Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 15:43 Uhr durch Falense (Diskussion | Beiträge) ([[Emissionen_aus_Drehofenanlagen_der_Zementindustrie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. August 25. August 26. August 27. August 28. August 29. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kategorien

Für Löschanträge zu Kategorien, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/28. Dort werden allerdings Löschkandidaten gemeinsam mit Umbenennungs- und Zusammenlegungsanträgen behandelt. Nicht alle aufgeführten Kategorien sind also Löschkandidaten! --Firefox13 11:26, 28. Aug 2006 (CEST) (Eine funktionierende Vorlage wäre hier sinnvoll.)

Artikel

Mit (schnellgelöscht, gesperrt)

Werbung. Fehlende Relevanz. Bitte löschen.--Sandkastenratte 11:36, 28. Aug 2006 (CEST)

hat sich erledigt, --He3nry Disk. 11:39, 28. Aug 2006 (CEST)

Galactique (schnellgelöscht)

kein artikel. relevanz einer der "schillerndsten Personlichkeiten der dutschen Öffentlichkeit" mindestens grenzwertig. --southpark Köm ? | Review? 00:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Das sieht wie Unfug aus oder zweifelsfreie Irrelevanz. Die Suche nach Galactique und "Power of Emotion" (sein Album) ergibt keinen einzigen Treffer. Stelle SLA.--Innenrevision 00:39, 28. Aug 2006 (CEST)
Ach ja: wenn man mal lachen möchte, dann http://www.galactique.de.vu. Der Kunde hat sich richtig Mühe gegeben, um hier reinzukommen, indem er vorher entsprechende Seite angelegt hat. Dumm nur, dass sich qualitativ vernünftige Google-Einträge so schnell nicht erzeugen lassen. Aber ein guter Versuch!--Innenrevision 00:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Wirkt ziemlich dubios das ganze. Entweder Selbstdarsteller mit plakativer Werbung oder schlicht und ergreifend Tinnef.--Sutáma 00:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Es ist Unfug: Wer mal "reinhören" will, sollte auf der Website auf Musik klicken - unterirdisch und als reiner Spaß ausgelegt. Da es kein Video gibt, kann es leider nicht die Nachfolge von Grup Tekkan antreten. Außerdem ist das seitem hoffentlich verbrannte Erde. Prophylaktisch beanspruche ich als Entdecker trotzdem mal 20% der Umsätze - bei den Kindern heutzutage kann man gar nicht mehr sicher sein ;-).--Innenrevision 01:01, 28. Aug 2006 (CEST)

Brian Deegan (erl.: QS)

Ich sehe hier keinerlei Relevanz. Wenn es eine gibt, dann bitte deutlicher herausstellen, sonst löschen --seismos 00:36, 28. Aug 2006 (CEST)

Na vielleicht ergibt sich Relevanz aus den gewonnenen Preisen. Schwer zu finden in der eigenwilligen tabellarischen aufzählung. Ich habe jetzt keine Lust zu recherchieren, was das für Preise sind (Weltmeistertitel? Gemeindemeisterschaften?), daher neutral, wenns noch zum Fließtext wird. --Kriddl 07:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich seh das mit der Relevanz mal grosszügig: 7 Tage für einen tauglichen Artikel. --Don Serapio Lounge 10:27, 28. Aug 2006 (CEST)

Der war wohl mal Weltmeister! Hab' den Eintrag überarbeitet! Sollte so evtl. drin bleiben! --Sascha-Wagner 12:05, 28. Aug 2006 (CEST)

OK, dann nehm ich den LA wieder raus. Aber in der QS werde ich ihn noch stehen lassen. Das ist noch ein bisschen mager... --seismos 12:07, 28. Aug 2006 (CEST)

Lt. Artikelinhalt frage ich mich, was der Mann in einer Enzyklopädie soll. --ahz 00:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Frage ich mich auch. Falls der gute Mann von irgendeiner Bedeutung war, warum wird diese dann nicht näher erläutert? Allerdings schlage ich vor noch mit dem löschen zu warten-vielleicht folgen die Informationen ja noch in absehbarer Zeit.--Sutáma 00:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Ich kenne den Mann. Aber darum geht es nicht, sondern hier läuft grundsätzlich etwas falsch: Der Löschantrag wurde 1 h (in Worten: eine Stunde) nachdem der Artikel angesetzt wurde und somit beim Autor die Idee entstanden ist, diesen Artikel überhaupt zu schreiben, gestellt. Und da glaubt irgendjemand von Euch, über die Relevanz entscheiden zu können??? Seid Ihr größenwahnsinnig oder nur einfach naiv? Gruß,--Anonymus Nr.: 217.184.25.67 02:20, 28. Aug 2006 (CEST)Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Zitat: Wikipedia:Löschregeln

Deiner Meinung nach scheint der Mann enyklopädische Relevanz besitzen. Dann frage ich mich, warum das nicht aus dem Artikel hervorgeht? Schließlich kann man leicht erfahren, welche Anforderungen hier an einen Artikel gestellt werden. Zudem gibt es die Vorschaufunktion, wenn man sein Werk betrachten möchte. Wer einen Deiner Ansicht nach unvollständigen Artikel direkt in die Wikipedia stellt, riskiert, dass er völlig zu Recht unter den Löschkandidaten auftaucht.--Karkazon 02:50, 28. Aug 2006 (CEST)

PS:so natürlich löschen. in der englischen Wikipedia gibt es einen Stub über ihn. neutral--Karkazon 02:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Bevor Du Dich also weiter aufregst: In den (von dir in der Signatur zitierten) Löschregeln heißt es ...mindestens 15 Minuten... – eine Stunde ist also wahrlich eine angemessene Zeitspanne für einen LA. Die Relevanz sollte klar aus einem Artikel hervorgehen, so steht es ebenfalls zu lesen. Und dass man Artikel erst einstellen sollte, wenn sie genügend Inhalt vermitteln, ist auch an mehreren Stellen nachzulesen. Kein Grund also, irgendwem Größenwahn oder Naivität zu unterstellen. So long... --seismos 02:54, 28. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall von Behalten und Erweitern - was soll da ein LA? Zumindest in der englischen Wikipedia könnte man nachschauen um etwas über Relevanz herauszufinden. Irmgard 09:48, 28. Aug 2006 (CEST)

So ein gültiger Stub. Behalten. --Matthiasb 12:26, 28. Aug 2006 (CEST)


Ich würde mir eine Quelle wünschen, außerdem frage ich mich, welche Gemeinde und Hofjude zu welchem Hof. Ich vermute die Gemeinde ist die der Altonaer Ashkenasim oder der Altonaer Ashkenasim in Hamburg, der Hof der dänische. Das könnte eine recht interessante Biographie werden, aber so ist es doch recht schwammig. Ich versuch selbst mal was raus zu bekommen --Catrin 12:33, 28. Aug 2006 (CEST)

  • Ein Hofjude war sowas wie Chefbeamter des Geldwesens für eine grosse Verwaltungseinheit. Ein Landesfinanzminister usw. wäre heute zweifellos auch relevant. Frage: Wann geht einer in die en.wikipedia und stellt für Chajim Fürst einen LA? Begründung: Irgendein popliger Deutscher, für den englischen Sprachraum nicht relevant, ähm, sowieso schon lange her und vielleicht noch, solange nichts über seine Lehr- und Wanderjahre drinsteht, ist der Artikel sowieso nicht zu gebrauchen? --85.0.149.177 14:27, 28. Aug 2006 (CEST)

Ist imho besser in dem Artikel des Autors David Gemmell aufgehoben, der noch nicht sehr umfangreich ist und einen Ausbau durchaus gebrauchen könnte. -- Cornelia -etc. 02:21, 28. Aug 2006 (CEST)

Mir ist dieser Name schon mehr als einmal in Onlinespielen aufgefallen, ohne das ich den Hintergrund nachfragte. Angesichts der 4 Bände mit Ihm kann man von bedeutsamer literarischen Verbreitung reden. Also Behalten, aber auch etwas mehr ausbauen. Tausende Seiten sollten mehr als die Bartfarbe enthalten ;) -OS- 02:41, 28. Aug 2006 (CEST)

Bedeutende literarische Verbreitung setzt ein Verlassen des jeweiligen eigenen Universumms voraus. Hier handelt es sich um vier Bände einer Saga, der Drenai-Sage eines von mir übrigens ganz gerne gelesenen Autors. Druss die Legende hat soweit sein Universum noch nicht verlassen, es sei denn, in Online-Rollenspielen, mit denen ich mich zugegebenerweise nicht wirklich widme hätte er über die Benennung von Spielercharakteren hinaus Bedeutung erlangt. So 7 Tage, um die Lösung aus dem Universum nachzuweisen. --Kriddl 10:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Relevanz fraglich. Lasse mich gerne (von einem Koblenzer) eines Besseren belehren SchwarzerKrauser 03:10, 28. Aug 2006 (CEST)

Nun, als Votum aus Berlin würde ich mal vermuten, daß es sich um ein Kaffehaus handelte (in der Zeit keine wirkliche Besonderheit). Und was die Moderne angeht macht das einen leichten Eindruck von Werbung. Ich lasse mich natürlich gern eines Besseren belehren :) --Henriette 03:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Tja, ich als Bremer kann die Relevanz natürlich (auch) nicht beurteilen. Und Sätze wie diese: "[...]1961 wurde die Familientradition für 35 Jahre unterbrochen, bis zur Neueröffnung im Jahre 1999. Für Koblenz eine seit fast 100 Jahren nicht wegzudenkende Instution.[...]" lassen mich doch etwas ratlos zurück. Ist wohl höhere Mathematik ;-) 7  Tage um R-Fragezu beantworten und einen vernünftigen Artikel daraus zu machen. --Tom.b 04:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Ist doch wohl ein reiner Werbeeintrag --WolfgangS 05:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich kann mich meinem Mitbremer nur anschließen, erhebe aber den anspruch, dass sich die Relevanz bitte bereits aus dem Artikel auch für Bremer oder Berliner ergeben sollte. Tut es leider nicht. Daher 7 Tage und weg --Kriddl 07:03, 28. Aug 2006 (CEST)

Sieht schon ziemlich nach Werbeeintrag für nicht spezielles Café aus - unter dem allgemeinen Lemma sicher fehl am Platz, aber meines Erachtens sonst auch kein enzyklopädischer Wert vorhanden. Löschen. Irmgard 09:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschen, Werbung für ein Cáfe. Zudem irrationales Lemma - hierunter fällt ja wohl die gesamte „Kaffeewirtschaft“ - vom Anbau, über Rösten bis hin zum Verkauf. --SVL Bewertung 11:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Siehe SVL. Kaffeewirtschaft könnte eine nette Beschreibung der Volkswirtschaften mittelamerikanischer Länder abgeben, aber bitte keine Reklame für ein Rentner-Ausflugslokal. Löschen. Weissbier 12:46, 28. Aug 2006 (CEST)

keinerlei besondere Relevanz zu erkennen, löschen --Dinah 14:29, 28. Aug 2006 (CEST)

Stefano Carino (schnellgelöscht)

Aus dem vorliegenden Text und der Homepage wird Relevanz nicht ersichtlich. --KLa 04:30, 28. Aug 2006 (CEST)

Verfehlt klar die WP:RK für noch lebende Personen - ein SLA täte es wohl auch.--NSX-Racer 05:45, 28. Aug 2006 (CEST)
schnellgelöscht, Relevanzkriterien verfehlt. Irmgard 09:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Wieder einmal ein Artikel, der nach Eigenwerbung aussieht, ohne Relevanz. Löschen - Gruß --Rybak 08:01, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Mann war lediglich Priester und Dozent an einer Hochschule, das von ihm gegründete Unternehmen zeigt keine erkennbare Relevanz. Er reißt damit weder die Relevanzkriterien für Priester (ab Bischof asufwärts), Wissenschaftler (ab Prof oder deutliche Wissenschaftliche Preise oder Entdeckungen) noch als Unternehmer. Selbst in der Summe deutlich unterhalb der Relevanzschwelle. löschen --Kriddl 09:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Die Dozenten der Musikhochschule Lübeck sind, wie es aussieht, Professoren, von daher dürfte Relevanz knapp vorhanden sein. Seine iucunda consulting dürfte diesbezüglich allerdings kaum in die Ränge kommen. Behalten Irmgard 10:07, 28. Aug 2006 (CEST)

Woher hast Du die Information, dass die Dozenten alle Professoren sind? Die aufzählung der Dozenten auf der HP der Hochschule [1] zeigt solche, die mit dem Titel Prof. tituliert werden und solche, bei denen dieser Titel nicht auftaucht, für mich eher ein Zeichen dafür, dass auch an der Hochschule, wie bei jeder anderen Hochschule, nicht jeder Dozent ein Professor ist. --Kriddl 10:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschen, hat keine enzykl. Relevanz, Selbstdarstellung Fu-Lank 10:43, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Fu-Lank hat Recht. Eigenwerbung + fehlende Relevanz = löschen--Sandkastenratte 11:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen! Ist wieder so ein Selbsternannter der uns was vorgaukeln will! --Sascha-Wagner 12:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. Hört sich doch arg nach Werbung an. --southpark Köm ? | Review? 08:47, 28. Aug 2006 (CEST)

Falls Stiftung des bürgerlichen Rechts R-Fragwe bereits durch das Wort "Stiftung" im Lemma nach WP:RK für Stiftungen belegt. Der artikel wäre allerdings mal Anlass die unterschiedlose Relevanz für Stiftungen in Frage zu stellen. --Kriddl 09:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Gehören zur charismatischen Erneuerung in der Erzdiözese Salzburg - Mainstream der charismatischen Erneuerung, lobenswerte Arbeit, keine spezielle enzyklopädische Relevanz. Ab ins Vereinswiki. Irmgard 10:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Reines Werbegeschwurbel. löschen --Don Serapio Lounge 10:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Joseph Kleutgen(Redirect)

Da unter Josef Kleutgen bereits ein Artikel vorhanden ist, könnte man auf "Joseph Kleutgen" meiner Meinung nach verzichten --132-180 09:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel "Josef Kleutgen" ist viel besser. Also weg und redirect.--KLa 10:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Redirect und gut -- Hgulf 10:16, 28. Aug 2006 (CEST) (Bea.-Konf.))
Redirect - das wäre ein klarer Fall für Wikipedia:Redundanz gewesen - hier völlig fehl am Platz. Irmgard 10:17, 28. Aug 2006 (CEST)

QS m.E. gescheitert, keine Veränderungen seit Monaten. Für einen rechtsgeschichtlichen Artikel so m.E. nicht zu gebrauchen: Quellenlos, schwammige bis garkeine Chronologie, im Hintergrund ein Mittelalterbild mit dem Forschungsstand der 1930er, Entwicklung in der FNZ zumindest nicht abgebildet. Findet sich ein Retter? Löschkandidat 10:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Das wäre sehr zu begrüßen, wenn sich ein Retter fände. Das Lemma würde sonst hier fehlen. Uka 11:25, 28. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht erbarmt sich ja einer unserer Historiker(innen) dieses Artikels. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 11:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Hmmm, ich fände es ebenfalls schade, wenn es gelöscht würde, ich fürchte allerdings, die Quellenlage ist dünn. Die wesentlichsten Aussagen zum germanischen Thing (bis auf den Ausdruck "Gohgericht" standen zwar auch in meinem Schulgeschichtsbuch (dessen ersten Band ich jedoch leider nicht mehr besitze), doch habe ich ergoogelt, dass im Forum der rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich nach Aussage eines Users, der angesichts seiner bisherigen Beiträge eine juristische Ausbildung zu besitzen scheint, denn er stellt Übungsfragen zu Vorlesungen und beantwortet sie später, die Germanen selbst dazu keine Zeugnisse hinterlassen haben. Einzige Quelle ist die Germania des Tacitus - und dessen Glaubwürdigkeit ist umstritten, er war wohl ähnlich wie Karl May nie selbst in den Gegenden, über die er schrieb. (Das las ich auch anderenortes bereits.)
Ich zitiere:
"Bei der Erforschung der germanischen Herrschaftsstrukturen und des germ. Rechts stellt sich v.a. das Problem der Quellenlage: Für die germanische Frühzeit stehen keine unmittelbaren Eigenzeugnisse zur Verfügung. Es existieren lediglich Berichte römischer Schriftsteller. Unter diesen enthält allein die Germania von Tacitus ausführliche Hinweise auf die Rechtszustände. Die ältere Forschung hat versucht durch Rückschlüsse von der Germania im Zusammenspiel mit frühmittelalterlichen Stammesrechten oder späteren nordischen Quellen, die damaligen Zustände zu rekonstruieren, was heute zumindest als fragwürdig angesehen wird. Denn die Eigenständigkeit der nordischen Rechtsquellen wird so vernachlässigt; überdies sind die Stammesrechte z.T. auch stark römisch geprägt (z.B. durch Mitwirkung von Rechtskundigen, welche im römischen Recht geschult waren).
Gegen die der Zuverlässigkeit der Germania spricht u.a., dass Tacitus selbst wahrscheinlich nie in "Germanien" gewesen ist. Damit haftet ihr die Problematik an, dass ihr Autor die Sitten der Germanen aus der Sicht eines Römers mit dem entsprechenden Vokabular beschreibt. Es ist zudem möglich, dass die Schrift dazu bestimmt war, auch politischen Zielen des Tacitus in Rom zu dienen. Andererseits sind Teile der Germania durch andere, insbesondere archäologische Forschungen (z.B. Morrleichenfunde) bestätigt worden. Die berichteten Tatsachen sind in der Regel zuverlässig. Die Deutungen dagegen verdienen Misstrauen, da sie der persönlichen Weltanschauung des Autors entspringen.'
(Vgl. Karl Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, Band 1: bis 1250, 11. Auflage, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 50-52; Adalbert Erler, Artikel "Germania", in: HRG I, Sp. 1580-1582)" [2]
Hier hingegen gibt es Aussagen, die durch Literaturverweise gestützt sind: [3], jedoch gelten für diese eben auch die oben genannten Einschränkungen. Die Frage ist, ob es sich angesichts dessen lohnt, sie zu sichten? Ich habe dazu leider keine Gelegenheit ... Aber vielleicht findet sich ja jemand, der dies macht? Gruß -- Cornelia -etc. 11:53, 28. Aug 2006 (CEST)
Hier ist noch eine seriöse Quelle mit einigen Einzelheiten: [4] - siehe Abschnitt B1 -- Cornelia -etc. 12:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mir garnicht sicher, ob es überhaupt ein belegbares Gogericht für die germanische (Spät)antike geben kann, die im Artikel angeführten "gewählten Grafen" auf dem "THING" halte ich für einen Anachronismus. Das das "THING" irgendwie sicher ein rechtgeschichtliicher Vorläufer war, mag immerhin sein. --Löschkandidat 12:58, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich habe vorhin gesehen, dass die wesentlichen Aspekte ohnehin schon bei Gau und bei Thing erklärt sind. Insofern ist der Artikel reduntant. Außerdem scheint die bei Gau benutzte Schreibweise "Gogericht" verbreiteter zu sein, jedenfalls finden sich dazu auch rechtshistorische Quellen vor allem für das Mittelalter bei Google, die genauer durchzusehen mir aber jetzt die Zeit fehlt. Darum sollte der Artikel imho besser unter diesem Lemma gelöscht und eventuell unter dem Lemma "Gogericht" mit Bezug auf die mittelalterliche Rechtspraxis neu erarbeitet werden ... Die Germanische Rechtsprechung ist unter Thing hinreichend dargelegt worden. -- Cornelia -etc. 13:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Einspruch Euer Ehren, zu den alten Stammesgeschichten kann ich nichts sagen, wichtig waren die Gogerichte zumindest in Westfalen bis weit in die frühen Neuzeit, hab das mal - zugegeben auf etwa magerer Literaturgrundlage ergänzt. Behalten und gegebenenfalls weiter ausbauen!--Machahn 14:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist voll redundant zu Erziehung#Erziehungsnormen. Außerdem wird das Lemma nicht erklärt, und der Text klingt teilweise sehr nach POV. QS-Eintrag in LA umgewandelt. --Gratisaktie 11:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschen, da zum einen im Wesentlichen Redundant zu Erziehung#Erziehungsnormen und zu POV-lastig.--SVL Bewertung 11:54, 28. Aug 2006 (CEST)

  • Macht doch einen Redirect, sonst kommt das nur immer wieder. Weissbier 12:48, 28. Aug 2006 (CEST)
--Aineias © 14:02, 28. Aug 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel. Heßt das Teil schon bei Liszt so oder ist das eine populäre Bezeichnung der Nazis? Warum bricht der Artikel mit im Text ab? Welche Belege gibt es das, dass diese Bezeichnung allgemein üblich war? Fragen über Fragen. -- Zinnmann d 11:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Nichts Halbes und nichts Ganzes. Der (nicht fertige) Artikel läßt den Leser ratlos zurück. 7 Tage für eine substantiierte Vollendung.--SVL Bewertung 11:56, 28. Aug 2006 (CEST)

So löschen. Begründung:
1. Artikel unvollständig
2. Bereits in Sondermeldung enthalten
3. Zu Beginn des 2. WK wurde ein anderer Jingle verwendet (der stammte aus Die Wacht am Rhein)
4. Russland schreibt man neuerdings mit ss
5. Ob die Bezeichnung R-F. überhaupt üblich war, halte ich auch für zweifelhaft (weiß es aber nicht genau) (@Zinnmann: Bei Liszt hieß sie mit Sicherheit noch nicht so)
--HH58 12:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Antwort

Zu 1.) Text wurde nach Absturz vervollständigt.
zu 2.) Dort mit anderer Schreibweise, dadurch keine Relevanz im Suchfeld
zu 3.) vgl fertigen Text
zu 4.) ich verwende wie die FAZ die alte Schreibweise, ggf kannst Du es ja verbessern, wenn es wichtig ist.
zu 5.) vgl fertigen Text; Rußlandfanfare war begrifflich 1942-45 bekannter als "Les Préludes" (persönliche Erfahrungsberichten nach)

Erstaunlich wie schnell da ein substantiierter Artikel daraus geworden ist. Jetzt behalten.--SVL Bewertung 13:03, 28. Aug 2006 (CEST)

Es ist für mich sowieso nicht verständlich, warum es jetzt überall Russland heißt, wo doch Eigennamen nicht der Rechtschreibung unterstehen. Verstehe die neuen Regeln wer will.--Matthiasb 13:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Mehr Linkcontainer als Begriffserklärung. Nach einem Satz, der einen ratlos zurücklässt ca. 5 Kilometer Links auf Artikel, die als Beispiel dienen sollen, oder auch nicht. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 12:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Es mag sein, dass in Diktaturen politische Kunst lebensgefährlich sein kann, aber sie nur auf unter Lebensgefahr gefertigte Kunst beschränken? Genau dies tut allerdings der Artikel. Als wenn es in Demokratien nicht auch Kunst geben würde mit einer politischen Haltung (z.B. aus der Weimarer Republik: Otto Dix, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach). So wegen Irreführungsgefahr löschen --Kriddl 12:34, 28. Aug 2006 (CEST)

habe es mal etwas ergänzt + berichtigt.

Leider kommt auch diese Artikel völlig ohne Quellen aus. Er erklärt den Begriff nicht wirklich, setzt willkürlich Ende des 18. Jahrhunderts ein und legt einen fragwürdigen Schwerpunkt auf Europa im 20 Jahrhundert. Ob nun altägyptische Pharaonendarstellungen, Cranachs Lutherbilder oder die Kanzlerporträts im Bundeskanzleramt - dem Artikel fehlen neben Faschismus und Stalinismus ein wirklicher Überblick zum Thema. Literatur könnte helfen - so 7 Tage. --Rlbberlin 14:33, 28. Aug 2006 (CEST)

das ist so fern jeder ahnung.. wenn sich da nicht wirklich entscheidendes tut löschen -- southpark Köm ? | Review? 14:59, 28. Aug 2006 (CEST)

wie wäre es mit qualitätssicherung? sind ja auch einige fehler drin (dadaismus war vor dem ns!)? das lemma sollte es in jedem fall geben. -- schwarze feder 15:21, 28. Aug 2006 (CEST)

Was mag der Autor uns nur sagen wollen? Im Moment ist das nicht verständlich bzw. ist das wirklich so trivial, wie es scheint?!? Oder steckt so viel dahinter, daß es einen Artikel rechtfertigt? Wenn ja, wo ist dieser? Fragen über Fragen... Weissbier 12:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, ist aber ein klarer Fall für die QS. In der BWL ein relevanter Begriff --Wantuh 12:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Abschieben in die QS - ein äusserst wichtiger Begriff der Produktionswirtschaft. Der Artikel ist allerdings nur für diejenigen verständlich, die das Thema ohnehin kennen. Daher klarer Fall für die Qualitätssicherung.--SVL Bewertung 13:01, 28. Aug 2006 (CEST)

Und dann das übliche: Baustein rein, Baustein raus, keine Besserung und erneuter Löschantrag. Wo liegt der Sinn darin? Weissbier 13:47, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich habe diese Artikel jetzt eine gute halbe Stunde beobachtet in der Hoffnung, dass da noch etwas kommt - leider vergebens. Euroklaus 13:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Da alle Artikel völlig Inhaltsleer sind, bedarf es dazu keiner Diskussion, sondern einer Schnelllöschung (SLA wurde bereits von seismos gestellt). --SVL Bewertung 13:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel besteht zu ca. 90% aus unsinniger Statistik (was soll sowas?!?) und der Textteil schein laut Diskseite auch nicht zu stimmen. Insgesamt also entbehrlich. Weissbier 13:50, 28. Aug 2006 (CEST)

Text und Dik. gehen (zumindest jetzt) beide von 2004 aus. Relevanz durch erstklassigen Einsatz gegeben. Behalten, gültiger Sportler-Stub --Kriddl 13:54, 28. Aug 2006 (CEST)
Macht es Sinn das ohne Nachforschungen so zu ändern? Was stimmt denn nun wirklich?!? Quellen? Wozu die sinnlose Statistik? Weissbier 13:56, 28. Aug 2006 (CEST)

Also WP:en (bei deren Basketballversessenheit im Zweifel glaubwürdig) geht auch von 2004 aus. Was mich allerdings verblüffte ist, dass die anscheinend keine so schöne Statistik haben. Ich hatte en angeklickt um zu sehen, ob die Stat. einfach 1:1 übersetzt sein könnte. Statistik könnte man IMHO löschen, aus WP:en mag ein Basketballliebhaber einen großen artikel basteln. --Kriddl 14:02, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein schönes Beispiel dafür wie man mit einer möglichst hohen Dichte unerklärter Fremdworte und Fachbegriffe jegliches Verstehen im Keim ersticken kann. In dieser Form unnütz für den Kunden und somit überflüssig. Weissbier 13:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein schönes Beispiel für eine unzulässigen LA, denn die Regeln besagen, dass Unverständlichkeit kein Löschgrund ist. So etwas schickt man erstmal in die QS und/oder kontaktiert das entsprechende Portal. Erst wenn das alels nicht funktioniert hat, dann ist der LA berechtigt. QS --seismos 14:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist Schwachsinn und somit Löschgrund genug. Und geht mir weg mit der Laienspieltruppe (Zitat Hitoriograf). Diese Privatveranstaltung hat keinerlei bindenden Charakter hinsichtlich irgendwelcher Löschgründe. Das träumt Ihr Euch nur. Weissbier 14:43, 28. Aug 2006 (CEST)

Erstaunlich, wie rasch der unverständliche Artikel zum "Schwachsinn" mutiert. Überarbeiten und behalten. -- Toolittle 14:56, 28. Aug 2006 (CEST)

@Weissbier: Ich will Dich natürlich – trotzdem wir hier in der Löschdiskussion sind – nicht mit einer Diskussion behelligen. Magst Du ja Deiner Diskussionsseite zu Folge nicht. Aber wenigstens würde ich gerne wissen wollen, was Du mit Deinem letzten Statement meinst. Das ist wenigstens ebenso unverständlich, wie der Artikel, den Du gerne vernichtet sähest... --seismos 14:59, 28. Aug 2006 (CEST)

"Laienspieltruppe" und "bindender Charakter" hin oder her, dein Horizont, Weissbier, ist noch lange nicht der Horizont der Wikipedia und die Löschregeln gelten auch für dich. Wenn du etwas nicht verstehst, dann wähle bitte ein geeignetes Mittel um das zu verbessern, Seismos hat ja schon einige erwähnt. Der LA ist unzulässig, denn es ist kein "Schwachsinn" was da im Artikel steht, tut mir leid! mfg--Regiomontanus 15:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Sicher sehr fremdwortgespickt, auch die Laientruppe der QS wird das nicht richten können, aber hier gibt es mit der Wikipeida:Redaktion Medizin den richtigen Ansprechpartner. Ich werden es mal etwas vereinfachen, aber einen Löschgrunfd kann ich nicht erkennen. Behalten --Uwe G. ¿⇔? 15:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Aha, nun wissen wir was es nicht ist. Oder auch nicht, weil das Ganze ist völlig unverstädnlich für jeden der nicht eh schon weiss was Sache ist. Copy+Paste aus irgendeinem Lehrbuchkapitel ohne jeden Sinnzusammenhang schätze ich mal. Weissbier 13:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein weiteres Beispiel für eine unzulässigen LA, denn die Regeln besagen auch hier, dass Unverständlichkeit kein Löschgrund ist. So etwas schickt man erstmal in die QS und/oder kontaktiert das entsprechende Portal. Erst wenn das alles nicht funktioniert hat, dann ist der LA berechtigt. QS --seismos 14:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Muss ja auch nicht sein! Die sollen ihr Zeugs woanders promoten! Ich glaub' da sitzen abends ein paar zusammen und lachen sich kaputt, dass wir hier sowas zulassen! Bitte schnell weg!!! --Sascha-Wagner 14:01, 28. Aug 2006 (CEST)

tja, die vielen googleTreffer sprechen auch nur von nicht auftreibbaren CDs, von denen es wohl noch eine dritte geben soll; sind auch fast alles Forenbeiträge oder so etwa "die Band heißt..., wir haben keine ARtikel im Angebot" - daher wohl eher löschen, eine EP und ein Minialbum reicht wohl nicht.--feba 14:12, 28. Aug 2006 (CEST)

allerdings gibt es viel Gerüchte über die Band und hier erhält man wenigstens 2,3 Informationen...nicht löschen

Relevanz aktuell nicht erkennbar - nachweisen oder löschen.--SVL Bewertung 14:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Bekannte Band, fragt mal Kinder zwischen 15 bis 20, die kennen die und zwar überall im Lande, daher behalten. --LordMP 15:07, 28. Aug 2006 (CEST)

LOL, nenne mal 20jährige öffentlich Kinder – Die werden Dir was erzählen, ebenfalls landesweit :-) --seismos 15:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Vom Namen her, kenne ich die schon seit mindestens 2001 aus den Katalogen des Lost & Found Versands (CD "Wasch dir mal die Pflaume"). Die versauten Lieder von denen - wenn es keine Fakes waren - dürften auch manche Leute kennen (z.B. "Im Wagen vor mir", sofern es von den AGF ist), ähnlich wie bei den Kassierern, welche vermutlich aber bekannter sind. Szeneintern werden die wohl auch keine unbekannten sein. Behalten und ergänzen. --Gabbahead. 15:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Wieso wartet man nicht ein paar Tage, bis der Portalhinweis abgearbeitet wird und sich im Portal vll. jemand darum kümmert? Danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:41, 28. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. -- Schwalbe D | C | V 14:01, 28. Aug 2006 (CEST)

Ausbauen oder raushauen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Die gute Nachricht: Es gibt Relevanzkriterien für Gebäude. Die schlechte Nachrichten: Die werden alle Voraussicht nach nicht erreicht, es gibt aber keine Relevanzkriterien für Kinos. Einziges Alleinstellungsmerkmal, falls es das ist: Es darf geraucht werden. *hust* -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:06, 28. Aug 2006 (CEST)

Nettes Kino, leider enzyklopädisch völlig irrelevant Löschen.--SVL Bewertung 14:26, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn, dann müßte es Thalia-Kino (Dresden) heissen. Es gibt in ganz Deutschland Thalia-Kinos. --Rossi1 15:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz dieser Studentenverbindung geht nicht aus dem Artikel hervor -- feba 14:07, 28. Aug 2006 (CEST)

Sour crowd (gelöscht)

Bandspam -- Scheppi (Disk.) 14:09, 28. Aug 2006 (CEST) Schnelllöschen! Keine Relevanz-nur Eigenwerbung, siehe Link zu einer selbst gebastelten My-Space Page!--Sascha-Wagner 14:17, 28. Aug 2006 (CEST)

gelöscht.--poupou l'quourouce  Review? 14:33, 28. Aug 2006 (CEST)

Rote Links in Schildbürger inspirierten zu diesem Artikel. Relevant? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn, dann bei Schildbürger einbauen! Diesen Artikel auf alle Fälle raus! --Sascha-Wagner 14:21, 28. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist wohl ein Schildbürgerstreich. Löschen.--SVL Bewertung 14:25, 28. Aug 2006 (CEST)

Wahrscheinlich Kinder-Arbeit. Muß man aber trotzdem löschen. Uka 15:15, 28. Aug 2006 (CEST)

Schlimmstenfalls ein Babelfischunfall. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:17, 28. Aug 2006 (CEST)

Schwurbeliger Stub über einen Ingenieur, der ein Buch geschrieben hat. So löschen.--SVL Bewertung 14:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Laut en WP hat er eine ganze Reihe geschrieben, das kann man sicher noch ausbauen/neuschreiben 7 Tage --ranas disk 15:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Null Google-Treffer, Fake-Verdacht. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Selbst wenn das stimmt, so raus! Da drängt sich mir ein bestimmter Verdacht auf, bitte löschen! --Sascha-Wagner 14:23, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschen, irrationale Satzhülse über einen (fraglichen) Großindustriellen.--SVL Bewertung 14:29, 28. Aug 2006 (CEST)

Gemäß Wikipedia:Quellenangaben ist dieser Artikel ohne Angabe von Quellen, bei dem der Verdacht einer nicht korrekten Darstellung besteht und die Überprüfbarkeit der Darstellung nicht gegeben ist, im Zweifel zu löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 15:19, 28. Aug 2006 (CEST)

ein reiner Wörterbucheintrag --Dinah 14:21, 28. Aug 2006 (CEST)

Eine Satzhülse, kein Artikel. Abschieben ins Wiktionary - hier löschen.--SVL Bewertung 14:30, 28. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form kein Artikel. -- Sypholux Bar 14:25, 28. Aug 2006 (CEST)

enzyklopädische Relevanz dieses erst seit diesem Jahr bestehenden Minitheaters? --feba 14:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Die R-Hürde wird um Meilen verfehlt. Da sich das auch in 7 Tagen nicht ändern dürfte, löschen.--SVL Bewertung 14:31, 28. Aug 2006 (CEST)

lehrbuchtext? so jedenfalls weitgehend laienunverständlich. --poupou l'quourouce Review? 14:30, 28. Aug 2006 (CEST)

Sicherlich interessantes Lemma. Müsste aber auf das Gründlichste „übergebügelt“ werden. 7 Tage um da einen allg. verständlichen Text von zu machen.--SVL Bewertung 14:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Verstehe kein Wort. Habe mal etwas gegoogelt und diverse Texte angelesen, die fast alle deutlich verständlicher geschrieben waren. Für mich sieht das aus wie der Text einer Seminararbeit oder Zusammenfassung einer Diplomarbeit an einer FH oder TU. Ich halte das Lemma für zu speziell, Informationen dazu könnte man in Drehofenanlage, Zementindustrie, Trockenverfahren oder Klinkerbrennprozess verwursten, aber nicht so. Deshalb in dieser Form löschen. Sonst kommt der nächste Artikel zum nächsten Seminarthema. --Falense Fragen? 15:43, 28. Aug 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:33, 28. Aug 2006 (CEST)

Wenn die einzige Leistung des Vereins in sich-umbenennen besteht dann löschen. --Don Serapio Lounge 14:40, 28. Aug 2006 (CEST)
Der Eintrag ist noch keine Stunde alt. Um bei der Philosophie von Wikipedia zu bleiben, lasst ihn wachsen und gedeihen. Übrigens, der Verein ist älter als 70 Jahre und hat vermutlich mehr als 500 Mitglieder (Spieler inkl. Nachwuchsmannschaften, Eltern, Veranwortliche, sonst. Vereinsmitglieder). Im Übrigen würden mir auf Anhieb einige andere Vereine einfallen die die Relevanzkriterien nicht erfüllen.

Irgendein sportlicher Erfolg soll bei einem Sportverein schon sein - so bitte löschen --Bahnmoeller 15:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Sportlicher Erfolg: 1953 bis 1957 Erstligist (damalige Staatsliga A). –TSchm 15:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Kenne mich in Hamburg nicht aus: Macht die Straße irgend etwas relevant. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 14:42, 28. Aug 2006 (CEST)

Durchaus wichtige Strasse in HH. Ob es dafür allerdings eines Artikels bedarf? Kenne mich mit der Handhabung für Strassen nicht aus. Daher neutral.--SVL Bewertung 14:45, 28. Aug 2006 (CEST)

behalten. Wann sie angelegt wurde, wann sie nach wem benannt wurde und wie sie verläuft stellt Wissen dar. Warum solche Informationen bei Wikipedia nur von Interesse sind so lange ihnen Attribute wie "grösste", "höchste" oder "schnellste" vorangestellt werden können ist mir schon seit je her ein Rätsel. schrieb Nicor 15:19, 27. Aug 2006 (CEST) zu einer Berliner Straße. Eine wichtige Hamburger Straße, wo mehr Menschen als in relevanten Weilern wohnen. --Bahnmoeller 15:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Also eine Internetseite für Medizinstudenten einer Münchener Uni? WP:RK - Gerne auch schnell. Löschkandidat 14:57, 28. Aug 2006 (CEST)

Löschbeschleuniger aktiviert. ↗ nerdi d \ c \ b 15:22, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich muss mich hier mal verteidigen, da dies genau wie deas Klinikum rechts der Isar Teil Fachbereichs Medizin ist und außerdem noch von mir bearbeitet wird

Dann unterschreib deine Diskussionsbeiträge bitte mit vier '~' Tilden und baue die paar Worte über MediTUM bei der Uni ein (z.B. bei den Weblinks). mfg--Regiomontanus 15:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht - was das Einbringen eines weblinks angeht. WP:WEB! wenn jeder Fachbereich usw. ... --Löschkandidat 15:36, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein besonderer Nutzen dieser Vorlage ist nicht erkennbar. Wer weiß, wie man Hauptartikel am besten verlinkt, brauch dazu keine Vorlage. Außerdem: Vor einem halben Jahr gab es eine ähnliche Vorlage in den Löschkandidaten gelistet und wurden im Anschluss daran gelöscht. --CyRoXX (? ±) 15:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich keine Relevanz sehe: Ganz offenbar ein Selbstdarsteller (User: MarvinS; Ruffnix heißt laut Artikel Marvin Schulz) Euroklaus 15:33, 28. Aug 2006 (CEST)

Ok, ich nehme mal eben Selbst Stellung. Ich wurde darauf angesprochen warum es von mir/uns sowas nicht gibt wie von Samy Deluxe ect... daraufhin haben wir gesagt dass sie in nächster Zeit genauso einen wikipedia eintrag von uns finden werden wie von anderen rappern auch..

Schnellöschen, die Irrelevanz schreit geradezu aus dem Artikel - Foto nicht vergessen (keine Lizensierung).--SVL Bewertung 15:39, 28. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung finde ich das auch gut das er hier steht! Ich höre seine Musik gerne und kann hier einbischen Infos über ihn sammel.

Um Gottes Willen. Ja Hilfe. Das ist doch kein Wiki-Beitrag... und die Begründung des Verfassers ist auch nicht tragbar. schnellöschen --Rossi1 15:39, 28. Aug 2006 (CEST)

Gegenüber den vergangenen Versuchen, eine Kategorie:Jude zu etablieren, die schon oft gelöscht und schnellgelöscht wurde, sieht dieser neue Versuch etwas ehrenwerter aus. Leider ist die Definition "Person des jüdischen Altertums" unbrauchbar und imho zuwenig durchdacht aus. Welcher Zeitraum ist da gemeint, welche Regionen der Welt sind gemeint? Soweit ich das sehe, gibt es keinerlei Mehrwert zur Kombination der Kategorien Kategorie:Person des Judentums und Kategorie:Alter Orient. Dafür wird es voraussehbar jede Menge Ärger mit Diskussionen über die Abgrenzung der Kategorie geben. Giro 15:28, 28. Aug 2006 (CEST