Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2021
| 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Kopie der Datenbank, deren enzyklopädischer Sinn nicht nachgewiesen ist. WWNI trifft daher wohl zu. Bahnmoeller (Diskussion) 16:00, 19. Jan. 2021 (CET)
- Behalten. Weshalb sollte eine Liste der Langlaufloipen nicht relevant sein, eine Liste der Alpinskigebiete aber schon? Siehe Kategorie:Liste (Skigebiete), z.B. Liste der Skigebiete in der Schweiz. Ausserdem beinhaltet die Liste zusätzliche Informationen und Funktionalität, die in der Datenbank auf langlauf.ch nicht enthalten sind: Kanton, Verlinkung der Orte/Regionen, Sortierbarkeit nach allen Kriterien. --MRB (Diskussion) 17:11, 19. Jan. 2021 (CET)
- wenn die (einigermaßen) vollständig ist, gibt es keinen Grund zu löschen. Die Liste ist informativ (und sortierbar), Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2021 (CET)
- +1 und auch für behalten -- Triple C 85 |Diskussion| 00:08, 20. Jan. 2021 (CET)
- Der Antragsteller verkürzt die Aussage aus WWNI wieder einmal um die wesentliche Aussage. WWNI spricht nämlich von unstrukturierten Datenbanken, was hier gar nicht gegeben ist. Insofern ist die Löschbegründung in wesentlichen Punkten nicht zutreffend. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:41, 20. Jan. 2021 (CET)
Artikel
Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:57, 19. Jan. 2021 (CET)
Absolute Szenebekanntheit mit über 1 Mio. monatlichen HörerInnen auf Spotify, seit Jahren Auftritten auf den größten EDM Festivals der Welt wie etwa Tomorrowland, Kollaborationen mit bekannten Künstlern wie DJ Snake. Es existieren andere Künstlerartikel mit <10 täglichen Aufrufen. Ich sehe nicht, warum dieser Beitrag keine Daseinsberechtigung habe solle. NederlandseFisch 09:50, 19. Jan. 2021 (CET)
- Na ja, dieser hier hatte gestern 12 Aufrufe. Erscheint mir auf den ersten Blick aber auch relevant, die Relevanz sollte bei jemandem mit derart vielen monatlichen Hörern aber auch (besser) darstellbar sein, oder nicht? Strolch3000 (Diskussion) 11:43, 19. Jan. 2021 (CET)
- 67.800 YT-Abonnenten, irrelevant, SLA-Fall. --87.147.188.209 13:31, 19. Jan. 2021 (CET)
- You Tube ist kein bedeutendes Medium für die heutige Musikbranche mehr. Spotify hingegen schon. Der Artikel zeigt sehr gut die Problematik zwischen damals und heute auf. Damals CD, heute Streaming. Einzig die Playlists der User zählen. Und da ist Malaa gut mit dabei. Monatlich über eine Million Aufrufe. Im Vergleich dazu schaffen Kiss etwas mehr als Millionen Aufrufe, als Welt Band. Ich denke behalten und ausbauen. --KKpt (Diskussion) 13:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wenn Dir die Relevanzkriterien nicht gefallen (was sie definitiv nicht müssen), kannst du das gerne dort diskutieren. Hier ist allerdings eine Begründung gefragt, welcher Punkt der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt wird. Prinzipiell ginge natürlich auch eine Begründung über allgemeine Relevanz, aber das halte ich für sehr schwierig bis gar nicht machbar. Die Wertigkeit / Relevanz im Vergleich zu DJ Snake kann man imho ganz gut im Vice-Artikel sehen, wo Werbung für Holy Ship! gemacht wird. Dort steht DJ Snake ganz vorne, Malaa ganz weit hinten. Das es da einen "Megaknaller" bei den Festivalauftritten gibt, halte ich also für arg unwahrscheinlich. Flossenträger 14:47, 19. Jan. 2021 (CET)
- Allgemeine Relevanz geht schon. Malaa. Steht halt nur nicht im Artikel. Bevor er gelöscht wird, bitte in meinen Namensraum verschieben, damit ich ihn ausbauen kann. Muss mich genauer einlesen. --KKpt (Diskussion) 15:03, 19. Jan. 2021 (CET)
- Für mich zweifelsfrei Relevant, auch im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten (Überregionale Auftritte inklusive Festivals, mehrfache Veröffentlichungen eigenständiger Werke, gespielt von und kollaboriert mit Szenegrößen wie DJ Snake, Erwähnungen in der Fachpresse), daher behalten. --Overdose (Diskussion) 19:46, 19. Jan. 2021 (CET)
- +1 und auch für behalten -- Triple C 85 |Diskussion| 00:12, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn Dir die Relevanzkriterien nicht gefallen (was sie definitiv nicht müssen), kannst du das gerne dort diskutieren. Hier ist allerdings eine Begründung gefragt, welcher Punkt der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten erfüllt wird. Prinzipiell ginge natürlich auch eine Begründung über allgemeine Relevanz, aber das halte ich für sehr schwierig bis gar nicht machbar. Die Wertigkeit / Relevanz im Vergleich zu DJ Snake kann man imho ganz gut im Vice-Artikel sehen, wo Werbung für Holy Ship! gemacht wird. Dort steht DJ Snake ganz vorne, Malaa ganz weit hinten. Das es da einen "Megaknaller" bei den Festivalauftritten gibt, halte ich also für arg unwahrscheinlich. Flossenträger 14:47, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich in der Einleitung lese, dass er eine 'gewisse Bekanntheit in der Szene fuer...' erlangte widerspricht dies schon nahezu prinzipiell einer enzyklopädischen Relevanz per se. Wuerd vorschlagen den Vorschlag von KKpt zur Verschiebung in den BNR zwecks Ausbau anzunehmen.--KlauRau (Diskussion) 05:01, 20. Jan. 2021 (CET)
- You Tube ist kein bedeutendes Medium für die heutige Musikbranche mehr. Spotify hingegen schon. Der Artikel zeigt sehr gut die Problematik zwischen damals und heute auf. Damals CD, heute Streaming. Einzig die Playlists der User zählen. Und da ist Malaa gut mit dabei. Monatlich über eine Million Aufrufe. Im Vergleich dazu schaffen Kiss etwas mehr als Millionen Aufrufe, als Welt Band. Ich denke behalten und ausbauen. --KKpt (Diskussion) 13:57, 19. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz als Hersteller nicht belegt — und extrem schwierig nachzureichen. Das Unternehmen ist aufgelöst, die Website steht zum Verkauf, das Web Archive hat als jüngsten Inhalt einen Snapshot von Januar 2012 (die späteren gehen ins Leere), aber aus den stichprobenartig angesehenen älteren Snapshots ist nur ein Tuner zu erkennen, Tante Kugel findet keine guten Quellen, die Büchersuche der Tante spuckt nur ein Buch auf WP-Basis aus, Genios gibt nichts her... Der LA erfolgt aus enzyklopädisch-qualitativen Gründen. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 09:55, 19. Jan. 2021 (CET)
Verfehlt die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen deutlich, es handelt sich um ein minikleines Startup (FR: "achtköpfigen Team von jungen Uni-Absolventen"). --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:11, 19. Jan. 2021 (CET)
- Die Tatsache, dass ein "nobles Ziel" vorliegt, schafft keine Relevanz. Mit der Begründung könnte man jedes zweite Startup mit einem Artikel versehen. Man könnt diskutieren, ob der "Hessische Staatspreis Energie" Relevanz schafft. Wenn man sich aber mal die Preisträger anschaut, stellt man fest, dass der Preis im Jahr gleich mehrfach an Gott-und-die-Welt vergeben wird ("Energieautarke Pyramide der Wöhlerschule", "SurbX - ein E-Lastenroller für Transport- und Citylogistik"). Teilweise werden hier mittelständische Unternehmen weggelöscht, die an den "mindestens 20 Betriebsstätten" scheitern, da kann man sowas nicht stehen lassen. Ping auch an @Lutheraner:, du hast an die Relevanz ja schon ein vorsichtiges Fragezeichen gemacht. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:18, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ist im Artikel belegt, dass Africa GreenTec „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ ist? Doubt it... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 10:41, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wenn man sich die Quellen eingehend ansieht, erkennt man, dass es sehr wohl mehr als 20 Betriebsstätten gibt, alleine in Mali und damit auch mehr als acht Mitarbeiter. Ein weiterer Hauptpunkt ist die Tatsache, dass hier sehr innovativ vorgegangen wird (Relevanzkriterium). Der eigens entwickelte Solartainer (R) und der integrative Ansatz von ökologischer Strom-Erstversorgung mit Kühlkettenschaffung, Wasseraufbereitung, Satellitenanbindung sowie der damit verbundenen Schaffung von Arbeitsplätzen ist hoch innovativ, erfolgreich und prototypisch und das Besondere dieses Unternehmens. Das haben die Politik in Hessen, in Mali und auch das ZDF erkannt. Die Vorgehensweise ist hochmodern, flexibel, sozial, ökoligsch, wird vom Bundesumweltministerium befürwortet, von der malischen Regierung, Verhandlungen mit Niger stehen an - wieso sollte das nicht zeitüberdauernd sein? Angesichts erfolgreicher Fluchtursachenbekämpfung bei weltweiten Höchstständen an Flüchtlingen und fortschreitender Klimakrise ist dieses Unternehmen eines der wenigen Beispiele erfolgreicher Entwicklungshilfeprojekte durch Sozialunternehmen - auch bei Wikipedia. Das ist wohl schwerlich vergleichbar mit einer energieautarken Pyramide der Wöhlerschule. Es gibt bei diesem Artikel keine gewerbliche Bearbeitung!--FEichenhügel (Diskussion) 10:58, 19. Jan. 2021 (CET)
- Kannst du exakte Angaben zu Mitarbeiterzahl und Standorten machen, am besten per ausgefüllter Vorlage:Infobox_Unternehmen? Aktuell lese ich da sehr viel "soll" und "in Planung ist" und "Verhandlungen stehen an". Ich finde die Geschäftsidee persönlich gut und sehe auch keinen Grund, warum das Unternehmen nicht in Zukunft relevant werden könnte. Aktuell ist hier aber nach meiner Lesart der Wunsch Vater des Gedanken. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hi, ich kenne den Inhaber persönlich, und helfe gerne. Ich hab ihm mal die Relevanzkriterien geschickt und um Belege gebeten. Es ist definitiv mehr als ein 8-köpfiges Team an Uniabsolventen, aber hab ihm auch gesagt, das wir mal gucken müssen, ob das schon passt. Politikundwirtschaft, hast Du sonst noch Punkte, die man verbessern kann? --Siliurp (Diskussion) 00:28, 20. Jan. 2021 (CET)
- Also was mit spontan auffällt: 1. Wenn du eine persönliche Verbindung hast, ist das die ideale Chance, nach Bildmaterial zu fragen. Ein Bild von so einem Solarcontainer in Afrika oder vom Firmensitz, welches in den Artikel eingefügt werden könnte. Bebilderte Artikel sind immer schöner als pure Textwüsten. 2. Im Artikel selber sollte die überregionale Rezeption deutlicher herausgearbeitet werden. Die Süddeutsche Zeitung hat was (leider hinter paywall), hier ist was bei Deutschlandfunk Kultur, Quellen aus Leitmedien sind immer besser, als noname Webseiten oder Eigenangaben da würde ich nochmal ein bisschen Recherche betreiben und versuchen mehr herauszuholen 3. Interessant wären auch "hard fact". Also zum Beispiel die Frage, wie viele dieser Solarcontainer ganz konkret bereits in Afrika im Einsatz sind. Einer? 10? 100? Das geht aus dem Artikel nicht hervor und wäre aber für die Relevanzfrage mitunter enorm spannend, da diese ja als "Betriebsstätten" im Sinne der Relevanzkritierien zählen könn(t)en. Wenn ich heute Mittag Zeit finde schaue ich auch mal mit rein. VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hi, ich kenne den Inhaber persönlich, und helfe gerne. Ich hab ihm mal die Relevanzkriterien geschickt und um Belege gebeten. Es ist definitiv mehr als ein 8-köpfiges Team an Uniabsolventen, aber hab ihm auch gesagt, das wir mal gucken müssen, ob das schon passt. Politikundwirtschaft, hast Du sonst noch Punkte, die man verbessern kann? --Siliurp (Diskussion) 00:28, 20. Jan. 2021 (CET)
- Kannst du exakte Angaben zu Mitarbeiterzahl und Standorten machen, am besten per ausgefüllter Vorlage:Infobox_Unternehmen? Aktuell lese ich da sehr viel "soll" und "in Planung ist" und "Verhandlungen stehen an". Ich finde die Geschäftsidee persönlich gut und sehe auch keinen Grund, warum das Unternehmen nicht in Zukunft relevant werden könnte. Aktuell ist hier aber nach meiner Lesart der Wunsch Vater des Gedanken. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:19, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wenn man sich die Quellen eingehend ansieht, erkennt man, dass es sehr wohl mehr als 20 Betriebsstätten gibt, alleine in Mali und damit auch mehr als acht Mitarbeiter. Ein weiterer Hauptpunkt ist die Tatsache, dass hier sehr innovativ vorgegangen wird (Relevanzkriterium). Der eigens entwickelte Solartainer (R) und der integrative Ansatz von ökologischer Strom-Erstversorgung mit Kühlkettenschaffung, Wasseraufbereitung, Satellitenanbindung sowie der damit verbundenen Schaffung von Arbeitsplätzen ist hoch innovativ, erfolgreich und prototypisch und das Besondere dieses Unternehmens. Das haben die Politik in Hessen, in Mali und auch das ZDF erkannt. Die Vorgehensweise ist hochmodern, flexibel, sozial, ökoligsch, wird vom Bundesumweltministerium befürwortet, von der malischen Regierung, Verhandlungen mit Niger stehen an - wieso sollte das nicht zeitüberdauernd sein? Angesichts erfolgreicher Fluchtursachenbekämpfung bei weltweiten Höchstständen an Flüchtlingen und fortschreitender Klimakrise ist dieses Unternehmen eines der wenigen Beispiele erfolgreicher Entwicklungshilfeprojekte durch Sozialunternehmen - auch bei Wikipedia. Das ist wohl schwerlich vergleichbar mit einer energieautarken Pyramide der Wöhlerschule. Es gibt bei diesem Artikel keine gewerbliche Bearbeitung!--FEichenhügel (Diskussion) 10:58, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ist im Artikel belegt, dass Africa GreenTec „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ ist? Doubt it... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
Ich bin für behalten: Ich verfolge das Projekt seit nunmehr schon seit 2 Jahren. Behaltenswürdig ist es in meinen Augen nicht, weil es ein (mittelständiges) Unternehmen ist, da muss ich dem TO recht geben. Aber der nachhaltige Einfluss des Projektes und die Art der Umsetzung ist in meinen Augen enzyklopädiewürdig. Insbesondere, wenn hier quasi jedes C-Sternchen oder jede noch so tröge Serie verewigt ist. Dem Ersteller des Artikel ist eher vorzuwerfen, dass selbiger zu wenig ausgebaut ist. Die technologische und gesellschaftliche Innovation sollte mehr hervorgehoben werden. Denn es ist bemerkenswert, wie das Projekt es schafft, die klassischen Henne-Ei-Probleme in den Regionen zu lösen. Der infrastrukturunabhängige Ansatz der Insellösungen für sich ist schon innovativ. Darüber hinaus hat das Unternehmen es jedoch geschafft, dass eine solche Insellösung landesweit skalieren kann. --AxelHellinger (Diskussion) 09:41, 20. Jan. 2021 (CET)
- Anders als bei gemeinnützigen Sozialunternehmen, für die üblicherweise die WP:RK#Vereine angewendet werden, bleibt bei for-Profit Sozialunternehmen leider nichts anderes übrig, als auf die WP:RK#Unternehmen zu schauen. Da sehe ich für Africa GreenTech kaum eine Chance.
- @FEichenhügel die 20 Betriebsstätten machen gem. RK nur relevant, wenn das Unternehmen zeitgleich auch die Kriterien einer Großen Kapitalgesellschaft erfüllt. Bliebe nur noch die „innovative Vorreiterrolle“, wo man schauen könnte, ob aus den zahlreichen Medienberichten oder eventueller Fachliteratur entsprechendes hervorgeht. --Johannnes89 (Diskussion) 12:35, 20. Jan. 2021 (CET)
- Mir fällt gerade auf, dass es zu der Organisation auch einen Verein gibt [1]. Ich glaube der genügt aber auch nicht den RK#V. --Johannnes89 (Diskussion) 14:08, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich denke das RK "innovative Vorreiterrolle" wird hier schon klar erfüllt - siehe die Berichterstattung in fast allen wichtigen Medien. --PhilippDortmund (Diskussion) 17:27, 20. Jan. 2021 (CET)
- Sprechen die explizit davon, dass eine innovative Vorreiterrolle vorliegt? Und ist das auf ein relevantes Marktsegment (hier vermutlich Solarmodule?) bezogen, wie es die RKs verlangen? --Johannnes89 (Diskussion) 17:54, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich habe noch weitere Informationen zu Africa GreenTec
Die Firmenleitung gibt an/belegt:
Wir haben Filialen in Senegal, Mali, Tchad, Madagaskar und somit eines der größte deutsche Mini-Grid-Devloper in Afrika
Wir haben 110 Mitarbeiter (nicht 8) wie im Löschantrag formuliert, aktuell 28 Festangestellt in Deutschland und 82 In Mali, Niger, Senegal, Tchad und Madagaskar
Wir haben 1.3 Mio. Fans bei facebook und sind damit die reichweitenstärkste Community auf dem afrikanischen Kontinent: https://www.facebook.com/AfricaGreenTec
Wir sind das erste deutsche Unternehmen, dass eine Staatsgarantie der Bundesregierung für ein Investment in Westafrika erhalten hat: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/nahaufnahme-strom-fuer-alle-1.4074261
Auszeichnungen
Preisträger Deutschland Land der Ideen: https://land-der-ideen.de/erfolgsgeschichten/wenn-im-dorf-ein-ufo-landet-die-gruene-mission-von-africa-greentec
Preisträger PV Magazine Award: https://www.pv-magazine.de/2016/07/12/pv-magazine-award-an-ubitriciy-und-an-africa-green-tec/
Preisträger Energy Awards /Handelsblatt – Leuchturm-Projekte der Energiewende: https://energyawards.handelsblatt.com/africa-greentec-gmbh/
Preisträger den AFSIA – Award 2020 für das beste Minigrid in Afrika, gewonnen, einen der bedeutetensten Preise im Bereich Mini-Grid: http://afsiasolar.com/afsia-solar-awards/winners/
Medien (Relevanz)
Relevante Medien/ Stern: https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/dunkles-afrika--noch-immer-leben-600-millionen-menschen-ohne-licht-7897356.html
Relevante Medien: Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mittwochsportraet-energielieferant-fuer-krisengebiete-1.5085211?reduced=true
Relevante Medien: EcoReporter: https://www.ecoreporter.de/artikel/africa-greentec-mehr-solarparks-trotz-milit%C3%A4rputsch-und-terroranschl%C3%A4gen-wie-riskant-ist-das-crowd-angebot/
Relevante Medien (international) Impakter https://impakter.com/empowerment-through-electricity-an-interview-with-africa-greentec/
The Guardian (engl.) https://www.theguardian.com/sustainable-business/2016/sep/26/africa-solar-mobile-revolution-stolen-mali-kenya-ghana
Blog von Franz Alt: https://www.sonnenseite.com/de/energie/africa-green-tec-startet-photovoltaik-pilotprojekt-im-niger/
Startup Szene Europa: https://t3n.de/news/dokus-startup-szene-europas-1164268/
Top 50 Cleantech-Startups (worldwide) https://www.cleantech.com/event/cleantech-interactive-oct-2020/
Diplomatisches Magazin: https://www.diplomatisches-magazin.de/artikel/social-business-africa-greentec-solarenergie-aus-containern/
Neue Zürricher Zeitung (Schweiz): https://nzzas.nzz.ch/wissen/solarenergie-in-afrika-es-werde-licht-ld.1492381?reduced=true
IHK Magazin: https://offenbacher-wirtschaft.de/solarcontainer-aus-hessen-im-niger/
GLS Bank: https://blog.gls.de/bankspiegel/africa-greentec-elektrizitaet-schafft-einkommen/
TV (Relevanz)
TV Dokumentation ZDF (Mehrere Millionen Zuschauer): https://youtu.be/yHMsXtpdA34
TV Dokumentation DW (deutsch): https://www.dw.com/de/mali-solarstrom-aus-dem-container/av-52459692
Deutsche Welle Africa (Französisch): https://youtu.be/LFhavhAvcOw (mehrere Millionen Zuschauer)
Deutsche Welle ENGLISCH: https://www.dw.com/en/solar-power-comes-to-off-grid-africa/a-52420671
ZDF Solarenergy makers (englisch): https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-englische-fassung-the-solar-power-makers-100.html
StifterTV: https://stifter-tv.com/africa-greentec-portrait/
Radio
Deutschland Funk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/solarstrom-fuer-mali-die-lichtbringer.1076.de.html?dram:article_id=443938
SWR2 Solarstrom für Afrikas Dörfer: https://www.swr.de/swr2/wissen/broadcastcontrib-swr-11090.html
Schweizer Radio: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/klimaschutz-weltweit-klimaschuetzer-abseits-der-schlagzeilen
Deutschlandfunk Nova: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/social-business-solarstrom-fuer-mali
Podcasts
Größter deutscher Nachhaltigkeitspodcast „Geil Montag“: https://soundcloud.com/geilmontag/torsten-schreiber-africa-greentec
Größter PV Podcast bei PV Magazine: https://www.pv-magazine.de/2020/08/07/pv-magazine-podcast-torsten-schreiber-wie-funktioniert-der-solarstromausbau-in-afrika/
Bücher über AGT
Buch über Africa GreenTec, Autor Journalist Thomas Kruchem: https://www.amazon.de/Menschen-weltweit-Klima-retten-Solar-Pioniere/dp/3955582779
Rekorde
REKORD: Größtes Crowdfunding für Afrika in Deutschland: https://africagreentec.investments/ --FEichenhügel (Diskussion) 23:09, 20. Jan. 2021 (CET)
Nachhaltigkeit
Africa GreenTec zeigt damit, wie man Afrika nachhaltig und dezentral mit Strom versorgt – und hat noch Großes vor: Das Unternehmen finanziert mit einer Anleihe die Lieferung und Installation von 50 Solartainern in Mali und ermöglicht damit bis zu 250.000 Menschen Zugang zu sauberer, günstiger und zuverlässiger Energie. https://www.international-climate-initiative.com/de/news/article/africa_greentec_bringt_sauberen_strom_nach_afrika/
Bereits 1,7 Millionen Euro der Africa GreenTec-Unternehmensanleihe gezeichnet. Die Anleihe wurde bezüglich ihrer Wirkung auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen von dem anerkannten Beratungsunternehmen imug mit „sehr gut“ eingestuft. Zur Solarinselanlage gibt es zudem ein Ertragsgutachten des TÜV Rheinland. Quelle: https://www.social-startups.de/bereits-17-millionen-euro-der-africa-greentec-unternehmensanleihe-gezeichnet/ (social-startups.de) 14.2.2018--FEichenhügel (Diskussion) 23:33, 20. Jan. 2021 (CET)
Relevanzzweifel --dä onkäl us kölle (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ab welcher regionalen Funktionärsebene (hier Segeberg, Eutin) besteht denn Relevanz? "Vor diesem Hintergrund erklärt sich, dass Jeran zu den ersten hauptamtlichen NSDAP-Funktionären im Kreis Segeberg gehörte: Ab Oktober 1930 vereinigte er in seiner Person die Ämter eines stellvertretenden Kreisleiters, Kreisgeschäftsführers, Ortsgruppenleiters und SA-Führers. Ab Oktober 1930 wurde er zum Kreisgeschäftsführer und Stellvertretenden Kreisleiter in Segeberg ernannt. 1933 erfolgte die Ernennung zum Ortsgruppenleiter und Bürgermeister von Bad Segeberg, wobei er letzteres Amt nach kur-zer Zeit wieder abgab. 1935 wurde er als Gauschulungsleiter nach Bordesholm berufen, ohne jedoch die Parteiämter im Kreisstab auf-zugeben. Zum Oktober 1940 erfolgte seine Berufung als kommissarischer Kreisleiter nach Eutin." Bogert (Diskussion) 11:07, 19. Jan. 2021 (CET)
- Frage: Kann man die Funktionen die er innehatte irgendwie anhand der Relevanzkriterien ausmachen? Relevant als Bürgermeister von Bad Segeberg reicht wohl nicht. Die RK besagen: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Wenn der Umstand der Anlage eines Thingplatzes (in Bad-Segeberg), woraus später der Platz der Karl-May-Festspiele entstand, noch besser beleuchtet würde, und die RK gegengeprüft werden, kann man den Beitrag im Rahmen geschichtlicher Aufklärung behalten. Einen zwingenden Löschgrund sehe ich daher im Moment nicht. --Stephan Tournay (Diskussion) 11:49, 19. Jan. 2021 (CET)
- Als einzig erwähnenswert bisher erscheint mir nur der Thingplatz, aber dann in dessen Beitrag, also bei Karl-May-Spiele Bad Segeberg.--dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2021 (CET)
- In Gesamtheit als Bürgermeister und Initiator Bau der Nordmark-Feierstätte etc. behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 19. Jan. 2021 (CET)
- Verstehe ich nicht. Als Bürgermeister von Bad Seegeberg würde er selbst gemäß der Einwohnerzahl von heute die Relevanzsschwelle nicht überschreiten und zu seiner Amtszeit war das eine absolute Kleinstadt, nahe einem Dorf. Die Feierstätte macht ihn ebenfalls nicht relevant, zumal es sich um eine unbelegte Behauptung handelt, dass er der Initiator sei. Die Bühne an sich wäre wohl auch kaum relevant, sondern erlangte ihre Aufmerksamkeit erst in späterer Zeit durch die Karl-May-Festspiele. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:28, 19. Jan. 2021 (CET)
- In Gesamtheit als Bürgermeister und Initiator Bau der Nordmark-Feierstätte etc. behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 19. Jan. 2021 (CET)
- Als einzig erwähnenswert bisher erscheint mir nur der Thingplatz, aber dann in dessen Beitrag, also bei Karl-May-Spiele Bad Segeberg.--dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:24, 19. Jan. 2021 (CET)
- Frage: Kann man die Funktionen die er innehatte irgendwie anhand der Relevanzkriterien ausmachen? Relevant als Bürgermeister von Bad Segeberg reicht wohl nicht. Die RK besagen: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Wenn der Umstand der Anlage eines Thingplatzes (in Bad-Segeberg), woraus später der Platz der Karl-May-Festspiele entstand, noch besser beleuchtet würde, und die RK gegengeprüft werden, kann man den Beitrag im Rahmen geschichtlicher Aufklärung behalten. Einen zwingenden Löschgrund sehe ich daher im Moment nicht. --Stephan Tournay (Diskussion) 11:49, 19. Jan. 2021 (CET)
An sich: Auch bei Irrelevanz bildet so ein Artikel einen Einblick in frühre Zeiten, was ich als solches interessant finde. Aber: Ein begeisterter NS-Anhänger, dessen Biografie 1941 endet, der außer Ehebruch und Schlägereien nichts angestellt hat und bis 1978 lebte? Was hat er sonst so gemacht und warum schweigt der Artikel darüber? Das kann so nicht bleiben. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 12:26, 19. Jan. 2021 (CET)
- Da steht was von Anfang 1942, nicht 1941. Da wurde ihm laut Artikel für drei Jahre die Ämterfähigkeit entzogen. Wenn das tatsächlich durchgezogen wurde, dann ist nachvollziehbar, dass da bis Kriegsende nichts mehr von Parteiämtern steht. Trotzdem, ganz Unrecht hast Du mit Deinem Hinweis auf Lücken nicht. --HH58 (Diskussion) 13:50, 19. Jan. 2021 (CET)
Gebietskommissare sind ungefähr vergleichbar mit Landräten. Allerdings ist nicht belegt, dass er das Amt jemals innehatte bzw. antrat. der Artikel verzichtet auf genaue Daten und Belege.--Chianti (Diskussion) 17:31, 19. Jan. 2021 (CET)
"Die Feierstätte macht ihn ebenfalls nicht relevant, zumal es sich um eine unbelegte Behauptung handelt, dass er der Initiator sei." Offenbar werden die angegebenen Quellen nicht einmal angeklickt, sonst kann ich das nicht verstehen. Der Artikel ist relevant für die Regional- und Kirchengeschichte in Schleswig-Holstein, die Rolle der Artamanen (die heute 70 km von meinem Wohnort wieder siedeln), er zeigt am Einzelfall den Prozess der lokalen Machtdurchsetzung, ein Beispiel für Amtsmissbrauch durch an die Macht gespülte SA-Leute und die Korrektur durch das NS-Regime, die Betonung propagandistisch ausgerichteter Politik in der frühen NS-Zeit, die Doppelmoral des Gauleiters Lohse, der Ehebruch beanstandet, aber Massenmord organisiert, und sogar seine Rücksicht auf die zugeflüsterte öffentliche Meinung in Eutin. Bogert (Diskussion) 22:50, 20. Jan. 2021 (CET)
Relevanz nach WP:RKU nicht ersichtlich, unzureichend bequellt. Nutzername @Mammon91: deutet auf gewerbliche Bearbeitung WP:IK hin. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 10:52, 19. Jan. 2021 (CET)
Noch ein Firmenartikel, dessen Relevanz WP:RKU nicht ersichtlich ist, mittelständisches Unternehmen mit ~150 Mitarbeitern. Großer Preis des Mittelstandes möglicherweise Grund für Relevanz? Auf jeden Fall muss der Artikel in die QS, Einzelnachweise nur die eigene Webseite. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 11:07, 19. Jan. 2021 (CET)
Relevant müsste hier belegt werden: Es gibt nur sehr wenige (öffentlich zugängliche) Informationen über den PMI-Verlag im Netz: [2], [3] sind die wenigen, in denen etwas über den Verlag gesagt wird. Leider ist unklar, ob im Rahmen der Kooperation der pmi-Verlag wirklich fachlich relevante Bücher oder Zeitschriften selbst herausgegeben hat. (Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage) Der Verleger selbst ist mit den dürftigen Informationen leider irrelevant, auch wenn er eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet sein mag. --Stam (Diskussion) 13:37, 19. Jan. 2021 (CET)
- Da es sich derzeit um eine Zwei-Satz-Behauptung ohne jeden Beleg und nicht um einen Artikel handelt, ist das b.a.w. ein SL-Fall. Qaswa (Diskussion) 21:16, 19. Jan. 2021 (CET)
- SLA gestellt --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2021 (CET)
Fehlende Darstellung der Relvanz Flossenträger 14:13, 19. Jan. 2021 (CET)
- Die Aussage: ...Deutschaland liegt unser Service Center. sagt eigentlich alles. Der Marketingabteilung bitte auch die Türe zeigen. Die ist ohnehin so schlecht, dass sie unbrauchbar ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:26, 19. Jan. 2021 (CET)
Die Firma gibt es seit 1851. Diesen Artikel habe ich wohl etwas schnell geschrieben und publiziert. Ich entschuldige mich dafür. Wir können gerne Sachen verbessern. Es gibt nur wenige Firmen die überhaupt Banknoten drucken können. Eine solche Firma die bis 1990 über 1400 Mitarbeiter hatte, hat vielleicht einen Artikeleintrag verdient. Danke. Heute arbeiten an den Standorten Darmstadt (D), Maulburg (D), Baar (CH) und Eschenbach (CH) zu wenig Mitarbeiter für die Wikipedia Relevanzschwelle. Aus historischen Gründen, wäre einen Eintrag wünschenswert, oder? (nicht signierter Beitrag von Siftingandwinnowing (Diskussion | Beiträge) 15:47, 19. Jan. 2021 (CET))--Siftingandwinnowing (Diskussion) 15:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hersteller von Rollenoffsetdruckmaschinen gibt es viele. Kann Geldscheine drucken ist eine ganz klasse Aussage, dass kann mein 20 Jahre alter Tintenstrahldrucker auch, nur nicht so toll bzw. gar legal... Wenn die Geschichte des Banknotendruckes besser herrausgestellt währe und neutral belegt könnte es was werden. Stand heute 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:55, 19. Jan. 2021 (CET)
- 1400 MA historisch reicht völlig, aber bitte neutral belegt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Das mag ja sein, aber im Artikel fehlt einiges oder wird vorsätzlich unterschlagen. 2000 hat das frühere Unternehmen Insolvenz anmelden müssen und selbst die Firma Goebel Capital GmbH, welche aber wohl mit der alten Firma nichts weiter als den Namen gemein hat, musste wohl bereits 2017 Insolvenz anmelden. Jedenfalls scheint das heutige Unternehmen erst seit 2010 zu existieren und die haben schlicht und ergreifend an 2015 eine untergegangene Marke restrukturiert. Umsätze konnte ich keine finden, aber die verfügen wohl nur über ein Stammkapital von 2,6 Mio CHF. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:19, 19. Jan. 2021 (CET)
- In Darmstadt wird weiterhin gearbeitet. Die Niederlassung in Darmstadt:"Goebel GmbH, Goebelstraße 1-3 | 64293 Darmstadt, Germany". Viele der Belegschaft in Darmstadt arbeitet dort seit 1990. Seit 2015 gibt's einen neuen Besitzer. Die Muttergesellschaft ist Goebel Capital GmbH in der Schweiz. Eine 100% Tochtergesellschaft ist die Goebel GmbH die ja in der Goebelstrasse in Darmstadt zu Hause ist. Eine weitere Tochtergesellschaft ist die 2020 von Müller Martini übernommene Goebel MMD GmbH in Maulburg (Kreis Lörrach). [4]--Siftingandwinnowing (Diskussion) 16:30, 19. Jan. 2021 (CET)
- sortiere doch erstmal die Fakten, damit man ansatzweise erkennen kann wie das Unternehmen strukturiert ist und was letztlich überhaupt vom alten Unternehmen noch existiert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:45, 19. Jan. 2021 (CET)
- In Darmstadt wird weiterhin gearbeitet. Die Niederlassung in Darmstadt:"Goebel GmbH, Goebelstraße 1-3 | 64293 Darmstadt, Germany". Viele der Belegschaft in Darmstadt arbeitet dort seit 1990. Seit 2015 gibt's einen neuen Besitzer. Die Muttergesellschaft ist Goebel Capital GmbH in der Schweiz. Eine 100% Tochtergesellschaft ist die Goebel GmbH die ja in der Goebelstrasse in Darmstadt zu Hause ist. Eine weitere Tochtergesellschaft ist die 2020 von Müller Martini übernommene Goebel MMD GmbH in Maulburg (Kreis Lörrach). [4]--Siftingandwinnowing (Diskussion) 16:30, 19. Jan. 2021 (CET)
- Das mag ja sein, aber im Artikel fehlt einiges oder wird vorsätzlich unterschlagen. 2000 hat das frühere Unternehmen Insolvenz anmelden müssen und selbst die Firma Goebel Capital GmbH, welche aber wohl mit der alten Firma nichts weiter als den Namen gemein hat, musste wohl bereits 2017 Insolvenz anmelden. Jedenfalls scheint das heutige Unternehmen erst seit 2010 zu existieren und die haben schlicht und ergreifend an 2015 eine untergegangene Marke restrukturiert. Umsätze konnte ich keine finden, aber die verfügen wohl nur über ein Stammkapital von 2,6 Mio CHF. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:19, 19. Jan. 2021 (CET)
- 1400 MA historisch reicht völlig, aber bitte neutral belegt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hersteller von Rollenoffsetdruckmaschinen gibt es viele. Kann Geldscheine drucken ist eine ganz klasse Aussage, dass kann mein 20 Jahre alter Tintenstrahldrucker auch, nur nicht so toll bzw. gar legal... Wenn die Geschichte des Banknotendruckes besser herrausgestellt währe und neutral belegt könnte es was werden. Stand heute 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:55, 19. Jan. 2021 (CET)
Wie wär's denn mit BNR zum Fakten sortieren, Relevanz finden, Rechtschreibfehler beseitigen und Grammatik in Ordnung bringen? "Wohl etwas schnell geschrieben und publiziert" finde ich einen doofen Grund, um damit die QS zu beschäftigen. Die Zeit kann sich die Marketingabteilung ruhig selber nehmen. --217.239.10.219 21:56, 19. Jan. 2021 (CET)
- Rollenoffset und Geldscheine??? Verpackungsdruck? Ist doch ebenfalls eher Tief- oder Flexodruck. Banknoten werden auch nur äußerst selten auf Rolle gedruckt. Irgendwas stimmt da nicht. --M@rcela
22:17, 19. Jan. 2021 (CET)
- Verpackungen aus Karton und Wellpappe werden ganz überwiegend Offset-gedruckt. Tiefdruck macht man nur bei Miliionenauflagen, Flexo für einfache Dinge (Umzugskartons etc.). -- Aspiriniks (Diskussion) 10:04, 20. Jan. 2021 (CET)
- +1 fuer BNR zum Sortieren--KlauRau (Diskussion) 05:04, 20. Jan. 2021 (CET)
- Über die MMD-Geschichte bin ich schon gestolpert, habe aber eher an eine zufällige Namensgleichheit gedacht. Auch beim Wirrwarr DE und CH blickt man nicht einfach durch. BNR ist, denke ich, die beste Idee. Flossenträger 06:52, 20. Jan. 2021 (CET)
Aida_Spiegeler_Castañeda (LAE)
ist nicht relevant. Artikel erfüllt gemäß Punkt 7.2 (Was Wikipedia nicht ist) nicht die Kriterien aufgrund fehlender öffentlicher Relevanz in der Politik. Person hat aktuell und auch bisher kein politisches Mandat inne. --ReduX69 (Diskussion) 15:05, 19. Jan. 2021 (CET)
- Relevanz gemäß WP:RK gegeben: Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei => LAE --HH58 (Diskussion) 15:30, 19. Jan. 2021 (CET)
- Laut unserem Artikel im EP. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden Bahnmoeller (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ehrenwerter lokaler Verein, leider ohne jegliche wikipedische Relevanz. Keine 7 Tage, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:01, 19. Jan. 2021 (CET)
17:29, 19. Jan. 2021 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte die Seite Tierschutzverein Trier und Umgebung (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz) --91.13.113.186 22:30, 19. Jan. 2021 (CET)
Mareike Palmer (SLA)
Mit einem BOD-Buch offensichtliche Irrelevanz [5]' Bahnmoeller (Diskussion) 15:29, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ein Jugendförderpreis, ein BoD grade erschienen und sonst nichts. Stimme der dargestellten, offensichtlichen Irrelevanz zu und setze entsprechend einen SLA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:09, 19. Jan. 2021 (CET)
- Na dann bin ich ja gespannt ob und von wem, dem stattgegeben wird, denn zu meiner Verwunderung wurde mir vor einigen Tagen erklärt, dass dies neuerdings kein Schnelllöschgrund mehr sei. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- Beim ersten SLA befand sich der Artikel im BNR des Erstellers. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:11, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wo er von einem von mir geschätzten Kollegen hingeschoben wurde. Das mag die Altersmilde sein, vielleicht komme ich da demnächst auch hin. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:53, 19. Jan. 2021 (CET)
- Beim ersten SLA befand sich der Artikel im BNR des Erstellers. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:11, 19. Jan. 2021 (CET)
- Na dann bin ich ja gespannt ob und von wem, dem stattgegeben wird, denn zu meiner Verwunderung wurde mir vor einigen Tagen erklärt, dass dies neuerdings kein Schnelllöschgrund mehr sei. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:48, 19. Jan. 2021 (CET)
Keine Relevanz, SLA ausgeführt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:11, 19. Jan. 2021 (CET)
3 Mio Abos sind zwar ganz nett, aber allein das impliziert ohne ausreichende Rezeption noch keine enzyklopädische Relevanz. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:38, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wiedergänger, vgl. Standart Skill und Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2019#Standart_Skill_(erl.,_Weiterleitung). Übrigens hast du selber vor ziemlich genau einem Jahr den Löschantrag gestellt. ;)
Unabhängig davon bin ich der Meinung es könnte sich um einen Fall für die WP:Löschprüfung handeln:
* Rheinische Post Youtube-Star „Standart Skill“: Der nette Zocker von nebenan, 21.9.2020
* Frankfurter Allgemeine YOUTUBE-STAR STANDART SKILL: Fortnite zocken und reich werden, 16.9.2020
* Märkische Oderzeitung Neuruppiner YouTube-Star Standart Skill geht unter die Buch-Autoren
Seit wir den Kollegen das letzte mal diskutiert haben, ist einiges an Rezeption dazu gekommen, u.A. hat er auch ein Kinderbuch veröffentlicht. Ich hab da grad keinen Nerf zu, aber bin mir relativ sicher, Relevanz begründen zu können. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:55, 19. Jan. 2021 (CET)
- Davon ist aber im Artikel erkennbar nichts zu sehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:04, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ja stimmt, das hier ist kein vernünftiger Artikel, löschen. Ich wollte nur darauf Hinweisen, dass der Löschgrund nicht "keine enzyklopädische Relevanz" lauten sollte. Das Problem ist die minderwertige Qualität des Artikels. Wenn @Derbossss: Lust hat, kann er in seinem BNR einen vernünftigen Artikel schreiben, ich gucke auch gern mal mit drauf, und dann können wir im korrekten Lemma Standart Skill ggf. nach erfolgreicher Löschprüfung die Weiterleitung ersetzen. LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2021 (CET)
- Fehlende Relevanz war aber letztes Jahr ein wesentlicher Teil der Begründung. Und auch das hat sich nicht geändert. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:34, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ja stimmt, das hier ist kein vernünftiger Artikel, löschen. Ich wollte nur darauf Hinweisen, dass der Löschgrund nicht "keine enzyklopädische Relevanz" lauten sollte. Das Problem ist die minderwertige Qualität des Artikels. Wenn @Derbossss: Lust hat, kann er in seinem BNR einen vernünftigen Artikel schreiben, ich gucke auch gern mal mit drauf, und dann können wir im korrekten Lemma Standart Skill ggf. nach erfolgreicher Löschprüfung die Weiterleitung ersetzen. LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wurde auch 2020 schon diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2020#Philip_Geißler_(gelöscht). Da hat es wohl jemand dringend nötig... Flossenträger 07:39, 20. Jan. 2021 (CET)
- Servus, wollte jetzt auch mal was dazu sagen:
- Ich glaube nicht, dass der Artikel so fertig ist ... - Standartskill hat auch ein Buch veröffentlicht und ist auch "Musikalisch" unterwegs - Ich meine wenn man mit 3 Mio Abonnenten nicht wichtig genug sein sollte, dann frage ich wann mann es überhaupt sein sollte im Social Media Bereich - Lieber Bahnmoeller (Diskussion) erreiche es doch erstmal selbst bevor du versucht zu reden... Derbossss 13:25, 20. Jan. 2021 (CET)
- ...und gehen einem die Sachargumente aus, versucht man es halt mit ad hominem-Argumenten.
- Würdest du Dich weniger auf die hier diskutierenden Personen und mehr auf den Artikel konzentrieren, wäre diesem viel mehr geholfen. Wir diskutieren übrigens entlang der Relevanzkritieren. Es wäre schon geschickt gewesen, diese auch mal *vor* dem erneuten Anlegen des Artikel zu lesen. Dort wurde ja prominent darauf hingewiesen. Wie bei einem neuen Küchenmixer: Verpackung aufmachen, Karton samt Bedienungsanleitung entsorgen und dann jammern, weil die neue Maschine nicht richtig funktioniert ist nicht so der Hit. Flossenträger 13:38, 20. Jan. 2021 (CET)
- Der persönlich Angriff ist fehl am Platz, Bahnmöller ist in diesem Fall im Recht: die Anzahl der Abos ist allein kein ausreichendes Kriterium. Er könnte auch 6 Millionen Klicks haben und trotzdem irrelevant sein. Kann man gut oder schlecht finden, aber so ist die "Rechtslage" und da kann Bahnmöller auch nichts dran ändern. Da der Artikel schon einmal gelöscht wurde, ist die richtige Vorgehensweise jetzt:
1. Zuerst einmal legst du in deinem Benutzernamensraum (BNR, z.B. Benutzer:Derbossss/standartskill) einen neuen Artikel an. Dafür nimmst du dir Ruhe und Zeit und nennst alle wichtigen Quellen. Zeitungsartikel, seine Buchveröffentlichung usw., du kannst dich an Artikeln von Youtubern wie Gronkh orientieren. Wichtig ist, dass aus dem Artikel hervorgeht, warum der Mensch relevant ist. Wie gesagt, eine große Abonnentenzahl macht nicht automatisch relevant.
2. Wenn dein Artikel fertig ist, wendest du dich an die WP:Löschprüfung. Dort stellst du dann deinen neuen Artikel vor und lässt eine Wiederherstellung prüfen.
3. Danach, positives Ergebnis vorausgesetzt, kann der Artikel aus deinem BNR auf Standart Skill verschoben werden.
VG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Der persönlich Angriff ist fehl am Platz, Bahnmöller ist in diesem Fall im Recht: die Anzahl der Abos ist allein kein ausreichendes Kriterium. Er könnte auch 6 Millionen Klicks haben und trotzdem irrelevant sein. Kann man gut oder schlecht finden, aber so ist die "Rechtslage" und da kann Bahnmöller auch nichts dran ändern. Da der Artikel schon einmal gelöscht wurde, ist die richtige Vorgehensweise jetzt:
Hi @--Politikundwirtschaft (Diskussion)
Danke für die Tipps --Derbossss 14:14, 20. Jan. 2021 (CET)
5G ist sicherlich relevant, ein Campusnetz eventuell auch, letzteres kann aber nach mehreren Standards erfolgen (3G, 4G...), für die Schnittmenge daraus (Campusnetz nach einem bestimmten Standard) kann ich keine ausreichende Begriffsetablierung feststellen, denn man muss ja auch immer genau drauf achten, was in solchen Dokumenten jeweils rezipiert wird. Momentan ist es halt 5G, davor wares es 4G, 3G..... aber die Artikel zu den Standards haben wir ja schon. Ich zweifle deshalb an der Relevanz dieser begrifflichen Kombination. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:42, 19. Jan. 2021 (CET)
Es gibt auch 4G-Campusnetze und genau genommen verstehe ich den Begriff „Campusnetz“ eher unter dem Lemma City Area Network. --WikiPimpi (Diskussion) 22:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Als Kombination zweier an sich relevanter Lemma nicht automatisch eigenständig relevant.--KlauRau (Diskussion) 05:06, 20. Jan. 2021 (CET)
- So wie es in City Area Network ja auch steht, das wird halt gerne so bezeichnet, weil es griffig ist. Ob das jetzt mit GSM, 3G, 4G, 5G... gemacht wird ist ja nun wirklich völlig egal. Das Anhängsel 5G macht noch kein eigenes Lemma. Allerdings habe ich gerade auf die Schnelle gleich zwei relativ gute EN gefunden, die genau diesen Begriff verwenden (BMWI und naja... Telekom-Werbung). Eine WL auf City Area Network finde ich dennoch als angemessen, da absolut nicht genug Material / Text für mehrere Artikel vorhanden ist. Flossenträger 07:58, 20. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Die Publikationen erschienen während ihrer Zeit als Programmleiterin des entsprechenden Verlages und können meiner Meinung nach daher als Selbstverlag angesehen werden. Angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken ist darüber hinaus auch nicht gegeben. --Ilumeo (Diskussion) 16:13, 19. Jan. 2021 (CET)
- Als eigenständige Autorin mit angemessener Verbreitung“ erfüllt Sie die Relevanzkriterien#Lebende_Personen
- Der Metroverlag ist kein Selbstverlag, sondern verlegt Bücher, die österreichische – und speziell Wiener – Kulturgeschichte vermitteln. Als Programmleiterin hat sie nicht nur über 80 Bücher der Wien-Facetten konzipiert und mitbearbeitet, sondern ist eigenständige Verfasserin, Hauptautoren mehrere Monografien und Sachbücher, unter anderem "Wiener Höhepunkte", "Italienisches Wien", "Wien und die Kinder", "Der Jugendstil-Guide Wien" (Architektur der Jahrhundertwende), "Wien und die Kinder". (z.B. Stadt Wien Bibliothek). Darüberhinaus ist sie Übersetzerin und Bearbeiterin der vielbeachteten deutschen Ausgabe des Buches "La guerra è della morte", (dt: "Der Zweifel") von Nuccio Pepe (Siehe z.B. ORF Beitrag). Als Journalistin für die Familienzeitschrift "Stadt Gottes" hatte Sie eine weltweite Leserschaft, die mitunter wissenschaftlich im wissenschaftlichen Diskurs (Bsp. Uni Wien) standen. Von Ihr sind auch Beiträge als Texterin im Bereich Wissenschaftskommunikation auf Websiten der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es ist Relevanz gegeben, und ich bitte um Rücknamhe des Löschantrags. --DrTrumpet (Diskussion) 17:23, 19. Jan. 2021 (CET)
- +1 Klingt überzeugend, bitte Behalten, ggf. LAZ. Ergänzung. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden […] ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich eine angemessene Verbreitung findet. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:29, 19. Jan. 2021 (CET)
- In der Summe wahrscheinlich doch eher relevant--KlauRau (Diskussion) 05:07, 20. Jan. 2021 (CET)
- Der Metroverlag ist kein Selbst-, oder Pseudo-Verlag sondern verlegte zahlreiche, für Österreich kulturell wichtige Bücher. (Beispiele), und erfüllt jedenfalls Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage). Sie war Autorin und dann zusätzlich Programmleiterin, da Sie zuvor bereits Programmleiterin des Athesia Taschenbuchverlags in Bozen (Südtirol) war. --DrTrumpet (Diskussion) 15:29, 20. Jan. 2021 (CET)
Die einzige Spur, die dieses Festival im Netz hinterlassen hat, ist dieser Artikel hier. Die angegebene Website ist auch nicht mehr online. Nach der Uraufführung war wohl wieder Schluss – also nichts von zeitüberdauernder Bedeutung. --Wikinger08 (Diskussion) 16:25, 19. Jan. 2021 (CET)
- Laut Wayback Machine war die Seite 2012 letztmals online zu finden.
- Der Artikel klingt im übrigen völlig ganz anders als die Selbstbeschreibung auf der Website. Nach der Website haben da einmalig 150 Kinder auf der Hauptbühne der Fußball-Weltmeisterschaft gesungen. Von "Festival" keine Rede. Ich wüsste auch gerne mal, wie man ein Festival für eine Million Zuschauer mit nicht mal zwei Monaten Vorlauf ("Die Idee wurde am 19. Mai 2006 ... geboren" / " Es fand erstmals am 9. Juli 2006 ... statt") organisiert.
- Unklar ist sowieso, was "Song of our World" denn nun eigentlich sein soll. Ein Lied? Ein Festival? Laut Website soll es 2008 im Rahmen eines Passionskonzertes in einer Kirche nochmal gesungen worden sein. Klingt auch nicht direkt nach "Festival".
- Also, beim besten Willen, weder Relevanz erkennbar noch überhaupt erkennbar, dass es das als "Festival" jemals gegeben hat. --217.239.10.219 21:06, 19. Jan. 2021 (CET)
Oh. Der Bot ist anscheinend im Koma. Da hat's 2007 schonmal eine LD gegeben. Behaltensbegründung war damals "Relevanz? Keine Ahnung, aber im Zweifelsfall bleibt das halt." In Kombination mit der administrativen Empfehlung "behutsam kürzen und KEINESFALLS ausbauen".
Dazu fällt mir jetzt echt nichts mehr ein. Was hat man denn 2007 für Maßstäbe an Artikel gelegt?
Falls wir jetzt neue Löschgründe brauchen, hätte ich anzubieten: Artikelqualität, Beleglage, Zweifel an der Existenz des beschriebenen "Festivals". Allerdings ist "Relevanz? Keine Ahnung" für mich auch keine administrative Bestätigung von Relevanz. --217.239.10.219 21:31, 19. Jan. 2021 (CET)
- Im Zweifelsfall für den Angeklagten gilt nur im Strafrecht. Im Wikipedia-Behaltennachweis sind Nachweise für Relevanz zu erbringen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:50, 19. Jan. 2021 (CET)
- Sag das dem damaligen Admin, der sich auf seiner Benutzerseite als "bekennender Inklusionist" bezeichnet. --217.239.10.219 21:59, 19. Jan. 2021 (CET)
- Der Artikel ist auch hoffnungslos überaltert, wie man an: Es steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit., erkennt. Wowi ist seit 2014 kein Regierender Bürgermeister mehr. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 06:37, 20. Jan. 2021 (CET)
- Sag das dem damaligen Admin, der sich auf seiner Benutzerseite als "bekennender Inklusionist" bezeichnet. --217.239.10.219 21:59, 19. Jan. 2021 (CET)
Nach den Regeln wäre eigentlich die Löschprüfung zuständig. Aber hier kann man das wohl gerne ausdiskutieren, denn zeitüberdauerende Relevanz ist schwer zu finden und spricht nicht wirklich aus dem Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 09:10, 20. Jan. 2021 (CET)
- So ist es. Und selbst bei streng formalistischer Herangehensweise wäre ein Admin-Entscheid, der sich auf die Bewertung "Relevanz? Keine Ahnung" stützt, wohl nicht als ernsthafte Bestätigung der Relevanz zu sehen. --217.239.10.219 14:06, 20. Jan. 2021 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, weder als Laufveranstaltung noch Spaziergang. -- Feuermond16 (Diskussion) 18:00, 19. Jan. 2021 (CET)
- Eine Laufveranstaltung welche seit 30 Jahren von der Stadt veranstaltet wird, also alles andere als eine Privatveranstaltung, ist weshalb genau nicht ausreichend relevant? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:51, 19. Jan. 2021 (CET)
- Weniger als 600 Finisher bei einer Kurzstrecke von nicht einmal 8 km , keinerlei überregionale Rezeption.--Chianti (Diskussion) 19:52, 19. Jan. 2021 (CET)
- Bleibt gesund und relevant!--Symposiarch Bandeja de entrada 21:05, 19. Jan. 2021 (CET)
- Keine Relevanz für eine sich ernst nehmende Enyzklopädie erkennbar. Ich gehe seit 30 Jahren jeden Tag spazieren, aber den Artikel "Um den Block mit Tralala" habe ich mir dennoch verweigert. Aus Gründen löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:03, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde, wenn eine Landeshauptstadt seit 30 Jahren ne Veranstaltung macht, ist das relevanter als wenn ich privat spazierengehe. Aber vielleicht sollte ich mir einfach mal ein größeres Ego anschaffen. Behalten. --Batty (Diskussion) 01:02, 20. Jan. 2021 (CET)
- Keine Relevanz im Sinne der hier einschlaegigen Kriterien--KlauRau (Diskussion) 05:08, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde, wenn eine Landeshauptstadt seit 30 Jahren ne Veranstaltung macht, ist das relevanter als wenn ich privat spazierengehe. Aber vielleicht sollte ich mir einfach mal ein größeres Ego anschaffen. Behalten. --Batty (Diskussion) 01:02, 20. Jan. 2021 (CET)
- Keine Relevanz für eine sich ernst nehmende Enyzklopädie erkennbar. Ich gehe seit 30 Jahren jeden Tag spazieren, aber den Artikel "Um den Block mit Tralala" habe ich mir dennoch verweigert. Aus Gründen löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 23:03, 19. Jan. 2021 (CET)
- Bleibt gesund und relevant!--Symposiarch Bandeja de entrada 21:05, 19. Jan. 2021 (CET)
Den beschreibenden Text kann man in PietSmiet einarbeiten, die Tabelle mit den Folgen hat keinen wirklichen Mehrwert gegenüber einer Youtube-Playlist mit allen diesen Videos, das passt imho eher in ein Fanwiki (genauso wie der schon rausgelöschte Inhalt, Versionsgeschichte beachten!). Sehe da nicht genug WP-relevanten Inhalt, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. --Eddie 19:47, 19. Jan. 2021 (CET)
- Keinerlei Rezeption außerhalb von YouTube vorhanden. Löschen. --91.20.4.91 22:17, 19. Jan. 2021 (CET)
- Bei PietSmiet einarbeiten und als eigenständiges Lemma Loeschen--KlauRau (Diskussion) 05:09, 20. Jan. 2021 (CET)
- Kann mir bitte jemand sagen, wofür die Zahlen in den hinteren Spalten stehen? Wenn das nicht wirklich wichtig ist, kann die ganze Tabelle weg. Die einzelnen Folgen sind mit zwei Klicks erreicht und ergänzende Informationen sind nicht enthalten. Dann kann man die Handvoll Sätze auch völlig problemlos im Personenartikel ergänzen. Flossenträger 08:06, 20. Jan. 2021 (CET)
- das sind die Punkte, die erkocht wurden.--Gelli63 (Diskussion) 09:19, 20. Jan. 2021 (CET)
Relevanz nach WP:RKU nicht dargestellt 2A01:598:80A7:AAEF:E0EE:87F5:1845:BA48 20:45, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hier würde ich nie über die Zahlen gehen, sondern eher über die Aufmerksamkeit (anhaltend ?). Aber zumindest Im Sommer 2013 soll IPCom in einem Vergleich von der Deutschen Telekom mehrere Hundert Millionen Euro erhalten haben ist eine Zahl, die wohl in den Umsatz eingeflossen sein dürfte. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:47, 19. Jan. 2021 (CET)
- Der englischsprache Text stellt die Sache allerdings in wesentlichen Einzelheiten anders dar. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:56, 19. Jan. 2021 (CET)
- dieses Patentverwertungsunternehmen wird in vielen Büchern behandelt und war [6][7][8] und ist immer noch in den Medien vertreten.[9][10][11][12]--Gelli63 (Diskussion) 09:34, 20. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:54, 19. Jan. 2021 (CET)
- Alexa Rang 408 reicht vollkommen für Relevanz. --2A01:598:80A7:BAD5:79EB:970B:3792:909E 21:02, 19. Jan. 2021 (CET)
- Für Alexa gilt laut Wikipedia:Richtlinien Websites "TOP100", nicht Platz 408. --Jbergner (Diskussion) 21:14, 19. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:59, 19. Jan. 2021 (CET)
- Bitte Darstellung von Rezeption, ohne diese eher Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 05:10, 20. Jan. 2021 (CET)
- Darstellungshilfe für Autoren mit Freizeitüberschuss: Spiegel.de. Viele Grüße, Grueslayer 07:53, 20. Jan. 2021 (CET)
- Der Artikel ist ein klarer QS-Fall, aber definitiv relevant, dazu reicht ein Blick auf Google News (Beispiele für Medienberichte: [13][14][15]). --Johannnes89 (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2021 (CET)
Die App wird aktuell von Datenschützern diskutiert und findet auch Einzug in Generatoren für Datenschutzerklärungen, was m.E. Indikator für eine gewisse Relevanz ist siehe z.B. Hype-App "Clubhouse" - Zulässigkeit geschäftlicher und privater Nutzung <https://datenschutz-generator.de/clubhouse-recht-datenschutz/> Zitat daraus "Clubhouse kann derzeit als ein Hype betrachtet werden und als solcher auch bald zu Ende gehen. Allerdings spricht die gegenwärtige Begeisterung für Audio-Chat-Gruppen dafür, dass diese Funktionalität von anderen Netzwerken, wie z. B. von Instagram, übernommen werden könnte." 12:13, 20. Jan. 2021 (CET)(unvollständig signierter Beitrag von 77.180.94.24 (Diskussion) 12:13, 20. Jan. 2021 (CET))
- Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software fordern aktuelle Wahrnehmung, die ist in den Medien mehr als gegeben. Jetzt muss der Artikel lediglich an die Wikipedia:Richtlinien Software angepasst werden, aber das passiert sicherlich in den kommenden Tagen. --Johannnes89 (Diskussion) 12:17, 20. Jan. 2021 (CET)
- Da diese Wahrnehmung in den Medien ja inzwischen auch so langsam im Artikel sichtbar wird, wuerde ich an dieser Stelle durchaus mit LAE leben koennen.--KlauRau (Diskussion) 15:25, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ich könnte den Artikel auch noch mit weiteren Einzelnachweisen anreichern, die die Rezeption belegen, denke aber nicht, dass das nötig ist. --Johannnes89 (Diskussion) 15:27, 20. Jan. 2021 (CET)
- Da diese Wahrnehmung in den Medien ja inzwischen auch so langsam im Artikel sichtbar wird, wuerde ich an dieser Stelle durchaus mit LAE leben koennen.--KlauRau (Diskussion) 15:25, 20. Jan. 2021 (CET)
Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel nicht ausreichend dargestellt - der Gründer und Namensgeber Horst Biallo wäre wohl als Autor enzyklopädisch relevant, das muss aber nicht auf das Unternehmen abfärben Lutheraner (Diskussion) 21:20, 19. Jan. 2021 (CET)
Naja, eigentlich ist das ja weitgehend schon ein Artikel zur Person. Das könnte man dann auch formal besiegeln mit entsprechenden Überschriften, Kategorien usw. Und natürlich müsste man verschieben auf Horst Biallo. Dazu würde ich mich als Erste Hilfe bereit erklären, wenn @Benutzer:SamuelHamburg1995 sein OK dazu gibt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 21:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- +1 fuer Umbau zum Artikel ueber Person--KlauRau (Diskussion) 05:11, 20. Jan. 2021 (CET)
- Falls hier mangels Relevanz gelöscht wird, dann bitte auch Benutzer:Moonlake 78/Biallo mitlöschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:30, 20. Jan. 2021 (CET)
Hi KlauRau, Hi Okmijnuhb. Danke für die Vorschläge. Ich denke, dass Biallo als Online Portal (siehe Relevanzkriterien für Websites [16]) erfüllst ist. So gilt hier: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn:
- über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird oder – Ich zitiere aus dem Artikel: Die vom Redaktionsteam verfassten Beitrage erscheinen seit 2002 auch in Kooperation mit zahlreichen regionalen und überregionalen Zeitungen, darunter etwa die FAZ, Die Welt und die SZ.[2][5][6] - generell wird Biallo regelmäßig seit Jahrzenten von allen möglichen Journalisten in Berichterstattungen herangezogen siehe eine Google News-Suche.
- ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden – Das ist erfüllt. Siehe Google Scholar.
Da das Portal das Lebenswerk vom umtriebigen Horst Biallo ist, denke ich das der Fokus gerne auf dem Portal bleiben kann und wir vielleicht eine Weiterleitung anlegen könnten. Was denkt ihr? Gruß --SamuelHamburg1995 (Diskussion) 12:06, 20. Jan. 2021 (CET)
- Da der Herr eindeutig als Autor relevant ist, die Wiki-Relevanz der Plattform aber nicht ersichtlich ist, und weil wir Werbung vermeiden wollen, würde ich empfehlen, den Weg des Personenartikels zu gehen. Natürlich kann die Plattform dort beschrieben werden. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 16:30, 20. Jan. 2021 (CET)
Stub gibt keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, lt Jahresabschluss Umsatz 2018 (letzter im Bundesanzeiger) € 71.014.500,56. Lutheraner (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2021 (CET)
- Damit einschlägige RK vermutlich nicht erfuellt--KlauRau (Diskussion) 05:13, 20. Jan. 2021 (CET)
Hallo zusammen, ich arbeite an der Seite. 2017 gab es bereits eine Löschung, in der die Relevanz an sich nicht in Frage gestellt wurde. Nur die Art des Eintrags erregte Anstoß. [[17]] EWM ist ein wichtiges Unternehmen innerhalb der Schweißbranche. Die Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing ist Präsidentin des DVS, Vorstandsmitglied Robert Stöckl Präsident der EWA. Es gab eine bedeutende Erfindung und einige Auszeichnungen. Ich werde die entsprechenden Angaben in den kommenden Tagen ergänzen. Für Unterstützung und Hinweise beim Eintrag bin ich dankbar. Ratzeruebe182 (nicht signierter Beitrag von 80.149.239.124 (Diskussion) 08:24, 20. Jan. 2021 (CET))
Unternehmen mit 20 Mitarbeitern desen Bedeutung nicht wirklich dargestellt ist. Bahnmoeller (Diskussion) 21:27, 19. Jan. 2021 (CET)
- Nachdem die erste Löschdiskussionsverhinderungssocke gesperrt wurde, bitte nur Behaltensargumente "vom Feinsten" --Bahnmoeller (Diskussion) 21:39, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ein Löschantrag für den Entwickler und Publisher von Binding of Isaac und weiteren Spielen ist echt peinlich. https://www.nicalis.com/games --2A01:598:80A0:733F:4814:B5E6:E6B5:F9EC 22:20, 19. Jan. 2021 (CET)
- (Nach BK) Meine Behaltensbegründung ist immer noch dieselbe wie bei der vorherigen Löschdiskussion (zur Info: der vorherige LA war wegen Nichteinhaltung der Stundenfrist ungültig): Wegen den entwickelten und herausgegebenen Spiele ist Nicalis relevant. Zum Beispiel als Entwickler der The-Binding-of-Isaac-Reihe seit The Binding of Isaac: Rebirth, die eine eindeutig relevante Spielereihe ist. Somit ist Nicalis nach WP:RK#Spieleautoren relevant. Ich weiß, dass sich das Kriterium eigentlich auf Personen bezieht, allerdings wurde das Kriterium in der Vergangenheit (aus meiner Sicht verständlicherweise) oft auch auf Entwicklerstudios angewandt. Zum Beispiel in Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2020#Dinosaur Polo Club (bleibt). --SeGiba (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2021 (CET)
- Behalten. Die RK für Computerspielstudios sind leider absoluter Mist, da es völliger Quatsch ist, die RK Wirtschaftsunternehmen anlegen zu wollen. Ich habe schon einmal versucht, diesbezüglich eine Veränderung zu erwirken, vgl. Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2020/Jun#Hersteller_von_Software,_insbesondere_Video-_und_Computerspielen. Gelebte Praxis im Bereich Computerspiele ist: Bei einem relevanten Computerspiel wird das Studio im Lemma des Computerspiels mit abgehandelt. Ab zwei für sich genommen relevanten Computer-/Videospielen ist auch das Entwicklerstudio relevant. Das ist hier der Fall. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:52, 19. Jan. 2021 (CET)
behalten in einem Dutzend anderen Sprachversionen besteht der Artikel, darunter auch die englische Wikipedia. Aufgrund der Spiele und deren Bekanntheitsgrad relevant. Die RK für Wirtschaftsunternehmen sind hier wohl nicht anzuwenden. Relevanz mMn gegeben. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:18, 19. Jan. 2021 (CET)
Behaltenda der Artikel in den anderen Wikipedias auch vorhanden ist. (nicht signierter Beitrag von Thebiggangwiki (Diskussion | Beiträge) 07:42, 20. Jan. 2021 (CET))
- Artikelversionen in anderen Sprachen sind wegen teils völlig unterschiedlicher Relevanzkriterien unerheblich. In der de:WP wegen Wikipedia:Relevanzkriterien#Spieleautoren zu behalten. Der Artikel hat zwei schwerwiegende Mängel: Einem eher ausführlichen und belegten Kritik-Abschnitt stehen zum einen ganze vier Sätze eigentlicher Artikel gegenüber, und zum anderen unterscheidet der Artikel nicht zwischen Entwicklung und der reinen Portierung eines Spiels; Nicalis hat größtenteils (aber nicht ausschließlich) nur portiert. Das sind aber inhaltliche Mängel, denen eventuell die QS Computerspiele beikommen kann, oder ein wohlmeinender Autor wie SeGiba, der mittlerweile schon Hauptautor ist. Sonst bleibt der Artikel halt Mist, hat man ja auch schon mal gesehen. Einen Löschgrund aber gibt es nicht. Viele Grüße, Grueslayer 09:44, 20. Jan. 2021 (CET)
Kein hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 21:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- Einschlaegige RK vermutlich nicht erfuellt. --KlauRau (Diskussion) 05:14, 20. Jan. 2021 (CET)
Beth Brooke (LAZ)
Enzyklopädisch nicht als relevant zu erkennender Artikel Lutheraner (Diskussion) 22:13, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, guten Abend und sorry, bin noch relativ neu hier und pardon, wenn ich nicht gleich alle Konventionen und Formatierungsvorgaben vollständig berücksichtige. Hatte den Artikel begonnen, weil er auf der Seite Women in Red / Fehlende Artikel gelistet ist als fehlend/gewünscht. Ist er nicht fehlend/gewünscht? Viele Grüße!
Siehe auch [Frauen in Rot]
--EachForEqual (Diskussion) 22:24, 19. Jan. 2021 (CET)
- Sie steht bei den Frauen in Rot weil sie 2018 (einmalig) auf Platz 100 unter den 100 mächtigsten Frauen laut Forbes war (siehe). Dieser relevanzstiftende Fakt fehlt in deinem Artikelentwurf. Mit Sicherheit ist die Frau kein Relevanzknaller, aber Relevanz vergeht bekanntlich auch nicht - ich denke es reicht. 7 Tage zum Artikelausbau. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 22:48, 19. Jan. 2021 (CET)
- Nach Ausbau und nunmehriger Relanzdarstellung wird der Löschantrag zurückgezogen (LAZ)--Lutheraner (Diskussion) 23:09, 19. Jan. 2021 (CET)
- Herzlichen Dank! Leider ist mein Internet so langsam, dass ich immer einzeln abspeichern muss - Artikel wird weiter ergänzt : )
--EachForEqual (Diskussion) 23:10, 19. Jan. 2021 (CET)
- LAE auf Disk ergänzt. @EachForEqual: kannst Du bitte den Beitrag chronologisch umschreiben, eine Biografie fängt mit der Schule an und nicht umgekehrt. Wenn Du Hilfe brauchst melde Dich. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 20:35, 20. Jan. 2021 (CET)
- Beitrag umgeschrieben, no further Action.
--Stephan Tournay (Diskussion) 21:03, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ah, super, danke. Ich hatte irgendwie die amerikanische Lebenslauf-Reihenfolge im Kopf - das Neuste zuerst. Aber jetzt weiß ich Bescheid und danke Dir für´s Aufschlauen und umsortieren des Textes! --EachForEqual (Diskussion) 22:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Beitrag umgeschrieben, no further Action.
Erhebliche Relevanzzweifel Pelz (Diskussion) 23:15, 19. Jan. 2021 (CET)
- Keine Zweifel den offiziellecharts--Gelli63 (Diskussion) 09:49, 20. Jan. 2021 (CET)
keine Relevanz erkennbar Pelz (Diskussion) 23:32, 19. Jan. 2021 (CET)
- Keine Relevanz im Sinne der hier einschlaegigen RK dargestellt.--KlauRau (Diskussion) 05:15, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke, der 22-jährige Senkrechtstarter wollte zu LinkedIn oder XING. Möglicherweise haben ja Dorothea von Siethoff oder Hanna Liebhold Interesse an seinem Bewerbungsportfolio. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:13, 20. Jan. 2021 (CET)
Leider keine Relevanz für mich erkennbar --Pelz (Diskussion) 23:35, 19. Jan. 2021 (CET)
Behalten: George Skakel war Erfinder dieser Art der Alluminiumproduktion und machte damit Millionen. Zudem wird das Flugzeugunglück mit seiner Frau oft erwähnt, wenn es um den Kennedy Fluch geht, also die vielen Tragödien der Familie. Dies sollte man übrigens auf der Seite Kennedy (Familie) ergänzen; im Vergleich ist es ebenfalls auf der englischen Artikelversion genannt. Dort hat er übrigens auch einen Eigenen Artikel.--thebiggangwiki 07:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn denn die Erfindung einer bestimmten Art eines Aluminiumproduktionsprozesses die Grundlage fuer eine enzyklopaedische Relevanz sein sollte, muesste diese auch herausgearbeitet und belegt werden. Hab sie erst beim zweiten Lesen ueberhaupt gesehen. Als weitere Hinweis vielleicht noch, dass wenn denn hier auf Behalten entschieden werden sollte, prinzipiell noch ueber einen Nachimport der englischen Version nachgedacht werden muesste, denn der derzeitige Artikel ist wenn ich es richtig sehe, quasi eine 1:1 Übersetzung des Beitrages in der englischsprachigen WP.--KlauRau (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2021 (CET)
- Kein Problem mit Behalten. Nachimport machen, Beitrag etwas überarbeiten und dann m. E. LAE. Hat aber Zeit, läuft nichst weg. Der Kohlenstoff wird für die Produktion von Aluminium benötigt, aber nicht um daraus Aluminium zu gewinnen. Hab den Satz im Beitrag auch so angepasst. Zur Herstellung von einer Tonne Aluminium werden vier Tonnen Bauxit, bis zu 0,8 Tonnen Kohlenstoff, 4 Kilogramm Kryolith, bis zu 20 Tonnen Aluminiumfluorid und bis zu 16.000 Kilowattstunden Strom verbraucht. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:00, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn denn die Erfindung einer bestimmten Art eines Aluminiumproduktionsprozesses die Grundlage fuer eine enzyklopaedische Relevanz sein sollte, muesste diese auch herausgearbeitet und belegt werden. Hab sie erst beim zweiten Lesen ueberhaupt gesehen. Als weitere Hinweis vielleicht noch, dass wenn denn hier auf Behalten entschieden werden sollte, prinzipiell noch ueber einen Nachimport der englischen Version nachgedacht werden muesste, denn der derzeitige Artikel ist wenn ich es richtig sehe, quasi eine 1:1 Übersetzung des Beitrages in der englischsprachigen WP.--KlauRau (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2021 (CET)