Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 22:38 Uhr durch Falense (Diskussion | Beiträge) (Jens Frey). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. August 21. August 22. August 23. August 24. August 25. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Essayistische Zusammenstellung von allgemeinen Aussagen aus dem Werk Mayers. Das Konzept selbst wird nicht erfasst. Außerdem ist es in der deutschsprachigen Pädagogik/Erziehungswissenschaft kein etablierter, selbständiger Begriff, sondern als Konzept ausschließlich mit der Ideenwelt Frederick Mayers verbunden (die im angelsächsischen Sprachraum offenbar sehr viel etablierter ist). Das Konzept sollte (in gekürzter Form) im Biographie-Artikel (der ebenfalls noch sehr fan-lastig ist) gut aufgehoben sein. --Rax post 00:33, 24. Aug 2006 (CEST)

*reinquetsch*: strike 1. Satz, wegen Überarbeitung / strike Klammersatz wegen Google-Suche-Ergebnis, s.u. --Rax post 11:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Kennt Rax das Konzept?
Auf der User-Seite von Rax finden sich 20 Mantras. Der Geist, der einem da entgegen weht, erinnert an eine bestimmte politische :Partei. Tue ich ihm da Unrecht?
Es wäre interessant zu erfahren, nach welchen Kriterien die aktuelle Auswahl der Schriften beim Artikel Frederick Mayer erfolgt ist.
---Wfx 08:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Leider gilt hier das Selbe wie beim gestern bereits gelöschten Parallel-Artikel "Dynamische Erziehung": das Konzept wird nicht erläutert, statt dessen werden Allgemeinplätze verbreitet, die auch zu beinahe jedem beliebigen anderen Thema geäußert werden könnten. Die QS, in der der Artikel eine Woche lang gelistet war, hat ebenfalls keine Verbesserung gebracht. Zusätzlich zu der mangelhaften Qualität des Artikels (die alleine noch kein Löschgrund wäre) ist aber zu beachten, dass der Begriff im deutschen Sprachraum wenig Widerhall gefunden hat. M.E. genügt ein Redir auf den Mayer-Artikel und die Einbindung einer sinnvollen Zusammenfassung des Konzeptes dort. --Unscheinbar 08:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Nach der Bearbeitung durch den Benutzer Luc Ursanne, dem ich an dieser Stelle ausdrücklich dafür danken möchte, sehe ich auch genügend deutliche Forulierungen, die in den Mayer-Artikel übertragen werden können. Dies ist also eine Bekräftigung meines obigen Statements. --Unscheinbar 09:55, 24. Aug 2006 (CEST)
@Unscheinbar: Du schriebst oben "wenig Widerhall gefunden hat" - IMHO hat er überhaupt keinen Widerhall als eigenständige fachwissenschaftliche Theorie bekommen - zumindest im deutschsprachigen Raum nicht.
@Wfx: Nein, ich kenne das Konzept nicht, aber ich maße mir an zu behaupten, dass ich die fachwissenschaftliche pädagogische Debatte einigermaßen einschätzen kann; daraus resultiert der Löschantrag. Mayers "Konzepte" spielen IMHO keine Rolle.
Und wenn man mal mit den englischen Begriffen die webweite Suche durchführt ist das Ergebnis einigermaßen ernüchternd: 1 Treffer für "Dynamic Education" und 2 Treffer für "Creative Expansion". Ich bin normalerweise selbst sehr skeptisch, wenn es um die Bedeutung der Google-Ergebnisse geht, aber wenn diese Konzepte tatsächlich so überaus bedeutend wären, dass sie eigene enzyklopädische Artikel (als eigenständige und fachlich zur Kenntnis genommene Theorien) hätten, dann würde das sicher irgendeine Art von Widerhall im Web finden. Diese lässt sich aber weder für die deutschsprachigen, noch für die englischsprachigen Begriffspaare nachweisen. Da Mayer als Prof (wenn auch nur in den USA) und Autor eigene Relevanz hat, ist nüscht gegen einen Artikel zu ihm zu sagen, aber der sollte seine Bedeutung nicht überhöhen. Und seine "Konzepte" (nun ja) können dort prima dargestellt sein - angemessen kurz und knapp. Gruß --Rax post 11:03, 24. Aug 2006 (CEST)
@Rax: Ich weiß. Lass mir doch meine hanseatischen Formulierungen... ;-) Freundlicher Gruß, der 213.39.133.74 12:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Toxicity (erl., gestern behandelt)

- - Hier werden alle Alben der Band als eigene Artikel erstellt. Zusammenfassen oder löschen 84.140.134.220 20:45, 23. Aug 2006 (CEST)

- :Wenn auch für zukünftigen Antrag: Sehe keinen Grund für eine Löschung. Der Artikel bietet mehr als eine reine Trackliste und ist somit behaltenswert. --Andreas 06 21:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Löschdiskussion siehe hier. --Hansele (Diskussion) 08:52, 24. Aug 2006 (CEST)

keine enzyklopädische Relvanz im Artikel zu finden - ohne konkrete Rollen/Erfolge taugt auch die Berufsbezeichnung Sänger/Schauspieler/Moderator nicht, und Mutter/Tochter von sollte ebensowenig genügen? -- feba 00:45, 24. Aug 2006 (CEST)

ack, Löschen --ahz 01:12, 24. Aug 2006 (CEST)
2 google-"treffer". löschen. --Trolinus 04:38, 24. Aug 2006 (CEST) überzeugt von sibfreak --Trolinus 20:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Immer wieder dasselbe. Bitte, Leute, die ihr von der Materie keine Ahnung habt, haltet euch aus Löschdiskussionen raus!
wer nicht zählen kann, soll nicht googeln. Was sind "Treffer" in Anführungszeichen und was unterscheidet sie von solchen ohne? -- Toolittle 12:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Fordert doch QS statt löschen! Mit der deutschen Wiki-Transkription googeln - und noch dazu mit Vatersnamen - bringt prinzipiell meist nichts, "Ilona Bronevitskaya" dagegen schon 66 Treffer, und "Илона Броневицкая" - 11.100. Da kann man dann auch nachlesen, dass sie zB "Verdiente Künstlerin Russlands" ist und Moderatorin der groß aufgezogenen Preisverleihung "Russe des Jahres 2006" war und überhaupt Liebling der Boulevardmedien. Bronewizkajas Musik ist zwar IMHO Schlagermüll und ihre sonstigen Ansichten teils absurd, aber behalten + ausbauen wg. eindeutiger Relevanz im russischsprachigen Raum (und damit auch unter Russen und "Russen" in D usw.) -- SibFreak 10:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Hat auch für einen Eintrag in der IMDb gereicht. --peter200 10:45, 24. Aug 2006 (CEST)

wäre schön, wenn die Behalten-Gründe (etwa "Verdiente Künstlerin Rußlands" und Moderation von "RUsse des Jahres 2006") im ARtikel zu finden wären - selbst ergooglen kann sich das vermutlich nur, wer rusisch kann...--feba 16:33, 24. Aug 2006 (CEST)
das alles scheint mir zwar immer noch eher weniger bedeutend für WPde: 1 mal nebenrolle in TV-film (1981), tochter berühmter sängerin, selber schlagerschnulzen (offenbar nur unter russischsprachigen bekannt) und moderation einer TV-sendung.
aber ich gebe mich geschlagen, das hier macht sie auch mE endgültig relevant: "Ich hatte das Glück und die Ehre auf der Bühne des Slawischen Bazars zu stehen. Es kam Aleksandr Grigorjewitsch Lukaschenko. Er überreichte uns Blumen und küsste uns. Mein Gott, ein richtiges Beben erfasste mich! Hoch lebe Belarus!" also (leider) behalten. --Trolinus 20:52, 24. Aug 2006 (CEST)
(@Toolittle: unter dem in wiki angegeben namen gab es 2 internetseiten (1 doppelt aufgeführt) bei google. die 2 seiten erwähnten sie aber nur in einem artikel zu anderem thema, daher "". was waren gleich deine gründe zu behalten?)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum das Album einen (nur von der Band abhängigen) Artikel in einer Enzyklopädie braucht. Keine Verkaufszahlen, nix. -- ri st 00:46, 24. Aug 2006 (CEST)

löschen nur eine "Demo-CD" Azu 00:57, 24. Aug 2006 (CEST)
[BKonfl] Meine Worte. Weg ohne Schaden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Jawohl, muss wohl weg. Dabei ist mir Aufgefallen, dass die Bad_Nenndorf_Boys auch nicht gerade sehr relevant sind. --Firestormmd 13:15, 24. Aug 2006 (CEST)


Okay, dieser Artikel könnte durchaus weg, ich wollte eigentlich nur versuchen in Wikipedia so viel Informationen einzubringen, und sie sind ja nichmal unsachlich oder so. Aber nungut, scheinbar sind die Regeln hier anders ;) Aber den Artikel der Bad Nenndorf Boys zu löschen finde ich unnötig, weil wenn man die Band nicht kennt kann man sich dort einfach über sie informieren. Aber wenn er doch gelöscht werden sollte würde ich auch die Lösung dieser Beantragen: Eve 6, Boxhamsters, Die Cadizier, Circa Survive, Comecloser, und vieler andere, denn sie sind weniger umfangreich, und wer brauch die schon? ;) Benutzer: Bnboysfan 13:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine solche Argumentation ist nicht zulaessif: Wenn die da drin sind, warum nicht der und der Artikel. Ganz grob übertragen: Wenn die da was im Supermarkt klauen, warum dann ich nicht auch. Die Fehler der anderen sind keine Grundlage und schon gar keine Berechtigung für eigene Fehler. Wenn die Boys relevant genug sind, dann bleiben sie, wenn nicht, dann gehoeren sie gelöscht, und das unabhaengig davon, ob Eve nun relevant ist oder nicht. Mit solchen Argumenten sollte man vorsichtig sein, es stellt sich leicht der VErdacht en, man haette keine anderen. --Huebi 14:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Nunja, ich rechtferitge damit ja auch nicht den Artikel, sondern, wenn so aussortiert wird, das dann eine Menge anderer Artikel entfernt werden müssen! Denn wenn alle im Supermarkt kaluen werdne alle bestraft, um mal deinen Vergleich aufzugreifen ;) Und ich finde sie relevant genug, denn sie sind über den Status einer Dorfband hinaus, und haben Auftritte in ganz Deutschland und es gibt bestimmt Menschen die sich über sie informieren wollen, wenn sie irgenwo auftreten und man nicht weiß wer sie sind. Benutzer: Bnboysfan 15:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Die RK (?!) zum Thema seien vorausgesetzt. Zunächst frage ich mich, inwieweit eine Demo-CD als Album bezeichnet werden könnte - meiner Meinung nach nicht. Der Artikel schildert inkonsequent: "Früher war alles lauter ist die zweite Demo CD (..) Das Album (..)". Zudem stellt sich die Frage, ob denn ein Artikel zum Thema möglich ist - meiner Meinung nach nicht: Bis auf eine Trackliste und eine Nennung der beteiligten Personen sowie Kenndaten scheinen keine weiteren Informationen (von Quellen sei garnicht gesprochen) vorhanden. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)


Ich finde auch, das der Artikel relevant ist, da ich mich über sie informiert habe, und die Musik mochte, darum denke ich, das das auch anderen Menschen genausso gehen kann.

FC Bammental (nach Stubifizierung erledigt)

Der DFB-Ko-Trainer, ich weiß. Trotzdem die Frage: Ist der FC Bammental relevant? Falls tatsächlich: QS! Uka 00:55, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Drei Jahre Oberliga Baden-Württemberg von 1995-1998. Aber das sollte natürlich auch im Artikel stehen, wie so manches andere auch, was zu einem Artikel noch fehlt. -- Triebtäter 01:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Sei's drum. LA nach "Stubifizierung" entfernt. Uka 01:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Änis Ben-Hatira (gewecht, gesperrt)

Sind U-18-Fußballer per se wikirelevant? Ein Profi-Vertrag wird erwähnt, Profi-Einsätze nicht. Uka 00:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Das war jetzt seine fünfte Löschung wg. WP:RK#Fußballer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist über 18 und seit diesem Jahr beim Hamburger SV, also Bundesliga, an der Relevanz kann es also ja wohl nicht liegen? [1] -- Toolittle 14:33, 24. Aug 2006 (CEST)

RK fordern mittlerweile ausdrücklich tatsächliche Spieleinsätze; der Mann muss also mindestens 1 Minute für den HSV auf dem Feld gewesen sein, Kaderzugehörigkeit alleine reicht nicht. Deine Quelle gibt an: 0 Spiele. Sobald der Mann mal mitgespielt hat, darfst Du ihn wieder einstellen (Sperre finde ich deswegen etwas übertrieben). --Proofreader 17:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Jörg Ulrich (erledigt, ausgebaut)

Ein Professor, der halt seiner Profession nachgeht. Keine weiteren Infos, trotz Nachfrage auf Disku. Formal lt. WP:RK#Wissenschaftler zwar zulässig, aber in dieser Form sicher kein Gewinn --Johannes Rohr 01:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist peinlich, will der sich hier bewerben? 7 Tage --ahz 01:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Professoren gelten ja nun einmal als prinzipiell relevant. Insofern ist das eigentlich eher ein QS-Fall. (Wobei ich in diesem Punkt bei Detlef Rost keine guten Erfahrungen gemacht habe...) Uka 01:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Als brauchbarer Stub dürfte das durchaus durchgehen, ansonsten als Professor durchaus relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe seinen Lebenslauf von der bisherigen Tabellenform in Fließtext verwandelt. Ansonsten ist der Mann relevant, nur seinen Job scheint er nicht zu machen, Gast- und Honorarprofessor an ausländischen Universitäten erlangt man nicht ohne weiteres. Sollte sich mal ein Theologe drum kümmern, aber als Strub behalten --Kriddl 09:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel sieht doch jetzt schon ganz manierlich aus. Daher und gemäß der Wikipedia-Relevanzkriterien ein ganz klares behalten! --J.-H. Janßen 09:47, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten: Hier sind diverse Prof. gelistet. QS-Fall. --A.mann 11:25, 24. Aug 2006 (CEST)
O.K, ziehe LA zurück. --Johannes Rohr 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Diesem fairen Verhalten - nicht wie andere Tagelang auf einem offensichtlichen Irrtum zu beharren wie z.B. gerade gesehen bei Turgut Pencereci oder Fatma Bläser - zolle ich fett meinen Respekt; also: Reespekt, Johannes Rohr, für deine Haltung, auch wenn du sicher auf dieses mein Lob verzichten kannst ) --Der Marquis von Prosa 20:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Ablage für Werbegebrüll. Ich halte diese Textspende für sehr verzeichtbar. --ahz 01:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbegebrüll trifft den Nagel auf den Kopf - gerne löschen Azu 01:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Naja, das Gebrüll sind ja nur die Überschriften, das ist keine Absicht. Der Text als Werbetext ist allerdings indiskutabel, das Hilfswerk als solches aber garantiert relevant. Überarbeiten --Seewolf 11:07, 24. Aug 2006 (CEST)

ich habs mal gekürzt und die gröbste Werbung entfernt, könnte aber noch überarbeitet werden --Catrin 11:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Oma lässt fragen, ob das eine kirchennahe Organisation, ein gemeinnütziger Verein oder auf Gewinn ausgelegtes Wirtschaftsunternehmen ist. Oma konnte das nicht einmal dem Internetauftritt des "Hilfswerks" entnehmen, da dieser mit Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.8.0.3) Gecko/20060504 Fedora/1.5.0.3-1.1.fc5 Firefox/1.5.0.3 pango-text Mnenhy/0.7.4.0 trotz aktiviertem Javascript dysfunktional ist.

Die Webseite sagt : "gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein" --Catrin 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)

7600 Mitarbeiter in ganz Österreich - da dürfte Relevanz ausser Frage stehen. Im gegenwärtigen Zustand akzeptabel - behalten und QS. Irmgard 17:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Bitte diese Anhäufung von Überschriften in lesbaren Fließtext umwandeln (z. B. unter den vier Überschriften Dienstleistungen, Internationale Hilfe, Publikationen und Weblinks) und nach Österreichisches Hilfswerk verschieben, da starke Verwechslungsgefahr besteht; dann behalten. --TM 18:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Gründer des Verbrecher-Verlags, diese Info ist im Verlagsartikel bereits enthalten. diba 01:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Informationslos, der Verlag mag ja relevant sein, aber dieser Herr sicher nicht. löschen --ahz 01:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die ausser Irrelevanz nichts erkennen lassen. Löschen.--SVL Bewertung 13:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Nennung in "Verbrecher-Verlag" reicht völlig. --Abundant 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, in Redirect auf "Verbrecher-Verlag" wandeln.--Erdbeermaeulchen 16:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel stellt die Relevanz seines Gegenstands nicht in ausreichendem Maße dar. Gemäß WP:WL keine Weiterleitung einrichten. ↗ nerdi d \ c \ b 16:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen: im Verlag erwähnt, redirect ergibt keinen Sinn Frederic Weihberg 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Benitiv (gelöscht)

relevanz? neutralität? --southpark Köm ? | Review? 01:21, 24. Aug 2006 (CEST)

"Der Benitiv ist ein theoretischer Vorschlag, die deutsche Sprache zu erschweren und daher verbessern." Das erste ist in diesem Artikel gelungen, das zweite eher nicht. Aber, spitze Zunge gerundet: Das macht doch sehr den Eindruck von löschbarer Theoriefindung. Uka 01:25, 24. Aug 2006 (CEST)

enzyklopädische Relevanz für Politiker gemäß WP:RK m.E. nicht gegeben (Cham hat lt Artikel 17000 Einwohner) -- feba 01:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn man allein auf Hackenspiels Bürgermeisteramt abhebt, stimmt das sicherlich. Dammbrüche diesbezüglich müssen unbedingt vermieden werden. Aber der gute Mann scheint ja auch überregional recht aktiv zu sein und hat dafür schon entsprechende Auszeichnungen erhalten. Wenn man dies mehr in den Vordergrund stellt, kann man den Artikel wohl behalten. Aber eine solche Überarbeitung muss schon geschehen, um anderweitige Begehrlichkeiten auszuschließen. Vielleicht kann sich der Hauptautor noch einmal dranmachen!? --J.-H. Janßen 09:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Immerhin beim bayrischen Städtetag im Vorstand aktiv, damit von landespolitischer Bedeutung, mindestens im selben Maße wie ein Bürgermeister von einer gerade mal 50.000-Einwohner Gemeinde. Daneben löste er laut Trivia den letzten seit Kriegsende tätigen Bürgermeister in Deutschland ab, was wohl ein alleinstellungsmerkmal wäre. Die Ehrenmitgliedschaften bei der Bundeswehr könnte man löschen, nicht aber den Artikel. Der Mann erklimmt die Relevanzhürden. --Kriddl 10:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Wie schon erwähnt ist er regional-politisch aktiv und in verschiedenen bereits erwähnten Gremien tätig --Firebert 13:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Das sein Vorgänger im Amt so lange durchgehalten hat, ist allerdings wohl kaum sein Verdienst. Und im Bayerischen Städtetag ist er qua Amt als Bürgermeister und dort nicht in führender Stelle. Vorsitzender des Sportausschusses ist nicht gerade eine Schaltstelle der Macht. --Bahnmoeller 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:08, 24. Aug 2006 (CEST)

Grieneisen (erledigt, URV und redirect)

gehört unter Ahorn-Grieneisen_AG -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 01:52, 24. Aug 2006 (CEST) (war QS)

gehört nicht unter Ahorn-Grieneisen_AG, da hier sonst 168 Jahre Berliner Geschichte zugunsten von 7 Jahre unpersönlicher Groß-AG ignoriert werden. Außerdem handelt es sich bei der vorgeschlagenen Seite um eine Urheberrechtsverletzung, da [2] einfach kopiert wurde. Also QS und ausbauen, aber nicht löschen.-OS- 02:05, 24. Aug 2006 (CEST)
doch, ist ja die geschichte von Ahorn-Grieneisen_AG ...allderdings ist es nicht URV, denn das müsste heißen das es in großen teilen mit dem genannten teil übereinstimmt, was nicht der fall ist...... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:14, 24. Aug 2006 (CEST)
und je mehr ich drüber nachdenke, gehört Ahorn-Grieneisen_AG mindestens unter QS gestellt, da hier wesentliche Teile der Firmengeschichte, nämlich die der Firman Ahorn fehlt. Auch fehlen allgemein zugängliche Daten über die Firmenstruktur. Bei einer AG nicht unerheblich. Also Admins, seit nicht nur bequem, und mäkelt an mir rum, sondern schaut Euch die Alternativen an, sind auch nicht besser...-OS- 02:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Ahorn-Grieneisen_AG ist URV, hab mich vertan, trotzdem gehört der inhalt von Grieneisen dahin... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Könnte ihr euch bitte mal einigen? habe mich eben ein paar Stunden hingesetzt und den Artikel überarbeitet. Anschauen könnt ihr ihn hier: Benutzer:Mo4jolo/Baustelle1. In der Form ist er sicher WP-fähig und der Löschantrag hinfällig, vielleicht könnt ihr euch einigen, auf welches Lemma ich ihn hinkopieren soll.--Mo4jolo 04:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Bei der Form kann ich nichts gegen das Lemma sagen, nur würde ich Ahorn-Grieneisen AG statt [[Ahorn-Grieneisen_AG] wählen. Erleichtert die Suche. Redirect sollte von Grieneisen aber gleich weiterleiten.-OS- 10:15, 24. Aug 2006 (CEST)
die software von wikipedia leitet dich von namen mit leerschritten zu dem namen weiter in dem die leerschritte durch unterstriche ersetzt sind, da du sonst in der adressleiste deines browsers lesen würdest: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahorn-Grieneisen%20AG wobei %20 für einen leerschritt steht. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 11:57, 24. Aug 2006 (CEST)
@-OS-...was ist mit der URV auf dem Lemma Ahorn-Grieneisen_AG? Kann man das entfernen? hat sich eh erübrigt, oder? Gruß--Mo4jolo 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Das ganze hat sich nun erledigt, habe den von mir neubearbeiteten Artikel nun unter das nach den Wikipedia:Namenskonventionen einzig richtigen Lemma Ahorn-Grieneisen eingestellt. Daher kann dieses Lemma hier gelöscht oder mit einem Redirect versehen werden. Gruß--Mo4jolo 14:30, 24. Aug 2006 (CEST)
In redir auf die neu geschriebene Version unter korrektem Lemma umgewandelt. --h-stt !? 19:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Wegen Redundanz ... Ich wollte mich gerade drangeben, das Ganze ein bisschen verständlicher zu formulieren, als ich bemerkte, dass der ganze Artikel wortwörtlich aus Polymorphie übernommen wurde. Ich schlage darum vor, diesen hier zu löschen, zu dem Begriff coercion eine Weiterleitung einzurichten oder besser noch eine Begriffsklärung mit Weiterleitung, denn auch in der Psychologie und der Pädagogik z.B. wird das Wort für einen inneren oder auch äußeren Zwang benutzt. Gut wäre es natürlich, den Artikel Polymorphie zu überarbeiten, um den Begriff dort noch etwas verständlicher zu machen. Im englischen Wikipedia ist der Begriff aus der Informatik übrigens imho besser erklärt worden: http://en.wikipedia.org/wiki/Type_conversion -- Cornelia -etc. 02:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Speedgames (speedy deleted)

Kein Artikel. Wenn es so bleibt, dann löschen. Sieben Tage, um zu überarbeiten. --Englandfan 02:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Ein Speedgame ist ein Video von einem Videospiel welches in Rekordzeit durchgespielt wird.
Bei einem echten Speedgame wird dabei keine Hilfe durch Cheats oder Programmtools verwendet.
Eine ähnliche Kategorie sind sogenannte "Tool- assisted Speedruns", wobei es neben Geschwindigkeit mehr
auf eine unterhaltsame (risikofreudige, erschwerte) Spielweise ankommt.
Die menschlichen (schwachen) Reflexe werden dabei durch Zeitlupen- und Rücksprung-Tools ausgeglichen,
was aber im fertigen Video (fast) nicht mehr zu erkennen ist.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.246.219 (DiskussionBeiträge) 02:40, 24. Aug 2006) -- ri st 02:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Wird alles schon bei Speedrun erklärt. Löschen oder Redirect. --Neg 06:10, 24. Aug 2006 (CEST)

sehe ich auch so. Vor allem ist die Erklärung falsch ("Speedgame ist ein Video...??) Daher redirect --Roterraecher 10:34, 24. Aug 2006 (CEST)

ACK all. redirect aber nur, wenn der Begriff tatsächlich gebräuchlich ist. Ich kenne nur Speedrun, was aber nichts bedeuten muss. --Make 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Also ich hab mal nach Speedgames gegoogelt:

" ...*berleg* was versuchts du uns mitzuteilen? und was sind für dich Speedgames? "
"Spiele die mit hundertfacher Geschwindigkeit im Vergleich zum normalen Spiel laufen und somit nur maximal eine Woche pro Runde benötigen."

Und T-Online hat speedgameZ im Angebot. Redirect ist wahrscheinlich verkehrt.--Make 14:04, 24. Aug 2006 (CEST)

wie Neg schon sagt, korrektes lemma ist Speedrun, dafuer gibt einen entsprechenden artikel - ich stell mal schnell einen SLA - von "speedgame" hab ich mein leben lang noch nix gehoert --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:04, 24. Aug 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Dj playastyle (schnellgelöscht)

Zwei Remixe für die Fanpage von Kool Savas ist nicht gerade eine beeindruckende Lebensleistung -- Triebtäter 03:08, 24. Aug 2006 (CEST)

That's right. Darum - löschen. --Englandfan 09:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Diskussion kann man sich in Anbetracht der Diskographie wirklich sparen: „Band“spam, SLA gestellt --Polarlys 21:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Weg. --Fritz @ 22:06, 24. Aug 2006 (CEST)

MMn nur ein Online-Magazin unter vielen, womit WP:RK nicht erfüllt sind. --YourEyesOnly schreibstdu 06:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Aus dem Telegrammstil-Artikel, läßt sich leider die R-Frage nicht beantworten. So löschen.--SVL Bewertung 13:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Mit Augenzukneifen könnte man den Artikel stehenlassen, doch ist die Relevanz gegeben? Es ist keine Quelle angegeben, die eine Überprüfung zuließe. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 16:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Nur rund 10.000 Google-Suchergebnisse scheinen für ein Online-Magazin äußerst wenig. Andererseits wird der Dienst an anderen Stellen als „die zentrale Plattform für Frauenfußball im deutschsprachigen Internet“[3] bezeichnet. Bitte Quellen nachtragen (Zugriffszahlen, Mitarbeiter, Erwähnung in der Presse). --TM 18:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Dann vielleicht bei Frauenfußbal zu den Weblinks, ein eigener Eintragist imho nicht gerechtfertigt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Dieses einzelne Werk efüllt meiner Meinung nach nicht die Relvanzkriterien und kann in den Artikel der Autorin eingearbeitet werden. --Liesel 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn der Artikel nicht noch ausgebaut wird, dann löschen --HH58 09:14, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Da geht es um einen Sonderdruck der Villa Massimo, ein Buch, das nie in den Handel kam. Wenn sich für so einen Text kein Verleger findet, dann kann er auch für die WP nicht relevant sein. -- Kerbel 10:36, 24. Aug 2006 (CEST)
Wenn es sich wirklich um ein Hauptwerk der Autorin handelt, sollte man es dann nicht schlicht in den Artikel Judith Kuckart einarbeiten? --TM 18:52, 24. Aug 2006 (CEST)
In diesem Umfang ist es dort sicher ebsser aufgehoben, eine WP:WL kann man vllt. einrichten. ↗ nerdi d \ c \ b 19:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Also gut. Ich habe den Text in den Autoren-Artikel übernommen und habe einen Redirect eingerichtet. -- Kerbel 21:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz. Auch nicht als "erster brasilianischer Anti-Hacker" mit einem Buch. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 08:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Och, wenn der Artikel in den nächsten Tagen erweitert und wikifiziert wird, ist er erhaltenswert. Bleibt er aber so mager, dann löschen. --Englandfan 09:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Es geht ja nicht um den Umfang des Artikels, Löschgrund wäre die fehlende Relevanz --Roterraecher 10:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich kann seine Bedeutung nicht beurteilen. Interessant ist, daß auch der Artikel in der port./bras. Wiki zur Löschung vorgeschlagen ist: [4] (Apagar=löschen, Manter=behalten). --Stullkowski 10:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Auf seiner Homepage findet man ein CV: [5] (auf portugiesisch) -- M.Marangio 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)

War SLA mit Einspruch. --Catrin 08:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Zitat von der Zeite

{{Löschen}}

Begründung: Person hat keine Relevanz außer der traurigen Eigenschaft, Opfer eine Straftat geworden zu sein. Gibt es keine Opferschutz bei Wikipedia? -- Wo st 01 (24. Aug 2006 08:29 CEST)

Einspruch! Keine SLA-Fähige Begründung. bei einer 8 Jahre lang entführten Frau gibt es schon eine Relevanz. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 08:30, 24. Aug 2006 (CEST)
ebenfalls Einspruch! Die Entführung war 8 Jahre lang (!) großes Thema in Österreich. --S. Bugaev 08:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Einspruch! Aufgrund der langen Dauer der Entführung ist es durchaus sinnvoll hier weitere Informationen zu geben. In der Presse werden sie ja ebenfalls veröffentlicht. -- [Benutzer: Scarloc] (24. Aug 2006 08:55 CEST)
Dieser Artikel gehört nicht gelöscht, sondern auf "Entführungsfall Natascha Kampusch" verschoben. Dabei natürlich geringfügig verändert. -- [Benutzer: Der Patriot] (24. Aug 2006 09:06 CEST)

Zitat Ende

Ist es wirklich sinnvoll, einen Artikel zu löschen, der auf der Hauptseite bei den News verlinkt ist? War heute morgen die erste Meldung in den Radionachrichten. Relevanz IMHO keine Frage, deshalb behalten PaulaK 09:06, 24. Aug 2006 (CEST)

behalten - bei der Straftat handelt es sich ja schließlich nicht um irgendeinen Ladendiebstahl ! --HH58 09:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig relevant, auch der Artikel ist solide. Definitiv behalten. --BishkekRocks 09:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, da es ziemlich einzigartig ist, dass ein Entführungsopfer nach derart langer Zeit wieder physisch unversehrt seinem Entführer entkommen kann. Sowohl soziologisch als auch für die Kriminologen sicher interessant. Von Kunstlemmata wie "Entführungsfall Natascha Kampusch" rate ich dringend ab, da man damit die Wikipedia nur lächerlich macht und das jeweilige Individuum zum "Fall" degradiert. Außerdem an diversen Stellen innerhalb der Wikipedia bereits erwähnt (z.B. August 2006) und verlinkt. --Herrick 09:16, 24. Aug 2006 (CEST)


behalten, da vor allem in Österreich grosse Relevanz. Alexander Grüner 09:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten! Der Entführungsfall ist aufgrund der langen Zeitspanne zwischen Entführung und Wiederauftauchen des Opfers außergewöhnlich und verdient Erwähnung, weil es (leider) sehr selten vorkommt, dass ein Entführungsopfer nach so langer Zeit wieder lebend auftaucht. Der Einwand, dass außer dem Entführungsfall bisher keine "Besonderheiten" in der Vita des Opfer waren, ist keine stichhaltige Begründung. Immerhin war sie zum Zeitpunkt der Entführung erst 10 Jahre alt. Warum sollten nur prominente Entführungsopfer Erwähnung finden? --DschanzDisk. 09:23, 24. Aug 2006 (CEST)

BEHALTEN (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.62.76 (DiskussionBeiträge) 02:40, 24. Aug 2006)--Vesta 09:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Auszug aus den Relevanzkriterien für lebende Personen: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden ". Daher ganz klar behalten. --Vesta 09:28, 24. Aug 2006 (CEST)


Behalten. Gleichzeitig stelle ich den Antrag, den LA aufgrund der massenhaften Einsprüche umgehends wieder aufzuheben. --Taranto 09:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Definitiv behalten - es ist einer der merkwürdigeren Kriminalfälle. Was ein Lemma wie "Entführungsfall Natascha Kampusch" betrifft spricht eigendlich alles dagegen, zunächst wird der geneigte Leser den Namen in der Suchfgunktion eingeben und nicht "Entführungsfall Natascha Kampusch", es sei denn, er kennt Wikipedia seeeeehr gut. Dann gibt es auch sonst keinen Grund, Schutz der Persönlichkeit kann es nicht sein, ihr Name taucht dann im Titel immernoch auf, dazu eindeutig mit einem Entführungsfall in Verbindung gebracht und ihre Person zum reinen Fall degradiert. --Kriddl 09:31, 24. Aug 2006 (CEST)

verschieben und redirect auf Kriminalfall Natascha Kampusch --YourEyesOnly schreibstdu 09:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Bitte laß uns doch die neue Artikelüberschrift auf der Diskussionsseite Natascha Kampusch besprechen. Es gibt schon mehrere Namensvorschläge. Sonst wird das alles zu verwirrend. Danke, --Taranto 09:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Wikipedia-Richtlinien sprechen eine klare Sprache: Behalten, aber abwarten, wie sich der Fall weiterentwickelt! --J.-H. Janßen 09:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten.Eindeutig relevant. --FAFA Ne 09:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Das Mädchen, bzw. sein Schicksal ist von öffentlichem Interesse. Das macht den Artikel relevant --Englandfan 09:56, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen. Dies ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichten-Archiv.

Behalten. Relevant aber unter dem Begriff Entführungsfall Natascha Kampusch. Fairway 10:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Klarer Fall, bleibt. --Fritz @ 10:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Browserspiel, welches nicht unseren Kriterien WP:RK entspricht. Ogame Wanderpokal steht bereit. Löschkandidat 09:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte erstmal nur den Pokal. [6] (Das gilt als Beweis, oder ;-) Hab jetzt mal nachgeschaut. Wir haben hier [7] 3 vergebliche Versuche, das einzutragen und hier redirects von MonstersGame und Monstergame auf Diebspiel. Und ich erinnere mich dunkel dass es einen Clone namens Vampires and Werewolves o.ä. gab. Nun spiel ich sowas überhaupt nicht. Kann mal jemand was dazu sagen ob das Abzocke ist und/oder evtl. (ungeachtet der jetzigen Qualität) einen eigenen Artikel rechtfertigt. --Make 13:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Merke: Die vermeintliche Relevanz eines existierenden Artikels rechtfertigt nicht die eines anderen. --Polarlys 13:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch irrelevantes Game. --SVL Bewertung 13:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch genau das Spiel MonstersGame, welches bereits auf Diebspiel verlinkt wurde. Dort ist sehr gut dargestellt, was der eigentliche Sinn des Spieles ist. Die Kiddy-IP, die nun diesen Artikel eingestellt hat, kann das freilich nicht wissen und erfreut sich an dem völlig sinnlosen Regelwerk, welches sie hier in aller Breite geschildert hat (mich wundert direkt, dass sie nicht einen Link auf ihren Account gesetzt hat - das würde doch richtig "Opfer" bringen). Das Ding also schnelllöschen oder wie die anderen Schreibweisen (wobei Monstergame bzw. Monstersgame eigentlich Falschschreibung ist) auf Diebspiel weiterleiten.--Innenrevision 20:33, 24. Aug 2006 (CEST)

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --SR 09:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Sieht mir aus wie eine simple Berufsschule, mit ziemlich überflüssiger Aufzählung sämtlicher Lehrer. Löschen --Seewolf 11:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn da nicht noch etwas ganz Herausragendes kommt, was die R-Frage deutlich hervorhebt, löschen.--SVL Bewertung 13:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist ne Hochschule wenn ich das richtig sehe und mit 2150 Schülern in der Schweiz wohl eine der grösseren. 7 Tage für einen ordentlichen Artikel und die Liste der Lehrer interessiert keine Sau. --Don Serapio Lounge 14:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal scheint nicht gegeben. --chrislb 问题 09:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Da eine Schulpartnerschaft mit einer Schule auf Malta wohl keine Relevanz begründet und auch sonst keine Besonderheiten zu finden sind, die diese Schule enzyklopadiewürdig machen, löschen.--SVL Bewertung 13:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Abwarten ! Siehe Wikipedia:Artikel über Schulen, der bei Artikeln von Schülern etwas mehr Großzügigkeit empfielt. Ich vermute den Autor in der Klassenstufe 4, also in der letzten Klasse der Grundschule. Ich gehe auch davon aus, dass er etwas mehr Zeit braucht, wenn man ihn denn überhaupt genug Zeit am schulischen Kompi lässt. Schade, dass er sich nicht anmeldet. Ansonsten ist eine Schulpartnerschaft mit Malta schon was besonderes für eine Grundschule. Ich will aber nicht selbst den Artikel nach der Schul-Heimseite aufbessern. Das soll der/die Autor/in erst mal selbst machen. G-Michel-Hürth 13:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen Eine Schulpartnerschaft mit Malta ist nicht so besonders, als dass man es in eine Enzyklopädie aufnehmen muss. Während ich Artikel über Gymnasien und andere höhere Schulen durchaus verstehen kann, Grundschulen haben in der Wikipedia nichts verloren, wenn sie nicht aus irgendwelchen Gründen überregional bekannt sind. Für eine Grundschule dürfte das aber SEHR schwer sein. --Wirthi ÆÐÞ 16:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten - mit welchem Argument sind Gymnasien relevant und Grundschulen nicht? Ich finde eine Grundschule mit Schulpatenschaft in Malta schon bemerkenswert. In der Kategorie "Grundschule" finden sich einige Schulen, die weniger zu bieten haben. Sicherlich ausbaufähig (den Weblink habe ich mal auf die richtige URL korrigiert), mal sehen, was draus wird. Wir sollten unseren jüngsten Nutzern auch die Möglichkeit geben, sich in die Wikipedia einzubringen. Und die meisten einfach zu erstellenden Themen sind bereits abgegrast... --Troxx 19:17, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. --Fritz @ 09:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Einzelne Ortsgruppen sind irrelevant, Artikel für Dachorganisation ist vorhanden. Löschen. --ahz 12:44, 24. Aug 2006 (CEST)

ACK, AHZ, löschen.--SVL Bewertung 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Documenta-Unterkategorien

Diese Kategorien sind lediglich eine Liste der austellenden Künstler. Eine solche findet sich jeweils im dazugehörigen Artikel und ist damit als Kategorie überflüssig. Davon abgesehen ist in vielen Artikeln der hier kategorisierten Künstler die Teilnahme nicht einmal erwähnt. -- Zinnmann d 09:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Hinweis. Mit dem in der Katgeorie verwendeten Löschbaustein landet man nicht hier auf der Seite sondern in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen Wer also diskutieren will findet keine Diskussion. -- Rüdiger Wölk 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Interessante Diskussion ist hier ausgebrochen, findet allerdings an falscher Stelle statt! Für Kategorien gibts doch eine eigene Diskussionsseite. Siehe auch Löschantrag bei den Kategorien! Lesen müsste man können.
Die Diskussion ist schon hier richtig - lediglich der Baustein wurde manipuliert um einen anderen Schauplatz etwas ausserhalb der allgemeinen Öffentlichkeit zu finden. --Bahnmoeller 12:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Wer wissen will, welche Künstler bei der Documenta XY ausgestellt hat könnte durchaus lieber in der Kategorie gucken, als sich erst durch den artikel der Dokumenta zu kämpfen. Die Kategorien erscheinen mir (die Artikel zu der jeweiligen Documenta sind ja auch jeweils drin) durchaus sinnvoll. Behalten--Kriddl 10:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Kategorien sinnvoll, hier kann man die passenden Artikel schneller finden. Erwähnung auf die Dokumenta in den Artikeln kann man ja ggf. nachholen. behalten -- Rüdiger Wölk 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Wieso soll das als Kategorie übersichtlicher sein als die vorhandene Liste im jeweiligen Documenta-Artikel? Im Gegenteil bin ich der Meinung, dass die Verwendung derart kleinteiliger Kategorien den Überblick über die Kategorisierung eines Artikels erschwert. --Zinnmann d 11:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich schließe mich Zinnmanns Argumentation an. Ich halte die Liste auf der jeweiligen Dokumenta-Seite für wesentlich übersichtlicher und auch schneller zum Suchziel führender als diese vielen Unterkategorieren, zumal die Dokumenta-Artikel selbst doch auch gar nicht so sehr lang sind, dass man tatsächlich von einem etwa notwendigen "Durchkämpfen" sprechen könnte. Dennoch ist es zusätzlich natürlich sinnvoll, einen Hinweis auf die Dokumenta-Teilnahme jeweils auch auf die Künstlerseite zu setzen. Übrigens sind die einzelnen Documentas bislang noch nicht einmal auf der Hauptseite Documenta alle namentlich aufgeführt und verlinkt. Das wäre jedoch meines Erachtens wesentlich wichtiger, denn dort wird aller Wahrscheinlichkeit nach in erster Linie nachgesehen, wenn man sich über die Documenta im Allgemeinen oder auch im Speziellen informieren möchte. Einige der Dokumentas haben bisher sogar noch nicht einmal eine eigene Artikelseite erhalten. Das wäre ebenfalls nachholenswert. Die Dokumenta-Unterkategorien sind imho jedoch redundant und damit überflüssig. -- Cornelia -etc. 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Erst denken dann Löschen.(Lebensmotto) In den einzelnen documenta-Artikeln tauchen alle Künstler auf, die bei an der jeweiligen documenta teilnahmen. Nicht jeder der dort erwähnten wird kurzfristig einen Artikel erhalten, (langfristig hoffentlich schon). Die einzelnen Kategorien versammeln übersichtlich alle Künstler mit Artikeln. Die Unterkategorien sind somit sehr übersichtlich. Der Kategorie-Hinweis am Ende eines Künstlerartikels listet übesichtlich und auf den ersten Blick seine Teilnahmen auf - Eine textliche Ergänzung aller Artikel ist kaum machbar. Die einzelnen Artikel für die jeweilige documenta sind z.Zt im Entstehen - dann wird auch die Liste auf der documenta-"Einstiegsseite" blau. Die Unterkategorien sind nicht redundant, weil sie eine besondere Übersicht bieten und auch denen helfen, die fehlende Ergänzungen und (vor allem falsche) Verlinkungen ergänzen und korrigieren. Natürlich behaltenund ausbauen! --Delorian 11:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Ob es zu einem Künstler bereits einen Artikel gibt, erkenne ich auch direkt in der jeweiligen Dokumenta-Liste an der Farbe des Links. Die Unterkategorien bieten hier keinen Mehrwort, sondern doppeln lediglich eine Teilmenge der Künstler - eben jene mit Artikel. Tut mir leid: Ich kann da echt keinen Vorteil entdecken. --Zinnmann d 12:08, 24. Aug 2006 (CEST)

löschen, Kategorienwahn. -- Toolittle 12:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, die Artikel können in den entsprechenden documenta-Artikeln verlinkt werden. Dafür sind Kategorien denkbar ungeeignet. Folgt demnächst noch eine Kategorie:Louvre für alle Künstler, deren Werk dort zu sehen ist? --ahz 12:53, 24. Aug 2006 (CEST)

ACK Zinnmann, Toolittle und ahz. Alle Löschen, da kein Mehrwert erkennbar. --NiTen (Discworld) 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)

  • man sollte sich lieber der hässlichen Liste in Documenta 1 annehmen, anstatt das Problem mit Hilfe einer Kategorie zu ignorieren, daher löschen um bessere Listen zu bekommen - Sven-steffen arndt 13:42, 24. Aug 2006 (CEST)

löschen. Das würde bedeuten auch für jeden Film eine Kategorie anzulegen mit dessen Mitwirkenden und jeden Künstler in etliche von Kategorien zu packen mit allen bekannteren Veranstaltungen oder Projekten an denen er bisher mitwirkte. Da sammeln sich bei vielen gleich mal hundert Kategorien unten im Artikel die dann sicherlich nicht mehr zur besseren Übersicht beitragen. ---Nicor 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich mal der Teilnehmer-Liste angenommen und (hoffentlich) stilistisch verbessert. --Andreas 06 14:59, 24. Aug 2006 (CEST)

An dieser Stelle meinen *ausdrücklichen Dank* an Benutzer:Delorian für die Artikelarbeit im documenta-Umfeld. Er scheint mir der Einzige unter den hiesigen Diskutanten (natürlich außer mir;-), der substantielles zum wichtigen und bald wieder hochaktuellem Thema beigetragen hat. Persönlich halte ich von diesen Kategorien auch nicht allzuviel und denke, die Listen (mit Roteinträgen!) im Artikel sind sinnvoller. Wenn er als Hauptautor die Kategorien aber behalten möchte, würde ich sie ihm nicht unter dem Hintern weglöschen.
@Benutzer:Delorian off Topic: Bist Du sicher, dass die Verwendung der eingebundenen Photographien in *allen* Fällen nicht zu beanstanden ist ? (Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung)
@Benutzer:Andreas 06: besser nicht länger und komplizierter ;-) ... Hafenbar 15:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich finde zwar immer noch, das ihr Unrecht habt, was die Unterkategorien anbelangt - aber wenn sie denn von so vielen als überflüssig angesehen werden, dann löscht Sie eben. Ich finde sie nach wie vor hilfreich. Die Liste in documenta 1 ist so tatsächlich viel schöner (Gut Benutzer:Andreas 06!) die anderen sollte man entsprechend umarbeiten. (Ich bin dabei den Rest zu vervollständigen , dauert aber noch ein paar Wochen...)Ich finde jeden Beitrag zur Vevollkommnung dieses spannenden Themas documenta gut. (Danke, Hafenbar - welches Bild meinst Du - es handelt sich fast ausnahmslos um eigene Fotografien, jedenfalls wenn ich sie eingestellt habe.)--Delorian 15:32, 24. Aug 2006 (CEST)
es handelt sich fast ausnahmslos um eigene Fotografien, jedenfalls wenn ich sie eingestellt habe ... auch die in Documenta 7 - oben und unten ? ... Bei den documenta-Arbeiten ist davon auszugehen, dass noch alle Schutzfristen bestehen. Selbst bei eigenen Aufnahmen sind Bildrechte ein juristisches Minenfeld: die Aufnahmen in DOCUMENTA IX fallen *möglichweise* nicht unter Panoramafreiheit, da diese Außenarbeiten - anders als Oldenburgs Spitzhacke oder der Rahmenbau, etc - eben nicht dauerhaft im öffentlichen Raum verblieben ... Ich weiß, dass es absurd erscheint, über bildende Kunst zu schreiben, ohne sie abzubilden, möchte Dir aber zur Vorsicht raten (Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung) ... Hafenbar 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Ic finde die Kategorisierung sinnvoll und laufend wird ja in LDs darauf hingewiesen, man möge Listen durch Kats ersetzen und deswegen bin ich für behalten. --Matthiasb 20:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Sperrad (hier erledigt, URV)

Oma fragt: Was? Worum geht es hier? --Marcus Cyron Bücherbörse 10:07, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist URV [[8]] --WAH 10:10, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA (Firmenwerbung) mit Einsprüchen. --Fritz @ 10:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Halte hier Relevanz für gegeben, da es nahezu einer letzten Hersteller in West-Europa überhaupt ist. Den Artikel sprachlich von Werbung befreien, als dann behalten. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL Bewertung 14:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Das Argument Industriegeschichte (als Relevanzhürdensprung) würde ich geltenlassen, werbend geschrieben ist der Artikel zudem nicht. Es fehlen leider eine Quelle sowie Kenndaten zum Unternehmen. Momentan eher löschen, aber 7 Tage sind es ja. ↗ nerdi d \ c \ b 17:04, 24. Aug 2006 (CEST)

keine Mehrinformation gegenüber Snus, reicht dort. Zudem kein Artikel-Stil. Noch dazu ist fraglich, ob Icetool nicht nur eine Produktbezeichnung eines Herstellers ist und ob es nicht eine deutsche Bezeichnung dafür gibt. --Roterraecher 10:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, im Prinzip völlig irrelevante Gebrauchsanweisung für Snus.--SVL Bewertung 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Aber was ist denn nun das Icetool? löschen ↗ nerdi d \ c \ b 16:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Für mich ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, umso mehr als die Zeichenkette "Mate Tusanga" sogar in Google nur sechsmal gefunden wird, und diese Fundstellen sind ausschließlich Wikipedia-Artikel: [9]. --GottschallCh 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Sieht mir doch sehr stark nach Fake aus. Ist ein On-Line Werkzeug welches online nicht zu finden ist? Bitte schnellstlöschen!--SVL Bewertung 13:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist falsch: Das Online-Werkzeug ist Mate, der Programmierer Tusanga; zusammen ergeben sie immerhin 37 google-Treffer ohne wikipedia-Artikel, u.a. die Webseite des Tools [10] und eine Liste bei ams.org - kein Fake, jedoch ziemlich unbekanntes Werkzeug, das evtl. ein Alleinstellungsmerkmal als online verfügbarer symbolischer Rechner besitzt. -- M.Marangio 14:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht habe ich als Neuling hier bei Wikipedia für Missverständnisse gesorgt. Ich werde hier versuchen die wegzuräumen. Wie M.Marangio schreibt heisst das online Werkzeug Mate. Dieser Name ist schon für den Mate-Strauch verwendet worden. Deshalb habe ich den Namen Mate_Tusanga benutzt, da es von Tusanga gemacht worden ist. Eine Alternative wäre eine Begriffsklärungs-Seite mit Hinweise auf die Mate-Strauch Seite und auf die Mate-Tusanga Seite. GottschallCh hat einen Hinweiss auf Mate-Tusanga auf die Skriptsprache Seite gelöscht. Die Begründung war, dass "ein Online-Programm (Webschnittstelle) ist keine Skriptsprache". Da hat er recht, aber das online Werkzeug bietet eine Skripsprache an - deshalb war der Hinweiss da eingefügt. Ich finde es schwer das Mate Werkzeug einzuordnen: Ist es eine Skriptsprache, ist es eine Software-Anwendung? Und wäre ein Link von einer Mathematik Seite relevant? Trotzdem finde ich das Mate Werkzeug interessant. Erstens für mich selbst, weil ich es benutze und zweitens für Wikipedia, weil es so weit ich weiss keiner anderer online verfügbarer symbolischer Rechner gibt. Vielleicht konnte man eine neue Kategorie "Mathematiche Werkzeuge/Hilfmittel" ins Leben rufen?

Über Vorschäge für eine bessere Platzierung und Namensgebung würde ich mich freuen. --JohnnyWallace 18:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Marcus Kann (erl. LA zurückgezogen)

Der Artikel-Text selbst zeigt schon die Irrelevanz: "Bedeutende Erfolge erzielte er nicht". Löschen oder Redirect auf Caro-Kann wäre daher völlig ausreichend --Roterraecher 11:09, 24. Aug 2006 (CEST)

War ein Artikelwunsch des Portal:Schach. Ist immer nett, wenn solche Recherchen durch einen LA "belohnt" werden. Stefan64 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Als Mitautor der Caro-Kann-Verteidigung durchaus relevant und dem Vergessen zu entreißen. Behalten. --Herrick 11:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Man dürfte den Satz auch ruhig zu Ende zitieren: bekannt wurde er lediglich durch seine gemeinsam mit Horatio Caro in der Zeitschrift Die Brüderschaft veröffentlichte Analyse der später so genannten Caro-Kann-Verteidigung. Ist ja kein großer Artikel, aber diese Kurzbiographie wäre im Artikel zur Verteidigung auch wieder nicht angebracht. Als Ergänzung also behalten. --Stullkowski 11:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Zuerst mein Dankeschön an Stefan64 für die gute und informative Ergänzung zu Marcus Kann! Ob es ein eigenständiger Artikel bleibt oder in Caro-Kann eingebaut wird; die Information ist jedenfalls in der Wiki gut aufgehoben. Wann die erste Caro-Kann-Partie gespielt wurde bzw. die Eröffnung „eingeführt“ wurde, müsste übrigens nochmal zwischen den Artikeln Horatio Caro und Caro-Kann abgeglichen werden. --Talaris 12:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Rorkhete hat dankenswerterweise eine historisch wichtige Partie ausgegraben und mich dadurch auf die Idee gebracht, noch im Turnierbuch Hamburg 1885 nachzuschlagen. Jetzt hat der Artikel hoffentlich genug Substanz, um als eigenständiges Lemma durchzugehen. Stefan64 13:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Ok, liest sich jetzt besser und lässt auch eher Relevanz erkennen. Ziehe daher meinen Löschantrag zurück. Habe auch den von mir kritisierten Halbsatz gelöscht, diese wohl falsche Behauptung lud eben geradezu dazu ein, einen LA zu stellen... --Roterraecher 13:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbung für einen private Homepage, wenn auch schön verpackt. Meines Erachtens irrelevant, auch der Artikel bemerkt, dass die dargestellte Sammlung maximal mittelgroß ist. --jergen ? 11:18, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Löschen: Stimmt! Habe ich übersehen. --A.mann 11:28, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen: Allein der private Charakter der Sammlung wäre m.E. nicht Grund genug zum Löschen. Mir fehlt aber auch die Beschreibung der kultur- oder kunstgeschichtlichen Bedeutung der Sammlung. Außerdem ist der Artikel zu wenig verlinkt (Liste deutscher Museen nach Themen#Essen & Trinken steigert nicht die Bedeutung). Sollten diese Mängel allerdings behoben werden, wäre der LA m.E. zu überdenken. --ThT 12:20, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen, WP dient nicht dazu Hobbys von Privatpersonen darzustellen. Einen Bedeutung als Museum erkenne ich nicht. --ahz 12:48, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen: Das private virtuelle Museum ist bereits unter Gewürzstreuer erwähnt und verlinkt, das genügt und kann m.E. auch bleiben. Allerdings führt der Link dort zunächst auf eine Startseite, die nur der Werbung dient, bevor man auf das eigentliche Museum weitergeleitet wird. Darf man den Link einfach ändern auf das eigentliche Museum? --Bücherhexe 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Idee die private Sammlung an Salz- und Pfeffersteuern von Ursula und Wolfgang Müller als enzyklopädisch relevantes Museum darzustellen verdient meiner Meinung nach einen Platz im Humorarchiv. ---Nicor 14:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Georg Diedrich Seebeck (hier erledigt, URV)

textwüste. evtl urv http://www.janmaat.de/ehrenb_seebeck.htm --Masegand 11:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Als Begründer einer der größten deutschen Werften absolut Relevant. Allerdings sehe ich hier eine Textwüste, die einen Aufenthalt in der QS rechtfertigt aber nicht in der LA-Disku. Dort könnte auch die möglicherweise vorhandene URV abgeklärt werden. In QS eintragen hier als erledigt markieren.--SVL Bewertung 13:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Erklärt das Lemma nicht, sondern - allem Anschein nach - irgend etwas anderes aus der Philosophie. --jergen ? 11:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Gräusliche Mini-Textwüste, werde ehrlich gesagt aus dem Text nicht ganz schlau. 7 Tage um da was Oma-taugliches von zu machen.--SVL Bewertung 13:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Hä? Liest sich wie Geschwurbel, 7 Tage und dann (falls brauchbar) verschieben zum Singular --Dinah 14:18, 24. Aug 2006 (CEST)

So Löschen. Anscheinend findet in der zeitgenössischen Philosophie ein Wettbewerb statt, sich möglichst unverständlich auszudrücken (die Psychoanalyse scheint in diesem Fall auch wenig zur gedanklichen Klarheit beisteuern zu können). 7 Tage für den Nachweis, dass es sich dabei nicht nur um Wortgeklingel handelt. -- UliR 16:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel stellt die Relevanz seines Gegenstands nicht in ausreichendem Maße dar. ↗ nerdi d \ c \ b 17:06, 24. Aug 2006 (CEST)

mein vorschlag: entschwurbeln und ergänzen. scheint mir schon wertvoll zu sein, wobei der autor oder die autorin sich gegen das schreiben normaler artikel zu sperren scheint. bedeutungstheorien gehören zur sprachwissenschaftlichen philosophie, nicht gerade eine stärke von mir... -- schwarze feder 18:30, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch: Im Text steht "kaum bekannt", haben aber wohl ein Album rausgebracht. Artikel noch nicht ausreichend --Silberchen ••• +- 12:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitet, ist jetzt ein Mini-Stub. --NoCultureIcons 13:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Zwei Relevanzkriterien erfüllt: ein Album plus Eintrag bei AMG, also behalten. --Hartmann Linge 14:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Erziehungsnorm (erledigt, QS)

Der Artikel erklärt nicht, was eine Erziehungsnorm ist, sondern ähnelt mehr einer Moralpredigt. --Gratisaktie 12:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Bei genauerem Hinschauen enthält der Artikel doch einiges an Substanz, ist nur sehr POV-verdächtig. Ich ziehe den LA zurück und mache einen QS-Eintrag draus. --Gratisaktie 12:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Was soll das hier sein? Ich weiß es nicht. Sicher aber kein Artikel für die Wikipedia. - Gruß --Rybak 12:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Sieht nach einer (irrelevanten) Filmbeschreibung aus - die so keine ist. Löschen.--SVL Bewertung 13:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Hab's mal ausgebaut und wikifiziert. Relevanzkeule ist IMHO mit Vorsicht zu schwingen, da haben wir viele Filme mit ähnlichem Stellenwert – und dieser war immerhin die erste Hauptrolle einer mittlerweile ziemlich populären Schauspielerin. Behalten. -- Imladros 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich genauso wie Imladros - normale Filmbeschreibung und mit Hilary Duff sogar eine bekannte Hauptdarstellerin und dazu auch noch ausgezeichnet. --Andreas 06 16:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich stimme zu. Es ist eine ganz normale Filmbeschreibung und auch relevant. behalten --Maxl 16:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Film gesehen </schäm> und denke die Relevanz ist vorhanden. Artikel ok. behalten ↗ nerdi d \ c \ b 17:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Jetzt weiß auch ich, worum es bei diesem Artikel geht und bin deshalb auch für behalten - Gruß --Rybak 17:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich werte dies mal als Zurückziehung des LA, Rybak. Daher habe ich den Antrag aus dem Artikel entfernt. --Andreas 06 19:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Mit den unsterblichen Worten von mir selbst: Häh? --Marcus Cyron Bücherbörse 12:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Komm, den hätteste auch mir lassen können. Da von einem Berufsschularbeitsblatt abgeschrieben könnte ich „pöser Purche“ URV unterstellen. Andererseits ist das ein redundantes howto zu Inkrement und Dekrement. Bin für Redirect dorthin. -- Achates 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Bitte kein redirect, das wäre, als ob man Additives Verfahren zu Addition umleiten würde. Wenn, dann redirect zum Oberbegriff Inkrementalgeber, obwohl hier ein spezielles Messverfahren zur Winkelmessung bei Fernrohren oder Theodoliten beschrieben wird. -- M.Marangio 15:10, 24. Aug 2006 (CEST)
OK, ich schließe mich Marcus an: Häh? -- Achates 15:26, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine "Erklärung" eines Gegenstandes, die wie im vorliegenden Fall die Kenntnis dieses Gegenstandes zwingend voraussetzt, ist keine, daher so kein Artikel. Nur mit Hilfe des Artikels ist nicht einmal in Ansätzen zu erkennen, worum es sich handelt. Wenn es sich um ein Verfahren zur Winkelmessung handelt, dann sollte man dies dem Artikel auch entnehmen können. Merke: Oma kann lesen aber nicht hellsehen. Ich halte den Artikel dennoch für rettbar und plädiere für 7 Tage -- jupp (Diskussion) 16:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Winkelmessung ... also ich dachte nach dem Text eher an Lesegeräte für Strichcode oder sowas ... 7 Tage. Gruß, --84.163.210.172 16:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich denke nach den letzten Überarbeitungen ist die Kenntnis dieses Gegenstandes nicht mehr Voraussetzung zum Verständnis des Artikels. Und diese Dinger gibt's wirklich. Also behalten --SR 21:05, 24. Aug 2006 (CEST)
das findet sich doch schon alles unter Inkrementalgeber. Kein Mehrwert, die Grammatik des Textes dazu bedenklich. Ich mache einen Redirect draus und gut, falls nicht jemand den Artikel noch ausbauen will. Fink 21:47, 24. Aug 2006 (CEST)

verschoben nach

Fehler im Lemma. Der Ort heißt Bitburg. Davon abgesehen stellt sich die Frage, ob ein eigener Artikel zur Einzelmeinung eines Historikers sinnvoll ist oder ob das nicht besser kurz im Rahmen des Ortsartikels angerissen werden sollte. -- Zinnmann d 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)

In Kurzform im Ortsartikel einarbeiten hielte ich auch für das Sinnvollste. --seismos 13:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen, die Meinung eines einzelnen Historikers gehört auch nicht in den Ortsartikel. --ahz 13:45, 24. Aug 2006 (CEST)

sowas gehört nicht in die heile Welt der Wikipedia, auch die Historiker löschen, die hier Einzelmeinungen vertreten. ;-( --Erdbeermaeulchen 15:13, 24. Aug 2006 (CEST)

na klasse: Jetzt auch mit Deppen-Leerzeichen. Ansonsten ist das kein Artikel. Rainer Z ... 17:04, 24. Aug 2006 (CEST)
kein Artikel. löschen -- Achates 17:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Das Ereignis selbst ist in Bitburg mit einem 3-Zeilen-Artikel erwähnt. Man kann darüber streiten, ob es einen eigenen Artikel braucht, aber wenn, dann sicher nicht so einen, sondern einen, der den Besuch selbst beschreibt und dann knapp das Pro und Contra in der begleitenden öffentlichen Debatte referiert. --Proofreader 18:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Immerhin war das 1985 mal für einige Wochen ein Reizthema, die SPD hatte den Rücktritt Kohls verlangt, usw., das volle Programm. Sofern es nicht ein Lemma Ausgesessene Affären innerhalb der Amtszeit des Bundeskanzlers Helmut Kohl gibt, könnte man es behalten. --Matthiasb 20:09, 24. Aug 2006 (CEST)

PS: Man sollte aber dann auch noch einfügen, daß Reagan und Kohl sich dann doch noch dort trafen und daß da zwei Kriegsveteranen sich an Ort und Stelle zur Aussöhnung die Hand gaben. Mir sind da aber die Einzelheiten nicht mehr geäufig, der deutsche General hieß irgendwas mit Stein Steinmeier, Steinhoff, von Stein oder so. --Matthiasb 20:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--Erdbeermaeulchen 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Softwareschmiede. Aus dem Artikel läßt sich leider nichts entnehmen, was diese Firma in irgendeiner Form relevant machen könnte. So löschen.--SVL Bewertung 13:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel stellt die Relevanz seines Gegenstands nicht in ausreichendem Maße dar. eher löschen ↗ nerdi d \ c \ b 17:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Aus dem Artikelinhalt erschließt sich mir nichts, was eine Relevanz dieser Hochschulgruppe begründen könnte. --ahz 13:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Werden bereits im Artikel Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen erwähnt. Kein geistiger Mehrwert im Artikel dazu. R-Frage mal völlig aussen vor, ist das dem zu Folge zu löschen.--SVL Bewertung 13:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel hat durchaus Relevanz. Als umfassendes Lexikon sollte die Wikipedia auch Informationen über Hochschulgruppen enthalten, über deren Namen man durchaus stolpern kann und über die man sich näher informieren möchte- beispielsweise wenn man zufällig an deren Publikation "Recht schräg" gelangt (die über Fernleihe deutschlandweit einsehbar ist: Suche unter http://eris.hbz-nrw.de/ ; Grüne Juristinnen und Juristen ist die frühere Bezeichnung der Kritischen Juristinnen und Juristen). Eine vergleichbare Hochschulgruppe ist der akj-berlin, der in der Wikipedia auch einen eigenen Eintrag hat (bereits seit 2005). Zum fehlenden geistigen Mehrwert im Vergleich mit der BAKJ-Seite: Da der BAKJ ein Dachverband kritischer Juragruppen ist, ist es eine gewisse Übereinstimmung der inhaltlichen Arbeit nicht verwunderlich. Die Seite zu den Kritischen Juristinnen und Juristen Münster verweist immerhin noch auf die Publikation "Recht schräg". Zudem soll der Artikel weiter ausegbaut werden. -- Sonnenblume 16:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Habe einige zusätzliche Informationen (Jahreszahlen, Gründe für die Umbenennung) eingefügt. -- Sonnenblume 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Enzyklopaedie ist kein Lexikon und kein schwarzes Loch für alles Wissen der Erde. Der Autor eines Artikels ha mit dem Schreiben schon eine gewissen Relevanz erkannt und erschliuesst Wissen für andere. Reelvenz sehe ich hier keine, nicht jedes Hochschulgrüppchen muss in der WP erwähnt werden. Löschen. Auch noch mehr Details erhöhen nicht die Relevanz. --Huebi 16:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Es fragt sich dann allerdings warum die mit den Kritischen Juristinnnen und Juristen Münster in jeder Hinsicht vergleichbare Hochschulgruppe akj-Berlin bereits seit über einem Jahr unbeanstandet einen eigenen Eintrag hat. -- Sonnenblume 17:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Nachdem nun erwartungsgemäß auch der akj-berlin-Eintrag zur Löschung vorgeschlagen wurde, sollte man vielleicht mal allgemein über Relevanzkriterien für Hochschulgruppen diskutieren. Ich denke jedenfalls nicht, dass grundsätzlich alle Hochschulgruppen irrelevant sind. Zumindest an ihrer Hochschule haben sie häufig eine große Bedeutung (das alleine reicht sicher noch nicht), manchmal geht die Bedeutung aber auch darüber hinaus. Ich denke, dass genau das das Hauptrelevanzkriterium sein sollte. Ist die Hochschulgruppe über die eigene Hochschule hinaus für die Mitglieder anderer Hochschulen oder sogar die breite Öffentlichkeit erkennbar? In diesem Fall gibt es nämlich durchaus Menschen, die sich fragen was hinter der Bezeichnung steckt und zum Beispiel in der Wikipedia nach Informationen suchen. Das Stichwort für mich ist also Außenwirksamkeit. Die hat mit sicherheit nicht jeder Lesezirkel, eine Gruppe wie die Kritischen JuristInnen Münster oder der akj-berlin aber mit Sicherheit schon. Beide geben eine Zeitschrift heraus, die zumindest im Fall der Kritischen JuristInnen Münster von der Universitäts- und Landesbibliothek gesammelt wird und beide machen Veranstaltungen wie Kongresse. Die Kritischen JuristInnen Münster waren zum Beispiel auch gegen die Videoüberwachung an ihrer Hochschule aktiv. Dazu gab's zB einen Artikel in der taz (leider nur gegen Gebühr im Archiv: http://www.taz.de/pt/.archiv/suche?demo=1&dos=1&tx=Video%FCberwachung+M%FCnster#anfang ). -- Sonnenblume 18:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Erwähnung in einem taz-Artikel erzeugt noch keine enzyklopädische Relevanz, die Erwähnung in Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen wird der Gruppe in vollem Umfang gerecht, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen - Keine Relevanz. Wieviele Mitgleider haben sie überhaupt? Haben sie Erfolge bei den Wahlen zum Fachschaftsrat? Ich vermute mal, es handelt sich nur um eine Handvoll Leute, die ab und zu mal ne Aktion machen. Aber unabhängig davon halte ich Ortsverbände von Hochschulgruppen für grundsätzlich irrelevant. --Alkibiades 22:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Reiner Werbeartikel ohne jede Relevanz (seit langem verweist) - drei Zeilen über die Reihe im Lemma Rowohlt Verlag würden es auch tun. Plehn 13:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung. Löschen.--SVL Bewertung 14:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Hamburg-Mannheimer_International (erledigt, kein Löschantrag)

Kann bitte jemand den Vandalismus dieses Artikels beheben und ihn auf eine Beobachtungsliste setzen, falls es die gibt? 213.23.4.74 14:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Kein Löschantrag! --Maxl 14:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Kein Löschantrag, AHZ änderte den Seitenschutzstatus -- Achates 15:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbung für ein Unternehmen mit zweifelhafter Relevanz. -- Achates 14:07, 24. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form, lupenreine Werbung. Die R-Frage läßt sich aus dem Artikel auch nicht entnehmen, wird aber wohl selbst nach Ergänzung nicht positiv zu beantworten sein. Löschen.--SVL Bewertung 14:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbetext, zweifelhafte Relevanz, wertlos - löschen --Gratisaktie 14:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Niedersachsen (Schiff) (erl. redirect)

SLA mit Wiederspruch, Zitat:

wen Dazu nicht mehr zu sagen ist, sehe ich keine Relevanz --P.C. 12:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Widerspruch!! Der SLA wurde bereits 5 Minuten nach dem Erstellen des Beitrags gestellt. Man sollte dem User scbon etwas Zeit lassen, den Artikel auszubauen. --Maxl 13:49, 24. Aug 2006 (CEST)

--BishkekRocks 14:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Fregatte der Bundesmarine. Ist sicherlich relevant - wie andere Kriegsschiffe auch. Da im Artikel F122 dieser Typ ausführlich beschrieben wird, halte ich allenfalls einen redirect für angemessen. Eines eigenen Artikels bedarf es hingegen nicht.--SVL Bewertung 14:22, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Ich hab den Widerspruch gegen den SLA gestellt, weil es mir doch etwas zu schnell ging. Ich denke, 5 Minuten nach Erstellung der ersten Zeilen des Artikels schon einen SLA zu stellen, ist doch etwas zu kurz, und vor allem wird bei SLA auch nicht diskutiert. Ich hab auch noch Info dazu gefunden: [11]. Wir würden ja mit dem SLA nicht mal über den Redirect reden. Das wäre für mich ok. redirect zu F122 --Maxl 14:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, es gibt auf dem Artikel F122 mehrere Links zu Schiffen dieser Baureihe, vielleicht sollte man es doch lassen, aber besser gestalten und ausbauen. --Maxl 14:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Habe einen redirect angelegt - kann ggf. wieder geändert werden.--SVL Bewertung 14:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Mittelprächtig gut besuchtes Forum - WP:RK m.E. nicht erfüllt, auch kein Unterschied zu n+1 anderen Foren erkennbar Löschkandidat 14:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine Enzyklopädiewürdigkeit für dieses Projekt. Löschen.--SVL Bewertung 14:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Nach jeder popelepisode aus dem Fernsehen, jedem Schurken aus irgendwelchen Comics wird nun auch noch jedes Popelforum beschrieben. Enzyklopaedie heisst nicht, das jedwedes Objekt und jedwedes Wissen hier gespeichert wird. Wann schreibt eigentlich mal jemand einen Artikel über den Kanaldeckel vor meiner Haustür? Ach ja: weg damit natürlich. --Huebi 15:40, 24. Aug 2006 (CEST)

dieser artikel befasst sich mit so etwas wie einem phantom, einem nicht existierenden phänomen. der hintergedanke ist eine art von aufklärung über eine verbreitete Urban legend dazu. das entspricht nicht dem gedanken der wp, ist aber irgendwie gut gemeint. ich wäre dafür im artikel Zucker die eigentlich brauchbaren sätze zur sog. zuckerallergie einzufügen und diesen artikel zu löschen um danach einen redirect auf zucker Saccharoseintoleranz anzulegen. Redecke 14:43, 24. Aug 2006 (CEST) siehe auch: Zuckerintoleranz Redecke 21:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Doch, sowas gibt es schon. Das ist keine "urban legend" und kein Phantom. Die Tochter meiner Nachbarn hatte das, die durfte keine Bonbons oder ähnliches zu sich nehmen. Das ist eine Art Stoffwechselerkrankung, wobei ich leider nicht weiß, wie diese heißt. Diabetes war es jedenfalls nicht. Erst mal nicht löschen, sondern nachforschen, ob es dazu in einem andern Artikel mit korrekterer Benennung etwas gibt und dann redirect. Erst mal jedenfalls behalten. --Maxl 14:49, 24. Aug 2006 (CEST)
hallo Maxl ! ziehe Deine angabe nicht in zweifel. hier ist jedoch von einer Allergie die rede und nicht von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. das sind zwei paar schuhe. der artikel thematisiert dies ja selbst. lg Redecke 15:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Dann müsste man demenstprechend den Artikel nach "Zuckerunverträglichkeit" verschieben. --Maxl 15:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Wie der Artikel bereits erwähnt, gibt es Fruktoseunverträglichkeit und während der Verdauung wird Saccharose aufgespalten nach Glukose und Fruktose. Daneben gibt es die Saccharoseintoleranz, wo eben jene Aufspaltung nicht funktioniert. Ein redirect "Zuckerunverträglichkeit" -> "Saccharoseintoleranz" wäre okay. --TrueBlue 20:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es keine Zuckerallergie gibt, gibt es doch den Begriff. Und im Netz findet man die haarsträubendsten Behauptungen dazu. Der Artikel ist korrekt und informativ. Ich würde ihn so wie er ist behalten. --Aegon

Ich muß dazu einfach folgenden Satz aus einem Forum zitieren: Hallo, ich habe eine Frage an Euch. Der Sohn einer Freundin hat eine "Zuckerallergie". Die Homöopathin hat auch von einer Hirnallergie gesprochen. Er verträgt.... Die Begriffsbildung für eine nicht existierende Krankheit muß von uns nicht noch weiter gefördert werden. I.Ü. sind knappe 950 google-Treffer (inkl. mirrors) nicht gerade viel. Da der Artikel deutlich macht, daß es eine Zuckerallergie per se nicht geben kann: verschieben auf Zuckerunverträglichkeit und einen redirect setzen (für die mit Hirnallergie). --YourEyesOnly schreibstdu 16:49, 24. Aug 2006 (CEST)

wieso entspricht das nicht dem Gedanken der WP? Wenn der Begriff verbreitet ist, soll auch informiert werden, was dahinter verbirgt, oder eben nicht verbirgt. -- Toolittle 16:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Genau. Der Begriff ist relevant. Es braucht hier eine POV-freie Erläuterung des Begriffs in allen Bedeutungs- und Interpretationsvarianten. Auch die schulmedizinische Sicht ist hier POV. behalten und in die QS-Quarantäne ... --Gratisaktie 16:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kann da keinen POV sehen. Mir scheint der Artikel soweit ok, er klärt das Missverständnis auf. Warum Gratisaktie da Neutralitätsprobleme sieht, ist mir schleierhaft. Rainer Z ... 16:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Klar war das POV ... es gibt hier zwei gegenteilige Ansichten. Die erste Formulierung war POV der "Zuckerallergiebehaupter", die umformulierte Variante var POV der "Zuckerallergieverneiner". Mir persönlich isses wurscht, ob das nun eine Allergie ist oder nicht, und aus dieser Perspektive habe ich es jetzt neutral umformuliert. Setzt noch jemand den "Medizinhinweis" rein? Ich weiß nicht, wie der Baustein heißt. --Gratisaktie 17:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Nochmal grundsätzlich: POV = "Point of View" = persönlicher Standpunkt zu einem umstrittenen Thema. Dass das Thema umstritten ist, ist nach einer kurzen Google-Recherche offensichtlich. --Gratisaktie 17:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Wissenschaftlich ist da nichts umstritten. Was von Spinnern & Co. im Netz geschrieben wird, ist ja wohl kein Maßstab. Sorry, aber ich fand die Version vor deiner Überarbeitung besser. --Aegon 18:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Auch das ist POV, denn es ist umstritten, was als "wissenschaftlich" bezeichnet werden kann. Lies Dir mal die Diskussion:Pseudowissenschaft durch ...
Ich stimme Dir in der Einschätzung "Spinner" zu, aber das ist mein persönlicher POV und für einen neutralen Artikel irrelevant. Eine hinreichend bekannte und verbreitete "Spinnermeinung" ist für Wikipedia gleichermaßen relevant wie der entsprechende Standpunkt derjenigen Wissenschaft, die sich für die einzige wahre hält (davon gibt es wiederum mehrere konkurrierende).
Aber dieses Thema ist auch hart an der Grenze dessen, was bei Wikipedia noch neutral darstellbar ist. Gegen eine systemimmanente Mehrheitsmeinung hat es ein alternativer Standpunkt (egal ob spinnert oder vernünftig) sehr schwer.
Was man in dem Artikel noch machen könnte ist, zwischen Mehrheits- und Minderheitsmeinung unterscheiden. Ich habe beides relativ gleich gewichtet. --Gratisaktie 19:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist zwar wissenschaftlicher Unsinn, aber da man in der Tat den Begriff sehr häufig zu hören bekommt, ist der Artikel so ganz ok. Also behalten. Hasenbaum 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme auch für behalten, und zwar genau unter diesem Lemma. Denn die Scharlatane diagnostizieren tatsächlich "Zuckerallergien". Allerdings muß der Satz Ob die Bezeichnung Allergie für diese Phänomen zutreffend und angebracht ist, ist umstritten. raus. Dass die Bezeichnung "Allergie" Unsinn ist, ist nicht (seriös) umstritten. --TrueBlue 20:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff ist grober Unfug und sollte nicht durch die WP weiter befördert werden. Der erste Absatz stellt den Begriff auch noch als medizinisch dar. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:20, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja, WP hat ja den Anspruch, nicht nur für Fachkundige da zu sein. Und wenn schon solche Diagnosen in der Realität dahingeschwindelt werden, kann WP immerhin Aufklärung leisten. Ich habe den Artikel überarbeitet. --TrueBlue 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)

War erfolglos in der QS, ich habe von dem Test auch noch nie gehört. Vielleicht will sich jemand anderes dran versuchen? --Scherben 15:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Scheint ein nicht ganz unbekannter Test zu sein. Google liefert immerhin 548 Treffer - also kein Fake. Der Artikel sollte aber neben der reinen Formelangabe noch etwas mehr an textlicher Substanz bekommen. Dann behalten.--SVL Bewertung 15:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Google liefert über 23 000 Suchergebnisse, wenn man die Anfrage auf Englisch stellt. Grubbs outliers, allen voran (wörtlich und im übertragenen Sinne) diese Seite beim US-amerikanischen National Institue of Standards and Technology, das dem deutschen Institut für Normung e.V. entspricht: http://www.itl.nist.gov/div898/handbook/eda/section3/eda35h.htm

Nachtrag: Mathe-Experten finden hier [12] einen guten Ansatzpunkt. --SVL Bewertung 15:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht drücke ich mich unklar aus: Natürlich gibt es diesen Test. Aber das Wesentliche fehlt. Es wird nicht klar, was die Voraussetzungen sind. Es wird nicht klar, was "die Tabelle" sein soll. Und es wird nicht klar, warum das funktioniert. Kurz gesagt: Der Autor hat Teile aus einem Skript abgepinnt und das Essentielle vergessen. --Scherben 15:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Povige Selbstdarstellung einer möglicherweise irrelevanten Glaubengemeinschaft, die möglicherweise eine Sekte ist.
Zusatzfrage: Ist der Artikel mit dem richtigen Lemma verschlagwortet? -- Achates 15:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Möglicherweise wäre die R-Frage positiv zu sehen - läßt sich leider aus dem Artikel nicht entnehmen. Der Artikel müsste, sofern Relevanz sichtbar wird, aber auf das Gründlichste neutralisiert werden. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 15:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Google lässt auf eine gewisse Relevanz schliessen, die muss aber aus dem Artikel hervorgehen. Neu schreiben wäre allerdings sinnvoller, reinster Werbetext. So löschen --Don Serapio Lounge 16:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Es wurden lt Amszon.com mindestens 2 Bücher zum Lemma verfasst, dazu ist es in einem Dutzend anderen erwähnt - Relevanz für das Lemma von daher sicher gegeben. Das Problem dürfte sein, an die entsprechenden Quellen heranzukommen um einen NPOV Text darüber zu verfassen - was der Artikel gegenwärtig nicht ist. 7 Tage. Irmgard 18:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel gibt vor das Thema zu erklären, aber er tut es nicht. Die wahllosen Beispiele gehen nicht auf die Einleitung ein. Insgesamt ungenügende Darstellung eines sicher nicht uniteressanten Themas. Weissbier 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Redirect auf Zufallsvariable? --Scherben 15:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht, da wird von Statistik nichts erwähnt. --Catrin 16:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja und? Zufallsvariablen sind dem kümmerlichen Artikelchen zufolge genau dasselbe wie die sog. "statistische Variable". Nur besser erklärt und allgemeiner. --Scherben 17:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Luigi Wassermann (erl., schnellgelöscht)

Relevanz des Pseudonyms nicht erkennbar; vermutlich Theoriefindung. --jergen ? 15:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Dazu noch (teilweise) URV von Immanuel Kant. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Das sehe ich anders, dieses Pseudonym wird noch an Relevanz gewinnen.

auf jeden fall ist waasermann der größte lebende philosoph der moderne ein denker der den horizont aufreist für neue ideen öffnet !!!!!!!! die diener wassermanns (glaubensgemeinschaft)

Na haben wir den Fehler bemerkt, sich als einen anderen Benutzer auszugeben? Tsor würde allerdings noch anders unterschrieben. Trollig, wirklich sehr trollig. --Huebi 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich erhalte genau 0 Googletreffer [13]. Riecht deutlich nach Fake; löschen -- Hgulf 15:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Finde auch nichts über den Herrn. Als offensichtliches Fake schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Och, Google findet auch 198.000 Einträge für Maschiene. Relevanz? keine. Ergo kein Argument. Keine Relevanz => Löschen. --Huebi 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Quatsch gelöscht. --ארגה ·  · Gardini 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch, bei diesem Artikel handelt es sich aber um einen Wörterbucheintrag. --F.E. 15:31, 24. Aug 2006 (CEST)

15:30, 24. Aug 2006 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Flamboyant (Adjektiv) gelöscht (reine worterklärung)
--DerHexer (Disk., Bew.) 15:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Diese Seite zu "FIRSTspirit" dient ausschließlich der Werbung und damit zur Erhöhung des Pageranks/Traffics auf der Seite des Herstellers.

Wenn die Wikipedia als gelbe Seiten zu verstehen sind, dann macht hier bald jeder Hersteller seine eigene Produktseite auf. --194.25.86.194 15:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, lupenreine Werbung.--SVL Bewertung 15:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger von hier: [14]. Ist gar nicht so lange her. --Scherben 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbung - schnellgelöscht --h-stt !? 17:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Fehlende enzyklopädische Relevanz - Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur. --Dundak 15:50, 24. Aug 2006 (CEST) -Totschlagargument 84.166.95.227 21:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme dir vollkommen zu. Mit diesem Argument muss man allerdings dann auch den Artikel Natascha Kampusch löschen. Da dies aber bereits abgelehnt wurde, sehe ich hier dann (aus Gründen der Vollständigkeit) ebenfalls Relevanz. Behalten -- Wo st 01 (2006-08-24 15:56 CEST)
Löschen, der gesamte Entführungsfall steht unter dem Lemma Natascha Kampusch --ahz 15:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Dann sollte man lieber den Inhalt von Natascha Kampusch hierhin verschieben. (Opferschutz vor Täterschutz!) -- Wo st 01 (2006-08-24 16:03 CEST)
Behalten- Begründung für den Löschantrag ist lächerlich -wenn dieser Artikel über keine Relevanz verfügt, dann all die anderen, die Magnus Gäfgens, Frank Schmökels und Konsorten, auch nicht! Grundsätzlich sollte man Entführungsfälle zusammenfassen- hier ist eine Ausnahme unbedingt nötig. Es handelt sich um einen einmaligen Kriminalfall, über den man noch in 50 Jahren sprechen wird. 84.166.95.227 21:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen.. Der Inhalt steht schon weitgehends im Hauptartikel Natascha Kampusch --Taranto 16:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Bedeutender Österreicher, bekannt aus Funk und Fernsehen. behalten Liesel 16:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Im Übrigen gibt es auch einen Artikel über der Oetker-Entführer Dieter Zlof. -- Wo st 01 (2006-08-24 16:36 CEST)
Das ist richtig. Daher behalten! --Maxl 16:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Auch behalten, denke der Oetker-Entführer ist nicht der einzige Entführer mit Wikipedia-Artikel. Und dieser Fall in seiner Gesamtheit ist schon was besonderes, dass jemand nach acht Jahren wieder auftaucht. Da kann auch der Entführer mit einem Artikel Erwähnung finden --Thomas 17:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Mit Artikel Natascha Kampusch in einem Artikel über den Fall vereinen. Wie ich schau auf der Diskussionsseite von Natascha Kampusch angegeben habe, geht es ja um den Entführungsfall, nicht um die Personen an sich (was ja auch wegen Opfer-/Täterschutz problematisch ist). --Kingruedi 17:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten, weil auch hier die besondere Verwicklung um das sich abzeichnende Stockholm-Syndrom einen besonderen Relevanzgehalt besitzt. Nenn man Priklopil nun in einem Atemzug im Artikel Kampusch, so wird das Opfer quasi dem Täter gleichgestellt. --Herrick 18:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, dass das in Natascha Kampusch eingearbeitet werden kann. Vor allem fehlen in dem Artikel grundsätzliche Fakten über ihn: was war er von Beruf zB. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 19:07, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Glauben ist nicht Wissen ;-) und vor allen Dingen kein Argument! --Herrick 19:14, 24. Aug 2006 (CEST)
  • ...ein sehr lustiges Argument ist dieses hier: "vor allem fehlen in dem Artikel grundsätzliche Fakten über ihn" [wir sind hier bei Wikipedia!!!] ;(
Behalten als separaten Artikel. Sein Lebenslauf wird in den nächsten Tagen leicht vervollständigt werden können. KF 20:08, 24. Aug 2006 (CEST)


Einmaliger Fall in der Kriminalgeschichte, und somit ungemein relevant! Daher bitte unbedingt behalten! Kriminologe, 24.8.06, 20:45

  • Behalten, es dürfte in der nächsten Zeit noch einiges bekannt gegeben werden und dieser Fall ist schon mehr als ungewöhnlich, daher ist es auch richtig, dass der Entführer einen Artikel bekommt wo man dann ihn abhandeln kann. --Japan01 20:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Bitte löschen, Auch durch einen weiteren (Namens-) Artikel machen wir ihn selbst noch "relevanter"! Nennt ihr das dann "Täterschutz"? Ich nenne das: den Täter aufblasen. So wird man also berühmt. Denkt bitte daran, dass Wiki in Google oft schon am Anfang der Seiten steht.--Shui-Ta 20:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Die ganze Geschichte sollte unter ein Lemma. Weit bekannter (nämlich schon seit 8 Jahren) ist der Name des Opfers. Wenn man einen Redirect vom Täter auf den Opfernamen macht, empfinde ich das aber irgendwie wie eine zusätzliche nachträgliche Vereinnahmung des Opfers durch den Täter. Drum ein Artikel Entführungsfall Natascha Kampusch und jeweils ein Redirect von Täter- und Opfername. --mehrleisealslaut 21:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Bloß leider wird unter so einem Kunsdtlemma niemand suchen. --Kriddl 21:13, 24. Aug 2006 (CEST)

behalten - bin dagegen aus beiden artikeln ein lemma zu machen, beide artikel sollten behalten, miteinander verlinkt und ausgebaut werden. --Rafl 21:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Dieser Zeitungsschnipsel ist alles, aber kein enzyklopädischer Artikel. Einen verdächtigen zu einer enzyklopädisch bedeutsamen Figur hochzustilisieren ist gortesk. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:23, 24. Aug 2006 (CEST)
"dieser zeitungsschnipsel" wird ohne zweifel weiter wachsen und erweitert werden- das ist eine der ureigenschaften der wikipedia. jeder artikel hat klein begonnen- jeder. im übrigen wird wolfgang p. streng genommen immer ein "verdächtiger" bleiben, schließlich kann man niemanden verurteilen, der gar nicht existiert. fakt ist: natascha k. wurde entführt (durch zeugen belegt) und das haus, in dem sie angibt gefangen gewesen zu sein, gehörte jenem wolfang p., der sich just am 23. august vor einen zug warf. 84.166.95.227 22:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, der Mann hat sich durch seine unglaublich grausame Tat relevant gemacht, siehe z.B. auch Marc Dutroux. Zur Nachrichtenagentur wird Wikipedia erst, wenn wir den Artikel tilgen würden, nur weil bald in den Nachrichten nichts mehr über ihn berichtet werden wird. Natascha Kampusch verdient auf jeden Fall ein eigenes Lemma und sollte nicht mit dem von Priklopil verwurschtet werden. -- Wilfried Elmenreich 22:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Etwas dürftig, aber vielleicht kommt ja noch etwas Euroklaus 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Hat sich erledigt, wurde schnellgelöscht Euroklaus 16:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Aber jetzt doch wieder da. Sperrung?!? --Thomas 17:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschung war sicher nicht angebracht. Ich kenn zwar den Typen nicht, aber erst mal sollte man schon drüber reden. --Maxl 17:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich würde sagen, Relevanz ist gegeben angesichts der vielen brasilianischen Sites, wo der Mann erwähnt ist - offensichtlich überregional. Und absolut genügend für einen Stub. Behalten, wobei Ausbauen natürlich nicht verboten ist. Irmgard 18:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Was Artikelqualität und Relevanz angeht, bin ich auf jeden Fall für behalten, aber mal eine andere Frage: handelt es sich hier um eine Urheberrechtsverletzung? (siehe [15]) --Daniel Mex 18:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Irrelevanter Artikel über eine regionale Süßspeise (?). QS erfolglos, da Bapperl ständig durch IP entfernt wird- ohne signifikante Verbesserungen. Thorbjoern 16:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Natürlich wird das Bapperl entfernt, da Deine extrem regional begrenzte Meinung wohl nicht Maßstab einer Enzyklopädie sein kann. Deine persönlichen Kleinkriege bitte auf zu Hause begrenzen und nicht an der Wissensgesellschaft auslassen. Das es das Zeug gibt, ist fraglos, aber Du kannst ja gerne auch andere Speisen löschen, die Dir nicht schmecken. Ist natürlich freigestellt. Sinnvoll aber bestimmt nicht.

Hmm. Grenzwertig. Zum Gericht darf es von mir aus gerne einen Artikel geben, aber der ist wirklich schwach. Butter bei die Fische und das blöde Gedicht raus. Rainer Z ... 16:52, 24. Aug 2006 (CEST)
PS: LA-Bapperl zu entfernen mögen wir hier gar nicht.
liest sich irgendwie wie kaiserschmarrn nur mit weichseln drinnen, auch wenn ich grundsaetzlich wiki is not paper vertrete, halte ich das fuer uebertriben - sonst kommt noch irgendwer auf die idee heidelbeerschmarrn, zwetschgenschmarrn usw anzulegen --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Heidelbeerschmarrn und Zwetschgenschmarrn stellen mit Sicherheit sinnvolle Ergänzungen dar. Gegessen habe ich sie leider noch nie. Weichselschmarrn dagegen schon. Und ich finde, das schmeckt anders als Kaiserschmarrn. Genauso wie ein Jägerschnitzel anders schmeckt als ein Zigeunerschnitzel. Also warum, liebe Wikizisten, legen wir dann nicht einfach einen übergeordneten Artikel "Schmarrn (essbar)" an?

Sicher eine Erfindung des Mensapächters, der vielleicht einen Kaiserschmarrn onomastologisch etwas aufpeppen möchte. Bitte weg damit--Shui-Ta 20:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Falls Du für Deine Forderung auch richtige Argumente hast, dann her damit - ansonsten erspar' uns doch irgendwelche unpassenden Fremdwörter. Tüpflischisser!

"SK Loc" scheint mir zu unbedeutend für einen Eintrag. --Howie78A 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Street Killaz, Headshot- schnarch, schnarch, schnarch. Abgestandener gehts ja wohl nicht. Keine relevanten Veröffentlichungen. Löschen. Thorbjoern 16:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Hier möchte ich mal die Relevanzfrage stellen und damit gleichzeitig auch den aktuellen Stand der Relevanzkriterien für Unternehmen prüfen. Nach letztem Konsensstand, der in den nächsten Tagen auf die RK-Seite übernommen werden dürfte, gelten folgende Kriterien für Unternehmensartikel:

  • mindestens 500 Mitarbeiter (nicht erfüllt), oder
  • in einem organisierten Markt börsennotiert (nicht erfüllt), oder
  • Inhaber eines Patents oder einer Marke ist, die so verwendet wird bzw. wurde, dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt bzw. wahrnahm (?), oder
  • Marktführerschaft bzw. einen Marktanteil von mindestens 20% bezogen auf den Umsatz in einem überregionalen Wirtschaftsraum (?)

Die 20% sind umstritten. --Gratisaktie 16:25, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Würde eine Erwähnung im Artikel Schilde AG (der wie ich sehe auch dürftig aussieht) nicht ausreichen? ↗ nerdi d \ c \ b 17:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Ein guter Vorschlag (aber bitte knapp formuliert), denn für einen eigenen Artikel reicht es einfach nicht... --Roterraecher 17:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Langsam, langsam ... ob es reicht oder nicht, wissen wir noch nicht. Ein Trocknungsmaschinenbauer mit 350 Mitarbeitern kann durchaus (einer der) Marktführer gewesen sein und wäre damit hinreichend relevant für einen eigenen Artikel. --Gratisaktie 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Unsinn, außerdem schon bei Messie besser erklärt. --ahz 16:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Unfug, Begriffsbildung, löschen. Thorbjoern 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)

In der Soziologie ist das aber schon ein feststehender Begriff!!!

Löschen Begründung wie Vorgänger. Der Artikel Die Bremer Stadtmusikanten als Begriffsherleitung zu nehmen, scheint mehr als dürftig. --Mario todte 16:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen; das ist so offenkundiger, unbelegter Unfug, dass ich nicht weiß, warum diese Löschdiskussion angestrengt wurde. --Unscheinbar 16:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Unter einer Räuberbude würde ich nun wirklich etwas völlig anderes verstehen. Löschen -- 85.181.31.177 16:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich kann mir zwar kein Bild machen, aber da hier ein begründeter Zweifel vorgetragen wurde: Gemäß WP:QA ohne Quelle im Zweifel löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Und zu alledem auch noch grottenschlecht geschrieben, löschen, bitte! Hasenbaum 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Jennifer Renner (gelöscht)

Bislang irrelevant, warte wir 7 Tage, ob die versprochenen weiteren Infos mehr hergeben. Euroklaus 16:12, 24. Aug 2006 (CEST)

Müll entsorgt --ahz 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2006#Charly_Gn.C3.A4dig_.28gel.C3.B6scht.29. Allem Anschein nach vollkommen irrelevant, der Autor widerspricht sich in seinen relevanzbezeugenden Edits (DVD?) ständig selbst. --NoCultureIcons 16:13, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Handelt es sich um Tonträger, die in kommerziellem Maße und größerem Umfang vertrieben werden? Wenn nein löschen. Das Bild scheint mir übrigens falsch getagged, im Zweifel ebenfalls löschen. ↗ nerdi d \ c \ b 17:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Artikel: Alle Aufnahmen der Band erschienen bei Tonspule Records, die offizielle Webseite der Band ist laut Header ebenfalls von Tonspule Records, im Onlinehandel war keines der Werke aufzufinden, deswegen ist imho nicht von Vertrieb in größerem Umfang auszugehen. --NoCultureIcons 17:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Actionman‎ (schnellgelöscht)

inhalt ist quatschLefanu 16:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Welches Lemma meinst Du? ich kann keines finden. -- Achates 16:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Benutzer:Gardini hats schnellgelöscht -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 17:23, 24. Aug 2006 (CEST)
Aha, ich zweifelte bereits... -- Achates 18:53, 24. Aug 2006 (CEST)
na solang du nicht verzweifelt bist :-) -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 20:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich bin Wikipedianer. ;) -- Achates 22:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Bei aller Sympathie: Das ist nicht ausreichend für einen eigenständigen Artikel. --NoCultureIcons 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)

ob es aber nun so sinnvoll ist, einen der Albenartikel herauszulöschen (die sind nämlich fast komplett)... -- Toolittle 16:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist sinnvoll. Denn die so genannten Peel Sessions hat John Peel mit mehreren hundert Bands geführt. Etliche Dutzend davon sind auf Vinyl erschienen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum ausgerechnet die John Peel Session der Smashing Pumpkins unter diesem Lemma gelistet werden sollten. Über einen eigenen Artikel unter einem anderen Lemma könnte man reden. Aber auch dann müsste der Inhalt ausgebaut werden. In dieser Form löschen.
P.S.: Ich versuche heute abend mal einen Artikel zum Thema Peel Sessions zu erstellen. --Zinnmann d 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Peel Sessions gibt es von vielen Musikern. Es macht keinen Sinn, ausgerechnet diejenigen von den Smashing Pumpkins unter diesem Stichwort zu behandeln. Ggf. umbenennen in Peel Sessions (Smashing Pumpkins) o.ä. und dann Peel Sessions umleiten nach John Peel wie bereits Peel Session und John Peel Sessions -- 85.181.31.177 17:03, 24. Aug 2006 (CEST)

ja, auf dem Lemma kann das nicht bleiben, soviel ist klar. Die Frage ist aber, ob dieser Artikel unter anderem Lemma bleiben sollte. Ich meine, nein, sofern er nicht ausgebaut wird und gezeigt, warum das eine wichtige EP sein soll. Also löschen. --Tinz 21:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist fraglich, ein Einarbeiten in den bestehenden Stadtteilartikel Köln-Wahnheide .m. E. ausreichend. diba 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist sicher gegeben, denn es handelt sich wohl um einen der ersten Bauspielplätze zumindest in Köln, dessen Eintrag analog zum Bauspielplatz Roter Hahn doch gerechtfertigt erscheint. Ich würde das so stehen lassen. --Juliane-hauf 18:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Choriner Musiksommer (erl.,kpl neu)

Entspricht nicht den Wikipedia-Standards (keine Links, kein Format, Rechtschreibung) --F.E. 16:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Das ließe sich ja reparieren, aber der Artikel behandelt gar nicht den Musiksommer, sondern ein Osterfest. Seltsam. Rainer Z ... 16:48, 24. Aug 2006 (CEST)

ja eben, der Choriner Musiksommer waäre nämlich hochgradig relevant. falscher Stub. -- Toolittle 16:54, 24. Aug 2006 (CEST)

ja, also dann ersetze ich mal den Inhalt komplett .... mal ein paar Minuten warten bitte Andreas König 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)
ferdich, jetz ist der LA wohl erledigt....Andreas König 18:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Germ (MC) (erl. zurückgesetzt auf bestätigte Version)

Sollte dieser sinnlose, teils gefakte und nur für Werbezwecke und zur Belustigung der genannten Person erstellte Artikel nicht gelöscht werden? Was soll der Artikel hier bei Wikipedia??? MfG Wagner (nicht signierter Beitrag von 84.165.209.220 (Diskussion) --Tinz 17:13, 24. Aug 2006 (CEST))

löschen Auf mich wirkt der Artikel nicht vertrauenswürdig. Schafft Platz für einen Neuanfang, der teilweise gefakte Artikel ist Ausgangspunkt von Vandalismusaktionen. Evtl. dass Lemma sogar nach der Löschung vorübergehend sperren. -- Achates 17:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe auch meine Zweifel, da versteckt sich m.E. ne Menge BS im Artikel. Um den grenzrelevanten Rapper gibt es wohl einige Eigenartigkeiten, die geklärt werden sollten (dazu hier). Ohne belastbare Quellen bin ich für löschen.--Löschkandidat 17:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Oder vielleicht statt löschen auf den 11. Mai zurücksetzen? Ab da gingen die seltsamen Edits los und was bis dahin geschrieben wurde, läßt sich größtenteils auch durch Googeln belegen. --Noddy93 17:41, 24. Aug 2006 (CEST)

ack, revert bis 11. Mai sollte das Problem lösen. 17:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Bin auch fürs zurücksetzten, denke schon das Germ 'nen Eintrag bei WP verdient hat. Mir kam die Sache mit René MOSES Swain (findet man so nicht unter Google!) und Florian Silbereisen auch merkwürdig vor (daher die Bitte um Quellen auf der Diskussionsseite)... --Gabbahead. 17:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten. (möglicher) Vandalismus ist kein Löschgrund, ansonsten gäge es hier auch keinen Artikel über Angela Merkel. Die Diskussionsseite des Artikel nutzen und eventuell den Artikel (halb)sperren lassen. --Rlbberlin 18:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Es geht nicht primär darum, dass Vandalismus betrieben wird, sondern dass der Artikel insoweit verfremdet und ‚verfaked‘ wurde, dass der Artikel als Rechtfertigung von Vandalen dient. Ich vertraue Noddy, daher ändere ich mein Lösch-Votum in ein Zurücksetzen auf den 11. Mai. -- Achates 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Jepp, zurücksetzen ist wohl das beste, wenn die version bestätigt OK ist (und davon gehe ich mal aus). Ich hab das mal gemacht und setze den LA als erledigt. Wäre schon, wenn ein paar Mann den Artikel beobachten (und auch die Verweise auf das Lemma). Und wäre schön, wenn jemand den echten Geburtsort kennen würde...--Löschkandidat 19:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich hab' Geburtsdatum und -ort gefunden und beobachte das Ganze weiterhin. Der Kerl hat auch einen MySpace-Account und sagt "einzigste"! Hihi! --Noddy93 20:11, 24. Aug 2006 (CEST)bedankt für beides--Löschkandidat 20:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Sieg (erld. vandalismus)

bitte überprüfen ..:Autofrei usw?Lefanu 17:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Erledigt, war Vandalismus. Kein LA im Artikel. diba 17:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Toll, eine Vereinigung von Jura-Studenten, wie es sie sicherlich an vielen Unis gibt. Meines Erachtens nicht wirklich relevant, da ich kein Alleinstellungsmerkmal sehe --AB, Martini 17:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Die WP ist kein Vereinsregister, auch nicht für Hochschulgruppierungen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Keine Relevanz. Ortsvereinigungen von Hochschulgruppen halte ich für grundsätzlich irrelevant, hier ist es aber besonders offensichtlich. --Alkibiades 22:29, 24. Aug 2006 (CEST)

So sicher wenig informativ - z.B. wann soll das Ganze gewesen sein? Euroklaus 17:53, 24. Aug 2006 (CEST)

Achtung: Bitte beobachten, Verfasser hat LA eigenmächtig gelöscht Euroklaus 18:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigung, das ich die LA gelöscht habe, ich mach das zum ersten mal hier! Den Artikel will ich noch ausbauen.

"Auf der Lauer, auf der Mauer, ..." Genau vier Minuten bis zum Löschantrag, toll. Allenfalls ein Fall für die Qualitätssicherung, immerhin steht shon eine ganze Menge über die Wanderziegler im Artikel. Behalten und abwarten. UlrichJ 18:47, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, durchaus interessant (wenn entsprechend ausgebaut) und relevant - besser QS-Baustein setzen. Siehe http://www.nordwestreisemagazin.de/ziegeleimuseum/wanderziegler.htm Zur Frage, wann das gewesen sein soll: Ende des 17. Jh. - Anfang des 20. Jh. --Troxx 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe Lippische Ziegler übersehen. Der Autor könnte Wanderzieglerwesen dort einbauen und einen Redirect setzen. UlrichJ 19:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo

Ich wollte jetzt nicht auf die Produktion von Ziegeln eingehen! Zum jetzigen Text fällt mir im Moment nicht mehr ein. Kurz und bündig. ist das auch ok?

Gruß, Jens GB

1. Dieser Artikel ist keine Begriffsklärung, weil er nicht verschiedene Bedeutungen des Wortes unbescholten klärt, sondern das Wort unbescholten erklärt.
2. Dieser Artikel ist zu kurz für einen "normalen" Artikel.
3. Vorschlag: Die Definition des Begriffs in den Artikel Vorstrafe einbauen, dann das Wort unbescholten in diese Liste eintragen (und zu Vorstrafe verlinken). Schließlich den Artikel Unbescholten löschen. USt 17:55, 24. Aug 2006 (CEST) --

Zusatzvorschlag: Der Eintrag wikt:unbescholten fehlt auch moch (vielleicht vor dem Erstellen erst mal in DWDS und Grimm schauen) --Olaf Studt 18:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Die Bezeichnung hat sich nicht durchgesetzt (siehe Zwergplanet).Aleister Crowley 17:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Widerspruch, bitte erst nach dem Einbau in zwergplanet löschen. Dick Tracy 17:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Widerspruch, der Artikel hat Hand und Fuß und die Benennung wurde ausführlich diskutiert. Trollantrag! --Maxl 17:35, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA --> LA, ich bin aber auch für Löschen, da siech der Begriff ereldigt hat und sicher auch keine weitere historische Bedeutung bekommen wird. -Aineias © 17:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es sich nicht durchgesetzt hat, ist es trotzdem relevant. Und wenn nicht in eigenem Artikel, dann eben wo rein, wo es dazu passt. Behalten! --Maxl 18:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, außer dass der Begriff als Alternative zu Zwergplanet mal im Gespräch war, bleibt nichts zu sagen. Und das kann in Zwergplanet geschehen. Weder ein eigener Artikel noch das Lemma (auch nicht als Redirect) scheinen mir dafür nötig. --jailbird 18:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, bis man sich auf einen offiziellen Namen für diese Klasse geeinigt hat; das Ding jetzt zu löschen, würde temporär eine Informationslücke entstehen lassen. Der Artikel stellt sowohl die Namensfrage, wie die Klassifikation korrekt dar. Wenn man das löscht, bleibt jemand, der Informationen zu dieser gegenwärtig noch unbenannten Klasse sucht ohne Antwort. Dass die IAU keine Entscheidung zur Benennung getroffen hat, darf man m.E. nicht dem Artikel anlasten. Die Klasse selbst gibt es und sie ist offiziell definiert und damit wikipediawürdig. --Proofreader 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich die Diskussion richtig verstanden habe (siehe dazu auch en:Plutonian object), dann ist die heute definierte Klasse eben nicht identisch mit Zwergplanet. Ceres und Quaoar sind Zwergplaneten, aber nicht Element der heute von der IAU definierten Klasse, eine Einarbeitung in Zwergplanet wäre demnach sachlich nicht korrekt. Vgl. dazu auch Image:ThePlanetDefinition3.png. --Proofreader 18:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Redirect und Einarbeiten bei Zwergplanet unter "alternativ vorgeschlagene Klassen" oder derartigem. Traitor 18:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten: Es handelt sich um etwas anderes als die Klasse Zwergplanet, und die IAU hat explizit entschieden, dass es diese neue Klasse geben soll - sie hat nur noch keinen Namen. Zwar finde ich persoenlich im Gegensatz zur Mehrheit der abstimmenden IAU-Mitglieder, dass diese Klasse neben "Zwergplanet", "KBO" und "Plutino" voellig ueber und unsinnig ist, aber das ist meine persoenliche ansicht, und wenn es eine neue planetenklasse nach IAU-beschluss ist, gehoert sie in wikipedia. es gibt mehrere verweise auf dieses lemma! sie sollten nicht rot werden, nur weil kein endgueltiger name existiert. --84.128.71.144 19:13, 24. Aug 2006 (CEST) Das war ich: --Eckh 19:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, denn die Relevanz ist da.--Tilla 19:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn diese Planetenklasse existiert muß man den Artikel behalten, jedoch sollte das Lemma auf Unbenannte Planetenklasse etc. geändert werden--Uwe W. 19:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Nein, Zwergplanetenklasse ohne Name und Definition: was an Pluto prototypisch für die tatsächlich eingeführte Klasse sein soll wurde leider versäumt zu definieren. Es könnte sich um die Objekte handeln, die auch unter die Plutonen gefallen wären - es könnte sich jedoch auch um ganz etwas anderes handeln (z.B. Zwergplaneten jenseits des Neptun mit einem großen Satelliten) ;-) -- srb  19:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten: der Begriff ist derzeit in Gebrauch und noch nicht durch einen endgültigen Begriff ersetzt worden. Der Artikel ist sinnvoll; insgesammt kein Löschgrund vorhanden. Sobald ein offizieller Begriff gefunden ist kann der Artikel sinnvoll dorthin verschoben und der Redirect beibehalten werden. --Unscheinbar 19:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff Pluton ist aufgrund der Planetendebatte durchaus relevant, lässt sich aber locker in Zwergplanet einbauen. einbauen und redirect --Kookaburra 19:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist aber nicht das Gleiche. So lange noch nicht über einen endgültigen Namen (z. B. Planetid) entshieden ist, belassen, wenn eine Entscheidung getroffen ist, das Lemma dorthin verschieben. --Maxl 19:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Man kann natürlich auch abwarten, da sich der allgemeine Sprachgebrauch i. d. R. nicht nach der Wünschen der Internationalen Astronomischen Union entwickelt. Ich finde es ja schon merkwürdig, daß da vor einer Woche gemeldet wird, Pluto bleibt ein Planet und es gibt noch ein paar mehr und auf einmal isses ganz anders. Erinnert mich ein bisserl an die Neue deutsche Rechtschreibung. Und an manche Löschdiskussion hier. --Matthiasb 20:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, und solange es keine offizielle Bezeichnung gibt, kann man diesen "Arbeitstitel" behalten. Kann man diese Trollerei, bei der Artikel mit aktueller Relevanz (die dementsprechend stark besucht werden) zur Löschung vorgeschlagen werden, nicht unterbinden?--Zumbo 20:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten, was ne begründung. *Kopfschüttel* Umbauen und schreiben, dass es eine geplante neufassung war, dann einarbeiten wieso es sich nicht durchgesetzt hat etc, --Japan01 20:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten das entscheidet sich doch erst heute oder morgen. -- Achates 20:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo, bin auch für behalten und schlimmsten Falls dafür, den Inhalt in Zwergplanet einzuarbeiten und dann eine Umleitung daraus zu machen. Allerdings sollte man die aktuellen Diskussionen (der IAU) erstmal abwarten, bis die neuen Definitionen auch von der Fachwelt abgesegnet sind.
MfG .. Conrad 20:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Nach Resolution 6A, die die IAU heute verabschiedet hat, soll der Pluto "Prototyp einer neuen Klasse von transneptunischen Objekten" sein. Genau diese Klasse behandelt der Artikel. Resolution 6B sollte der Klasse einen Namen ("plutonian object") geben, wurde aber knapp abgelehnt, deswegen auf jeden Fall behalten und den Titel solange beibehalten (oder von mir aus in "Plutonisches Objekt (Planetenklasse)" oder so umändern), bis ein offizieller Name für diese Planetenklasse festgelegt ist. Siehe auch: . --Lloyd Lindner 20:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen Pluton ist hier nur eine schwache übersetzung aus dem Englischen (oder das Fehlen derselben). Derzeit gibt es genau eine Definition: Zwergplanet die Plutinos sind dabei bereits eine Unterklasse, die sich dadurch auszeichnet dass sie in einer Bahnresonanz zum Neptun stehen. KBOs und [Asterioid]]en zeichnen sich durch die Region aus in der sie sich befinden. Eine Pluton-Klasse von 'transneptunischen' Zwergplaneten mit Kugelform wuerde nur genau ein Objekt, naemlich Ceres, ausschliessen ... ein bischen arg unsinnig. Raffzahn

Löschen, der Begriff hat nur ein paar wenige Tage öffentlich existiert. Wäre nicht irgendwer in blinden Aktionismus darauf gekommen, den Begriff in einem Artikel zu beschreiben, wüsste heute niemand, worum es dabei geht. --seismos 22:19, 24. Aug 2006 (CEST)

Triviale Erklärung eines bekannten Begriffs, höchstens etwas - dann aber auch nur abgeändert - fürs Wiktionary. Hasenbaum 18:09, 24. Aug 2006 (CEST)

Immer her damit – abr erst mal wikt:Grad und DWDS (vielleicht auch Uni Leipzig) anschauen. --Olaf Studt 19:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Artikel momentan nur auf den S. in Computerspielen abzielend und tatsächlich etwas unenzyklopädisch. Eher löschen, es sei denn jemand ergänzt einen enzyklopädisch betrachtenswerten Aspekt, der mir gerade nicht einfallen will. ↗ nerdi d \ c \ b 19:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Den Begriff gibts auch beim Klettern, siehe Bewertungsskala und Links auf obigen Artikel. Ein Fall für eine Begriffsklärung? Allerdings ist die Bedeutung beim Klettern die einzige nichttriviale, die mir einfällt. Bestehender Inhalt ist nicht erhaltenswert.--Zumbo 20:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschen, das Lemma ist trivial. Es gibt auch Klavierliteratur verschiedener Schwierigkeitsgrade, Denksportaufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade etc. Erklärt sich selbst und lädt nur zu endloser Aufzählung von Beispielen ein, das ist nicht enzyklopädisch. --UliR 22:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Was macht diese Dorf erwähnenswert, die Post, die Bar oder der Supermarkt? Nicht relevant -> löschen -- Troxx 18:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Vom Artikel her noch etwas dünn, aber nach allgemeiner Definition als Ort grundsätzlich relevant (auch wenn nur zwei bis drei Geschäfte und knapp hundert Einwohner, vgl. etwa Rachel (Nevada)). QS wäre angebracht. Aber behalten --Kriddl 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Genau, Ortsangaben sind grundsätzlich relevant nach den Kriterien von Wikipedia. Man könnte versuchen, den Artikel etwas auszubauen. Also kein Fall für Löschantrag, sondern für QS! Behalten! --Maxl 19:21, 24. Aug 2006 (CEST)

Als Ort per se relevant, als Anfangspunkt der Bärenrunde erst recht. Den Artikel habe ich auch schon ein wenig überarbeitet. Vielleicht möchte der Antragsteller erwägen, den LA zurückzuziehen? --BishkekRocks 19:39, 24. Aug 2006 (CEST)

Hups, da war ich schon. Die Inhalte würde ich ins Gemeindelemma überführen und ein Redirect anlegen. Allgemeine Informationen zur Region (Klima) und Link zur Bärenrunde raus (Redundanz). --Polarlys 20:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Äh - trotzdem ein Ort, niemand hält Dich davon ab die Infos auch in der Gemeinde zu verarbeiten. --Kriddl 21:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Ja klar, trotzdem ein Ort. Persönlich halte ich trotzdem eine geschlossene Darstellung mit Geschichte und Administration im Gemeindelemma für sinnvoller. Redundanz muss hingegen nicht sein. --Polarlys 21:13, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Relevanz ist kein Thema, alle Orte, Stadtteile usw. sind per se erstmal relevant. Entscheidend ist, ob der sachliche Inhalt einen Artikel rechtfertigt. Da ist der Artikel schon grenzwertig, nimmt aber in der jetzigen Fassung IMO gerade noch die Hürde. Behalten. --ThePeter 22:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Schon immer eher schlechter Artikel, der jetzt durch Spielwürfel#Wahrscheinlichkeitsrechnung auch noch überflüssig ist. Außerdem verwaist und kein sinnvolles Suchlemma, kann also verlustfrei gelöscht werden. Traitor 18:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, besonders gut ist der Artikel nicht. Nur leider ist er durch den Abschnitt zur Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Spielwürfeln nicht überflüssig, er behandelt (oder soll behandeln) die Verwendung von Würfelsystemen beim Papier-und-Bleistift-Rollenspiel. Wäre schön, wenn das mal jemand ausbauen würde, Qualität wäre als Löschgrund hier gerechtfertigt. Zum Ausbauen (muss dann auch nicht 100% perfekt sein) sollten 7 Tage genügen. --Kriddl 19:29, 24. Aug 2006 (CEST)

auf eine arbeitsseite verschieben (bzw eine kopie in die diskussionsseite des spielwuerfelartikels packen) - der von dir neu erstellte absatz ist noch etwas duerftig --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Nervus occipitalis major (erl., ausgebaut)

In dieser Form erklärt das nichts. -- Zinnmann d 19:13, 24. Aug 2006 (CEST)

kein Kandidat für LA, sondern für QS. Diesen Nerv gibt's nun mal. Behalten! --Maxl 19:23, 24. Aug 2006 (CEST)

Erst 18:54, 24. Aug 2006 erstellt. Ich würde auch zunächst die QS empfehlen. ↗ nerdi d \ c \ b 19:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Für mich als medizinischen Laien ist das ein gültiger Stub. Behalten.--Matthiasb 20:25, 24. Aug 2006 (CEST)

LA nicht nachvollziehbar. Geringfügig erweitert, auch sonst gültiger Stub, für den hier keine Qualitätssicherung in dieser Form betrieben werden muss. --Polarlys 20:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Mittlerweile mehr als ein Stub, LA entfernt. --Uwe G.  ¿⇔? 21:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Man kanns scheinbar nicht oft genug wiederholen: Kinnings, seid nicht so fix mit den SLA/LA's! Nur weil ihr was nicht kennt oder selbst nicht gut findet (oder schlimmer: nicht versteht), muß doch nicht gleich über Löschung diskutiert werden! Wenn es nur um die Frage "Relevanz" geht oder darum, den Artikel noch aufzufüttern oder schicker zu schreiben, tuts doch ein QS allemal! Macht doch nicht immer so schnell alles kaputt! Wo ist denn das wikische Augenmaß hin!? --85.176.143.138 21:08, 24. Aug 2006 (CEST)

Der Sinn dieser user:vikipedija kategorie ist nicht ganz klar, zumal die klassifizierten teils ausgewandert sind und auch noch als z.B. Franzose gehandelt werden, jedenfalls gibt es derartige Kategorien sonst nicht (der in der kat verbliebene Artikel verschoben und SLA) --B.gliwa 19:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich mich nicht täusche gab es zu der Kategorie litvakai (oder so) bereits einen LA (wurde gelöscht), der dieselbe Aufgabe hatte, wohl nur auf Litauisch. --Polarlys 20:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Der sieht sich die Relevanzkriterien noch von unten an Seewolf 20:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Nach dem Zitat Ich will mein Ding machen nicht mit Musik ich will abi machen und danach studieren was weiter folgt , kein plan will er als Musiker offensichtlich nicht bekannt werden. Lassen wir ihn abi machen und löschen wir ihn hier. --Kriddl 20:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Vermutlich Selbstdarstellung. Löschen. --Maxl 20:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist schnellöschfähig - ich bin mal mutig und klebe da Bapperl rein --Bahnmoeller 20:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich war es --Uwe G.  ¿⇔? 21:28, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA-> LA nach Einspruch

Begriffsfindung --Bahnmoeller 20:11, 24. Aug 2006 (CEST)

Für den deutschsprachigen Raum sinds allerdings nur 57, da scheint "Anal-bleaching" mit 387 Treffern zumindest etwas häufiger zu sein, aber wirklich imponierend ist auch diese Zahl nicht gerade. --Proofreader 20:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Letzteres war iirc im letzten "Wörter des Jahres"-Heft 2003 im "Lexikon des Jahres" des SZ-Magazins. Vielleicht hat das ja noch jemand und kann kurz nachschauen. --NoCultureIcons 20:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Nur weil es im deutschsprachigen Raum nicht so bekannt ist, ist es kein Grund es zu löschen. Daher denke ich klar ausbauen und behalten. --Japan01 21:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Eine Körpermodifikation, die mal irgendein „Pornostar“ hat anwenden lassen? Kosmetische Aufhellung der Haut gibt es, eine vereinzelte Anwendung auf den Anus bedingt IMHO keinerlei Relevanz: löschen --Polarlys 21:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Courteney Cox "irgenein 'Pornostar'"? --Matthiasb 21:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Siehe Artikel: Porno Star Tabitha Stevens ... --Polarlys 22:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Man kann jede Hautstelle bleichen, es ist ein englischer Begriff, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Fremdwörter tun nicht weh, solche "Artikel" aber schon. 7 Tage, ansonsten reicht der Assoziationsblaster --Asthma 21:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Fake-Verdacht. Den einzigen Oliver Beerhenke, den Google findet, ist ein deutscher Comedian. --Streifengrasmaus 20:48, 24. Aug 2006 (CEST)

Der.
Es heißt: "Der einzige...". Nur mal so nebenbei... Siehe auch hier --85.176.143.138 21:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke, liebe IP. Ich werde es mir zu Herzen nehmen und mich heute abend zur Strafe mit einer neunschwänzigen Katze geißeln. Grammatikfehler dürfen nicht ungesühnt bleiben. --Streifengrasmaus 21:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Nicht nur Google schweigt, in meinem "Personenlexikon zum Dritten Reich" klafft zwischen Beer und Beermann auch eine auffällige Lücke. Da von IP eingestellt könnte der Comedian selbst zugeschlagen haben oder jemand der ihm Übles wollte. löschen, gerne schnell--Kriddl 21:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Ziemlich eindeutig ein Fake. löschen ist wohl das beste. -- Flo12 21:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Einen waschechten Fake erkennt man daran, daß der Autor irgendwo einen Fehler versteckt hat: 1934 trat er in die Waffen-SS ein. Nur gab es die da noch gar nicht. Uka 21:43, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt, wer erbarmt sich unser? -- Achates 22:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Die eine Zeile über einen ehemaligen, kurzzeitigen Hersteller von Motorkits ist kaum länger als mein Löschantrag und wirkt nicht relevant.--Jkü 21:13, 24. Aug 2006 (CEST)

Die eine Zeile und Dein LA treffen nicht ganz die Wahrheit: Callaway ist immer noch ein Automobilhersteller, der unter anderem in Leingarten in Deutschland auf Corvette-Basis extrem sportliche Autos und Rennwagen baut - guckst Du hier. Also: Lemma okay, Inhalt nicht.--NSX-Racer 22:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Lobhudeleien: Pinselpapst, Farbenfürst, alles zahleich, renommiertest, Medien berichten ständig, Festival der Sinne. Neutral machen oder löschen. --Adbo2009 21:25, 24. Aug 2006 (CEST)

So kann der Artikel nicht bleiben. Das ist klar. Aber andererseits war Schulzkes Skandaltrupp eine durchaus wichtige Nand für die "Hamburger Szene" in den 1970er Jahren: Otto Waalkes, Lothar Föllmer, Mike Krüger, Leinemann, Lonzo, Gottfried Böttger und eben der Skandaltrupp - die füllten jeden Musik-Club der Stadt. Der Beitrag ist natürlich grottenschlecht geschrieben, aber wenn sich jemand fände, der die nötigen kenntnisse hat um den zu überarbeiten, warum nicht. Ich plädiere so gesehen für abwarten' und bei entsprechen der Überarbeitung für behalten. Mario Scheuermann 21:45, 24. Aug. 2006 (CEST)

Wikipedia ist keine Beipackzettelsammlung. -- Achates 21:26, 24. Aug 2006 (CEST) stimme zu, löschen -- Wilfried Elmenreich 22:35, 24. Aug 2006 (CEST)

stimme zu, löschen -- Wilfried Elmenreich 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Klassischer Fall von Redirect auf den Inhaltsstoff des Medikaments. Weitere Informationen sind dann beim Wirkstoff zu hinterlegen. --EinKonstanzer 22:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Freie Theologische Akademie (erledigt, Wiederholungsantrag)

Begründung: Artikel über eine staatlicherseits nicht anerkannte Institution, die Bibeltreue lehrt - daher irrelevant für Wikipedia wie alle anderen Institutionen dieser Größenordnung -- schwarze feder 21:29, 24. Aug 2006 (CEST) Hier die alte löschdiskussion, die abgebrochen wurde, da der la - angeblich - nicht zulässig war  :[16]

Das ist jetzt der dritte Löschantrag wegen Relevanz, nachdem gerade der letzte als Wiederholungsantrag entfernt wurde. LA erneut entfernt gemäß Löschregeln. --Hansele (Diskussion) 21:31, 24. Aug 2006 (CEST)
wenn ich richtig lese, geht es in dem antrag darum, dass es sich nicht um eine anerkannte institution handelt. -- schwarze feder 21:41, 24. Aug 2006 (CEST)
....und dass du deshalb die Relevanz anzweifelst. Die Relevanz der Akademie wurde nun aber schon in zwei Löschanträgen bestätigt, wie du sehr genau weisst. Und nirgendwo steht geschrieben, dass jeder Artikel der Wikipedia eine staatlich anerkannte Institution beschreiben muss. --Hansele (Diskussion) 21:43, 24. Aug 2006 (CEST)

??? ich sehe nicht, dass das neue argument wiederlegt wurde... in der zweiten diskussion wurde lediglich der la nicht anerkannt, was ich als äußerst willkürlich empfand. auf die diskussion wurde nicht eingegangen. -- schwarze feder 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)

::La-löschung von Jergen:
::Begründung: Eine Antragsbegründung Nicht relevant:ansonsten werden hier demnächst sämtliche Schulen, Gymnasien, Realschulen, Grundschulen in Deutschland aufgeführt ist
  :::1. in dieser Form ("Wollen wir für alle xyz einen Artikel?") generell nicht zulässig (siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Nr. 2) und
  :::2. inhaltlich lediglich eine Wiederholung des alte Löschantrags vom 12. Mai 2005 (Relevanz nicht ersichtlich) und deshalb ebenfalls unzulässig (siehe Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Nr. 4). --jergen ? 20:40, 24. Aug 2006 (CEST)
der neue la ist daher zulässig. er geht darauf ein, dass es sich nicht um eine staatlich anerkannte institution handelt. dies ist ein neues argument und daher zulässig. -- schwarze feder 21:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Du kannst nicht mit immer neuen Begründungen die Relevanz anzweifeln, wenn schon mehrfach entschieden wurde, dass diese vorhanden ist. Punkt. --Hansele (Diskussion) 21:57, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum die fehlnde Anerkennung als Privathochschule (das ist vermutlich mit "staatlicherseits nicht anerkannte Institution" gemeint) von Bedutung für die Relevanz sein soll. -- W.R. 22:08, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, mittlerweile geht es gar nicht mehr um die Relevanz, sondern nur noch ums Prinzip. Daher würde ich sagen, Löschdiskussion direkt beenden und Artikel natürlich (gesperrt?) behalten. (Übrigens lohnt es sich nicht, auf der Artikeldiskussionsseite jetzt einen editwar wegen dem Löschlinkkasten zu machen!) --Gemaho 22:16, 24. Aug 2006 (CEST)

Weiß nicht was dieser Artikel soll. Löschen!!! --Apfel3748 Diskussion 21:50, 24. Aug 2006 (CEST)

Man kann nicht erwarten, dass jemand innerhalb von 4 Minuten (nach dieser Zeit wurde der Löschantrag gestellt) seinen ersten Artikel baut. Insofern sehe ich diesen Löschantrag bisher als unbegründet und nicht gerechfertigt an. --Andreas 06 22:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Sorry, aber dann soll er doch dazuschreiben das er an ihm Arbeitet! --Apfel3748 Diskussion 22:08, 24. Aug 2006 (CEST)
äh - jetzt sind es 25 Minuten irgendwann ist halt deadline und es ist ein LA und nicht SLA Andreas06 sonst können wir uns den Mist hier sparen - so löschen --schwall 22:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Form da, aber Inhalt eher löschen --schwall 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)


Hey man, das war echt mal mein erster Artikel, den ich alleine geschrieben habe. Andere hab ich immer nur ergänzt. Wo schreibt man denn hin, dass man an ihm arbeitet? und: bleibt der jetzt drin?

Nun man kann die Vorschaufunktion benutzen bevor man speichert - die LA Diskussion dient dazu in 7 Tagen einen Artikel zu verbessern, damit er nicht gelöscht wird. Grundsätzlich ist ein LA dann angebracht wenn Form, Inhalt oder Lemma nicht angemessen sind. So in der jetzigen Form sehe ich wenig Chancen: Grund. Inhalt und Relevanz --schwall 22:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich antworte dir jetzt mal auf deiner Diskussionsseite... --Apfel3748 Diskussion 22:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Was ist denn am Inhalt nicht angemessen? Es ist ein normaler, historischer Rückblick in ein paar Sätze zusammengefasst. Und die Relevanzfrage finde ich auch nicht eindeutig berechtigt.

Apropos "jetzt sind es 25 Minuten irgendwann ist halt deadline": "Über die Löschung wird nach sieben Tagen entschieden". Und @ Autor des Textes: Einen "Baustellen-Baustein" findest du unter Wikipedia:Wartung -> Hilfsmittel -> Textbausteine. Und bitte nach hiesigem Brauch Deine Diskussionsbeiträge per (~~~~) unterschreiben. Uka 22:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich vermag keine Relevanz dieser sicher sehr ehrenwerten Einrichtung zu erkennen. --Tobnu 21:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Keinerlei Alleinstellungsmerkmale und vor allem praktisch kein Artikel. Schnellöschen. --Hansele (Diskussion) 22:01, 24. Aug 2006 (CEST)
dito Löschen --schwall 22:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, dann möcht er erst Politiker werden und sich ins Berliner Abgeordnetenhaus wählen lassen. Ich sehe zur Zeit keine Relevanz für einen Artikel. --Taratonga 22:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Löschwahn (erl., war auch SLA)

Kein Artikel - Falsches Lemma, da ein Wahn nicht zu trifft --schwall 22:04, 24. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich eher um eine Sucht. Ich habe es schnellgelöscht und suche nun die Selbsthilfegruppe für Admins -- Tobnu 22:10, 24. Aug 2006 (CEST)

Relevanz --schwall 22:05, 24. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Relevanz ist gegeben, Mitglied des Kaders einer österreichischen Fußball-Bundesligamannschaft und dort in dieser Saison bereits dreimal im Einsatz.
Nur der Artikel grottig... -- Achates 22:24, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich befürchte, dass das nicht relevant ist. -- Achates 22:06, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich hoffe das sogar, löschen. --UliR 22:10, 24. Aug 2006 (CEST)
find ich auch löschen

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Wiedergänger, wurde am 5. August gelöscht. --89.217.143.21 21:57, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Einspruch. Löschgrund war mangelnde Qualität. Diese Version ist sprachlich besser. Relevanz des Themas war anerkannt.--Matthiasb 22:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Thema ist relevant behalten --WolfgangS 22:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Thema ist relevant, auch andersspr. Versionen der Seite vorhanden (kein Killerkriterium, aber ein Indiz) behalten -- Wilfried Elmenreich 22:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Jaaaa, ein Artikel ist das nicht, das stimmt. Aber das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien absolut. Geben wir dem ganzen sieben Tage. Wenn sich was tut - super. Wenn nix passiert - wech damit. --Englandfan 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich stelle mal die Frage nach der Relevanz dieses „Vorsitzenden der Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung im Bereich des Nds. Innenministeriums“. Auf jeden Fall ausschweifende Selbstdarstellung voller unwichtiger Details. --Falense Fragen? 22:38, 24. Aug 2006 (CEST)