Benutzer Diskussion:Lustiger seth
archiv
im archiv sind aeltere beitraege zu finden...
Groß- und Kleinschreibung
Hiho, bitte benutze doch auch in Diskussionen Groß- und Kleinschreibung, die Leerraums-Diskussion wird dadurch wirklich sehr schwer lesbar. --DaTroll 17:50, 27. Nov 2005 (CET)
- wow, die diskussion wird also tatsaechlich noch von jemand ausser Kadeck und mir gelesen. :-)
- die lesbarkeit der kleinschreibung erscheint imho nur deswegen manchen leuten schlechter, weil sie noch zu selten benutzt wird, d.h. weil man sie nicht gewohnt ist. aber egal, ich beuge mich in diesem fall diskussionsfrei, da man auf zusaetzliche leser (und schreiber) angewiesen ist und jene nicht verscheuchen sollte, weil Kadeck und ich alleine uns zu sehr in nichtigkeiten verstricken. also gut, ich werde dort das naechste mal grossschreiben. --seth 18:18, 27. Nov 2005 (CET)
- Es geht mir nicht um diese Diskussion, das Problem taucht ja woanders auch auf. Natürlich ist es eine Frage der Gewöhnung, aber da niemand an Kleinschreibung gewöhnt ist, bitte benutze doch Groß- und Kleinschreibung :-) --DaTroll 18:50, 27. Nov 2005 (CET)
- Hmm, naja, es ist jetzt schwierig fuer mich da eine Entscheidung zu Treffen. Einerseits bin ich dafuer und moechte mich auch dafuer einsetzen und darauf aufmerksam machen, dass man der Kleinschreibung mehr Toleranz entgegenbringt und sie neben der momentan ueblichen Schreibung erlaubt und akzeptiert, da ich eine Menge Vorteile und nur wenige Nachteile in ihr sehe.
- Andererseits bin ich ja ein grosser Fan von Konventionen und bin immer fuer die Einhaltung selbiger, wenn man durch Nicht-Einhaltung in irgendeiner weise destruieren, jemandem Schaden zufuegen wuerde.
- Kleinschreibung sah ich nie als destruierend an, weil sich afaik nahezu jeder sehr schnell daran gewoehnen kann, wenn er sich nicht absichtlich dagegen straeubt und weil normalerweise nur aus traditionalistischen Gruenden gegen sie gewettert wird, so wie auch gegen die neue Rechtschreibung. (die angeblichen Studien, die mal das eine mal das andere behaupten, habe ich noch nicht gesehen (habe aber bisher auch nur via Google gesucht))
- Tja, (und wieder) einerseits ist es fuer mich schwer vorstellbar, dass Kleinschreibung fuer manche so schwer zu lesen ist (wo ich doch sogar Leute kenne, denen ein Unterschied erst aufgefallen ist, nachdem sie darauf aufmerksam gemacht wurden, dass der Text, den sie soeben lasen, kleingeschrieben war). Andererseits kenne ich viele Leute, selbst einige Nichtraucher, die nicht verstehen koennen, dass man Zigarettenrauch zum Kotzen findet.
- Ist denn kleingeschriebener Text wirklich fuer dich so schwer zu lesen?
- btw: kennst du den Text von Florian Kranz zur gemaessigten Kleinschreibung?--seth 23:16, 27. Nov 2005 (CET)
- Bei kurzen Texten ist es nicht schlimm, bei längeren nervt es nur noch. Klar ist es vermutlich eine reine Frage der Gewöhnung, da sich die aber bei den meisten Menschen aus verständlichen Gründen nicht eingestellt hat, ist es nur sinnvoll, wenn man anderen etwas mitteilen will, eben Groß- und Kleinschreibung zu verwenden. --DaTroll 09:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Konntest du Zeit finden, den oben verlinkten Text zu lesen? Ja, Gewoehnung hat sich bei den meisten noch(!) nicht eingestellt. aber wenn die Kleinschreibung von niemandem verwendet wird, wird sich daran auch nix andern, aber das (Aendern) moechte ich doch gerade. Du siehst mein Dilemma? Im Internet, z.B. in E-Mails, ist das Kleinschreiben, relativ zu handschriftlichen Schriftstuecken, schon recht weit verbreitet und wird sogar groesstenteils toleriert und akzeptiert.--seth 23:12, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich habe ihn gelesen ja. Du musst selber wissen, was Dir wichtiger ist: die Leute an die Kleinschreibung zu gewöhnen oder dass die Leute lesen was Du schreibst. Ich persönlich verliere schlicht nach einiger Zeit die Lust, Sachen in konsequenter Kleinschreibung zu lesen. Just my 2 cent, --DaTroll 09:32, 30. Nov 2005 (CET)
- "Die Leute, denen der Inhalt wichtig ist, lesen auch kleingeschriebenen Text, da fuer sie die Form nur eine untergeordenete Rolle spielt." war bisher meine Devise.
- Ich mach's so: ich schreibe weiterhin klein aber mache Ausnahmen, wenn jemand, wie Du jetzt, sagt, ihn stoere kleingeschriebener Text zu stark beim Lesen. --seth 23:35, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich habe ihn gelesen ja. Du musst selber wissen, was Dir wichtiger ist: die Leute an die Kleinschreibung zu gewöhnen oder dass die Leute lesen was Du schreibst. Ich persönlich verliere schlicht nach einiger Zeit die Lust, Sachen in konsequenter Kleinschreibung zu lesen. Just my 2 cent, --DaTroll 09:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Konntest du Zeit finden, den oben verlinkten Text zu lesen? Ja, Gewoehnung hat sich bei den meisten noch(!) nicht eingestellt. aber wenn die Kleinschreibung von niemandem verwendet wird, wird sich daran auch nix andern, aber das (Aendern) moechte ich doch gerade. Du siehst mein Dilemma? Im Internet, z.B. in E-Mails, ist das Kleinschreiben, relativ zu handschriftlichen Schriftstuecken, schon recht weit verbreitet und wird sogar groesstenteils toleriert und akzeptiert.--seth 23:12, 29. Nov 2005 (CET)
- Bei kurzen Texten ist es nicht schlimm, bei längeren nervt es nur noch. Klar ist es vermutlich eine reine Frage der Gewöhnung, da sich die aber bei den meisten Menschen aus verständlichen Gründen nicht eingestellt hat, ist es nur sinnvoll, wenn man anderen etwas mitteilen will, eben Groß- und Kleinschreibung zu verwenden. --DaTroll 09:04, 28. Nov 2005 (CET)
- Es geht mir nicht um diese Diskussion, das Problem taucht ja woanders auch auf. Natürlich ist es eine Frage der Gewöhnung, aber da niemand an Kleinschreibung gewöhnt ist, bitte benutze doch Groß- und Kleinschreibung :-) --DaTroll 18:50, 27. Nov 2005 (CET)
meinung
Oh, kleinschreibung! Leider müssen wir da wohl noch ein paar reförmchen warten... Deine radikale kleinschreibung möchte ich zwar trotz der ausnahme, die du zugibst, nicht wirklich verfechten, aber sie ist mir allemal sympatischer als das jetzige gehudel mit der syntax. Ich wünsche mir die gemässigte, denn sie ist der europäische weg. Hast du gewusst, das die dänen bis in die mitte des zwanzigsten jahrhunderts auch so eine syntax-sensitive substantivgrossschreibung hatten, sie aber abschafften — und zwar ganz ohne das die im deutschen so vielgefürchtete generelle volksverdummung ausgebrochen wäre! Die lauten warner bei der einführung sind innert kürzester zeit verstummt, sorgen haben einzig noch die grammatiker, da sie nicht fassen können, was ein name ist und was nicht... Knorz 18:24, 2. Feb 2006 (CET)
- gudn tach! so lange warten muessen wir gar nicht. in vielen bereichen wird sie bereits toleriert (siehe dazu auch kleinschreibung, ein artikel, der - nebenbei bemerkt - noch reichlich ueberarbeitungsbedarf ausstrahlt). das mit daenemark wird doch auch gesagt. und das namensproblem wird wohl ungeloest bleiben. die "gemaessigten leute" haben da einen ansatz zu. --seth 20:47, 2. Feb 2006 (CET)
Ajax "Fusion"
Hallo,
hummm hört sich bald an wie Jazz Fusion - ähhmmm was ich eigentlich kurz sagen wollte, ist, dass es bezüglich des Ajax-Artikels mal jemanden gab, der ganz bewusst 2-mal einen Abschnitt mit Anwendungsbeispielen eingeführt hat (davor gabs schon die Variante, die du jetzt umgesetzt hast). Die Idee war glaube ich, dass der erste Abschnitt Beispiele enthält, die es auch als Artikel i.d. Wikipedia gibt, der zweite Abschnitt nur Beipiele mit Links auf externe Ressoucen.
Ich war damals mit der Lösung nicht ganz zufrieden, da sich mir das Konzept von zwei Abschnitten mit dem gleichen Namen nicht erschloss. Trotzdem denke ich ist es sinnvoll i.d. Historie nachzuschen, wer das mit den 2 Abschnitten verbockt hat und mit diesem abzuklären was nun die bessere Lösung ist.
Ich möchte nur nicht, dass es einmal für ne Weile deine Lösung gibt und dann wieder die andere. Das macht irgendwie auch keinen Sinn... Gruss -- DanielSHaischt 10:16, 31. Jan 2006 (CET)
- gudn tach! hab's gefunden. da aber gleich mein bus faehrt, kuemmere ich mich spaeter (heut abend oder morgen) darum.--seth 12:55, 31. Jan 2006 (CET)
- done. --seth 00:13, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo, was bedeutet das? Hast du den Autor kontaktiert? Oder hast du deine Änderungen rückgängig gemacht? Ich habe den Eindruck am Ajax-Artikel hat sich nicht viel geändert... Gruss -- DanielSHaischt 16:04, 2. Feb 2006 (CET)
- siehe "done"-link. ja. nein. richtig. ;-) ich habe auf Norros diskussionsseite was geschrieben und gehe davon aus, dass er es noch nicht gelesen hat, da sein letzter wikipedia-beitrag vom 2006-01-28 ist.--seth 17:06, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo, was bedeutet das? Hast du den Autor kontaktiert? Oder hast du deine Änderungen rückgängig gemacht? Ich habe den Eindruck am Ajax-Artikel hat sich nicht viel geändert... Gruss -- DanielSHaischt 16:04, 2. Feb 2006 (CET)
- done. --seth 00:13, 1. Feb 2006 (CET)
Naturalistischer Fehlschluss
Ich hoffe, dass ich hier einfach so reinschreiben darf ;) Also großer Meister und Länger-Aufbleiber, wo findet man genau die Erklärung für die Gültigkeit von "kostete viele Menschen das Leben" auf faql.de? Ich habe zwar gesucht, bin aber nicht fündig geworden und da ich das Beispiel dereinst selbst verfasst habe und dachte gestern einen Fehler gemacht zu haben, wollte ich diesen natürlich gleich korrigieren. Wenn das kein Fehler war, dann umso besser! Da ja Philosophen bekanntlich gerne dazu lernen: Please enlighten me! lg. m.r.
Ha! O.K. Dativ.. klar, keine gute Lösung. Danke für die richtige "Rückkorrektur". Da sieht man es einmal wieder, der erste Gedanke ist oft der richtige Gedanken.
- huch, meine erste antwort (vor ca. 2 min.) wurde nicht gespeichert... also nochmal...
- klar, darfst du hier so ein fach reinschreiben. und als philosoph sowieso.
- heisst "Ha! O.K. Dativ.[...]", dass du es gefunden hast? oder soll ich noch mal nachschlagen. iirc ist sogar der dativ in jenem fall erlaubt, aber der akkusativ sollte bevorzugt werden.
- uebrigens wurde der kasus im beispiel schon oefters hin und her geaendert. und beim originaleintrag wurde der dativ benutzt. ;-) --seth 21:09, 5. Feb 2006 (CET)
- ich habe in folgendem posting die formatierung leicht (einruecken, nummerierung, ...) geaendert --seth 00:49, 6. Feb 2006 (CET)
- 1. heisst "Ha! O.K. Dativ.[...]", dass du es gefunden hast?
- Ja, das heißt es und, wie es unter Philosophen üblich ist, sogar ohne Hilfe des Internets, nur duch Überlegen. *g*
- 2. und beim originaleintrag wurde der dativ benutzt.
- Ja, ergibt Sinn, den Teilabschnitt habe ich ja auch verfasst. ;)
- 3. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Anmerkung zur "Gelungenheit" eine wichtige Ergänzung darstellt, da gerade die 1. Semester-Philosophiestudenten, welche gerne bei Wiki nachschauen, immer wieder dieses Beispiel wählen und als gültig und gelungen bezeichnen. Dies führt dann dazu, dass sie (jedenfalls in Konstanz) Punktabzug in der Hausaufgabe der "Logisch-semantischen Propädeutik" erhalten und das müsste eigentlich nicht sein, oder?
- lg m.r.--84.154.132.233 22:07, 5. Feb 2006 (CET)
- PS: Nette Internetseite!
- gudn tach m.r.!
- falls dich der eingriff in deine formatierung stoert, mach ich ihn rueckgaengig. ich denke aber, dass man sich jetzt besser unterhalten kann.
- zu 1. ;-)
- zu 2. schon klar, ich wollte damit bloss deinem der erste Gedanke ist oft der richtige Gedanken auf die finger klopfen.
- zu 3. da gebe ich dir recht. allerdings war die anmerkung mit den polizei-einsaetzen auch nicht so "gelungen", da man bei vielen toten bei polizei-einsaetzen durchaus geteilter meinung sein kann und ist. aber hey, als philosoph hast du doch bestimmt zeit. du koenntest den artikel, wenn du zudem noch ahnung vom thema hast, erweitern. der englische artikel macht vor, dass es zum thema einiges mehr zu sagen gibt. und z.b. via google findet man (imho) bessere beispiele. ansonsten koennte man wohl auch einfach irgend ein standard-philo-einsteiger-werk nehmen und ein beispiel daraus zitieren. gibt's da nicht vielleicht auch so'n standardbeispiel wie alle menschen sind sterblich. sokrates ist ein mensch. ..." *gaehn*?
- zum ps: :-)
- so, heute bleibe ich nicht so lange auf. --seth 00:49, 6. Feb 2006 (CET)
- (zu 2. Fingerklopfen akzeptiert und Asche-über-Haupt-gekippt)
- Hallo, stehe leider im Klausurstress und deshalb hat es etwas gedauert. Zum Beispiel: Ich muss dich leider enttäuschen, dieses Beispiel ist ein Lehrbuchbeispiel (und wenn ich mich recht entsinne von W.Salmon persönlich aufgestellt), zudem ist es auch gelungen ( und zwar als Widerlegung der scheinbaren Gelungenheit des (bloß) gültigen Beispiels)!
- Dein Einwand ist jedoch ein Fehlschluss. Du schließt von einer "Teilschlechtheit" (ein tolles Wort, ich weiß) der Wirkung, auf die generelle Schlechtheit der Ursache und das ist eben ein Fehlschluss. Ich zitiere einmal aus der Musterlösung meines Logik-Prof.:" Es sieht vielmehr so aus, dass die Gesamtheit der Wirkung der Polizeieinsätze unbestritten nicht "moralisch schlecht" ist, sondern im Gegenteil gerade dafür sorgt, dass dasjenige, welches als moralisch gilt (also das, was allgemein anerkannte und juristisch-kodiert Moralnorm ist) durchgesetzt wird. So ist der Polizeieinsatz von seiner tiefsten Definition her moralisch und wird dieser Defintion (im Allgemeinen) auch gerecht (a posteriori)."
- Aber wenn du willst, könnte man als (in der wesentlichen Qualität)analoges Beispiel Feuerwehreinsätze nehmen. lg max --84.154.201.108 16:47, 8. Feb 2006 (CET)
- gudn tach max! an der begruendung des profs stoert mich so ein bissl das "unbestritten" und die "allgemein anerkannte", "juristisch-kodierte moralnorm". wenn bei der polizeilichen beendigung einer geiselnahme viele geiseln durch die polizei sterben, ist das alles wieder sehr schwammig, oder? naja, so ein feuerwehrbeispiel faend ich etwas weniger verfaenglich. --seth 21:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Hello again!Auch bei deinem Beispiel folgt leider nicht automatisch eine moralische Schlechtheit (es kommt hierbei auf die Absehbarkeit der negativen Folgen und auf die Intension an, außerdem auch auf die generelle Wirkung bzw. Signalwirkung.) Aber selbst wenn man bei diesem Beispiel davon ausginge, dass jene Handlung moralisch schlecht sei, kann man daraus nicht auf eine allgemeine Schlechtheit schließen! Das ist ein Fehlschluss!! (Mit "allgemein anerkannt" und "kodierter Moral" werden nur sogenannte Privatmoralen ausgeschlossen; wir müssen ja schon von einem vernünftigen Ansatz ausgehen, sprich unserem allg. Moralempfinden, wie es aus Kenntnis der Welt tatsächlich ist!) Vielleicht macht es dieses Gegenbeispiel klarer: Auch bei vielen Notoperationen kommen Menschen um, würdest du diese jetzt auch als moralisch schlecht beurteilen? Und wenn ja, wieso? Apropos wäre das vielleicht auch ein noch besseres Beispiel und sogar noch schöner als die Feuerwehreinsätze. Ich denke, wenigstens darauf könnten wir uns einigen, gelle ;) lg max--84.154.136.106 20:04, 9. Feb 2006 (CET)
- gudn tach! ja, notoperationen sind noch besser.
- zu den polizeieinsaetzen: das beispiel mit den polizeieinsaetzen, bei denen viele menschen ums leben kommen, hoerte sich danach an, als waeren jene _immer_ (oder wenigstens grundsaetzlich) gut. ich wollte nicht sagen, dass sie immer schlecht seien, sondern bloss, dass sie _oft_ auch als schlecht gewertet werden. -- seth 22:28, 15. Feb 2006 (CET)
"nur ein link pro bedeutung"
unverständliche bBgründung - oder sind ein Land und die in ihm gesprochene Sprache bedeutungsgleich? --888344
- die begruendung bezog sich auf "Um den Leser nicht zu verwirren, wird jeweils nur das weiterführende Stichwort, nicht aber Teile der Erklärungen verlinkt." (WP:BKL) -- seth 21:56, 3. Aug 2006 (CEST)
- alle regeln kennt afais keiner, zumal die sich ja auch immer wieder aendern. ja, das mit slowenien hatte ich tatsaechlich uebersehen. aber dort ist es auch wirklich schwierig, welchen begriff man nun verlinken soll. ich frage mal dazu auf den diskussionssseiten zu WP:BKL. -- seth 09:45, 4. Aug 2006 (CEST)
math
Die Textauszeichnung mit <math> ist nur erwünscht, wenn die Formel die ganze Zeile annimmt. Ansonsten sind Formeln in HTML zu bevorzugen, da sie den Zeilenabstand nicht vergrößern und so den Textfluss nicht stören. die math-Tags sind also so weit als möglich zu vermeiden. --217.185.80.33 09:58, 7. Aug 2006 (CEST)
- "Eine Mehrheit der Autoren hält TeX trotzdem für die langfristig richtige Lösung. Jedenfalls sollten existierende TeX-Formeln nicht in HTML umgewandelt werden." (quelle: Hilfe:TeX) -- seth 10:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Vorlage für nicht unterschriebene Diskussionsbeiträge?
Hallo lustiger_Seth! Du scheinst eine Vorlage zur Kennzeichnung nicht unterschriebener Diskussionsbeiträge zu haben ( zück): Her damit! Will auch haben! ;-) -- Dr. Schorsch*?*! 23:41, 13. Aug 2006 (CEST)
- haende_heb_und_mit_den_fuessen* Wikipedia:Signatur#Fehlende_Signaturen und Vorlage:Unsigned *rueberschieb*. auf der diskussionsseite der vorlage ist auch deren gebrauch erklaert. einziges problem ist der dritte (optionale) parameter: verwendet man ihn nicht, so steht spaeter unhuebscherweise {{{3}}} im quelltext. zu diesem zwecke habe ich soeben eine kopie davon, allerdings eben ohne den dritten parameter, erstellt: benutzer:lustiger_seth/unsigned. -- seth 10:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Danke, prima! -- Dr. Schorsch*?*! 12:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Pott's
Hallo lustiger_Seth! Wollte mal fragen warum du den Weblink herausgenommen hast. Es handelt sich hierbei um den offiziellen Weblink der Firma; gehört also auch Seitens Wikipedia-Richtlinien auf die Beschreibung drauf. Ist ja bei sämtlichen anderen Firmenbeschreibungen ebenso eingetragen. Siehe Bayer, Krombacher, BASF, Miele...etc.--Oelde 15:20, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ah, schon verstanden.. wegen Flash... iss ja nur dumm, dass die komplette Seite Flash-Unterstützt ist.--Oelde 15:33, 28. Aug 2006 (CEST)
- ja, ohne flash-plugin bekommt man nur den hinweis, dass man flash installieren soll und sonst nichts. und zu allem ueberfluss zeigt dann der "zurueck"-button keine wirkung. -- seth 22:23, 28. Aug 2006 (CEST)