Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 21:31 Uhr durch Nachtagent (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Umfragen/Spaß_in_der_WP]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:WW


Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.

Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~.
.

Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben.

Tipps und Tricks

  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit".
  • Anstatt sich sofort hier zu melden, ist es meist konstruktiver, den Admin freundlich direkt anzusprechen, und um eine Erklärung zu bitten, wieso der Artikel gelöscht wurde. Melde Dich dazu einfach bsp. mit folgendem Text auf der Diskussionsseite des Admins:

Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~

  • Frag vorher Leute, die dieses Thema ebenfalls interessiert, zu deren Meinung.
  • Manchmal passt ein Inhalt besser in einen bereits bestehenden Artikel. Einfach den Inhalt in den Artikel einfügen und aus der "zu löschenden Seite" eine Wikipedia:Weiterleitung machen. Damit lassen sich viele Löschprobleme lösen. Sollte später viel zu diesem Thema zusammenkommen, kann daraus immer noch ein eigener Artikel gemacht werden.
  • Wer sich ungerecht behandelt fühlt sollte nicht einfach aufgeben und denken „Gegen einen Admin habe ich eh keine Chance“. Admins sind bereit zu helfen und zu vermitteln.
  • Keine Opfer-Haltung einnehmen! Eine ernsthafte sachliche Begründung hilft den Fall einzuschätzen. Wenn du denkst, dass der Artikel zu unrecht gelöscht wurde, bitte den Löschenden hier kurz seine Löschgründe darzulegen. Das hilft Dir und den anderen Admins die Beweggründe zu verstehen und zu bewerten.
  • Die Arbeit auf den Löschkandidaten ist häufig frustrierend. Du erwartest Verständnis für Deinen Artikel, deshalb gib auch Verständnis für die Arbeit der Admins. Die Löschkandidatenpflege ist eine sehr zeitintensive und verantwortungsvolle Aufgabe, die von einzelnen Admins rein freiwillig durchgeführt wird.
  • Letztendlich: Akzeptiere, dass der fragliche Text und das fragliche Thema eben nunmal nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben.

Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins




Wohin ist denn der Wilfried Grolig in seiner heutigen Version wieder hin verschwunden? Mit seinen biografischen Daten allein war er 'irrelevant' (so LA 6.7.). Mit Hinweisen auf die Besonderheiten seiner Funktion war er ein Fall mangelnden NPOV; mit einer vermittelnden und mit Querverweisen ausgestatteten Version wurde er sogleich als "Wiedergänger LA 6.7." wieder verschluckt ... very strange, indeed. --23:46, 12. Aug 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Robocop1 (Diskussion | Beiträge) --Eike 00:15, 13. Aug 2006 (CEST))

Eike hat recht, der Antrag wurde von mir gestellt. Hier nochmal der link zum LA 6.7.: [1]. Bitte auch diese Löschdebatte hier vergleichend in Betracht ziehen. --Robocop1 01:21, 13. Aug 2006 (CEST)

Irgendwann sollte man mit diesem Lemma endlich zu Potte kommen. Der Artikel war schon Ende Juli nicht mehr Wiedergänger der Fassung 6.7., und er verstößt auch nicht gegen NPOV: siehe hier -- Zeitgeschichtler 03:43, 13. Aug 2006 (CEST)
Nein, dem Herrn mangelte es schlicht und einfach an Relevanz, deshalb wurde er auch gelöscht. Und solange der weiterhin nur einen Abteilungsleiterposten im AA innehat, braucht er nicht wiederkommen - es sei denn er sorgt für weitere kräftige Schlagzeilen und fällt dann mit kräftigem Gepolter von seinem Stuhl. --ahz 16:19, 13. Aug 2006 (CEST)

Vgl. dazu bitte die vorangegangene Wiederherstellungsdebatte: [2]. Gruß --Rax post 20:27, 13. Aug 2006 (CEST)

Rax vergaß mitzuteilen, daß er auf Intervention von Herrn Grolig bereits einen SLA gegen eine Vorversion des Artikels selbst gestellt hatte :-) -- Zeitgeschichtler 21:47, 13. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie geht mir die Debatte hier langsam aufn Keks. --Ureinwohner uff 21:56, 13. Aug 2006 (CEST)

Mir auch. strange, dass sich bei diesem Artikel immer dieselben Benutzer, und auch nur zum Schlagabtausch melden. --Robocop1 23:19, 13. Aug 2006 (CEST)

An alle: Wie macht ihr das eigentlich, über einen Artikel debattieren, den man nirgendwo lesen kann? Ist das hier ein Geheimzirkel? --AviationExpert 12:57, 14. Aug 2006 (CEST)

Falls die Frage ernst gemeint war: Jeder kann wohl rauskriegen, worum es geht (um z. B. die Relevanz zu prüfen), und Admins können sich zustätzlich den gelöschten Artikel durchlesen. --Eike 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Merkwürdig, wie sich die Artikel in den Benutzerbeiträgen von Benutzer:AviationExpert und Benutzer:Zeitgeschichtler ähneln. Man könnte fast meinen... --ahz 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)
.. dass der eine auf den anderen über die auf unerklärliche Weise verschluckten Beiträge zum BND-Untersuchungsausschuss aufmerksam geworden ist. Das trifft auch zu. --AviationExpert 14:25, 14. Aug 2006 (CEST)
Die revertierten Beiträge bei BND-Untersuchungsausschuss haben mit Grolig (ausnahmsweise mal) nichts zu tun, so weit ich sehe. -- Zeitgeschichtler 22:41, 14. Aug 2006 (CEST)

An alle: Dass sich hier "immer dieselben Nutzer" melden, könnte ja daran liegen, dass es ganz schön mühsam ist, durchs Netz zu crawlen, um herauszufinden, was die Besonderheit an Grolig eigentlich ausmacht (@Zeitgeschichtler: wenn er denn doch nicht der bösen, bösen Gruppe der großen BND-Verschwörung angehört ;-)). Ich finde in der Netzeitung 08. Nov 2005 einen Hinweis, dass Grolig einem SPD-Netzwerk angehört http://www.netzeitung.de/deutschland/kolumne/366629.html. Politische Verdächtigungen aber gehören nicht in eine Enzyklopädie, jedenfalls nicht ausbuchstabiert. Man könnte aber wohl formulieren, daß "G. eine politische Nähe zur SPD in Teilen der Presse nachgesagt" wird.

Einschub: Groligs Aufstieg ist sicher nicht der SPD zuzurechnen, da er Büroleiter einer AA-Staatsministerin der FDP (Seiler-Albring) war. --Robocop1 03:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Entscheidend muss sein, dass Grolig kraft Amtes in hohem Maße enzyklopädisch relevant ist: Wenn ich mir den link von Robocop1 zur Relevanz der deutschsprachigen Botschafter durchsehe, dann muss ich als den Hierarchien des öffentl. Dienstes unterworfener anmerken: Wenn jeder A-16 besoldeter Botschafter kraft Amtes relevant sein soll, wieso ist dann der B-9er, der hierarchisch mindestens zwei bis drei Führungsebenen über dem Botschafter anzusiedeln ist, m.a.W. als Drei-Sterne-General ein Heer von Diplomaten und auch Botschaftern befehligt, nicht kraft Amtes relevant? Es gibt nur 7 Abteilungsleiter im AA, aber ca. 250 Botschafter. Und wenn Grolig einmal ins Ausland versetzt wird, wird er - ohne Ansehen der Person und allein kraft Besoldungsstufe - zu den Spitzen der dt. Botschafter-Elite zählen. B-9 Posten sind die Botschafterposten in Moskau, Washington, Paris, London, Madrid, Rom, Tokyo und Neu Delhi. Warschau und Den Haag z.B. schon nicht mehr, die sind B-6 und für Grolig zu unbedeutend. Wiederherstellen --AviationExpert 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir mal den Text besorgt, und überarbeitet:

Wilfried Grolig (* 1949) ist ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] [Verbergen]

  * 1 Ausbildung
  * 2 Diplomatischer Dienst
  * 3 In der Öffentlichkeit
  * 4 Siehe auch
  * 5 Weblinks

Ausbildung [Bearbeiten]

Wilfried Grolig absolvierte bis zum Referendarexamen ein Jura-Studium in Frankfurt. Von 1978 bis 1980 nahm er an Ausbildung für den höheren Auswärtigen Dienst teil.

Diplomatischer Dienst [Bearbeiten]

Wilfried Grolig arbeitete im Büro der Staatsministerin im Auswärtigen Amt Ursula Seiler-Albring (FDP). Nach verschiedenen weiteren Verwendungen entschied er sich für eine Tätigkeit in der Personalabteilung des Auswärtigen Amtes, in der er bis zum Ministerialdirigenten (Besoldungsstufe B-6 des BBesG) aufstieg. Presseveröffentlichungen zufolge kam es in dieser Funktion Wilfried Groligs zu Einstellungen und Beförderungen von Bewerbern "ohne Laufbahnbefähigung und Berufserfahrung im Auswärtigen Dienst" http://www.welt.de/data/2001/05/23/494699.html?s=2 . Die Vorwürfe, die das Auswärtige Amt mit Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen nicht kommentieren wollte, waren auch Gegenstand einer Kleinen Anfrage des Deutschen Bundestages http://dip.bundestag.de/btd/14/054/1405406.pdf .

In der Öffentlichkeit [Bearbeiten]

Grolig wurde im Jahre 2002 zum Leiter der der Abteilung für Kultur und Erziehung im Auswärtigen Amt und damit in ein Amt der Besoldungsstufe B-9 berufen. Grolig geriet auch hier in die Kritik der Presse, seit die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesregierung im europäischen Raum an Ressourcen durch die Schließung von zahlreichen Goethe-Instituten in Europa verlor http://www.bundestag.de/dasparlament/2006/26/Panorama/002.html . Eine "Trendumkehr der in den letzten Jahren sinkenden Ausgaben für die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik" wird mittlerweile von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier eingefordert http://www.zeit.de/2006/21/Steinmeier_Kultur_xml?page=2 .

Siehe auch [Bearbeiten]

Joscha Schmierer

Auswärtige Kulturpolitik

Weblinks [Bearbeiten]

W. Grolig zum Thema Konzepte der Diplomatie


Kategorien: Diplomat | Mann | Geboren 1949

Ich finde, das geht doch so. Die Quellen müßte irgendein Admin wieder einfügen. --AviationExpert 13:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Habe Quellen wieder eingefügt. Möge diesmal was bei rauskommen ... --Robocop1 00:59, 18. Aug 2006 (CEST)
das ist in dieser form die falsche baustelle. hier soll mit neuen argumenten darüber diskustiert werden, ob der bisherige artikel zu o.g. person wieder hergestellt werden soll. was du gemacht hast: du hast dir eine alte version besorgt und diese anschließend überarbeitet. zu dieser überarbeitung: der artikel unterscheidet sich nur in der satzstellung gegenüber den bisher gelöschten. die person erreicht immer noch nicht die rk. daher immer noch gegen eine wiederherstellung einer alten, bzw. gegen ein einstellen dieser version. --ee auf ein wort... 14:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel war der 'Wiedergängerei' wegen und wohl auch im Hinblick auf die vorangegangene QS-debatte gelöscht worden (vgl. die links von Rax). Insofern macht die Überarbeitung durchaus Sinn. Es ist wohl auch einiges weggelassen worden, und vor allem sind neue links drin, die unter quellenkritischen Gesichtspunkt erste Sahne sind (Bundestag und "ZEIT"-Artikel). Zu den RK siehe hier und auch hier. De minore ad maiorem dürfte gelten, daß dasTop-Magement im AA relevant ist (siehe auch den Beitrag von Aviationexpert oberhalb des überarbeiteten Beitrags oben). Und schließlich: Selbst wenn der Kulturdirektor als Amt irrelevant wäre, die Kritik in Bundestag und Presse an diesem einen Exemplar kann Groligs Relevanz schon rechtfertigen, und so eindeutig ablehnend war auch die ursprüngliche Relevanzdebatte ja auch nicht. Überarbeitete Version wikifizieren und einstellen meint -- Zeitgeschichtler 13:19, 19. Aug 2006 (CEST)

Formal hat AviationExpert 17:57, 15. Aug 2006 (CEST) schlicht recht: Wer soweit oben ist, ist einflussreich und daher relevant. Allerdings kann auch ein "kleinerer" Botschafter mehr Schaden anrichten als so ein Großalimenteempfänger des Steuerzahlers. Interessant wird er allerdings erst dadurch, dass er den Goethe-Instituten an den Kragen ging. Die Schließung der Goethe-Institute hatte schon deutliches Presseecho (Zeit, Süddeutsche, Frankfurter Rundschau). Wiederherstellen. Cup of Coffee 12:59, 23. Aug 2006 (CEST)


Der Artikel wurde 10. August gelöscht. In der Löschdisk wurde aber eindeutig gegen eine Löschung gestimmt. Der Löschgrund, es handle sich um einen reinen Wörterbucheintrag ist imho nicht richtig. Der Artikel ging über einen Wörterbucheintrag hinaus. Außerdem ist der Artikel ein besonders in der Community häufig gebrauchter Begriff, der bedeutend genug ist, um einen eigenen Artikel zu gerechtfertigen. -- ChaDDy ?! +/- 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)

Als Kompromiss: In den Wikipedia-Namensraum verschieben? --Scherben 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Damit könnte ich mich anfreunden. -- ChaDDy ?! +/- 11:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Damit könnte ich auch leben, denn es ist ja ein Modewort in LD. Für den Artikelraum war die 1:1 Übernahme des wiktionary-Artikels +3 Literaturzitate ungeignet, es handelt sich um ein ganz normales deutsches Wort, also auch das damalige Meinungsbild, eventuell Fremdwörter/Fachbegriffe von der Regel "WP ist kein Wörterbuch" auszunehmen, greift nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:02, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich hab ihn in den Wikipedia:Namensraum verschoben. Der Wiktionary Artikel fusst im wesentlichen auf dem Wikipedia-Artikel. Der Umzug erfolgte nicht korrekt, so das die Versions-Historie nicht im Wiktionary enthalten ist. Ich halte Geschwurbel übrigens für kein ganz normales deutsches Wort, sondern durchaus für etwas Besonderes. -- Stahlkocher 18:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Wieso, weil da mal 4 Konsonanten in Folge auftreten, das hat Geschwür auch zu bieten. Wäre schön wenn du den Link im Namenraum angegeben hättest.--Uwe G. ¿⇔? 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Nein, weil es das meistzitierte Wort von LTs ist, die keine orentliche Begründung für einen LA haben. Alex Bewertung 10:54, 15. Aug 2006 (CEST)
da es sich um ein Wort aus dem WP-Slang handelt, ist es eine Begriffsneubildung und kann daher keinen Artikel bekommen. nicht wiederherstellen Andreas König 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)
Das ist keine Begriffneubildung. Das Wort begegnet mir auch außerhalb der WP. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)
Begriffsneubildung? Ich wusste nicht dass mittelhochdeutsch wieder in ist. :->
Geschwurbel hat eine besondere Bedeutung für die Gemeinschaft, darum wiederherstellen. -- Achates 16:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellen Der löschende Admin (Uwe G.) hat beim besten Willen nicht das Ergebnis der Diskussion umgesetzt (das wäre seine Aufgabe gewesen), sondern nach seiner eigenen Meinung entschieden. Das ist unzulässig, der Artikel ist wiederherzustellen. Stefanwege 17:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Keiner der Behalten-Befürworter hat gezeigt, dass die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch" (s. WP:WWNI) hier unzutreffend ist, ein Admin zählt keine Stimmen. Uwe G. ¿⇔? 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellen. Ging über einen Wörterbucheintrag hinaus, dass es keine Begriffsbildung ist, steht (als „Zitat“) im Artikel. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn ein Admin keine Stimmen zählt muss er doch akzeptieren, dass Wörterbucheintrag ein ungültiger Löschgrund war, da schon ein anderer LA mit dem selben Löschgrund gescheitert ist. Der einzige neue Löschgrund war POV und in der Diskussion konnte keiner überzeugend darlegen, dass der Artikel POV ist. --NasenBV 10:34, 23. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Argumente ausgehen werden Formalismen plötzlich herausgekramt. Der Artikel war ein Wörterbucheintrag, die erste Entscheidung eine falsche, genau wie ein Artikel erneut wiederhergestellt werden kann, muss auch eine falsche Behalten-Entscheidung revidiert werden können. --Uwe G. ¿⇔? 14:57, 23. Aug 2006 (CEST)
aber ein Admin sollte es sich dreimal überlegen, wenn er damit einen Entscheid eines anderen Admins über den Haufen wirft - und genau das hast du getan, als du den damaligen Behalten-Entscheid des Admins revidiert hast (wie auch eine allfällige Wiederherstellung übrigens ein erneutes Über-den-Haufen-werfen wäre). Jedenfalls braucht es IMHO für das Ignorieren von eingespielten Formalia eine bessere Legitimation als "mir passt das nicht". Nota bene: Ich beteiligte mich an der damaligen Löschdiskussion nicht und mir ists wurscht, ob Geschwurbel als Lemma existiert oder nicht, es geht mir hier nur ums Wie. --Der Umschattige talk to me 20:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Link zur Löschdiskussion

Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als inkorrektes Vorgehen. 25 21:11, 14. Aug 2006 (CEST)

ich hatte ernsthafz vor, mir den Fall anzugucken. Dank deines letzten Satzes lasse ich es nun (und empfehle, Zensur (Informationskontrolle) zu lesen). Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation oder eines Vertreters davon, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen.. Hier werden aber keine Medien kontrolliert, es wurde ledinglich eine Löschentscheidung getroffen, die nur auf Wikipedia auswirkungen hat, nicht auf die gesamte Gesellschaft, was Voraussetzung für Zensur wäre. --schlendrian •λ• 21:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Die Admins, die einfach löschen können - auch ungeachtet der Stimmenzahl und der Argumente, haben sehr wohl faktische Macht. Man kann das schon als Zensur empfinden. Aber am Wort solls nicht liegen. Ich habe es aus meinem Antrag entfernt. 25 22:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Klugsch... lernens nie. Ich finde es sehr wohl verständlich, sich über die Löschung aufzuregen und von Zensur zu sprechen. Wiederherstellen, da das Gewicht der Argumente der Behalten-Fraktion schwerer wiegt. Hier wird die notwendige Selbstreflexion der Wikipedia von einem Administrator, der seine willkürliche Ansicht für allgemeingültig ausgibt, unterdrückt und so etwas ist auch für mich Zensur. Man löst das Problem des Widerstreits von Exklusionisten und Inklusionisten nicht dadurch, dass man es löscht. Löschwillkür ist nicht geeignet, Konsens herzustellen. Es ist übelste Rechthaberei und Mißbrauch des Admin-Amtes. --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:00, 14. Aug 2006 (CEST)
wolltest du jetzt was zum artikel sagen, oder einfach nur mal ein allgemeinpolitisches statement mit jedermenge schlagworten von dir geben? -- southpark Köm ? | Review? 22:07, 14. Aug 2006 (CEST)
@Histo: Oha, es gibt Stimmen, die schwerer wiegen, nur weil sie von der Behalten-Fraktion stammen? --GS 22:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Erstaunlich, dass Histo ausgerechnet einem gemäßigten Inklusionisten wie mir vorwirft, Löschzensur zu betreiben. --Voyager 22:17, 14. Aug 2006 (CEST)
Willkommen im Club ;-) Vielleicht wollte er die Diskussion vorantreiben, indem er einfach erstmal die Exklusionistfraktion ausweitet :-) -- southpark Köm ? | Review? 22:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Markus Müller und ich waren uns einig, daß "Für Behalten/Löschen gab es aber mehr Stimmen" ein Sperrgrund sein sollte :) -- Mathias Schindler 22:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Wieso kann man das nicht einfach auf Wikipedia:Humor verschieben? Lustig sind diese Grundsatzdiskussionen allemal und in welchem Namensraum es nun steht ist doch auch egal. Da es ja keine offizielle Policy oder so was ist, muss es ja vielleicht nicht unter WP: stehen, aber irgendwo sollte Inkl./Exkl. schon erklärt werden..jedenfalls war Vojagers vorgehen nicht korrekt. Muss immer jeder Fliegenschiss eskaliert werden? --SchallundRauch 22:40, 14. Aug 2006 (CEST)

qe

Auch wenn ich aus Österreich bin, bin ich der deutschen Sprache leidlich mächtig. Den Begriffen Inklusionist/Inklusionismus bin ich vor meiner WP-Zeit nicht begegnet. Sie stehen auch nicht Im Duden (21. Auflage). Es wäre daher wohl sinnvoll, wenn die Begriff gerade hier in einer Enzyklopädie entsprechend erklärt würden. Der gelöschte Artikel hat den Begriff Inklusionist imho in netter, humorvoller Art beschrieben. Daher bitte wiederherstellen. Bis es soweit ist, habe ich mir erlaubt hier einen temporären Artikel anzulegen. Es handelt sich dabei um eine originale Google-Übersetzung des englischen Artikels. --Hans Koberger 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Na, Deinem Deutsch helfe ich gerne auf die Sprünge: Inklusion und Exklusion. Beim Englisch wird nichts helfen. Das trifft sich aber gut, denn Voyager spricht ausgezeichnet Englisch und hat bereits eine Vielzahl an englischen Artikeln für die deutschsprachige WP übersetzt. Vielleicht fragst Du ja freundlich nach, ob er das auch für Dich tut? SCNR, --P. Birken 23:21, 14. Aug 2006 (CEST)
SH. Hm, aber wären nach dieser Definition nicht alle angemeldeten Benutzer - selbst Du - Inklusionisten? Eine, zugegeben, nicht ganz einfache Vorstellung. --Hans Koberger 23:36, 14. Aug 2006 (CEST)
das wirklich schlimme ist ja, dass alle manchmal inklusionisten aber auch manchmal exklusionisten sind, wie du am armen voyager sehen kannst. -- southpark Köm ? | Review? 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Löschung unbegründet und gegen Benutzerinteressen. Dringend wiederherstellen.--Schmelzle 23:22, 14. Aug 2006 (CEST)

  • Oops, der WP-zentrische Artikel (Wikipedia:*-Präfix!) wurde trotz Unterstützung gelöscht? Das ist ja noch nichtmal Motto "Exklusionist" löscht Artikel "Inklusionist", sondern ein beherzter Aufschrei gegen Mit-Wikipedianer! Macht man nicht gerade deswegen eine Befragung, damit eine Mißmeinung eben nicht durchschlägt? Unverständliches Vorgehen, umgehend wiederherstellen, und dem löschenden Admin ne Abmahnung aussprechen. GuidoD 23:49, 14. Aug 2006 (CEST)
magst du dein statement bitte auf deutsch übersetzen? -- southpark Köm ? | Review? 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube es heißt so ungefähr: Hilfe, eine riesige Exklusionisten-Verschwörung ist im Gange, an deren Spitze der bekannte Exklusionist Voyager steht, der hier mittels Löschung eines wirklich wichtigen Artikels wie Wikipedia:Inklusionist Zensur ausübt *sich erreg* !!! Und jetzt mal im Ernst: Ich glaube, ungefähr jeder von uns hat auch ohne so einen „Artikel“ herausgefunden, was Inklusionismus ist, oder? Steht doch zum Beispiel auch im Wikipedia:Glossar.
Und noch ein Tip an die Herren „Inklusionisten“ (die imho diese Bezeichnung nicht im geringsten verdienen und missverstehen, aber das ist ein anders Thema): Es hilft euch nicht, dauernd Leute als Löschtrolle zu beschimpfen und sie der Zensur zu bezichtigen, denn das trifft oft genug die, die sich selbst wohl eher als Inklusionisten bezeichnen würden. Und wenn man von den vermeindlichen Gesinnungsgenossen beschimpft wird, überlegt man sich das vielleicht nochmal mit der Gesinnung...
Und @Guidod: Es ist ganz einfach, in der deutschen Wikipedia entscheiden beim Löschen von Artikeln keine Mehrheiten, sondern Argumente. --Tolanor 00:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Nenne bitte mal die Argumente schlagwortartig. Gruß Bwag 08:07, 15. Aug 2006 (CEST)
Bevor hier der gute Tolanor eine Eröterung verfasst: Du kannst sie hier nachlesen. -- Achates 09:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte wiederherstellen, zumindest kurzfristig, zur Not kann ich es auf Meta übertragen. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 10:31, 15. Aug 2006 (CEST)

dito! Wiederherstellen! Alex Bewertung 10:53, 15. Aug 2006 (CEST)

Natürlich nicht wiederherstellen. Artikel, die die Community zu polarisieren versuchen (und das auch noch sehr plump) sind für die Wikipedia ausgesprochen schädlich. Die Anhänger der Inkludisten/Exkludisten-Theorie mögen diese Unterscheidungen bitte auf den Diskussionsseiten zu den Artikeln austoben. --Unscheinbar 10:57, 15. Aug 2006 (CEST)

ack, gesperrt lassen', zudem: Alles was in diesen Artikel geschrieben werden könnte, sind Vermutungen, da der Verfasser wenig mehr als seine persönliche Ansichten und Annahmen hineinschreiben könnte = primary research oder "Vermutungswissen". Eine Spaltung in "Ex" und "In" ist so wohl auch nur eine theoretische Polarisierung, die wenig mit der Realität zu tun hat. 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)
wiederherstellen gruende wuerden ausreichend genannt --suit Benutzer Diskussion:Suit 12:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Sehe keinen Grund eine wp-Seite zu löschen, die einen Begriff erklärt, der zu eunem der größten konflikte in der wp zu tun hat(nämlich exklusionismus<-->Inklusionismus). Und auch auch wenn schubladen-denken wohl wenig hilfreich

ist, sollte man es erklären, weil es hier nun mal an vielen stellen praktiziert wird. --Mg 14:58, 15. Aug 2006 (CEST)

ACK. Auch wenn ich Lagerdenken doof finde, dieser "Konflikt" wird nicht durch diese Löschung aufgehoben. Wiederherstellen -- Achates 15:00, 15. Aug 2006 (CEST)
dito Wiederherstellen. --Kungfuman 16:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Dinge nicht zu hoch hängen. Konflikte muss man nicht künstlich eskalieren lassen, man muss aber auch nicht hinter jedem Stöckchen hinterherspringen, was einem entgegengeschmissen wird. Sprich: 98% derer, die mit dem Begriff konfrontiert werden, wissen, was er bedeutet. Die anderen 2% würden wahrscheinlich nicht im WP-Namensraum suchen. Andererseits: Ein ordentlicher Artikel tut nicht weh, und eine gewisse Berechtigung kann man ihm nicht absprechen. Auch wenn dieser "Konflikt" selbst erst ein Ergebnis des Dinge-zu-hoch-hängens ist. --Scherben 16:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Gebe Scherben insofern recht, als dass ich den Artikel auch gerne im Artikel-Namensraum sehen würde (ich hab da jedenfalls, gesucht, als ich das erste Mal mit dem mir unbekannten Begriff konfrontiert wurde). Allerdings im Gegensatz zu Scherben würde ich den Prozentsatz derer die den Begriff kennen bzw. nicht kennen genau umgekehrt sehen. --Hans Koberger 18:30, 15. Aug 2006 (CEST)
  • Wiederherstellen. Der Verlauf der Löschdiskussion war eineutig. Die Löschung war im Grunde Willkür. Texte wie "Benutzer X und ich waren uns einig, dass das Argument Behalten/Löschen fiel Pro aus" ein Sperrgrund sein sollte... sind hier keine Rechtfertigung für eine solche Willkür. Solche Statements sind hier, auch wenn das möglicherweise spasshaft gemeint war, hochprovokativ. Gerade ein Administrator sollte sich bei solchen Äusserungen mal gründlich Gedanken darüber machen, welchen Eindruck solche und ähnliche Statements bei anderen Benutzern hinterlassen. --Sebi 19:28, 15. Aug 2006 (CEST)
Ach, ihr kriegt euren Willen, aber die Exklusionisten werden dann wieder gelöscht... jaja... nicht wiederherstellen, dafür gibts die meta-Seiten. --gunny Fragen? 19:35, 15. Aug 2006 (CEST)
Zur Info: Bei besagter Diskussion war ich keineswegs für behalten, sondern genau wie Du für die Seite auf Meta, wo sie hingehört. Es geht hier aber darum, dass trotz possitvem Diskussionsverlauf eine unrechtmässige Löschung vorgenommen wurde. Daher ist die Seite wiederherzustellen. Als Exklusionist bin ich übrigens froh über die Löschung jenes Scherzartikels, welcher Exklusionisten fälschlicherweise als Deletionisten beschrieb. Ich bin sowohl Inklusionist als auch Exklusionist. --Sebi 03:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Es wird hier, und wurde auch schon bei der Löschdiskussion, von einigen Benutzern die Meinung vertreten, dass der Artikel unter Meta einzustellen sei. Mich würde interssieren weshalb. --Hans Koberger 08:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Deshalb und deshalb und vor allem darum. Ach ja, und auch deswegen. --Sebi 12:35, 16. Aug 2006 (CEST) P.S. Diese Philosophien sind Metawiki-Erfindungen und nicht auf die restliche Welt anwendbar. Ein kurzer Blick in den Glossar zu den Einträgen Inklusionist, Deletionist und Exkludist und Mergist kann hier auch weiterhelfen.

Ein kurzer Blick zeigt, das der Link rot ist. Link korrigieren auf m:Inclusionism ? --Staro1 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Link im Glossar mal vorläufig rausgenommen. Sobald die Seite auf Meta ins Deutsche übersetzt ist, wäre der Link wieder sinvoll. --Sebi 10:38, 17. Aug 2006 (CEST)

Da als Lösch- bzw. Nichtwiederherstellbegründung auch "Die Exklusionisten wurden auch gelöscht" gekommen ist: ich bin auch dafür, dass Wikipedia:Exklusionist wiederhergestellt wird, bzw. das auf Meta übertragen wird. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 19:05, 18. Aug 2006 (CEST)


--> An dieser Stelle sei nochmal angemerkt, dass der Exklusionist nicht der Gegensatz zum Inklusionist ist. Das wird oft so geglaubt, weil sich das Wort danach anhört. Der Deletionist ist der Gegenpart zum Inklusionisten. Der Exklusonist fällt nicht direkt in dieses Spektrum, genauso wie der Mergist da nicht reifällt. Siehe auch im Glossar. --Sebi 22:03, 19. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellen, weil eine präzise Beschreibung eines real existierenden Phänomens. Nur weil manche eine derartige Auseinandersetzung nicht gutheißen, ist es noch lange kein Grund, die Information zu zensieren. Vicky van Rozenheim 09:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Es ist ja unübersehbar, dass die Begriffe „Inklusionist“ und „Exklusionist“ bei Wikipedia oft benutzt werden. Sie sollten schon auch erläutert werden. Wenn obiger Artikel wiederhergestellt werden sollte, müsste aber IMHO auch ein gleich ausführlicher Artikel „Exklusionist“ geschaffen werden. Noch besser aber wäre ein einziger Artikel „Inklusionist - Exklusionist“, der natürlich ganz neutral beide Herangehensweisen beschreibt. --KLa 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)


--> An dieser Stelle sei auch nochmal angemerkt, dass der Exklusionist nicht der Gegensatz zum Inklusionist ist. Das wird oft so geglaubt, weil sich das Wort danach anhört. Der Deletionist ist der Gegenpart zum Inklusionisten. Der Exklusonist fällt nicht direkt in dieses Spektrum, genauso wie der Mergist da nicht reifällt. Siehe auch im Glossar. (Entschuldigt bitte die Dopplung dieses Eintrages, aber es schien mir aufgrund des hiesigen Kenntnisstandes durchaus angemessen. Dafür habe ich es in Kleinschrift gemacht. - Sebi 22:08, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke, die englischsprachige Wikipdeia kennt ja eine ganze Latte von "Philosophien" [[3]]. Vielleicht macht sich jemand die Mühe und bringt das ins Deutsche, denn im "Glossar" gehen diese Titulierungen ein wenig unter. Jedenfalls sollten diese "Philosphien" unbedingt gleich behandelt werden, deshalb sollte der Artikel nicht wiederhergestellt werden. --KLa 07:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Nein, Meta-Wiki, kennt die, nicht die en.wp. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 12:05, 25. Aug 2006 (CEST)

ich möchte gerne, dass man über den film: ocean's thirteen einen artukel bringen darf, da es eigentlich keien grund gibt, ihn zu sperren. DANKE (nicht signierter Beitrag von 82.186.110.150 (Diskussion) Achates 15:57, 15. Aug 2006 (CEST))

Und ich möchte den Film zu erst sehen können, bevor darüber etwas geschrieben wird. Laut IMDB wird der Film gerade gedreht und erscheint erst 2007. -- Achates 15:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Gleiches Problem wie bei Fluch der Karibik 3. -- ChaDDy ?! +/- 17:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Dennoch lassen sich die enzyklopädisch relevanten Informationen bereits jetzt einbringen. Da offensichtlich Information nachgefragt wird, ist kein Grund ersichtlich, warum die Nachfrage nicht bedient werden sollte. --OliverH 17:53, 15. Aug 2006 (CEST)
Da ich den fraglichen Artikel gestern behalten habe: Wenn ein Artikel zu Ocean's Thirteen mir als Filmlaien (ich habe weder diese Filme noch die aus der Fluch der Karibik-Reihe gesehen) deutlich machen kann, wie der momentane Status der Planung/Dreharbeiten sind und warum selbst im Falle einer niemals vollendeten Produktion der "Film" relevant wäre, dann würde ich über eine Wiederherstellung nachdenken. Alle gelöschten Versionen schaffen das jedoch bei weitem nicht. --Scherben 17:57, 15. Aug 2006 (CEST)
Werden wir jetzt zur deutschen Außenstelle von imdb.com? -- Achates 18:10, 15. Aug 2006 (CEST)
Nein, warum? Der springende Punkt ist doch: Wenn bereits jetzt genügend Informationen über einen geplanten Film vorhanden sind, dann kann das auch einen eigenen Artikel rechtfertigen. Sofern klar ist, dass das viele Menschen interessiert. Der Vergleich mit großen Sportereignissen ist da durchaus zulässig: Es besteht ein großes Interesse in der Öffentlichkeit an der Produktion und ein ordentlicher Batzen Geld wird in die Hand genommen. --Scherben 18:19, 15. Aug 2006 (CEST)
ACK. Aber dann sollten wir diese Handhabung auch konsequenter durchziehen und nicht „zwei-links-zwei-rechts-zwei-fallenlassen“. -- Achates 06:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Es ist vielleicht einfach eine Frage der Qualität. Wenn die meisten Wiederherstellungsdiskussionen länger sind als der Artikel selbst, dann kann man fast blind dafür votieren, das Ding gelöscht zu lassen. Wenn ich mir ansehe, wie viele Leute oben für eine Wiederherstellung des Luftangriffs auf Kana votiert haben und niemand (wirklich niemand) auch nur ein Wort im seit Tagen auf einer Benutzerunterseite geparkten Artikel geändert hat, dann führen wir hier bloß Diskussionen um der Diskussionen willen und nicht weil ein ernsthaftes Interesse am Artikel besteht. Selbiges gilt eben auch für die meisten Film- oder Fiktionsartikel. Natürlich wird da manchmal vergleichsweise sinnfrei entschieden, aber in der Regel (und um jede einzelne Ausnahme tut es mir leid) werden nichtssagende Artikelchen gelöscht, die man binnen einer Stunde und mit ein wenig Sachkenntnis besser schreiben könnte. Das gilt eben auch für diesen hier. --Scherben 09:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Zum einen wird die tatsächliche Qualität in den wenigsten Fällen angesprochen. Stattdessen werden pauschale Schlagworte wie "Glaskugel" vorgeschoben, selbst wenn der Artikel sich auf verifizierbare und verifizierte Informationen beschränkt. Wenn Kritik an der Qualität darüber hinaus geht, dann meistens in der Form "mein Gott ist der Artikel grottig". In der Konsequenz verwundert es nicht wirklich, wenn niemand am Artikel arbeitet, weil es schlicht nicht ersichtlich ist, was überhaupt geändert werden müsste, um die Kritiker zufrieden zu stellen und mehr noch, die Kritiker den Eindruck erwecken, dass es schlicht zum Zeitpunkt X nicht möglich ist, sie zufrieden zu stellen. Fundamentalkritik auf Prinzipienbasis ("Der Artikel kann nicht behaltenswert sein, weil ein Artikel zu einem noch nicht fertiggestellten Film nicht behaltenswert sein kann.") ruft in der Konsequenz Fundamentalopposition auf Prinzipienbasis hervor. Wenn Löschantrag und Löschbefürwortung häufiger Bereitschaft zum Kompromiss und zur gemeinsamen Sacharbeit erkennen ließen, dann würde sicher auch der eine oder andere Kompromiss gefunden. So wurden in der Vergangenheit schon Sammelartikel zu technischen und physikalischen Aspekten bei Star Trek zusammengelegt. Stattdessen läuft aber auf den LKs ein Wettbewerb "Wie kann man den Autoren am besten schon im Antrag klarmachen, dass sie gehirnamputierte Idioten sind". Wer derartig eine Löschdiskussion beginnt, muss sich nicht wundern, wenn er gegen eine Wand läuft. --OliverH 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich teile deine Kritik größtenteils, wüsste aber nicht, wo uns das jetzt weiterbringt. De facto kann dieser Wiederherstellungsantrag nur abgelehnt werden, weil es nicht Vernünftiges wiederherzustellen gibt. Das Gute hier ist aber, dass Arbeit an einem ordentlichen Artikel auf einer Benutzerunterseite sowieso nicht für die Katz ist. Früher oder später wird ein Artikel zu diesem Film eingestellt sein - und bei vorhandener Qualität auch gerne jetzt (wenn es nach mir geht). Nur kurz aber noch ein inhaltlicher Kommentar: Jeder Benutzer kann sich von mir diverse Versionen seiner gelöschten Lieblingsartikel wiederherstellen lassen, um an diesen in Ruhe zu arbeiten. Man kann mich sogar nach meiner Meinung fragen, was wo verbessert werden müsste und was ich für relevant halte und was nicht. Komischerweise habe ich seltenst erlebt, dass so etwas passiert ist. Auch vor dem Hintergrund, dass gründlich überarbeitete Artikel in aller Regel nicht gelöscht werden, wundert mich das alles ein bisschen. Man hat zudem ja auch immer die Möglichkeit, bereits in der Löschdiskussion mitzuteilen, dass man diese Artikel auf eigene Unterseiten verschoben haben möchte, um daran längerfristig zu feilen. Natürlich ist es blöd, dass die Artikel dann zwischenzeitlich aus dem Namensraum gelöscht werden, aber im Sinne der Qualitätssicherung kann ich mir Schlimmeres als dieses Vorgehen vorstellen. --Scherben 11:41, 17. Aug 2006 (CEST)
Die wenigsten Benutzer werden wissen, dass diese Möglichkeit besteht. Dazu kommt noch, dass man auch dann nie weiß, ob der Artikel eines Tages wieder zurück in den Artikelraum kommt. Es gab mal den Vorschlag, Artikel nicht zu löschen sondern eine begrenzte Zeit (z.B. ein halbes Jahr) in einen eigenen Artikelraum "Gelöschte Artikel" zu verschieben. Hier gäbe es dann für jeden die Möglichkeit, den Artikel bereits vor einem Wiederherstellungsantrag zu überarbeiten oder Informationen für einen ganz neuen Artikel zu übernehmen oder auch sich eine eigene Kopie im Benutzernamensraum anzulegen. Ich glaube, das wäre eine Lösung die viele Diskussionen hier vereinfachen würde. --Roland 11:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Warten bis der Film in die Kinos kommt, für Vorab-Promotion sind Produzenten und Filmverleih zuständig. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 19. Aug 2006 (CEST)
Dieses Argument müsste dann aber auch für den Film Deich King gelten, dieses Lemma lebt aber noch und hat auch eine Löschdisk überstanden.--NSX-Racer 17:36, 22. Aug 2006 (CEST)



Keine Ahnung, was vorher unter diesem Begriff alles publiziert wurde. Ich würde dort gern eine Beschreibung des Computer Spiels einführen. Also quasi eine Übersetzung von http://en.wikipedia.org/wiki/Crysis .--Hackendahl 18:54, 18. Aug 2006 (CEST)

wie mir scheint ein spiel was noch nichtmal erschienen ist? wie kommt es zu seiner relevanz? ...Sicherlich Post 23:49, 18. Aug 2006 (CEST)
Weil unter anderem Spiegel Online (neben anderen Magazinen) ausführlich über das Spiel berichtete und bereits viele (harte) Fakten verfügbar sind. Ich befürworte eine Entsperrung des Lemmas undggf. eine Wiederherstellung derVersion vom 28. 2. Sechmet Ω 23:56, 18. Aug 2006 (CEST)

"Crysis is an upcoming Sci-Fi first-person shooter game that is currently in production by German developer Crytek.". Log der dt. Version, Löschdiskussion. Vergiss es lieber einfach, wird sowieso wieder mit dem Totschlagsargument "Glaskugel" gelöscht, ganz gleich wieviele bestätigte Informationen in dem Artikel sind. Siehe auch Hellgate... --Neg 04:21, 19. Aug 2006 (CEST)

Nicht aufgeben. Wiederherstellen, mit einem Millionen-Budget, dass viele hier aufgelistete deutsche Filmchen bei weitem übertrifft jetzt schon relevant. --Melkor23 Diskussion 07:52, 19. Aug 2006 (CEST)
natuerlich wiederherstellen - eben genannte gruende - warum soll ein in entwicklung befindliches fahrzeug (derer artikel gibts einige) relevanter sein als ein computerspiel ?! --suit Benutzer Diskussion:Suit 11:36, 19. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen!!! Die Gründe dürften denen der Wiederherstellung Hellgate: London 's ähneln. Wieder einmal finde ich es witzig, dass etwas in anderen Sprachversionen möglich ist, nur nicht in der deutschen. --Christoph 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)--
wiederherstellen. Ich würde mich auch an der Übersetzung beteiligen bzw. am Artikel mitarbeiten. -- Th. Rieschl 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Abhängig von der Qualität dessen, was drin stand könnte man hier in der Tat eine Wiederherstellung erwägen: „Das nächste Crytek-Produkt "Crysis" hat schon lange vor seinem Marktstart einige Preise eingeheimst und verspricht, erneut ein globaler Erfolg zu werden.“, zitiert nach einem aktuellen SPON-Artikel.--Wiggum 16:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich bin auch für Wiederherstellen, aber die ganzen Diskussionen hier sind sowas von sinnlos. (s. Hellgate: London) Warum machen wir nicht einfach eine Abstimmung?, ob Software die im Entwicklungsstadium ist einen Artikel bekommt oder nicht.--Sensenmann 22:13, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja, dieses Spiel ist noch nicht erschienen. Es hat allerdings in der Spielefachpresse schon einiges Aufsehen erregt und es sind, wie man dem englischen Artikel entnehmen kann, schon etliche Fakten darüber bekannt. Sogar der "basic plot" wurde von den Entwicklern schon veröffentlicht. Ich würde dieses Spiel insofern mit dem Film Fluch der Karibik 3 vergleichen, dessen Artikel nach einer ersten Löschung wiederhergestellt und nach einem anschliessenden erneuten LA behalten wurde (Diskussion hier); die Begründung von Scherben war: Ich habe mich nach längerem Abwägen für ein Behalten des Artikels entschieden, weil bereits jetzt aus dem Artikel deutlich wird, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer unvollendeten Produktion eben diese bereits relevant sein würde. Der Vergleich mit detailliert geplanten und finanzierten Sportereignissen ist in diesem Fall nachvollziehbar. So würde ich das auch für Crysis sagen, und darum: Wiederherstellen. - das heisst jetzt nicht, dass ich einen Artikel für jedes unveröffentlichte Spiel haben möchte - in diesem spezifischen Fall scheint es mir jedoch angebracht. Gestumblindi 21:23, 21. Aug 2006 (CEST)

Ein paar Verlautbahrungen, die sich auch schnell wieder ändern können, sind kein enzyklopädischer Artikel. Im Gegensatz zu Filmen, wo wenigstens die Besetzung feststeht ist hier alles offen. Alles was man bisher weiß sind Lancierungen der Entwickler, die natürlich daran interessiert sind, das Thema am Laufen zu halten. Mit Wissen hat das aber nichts zu tun. Sperren bis das Spiel erscheint. --Uwe G. ¿⇔? 13:25, 22. Aug 2006 (CEST)
Die technischen Aspekte eines Computerspiels sind naturgemäss andere als bei Filmen ("Besetzung"), aber auch bei Filmen in Produktion ist man auf Verlautbarungen der "Entwickler" angewiesen, ich sehe den wesentlichen Unterschied hier nicht. Die Medienpräsenz ist auf jeden Fall gegeben und damit auch die Relevanz. Gestumblindi 18:23, 22. Aug 2006 (CEST)

LEMMA für Bahar (Rapperin)

Die am 03.06.1984 gebürtige Iranerin, hat ein schwierige Kindheit hinter sich gelassen. Als Flüchtlinge flohen ihre Eltern, sie und ihr Bruder nach Deutschland. Sie wurden im Asylantenheim in Berlin Kreuzberg untergebracht. Später eröffnete ihr Vater ein griechisches Restaurant, wo auch Bahar viel mithelfen musste. In dem Restaurant entging ihr Vater auch knapp einem Anschlag, allesdings kam dabei der beste Freund ihres Vaters um. Dann kam der nächste Rückschlag für Bahar, ihre Eltern trennten sich und damit wurden auch die Geschwister getrennt. Der Vater zog mit dem Bruder nach Düsseldorf. Bahar war auf der Schule nicht besonders glücklich, durch schlechte Noten, Tadel und Schulverweise beendete sie ihre Laufbahn schließlich mit der mittleren Reife. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie als Erzieherin, doch als sie entdeckte hatte, dass sie mit dem Rap ihre Geschichte verarbeiten konnte, hängte sie ihren Job an den Nagel. Nur kurze Zeit später hat Bahar den Produzenten Yanek von Jubeko kennengelernt, mit seiner Hilfe schaffte sie es auch einpaar Songs aufzunehmen, unter anderem auch mit Kid Kobra. Ein Album mit Kid Kobra war auch schon geplant, doch dann wurde sie bei ersguterjunge gesingt. Ausserdem ist sie auf das Album von D-Bo "Seelenblut", in dem Song "Ruf nach mir" vertreten und auf das Album von Baba Saad "Das Leben ist Saad", in dem Song "Kommm endlich zurück" vertreten. Sie ist die erste deutsche Rapperin, die den Vergleich mit der männlichen Konkurrenz nicht scheuen braucht. Ihr erstes Soloalbum soll im Januar 2007 erscheinen.

Ich bitte um LEMMA für dieses Thema!

Wenn ihr erstes Album 2007 erscheint, dann ist Bahar für Wikipedia (noch) nicht interessant, dazu benötigt sie zwei Alben, ich würde mich freuen, wenn Du dann einen neuen Anlauf unternimmst. Dann schreibe bitte nicht mehr Asylant, es heißt Asylbewerber oder Asylberechtigter, je nachdem wie weit das Asylverfahren ist. -- Gruß Achates 11:04, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel "Bahar" existiert bereits, wartet allerdings noch darauf, bis das Lemma nach den Relevanz-Kriterien veröffentlicht werden darf: Hier ist der fertige Artikel. Trotz der Relevanzfrage finde ich es eigentlich weniger sinnvoll, jetzt unter Bahar ein gesperrtes Lemma zu haben und noch theoretisch mehrere Monate warten zu müssen, bis endlich das Album erscheint, und somit erst dann der Artikel die "Genehmigung" als offizieller Bestandteil der Wikipedia hat. Relevanzkriterien hin oder her - wäre es nicht sinnvoller, den (bereits fertigen) Artikel jetzt einzustellen, und damit ein gesperrtes Lemma weniger zu haben? Grüsse, --Vom Bordstein bis zur Skyline 12:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Mit dem gleichen Argument könnte jede Schülerband einen Artikel verlangen, vielleicht wird sie ja mal eine Platte herausbringen. Bahia liegt unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien, eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, Nachwuchsmusiker zu pushen. --Uwe G. ¿⇔? 15:07, 23. Aug 2006 (CEST)
Achja? In der Realität sieht das aber ganz anders aus: Bahar steht beim Sublabel ersguterjunge (Universal Music) unter Vertrag. Sublabelinhaber ist Bushido, der wahrscheinlich erfolgreichste deutsche Rapper seit geraumer Zeit. Beinahe alle Alben erreichen Goldstatus, das heisst mehr als 100 000 verkaufte Exemplare. Nebst Bahar stehen noch weitere Künstler unter Vertrag, zu denen auch Wikipedia-Artikel existieren, da wären unter Anderem Baba Saad, D-Bo und Chakuza. Wie war das nochmal mit "Schülerband" und "Nachwuchsmusiker"? --Vom Bordstein bis zur Skyline 17:45, 23. Aug 2006 (CEST)
Siehe die Antwort von Achates weiter oben. Ich denke, man kann dem wenig hinzufügen. Grüße -- Sypholux Bar 17:49, 23. Aug 2006 (CEST)
Wäre auch an und für sich theoretisch ok, nur haben wir eine andere Situation, nämlich die, dass immer wieder IPs versuchten, einen Artikel zum Lemma Bahar zu erstellen. Toll, jetzt haben wir ein gesperrtes Lemma dort, obwohl ein ordentlicher Artikel darüber geschrieben worden ist. Wir müssen uns der Frage und Entscheidung stellen: Möchten wir ein gesperrtes Lemma, oder einen gültigen Artikel? --Vom Bordstein bis zur Skyline 19:34, 23. Aug 2006 (CEST)
Wenn ihr erstes Album 2007 erscheint, dann entspräche Bahar den Wikipedia:Relevanzkriterien, solange ist die Lemmasperrung sinnvoll. --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte um Wiederherstellung der Vorlage:Beleg.

  • Damit alle eingeweiht sind worum es geht: Beleg?
  • Die Löschdiskussion fand hier statt: [4]
  • Markus Müller, der löschende Admin, äußerte sich auf seiner Diskussionsseite hier : [5] (Archiv)


Die Vorlage dient dazu einzelne, fragliche, nicht quellenbelegte Sätze in einem sonst durch Quellen abgedeckten Abschnitt kenntlich zu machen. Die Vorlage dient dazu gezielt nach Belegen für kritische Einzelsätze zu fragen.

Die Argumentation, dass man nicht quellenbelegte Sätze ja einfach löschen könne, kann ich nicht wirklich ernst nehmen: Ich könnte gerne mal den einen oder anderen excellenten Artikel derart zusammenkürzen und zur Wiederwahl stellen.. Wie kann es denn allen Ernstes Praxis sein (bitte Wort beachten) _fragliche_ Sätze, d.h. nicht evident inhaltlich falsche Sätze, zuallererst zu tilgen, und dann... ja was überhaupt dann? Immerhin ist der Artikel dann im inhaltlichen Aufbau vermurkst, außerdem wird nie jemand darauf aufmerksam, dass ein Beleg für einen Satz gefordert wird, wenn der Satz doch gelöscht wird.

Vor dem Hintergrund, dass das meiste, was über den Tagesverlauf eingefügt wird, nicht quellenbelegt ist, sollte man doch von der Utopie abschied nehmen, dass das „ja alles wieder gelöscht“ wird. Immerhin ist das Zeugs heute die Grundsubstanz der Wikipedia. Nun dient die diskutierte Vorlage dazu gezielt (und nicht mit der großen keule) für Sätze, die wirklich fraglich sind, Belege einzufordern. Was ist daran verkehrt? Immerhin ist es auch ein gutes Werkzeug für das Substanzmanagement, was die QS und andere Stellen betreiben

Der Baustein {{Quelle}} ist dazu nicht geeignet, da er 1. zu groß ist und 2. einen gesamten Abschnitt/Artikel kennzeichnet, anstatt eine einzelne Stelle (Interessanter Weise soll auch dieser Baustein gelöscht werden (LK 18. Aug 06), was mich doch stark wundert).


Nun mit Bezug auf die Argumentation MM's : MM nennt 4 Punkte (bitte dort (s.o.) nachsehen, hier nur auszugsweise)

  • (1) Die Vorlage ist planlos für jeden Mist vergeben worden. Völlig belanglose Aussagen hatten den Baustein, wichtige unbelegte Fakten im Artikel hatten keinen.
    • Wenn zur Vorlage eine präzise Dokumentation besteht, die knapp darstellt, was passieren soll, passiert das nicht mehr, als bei anderen Vorlagen auch.
  • (1) „Der Eindruck, der damit erweckt wird: der Rest des Artikels ist in Ordnung und ausreichend belegt. In keinem Fall eine gute Idee.
    • Diesen EIndruck hatte ich nicht. Wenn jemand den Eindruck hat, dann kommen die kleinen Beleg?'s raus und der (Quelle) Ziegel hin. Problem gelöst.
  • (2) „müsste der Baustein (..) in (nahezu) jedem einzelnen, inklusive 99% aller exzellenten Artikel gesetzt werden. Das ist also Schwachsinn. 400.000 Artikel mit Beleg-Baustein?
    • Der Handlungsbedarf kann doch nicht Hemmnis für die Handlung sein. Wenn man mal nachdenkt, ist es sogar toll: Es werden nicht 400.000 Stellen sein. Es sind immer nur genau die Stellen, um die sich auch jemand kümmert. Das ist doch schonmal ein Anfang!
  • (3) „Die Beleg-Vorlage wurde massenhaft bei Aussagen vergeben, die sprachlich bereits als höchst spekulativ gekennzeichnet waren“ (Konjunktiv II, „manche behaupten, dass“, „spekuliert wird, dass“ u.ä.)
    • Ich weiß nicht, wer die Weasle-words Vorlage gelöscht hat. Wer weiß es?
  • (3) fortgesetzt: „(..)Da dann noch Belege zu fordern, ist in der Mehrzahl der Fälle Quatsch, sind doch schon die „normalen“ Behauptungen i.d.R. nicht belegt.
    • Wenn keine Quelle möglich ist, weil der Satz mit ausweichenden Formulierungen (weasle-words) wie "einige meinen" etc. gespickt ist, _dann_ kann man ja tatsächlich auch löschen.
  • (4) „Die „Beleg“-Vorlage hat das Problem wie alle anderen Bausteine: gesetzt und vergessen
    • Gleiches Recht für alle: Alle Bausteine löschen, oder keinen.
    • Diese Pauschalisierung verdeckt, dass den leuten, die sie nicht vergessen, die Arbeit stark erleichtert wird.
    • Diese Pauschalisierung verdeckt, dass die Vorlage grade dabei hilft, mehr Leute auf das Problem aufmerksam zu machen.

Weitere Antworten gab es dort auch von benutzer:Asthma etc...

Aber ich will die Diskussion ja nicht vorwegnehmen... ↗ nerdi ¿!  ↗ 12:39, 19. Aug 2006 (CEST)

Zu spezielle Vorlage. Löschen von zweifelhaften Aussagen ist meist besser als Vorlage danebensetzen. Kann mich MM nur anschließen. --Asthma 12:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Es geht längst nicht nur um tatsächlich zweifelhafte Aussagen sondern eben auch um Aussagen, die von Einzelnen angezweifelt werden und von den übrigen nicht in Frage gestellt. Ich habe gerade einen Fall gehabt, wo ein Benutzer jede Menge gleichartiger Aussagen gelöscht hat, weil sie aus seiner (eher individuellen und uninformierten) Sicht zweifelhaft und "nicht belegt" seien - da ist ein Beleg-Bapperl einiges besser als dass sinnvoller Text verschwindet. Und ich habe auch schon in guten Artikel Aussagen gefunden, hinter die ich ein Fragezeichen setze - möglich, dass es stimmt, möglich, dass nicht. Da halte ich ein Beleg-Bapperl für netter als löschen. --Irmgard 13:53, 19. Aug 2006 (CEST)

Nerdi hat mich um einen Kommentar gebeten, ich muss sagen, dass ich inzwischen die direkte Löschung solcher Aussagen auch für sehr viel besser halte. Es sind nur Einzelfälle, wo diese Vorlage einen großen Vorteil bringen würde. Es ist im Allgemeinen besser, zu löschen ("quelle fehlt, bei wiedereinstellung bitte angeben"), und wer es wieder reinsetzen will, soll bitteschön eine Quelle recherchieren. Das übt auch mehr Druck aus und hat einen besseren "Erziehungs"effekt. Das soll natürlich nicht heißen, dass man frei alles löschen sollte, wo keine Quelle vorliegt, sondern nur, wo man sie nach angemessenen Bemühungen nicht selbst herausfinden konnte. --Rtc 14:24, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich bin für wiederherstellen weil es ab und an vorkommt, daß man auf Fakten stößt, die weitgehend als solche anerkannt sind, aber der Beleg fehlt. Soll man nun dies weglassen, nur weil man im Moment nicht in der Lage ist, die Quelle zu finden? Das ist Unsinn auch aus dem Grund, da ja ein anderer WPner eventuell über den Beleg verfügt oder ëventuell weiß, wo man ihn findet. Man sieht ja schon hier und da, daß Autoren sich behelfen, indem sie anstelle der Belegvorlage Beleg einfügen.--Matthiasb 15:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass sie eben nicht für solche Dinge benutzt wird oder nur als Ausrede, um nicht selbst recherchieren zu müssen. Solche Fälle lassen sich zudem immer noch gut mit einem Kommentar auf der Diskussionsseite erledigen. Deshalb halte ich es für das kleinere Übel, wenn die Vorlage weg bleibt. --Rtc 15:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Bloß nicht wiederherstellen. Ehe jemand anfängt 99 % der Wikipediaartikel mit dieser Vorlage zuzupflastern, denn man findet in praktisch allen Angaben, die nicht einzelreferenziert sind. Für solche Fragen ist die Diskussionsseite des Artikels zuständig. --Uwe G. ¿⇔? 17:23, 19. Aug 2006 (CEST)

Der potentielle Missbrauch ist IMHO kein Argument gegen die Vorlage. Die massenhaften Verwendung ist nicht zu begrüßen, aber dies gilt in meinen Augen für alle Vorlagen, die derart in Artikel reingeknallt werden. Meine persönliche Benutzung belief sich auf Einzelaspekte („50.000 Besucher“ - Beleg?). In einem Artikel, der größtenteils aus Binsenwahrheiten besteht, die nicht referenziert werden sollten, ist dies die dezente Einforderung von einzelnen Quellen, ohne den ganzen Artikel durch einen anderen Baustein in Frage zu stellen. Rausnehmen halte ich persönlich für eine Option, die nur bei Artikeln gut funktioniert, die ein paar Benutzer haben, die sich um diesen Artikel kümmern. Dort funktioniert auch die Artikeldiskussion. Bei Lemmas, deren Inhalt jahrelang von IPs zusammengetragen wurde, ist eine potentiell relevante Information erstmal verloren. Ob sie jemals wiederkommt, steht zur Debatte, die Anfragen in Artikeldiskussionen bleiben erfahrungsgemäß meist unbeantwortet. Dass unsere Artikel fehlerhaft oder tendenziös sein können - davon kann die Vorlage IMHO nicht ablenken, hier ist grundlegender Zweifel gefragt, den wir weder durch Exzellenz-Diskussionen ausschalten noch durch Bausteine jeder Art (einseitig) forcieren können. Tendiere eher zu wiederherstellen. --Polarlys 18:48, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich plädiere für die Wiederherstellung. Das empfohlene Löschen nicht belegter Aussagen führt häufig zu edit wars und ist deshalb meist kein praktikabler Weg. Die einzige Alternative zum Löschen ist jetzt, den Quellenbaustein einzusetzen. Die Beleg-Vorlage ist gerade dann sinnvoll, wenn eine Aussage zwar wahrscheinlich, aber nicht belegt ist. Auf Diskussionsbeiträge wird häufig nicht reagiert. Bei der Einfügung der Beleg-Vorlage wird eher Druck ausgeübt, Quellen für nicht belegte Aussage nachzureichen. -- W.R. 23:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Für Wiederherstellung. Katalysiert weiterführende Quellendiskussion. Gibt Anreiz für die "schöner Schein" und "wirkt plausibel"-Fraktion, Artikel zu fundieren. Weist den flüchtigen Nur-Leser, der sich die Diskussion nicht ansieht, auf wikipedia-typische Gerüchte- und Legendenbildungen hin. Einfach Löschen bewirkt oft nur eine emotionale Frontstellung und führt dann nicht zu einer sachorienterten Weiterentwicklung des Artikels. Heizer 12:56, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe erst gerade die Diskussion zum Thema auf WP:QA gefunden und möchte der Vollständigkeit halber darauf verweisen: hier! ↗ nerdi ¿!  ↗ 20:39, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Nutzen der Vorlage ist zweifelhaft. Sicher ist hingegen, dass unsere notorisch faulen Auch-Mitmachen-Woller sofort zur Tat schreiten werden und den Baustein an jeder möglichen und unmöglichen Stelle einbauen werden. Der Gebrauch der gleichen Vorlage in der englischen Wikipedia und der hier Gott sei Dank gelöschte Stub-Baustein mögen als abschreckende Beispiele dienen. --Monade 01:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Unter [6] kann man das große positive Diskussionsecho auf einen Löschantrag des Artikels über Christoph von Hohenlohe nachlesen. Mir ist ganz schleierhaft wie man diesen Artikel dennoch löschen konnte. Gibt es hier einen Admin der diesen Artikel wiederherstellt und diesen Artikel am besten auch sperrt? lg Alessa --213.168.116.114

Ich sehe darin keinen Grund für eine Wiederherstellung, erstaunlich ist nur, wieviele IP diese Diskussion gefunden haben und wie viele Accounts angelegt wurden, nur um dort die Meinung niederzuschreiben. --ahz 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Wie bitte? Du bist doch derjenige der überhaupt erst die Löschungsaktion ins Laufen gebracht und somit die Basis für die Diskussion. Das grenzt doch schon an Ignoranz wenn man wie Du einfach mal die Meinung der Masse der User ignoriert und vermutlich bist Du sogar derjenige der den Artikel eigenmächstig gelöscht hat. Mich würde mal interessieren mit welchem Grund dieser Artikel gelöscht wurde??? Ich jedenfalls habe keinen Account dafür angelegt. Wozu macht man denn solche Diskussionsseiten wenn einzelne User, wie Du, einfach mal eigenmächtig bewerten und gewichten was hier stehen soll und was nicht. Ich finde das beschämend. herzlichen Glückwunsch! So geht das nicht. Das ist absolut indiskutabel.

--195.14.223.125 20:01, 21. Aug 2006 (CEST)


Oki. Ich muss meinen Vorwurf von gerade zurücknehmen. Habe gerade gesehen, dass Du gar nicht den Artikel gelöscht hast. Es handelte sich dabei um einen anderen User mit der Bemerkung Trivia. Ich halte das nach wie vor für nicht akzebtabel. Es geht gar nicht um diesen Artikel allein es geht um ein Prinzip. Die Wiki Regeln sollten angewand werden. Und das ist hier leider nicht passiert. Ein durchaus unterhaltsamer Artikel (der in seiner ursprünglichen Form nicht auf mich zurückgeht) wurde einfach mal so entfernt. By the way: Ich möchte hier keine erneute Diskussion begründen. Die Löschdiskussion ging länger als üblich und obwohl das echo positiv war wurde der artikel gelöscht. wenn das so ist könnte man auch direkt alle artikel löschen die einzelnen admins nicht gefallen oder ihnen nicht genehm sind. Muss das sein? Ich glaube nicht. --195.14.223.125 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Außer der Geburt und dem Tod gab es über diesen Herren nichts berichtenswertes, von Trivia, dass er z.B. Diabetes hatte mal abgesehen. Die WP ist kein Personenregister, deshalb habe ich den Artikel gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 23:46, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich darf mal auf folgenden Satz aus dem gelöschten Artikel hinweisen:

Im Gegensatz zu seinen Eltern und dem Bruder, die im Licht der Öffentlichkeit standen, lebte er zurückgezogen und befand sich ständig auf Reisen.

Ansonsten zählt der Artikel lediglich seine Verwandschaftsverhältnisse, Krankheiten und die Todesumstände auf. Man könnte meinen, der Herr habe sein Leben lang nichts getan. Deutlicher kann man Irrelevanz kaum darstellen. --Mogelzahn 12:54, 22. Aug 2006 (CEST)


ohne dass man hier mehr erfährt, warum er relevant ist, kann man die Wiederherstellung nicht befürworten.--Enlightenment 13:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte zu dieser Angelegenheit nichts mehr beitragen, aber ich sehe gerade, wie schnell gestern der LA zu Natascha Kampusch abgelehnt wurde. Die hat doch bisher auch nicht mehr geleistet als Hohenlohe. Die Wikipedia-Relevanzbegründung Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden, reicht IMHO auch voll und ganz für Hohenlohe. Er ist tatsächlich nur durch seinen Tod bekannt geworden, und ich habe mich sehr geärgert über die Sockenpuppen, die ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit stilisieren wollten.--KLa 15:11, 25. Aug 2006 (CEST)

Habe bei der Löschdiskussion für behalten gestimmt und bin nach wie vor der Meinung, dass er durch das Medieninteresse Relevanz erworben hat. Gut es war sein mysteriöses Ableben, aber durch welche Umstände hat Natascha Kampusch Relevanz erlangt? Bin fürs Wiederherstellen. Gruss Wanduran 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)

ich habe mal im Juni einen Artikel zum Thema Verlustangst eingestellt. Daraufhin wurde von vielen ein Löschantrag gestellt. Laut einem normalen Löschantrag, hätte mir eine Woche zugestanden, den Artikel zu verbessern und zu korrigieren. Doch schon am dritten Tag, als ich ihn verbessern wollte, war der Artikel einfach weg. Scheinbar hat ihn irgendein Benutzer eigenhändig und eigenmächtig rausgelöscht, nur weil er ihm nicht "gefallen" hat. Weshalb ich eine verbesserte Version des Artikels nochmals eingestellt habe. Doch dieser wurde abermals gelöscht; sogar Schnellgelöscht. Es ist richtig, dass in den Artikel zum Thema Verlustangst größtenteils eigene Erfahrungen eingeflossen sind. Dennoch war ich der Ansicht, dass der Artikel sachlich, richtig, wahrheitlich, professionell und verständlich genug verfasst war, das sich jeder Laie ein Bild von diesem Gefühl hätte machen können. Und dieser Artikel war auf jeden Fall besser, als dass nichts drinsteht; besser als ein leerer Artikel.

Ich bitte daher darum, den Artikel wieder einstellen zu dürfen. Weiterhin erbitte ich, dass der Artikel von Ihnen persönlich überprüft wird, ob er wirklich solch ein "Dilemma" ist, wie er in der Diskussion damals oft beschimpft wurde.

Ich bedanke mich im voraus, Gruß ---=Nexis=- 12:55, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel war leider nicht in einer enzklopädietauglichen Form gewesen (siehe [7]). Bitte lies Dir WP:WSIGA durch, welche Richtlinien ein Artikel in der Wikipedia erfüllen muss. Du kannst gerne einen neuen ARtikel auf einer Benutzerseite vorbereiten (Benutzer:-=Nexis=-/Verlustangst) vorbereiten und wenn er fertig ist, sagtst Du hier bescheid, damit ein Admin den Artikel dann verschieben kann --Gunter Krebs Δ 13:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Also ich habe jetzt auf der oben genannten Benutzerseite (Benutzer:-=Nexis=-/Verlustangst) einen neuen Artikel verfasst. Diesmal mithilfe von fachlicher Literatur. Ich hoffe er ist nun besser als der alte und kann eingestellt werden. Gruß ---=Nexis=- 20:59, 22. Aug 2006 (CEST)


Wurde bereits von einem Admin für behalten entschieden. Es waren die wichtigsten Commodore Modelle drin, es gibt zahlreiche andere Navileisten. Bitte zumindest in einen Benutzernamensraum wiederherstellen, da Verbesserung in der LD vorgeschlagen wurde. [8] --Kungfuman 20:40, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte auch nicht mitbekommen, dass die Löschdiskussion wieder aufgenommen wurde. Behebung der Mängel ist sicherlich schnell machbar, daher bitte im Benutzerbamensraum wiederherstellen. --Make 23:25, 21. Aug 2006 (CEST)

Diese Vorlagenflut muss irgendein Virus sein. Jeden Artikel mit so einer Monstervorlage zuzupflastern macht imho keinen Sinn, vielleicht gibt es auch mal wieder Leute, die noch Artikelarbeit in Form von Fließtext machen. Den Klick, auf Commodore, um sich auch mit anderen Modellen vertrraut zu machen, kann man wohl jedem Leser zumuten. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 23:53, 21. Aug 2006 (CEST)
Ist als Benutzer:Make/Vorlage:Navigationsleiste Commodore zur Überarbeitung wiederhergestellt. Kurzer Hinweis von mir: Überlegt euch, wie ihr um den Thememnring herumkommt (z. B. durch klare Kriterien oder durch Navigationsleiste nach Modell, also z. B. aufgesplittet in die Amiga-Serie o. ä.) und warum eine Dopplung zur Liste der Commodore-Produkte nicht so elegant wäre. --Scherben 09:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Das war doch eine wirklich sinnvolle Leiste, um schnell, komfortabel und übersichtlich zwischen verschiedenen Commodore-Rechnern wechseln zu können. Mir ist unverständlich, warum diese gelöscht wurde. Und mal am Rande: soll der löschende Admin nicht eigentlich auch die Links auf den gelöschten Artikel entfernen? Das ist da ja wohl auch unterblieben... --Olaf1541 09:41, 23. Aug 2006 (CEST)

Hatte ich vergessen, sorry. Ich bin zu kurz Admin, um an alles zu denken. Wie dem auch sei: Die Liste ist gelöscht worden, weil sie eine willkürliche Auswahl aus der Commodore-Produktpalette bietet. Nicht weil sie sinnlos wäre. --Scherben 16:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Hierbei handelt es sich um den nicht übersetzten, also offiziellen, Namen des Flughafen Mostar. Es war ein Redirect auf den Flughafen Mostar wurde aber nach einem SLA von Benutzer:Triebtäter von Benutzer:AHZ gelöscht mit der Begründung Alter Inhalt was aber gar nicht stimmt, es war zum ersten mal drinnen. Ich finde es sollte eine generelle Regelung geben ob es erlaubt sein sollte unter dem Namen in der Landessprache einen Redirect zum Artikel zu erstellen. Da es in der Englischsprachigen Wikipedia erlaubt ist und hier anscheinend nicht. --Hercegovac 04:25, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Begründung lautete nicht Alter Inhalt, sondern bitte das DE vor wikipedia.org beachten. Diese Begründung ist insofern korrekt, dass die Weiterleitung in einer fremden Sprache nicht notwendig ist, da in der deutschen Wikipedia niemand nach dieser Schreibweise sucht. Für die Schreibweise der Originalsprache gibt es die wesentlich bessere Lösung der Interwiki-Links. Eine Wiederherstellung ist daher nicht angebracht. °ڊ° Alexander 10:22, 22. Aug 2006 (CEST)
Was für eine abstruse Begründung. Ich selbst habe schon öfters nach fremdsprachlichen Begriffen in der WP gesucht, weil ich nicht genau wusste, wie der Begriff auf Englisch oder auch Deutsch heißt, und ich bin bestimmt nicht der einzige. Über den Umweg der englischen WP wird man oft fündig, über die deutsche eher selten. Jetzt ist auch klar, warum. Seit wann gibt es bitte diese inoffizielle Politik, die "richtigen" Namen von ausländischen Dingen aus der WP zu entfernen? Gab es dazu jemals ein Meinungsbild?
Und die Interwiki-Links sollen eine sinnvolle Alternative sein? Ich soll also erst aus der großen Liste von Sprachversionen jene raussuchen, die zu meinem Begriff passt (Was ist denn, wenn ich das gar nicht so genau weiß?), dann hoffen, dass es dort einen Artikel zum Thema gibt und dann muss ich noch das Glück haben, dass irgendjemand schon einen Interwiki-Link gesetzt hat. Das soll besser sein als eine einfache Weiterleitung?--Neg 13:25, 22. Aug 2006 (CEST)
Was für eine abstruse Argumentation. In wie vielen Sprachen und für wie viele Lemmata würdest Du denn gern Redirects anlegen? Hast Du Dir schon mal die Konsequenzen überlegt? Wikipedia ist nicht Google. °ڊ° Alexander 14:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich rede nicht von allen Sprachen der Welt, sondern von der Landessprache des Begriffs, also dem eigentlich "richtigen" Namen. Das und nur das. --Neg 18:34, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich fordere ja nicht das Redirects in allen Sprachen gesetzt werden, sondern wie in diesem Fall dem „richtigen“ Namen, also in der Sprache von wo auch der Begriff her kommt, und nicht den übersetzten. Hercegovac 15:29, 22. Aug 2006 (CEST)

Das ist mir schon klar. Es wird jedoch bei praktisch keinem Flughafen so gehandhabt, schon gar nicht bei so kleinen. Im Übrigen ist der Flughafen Mostar mit diversen Redirects bereits trefflich ausgestattet, ich sehe keine Gefahr, dass das Lemma übersehen wird. °ڊ° Alexander 15:55, 22. Aug 2006 (CEST)
Es geht gar nicht mehr nur um den Flughafen Mostar sondern es muss auf jeden Fall eine einheitliche Regelung getroffen werden wann ein Redirect in der Landessprache erlaubt ist und wann nicht, nach erst kurzer Nachforschung hab ich etliche Artikel gefunden wie zum Beispiel Nijmegen, Firenze, Wrocław, Beograd und Hrvatska die Redirects in der Landessprache sind. Es ist einfach nicht gerecht das wie zurzeit rein nach Willkür die einen Redirects behalten werden und die anderen nicht. --Hercegovac 16:10, 22. Aug 2006 (CEST)
Du irrst Dich: Es geht einzig und allein um die Frage der Wiederherstellung eines Redirects, der in der deutschsprachigen Wikipedia mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht benötigt wird. Dazu habe ich mich nun mehr als ausführlich geäußert. Die Löschung war berechtigt, eine Wiederherstellung befürworte ich nicht. Fragen zu Willkür und Ungerechtigkeit beantworte ich an dieser Stelle nicht, denn diese begründen sich auf subjektiver Wahrnehmung und sind daher nie zufriedenstellend zu beantworten. °ڊ° Alexander 16:42, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt Selbständig wiederhergestellt da andere Redirects in der Landessprache auch vorhanden sind und damit auch einer beim Flughafen Mostar erlaubt sein sollte. Sollte sich einer daran stören kann er ja einen Normalen Löschantrag stellen mit ordentlicher Löschdiskussion da der SLA eigentlich nur für "Unsinn" gedacht ist. --Hercegovac 16:51, 22. Aug 2006 (CEST)

Und ich habe den Redirect wieder gelöscht, da Du damit die sinnvolle Arbeit von Administratoren und engagierten Usern konterkarierst. °ڊ° Alexander 16:54, 22. Aug 2006 (CEST)
Das war auch Unsinn, auf einen Artikel, zu dem nur ein einziger Wikilink zeigt, Unmengen redirects zu legen, mit unterschiedlichen Namen in serbokroatisch mit und ohne Diakritika und zu guterletzt noch das gelcieh nochmals in kyrillischer Schrift. --ahz 17:01, 22. Aug 2006 (CEST)
Wieso kann das den nicht den normalen weg mit einem Normalen Löschantrag nehmen? --Hercegovac 17:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Der "normale Weg" in so einem Fall ist die Schnelllöschung, und jetzt lass es bitte gut sein. °ڊ° Alexander 17:14, 22. Aug 2006 (CEST)

In welchem Fall den, wenn ein Redirect in der Landessprache vorhanden ist. Was ist den dann mit Nijmegen, Firenze, Wrocław, Beograd, Hrvatska und United States of America?--Hercegovac 17:17, 22. Aug 2006 (CEST)

Lies bitte mal Wikipedia:Bitte nicht stören. Und danach: Es gibt einen Unterschied zwischen Städten und Flughäfen. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Wort "Flughafen" in verschiedenen Sprachen und dem Namen einer Stadt. --Scherben 17:19, 22. Aug 2006 (CEST)

Das sind gebräuchliche Bezeichnungen, bei Flugplätzen sind die internationen Bezeichnungen ausreichend. und einen redirect Москва wirst du hier auch nicht finden. --ahz 17:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Es ist halt der Name des Flughafens, auch der John F. Kennedy International Airport steht nicht unter John F. Kennedy Flughafen. --Hercegovac 17:25, 22. Aug 2006 (CEST)
Alle Amerikanischen Flughäfen stehen unter der Englischen Bezeichnung für Flughafen, aber wenn ich hier den Flughafen Mostar in der Landessprache verlinken will wird gleich Sturm gelaufen. Wenn man sich so sicher ist das dies nicht in der Wikipedia erwünscht ist kann man des doch auch mit einem normalen Löschantrag machen. --Hercegovac 17:30, 22. Aug 2006 (CEST)
Du brauchst hier nicht weiter zu diskutieren, es gibt keinen Grund zur Wiederherstellung. Also raube nicht anderen die Zeit, hast du nichts besseres zu tun? --ahz 17:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Oder der Redirect Aéroport International de Genève ist in Französisch. Der müsste dann doch genauso gelöscht werden. Ich hab hier gezeigt das es etliche beispiele gibt das es Redirects in Landesprachen gibt und das sogar bei Flughäfen. --Hercegovac 17:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Nur ein taktischer Hinweis: Je öfter du binnen ein paar Minuten antwortest, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Redirect wiederhergestellt wird. Ist jahrelange Erfahrung, wahrscheinlich weil das den Eindruck vermittelt, dass man nicht lange über die Argumente der anderen Seite nachgedacht hat. Und jetzt nochmal inhaltlich: Hast du WP:BNS gelesen? Hier ist nicht immer alles logisch, vordergründig sowieso nicht. Diesmal aber schon: Mit den englischen Namen der Flughäfen wird man in der Welt andauernd konfrontiert, sie haben sich zum Teil sogar im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt. Das ist beim Flughafen Mostar offensichtlich nicht der Fall. Der englische Name als Redirect: Geschenkt. Die Abkürzung: Auch okay. Die Übersetzung von "Flughafen" in die Landessprache? Könnte man machen, muss man aber nicht. Nach dieser Diskussion würde ich das aber auch nicht befürworten. --Scherben 17:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Oder auch etliche in Spanisch:

  1. Aeropuerto Ministro Pistarini
  2. Aeropuerto Internacional de Carrasco
  3. Aeropuerto Internacional Cerro Moreno
  4. Aeropuerto Internacional Jorge Chávez
  5. Aeropuerto Internacional Ingeniero Tallavela
  6. Aeropuerto Internacional Comodoro Arturo Merino Benítez
  7. Aeropuerto Internacional Ministro Pistarini de Ezeiza
  8. Aeropuerto Gregorio Luperon
  9. Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México

--Hercegovac 17:37, 22. Aug 2006 (CEST)

Das hier gezeigte Verhalten von Hercegovac ist ein klarer Verstoß gegen WP:BNS und mit einer Sperrung zu sanktionieren. Ich bitte den nächsten vorbeikommenden Admin, diesen User für 24 Stunden aus dem Verkehr zu ziehen. °ڊ° Alexander 17:48, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe Beispiele für andere Flughäfen mit Redirects in Landessprachen gebracht, und da die Argumente anfangen sich zu überhäufen versucht man mich Mundtot zu machen... Hercegovac 17:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Also der es handelt sich ja hier um eine Diskussion von 5 Personen, davon ist der Benutzter Neg auch meiner Meinung, von daher hab ich auch nciht gegen die WP:BNS verstoßen. Hercegovac 17:54, 22. Aug 2006 (CEST)

Da ich mittlerweile Angst haben muß das ich gesperrt werde wenn ich meine Meinnug schreibe denke das es besser wäre das man einen Neutralen Vermittler hat und der die Lage besser einschätzten kann und wohl besser Schlichten kann und so weiter. Deshalb habe ich einen Vermittlungsausschuss´
  1. Zracna luka Mostar – gemacht. Ich hoffe man wird eine glückliche Einigung finden. --Hercegovac 18:23, 22. Aug 2006 (CEST)

Kurz noch ein Beitrag von mir, da ich das ganze Wiederherstellungsdrama mit meinem SLA-Antrag ausgelöst hatte. Die Situation gestern Nacht war so, dass etwa acht oder zehn Redirects für den Flughafen angelegt wurden. Für diejenigen in nichtdeutscher Sprache und zum Teil in kyrillischer Schrift hatte ich die Schnelllöschung beantragt, da es hier vergleichsweise unüblich ist, Redirects in anderen Sprachen anzulegen (vgl. arabische Namen). Bei den Beispielen der angeblich zugelassenen Flughafenlemmata aus anderen Sprachen vermisse ich beim Antragsteller ehrlich gesagt die Sensibilität dafür, was Eigenname ist und was bloße Übersetzung. Deswegen denke ich nach wie vor, dass die Löschung berechtigt war. Vielleicht sollte man auch als erstes Mal den Verantwortlichen des Flughafens selbst sagen, sie sollten die Benennung auf dem Dach korrigieren (vgl. http://www.mostar-airport.ba/about.html), bevor man hier die Wikipedia aufmischt. ;-) -- Triebtäter 18:34, 22. Aug 2006 (CEST)

In jedem Falle sollte es doch "Zračna" heißen, nicht "Zracna". Wenn schon Landessprache, dann korrekt.--Johannes Rohr Diskussion 18:38, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich hab gestern Nacht auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch Redirects erstellt da der Flughafen in Bosnien und Herzegowina ist und alle drei die Amtssprachen davon sind. Somit wollte ich verhindern das jemand sich benachteilig fühlt. Das der Serbisch-Kyrllische Redirect nicht akzeptabel ist hab ich mir schon gedacht. Aber wir können doch wenigstens die Version verwenden die auch der Flughafen selber nennt.

Ich hab mich zwar vorhin erst angemeldet, aber lese schon eine ganze Weile als IP mit. Was mir hier wieder auffällt, ist dass es in der Wikipedia aufgrund des organischen Wachstums ganz allgemein öfter mal wieder Probleme mit der Konsistenz gibt. Hier z.B. Weiterleitungen auf Spanisch, aber nicht in den anderen genannten Sprachen. Gibt es eigentlich irgendein Projekt oder eine Richtlinie oder ein Meinungsbild oder etwas in dieser Art, das sich damit auseinandersetzt? Denn mal ganz unabhängig vom vorliegenden Fall werden solche Inkonsistenzen wahrscheinlich immer wieder zu Mißverständnissen führen? Und grundsätzlich hatte die ja auch niemand so beabsichtigt... Gruß -- Funji 友達 01:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Dürr AG

Lemma Dürr AG

Hallo, anbei ein neuer Text für die Beschreibung der Dürr AG. Ich denke das die Formulierung nun sachlich ist. Bitte nun um Entsperrung der Seite.


Die Dürr AG ist ein Unternehmen für Produkte, Systeme sowie Service & Dienstleistungen für die Automobilfertigung und die allgemeine Industrie mit Hauptsitz in Stuttgart (Baden-Württemberg). Das Unternehmen ist Weltmarktführer in der Lackier-, Auswucht- und Reinigungstechnik sowie führend in der Endmontagetechnik.

Produktspektrum

Als Systemanbieter plant und baut Dürr Lackierereien und Endmontagewerke. Darüber hinaus liefert das Unternehmen Reinigungs- und Filtrationsanlagen für die Produktion von Motoren- und Getriebekomponenten sowie Auswuchtsysteme für Fahrzeugkomponenten.

Konzernstruktur

Die im Börsensegment Prime Standard der Deutschen Börse gelistete Holding agiert am Markt mit zwei Unternehmensbereichen, die in sechs Geschäftsbereiche unterteilt sind. Im Geschäftsjahr 2005 beschäftigte der Dürr-Konzern 5.992 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rund 1,4 Mrd. Euro. 58% der Erlöse fielen in Europa, 13% in Asien und 29% in Amerika an.

Standorte

Dürr ist mit 47 Standorten und 24 Produktionsstätten in 19 Ländern vertreten. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart hat das Unternehmen weitere Niederlassungen in Deutschland (Bietigheim-Bissingen, Braunschweig, Darmstadt, Filderstadt, Grenzach-Wyhlen, Monschau, Ochtrup, Püttlingen, Stollberg).

Firmengeschichte

1895 gründet Paul Albert Dürr (1871-1936) die Bauflaschnerei Paul Dürr in Cannstatt. Die Arbeit am Dach des Stuttgarter Kunstgebäudes bringt Paul Dürr 1911 den Titel des „Königlich Württembergischen Hofflaschnermeisters“ ein. 1917 erfolgt der Einstieg in die Blechbearbeitung. 1934 geht bei Dürr die Blechbearbeitung in Serie. Aus dem Handwerksbetrieb wird ein Industrieunternehmen. 1950 wird Dürr zum Anlagenbauer. Heinz Dürr tritt 1957 in das Unternehmen ein. 1958 beginnt das Unternehmen mit dem Bau von Anlagen im Bereich der industriellen Reinigungstechnik. Dürr gründet 1964 die erste Auslandstochter in Brasilien, 1966 in Mexiko. 1969 übernimmt Heinz Dürr von seinem Vater den Vorsitz der Geschäftsführung der Firma Otto Dürr. Die erste Dürr-Gesellschaft in den USA wird 1970 gegründet. Dürr steigt 1978 in die Automations- und Fördertechnik ein – ein wichtiger Schritt hin zum Systemanbieter. 1989 geht Dürr an die Börse und übernimmt die Behr-Gruppe, ein bis dahin wichtiger Partner in der Lackapplikation. Mit Alstom Automation übernimmt Dürr den führenden französischen Lackiertechnik-Spezialisten in 1999. Seit dem Jahr 2000 ist der Messtechnik-Konzern Schenck Teil der Dürr-Gruppe. Mit Schenck hat sich Dürr als Komplettanbieter für die Fahrzeugendmontage etabliert und steht auch in der Auswucht- und Diagnosetechnik an der Spitze des Weltmarktes. 2003 erhält Dürr den größten Auftrag der Firmengeschichte: General Motors bestellt in Nordamerika drei Lackierereien im Paket. Im Zuge der Neuausrichtung der Konzernstruktur und der Konzentration auf seine Kernkompetenzen im Maschinen- und Anlagenbau veräußert Dürr in 2005 Randaktivitäten, die nicht mehr in das Portfolio des Geschäftsmodells mit Fokus auf die Automobilindustrie passen.

Weblinks

Webseite der Dürr AG http://www.durr.com


Gruß Filiz----

Nach oberflächlichem Vergleich sehe ich hier keinen wesentlichen Unterschied zur letzten URV-belasteten Version. Auf dieser Basis befürworte ich keine Artikelentsperrung. °ڊ° Alexander 11:45, 22. Aug 2006 (CEST)

Könnte mir bitte mal einer konkret sagen, was an dieser Beschreibung nicht paßt??? Wir haben auf Vorlage der Beschreibungen der Heidelberger Druck versucht einen normalen Artikel für eine Enzyklopädie zu schreiben. Kann jemand ein Musterunternehmen nennen, das einen einwandfreien Eintrag hat???Filiz----



Der Artikel wurde ohne Begründung gelöscht, nachdem die Löschdisk weitaus mehr Argumente zum Behalten als zum Löschen erbrachte. Ein Einarbeiten der Infos über die jeweilige Spitzenversion einer Auto-Modellreihe in den Hauptartikel ist meines Erachtens nicht immer sinnvoll - so existieren auch (meiner Meinung nach zu Recht) eigene Lemmata zum Porsche 911 GT3, BMW M3 und anderen. Prinzipiell fördert ein eigenes Lemma wohl auch die Bereitschaft der Autoren, den jeweiligen Artikel nach und nach auszubauen (was bei Subsummierung unter die komplette Modelllinie eher zu mehr Unübersichtlichkeit führen würde). Vom enzyklopädischen Wert her hätte in diesem speziellen Fall auch die Suche eines Interessenten nach Type R eine bessere Trefferquote als bei Einarbeitung in den Honda Civic-Hauptartikel.--NSX-Racer 17:31, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Golf GTI hat auch keinen eigenen Artikel, zudem enthielt der Artikel nur technische Angaben und allgemeines Geplänkel. Der Text passt vielleicht in eine Autzeitschrift, enzyklopädisch war an ihm nichts. --Uwe G. ¿⇔? 18:23, 22. Aug 2006 (CEST)
Und wie stehts dann mit M3, 911 GT2, RS4 und Konsorten? Evtl. wäre der Artikel ja noch etwas ausgebaut worden. Tja, schade. --84.168.186.84 18:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Zum Golf GTI, der Golf GTI wird z.B. bei Volkswagen auf der Internetseite auch unter VW Golf aufgeführt bei Honda dagegen wurde der Civic Type R nicht unter der Rubrik Honda Civic eingegliedert sondern hat neben dem Honda Civic eine extra Honda Civic Type R Rubrik bekommen. --84.147.119.226 19:17, 22. Aug 2006 (CEST) Hommer

In der Löschdisku wurden bereits o.g. Argumente gebracht, beim WW-Antrag keine neuen genannt, die eine Wiederherstellung rechtfertigen würden. Schon aus formalen Gründen ist schon der WW abzulehnen. Inhaltlich braucht man nicht groß zu diskutieren: Artikel bei Honda Civic einbauen und dort die Sonderstellung hervorheben, mehr brauchen wir hier nicht bei Wikipedia. --EscoBier Mein Briefkasten 19:30, 22. Aug 2006 (CEST)

@EscoBier was sind dann die Inhaltichen und Argumentatorische Gründe weswegen es einen BMW M3 Artikel gibt? Immerhin hat ein M3 mehr mit einem 3er BMW zu tun als ein Civic mit einem Civic Type R, bei BMW gibt es teilweise sogar M3 Edition die exakt einen M3 bis auf die Bremsen und Motor gleichen, sowas gibts bei Honda nicht. Irgendeinen unterschied muss es ja geben? Oder wird nicht unbedingt jeder Artikel gleich behandelt und man muss nur Glück mit dem Administrator haben? Grüße Hommer Bitte nicht falsch verstehen ich möchte einfach nur wissen was die Daseinsberechtigung eines M3 Artikels ist wenn ein Honda Civic Type R der noch verschiedener als M3 zu 3er ist keine hat. Hommer --84.147.119.226 00:16, 23. Aug 2006 (CEST)

"Glück mit dem Administrator" muß man hier auch haben, ohne Zweifel. Allerdings sehe ich persönlich weder für einen M3 noch einen R-Type eine Darseinberechtigung - für mich wären das Artikel für eine AutomobilWiki. Trotzdem zu Deiner ursprünglichen Frage: "Wenn es diesen Artikel gibt, wieso darf es dann auch nicht meinen geben?" ist hier völlig fehl am Platz, denn bei WP wird von Fall zu Fall entschieden. Gleichberechtigung für Artikel gibt es nun mal nicht. Und ein M3 ist halt wesentlich bekannter und hat deswegen mehr Akzeptanz als Artikel im Vergleich zu dem relativ unbekannten R-Type. Außerdem gib es die Möglichkeit, die Informationen beim Hauptartikel Honda Civic einzubauen und von Honda Civic R-Type eine Weiterleitung einzurichten - somit kommt jeder an die gewünschte Information. Ich würde mich nicht auf die Wiederherstellung des Artikels verbeissen - das kostet nur unnötig Energie, die man bei anderen Artikeln sinnvoller einsetzen könnte. --EscoBier Mein Briefkasten 11:33, 23. Aug 2006 (CEST)


Wikipedia soll doch eine Enzyklopädie sein in der demokratisch mitgearbeitet werden kann und Artikel bestimmten Anforderungen entsprechen müssen. Schund, Werbung etc. sollen nicht Bestandteil sein. Dazu wurden genaue Regeln aufgestellt. Es existieren auch genaue Regeln dazu welche Artikel gelöscht werden sollten. Dazu überprüfe man den Artikel daraufhin ob ein Punkt der Liste "Was Wikipedia nicht ist" zutrifft. Der Artikel "Honda Civic Type R" erfüllte kein Kriterium was seine Löschung rechtfertigen konnte. Ich will an dieser Stelle nicht alle Kriterien zitieren. Allerdings ist die ausführlichere Einzeldarstellung eines Gegenstandes welcher wegen besonderer Merkmale heraussticht nicht verwerflich sondern erlaubt! Homecomputer haben auch alle ihre eigenen Artikel und niemand kommt auf die Idee Artikel über über den Atari 1040 STE zu löschen. Auch der Renault 5 Turbo hat seine eigene Seite, welche weit weniger informativ aktuell und umfangreich ist. Auch diese Seite scheint Bestandschutz zu genießen. Das gleiche gilt für einige andere Automodelle die ihre eigene Seiten haben. Diese hatten nur nicht das Pech kurz nach ihrer Entstehung von jemandem aufs Korn genommen worden zu sein. Bei der Einarbeitung in den Hauptartikel des Honda Civic merkt man, daß der Type-R-Teil eigentlich dazu zu umfangreich ist. Ich meine außerdem, daß es schon eine Gleichberechtigung geben sollte, sonst werden, wie bereits geschehen, durch diese Ungerechtigkeit neue Mitarbeiter abgeschreckt die die Welt nicht mehr verstehen (gerade wegen der anderen alleinstehenden Artikel). Und der Spott, daß nur irgendwelche Fans wie wild für ihren Artikel kämpfen ist einfach dämlich. Wer sollte sonst die Motivation haben einen Artikel zu schreiben als die die sich dafür interessieren? Der Artikel ist besser als viele andere seiner Art und wurde trotzdem gelöscht. Das ist ein Skandal. Jemand hat aus Unverständnis oder Rache den Löschantrag gestellt und ist auch noch damit durchgekommen. Ein Fehlurteil welches immer wieder vorkommen kann aber große Empörung auslöst. Dieses Fehlurteil sollte rückgängig gemacht werden. Etwas mehr Milde wäre angebracht gewesen, außerdem sollte "im Zweifel für den Angeklagten" gelten. Bitte Wiederherstellen. --80.138.249.197 18:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Vorlagen

Diese Redirects sollten beibehalten werden, weil sie in anderen Wikipedias gängig sind. Sie sollten einheitlich vorhanden sein, damit fremdsprachige Benutzer, die ein Bild eintragen möchten, nicht lange suchen müssen. --Rtc 01:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Volle Zustimmung von meiner Seite. Ich ärgere mich auch immer auch anderen Sprachen wenn diese Vorlagen nicht da sind, und würde sie zwecks einfacher Handhabung auch bei uns vermissen. --JuTa Talk 20:22, 23. Aug 2006 (CEST)


Hallo Admins,

ich würde gerne einen Artikel über die Südtiroler Band Frei.Wild schreiben. hab nur leider grade festgestellt, dass das Lemma gesperrt ist. Würdet ihr es mir öffnen, damit ich morgen mal anfangen kann mit einem Artikel? Danke. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:01, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Christian, eigentlich wurde das Lemma mit gutem Grund gelöscht. Das ist mir allerdings erst aufgefallen, nachem ich das Lemma frei gemacht hatte. Bitte achte bei Deiner Artikelbearbeitung unbedingt auf die Relevanzkriterien. Danke. °ڊ° Alexander 15:21, 23. Aug 2006 (CEST)
keine Angst. Werde mich heute nochmal beim Chef vom Supporters-Club über aktuelle Verkaufszahlen informieren und dann entgültig entscheiden, ob und wie ich die Band in Wikipedia eintrage. Ich habe den alten WP-Eintrag vorliegen, so wirds sicher nicht mehr. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:53, 23. Aug 2006 (CEST)


Zunächst einmal: Ja, ich weiß – ein Meinungsbild ist zwar keine Abstimmung, bei der einzelne Stimmen gezählt werden, aber sei zunächst einmal festgehalten, dass die Zahl der „behalten“-Stimmen 11 (oder 12?) und die Zahl der „löschen“/„verschieben“-Stimmen plus Löschantragsteller plus löschender Admin zusammengenommen gerade mal 4 betrug.

Angesichts der umfangreichen und kontroversenbe Löschdiskussion hätte man sich zumindest eine bessere Begründung der Löschung gewünscht als diese hier:

Gelöscht, Datenrauschen gibt es im Netz genug --Uwe G. (Adm)  ¿⇔? 00:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Eine solche „Begründung“ angesichts einer solch umfangreichen und uneindeutigen Löschdiskussion ist in meinen Augen – vorsichtig formuliert – Datenrauschen.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der löschende Admin die zugegebenermaßen lange Löschdiskussion bestenfalls überflogen hatte und dann beschloss, die Umfrage aufgrund persönlicher Neigung einfach zu löschen. Ich habe das ganze Gerede über Adminwillkür und Sprüche „Adminpedia – Relevanz ist relativ“ etc. pp. bislang eher für Unsinn gehalten, aber ehrlich gesagt – diese eine Zeile hat mich von der deutschen Wikipedia doch enttäuscht. :-(

Ich fände es schade, wenn die bisher im Rahmen dieser Umfrage abgegebenen Meinungen einfach sang- und klanglos im /dev/null landeten, und da bin ich bei weitem nicht der einzige. --Wutzofant (✉✍) 22:46, 23. Aug 2006 (CEST)

Was soll man dazu noch sagen? Die Lösch-Disk ist eindeutig für behalten. Schnellwiederherstellen. --Mg @ 22:50, 23. Aug 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich habe die Seite studiert und nur den Kopf geschüttelt. Das war schon vom Ansatz her ein Off-Topic, und so waren auch die Beiträge. So etwas auf der Hauptseite als ernsthafte Umfrage zu verlinken hat imho eine sehr negative Außenwirkung, ein Argument, dass in der LD durchaus geäußert wurde und dem ich mich angeschlossen habe. Das war Palaver, Datenrauschen oder wie man es auch immer bezeichnen will. Ich arbeite übrigens hier mit, weil mir Schreiben Spaß macht. Wenn diese Nihildiskussion so vielen am Herzen hängt, dann soll es ain anderer Admin wieder herstellen. Mir wäre es lieber, jeder Teilnehmer dieser Metadiskussion hätte in der Zeit seines Diskussionsbeitrages einen Artikel verbessert. --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Auch mir waere es lieber, die Umfrage waere gar nicht erst noetig gewesen (gut, in dem Punkt sind wir uns wohl uneins:-).
Abgesehen davon: Die Verlinkung von der Hauptseite kann doch kein Loeschargument sein. Sie sollte insbesondere nicht das letztendlich ausschlaggebende Loeschargument sein. --Wutzofant (✉✍) 12:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Kindergartenseite bitte gelöscht lassen. <zyn>Und freie Gestaltungsmöglichkeiten auf Benutzerseiten hat den Vorteil, dass man sofort weiß, wen man in Diskussionen nicht ernst zu nehmen braucht.</zyn> --Monade 01:57, 25. Aug 2006 (CEST)

  • es gab zumindestens ein paar ernste Aussagen zum Thema. Wir sind uns eigentlich bisher einig das Metadiskussionen hier geführt werden dürfen. Ich bin dafür, dass die Seite zumindestens für Archivzwecke wiederhergestellt wird, oder weiterhin unprominent erreichbar ist. Es ist nicht Aufgabe von Admins zu entscheiden, welche Sachen Relevant sind für die Strukturierung einer Enzyklopädie, denn das ist Meinungsäußerung, daher Wiederherstellen! --Wranzl 19:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Schnellwiederherstellen. Erster Grund: der Verlauf der Löschdiskussion war so eindeutig, dass man den Löschantrag am 22. August bereits hätte bedenkenlos entfernen können. Es gab 14 Behalten - Standpunkte (den Ironischen Löschen und den ironischen verschieben mitgezählt). Die meisten dieser Standpunkte waren gut begründet. Es gab, vom Antragssteller und vom Löschenden abgesehen, keine eiziges Löschvotum. Zweitens: Unnütze Zeit- und Energieverschwendung war höchstens die Löschdiskussion aufgrund des überflüssigen Löschantrages. Drittens: Umfragen an sich richten keinen Schaden an. Sie müssen ja nicht im Hauptportal verlinkt sein. Aber unliebsame Diskussionen (resp. Meinungsaustausch, Offenlegung, Informationen) einfach per Löschantrag zu entsorgen, kann keine akzeptable Methode sein. Unfairer Tiefschlag. --Sebi 21:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich kann nicht nachvollziehen weshalb dieser Beitrag zu LEMMA wurde... (nicht signierter Beitrag von LEXAS77 (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)

Der Artikel wurde beim ersten Mal wegen WP:URV gelöscht; beim zweiten Mal war er zwar geringfügig umgebaut, aber: selbst wenn er dadurch keine Urheberrechtsverletzung mehr darstellen sollte, war das ein 1a kommerzieller Werbetext, und der TC ist auch laut Artikelinhalt nicht so bedeutend, dass Wikipedia ihn haben wollte.
Noch etwas: auf Diskussionsseiten bitte immer unterschreiben (mit dem 2. Knopf von rechts über dem geöffneten Bearbeiten-Fenster). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:27, 23. Aug 2006 (CEST)

Ist es mir gestattet zu fragen warum dieser Artikel gelöscht wurde,ich war nicht dabei also mich würde es interessieren.

--Spam 02:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich vermute, du meinst nicht den letzten Scherzarteikl sondern davor: Das Problem ist, dass solch eine Liste uferlos ist, du kannst zu jedem Begriff Phobien bilden (inklusive der Phobie vor Phobien ;). Da ist übrigends ein Teil (oder gar alles?) hinverschoben worden. --DaB. 02:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Ahh so. Danke für den Link.
Ja, genau dann hätte bestimmt wer später auch noch möglichweise die Wiki-Phobie genannt^^. --Spam 02:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des Artikels Babypinkeln Der die Löschung ausführende Kollege, Benutzer: Scherben, ist von mir auf seiner Diskussionsseite angesprochen worden.

Gründe

  • Kollege Scherben begründet seine Löschung damit, daß das Lemma im Artikel nicht erklärt wird. Im Artikel ist allerdings sehr wohl erklärt, daß es sich hierbei um einen Brauch handelt, der in einigen Regionen nach der Geburt eines Kindes durchgeführt wird. Weiterhin ist auch im letzten Satz des Artikels angedeutet worden, was es mit dem „pinkeln“ auf sich hat. Damit ist die Löschbegründung hinfällig
  • In der Löschdiskussion ist die Verständlichkeit zwar bemängelt worden, dem wurde aber widersprochen. Mangelnde Verständlichkeit ist kein hinreichender Löschgrund. Bei der Beurteilung der weiteren Beiträge zur Löschdiskussion erkennt man deutlich, daß der Text verstanden wurde. Weiterhin ist der Text auch aufgrund der Löschdiskussion angepaßt worden.
  • Der Artikel ist schon einmal nach einem Löschantrag aufgrund der Löschdiskussion nicht gelöscht worden. Entsprechend der Löschrichtlinien sind besondere Punkte zu beachten, die hier allerdings nicht erfüllt sind.
    • Es sind keine neuen Löschgründe angeführt worden, welche dann im Laufe der Löschdiskussion allgemein bestätigt worden wären.
    • Die Gründe für den neuen Löschantrag sind nicht umfassend formuliert worden.
    • Der Löschantrag ist damit ungültig, was auch in der Löschdiskussion angemerkt worden ist.
  • Bei der Betrachtung der Beiträge während der beiden Löschdiskussionen, kann man eine Stimmung erkennen, die zum Behalten des Artikels tendiert.

Stellungnahme

Ich sehe zwar, daß es sich bei dem Thema um ein triviales Thema aus dem alltäglichen Leben handelt. Auch ist die Quellenlage extrem schwer, weil bei gelebtem Brauchtum wenig dokumentiert ist. Dies ist bei überliefertem Brauchtum, das durch Traditionsverbände weitergepflegt wird, anders, weil hier historisch fundierte Literatur vorhanden ist. Mit Sicherheit befinden wir uns hier auch nicht im oberen Bereich der Relevanz, die allerdings weder in der ersten noch in der zweiten Löschdiskussion in Frage gestellt worden ist. Aufgrund der besprochenen Punkte geht für mich die Sachlage recht eindeutig in Richtung Wiederherstellung. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 06:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Kurzabriss der Gegenargumente für eine Wiederherstellung:

  • Mir ist völlig schleierhaft, wie dieser Artikel eine erste Löschdiskussion überstehen konnte. Wer den Begriff vorher nicht kannte, weiß nachher nicht, worum es geht.
  • "Mangelnde Verständlichkeit" ist neben fehlender Relevanz *der* Löschgrund schlechthin. Wir reden hier nicht von höherer Mathematik oder der Philosophie Kants, sondern von einem trivialen Thema. Wenn der Artikel dann nicht in der Lage ist, das Lemma korrekt zu erklären ("Anzudeuten" worum es geht ist da natürlich nicht ausreichend, ich bin mir immer noch nicht darüber im Klaren), denn ist das Thema offensichtlich verfehlt worden.
  • Anstatt den Artikel in den letzten Tagen so zu verbessern, dass der Löschgrund hinfällig wird, hat der Benutzer die Zeit augenscheinlich nur für Diskussionen genutzt, die zum Großteil an der Sache vorbeigehen. Löschregeln sind herzlich egal, wenn es dem Artikel an Grundsätzlichem mangelt. --Scherben 08:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Diskussion

"Weiterhin ist auch im letzten Satz des Artikels angedeutet worden, was es mit dem „pinkeln“ auf sich hat.", das sagt wohl alles. Wer selbst weiß, dass er nicht klar geschrieben hat, worum es geht, sollte auch wissen, dass er keinen Artikel geschrieben hat. (Hab im Web auf Anhieb aber auch keine Andeutung gefunden, dass da Pisse getrunken wird, ob nun verdünnt oder nicht. Gibt eh nicht viele Treffer zu dem Begriff...) --Eike 11:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir gerade die Version im Google-Cache [9] angesehen und muss sagen, ich fühle mich durch den Artikel informiert. Nach der Lektüre weiß ich, dass es ein Brauchtum ist und dass dabei offensichtlich symbolisch gesoffen wird, um dem Neugeborenen beim Wasserlassen zu helfen, damit es keine Schmerzen leidet. Und Nebenbei gemerkt: Auch ich habe bereits von diesem Brauch gehört, er scheint durchaus regional verbreitet zu sein. Das einzige, was man an dem Artikel aussetzen kann, ist, dass der letzte Satz eigentlich an den Anfang gehört. Aber deshalb löschen?!? Bitte wiederherstellen, anschließend den letzten Satz in Verbindung mit dem Brauchtum hervorheben (würde ich dann auch machen) und gut ist. Der Rest des Artikels ist durchaus brauchbar. --Roland 12:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Ein Kind wurde geboren, darauf trinken wir einen! Manchmal bringen Gäste was mit, manchmal nicht. - Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Logo 12:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigt bitte, daß ich geboren wurde, und daß ich hier mitarbeite. Aber das ist nun mal passiert. ;-) So, nun muß ich wohl schon wieder antworten. Ich habe nicht geschrieben, daß ich etwas unklar geschrieben hätte, sondern ich habe geschrieben, daß ich etwas angedeutet habe. Das ist etwas anderes. Wer die Löschdiskussion interessiert verfolgt hat und vielleicht auch noch den Zeitpunkt meiner Anpassung mit denen der Diskussionsbeiträge verglichen hat, der kann erahnen warum ich das nur angedeutet habe. Die Deutung des Namensteils „pinkeln“ ist ja in der Löschdiskussion beschrieben und es wurde dort angemerkt, daß die Nutzung dieser Infomation als Theoriebildung gedeutet werden könnte. Aus diesem Grund habe ich den Satz in der Form am Schluß des Textes eingearbeitet. Da die Namensdeutung allerdings nur ein Nebenaspekt ist, kann ihre potentielle Fehlerhaftigkeit auch nicht ausschlaggebend für eine Löschung sein. Wichtiger ist, daß im Artikel erwähnt wird worum es sich bei dem Lemma handelt. Und dies ist, wie ich schon viel zu oft wiederholen mußte, geschehen. Es kann nicht angehen, daß ein Artikel aus dem Grund gelöscht wird, weil in ihm nicht alle Aspekte, die mit dem Lemma nichts zu tun haben, im Artikel nicht als nicht zum Thema gehörig beschrieben werden.
Na, endlich spricht mal einer aus, wo die anderen drumrumturnen, während sie sich hinter einer angeblichen Unverständlichkeit verstecken: Die Relevanz! Mein Gott hat das lang gedauert, dabei habe ich oben in meiner Stellungnahme schon den Steilpaß zum Direkteinlochen gegeben. Stimmt, Relevanz war ja in den Löschdiskussionen nicht angezweifelt, daher konnte man das ja nicht als Löschargument nehmen. In den Relevanzkriterien ist zu diesem Themengebiet allerdings nicht viel zu finden, daher müssen wir sie nach den allgemeinen Hinweisen beurteilen. Da sich der Brauch, seine Freunde und Nachbarn zu einem/-r Besuch/Umtrunk/Feier/Party/Besäufnis/wasweißich mit der Bezeichnung „Babypinkeln“ einzuladen, schon über weite Teile Deutschlands verbreitet, halte ich das Thema für relevant. Da im Internet zahlreiche Familienseiten und Diskussionsforen zu diesem Thema genutzt werden, ist mit Sicherheit auch ein lexikalisches Leserinteresse vorhanden. Für die Anhänger des neuen WP-Bürokratismus wäre es wahrscheinlich wichtig, zur Relevanzklärung den Artikel wiederherzustellen und eine neue Löschdiskussion zu eröffnen. Aber von mir aus können wir das auch hier klären. Bis denne dann und nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 18:09, 24. Aug 2006 (CEST) (Achso, etwas über 1000 Treffer beim Gockel sind also nicht viel!)

Oh Gott- wie konnte Babypinkeln nur gelöscht werden!!!! Ihr seid ja so ignorant... --Cascari Mexico 18:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich geb's auf. Fünfmal habe ich es versucht zu erklären, nicht einmal bin ich verstanden worden. --Scherben 18:29, 24. Aug 2006 (CEST)

In den Löschdiskussionen wurde von unterschiedlichsten Benutzern für die Gebiete Hessen, Sauerland, Rheinland, Bremen, Westfalen, Münsterland, Hannover/Braunschweig und Südoldenburg ein derartiges Brauchtum genannt (wenn auch zum Teil unter abweichenden Bezeichnungen). Eine weite Verbreitung kann dem also nicht abgesprochen werden. Aus dem Lemma ging auch hervor worum es ging, nämlich ein Umtrunk aus anlass der Geburt eines Kindes, auch die Vorstellung, die zu diesem Namen etc. führten waren aufgeführt. Dazu, rein formell, wenn eine Löschdiskussion bereits abgeschlossen ist mit behalten, wenn man dann nach einer erneuten Diskussion den Artikel gegen eine erkennbare Mehrheit der Nutzer auf löschen entscheidet, dann darf man sich nicht wundern, wenn demnächst auch sehr viele Löschdiskussionen aufgewärmt werden, notfalls mehrfach. Der artikel muss nach alldem wiederhergestellt werden. --Kriddl 18:34, 24. Aug 2006 (CEST)

 Ich habe den Artikel anhand der Google-Cache-Version überarbeitet, er sollte nun auch Scherben zufriedenstellen. 
 Die wichtigen Informationen (Brauch zur Geburt eines Kindes) stehen nun ganz zu Beginn. 
 Zu finden ist er auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:RolandT/Babypinkeln. 
 Damit die Versionshistory nicht verloren geht, würde ich mir aber dennoch eine Wiederherstellung des ursprünglichen Artikels wünschen. 
 Falls dies nicht geschieht werde ich ihn so einstellen, auch wenn ich dadurch eine Lemma-Sperrung riskieren sollte - aber dazu ist der
 Brauch doch zu stark verbreitet. Eigentlich hätte der Artikel wegen dieser paar Änderungen garnicht erst einer Löschung erfordert - 
 schließlich darf jeder einen Artikel überarbeiten, auch ein Administrator. --Roland 21:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir die Googleversion angesehen und die überarbeitete Version von RolandT und ich vermag wirklich nicht zu erkennen, was an dem Artikel so schlecht ist, dass er gelöscht werden muss. Er ist trivial, das ist alles. Aber das ist kein Löschgrund. Bitte wiederherstellen! --Der Umschattige talk to me 21:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich versuche es noch einmal. Die Löschdiskussion hat eindeutig ergeben, dass die Mehrheit für ein "Behalten" des Artikels ist. Ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen. Desweiteren ist das Lemma nun gesperrt. Auch hier sehe ich keinen Anlass, da der Artikel de facto nicht gegen die Regeln verstößt. -- Benjamin Federmann 09:58, 24. Aug 2006 (CEST).

Ich dachte, wir hätten das schon geklärt: Der Artikel wird momentan überarbeitet. Danach kann eine Wiederherstellung erfolgen, wenn die Relevanz der Battle Arena hinreichend deutlich gemacht ist. Da in der Zwischenzeit eine Schwemme von IPs grottige Artikel zum Thema einstellen wollte, ist das Lemma erstmal gesperrt. --Scherben 10:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Bitte den Artikel wiederherstellen! Man war in der Diskussion übereingekommen, erst mal das Meinungsbild abzuwarten, das zu noch nicht erschienenen Filmen durchgeführt wird. Offenbar hat der Löscher, ein gewisser User Rax sich die Diskussion nicht gut genug durchgelesen. Außerdem war die Mehrheit für behalten. --Maxl 13:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Sorry, aber einen Artikel für mich wäre es schon ein Löschgrund gewesen, dass das Lemma "Star Trek XI - The Beginning" hieß und es im Text hieß, dass der "offizielle Titel" noch geheim gehalten würde.
Da stellt sich doch die Frage, ob in diesem Lemma Wissen bereit gestellt wurde oder ins Blaue fabuliert wurde...
-- Achates 18:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Es war ein Vorschlag! sollte und muss sind zwei Paar Steifel. Und wir können nicht bei jedem Glaskugel-Artikel darauf warten, bis das dazu passende Meinungsbild irgendwann in unbestimmter Zukunft startet. Ein Vorgehen, das wir bei Filmen durchaus durchhalten sollten.-- Achates 22:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Der gewisse Benutzer:Rax hat sich die Löschdiskussion durchaus durchgelesen, wenn auch mit einigermaßen Erstaunen, weil da vollständig aneinander vorbei geredet wurde. Die Löschbefürworter haben sich mit dem Antrag Michaels beschäftigt, dass dies nämlich (zwangsläufig) gar kein (Film-) Artikel war, sondern nur ein Platzhalter für etwas, was vielleicht mal ein Artikel wird - oder auch nicht (vgl. "there isn't an official Paramount press release announcing the movie"). Die Antragsgegner haben vieles ausgeführt, aber genau dazu, dass dies kein Filmartikel sei, darauf sind sie nicht eingegangen. Dann wurde auf das noch nicht angelaufene Meinungsbild hingewiesen - nun ja, selbst wenn sich in diesem Meinungsbild eine überzeugende Mehrheit für die Einstellbarkeit noch unveröffentlichter Filme finden sollte, bliebe doch sehr fraglich, ob ein Film, der noch nicht mal Projektstadium erreicht hat, davon betroffen wäre. Im Übrigen ist das Teil ein äußerst hartnäckiger Wiedergänger, der Löschvorgang jetzt war der neunte (sic) seit Juni 2005, Bearbeiter waren neun verschiedene Admins. No further comment. Gruß --Rax post 21:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Löschung war korrekt, WP:BNS --Uwe G. ¿⇔? 21:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen, wg. WP:BNS--Matthiasb 22:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich bin zwar kein angemeldeter User, korrigiere oder ergänze mal hin und wieder ein paar Artikel, sowohl im englischen, als auch im deutschen Wikipedia. Und ich bin für die Wiederherstellung des Artikels, denn en.wikipedia.org hat auch einen Artikel über ST: XI. Zugegeben ich habe ihn nur schnell überflogen und erkannte dabei nur wenige Fakten, aber es waren Fakten. Wieso sind eigentlich nicht im deutschen Wikipedia "scheduled or expected" Artikel? Ist es gegen irgendeine Regel des deutschen Wikipdia? Wenn ja, dann muss ich mich entschuldigen, denn ich habe nie die Hilfsdateien gelesen, weil es einfach zu umfangreich ist. Q3 --85.181.82.42 03:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Wenn das so ein hartnäckiger Wiedergänger ist, lasst ihn halt endlich drin. Auch wenn euch der Film nicht interessiert, andere Leser der Wikipedia vielleicht schon. Übrigens, oben wird ein veralteter News-Artikel verlinkt, das Teaser-Poster wurde bereits veröffentlicht, damit ist es mehr als sicher, dass die Vorarbeiten zu dem Film laufen. Und die Gegner des LA sind schon auf den Vorwurf eingegangen, dass es sich um keinen Filmartikel handelt und nur um Glaskugelei handelt, was einfach nicht stimmt. Im Artikel waren alle bisher bekannten Informationen zum Film und der Artikel wurde auch formal angepasst. Und es war keine Glaskugelei, um was es in dem Film gehen könnte und wer Kirk und Spock spielen könnte, wenn diese Charaktere vorkommen (was wie oben bereits erwähnt im englischen Artikel behandelt wird und das Abendland überraschenderweise nicht untergegangen ist). Wiederherstellen --Melkor23 Diskussion 08:43, 25. Aug 2006 (CEST)

...und schon wieder ein Haufen "könnte" in der Argumentation und trotzdem wird behauptet, das wäre kein Glaskugelei? Der war gut... --LC 10:54, 25. Aug 2006 (CEST)
...Und wir sind nicht die englischsprachige Wikipedia und das ist auch gut so. -- Achates 11:31, 25. Aug 2006 (CEST)

Redirect "F=-F" + dazugehörige Diskussionen mehrmals ohne Kommentar gelöscht.

Ich habe höfflich gefragt warum dieser redirect gelöscht wurde aber alles was ich bekommen hab war einen unfreundliche Anwort und danach wurde ich einfach ignoriert und man hat alles gelöscht was ich geschrieben hab und die Seite geblockt. --And3k 15:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Hm, da wurde wohl ein Schnelllöschantrag gestellt. Manche Leute sind sehr vorschnell dabei, Löschanträge zu stellen. Und wo gibt's denn die unhöfliche Antwort zu lesen? --Maxl 16:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Wohin hat den der Redirect geführt? --Hercegovac 23:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich hab schon selber herausgefunden das er für Actio und reactio gedacht war, ob es nicht zu große Ausmaße annehmen würde wenn man alle mathematischen gesetzte mit den zugehörigen Formeln verlinkt ist die Frage. Die Mathematische Formel E=mc2 ist auch mit der Relativitätstheorie verlinkt, wurde aber schon mal letztes Jahr von einem Admin gelöscht. Zur Lösung könnte man ja einen Wikipedia:Löschantrag stellen und wenn die Löschdiskussion positiv ausfällt den Artikel wiederherstellen auch könnte man einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss einrichten oder auch eine alternative und wohl die beste, ein Wikipedia:Meinungsbild erstellen ob es generell redirects der mathematischen Formeln zu den dazugehörigen gesetzten geben sollte wie es bei E=mc2 ist. --Hercegovac 23:53, 24. Aug 2006 (CEST)
naja, bei den Formeln gipps eben sone und solche. E=mc2 ist sone (vielleicht, weil diese Formel auch von jemandem eingegeben werden könnte, der nicht weiß, worums geht - überzeugen tut mich das auch nicht, weil die Hochzahl nicht wiedergegeben werden kann), F=-F ist solche (ganz sicher, denn wer diese Formel eingibt, weiß, worum es geht / mal abgesehen davon, dass die Vektorstriche fehlen). my2cents, Gruß --Rax post 00:12, 25. Aug 2006 (CEST) (PS. Die "unfreundliche Antwort habe ich nicht entdeckt; auf der Disku war sie nicht.)
Ich schließ mich dem an.
--Eike 00:17, 25. Aug 2006 (CEST)
PS: "Alt Gr"-2

Ich habe einen Löschantrag für E=mc2 gestellt, und der hat sich bereits erledigt. Von daher ist es unverständlich das die einen Formeln welche sicher richtig sind nicht behalten werden dürfen, aber andere Formeln welche sogar falsch sind behalten werden. --Hercegovac 01:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Warum F=-F sinnvollerweise nicht existiert, hat Rax ja erklärt. E=mc2 hätte ich allerdings auch gelöscht. --Eike 10:25, 25. Aug 2006 (CEST)

Meine Güte, es geht um Redirects... Nichts bringt weniger als darüber zu diskutieren. 99,9% sind entweder sinnvoll oder sinnlos. In dem einen Promille der strittigen Fällen entscheidet halt mal ein Admin und gut ist's. --Scherben 10:32, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich hab genau mit dem Term gesucht. Das ist absolut praktisch. genau wie ich lieber e=mc2 eintipp, als relativitätstheorie. das ist nur eine suchhilfe. und es stört ja niemanden oder? es ist einfach unnötig wenn sich jemand, der halt mehr rechte hat auf wikipedia, aufspielt weil seine meinung ist das das unnötig ist. das ist genau so wie das man moleküle finden wenn man die summenformeln eintippt (zb. SO2). und vorallem ist es eine frechheit die diskusionseite zu sperren nur weil ich dort nachgefragt hab warum es gelöscht ist. die antwort kann man nicht mehr ansehen weil sie gelöscht wurde. das ist machtmissbrauch und zensur. --And3k 14:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Wie sagte ein mir sehr lieber User letztens: Von Benutzern, die noch praktisch nichts zur Wikipedia beigetragen haben, lasse weder ich noch jemand anders mir irgendwelchen Stuss vorwerfen. Setz' dich hin, schreib' ein paar ordentliche Artikel und versuche, dich mit den Gepflogenheiten hier vertraut zu machen. Wenn du nur auf Ärger aus bist: Mach bitte was anderes. --Scherben 14:42, 25. Aug 2006 (CEST)
1. log ich mich nicht immer ein wenn ich was in wikipedia mache und 2. nur weil ich nicht tagelang artikel in wikipedia verfasse heißt das, dass meine meinung weniger wert ist?? und vorallem gehts mir hier darum das ich einfach so zensiert wurde. ich habs satt mich von aktiveren wikipedia usern diskriminieren zu lassen. ich will das hier nur diskutieren. wenn du nichts bessers zu tun hast als mir vorzuwerfen, dass ich nichts mache, mach du doch was anders. wenn du konstruktiv sein willst antworte mir richtig auf meinen lezten post: "wenn stört der redirect schon, es ist nur eine hilfe".--And3k 15:36, 25. Aug 2006 (CEST)

F=-F gilt doch offensichtlich nur, wenn F=0. Ja ja, ich weiß, dass damit etwas in der Art wie F1,2=-F2,1 gemeint sein soll, allerdings ist es so ziemlich fehlerhaft. (Gut, das ist E=mc2 auch...) --Omnibrain 15:28, 25. Aug 2006 (CEST)

mir ist klar das der ausdruck nicht perfekt ist. nichts desto trotz steht genau das in der einleitung von einem meiner physikbücher (uni physikbuch bitte). ich sehs einfach als hilfe an.--And3k 15:38, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn in deinem Buch nicht ein Begriff dazu steht, unter dem du den Artikel problemlos findest, solltest du's wegschmeißen. --Eike 20:09, 25. Aug 2006 (CEST)

World Church of the Creator

Ich hätte gern, daß dieser Lemma wieder entsperrt wird. Die World Church of the Creator ist keine unbekannte Organisation und deshalb sollte Wikipedia einen Artikel darüber enthalten. Die World Church of the Creator wird auch WCOTC abgekürzt. Ich hab bereits einen kurzen Artikel unter der Abkürzung geschrieben, allerdings sollte der Artikel unter World Church of the Creator stehen. Zu Not eine Weiterleitung erstellen und wieder sperren.

Ich hab mal deinen Artikel verschoben und halbgesperrt. Aber laut englischer Wikipedia nennen die sich jetzt "Creativity Movement", kann das sein? --Eike 16:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Unterstütze das. Unappetitlich aber relevant--Enlightenment 16:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hab den Beitrag unter Creativity Movement neu geschrieben und leicht angepasst. Bitte den Beitrag in World Church of the Creator löschen und auf Creativity Movement weiterleiten. Der Begriff _World Church of the Creator_ sollte bleiben falls einer es unter dem Begriff sucht.

Habsch gemacht. --Eike 20:13, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte um die freigabe des Lemma admir....und um eine wiederherstellung der seite admir......falls das nicht nötig ist bitt ich nur um freigabe aber die bearbeitung der seite admir wird auf jeden fall eingestellt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.144.239.123 (DiskussionBeiträge) 23:32, 24. Aug 2006)--Rax post 23:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Lieber nicht, der Junge soll seinen Hauptschulabschluss machen und dann eine gescheite Karriere. Sollte die im Bereich Rap liegen, dann gelten einige Kriterien, die für einen Eintrag hier zu erfüllen wären. Wenns soweit ist, kann der Artikel starten, vorher leider nicht. Gruß --Rax post 23:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Obwohl ich zuerst „gescheiterte Karriere“ gelesen habe, ACK. -- Achates 11:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Devil May Cry

Ich würde gerne wissen wieso "Devil May Cry" gesperrt ist. Es handelt sich dabei um ein tolles Action-Game über das man einen guten Artikel schreiben könnte! Also,war da mal ein Artikel und wieso ist er nicht mehr hier oder was ist überhaupt los??Ich will jetzt diesen Artikel lesen und wissen wie das Spiel entstanden ist!(kein vorgetäuschter Wissendurst) Mfg Drummerdevil

Unter diesem Lemma sind 11 mal (!) "Artikel" eingestellt worden, die keine waren. Wenn du einen Artikel schreiben möchtest, dann führe dir vorher WP:WSIGA und WP:WWNI zu Gemüte und bereite den Artikel danach in deinem Wikipedia:Benutzernamensraum vor. Dazu müsstest du dich allerdings vorher anmelden. Wenn er dann fertig ist: Hier am besten nochmal nachfragen und dir Entsperrung des Lemmas erbitten. Viele Grüße --Scherben 12:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Wo ist der Artikel? Jedes Land hat seine eigenen Leute und persönlichkeiten, und man sollte dies auch entsprechend würdigen, bitte um Antwort um verbleib des artikels. Und mit begründung bitte . IN der Disskussion wurd abgestimmt das er bleibt --Lainze 12:27, 25. Aug 2006 (CEST)

Die Löschdiskussion findet du hier hier. Ganz davon abgesehen, dass LD keine Abstimmungen sind, war hier einhellig der begründete Verdacht geäußert, dass diese Person gar nicht existiert. --Uwe G. ¿⇔? 19:59, 25. Aug 2006 (CEST)

Daß hier, vermutlich aus Qualitätsgründen, in der Vergangenheit des öfteren Artikel gelöscht werden mußten, mag ja sein und wäre auch in Ordnung. Absolut unverständlich ist mir aber, deshalb gleich überhaupt die Möglichkeit zu unterbinden, über dieses Thema einen seriösen Artikel zu verfassen, sofern dies bei solchen "Phantomthemen" eben möglich ist. Phantome oder Gags, die sich verselbständigt oder eine gewisse Eigendynamik entwickelt haben, gehören nun einmal zum kuturellen Reichtum einer Gesellschaft und deshalb meiner Meinung nach auch unbedingt in eine Enzklopädie, nicht zu Unrecht werden ja z.B. auch die Gepardenforelle oder die Bielefeld-Verschwörung in eigenen Artikeln gewürdigt. Hallenhalma sollte allein schon deshalb Erwähnung finden, weil es eben vielen als Begriff geläufig ist. -- 195.93.60.72 18:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Impfgegner

Hallo, der Artikel Impfgegner wurde vor Ablauf von sieben Tagen gelöscht. Das ist denke ich nicht Regelkonform, weil kein Schnelllöschantrag gestellt wurde, sondern lediglich ein Löschantrag.

Weiterhin kann die Begründung nicht nachvollzogen werden.

Im Artikel Impfung ist die Argumentation der Impfgegner nur in Bruchteilen dargestellt. Weiterhin ist die Darstellung nicht neutral. Es ist eine Kritik über die Impfkritiker.

Weiterhin ist es in Wiki üblich, daß man Artikel auftrennt, bspw. Jesus von Nazaret und Wunder Jesu. Oder Atomkraft und Atomkraftgegner.

D.h. um der besonderen historischen Bedeutung der Impfgegner gerecht zu werden, die so alt sind wie das Impfen selbst, muß eine entsprechende Würdigung dieses Sachverhaltes gewährleistet sein.

Desweitern hat der Artikel alle Wiki-Kriterien erfüllt und war nicht Löschwürdig.

Ich - als Autor - bitte also darum, diesen Sachverhalt besonders zu berücksichtigen. Und die Löschung des Artikels rückgängig zu machen.

--Termi-ok 20:51, 25. Aug 2006 (CEST)