Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 14:13 Uhr durch Huebi (Diskussion | Beiträge) (Sind Kürzestbeiträge per definition enzyklopädisch irrelevant?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle

„Fragen zur Wikipedia“ Archive und Archivierung

24. August 2006

Redirect

Wird darauf Wert gelegt, dass man REDIRECT schreibt, oder wird redirect genauso akzeptiert? Warum steht bei einem Redirect 1. Redirect? Ein zweiter wäre doch sinnlos!? --84.63.37.44 09:43, 24. Aug 2006 (CEST)

1. Siehe Hilfe Diskussion:Weiterleitung. 2. Was meinst du? TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 11:22, 24. Aug 2006 (CEST)
1. Ich dachte, solche Fragen könnte ich auch hier stellen! 2. Wenn man #REDIRECT [[Artikel]] anlegt, steht in der Vorschau 1. redirect Artikel. Meine Frage: Wozu die Ordinalzahl? Mehrere Redirects ergäben doch keinen Sinn! -- Habe gerade gesehen, dass das mit der Raute zuammenhängt... --84.63.37.44 11:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe hier die Programmierer der Wiki-Software nicht. Entgegen der häufig eingängigen Syntax, ist eine Weiterleitung gerade für Anfänger oft ein Problem. Die Raute wird oft weggelassen. Niemand weiß, ob man es in großen oder kleinen Buchstaben eintippen soll. Niemand weiß, ob ein Leerzeichen dem Wort REDIRECT folgen soll. Auch ist es schwer nachzuvollziehen, wieso in einem internationalen Projekt plötzlich ein Wort aus einer bestimmten Sprache entnommen wird. Wieso statt "#REDIRECT [[...]]" nicht einfach "<<...>>" oder sowas? Stern 11:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass wir uns wenigstens verstehen. :) --84.63.37.44 11:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Gibts nicht ernsthaftere Probleme in der WP? --Huebi 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Das ist doch wohl wirklich kein Argument! Es gibt (fast) immer Ernsthafteres/Wichtigeres!! --84.63.10.229 18:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Zahl kommt, weil bei Artikel das "#" als Aufzählungsnummer benutzt werden kann. Bei der Vorschau wird wohl aus #REDIRECT [[Artikel]] noch keine Weiterleitung gemacht, sondern eben aus "#" die Nummer 1. Wenn man jetzt "<<...>>" benutzen würde, könnte es vorkommen, dass ein Artikel, der eigentlich keine Weiterleitung ist, mit "<<...>>" beginnt, und somit käme es zu Problemen. Ausserdem ist die Computersprache einfach Englisch. Wenn ihr mal nicht wisst, wie eine Weiterleitung zu machen ist, findet ihr unten bei den Sonderzeichen den Balken "WikiSyntax", dort ist der REDIRECT vorhanden.--Luxo 16:06, 26. Aug 2006 (CEST)
Wo finde ich in dem Balken "WikiSyntax" REDIRECT? --84.63.43.143 16:15, 26. Aug 2006 (CEST)

Wie groß ist Wikipedia

Ein paar Freunde und ich fragen uns seit längerem wie groß Wikipedia in MB ist. Leider konnnte ich bis jetzt keine Angaben im www finden. Vieleich ist ein Wissender in der Nähe der dies liest und eine Antwort geben kann. Eine ungefähre Angabe ist völlig ausreichend (wird ja ständig mehr). Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Etwa 16 GB, siehe auch hier --Στέφανος (Stefan) 15:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich verstehe zwar die Angaben dort nicht so recht aber bin trotzdem überrascht das es nur so wenig ist.
Hm, kann auch sein, dass es mehr ist, das ist nur eine auf die Schnelle gefundene Angabe. --Στέφανος (Stefan) 16:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Text nimmt keinen Speicherplatz weg, außerdem kann man Text sehr gut komprimieren, weshalb da ja auch die Warnung steht, dass der Dump extrahiert gut 100mal so groß werden kann. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 16:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Datei mit allen aktuellen Texten, ohne Versionsgeschichte ist gepackt 564.3 MB groß, entpackt ca. 2,2 GB. Dazu kommen allerdings auch noch die ganzen Bilder. Da eine Größe anzugeben dürfte schwierig sein, weil ja nicht nur von de Bilder eingebunden werden, sondern auch von den Commons. Vor einem Jahr waren es nur hier ca. 25 GB. Nimmt man die anderen Sprachausgaben mit dazu wirds nochmal deutlich mehr. --dbenzhuser 16:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Derzeit ist ein Preis von (theoretisch) bis zu 50.000 Euro für eine Antwort auf diese Frage in einem tiefschürfenderem Sinn ausgesetzt, siehe zB hier. grüße, Hoch auf einem Baum 07:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Dann verstösst die WP massiv daegegen. Ausserdem geht es bei dem Preis um Wissensansammlung, und das isz IMHO etwas, was die WP nicht sein will. In meinem Verstaendnis einer Enzyklopadie sieht das auch etwas anders aus, eine Enzyklopädie hat Wissen zusammenzufassen und aufzubereiten. In weiten Fällen ist dies in der WP aber nicht der Fall. Ockhams Rasiermesser für die WP ist reichlich stumpf. --Huebi 07:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Hmm „http://de.wikipedia.org“ das müssten 23 Byte sein, hab ich jetzt gewonnen? -- Achates 07:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du dafür jetzt auch noch einen Dekompressor schreibst, der ohne Internet-Verbindung auskommt … :-) --Ce 02:27, 26. Aug 2006 (CEST)
Das ist kein Problem. Er wird halt dann etwas größer ausfallen und nur diesen einen String „dekomprimieren“ können … --dbenzhuser 02:37, 26. Aug 2006 (CEST)

25. August 2006

Spiegel-Artikel

Wo ist denn die Diskussion zu der Änderung die im folgenden SpiegelArtikel erläutert ist? http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,433379,00.html Ich hab erst heut durch Spiegel davon erfahren und wüsste gerne wo das zur Zeit unter den Usern diskutiert wird. Danke schonmal

--jodo 02:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Vier Abschnitte weiter oben. --dbenzhuser 04:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Wer lesen kann ist im Vorteil und es wird gerne gesehen, zuerstmal FZW zu überfliegen, ob die frage nicht gerade eben schon gestellt wurde. --Huebi 07:18, 25. Aug 2006 (CEST)

och Huebi, es mag ja nerven häufiger mal die selben Antworten geben zu müssen - aber lass doch deine Frust nicht an allen aus... Rbrausse 08:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich hab hier keinen Frust, aber es kann auch nicht angehen, das die, die Informationen haben wollen, nur mal eben eine Frage hier reinrotzen ohne sich selbst mal Muehe zu geben. Information ist nicht nur Bringschuld, es ist auch Holschuld. Und schlicht und ergreifend binden sie auch Ressourcen, die andere, die wirklich ein problem haben, dann nicht mehr abbekommen. Ich stehe nicht auf dem Standpunkt, das jeder und insbesonders Newbies gehaetschelt und getaetschelt werden muessen um sie ja nicht zu erschrecken. Das Ergebnis kannst du im Usenet sehen, in einigen Hierarchiegruppen gibt es keine Leute mehr, die willes sind, ihr Wissen zu teilen. In anderen Hierarchien wird von Newbies auch verlangt, sich selbst zu engagieren und Muehe zu geben, erstmal selbst auf die die Loesung zu kommen, indem man die FAQ liest, und auc ein paar Tage zurueck in der NG liest. Das Wissen was man aber dann bekommt, ist qualitativ hoeher, auch wenn man es sich teils selbst erarbeiten muss. Es geht schlicht darum, begrenzte Ressourcen denen zukommen zu lassen, die sie wirklich brauchen, und nicht denen, die schlicht zu faul sind, mal eben 5 Minuten die letzen Fragen zu überfliegen. --Huebi 08:18, 25. Aug 2006 (CEST)
ACK oder wie es mein Lehrer sagte: „Erst denken, dann melden.“ ;) -- Achates 08:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich verweise mal auf die Wikipedia:Wikiquette. Das hätte man auch freundlicher sagen können ...Sicherlich Post 08:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Antwort wurde doch bereits gegeben - deshalb fande ich diesen Seitenhieb in gewisser Hinsicht überflüssig, na ja, wie dem auch sei, an sich ist die hier disutierte Thematik ja nur bedingt spannend... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:01, 25. Aug 2006 (CEST)
Wer nicht will, liest meine Antwort nicht. Das ist doch so in etwas dein Motto, oder? --Huebi 09:40, 25. Aug 2006 (CEST)
häh? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Na dann bedank ich mich doch mal für die "freundlichen" Antworten. Und auch wenn du es mir nicht glaubst, ich bin die Überschriften der letzten Fragen durchgegangen und aus diesen hat sich mir kein Zusammenhang mit meiner Frage erschlossen. Somit find ich euere teilweise vorgebrachte Kritik als ziemlich ungerechtfertigt. Aber was solls. --jodo 15:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert im Wikipedia-Namensraum

Die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ist mit dem Lesenswert-Baustein versehen. Ist das überhaupt richtig, da es sich um einen Wikipedia-namensraum handelt? -- San Jose 09:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Wie schreibe ich gute Artikel#Lesenwertdiskussion vom März 2006 (Abstimmung beendet) -- Carbidfischer Kaffee? 09:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion gabs schon mal, aber ich kann mich nicht erinnern, wo und in welchem Archiv. Aber kurz und bündig: Findest du nicht, dass das Lesenswert ist? Ich denke, ausserhalb der Artikelnamensraumes gibt es noch viel mehr lesenswertes. Im wahrsten Sinne des Wortes: es ist Wert, gelesen zu werden, was man von vielen lesenswerten Artikeln nicht sagen kann. --Huebi 09:43, 25. Aug 2006 (CEST)
Ach so, Wiki-Interne-Seiten können auch lesenswert werden, wusste ich gar nicht. Na dann wäre das ja geklärt, ich war mir bloß vorhin nicht so sicher was der Baustein da sollte, da ich noch nie diesen Baustein in einem Wikipedia-Namensraum gesehen hatte. -- San Jose 10:21, 25. Aug 2006 (CEST)
Bisher hat's ja auch erst der eine Artikel aus dem WP-Namensraum zum Sternchen gebracht. -- southpark Köm ? | Review? 12:38, 25. Aug 2006 (CEST)
Leider. Dabei sind die doch besonders lesenwert. --Huebi 12:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Wieviel Abtreibungen in Deutschland in 1986 ?

Ist es richtig, das es eine Abtreibungswelle in 1986 in Deutschland in Folge der Katastrophe von Tschernobyl gab? Können Sie bitte Daten und Quellen geben?--82.247.153.132 09:57, 25. Aug 2006 (CEST)

Der richtige Ort zur Nachfrage wäre auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Gerbil 10:00, 25. Aug 2006 (CEST)
aber komischerweise kommt das Thema aus fr:Conséquences de la catastrophe de Tchernobyl en France (Nachfolge der Katastrophe in Frankreich). Ich habe die Frage zur Wikipedia.de gestellt, weil hier haben die leute bessere Daten und Quellen als die Franzöze. ..--82.247.153.132 10:06, 25. Aug 2006 (CEST)
Und du erwartest jetzt ernsthaft, dass wir Quellen für etwas haben, was die Kollegen in Frankreich geschrieben haben? --Sergio Delinquente 10:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja ich glaube das ist nur ein Gerücht, und ich möchte wissen, wieviel Abtreibungen gab es genau in 1986 in Deutschland?--82.247.153.132 10:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Dann lies den französischen Artikel nochmal. Der Abschnitt über die Abtreibungen ist ja nicht sehr lang. --Huebi 10:23, 25. Aug 2006 (CEST)
Abschnitt : fr:Conséquences de la catastrophe de Tchernobyl en France#Conclusion, Il y a eue une vague d'avortement en Allemagne non-justifie due a cette panique. Es ist nicht lang aber es ist ganz klar.--82.247.153.132 10:27, 25. Aug 2006 (CEST)
Statistiken (ganz unten) Es gab weniger Abtreibungen als 1985. -- sk 10:25, 25. Aug 2006 (CEST)
vielen Dank, das ist ja ein echtes französisches Gerücht!--82.247.153.132 10:29, 25. Aug 2006 (CEST)
[1] ist ziemlich interessant - da lassen sich diverse europäische Statistiken zusammenklickern (gut, hat bei Schwangerschaftsabbrüchen in D vor 91 nix gebracht, aber immerhin...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:35, 25. Aug 2006 (CEST)

verlinkung zu exzellenten deutschen artikeln in andersprachigen wikipedias

hi! wenn ein artikel in der deutschsprachigen wikipedia exzellent ist, und in dem gleichen artikel einer anderssprachigen wikipedia auf den deutschen verlinkt wird, erscheint kein "featured artikel"-stern. wieso das? (beispiel: en:Hongkong, kein stern bei "Deutsch") --theclaw

hab die frage zu voreilig gestellt, der stern wurde scheinbar nicht sofort angezeigt. kann das sein, und wenn ja wieso? --theclaw 11:56, 25. Aug 2006 (CEST)
Das Bild wird nachträglich per JavaScript eingebaut, allerdings erst, wenn die Seite komplett geladen wurde. --dbenzhuser 12:50, 25. Aug 2006 (CEST)
danke --theclaw 13:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Auißerdem muss der Stern in den anderssprachigen Artikeln händisch eingepflegt werden und die entsprechnde Vorlage auch überhaupt existieren (war in der de bis vor kurzem bsp. nicht der Fall). -- Achim Raschka 14:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Abfragen von Änderungen

Wie kann ich Änderungen abfragen, die von bestimmten IP-Ranges und/oder mit bestimmten Betreffzeilen gemacht wurden? Dieses Feature wäre sehr hilfreich, um Vandalen hinterherzuräumen. --Seewolf 12:14, 25. Aug 2006 (CEST)

Einzelen IP geht ja, aber IP Range? Was genau ist denn ein IP-Range? Willst du Rechner, C-Netze, B-Netze oder gar ganze A-Netze abgrasen? Wenn eine Schulklasse Informatikunterricht und die buben von der letzen Bank hier mit ein paar IPs aufschlaegt, dann haben sie eh alle die IP des Routers. Ich denke es ist eher selten, das eine "IP Range" vandaliert. --Huebi 12:17, 25. Aug 2006 (CEST)
Nicht unbedingt - einige Schulen haben eigene Adressblöcke, die Rechner hängen dann (mehr oder weniger) direkt im Netz Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn das jemand programmiert hat, wird der das schon flexibel gemacht haben. Es geht nicht so sehr um Schulklassen, sondern eher um die Wiedereinwähler, die regelmäßig erscheinen und vom Provider aus einem oder zwei B-Netzen zugeteilt kriegen. --Seewolf 12:36, 25. Aug 2006 (CEST)

word2mediawiki

Gibt es nicht ein Tool, das die Word-Formatierung (also Fett, Kursiv usw.) in MediaWiki-Formatierung umwandelt? Jonathan Groß 14:04, 25. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Helferlein/Word2MediaWikiPlus --Huebi 14:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Fremdsprachige Wörter ohne deutsche Entsprechung

Ist es erlaubt, Lemmas zu fremdsprachigen Wörtern anzulegen, wenn es dafür keine deutschen Wörter gibt? --KnightMove 14:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Hm, sag mal ein Beispiel? Also, das Droit de non-paternité scheint okay zu sein. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 14:17, 25. Aug 2006 (CEST)
Dasbeantwortet meine Frage, danke. --KnightMove 14:37, 25. Aug 2006 (CEST)
Öh, Artikel sollten grundsätzlich nicht zu Wörtern angelegt werden, sondern zu Konzepten. Wenn es kein deutsches Wort dafür gibt (oder ein andersprachiges gebräuchlicher ist), ist das völlig OK - z.B. Cache (eigentlich französisch, mittlerweile englisches Lehnwort). -- D. Dÿsentrieb 14:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Bei nationalen Organisationen kann und soll man den Link zu deren Homepage angeben. So weit, so klar. Aber wie sieht es mit Links zu regionalen Bundesländersektionen aus? --KnightMove 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)

bitte nicht; i.d.R. sollten die das auf ihrer website selbst schaffen das entsprechend zu verlinken (wenn nicht müssen sie es lernen ;) )...Sicherlich Post 15:50, 25. Aug 2006 (CEST)
ack. Außerdem würde das die "5 Links und nur vom Feinsten"-Regel von WP:WEB nicht zulassen. --Sergio Delinquente 15:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Neue deutsche Rechtschreibung oder FAZ-Anarchie?

Frage, vielleicht hab' ich es ja auch überlesen, gilt jetzt (seit August) für Alt- und/oder Neubeiträge in der WP die neue deutsche Rechtschreibung, oder bleibt dies jedem Autor selbst überlassen? Wenn man da was über "stabile Version" liest, stellt sich doch auch die Frage nach der Stabilität der Orthographie. Gruß --Zollwurf 18:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Es gilt generell die neue Rechtschreibung. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung. --Zefram blabla 18:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Also Redirect Mayonnaise -> Majonäse, und nicht wie bisher umgekehrt? --Zollwurf 18:30, 25. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht. Der Duden sieht das so: Ma|yon|nai|se , auch Majonäse. Grüße --AT talk 18:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke, das beruhigt mich (und meine Delphine freuen sich auch). --Zollwurf 18:45, 25. Aug 2006 (CEST)
Wieso glauben eigentlich alle, dass wenn eine zusätzliche Variante angeboten wird, diese auch benutzt werden muss. Es wird sich zeigen, was sich durchsetzt und wir richten uns meist nach der am meisten benutzten Variante, zumindest in den Fällen, wo dies eindeutig ist. Und zum Thema "Autor selbst überlassen" - natürlich kann jeder Autor schreiben, wie er will - auch Beiträge in alter Rechtschreibung und jeder anderen falschen, aber lesbaren Rechtschreibung sind gerne gesehen, es muss aber damit gerechnet werden, dass andere dies ändern ;) --APPER\☺☹ 18:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja, das kenne ich: ... und wieder andere ändern es zurück, danach kommt wieder jemand mit der neuen Variante, ... - im Rahmen dieser ganzen Hin- und Heredits scheint der Inhalt der Artikel dann mitunter vollkommen in Vergessenheit zu geraten Die Deutschen sind es anscheinend absolut nicht gewohnt, dass es mitunter auch Alternativen gibt) ;-) -- srb  19:03, 25. Aug 2006 (CEST)
@Benutzer:Zollwurf, Delfin: Diese Schreibung wurde *zusätzlich* zur *weiterhin gültigen* Schreibung Delphin zugelassen (vgl. Wortliste). Die Schreibung Delphin ist also weder "alt" noch "falsch". Für den unter Delfin veranstalteten Unfug besteht keinerlei Notwendigkeit ... Hafenbar 22:49, 25. Aug 2006 (CEST)
@Hafenbar: ... wobei vorsorglich anzumerken ist, dass ich just mit diesem Unfug nichts zu tun habe. --Zollwurf 10:41, 26. Aug 2006 (CEST)

Fulgor der Weltraumfahrer

Hallo Es wurden Informationen über die Piccolos Fulgor gesucht, ich habe die Seite nach besten Wissen hergestellt, darum würde ich gerne Ihr Urteil darüber erfahren.

mit bestem Gruß aus Mönchengladbach

Und unter welchem Artikelnamen? TZM-sock1mein Sockenpuppenbesitzer 19:39, 25. Aug 2006 (CEST)
Wahrscheinlich Fulgor, der Weltraumfahrer. Auf Portal:Comic kannst du deinen neuen Artikel bei "Neue Artikel" bekannt geben und fallst du ein Review willst, dürfte Wikipedia:Review/Kunst, Philosophie und Sprache der richtige Ort sein. Grüsse, --Zahnstein 19:12, 26. Aug 2006 (CEST)

Singular-Regel bei Kategorien

DIe Kategorie:Parkanlagen in Großstädten sollte m.E. entsprechend den WP-Konventionen in den Singular geändert werden. Wie seht Ihr das? --Greenhorn 19:52, 25. Aug 2006 (CEST)

Es könnte mir nichts egaler sein und wir sind doch keine Puristen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:02, 25. Aug 2006 (CEST)
Parkanlage in einer Großstadt, Großstadtparkanlage, Parkanlage (Großstadt), … such dir eins aus und hänge die Artikel um. Mein Favorit wäre Nummer 2. Im Grunde hat Marcus aber recht, ist jetzt nicht so gravierend, aber bei 7 Artikeln auch schnell gemacht. --dbenzhuser 20:07, 25. Aug 2006 (CEST)
Kann das nicht automatisch in den Artikeln geändert werden? --84.63.43.143 17:14, 26. Aug 2006 (CEST)
Was kannst Du schneller: Entsprechenden Bot schreiben oder 7 Artikel ändern ?--Erdbeermaeulchen 17:26, 26. Aug 2006 (CEST)

Benutzerseite verschwunden

Hallo, Wenn ich versuche meine Benutzerseite aufzurufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kai_Jurkschat Bekomme ich nurnoch eine Fehlermeldung: "Die Dateien unter /wiki/Benutzer:Kai_Jurkschat konnten nicht gefunden werden." Was ist da passiert? An wen kann ich mich da wenden? --Kai Jurkschat 19:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich kann sie sehen. Gruß --Στέφανος (Stefan) 20:00, 25. Aug 2006 (CEST)
Deinen Browser-Cache leeren sollte da helfen. -83.129.0.60 00:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Benutzerseiten-Redirect

Hi. Ich wollte mal einen der "alten Haasen" fragen, ob es möglich ist eine Benutzerseite direkt zu verlinken? Mein Problem ist es nämlich, dass es mir manchmal passiert, das ich vergesse mich einzuloggen, und bei manchen änderungen oder diskussionen, die ich vornehme mit meiner IP-Adresse "unterschreibe". Ich wollte nun von meiner IP-Benutzerseite direkt auf meine "normale" Benutzerseite verlinken, dass also jeder, der auf meine IP klickt automatisch zu meiner Benutzerseite verlinkt wird. Ist das möglich und was muss ich dafür machen? LG --Patrick 21:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Hast du denn eine statische IP? Man müsste schon auf der Benutzerseite der IP einen Redirect anlegen können, denke ich mir, aber dazu muss das natürlich eine IP sein, die auch nur von dir benutzt wird. --Streifengrasmaus 21:39, 25. Aug 2006 (CEST)
Naja, ich wohn im Studentenwohnheim, hier bekommen wir generell eine IP zugewiesen um überhaupt online gehen zu können... und so wie es jetzt aussieht, werde ich auch noch ein paar Jahre hier wohnen bleiben. Und an meinen rechner komm nur ich ran. Aber danke für die Antwort, nur eine Frage noch; was müsste ich für einen Redirect auf der benutzerseite angeben?--Patrick 01:25, 26. Aug 2006 (CEST)
#REDIRECT [[Benutzer:Patrixx]] müsste klappen. Gruß --Στέφανος (Stefan) 13:16, 26. Aug 2006 (CEST)
Äh, in eurem Wohnheim bekomme jeder eine statische globale IP? Nicht eine, die nur im lokalen Netz gültig ist und über eine NAT-Gateway läuft? Bist du sicher? Scheint mir eher unwahrscheinlich - schau mal, welche IP du hier siehst: [2] -- D. Dÿsentrieb 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)

Wikiversity

Warum ist die Wikiversity nicht auf der Startseite bei den Schwesterprojekten eingebunden?

Zitat Startseite: "Wie genau das jedoch funktionieren soll, ist noch nicht geklärt." Vielleicht deshalb? --Streifengrasmaus 16:00, 23. Aug 2006 (CEST)
Kann dies jemand klären der sich damit auskennt?
Die Wikiversity ist noch ein Beta-Projekt. Da alle Projekte Betas sind (;-)), ist Wikiversity ein Alpha, und die werden nicht aufgeführt :). --DaB. 22:12, 23. Aug 2006 (CEST)

Wurde gemacht "???""

Leider wieder Entfernt, Warum? Die Englische Wikipedia Unterstützt dieses Projekt nur die Deutsche Wikipedia stellt sich quer, wie soll dieses Projekt wissen Speichern, wenn keiner weiß dass dieses Projekt exsestiert.Ich möchte eine sinnvolle Antwort un kein Alpha bla bla. Ein Wiki kann nur daran Arbeiten wenn es User gibt und eine Familie nur wenn diese zusammenhält.
Laßt doch die wikiversity-Leute erstmal ein Konzept entwickeln, was und wie sie es überhaupt machen wollen - die Werbung können wir immer noch machen, wenn sie sich mal im Klaren sind (ich hoffe, das dauert nicht allzu lange). -- srb  22:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Nachdem gestern ein kompletter Neustart in der deutschprachigen Wikiversity stattgefunden hat, hielte ich eine Verlinkung von der Hauptseite inzwischen für nicht ganz abwegig (auf Wikisource ist das bereits geschehen).

Vielleicht noch einige Hintergründe: Wikiversity ist das jüngste Projekt der Wikimedia-Foundation und befindet sich seit dem 24. August 2006 offiziell im Beta-Stadium. Die deutschsprachige Wikiversity ist zur Zeit eine von zwei Sprachversionen (neben der englischsprachigen), die an dieser Evaluationsphase beteiligt sind. Während der Fokus in der en.wikiversity verstärkt auf der Erstellung freier Kursmaterialien liegt, sollen in der de.wikiversity vor allem die gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte und der Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen im Vordergrund stehen.

Im Gegensatz zur englischsprachigen Site wurde die deutschsprachige Variante schon im Jahr 2005 aufgesetzt (der erste Nutzer hat sich am 16. September 2005 angemeldet). Bis vor kurzem dümpelte die Seite dann mehr oder minder vor sich her, in der Nacht vom 17. August 2006 erfolgte sogar ein großangelegter Vandalenangriff. Dabei wurde offensichtlich, dass sich anscheinend niemand für die Site verantwortlich fühlte. Nachdem dann am 24. August 2006 unter dem Dach von www.wikiversity.org die offizielle Beta-Phase gestartet wurde, begann gestern auch für de.wikiversity eine neue Zeitrechnung.

Seit gestern Nacht sind die Aufräumarbeiten weitestgehend abgeschlossen. Die neue Organisationsstruktur folgt einer Raummetapher: Die einzelnen Fachbereiche sind − ebenso wie die Bibliothek − auf dem Campus angesiedelt; für Gespräche rund um Wikiversity steht eine Cafeteria bereit.

Zuletzt ein technischer Hinweis: verlinkt werden die Seiten von Wikiversity aus allen Wikimedia-Projekten heraus mittels des vorangestellten Buchstaben v: (also etwa [[v:Wikiversity:Bibliothek]]).

Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich jederzeit gerne auch im freenode-Chat #wikiversity-de zur Verfügung.

Beste Grüße --Frank Schulenburg 09:55, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß jetzt ehrlich nicht, wie ich diese Aussagen interpretieren soll: Zum einen scheint es durch den Relaunch jetzt tatsächlich voranzugehen - zum anderen weiß ich nicht, ob bereits jetzt so eine große Aufmerksamkeit auf das Projekt gelenkt werden soll: Du schreibst ja selbst „... großangelegter Vandalenangriff. Dabei wurde offensichtlich, dass sich anscheinend niemand für die Site verantwortlich fühlte.“ - bevor wir die Spielkinder von der WP auf wikiversity aufmerksam machen, sollte doch zumindest eine gewisse Anzahl User auf wikversity verhanden sein, die sich auch für das Projekt verantwortlich fühlen und sich um die notwendige Vandalenabwehr kümmern können. Ich habe mich eben mal angemeldet und werde das Projekt ein paar Tage verfolgen. Gruß -- srb  14:57, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, jeder gerecht und billig denkende Mensch kann die Logik von srb nur mit Abscheu betrachten. Wikiversity kann, auch wenn der Bursar des deutschen Vereinns dort maßgeblich beteiligt ist, keine ganzseitigen Anzeigen im SPIEGEL oder in der FAZ schalten. Also liegt es doch nahe, sich an die Schwesterprojekte zu wenden und hier Werbung zu machen, oder? WV hat noch nicht sehr viele Mitarbeiter und solange darf man es nicht bewerben, obwohl der beste Weg, an diese Mitarbeiter zu kommen, eben diese Werbung ist??? Ich habe mich dort angemeldet und werde dort aktiv mitarbeiten, zumal dort original research nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht ist --Histo Bibliotheksrecherche 22:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Sexistische Beleidigung

Wieso dürfen Admins sowas: [3] Warum werden die dann nicht auch gesperrt, wie normale BenutzerInnen auch, wenn ja, wie? --Paula Luise 23:59, 25. Aug 2006 (CEST)

und was genau ist daran jetzt sexistisch? -- southpark Köm ? | Review? 00:00, 26. Aug 2006 (CEST)
Das wüsste ich auch gern, aber man kann sich ja alles ummünzen wie es grade passt. So wie Mäfä damals mit den pösen DDR-Admins, die ihn völlig zu Unrecht gesperrt hätten. Zumal ich mich Frage, warum Benutzer, die einfach nur in Ruhe mitarbeiten wollen, solchen Scheiß in die Welt setzen, dass u.a. ich daran Schuld wäre, dass Informationen fehlen.. *kopfschüttelnd* --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:01, 26. Aug 2006 (CEST)
Ach. -- Martin Vogel   01:08, 26. Aug 2006 (CEST)
Naja, in gewissem Sinne kann man Deine Aussage schon als Beschreibung einer Sexualpraktik verstehen - dann stimmt zumindest die erste Silbe mit sexistisch überein ... (BTW: etwas ausfallend bist Du schon geworden - beiß lieber ein paar mal öfter in die Tastatur, das beruhigt ungemein) -- srb  01:10, 26. Aug 2006 (CEST)
Ack zu dem Ausfallend werden. Wo allerdings der Sexismus ist, erschließt mir nicht. AFAIK hat jedes der beiden Geschlecht solch eine Körperöffnung ;). --DaB. 01:14, 26. Aug 2006 (CEST)
Aber Paula hat angefangen: Pufferküsser im Ersatzverkehr - *staun* ... --Logo 01:12, 26. Aug 2006 (CEST)
In die Tastatur beissen... Hm... Lecker! ;O)--Keigauna 01:18, 26. Aug 2006 (CEST)

Ein Kerl legt sich ne Socke namens Paula zu und erzählt dann was von Sexismus. Das ist nun wirklich extrem peinlich. Marcus Cyron Bücherbörse 10:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Wer den Zusammenhang mit dem hier angesprochenen Mäfä noch nicht verstanden hat, der sollte mal in diesen Diskussionsbeitrag Palüs/Paula Luises reinschauen, das bringt Aufklärung.--Roher Schinken 14:02, 26. Aug 2006 (CEST)

Egal ob Mäfä oder Palü, User oder Admin, wer sowas ablässt wie BLueFiSH, der braucht eine Zwangspause von wenigstens einem Tag. Und solange das hier nicht geschieht, braucht mir niemand etwas von Wikiquette zu erzählen! --HaSee 08:47, 27. Aug 2006 (CEST)
Und wo bitte ist der sexistische Angriff? Männer besitzen auch eine identische Körperöffnung, schon gewusst? --Rollo rueckwaerts 12:35, 27. Aug 2006 (CEST)

26. August 2006

Liste deutscher Komponisten klassischer Musik

Kann mal jemand sein Köpfchen anstrengen. Ich werde hier noch zum Fisch. Da hat sich ein Kuddelmuddel angesammelt. Wer entwirrt das ganze? Mein Köpfchen ist schon etwas müde. Kein Wunder, hänge ich mal wieder zu viel am Computer ab. Hier wollte jemand das Lemma gelöscht haben, hat jedoch die links nicht umgebogen. Wude das ü+berhaupt abgesprochen? *grummel* Danke.--Factumquintus 02:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Dialog gibt es auch hier darüber-->Benutzer Diskussion:Factumquintus#Komponisten und Listen. Da gibt es zwei verschiedene Ansichten des gleichen Lemmas für mich. Ist dort aufgeführt. Gehe jetzt aber auch mal ins Betti. Schauen wir morgen mal. --Factumquintus 03:39, 26. Aug 2006 (CEST)
Workaround durch Löschung des Redirects und Verschiebung der Liste auf das selbe (also exakt identische) Lemma ([4] und [5]). Trotzdem muß untersucht werden wie ein solcher Redirect enstehen kann. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 04:17, 26. Aug 2006 (CEST)
Warum hast Du die Diskussionsseite nicht mitverschoben? Wer soll die unter dem Redirect finden? --Erdbeermaeulchen 16:17, 26. Aug 2006 (CEST)

„Schweizer“

Ein Benutzer hat in sehr vielen Jahreszahlartikeln das geographische Adjektiv „Schweizer“ in „schweizer“ verändert, was mich etwas nervt, da ich das einmal in langen Nacht in über hundert Artikeln berichtigt habe. Vielleicht könnte das ein Bot wieder in Ordnung bringen? Besten Dank und freundliche Grüsse --84.73.158.34 03:19, 26. Aug 2006 (CEST)

Botanfragen kannst Du gerne bei Wikipedia:Bots/Anfragen eintragen. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 03:24, 26. Aug 2006 (CEST)
wobei es glaube ich helfen würde, wenn du entweder den nutzer oder eins, zwei artikel dazu schreibst, damit man den einfacher findet. -- southpark Köm ? | Review? 03:24, 26. Aug 2006 (CEST)

Modesty Blaise

Hallo! Ich habe gerade zwei Artikel fertig: Modesty Blaise und Peter O'Donell. Die Links von Peter zu Modesty funktionieren, also sind blau. Die Links umgekehrt funktionieren nicht. Peter bleibt bei Modesty rot. Kann mir jemand weiterhelfen? DANKE! :-) m.1--84.153.243.9 12:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Das Artikel-Lemma heißt Peter O'Donell, im Artikel ist Peter O’Donell verlinkt. Die richtige Variante (ich tentiere zur zweiten) sollte dann das Lemma sein und der Artikel ggf. verschoben werden. Gruß --Στέφανος (Stefan) 12:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke - funktioniert jetzt alles! m.1 :-)--84.153.250.210 14:10, 26. Aug 2006 (CEST)

Löschanträge

Hallo Leute, wie kann ich mir die Löschdiskussionen bei einem LA anschauen, auch wenn der Artikel jetzt permanent ist.

Liebe Grüsse Lutz Ludwig Kramer

Hallo! Was meinst du mit „permanent“? In dem Löschantrags-Kasten findest du einen Link zur Löschdiskussion des entsprechenden Artikels. Eine Übersicht nach Tagen findest du hier. Gruß --Στέφανος (Stefan) 13:48, 26. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht meintest Du "permanent gelöscht"? Wenn Du auf den roten Link zum Artikel klickst findest Du in der linken Werkzeugleiste "Links auf diese Seite", dort wird die Löschdiskussion verlinkt sein. Falls der Artikel allerdings per Schnellöschantrag gelöscht worden ist kannst Du ihn nur im Logbuch ausfindig machen und dann den löschenden Admin ansprechen. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 14:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Löschen von Such-Anfragen

wie kann man die Suchbegriffe aus dem "Suche"-Fenster löschen?

Das kommt auf deinen Browser an, Wikipedia hat damit nichts zu tun. Studiere mal die Hilfe von deinem Browser! :) --Luxo 15:52, 26. Aug 2006 (CEST)

Abgeschlossene Diskussion über Aufnahme in Lesenswerte Artikel

Wo finde ich die? --84.63.43.143 16:12, 26. Aug 2006 (CEST)

Auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel -- Achim Raschka 16:12, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke! --84.63.43.143 16:16, 26. Aug 2006 (CEST)

IP von angemeldeten Benutzern

Kann die angezeigt werden? Oder sind angemeldete Benutzer anonymer als nicht angemeldete? --84.63.43.143 16:24, 26. Aug 2006 (CEST)

In Ausnahmefällen (!) geht das mit WP:CU. --Στέφανος (Stefan)  16:27, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Wie lange werden denn die IPs gespeichert, sprich, wie lange kann nachträglich so ein Sockpuppet-Check durchgeführt werden? (Mir geht's um den Datenschutz.) --84.63.43.143 16:33, 26. Aug 2006 (CEST)
Die Checkuser-Leute können AFAIK eine Woche in die Vergangenheit blicken. --DaB. 16:36, 26. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank! Kann das jemand bestätigen? --84.63.43.143 17:11, 26. Aug 2006 (CEST)
(BK) Angezeigt werden kann sie direkt nicht. Sie kann aber über ein Checkuserverfahren (Wikipedia:Checkuser) ermittelt werden. Ob die Benutzer damit anonymer sind, sei dahingestellt. --chrislb 问题 16:28, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke auch dir für deine Antwort. Was bedeutet "(BK)"? --84.63.43.143 16:33, 26. Aug 2006 (CEST)
Das er einem Bearbeitungskonflik gehabt hat und deshalb die Antworten, die gleichzeitig getätigt wurden, nicht kannte. --DaB.
Ach so, man lernt immer dazu. :) Danke! --84.63.43.143 17:11, 26. Aug 2006 (CEST)

Makroökonomisches Erklärungsmodell zur Asienkrise (nach Corsetti)

Hallo, ich hab auf meiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Stephkoch einen Entwurf für dieses Lemma reingestellt, den ich gern irgendwo einordnen möchte, bin mir nicht sicher, ob ich Asienkrise damit erweitern soll oder eigenes Lemma dafür machen soll. Würde gerne noch Contagion-Effekt link im artikel einstellen, sollte aber ganzer Artikel gelöscht werden, hab ich kein Bock mehr Contagion-Effekt zu machen. --Stephkoch 17:14, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, hier kann dir niemand sagen, ob dein Artikel gelöscht werden wird oder nicht. Sei einfach Mutig!!. Und nicht gleich aufgeben, wenn dein Artikel gelöscht wird, das passiert (fast) jedem mal.--Luxo 17:27, 26. Aug 2006 (CEST)

Okay, danke, schau'n wir ma'.--Stephkoch 17:31, 26. Aug 2006 (CEST)

OT: Hi Stephkoch, wie kommt's, dass du mit einem Benutzernamen unterzeichnest, der eigentlich nicht existiert? --84.63.43.143 18:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Der Benutzer existiert schon, blos seine Benutzerseite noch nicht. --Huebi 19:06, 26. Aug 2006 (CEST)
Ups, dummer Fehler! --84.63.43.143 19:28, 26. Aug 2006 (CEST)
Naja, so ganz stimmt das nicht. Die Benutzerseite besteht schon. Die rote Farbe signalisiert nur, dass es auf dieser Benutzerseite noch keinen Eintrag gegeben hat und das ist auch gut so.--Stephkoch 19:46, 26. Aug 2006 (CEST)
Was ist daran gut? ;) --84.63.43.143 21:16, 26. Aug 2006 (CEST)
Okay, okay, sie existiert noch nicht. Nehme alles zurück--Stephkoch 19:48, 26. Aug 2006 (CEST)

Verlinkung

Hallo, habe einen Artikel über den Song Do They Know It's Christmas? geschrieben. (http://de.wikipedia.org/wiki/Do_They_Know_It%27s_Christmas%3F) Er ist aber noch nicht ganz fertig... ;-) Könnt ihr mir vielleicht einen Link von (http://de.wikipedia.org/wiki/Do_They_Know_It%27s_Christmas) auf die Seite setzen (ist das Gleiche, nur ohne Fragezeichen) und vielleicht auch einen Link von (http://de.wikipedia.org/wiki/Do_they_know_it%27s_Christmas%3F) auf meine Seite? Wäre echt nett! Vielen Dank im Voraus! -- MARVEL 20:01, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo, falls Du eine Weiterleitung einrichten möchtest kannst Du das gerne selbst erledigen... --Taxman ¿Disk?¡Rate! 20:07, 26. Aug 2006 (CEST)


Artikel Stadtlohn

Eine uneinsichtige IP treibt den Stadtlohn-Artikel seit geraumer Zeit in die stilistische Katastrophe. Ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, Teilsperrung des Artikels für anonyme User beantragt - without success! Er reagiert auch nicht auf die Disku-Einträge zu seinen Einträgen... Versuche nun auf diesem Weg, Aufmerksamkeit zu erregen! Grüße,Gregor Helms 20:26, 26. Aug 2006 (CEST)

Was haltet ihr zb von diesem Satz: Islamische und andere Religionen -- 2.391 -- Islamische und andere Religionen gewinnen erst mit der Einwanderung und Immigration von Stadtlohnern Mitbürgern aus Islamischen und Asiatischen Ländern an Bedeutung die mit ihren eigenen Gebetshäuser und Begegnunsstätten ihre Religion ausüben. Stadtlohner Mitbürger aus islamischen und asiatischen Ländern (1) wandern ein und immigrieren ... ;-)
Habe den Artikel halbgesperrt. --NickKnatterton - !? 20:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Thanks, dann kann ich ja in Ruhe verbessern ... mfg,Gregor Helms 20:52, 26. Aug 2006 (CEST)

Wird diese Kategorie nun demontiert? Wird die Kategorie:Person nicht mehr nach Nachnamen sortiert? -- Simplicius - 20:22, 26. Aug 2006 (CEST)

Vor allem seit es Wikipedia:CatScan gibt, sind die Kategorien Frau und Mann extrem wertvoll. Wer und wo möchte da was demontieren?--Berlin-Jurist 20:24, 26. Aug 2006 (CEST)
[6] -- Carbidfischer Kaffee? 20:52, 26. Aug 2006 (CEST)
Warum startest Du nicht wie üblich ein Meinungsbild? -- srb  20:30, 26. Aug 2006 (CEST)
Was soll denn bitte das?! Ist es nicht usus solche Änderungen vorher mal zu diskutieren? *maul* find ich nicht gut. Sechmet Ω 21:16, 26. Aug 2006 (CEST) ;o) jetzt hab auch ich es begriffen. Sechmet Ω 21:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Der Benutzer hat alles richtig gemacht. Er fand augenscheinlich nicht vollständig kategorisierte Personeneinträge, traut sich aber nicht zu oder hat keine Zeit, das vollständig zu übernehmen. Wenn ein Artikel nur die "Kategorie:Mann" hat, aber nicht noch eine Nationalität und eine Tätigkeit, ist er schlichtweg unzureichend kategorisiert. Für solche Fälle ist "Kategorie:Person" ok, da darin "noch zu kategorisierende Personenartikel" gesammelt sind. --AndreasPraefcke ¿! 21:25, 26. Aug 2006 (CEST)

Danke Andreas, wenn sich die Leute die Mühe gemacht hätten meine Änderungen mal anzuschauen, hätten sie geshen das ich nur Artikel die ausschließlich Kat Mann/Frau enthalten nach Kat:Person umbiege, damit ein Personen-Kat-Spezialist die Einträge richtig einordnen kann. Da ich selbst mich nicht gut genug mit der Kategorie auskenne um die gleich korrekt einzusortieren. -- Peter Lustig 21:31, 26. Aug 2006 (CEST)
P.S. Danke an Sechmet der mich auf die Diskussion hier aufmerksamgemacht hat. Die anderen haben das anscheined nicht für nötig gehalten. Eigentlich sollte Kommunikation die Grundlage einer guten Zusammenarbeit bilden, dann hätte ich das ganze auch sofort aufklären könen. -- Peter Lustig 21:31, 26. Aug 2006 (CEST) Sorry der Beitrag ist etwas aggresiv. Andreas hat ja erklärt was ich da mache. Unten habe ich die Seite mit der aktuellen Liste verlinkt. Wenn es jemand stört das ich die vorerst auf Kat:Person umlenke, dann kann er sich an die Liste machen und die gleich korrekt einsortieren. Ich lass die Artikel (vorerst) mal in Ruhe. -- Peter Lustig 21:46, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt an die 20 Leute (schätze ich mal) kategorisiert. Wenn das jetzt noch 6 Leute machen, ist die Kat wieder leer. Marcus Cyron Bücherbörse 21:32, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke schön. Wenn das jemand machen will, auf Benutzer:Peterlustig/Personenartikell steht die aktuelle Liste mit den Artikeln die nur Kat:Mann/Frau enthalten. Dann brauchts den Zwischenschritt über Kat:person ja nicht. -- Peter Lustig 21:37, 26. Aug 2006 (CEST)
Ja, wird gemacht. Sollte morgen fertig sein. Marcus Cyron Bücherbörse 21:43, 26. Aug 2006 (CEST)
Danke schön :-) Vielleicht sollte ich zukünftig lieber gleich hier fragen. -- Peter Lustig 21:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Jap - spart dann einen Arbeitsgang ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:53, 26. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich meine solche Änderungen von Peter Lustig: Beispiel
Schöne Nachtruhe. -- Simplicius - 23:04, 26. Aug 2006 (CEST)

Ach ja, lies doch einfach mal was zwischen deinem erstem und deinem letzten Kommentar hier so geschrieben wurde, da wird das alles erklärt... --- Peter Lustig 23:12, 26. Aug 2006 (CEST)
Vergiss es Peter, nomen est omen. --AndreasPraefcke ¿! 23:15, 26. Aug 2006 (CEST)
Mein Nachtrag war nur für alle Fälle gedacht, um Missverständnisse darüber zu vermeiden, was ich meinte.
Das Pseudonym Simplicius ist ein Sprechender Name.
Wer den Roman von Grimmelshausen nicht kennt: hier -- Simplicius - 23:36, 26. Aug 2006 (CEST)
Technisch gesehen eher Simplicius oder Simplikios Marcus Cyron Bücherbörse 23:46, 26. Aug 2006 (CEST)
Um noch mal zur Sache zurückzukommen, wäre eine Vorlage "Kategorisierungen unvollständig" nicht sinnreicher? -- Simplicius
Ach nee, wieder 'ne neue Vorlage inkl. Kat? Da die Kat:Person zu setzen, wenn man sich selbst nicht mit dem Wust von Unterkategorien auskennt, finde ich ganz in Ordnung (da die Kat:Person eigentlich keine Artikel enthalten soll, kann dort auch nichts untergehen). Das mache ich manchmal genauso, wenn ich mir nicht sicher bin - der einzige Unterschied wäre, dass ich die Kat:Mann und die Sortierung gelassen hätte. Aber in einem hast natürlich recht - eine Vorlage sieht hübscher aus und macht mehr her ... PS: in diesem Zusammenhang ist diese Mail aus der en:-Mailinglist wirklich lesenswert ;-) -- srb  04:11, 27. Aug 2006 (CEST)
srb, hast recht, die Geschlechts-Kat hätte ich stehen lassen können. Dachte mir nur, wenn das jemand richtig kategorisiert inkl. Geburts-/Todesdatum, Nationalität etc. dann ist die Kat:Mann/Frau einzusetzen kein wirklicher Mehraufwand. -- Peter Lustig 09:04, 27. Aug 2006 (CEST)
@Simplicius, eine "Vorlage" für die Art von Artikeln, die ich geändert habe, gibt es schon. Die nennt sich Kategorie:Person.. -- Peter Lustig 09:04, 27. Aug 2006 (CEST)
P.S. Ist ja schön, das du uns nochmal mitteilen wolltest um was es dir geht, aber wie ich dir schon geantwortet habe hättest du dir nur die Mühe machen müssen die Beiträge hier zu lesen, dann hättest du gewußt um was es bei diesen edits von mir geht. -- Peter Lustig 09:04, 27. Aug 2006 (CEST)
Du warst nicht der Adressat für den Nachtrag.
Eine Vorlage wäre auch für andere Nicht-Personen-Artikel verwendbar. -- Simplicius - 13:01, 27. Aug 2006 (CEST)

FeministInnen-Schreibweise

Ist das Binnen-I in Wikipedia-Artikeln erwünscht, unerwünscht, oder kann der Autor das nach Belieben halten? --KnightMove 20:30, 26. Aug 2006 (CEST)

Das Binnen-I wird in der Wikipedia nicht verwendet.--Berlin-Jurist 20:32, 26. Aug 2006 (CEST)
(BK) Das generische Maskulinum wird im Allgemeinen bevorzugt. --Στέφανος (Stefan)  20:33, 26. Aug 2006 (CEST)
Deine Antwort ist irreführend Stefan, "im Allgemeinen bevorzugt" erweckt nämlich den Eindruck, dass es dennoch möglich sei, das Binnen-I in der Wikipedia zu benutzen. Dem ist aber zweifelsfrei nicht so.--Berlin-Jurist 20:41, 26. Aug 2006 (CEST)
Okay, ich habs gestrichen. Dass ihr Juristen aber auch jedes Wort auf die berühmte Goldwaage legen müsst *ggg* ;-))) --Στέφανος (Stefan)  20:45, 26. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:04, 27. Aug 2006 (CEST)

Wie bekomme ich mein Bild kleiner

Ich konnte bisher nicht herausfinden, wie man seine Bilder in der Größe verändern kann.

Ich habe heute einen neuen Artikel angefangen zu schreiben und in diesem Zusammenhang ein Bild von meiner Kamera hochgeladen. Nun ist es jedoch im Artikel größer als normale Seiten überhaupt breit sind, obwohl ich es gerne kleiner haben würde.

--Craig 20:43, 26. Aug 2006 (CEST)

Das so zu erklären wäre etwas kompliziert, aber unter Hilfe:Bilder gibt es eine ausführliche Anleitung dazu. --NickKnatterton - !? 20:45, 26. Aug 2006 (CEST)


vielen dank

habs gerallt

--Craig 20:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Wer macht mit?

Auf Wikisource soll eine knappe Einführung in die archivalische Arbeit von Gebhard Mehring, die auch heute noch von Nutzen sein kann, erfasst werden: http://de.wikisource.org/wiki/Schrift_und_Schrifttum (1931) --Histo Bibliotheksrecherche 22:59, 26. Aug 2006 (CEST)

neuer Artikel - wie Doppelarbeit vermeiden ?

Wie kann man denn am besten vorgehen, wenn man

a) einen neuen Artikel schreiben will aber

b) verhindern will, daß man nach sechs Stunden harter Arbeit feststellt, daß jemand anderes in vier Stunden fertig war und es den Artikel inzwischen bereits gibt...?

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich nicht einen Artikel anlegen mit dem Hinweis "ich arbeite gerade dran", und wenn ich ihn auf meiner Seite als "hieran arbeite ich" aufliste, bemerkt es kaum jemand.

Wie also ist die beste Vorgehensweise, um nicht umsonst zu arbeiten?

Wie kann ich dokumentieren, daß ich einen Artikel gerade erstelle, ohne daß ich eine Rohversion einstelle, die dann einen SLA oder LA erhält oder schonmal durch die QS läuft?

Gibts da überhaupt ein Verfahren für?

--85.176.158.37 23:18, 26. Aug 2006 (CEST)

Schon mal in Wikipedia:Stub reingelesen? --Stefan-Xp 23:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Du legst den Artikel an und speeicherst nach einem kurzen Beginn erstmal ab und setzt den Baustein {{inuse|~~~~}} hinein. Das zeigt, daß aktuell Jemand am Artikel arbeitet. Marcus Cyron Bücherbörse 23:26, 26. Aug 2006 (CEST)
ich glaube die wahrscheinlichkeit, dass soetwas passiert ist nicht sonderlich groß außer man hat ein top-aktuelles thema ... mir ist es bisher genau ein mal passiert ...Sicherlich Post 10:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Beobachtung der Gemeindeartikel

Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.

Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:52, 26. Aug 2006 (CEST)

Und wo ist da die Frage zur Wikipedia? --Max Nörglmoser 23:54, 26. Aug 2006 (CEST)

Wenn das Projekt klappt sollte man sich überlegen, ob es für die kreisfreien Städte in Deutschland nicht etwas ähnliches geben sollte, denn hier entstehen etliche Artikel über Stadtbezirke bzw. Stadtteile. -- Simplicius - 00:04, 27. Aug 2006 (CEST)

Ack Simpl, zumal einige kreisfreie Städte etliche räumlich voneinander getrennte Stadtteile hat, die erst durch Eingemeindungen dort gelandet sind, bspw. Fürth, Münster (Westfalen) oder Hamm.--Gnu1742 08:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, insbesondere sogar Gemeinden mit Stadtrechten wurden in den 20er bis 70er Jahren verschluckt.
Ich habe mal eine Chronik der Kreisreformen in Deutschland angefangen. Andere Benutzer arbeiten da sehr motiviert daran und es ist schon eine richtige Datenbank geworden. -- Simplicius - 13:05, 27. Aug 2006 (CEST)

27. August 2006

Sind Kürzestbeiträge per definition enzyklopädisch irrelevant?

Nach einer längeren Suche zu einem Krankheitserreger habe ich meine Kenntnisse inkl. Link auf der bisher noch nicht existenten Seite bzw. diesem neuen Stichwort verewigt... meinte ich. Kurz darauf wurde es wieder gelöscht. Klar, zu wenig umfangreich. Aber genügt denn zu gewissen Themen, wie z.B. einem seltenen Krankheitserreger welcher auf einer Packungsbeilage erwähnt wird, nicht dieser eine Satz + ein Link für weiter interessierte? Wie erwähnt existierte das Stichwort vorher noch gar nicht und für diesen einen Satz und einen sinnvollen Link googelte ich eine halbe Stunde... (Der Beitrag lautete ca. "Der ... ist ein ... und tritt ... auf.") --BRotondi 03:44, 27. Aug 2006 (CEST)

Ist Löschen ohne Löschantrag sinnvoll bzw. überhaubt erlaubt? Bei obigem Beispiel war die Löschung noch verschmerzbar. Einem Kollegen wurde jedoch ein längerer Artikel mit vielleicht 2h Arbeit gelöscht. In beiden Fällen (die wohl nicht die einzigen sind) erfuhr der Autor nichts von der Löschung. --BRotondi 03:44, 27. Aug 2006 (CEST)

Um welche beiden Artikel geht es? Dann könnte man vielleicht mehr dazu sagen. Gruß --dbenzhuser 03:47, 27. Aug 2006 (CEST)
Nach der Löschung werden Artikel scheinbar auch aus "Eigene Beiträge" entfernt. Somit ist dies nicht mehr feststellbar... --BRotondi 03:50, 27. Aug 2006 (CEST)
Generelle Hinweise zum Umfang von Artikeln findest du hier: Wikipedia:Stub#Umfang_.28Stubs.29. Wenn dir doch noch einfällt welche Artikel es waren (bezieht sich auch auf einen Abschnitt weiter oben, da es eine Frage ist fasse ich das mal zusammen) könnte man nachsehen was die Gründe für die Löschung waren (und ob es gerechtfertigt war). Gruß --dbenzhuser 03:56, 27. Aug 2006 (CEST)
PS: Siehe auch die Kriterien für eine Schnelllöschung --dbenzhuser 03:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Merci! Dieser Link war die Antwort :) --BRotondi 04:00, 27. Aug 2006 (CEST)
Löschanträge sind hier nur "die Spitze des Eisberges" - wer die Macht hat, hat das Recht. Und Wiederherstellungsanträge werden vom selben Admin "beantwortet" der auch die Löschung vollzogen hat.

@BRotondi Wenn Du die Artikel in Deine Beobachtungsliste aufgenommen hast findest Du sie wieder: "Beobachtungsliste bearbeiten", gelöschte Artikel tauchen dort als roter Link auf ! --Erdbeermaeulchen 04:05, 27. Aug 2006 (CEST)

Könnte ein Admin in Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung den ersten Satz präzisieren: Ich weiss nicht, ob es heissen sollte "Admins löschen einfach, User können Antrag stellen" oder "auch Admins dürfen nicht einfach löschen". (ev. heisst es auch dass Admins einfach löschen dürfen, die Seiten dann aber automatisch aufgelistet werden) Bei meinem Beispiel war der Artikel ca. 5' nach der Erstellung schon weg... --BRotondi 04:12, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo, deine Frage ist wohl, ob erst jemand einen SLA stellen muss, damit die Seite gelöscht werden darf. – Die schnellzulöschenden Seiten haben in der Regel Inhalte wie "Peter ist doof" oder "sidjfsejff". Da müssen nicht erst vier Augen drüberschauen, um sowas zu löschen.
Ich habe den Text etwas umformuliert. So besser? ... Der Tipp von Erdbeermaeulchen war übrigens nicht verkehrt: Such mal auf Spezial:Watchlist/edit nach einem roten Link. Dass genau eine von dir bearbeitete Version gelöscht wurde, kannst du übrigens in deiner Statistik erkennen. Grüße -- kh80 •?!• 07:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Nein, Kürzestbeiträge sind nicht per se unenzyklopädisch (der Begriff "irrelevant" wird hier mehr für den Artikelgegenstand gebraucht, also in Bezug auf die Frage, ob der beschriebene Begriff überhaupt einen Artikel wert ist - egal wie lang).

Leider ist dies einer der Aspekte, an denen sich die Natur von Wikipedia als Amateurprojekt am deutlichsten zeigt: Während die Redaktionen traditioneller, seriöser Nachschlagewerke aus jahrhundertelanger Erfahrung wissen, dass ihren Lesern in vielen Fällen schon eine kurze, präzise Einordnung und Definition des gesuchten Begriffs sehr nützlich sein kann, und zB die Brockhaus Enzyklopädie zahlreiche einsätzige Kurzeinträge enthält, gibt es hier einige Mitarbeiter, die wohl vor Wikipedia mit der Textgattung "Enzyklopädie" nicht vertraut waren und jetzt Qualität mit Quantität verwechseln. Ich habe einmal als Test (anonym) einen Eintrag aus dem renommierten Lexikon der Weltliteratur leicht umformuliert eingestellt, er wurde innerhalb von 10 Minuten als "falscher Stub" schnellgelöscht.

Ungerechtfertigte Schnelllöschungen können auf WP:WW moniert werden. Alternativ biete ich jeden Artikelautor an, einen Eintrag, der aufgrund mangelnder Länge ohne Diskussion schnellgelöscht wurde und von dem man guten Gewissens sagen kann, dass er Brockhaus-Qualität aufweist, direkt wiederherzustellen.

grüße, Hoch auf einem Baum 07:54, 27. Aug 2006 (CEST)

Merci :) Noch eine Frage: Ist es korrekt, dass der Autor nichts von der Löschung erfährt? --BRotondi 12:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Vom Autor wird schon erwartet, dass er seinen Artikel auf der Beobachtungsliste hat.--Roher Schinken 13:05, 27. Aug 2006 (CEST)
Merci :) Klingt in Nachhinein logisch, aber ist wohl eine verbreitete Wissenslücke... Sollte die Software eigentlich gleich selbst erledigen! --BRotondi 14:08, 27. Aug 2006 (CEST)

Leider haben die lesenwert und Exzellensdiskussionen dazu geführt, das Artikel immer länger und länger werden, da ein jede nachfrage "dieses und jenes fehlt mir aber noch" sofotigst zu einer Erweiterung führt, um ja die contra Stimme noch in eine pro Stimme zu verwandeln. Die Lange eines Artikels hat nichts mit seiner Qualitaet zu tun. Adorno konnte in einem Satz Aussagen treffen, wozu ein "moderner" Politiker heutzutage mehr als nur eine Bundestagsdebatte lang braucht. Artikel müssen nicht episch breit sein, es muss nicht jedes Detail vorkommen. Enzyklopaedie heisst auch wichten und zusammenfassen. --Huebi 13:13, 27. Aug 2006 (CEST)

Habe leider auch die Erfahrung gemacht, daß kurze Einträge schnellgelöscht wurden. Meine Konsequenz war viele kurze Einträge in einen übergeordneten Artikel aufzunehmen und Redirects dorthin zu setzen. Anschließend wurde ich kritisiert, daß der Artikel zu aufgebauscht und zu unübersichtlich wäre. Wie man es macht es ist hier in WP immer verkehrt, weil es immer jemanden gibt, den es stört und der es besser weis. Daher halte ich mich nur noch daran alles so zu machen wie ich es für richtig erachte. Jedoch Vorsicht ich wurde deswegen schon mal beinahe gesperrt. Leute die eine Ahnung haben sind hier manchmal weniger wert als solche die nur den Anschein geben eine Ahnung zu haben. Mit freundlichen Grüßen--Ronaldo 13:38, 27. Aug 2006 (CEST)

:)) Ist wie im richtigen Leben :)) --BRotondi 14:11, 27. Aug 2006 (CEST)
man könnte auch sagen, es ist eine Wiederholung der Geschichte des usenets und dessen Banalisierung. --Huebi 14:13, 27. Aug 2006 (CEST)

zonealarm firewall: kein Aufruf der wikipedia Seite

Hallo,

hab schon überall gesucht, auch bei den firewalls: warum kann ich, wenn zonealarm an ist, die wikipedia Seite nicht öffnen? Wenn ich bei zonealarm die wikipedia Seite den sicheren sites hinzufügen will, findet er sie nicht. Please help me, danke! Mike

Deinstallier Zonealarm. Solcherlei Software schützt deinen Rechner nicht. --Huebi 08:56, 27. Aug 2006 (CEST)


Meinungen zum Thema PF

deshalb wird es auch immer wieder empfohlen gelle ... ansonsten liegt es wohl an deinen einstellungen; ich bin ebenfalls mit zone-alarm unterwegs. was genau falsch ist weiß ich allerdings nicht ...Sicherlich Post 10:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Von wem wird es denn empfohlen? Und vor was soll es dich schützen? Arbeitest du mit administrativen rechten? Dann ist eh mehr als überflüssig, sowas einzusetzen. Und: es gibt auch kompetente Fachzeitschriften, die empfehlen, gar keine PFWs einzusetzen, jaja, die gibt es. PFWs erzeugen nur eine trügerische Sicherheit, sonst gar nichts. Aber du kannst ja gerne mal darlegen, wie Zonealarm deinen Rechner schützt. --Huebi 10:52, 27. Aug 2006 (CEST)
Ohne das jetzt gelesen zu haben: Arbeitet der benutzer mit administrativen Rechten, so ist jedes Schadprogramm in der Lagem die PFW auszuschalten und wieder einzuschalten, ohne das es der benutzer merkt. Weiterhin hat wohl jeder benutzer dem IW erlaubt, ins Internet zu gehen. Jedwedes Programm ist berechtigt, die DLLs des Internet Explorers zu benutzen und mit diesen ins Internt zu tunneln und Informationen an beliebige Rechner zu senden. Und PFWs merken gerade mal, das der IE ins Internet will, und das darf er ja. Es sind also schon mal zwei riesige Sicherheitslücken offen, die per se nicht zu schliessen sind. Heutige Schadsoftware zielt in der Regel nicht mehr darauf ab, dem benutzer schaden zuzufügen, sondern dessen Ressourcen zu benutzen, sei es um den Rechner als Spamrelay für Spammails zu benutzen oder auf einen D-Day zu warten und eine DDoS Attacke zu fahren. Oder passwörter auszuspionieren. gegen all das kann eine PFW nicht schützen. Arbeitet dagegen der Benutzer nicht mit administrativen Rechten (das geht für otto Normalverbaucher schon mal unter XP Home gar nicht), so kann sich silcherlei Schadsoftware nicht auf dem Rechner einnisten, kafu.exe (keine autostarts für user) verhindert das sicher. Und was die ach so tollen "x Angriffe aus dem Internet abgewehrt" sind Schänfärberei. Denn die Bomnardements der P2P Clients und Server sind nicht gefaehrlich, und einen Portscan braucht auch niemand zu fürchten. Hier kann die PFW sogar nach hinten loslegen, wenn sie eine DOS Attacke vermutet und den Rechner abschottet, obwohl gar nichts dolles passiert ist. Weitere Meldungen können Benutzer mangels Kenntnis der Vorgaenge gar nicht interpretieren, jammern wenn sie den Rechner dann so zugenagelt haben, das gar nichts mehr geht und klicken dann es nur noch auf zulassen. Statt sich dem marktgerschrei der hersteller und der Zeitschriften (welche zum hundertsten mal die 1000ten überflüssigen Windowstricks vorstellen) zu hören, sollte man sich im Internet nur ohne administrative Rechte bewegen und einen Virenscanner mit heuristiken zu benutzen, zB NOD32. Ein solchermassen geschützter Rechner übertrifft an Sicherheit jede PFW. Ach ja, kennst du aigentlich noch das Debakel Softram95? Auch das hat jeder empfohlen, weil es ach so toll ist. Und jeder benutzer hat Stein und bein geschworen, dass das Ding den Rechner ja ach so schnell machst. Pustekuchen wars. --Huebi 11:10, 27. Aug 2006 (CEST)
So und jetzt habe ich mir mal den Link durchgelesen, ist ja ganz toll. Begründet wird da nämlich gar nichts, ergo kein Argument. Die plappern auch nur nach was in hunderten von zeitschriften gegenseitig voneinander abgeschrieben wird. Ach ja, in einer der letzten cts stand auch aktuell drin, warum man keine PFW einzusetzen braucht und dies sogar eher schaedlich ist. --Huebi 11:14, 27. Aug 2006 (CEST)
danke für die antwort auf die Frage die nicht gestellt wurde; ansonsten gibt es auch einen Wikipedia-Artikel der es sehr schön erläutert ...Sicherlich Post 11:20, 27. Aug 2006 (CEST)
Schoen das du auf keines der Argumente eingegangen bist. Und deine schnoddrige zusammenfassung kannst du dir sonstwo an die Backe schmieren, ich habe dir Argumente geliefert, die belegen, warum eine PFW überflüssig wie ein kropf ist. Wenn du das nicht widerlagen kannst oder willst, mag das in Ordnung sein, solcherlei Kommentare aber ... siehe oben. --Huebi 11:25, 27. Aug 2006 (CEST)
? es gibt einen artikel Personal Firewall der IMO ganz schön darlegt was eine PF tut oder nicht tut; und es war nicht die frage von Mike ob es gut ist oder nicht; man kann darauf verweisen aber möglicherweise hat er wie ich gründe eine solche zu benutzen; wenn du eine diskussion zum thema PF willst; nutz bitte die diskussionsseite des artikels wenn es sich um den artikel dreht oder stell eine Frage bei WP:Au o.ä.. ...Sicherlich Post 11:31, 27. Aug 2006 (CEST)
erstmal bist du nicht derjenige, der mir vorschreibt, was ich wo zu schreiben habe. Desweiteren war meine Lösung zum ursprünglichen problem, das Ding ganz absuschalten, weil eh nutzlos. Das hast du ohne Argumente dementiert und auf die darauffolgenden Argumente gehst du auch nicht ein. Das ist das Wesen einer Diskussion, das sie auch mal ganz woanders hingeht und dies hier ist kein Automat a la Frage rein und Antwort raus. Ich benutze jetzt mal deine eigene bloedsinnige Argumentation etwas abgewandelt: Wenn du das nicht lesen willst, dann lass es (Wer nicht will, klickt nicht drauf). Ansonsten nehme ich mir auch ohne deine Erlaubnis die Freiheit, entsprechende Argumente an entsprechenden Stellen abzulassen. Aber bisher hast du ja dein Argument "PFWs sind zu benutzen, weil sie empfohlen werden" noch nicht bekraeftigt, sondern weist nur in nicht weiterführend Metadiskussionen aus. Von mir aus. --Huebi 11:38, 27. Aug 2006 (CEST)
du laberst; es gibt einen artikel in der Wikipedia der pros und cons einer PF imo ausreichend darlegt; es gibt unterschiedliche Meinungen zu dem Thema von leuten die sich damit auskennen. Meine meinung würde keinen mehrwert schaffen (wie auch deine es nicht tut) daher ist eine Diskussionüber das Thema müßig. Einige sagen "schützt nicht" andere sagen "schütz" ... daher ist deine aussage (schützt deinen Rechner nicht) ein POV den ich so nicht stehen lassen wollte. ...Sicherlich Post 11:46, 27. Aug 2006 (CEST)

„Verschieben über Redirect“

Gerade versucht, leider misslungen. Verschiebung nicht erlaubt. Eigentlich dachte ich durch A nach B, dann C nach A verschieben zu können. Hat sich da was geändert? -- \mu/ 10:00, 27. Aug 2006 (CEST)

PS: Wikiversity sollte nach Wikipedia:Wikiversity verschoben werden. -- \mu/ 10:01, 27. Aug 2006 (CEST)

Das Ziel darf nicht existieren. War schon immer so. --Huebi 10:15, 27. Aug 2006 (CEST)
das ist so nicht korrekt; wenn es nur eine version gibt (muss es ein redirect gewesen sein) kann auch ein nicht-admin darüberschieben .... war schon immer so ...Sicherlich Post 10:42, 27. Aug 2006 (CEST)
  • gaehn* --Huebi 10:52, 27. Aug 2006 (CEST)
Gerade das funktionierte vorhin nicht @ Sicherlich -- \mu/ 10:54, 27. Aug 2006 (CEST)
joh habe das schon verstanden; aber inzw. wurde ja hin und her geschoben das ich nicht mehr recht weiß wo das problem war. Vielleicht gab es zwei Versionen? ...Sicherlich Post 10:56, 27. Aug 2006 (CEST)
Nein, definitiv nicht. Ich hatte Wikipedia:Wikiversity (bestand nur aus Unfug) nach bitte löschen verschoben, dadurch hatte Wikipedia:Wikiversity nur noch exakt eine Version, nämlich den Redirect. Dann wollte ich Wikiversity dorthin „über den Redirect“ verschieben. Das bekannte Ergebnis: Nicht möglich, da Artikel schon existiert. Nach doppelter Kontrolle und mehreren Versuchen habe ich dann halt den Redirect Wikipedia:Wikiversity mit SLA versehen und die Löschung abgewartet. Ich bin mir sicher, dass das vor ein paar Wochen noch funktionierte. Kannst Du dich mal umhören? -- \mu/ 11:10, 27. Aug 2006 (CEST)
hmm möglicherweise hat sich da was in der software geändert da man als admin jetzt auch direkt beim verschieben löschen kann ...Sicherlich Post 11:34, 27. Aug 2006 (CEST)
hmmm hmmm... Ich war mir eigentlich auch sicher, dass es hätte gehen müssen. Eine Softwareänderung dazu ist mir nicht bekannt. Vor einer Woche hatte ich einem Nicht-Admin im Chat genau diesen Tipp gegeben und es hat geklappt. Ich habs gerade mit einer Sockenpuppe probiert, die konnte jetzt nicht :-( Werde mal eine kleine Testreihe durchführen, um der Sache auf die Schliche zu kommen. --Raymond Disk. Bew. 12:23, 27. Aug 2006 (CEST)
Soweit ich weiß funktioniert es momentan nur, wenn der Redirect nur einen Eintrag in der Versionsgeschichte hat und der Redirect auf die zu verschiebende Seite (und nicht sonstwohin) verweist – also ist nur ein reines Tauschen von Artikel und Rediret möglich. Früher war das aber auch mal anders... --Andreas ?! 12:28, 27. Aug 2006 (CEST)

Wie verweise ich auf andersprachige Seiten zum selben Stichwort?

Wie verweise ich auf andersprachige Seiten zum selben Stichwort? --84.128.203.182 11:40, 27. Aug 2006 (CEST)

vielleicht dies: Stuttgart --80.134.245.35 12:16, 27. Aug 2006 (CEST)

Ignoriere die Regeln

Es gibt irgendwo einen Artikel unter diesem Titel, ich finde ihn aber nicht. Kann jemand wieterhelfen? --KnightMove 11:48, 27. Aug 2006 (CEST)

Es gibt übrigens eine Suchfunktion in der WP. Wenn du dort Ignoriere Regeln eingibst, und unten statt "(Artikel-)" "Wikipedia" markierst, hast du das Ergebnis sofort...--Luxo 12:15, 27. Aug 2006 (CEST)

Wie den Diskussions-Thread eines OTRS Ticket verfolgen ?

Wie kann man als nicht-privilegierter Wikipedia-Nutzer den OTRS Ticket#: 2006082710002565 Diskussionsstrang nachvollziehen ? --84.176.8.115 12:14, 27. Aug 2006 (CEST)

MW sind ist diese Kommunikation nicht öffentlich. Begründete Anfragen können aber sicherlich über Wikipedia:OTRS erfolgen. --chrislb 问题 13:00, 27. Aug 2006 (CEST)

Uwe Kils Wikiversity

Warum wird Wikiversity nach Wikipedia:Wikiversity verschoben, so findet man doch den Artikel kaum, es heißt auch nicht Wikipedia:Wikibooks sondern Wikibooks, in der begründung steht dass so ein Uwe Kils sein artikel nicht mehr kommen würde. Es muß eine Einhaltliche Einhaltung erfolgen, sonst ist das Suchen sehr schwer. Ich bitte um antwort. (nicht signierter Beitrag von 84.161.220.120 (Diskussion) J-PG MaL LaCHeN?! 12:41, 27. Aug 2006 (CEST))

Ich bitte darum richtig die WikiSyntax zu verwenden.. im Übrigen gibt es Wikipedia:Wikibooks sowie Wikibooks --J-PG MaL LaCHeN?! 12:41, 27. Aug 2006 (CEST)
Wikibooks beschreibt das Projekt allgemein, Wikipedia:Wikibooks beschreibt es unter syntaktischen Gesichtspunkten. --Στέφανος (Stefan)  12:42, 27. Aug 2006 (CEST)

Danke habe ich auch gerade gesehen, dies muß man Ändern eine Weiterleitung kann ich nicht einfügen.

weiterleitungen vom artikelnamensraum in andere namensräume sind nicht erwünscht. daher habe ich die weiterleitung von Wikiversity entfernt ...Sicherlich Post 13:05, 27. Aug 2006 (CEST)

Warum kommt man über direkt eingabe auf wikibooks,Wikinews,Wikipedia, usw aber nicht auf wikiversity, sondern muß den umweg auf wikipedia:wikiversity gehen.

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2006,bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 ...Sicherlich Post 13:41, 27. Aug 2006 (CEST)
Was gestern war ist heute noch aktuell, ich freue mich fortschritt wird abgeschaft.

Kategorien auf Weiterleitungseiten

Ich denke Kategorien sollten auf Weiterleitungsseiten nicht vorhanden sein. Liege ich da richtig? --Hans Koberger 13:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Nein, zumindest nicht laut WP:KAT, wo es heißt: „Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer [...] Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein“. Als Ausnahmen werden lediglich Diskussionsseiten, Begriffklärungsseiten und Benutzerseiten, und nicht die Weiterleitungsseiten, angegeben. Sie können also ruhig kategorisiert werden. Gruß --Στέφανος (Stefan)  13:22, 27. Aug 2006 (CEST)
Öh? Wäre mir neu. Redirects zu kategorisieren halte ich, von wenigen Ausnahmefällen abgesehen, für zimlich sinnlos. Da hast du dann den gleichen Artikel unter drei Namen in der Kategorie - was bringt das? -- D. Dÿsentrieb 13:25, 27. Aug 2006 (CEST)
(BK)Dies ist leider notwendig, da es derzeit nicht möglich ist einen Artikel in verschiedenen Kategorien mit verschiedenen Lemmata einzuordnen. So ist z.B. der Historiker Peter Beresford Ellis als Weiterleitung unter den Historiker, da er aber gleichzeitig unter dem Pseudonym Peter Tremayne Krimis schreibt, mit letzterem als Krimiautor kategorisiert. Liesel 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, das wäre so eine Ausnahmen. Eine andere wäre, wenn die Weiterleitung von einem speziellen zu einem allgemeineren Begriff geht - in dem Fall sind's ja keine Synonyme und es kann u.U. sinnvoll sein, sie unterschiedlich zu kategorisieren.
Im Normalfall scheint es mir aber nicht sinnvoll - insbesondere dann nicht, wenn die Kategorisierung von Redirect und "echtem" Artikel gleich ist. -- D. Dÿsentrieb 13:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Das wäre übrigens ein sinnvolles Feature, dass man Artikel beim Kategorisieren auch unter einem anderen Namen einordnen kann. Dann würde das Kategorisieren der Redirects unnötig und auch die Navigation wüde verbessert. Liesel 13:39, 27. Aug 2006 (CEST)
Beim Erstellen des Kategoriensystems hat jemand seine hausaufgaben nicht gemacht. Es tut immer gut, sowas zu machen und sich auch daran zu halten. Jeglische Änderung der Relationen ist hinter immer schmerzhaft. --Huebi 13:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Das könnte etwa sinnvoll sein, um einen bestimmten Artikel auch dann in der Kategorie zu finden, wenn man ihn nur unter einer anderen, weniger gebräuchlicheren Bezeichnung, die über einen Redirect zur gebräuchlicheren führt, kennt (oder so ähnlich, siehe auch Liesels Beispiel). --Στέφανος (Stefan)  13:29, 27. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia-Namensraum

Ist eigentlich jeder Beitrag der im WP-Namespace landet (bzw. im Zuge einer LA-Diskussion dorthin verschoben wird) "gesegnet", will sagen unlöschbar? --Zollwurf 13:43, 27. Aug 2006 (CEST)