, weshalb etwas nicht relevant ist.–Pechristener (Diskussion) 12:07, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Antragsbegründung unzutreffend, Behalten. --AltesHasenhaus (Diskussion) 11:24, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Bahnhof ist rein aus seiner Geschichte (Konkurskurve) die eng mit dem Konkurs der Schweizerischen Nationalbahn zusammenhängt, klar gegeben. Die Löschbegründung "Relevanz nicht dargestellt. Oder ergibt sie sich aus der Geschichte?" erachte ich schon fast als Jux-Begründung. Die Relevanz geht ja klar aus der dargelegten Geschichte hervor. Was wollt ihr denn noch mehr? Dies stand schon vor dem Löschantrag im Text. Deshalb klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 11:30, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Es wäre ja ganz schön, wenn einmal etwas sauberer argumentiert wird. 1. Die Relevanz ging aus dem Artikel zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht klar hervor, also war der Antrag begründet. 2. Die Konkurskurve ist eine Strecke, also nicht Bestandteil des Bahnhofes, damit kann sie die Relevanz nicht begründen. 3. Der Bahnhof ist allerdings ein Trennungsbahnhof von zwei (!), nicht drei, Strecken, die dritte angeführte berührt den Bahnhof nicht. Das spricht für Relevanz. Allerdings sollte deutlicher gemacht werden, welcher Verkehr über die nicht von der S-Bahn befahrene Strecke geht.--Köhl1 (Diskussion) 12:11, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Bezüglich Verkehr habe ich nachgebessert, wie du aber auf zwei Strecken kommst, ist mir Rätselhaft. Es gibt doch Seebach–Kloten, Seebach–Glattbrugg und Seebach–Oerlikon. Die vierte Strecke Glattbrugg–Oerlikon führt am Bahnhof vorbei.–Pechristener (Diskussion) 12:30, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun es ist ja so. Der Bahnhof wurde 1877 eröffnet, der Konkurs der SNB kam 1878. Aus dem Artikel ergibt sich kein geschichtlicher Zusammenhang. Was soll denn die Konkurskurve sein? Aus der Quelle ergibt sich, sie wird so genannt, weil es die letzte gebaute Kurve vor dem Konkurs war. Daraus ergibt sich für mich keine Relevanz. Der Artikel wiederum behauptet etwas ganz anderes, was nun ziemlich abwegig erscheint, denn wenn die SNB 1878 zahlungsunfähig war, dann hat das mit vielen Faktoren zu tun, aber nur marginal mit der fehlenden Strecke nach Zürich. Ohnehin würde sich deren Relevanz nicht zwangsläufig auf den Bahnhof übertragen, sondern liegt bei der Strecke. Nein, eine solche Herleitung der Relevanz ist nicht gegeben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:16, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Deiner Behauptung, dass Relevanz nicht gegeben ist, fehlt immer noch eine stichhaltige Begründung. Relevanz durch Geschichte ist alleine schon dadurch gegeben, dass der Bahnhof nach und nach mit zusätzlichen Strecken ergänzt wurde. Damit du die Konkurskurve versteht, müsstest du halt schon den Artikel lesen.–Pechristener (Diskussion) 12:30, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Was genau verstehst du an den Regeln nicht. Nicht die Irrelevanz muss stichhaltig nachgewiesen werden, sondern die Relevanz muss stichhaltig nachgewiesen sein. Im Übrigen scheinst du ganz dreist meine Ausführungen zu ignorieren. Im Übrigen, ich las den Artikel und habe dir deshalb geschrieben, dass deine Behauptungen zur "Konkurskurve" nicht durch die Quellen gedeckt sind. Also werde daher nicht unverschämt, sonst sehen wir uns auf VM wieder. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:51, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten Seebach war der Ausgangspunkt des ersten Versuchsbetriebs mit elektrischer Traktion auf dem Schweizer Schienennetz (soeben ergänzt). Historische Bedeutung ist damit mehr als gegeben. --Voyager (Diskussion) 12:39, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Behalten. MRB (Diskussion) 14:38, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten. Geoprofi Lars (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Relevanz dargelegt. Zum Zeitpunkt des LA war dies defenitv nicht der Fall. Insofern @Thenardier:, würdest du bitte den LA zurück ziehen? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:44, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

keine BK, da nur im Fahrzeugartikel verifiziert--Wheeke (Diskussion) 09:45, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass dies nur im Fahrzeugartikel verifiziert sein soll. Ein sehr unnötiger LA. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:22, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber die Verwendung des Begriffs im Eisenbahnwesen ist in keinem der derzeit (regelwidrig) verlinkten zwei Artikel zu dem Thema auch nur entfernt dargestellt, von Belegen ganz zu schweigen. Was bringt so eine BKS dem Leser? Natürlich kann man alles mögliche tieferlegen, auch Bahngeleise. Das allein rechtfertigt aber keine BKS. --Yen Zotto (Diskussion) 11:43, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Also das macht ja nun wirklich gar keinen Sinn 2 Artikel zum Bahnwesen zu verlinken, in denen nichts zum Thema steht. Dann kann man in der BK wahllos alles aufführen, was man tieferlegen kann.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:33, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn hier behalten wird (was ich noch nicht sehe) gehört die Klammer gelöscht und das ganze in die derzeitige Weiterleitung Tieferlegung. Klammerlemma so oder so löschen.--Fano (Diskussion) 13:55, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI. WPIKW. Wortverwendungserklärung als Assoziationsblaster, dazu noch sachlich falsch: Tieferlegung ist die bauliche Maßnahme [3], beim KFZ ist Tieferlegen gebräuchlich [4].--Chianti (Diskussion) 13:56, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Autor nicht relevant, keine anderen Kriterien erfüllt. Curtis Newton 11:39, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund vorhanden jede Menge Rezensionen unterstreichen noch die Relevanz, behalten --185.241.237.120 11:42, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
 Info: Das Werk ist der Debütroman (und einzige Publikation) einer Autorin, deren Lemma bereits wegen Irrelevanz gelöscht wurde, vgl. WP:Löschkandidaten/6._Februar_2019#Tabea_Steiner_(gelöscht), kam als Wiedergänger zurück und wurde gestern von Kuebi nochmal gelöscht.
WP:RK#Bücher ist relativ deutlich, eigene Lemma für Bücher nur wenn der Autor relevant ist. Das ist hier nach-wie-vor nicht der Fall. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:32, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Mann, ist das wirklich ernst gemeint was da u.a. unter der Überschrift Rezensionen steht? Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:45, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe mal ich verstehe Schweizer Literaturpreise falsch, denn so wie ich das dort verstehe heißt "nominiert" alles, inklusive Eigennominierungen. Falls ich das richtig verstehe, übelste manipulative Werbung. Wenn ich es falsch verstehe immer noch irrelevant weil nicht gewonnen. IMO löschen.--Fano (Diskussion) 13:38, 7. Feb. 2021 (CET) Geändert, siehe unten. Meine Aussage zu den Schweizer Literaturpreise stimmt zwar immer noch, aber zusätzlich noch zum Schweizer Buchpreis nominiert. Wenn das im Artikel gestanden hätte hätte ich nicht für löschen plädiert. --Fano (Diskussion) 17:00, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Roman wurde für den Schweizer Literaturpreis nominiert, es ist keine Eigennominierung. Steiners "Balg" war neben Simone Lappert, Alain-Claude Sulzer, Ivna Zic und der späteren Gewinnerin Sibylle Berg nominiert. Der Schweizer Literaturpreis ist der wichtigste und relevanteste Literaturpreis der Schweiz. --BSMNGCollab (Diskussion) 13:50, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Autorin Tabea Steiner ist eine der relevantesten Literaturvermittlerinnen der Schweiz, sie ist Jury-Präsidentin der Eidg. Literaturkommission (von Bundesrat Berset ernannt), hat zwei relevante Literaturfestivals (Literaare, Thun; Aprillen, Bern) gegründet, mit denen sie auch Preise gewonnen hat. Sie ist mit ihrem Debütroman für den Schweizer Literaturpreis nominiert worden und hat mehrere Förderpreise dafür gewonnen. Das Wikipedia ein Problem mit Frauen, Kulturthemen oder beidem hat wird in dieser Diskussion wiedermal ganz offensichtlich. Keine Ahnung, was ihr hier Euch herausnehmt, aber Ahnung von Schweizer Literatur oder der Literaturszene in der Schweiz ist hier offensichtlich keine vorhanden, dafür der Rotstift locker. Bereits das Löschen des Autorin-Lemmas ist skandalös; den Beitrag zu ihrem Roman wegen Irrelevanz zu löschen halte ich für absurd bzw. misogyn. Die Relevanzkriterien werden jedenfalls erfüllt. Wenn es inhaltliche Kritik gibt, sehr gerne - ich bin bereit den Artikel zu verbessern. Der Bot hat gesagt, ich soll freundlich sein, Ihr hier meint es auch gut. Das ist offensichtlich nicht der Fall. --BSMNGCollab (Diskussion) 13:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der (Die?) erste der das Wort Frau in den Mund genommen hat bist hier Du. Für die Relevanz eines Autors ist es egal ob es eine Frau, ein Mann, oder ein Mann der unter weiblichen Pseudonym schreibt (oder umgedreht) ist.--Fano (Diskussion) 14:04, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Was kommen denn jetzt da für unhaltbare Vorwürfe? Was hab' denn ich gegen Frauen oder Kultur? Ich hätte ja eigentlich einige Fragen: z.B. Was bedeutet nominiert? Wieviele werden das? Der besagte Preis wird jährlich bis zu 10x verliehen, bei den war sie schonmal nicht dabei. Wie groß ist dann der Kreis der Nominierten? Aber wenn ich sehe was im Artikel steht, u.a.: ...Tabea Steiner schreibt gnadenlos, direkt und ohne Umschweife. Jeder Satz hallt nach, lässt innehalten und an der einen oder anderen Stelle sogar das Buch zur Seite legen... denke ich daß das nix wird. Das ist ein Werbeflyer und SD, aber kein ernsthafter Versuch einen enzykl. Artikel zu verfassen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:47, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Angriffe gelten einzig der Behauptung der Irrelevanz. Inhaltliche Kritik ist - wie im ersten Beitrag erwähnt - natürlich willkommen. Der hier zitierte Satz ist ein Zitat aus einer Besprechung des Romans. --BSMNGCollab (Diskussion) 15:55, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Roman und Autorin waren für den Schweizer Buchpreis nominiert. Die "Schweizer Literaturpreise" des Bundesamts für Kultur sind etwas anderes. Der Schweizer Buchpreis ist der wichtigste Literaturpreis des Landes, es gibt 5 Nominierungen und darunter auch keine Selbstnominierungen. Der Roman wurde darüber hinaus überregional rezensiert, u.a. im Tages-Anzeiger, der grössten überregionalen Qualitätszeitung der Schweiz (vgl. Tages-Anzeiger). Ich finde es bedenklich, dass die Löschdiskussion hier von Leuten betrieben wird, die nach eigenem Bekunden die schweizerische Literaturszene überhaupt nicht kennen. Behalten --Holstener Liesel (Diskussion) 15:37, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Absolut richtig. Der Roman ist breit rezipiert worden, wurde offiziell für den renommiertesten Schweizer Literaturpreis nominiert und ist in zahlreichen landesweiten Rezensionen positiv besprochen worden. Ich habe den Abschnitt "Rezeption" entsprechend ergänzt. Die Relevanzkriterien sind dadurch belegt. Behalten.Ururfaust (Diskussion) 15:51, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar gegeben. Löschantrag unzutreffend. Behalten. --Benschlu (Diskussion) 16:01, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zum Schweizer Buchpreis stand und steht nix im Artikel. Shortlist dafür ist natürlich eine andere Hausnummer als bei einem Preis nominiert zu sein wo jede(r) jede(n) vorschlagen kann. Wann war den die Preisverleihung? Nach der LD vom 6. Februar 2019? In der LD zu Tabea Steiner taucht er nicht auf, auch da ist nur vom Schweizer Literaturpreise die Rede. Ich denke, hier sollte eine Löschprüfung zu Tabea Steiner erfolgen. Wenn dort auf behalten entschieden wird kann man hier dann auch automatisch behalten. Ansonsten haetten wir die Inkonsistenz eines WP-relevanten Werkes eines nicht WP-relevanten Autors, das kann ja wohl auch nicht sein. Falls das innerhalb der 7 Tage nicht möglich oder gewollt ist würde ich Vorschlagen in den BNR zu verschieben bis die Sache geklärt ist.--Fano (Diskussion) 16:53, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe das Missverständnis zum Buchpreis im Artikel geklärt. Die Links stimmten eh schon.--Ururfaust (Diskussion) 17:10, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen gemäß der Relevanzkriterien für Bücher. Die Autorin ist irrelevant, wurde beriets auch als Wikipediaartikel verfasst und wieder gelöscht, aufgrund nicht erfüllter Relevanzkriterien. Der Verlag wird im Artikel nicht erwähnt. Beide Kriterien, Verlag und Autor, sind maßgeblich und in diesem Artikel nicht erfüllt. Daher löschen.--Geoprofi Lars (Diskussion) 17:35, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die einzige LD zur Autorin fand vor der Publikation ihres Debütromans und vor dem Schweizer Buchpreis 2019 statt, spiegelt damit nicht mehr die gegenwärtige Situation wider und ist also auch nicht maßgebend für die vorliegende LD. Umgekehrt sollte aber die Löschung des Artikels zur Autorin aufgrund der zwischenzeitlichen Entwicklung neu überprüft werden. Ich habe den Verlag im Artikel ergänzt. --Holstener Liesel (Diskussion) 18:01, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Einschätzung erfüllt (zumindest inzwischen) auch die Autorin die RK (Eintrag zu ihr beim Schweizer Buchpreis: "Tabea Steiner, Jahrgang 1981, hat Germanistik und Geschichte studiert. Sie hat das Thuner Literaturfestival initiiert, ist Mitorganisatorin des Berner Lesefestes «Aprillen» und Mitglied der Jury der «Schweizer Literaturpreise»"), wobei imo allein schon eine Nominierung für den Schweizer Buchpreis ein Werk literarisch (!) relevant macht. Bitte auf jeden Fall behalten. Qaswa (Diskussion) 17:33, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

P. S.: Es gibt übrigens in der de:WP so einige Artikel zu literarischen Einzelwerken (z. B. div. Romane zum Komplex Indiana Jones), bei denen es keine Artikel zu den Verfassern, also auch keine Klärung bezügl. deren Relevanz gibt. Wirklich objektiv ist der Umgang mit dieser Frage in der de:WP duchaus nicht – sind die Artikel geschickt genug aufgemacht, rutschen sie fast alle unhinterfragt durch. Qaswa (Diskussion) 17:47, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass der Artikel zur Autorin, der gestern (nach einem Jahr Existenz …) als Wiedergänger gelöscht wurde, über die Löschprüfung gute Chancen hat, da hat sich viel getan und die heutige Löschung war rein formal. Als Finalist des Schweizer Buchpreises halte ich sowohl Werk als auch Autorin für relevant. --elya (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Kunstpreis der Stadt Ingolstadt“ hat bereits am 2. Januar 2021 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine enzyklopädische Relevanz nach den hiesigen Relevanzkriterien: Nur lokale Medien nehmen sich der Veranstaltung an, weitere Bekanntheit über Ingolstadt hinaus findet sich in der Fachpresse kaum ansatzweise und die in der Überregionalen (Kulturteil, Feuilleton) eigentlich nicht. Somit nur eine bestenfalls regionale Veranstaltung, die auch nicht wirklich auf Künstler im Allgemeinen abstellt, sondern auf Personen die in Ingolstadt geboren oder ansässig sind. --87.147.182.19 11:51, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Sau treiben wir nicht schon wieder durch das Dorf. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:25, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
z.K.: Unser Taunus-Löschtroll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:35, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich ahnte es, war mir aber nicht sicher --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 12:45, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wird ja einer beenden hier.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:47, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Übersetzt du deinen Satz bitte? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:06, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich?--Sascha-Wagner (Diskussion) 14:49, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, du. Ist an der Einrückung erkennbar wen ich meine. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:03, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe den Baustein War Löschkandidat auf der Disk nachgetragen. Meines Wissens machen das sonst Admins, aber wenn es nicht gemacht wurde, führt das zu Irritationen. Ein erneutes Setzen eines LA ist gemäß der Löschregeln nicht statthaft. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Für mein Setzen des enstprechenden Bausteins: Info @Minderbinder: Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 14:54, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Vor einem Löschantrag sollte es nicht zuviel sein, wenn man auch mal bei "Link auf diese Seite" prüft ob früher bereits ein LA diskutiert wurde. Der Baustein ist eigentlich ein zusätzlicher Hinweis, allerdings auf der Disk sehr deplatziert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:05, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit hier beenden meinte ich, dass einer den LA entfernt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:27, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Was wenig nachvollziehbar ist, da dies bereits mehr als 20 Minuten vor deinem Beitrag erfolgte. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:42, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz. --GerritR (Diskussion) 12:03, 7. Feb. 2021 (CET) Behalten, da der Verein an der deutschen Meisterschaft 2020 teilnahm. Löschen, da der Verein keine große überregionale Bedeutung hat, geschweige denn die Sportler oder der Trainer --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:42, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Exklusions-Teufelchen auf meiner Schulter sagt: „Da ist nix wikifantisch Relevantes drin, bei diesem reinen Ebook-Verlag, und draußen in der Welt der Medien auch nicht zu finden.“ Das Inklusions-Engelchen auf der anderen Schulter schaut derweil betroffen zu Boden und weiß nichts zu erwidern... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 12:41, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Inklusions-Engelchen auf meiner Schulter versucht gerade zu argumentieren das E-Book-Verlage genau wie druckende Verlage nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage beurteilt werden sollten. Das scheint mir hier gegeben zu sein (e.g. Helmut Ludwig, Eckart zur Nieden, Franz Graf-Stuhlhofer). Das Exklusions-Teufelchen auf meiner anderen Schulter explodiert gerade nur und schreit: "Pfui, E-Books! Haben die überhaupt ein Lektorat?"--Fano (Diskussion) 13:13, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
hat bis dato über 600 Titel veröffentlicht, darunter auch von blauen Autoren - ich sehe keinen Grund, einen regulären Verlag zu löschen ■ Wickipädiater📪14:12, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten 1. Historische Bedeutung als erster deutschsprachiger E-Book-Verlag im konfessionellen Bereich 2. Brachte Werke von blau markierten Personen raus, z.B von Heinz Böhm oder Anton Schulte 3. Die Werke konzentrieren sich nicht nur auf Theologie, sondern auch auf Biografien, Kinder- und Jugendbücher, usw.--Geoprofi Lars (Diskussion) 17:50, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Relevanz, zudem quellenlos. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Franz Josef Faller ist einer der bedeutendsten und frühesten Unternehmer der deutschen Bürstenindustrie. Ist noch in Arbeit und wird weiter ergänzt. Quellen habe ich eben nachgetragen. -- Ralf Andreas Thoma (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Ralf Andreas Thoma: Weißt Du wieviele Beschäftigte das Unternehmen maximal hatte? -- Aspiriniks (Diskussion) 15:04, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Aspiriniks: Der Höhepunkt war Anfang des 20. Jhds. mit gut 400 Mitarbeitern. Ich wollte zuerst die Biographie des Gründers bearbeiten und dann die Geschichte des Unternehmens ergänzen. Bin neu hier ... sorry wenn das Vorgehen vielleicht so nicht richtig ist. Danke. -- Ralf Andreas Thoma (Diskussion) 15:10, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zur Info: "Faller, Franz Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 18 f. [Online-Version]; URL: [[5]] --2003:DE:9F20:B520:609D:CF8E:6CCD:2121 15:12, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

OK, danke, damit sieht die Relevanz gleich viel besser aus. Voraussichtlich wird man den Artikel auf Franz Joseph Faller verschieben müssen, oder? -- Aspiriniks (Diskussion) 15:16, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Eher nicht: vgl.: Franz Josef Faller --2003:DE:9F20:B520:609D:CF8E:6CCD:2121 15:24, 7. Feb. 2021 (CET) Sorry, hab die Schreibweise mit ph erst jetzt realisiert. Dann geht das natürlich. Grüße --2003:DE:9F20:B520:609D:CF8E:6CCD:2121 15:27, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Aspiriniks: Danke. Was muss ich jetzt tun? Die korrekte Schreibweise ist Franz Josef Faller. Ich habe ihn daher als "Franz Josef Faller (Unternehmer)" benannt, um die beiden zu unterscheiden. Oder gibt es eine andere Art der Unterscheidung? viele Grüsse -- Ralf Andreas Thoma (Diskussion) 15:32, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Neue Deutsche Biographie schriebt ihn mit "ph". Es kann aber natürlich sein, dass er uneinheitlich geschrieben wurde, dann kann man das Lemma auch so belassen. Momentan hat jemand den Inuse-Baustein im Artikel, mach solange mal garnichts. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 15:40, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Klar relevant durch NDB- und DBE-Eintrag.--Berita (Diskussion) 16:39, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:RK-technisch ein klarer Fall. Eintrag in Neue Deutsche Biographie → Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:44, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
LAZ: Ja, Relevanz ist eindeutig, eine bessere Relevanzdarstellung sollte noch erfolgen, aber ich denke das wird auch nach LAZ funktionieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen da keine überregionale Bedeutung. "älteste Industrieunternehmen seiner Art im Schwarzwald" das einzig nennenswerte ist. Benannt nach genau einer Straße, die ebenfalls im Schwarzwald liegt. Nach geltenen Relevanzkriterien müssen mehrere Straßen und Einrichtungen nach einer Person beannnt werden. Zudem fehlt eben die überregionale Bedeutung.--Geoprofi Lars (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Seit 4 Wochen erfolglos in der QS. Relevanz nicht dargestellt, vermutlich auch nicht vorhanden, zudem quellenlos. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:56, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen. Die einzige englischsprachige Quelle ist, ausweislich einer im Internet als .doc verfügbaren vollständigen Abschrift, ein Potemkinsches Dorf und erwähnt den Artikelgegenstand gar nicht. --KnightMove (Diskussion) 17:02, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Es sind genügend Quellen im Artikel, der meines Erachtens viel zu lang ist und viel zu viel OR enthält. Aber die Relevanz ist vorhanden. Man schaue sich die Berichterstattung großer türkischer Tageszeitungen an, die auch bei den Einzelnachweisen stehen. Koenraad

Kein wirklicher Artikel. Nicht mal die Band Supreme Techtics hat einen eigenen Artikel.. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:CC78:3B00:65C6:925:C96C:5284 (Diskussion) 17:15, 7. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Als Landesverband einer Vorfeldorganisation ohne eigenständige Relevanz im Sinne der Wikipedia-Kriterien. Würde genauso für die ASF Mecklenburg-Vorpommern oder die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz gelten. --Ms. Politics (Diskussion) 17:36, 7. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]