Wikipedia:Berlin
22.04.2025 | ![]() |
23.04.2025 | Stammtisch Freiburg |
24.04.2025 | Open Science Community Meetup in Hannover |
24.04.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
24.04.2025 | Stammtisch Plus mit Führung durch die Oper Graz |
24.04.2025 | ![]() |
24.04.2025 | ![]() |
25.04.2025 | WikiMUC Frauenzimmer |
26.04.2025 | Frühjahrswanderung ins Ammertal, MUC•K•T München |
26.04.2025 | Stammtisch Ruhrgebiet |
26.04.2025 | Wikipedia Lörrach/Basel im CERN und in Genf |
26.04.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Berliner Wikipedianer/-innen treffen sich regelmäßig zum Offenen Editieren und anderen Veranstaltungen. Häufig haben wir Besuch aus anderen Städten – Gäste sind jederzeit willkommen. Die Themen ergeben sich in der Regel aus dem gesamten Wikiversum und werden nach Lust und Laune bei Limonade, Kaffee, Tee, Wasser oder wasauchimmer diskutiert. Dabei lassen sich dann hochschweifende Disputationen führen oder auch nicht …
Die Presse ist willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigt, entweder direkt auf dieser Seite oder per E-Mail an presse@wikimedia.de. Wir bitten zu beachten, dass manche Wikipedianer/-innen mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten.
Termine 2020
Sofern Du Ideen oder Vorschläge für ein Treffen hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein. Diskussionen über geplante Veranstaltungen oder neue Stammtisch-Orte bitte auf der Diskussionsseite.
Bitte die Archivierungshinweise zu vergangenen, abgelaufenen Terminen beachten!
Nächste Treffen
Mittwoch, 16. Dezember, WomenEdit 19 - 20 Uhr per Videocall – Letztmalig in diesem Jahr
WomenEdit-Treffen finden jeweils am 1. und 3. Mittwoch eines Monats statt. Die Treffen sind sowohl als Einführung und Willkommen für interessierte Mädchen und Frauen als auch zum Austausch mit erfahrenen Wikipedianerinnen gedacht.
- Ort: derzeit nicht real, nur online
Der Teilnahmelink wird vorab über die WomenEdit Mailingliste verschickt.
- Wer ist ab 19 Uhr per Senfcall zugeschaltet? Vielleicht mit einem virtuellen Glas Wunsch-Punsch, Lebkuchen und Weinachtsschnurren 2020?
- 18quirl08 (Diskussion) 21:18, 2. Dez. 2020 (CET)
- Grizma (Diskussion) 22:17, 2. Dez. 2020 (CET)
- --Federlesen (Diskussion) 09:12, 14. Dez. 2020 (CET)
- Helga_Wiki (Diskussion) 10:14, 14. Dez. 2020 (CET)
- Barbasca (Diskussion) 01:42, 15. Dez. 2020 (CET)
- Grüße von Iva
20:12, 15. Dez. 2020 (CET) (leider nur bis 19:30, weil danach virtuell im Theater verabredet)
- --Olgazi (Diskussion) 16:45, 15. Dez. 2020 (CET)
- Wer ist vielleicht dabei?
- ...
Donnerstag, 17. Dezember, 19:00–22:00 Uhr: Offenes Editieren – Digitales Weihnachtswichteln oder auch: Weihnachtsfeier online
Alle Interessierten von nah und fern, ob sie draus vom Walde kommen oder drinnen in der Stadt sitzen, sind herzlich eingeladen zum digitalen Weihnachtswichteln in Berlin! DIE Gelegenheit für Weg- und Zugereiste, endlich mal wieder die Nasen von früher zu sehen und zu sprechen. (Digitale Treffen haben ja nicht nur Nachteile.) Leg dir dein digitales Wichtelgeschenk bereit, überleg dir eine kleine Geschichte, koch dir einen Glühwein, Kakao oder Wunschpunsch, bau ein Adventsgesteck vor der Webcam auf, steck eine Kerze an, setz dir eine Nikolausmütze auf und bring dich einfach mal so richtig in Wikipedia-Wichtelstimmung!
- Warum: Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen. Schnurren und Dötzchen hören. Zusammen lachen, mitleiden und mitfiebern. Weil wir im Rest des Jahres nicht dazu kommen, uns über unsere Projekte auszutauschen, die uns gerade so bewegen, weil vieles dann im organisatorischen Gewusel stecken bleibt. Wir wollen einfach mal zuhören und mehr über unsere Wikiversum-Personas erfahren.
- Was: Wir verwichteln untereinander Berichte, Erlebnisse, Erkenntnisse und Geschichten aus dem Wikiversum, und zwar jeweils unser Highlight des Jahres 2020. Möglich ist, dass diese aus allen Tochter- und Schwesterprojekten kommen, an denen Menschen im Wikiversum gerade so arbeiten, die von Wikidata über die Commons, Projekten zu Offenen Daten etc. bis ganz klassisch zum Editieren in Wikipedia reichen. Was könnte das sein?
- Ein besonders gelungener WP-Artikel von dir, der dir besonders viel Spaß gemacht hat, ausgezeichnet wurde, auf der Startseite stand, besonders mühselig war, aber am Ende richtig gelungen ist, besonders tolle Bilder hat, den du überarbeitet hast o. ä.
- Ein besonders toller WP-Artikel, den du gelesen hast, auch wenn er nicht von dir ist. Warum hat der bei dir was getriggert, warum fandest du den so toll, was hat er mit dir gemacht und warum kannst du immer noch drüber reden? Und vor allem: warum sollen wir ihn auch lesen?
- Ein tolles Foto, das Du in 2020 geschossen und veröffentlicht hast.
- Ein Wikidata-Eintrag, der besonders skurril oder mit besonderen Schwierigkeiten verbunden war.
- usw.
- Achtung: Bitte nur positive Geschichten oder Geschichten mit Happy End mitbringen! Von Trollen, Hatern und Löschdiskussionen haben wir am Ende des Jahres erst mal genug gehört. Die können getrost in ihrer Höhle bleiben ...
- Wie:
- Du schickst einen Link zu Deinem Wikipedia-, Wikidata-, Commons-Eintrag vorab per Email an Grizma (bis 18.30 Uhr am 17.12.). Grizma versteckt den Link hinter einem Adventskalendertürchen auf ihrem Desktop und versieht das Türchen mit einer Nummer. Den Desktop teilt sie dann in der gemeinsamen Online-Sitzung.
- Wenn wir uns dann alle in der Online-Konferenz sehen, fängt eine Person an und zieht eine Nummer. Das Türchen wird live vor aller Augen geöffnet. Darin ist ein Link zu einem Artikel, Bild o. ä. Die Person, die diesen Link geschickt hat, erzählt dazu, welches besondere Erlebnis (Erkenntnis, Geschichte etc.) sie mit diesem Artikel, Bild etc. verbindet.
- Dieser Link geht als Geschenk per Mail an die Person, die das Türchen geöffnet hat. (Na, die anderen dürfen's natürlich auch lesen!)
- Die Person, die die Geschichte erzählt hat und den Link verschenkt hat, öffnet dann das nächste Türchen bis alle durch sind. Keine Bange, die Regeln werden vor Ort im digitalen Raum dann nochmal erläutert.
- Wo: derzeit nicht real, sondern nur online: https://jitsi.wikimedia.de/wikibaer
- Anmeldung:
- Bitte rechtzeitig VOR der Veranstaltung (bis 18.30 Uhr am 17.12. möglich) einen Link per E-Mail an Grizma mit deinem „Wichtelgeschenk“.
- Bitte zusätzlich nachstehend eintragen.
- Wer ist dabei?
- Grizma (Diskussion) 21:51, 2. Dez. 2020 (CET)
- --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:53, 7. Dez. 2020 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 23:40, 7. Dez. 2020 (CET)
- --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 11:38, 8. Dez. 2020 (CET)
- --Mellebga (Diskussion) 22:43, 14. Dez. 2020 (CET), will es gern versuchen. Skype und Zoom waren bei mir bisher funktionsfähig.
- ...
- Vielleicht
- --Wnme (Diskussion) 20:56, 11. Dez. 2020 (CET) Wenn ich's schaffe, komme ich später dazu.
- Grüße von Iva
20:12, 15. Dez. 2020 (CET)
- ...
- Leider nicht!
- -- Online ist das einfach gar nichts für mich -- Marcus Cyron Come and Get It 20:19, 16. Dez. 2020 (CET)
- ...
Wiederkehrende Veranstaltungen
Veranstaltungen, die in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen in Berlin statt fanden, also mit Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft nochmals stattfinden:
- Offenes Editieren, aktuell am ersten und dritten Donnerstag des Monats im WikiBär
- WomenEdit, seit August 2020 am ersten und dritten Mittwoch im Monat im WikiBär. Den Link für eine virtuelle Onlineteilnahme gibt es per Mailingliste.
- Das ABC des Freien Wissens
Orte für Treffen
In Berlin-Mitte ist das WikiBär, der Raum von und für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. In den beiden Veranstaltungsräumen kann alles gemacht werden, was mit freiem Wissen zu tun hat.
- Offene Räume in der WP:TU23
Für Wikipedia-bezogene Treffen aller Art, umherwandelnde Einzelpersonen und sonstige Aktivitäten stehen voraussichtlich ab Oktober wieder die Räume Mosaik und die Lounge in der TU23 in Berlin-Kreuzberg zur Verfügung.
Persönliche Bekanntschaften
Alle, die zum Treffen kommen, können sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen. Schaut vorbei!
Historisches
- WikiBär in Berlin-Mitte, WikiWomen unterwegs, FilmFrauen, Berlin Stammtisch-Archiv, Berliner Gartenparties, Fahrradwanderungen, Congressteilnahmen, Festivalteilnahmen und Workshops, Wikimedia-Salon - Das ABC des Freien Wissens, Monsters of Law - Crashkurs für die Wiki-Welt, Wikipedianischer Salon, Women Wikipedia Design, Einrichtungstreff am 13. Februar 2014, Spezialworkshop Editieren am 27. Februar 2014, Einrichtungstreff am 1. April 2014 und die Vordiskussion dazu, at last but not at least: Das Archiv.