Zum Inhalt springen

Diskussion:Islam in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2021 um 15:01 Uhr durch BornRefuted (Diskussion | Beiträge) (Fokus der Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von BornRefuted in Abschnitt Fokus der Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Islam in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sunniten

In diesem Abschnitt sind mehrere Aussagen falsch:

1. "Sunniten stellen in Deutschland keine einheitliche Gemeinde dar, da sich deutsche Sunniten je nach besuchter Moschee in der Glaubenslehre unterscheiden."

Was soll denn an dieser Stelle "deutsche Sunniten" bedeuten??? Die meisten in Deutschland lebenden Sunniten sind keine deutschen Staatsbürger, sondern haben Staatsangehörigkeiten anderer Länder, z. B. Türkei, Syrien, Marokko, Tunesien, Ägypten, Jordanien, Libanon, usw. Soll das also nur für "deutsche Sunniten" gelten oder gilt das auch für Sunniten, die keine Deutschen sind???

2. "..., da sich deutsche Sunniten je nach besuchter Moschee in der Glaubenslehre unterscheiden."

Diese Aussage ist falsch. Sunnitische Moscheen lassen sich nicht eindeutig einer bestimmten Rechtsschule zuordnen. Sunnitische Moscheen in Deutschland werden von Personen aus verschiedenen Ländern besucht.

3. "Fast alle Sunniten lassen sich in 4 verschiedene theologische Richtungsschulen einteilen:"

Bei dieser Aussage fehlt der Bezug zum Lemma. Der Artikel lautet: "Islam in Deutschland". Deshalb ist diese Aussage zu allgemein. Diese Aussage könnte in dem Artikel "Sunniten" aufgenommen werden.

4. "Oft werden daher Moscheen von Muslimen einer Nation besucht und finanziert, sodass man sunnitische Moscheenvereine auch nach diesen Rechtsschulen einteilen kann:"

Diese Aussage ist ebenfalls falsch. Die verschiedenen sunnitischen Moscheen in Deutschland werden von Personen aus unterschiedlichen Ländern besucht.

5. "Hanefiten: Türkische Muslime organisiert in der Ditib oder der radikaleren Milli Görüsch, aber auch albanische und bosnische Moscheevereine"

Die wenigsten Muslime in Deutschland sind in einem Verein organisiert. Türkische Muslime gehen auch in andere Moscheen. Außerdem gehen auch nicht-türkische Muslime in türkische Moscheen (z. B. Ditib, Milli Görüsch, etc.). Diese pauschale Aussage ist deshalb falsch.

6. "Hanbaliten: Imame aus Saudi-Arabien, darunter Wahhabiten bzw. Salafisten"

Wie viele Imame in Deutschland sind denn aus Saudi-Arabien???

Wahrscheinlich gab es in Deutschland nur an der früheren König-Fahd-Akademie einen Imam aus Saudi-Arabien. Das Problem ist nur, dass es sich bei der König-Fahd-Akademie nicht um eine Moschee handelte, sondern um eine saudi-arabische Auslandsschule (mit einer Moschee im Schulgebäude) in Deutschland. Diese Schule wurde insbesondere für die Kinder der Botschaftsangestellten in der früheren Hauptstadt Bonn errichtet. Des Weiteren wurde diese Schule zum Ende des Schuljahres 2016/2017 am 30. Juni 2017 geschlossen. Mich würde es interessieren, in welchen anderen Moscheen in Deutschland Imame aus Saudi-Arabien predigen. Bitte mal die Namen und die Orte dieser Moscheen angeben. Wenn aber keine Imame aus Saudi-Arabien in Moscheen in Deutschland predigen, dann macht dieser Satz in dem Artikel keinen Sinn.

7. "Malikiten: Nordwestafrikanische Muslime. Viele marokkanischen Moscheevereine folgen dieser Rechtsschule Schafiiten: Kurden und Muslime aus Südostasien"

Wo gibt es denn bitte Moscheen in Deutschland, die dieser Rechtsschule folgen? Bitte Namen und Orte dieser Moscheen angeben. (nicht signierter Beitrag von 2a0a:a541:b267:0:ece9:fe76:878c:fc12 (Diskussion) 20:43, 11. Jun. 2018)

"Die Sunniten bilden weltweit die größte islamische Glaubensrichtung, allerdings ist deren Anteil in Deutschland etwas geringer als im weltweiten Durchschnitt. Der Grund dafür liegt am Asylrecht (unterdrückte Minderheiten in muslimischen Ländern – darunter Aleviten, Ahmadiyya und andere Minderheiten haben Asyl erhalten) und dem Zuzug von Arbeitsmigranten aus bestimmten Gebieten in denen Minderheiten leben (Türken aus alevitischen Gebieten, Kurden)."

Der Grund liegt am Asylrecht??? (unterdrückte Minderheiten in muslimischen Ländern)???

Der Satz "Der Grund dafür liegt am Asylrecht (unterdrückte Minderheiten in muslimischen Ländern" ist erstens: zu allegmein (konkrete Beispiele fehlen) und zweitens: ohne Quellen eingefügt. Es sollte zumindest eine Quelle zitiert werden. Des Weitern fühlen sich sunnitische Muslime ebenso in mehreren muslimisch geprägten Ländern diskriminiert, wie beispielsweise:

  • Iran (durch das zwölfer-schiitische Regime unter Führung des obersten Religionsführers, Revolutionsführers, höchste geistliche und politische Instanz sowie Oberbefehlshaber der iranischen Streitkräfte und Staatsoberhaupt Ajatollah Sejjed Ali Chāmeneʾi),
  • Irak (seit dem Golfkrieg und dem Sturz des sunnitischen Diktators Saddam Husseins und der anschließenden Machtübernahme der Zwölfer-Schiiten),
  • Syrien (durch das alawitische (nusairier) Herrscherhaus des Assad-Clans),
  • Israel/Palästina (durch die Vertreibung vieler Palästinenser (die bis heute noch in palästinensischen Flüchtlingslager in mehreren arabischen Ländern leben, z.B. Libanon, Syrien) und der Abriegelung der palästinensischen Gebiete, wie z.B. des Gazastreifens),
  • Libanon (durch die frühere libanesische Staatsmacht sowie die einflussreiche zwölfer-schiitische Hisbollah, die offiziell von der iranischen Staatsführung unterstützt und beeinflusst wird).
  • Jemen (durch die Huthi-Rebellen, diese sind Zaiditen und werden offiziell von der iranischen Staatsführung unterstützt und beeinflusst.

Hierbei ist noch erwähnenswert: Es gibt in Deutschland nur ca. 35.000 "Ahmadiyya Muslim Jamaat-Muslime", also Personen, die in dem Verein "Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ)" Mitglied sind. (nicht signierter Beitrag von 2a0a:a541:b267:0:ece9:fe76:878c:fc12 (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2018)

Citation #38 on "first courses introduced in 1978" leads to a webpage that does not support this citation.

Rückgängigmachung der Bearbeitung

Ich habe genauestens erklärt & erläutert, warum ich diese und jene Bearbeitung getätigt habe (und zwar eindeutig, auch habe ich es verständlich begründet und belegt, z.B. auf Ausländerstatistiken, usw.. hingewiesen. Die Statistiken & Artikel raussuchen kann jeder selbst) und verstehe jetzt nicht wirklich, warum meine Bearbeitungen nun ständig kommentarlos und ohne jegliche Begründung rückgängig gemacht werden. Wenn jemand eine Erklärung hat und es gerne anders haben möchte, soll er dies hier begründen. —- Jnnc19 00:15, 23. März 2020 (CEST)

Ich würde die ersten Sätze weglassen. Die 63% ist lediglich eine Hochrechnung basierend auf eine Umfrage aus lediglich 6000 Leuten. Wie zuverlässig diese ist, steht in den Sternen (es kommt bei sowas zudem auch darauf an, in welchen Städten, Orten und Vierteln, also wo genau man die Leute alle ausgewählt hat, und auch das Alter, usw...) Auch der Zufall spielt da eine grosse Rolle. Test können immer unterschiedlich ausfallen. Andere Umfragen ergeben vielleicht 70% aus der Türkei. Andere wiederum 40% aus der Türkei. Man könnte die Umfrage im Artikel lassen, aber für mich ist die Relevanz dieser kleinen Umfrage nicht gegeben, um es in die Einleitung zu packen. Was aber klar ist: Die Türkei ist das Herkunftsland, wo mit Abstand die meisten Muslime herkommen. Das könnte man in die Einleitung tatsächlich schreiben, denn das ist gesichert und kann man leicht nachweisen. Dass 1,8 Millionen deutsche Staatsbürger sind, ist auch eine reine Schätzung, die lediglich auf die Annahme basiert, dass in Deutschland ca. 4,3 Millionen Muslime leben (und davon wären es ca. 45%). Auch das ist nur eine Schätzung. In der Einleitung steht selbst: Die Angaben variieren stark, von 2% bis 7% Muslime in Deutschland. Noch etwas: Die Umfrage ist schon mal nicht aktuell, es ist eine alte Umfrage (von 2008). —- Jnnc19 18:30, 23. März 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jnnc19 (Diskussion | Beiträge) 18:31, 23. Mär. 2020 (CET))Beantworten

So wie ich das sehe, hast Du Zahlen ausgetauscht, ohne die als Beleg angeführte Quelle auszutauschen. Somit hättest Du der Quelle andere Fakten zugeschrieben als sie tatsächlich enthält. Wir wissen beide, dass das so nicht geht und wir darüber auch gar nicht zu diskutieren brauchen. Schönen Abend noch! --Roxanna (Diskussion) 17:54, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fragwürdige Formulierung

Die Formulierung "Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den zweitmeisten Gläubigen nach dem Christentum." erscheint mir ziemlich manipulativ, da sie darüberhinwegtäuscht, dass die Muslime neben knapp 60 % Christen und über 30 % Konfessionslosen nur eine kleine Minderheit von gut 5 % darstellen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:07, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fokus der Einleitung

Hallo allerseits! Die Einleitung scheint sich vor allem mit dem Thema "Muslime in Deutschland" statt "Islam in Deutschland" zu beschäftigen. Ist das beabsichtigt? Wenn ja, warum? Wie seht Ihr das? Danke und LG, BornRefuted ([[Benutzer Diskussion:BornRefuted|DisBornRefuted (Diskussion) 15:01, 2. Jan. 2021 (CET)kussion]]) 12:10, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@BornRefuted: Die Muslime in Deutschland sind der Islam in Deutschland so wie die Christen in Deutschland das Christentum in Deutschland sind. Wo ist das Problem? Oder meinst du Islamische Organisationen in Deutschland? Diese sind aber nicht der Islam sondern nur Ausdrucksformen desselben, ebenso wie die Kirchen nur Ausdrucksfprmen des Christentums sind. Gru0
Offensichtlich ist "der Islam" (die Religion) nicht dasselbe wie "die Muslime" (die Anhänger der Religion). Der restliche Artikel spiegelt diese grundlegende Unterscheidung auch mehr oder weniger wider, doch die Einleitung scheint nur über die Anhänger zu sprechen. Wurde das hier schonmal diskutiert? Gibt es noch andere Sichtweisen dazu? BornRefuted (Diskussion) 14:14, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn du was über dden Islam lesen willst, dann schaue unter Islam - aber der Islam in Deutschland sind die Muslime. Islam in Deutschland, sind die Menschen, die den Islam (in seinen verschiedenen Ausprägungen ) i Deutschland leben wosie die regionale Geschichte. --Lutheraner (Diskussion) 14:48, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut, ich verstehe, dass Du meinst, der Artikel wäre über die Muslime. Angenommen das stimmt, bleibt noch immer die Frage offen, wieso er dann nicht den Titel "Muslime in Deutschland" trägt. Wäre das nicht die konsequente Folge Deiner Argumentation, um Missverständnisse zu vermeiden, die der jetzige Titel wohl erzeugt? Oder ist Dein Argument, dass die Begriffe "Islam" und "Muslime" synonym zu verstehen sind? Wie begründest Du das? BornRefuted (Diskussion) 15:01, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten