Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Samstag, 10. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Freitag, 9. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Donnerstag, 8. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
@Wagner67, Elfabso, Belladonna*: Ich verstehe den Teaser nicht: „Der Quersack sammelt aller Laster in sich“ – muss es nicht „alle Laster“ heißen? Oder sind „die Laster Aller“ gemeint? Dann muss „Aller“ groß geschrieben werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2021 (CET)
- Es ist eine Kann-Regel, aber du hast ja Recht, es ist verwirrend. Ändere es bitte auf: die Laster aller Menschen. --Wagner67 (Diskussion) 12:24, 7. Jan. 2021 (CET)
- @FordPrefect42, Wagner67: Ich denke es reicht schon, das „Aller“ groß zu schreiben. --Elfabso (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2021 (CET)
- Großschreibung bei substantiviertem Gebrauch von Adjektiven ist keine Kann-Regel, sondern Standard in der aktuell gültigen Rechtschreibung. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2021 (CET)
- @FordPrefect42, Wagner67: Ich denke es reicht schon, das „Aller“ groß zu schreiben. --Elfabso (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2021 (CET)
- Es geht um unbestimmte Zahlwörter, da gibt es die Kann-Regel. --Wagner67 (Diskussion) 12:54, 7. Jan. 2021 (CET) Siehe beispielsweise unter Zahlwort /Substantivierung im WP-Artikel. --Wagner67 (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elfabso (Diskussion) 11:57, 8. Jan. 2021 (CET) |
Die Aller ist ein Nebenfluss der Weser. Das Wörtchen alle wird in allen Formen – auch bei allen, aller und sonstwo: immer, immer kleingeschrieben. --Generalslocum (Diskussion) 14:28, 8. Jan. 2021 (CET) Und: Wer Adjektive und Pronomen unterscheiden kann, ist da klar im Vorteil. --Generalslocum (Diskussion) 17:18, 8. Jan. 2021 (CET)
Es handelt sich hier um ein unbestimmtes Zahlwort. Dies wird kleingeschrieben. Beispiel: zu aller Zufriedenheit, ist aller Laster Anfang, betrifft aller Wohl. --Belladonna Elixierschmiede 17:25, 8. Jan. 2021 (CET)
Danke. Wurde ja korrigiert. Um genau zu sein: Alle ist hier ein Indefinitpronomen. --Generalslocum (Diskussion) 18:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Gerade gelesen: den Artikel halte ich nicht für "hauptseitengeeignet", pardon, dass ich nicht vorher darauf aufmerksam wurde. Ich empfehle, ihn diskret herauszunehmen. Weder Belege noch werbemäßig aufbereiteter Text (nebst eigenartigen Zahlen) weisen auf Relevanz hin. --Felistoria (Diskussion) 23:46, 8. Jan. 2021 (CET)
- Der Artikel ist belegt und ich habe gerade extra nochmal alle Links getestet. Ich komme auf alle Seiten. Bei 2 Mio. Abonnenten, insgesamt über 836 Mio Aufrufen des Hauptkanals und medialer Resonanz (u.a. Netflix-Doku, Ellen DeGeneres) ist selbstverständlich von Relevanz auszugehen. Was bitte ist an den Zahlen eigenartig?! --Infinityland (Diskussion) 00:10, 9. Jan. 2021 (CET) PS: Wäre auch nett gewesen, wenn Du mich als Hauptautoren angepingt hättest, wenn Du schon eine „diskrete“ Entfernung vorschlägst. Habe diesen Eintrag hier nämlich nur durch Zufall gesehen.
- Belegen kann man allerlei. Ich hatte den Artikel nur via Hauptseite überhaupt gesehen, deshalb hier mein Anmerkung. Ich halte den Artikel, also auch die die Person mit You-Tube-Kanal, nicht für WP-, und nicht für hauptseitengeeignet. "Mediale Resonanz" korrespondiert hier mMn nicht dem Inhalt, der marginal ist, nichts für ungut: ich halte das für schlichte Werbung. --Felistoria (Diskussion) 00:29, 9. Jan. 2021 (CET)
- Über den Kanal wurde in diversen Medien breit berichtet, u.a. in der Washington Post, Newsweek, Business Insider, Elle, Cosmopolitan, im New Yorker, bei Ellen DeGeneres und in einer Netflix-Doku. Das kann alles dem Artikel bzw. den Einzelnachweisen entnommen werden. Warum dürfen z.B. Film- und Buch-Artikel ohne Werbe-Vorwurf auf die Hauptseite, aber bei YouTube-Kanälen, die positive Resonanz in den Medien erfahren haben, wird gleich von Werbung gesprochen!? Gute Nacht. --Infinityland (Diskussion) 00:40, 9. Jan. 2021 (CET)
- Belegen kann man allerlei. Ich hatte den Artikel nur via Hauptseite überhaupt gesehen, deshalb hier mein Anmerkung. Ich halte den Artikel, also auch die die Person mit You-Tube-Kanal, nicht für WP-, und nicht für hauptseitengeeignet. "Mediale Resonanz" korrespondiert hier mMn nicht dem Inhalt, der marginal ist, nichts für ungut: ich halte das für schlichte Werbung. --Felistoria (Diskussion) 00:29, 9. Jan. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf der Hauptseite und ich stimme Infinityland zu. Elfabso (Diskussion) 00:31, 10. Jan. 2021 (CET) |
Allgemeine Diskussionen
Gutes Neues Jahr
Allen Mitarbeitenden der Rubrik ein gutes Neues Jahr. Schade, dass man das alte in Bayern nicht abschiessen darf. Aber im Keller... und im Garten.... 🤣. Auf dass die Geister dieses Jahres sich verziehen moegen, die neuen werden wir zu handeln wissen. Kommt gut rueber.. 🙋🏻 🙋🏻♂️ 🏄🏻♀️ 👨🏼🦽 👩🏽🎓 🌈 🌠 🎇 --Belladonna Elixierschmiede 18:12, 31. Dez. 2020 (CET)
- Von mir auch einen guten Rutsch, auf dass das Jahr für alle ein besseres wird! --Elfabso (Diskussion) 19:29, 31. Dez. 2020 (CET)
Auch ich wünsche euch ein gutes neues Jahr. Viele Grüße --Itti 10:37, 1. Jan. 2021 (CET)
Danke für die guten Wünsche, die ich für alle am Projekt Beteiligten herzlich erwidere. Auf ein gedeihliches M i t e i n a n d e r im neuen Jahr! ※Lantus
11:20, 1. Jan. 2021 (CET)
Statistik für Dezember
Die Abrufzahlen des letzten Monats des alten Jahres sind an altem Ort zu finden. Die Top 5 des Monats sind diesmal:
- Bzgl. Abrufzahlen
- Geheimschrift Kaiser Leopolds II.
- Napoleonsbrücke (Gifhorn)
- Hirschler Teich
- Superfest
- Unternehmen Kreuzritter
- Bzgl. DRG-Wert
Eine ziemlich bunte Mischung zum Jahresabschluss. Eine Zusammenfassung der Jahresstatistik wird in den nächsten Tagen im Kurier folgen. --Redrobsche (Diskussion) 16:03, 9. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank, Redrobsche, für deine allmonatliche Arbeit. Diesmal ja fast ohne Gewalt (außer Ruth Blaue). Früher war mehr Lametta! --Elfabso (Diskussion) 17:30, 9. Jan. 2021 (CET)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Mary Ritter Beard (9. Januar), Terminwunsch 15. Januar
Auf die Vorläuferin der Frauengeschichte Mary Ritter Beard bin ich über einen Hinweis auf ihre Kritik der Britannica von 1942 gestoßen. Die Biographie habe ich nach Import aus en.WP erstellt. Vielleicht wäre das etwas für das 20-Jahre-Jubiläum der Wikpedia. Ich bin mir aber auch nicht sicher. Falls unpassend oder zu kurzfristig, dann einfach den Vorschlag an das Ende der Liste verschieben. Dann könnte man auch andere Aspekte ihres Lebens für den Teaser aufgreifen. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:07, 9. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Mary Ritter Beard wies 1942 den Chefredakteur der Britannica auf das Fehlen von Frauenthemen in der Enzyklopädie hin.
- Dass Frauenthemen fehlen, war 1942 Mary Ritter Beards Fazit für die Redaktion der Britannica.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Leistungen der Mary Ritter Beard sind beachtenswert; den Artikel zu lesen und alles aufzunehmen ist allerdings nicht leicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 10. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem Werk von Mary Ritter Beard und dem Jubiläum von Wikipedia nicht. Trotzdem habe ich nichts gegen die Veröffentlichung am 15. Januar. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:42, 10. Jan. 2021 (CET)
- Von mir aus. Wenn Teaser 1 oder 2 genommen wird, finde ich zum Jubiläum von Wikipedia den losen Bezug ganz witzig mit der Britannica quasi als "ehrwürdige Enzyklopädie-Großtante der Wikipedia" und der gleichlautenden Kritik, es gebe zuwenig Frauenartikel. --Alraunenstern۞ 19:57, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen (an beide). Ich will das hier nicht erzwingen und habe leichte Zweifel. Insofern bin ich nicht unglücklich, wenn das an einem anderen Tag kommt. BG, --Leserättin
(Diskussion) 20:45, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldungen (an beide). Ich will das hier nicht erzwingen und habe leichte Zweifel. Insofern bin ich nicht unglücklich, wenn das an einem anderen Tag kommt. BG, --Leserättin
- …
Eigenvorschlag: Monobob (30. Dezember), Terminwunsch 16. Januar 2021
Eine der jüngsten Wintersport-Disziplinen, deren schneller Aufstieg ins olympische Programm durchaus umstritten ist. Während der Anlage der Biographie zu Breeana Walker (die als australische Bobfahrerin auch einen gewissen Seltenheitswert genießt) habe ich gesehen, dass der Monobob-Disziplinenartikel bisher nur als Weiterleitung bestand. Ich fand die Geschichte ganz interessant und würde mich über eine Präsentation am 16. Januar freuen, weil an dem Tag das Monobob-Weltserien-Rennen in St. Moritz ausgetragen wird. --Gabas (Diskussion) 18:42, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Monobob ist ab 2022 olympisch – aber nur für Frauen. (Gabas)
- Die ersten Frauen-Rennen im Monobob gewann eine Australierin. (Gabas)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 4. Jan. 2021 (CET) Pro Guter Artikel über eine wahrscheinlich noch wenig bekannte Sportart; deshalb: „Schon gewusst?“ Der Schlitten könnte vielleicht noch ein bisschen genauer beschrieben werden, muss aber nicht unbedingt sein. --
- Happolati (Diskussion) 23:56, 5. Jan. 2021 (CET) Pro Gefällt mir auch gut. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Von den beiden Vorschlägen erscheint mir der erste als der bessere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:30, 4. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Vorschlag: Le Talisman (26. Dezember), Terminwunsch 25. Januar
Marie Adelaide hat einen Artikel zu einem Ballett geschrieben, das zwischenzeitig in Vergessenheit geriet, und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Am 25. Januar 1889 war die Uraufführung. --Elfabso (Diskussion) 13:39, 10. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Talisman soll eine junge Göttin zurück in den Himmel führen. (ef)
- Die mystische Handlung von Le Talisman entsprach nicht der sowjetischen Ideologie. (ef)
- Das Ballett Le Talisman von 1889 war ein Meilenstein in der Geschichte des männlichen Tanzes. (Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 15:29, 10. Jan. 2021 (CET))
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Ich weiß nicht, ob ich hier als Autorin überhaupt etwas sagen darf, aber Elfabsos Terminwunsch finde ich optimal. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Vertrag von Les Verrières (3. Januar), Terminwunsch 1. Februar 2021
Die französische Bourbaki-Armee wurde vor 150 Jahren in der Schweiz interniert, darum auch der Terminwunsch. --Winterabend (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Vor 150 Jahren retteten sich über 87.000 französische Soldaten in die Schweiz. --Winterabend (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Thematisch sicher geeignet. Inhaltlich fände ich es gut, wenn noch ein zwei Sätze erklären würden, warum da Soldaten so dringend in die Schweiz wollten. So muss man erst in den verlinkten Artikeln nach einer Erklärung suchen, wenn man kein Experte für den Deutsch-Französischen Krieg ist. Der zweite Punkt betrifft den Vertragstext: wenn man ihn schon wörtlich aufnimmt, sollte auch eine Übersetzung ins Deutsche angegeben werden.--Berita (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2021 (CET)
- @Berita: Habe dies mit meinen beiden Edits vom 7. Januar im Artikel versucht. Bitte überprüfen Sie die Übersetzung. --Winterabend (Diskussion) 12:40, 7. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Grabmal Kaiser Friedrichs II. (29. Dezember), Terminwunsch: 24. Februar
Zum 770. Tag seiner Besetzung der dazu passende Artikel. Dazu zwei Bilder zur Auswahl. ※Lantus
22:30, 29. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. war eigentlich nicht für ihn vorgesehen. Lantus
- Am Grabmal Kaiser Friedrichs II. liegen immer frische Blumen. Pp.paul.4
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Bildauswahl und Verschiebung des Lemmas sollten in deinem Vorschlag noch optimiert werden. --Armin (Diskussion) 22:47, 30. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Sunny Graff (24. November)
Der Artikel ist zwar relativ alt, wurde von mir aber komplett neugeschrieben und beträchtlich erweitert. Denis Barthel (Diskussion) 19:32, 30. Nov. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Sunny Graff ist eine wirkliche Kämpferin für Frauenrechte. Denis Barthel (Diskussion) 19:32, 30. Nov. 2020 (CET)
- Die Frauenrechtsaktivistin Sunny Graff war Taekwondo-Weltmeisterin. (ef)
- Die frühere Taekwondo-Weltmeisterin Sunny Graff lehrt heute Kampfsport als legitimes Mittel gegen Gewalt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 21:29, 9. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Frauen in Bewegung (aus dem Frankfurter paid-editing-Sumpf jener Tage; jetzt WL) aufgebläht, der jetzt hier durch die Hintertür auf die HS gehievt werden soll. Das Frau Graff vor allem wegen ihrer Karriere als Sportler relevant ist, wird in der jetzigen Fassung des Artikels zur Nebensache. --Dk0704 (Diskussion) 09:06, 2. Jan. 2021 (CET) Kontra. Der Artikel ist nicht neu. Er wurde um die Inhalte des im November wegen fehlender Relevanz gelöschten Artikels
- Denis Barthel oder Kritzolina einmal zu diesem Fakt äussern? ※
Lantus
20:55, 7. Jan. 2021 (CET) Kontra Der Artikel ist zu alt. Vielleicht können sich
- Ich vermute aufgrund der Erweiterung von 5000 auf 21000 Bytes. Darauf hatte ich anfänglich auch nicht geachtet, aber nach dem Einwand von Dk0704 erstmal die Finger davon gelassen. --Elfabso (Diskussion) 21:01, 7. Jan. 2021 (CET)
- Nicht jede Erweiterung macht einen Artikel besser... --Dk0704 (Diskussion) 21:03, 7. Jan. 2021 (CET)
- Dass der Artikel nicht neu ist, ist natürlich korrekt, dass hatte ich im Intro ja auch bereits geschrieben. Da ich im Intro dieser Seite jedoch las "eine in dieser Zeit erfolgte deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs" sei auch qualifizierend, habe ich es eben trotzdem gewagt.
- Zu den Bemerkungen von Dk0704 sei gesagt, dass sie nicht korrekt sind. Der Artikel wurde nicht um die Inhalte des im November wegen fehlender Relevanz gelöschten Artikels Frauen in Bewegung "aufgebläht", sondern komplett neu recherchiert und verfasst. Neu sind sämtliche Informationen über ihre Herkunft, ihre Arbeit in der Anti-Rape-Bewegung und ihre akademische Arbeit. Die Abschnitte zu ihrer Sportkarriere hatten massive Lücken, die ausgebaut und signifikant ergänzt wurden, ihre Rolle beim Ausbau der Frauenselbstverteidigung in Deutschland, die weit über diesen kleinen und eben nicht relevanten Verein hinausgeht, wurde ebenfalls umfangreich ergänzt und überarbeitet. Dazu kamen weitgehende stilistische und quellentechnische Überarbeitungen. Dieser Artikel hat so gut wie nichts mehr mit den Ausgangsartikeln zu tun, ich empfehle Interessierten einen konkreten Vergleich der Ausgangstexte mit dem jetzigen Text.
- Zur Erläuterung: ich habe kein Problem damit, wenn der Artikel nicht die Kriterien der SG-Rubrik erfüllt und damit nicht in Frage kommt. Ich habe allerdings ein Problem damit, wenn man durch grob falsche Darstellungen, gewürzt mit Hintertür-Geraune, versucht mir als Autor übel nachzureden und bitte deutlichst darum, das zu unterlassen. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ich freue mich über die tatsächlich sehr massive Umarbeitung, die quasi einem Neuschrieb gleichkommt. Das ist für mich die Essenz des Wikiprinzips. Ich habe damals den Artikel eher schnell verfasst nachdem ich Mit mir nicht gelesen hatte und jetzt ist wer gekommen und hat etwas deutlich besseres daraus gemacht. Wie Denis finde ich es etwas seltsam, was hier alles so vermischt wird in der Diskussion. Ich würde mich freuen, wenn diese Version bei SG angenommen wird. --Kritzolina (Diskussion) 12:58, 8. Jan. 2021 (CET)
- Nicht jede Erweiterung macht einen Artikel besser... --Dk0704 (Diskussion) 21:03, 7. Jan. 2021 (CET)
- Ich vermute aufgrund der Erweiterung von 5000 auf 21000 Bytes. Darauf hatte ich anfänglich auch nicht geachtet, aber nach dem Einwand von Dk0704 erstmal die Finger davon gelassen. --Elfabso (Diskussion) 21:01, 7. Jan. 2021 (CET)
- Ich gebe kein Voting für ab. Doch da ich an der Geschichte um die beauftragten bezahlten Artikel beteiligt war, erlaube ich mir hier eine Meinung. Zunächst: die Artikelarbeit von Denis steht außer Frage. Ich halte sehr viel von ihm als Autor und wurde nie enttäuscht.
- Bei Bestandsartikeln, die wesentlich ausgebaut wurden, galt ein neu hinzugekommener Textanteil von 70 % als ausreichend. Doch das ist Ermessenssache. Objektive Gründe für oder gegen eine Präsentation sehe ich nicht.--Fiona (Diskussion) 12:17, 10. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der einzige Teaser teast mich noch nicht. Meiner ist aber auch nicht besser. --Elfabso (Diskussion) 21:29, 9. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Erich Müller (SS-Mitglied) (29. November)
Für SG schlage ich den Artikel Erich Müller vor, der anschaulich die "Karriere" eines NS-Juristen und Kriegsverbrechers beschreibt. Meinungen und Teaservorschläge dazu? --Schreiben Seltsam? 12:00, 4. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Der SS-Mann Erich Müller entkam über die Rattenlinie nach Argentinien. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 11:29, 5. Dez. 2020 (CET)
Pro --- Gustav (Diskussion) 13:46, 7. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildern
- …
Vorschlag: Elinor Lipper (29. November) (erl.)
Hallo zusammen, ich hatte diesen neuen interessanten Artikel kurioserweise durch einen in der NZZ erschienen Aufsatz entdeckt. Ein wirklich passender Teaser fällt mir zwar etwas schwer, aber auf die Hauptseite sollte er meiner Meinung nach.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Niederländerin Elinor Lipper war eine mutige Zeugin des sowjetischen Terrors.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- Bereits 1950 enthüllte Elinor Lipper anhand eigener Erfahrungen das sowjetische Gulagsystem. (Schonwissen)
- 1950 berichtete Elinor Lipper öffentlich von ihrer elfjährigen Haft in einem sowjetischen Straflager. (Schonwissen)
- 1950 berichtete Elinor Lipper öffentlich von ihrer langjährigen Haft in einem sowjetischen Straflager. (Schonwissen, OlafsWissen)
- Bereits 1950 enthüllte Elinor Lipper früher als Alexander Solschenizyn das sowjetische Gulagsystem. --Mfgsu (Diskussion) 06:48, 12. Dez. 2020 (CET)
- Bereits 1950 enthüllte Elinor Lipper das sowjetische Gulagsystem.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:39, 10. Jan. 2021 (CET)
- Bereits 1950 enthüllte Elinor Lipper und damit früher als andere das sowjetische Gulagsystem.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:39, 10. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Schlimmes Schicksal. Ich habe auf der Disk. einige Fragen zu Unstimmigkeiten bzw. nicht ausreichenden Informationen im Artikel hinterlassen. --Schonwissen (Diskussion) 12:03, 5. Dez. 2020 (CET)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 6. Dez. 2020 (CET) Pro Interessanter Artikel, wenn auch der Grund der Verhaftung von Elinor Lipper (bislang) nicht ersichtlich ist. --
- Die Kommunisten brauchten keine Grund um jemanden ins Gulag zu werfen, das ist ja das schlimme. Spannender Artikel, Tendenz zum Dk0704 (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2020 (CET)
- Irgendeinen Grund werden sie schon gehabt haben, wenn auch einen vorgeschobenen. In ihrem Urteil wird ein Grund genannt worden sein und ich nehme an, dass Elinor Lipper ihn in ihrem Buch erwähnt hat. Es gab ja im Hotel Lux auch viele andere deutsche und später prominente Emigranten, denen nicht der Prozess gemacht wurde. --Schonwissen (Diskussion) 21:16, 6. Dez. 2020 (CET)
Pro. --
- Die Kommunisten brauchten keine Grund um jemanden ins Gulag zu werfen, das ist ja das schlimme. Spannender Artikel, Tendenz zum Dk0704 (Diskussion) 19:59, 6. Dez. 2020 (CET)
Mfgsu (Diskussion) 06:24, 7. Dez. 2020 (CET)
Kontra Obwohl wie aus Quellen (NZZ) bekannt eine interessante Person, ist der Artikel noch unreif für SG. Dafür muss er noch an etlichen Stellen überarbeitet werden. --- Mfgsu (Diskussion) 05:23, 12. Dez. 2020 (CET) Neutral Ich revidiere Meinung von Kontra zu unentschieden. Meine Bedenken hinsichtlich Leerstellen zum Lager habe ich bereits in der Artikel-DS kundgetan. Bisher auch nur ein einziges Werk von E. Lipper genannt. Für eine Autorin und Übersetzerin ziemlich wenig an bekannten Werken. Müsste noch weiter vervollständigt und manchen Stellen überarbeitet werden. Braucht noch etwas Zeit zur Reife. --
- Klares Atomiccocktail (Diskussion) 13:44, 7. Dez. 2020 (CET) Pro. Der Artikel ist gut, die Person interessant, störenden Nachbesserungsbedarf sehe ich jetzt keinen.
- Gustav (Diskussion) 13:46, 7. Dez. 2020 (CET) Pro --
- OlafsWissen (Diskussion) 06:08, 8. Dez. 2020 (CET) Pro Da kam jetzt viele Verbesserungen und Ausbauten zusammen in letzter Zeit. Mit Gissurarson gibt es neben dem NZZ-Artikel eine zweite ergiebige Quelle. Im Leben von Frau Lipper spiegelt sich ja viel von der Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder. Geboren in einer Monarchie, sie erlebte Nationalsozialsimus, Stalinismus aber auch den wirtschaftlichen Aufschwung der fünfziger und sechziger Jahre. Sie studierte als Frau Medizin als das noch nicht so üblich war. Viele Punkte in ihrem Leben spielten rundum den ganzen Globus, Brüssel, Den Haag, Berlin, London, Sowjetunion, USA, Italien usw.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 geht nicht. Die Verhaftung war 1937, die Entlassung aus dem Gulag 1946. Formal war sie "nur" von 38 bis 46 im Gulag. Entweder schreibt man das so. Oder aber man sagt: "1950 berichtete Elinor Lipper öffentlich von ihrer elfjährigen Zeit im sowjetischen Haft-, Straf-, Lager- und Gulag-System." Die vorgeschaltete Untersuchungshaft und der nachgelagerte Aufenthalt in Transitlagern und -gefängnissen, die formal nicht durchweg zum Gulagsystem zählten, wären dann richtig zugeordnet. Das ist aber kompliziert und der Gulag als Kern geht fast unter. Ich würde Teaser 3 also nicht nehmen - zu komplex. Atomiccocktail (Diskussion) 17:15, 7. Dez. 2020 (CET)
- Teaser 4 geht auch nicht. Es war nicht ein Lager. Der Gulag ist das Lagersystem. In welchem der vielen, vielen einzelnen Lagern und Lagerpunkten sie war, geht aus dem Artikel nicht hervor. Atomiccocktail (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2020 (CET)
- Teaser 2 ist derzeit der beste. Atomiccocktail (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem letzten Teaservorschlag, der etwas umgestellt wurde für Mo. vorbereitet. ※Lantus 09:55, 10. Jan. 2021 (CET)
|
- Wenn der letzte Teaser ausgewählt wurde, dann erwartet der Leser auch, dass Solschnizyn im Artikel erwähnt wird. Das ist aber nicht der Fall, womit es für den Teaser vom Typ "Kenn-ich-nicht wird mit Kenn-ich-auch-nicht verglichen" keine Erklärung im Artikel gibt. Damit überfordern wir die Leser, die nicht so sehr in der Literaturgeschichte bewandert sind. --Andibrunt 10:11, 10. Jan. 2021 (CET)
- @Lantus, Andibrunt: Ich habe mal noch zwei weitere Teaservorschläge eingefügt, die an den heute Erwählten anlehnen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:39, 10. Jan. 2021 (CET)
- S. F. B. Morse: Okay, Kritik ist angekommen und ich verbessere den Teaser für morgen wie folgt: Elinor Lipper berichtete als erste in deutsch ausführlich über das sowjetische Gulagsystem.. Schade, dass der von mir ursprünglich ausgewählte Teaser nicht schon während der Vorstellungszeit hier bemängelt wurde. Ich warte bis 20:00 Uhr ob so in Ordnung. ※
Lantus
19:09, 10. Jan. 2021 (CET)- In der Verbindung „in Deutsch“ ist „Deutsch“ großzuschreiben, auch „Erste“ bitte großschreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:19, 10. Jan. 2021 (CET)
- S. F. B. Morse: Okay, Kritik ist angekommen und ich verbessere den Teaser für morgen wie folgt: Elinor Lipper berichtete als erste in deutsch ausführlich über das sowjetische Gulagsystem.. Schade, dass der von mir ursprünglich ausgewählte Teaser nicht schon während der Vorstellungszeit hier bemängelt wurde. Ich warte bis 20:00 Uhr ob so in Ordnung. ※
- @Lantus, Andibrunt: Ich habe mal noch zwei weitere Teaservorschläge eingefügt, die an den heute Erwählten anlehnen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:39, 10. Jan. 2021 (CET)
Eigen-Vorschlag: Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung (12. November)
Das kann evtl. auch termingebunden am 1.1. eingestellt werden, da dann das Jubiläum des In-Kraft-Tretens ist. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:13, 6. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung legt fest, dass man nur PDF- und TIFF-Dateien an deutsche Gerichte senden kann. (bb)
- Die ERVV legt fest, dass man nur PDF- und TIFF-Dateien an deutsche Gerichte senden kann. (bb)
- Seit 3 Jahren bestimmt die ERVV, dass deutsche Gerichte auf elektronischem Weg nur PDF- & TIFF-Dateien akzeptieren. (bb)
- Die ERVV legt fest, dass deutsche Gerichte Dateien nur als PDF oder TIFF akzeptieren müssen. (asdert)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich habe mal noch ein mögliches Bild ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:53, 7. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hat es einen tieferen Sinn, dass sowohl bei den Teasern als auch im Artikel "&" statt "und" steht? Ich würde natürliche Sprache vorziehen. --Asdert (Diskussion) 22:38, 9. Dez. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:35, 9. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Änderung. Nr. 2 würde für mich das größte Interesse wecken. Noch eine Erbsenzählerei zum Verb: senden (wie in Nr. 1 und 2) kann man andere Dateien durchaus, aber akzeptieren (wie in Nr. 3) müssen Gerichte nur PDF und TIFF. --Asdert (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2020 (CET) Deshalb Nr.4 als Variante von Nr. 2 --Asdert (Diskussion) 10:56, 11. Dez. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:35, 9. Dez. 2020 (CET)
- Speziell zu 3: Sind es nicht drei Jahre statt zwei (2018 bis 2021)? --Asdert (Diskussion) 22:06, 10. Dez. 2020 (CET)
- Ja. Danke auch für diesen Hinweis! Ich habe es korrigiert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:57, 11. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Aachener Sagen und Legenden (23. November)
Mit hinreichend Abstand zu der Dombausage vielleicht ein dadurch inspirierter Überblicksartikel. --bjs 19:28, 7. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- In den Aachener Sagen und Legenden spiegelt sich die Geschichte der Stadt.
- Die Aachener Sagen und Legenden erzählen von klappernden Skeletten, einer Jagd in Festkleidung und einem Kalb, das betrunkene Männer anfällt. (asdert)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:16, 7. Dez. 2020 (CET) Pro Erstaunlich, wie viele Sagen es in dieser Stadt gibt --
- Asdert (Diskussion) 22:26, 10. Dez. 2020 (CET) Pro Karl der Große ist natürlich der Star, aber es gibt auch viele andere interessante Episoden. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nummer 1 halte ich für recht bieder und austauschbar, der Satz kann für jede Stadt gelten. Ich würde lieber einige Themen der Sagen aufgreifen. Deshalb mein Vorschlag als Nummer 2, der sicher noch verbessert werden kann. --Asdert (Diskussion) 22:26, 10. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag Calcutta (Belize) 12.2020 (erl.)
Ein kurzer Artikel über einen Ort in Belize und für die Geschichte von Britisch Honduras. Inder wurden von der britischen Regierung nach Belize zwangsumgesiedelt.--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:56, 9. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Calcutta wurde in Belize nach dem Aufstand von 1857 gegründet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Tatsache eines Calcuttas in Amerika ist ganz interessant. Aber Artikel ist ein Stub mit 6 Sätzen. Verlinkung auf BKL indische. Der Teaser ist verunglückt, da erstmal kaum einer weiß, das Belize in Zentralamerika liegt und was der (verlinkte) Aufstand von 1857 war. --Schonwissen (Diskussion) 16:48, 9. Dez. 2020 (CET)
- Zu wenig für einen Ortsartikel, um ihn auf die Hauptseite zu bringen, auch wenn das Dorf wegen seines Namens und seiner Geschichte nicht uninteressant ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:51, 9. Dez. 2020 (CET)
- Vier Sätze in knapp vier Zeilen sind wirklich zu wenig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 10. Dez. 2020 (CET)
- , so dünn verärgert das unsere Leser. Da tobt im Nachbarort ein Hurrikan und drei Kilometer weiter passiert nichts? -- Abwartend1rhb (Diskussion) 02:55, 16. Dez. 2020 (CET)
- Elfabso (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2021 (CET) Kontra Mir fehlen weitere Hintergründe zur Gründung (könnte interessant sein, istmMn aber zu kurz dargestellt) und die weitere Entwicklung dieser Ortschaft. --
- Happolati (Diskussion) 17:21, 8. Jan. 2021 (CET) Kontra Das ist zu mager. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. auch für mein Empfinden zu dünn für einen Ortsartikel für eine Präsentation auf der HS. ※Lantus 09:52, 10. Jan. 2021 (CET)
|
Vorschlag: Frank Hayes, 10. Dezember (erl.)
Frisch aus der QS. Der bisher einzige Jockey, der nach seinem Tod ein Rennen gewann. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:05, 10. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Bei der siegreichen Überquerung der Ziellinie war Frank Hayes bereits tot. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
wurde der Hauptautor gefragt? Abwartend--Elfabso (Diskussion) 22:21, 10. Dez. 2020 (CET) Tronje07 als Hauptautor hat zugestimmt. --Elfabso (Diskussion) 18:34, 11. Dez. 2020 (CET)
Pro für diesen skurrilen Artikel! - Tronje07 (Diskussion) 09:56, 11. Dez. 2020 (CET) Pro Bin zwar nicht der Erstautor, hab den Artikel aber über die QS komplett neu geschrieben und ja, gefragt in QS-Abarbeitung. Grüße --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:16, 11. Dez. 2020 (CET) Pro Skurril und traurig --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
erledigt|1=Vielen Dank an Coyote III für den Artikel, der am 9.1.2021 erscheint. Joel1272 (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2021 (CET)
- Guten Tag Joel1272, meinst Du, wir können da noch etwas ändern und sein Bild mit einbauen? Wir haben im Moment sehr wenig Vorschläge mit Bild. Darum wäre mir sehr gelegen, wenn wir möglichst alle verwendbaren Bilder nutzen könnten. Dieses hat zwar eine sehr geringe Qualität, aber ich denke, in der kleinen Ansicht ist das für ein fast 100 Jahre altes Zeitungsbild zufriedenstellend. ※
Lantus
21:02, 7. Jan. 2021 (CET)- Hallo Lantus & Coyote III, aufgrund der Begründung tausche ich den Artikel aus. Joel1272 (Diskussion) 07:52, 8. Jan. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Mo., 11.1. ausgewählt mit Bild. ※Lantus 09:50, 10. Jan. 2021 (CET)
|
Vorschlag: Südliche Grashüpfermaus (11. Dezember)
Ein Artikel über ein Nagetier, das sich nicht an die Regeln der Nahrungskette hält. Auch hier ist Dumi mit dem Vorschlag einverstanden. Bitte mit Abstand zur Kleinfuß-Buschratte --Elfabso (Diskussion) 14:25, 12. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
Die Südliche Grashüpfermaus ernährt sich von Skorpionen und anderen Mäusen. (ef)- Der Ruf der Südlichen Grashüpfermaus erinnert an ein Miniatur-Wolfsgeheul. (ef)
- Bei Nahrungsknappheit verspeist die Südliche Grashüpfermaus zuweilen ihren Partner. (ef)
- Die Südliche Grashüpfermaus ernährt sich von anderen Mäusen und Skorpionen. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 14:33, 14. Dez. 2020 (CET)....ganz klarer evol. Vorteil:-))) Pro für die Maus nebst derer Evolution, die sich nicht an elementare Regeln hält.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Zu Teaser 1: Man weiß zwar, was gemeint ist; aber wörtlich genommen heißt es, dass Skorpione Mäuse sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 13. Dez. 2020 (CET)Erledigt. Die neue Formulierung unter 4 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 13. Dez. 2020 (CET)- …
Elfabso (Diskussion) 16:23, 9. Jan. 2021 (CET)
Info: Kleinnager am 8. Januar --Vorschlag: I-29 (U-Boot) (11. Dezember)
OS hat einen Artikel über ein japanisches U-Boot geschrieben, das im zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Über die Zeitform des Artikels bin ich zwar gestolpert, kann aber die Begründung des Autors (Historisches Präsens) nachvollziehen. --Elfabso (Diskussion) 20:37, 13. Dez. 2020 (CET)

- Teaservorschläge
- Die Versenkung des U-Boots I-29 überlebte nur ein Besatzungsmitglied. (ef)
- Ein Besatzungsmitglied überlebte die Versenkung des U-Boots I-29. (Sp)
- Das U-Boot I-29 brachte im 2. Weltkrieg Passagiere und Fracht von Japan nach Frankreich. (OS)
- Fracht und Passagiere wurden im 2. Weltkrieg
durchmit U-Booten wie I-29 von Japan nach Frankreich befördert. (OS) - Das U-Boot I-29 versenkte 18 Panzer und 10 B-25 Bomber zeitgleich. (cara)
- Die Japaner transportierten mit I-29 zwei Tonnen Gold. (Cara)
- Das japanische U-Boot I-29 brachte 1943 den Anführer der indischen Freiheitsbewegung, Subhash Chandra Bose, von Europa nach Asien (dazu das 2. Bild als Alternative zum 1. Vorschlag). (OS)
- Das U-Boot I-29 transportierte im Zweiten Weltkrieg U-Boote, Gold, Opium und einen Freiheitskämpfer zwischen Japan und Frankreich. (1rhb)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- 1rhb (Diskussion) 02:38, 16. Dez. 2020 (CET) Pro noch ein paar Kleinigkeiten zu fixen, dann ist das eine runde Sache --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschlag 3 ist gut. Das modische „durch U-Boote“ in Vorschlag 4 gefällt mir nicht, besser wäre „mit U-Booten“. Aber was mir gefällt oder nicht gefällt, ist nicht maßgebend, wie mir in letzter Zeit öfter dargelegt wurde. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:06, 14. Dez. 2020 (CET)
- Teaser 1&2 war Normalität, Teaser 3&4 auch nicht aussergewöhnlich. Der Freiheitskämpfer aber sollte rein (Im Krieg von Indien nach Berlin und dann um Afrika herum nach Japan!) --1rhb (Diskussion) 02:38, 16. Dez. 2020 (CET)
- Teaser 8 „transportierte […] einen Freiheitskämpfer zwischen Japan und Frankreich“ kann missverstanden werden. Tatsächlich war es umgekehrt: Bose reiste von Frankreich nach Japan. Er wurde mit U 180 von Frankreich ins Seegebiet vor Madagasker gebracht, stieg dort in I-29 um und in Sabang im Norden Sumatras wieder aus. Danach über den Luftweg nach Tokio. Auch die Formulierung „transportierte […] U-Boote“ stimmt nicht, denn es war nur ein einziges Kleinst-U-Boot. --OS (Diskussion) 06:07, 16. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Da Vincis mechanische Löwen (13. Dezember)
Hier ein Artikel aus der Werkstatt des berühmten Erfinders Leonardo da Vinci. Wichtige Anmerkung dazu: Ihr werdet bestimmt einen Abschnitt zu technischen Details vermissen. Das Problem ist, dass in den originalen Schriften da Vincis keine Größen- und Materialangaben enthalten sind (ein Phänomen, dass bei fast allen seinen Erfindungen auftritt). Spätere Rekonstruktionen basieren demnach zu 90% auf der Phantasie der Rekonstrukteure. Und auf sowas wollte ich nicht zurückgreifen.--Dr.Lantis (Diskussion) 12:03, 14. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Da Vincis mechanische Löwen brachten Lilien als Geschenke mit. (Dr. Lantis)
- Da Vincis mechanische Löwen versteckten Lilien in der Brust. (Dr. Lantis)
- Da Vincis mechanischer Löwe ging im Auftrag des Papstes an den französischen König. (BS)
- Da Vincis mechanischer Löwe konnte gehen, posieren, sitzen – und seine Brust öffnen. (BS)
- Die Automata Leone gab Leo in Auftrag. (BS)
- Die Automata Leone gab ein Papst namens Leo in Auftrag. (Dr. Lantis, inspiriert von Blobstar's Teaser eins drüber)
- Leonardo da Vinci baute im Auftrag von Papst Leo X. die Automata Leone. (ef)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:26, 15. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Dr.Lantis: Schön mal wieder einen Artikel von dir hier zu sehen! --Elfabso (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2020 (CET) Pro @
- Merci!^^ LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:59, 19. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- ...
- Meinungen zum Bild
- Bin dagegen, die Bilder (oder eines) mit dem Teaser mit auf die HS zu präsentieren, da sie "nur" die Beinmechanik zeigen und dann als Zeichnung. Da ist nicht erkennbar, dass das ein Teil eines Löwen ist oder zu einem Löwen gehört. --Blobstar (Diskussion) 20:47, 15. Dez. 2020 (CET)
- Die Bilder wären allenfalls interessant, wenn die Mechanik im Artikel erklärt würde. Als Titelbild halte ich sie für ungeeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 15. Dez. 2020 (CET)
- Hier eine zugeschnittene Fassung. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:26, 15. Dez. 2020 (CET)
- Bitte nichts für ungut, aber auch in der zugeschnittenen Fassung ist nichts von einem Löwen zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 15. Dez. 2020 (CET)
Von mir als Hauptautor des Artikels: einerseits verstehe ich natürlich, dass ein Bild gewünscht wird, das auch das besprochene Objekt zeigt. Mir macht es auch nichts aus, wenn Artikel von mir auch ohne Bild auf der HS erscheinen - Hauptsache, die Welt erfährt von desem kleinen Wunder der Technik. ;) Andererseits: ich bin lediglich der Sitte der hiesigen Präsentationsseite nachgekommen, ein Bild beizufügen. Wenn es (noch) kein Bild von dem Kuriosum gibt, können weder Benutzer Gnom noch ich etwas dafür (hat hier keiner behauptet, ich weiß). Und ich möchte auch nicht, dass meine Präsentation jetzt allein an Gefallen/Nicht-Gefallen eines Bildvorschlages abhängig gemacht wird. Das fände ich sehr enttäuschend. Ich für meinen Teil danke Benutzer Gnom für seine Mühen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:04, 15. Dez. 2020 (CET)
- Ich halte es für nebensächlich, dass im Bild kein Löwe zu erkennen ist. Das Bild ist eindeutig eine Illustration einer mechanischen Vorrichtung und gehört inhaltlich klar zum geteasten Eintrag. Deshalb meinBernd Bergmann (Diskussion) 11:00, 27. Dez. 2020 (CET) Pro zur überarbeiteten Illustration. --
Eigenvorschlag: Drachenbrücke (Ljubljana) (13. Dezember)
Eine von zwei mir bekannten Drachenbrücken (die andere steht jetzt in Da Nang). --AHert (Diskussion) 19:13, 15. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Drachenbrücke in Ljubljana gilt als Meisterwerk des Wiener Jugendstils.
- Bei der Drachenbrücke in Ljubljana gab es Probleme mit den Sandtöpfen.
- Laibach feierte mit der Drachenbrücke etwas verspätet die 40 Jahre währende Regierung von Kaiser Franz Joseph I.
- Die Franz Josef I. Jubiläumsbrücke in Laibach wurde später als Drachenbrücke in Ljubljana bekannt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Happolati (Diskussion) 00:25, 6. Jan. 2021 (CET) Pro solider Artikel, reputable Quellen, gut illustriert (und mE nicht überbildert). Gerne hätte ich noch etwas mehr zur Lage der Brücke gewusst, die beiden Straßennamen werden Leute, die dort noch nicht waren, kaum kennen. Welche Bedeutung für den Verkehr hat sie heute? --
- Habe den Weg vom Bahnhof zum Schlossberg ergänzt. --AHert (Diskussion) 20:19, 8. Jan. 2021 (CET)
- Nicola hat weiter unten den Vorschlag, beide Drachenbrücken (Ljubljana und Da Nang) an einem Tag zu bringen, eingebracht. Ich finde die Idee auch nicht schlecht. (Habe es mal hierhin geschrieben, weil dieser Artikel ja zuerst kommen würde. --Elfabso (Diskussion) 11:52, 11. Jan. 2021 (CET)
- Ist ja nur sone Idee. Könnte man in etwa so teasern: Drachenbrücken gibt es in Ljubljana und in Da Nang. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:58, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt, ich finde die Idee auch nicht verkehrt. Ich glaube, ich würde aber eher zwei Teaser als Schwerpunktthema des Tages setzen Lubljana mit Bild, Da Nang ohne. Vielleicht macht es ja einer der Kollegen (ich werde es Sonntag nicht machen, weil ich nicht meine Meinung durchdrücken möchte. --Elfabso (Diskussion) 12:02, 11. Jan. 2021 (CET)
- Ist ja nur sone Idee. Könnte man in etwa so teasern: Drachenbrücken gibt es in Ljubljana und in Da Nang. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 1 finde ich am besten. --Happolati (Diskussion) 00:25, 6. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Bildervorschlägen
- Im Artikel ist eine Großaufnahme des Drachen, ich überlege, ob das Bild nicht vielleicht besser geignet ist/teasern würde. --Elfabso (Diskussion) 00:08, 19. Dez. 2020 (CET)
- Der Drache ist schon imposant... --Brettchenweber (Diskussion) 20:41, 8. Jan. 2021 (CET)
- Habe das Bild mal zugefügt --Elfabso (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Georges Bouton (14. November)
Weihnachten und das Jahresende nahen und da erinnert man sich gewöhnlich an diejenigen, die im Laufe des Jahres verstorben sind. Dazu zählt auch Benutzer:Chief tin cloud, der leider im Herbst verstorben ist und im Portal:Auto und Motorrad ungemein sachkundig und produktiv auf den Gebieten der Anfänge des Automobilbaus sowie der US-amerikanischen Kraftfahrzeuge war. Er hat uns einen großen Fundus an Artikelentwürfen hinterlassen, die insbesondere dank Benutzer:Buch-t systematisch strukturiert wurden und nach und nach komplettiert werden, soweit dies mit verfügbaren Quellen und angemessenem Zeitaufwand möglich ist.
An diesem Biografieartikel hat Chief tin cloud sukzessive von 2012 bis 2019 gearbeitet, Buch-t hat ihn nun mit Verlinkungen, Formatierungen, Optimierung des Belegapparates und Herausnahme der nicht mehr benötigten Arbeitshilfen ANR-reif gemacht. Der Artikel hat sich inzwischen mehrere Wochen im ANR bewährt, PD und Normdaten konnten weiter optimiert werden. Innerhalb der WP schließt der vorgeschlagene Artikel eine wichtige Lücke zwischen dem etablierten Unternehmensartikel De Dion-Bouton sowie den Personenartikeln zu Charles-Armand Trépardoux und Albert de Dion. M. E. eröffnet der neue Artikel dem Automobilinteressierten einen ganzen Kosmos von weiteren WP-Artikeln, darunter auch vielen neuen Modellartikeln. Chief tin cloud stand der SG?-Rubrik immer aufgeschlossen gegenüber, Buch-t hat keine Einwände gegen einen Vorschlag hier, ggf. schaue ich in den nächsten Tagen bis zur Präsentation nochmal näher drüber. Weitere Teaservorschläge sind natürlich gerne willkommen. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:08, 15. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Georges Boutons begann seine Karriere mit Modell-Dampfmaschinen. (RR)
- Wäre es nach dem ersten Geschäftspartner von Georges Bouton gegangen, wären die weiteren Automobile dampf-, nicht benzingetrieben gewesen. (RR)
- Der erste von Georges Bouton mitentwickelte „Rennwagen“ leistete etwa vier PS und brauchte keinen „Sprit“. (RR)
- Der Automobilpionier Georges Bouton baute zuerst Modelldampfmaschinen. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
Pro, ganz klar. Ein fundierter, kenntnisreicher, sehr breit aufgestellter Artikel zu einer wirklich zentralen Figur des französischen Automobilbaus. Ja, das ist im Kern Spezialwissen. Aber der Artikel schafft es, ein rundes Bild von Bouton zu zeichnen und auch seine Wirkbreite darzustellen. Dadurch wird der Artikel m.E. auch für die allgemeine Leserschaft interessant. Wie gut der Artikel ist, zeigt sich auch im Vergleich zu den englisch- und französischsprachigen Versionen, die im Vergleich dazu sehr schmal ausfallen. Ein wirklich großes Stück Arbeit von Chief Tin Cloud, der in dieser Thematik ja tief verwurzelt war. Meinen Dank auch an Buch-t, der sich dieses Artikels angenommen und ihn vollendet hat.
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 15. Dez. 2020 (CET) Pro Ein ausgezeichneter Blick in die Frühgeschichte des Automobilbaus. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: ITM Power (15. Dezember)
ITM Power ist einer der aufstrebenden Produzenten für Wasserelektrolyseure, von dem man wahrscheinlich noch einiges in der Branche hören wird. ITM hat sich zusammen mit Linde zu einem Joint Venture zusammengeschlossen. --Scientia potentia est (Diskussion) 12:36, 16. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- ITM Power behauptet, die weltweit größte Fabrik für Wasserelektrolyseure zu besitzen.
- ITM Power behauptet, die weltweit größte PEM-Wasserelektrolyse zu liefern.
- ITM Power und Linde Engineering stecken für grünen Wasserstoff und Dekarbonisierung unter einer Decke.
- Meinungen zum Vorschlag
- Achim Raschka (Diskussion) 21:02, 29. Dez. 2020 (CET) Kontra - ich habe nichts gegen das Unternehmen und kann aus meiner beruflichen Perspektive bestätigen, dass es im Bereich der Zukunftstechnologie der Wasserstoffproduktion vorn dabei ist – als WPianer würde ich diesen aus Pressemeldungen gestrickten Artikel allerdings ungern auf der Hauptseite sehen. --
- Da musste ich erst mal schauen, wie Pressemitteilung definiert ist. Dem Artikel nach wären die wenigsten Belege Pressemitteilungen, wenn ich das richtig interpretiere. Die meisten Belege stammen direkt vom Unternehmen. Dabei handelt es sich um Marketing. Das hilft wahrscheinlich auch nicht bei der Gegenargumenration. Es gibt kaum andere Quellen für diese Art von jungen Unternehmen. Der Artikel ist daher auch sehr neutral geschrieben. --Scientia potentia est (Diskussion) 11:04, 30. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte wie bei SG üblich nur den vorgeschlagenen Artikel verlinken. Das Wort "behauptet" klingt, als wäre die Aussage zweifelhaft, falls ja, steht das zumindest nicht im Artikel. Vielleicht sowas "wie nach eigenen Angaben", wobei man sich schon fragen kann, ob es nicht in Richtung Werbung geht, solche selbsterklärten Superlative als Teaser zu verwenden. Teaser #3 klingt erst recht einschmeichelnd. Generell sind Artikel von aktuell aktiven Unternehmen eher schwierige SG-Kandidaten.--Berita (Diskussion) 00:39, 4. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Willtown (14. Dezember)
Schon Zedler kannte 1740 „Neu-London, eine Stadt am Fluß Edisto“ und bemerkte, man dürfe sie nicht mit Neu-London, der Hauptstadt von Neuengland verwechseln. Das ist heute wohl ziemlich ausgeschlossen, auch weil sich im Artikel Boston kein Hinweis auf den alten Namen findet. Wer aber deutsch versteht, findet jetzt aber zumindest das ehemalige New London am Edisto River.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:53, 17. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Willtown war so fruchtbar, dass es heute fast verlassen ist.
- Die Menschen der Kolonie Willtown waren so reich, dass ihre Stadt verloren ging.
- Wo im 18. Jahrhundert Willtown blühte, stehen heute Eichen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Fuchs B (Diskussion) 01:10, 7. Jan. 2021 (CET) Pro Ich find's ja immer wieder lustig, was die Amerikaner so unter Historischen Stätten verstehen. Gibt nicht vielleicht der 300-seitige archäologische Bericht noch mehr Futter her, auch teasertechnisch? Ein bisschen ausgebaut, kann ich mir den Artikel gut vorstellen. Gruß --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Holzdecke im Palazzo Chiaramonte (12. Dez.)
Seit längerem mal wieder Sizilien. ※Lantus
21:40, 17. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschlag
- Die Künstler der Holzdecke im Palazzo Chiaramonte waren bei ihrer Entdeckung völlig unbekannt. Lantus
- Erst 500 Jahre nach der Enstehung der Holzdecke im Palazzo Chiaramonte wurde bekannt, wer sie bemalt hatte. (bjs)
- Meinungen zum Vorschlag
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:44, 19. Dez. 2020 (CET)
Pro Schöner Artikel über eine faszinierende Arbeit. Informativ, nicht zu detailliert, gut ausgewogen. Und im Sinne unserer Frage ist es sicher interessant zu wissen, dass... Anmerkung am Rande: Könnte vielleicht noch eine Außenansicht des Palazzo Chiaramonte im Artikel ergänzt werden? Das könnte vielleicht die Vorstellung vom Gebäude erleichtern. Unabhängig davon: Gerne auf der Hauptseite!--- bjs
12:25, 20. Dez. 2020 (CET)
Pro -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 13:45, 20. Dez. 2020 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Luxemburger Rotes Kreuz (9. Dez.)
Seit längerem mal wieder Luxemburg. ※Lantus
21:40, 17. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschlag
- Das Luxemburger Rote Kreuz wurde auf Initiative von Großherzogin Adelheid Marie gegründet. Lantus
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Friederike Luise Löffler (17. Dezember)
Diesen Artikel habe ich im Rahmen unseres Projekts zu Stuttgarter Frauen geschrieben. Es handelt sich um eine der ersten Kochbuchautorinnen. Ihr Kochbuch wurde über 140 Jahre immer wieder aufgelegt. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:49, 18. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Friederike Luise Löffler verfasste ein revolutionäres Kochbuch für die bürgerliche Küche.
- Friederike Luise Löfflers Kochbuch war ein Jahrhundert-Bestseller.
- 1791 gab es noch keine Kochbücher – Friederike Luise Löffler erkannte die Marktlücke. (fb)
- Ohne Friederike Luise Löffler wären Kochbuchregale heute leer. (fb) Stimmt wahrscheinlich nicht ganz, aber wer weiß...
- Meinungen zum Vorschlag
- Fuchs B (Diskussion) 01:34, 7. Jan. 2021 (CET) Pro Schöner runder Artikel, macht Spaß zu lesen und überrascht. Schade, dass das Original (noch) nicht digitalisiert ist!? Gruß --
- Das habe ich noch nicht gewusst, deshalb Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 8. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 spricht mich am meisten an. --Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 8. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Pregnant Mare Serum Gonadotropin (4. Dezember)
Ein Artikel über ein Hormon trächtiger Stuten, das aus ihrem Blut gewonnen und bei der der Fleischproduktion und Zucht von anderen Tieren genutzt wird. Fährtenleser ist mit dem Vorschlag einverstanden.
Das Bild ist optional, da es sich nur um ein Symbolbild handelt. --Elfabso (Diskussion) 23:58, 18. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Hormon trächtiger Stuten wird bei der Schweinezucht genutzt. (ef)
- Die Gewinnung von Pregnant Mare Serum Gonadotropin kann zu Schwindelgefühlen bei Stuten führen. (ef)
- Die Gewinnung von PMSG kann zu Schwindelgefühlen bei Stuten führen. (ef)
- In Uruguay starben ca. 30 % der für die Gewinnung von PMSG gehaltenen Stuten. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:32, 19. Dez. 2020 (CET) Pro Wahrscheinlich bislang nur wenig bekannt --
- Eduevokrit (Diskussion) 23:20, 26. Dez. 2020 (CET) Pro Interessantes (trauriges) Thema, gut geschrieben. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildervorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Marcel Hillaire (05. Dezember) (erl.)
Sein Leben finde ich bemerkenwert. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 17:22, 20. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Hillaire war ein Deutscher, der in den USA als Franzose berühmt wurde.
- Der Jude Hillaire versteckte sich in der Nazi-Verwaltung.
- Der Vorwurf des sexuellen Missbrauch rettete Hillaire das Leben.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Hoefler50 für den interessanten Artikel, der am 9.1.2021 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 07:57, 8. Jan. 2021 (CET) |
(Eigen-)Vorschlag: Amblewagon (5. Dezember)
Artikel zu ungewöhnlichen Automobilen erreichen hier bei den Lesern erfahrungsgemäß recht hohe Abrufzahlen. Dieser neue Artikel könnte vielleicht deshalb interessant sein, weil er ein Stück Automobilgeschichte (hier die Zeit 1956 bis 1978) abdeckt, Liebhabern von US-Fahrzeugen einen möglicherweise neuen Einblick liefert und mit dem Bereich Krankentransportwagen / Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte (im US-Jargon etwas allgemeiner: Professional Cars) ein hier zumindest sehr seltener angesprochen wird. Was für uns etwa der Bonner Karosseriehersteller Miesen ist oder der Lorcher Fahrzeughersteller Binz war, war für die Amerikaner der Amblewagon. Wer sich gerne alte US-Krimiserien wie Kojak – Einsatz in Manhattan, Die Straßen von San Francisco, Quincy oder Detektiv Rockford – Anruf genügt ansieht oder früher geschaut hat, wird bewusst oder unbewusst schon oft einen gesehen haben.
Der Artikelstart stammt von 2012 aus dem BNR von Benutzer:Chief tin cloud; ich habe ihn nun als verspätetes Dankeschön ANR-reif gemacht und gleich recht umfassend ausgebaut; erst durch den verstorbenen Kollegen, dem vor allem US-Wagen und speziell Professional Cars sehr am Herzen lagen, bin ich auf dieses Randthema aufmerksam geworden. Vielleicht findet der Artikel ja hier Anklang. Weitere Teaservorschläge sind natürlich gerne willkommen, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:08, 21. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Amblewagons halfen Leben retten. (RR)
- Amblewagons sind bei der filmischen Aufarbeitung der Ermordung John F. Kennedys zu sehen. (RR)
- Amblewagons machten die Rettungskräfte vieler Kleinstädte erstmals mobil. (RR)
- Amblewagons halfen Leben zu retten sind aber bei Bedarf des Fahrzeugs auch als Leichenwagen geeignet. (cara)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Für mich Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 21. Dez. 2020 (CET) Pro; denn der Artikel ist interessant, manchen Lesern aber vielleicht zu detailliert und zu lang. --
- Caramellus (Diskussion) 13:44, 25. Dez. 2020 (CET) Pro...es gäbe aber bessere Bilder im Artikel...beispielsweise Bild vier.--
- Das Bild betreffend: Das (aktuell) vierte Bild im Artikel zeigt einen (sehr schönen) Edsel-Kombi, wie er 1958 als Ausgangsmodell zum Amblewagon umgebaut werden konnte, es zeigt jedoch keinen Amblewagon-Umbau. Insofern sollte an dem Bild des umgebauten hellen Oldsmobile festgehalten werden, zumal dieses schlichte Modell recht typisch und weit verbreitet war, während der Amblewagon-Kleinbus eine Ausnahme war und die teuren Edsel Raritäten blieben. @AxelHH: Du hattest Dich mal freundlicherweise angeboten, leichtere Bildbearbeitungen für die Rubrik zu übernehmen. M. E. sind die Bilder des hellen Oldsmobile-Amblewagons etwas dunkel und farblich dumpf (auf Commons gibt es vier Bilder des Fahrzeugs aus verschiedenen Winkeln). Teilst Du diese Einschätzung? Hättest Du Zeit und Muße, das Bild etwas zu verfeinern? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:41, 29. Dez. 2020 (CET)
- Welches Bild? Das hier unter Schon gewussst oder Bild 4 (Esel Bermuda) im Artikel? --AxelHH (Diskussion) 19:29, 29. Dez. 2020 (CET)
- @AxelHH: Ich meinte ein Aufhellen des hier oben im Vorschlag eingebundenen Bildes. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:58, 29. Dez. 2020 (CET)
- Danke, AxelHH, für die schöne "Autopolitur"! --Roland Rattfink (Diskussion) 19:45, 30. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 3 gefallen mir am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 21. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Sprengelgelände (14. Dezember)
Artikel über die Entstehung eines außergewöhnlichen Wohnbezirks, in dem ein in Vergessenheit geratenes Stück BRD-Geschichte lebendig geblieben ist. --1falt (Diskussion) 13:21, 24. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Der aufregendste Bezirk der langweiligsten Stadt Deutschlands.
- „Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark.“ Willkommen auf dem Sprengelgelände.
- Wie ziviler Ungehorsam und Beharrlichkeit eine stillgelegte Schokoladenfabrik zu einem Stück Schlaraffenland machten.
- Konkurs, Utopie, Chaostage und Konsolidierung: Die Geschichte des Sprengelgeländes in Hannover.
- Ziviler Ungehorsam und Beharrlichkeit machten aus einer stillgelegten Schokoladenfabrik auf dem Sprengelgelände ein Schlaraffenland. (habe versucht, die Kritik an den Vorschlägen umzusetzen - bw)
- Ein Dokumentarfilm beschreibt (in seinem Titel) das Sprengelgelände als Schlaraffenland.
- Laut dem Titel eines Dokumentarfilms stellt das Sprengelgelände ein Schlaraffenland dar.
- Die Schwule Sau, die Sturmglocke und ein Kino gehören zur gewachsenen Infrastruktur des Sprengelgeländes.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 10:10, 5. Jan. 2021 (CET) Pro -- Was Proteste alles bewirken können... --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 gefällt mir am besten und passt auch gut zum Inhalt. --Brettchenweber (Diskussion) 09:49, 5. Jan. 2021 (CET)
- Eigentlich geht gemäß den Teaserregeln keiner der ersten 4 Teaser. Teaser 1 weil die Formulierung "langweiligste Stadt Deutschlands" nicht im Artikel vorkommt. Teaser 2 und 4 weil es 2 Sätze bzw. eine Aufzählung sind. Teaser 3 versteckt das Lemma vollkommen und der Begriff Schlaraffenland kommt im Artikel nicht vor bzw. erklärt der Artikel nicht, dass das Sprengelgelände ein Schlaraffenland ist. --Nifoto (Diskussion) 19:17, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 5 nennt den Begriff Schlaraffenland, der der Titel eines Dokumentarfilms zum Sprengelgelände ist, aber inhaltlich nicht weiter im Artikel erklärt wird. Deswegen würde ich den Begriff Schlaraffenland eher im Zusammenhang mit dem Film wie in Teaser 6 und 7 verwenden. --Nifoto (Diskussion) 19:46, 8. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zum Bild
- Habe mal 2 Bildvorschläge gemacht. --Nifoto (Diskussion) 19:10, 8. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Harry and the Potters (4. Dezember)
Ein Artikel von Benutzer:Martin Canine.--95.112.182.247 14:55, 24. Dez. 2020 (CET)
- @Martin Canine: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 20:15, 29. Dez. 2020 (CET)
- Ja, in ich! Vielen Dank für den Vorschlag! --Martin Canine (Diskussion) 20:54, 29. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Wenn Harry Potter eine schmuddelige Punkrockband hätte, würde sie wie Harry and the Potters aussehen.
- Nach Harry and the Potters kamen Draco and the Malfoys, Tonks and the Aurors und The Remus Lupins.
- Meinungen zum Vorschlag
- 1falt (Diskussion) 12:42, 28. Dez. 2020 (CET) Pro Schön geschriebener Artikel mit nettem Foto, der Anlass war, mir die Songs einer bis dahin unbekannten Band auf YT anzuhören, was dann auch Freude gemacht hat.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 2, weil meine "Schmuddelige-Punkrockband-Klischee-Erwartungen" weder optisch noch musikalisch erfüllt wurden (1) und die Begründung eines eigenen Genres das Besondere der Band zu sein scheint.--1falt (Diskussion) 12:42, 28. Dez. 2020 (CET)
- Mir gefällt 2 auch besser --HH58 (Diskussion) 23:20, 10. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Maria van Antwerpen (25. Dez.)
Artikel entstand im Rahmen des Edit-a-thon Internationaler Frauentag. Das Bild ist nicht zwingend, ein Konterfei gibt es leider nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:53, 25. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Maria van Antwerpen heiratete zwei Mal Frauen und wurde drei Mal Soldat. (nic)
- Maria van Antwerpen heiratete zwei Frauen und wurde drei Mal Soldat. (caro)
- Maria van Antwerpen heiratete zwei Mal, jeweils als Mann eine Frau. (BS)
- Maria van Antwerpen hatte zwei männliche Identitäten. (BS)
- Maria van Antwerpen nannte sich auch Jan und Michael. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Itti 22:27, 25. Dez. 2020 (CET) Pro interessante Biografie. Sehr gerne --
- Infinityland (Diskussion) 23:43, 25. Dez. 2020 (CET) Pro --
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:11, 30. Dez. 2020 (CET)
Pro schöner Beitrag über einen außergewöhnlichen Menschen. Ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Danke dafür!--- Fuchs B (Diskussion) 01:46, 7. Jan. 2021 (CET) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Habe noch einen zweiten leicht veränderten hinzugefügt. So vom Sprachgefühl. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:25, 25. Dez. 2020 (CET)
- So hatte ich den Teaser zunächst auch formuliert, habe ihn abgeändert, weil sie ja nicht gleichzeitig mit zwei Frauen verheiratet war. Aber ist auch ok. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:44, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ja, habe ich auch dann überlegt, aber so finde ich, hört es sich an, als würde man zwei Mal mehrere Frauen heiraten. Die Sprachexpert*innen hier werden es sicher mit Fachbegriff erklären können, welche Version jetzt passt. ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:33, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde 2 auch gut, vong Sprachgefühl her. Wenn man wissen will, ob das alles gleichzeitig oder nacheinander war, muss und soll man ja klicken.--Fuchs B (Diskussion) 01:46, 7. Jan. 2021 (CET)
- Ja, habe ich auch dann überlegt, aber so finde ich, hört es sich an, als würde man zwei Mal mehrere Frauen heiraten. Die Sprachexpert*innen hier werden es sicher mit Fachbegriff erklären können, welche Version jetzt passt. ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:33, 25. Dez. 2020 (CET)
- So hatte ich den Teaser zunächst auch formuliert, habe ihn abgeändert, weil sie ja nicht gleichzeitig mit zwei Frauen verheiratet war. Aber ist auch ok. --
- …
Eigenvorschlag: Gjellestad-Schiff (16. Dez.)
Nach über 100 Jahren das erste in Norwegen ausgegrabene Wikingerschiff. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 26. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Das Gjellestad-Schiff ist nach über 100 Jahren das erste in Norwegen ausgegrabene Wikingerschiff.
- Das Gjellestad-Schiff wurde mittels Bodenradar entdeckt.
- Für die Ausgrabung des Gjellestad-Schiff änderte die norwegische Regierung nachträglich ihren Haushaltsplan.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 28. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Caramellus (Diskussion) 19:15, 29. Dez. 2020 (CET) Pro für diesen Artikel. Das waren noch Zeiten, als man Schiffe beerdigte. Das darin gefundene größere Wesen...was das wohl gewesen sein könnte? --
- Happolati (Diskussion) 21:34, 30. Dez. 2020 (CET) Pro Vielleicht könnte man noch irgendwo einarbeiten, dass das Schiff (bzw. der Rest davon) für eine Ausstellung nicht in Frage kommt, da sein Zustand zu schlecht ist. So steht es zumindest im norwegischen Artikel. --
- Der Beleg für die Uneignetheit zur Ausstellung im Museum versteckt sich hinter einer Paywall. --AxelHH (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2020 (CET)
- @AxelHH: Paywall? Bei mir nicht. Die Info steht hier („Rødsrud påpeker at skipet [...] ikke egner seg som utstillingsobjekt“) --Happolati (Diskussion) 15:20, 31. Dez. 2020 (CET)
- Bei mir ist da eine Überschrift, eine Unterüberschrift und der erste Satz des Artikels. Darunter ein Hinweis zum gratis lesen, wenn ich mich einlogge. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ist ja schräg. Gibt es das, dass ein Artkel für manche Leser hinter einer Paywall liegt, für andere nicht? (Ich kann den Artikel nach wie vor in voller Länge lesen, habe da kein Abo.) Aber ich habe aber auch noch eine andere Quelle gefunden: hier. Da sagt der Projektleiter Christian Løchsen Rødsrud, dass das Schiff (bzw. seine Reste) für die Forschung einen größeren Wert habe als visuell als Ausstellungsobjekt. --Happolati (Diskussion) 16:02, 31. Dez. 2020 (CET)
- Habe den Artikel noch woanders gefunden. --AxelHH (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2020 (CET)
- Jetzt alles erledigt. --AxelHH (Diskussion) 16:43, 31. Dez. 2020 (CET)
- Habe den Artikel noch woanders gefunden. --AxelHH (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ist ja schräg. Gibt es das, dass ein Artkel für manche Leser hinter einer Paywall liegt, für andere nicht? (Ich kann den Artikel nach wie vor in voller Länge lesen, habe da kein Abo.) Aber ich habe aber auch noch eine andere Quelle gefunden: hier. Da sagt der Projektleiter Christian Løchsen Rødsrud, dass das Schiff (bzw. seine Reste) für die Forschung einen größeren Wert habe als visuell als Ausstellungsobjekt. --Happolati (Diskussion) 16:02, 31. Dez. 2020 (CET)
- Bei mir ist da eine Überschrift, eine Unterüberschrift und der erste Satz des Artikels. Darunter ein Hinweis zum gratis lesen, wenn ich mich einlogge. --AxelHH (Diskussion) 15:26, 31. Dez. 2020 (CET)
- @AxelHH: Paywall? Bei mir nicht. Die Info steht hier („Rødsrud påpeker at skipet [...] ikke egner seg som utstillingsobjekt“) --Happolati (Diskussion) 15:20, 31. Dez. 2020 (CET)
- Der Beleg für die Uneignetheit zur Ausstellung im Museum versteckt sich hinter einer Paywall. --AxelHH (Diskussion) 15:01, 31. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen.
Eigenvorschlag: Selbstporträt mit einem Freund (08. Dez.)
Ein Artikel über eines der letzten Werke von Raffael, welcher 1520 starb. Das Selbstporträt mit einem Freund entstand zwischen 1518 und 1520 und befindet sich heute im Louvre. Es ist nach wie vor nicht sicher, bei wem es sich um die zweite Person neben Raffael handelt, was immer wieder zu Spekulationen führte. --Marco Murr (Diskussion) 19:33, 27. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Da nicht bekannt war, um wen es sich bei der zweiten Person auf Raffaels Selbstporträt mit einem Freund handelt, wurde sie im 18. Jahrhundert als sein fiktiver Fechtlehrer bezeichnet. (MM)
- Raffaels Selbstporträt mit einem Freund zeigt ihn wohl ohne seinen Fechtlehrer. (MM)
- Wie Raffaels Selbstporträt mit einem Freund nach Frankreich kam, ist bis heute nicht bekannt. (MM)
- Die Identität des Freundes im Selbstporträt mit einem Freund ist bis heute nicht eindeutig geklärt. (BS)
- Die Identität des Freundes in Raffaels Selbstporträt mit einem Freund ist bis heute nicht eindeutig geklärt. (BS)
- Ob Raffaels Selbstporträt mit einem Freund seinen Freund zeigt, ist unklar. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 27. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Grueslayer 21:42, 27. Dez. 2020 (CET) Pro
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Vorschläge 1 und 2 gefallen mir nicht, 3 und 4 könnten gestrafft werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 27. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag Carrie Nation (27. Dezember)
Carrie Nation kämpfte für die Abstinenzbewegung. Gleichzeitig auch für Frauenrechte. Ich denke, eine interessante Biografie. --Itti 12:17, 28. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Carrie Nation kämpfte mit Beil und Bibel für die Mäßigung.
- Saloons wurden von Carrie Nation mit dem Beil zertrümmert.
- Carrie Nation kämpfte mit Beil und Bibel gegen Alkohol. (BS, Variante von 1)
- Eine amerikanische Abstinenzaktivistin benannte sich zur Trägerin einer Nation. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 28. Dez. 2020 (CET) Pro Großartige Frau mit viel Mut --
- Extremes Beispiel für jemanden der seine (Minder-)Meinung mit Gewalt durchsetzte. Dk0704 (Diskussion) 07:33, 29. Dez. 2020 (CET) Pro --
- Blobstar (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2020 (CET) Pro Auch wenn ich weder ihr Anliegen noch ihren Extremismus gutheiße oder mag, eine beeindruckende Frau und Biographie. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1 eine Variante hinzugefügt; „für“ mit „gegen“, weil sie mir doch stärker als eine Bekämpferin und Gegnerin rüberkommt. Und einen Versuch des Wortspiels mit ihrem Namen; dazu fällt aber vielleicht noch was besseres ein. --Blobstar (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2020 (CET)
Vorschlag Strauchiger Salbei (27. Dezember)
Einer von mehreren Salbei-Artikeln von Benutzer:Ulimw. Vielen Dank dafür. Ein paar Farbtupfen für die dunkle Jahreszeit. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 12:32, 29. Dez. 2020 (CET)
- @Ulimw: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 20:14, 29. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Strauchige Salbei wird von Vögeln bestäubt.
- Meinungen zum Vorschlag
- @Elfabso: :@Josef Papi: Ja, gern! Ich habe mich sehr über den Vorschlag gefreut! --Ulimw (Diskussion) 11:08, 30. Dez. 2020 (CET)
- Dann ein Elfabso (Diskussion) 13:02, 30. Dez. 2020 (CET) Pro von mir --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 30. Dez. 2020 (CET) Pro auch von mir --
- Merkwürdig ist allerdings, dass in einem Text über Pflanzen zwei Schriftarten miteianander vermischt und in einem deutschsprachigen Text zur Kennzeichnung der Namen von Pflanzen Anführungszeichen oben gesetzt werden müssen. Aber man lernt immer wieder dazu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 1. Jan. 2021 (CET)
- @Lothar Spurzem: siehe Cultivar für die einfachen Anführungszeichen oben; diese Schreibweise ist international für Cultivare bzw. Sorten festgelegt, du findest sie bei all unseren Gemüse- Obst- und auch Rosensorten etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2021 (CET)
- @Achim Raschka: Ist ja gut; ich habe es längst zur Kenntnis genommen – auch, dass wir zweierlei Schriftarten einsetzen müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 1. Jan. 2021 (CET)
PS: Bei den Windröschen zum Beispiel war es mir noch nicht aufgefallen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:01, 1. Jan. 2021 (CET)
- @Achim Raschka: Ist ja gut; ich habe es längst zur Kenntnis genommen – auch, dass wir zweierlei Schriftarten einsetzen müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 1. Jan. 2021 (CET)
- @Lothar Spurzem: siehe Cultivar für die einfachen Anführungszeichen oben; diese Schreibweise ist international für Cultivare bzw. Sorten festgelegt, du findest sie bei all unseren Gemüse- Obst- und auch Rosensorten etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2021 (CET)
- Merkwürdig ist allerdings, dass in einem Text über Pflanzen zwei Schriftarten miteianander vermischt und in einem deutschsprachigen Text zur Kennzeichnung der Namen von Pflanzen Anführungszeichen oben gesetzt werden müssen. Aber man lernt immer wieder dazu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:56, 1. Jan. 2021 (CET)
- Achim Raschka (Diskussion) 12:52, 1. Jan. 2021 (CET) Pro, finde ich gut --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Schule auf der Veddel (30. Dezember)
In Hamburg wurden im November wegen Corona-Infektionen die Ida-Ehre-Schule, Heinrich-Hertz-Schule, Schule Billbrookdeich und Schule auf der Veddel geschlossen, bzw. auf Distanzunterricht umgestellt - einige Wochen vor Schließung aller Schulen. Solche Maßnahmen sind derzeit leider nicht ungewöhnlich, aber wegen der hohen Zahlen (kanpp die Hälfte der Lehrer infiziert) und der durchgeführten Reihentests doch ein besonderer Fall. Nachdem nun für die Heinrich-Hertz-Schule auf Basis von Genomanalysen gerade öffentlich wurde, dass die Infektionen innerhalb der Schule stattgefunden haben, gibt es auch eine politische Diskussion darüber. Ich habe den Artikel über die Schule auf der Veddel verfasst, weil die Leserzahlen beim Artikel über die Ida-Ehre-Schule so hochgegangen sind. Zudem hat die Schule eine beachtenswerte Architektur, Geschichte und - trotz schwierigster Ausgangslage - auch Erfolge in der Berufsvorbereitung. Auf Teaser zu Corona, Hauptschulabschlüssen oder Migrantenanteil möchte ich bewusst verzichten. --Minderbinder 15:23, 30. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- In der Aula der Schule auf der Veddel gab es großes Kino. [mibi]
- Die Schule auf der Veddel war der größte Schulneubau im Hamburg der Vorkriegszeit. [mibi]
- Die Schule auf der Veddel hatte eine eigene Zahnklinik. [mibi]
- In der Schule auf der Veddel gab es großes Kino. (MvdE)
- In der Schule auf der Veddel fanden sich auch Kino und Zahnklinik. (BS)
- Auf der Veddel gab es in einem Gebäude Schule, Kino und Zahnklinik. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:53, 30. Dez. 2020 (CET)
Pro. Schöner, breit aufgestellter Beitrag über eine Schule, die es nicht leicht hat, aber mit Engagement und Kreativität versucht, das Beste daraus zu machen. Mir gefällt, dass der Artikel viele unterschiedliche Aspekte aufgreift und verarbeitet – so die Architektur und die sozialen Probleme –, ohne eines davon besonders hervorzuheben. Ich kenne das Schulgebäude, das in der Tat ein klassischer Schumacher-Bau ist. Kann sein, dass der strenge Stil auf Leser außerhalb Hamburgs eher irritierend wirkt; er ist aber ein im wahrsten Sinne des Wortes schönes Beispiel für Schumachers Baustil. Ich hatte bei dem Gebäude noch irgendwie (ergänzend) Fritz Höger im Kopf, kann das im Augenblick aber nicht festmachen; möglicherweise irre ich mich auch. In jedem Fall ein herzliches Dankeschön für diesen sehr hamburgischen Artikel. Er ist in meinen Augen eine Bereicherung für das Projekt und sicher für SG? geeignet.--- Eduevokrit (Diskussion) 12:54, 3. Jan. 2021 (CET) Pro Wie Matthias v. d. Elbe. Interessante Vorgeschichte (Architektur, Stadtteil). --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir persönlich gefällt der unaufgeregte Teaser Nr. 2 am besten. Ich weiß aber, dass viele für die Hauptseite etwas mehr haben möchten. Deshalb scheint mit Teaser Nr. 1 eher angebracht, vielleicht noch in einer etwas verkürzten Version, die ich als Nr. 4 vorgeschlagen habe.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:53, 30. Dez. 2020 (CET)
- Teaser Nr. 3 oder Nr. 5, die Zahnklinik sollte rein. --Eduevokrit (Diskussion) 12:54, 3. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 6 finde ich schlecht, weil außerhalb Hamburgs niemand die Veddel kennt. Warum sollte man auf den verminderten Link "Schule" klicken? --Minderbinder 15:03, 10. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Pucará-Figurine (30. Dezember)
Um die Pucará-Figurine ist ein interessanter Kulturgüterstreit entfacht, der sich zum diplomatischen Krimi entwickelt hat.--Jonski (Diskussion) 20:28, 30. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Der „Fall Ekeko“ führte zu diplomatischen Verstimmungen zwischen Bolivien und der Schweiz.
- Der „Fall Ekeko“ entwickelte sich zum Krimi um antike Kulturgüter.
- Die Pucará-Figurine soll der Grund für den Wohlstand der Schweiz sein. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 16:44, 31. Dez. 2020 (CET) Pro, aber sprachlich muss noch ein bisschen gemacht werden. --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 1. Jan. 2021 (CET) Pro, sehr interessanter Artikel! Sprachlich sieht es jetzt hoffentlich besser aus :-) --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Jonski, der Artikel müsste in den Teaservorschlägen noch verlinkt werden. --Blobstar (Diskussion) 22:31, 30. Dez. 2020 (CET)
Eigenvorschlag: Jens L. Thomsen (26. Dezember)
Experimentelle Musiker von den Färöern kommen in dieser Rubrik vermutlich nicht dauernd vor. Vielleicht käme dieser Artikel also in Frage? Leider gibt es zu diesem Artikel kein Bild. --Happolati (Diskussion) 22:24, 30. Dez. 2020 (CET)
(Damit es übrigens nicht falsch rüberkommt: Auf den Färöern ist es - wie auf Island - üblich, Personen mit ihrem Vornamen zu benennen, in Island ist z.B. das Telefonbuch nach Vornamen geordnet. Wenn in dem Artikel hier öfter "Jens" steht, ist das also kein Fan-Sprech. Hatten wir nicht mal eine Vorlage, wo darauf hingewiesen wird? Auf Anhieb habe ich sie nicht gefunden. --Happolati (Diskussion) 12:13, 7. Jan. 2021 (CET))
- Ich war auch schon kurz davor, den Namen zu korrigieren. Kann man nicht am Anfang des Artikels einen unsichtbaren Kommentar einfügen? Das hat mich bei einem anderen Artikel gerade noch von einer Verschlimmbesserung abgehalten :-) --Brettchenweber (Diskussion) 12:39, 7. Jan. 2021 (CET)
- Mittlerweile habe ich das mit dem Benutzer:Gestumblindi etwas diskutiert und habe u.a. auch biografische Artikel mit Färöer-Bezug konsultiert. Die reine Vornamen-Nennung ist da eher die Ausnahme. Auch ist die Kategorie:Färinger nicht nach Vornamen sortiert., worauf mich Gestumblindi aufmerksam gemacht hat (das ist bei den Isländern anders). Habe deshalb den Familiennamen im Artikel ergänzt. @Brettchenweber, danke für deinen Kommentar! --Happolati (Diskussion) 23:30, 7. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Färinger Jens L. Thomsen musiziert mit Zaunpfahl und Bohrmaschine. (Happo)
- Der färöische Musiker Jens L. Thomsen hat einem Tunnel eine Stimme gegeben. (Happo)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 10:15, 5. Jan. 2021 (CET) Pro -- Was es nicht alles gibt! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Kaat Mossel (26. Dez.)
-- Nicola - kölsche Europäerin 00:18, 31. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Lieblingsfarbe von Kaat Mossel war Orange. (nic)
- Kaat Mossels Lieblingsfarbe war Oranje. (BS)
- Kaat Mossels liebte Oranje. (fb)
- Meinungen zum Vorschlag
- IDTG (Diskussion)
16:58, 5. Jan. 2021 (CET)
Pro Interessanter und ansprechender Artikel.--Doc.Heintz
+ Fuchs B (Diskussion) 01:52, 7. Jan. 2021 (CET)
Pro --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser mit der Lieblingsfarbe ist Theoriefindung. Grünen-Politikern schreibt man ja auch nicht die Lieblingsfarbe Grün zu. -- Feuermond16 (Diskussion) 11:41, 31. Dez. 2020 (CET)
- Einfach mal den Artikel, und nicht nur den Teaser lesen: "Kaat Mossel war eine leidenschaftliche Orangistin, die ihren Muschelkarren mit orangefarbenen Bändern schmückte.1783 kam es bei überschwänglichen Feiern [...] zu Ausschreitungen und Plünderungen. Rotterdamer Bürger, die angeblich zu wenig Orange trugen, wurden verprügelt." --Andibrunt 12:13, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ja - ich bin jetzt auch über diesen Einwand erstaunt... Zumal "Oranje" im Niederländischen doppeldeutig ist, da es sowohl die Farbe wie das Haus Oranien-Nassau bezeichnet. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:25, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ja - ich bin jetzt auch über diesen Einwand erstaunt... Zumal "Oranje" im Niederländischen doppeldeutig ist, da es sowohl die Farbe wie das Haus Oranien-Nassau bezeichnet. --
- Einfach mal den Artikel, und nicht nur den Teaser lesen: "Kaat Mossel war eine leidenschaftliche Orangistin, die ihren Muschelkarren mit orangefarbenen Bändern schmückte.1783 kam es bei überschwänglichen Feiern [...] zu Ausschreitungen und Plünderungen. Rotterdamer Bürger, die angeblich zu wenig Orange trugen, wurden verprügelt." --Andibrunt 12:13, 31. Dez. 2020 (CET)
- Teaser 1. ist mMg. passend. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion)
16:58, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich find das Wortspiel mit Oranje ziemlich gut, daher noch ein reduzierter Teaservorschlag. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 01:52, 7. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Ernst Marcus (Zoologe) (31. Dezember)
Ein jüdischer Zoologe, der zu Beginn der NS-Zeit nach Brasilien emigrierte. Den Artikel habe ich aus dem Englischen übersetzt. --Elfabso (Diskussion) 16:07, 31. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Ein Telegramm rettete die wissenschaftliche Karriere von Ernst Marcus. (ef)
- Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs durfte Ernst Marcus nicht mehr an die brasilianische Küste. (ef)
- Moostierchen und ein Telegramm retteten Ernst Marcus wahrscheinlich das Leben. (Abwandlung von Teaser 1) (bw)
- Würmer wurden nach Ernst Marcus benannt. (ef) Hierzu passt aber nur das Luteostriata-Bild, nicht die Meerschnecke! --Elfabso (Diskussion) 02:02, 7. Jan. 2021 (CET)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 06:11, 5. Jan. 2021 (CET) Pro -- interessante Biografie --
- Goesseln (Diskussion) 17:03, 5. Jan. 2021 (CET) Pro -- aber (es immer ein Aber): hättest du den Artikel aus der französischen Wikipedia als Vorlage genommen, dann wärst du auf dieses Bild gestoßen, was die Abrufzahlen hier wahrscheinlich verdoppeln könnte. Vielleicht kannst du das ja nochmal überdenken. Es müsste dann wohl auch ein anderer Teaser her. --
- Das Foto ist wirklich ein Blickfang! --Brettchenweber (Diskussion) 17:16, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ach, ich da bin ich offen, wenn euch etwas einfällt … letztendlich entscheidet der Auswählende.--Elfabso (Diskussion) 23:10, 5. Jan. 2021 (CET)
- Falls die Molluske genommen wird, sollte sich vorher aber bitte jemand um den Artikel Coryphellina marcusorum (en) bzw. Flabellina marcusorum (fr) kümmern (Bild ohne eigenen Artikel, der bei Ernst Marcus mitverlinkt ist, wäre hier wohl irreführend), es scheint eine Unklarheit zu herrschen, zu welcher Gattung das Tier gehört (und ich müsste mich auch erstmal in das Thema einarbeiten). --Elfabso (Diskussion) 00:06, 6. Jan. 2021 (CET)
- Das Foto ist wirklich ein Blickfang! --Brettchenweber (Diskussion) 17:16, 5. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Zwergenwein (30. Dezember)
--Webbildproduzent (Diskussion) 16:13, 31. Dez. 2020 (CET)
Zwergenwein entsteht, wenn sich Regenwasser im gewölbten Schirm des Fliegenpilzes sammelt.
- Teaservorschläge
- Zwergenwein entsteht rein zufällig.
- Zwergenwein wirkt halluzinogen.
- Zwergenwein gibt es nicht in Flaschen.
- Zwergenwein ist nur in Bodennähe zu finden.
- Auf Fliegenpilzschirmen sammelt sich Zwergenwein. (BS)
- Zwergenwein hat eine „hintergründig mystische Wirkung“. (BS)
- Zwergenwein aus Zwergenkelchen zeigt unsichtbare Zwerge. (BS)
- Zwergenwein lässt farbenfrohe Träume, unsichtbare Zwerge und Wichtel sehen. (BS)
- Zwergenwein wird hinter dem Trank des Heiligen Gral oder Tolkiens Wasser des Lebens vermutet. (BS)
- Regenwasser wird auf Fliegenpilzschirmen zu Zwergenwein. (BS)
- Zwergenwein entsteht rein zufällig, und er wird nicht in Flaschen abgefüllt.
- Zwergenwein macht unsichtbare Zwerge und Wichtel in farbenfrohen Träumen sichtbar.
- Fliegenpilze machen aus Wasser Wein.
- Nach einem Regenschauer kann im Wald besonderer Wein entstehen.
- Im Herbst entsteht im Wald gold-gelber Wein.
- Die Hobbits wurden durch Zwergenwein aufgepeppelt.
- Zwergenwein ist ein ganz besonderer Saft.
- Meinungen zum Vorschlag
Drei Sätze sind sehr knapp. Wenn man Zwergenwein googelt, findet man eine Vielzahl an Zeitungsberichten und Anwendung bei Heilpraktikern. -- AbwartendElfabso (Diskussion) 16:19, 31. Dez. 2020 (CET)jetzt Pro --Elfabso (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2021 (CET)Elfabso (Diskussion) 19:30, 31. Dez. 2020 (CET)Löschantrag nach Überarbeitung von Info: Ist Löschkandidat. --Benutzer:J. Patrick Fischer (er ist jetzt auch auch Hauptautor und hat in der Löschdiskussion de Vorschlag bei SG? unterstützt) zurückgezogen.--Elfabso (Diskussion) 19:58, 1. Jan. 2021 (CET)
* mit Tendenz zu Abwartend Kontra. Soll aus dem bisher einen Satz ein Artikel werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 31. Dez. 2020 (CET) Mittlerweile ist ein „richtiger“ kleiner Artikel entstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 1. Jan. 2021 (CET)
@Elfabso: Die Änderung am Schluss dieses Beitrags war sicher nicht beabsichtigt. Oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 1. Jan. 2021 (CET) Nö, das war ein Versehen!--Elfabso (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2021 (CET)
Ein klares Dk0704 (Diskussion) 20:31, 31. Dez. 2020 (CET)Obsolet nach Artikelausbau -- Kontra. Das ist schlichtweg kein Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 16:35, 1. Jan. 2021 (CET)Tendenz zumPro. Info: Heute Nachmittag war der Artikel noch nicht dazu geeignet - inzwischen hat sich das geändert under ist LAE-fähigLAZ ist erfolgt. --ProloSozz (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2021 (CET)- Webbildproduzent (Diskussion) 17:29, 1. Jan. 2021 (CET) Info: Es gab ein wenig Trubel um die Quellen – das hat sich aber durch tatkräftige Mithilfe jetzt geändert. --
- Itti 20:01, 1. Jan. 2021 (CET) Pro Der Artikel wurde etwas ausgebaut, er ist noch immer klein, aber schön. Fand ihn interesssant und für Schon gewusst? prima geeignet. Viele Grüße --
- Mir fehlt noch eine kleine Info zur Giftigkeit! Gibt es neben den berauschenden, halluzinogenen Effekten, auch weitere ernsthafte Vergriftungserscheinungen (organische Beeinträchtigungen) oder Langzeitfolgen? Wurde dies erforscht? Fehlen hierzu valide Daten? --Elfabso (Diskussion) 00:32, 3. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 1. ProloSozz (Diskussion) 17:10, 1. Jan. 2021 (CET) (2. Runde) Der Teaser muß etwas unerwartete Überrschung bringen und darf das wesentliche noch nicht verraten; er sollte zudem nicht zu banal sei ... 1 & 3 würde das erfüllen - also gleich kombinieren (11) ... @@Blobstar:: ich habe zwei Formulierungsverbesserungen vorgenommen (in 7 und 9), bitte intervenieren und mich anhauen, falls das unangebracht war. --ProloSozz (Diskussion) 23:55, 1. Jan. 2021 (CET) Pro 2. Kontra 3. Pro 4. Neutral --
- Die ersten 4 originalen Teaservorschläge fand ich etwas schwach, weil banal uninteressant formuliert. Ich hab welche formuliert, die mE aufregender sind und mehr locken würden. --Blobstar (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2021 (CET)
- #9 ist gut. Bitte Teaser vermeiden, die die halluzinogene Wirkung verharmlosen (v.a. 7 und 8). --Dk0704 (Diskussion) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
- Ich wäre bei Nummer 10, kurz, informativ, nicht zu reißerisch für ein „Drogenthema“. --Elfabso (Diskussion) 00:28, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ich finde aber, bei Nr. 10 wird schon zu viel verraten. --Webbildproduzent (Diskussion) 01:04, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ich sag es mal so: Alle „Wein“-Teaser (ohne Zwerg im Wort) sind nicht zu gebrauchen, weil Zwergenwein außer der einen Silbe nichts mit Wein zu tun hat. Alle Teaser, die die Verabreichung an Hobbits als Fakt und nicht als Interpretationsansatz darstellen, sind schlichtweg falsch (oder gibt es die Quelle, in der es Tolkien beide Flüssigkeiten gleichsetzt?), auch Teaser die mit Zufall oder Sammeln des Zwergenweins teasern (Extraktion von Stoffen aus organischem Material ist kein Hexen- oder Zufallswerk, sondern ein Prozess). Flaschen kommen im Artikel nicht vor. Alle Teaser, die in irgendeiner Form Leute dazu bringen, in den Wald zu rennen und die halluzinogene Wirkung auszuprobieren, sind möglicherweise gemeingefährlich. Manchmal müssen es informative Teaser sein, auch wenn sie vielleicht zu viel verraten oder nicht die Leute zu einem Click anregen. Meiner Meinung nach verbleiben nur 4, 9 und 10!--Elfabso (Diskussion) 01:17, 3. Jan. 2021 (CET)
- Nur zu dem Punkt Sammeln: es geht ja nicht um jemand sammle Zwergenwein, sondern Zwergenwein sammelt sich, so etwa in meinem Teaser 5. Und das steht genau so im ersten Satz des Artikels selbst: „Als Zwergenwein bezeichnet man Regenwasser, das sich auf dem kelchartig gewölbten Schirm eines Fliegenpilzes (Amanita muscaria) sammelt.“ --Blobstar (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2021 (CET)
- Da gebe ich dir recht, aber im Artikel wird im Kontext der Prozess erwähnt, frischer Regen, der sich auf dem Hut sammelt, ist de facto noch kein Zwergenwein. --Elfabso (Diskussion) 11:53, 3. Jan. 2021 (CET)
- ... nicht mehr - ich hab' das soeben (mit weiteren kleinen formulativen Ergänzungen) auf "ansammelt" geändert - was eigentlich passender ist und das Problem umschifft ... :) --ProloSozz (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2021 (CET)
- Da gebe ich dir recht, aber im Artikel wird im Kontext der Prozess erwähnt, frischer Regen, der sich auf dem Hut sammelt, ist de facto noch kein Zwergenwein. --Elfabso (Diskussion) 11:53, 3. Jan. 2021 (CET)
- Nur zu dem Punkt Sammeln: es geht ja nicht um jemand sammle Zwergenwein, sondern Zwergenwein sammelt sich, so etwa in meinem Teaser 5. Und das steht genau so im ersten Satz des Artikels selbst: „Als Zwergenwein bezeichnet man Regenwasser, das sich auf dem kelchartig gewölbten Schirm eines Fliegenpilzes (Amanita muscaria) sammelt.“ --Blobstar (Diskussion) 10:04, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ich sag es mal so: Alle „Wein“-Teaser (ohne Zwerg im Wort) sind nicht zu gebrauchen, weil Zwergenwein außer der einen Silbe nichts mit Wein zu tun hat. Alle Teaser, die die Verabreichung an Hobbits als Fakt und nicht als Interpretationsansatz darstellen, sind schlichtweg falsch (oder gibt es die Quelle, in der es Tolkien beide Flüssigkeiten gleichsetzt?), auch Teaser die mit Zufall oder Sammeln des Zwergenweins teasern (Extraktion von Stoffen aus organischem Material ist kein Hexen- oder Zufallswerk, sondern ein Prozess). Flaschen kommen im Artikel nicht vor. Alle Teaser, die in irgendeiner Form Leute dazu bringen, in den Wald zu rennen und die halluzinogene Wirkung auszuprobieren, sind möglicherweise gemeingefährlich. Manchmal müssen es informative Teaser sein, auch wenn sie vielleicht zu viel verraten oder nicht die Leute zu einem Click anregen. Meiner Meinung nach verbleiben nur 4, 9 und 10!--Elfabso (Diskussion) 01:17, 3. Jan. 2021 (CET)
- Alles nachvollziehbar, doch denke ich, ist es ein Ansporn auf den Artikel zu klicken, wenn man bspw. den vermeintlichen Widerspruch sieht, dass es diesen "Wein" nicht in Flaschen zu kaufen gibt. Finde ich ganz niedlich. --Webbildproduzent (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2021 (CET)
- Beipflicht :) "werden nicht in Flaschen abgefüllt" wäre entsprechend ... Der Fliegenpils selbst darf nicht erwähnt sein, sonst wird zuviel verraten (d.h. 5/10/13 fallen weg); Halluzinogenität sollte auch nicht erähnt sein (zumindest nicht direkt; höchstens über Literatur (somit fallen auch 2/6/7/8/12 weg) 9/16 wären aber denkbar. --ProloSozz (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ich trinke lieber Zwergenwein als Fliegenpils.... oder Fliegenkölsch... --
Nicola - kölsche Europäerin 01:20, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ich trinke lieber Zwergenwein als Fliegenpils.... oder Fliegenkölsch... --
- Beipflicht :) "werden nicht in Flaschen abgefüllt" wäre entsprechend ... Der Fliegenpils selbst darf nicht erwähnt sein, sonst wird zuviel verraten (d.h. 5/10/13 fallen weg); Halluzinogenität sollte auch nicht erähnt sein (zumindest nicht direkt; höchstens über Literatur (somit fallen auch 2/6/7/8/12 weg) 9/16 wären aber denkbar. --ProloSozz (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2021 (CET)
- Alles nachvollziehbar, doch denke ich, ist es ein Ansporn auf den Artikel zu klicken, wenn man bspw. den vermeintlichen Widerspruch sieht, dass es diesen "Wein" nicht in Flaschen zu kaufen gibt. Finde ich ganz niedlich. --Webbildproduzent (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Gemeine Schlammfliege (31. Dezember)
Walnussbäumchen hat einen Artikel über ein in Europa heimisches Insekt geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:36, 31. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Paarungsbereite Weibchen der Gemeinen Schlammfliege bleiben stehen. (ef)
- Von ihren nächsten Verwandten unterscheidet sich die Gemeine Schlammfliege vor allem durch Details ihrer Genitalien. (ar)
- Die Larven der Gemeinen Schlammfliege leben räuberisch unter Wasser. (ar)
- Meinungen zum Vorschlag
- Den Vorschlag finde ich gut - Schlammfliegen sind tatsächlich recht interessante Viecher und viele sind ihnen beim Spaziergang auch schonmal begegnet, ohne sie einordnen zu können (irgendwie große, dunkle Fliege). -- Achim Raschka (Diskussion) 21:04, 31. Dez. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Eigenvorschlag: Ma Baker (31. Dezember)
Eine weitere Neuanlage aus der Schlagerrallye des Lokal K, diesmal vor allem aus meiner Tastatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:13, 31. Dez. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Ma Baker war die „fieseste Katze von Chicago“.
- Ma Baker erzählt die Geschichte einer legendären Gangsterin aus dem Chicago der 1930er Jahre.
- Ma Baker war ein internationaler Nummer-Eins-Hit.
- Das „Ma Ma Ma Ma“ aus Ma Baker begeisterte auch Lady Gaga, die es in ihr Poker Face einbaute.
- Die besungene Ma Baker war die „fieseste Katze von Chicago“. (Sp)
- Ma Baker und ihre Söhne gab es wirklich und sie schossen scharf. (Dr.Lantis)
- Ma-Ma-Ma-Ma' Baker und ihre Söhne stammelten nicht, sie schossen um sich. (Dr.Lantis)
- Ma Baker war die „fieseste Type von Chicago“. (mibi)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:30, 1. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Happolati (Diskussion) 00:55, 1. Jan. 2021 (CET) Pro -- Dass der Text von dem Liedchen so interessant ist, wusste ich nicht. War eine vergnügliche Lektüre.
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:35, 1. Jan. 2021 (CET)
Pro Schöne Erinnerung an meine Jungend. Danke für den Artikel.--- Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 1. Jan. 2021 (CET) Pro -- Ideal für die Kategorie. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist gut, könnte vielleicht ein ganz klein bisschen erweitert werden; siehe 5. Vorschlag 4 ist zu lang und meines Erachtens nicht spannend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:30, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 1, gerne wie oben bei den Vorschlägen. --Happolati (Diskussion) 00:55, 1. Jan. 2021 (CET)
- Also... es tut mir wirklich sehr, sehr leid, aber... ich finde Teaser 1 und 5 irgendwie... "doof". Möchtegern-Gangsta-Betitelung
auf Kindergartenniveau, die man sich bei historischen, toten Personen schenken könnte (ich weiß, dass sie von den Sängern stammt, nicht vom Artikelautor). Muss man die dann unbedingt auf der Hauptseite breittreten? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:27, 1. Jan. 2021 (CET) - Teaser 1 oder 5. Hier wird die markanteste Stelle des Liedtextes zitiert. Ideal als Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 4 halte ich für sehr gut. Er schlägt eine Brücke von einem alten Song der 70ger Jahre und wie es von Lady Gaga übernommen wurde. Finde ich spannend. --Itti 16:31, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 5 fällt raus, er ist schlicht falsch - die reale Person hinter Ma Baker war Ma Barker. Was der PA gegen meine Person (Kindergartenniveau) als Vorschlagender und Autor soll, ist mir nicht verständlich - bei dem Teaservorschlag handelt es sich um ein übersetztes Zitat aus dem Lied. Wie ich sehe fängt das Jahr in SG? mal wieder ganz prima an - danke dafür und auch euch ein schönes Neues ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:25, 1. Jan. 2021 (CET)
- Bitte nicht die verbale Entgleisung eines einzelnen Benutzers (der hier nicht zum ersten mal so auftritt) auf die ganze Rubrik verallgemeinern. --Dk0704 (Diskussion) 09:13, 2. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 4 gefällt mir und weckt vielleicht auch Neugier bei der jüngeren Generation, die das Original des Samples nicht kennt. Bei Teaser 7 fühlt sich eventuell jemand angegriffen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:07, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 1. Kurz und gut.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:35, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaaser 1 ist am besten, kurz und knapp und geheimnisvoll. (Allerdings würde ich "cat" nicht mit Katze übersetzen, weil das deutsche Wort weiblich konnotiert ist. "Cat" als Slangausdruck ist hingegen männlich konnotiert, so wie bei "hip cat".) Zu der Verbindung zu einem Titel von Lady Gaga ist wenig mehr zu sagen als im Teaser 4 steht. --Minderbinder 13:51, 4. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Kentschkau (1. Januar 2021)
Der Artikel behandelt ein nicht mehr existentes Dorf, welches nach dem Krieg dem Flughafen Breslau weichen musste. Leider bin ich nicht sehr kreativ...
--Tommes ✉ 04:08, 1. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Kentschkau musste dem Flughafen Breslau weichen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Dietmar Gehrer (26. Dezember 2020)
Die Person nimmt als der erste niedergelassene Tätowierer der Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Er ist kein Schweizer, sondern österreichischer Staatsbürger und man könnte sagen "Wer hat´s erfunden..." --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 09:46, 2. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Dietmar Gehrer, der erste Tätowierer der Schweiz ist ein Österreicher.
- Dietmar Gehrer, der erste Tätowierer in der Schweiz, ist ein Österreicher. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Relevanzcheck? --Dk0704 (Diskussion) 10:01, 2. Jan. 2021 (CET)
- Relevant ist der Mann wahrscheinlich zwangsläufig, nachdem wir vor nicht allzu langer Zeit die meisttätowierte Seniorin hier vorstellten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 2. Jan. 2021 (CET)
- Ich bin unsicher ob erster Schweizer Tätowierer dafür ausreicht. Falls ja, arbeitet Benutzer:JPF wahrscheinlich schon am Artikel zu Osttimors erstem Tätowierer... --Dk0704 (Diskussion) 12:51, 2. Jan. 2021 (CET)
- So uninteressant war der Artikel Isobel Varley für unsere Leser dann doch nicht. 2019-12-01 - 2020-11-30 · 33.663 Seitenaufrufe --Doc.Heintz IDTG (Diskussion)
14:25, 2. Jan. 2021 (CET)
- Da kann man nur sagen: Was Neugierde nicht alles macht, vor allem, wenn der Teaser stimmt. Wie interessant die 33.663 Seitenaufrufer und Seitenaufruferinnen den Varley-Artikel nach dem Lesen noch fanden, ist eine Frage, die niemand beantworten kann. Übrigens: Ich habe ihn auch gelesen und kann nur sagen: Ich hätte ihn nicht auf der Hauptseite präsentiert und anderen zum Lesen empfohlen. Ganz anderes empfand ich den Artikel über die selbstständig arbeitende Clownin, der wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2021 (CET)
- Dass du deine Meinung über die tätowierte Frau und die selbstständige Clownin gefühlt in jeder zweiten Diskussion anbringst, macht sie nicht interessanter oder relevanter. Es wäre für das Klima hier wirklich gut, wenn du die beiden Entscheidungen endlich mal akzeptieren würdest. Und bitte setze deine Wiki-Eule nicht wieder als Verteidigung für dein Verhalten ein. Nur weil du für Teile deiner Mitarbeit gelobt wirst, heißt das nicht, dass wir alles, was du schreibst, toll finden müssen. --Redrobsche (Diskussion) 16:53, 2. Jan. 2021 (CET)
- Da kann man nur sagen: Was Neugierde nicht alles macht, vor allem, wenn der Teaser stimmt. Wie interessant die 33.663 Seitenaufrufer und Seitenaufruferinnen den Varley-Artikel nach dem Lesen noch fanden, ist eine Frage, die niemand beantworten kann. Übrigens: Ich habe ihn auch gelesen und kann nur sagen: Ich hätte ihn nicht auf der Hauptseite präsentiert und anderen zum Lesen empfohlen. Ganz anderes empfand ich den Artikel über die selbstständig arbeitende Clownin, der wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 2. Jan. 2021 (CET)
- So uninteressant war der Artikel Isobel Varley für unsere Leser dann doch nicht. 2019-12-01 - 2020-11-30 · 33.663 Seitenaufrufe --Doc.Heintz IDTG (Diskussion)
- Ich bin unsicher ob erster Schweizer Tätowierer dafür ausreicht. Falls ja, arbeitet Benutzer:JPF wahrscheinlich schon am Artikel zu Osttimors erstem Tätowierer... --Dk0704 (Diskussion) 12:51, 2. Jan. 2021 (CET)
- Relevant dürfte er durch die mediale Berichterstattung sein. Natürlich ist er als Tätowierer unlöblich und solche Artikel, sollten nicht auf die Hauptseite! Deswegen Itti 15:16, 2. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Sehr schön ist die ironische Formulierung, mit der das Pro für den Tätowierer begründet wird. – Wenn mir die Zeit nicht zu schade wäre, würde ich einen Artikel über einen Entwicklungshelfer und einen über eine Gemeindeschwester schreiben, die während des Zweiten Weltkriegs oft den Arzt ersetzte und vielen Menschen half, um zu zeigen, welche Art von Personen auf keinen Fall relevant ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:54, 2. Jan. 2021 (CET)
- Löblich :) --Itti 15:55, 2. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Small Axe (Filmreihe) (21. Dezember 2020)
Schöner Überblicksartikel von IgorCalzone1 über eine Filmreihe im Geiste der Black-Lives-Matter-Bewegung, die evtl. im April bei der verschobenen Oscar-Gale groß auftrumpfen könnte. (nicht signierter Beitrag von César (Diskussion | Beiträge) 10:50, 2. Jan. 2021)
- Wurde der Autor gefragt?
- @IgorCalzone1: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 01:28, 7. Jan. 2021 (CET)
- Gerne doch! Hoffe nur, der Artikel interessiert überhaupt...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:32, 7. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Mit der Filmreihe Small Axe nähert sich der preisgekrönte britische Filmregisseur Steve McQueen seinen eigenen karibischen Wurzeln an. (Csr)
- Der Titel der preisgekrönten Filmreihe Small Axe nimmt Bezug auf einen Song von Bob Marley. (Csr)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Kaninchen (Loriot) (2. Januar)
Neues Jahr, neuer Loriot-Artikel von mir. Diesmal einer seiner frühen Trickfilme. --Redrobsche (Diskussion) 21:13, 2. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Loriots Kaninchen sollten die völlig überholten Frauen ersetzen. (Redrobsche)
- Loriots Kaninchen waren früher Frauen. (Redrobsche)
- Loriots Kaninchen ist die Ehefrau eines Aufsichtsratsvorsitzenden. (Redrobsche)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
(Eigen-)Vorschlag: Bauersfrau und Teufel (3. Januar)
Ich kanns nicht lassen. Nach der Aachener Dombausage habe ich mich immer tiefer in die Aachener Sagenwelt verstrickt. Die Lousbergsage bildet die Fortsetzung der Dombausage. Ich möchte aber nicht die Sage vorschlagen, sondern eine Skulpturengruppe, die sie darstellt. Sinnigerweise verlor der Teufel dabei noch einmal seinen Daumen, diesmal ganz real. --bjs 12:25, 3. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Bauersfrau und Teufel erinnern an die Entstehung des Lousbergs in Aachen.
- Bei Bauersfrau und Teufel verlor der Teufel zum zweiten Mal seinen Daumen.
- Bei Bauersfrau und Teufel wurde die Realität der Legende angepasst. (BS, geklaut von Brettchenweber)
- Bei Bauersfrau und Teufel wurde die Realität der Legende angepasst – durch Absägen des Daumens! (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 3. Jan. 2021 (CET) Pro Sehr kurz, aber nett --
- Brettchenweber (Diskussion) 18:47, 3. Jan. 2021 (CET) Pro Interessant, dass sich hier die Realität der Legende anpasst. --
- Schnorpelbiene (Diskussion) 16:34, 5. Jan. 2021 (CET) Pro Kurz aber interessant.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt Teaser 2 gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 3. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Maria Franke (3. Januar)
Eine bemerkenswerte Karriere. --Ch ivk (Diskussion) 20:03, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Maria Franke war im Motocross-, Enduro- und Mountainbikesport erfolgreich.
- Maria Franke feierte im Motocross- und Endurosport Erfolge im Einzel als auch mit der Mannschaft.
- Maria Franke ist die erste und bislang einzige deutsche Enduro-Weltmeisterin.
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist im Wesentlichen eine Auflistung von Saisons und Platzierungen und gefällt mir deshalb (noch) nicht. Vielleicht denken aber andere anders darüber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 4. Jan. 2021 (CET)
- Stimme da zu. Der Artikel besteht aus "In dem Jahr so und so hat sie das gemacht" und dabei werden aller Jahre von 2007 bis heute nacheinander abgearbeitet. Sie hat eben als Sportlerin in den Jahren jeweils an Saisons teilgenommen oder Wettbewerbe oder mal ausgesetzt, provokant verkürzt: ihren Profi-Job gemacht. Was da so besonders für SG oder bemerkenswert sein soll, sticht nicht aus dem Artikel heraus. --Blobstar (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Otto Pech (1. Januar)
Ein Artikel über den Altenburger Skatmaler Otto Pech, der vor über 100 Jahren das bekannte Tierkartenspiel Schwarzer Peter schuf, welches immer noch gedruckt wird.--Karlderkahle (Diskussion) 20:04, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Wer den Schwarzen Peter bekommt, hat oftmals doppelt Pech.
- Das Tierkartenspiel Schwarzer Peter von Otto Pech wird seit über 100 Jahren gedruckt.
- Der Grafiker Otto Pech entwarf das Skatgeld.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 4. Jan. 2021 (CET) Pro Interessant. Ich wusste bisher nicht, wer wann den „Schwarzen Peter“ erdachte und malte. --
- Achim Raschka (Diskussion) 04:55, 5. Jan. 2021 (CET) Pro - sehr schönes Thema, danke für den Artikel. Zudem ein schönes Beispiel für die Nutzung von gerade gemeinfrei gewordenem Material. --
- IDTG (Diskussion)
13:18, 5. Jan. 2021 (CET)
Pro - interessanter Artikel. --Doc.Heintz
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Oh, Teaser 1 ist ein schönes Wortspiel! --Brettchenweber (Diskussion) 20:39, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 1 ist ein wirklich nettes Wortspiel. Trotzdem bevorzuge ich Vorschlag 2. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaser 1 bringt es auf den Punkt. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion)
13:18, 5. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Griffith 600 (4. Januar 2021)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag zu einem seit heute im ANR befindlichen Artikel über ein ziemlich seltenes und wahrscheinlich auch weitgehend unbekanntes Auto. Wie immer bei mir die Frage: Muss man das wissen? Und wie so oft die Antwort: wahrscheinlich nicht. Diese Kiste (die ich, wie ich als Mann Ü50 zugeben muss, gerne in der Garage hätte) ist wohl vor allem wegen ihrer verwinkelten und in Teilen skurrilen Geschichte interessant, die Verbindungen zu bestimmt einem halben Dutzend anderer Sportwagen aufweist, die ebenfalls keiner kennt. Letztlich war der Griffith immerhin der Stiefurgroßvater des deutschen Sportwagens Bitter CD, und wenigstens den könnte der eine oder andere kennen. Wenn nicht, ist der Artikel vielleicht wenigstens wissenswert unter dem Aspekt "was es alles gab...", weil er ein Stück vergangener italienischer Automobilbaukunst (und das Ineinandergreifen vieler Handwerksbetriebe) betrifft. Wie auch immer: Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 4. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Zwei Drittel aller Griffith 600 wurden ohne Motoren verkauft. (MvdE)
- Balla + Cellino + Filippone + Carbondio + Intermeccanica + Griffith = Griffith 600 (MvdE)
- Sechs Betriebe waren nötig, um sechs Griffith 600 herzustellen. (MvdE)
- Sechs Betriebe waren nötig, um eine Handvoll Griffith 600 herzustellen. (MvdE)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein persönlicher Favorit ist Vorschlag Nr. 2, der inhaltsgleich mit Vorschlag Nr. 3 ist (nur eben anders formuliert), aber ich schätze, er ist nicht mehrheitsfähig und wohl auch zu lang. Ansonsten bin ich leidenschaftslos. N.B.: Meine Teaservorschläge 1 ud 3 legen einen Produktionsumfang von 6 Autos zugrunde. Das ist die wahrscheinlichste Sichtweise, die allerdings nicht unbestritten ist (auch wenn es für die gegenteiligen Meinungen keine belastbaren Belege gibt). Wer es ganz genau nimmt, könnte sich daher an der Festlegung auf „6“ in den Teaservorschlägen 1 und 3 stören. Wenn diese Bedenken mehrheitsfähig wären, könnte man das durch Begriffe wie eine Handvoll o.ä. etwas vernebeln. Dann wäre der Teaser m.E. allerdings nicht mehr so griffig.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Hermine Meyerhoff (30. Dezember)
In der heutigen Medienlandschaft sind Bildrechte ein aktuelles Thema. Aber auch bereits im 19. Jahrhundert waren die entsprechende Rechte am eigenen Bild von damals bekannten Personen schon Stoff für Presse und Gerichte. --Randolph (Diskussion) 20:30, 5. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Fotografien von Hermine Meyerhoff waren 1870 Gegenstand eines Gerichtsverfahrens (Meyerhoff-Affäre). (rd)
- Hermine Meyerhoff beanspruchte 1870 das Recht am eigenen Bild – und gewann. (fb)
- Auch 1870 durfte man Hermine Meyerhoffs Privataufnahmen nicht ungefragt weiterverkaufen. (fb)
- Hermine Meyerhoff wehrte sich 1870 wegen Fotografien und einer Karikatur von ihr vor Gericht. (rd)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 5. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Cologinux Disk 21:53, 5. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Fuchs B (Diskussion) 00:17, 7. Jan. 2021 (CET) Pro Mit ein bisschen mehr Fleisch an der Affäre gibt's sicher auch noch Potenzial für einen spannenderen Teaser (siehe Artikel-Disk). --
- Der Artikel erinnert (im positiven Sinne) an die Artikel zu weiblichen Opernsängern des 19. Jahrhunderts die früher Benutzer Meister & Margarita hier öfter eingebracht hatte. Dk0704 (Diskussion) 08:10, 7. Jan. 2021 (CET) Pro, auch wenn mehr Information zur Affäre und vor allem derer rechtlichen Auswirkungen dem Artikel gut tun würde. --
- Prinzipiell ANNO – AustriaN Newspapers Online angegeben, wo rund 300 Ergebnisse zu Hermine_Meyerhoff auftauchen. Vielleicht könnte man diese ganzen Zeitungsartikel durchsehen und dementsprechend abarbeiten?! --SK Sturm Fan My Disk. 00:07, 8. Jan. 2021 (CET) Pro. Wie auf der Diskussionsseite erwähnt, könnte der Artikel und vor allem die Sache mit den Fotos noch etwas ausgebaut werden. Auf der Diskussionsseite habe ich auch Hinweise eine weiteren Klage Meyerhoffs gegen das Satiremagazin Der Floh erwähnt. Dies sollte m.E. ebenfalls in den Artikel einfließen. Als Hilfsmittel habe auch
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigen-Vorschlag: Michail Wladimirowitsch Rybalko (15. Dezember)
Man hätte vermutet, dass für ihn bereits zu DDR-Zeiten ein Gedenkstein aufgestellt wurde. Doch dem war nicht so. Eine kleine Erinnerung an seine Heldentat auf der Startseite wäre durchaus angemessen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:53, 5. Jan. 2021 (CET)
- Kannst du überhaupt belegen, daß dem nicht so war? --Nuuk 23:02, 5. Jan. 2021 (CET)
- Der einzige mir bekannte Indiz stammte aus flugzeugforum.de und wurde von dir wieder entfernt, was ich akzeptiert habe. Deshalb steht das auch nicht im Teaser. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:04, 6. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Hätte der sowjetische Militärpilot Michail Rybalko nicht sein Leben geopfert, wären viele Unbeteiligte gestorben. (bb)
- Weil der sowjetische Pilot Michail Wladimirowitsch Rybalko 1979 den Schleudersitz nicht auslöste, wurde er 2020 mit einem Gedenkstein geehrt. (bb)
- Der sowjetische Militärpilot Michail Rybalko opferte sein eigenes Leben und rettete so viele deutsche Zivilisten. (bw)
- Weil Michail Rybalko im abstürzenden Flugzeug sitzen blieb, rettete er Menschenleben. (fb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:08, 5. Jan. 2021 (CET) Nachtrag: Ich hatte mich schon damals gewundert, dass ich noch nie etwas von ihm gehört habe. Deshalb ist er für die Kategorie gut geeignet. --Brettchenweber (Diskussion) 21:05, 6. Jan. 2021 (CET) Pro Diese Tat ist sehr beeindruckend und wurde auch in einer Dokumentation geschildert. --
- Fuchs B (Diskussion) 00:01, 7. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Claire McCardell (4. Januar)
Claire McCardell war eine richtungweisende, lange auch in den USA wenig beachtete Modedesignerin, die sicher für einige Aha-Momente gut ist. Ich sollte wohl dazu sagen, dass ich den Artikel aus dem Englischen übersetzt und ergänzt habe. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:17, 6. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Claire McCardells Erfindungsreichtum verdanken wir den Ballerinaschuh.
- Claire McCardell verschaffte den Frauen schon in den 1930er Jahren konsequent Hosentaschen.
- Joan Crawford trug heimlich Claire McCardell.
- Claire McCardell entwarf das Monastic-, das Kitchen Dinner- und das Popover-Kleid. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Es mag an mir oder an der schon leicht vorgerückten Stunde liegen, dass es mir schwerfiel, mich durch den relativ langen Abschnitt 1930er und 1940er-Jahre zu arbeiten. Zum Teil liegt es vielleicht auch an der störenden Formatierung der Einzelnachweise mit Vorlagen, die es erschweren, den Quelltext zu lesen. Ob eine Straffung des Textes möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Zu prüfen ist eventuell, ob er sich durch Unterabschnitte auflockern lässt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 6. Jan. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis mit den Abschnitten, jetzt müsste es gleichmäßiger sein. "Störende Formatierung der EN mit Vorlagen" erschließt sich mir nicht. Die Vorlagen habe ich nicht programmiert. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 23:52, 6. Jan. 2021 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Blobstar (Diskussion) 15:26, 7. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Peter Rath (Unternehmer) (06.01.2021)
(nicht signierter Beitrag von 178.115.128.8 (Diskussion) 23:44, 06. Jan. 2021)
Liebe IP, wurde der Erstautor gefragt? @SK Sturm Fan: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 01:25, 7. Jan. 2021 (CET)
- @Elfabso: Schönen guten Abend. Ich bin grad etwas verwirrt und dachte mir nur: „Was ist denn hier los?!“ Habe prinzipiell kein Problem damit, wollte aber heute noch mal kurz über den Artikel drüber gehen und eventuell noch ein paar Dinge ändern bzw. ergänzen. Aber ja. Von mir aus geht das schon klar. Ich schau mir das Ganze mal an. --SK Sturm Fan My Disk. 22:08, 7. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Peter Rath ging mit einer Schubkarre voll Glas über 530 Kilometer von Kamenický Šenov nach Wien.
- Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel sollte allerdings der besseren Lesbarkeit wegen in Unterabschnitte gegliedert werden.-- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 7. Jan. 2021 (CET)
Die Anregung ist inzwischen umgesetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 10. Jan. 2021 (CET) Pro Bemerkenswerte Geschichte.
- @Spurzem: Vielen lieben Dank. Wie du vielleicht mitbekommen hast, bin ich noch etwas verwirrt hinsichtlich des Vorschlags für „Schon gewusst“. Ich wollte ohnehin heute noch mal über den Artikel drüber gehen, da mir selbst einige Passagen nicht ganz gepasst haben. Wie ich gesehen habe, hast du hier mittlerweile auch schon einige Dinge korrigiert. Vielen herzlichen Dank. Das macht mir weniger Arbeit. :-) Das mit den Überschriften habe ich mir auch schon gedacht. Der Artikel ist sonst wirklich viel zu unübersichtlich. Ich werde mir das gleich mal ansehen. :-) Danke & LG, --SK Sturm Fan My Disk. 22:10, 7. Jan. 2021 (CET)
- P.S. Ich habe nun einige Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. --SK Sturm Fan My Disk. 23:07, 7. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Kleine Taschenmaus (13. Dezember)
Ein Artikel von Benutzer:Dumi. Hoffentlich sind es dadurch nicht zu viele Nagetiere, aber die Story ist einfach zu gut.--77.6.228.244 21:59, 7. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt hätte ich vor lauter Begeisterung beinahe vergessen zu fragen: Weiß der Autor, dass du seinen Artikel hier vorschlägst? --Brettchenweber (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2021 (CET)
@Dumi: Bist du einverstanden? --Elfabso (Diskussion) 22:45, 7. Jan. 2021 (CET)
- Bin einverstanden. --Dumi (Diskussion) 09:15, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Fünf Kleine Taschenmäuse reisten 1972 zum Mond.
- Da die Kleine Taschenmaus kein Trinkwasser braucht, ist sie ein beliebter Kandidat für Weltraumtests.
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2021 (CET) Pro Ich habe so darauf gewartet, dass jemand diesen Artikel vorschlägt! --
- SK Sturm Fan My Disk. 22:22, 7. Jan. 2021 (CET) Pro Gefällt mir sehr gut. Ich stimme für den ersten Teaser. :-) --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir, ist sehr eingängig. --Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2021 (CET)
- Caramellus (Diskussion) 15:00, 8. Jan. 2021 (CET) Pro für Teaser 1--
- Teaser 1 ist gut. Kurz, knackig, macht an. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:06, 8. Jan. 2021 (CET)
--
Eigenvorschlag: Great Polish Map of Scotland 6. Januar
Reliefdarstellung von Schottland (mit Ausnahme der Orkney- und der Shetlandinseln). Mit 50 x 40 Meter eines der größten Reliefmodelle der Welt. Errichtet in Schottland von Exilpolen (und "normalen" Polen) zum Dank für die schottische Hilfe und Gastfreundschaft im 2. Weltkrieg und danach. Geriet zwischenzeitlich völlig in Vergessenheit, wurde dann wiederentdeckt, von Freiwilligen restauriert und steht seit 2012 unter Denkmalschutz. --HH58 (Diskussion) 09:57, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Meeresboden rings um Schottland ist jetzt endlich dicht.
- Der größte Teil Schottlands ist jetzt aus Sicherheitsgründen eingezäunt.
- alternativ: Schottland ist jetzt aus Sicherheitsgründen eingezäunt. (Bem.: Es fehlen allerdings die Orkney- und die Shetlandinseln)
- 2010 begannen Freiwillige, alle Bäume und Büsche in Schottland und Umgebung zu roden.
- An der Wiedereinweihung von Schottland nahmen auch polnische Regierungsvertreter teil.
- Schottland kann jetzt auch im Rollstuhl umrundet werden.
- Die größte dreidimensionale Karte eines Landes zeigt Schottland. (BS)
- Die größte Reliefkarte Schottlands erschufen Polen. (BS)
- Polen errichteten in Schottland Schottland. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Völlig abgefahrene Geschichte, ganz klares Maddl79orschwerbleede! 10:59, 8. Jan. 2021 (CET) Pro! Viele Grüße --
- Schöne Geschichte, kam neulich im ZDF. Klares Pro. --JPF just another user 11:02, 8. Jan. 2021 (CET)
- Rate mal, was mich auf die Idee gebracht hat, den Artikel zu schreiben :-) --HH58 (Diskussion) 12:13, 8. Jan. 2021 (CET)
- Brettchenweber (Diskussion) 11:26, 8. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Voyager (Diskussion) 11:46, 8. Jan. 2021 (CET) Pro Sehr interessante Geschichte. --
- Ein Caramellus (Diskussion) 15:32, 8. Jan. 2021 (CET) Pro für die EU!--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen Teaser 2 und 5 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 11:26, 8. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag: Teaser 8 ist auch gut. --Brettchenweber (Diskussion) 12:30, 8. Jan. 2021 (CET)
- Ich war nicht so zufrieden damit, dass das Lemma hinter Schottland versteckt wird; das soll natürlich der Witz sein, schon klar, aber ich hab Mal zwei Ideen ergänzt, wo genannt wird, dass es um eine Karte geht. --Blobstar (Diskussion) 12:28, 8. Jan. 2021 (CET)
- Deine Vorschläge sind auch gut. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich die größte Karte Schottlands überhaupt ist - ich würde bei Nr. 8 also formulieren "dreidimensionale Karte" oder "Reliefkarte"
- Done. --Blobstar (Diskussion) 12:54, 8. Jan. 2021 (CET)
- Deine Vorschläge sind auch gut. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich die größte Karte Schottlands überhaupt ist - ich würde bei Nr. 8 also formulieren "dreidimensionale Karte" oder "Reliefkarte"
- Meinungen zum Bild
- Ich habe mal ein Bild aus dem Artikel eingefügt. --Elfabso (Diskussion) 11:50, 8. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Mariann Vestbøstad Marthinsen (8. Januar)
Sileas hat einen Artikel über eine norwegische Sportlerin geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 15:15, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Mariann Vestbøstad Marthinsen gewann im Wasser und im Schnee paralympische Medaillen. (ef)
- Mariann Vestbøstad Marthinsen gewann im Sommer und im Winter paralympische Medaillen. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Tuperssuatsiait (7. Januar)
Ra'ike hat einen Artikel über ein Mineral verfasst, ist mit dem Vorschlag einverstanden und hat direkt einen Teaservorschlag gehabt. --Elfabso (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Der erste Fundort für Tuperssuatsiait war die Bucht der „ziemlich großen Zelte“. (Ra'ike)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Kadambini Ganguly (08. Januar)
Die 1862 geborene Kadambini Ganguly aus dem heutigen Bangladesh war im gesamten British Empire erst die zweite indische Ärztin, die westliche Medizin praktizierte. Sie konnte sich - auch dank der Unterstützung ihres Mannes - gegen viele Widerstände durchsetzen. So musste sie beispielsweise ihren Studienplatz einklagen, mit einer Anzeige gegen einen beleidigenden Journalisten vorgehen und vor allem auch klarstellen, dass ihre Aufgabe als Ärztin die Behandlung von Patienten und nicht etwa die Reinigung des Operationssaals der Patientenzimmer ist. Ganz nebenbei zog sie fünf Kinder groß. Florence Nightingale war von ihr beeindruckt - den Lesern wird es wohl ähnlich gehen. Die Autorin Nicola ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 21:31, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Schon vor über 100 Jahren konnte (alternativ: musste) Kadambini Ganguly Kinder und Karriere unter einen Hut bringen.
- Auch Florence Nightingale war von der indischen Ärztin Kadambini Ganguly beeindruckt.
Kadambini Ganguly ebnete vor über 100 Jahren vielen anderen Ärztinnen den Weg.(gestrichen von bw)- Weil die indische Ärztin Kadambini Ganguly nachts Patienten besuchte, wurde sie als „Hure“ beschimpft. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der dritte Teaser steht so nicht im Artikel. Ich überlege mir selbst auch noch was. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 8. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Lufthauptmunitionsanstalt Langlau (10. Dezember 2020)
- Diesmal etwas aus der Kategorie Bauen & Planen mit ein wenig Geschichte, aber auch wieder nahe am Wasser; leider bisher kein für den Teaser geeignetes Bild gefunden. ---LexICon (Diskussion) 23:34, 8. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Langlau im Loch – wir finden dich doch.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Buendia (Diskussion) 07:42, 11. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Superikonoskop (Diskussion) 09:45, 11. Jan. 2021 (CET) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Oh ja, bitte Teaser 1! --Brettchenweber (Diskussion) 10:49, 9. Jan. 2021 (CET)
- Als Teaser wird der spöttische Reim aus dem Zusammenhang gerissen und könnte für das ernste Thema zu lustig wirken. Vielleicht lässt sich doch etwas anderes finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2021 (CET)
- Als Teaser finde ich den Satz nicht schlecht. Allerdings habe ich gewisse Zweifel, ob die Amis wirklich solche Flugblätter aus Flugzeugen abgeworfen haben. Die angegebene Quelle spricht zwar am Rande von einem "Flugblatt", aber nicht von Abwürfen aus dem Flugzeug und außerdem bezieht sich diese Quelle auf ein einzelnes Buch eines einzelnen Augenzeugen, der damals noch ein Kind war. --HH58 (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2021 (CET)
- Die Amis nicht so, das waren hauptsächlich die Briten. Die haben als Teil der Demoralisierungspolitik häufiger solche Flugblattabwurfaktionen gemacht. Berichten zufolge gab es 30 bis 40.000 verschiedene Versionen mit den unterschiedlichsten Slogans und einer Gesamtauflage von etwa 6,5 Milliarden.[1] --LexICon (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2021 (CET)
- Als Teaser finde ich den Satz nicht schlecht. Allerdings habe ich gewisse Zweifel, ob die Amis wirklich solche Flugblätter aus Flugzeugen abgeworfen haben. Die angegebene Quelle spricht zwar am Rande von einem "Flugblatt", aber nicht von Abwürfen aus dem Flugzeug und außerdem bezieht sich diese Quelle auf ein einzelnes Buch eines einzelnen Augenzeugen, der damals noch ein Kind war. --HH58 (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2021 (CET)
- Als Teaser wird der spöttische Reim aus dem Zusammenhang gerissen und könnte für das ernste Thema zu lustig wirken. Vielleicht lässt sich doch etwas anderes finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:21, 9. Jan. 2021 (CET)
- DASS die Alliierten Flugblätter abgeworfen haben weiß ich. Ich hege nur gewisse Zweifel an diesem speziellen Flugblatt und an der Beleglage hierfür. --HH58 (Diskussion) 13:38, 10. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: LivrÉchange (25. Dezember)
Matutinho hat einen Artikel über eine Schweizer Bibliothek geschrieben, deren Hauptziel es ist, Menschen mit verschiedenen Muttersprachen zu integrieren, und dementsprechend Bücher in über 200 Sprachen in ihrem Sortiment hat. Meiner Meinung nach ein sehr interessantes Projekt. Der Autor ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 11:16, 9. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Die LivrÉchange leiht Bücher im Schwimmbad aus. (ef)
- Ein Hauptziel der LivrÉchange ist die Integration fremdsprachiger Menschen. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 9. Jan. 2021 (CET) Pro Recht guter kurzer Artikel über eine wertvolle Einrichtung. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 9. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Drachenbrücke (Da Nang) (15. Dezember)
Dies ist die neuere der zwei mir bekannten Drachenbrücken. Die andere (Drachenbrücke (Ljubljana)) steht hier weiter oben. Ich hoffe, das gibt keine Probleme wegen einer Inflation von Drachenbrücken. Bei der hier konnte ich leider nicht so schöne Quellen finden. --AHert (Diskussion) 18:05, 9. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Der Drache auf der Drachenbrücke in Đà Nẵng speit Feuer – und löscht dann mit einem Schwall Sprühregen.
- Auf der Drachenbrücke in Đà Nẵng steht ein feuerspeiender Drache zwischen den sechs Fahrbahnen.
- Ein goldener Drache in Đà Nẵng speit regelmäßig Feuer, gefolgt von Sprühregen. (BS)
- In Đà Nẵng steht ein feuerspeiender Drache zwischen den sechs Fahrbahnen. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2021 (CET) Pro Die Drachenbrücke lässt mich staunen! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 10. Jan. 2021 (CET) Pro So geht’s mir auch. --
- In diesem Fall fände ich mal ganz nett, beide Drachenbrücken gleichzeitig zu teasern. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:12, 11. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaser finde ich etwas zu lang und die Dopplung Drache und Drachenbrücke klingt nicht so schön, deswegen habe ich jeweils in einer Variante des Teasers das Lemma hinter dem Drachen versteckt. --Blobstar (Diskussion) 23:27, 9. Jan. 2021 (CET)
Eigenvorschlag: Heinrich Rudolph Wahlen (5. Januar)
Ein Unternehmer, der als „König der Südsee“ oder „Herr über hundert Inseln“ galt und schwedischer Konsul für Deutsch-Neuguinea war. --Chrischerf (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Heinrich Rudolph Wahlen kam als Angestellter und ging als „König“. --Chrischerf (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- Heinrich Rudolph Wahlen war schwedischer Konsul für Deutsch-Neuguinea. --Chrischerf (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- Heinrich Rudolph Wahlen war einer der einflussreichsten Unternehmer Neuguineas. --Chrischerf (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- Heinrich Rudolph Wahlen gründete sein Unternehmen auf Kopra und Perlmutt. --Chrischerf (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 und 4 finde ich am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 23:12, 9. Jan. 2021 (CET)
Vorschlag: Ischyropsalis hellwigii (07. Januar)
Ischyropsalis hellwigii wird auch Schneckenkanker genannt und ist ein Spinnentier. Der Schneckenkanker lebt in Mitteleuropa und kann mit seinen Zangen Schneckenhäuser aufbrechen und so an seine Beute gelangen. Autor Walnussbäumchen ist einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:59, 10. Jan. 2021 (CET)
- Teaservorschläge
- Ischyropsalis hellwigii trägt seinen deutschen Namen Schneckenkanker aus gutem Grund.
- Ihre Häuser schützen Schnecken nicht vor Ischyropsalis hellwigii.
- Ischyropsalis hellwigii ist ein ganz besonderer Einbrecher.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2021 (CET) Pro -- Daran, dass man bei dieser Art von Tieren „adult“ und nicht „erwachsen“ sagt, habe ich mich mittlerweile gewöhnt. ;-)
- Das liegt daran, dass viele Tiere ihr Leben lang wachsen, adult sind sie ab der Geschlechtsreife, aber erwachsen werden sie nie. --Elfabso(Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2021 (CET)
So geht es bei vielen Menschen doch auch, oder? Wo liegt also der Unterschied? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 10. Jan. 2021 (CET)
- Das liegt daran, dass viele Tiere ihr Leben lang wachsen, adult sind sie ab der Geschlechtsreife, aber erwachsen werden sie nie. --Elfabso(Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2021 (CET)
- Bernd Bergmann (Diskussion) Pro und gut gegen Spinnenphobie! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der erste Teaser weckt für mich die größte Neugier. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:42, 10. Jan. 2021 (CET)
- Mir gefällt #2 am besten. --Elfabso (Diskussion) 20:05, 10. Jan. 2021 (CET)