Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
› Wenn die Frage auf meiner Diskussionsseite gestellt wird oder dort ein Thema eröffnet wird, so werde ich auch hier antworten. Dazu bitte meine Diskussionsseite auf die Beobachtungsliste setzen, um zu erfahren, ob und wann ich geantwortet habe.
› Ein neues Diskussionsthema bitte immer am unteren Ende der Seite einfügen, unterhalb des letzten Beitrags anfügen; dazu auf den Link Neuen Abschnitt oder auf Neu in meiner Navigationsleiste oben links klicken.
› Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben! Dies wird dann in der Signatur in einen Zeitstempel umgewandelt. Ansonsten macht es der Bot.
Beiträge, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen, werden von mir ausnahms- und kommentarlos gelöscht bzw. vorher einem Administrator gemeldet.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elvaube! Hier kommt mal wieder eine Bitte um Mithilfe! Ich möchte das Portal:Freikirchen ein wenig aufpeppen - vor allem inhaltlich. Von der Optik her fände ich es besser, wenn es unterhalb des Überschriftenkastens zwei Spalten gäbe - evt. 2/3 zu 1/3, was die Breiten angeht. Bevor ich da ein Chaos anrichte: Könntest Du die Spaltenstruktur einrichten? - Benutzer:Mathetes, der das Portal vor Jahren eingerichtet hat, ist leider spurlos und ohne Abschied verschwunden. Er muss bzw. kann also nicht mehr befragt werden. LG, GregorHelms (Diskussion) 21:05, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe dich auf der Bilderangebotsseite zur Region Rheinland entdeckt. Vor kurzem habe ich einen Artikel über den Olympiastützpunkt Rheinland erstellt, der in deiner Nähe liegen dürfte. Vielleicht ist es dir möglich, hierzu ein oder ein paar Bilder zu erstellen, in der Commons-Kategorie Olympiastützpunkt Rheinland hochzuladen und diese danach im Artikel zu veröffentlichen. Viele Grüße -- Triplec85|Disk.|10:57, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Benutzer Elvaube zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. JoeHard (Diskussion) 00:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Elvaube,
am 19. Juli 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 42.200 Edits gemacht und 200 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
Latest tech news from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Recent changes
You can choose to be reminded when you have not added an edit summary. This can be done in your preferences. This could conflict with the CAPTCHA. This has now been fixed. [1]
You can link to specific log entries. You can get these links for example by clicking the timestamps in the log. Until now, such links to private log entries showed no entry even if you had permission to view private log entries. The links now show the entry. [2]
Admins can use the abuse filter tool to automatically prevent bad edits. Three changes happened last week:
The filter editing interface now shows syntax errors while you type. This is similar to JavaScript pages. It also shows a warning for regular expressions that match the empty string. New warnings will be added later. [3]
Oversighters can now hide multiple filter log entries at once using checkboxes on Special:AbuseLog. This is how the usual revision deletion works. [4]
When a filter matches too many actions after it has been changed it is "throttled". The most powerful actions are disabled. This is to avoid many editors getting blocked when an administrator made a mistake. The administrator will now get a notification about this "throttle".
Bots using the API no longer watch pages automatically based on account preferences. Setting the watchlist to watch will still work. This is to reduce the size of the watchlist data in the database. [6]
There was a new version of MediaWiki last week. You can read a detailed log of all 763 changes. Most of them are very small and will not affect you.
Changes later this week
The new version of MediaWiki will be on test wikis and MediaWiki.org from 12 January. It will be on non-Wikipedia wikis and some Wikipedias from 13 January. It will be on all wikis from 14 January (calendar).
Upcoming: Next Linked Data for Libraries LD4 Wikidata Affinity Group call: Using QuickStatements for bulk uploading archived website data to Wikidata with Peter Chan, 12 January. Agenda
Upcoming video: LIVE Wikidata editing #27 on Wikipedia20 - YouTube, Facebook, 16 January
Video: How to use WikiBridge - a userscript that enables you to add a tabbed section to Wikidata items showing some paragraphs from Wikipedias chosen by the Babel languages of the logged-in user. Demo video
Tool of the week
QueryGraph is a web tool for creating queries in SPARQL from graphs.
Other Noteworthy Stuff
Wikibase now has a dedicated Twitter account: Follow @WikibaseHQ for updates on everything Wikibase.
You can now create and curate catalog groups on Mix’n’match, and find the most common unmatched entries between them (Source)
Continued working on the Query Builder. We focused on making it possible to query for Item values and being able to limit the number of Items in the result. We also looked into how to query for quantity values.
Changed P920’s data type from string to external identifier (phab:T269205)
Finished working on the problem of Items that have the page prop wikibase:statements set to 0 but actually do have statements (phab:T145712)
Continued work on the “Publishing” step of the Wikibase release pipeline by building and testing three components of the software suite: Wikibase (phab: T267893), Query Service frontend (phab:T268025), and Query Service backend (phab:T268022)