Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2004
29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1.August | 2. August | 3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Das wird im Endeffekt nur eine Liste mit externen Links. Wikipedia ist keine Linksammlung. --tsor 06:33, 6. Aug 2004 (CEST)
- ACK. pro löschen --Ratatosk 06:40, 6. Aug 2004 (CEST)
- Richtig, pro löschen. Zumal die Telefonbuchliste nur aus dem einzigen Eintrag der "Gelben Seiten" besteht. Das ist für eine Liste ein wenig zu wenig... Unscheinbar 07:07, 6. Aug 2004 (CEST)
- Naja, selbst wenn da mehr als nur die Gelben Seiten drin stehen würden: welchen enzyklopädischen Wert hätte es, wenn da das Branchenbuch von Kalkutta oder das Telefonbuch von New Jersey drin stehen würde? Um zu erfahren, daß es für nahezu jede(s) Land/Region bzw. jede größere Stadt ein eigenes Telefonbuch gibt brauchts IMHO echt keine Enzyklopädie. Die Liste der Suchmaschinen ist da schon interessanter, aber eher bei dmoz als in der Wikipedia. --Ratatosk 07:30, 6. Aug 2004 (CEST)
- Es gibt ja bereits Artikel Telefonbuch und Suchmaschine, in den sogar dieselben Gelbe Seiten (eh nur ein Eintrag in der "Liste"!) / Suchmaschinen aufgelistet wurden. pro löschen. AN (Yopohari) 07:19, 6. Aug 2004 (CEST)
- Löschen, ich meine: Schnelllöschen -- Stahlkocher 21:33, 6. Aug 2004 (CEST)
- Schnell weg damit. TheK 21:54, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe gestern diese beiden Listen angefangen. Wenn das eurer Meinung da nichts zu suchen hat, OK. Ich wollte das als Ergänzung zu den Begriffen Telefonbuch und Suchmaschine verstanden wissen. Das dort noch nichts drinsteht, liegt daran, dass sie noch ganz neu ist. Da es nunmal sehr viele Suchmaschinen und online Telefonbücher gibt, fand ich das recht naheliegend, dafür auch eine Liste der wichtigsten Vertreter zu haben. Außerdem ist es keine reine Linkliste. Z.B. Google hat auch eine Geschichte, die auf Wikipedia auch durchaus behandelt wird. Andere Suchmaschinen haben ebenfalls eine Geschichte. Also: warum keine Liste!? Bei den Telefonbüchern kann ich eure Kritik schon eher nachvollziehen. Dort wäre es wirklich eine reine Linkliste. Da aber die Menge an Online-Telefonbüchern eine reine Weblinkerwähnung für mich überschreitet, fand ich eine solche Liste für den Benutzer von Wikipedia zumindest hilfreich. Wenn ihr meinen Gedanken folgen möchtet, dann bitte nicht löschen, sondern entsprechend verändern und ausbauen. Allerdings kann ich auch eure Argumente durchaus verstehen und nachvollziehen. Wenn ihr meint, dass diese beiden Listen nicht förderlich sind, dann löschen, ansonsten bitte nochmal nachdenken, ob diese beiden Listen dem Benutzer wirklich schaden oder eher helfen bzw. auch mal zu überdenken, warum relevante Linklisten auf Wikipedia nichts zu suchen haben sollen. Solange die aufgeführten Einträge eine gewissen Relevanz für eine große Personengruppe haben, steht für mich der Werbeeffekt für eine Firma nicht im Vordergrund. So, wie ich Wikipedia verstehe, soll hier das Wissen der Menscheit von den Menschen selbst möglichst umfangreich und korrekt wiedergegeben werden. Sie ist für mich eine Suchmaschine des Wissens. Web-Seiten, die ebenfalls nach Informationen, Telefonnummern, Wörtern etc. suchen, sollten daher ergänzend auch irgendwie auf Wikepedia zu finden sein. Außerdem ist man sonst auf externe Listen angewiesen, die lange nicht die Möglichkeiten von Wikipedia haben. Wenn ihr das anders seht: kein Problem, dann halt nicht! Viele Grüße! Benutzer: M.Lange 0042:54, 7. Aug 2004 (CEST)
Beobachterstatus (erledigt)
Von Benutzer Personne heute (01:01, 6. Aug 2004) ohne nähere Begründung zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich sehe keines der Kriterien für diesen radikalen Schritt erfüllt. -- Gauss 08:28, 6. Aug 2004 (CEST)
- Sehe auch keinen Grund für Löschung. Allerdings gehörts noch ausgebaut (Beobachter bei Wahlen in jungen Demokratien,...) von jemandem der sich damit auskennt --Robert Kropf 08:33, 6. Aug 2004 (CEST)
- ACK, das wollte ich auch gerade schreiben. Wirklich nicht gerade der beste Artikel, sicher mit Ausbaubedarf aber bestimmt kein Löschkandidat, schon gar keiner zum Schnelllöschen. --Ratatosk 08:38, 6. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist zwar kurz, aber durchaus sinnvoll => nicht löschen, möglichst ausbauen... AN (Yopohari) 10:01, 6. Aug 2004 (CEST)
Der Personne hatte auch die Artikel Wasserschaden & Catch mit einer Schnellöschung versehen; ich habe diese entfernt, weil es überhaupt keinen Grund für diesen Schritt gibt. Bei diesem Artikel trifft das auch zu, der gehört nicht hierher. --Dolos 09:08, 6. Aug 2004 (CEST)
- Kann mich ja auch irren, aber scheint ja fast so, als würde Personne testen wollen, wie aufmerksam die Admins/Benutzer hier so sind. Ärgerlich, da Zeitraubend. Vieleicht mal ein Kommentarchen dazu auf seine Diskussionsseite pinseln? --Ratatosk 09:18, 6. Aug 2004 (CEST)
'nicht löschen!!!!
Ich habe Personne ein Kommentarchen dazu seine Seite gepinselt
--Matthy 18:58, 6. Aug 2004 (CEST)
nicht Löschen Löschantrag wurde nicht begründet und ist unsinnig. Eventuell hat Personne ein persönliches Urlöschen durchgeführt. Sollte das Nochmal passieren wird der Benutzer gelöscht. Den Löschantrag, den lösch ich jetzt -- Stahlkocher 21:40, 6. Aug 2004 (CEST)
Können wir diesen Antrag jetzt als erledigt ansehen, da es keinen Grund für den Antrag gibt? TheK 21:55, 6. Aug 2004 (CEST)
dieser artikel ist das neueste produkt eines schon seit längerem tobenden edit-wars bei Schari'a und anderen artikeln aus dem bereich islam, zwischen - vermutlich - einem benutzer, der mehrere verschiedene accounts verwendet (Muhammad, §, NPOV, Friedenstifter, Jimmy Wales, Opa66 - letzteren wohl als verhöhnung seines lieblingsgegners Baba66. hab ich welche vergessen?) und, nun ja, dem rest.
er hat die aussagen genommen, die er dort nicht durchsetzen konnte (s. Diskussion:Schari'a#Scharia_in_der_Bibel.21), und sie in den neuen artikel gepackt. vergleiche zb mit dieser version von "Jimmy Wales".
eigentlich ist das ein fall für eine schnelllöschung, aber dann würde er sich ja noch ungerechter behandelt fühlen. schade, dass dieser konflikt anscheinend nicht konstruktiver gelöst werden kann.
grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 6. Aug 2004 (CEST)
- Man sieht ja gar nichts mehr auf der Artikelseite, was hat Hoch auf einem Baum denn da alles reinkopiert? Insbesondete dieser Teil:
Herkunft: [URL hier einfügen]
- läßt Fragen offen. Kann diese Aktion nicht rückgängig gemacht werden und der Artikel dann ganz normal als Löschkandidat bahndelt werden? Das Zitieren je eines Satzes aus zwei Bibelübersetzungen ist nun wirklich keine URV.
- Pjacobi 10:54, 6. Aug 2004 (CEST)
- uups pardon, habe tatsächlich zuviel text reinkopiert :-o
- um urv geht es gar nicht. hab es korrigiert. grüße, Hoch auf einem Baum 11:50, 6. Aug 2004 (CEST)
- schon alleine, da es "Scharia" in der Bibel schlicht nicht gibt, sondern zweifelhafte (und theologisch oder ideologisch einseitige) Übersetzungen herangezogen werden müssten, bitte löschen - aber wozu dies? : ein arabisches Wort gehört nur in dem Kontext auch in eine deutschsprachige Enzyklopädie, in dem es in der Sprache bekannt ist: also bezogen auf den Islam - und daher bitte noch einmal: löschen --yorg 11:17, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ist wirklich etwas unübersichtlich. Ich bin für löschen, da ich das Wort Scharia im Zusammenhang mit Bibel nie gehört habe. Nocturne 11:21, 6. Aug 2004 (CEST)
Ähm...warum ist da so ein kliometerlanger Sermon vor dem Artikel? Der Inhalt des Artikels (das kleine bischen ganz am Ende) geht mir als Heiden auch nicht auf. Ist jetzt Scharia (ich dachte immer da ginge es um so Sachen wie ums totmachen, unverschleierte Töchter verbrennen und Ungläubige in Stücke hacken) Teil der Bibel oder doch nicht? So ist das wirr und nach dem Lemma hätte ich nie gesucht. Dann lieber entfernen und verständlich neu machen. Dickbauch 11:22, 6. Aug 2004 (CEST)
- Mal ein objektiver Lösungsversuch: Ich bin folgendermaßen vorgegangen, habe mich mit Euch auch zuerst über diese "Frechheit" aufgeregt, aber nichts geschrieben, sondern gelesen, auch den Artikel Scharia (und dort ein bißchen editiert).
Wundert mich übrigens, dass noch keiner eine Begriffserklärung mit "Taxi Scharia" gemacht hat :-) Egal
Da ich also unaufgeregt und unbetroffen bin :-), sei mir erlaubt, folgendes festzustellen: Die Tatsache, dass im arabischen Raum bzw. bei Übersetzungen das Wort Scharia auch die Bibel betreffend verwendet wird, ist durchaus eine Information wert! Genauso wie übrigens bei Allah, das sagen auch arabische Christen meines Wissens (für die meisten Moslems (?) haben die Christen nicht einen anderen Gott, sondern den selben, bei den meisten Christen (!) wird dieses "Entgegenkommen" jetzt nicht unbedingt besonders "gewürdigt" :-)
Ich glaube nicht, dass es wirklich objektive Argumente dagegen gibt: Diese Info gehört in den Artikel Scharia, natürlich nicht mit der Aussage "Die Scharia gibt´s auch in der Bibel", sondern mit der Grundaussage "Der Begriff wird im Arabischen durchaus überraschend auch für die Bibel verwendet." Ob das jetzt aus religionspolitischen Gründen so übersetzt wird, halte ich für unwahrscheinlich, kann man aber dazuschreiben. Ich lese jetzt erst mal die Diskussionen dort, und dann mach ich das wahrscheinlich auch so. --Philip 17:12, 6. Aug 2004 (CEST)
- kleine Anmerkung: er wird in manchen arabischen Bibelübersetzungen für das Wort Gesetz verwendet. Andere arabische Bibelübersetzungen verwenden das Wort "namus". Und das ist auch nicht weiter verwunderlich, irgendwie muss man ja das Wort Gesetz ins arabische übersetzen. Ob so eine Trivialinformation in den Artikel Schari'a gehört, der sich mit der Spezialbedeutung von Schari'a als "Das islamische Gesetz" befasst, kann man diskutieren. Die Encyclopedia Britannica erwähnt's jedenfalls nicht. --Elian Φ 18:55, 6. Aug 2004 (CEST)
- Kleinere Anmerkung: Es geht nicht um die Übersetzungen des Wortes Gesetz ins Arabische, sondern um die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem Aramäischen, die bekanntlich der selben Sprachfamilie der arabischen Sprache angehören. Namus und Scharia werden in allen arabischen Wörterbücher gleich gesetzt. Mehr dazu unten --NPOV 01:34, 7. Aug 2004 (CEST)
- kleine Anmerkung: er wird in manchen arabischen Bibelübersetzungen für das Wort Gesetz verwendet. Andere arabische Bibelübersetzungen verwenden das Wort "namus". Und das ist auch nicht weiter verwunderlich, irgendwie muss man ja das Wort Gesetz ins arabische übersetzen. Ob so eine Trivialinformation in den Artikel Schari'a gehört, der sich mit der Spezialbedeutung von Schari'a als "Das islamische Gesetz" befasst, kann man diskutieren. Die Encyclopedia Britannica erwähnt's jedenfalls nicht. --Elian Φ 18:55, 6. Aug 2004 (CEST)
- Tatsäclich sah ich mich dazu gedrungen, das Thema in einem neuen Artikel zu behandeln, da einige Benutzer sich vehement dagegen wehren, diese Information in Schari'a zu belassen, mit dem lächerlichen Versuch, zu zeigen, dass "Scharia" und "Nomos" nicht gleichwertig sind, oder "Scharia" als ausschließlich die islamische Scharia zu reduzieren.
- Es ist nicht nur so, dass Scharia in der arabischen Bibel des International Bible Society, die übrignes Übersetzungen in mehr als 600 Sprachen herausgegeben hat! Auch in anderen arabischen Übersetzungen der Bibel taucht "Namus" an dieser Stelle auf, das gleichwertig mit dem arabischen "Scharia" und dem grieschichen "nomos", das wiederum ins Deutsche mit "Gesetz", "Gottes Gesetz", "Moses Gesetz" übersetzt wird, genau wie das arabische "Scharia". Beides wurde schon längst unter Diskussion:Schari'a ausführlich belegt [1]. --§ 18:18, 6. Aug 2004 (CEST)
- Übrigens die Spekulationen des Benutzer:Hoch auf einem Baum über die Identitäten seiner Gegner lässt die Vermutung zu, dass es sich dabei um eine Projektion des eigenen Verhalten handelt. Ein weiterer Indiz für seine Unaufrichtigkeit ist die Tatsache, dass er die Entstellung des Artikels [2] durch Benutzer:Sarcelles zugelassen hat [3], nachdem der Löschantrag gestellt wurde. So werden andere Benutzer daran gehindert, eigene Urteile über den Sachverhalt zu bilden. --§ 18:40, 6. Aug 2004 (CEST)
löschen - da macht sich wer den seltsamen Spaß, die zehn Gebote mit der Scharia gleichzusetzen, bloß weil manche arabischen Übersetzungen der Bibel das Wort Gesetz mit Scharia übersetzen. Ideologisch gefärbter Unfug. --ad 19:48, 6. Aug 2004 (CEST)
Löschen - Pure Provikation. -- Stahlkocher 21:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Löschen - Das Lemma ist Unsinn. Natürlich bedeutet "Scharia" übersetzt einfach nur "Gesetz", aber im Deutschen verwendet man den Begriff eben als terminus technicus für das traditionelle islamische Recht. Dass die alttestamentarische Rechtsauffassung und die des Islam in vielen Punkten übereinstimmen, ändert an diesem rein sprachlichen Aspekt absolut nichts. Heiko Hahn 22:29, 6. Aug 2004 (CEST)
- Nicht löschen!, es sei denn in Schari'a aufnehmen. Allein die Tatsache, dass einige Benutzer die Scharia offensichtlich als (totmachen, unverschleierte Töchter verbrennen und Ungläubige in Stücke hacken Dickbauch) ansehen, und keine Verbindung zur Abrahamitischen Tradition erkennen können, spricht dafür. Und sicherlich sind die Zehn Gebote (auch im Koran) Grundlage für "Das Gesetz", Nomos oder die Scharia. Die islamische Scharia versteht sich als die Fortsetzung der biblischen Scharia (oder auch Gesetz), sowie auch sich der Islam als die Fortsetzung der Abrahamitischen Religionen.
- Wenn in einem (noch nicht vorhandenen) ar:wikipedia Artikel "شريعة" (Scharia) logischerweise die biblische Scharia erwähnt werden muss, dann wäre es einfach eine Wissenslücke in den anderen Sprachen, wenn dieser Zusammenhang unerwähnt bleibt. Der Duden definiert das deutsche Fremdwort "Scharia" lediglich als das islamische Recht, aber das ist gerade der Unterschied zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie. Und wenn dieser Zusammenhang der Britannica noch nicht eingeleuchtet ist, sollen wir etwa warten, bis die Britannica den Eintrag genehmigt?
--NPOV 01:34, 7. Aug 2004 (CEST)
William und Thomas Lobb (erledigt)
Die Informationen wurden vollständig in die Artikel William Lobb und Thomas Lobb übernommen und alle Referenzen umgeleitet. William und Thomas Lobb ist verwaist und kann sofort gelöscht werden. --Skriptor 10:31, 6. Aug 2004 (CEST)
Ein Kategorieartikel im normalen Namensraum ohne inhaltliche Informationen. Ich habe alle Einträge in Kategorie:Botaniker übernommen und alle Verweise entweder dorthin oder auf Botanik umgeleitet. Botaniker ist damit verwaist und überflüssig und kann gelöscht werden. --Skriptor 10:40, 6. Aug 2004 (CEST) Ich hab mal Schnelllöschen draus gemacht -- Stahlkocher 21:52, 6. Aug 2004 (CEST)
StuttHART (erledigt)
Nur Werbung für eine Webseite. --Redf0x 10:47, 6. Aug 2004 (CEST)
- wurde schon mal gelöscht, das ist dann wohl ein schnelllöschkandidat.. grüße, Hoch auf einem Baum 11:56, 6. Aug 2004 (CEST)
Jetzt kommt das schon wieder. Raus damit! Nur Werbung, keine Substanz--80.138.178.184 13:30, 6. Aug 2004 (CEST)
Bronstein (erledigt)
Die einzige Aussage dieses Artikels ist, dass es eine Formelsammlung gibt, die von einem Mathematiker Bronstein stammt und deshalb so genannt wird. Das ist sicher richtig, aber zum einen scheint mit das Lemma unglücklich (Personenname), zum anderen ist die Aussage des Artikels ein arg dünn. Einen Artikel über Semendjajew Bronstein, in den man diesen Artikel einbauen könnte, gibt es leider noch nicht. Bar jeder mathematischer Kenntnisse kann ich einen solchen auch nicht erstellen. --Redf0x 11:01, 6. Aug 2004 (CEST)
- Grenzfall würde ich sagen. Aus meinem Studium kenne ich durchaus den Begriff "Bronstein integrabel" oder Sätze wie "Gib mir mal den Bronstein". Könnte mir schon vorstellen, das jemand unter Bronstein sucht, der etwas über das Buch wissen will. Im Moment wäre ich für behalten, wenn sich noch ein brauchbarer Artikel findet. --Xeper 11:20, 6. Aug 2004 (CEST)
- Dem stimme ich zu, auf jeden Fall behalten. Die Bezeichnung Bronstein hat sich unter Studenten und Wissenschaftlern in Deutschalnd derart verbreitert, dass es ein (schon fast von der Person des Autors losgeloester) Begriff ist. Soweit ich weiss, wird diese Formelsammlung schon lange nicht mehr von Bronstein geschrieben, sondern der Name steht noch drauf, weil es unter diesem bekannt ist und fuer die Qualitaet buergt. Allerdings koennte man noch mehr schreiben, ich habe aber im Moment keine Information vorliegen. --pod 13:08, 6. Aug 2004 (CEST)
Es gibt mindestens 3 berühmte Bronsteins:
- den Mathematiker Ilja B.
- den Schachgroßmeister David B.
- Lew "Trotzki" B.
Semendjajew Bronstein gibt es nicht. Es gibt einen Konstantin Semendjajew, den Koautor des Taschenbuchs der Mathematik, auf das wohl der Artikel mit Ilja B. abzielt. 80.128.104.136 12:08, 6. Aug 2004 (CEST)
Es gibt das "Taschenbuch der Mathematik", jedem Mathematiker bekannt, von Ilja N. Bronstein und Konstantin A. Semendjajew,, Verlage Teubner ISBN 3-8154-2000-8 und Deutsch ISBN 3-87144-492-8 --Martin-vogel 12:15, 6. Aug 2004 (CEST)
- Obwohl ich mein Studium vor 35 Jahren beendet habe, ist für mich 'der Bronstein' noch ein Begriff (übrigens nicht nur unter Mathematikern, sondern bei allen Disziplinen, die 'Höhere Mathematik' hören). Vorschlag: Unter 'Bronstein' auf Sprachgebrauch hinweisen und die bibliographischen Daten nennen. Weiterleitungshinweis auf den/die Verfasser.--80.138.178.184 13:36, 6. Aug 2004 (CEST)
"Ganz besonders beliebt ist der Bronstein wegen seinen Integraltafeln." Was für eine Formulierung - im ersten Satz auch noch - das ist? Umschreiben oder löschen AN (Yopohari) 13:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe aus Bronstein eine Begriffsklärungsseite gemacht und das Taschenbuch der Mathematik neu angelegt. Ich hoffe, es ist recht so. --Martin-vogel 15:30, 6. Aug 2004 (CEST)
- Habe gesehen: Jetzt ist es OK so :-) AN (Yopohari) 15:32, 6. Aug 2004 (CEST)
- Absolut prima. Hab deshalb ein (erledigt) eingefügt. --Redf0x 15:34, 6. Aug 2004 (CEST)
- Danke, gute Lösung--80.138.180.46 17:00, 6. Aug 2004 (CEST)
Joanneum (erledigt)
Enthält zwar ein Lob für Wikipedia, dies ist jedoch kein Enzyklopädie-Eintrag
- M.E. ein Fall für die Schnelllöschung. --Redf0x 11:14, 6. Aug 2004 (CEST)
- Da ist offenbar wieder ein Scherzbold Benutzer:80.120.179.10 unterwegs: Zuerst den Löschantrag hier eingetragen, dann erst den Artikel inkl. Löschantrag neu erstellt. --Robert Kropf 12:05, 6. Aug 2004 (CEST)
Börsenplatz (erledigt)
Da steht nichts drin, was nicht auch schon unter Börse steht. --Zumbo 11:35, 6. Aug 2004 (CEST)
Da einige Seiten auf "Börsenplatz" verwiesen haben und kein Artikel da war, hab ich eben was geschrieben. Wenn, dann soll er nciht gelöscht werden, sondern zu Börse weiterleiten. --Q'Alex 11:49, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht Löschen, hat Potential -- Stahlkocher 21:56, 6. Aug 2004 (CEST)
Hab da mal den Redirect draus gemacht. Was bitte soll da mehr stehen, als dass es der Standort der Börse ist? Wo es Börsen gibt, steht in Börse. TheK 21:58, 6. Aug 2004 (CEST)
Was ein Börsenplatz ist aber nicht. Aber: Auch gut -- Stahlkocher 22:01, 6. Aug 2004 (CEST)
Zu wenig. --Martin-vogel 12:04, 6. Aug 2004 (CEST)
Zum Schnellöschen. Keine 5 Wörter -- Stahlkocher 21:59, 6. Aug 2004 (CEST)
Es steht nichts im Artikel, was die Person enyklopädiwürdig macht. Ein Bekannter Dutschkes zu sein, ist wohl zu wenig --Balu 12:04, 6. Aug 2004 (CEST)
Es stehen ja auch noch andere Sachen drin. Zum Beispiel zahlreiche Veröffentlichungen. Rabehl ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, eine breite Diskussion um seine Person ging vor kurzem durch alle Zeitungen. Wer ihn nicht kennt, sollte deshalb nicht Löschung beantragen, sondern sein Wissen auffrischen.
Was heißt enyklopädiwürdig?
- dann gehört seine bedeutung aber auch in den artikel - die wird nämlich wirklich nicht deutlich und "zahlreiche veröffentlichungen" hätte im zweifelsfall auch der hobbydichter von nebenan. vielleicht kann man ja die vorwürfe konkretisieren oder gar ganz gemeinerweiser gleich noch horst mahler im artikel erwähnen ;-) -- southpark 12:24, 6. Aug 2004 (CEST)
- Behalten. Wie so oft siehe Wikipedia:Themendiskussion/Biografie. Publizierte Bücher, Google-Hits, Medien-Interesse (Fernseh-Dokumention "Was war links?" [4]). --Pjacobi 12:42, 6. Aug 2004 (CEST)
- selbstverständlich behalten. allerdings hat balu recht, dass der artikel noch nicht allzuviel sagt(e). und bisschen npov würde auch nicht schaden - es halten ihn inzwischen nicht nur ein paar antifas für rechtsextrem. grüße, Hoch auf einem Baum 14:46, 6. Aug 2004 (CEST)
- Sollte behalten, aber überarbeitet werden. In erster Linie auf NPOV achten. Dann mal überlegen, ob der Rassismusvorwurf wirklich wichtig ist. Wenn ja, kurz beide Positionen darstellen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
]] 17:35, 6. Aug 2004 (CEST)
- unbedingt behalten. Rabehl war nicht nur Freund von Dutschke, sondern einer der führenden praktischen wie theoretischen Köpfe der 68er-Bewegung und ist allen "Veteranen" dieser Zeit bestens geläufig. Dazu gibt es div. Veröffentlichungen zum Marxismus und zur Studentenbewegung. Natürlich muss der Beitrag ausgebaut werden, aber das gilt ja wohl für jeden zweiten 3-Zeilen-Beitrag über den Landtagsabgeordneten XYZ erst recht. Wer auch immer ausbaut (ich nicht), sollte mal die Gerüchte prüfen, nach denen Rabehl - ähnlich wie Horst Mahler - vorsichtig ausgedrückt die seinerzeitigen Positionen "ein Stück weit" -:) verlassen hat. --Lienhard Schulz 18:53, 6. Aug 2004 (CEST)
Also mir ist der Kerl ein Begriff :-) also: behalten --ad 19:57, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen Der Artikel ist doch OK. Und kenn ich nicht ist kein Argument -- Stahlkocher 22:05, 6. Aug 2004 (CEST)
Nette Beschreibung eines Urlaubsorts, aber ohne Wert für eine Enzyklopädie. --Redf0x 12:05, 6. Aug 2004 (CEST)
- ausserdem ohne Informationen: wo ist der Ort? Was macht ihn aus? Wie kommt man hin? Wer wohnt da? etc. löschen Dbach 14:40, 6. Aug 2004 (CEST)
Ist in Griechenland, sieht irgendwie nach URV aus. So Wertlos. In der Form Löschen -- Stahlkocher 22:08, 6. Aug 2004 (CEST)
Unkeuschheit (erledigt)
- zu keusch für dieses Thema, fällt dem Autor niX bessers ein? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:09, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich wäre wirklich dafür, Artikel (außer Redirects) mit weniger als fünf Worten der Schnelllöschung zuzuführen. Mann, zwei Worte, das legt den aktiven Wortschatz ja für Monate trocken. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
]] 17:40, 6. Aug 2004 (CEST)
- Das kann man ja noch nicht mal dem Wiktionary zuführen--Hansjörg 22:05, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich wäre wirklich dafür, Artikel (außer Redirects) mit weniger als fünf Worten der Schnelllöschung zuzuführen. Mann, zwei Worte, das legt den aktiven Wortschatz ja für Monate trocken. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
Schnellgelöscht. Jede Diskussion zu Schade -- Stahlkocher 22:11, 6. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel enthält keine Informationen zu Fridatten bzw. zum Unterschied zu Fritatten. Entweder redir zu Fritatten oder in der Form löschen. -- Peter Lustig 13:29, 6. Aug 2004 (CEST)
Seh ich genauso so. Zum Schnelllöschen vorgschlagen -- Stahlkocher 22:16, 6. Aug 2004 (CEST)
Artikel löschen - Inhalt bei Bedarf irgendwo bei Startrek einarbeiten. (keine Einzelartikel über Elemente aus fiktiven Geschichten) -- srb 14:46, 6. Aug 2004 (CEST)
- Wo kämen wir hin, wenn Einzelartikel aus fiktiven Geschichten erlaubt wären? -- Pjacobi 15:23, 6. Aug 2004 (CEST)
- :-) *rofl* *grins* *lach* Der war gut! --ALE! 15:55, 6. Aug 2004 (CEST)
Zum erstenmal sagt mit mal jemand wo das Wort Phaser herkommt. Jedes Kind benutzt dieses Wort. In 08-15 Lexikas ist so etwas nicht zufinden.
nicht löschen
--Matthy 16:34, 6. Aug 2004 (CEST)
- auch wenn viele wohl denken: Phaser auf Betäubung und durch. Ich denke auch, daß es keine Einzelartikel über einzelne Artikel einer TV-Serie geben sollte. Oder wie wärs mit 'nem Artikel über das Halsband von Lassie oder das Wasserbecken von Flipper? Ich bin für löschen! Frommbold 19:06, 6. Aug 2004 (CEST)
- afaik gibt's eh schon einen Artikel über die ST-Waffen. Damit also doppelt. TheK 21:51, 6. Aug 2004 (CEST)
contra löschen. Es gibt bereits eine ganze Kategorie Star Trek. Warum sollte es dann keine Einzelartikel geben? --otaku 22:09, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht Löschen, da im Sprachgebrauch. Der Inhalt ist auch korrekt -- Stahlkocher 22:20, 6. Aug 2004 (CEST)
Hier eine Liste von Vorschlägen für weitere Artikel für die Kategorie Star Trek:
- Offiziersränge (Star Trek)
- Raumschiffflotte (Star Trek)
- Raumschiffkassifizierungen (Star Trek)
- Communicator (Star Trek)
- Rangabzeichen (Star Trek)
- Schauspieler (Star Trek)
- Warpantrieb (Star Trek)
- Warpkern (Star Trek)
- Warpkern-Bruch (Star Trek)
- Nexxus (Star Trek)
- Föderation (Star Trek)
- Neutrale Zone (Star Trek)
... ach... bald haben wir sämtliche anderssprachigen Wikipedias in Sachen Artikel-Anzahl um LÄNGEN geschlagen!!! Denn Star Trek ist ja glücklicherweise nicht die einzige TV-Serie! Auf gehts! --Trugbild 00:55, 7. Aug 2004 (CEST)
- Mit einem Artikel der sich allgemein mit den Waffen in Star Trek beschäftigt (also Phaser, Photonentorpedos etc.) könnt ich mich anfreunden... aber für jedes technische Gerät einen eigenen Artikel herzustellen? --Trugbild 00:57, 7. Aug 2004 (CEST)
Worin liegt die enzyklopädische Bedeutung dieses Protokolls bzw. dieses Satzes? -- srb 14:53, 6. Aug 2004 (CEST)
- Es gibt keine. Bitte löschen
--16:07, 6. Aug 2004 (CEST)
Löschen Zu singulär -- Stahlkocher 22:21, 6. Aug 2004 (CEST)
Das ist m.E. Werbung der Autoren für ihr Werk. --Redf0x 14:56, 6. Aug 2004 (CEST)
- offensichtlich selbstdarstellung, ja, aber erstens ist das nur ein npov-problem und lässt sich korrigieren (das lexikon scheint durchaus ein anerkanntes nachschlagewerk zu sein) und zweitens scheint tatsächlich einer der autoren gerade mehrere textspenden aus dem lexikon hier einzustellen, zu künstlern, bei denen es sonst nicht viel material gibt. wir müssten doch mit dem klammerbeutel gepudert sein, wenn wir einen potentiell so wertvollen mitarbeiter gleich verscheuchen würden!
- dein löschantrag war übrigens wegen eines schreibfehlers ("Löchantrag") nicht sichtbar, ich hab ihn daher erst mal wieder rausgenommen. wenn du weiterhin der meinung bist, dass das gelöscht gehört, darfst du ihn selbstverständlich wieder reinstellen. (nicht dass ich in der lage wäre, predigten über sorgfalt beim erstellen von löschanträgen zu halten, nachdem ich oben Scharia in der Bibel versemmelt habe...) grüße, Hoch auf einem Baum 15:56, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Löschantrag nochmals gestellt, da ich die Diskussion nicht gesehen habe. (Es wäre ja wirklich nett, den Antrag drinzulassen, wenn die Diskussion noch läuft). Gleiche Begründung wie Redf0x. --Zumbo 16:24, 6. Aug 2004 (CEST)
- wäre ja wirklich nett... - mir ging es nur darum, dass es nicht fair dem artikelautor gegenüber ist, wenn hier schon die diskussion läuft, ohne dass er davon weiß bzw. einen link hierher bekommt, und dass deswegen sozusagen das löschverfahren wieder an den anfang zurückgesetzt werden sollte. wenn die meinung weiterhin vorhanden ist, dass das gelöscht gehört, muss der antrag selbstverständlich wieder rein. übrigens (falls das oben unklar war) bin auch ich dafür, einige allzu werbende sätze zu entfernen oder zu entschärfen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:03, 6. Aug 2004 (CEST)
Contra Löschung. Scheint doch ziemlich NPOV zu sein - und ein Einstellen eigener Werke ist als Löschgrund sicherlich nicht ausreichend (sofern Wikipedia:Selbstdarsteller beachtet wurde). -- Avatar 18:27, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Text jetzt mal etwas entschärft und die werbenden Aussagen rausgenommen. Bin eigentlich eher gegen Löschen. Wenn man mal eine Google-Suche nach dem Ding macht, tauchen massenhaft Referenzen von Uni-Seiten auf, z.B. [5]. Als anerkanntes Standardwerk hat es wohl einen Platz in Wikipedia verdient. --Elian Φ 18:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Behalten. --Anathema <°))))>< 19:00, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen ist so in Ordnung -- Stahlkocher 22:24, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den ja ursprünglich von mir eingestellten Löschantrag nach der Überarbeitung wieder rausgenommen. Ich hoffe, Zumbo ist damit einverstanden. --Redf0x 01:27, 7. Aug 2004 (CEST)
nur Tracklisten - beim Löschen bitte auch die Album-Links auf Nine Inch Nails entfernen. -- srb 15:03, 6. Aug 2004 (CEST)
- Hier ein kleiner Verweis auf eine ältere Löschkandidatendiskussion (und hier eine von gestern). Vielleicht lässt sich der Faden ja wieder aufnehmen. --Xeper 15:27, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke schon, dass zu herausragenden Alben einzelne Artikel angelegt werden können. Nur muss dann da auch dargestellt werden, was dieses Album so exzeptionell macht. Eine Trackliste ist definitiv zu wenig. Dafür ist [6] das bessere Nachschlagwerk. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
]] 17:46, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke schon, dass zu herausragenden Alben einzelne Artikel angelegt werden können. Nur muss dann da auch dargestellt werden, was dieses Album so exzeptionell macht. Eine Trackliste ist definitiv zu wenig. Dafür ist [6] das bessere Nachschlagwerk. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann
Zu dünn für einen guten Stub, deshalb besser löschen. --Urbanus 15:31, 6. Aug 2004 (CEST)
- Wenn es wenigstens drin stünde, was er denn konkret gemacht hat... Die Firma BMW gegründet? Erklärt es jemand und wenn es wirklich ein Weltkonzern wie BMW, Krupp usw. sein sollte - könnte man den Artikel als gerettet betrachten... AN (Yopohari) 15:35, 6. Aug 2004 (CEST)
- Implizit ist Herbert Quandt durch den Herbert-Quandt-Medien-Preis in der deutschsprachigen Wikipedia bereits vertreten. Burkhard Spinnen hat für sein Buch Der schwarze Grat ebendiesen erhalten. Er portraitiert den mittelständischen Unternehmer Walter Lindenmaier aus Laupheim - Unternehmertum als eine soziale Formation, gleichsam als eine Kunstform, die man auf keiner Business-School lernen kann. Was für Walter Lindenmaier gilt, trifft auch für Herbert Quandt zu, so daß der Artikel unbedingt ausgebaut gehört. --217.234.76.155 19:18, 6. Aug 2004 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Die Quandts halten übrigens naoch heute beträchtliche Anteile an BMW, Altana und Varta. Johanna Quandt konnte man noch zumindest bis vor kurzem in der Münchner Gesellschaft bewundern. Tochter Susanne Klatten wäre noch zu erwähnen. So - ich habe heute keine Lust mehr - Grüße --yorg 21:23, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht Löschen Inhaltlich korrekt, aber eben noch winzig -- Stahlkocher 22:26, 6. Aug 2004 (CEST)
Gerichtsmedizin (erledigt)
unenzyklopädische Stichwortaufzählung --Andrsvoss 15:55, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ich stimme dem Löschantrag zu. -- Stechlin 18:47, 6. Aug 2004 (CEST)
- Aufgabenbereich der Gerichtsmedizin ist: Thanatologie, forensische Traumablabla,... aber nicht in Wikipedia zu stehen - jedenfalls nicht so.
- Diagnose: Löschen --80.135.220.56 21:28, 6. Aug 2004 (CEST)
- ich hab mal ein Einleitungssätzchen dazu geschrieben und das ganze in Form gebracht. Löschantrag ist nun draußen. Sollte sich aber (nicht zuletzt, da ich medizinischer Leie bin) nochmal jemand anschauen und dann ggf. Antrag wieder rein. Bleibts drin, unbedingt noch redirect "Rechtsmedizin" setzen. Grüße --yorg 21:46, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich habs zum heute gebräuchlicheren Rechtsmedizin verschoben -- Stahlkocher 22:32, 6. Aug 2004 (CEST)
steht nur, dass das Wort falsch geschrieben wurde. Enzyklopädisch nicht wirklich wertvoll. --217.85.252.162 16:13, 6. Aug 2004 (CEST)
- Für jeden Fipptehler einen Redirect!? Schwachsinn. Den gibt es, und Oligophrenie sowieso. DasBee 18:38, 6. Aug 2004 (CEST)
Contra löschen: Ein Redirect verbietet sich aus den mehrfach erörterten Gründen: die falsche Schreibweise würde dadurch zur richtigen erklärt. Ein Eintrag sollte aber sein, wenn es stimmt, daß sich die falsche Schreibweise mehr und mehr etabliert, weil der Begriff sonst möglicherweise gar nicht gefunden wurde. Die Lösung einer Erklärung unter gleichzeitigem Anbieten eines Links auf die richtige Schreibweise ist hier sachgerecht, der Artikel unter diesem Gesichtspunkt auch gut geschrieben. -- Stechlin 18:44, 6. Aug 2004 (CEST)
Sternenberg (erledigt)
viel zu dünn für einen wikipedia-Artikel, entweder ausbauen oder löschen. --Spacecaptain 16:22, 6. Aug 2004 (CEST)
- Das entspricht in Umfang und Qualität etlichen Artikeln zu kleineren Städten und Orten. Halte das für einen ausbaufähigen stub, daher gegen Löschen. --Redf0x 16:28, 6. Aug 2004 (CEST)
Ist so OK -- Stahlkocher 22:38, 6. Aug 2004 (CEST)
Kriss Damage, Gabberdealers (erledigt)
Reine Werbung. Weder Inhalt noch Schreibstil und Wortwahl sind WP-würdig. Hier schleicht sich durch die Hintertür der Dauerlöschkandidat StuttHART wieder rein.--80.138.180.46 16:58, 6. Aug 2004 (CEST)
Nichts zu diskutieren -- Stahlkocher 22:44, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, worum es hier eigentlich geht. Außerdem kein weiterer Artikel auf Pirotess. --Markus Schweiß 17:15, 6. Aug 2004 (CEST)
Es geht um eine Figur aus der Anime-/Mangaserie Record of Lodoss War. Löschen, sofern es keinen gibt, der einen Artikel über Record of Lodoss War verfasst und diesen Ausschnitt hineinsetzt. --80.135.220.56 21:45, 6. Aug 2004 (CEST)
Kazuo Katase (erledigt)
Der Artikel gleicht eher einer Buchrezension und kann so erst einmal nicht stehen bleiben. --Markus Schweiß 17:24, 6. Aug 2004 (CEST)
- sieht verdammt nach copy and paste aus. die person hat sichelrich einen artikel verdient (siehe http://www.kazuo-katase.com/start.htm) abe nicht so einen buchstabenwust ohne jegliche formatierung , also raus und neu schreiben Pm 18:58, 6. Aug 2004 (CEST)
- Sagt mal, wo ist eigentlich der Geist der "Don't bite the newbies" geblieben? Der Autor ist neu hier, kennt sich mit der Formatierung und der Art, wie hier Artikel geschrieben werden nicht aus, und man klatscht ihm gleich einen Löschantrag rein statt zu erklären wie der Artikel umgeschrieben werden sollte. Löschantrag raus und auf die Baustelle damit. --Elian Φ 19:29, 6. Aug 2004 (CEST)
- Der Geist ist im Urlaub gefahren. Aber, weil du es bist: Nicht Löschen, aber sofort bearbeiten --80.135.220.56 21:30, 6. Aug 2004 (CEST)
Nicht Löschen, sieht doch OK aus -- Stahlkocher 22:47, 6. Aug 2004 (CEST)
Wieder eine dieser unsäglichen Schulbeschreibungen in der Wikipedia. Zudem ist das eingetragene Wappen auch noch eine Urheberrechtsverletzung. --Markus Schweiß 17:27, 6. Aug 2004 (CEST)
- Artikel ist nicht toll, aber kein Löschgrund. TheK 21:52, 6. Aug 2004 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der Artikel toll geschrieben ist oder nicht, sondern ob es einen guten Grund gibt, dass diese Schule in Wikipedia stehen sollte. Löschen, weil man sonst jede Schule in Wikipedia aufnehmen müsse. --80.135.220.56 22:14, 6. Aug 2004 (CEST)
Contra löschen: siehe Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium ..Martin-vogel 22:41, 6. Aug 2004 (CEST)
wieder einer dieser unsäglichen Löschanträge, in denen neue Autoren überflüssigerweise beleidigt werden und eine Diskussion zum x-ten Mal neu aufgerollt wird. --- Toolittle 23:31, 6. Aug 2004 (CEST)
Ob ein mathematischer Satz ohne Erklärung einen enzyklopädischen Beitrag darstellt, lasse ich dahinstehen. Ich kann mich aber trotz nur marginaler mathematischer Kenntnisse nur schwer davon überzeugen, daß ein Satz auf "und" endet. Der Artikel möge vervollständigt oder gelöscht werden. -- Stechlin 17:36, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ausbauen. Wenn nicht dann löschen. Der Satz ist extrem wichtig (und gefürchtet). Aber in der jetzigen Form zu mager, zumal nicht mal die Voraussetzungen für den Satz dabei stehen. --Momo 19:02, 6. Aug 2004 (CEST)
- es gibt da auch noch den artikel Implizite funktion mit kleinem äff. irgendwer mathematisch bewanderter könnt ja mal da alles zusammenführen--- Pm 19:51, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ach du Schande! Wenn das jemand verbessert unbedingt den Titel korregieren, sprich verschieben.--Momo
- es gibt da auch noch den artikel Implizite funktion mit kleinem äff. irgendwer mathematisch bewanderter könnt ja mal da alles zusammenführen--- Pm 19:51, 6. Aug 2004 (CEST)
- hab Implizite funktion zur Schnellöschung vorgeschalgenm, und Implizite Funktion ist jetzt ein Redirekt auf Satz von der impliziten Funktion. Hab den Satz noch etwas ausgebaut, wär schön wenn jemand das ganze noch verbessert, bzw etwas allgemeintauglicher macht. Auf jeden Fall nicht löschen Unyxos 01:12, 7. Aug 2004 (CEST)
Ich denke, daß nicht über jede Waffe eines Fantasyromans ein Artikel in der WP verfaßt werden soll. Frommbold 19:20, 6. Aug 2004 (CEST)
Ann Baker und Mrs Pennel
Beide Artikel beziehen sich per Link auf einander, trotdem ist völlig unklar, worum es eigentlich geht. --Markus Schweiß 19:45, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ist doch ganz leicht zu verstehen:
Ann Baker, 'ne alte Putze, lernte Mrs. Pennel, auch 'ne Putze, aber nur ein bisschen Plem Plem, in irgendeinem Kaff in Californien kennen.
Da die beiden offensichtlich eine - komische - Vorliebe für Muschis haben, "erfanden" sie entweder eine Stoffpuppe namens Ragdoll (dt. Stoffpuppe) oder eine Katzenart, die dieser Stoffpuppe ähnelt.
Wie diese neue Katzenart "kreiert" wurde, ob Mrs. Pen ein Haus voller KiteKatfresser hatte, und Ann nach und nach die Katzen untereinander paaren ließ (...Tierquälerei oder einfach nur eine animalische Sexorgie?) oder ob eine Katze von Ann mit einer radioaktiven Stoffpuppe von Pen in Berührung kam - oder ob ganz einfach Ann eine alte, schrulle Putze war und jeden scheiß erzählte, den ihr gerade einfiel (umstrittene Lebensgeschichte...) - wird schlichtweg ausgelassen. Deswegen löschen, weil nichts koscher. --21:18, 6. Aug 2004 (CEST)
- Kinder, Kinder! Mal nicht so peinlich und herablassend; es handelt sich nicht um Märchenfiguren, sondern um die beiden Erfinderinnen der Ragdoll! Das Web ist voller Infos über diese Geschichte, die nun wirklich jeder kennt, übrigens auch, was Ragdoll auf deutsch heißt! 84.128.93.193 22:32, 6. Aug 2004 (CEST)Narrene
Ehrlich, worum geht es eigentlich (... deren Maske außerhalb des umgekehrten V ...). Das Wort Katze wird nirgendwo im Artikel erwähnt. Entweder Löschen oder wenigstens bearbeiten. --80.135.219.35 22:55, 6. Aug 2004 (CEST)
@84.128.93.193: "... die nun jeder kennt ..." kann nicht stimmen, ich kenne sie nicht. Laut Wörterbuch ist Ragdoll eine Stoffpuppe, laut Google eine Katzenrasse (am häufigsten), es gibt ein italienisches Internet-TV Rag Doll, nach dieser Webseite müssen die so eine Art Teletubbies sein und laut Far Cry#Hinweise zum Jugendschutz bedeutet Ragdoll-Verhalten, dass tote Gegner nicht mehr physikalisch korrekt reagieren z.B. auf Beschuss. Was haben die Damen denn nun erfunden? --Martin-vogel 23:08, 6. Aug 2004 (CEST)
ich nehme an, ihr stellt euch alle absichtlich begriffsstutzig?? Es geht um die Katzenrasse Ragdoll. Ich frage mich allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die beiden Damen in einem Artikel über die Rasse unterzubringen. --- Toolittle 23:38, 6. Aug 2004 (CEST)
Was heißt hier begriffsstutzig? In keinem der beiden Artikel wird das Wort "Katze" erwähnt. --Martin-vogel 00:07, 7. Aug 2004 (CEST)
- Bekenne mich zu meiner Begriffsstutzigkeit ... Katzenzüchter sind für mich nicht per se enzyklopädiewürdig in Ragdoll (Katzenrasse verfrachten) und löschen ... Hafenbar 01:49, 7. Aug 2004 (CEST)
Inhalt passt nicht zum Artikelname und Thema existiert schon unter Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr, Text wurde dort in die Diskussion verschoben. --2micha 20:09, 6. Aug 2004 (CEST)
private Familiengeschichte, die bereits auf den drei genannten Websites prächtig untergebracht ist. Wenn einer der Personen für sich relevant ist, sollte er einen eigenen Artikel bekommen (z.B. Helmut de Boor). --elya 20:35, 6. Aug 2004 (CEST)
- Na ja - solange dies keiner macht, bin ich dennoch für behalten - und mit der Zunahme eigener Artikel könnte die Seite dann zur Begriffsklärung weiterverwendet werden. Grüße --yorg 21:25, 6. Aug 2004 (CEST)
Dieser Artikel ist komplett auf englisch und gehört allerhöchstens in die englische Wikipedia. Zudem stark persönlich ("The first work of his that I read was his last"). Scheint irgendwo rauskopiert zu sein. PeerBr 20:55, 6. Aug 2004 (CEST)
- Ist zwar irgendwie schade - aber sei es drum: in Englisch sollte der hier gelöscht werden. Grüße --yorg 21:29, 6. Aug 2004 (CEST)
- Selbst wenn der Artikel auf deutsch wäre, würde ich ihn so nicht lesen wollen. Löschen --80.135.220.56 21:35, 6. Aug 2004 (CEST)
Aus besagten Grunde zum Schnelllöschen vorgeschlagen -- Stahlkocher 22:55, 6. Aug 2004 (CEST)
hier wird nichts erklärt --ahz 21:09, 6. Aug 2004 (CEST)
So nicht brauchbar, der Artikel ist eine persönliche Meinung. -- Breezie 21:15, 6. Aug 2004 (CEST)
- Meine persönliche Meinung: Löschen -- Stahlkocher 21:30, 6. Aug 2004 (CEST)
- Meinungsäußerung dazu noch unter einem vollkommen irreführenden begriff eingestellt. wech. -- southpark 23:25, 6. Aug 2004 (CEST)
Irgendeine reinkopierte Liste ohne jedes Fundament. Wahrscheinlich auch URV. Absolut überflüssig. -- Stahlkocher 21:26, 6. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen: Raketenstarts sind ja wohl was erwähnenswertes!
Zwei spärliche Sätze, die sich ggf. bei Computer-Bild unterbringen ließen. Scheint mir entbehrlich. Grüße --yorg 22:39, 6. Aug 2004 (CEST)
Nur ein Produktbeschreibung. Ich kann die Relevanz dieser Schokotäfelchen für eine Enzyklopädie nicht erkennen. --Redf0x 01:34, 7. Aug 2004 (CEST)