Zum Inhalt springen

Diskussion:Freie Theologische Hochschule Gießen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 19:15 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (selbstrevert - versehentlich auf Knopf gekommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:WarLöschkandidat

Die Seite Freie Theologische Akademie wurde am 18. August 2006 zur Löschung vorgeschlagen mit dem Ergebnis: behalten, da der erneute Löschantrag ungültig ist.
Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln).
Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. --Hansele (Diskussion) 09:29, 25. Aug 2006 (CEST)

warum ist der link beim Löschantrag verschwunden?--Enlightenment 15:11, 19. Aug 2006 (CEST)

Der Löschantrag wurde nie vollständig gestellt und ist damit ungültig. Wenn du einen Löschantrag stellen willst, dann solltest du das vollständig und richtig tun - das sollte bei diesem Artikel aber eher unsinnig sein, da die Relevanz sehr eindeutig ist und bereits in einem Löschantrag entschieden wurde. --Hansele (Diskussion) 15:22, 19. Aug 2006 (CEST)


Abschlüsse

Ein M.A. ist durchaus ein staatlich anerkannter Abschluss - infolgedessen bitte ich darum, die Ergänzung "bietet keine staatlich anerkannten Abschlüsse" oder dgl. zu unterlassen. --Hansele (Diskussion) 15:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Anerkennung durch "die Kirchen"

Die von Enlightenment eingefügte Änderung "Dieser Titel wird in Deutschland weder vom Staat noch von den Kirchen als Abschluss anerkannt." ist nicht hinreichend "erleuchtet". Es gibt nicht "die Kirchen", es gibt eine große Zahl von Kirchen. Richtig ist nur, dass die

  • katholische Kirche den Abschluß nicht anerkennt.
  • die evangelische Landeskirche den Abschluß nicht anerkennt.
  • die Freikirchen hingegen erkennen diesen Abschluß in der Regel an. Ist auch nicht verwunderlich, immerhin gehört sie "mit etwa 160 Vollzeitstudierenden zu den größten evangelikal orientierten theologischen Ausbildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum." Und evangelikal orientierte Freikirchen nehmen solche Absolventen natürlich gern. Hier gilt für Enlightenment wieder das, was ich GLGerman schon auf seiner Benutzerseite ins Stammbuch geschrieben hatte: Vielleicht solltest Du Dich auf Themen konzentrieren, die Du gut kennst. Und wenn Du an Themen arbeitest, die Du nicht gut kennst, die Dir aber dennoch am Herzen liegen, dann recherchiere bitte doppelt gründlich.

Was die Anerkennung angeht, habe ich noch den folgenden weisen Satz gefunden [1]: "Die Anerkennung einer Ausbildung wird international daran gemessen, ob Absolventen einen entsprechenden Arbeitsplatz finden. Für uns zählt deswegen die Frage, ob Sie mit unserer Ausbildung als Pastor berufen werden bzw. in vollzeitliche Tätigkeiten einsteigen können, und das ist der Fall." Das sagt das zuminest das Martin Bucer Seminar über sich.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 22:02, 19. Aug 2006 (CEST)

Selbst die Aussage "von den beiden großen Kirchen", die da jetzt eingefügt wurde, dürfte falsch sein. Der M.A. wird als solcher mit Sicherheit durchaus sowohl vom Staat als auch von den beiden großen Kirchen als Magisterabschluß anerkannt werden. --Hansele (Diskussion) 08:48, 20. Aug 2006 (CEST)


Belege für die angebliche Anerkennung durch Staat und Kirchen?--Enlightenment 11:59, 20. Aug 2006 (CEST)

Der Masters-Abschluss der FTA ist überall anerkannt, wo generell ein Masters-Abschluss der University of Gloucestershire anerkannt ist (wie das zwischen Deutschland und England spielt, weiss ich nicht, würde aber annehmen, dass es da eine EU-weite Anerkennung von Abschlüssen gibt). Anerkennung ist generell nicht schwarz/weiss, gerade auf diesem Gebiet. Die EMK z.B. betrachtet FTA-Absolventen wie Absolventen staatlicher Fakultäten (anerkannt aber für die Ordination zusätzlich mindestens ein Semester am EMK-Seminar erforderlich). International kann ein Bachelor-Abschluss vorteilhafter sein als ein Zweites Theologisches Examen, da kaum eine Einwanderungsbehörde in Afrika oder Asien weiss, was ein Zweites Theologisches Examen beinhaltet. In der katholischen Kirche gilt ein evangelischer Abschluss von woher auch immer nicht sehr viel. --Irmgard 14:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Hier die Infos aus der Datenbank christlicher Bildungsangebote - FTA und einige andere als Einstufungshilfe:

FTA: [2]

Und hier noch einige andere zum Vergleich

Staatliche Universität : [3]
Unabhängige Theologische Hochschule: [4]
Staatliche Fachhochschule, [5]
Unabhängige Fachhochschule: [6]
Bibelseminar [7]
Kircheninternes Seminar [8]

--Irmgard 14:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Anerkennung durch den Staat

Es läuft ja momentan ein Anerkennungsverfahren - seit zweieinhalb Jahren. Mein Vorschlag ist, und ich wollte das auch als neuen Löschantrag schreiben, was Benutzer:Jergen bewusst oder aus Paddeligkeit als Admin verhindert hat, dass solange diese Seite hier auf einer Namensseite geparkt wird, bis die Schule (die ja nun mal nur 160 Teilnehmer hat und damit extrem klein ist) anerkannt ist. Sollte sie tatsächlich vom Wissenschaftsrat in Köln anerkannt werden, hat sie einen Eintrag bei Wikipedia verdient. Andernfalls steht sie auf einer Stufe mit anderen nicht anerkannten Lehrinstituten. -- schwarze feder 01:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Es gibt auch andere Anerkennungen durch den Staat, nicht nur den der Abschlüsse. Das sollte auch anerkannt werden. Man kann nicht einen ganzen parallelen Bildungsstrang ausblenden, nur weil deren Abschlüsse nicht staatlich anerkannt werden. Das wäre zu eng gedacht. Auf der Diskussionseite der Relevanzkriterien läuft gerade eine Diskussion zu dem Thema [9]. --kapeka 01:57, 25. Aug 2006 (CEST)

Löschanträge

hansele, du hast ein falsches bapperl eingebaut. der zweite löschantrag wurde für ungültig erklärt, es war damit kein löschantrag mit dem ergebnis behalten, sondern ein ungültiger löschantrag. das ist ein durchaus wichtiger unterschied. bitte korrigiere das. ich habe das bapperl erstmal gelöscht. es wäre aber gut, wenn es einen link in irgendeiner weise zu dem zweiten löschantrag gibt. -- schwarze feder 01:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das Standardbanner umgebaut. Vielleicht ist das eine Lösung um sowohl den zweiten LA zu erwähnen und trotzdem darauf einzugehen, dass die Diskussion zurückgewiesen wurde. --kapeka 01:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Text nochmal verändert, um den klaren Sachverhalt darzustellen.
Aber mal eine grundsätzliche Sache: Wenn hier noch einmal jemand einen Beitrag eines anderen Benutzers bewusst entfernt, dann sollte er sich klarmachen, dass er damit regelwidrig handelt und das ein Sperrgrund sein kann. Ich habe den Block oben bewusst signiert, um ihn als meinen Beitrag zu kennzeichnen. Also bitte so stehenlassen. --Hansele (Diskussion) 09:31, 25. Aug 2006 (CEST)