Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dritte Meinung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2021 um 12:42 Uhr durch Grizma (Diskussion | Beiträge) (Bitte um Stellungnahme zu einer Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf Grundlage zweier Belege wurde von einer IP eine sehr allgemeingehaltene Ergänzung im Artikel vorgenommen [1] und folgend die Aussage mit faktisch falscher Begründung verdreht [2][3]. Danach wurde der Abschnitt auf Grundlage der schon zuvor angegebenen Belege erweitert/umgeschrieben [4] und dabei mE die in den Belegen getroffenen Aussagen verdreht. Siehe hierzu meine Ausführungen unter Diskussion:Waldorfschule#Unzulässige_Verkürzung_und_Inhaltsverdrehung.

Dieser meiner Ansicht wird widersprochen: Der Abschnitt sei "überflüssig" und sollte aufgrund "Belanglosigkeit" gelöscht werden, "Es ist ... nichts Waldorf-spezifisches" und man wird derlei "genauso an Staatsschulen finden und in den meisten Betrieben", zudem wird die Beleglage nicht akzeptiert: "Über die Qualität des TAZ-Artikels möchte ich mich hier nicht äußern"

Ich bitte um weitere Stimmen.

--JD {æ} 22:49, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. C[omikron]lin (Diskussion) 08:29, 8. Jan. 2021 (CET)
  • Einerseits ist es ja interessant, das es noch Leute gibt, die Interpretationen und Terminologien der offiziellen sowjetischen Geschichtsschreibung nochmal aus der Versenkung heben wollen. Wenn jemand mit mehr Engagement als ich sich diese Änderungen der letzten Tage mal genauer anschauen will: hier ist der link zum Diskussionsabschnitt. --Karlis (Diskussion) 19:33, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Personenkult um Klarinettisten

Ich finde in den Artikeln Annelien Van Wauwe (2× wieder eingebaut), Charles Neidich, Nina Janßen, Sabine Grofmeier, Sabine Meyer („weltweit zu den renommiertesten Instrumentalsolisten“), Sharon Kam, Shirley Brill eine seltsame Vorliebe für Infoboxen (die es für Personen, zumindest für Musiker, nicht gibt).

  • Irgendwie scheinen sich die Personen besonders um Sabine Meyer und die Musikhochschule Lübeck bzw. die Lübecker Philharmoniker zu gruppieren, stehen mit ihr in Beziehung (bzw. Hans Deinzer). Ich schlage vor, die Diskussion zentral auf der dortigen Artikeldiskussionsseite zu führen.
  • Die Personen werden in unenzyklopädischer Art mit letztem errungenen Preis und besonderen Verdiensten herausgestellt, wie es eher bei LinkedIn oder Facebook-Profilen zu erwarten wäre. Auch auf den zuständigen Konzertagenten wird gern prominent in der Infobox hingewiesen.
  • Es scheint sich um ein Netzwerk persönlicher Bekanntschaften und möglicherweise sogar eine Beauftragung zu handeln (vgl. International mit a).
  • Kernfrage für 3M ist zunächst, ob derartige Infoboxen für Artikel über Musiker analog zu Sportlern eingeführt werden sollen.

Grüße --Frau Nilsson (Diskussion) 07:17, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Service Diskussion:Annelien Van Wauwe --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:09, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt in den Artikeln per EW, und anschließend auf der Disk von N-Joy, einen Streit um eine ausufernde Frequenztabelle.

Eine Person unter verschiedenen IPs versucht diese Tabelle (natürlich entsprechend an den jeweiligen Sender angepasst) in den Artikeln unterzubringen. Verschiedene BenutzerInnen sind dagegen, weil es WP:WWNI widerspricht. Die zentrale Disk findet beim Artikel N-Joy statt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:19, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  • Hermann Westphal (Jurist) u.a.
  • Diskussion:Hermann Westphal (Jurist)#Überflüssiges Siehe auch
  • Es geht um die Frage, ob ein eigener "siehe auch"-Abschnitt in einer Gelehrtenbiographie richtlinienadäquat und sinvoll ist, wenn er dabei auch lediglich auf Liste der Rektoren der Universität Greifswald verweist. Die eine Seite vertritt, dass der Verweis auf die Liste der Rektoren der Universität Greifswald ein selbsterklärender Verweis auf einen übergeordneten Artikel im Sinne von WP:SA#Richtlinien und eine Integration in den Fließtext entsprechend nicht zweckmäßig sei. Die andere Seite ist der ansicht, dass dieses "siehe auch" dem Grundsatz der sparsamen Anwendung widerspricht, da die Einbindung per Verlinkung im Fließtext unproblematisch möglich sei, die unter siehe auch verlinkte Liste das Lemma nicht weiter erläutere, sondern einen biographischen Aspekt überbetont und zusätzlich ein ähnlicher Effekt durch die bereits bestehende Kategorisierung des Artikels erzeugt sei.

-- Gmünder (Diskussion) 07:32, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. C[omikron]lin (Diskussion) 08:51, 9. Jan. 2021 (CET)

Bitte um Beteiligung an der Artikeldiskussion bezüglich dieser Änderung – besser "Drehzahl 2000/min" oder "2000 Umdrehungen/min"? --PM3 13:16, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

In solchen Fällen bitte an das Themenportal Auto und Motorrad wenden (Diskussionsseite), danke! --Max schwalbe (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Deutsche heißt es in der Lemmadefintion, unter ethnischen Deutschen würde „die Gruppe von Menschen verstanden, deren Angehörige Deutsch als Muttersprache sprechen und bestimmte kulturelle Merkmale aufweisen können, wobei deutsche Traditionen nicht definiert sind und regional variieren“.

Ich halte das für wenig sinnvoll, da durch die Formulierung mit können die definierenden Merkmale gar nicht notwendig sind, sondern auch fehlen können: Auch ein Deutscher, der bestimmte kulturelle Merkmale nicht aufweist, ist ja einer. Insofern kann man den Hinweis darauf auch weglassen, zumal nirgendwo gesagt wird, welche Merkmale damit denn gemeint sind.

Vor allem aber ist die Angabe unbelegt. Ich würde sie daher gerne mit Blick auf WP:Q#Grundsätze entfernen, doch ein Benutzer wehrt sich und nennt als möglichen Beleg das hier. Dort steht aber etwas ganz anderes als in der Definition, die damit belegt werden soll.

Meines Erachtens sollte man die ethnische Definition weglassen und sich auf die juristische Definition beschränken, die unangefochten im Artikel steht. In allen anderen Artikeln über Ethnien (Engländer (Volk), Franzosen, Russen, Norweger, Schweizer, Polen (Ethnie), Kroaten …) steht schließlich in der Lemmadefinition auch nichts zur Kultur als Zugehörigkeitskritierium. Dritte Meinungen bitte hier. Mit vielem Dank und besten Grüßen --Φ (Diskussion) 16:40, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

3M erbeten, ob die derzeitige Tabelle gelöscht werden und gegebenenfalls der Fließtext erweitert werden soll. --FelMol (Diskussion) 18:32, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. C[omikron]lin (Diskussion) 08:51, 9. Jan. 2021 (CET)

Ich streite gerade mit User:Mautpreller über folgende Fragen:

  • Bei allen anderen Parteien wird die "{Navigationsleiste Parteien in Deutschland}" benutzt, aber bei Deutsche Friedens-Union nicht?
  • Die Regierungsbeteiligungen von der Hamburger GAL“ werden ganz selbstverständlich den Grünen zugerechnet, aber die Abgeordneten von saarländischer DDU dürfen nicht bei Deutsche Friedens-Union mitgenannt werden? (Die einen waren jeweils ein Landesverband der anderen.)

-- Bernd Bergmann (Diskussion) 08:18, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurze Gegendarstellung: Die Fragen sollten anders lauten, nämlich auf den Artikel und nicht "alle anderen" bezogen.

Hier geht es zur 3M auf der Artikeldisku: [5]--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:26, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Anlässlich der kürzlichen Erweiterung und Ausgestaltung dieses Artikels zur Strukturierung der Menschheitsgeschichte in Epochenabfolgen sind Zweifel an der Stoffgliederung bzw. an der Zuordnung einzelner Periodisierungsansätze geäußert worden. Um dritte Meinungen auch von fachlichen Laien im zugehörigen Abschnitt der Artikeldiskussionsseite wird gebeten. -- -- Barnos (Post) 09:28, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

  • Verweis zum Artikel

https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalität

  • Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Justus_Nussbaum (Abschnitt Korrektur und Korrektur?)

  • kurze sachliche und neutrale Zusammenfassung des Konfliktes.

Nach Absprache mit Support (Ticket#2020121710013064) Weiterführende Quelle (Weblink zu https://short-aktien.de/fuege-dieses-wortpaar-nach-carol-dweck-hinzu/) zu Carol Dweck und Kritik an ihrer Forschung wurde nicht akzeptiert. Kritik die seitens Justus_Nussbaum geäußert wurde (großer Fehler im letzten Absatz sowie nicht wissenschaftlich geschrieben), wurde angenommen, korrigiert, verbessert und erweitert. Der Abschnitt im Artikel "Mentalität in der Psychologie" wurde ebenfalls von mir verfasst.


--Lumpiger (Diskussion) 19:06, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@Lumpiger: Worin genau besteht der Konflikt? Dass der eine Weblink nicht akzeptiert wird? Und wo soll diskutiert werden? Normalerweise geschieht das auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels, und nicht hier oder auf einer Benutzerseite. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:24, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Louis Wu: Ich eröffne die Diskussion auf der Artikelseite, der Support meinte ich soll gleich eine Dritte Meinung holen, da hab ich es wohl falsch verstanden. Und ja wie oben geschrieben wird der Weblink nicht akzeptiert.

--Lumpiger (Diskussion) 00:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Alles klar. Die Diskussion erfolgt also hier Diskussion:Mentalität#Kritik an Carol Dwecks Forschung. Meine Meinung ist dort schon mal nachzulesen. Louis Wu (Diskussion) 14:28, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Relevanz der Familiengeschichte ihrer Vorfahren (Urgroßeltern, Tätigkeiten des Großvaters). Ist alles, was mal recherchiert und von einem Journalisten veröffentlicht wurde, dadurch automatisch enzyklopädisch relevant? --Mravunac (Diskussion) 19:58, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Service: Diskussion:Melania Trump#Dritte Meinung, diesen Abschnitt lege ich direkt mit meiner 3M an. --Enyavar (Diskussion) 15:30, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Der Abschnitt über die Vorfahren in der verwendeten Quelle stammt nicht von einem Journalisten, sondern von dem Historiker Igor Omerza. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:31, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Guten Nachmittag,

beim genannten Artikel besteht Uneinigkeit über den Titel. OS beharrt auf der Schreibweise mit nur einem Bindestrich, eine Abweichung von den Rechtschreibregeln, die ich für unbegründet halte. Ich bitte um weitere Meinungen.

Viele Grüße

Altſprachenfreund; 15:10, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Altſprachenfreund, vor allem wünsche ich dir ein gutes neues Jahr 2021. Bleib bitte weiter gesund und aktiv in unserer Wikipedia! Gruß von --OS (Diskussion) 15:31, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lieber OS, diese Wünsche erwidere ich gerne :) Gruß vom Altſprachenfreund; 15:34, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel: Amazonas

Diskussionsabschnitt: Diskussion:Amazonas#INPE-Länge

In der zugegebenermaßen mittlerweile etwas verworrenen Diskussion geht es um die hier in der Infobox angegeben Länge des Amazonas und die Frage welcher Wert den Regeln der Wikipedia wie WP:BLG und WP:NPOV entsprechend verwendet werden soll. --WEGC1 (Diskussion) 18:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

-->

-- Sunsarestars (Diskussion) 16:09, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte das Problem etwas genauer beschreiben, 3M sollte kein Ratespiel sein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht um die Abschnitte „Forderung nach Impfstoff-Krisenproduktion“ und „Kritik an geringer Auswahl und Menge bei der Impfstoffbestellung“. Diese wurden gelöscht mit der Begründung, dass sie zum Artikel COVID-19-Impfung in Deutschland gehören. Jener Artikel sollte aber mehr ein Praxisartikel sein, der den Leser über die Umsetzung der Impfung informiert. Es gibt dort bereits einen Abschnitt zum Problem der geringen Impfstoffbestellung durch die EU, den Abschnitt dort noch weiter auszubauen mit der politischen Aufarbeitung und Reaktionen bringt den Artikel in Schieflage. Deswegen möchte ich die Information nicht dort (oder gar im Impfstoff-Artikel) einfügen, sondern bei den Kontroversen im Pandemie-Artikel behalten. --Sunsarestars (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. C[omikron]lin (Diskussion) 08:29, 8. Jan. 2021 (CET)

Im Artikel Boycott, Divestment and Sanctions ist umstritten, ob die Klarstellung des wissenschaftliche Dienstes des Bundestags, dass der Bundestagsbeschluss vom 17. Mai 2019 rechtlich nicht bindend ist, im Artikel erwähnt werden soll oder nicht. Dritte Meinungen bitte hier, danke. -- Φ (Diskussion) 08:53, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite der politischen Gemeinde Gaißau wurde nach der jüngsten Gemeindevertretungswahl vom 13.9.2020 - zusätzlich zur davor üblichen einfachen Nennung der jüngsten Wahlergebnisse in drei kurzen Sätzen - eine neue, umfangreiche Tabelle ergänzt, welche einen historischen Blick auf die Wahlergebnisse seit dem Jahr 2000 wiedergibt. Dies hat Fragen nach (didaktischen, inhaltlichen) Zweckmäßigkeit einer so detaillierten Aufstellung auf einer sonst knapp und einfach gehaltenen Gemeindeseite sowie nach - angesichts der Auswahl des sehr begrenzten dargestellten Zeitabschnitts - Zweck und allfälliger politischer Tendenz der besagten Aufstellung auf dieser Seite aufgeworfen. Die besagte Tabelle war von ihrem Autor direkt in den Seiteninhalt integriert worden, ohne zuvor auf der Diskussionsseite des Artikels einen Vorschlag zu unterbreiten und Absichten zu diskutieren. Ich bitte auf der besagter Diskussionsseite um zahlreiche konstruktive Meinungen Dritter. Vielen Dank! --- frantsch (-mail -disk -zähler) 09:29, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Rundenturnier wird der Begriff mit Round-robin und "jeder-gegen-jeden" gleichgesetzt. Diese Gleichsetzung wird bezweifelt. Die Diskussion findet unter Diskussion:Rundenturnier#Falscher Inhalt? statt. Um weitere Meinungen wird gebeten. -- Of (Diskussion) 11:04, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kowsalat (Diskussion) 13:55, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht um EN 1 in diesem Artikel. Ich kann nicht erkennen, inwiefern dieser EN die Aussage des damit bequellten ersten Satzes der Definition stützt. Diskussion hier. --217.239.3.216 21:54, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kann in einem Artikel Warren Farrell drin stehen, dass er bei der US-Wahl öffentlich als Unterstützer von Hillary Clinton aufgetreten ist, auch wenn diese Information nicht aus einem wissenschaftlichen Paper stammt sondern aus einer redaktionellen Nachrichtenseite Disk: Diskussion:Warren_Farrell#Löschung --TheRandomIP (Diskussion) 11:34, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kleine Ergänzung: Die Seite heißt Yahoo. —-Siesta (Diskussion) 13:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier wird nicht diskutiert. Nicht (nur) Yahoo. --TheRandomIP (Diskussion) 14:13, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Diskutiert werden diese beiden Formulierungsänderungen, die im Artikel wieder zurückgesetzt wurden. In der Diskussion kommen wir nicht weiter, darum wäre 3M hilfreich. Hier ist die Diskussion. Um die Begründungen für die beiden Formulierungen geht es erst ganz am Ende der Diskussion.

-- AnsgarObendorfer85 (Diskussion) 13:59, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Diskussionsbeiträge:

-Gutachten zu der aufgestellten These, die vollständige Verschmelzung der selbständigen Kommunen Krefeld und Uerdingen a. Rh., im April 1940, in die Stadt Krefeld, seien rechtswidrig und -zumindest zunächst- rechtsunwirksam gewesen.

-POV-Orgie mit dem Gutachten Dr. Wansleben

-Zu "etabliertes Wissen" über die Vorgänge um die Verschmelzung der Kommunen Krefeld und Uerdingen am Rhein von 1928 bis 1946 und zur neutralen Sichtweise.

Der inhaltliche Streit besteht darin, dass jüngere geschichtliche Erkenntnisse und Bewertungen, trotz zuverlässigen Informationsquellen und damit einhergehende inhaltliche Textveränderungen nicht anerkannt werden sollen. Genau geht es darum, dass die im Unrechtstaat des III. Reiches durch die kommunalen NS-Machthaber 1940 durch- und umgesetzte Verschmelzung der Körperschaften Krefeld und Uerdingen, die nachgewiesen dem demokratischen Gesetz und Willen des in der Weimarer Republik, im preußischen Landtag, beschlossenen Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Rheinisch-Westfälischen Industriegebietes v. 01.08.1929 widersprach und widerrechtlich bzw. unrechtlich durchgesetzt wurde. Nationalsozialistisches Unrecht soll, trotz ausreichenden Belegen dafür, nicht als solches benannt werden.

Hier streitet man bisher ergebnislos über einen Eintrag in der Literaturliste, der vom Titel her zum Lemma passt und weiterführend ist. Es handelt sich um einen kurzen Arikel einer Fachzeitschrift, den allerdings keiner der Diskutanten je zu Gesicht bekommen hat. Nun sagt WP:Lit: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Dass derjenige, der diese Literatur seinerzeit eingefügt hat, sie auch eingesehen hat, wird nicht bezweifelt, aber sie soll trotzdem gelöscht werden. Kann man nun die Forderung aufstellen:Wer Literatur in einem Artikel löschen will, die offensichtlich zum Lemma passt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben? -- 88.130.55.23 18:18, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dissertation oder bloß studentische Arbeit?

Hallo, die Frage ist, ob das hier eine Dissertation ist. Ich halte es für offenkundig eine solche wegen "Prof Doc Thesis", wobei "Prof Doc" = Professional Doctorate und "Thesis" = Abschlussarbeit, auch an dem 176-Seiten langen Dokument kann man erkennen, dass es nicht bloß eine einfache studentische Arbeit ist. Bzw. die Frage ist ferner, ob dies unter den unter WP:Q definierten Quellenbegriff fällt, wonach Dissertationen selbst im Eigenverlag (hier: UEL Research Repository) zulässig sind.
Es gibt jedoch jemanden, der daran zweifelt und denkt, es sei nur eine studentische Arbeit, die nicht als vollwertige Dissertation gilt.
Diskussion: Diskussion:Gender_Empathy_Gap#Riva_Coupland --TheRandomIP (Diskussion)

Es gibt jedoch jemanden, der daran zweifelt und denkt, es sei nur eine studentische Hausarbeit _ Nein, die gibt es nicht. TheRanbdomIp gibt die Fakten wieder besseren Wissens falsch wieder. --Fiona (Diskussion) 14:34, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Unabhängige Autoren werden von dir schon mit der falschen Überschrift in die Irre geführt. Das nenne ich Manipulation. Ich habe den Teil darum durchgestrichen.--Fiona (Diskussion) 15:11, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: Ein Manipulationsversuch ist das, was Du hier mit dem Durchstreichen und Deiner Anmerkung machst, Fiona. Wenn Du gegebenenfalls darauf beschränkt hättest, „bloß“ durchzustreichen, dann hätte Deine Aktion als WP:NS durchgehen können, aber so ist Dir leider nur wieder eine Unterstellung à la Wikipedia:KPA „gelungen“. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Sachlichkeit und Kooperation? --Countess Sofia (Diskussion) 11:03, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mein Versuch, den bloßen Verweis auf die Suchergebnisliste zu "agil" durch eine Liste der relevanten Treffer zu ersetzen, wurde mit der knappen Begründung "ist Teil der Indexsuche" zurückgesetzt. Stimmt zwar, ändert aber nichts daran, dass diese Liste auch eine Menge irrelevanter Treffer enthält und ich nicht verstehe, warum das besser sein soll als die (wenigen) relevanten Treffer direkt aufzuführen. Weitere Meinungen dazu wären willkommen. Danke, Tkarcher (Diskussion) 20:02, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte um Stellungnahme zu einer Formulierung

Die Auswertung soll am 31.1.2021 erfolgen. Bitte bis dahin abstimmen.
Da sich zwei Wikipedianerinnen bereits ausgiebig zu den beiden ersten Vorschlägen äußerten, siehe hier und sich Fiona bereits auch zum dritten Vorschlag äußerte, indem sie ihn zurückwies, sind an dieser Stelle im Weiteren alle Wikipedia-Autorinnen außer Fiona nach ihrer Meinung gefragt. Es geht um die Formulierung einer Zwischenüberschrift im Artikel Anja Blacha:

  • Frauenbewegtes Bewusstsein (mein Vorschlag und stabile Version)

oder

  • Position zu Frauen in Männerdomänen (Fionas Präferenz, bisher auch Siestas Präferenz)
  • Motivation (Präferenz einer IP)

Danke vorab für Eure Meinung, ob Ihr Euch für Version 1, also „Frauenbewegtes Bewusstsein", Version 2, „Position zu Frauen in Männerdomänen", oder Version 3, „Motivation, “aussprecht. Bitte gebt bei Version 2 an, ob Ihr darin eine wesentliche Verbesserung von Version 1 seht. – Auch Enthaltungen sind übrigens gern gesehen. Freundliche Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 11:03, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ähm, ich habe gar keine Präferenz geäußert, sondern mich nur gegen die schräge Überschrift mit „Bewusstsein“ ausgesprochen und dazu Argumente genannt. Genau genommen habe ich dafür plädiert, auf so viele Zwischenüberschriften zu verzichten. Streich meinen Namen oben bitte. —-Siesta (Diskussion) 11:08, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast Dich gegen die stabile Version ausgesprochen und eine wesentliche Verbesserung in der 2. zur 1. Version gesehen. Deshalb war Version 2 bisher Deine Präferenz. --Countess Sofia (Diskussion) 11:16, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Countess Sofia, bitte unterstell auch mir keine "Präferenz" und streich meinen Namen. Ich habe mehrere Vorschläge gemacht, einen umgesetzt und schrieb, dass ich es am besten fände, den Abschnitt ohne Zwischenüberschrift in jenen über die Südpolexpedition zu integrieren.--Fiona (Diskussion) 11:24, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich gestehe, ich tue mich bei einer Idee für eine passende Lösung auch schwer. Finde es jedoch richtig, hier explizit diese frauenbewegte Motivation zu erwähnen, da es für Blacha selbst ein ganz wichtiger Aspekt ist, wie die Berichterstattung zeigt. Version 2 finde ich persönlich sehr sperrig, sehe bei Version 1 in der Tat auch den Punkt, dass diese Zwischenüberschrift etwas Geschmäcklerisches hat. Version 3 ist aus meiner Sicht noch die neutralste Variante, jedoch trifft es den im Abschnitt dargelegten Punkt leider nicht in voller Gänze. Schaut man in all die Artikel, in denen Blacha sich dazu äußert, dass es ihr ein wichtiges Anliegen sei, zu zeigen, zu welchen Leistungen Frauen in der Lage seien, gerade weil sie für ihre hochgesteckten Ziele bereits häufig belächelt worden sei, dann wird klar, dass diese Aussagen eine im politischen Sinne feministische Botschaft transportieren. Den Begriff wendet sie, meines Wissens, jedoch nicht explizit auf sich an. Zudem ist es nicht die einzige Motivation, die sie antreibt.
Im selben Artikel werden weitere Motivationen angesprochen, (paraphrasiert) etwa die Lust darauf, Neues zu entdecken. Könnte es eine Lösung sein, sich hier von der rein frauenpolitischen Aussage zu lösen, die Überschrift „Motivation“ zu verwenden und dort weitere Aussagen zur Motivation reinzunehmen? Also „Reiselust, Herausforderungen, Ziele“, wie im Abendblatt-Artikel dargelegt? Das als Frage an Countess Sofia gerichtet.
Ich kann ein Stück weit die Kritik an der starken Zergliederung des Artikels durch Zwischenüberschriften nachvollziehen, sehe jedoch die Problematik, dass die Aspekte, die in den eigenen Kapiteln abgedeckt werden, inhaltlich in keiner Weise in die Kapitel „Privatleben“ oder „Expeditionen“ passen. Die unter „Trivia“ aufgeführten Aspekte finde ich in der Tat wichtig, zugleich unterhaltsam und eher einen Nebenaspekt zu den sportlichen Leistungen, so dass dies hier alles gut passt. Wenn der Abschnitt „Motivation“ noch etwas ausgebaut würde, würde sich aus meiner Sicht die Zergliederung etwas zerstreuen. Zudem ist nicht auszuschließen, dass weitere Aspekte zu den Abschnitten „Trivia“ und „Motivation“ über den Lauf der nächsten Jahre hinzukommen. Soweit meine 2 cents. --Grizma (Diskussion) 11:42, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]