Benutzer Diskussion:LW-Pio
Hallo LW-Pio!
Prima, dass Du einen Account angelegt hast! Wenn Du mal was brauchst, melde Dich! Auf gute Zusammenarbeit!
Viele Grüße, --Smartyo 00:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
Guten Tag LW-Pio, Dein letzter Edit im Artikel Verwendungsreihe verursacht jetzt aber einen Fehler: Der Dienstanzug bei der Marine ist sicher nicht dunkelblau. Und: Wie nennt sich denn die Uniform, die bei besonderen Anlässen getragen wird, wenn nicht Paradeuniform. Dein Einwand ist mir neu! —Lantus
— 17:05, 20. Jul. 2010 (CEST)
Pioniertruppe
Hallo LW-Pio! Schon gesehen: Pioniertruppe (Bundeswehr)? Die Luftwaffenpioniere würden hier mit einem Abschnitt gut hinpassen. Gruß, --Smartyo 18:40, 16. Nov. 2010 (CET)
Datumsformat
Hi LW-Pio, vielen Dank für deine Hilfe beim "R". --Giftmischer (Diskussion) 09:13, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Ursache, Giftmischer. Immer wieder gerne. --LW-Pio (Diskussion) 22:53, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hi, erstens bitte in Zukunft richtig verlinken!!! Zweitens: Was denkst du eigentlich, wofür ich den Baustein dort hingesetzt habe??? Bitte unterlasse in Zukunft diese Vorgehensweise. --Giftmischer (Diskussion) 22:58, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Hast Du die betreffenden Artikel auch in die Ausschlussliste transferiert?????? Ich glaube nicht, oder ?????als da wären: Nightline Wien, Nikolaus Seeländer und Norges Sjak...was weiss ich??????Bist du eingerostet?--Giftmischer (Diskussion) 23:06, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Erstens: Verlinkung war ein Flüchtigkeitsfehler. Zweitens: Nachdem du dich beim "R" bedankt hattest, bin ich davon ausgegangen, dass diese Vorgehensweise in Ordnung ist, da beim "R" auch ein Baustein von dir gesetzt war (und deine letzten Bearbeitungen in den "N"-Artikeln auch schon was länger her waren).Drittens: Ich habe die Artikel nicht in die Ausschlussliste übertragen, da ich mir unsicher war. Deshalb sind sie auch in der Liste stehen geblieben, damit sich da noch jemand drum kümmern kann. --LW-Pio (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Ein konsistentes Verhalten wäre schön. Ich versuche nur bei der Abarbeitung der Liste zu helfen. Also:Bei einem Baustein vorgehen wie beim "R" (abarbeiten und ein Danke kassieren ;) ) oder wie beim "N" (ebenfals abarbeiten und einen leichten "Rüffel" kassieren?--LW-Pio (Diskussion) 18:28, 28. Sep. 2012 (CEST)
Helsana
Hi LW-Pio
Habe gesehen, dass Du meine Änderungen gelöscht hast. Da ich ja selber die Änderungen gemacht habe, frage ich mich was Dich konkret gestört hat? Was nennst Du POV? - Welche Spalte vom Text hat Dir nicht gefallen. Mein Ziel ist es den Text auf neuestem Stand zu bringen und aktuell zu halten. Wenn Dir eine Zeile stört dann kannst Du mich bitten diese Zeile zu ändern oder gar selbst ändern. Aber wieso den ganzen Text löschen??? - Danke für Deine Hilfe. Gruss --HelsanaMM (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:16, 27. Feb. 2013 (CET))
Hallo LW-Pio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:16, 27. Feb. 2013 (CET)
- Hallo LW-Po,
- bitte mach nicht auch noch dort den Troll einer reicht;)))
- Lg --109.43.156.37 21:08, 7. Jul. 2013 (CEST)
Übertrag aus meiner Disk: Was ich wann, wo und wie mache, entscheide ich noch selber. Und die, in meinen Augen inflationär verwendete, Bezeichnung "Troll" macht dein Anliegen nicht besser. By the way: Zu meiner in die Diskussion eingebrachte Quelle hast du nichts zu sagen? --LW-Pio (Diskussion) 21:12, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Frage: welchen Beleg meinst Du konkret??? lg--109.43.156.37 21:16, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Wieviele Belege habe ich denn dort genannt? Schon Übersichtsproblem oder Disk nicht vollständig gelesen? Du hast nach Belege für gleichwertige Verwendung von Drehmoment und Biegemoment in wissenschaftlichen Lehrbüchern gefragt und ich habe dir den "Lohmeyer" genannt.--LW-Pio (Diskussion) 21:24, 7. Jul. 2013 (CEST) PS: Schon mal drüber nachgedacht, dir ein Konto zuzulegen?
- ->leider lohnt es sich bei der erschrekenden Amateurdichte der WP leider nicht...
- Kurze Frage:Auf welcher Seite in welcher Ausgabe und wie kann man das Online nachlesen???
- Ansonsten habe ich Dir vorab wie folgt geantwortet:
- @LW-Pio, kleiner Service nur für Dich:
- unter Achse (Technik) steht korrekt folgendes:
- Eine Achse ist ein Maschinenelement... -> ein Element aus dem Maschinenbau
- Im Gegensatz zur Welle hat die Achse eine reine Trag- oder Lagerfunktion, überträgt aber kein Drehmoment
- Sie wird also nur mit Biegemomenten und/oder Axialkräften belastet.
-
- Damit sollten auch für einen qualifizierten Dipl.-Ing. (univ.) nicht nur des Maschinenbaus alle Fragen ausreichend beanwortet sein...
-
- Nur soviel, für Dich das Standardbeispiel für ein typische Antriebswelle ist Türklinke für viele Laien ersteinmal nicht,
- obwohl sie lt. Definition bei Betätigung gleichzeitig ein Drehmoment zum Antrieb für das Schloss überträgt... ;))
- Wir wollen mal hier die Torrsionsbelastung des Antriebsvierkants durch das Eigengewicht der Klinke bei Nichtbetätigung (das wäre dann eine Achse) vernachlässigen... ;)
-
- Ob Du für diese Diskusion lieber Maschinenbau oder Statik hättest studieren sollen kann ich Dir nicht sagen.
- Aber ob man für ein Element des Maschnenbaus ausreichend mit Belegen aus dem Bauwesen behandeln kann, da habe ich schon meine nicht unberechtigten Zweifel...
- lg--109.43.7.105 08:53, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Was ist daran falsch? lg--109.43.204.247 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Die Erstellung eines Kontos würde zumindest die Kommunikation erleichtern. Woher weiß ich, dass du meine Antworten hier auch mitbekommst? Ist also sehr mühselig. Keine Ahnung, ob es eine Online-Ausgabe gibt, ich arbeite auch noch mit Hardcover.(8. Auflage, ab S. 44). Was deine Vorab-Antwort angeht, die habe ich gelesen, allerdings nicht auf die Quelle bezogen, sondern auf das Türklinkenbeispiel. Jawohl, bestimmte Elemente des Maschinenbaus sind mir zwangsläufig unbekannt, allerdings ist Statik immer noch gleich Statik, egal in welchem Fachbereich --LW-Pio (Diskussion) 22:06, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Was ist daran falsch? lg--109.43.204.247 21:34, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo LW-Pio,
- Auf welche konkrete Frage soll ich Dir antworten, das Buch vom "Lohmeyer" kenne ich als Maschinenbauer leider nicht, dafür durfte ich mich 2x durch den Maschinenbau bemühen...
- Ja die Statik, ist wenn Sie richtig angewannt wird, ist immer die gleiche nur bei der Festigkeit unterscheiden sich die Werkstoffe mit Ihren Kennwerten im Maschinenbau und bei den Bauleuten doch erheblich.
- Aber das ist ja Festigkeitslehre bei den Maschinenbauern und bei euch heißt das offensichtlich Baustatik, wobei ich diesen Begriff als branchebezogender Sammelbegriff für die Statik und die Fesigkeitslehre von Bauleuten von weiter Ferne auffasse, der sicherlich seine Berechtigung im Bauwesen hat...
- Mir ist die strikte Trennung von Statik nur Kräfte und Kraft-Momente vs. der Festigkeit mit den Spannungen representiert durch die Fesigkeitslehre plausiebler und lieber...
- Keine Panik die Standfestigkeit eines StahlGerüstes ist auch bei Maschinenbauern auch ersteinmal Statik bis man die Knickung Eulersche Knickfälle (Biegeknicken) mit der dort auftretenden KnickSpannung berücksichtigen muss...
- Lg --77.24.175.255 22:37, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Zu deiner Erinnerung: Es geht um die Fragestellung, ob das Biegemoment ein Drehmoment ist. Sowohl nach Lohmeyer als auch nachdem im Text als auch bei Brinckmann et al. (im Text als Quelle hinterlegt) wird dir gezeigt, dass das Biegemoment ein Drehmoment ist.
- Was den Rest angeht, Festigkeitslehre ist mir auch ein Begriff. Ja, als Bestandteil der Baustatik, weil wir das für die Bemessung neben den rein statischen Berechnungen brauchen (was bei den MAschinebauern doch sicherlich genauso ist); wobei wir auch die Trennung Statik - Festigkeit haben. Und der Herr Euler mit deinem Biegeknicken steht auch im Curriculum. Du sihst, soweit sind wir gar nicht auseinander, zwangsläufig nur, wo ers um konkrete Anwendungen und Kennwerte geht, was du ja schon oben sagtest.--LW-Pio (Diskussion) 22:53, 7. Jul. 2013 (CEST)
Überspringen von Dienstgraden
Hallo LW-Pio, du hast meine Änderungen rückgängig gemacht, jetzt steht da gleiche Schmarrn wie vorher. Wenn die SLV Abfolgen von Dienstgraden vorgibt, kann man doch dies nicht als Überspringen von Dienstgraden bezeichnen. Bitte mach deine Änderung wieder rückgängig. -- Bungert55 (Diskussion) 19:10, 13. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Bungert55, ich werde die Änderung nicht rückgängig machen, aus mehreren Gründen. Begründung: Der normal denkende Mensch (der sich nicht allzusehr in die Bundeswehr-Materie eingelesen hat) denkt zunächst mal, wenn er eine Dienstgradliste der Bundeswehr sieht, es müssen alle Dienstgrade durchlaufen werden. Er weiß nicht, dass in bestimmten Laufbahnen bestimmte Dienstgrade nicht belegt werden müssen; dass wird durch die Beispiele schön aufgezeigt und kann auch als Dienstgrad überspringen bezeichnet werden. Auch wenn ich von der Besoldungsstufe herangehe, kann ich das so bezeichnen. Ob die Formulierung unbedingt 100%ig ist, steht auf einem anderen Blatt, ich kann mit der von mir wiederhergestellten Version aber leben. In deiner Version gehen allerdings Informationen verloren. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 00:14, 14. Dez. 2013 (CET)
Bundesministerium der Verteidigung
Moin LW-Pio, hast du schon mal Art. 65a Abs. 1 GG gelesen?--Bungert55 (Diskussion) 05:52, 23. Mai 2014 (CEST)
- Moin, Bungert55, ja, habe ich gelesen. Und ich habe auch Art. 115b GG gelesen, welcher meine Änderung grundsätzlich rechtfertigen würde. Ich habe allerdings nur deine Änderung in der Versionsgeschichte gefunden, nachdem ich diese wegen der Aktionen einer uns beiden bekannten IP (Stichwort: OrgBer vs. EFK etc.) durchgesehen habe. Dabei ist mir deine Änderung per Diff aufgefallen. Ich habe zu meinem Leidwesen daraufhin nur diesen Absatz gelesen und entsprechend zurückgesetzt, Begründung s. vorstehend. Mir ist nicht aufgefallen, dass das im weiteren Verlauf noch genauer ausgeführt wird. Mea culpa! Unabhängig davon erachte ich gem. WP:OMA die Einschränkung im fraglichen Absatz schon als Erleichterung für den nicht bewanderten Leser (was allerdings nur meine persönliche Einschätzung ist). Ich kann auch ohne die Einschränkung leben, da sie ja später genauer differnziert wird. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 10:16, 23. Mai 2014 (CEST)
Panzergrenadierbataillon 391
..hätte ich von Dir nicht erwartet! -- Centenier (Diskussion) 16:11, 17. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Benutzer:Centenier, ich weiß, was du meinst. Ich schwanke da auch sehr bzw. sitze zwischen den Stühlen. Auf der einen Seite hätte ich gerne Artikel über alle (aktiven und ehemaligen) Bataillone der Bundeswehr(auch wenn das eine ganze Menge ist), auch wenn die in den meisten Fällen eher Stubs werden würden, aber egal. Auf der anderen Seite haben wir die aktuellen Relevanzkriterien, mit denen wir uns auseinander setzen müssen. Und nach denen kann ich keine Relevanz dieses speziellen Bataillons erkennen (das ist aber nur meine persönliche Meinung). Wenn wir es hinkriegen würden, dass wir die per-se-Relevanz bis auf Btl-Ebene runterbekommen würden, würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe, du erkennst den Zwiespalt, in dem ich mich befunden habe und befinde. Ich werde aber definitiv keine expliziten LA auf bereits bestehende Btl-Artikel stellen. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 16:33, 17. Nov. 2016 (CET)
- Alle sicherlich nicht - da gibt es ja wirklich eine Menge ohne irgendwas - aber hier ist das Bataillon doch sehr beansprucht worden und hat eine Menge Aktivitäten hinter sich gebracht, die bei BW Bataillonen nicht alltäglich sind bzw. waren -- Centenier (Diskussion) 16:39, 17. Nov. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-20T07:13:16+00:00)
Hallo LW-Pio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:13, 20. Dez. 2016 (CET)
Dienststellung – Dienstposten
Ich bitte um Aufklärung, wie du Dienstposten und Dienststellung definierst und worauf du dich dabei beziehst.--Bungert55 (Diskussion) 14:17, 3. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, Bungert55, zunächst mal beziehe ich mich auf die entsprechenden Artikel hier in der Wikipedia. Desweiteren in Teilen auf die ZDv 1/50 sowie das militärische Wissen und den gesunden Menschenverstand. Dienstposten ist die organisatorische Begründung, Soldaten an entsprechende Stellen zu bringen. Sie umfassen immer die Besoldung, die Laufbahn, in der Regel die benötigten Qualifikationen und ggf. die Dienststellung. Nicht jeder Soldat hat eine Dienststellung, aber jeden einen Dienstposten (wenn man jetzt die zbV bzw. DpäK mal mitzählt). Dazu gibt es noch Dienststellungen, welche nicht an einen Dienstposten gebunden sind, bspw. OvWa. Zugegebenermaßen ist die Abgrenzung manchmal etwas schwierig, weil sich die Benennungen von Dienstposten, Dienststellung und ggf. Qualifikation entsprechen. Ich mache dann folgenden Lackmustest: 1. eine Dienststellung ist in der Regel immer besetzt, ein Dienstposten nicht (es gibt Ausnahmen, aber nur sehr wenige). 2. gem. einschlägiger Vorschrift sind Dienstschreiben mit Name, Dienstgrad und ggf. Dienststellung zu unterschreiben. Kann ich den Begriff also sinnvoll in eine Unterschrift einbringen. Ich bringe mal ein Beispiel: OLt O. wird auf den Diesntposten des Hörsaalleiters 123 an einer Schule der Bundeswehr versetzt. Dieser Dienstposten sagt aus, dass er mit A11 dotiert ist, die Dienststellung Hörsaalleiter ist und er die Qualifikation XYZ zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Ich hoffe, du kannst das nachvollziehen. Um nachzufragen: Hat dich denn etwas an meinen Änderungen bzgl. der Kategorie Dienststellung (Bundeswehr) gestört?. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:35, 3. Feb. 2017 (CET)
- Zur letzten Frage zuerst: Ja! Gerade dein Beispiel mit der Unterschrift machte es deutlich. Z. B. ein Schiffsarzt unterschreibt mit Schiffsarzt und Stabsarzt. Genauso der Fernmeldeoffizier, er schreibt mit OLtzS und FmO. Obwohl er gleichzeitig auch Abschnittsleiter ist, wird er nie mit OLtzS und AL unterschreiben, weil es an Bord eben viele Abschnittsleiter gibt und nur einen FmO. Und was das mit der Dp-Besetzung zu tun hat, ist mir nicht klar. Wenn der Dienstposten eines Bootskommandanten nicht besetzt ist, wird jemand mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt, der ist dann aber nicht Kommandant. Dienststellung also nicht 'besetzt', sondern nur wahrgenommen. So ganz kann ich deine Umkategorisierungen noch nicht nachvollziehen.--Bungert55 (Diskussion) 15:53, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich sag ja, es ist manchmal schwierig, die Grenzlinie zu ziehen. Das mit der Unterschrift ist ja auch nur ein Anhalt, die beispielsweise beim StOffz R funktioniert.Es ist mittlerweile leider üblich geworden, nicht mehr mit der Dienststellung sondern mit dem Dienstposten zu unterschreiben (was eigentlich falsch ist, aber habe ich auch schon gemacht). Ich will noch einmal ein paar Beispiel bringen, dann wird es hoffentlich deutlicher: Soldat Müller wird auf den Dienstposten des Kommandanten des Zerstörers Z1 versetzt. Damit hat er gleichzeitig die Dienststellung eines Kommandanten. NAch ewiner gewissen Zeit wird er wegversetzt, der Dienstposten wird nicht nachbesetzt, dass heißt, er ist vakant. Vertretungsweise wird Soldat Meier mit der Dienststelllung unnd damit mit den Rechten und Pflichten eines Kommandanten betraut. Das gleiche ist beim FmO. Dieser hat den Dienstposten des Fernmeldeoffiziers und die Dienststellung eines (von vielen) Abschnittsleitern. Vergleich das doch mal mit einer Infanteriekompanie. Es gibt vier Züge, damit vier Dienstposten für Zugführer. Jeder Dienstposten ist eindeutig: Zugführer I. Zug etc. Aber alle vier haben die Dienststellung eines Zugführers( und unterschreiben auch mit Dienstgrad und Zugführer, und nicht mit Dienstgrad und Zugführer I. Zug). Jetzt verständlicher? Gruß--LW-Pio (Diskussion) 17:33, 3. Feb. 2017 (CET)
- Zur letzten Frage zuerst: Ja! Gerade dein Beispiel mit der Unterschrift machte es deutlich. Z. B. ein Schiffsarzt unterschreibt mit Schiffsarzt und Stabsarzt. Genauso der Fernmeldeoffizier, er schreibt mit OLtzS und FmO. Obwohl er gleichzeitig auch Abschnittsleiter ist, wird er nie mit OLtzS und AL unterschreiben, weil es an Bord eben viele Abschnittsleiter gibt und nur einen FmO. Und was das mit der Dp-Besetzung zu tun hat, ist mir nicht klar. Wenn der Dienstposten eines Bootskommandanten nicht besetzt ist, wird jemand mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt, der ist dann aber nicht Kommandant. Dienststellung also nicht 'besetzt', sondern nur wahrgenommen. So ganz kann ich deine Umkategorisierungen noch nicht nachvollziehen.--Bungert55 (Diskussion) 15:53, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich mach mal einen Vorschlag: In der Kategorie:Dienststellung (Bundeswehr) fehlt derzeit die Kategoriebeschreibung. Die könntest du erstellen, die Unschärfe zwischen DSt und Dp aufnehmen und dann könnten alle deiner Meinung nach 'Dienstposten' aufgenommen werden.
- Im Soldatengesetz kennt man keine Dienstposten, deshalb wird auch gemäß § 32 bei den Dienstzeugnissen explizit eine Aussage zu Dienststellungen erwartet. Auch auf älteren Beurteilungsvordrucken fand sich nur die Dienststellung, erst seit etwa Ende der 1980er Jahre heißt das Dienstposten. In der Wikipedia ist derzeit der Dienstposten noch Beamten vorbehalten, das könnte man ggf. auch ergänzen.
- Bei deinen Umkategorisierungen warst du bisher nicht konsistent, den Schiffsarzt hast du der Kategorie beraubt, dem Truppenarzt (der übrigens im Artikel einem Dienstposten zugeordnet ist) hast du die Kategorie belassen. Wie auch immer, du hast etwas angestossen und solltest es jetzt auch konsequent zu Ende führen. Ich werde weiter beobachten.--Bungert55 (Diskussion) 15:43, 4. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, Benutzer:Bungert55, ich habe gerade gesehen, dass du die Kat: Dienststellung wieder in den Artikel Schiffsarzt zurückgesetzt hast. Wie du vllt gesehen hast, habe ich mehrere Wochen nicht editiert, und war dabei, mir noch einen Plan zu machen, wie ich weiter in dem o.a. Themenfeld vorgehe. Von daher erachte ich diese Zurücksetzung als leicht unkollegial, insbesondere, da ich den Eindruck hatte, dass die Diskussion hier doch durchaus konstruktiv war. Ich weiß, dass ich bei den Kategorisierungen nicht konsistent war, lag teilweise daran, dass die Dienstellungs-Kat die einzige war, die enthalten war und mir keine andere eingefallen ist. Deswegen habe ich die eine Kat dringelassen. Zum Thema Soldatengesetz: Doch auch der § 32 kennt den Diesntposten, nur nicht so explizit ausgedrückt. In einem Dienstzeugnis sollen nämlich über die "Art und Dauer der wesentlichen von ihm bekleideten Dienststellungen, über seine [...] Tätigkeit[...] im Dienst" Auskunft geben. Das letztere ist ja ganz klar der Dienstposten. Ich wiederhole es nochmal, nicht jeder Soldat hat eine Dienststellung. Oder welche Dienststellung hat der Gefreite hinten links? Gib mir bitte noch etwas Zeit, dann werde ich zu dem Kat-Thema noch tätig werden (und sieh in der Zwischenzeit von Zurücksetzungen bitee ab, auch wenn es vllt schwer fällt). Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:27, 21. Feb. 2017 (CET)
- Das ganze war mehr als Erinnerung gedacht, denn auf meinen letzten Post vor fast drei Wochen hattest du nicht mehr reagiert. Also warte ich weiter ab.--Bungert55 (Diskussion) 15:47, 21. Feb. 2017 (CET)
- Hallo, Benutzer:Bungert55, ich habe gerade gesehen, dass du die Kat: Dienststellung wieder in den Artikel Schiffsarzt zurückgesetzt hast. Wie du vllt gesehen hast, habe ich mehrere Wochen nicht editiert, und war dabei, mir noch einen Plan zu machen, wie ich weiter in dem o.a. Themenfeld vorgehe. Von daher erachte ich diese Zurücksetzung als leicht unkollegial, insbesondere, da ich den Eindruck hatte, dass die Diskussion hier doch durchaus konstruktiv war. Ich weiß, dass ich bei den Kategorisierungen nicht konsistent war, lag teilweise daran, dass die Dienstellungs-Kat die einzige war, die enthalten war und mir keine andere eingefallen ist. Deswegen habe ich die eine Kat dringelassen. Zum Thema Soldatengesetz: Doch auch der § 32 kennt den Diesntposten, nur nicht so explizit ausgedrückt. In einem Dienstzeugnis sollen nämlich über die "Art und Dauer der wesentlichen von ihm bekleideten Dienststellungen, über seine [...] Tätigkeit[...] im Dienst" Auskunft geben. Das letztere ist ja ganz klar der Dienstposten. Ich wiederhole es nochmal, nicht jeder Soldat hat eine Dienststellung. Oder welche Dienststellung hat der Gefreite hinten links? Gib mir bitte noch etwas Zeit, dann werde ich zu dem Kat-Thema noch tätig werden (und sieh in der Zwischenzeit von Zurücksetzungen bitee ab, auch wenn es vllt schwer fällt). Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:27, 21. Feb. 2017 (CET)
QS-Bitte
Grüß Dich LW-Pio, Du bist der Beste der mir zu: General der Pioniertruppe einfällt. Prüm hat seinerzeit[1] den Artikel gekürzt und nun hat das Ding schon ewig einen QS-Baustein. Vielleicht sollte man eine Weiterleitung daraus machen? Ich weiß es nicht. Bitte schau dir Sache bei Gelegenheit an und versuch es zu Verbessern. Freundliche Grüße --Tom (Diskussion) 12:55, 21. Feb. 2017 (CET)
bundeswehr
die "liebe IP" hat der presse folgend (pressemitteilung/Pressekonferenz 4.04. v.d.leyen) die neuen info´s in eine grafik einbringen wollen. Dazu die bereits bestehende grafik, in den artikeln unwiedersprochen verwendet wird, aktualisieren wollen. Dabei festgestellt, das die äußerungen v.d.leyen in funk und presse falsch wiedergegeben wurde (eben keine 4. TSK oder doch?). Darüber mit diversen autoren auf deren diskusionsseite diskutiert bzw. zur konsenzfindung diskutieren wollen. Was war da denn nun falsch dran, das sie meinen mich maßregeln zu müssen? --217.255.129.8 11:58, 5. Apr. 2017 (CEST)
- die bw veröffentlich folgende "ansicht".
https://www.bundeswehrkarriere.de/blueprint/servlet/blob/28148/e2407c8bad7836319752afa8225821a0/broschuere-arbeitgeber-bundeswehr-data.pdf#page=13 --217.255.129.8 , dei ich allerdings nicht als omatauglich einstufe.12:07, 5. Apr. 2017 (CEST) Liebe IP, das Einbringenwollen von neuen Informationen ist kein Problem. Auch nicht, dass die Presse das wohl falsch wiedergegeben hat. Aber: Veränderst du eine Grafik über die aktuelle Veränderung hinaus und zwar falsch (Stichwort: unmittelbar dem Generalinspekteur unterstehende Dienststellen als Bereiche zu bezeichnen ist WP:TF). Zweitens: Da es um Artikelinhalt geht, ist die Diskussion auf der Disk-Seite des entsprechenden Artikels am sinnvollsten. Es bringt nichts, wenn auf mittlerweile drei verschiedenen Nutzer-Disks das Gleiche angesprochen wird. Das führt definitiv nicht zur Konsensfindung. Mehr habe ich nicht gesagt. Wenn du das als Maßregelung aufnimmst, dein Problem. Außerdem: dein Arbeitswille in Ehren, aber das ist jetzt kein Ereignis, welches unbedingt sofort in den Artikel als Grafik eingebaut werden müsste. Ich gehe davon aus, dass das BMVg in ein paar Tagen spätestens eine aktualisierte Grafik herausbringt; diese kann dann übernommen werden. Also Vorschlag: Diskussion auf der Artikeldisk und generell erstmal Füße ruhighalten. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:07, 5. Apr. 2017 (CEST)
- lieber pio:
- die grafik ist in zig artikeln verwendet. In welchem artikel soll den allumfassend diskutiert werden? Geht also wohl nicht
- ob das BMVg eine grafik herausgibt, ist vermutung. Die derzeitigen veröffentlichungen sind nicht sonderlich brauchbar ( für einen laien)
- darauf also zu warten kann dauern
- die derzeitige -noch- verwendete ist definitiv falsch und hat keine berechtigung mehr, verwendet zu werden. Dies nicht zu berichtigen - und wenn es auch nur temporär ist- hat ich für falsch. Dies zu behindern für eine frechheit.--217.255.129.8 15:00, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Liebe IP:
1. du hast die Grafik in bisher zwei Artikeln ersetzt. Können also nicht zig Artikel sein. 2. Die derzeitige Veröffentlichung des BMVg (welche auch im Artikel hinterlegt ist) ist brauchbar, mit der Ausnahme, dass der OrgBer CIR fehlt 3. die von dir erstellte Grafik ist ebenfalls falsch, wenn auch aus anderen Gründen. Das habe ich jetzt an mindestens zwei verschiedenen Stellen versucht zu erklären. Das heißt, eine nicht mehr ganz aktuelle Grafik durch eine falsche Grafik zu ersetzen, ist ebenfalls eine Frechheit (um mal deine Wortwahl zu verwenden).
Entweder du erstellst eine richtige Grafik (die mit Sicherheit in den entsprechenden Artikeln drin bleibt) oder du hältst die Füße still oder du landest beim nächsten Mal auf VM. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:20, 5. Apr. 2017 (CEST)
- du solltest mir nicht drohen. Ich kann auch anders--217.255.129.8 16:57, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Ich drohe dir nicht, ich zeige dir die Möglichkeiten deines Handelns und deren Konsequenzen auf. Aber wenn du anders kannst, ist das schön. Dann mach doch mal, zum Beispiel eine korrekte Grafik. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 17:00, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Eigenintitiativ und konstruktive mitarbeit als vandalismus zu bezeichnen ist schon unheimlich "motivierend". Zur sache: die 1. grafik war in gebrauch, ist nun falsch. Die 2. grafik (nicht von mir) schien aber aktuell zu sein. Jetzt warten wir darauf, das wer anders aktiv wird. Na denn..........ich bin denn mal eben weg--217.255.129.8 16:57, 5. Apr. 2017 (CEST)
- Eigeninitiativ ja, konstruktiv naja.Die in Gebrauch befindliche Grafik ist nicht mehr aktuell, aber nicht falsch. Das ist ein Unterscgied. Die zweite Grafik ist falsch, was ich dir mehr als einmal versucht habe zu erklären. Dass sie nicht von dir ist, wusste ich nicht, spielt aber keine Rolle. Du hast versucht, sie in Artikel einzubringen. Und ich war nicht der einzige, der dir entgegengetreten ist. Aber ein Geisterfahrer? Nein, mehrere! Aber da du ja eh weg bist: Und tschüß!. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 20:12, 5. Apr. 2017 (CEST)
- du solltest mir nicht drohen. Ich kann auch anders--217.255.129.8 16:57, 5. Apr. 2017 (CEST)
Wegen deines Reverts würde mich mal interessieren, ob es "historisch belastete" Namensgeber gab, die nicht bei den Nationalsozialisten mitgemacht haben. Wenn es keine gibt, würde ich meinen Edit nämlich als zulässige Konkretisierung ansehen. --Ephramac (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Halle Ephramac, ja, gibt es. Bspw. Lettow-Vorbeck oder um auch eine Nicht-Person als Namensgeber heranzuziehen, Karfreit als Ort einer Schlacht. Es gibt noch mehr, bei denen die Benennung umstritten ist. Müßte ich nachlesen. Als Quelle dazu empfehle ich: Ralph Giordano, "Die Traditionslüge". Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:31, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Man könnte den Abschnitt dann ggf. etwas ausbauen und unterscheiden zwischen Nationalsozialisten und historischen Ereignissen, etc. Sprich, den Abschnitt präzisieren. So wie es jetzt formuliert ist, finde ich es etwas schwammig. --Ephramac (Diskussion) 18:26, 19. Jun. 2017 (CEST)
- dann mach doch :)
- Man könnte den Abschnitt dann ggf. etwas ausbauen und unterscheiden zwischen Nationalsozialisten und historischen Ereignissen, etc. Sprich, den Abschnitt präzisieren. So wie es jetzt formuliert ist, finde ich es etwas schwammig. --Ephramac (Diskussion) 18:26, 19. Jun. 2017 (CEST)
Deinen Beitrag zur Sperrlänge
bei Wikipedia:Benutzersperrung/Meister_und_Margarita solltest du signieren, sonst bringt das nicht viel. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 22:19, 12. Jan. 2018 (CET)
Gut dann so
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommando_Luftbewegliche_Kr%C3%A4fte/4._Divi Wir können uns hier gerne weiter unterhalten ! Ich habe meine Uniform noch im Schrank !
Aber ich bin mal ganz fiedlich ;) Ich war in der Nibelungenkaserne stationiert , und auch etwas länger
Prüfen Sie bitte in diesem Zusammenhang FEB 95 Oberhinkhofen / März Donau Einsatz mit dem THW zur Altstadtrettung -> Donau Frügjahrshochwaser 95 ! Dillingen in April und dann nach Heuberg wieder Ausbildungslager Sept ... Nebenbei noch die kleine NATO Übung in Norwegen ... alles 95
Aber weil Sie mich angegriffen haben ! Was verbraucht ein MG3 eingeschossen für Spezies Pro Minute an Munition ? Je nach Verschluss und Rohrwechsel gehen hier locker 700 bis 900 Schuß ! Polygonlauf , MG3 und ein guter Nachschub ;)
Ich darf nun es ist nun ausreichend lange her , sagen !!! Ein westdeutscher Offiziersdienstgrad, damals im Rag eines Oberst hat sich folgende Anecktode geleistet... Nein ich sage es nicht ich Warte auf SIE ! --188.106.22.45 02:02, 6. Aug. 2018 (CEST)
- Und was willst du mir jetzt sagen???? Angegriffen habe ich dich keinesfalls. ich habe Falschbehauptungen von dir richtig gestellt und gewisse Aussagen angezweifelt, nicht mehr. Unabhängig davon war dein Beitrag auf der Diskussionsseite nicht zielführend für die Verbesserung des Artikels. Und nur dafür ist die Disk da. Was du jetzt genau hier bei mir willst, ist mir genauso schleierhaft, aber vllt schaffst du es ja, deine Message mal so rüberzubringen, dass man sie auch versteht--LW-Pio (Diskussion) 10:07, 6. Aug. 2018 (CEST)
Eure komische Schreibweise OK Was hast du als Falsch dargestellt ? Nichts was ich gesagt habe . Nidelungenkaserne ( 4 Stabs- und Fernmelderegiment 4 ) nur bei WIKI so genannt war noch während meiner Dienstzeit den Kommando KLK zugeordnet. Hier gibt es bei WIKI leider einige Wissenlücken ! Ende 1994 wurden wir schon mir Dillingen einer Fallschirmjägereinheit gekoppelt. Die dann auch ab Anfang ( Im Ringtauschprinzip ) in Regensburg Dienst schoben, bzw, das Teile nach Dillingen gewechselt haben.
Man muss in diesem relativ kurzen Zeitgeschichlichen Abschnitt in der Einheit gewesen sein, um Aussagen machen zu können ! Viellicht könnte Ihnen eine amtlich belegte Anekdote auf die Sprünge helfen !? Ausbildungs- und Trainingslager für Jugoslawien 1995 Frühsommer in Heuberg ! Zwei Nachrichten Kompanien aus dem 4 STFM BT 4 waren wenige Tage vor dem Ende der Party ;) Die Einheit bestand aus 80% Soldaten und Kameraden aus den damals sg Neuen Bundesländern. Ein Anteil von 60% waren nur Grundwehrdienstleistende. Ein Kamerad ( EK = Entlassungskandidat ) fragte an dem Tag, als er einstellig wurde, ganz korrekt an ob er dem befehlenden Oberst ( Franke = dem Bundesland Bayern unterworfene Regionalität ) ober er er eine Frage offen stellen dürfte ! Dieser EK hatte seine Heimat in der Stadt Leipzig in Sachsen ! Der EK bekam an einem gemeinschaftlichen Lagerfeuer außerhalb der Nachtlager das Recht zu sprechen. Nachdem er seine Bitte vorgetragen hat, die inhaltlich lautete "Ob die EK's" dann im Verfügungsraum ( Alkoholverbot ) noch eine Stunde länger draußen sitzen dürften und das Feuer vor dem Zeltbereich länger brennen lassen dürften, erfolgte eine Antwort !!! Während dieser Trainingseinheit waren alle unter Waffen und Mxxx ! Dieser "Franke" im Schwabenländle antwortete ... "Wenn ich vor 5 Jahren diesen Dialekt gehört hätte, hätte ich zur Waffe gegriffen !"
Sekunden später starrten Waffenläufe ( Durchgeladen und entsichert ) wohl auf welche Person ?
Ich kenne die Folgem das Ergebnis und auch was danach mit dem Oberst passiert ist ... Und ich behersche Mathematik... Ein Funkzug = 12 / je Zug Fahrzeug ein MG --- 2 Fahrzeuge 5 TMIL, einer mit Anhänger 7,5 T waren nach knapp 45 Minuten leer ! 7,62 x 51 NATO FMJ
- Du hast gesagt, dass das KLK der Vorgänger des KSK ist. Das ist definitiv falsch und da sind auch in Wiki keine Wissenslücken. Und jetzt nochmal die Frage: Was willst du von mir, außer wilde Anekdötchen zu erzählen??? Wo bzw. was ist deine Message?--LW-Pio (Diskussion) 07:27, 7. Aug. 2018 (CEST)
STAN
Dass der Begriff rein deutschlandspezifisch ist (schon von der sprachlichen Seite her, denn die Abkürzung STAN ergibt nur auf Deutsch den ausgeschriebenen Begriff), sollte in der Einleitung schon unmißverständlich festgestellt werden dürfen. --88.217.104.189 12:06, 27. Jan. 2019 (CET)
- Nö, warum? Das ist selbsterklärend. Aber das ist nicht der springende Punkt (für mich, andere sehen das anders). 1. Veränderst du die Reihenfolge willkürlich ohne Begründung. 2. Feuerwehr und THW sind weder paramilitärisch noch militärverwandte Organisationen. Der Begriff wird einfach querschnittlich in verschiedenen Organisationen verwandt.Punkt! Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:31, 27. Jan. 2019 (CET)
StoV zu BwDLZ
Es würde dort zu weit gehen… deshalb hier:
Es ist doch egal, ob BwDLZ als Nachfolgeeinrichtung der StOV per Definition eine eigene Dienststelle ist, sie untersteht dann ebenfalls dem Standortältesten, weil dem formal (jedoch nicht fachlich) alle zum Geschäftsbereich des BMVg gehörenden Dienststellen des Standortes unterstehen!
Früher war zum Beispiel auch der Rechnungsführer ein Soldat. Jetzt durch die zivilen Angestellten ist es ein Soldaten-Dienstposten weniger. Nur wenn der Verband in einen Auslandseinsatz geht, kommt der oder die Angestellte nicht mit. Aber auch dort wird ein Rechnungsführer gebraucht. Jetzt werden dafür also Reservisten ausgegraben, die früher mal Rechnungsführer waren und diese werden dort regelrecht verheizt, weil so viele, wie gebraucht werden, gibt es nicht mehr. Statt Wachkompanie gibt es jetzt eine zivile Wach- und Schließgesellschaft. Für das Feldlager im Ausland werden dann für diese Aufgabe Georgier engagiert. Die Bundeswehr ist einfach nicht mehr in der Lage, irgendwo eigenständig zu handeln.--≡c.w. @… 21:51, 2. Mai 2020 (CEST)
- Lieber c.w., es tut mir leid, dir widersprechen zu müssen. Die StOV unterstand nie dem StOÄ, sondern war truppendienstlich und fachlich (eine Unterstellung, die es so eigentlich nur um ZSan, MilMus und GeoInfoDienst gibt) in der TerrWV aufgehangen. Das was du meinst, ist offensichtlich die ehemalige TrV, die dem Kdr des Wirtschaftstruppenteils (der in der Regel auch StOÄ war/ist) unterstand. Beide Funktionen haben aber außer der Personalunion nichts gemein. By the way gibt es heutzutage immer noch militärische Rechnungsführer im akriven Dienst im Grundbetrieb ;). Über den letzten Satz kann man in vielfältiger Weise fiskutieren, bspw. ob das im Rahmen der sicherheitspolitischen Lage überhaupt notwendig ist. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 22:13, 2. Mai 2020 (CEST)
- Müssen wir nicht darüber streiten… Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du sogar Recht. Möglicherweise beschreiben wir tatsächlich nur unterschiedliche zeitliche Situationen. Aber dabei bleibe ich: die Veränderung dazwischen sollte wieder einmal nur eine Personalreduzierung bei der Bundeswehr vortäuschen. --≡c.w. @… 08:22, 3. Mai 2020 (CEST)
Klarnamen von Kommandeuren etc.
Moin, …da habe ich aber im Widerspruch dazu auf einem schönen einsatzvorbereitenden Lehrgang für Pressepersonal an der ZInfoABw etwas anderes gelernt! Es gibt für Namensnennungen klare Befehle und Weisungen. Hier ging es auch nicht um die Nennung eines Einzelnen in lokaler Presse, sondern um eine reihenweise Veröffentlichung von Namen. Das sind schon durch die Aufzählung typische personengebundene Daten und deshalb schrieb ich dort, dass dies: „als Verstoß gegen Datenschutzrichtlinien gewertet werden kann.“
Wenn jetzt aufgrund irgendeiner öffentlich lokal interessierenden Begebenheit solche Namen in der lokalen Presse genannt werden, obliegt die Entscheidung beim zuständigen Chef für Informationsarbeit – das ist meist auf der Ebene Division – dem dann die örtlichen Pressefeldwebel (meist in Zweitfunktion) fachlich unterstellt sind. Da ist immer abzuwägen zwischen dem Persönlichkeitsrecht, dem Interesse der Bundeswehr für gute Berichterstattung und der militärischen Wachsamkeit. Öffentliches Interesse für eine Namensnennung besteht nicht, weil völlig irrelevant für eine Enzyklopädie. Wenn Journalisten anlassbezogen etwas über einen einzelnen (!) örtlichen Bataillonskommandeur schreiben wollen, müssen sie wegen solcher Irrelevanz auch den Betroffenen erst einmal fragen, ob die Nennung des Namens erwünscht ist, oder nicht. Ich glaube nicht, dass die Editoren, welche hier in der WP die Namen von Bataillonskommandeuren gleich reihenweise veröffentlichten, die betroffenen Personen gefragt hätten… Da hätten sie nämlich aufgrund dieser o.g. Weisungen sofort eine klare ablehnende Antwort erhalten. --≡c.w. @… 08:43, 18. Mai 2020 (CEST)
- c.w., ich denke, du vermischt hier zwei Sachverhalte. Wie Presse- und Informationsarbeit bei der Bundeswehr abläuft, ist mir durchaus geläufig. Selbstverständlich gelten im Rahmen der Berichterstattung die von dir erwähnten Grundsätze. Sollte aber einmal die Entscheidung zur Veröffentlichung von Namen im Rahmen der geltenden Gesetze etc. (bspw. durch Presseberichte) getroffen sein, so sind das frei verfügbare Informationen, welche selbstverständlich hier in der WP abgebildet dürfen (das ist ja grade der Sinn und Zweck). Ob sie dabei WP-relevant sind, ist noch einmal ein anderes Thema, welches aber rein WP-intern von Belang ist. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 14:10, 20. Mai 2020 (CEST)
- PS: By the way, noch zu einer anderen Diskussion (RK): die Zeiten, da Feldwebel als Zugführer eingesetzt werden, sind leider lange schon vorbei. ;)
- Ich meinte dort zwar Feldwebel als Dienstgradgruppe, aber wenn diese Zeiten vorbei seien, dann ändere bitte die entsprechenden Artikel in der WP: Zugführer. EOD --≡c.w. @… 16:38, 20. Mai 2020 (CEST)
Viele Dank vorab.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 10. Jun. 2020 (CEST)
NVA und die VM
In jener VM ging es gar nicht um NVA oder NVA (BKL) etc., sondern darum dass der gemeldete haufenweise Links auf "Nationale Volksarmee" auf "NVA" zurückgesetzt hatte, da früher einmal die Nationale Volksarmee unter dem Lemma NVA geführt wurde. Mit diesen Rücksetzungen wird nun nicht mehr direkt auf "Nationale Volksarmee" verlinkt, sondern zuerst auf "NVA", was dann seinerseits wieder auf "Nationale Volksarmee" weiterleitet. Prinzipiiell funktionieren diese Weiterleitungen schon - nur ist es sinnbefreit, direkte Links duch indirekte (via Weiterleitung) zu ersetzen (resp. erst noch darauf zurückzusetzen - die wurden früher schon mal bereinigt). Dagegen richtete sich die VM. Deine Bemerkung, die zwar inhaltlich nicht zu beanstanden ist, hatte aber dann zur Folge, dass der ausführende Admin dieses Problem (der vielen Rücksetzungen auf doppelte (indirekte) Links) gar nicht erkannt hatte und die VM komplett verpuffte. Ein Nachtrag [2], der das noch retten sollte, wurde zudem abgewürgt. NB: hier wurde das Problem erkannt: Diskussion:Grenztruppen der DDR#Sinnfreie Verlinkung --ProloSozz (Diskussion) 11:08, 16. Dez. 2020 (CET)
- +1… der abwürgende Admin ist für derart schwache Leistungen allgemein bekannt. Er kann sich das auch leisten weil er als Oversighter gegenüber Adminwiederwahlstimmen praktisch immun ist. Auch hier ist schön zu sehen, dass er das Thema völlig verfehlt aber dafür dem Meldenden eine Sperre androht. --≡c.w. @… 12:03, 16. Dez. 2020 (CET)
- @ProloSozz: Das mag ja durchaus deine Intention gewesen sein, aber aufgrund deiner Formulierung in der VM war das nicht zu erkennen. Ich hätte als Admin genau die gleiche Maßnahme wie H3nry getroffen, bzw. meinen Kommentar aufrechterhalten. Das Problem war, dass du direkt NVA verlinkt hast. Wenn man sich die entsprechende Versionsgeschichte des verlinkten Begriffes anschaut, kann man m.E. nur zu meiner Deutung kommen (Rainyx hat ja in die gleiche Kerbe gehauen). Ich wäre im Traum nicht darauf gekommen, dass es um die Verlinkung des Begriffs "NVA" in anderen Artikeln geht. Das hätte vielleicht besser dargestellt werden müssen. In der Sache gebe ich dir recht, eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung ist mäßig optimal. Wobei sich die Frage stellt, warum kam es vorher zu dieser in meinen Augen auch wenig durchdachten Änderung, dass sie jetzt revertiert werden konnte (ich denke, du kennst die Antwort ;) )? Aber das ist ein anderes Thema.
- @Charly Whisky: Was hat die Admintätigkeit mit der OS-Tätigkeit zu tun? Ich denke, ich verstehe, was du meinst, aber de iure sind beide Aufgaben voneinander getrennt. Davon abgesehen, wo wurde dem Melder eine Sperre angedroht?
- Letztendlich hätte ich das Ganze, so wie es dargestellt war, ebenfalls beendet, wenn ich Admin wäre. Die Intention kann ich nachvollziehen, aber sie war in der Darstellung nicht wirklich erkennbar. Vielleicht kannst du das ja nochmal mit H3nry klären, sine ira et studio; ich glaube nicht, dass er sich vernünftigen Gründen verschließen wird. Davon abgesehen, ob das Ganze einer Vandalismusmeldung würdig war, weiß ich nicht. Ich denke, das hätte man auch anders klären können (ob das nicht doch der Fall war, habe ich jetzt nicht nachgeprüft).
- @He3nry: zur Kenntnis, ich mag es nicht unbedingt, wenn über Dritte auf meiner Disk geredet wird. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:38, 16. Dez. 2020 (CET)
- Danke - ja, das war nicht optimal formuliert. Ich ging davon aus, dass die Benutzerbeiträge eines gemeldeten angeschaut werden, wenn ich von "reihenweise revertieren" und "dem Einhalt gebieten" schreibe, ohne da gleich ca. 10 Diff-Links zitieren zu müssen (die ich direkt als Revertierungen gemeldet gekriegt hatte). Offenbar ist dem leider nicht so ... Dass dann die zweite VM von mir (VM4 für den gemeldeten) noch weniger verstanden wurde (der erste Teil war ja der Versuch, das von VM1 nochmal indirekt aufzugreifen, ohne es direkt anzusprechen - wobei dann der eigentliche Gehalt komplett unterging, was dann aber mit VM5 nachgeholt wurde), lag dann fast auf der Hand ... tja ... --ProloSozz (Diskussion) 12:51, 16. Dez. 2020 (CET)
- @ProloSozz: ich habe mir durchaus die Benutzerbeiträge angesehen, aber 9 Reverts sind nun mal imho keine "Massenrevertierungen". Möglicherweise habe ich dabei den falschen Fokus gesetzt, ausgehend von der Verschiebung NVA -> NVA (Begriffsklärung). Letztendlich sind aber beide Änderungen, die von dir (die auf einer unabgesprochenen Änderung beruht) und der Revert von Label, Änderungen nach WP:Korr. Deswegen wäre das Ganze für mich mit einem Hard Cut einfach erledigt gewesen. Letztendlich ist das von allen Seite ungünstig gelaufen, weil sich Dinge vermischt haben und die einzelnen Komponenten nicht trennscharf benannt worden sind. Beispiel ist der Verlauf zum Thema auf deiner Disk: Das fing an mit der o.a. Verschiebung, wanderte dann über die Bedeutung der Abkürzung und deren Bekanntheit zum eigentlichen Grund. Ich habe mir das grade nochmal durchgelesen und habe jetzt erst den Sinn vieler Beiträge richtig verstanden. Wir haben irgendwie alle aneinander vorbeigeredet. --LW-Pio (Diskussion) 13:15, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ja, da ist einiges aneinander vorbei geganten ... Ich hatte innert sehr kurzer Zeit eine zweistellige Anzahl roter Glocken reingeschneit erhalten - das meiste Reverts mit Links, die von "Nationale Volksarmee" auf "NVA" zurückgesetzt wurden, und mit Reverts wie dem hier erwähnten, schrillten bei mir die Alarmglocken, weiterem entsprechendem Treiben per VM Einhalt zu gebieten - denn es war zu erwarten, daß das im gleichen Stil weitergeht ... (und das hätte die erste VM sein sollen - was aber nicht erkannt wurde). Dabei ging unter, daß die frühere Verschiebung des Artikels über die Nationale Volksarmee von ihrem Akronym auf den vollen Namen sehr wohl Sinn macht; die ehemalige Deutsche Demokratische Republik liegt ja auch nicht (mehr) unter dem Lemma ihres Akronyms (DDR). Mit der BKL-II und der Kleinbuchstabenvariante auf die BKS ist das Problem aber abgefangen; mittelfristig können die Verlinkungen auf "NVA", die wirklich die Nationale Volksarmee meinen, dann mal noch angepaßt werden. Ich hätte damals aber auf dem Lemma "NVA" nicht die BKS einrichten sollen, sondern sie auf den Artikel zur NVA weiterleiten (wie jetzt ja eingerichtet). Jedoch ist und bleibt es sinnbefreit, jetzige Links auf "Nationale Volksarmee" zurück zu Links auf "NVA" zu revertiere - und die Befürchtung, daß genau das passieren könnte, war der Grund für die erste VM. --ProloSozz (Diskussion) 16:49, 16. Dez. 2020 (CET)
- @ProloSozz: ich habe mir durchaus die Benutzerbeiträge angesehen, aber 9 Reverts sind nun mal imho keine "Massenrevertierungen". Möglicherweise habe ich dabei den falschen Fokus gesetzt, ausgehend von der Verschiebung NVA -> NVA (Begriffsklärung). Letztendlich sind aber beide Änderungen, die von dir (die auf einer unabgesprochenen Änderung beruht) und der Revert von Label, Änderungen nach WP:Korr. Deswegen wäre das Ganze für mich mit einem Hard Cut einfach erledigt gewesen. Letztendlich ist das von allen Seite ungünstig gelaufen, weil sich Dinge vermischt haben und die einzelnen Komponenten nicht trennscharf benannt worden sind. Beispiel ist der Verlauf zum Thema auf deiner Disk: Das fing an mit der o.a. Verschiebung, wanderte dann über die Bedeutung der Abkürzung und deren Bekanntheit zum eigentlichen Grund. Ich habe mir das grade nochmal durchgelesen und habe jetzt erst den Sinn vieler Beiträge richtig verstanden. Wir haben irgendwie alle aneinander vorbeigeredet. --LW-Pio (Diskussion) 13:15, 16. Dez. 2020 (CET)
- Danke - ja, das war nicht optimal formuliert. Ich ging davon aus, dass die Benutzerbeiträge eines gemeldeten angeschaut werden, wenn ich von "reihenweise revertieren" und "dem Einhalt gebieten" schreibe, ohne da gleich ca. 10 Diff-Links zitieren zu müssen (die ich direkt als Revertierungen gemeldet gekriegt hatte). Offenbar ist dem leider nicht so ... Dass dann die zweite VM von mir (VM4 für den gemeldeten) noch weniger verstanden wurde (der erste Teil war ja der Versuch, das von VM1 nochmal indirekt aufzugreifen, ohne es direkt anzusprechen - wobei dann der eigentliche Gehalt komplett unterging, was dann aber mit VM5 nachgeholt wurde), lag dann fast auf der Hand ... tja ... --ProloSozz (Diskussion) 12:51, 16. Dez. 2020 (CET)
Hi! Die beiden neuen Tätigkeitsabzeichen EOD und MilNW sind jetzt auch in der "Anzugordnung der Bundeswehr" (Stand 4.12.2020) enthalten. Ich würde die Information halt erstmal ohne Bilder darstellen, bis diese jemand erstellt (was ja dauern kann), worum sollte man das den Suchenden/Neugierigen bis dahin vorenthalten? Gruß! --Matysik 13:47, 26. Jan. 2021 (CET)
- @Matysik: Ich weiß, deswegen habe ich sie ja auch schonmal auskommentiert eingetragen. Das Problem ist, dass es keine zitierfähige Quelle (für Wikipedia) gibt. Die Regelung, die bundeswehr-intern in der aktuellsten Fassung natürlich einsehbar ist, ist nicht zitierfähig. Stichwort: Zugänglichkeit. Sobald die Regelung mit den Tätigkeitsabzeichen in einer für Nicht-Bundeswehr-Angehörige zugänglichen Art und Weise (bspw.reservistenverbad.de, Reibert, Bw-Kalender etc.) veröffentlicht ist, bin ich der erste, der die Auskommentierung entfernt. :D Gruß--LW-Pio (Diskussion) 13:56, 26. Jan. 2021 (CET)
- Klingt logisch. Ok, machen wir so.--Matysik 14:18, 26. Jan. 2021 (CET)
Bw-Webpräsenz
Guten Abend Herr Pionier,
Da haben Sie ja ein Faß aufgemacht mit Ihrer Anmerkung zu den verschwundenen Inhalten auf den Bw-Webseiten.
Das wird viel Arbeit und Mühe machen, aber Recht haben Sie! Und Ihre Liste, die Sie haben zusammenstellen lassen, die ist wirklich eine gute Hilfe!
Man kann nur mutmaßen, warum diese Presse/Info-Verantwortlichen die z.T. sehr informativen Seiten abgeschaltet und durch nichtssagende Werbung mit bunten Bildchen ersetzt haben. Damit haben diese Damen und Herren viel Nutzwert zerstört und vermutlich auch eine Menge Frust erzeugt.
Für meinen Teil habe ich begonnen dann, wenn ich noch einen Bw-Link nutze, diesen auch sofort auf archive.org zu sichern. Vielleicht sollte diese Vorgehensweise ein Standard werden bei der Bearbeitung von Wikipedia-Beiträgen? Aber vermutlich kommen dann eine Menge Bedenkenträger aus der Deckung, wg. US-Server usw.
Wir hatten ja kurz Kontakt in Bezug auf die Dienststelle(n) in Holloman AFB. Momentan habe ich nicht so viel "Lose", daß ich den ganzen Artikel überarbeiten kann, mir fehlt die Zeit zur Quellensuche, aber hier wäre ein Archiv-Link für Sie auf die alte Bundeswehrseite, auf der das Ausbildungszentrum seine Historie tabellarisch dargestellt hatte: [[3]]. Sie sind ja sehr rührig, vielleicht hilft Ihnen das ein wenig weiter.
Und da ich gerade dabei bin Ihnen zu schreiben noch eine Frage, Sie sind ja schon eine ganze Weile dabei: Gibt es einen Policy wie mit Dienststellen zu verfahren ist, die mehrfach umgegliedert, neu aufgestellt wurden, die Unterstellung gewechselt haben, you name it? Ihre Truppe wäre da ein Beispiel (Fürsty, Diepholz, Schortens). Nimmt man nur die letzte Bezeichnung / Struktur und beschreibt in dem Artikel die Historie? Oder wird aus jedem "Lebensabschnitt" ein eigener Artikel. Gesehen habe ich beide Varianten. Jede Vorgehensweise hat ihre Vor- und Nachteile. Ist das geregelt oder macht das jeder so wie er es für richtig hält?
Beste Grüße und noch einen schönen Abend, --Nutzer 132481 (Diskussion) 21:11, 4. Feb. 2021 (CET)