Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 13:11 Uhr durch Tom.b(Diskussion | Beiträge)(wikilinks, Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BepiColombo ist eine Raumsonde, die im Rahmen einer von der ESA in Kooperation mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA für 2013 geplanten Mission zum Merkur fliegen soll. Ihre Hauptaufgaben bestehen in der Untersuchung des Magnetfelds sowie der geologischen Zusammensetzung und Geschichte des Merkur. Sie ist nach dem Spitznamen des 1984 verstorbenen italienischen Mathematikers Giuseppe Colombo benannt, der sich um die Merkurerkundung besonders verdient gemacht hat.
BepiColombo soll aus zwei getrennten Sonden – einem planetaren Fernerkundungsorbiter in einem 400 × 1.500 km polaren Orbit sowie einem Magnetosphärenorbiter in einem 400 × 12.000 km polaren Orbit – bestehen und mit einem solar-elektrischen Antrieb ausgestattet sein. Zusätzlich sollte ein Lander mitfliegen, welcher allerdings im November 2003 aus Kostengründen gestrichen wurde. Um Treibstoff zu sparen, sind auf der vier Jahre und zwei Monate langen Reise Swing-by-Manöver an Venus, Erde und Merkur geplant - die Missionsdauer nach dem Erreichen der Merkurumlaufbahn ist für die Orbiter auf ein Jahr festgelegt. Am Ziel angekommen, wird die Sonde Temperaturen von deutlich über 300° Celsius ausgesetzt sein.
Die Mission befindet sich zur Zeit in der Definitionsphase, der Start wird für 2013 anvisiert. Die Kosten für das Projekt werden auf 650 Mio. € geschätzt.