Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006
20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August | 25. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Essayistische Zusammenstellung von allgemeinen Aussagen aus dem Werk Mayers. Das Konzept selbst wird nicht erfasst. Außerdem ist es in der deutschsprachigen Pädagogik/Erziehungswissenschaft kein etablierter, selbständiger Begriff, sondern als Konzept ausschließlich mit der Ideenwelt Frederick Mayers verbunden (die im angelsächsischen Sprachraum offenbar sehr viel etablierter ist). Das Konzept sollte (in gekürzter Form) im Biographie-Artikel (der ebenfalls noch sehr fan-lastig ist) gut aufgehoben sein. --Rax post 00:33, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kennt Rax das Konzept?
- Auf der User-Seite von Rax finden sich 20 Mantras. Der Geist, der einem da entgegen weht, erinnert an eine bestimmte politische :Partei. Tue ich ihm da Unrecht?
- Es wäre interessant zu erfahren, nach welchen Kriterien die aktuelle Auswahl der Schriften beim Artikel Frederick Mayer erfolgt ist.
- ---Wfx 08:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Leider gilt hier das Selbe wie beim gestern bereits gelöschten Parallel-Artikel "Dynamische Erziehung": das Konzept wird nicht erläutert, statt dessen werden Allgemeinplätze verbreitet, die auch zu beinahe jedem beliebigen anderen Thema geäußert werden könnten. Die QS, in der der Artikel eine Woche lang gelistet war, hat ebenfalls keine Verbesserung gebracht. Zusätzlich zu der mangelhaften Qualität des Artikels (die alleine noch kein Löschgrund wäre) ist aber zu beachten, dass der Begriff im deutschen Sprachraum wenig Widerhall gefunden hat. M.E. genügt ein Redir auf den Mayer-Artikel und die Einbindung einer sinnvollen Zusammenfassung des Konzeptes dort. --Unscheinbar 08:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- Nach der Bearbeitung durch den Benutzer Luc Ursanne, dem ich an dieser Stelle ausdrücklich dafür danken möchte, sehe ich auch genügend deutliche Forulierungen, die in den Mayer-Artikel übertragen werden können. Dies ist also eine Bekräftigung meines obigen Statements. --Unscheinbar 09:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- @Unscheinbar: Du schriebst oben "wenig Widerhall gefunden hat" - IMHO hat er überhaupt keinen Widerhall als eigenständige fachwissenschaftliche Theorie bekommen - zumindest im deutschsprachigen Raum nicht.
- @Wfx: Nein, ich kenne das Konzept nicht, aber ich maße mir an zu behaupten, dass ich die fachwissenschaftliche pädagogische Debatte einigermaßen einschätzen kann; daraus resultiert der Löschantrag. Mayers "Konzepte" spielen IMHO keine Rolle.
- Und wenn man mal mit den englischen Begriffen die webweite Suche durchführt ist das Ergebnis einigermaßen ernüchternd: 1 Treffer für "Dynamic Education" und 2 Treffer für "Creative Expansion". Ich bin normalerweise selbst sehr skeptisch, wenn es um die Bedeutung der Google-Ergebnisse geht, aber wenn diese Konzepte tatsächlich so überaus bedeutend wären, dass sie eigene enzyklopädische Artikel (als eigenständige und fachlich zur Kenntnis genommene Theorien) hätten, dann würde das sicher irgendeine Art von Widerhall im Web finden. Diese lässt sich aber weder für die deutschsprachigen, noch für die englischsprachigen Begriffspaare nachweisen. Da Mayer als Prof (wenn auch nur in den USA) und Autor eigene Relevanz hat, ist nüscht gegen einen Artikel zu ihm zu sagen, aber der sollte seine Bedeutung nicht überhöhen. Und seine "Konzepte" (nun ja) können dort prima dargestellt sein - angemessen kurz und knapp. Gruß --Rax post 11:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- @Rax: Ich weiß. Lass mir doch meine hanseatischen Formulierungen... ;-) Freundlicher Gruß, der 213.39.133.74 12:41, 24. Aug 2006 (CEST)
- - Hier werden alle Alben der Band als eigene Artikel erstellt. Zusammenfassen oder löschen 84.140.134.220 20:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- :Wenn auch für zukünftigen Antrag: Sehe keinen Grund für eine Löschung. Der Artikel bietet mehr als eine reine Trackliste und ist somit behaltenswert. --Andreas 06 21:03, 23. Aug 2006 (CEST)
Löschdiskussion siehe hier. --Hansele (Diskussion) 08:52, 24. Aug 2006 (CEST)
keine enzyklopädische Relvanz im Artikel zu finden - ohne konkrete Rollen/Erfolge taugt auch die Berufsbezeichnung Sänger/Schauspieler/Moderator nicht, und Mutter/Tochter von sollte ebensowenig genügen? -- feba 00:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- ack, Löschen --ahz 01:12, 24. Aug 2006 (CEST)
- 2 google-"treffer". löschen. --Trolinus 04:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Fordert doch QS statt löschen! Mit der deutschen Wiki-Transkription googeln - und noch dazu mit Vatersnamen - bringt prinzipiell meist nichts, "Ilona Bronevitskaya" dagegen schon 66 Treffer, und "Илона Броневицкая" - 11.100. Da kann man dann auch nachlesen, dass sie zB "Verdiente Künstlerin Russlands" ist und Moderatorin der groß aufgezogenen Preisverleihung "Russe des Jahres 2006" war und überhaupt Liebling der Boulevardmedien. Bronewizkajas Musik ist zwar IMHO Schlagermüll und ihre sonstigen Ansichten teils absurd, aber behalten + ausbauen wg. eindeutiger Relevanz im russischsprachigen Raum (und damit auch unter Russen und "Russen" in D usw.) -- SibFreak 10:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Hat auch für einen Eintrag in der IMDb gereicht. --peter200 10:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum das Album einen (nur von der Band abhängigen) Artikel in einer Enzyklopädie braucht. Keine Verkaufszahlen, nix. -- ri st 00:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- löschen nur eine "Demo-CD" Azu 00:57, 24. Aug 2006 (CEST)
- [BKonfl] Meine Worte. Weg ohne Schaden. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Jawohl, muss wohl weg. Dabei ist mir Aufgefallen, dass die Bad_Nenndorf_Boys auch nicht gerade sehr relevant sind. --Firestormmd 13:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Okay, dieser Artikel könnte durchaus weg, ich wollte eigentlich nur versuchen in Wikipedia so viel Informationen einzubringen, und sie sind ja nichmal unsachlich oder so. Aber nungut, scheinbar sind die Regeln hier anders ;)
Aber den Artikel der Bad Nenndorf Boys zu löschen finde ich unnötig, weil wenn man die Band nicht kennt kann man sich dort einfach über sie informieren.
Aber wenn er doch gelöscht werden sollte würde ich auch die Lösung dieser Beantragen:
Eve 6,
Boxhamsters,
Die Cadizier,
Circa Survive,
Comecloser,
und vieler andere, denn sie sind weniger umfangreich, und wer brauch die schon? ;) Benutzer: Bnboysfan 13:26, 24. Aug 2006 (CEST)
- Eine solche Argumentation ist nicht zulaessif: Wenn die da drin sind, warum nicht der und der Artikel. Ganz grob übertragen: Wenn die da was im Supermarkt klauen, warum dann ich nicht auch. Die Fehler der anderen sind keine Grundlage und schon gar keine Berechtigung für eigene Fehler. Wenn die Boys relevant genug sind, dann bleiben sie, wenn nicht, dann gehoeren sie gelöscht, und das unabhaengig davon, ob Eve nun relevant ist oder nicht. Mit solchen Argumenten sollte man vorsichtig sein, es stellt sich leicht der VErdacht en, man haette keine anderen. --Huebi 14:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Nunja, ich rechtferitge damit ja auch nicht den Artikel, sondern, wenn so aussortiert wird, das dann eine Menge anderer Artikel entfernt werden müssen! Denn wenn alle im Supermarkt kaluen werdne alle bestraft, um mal deinen Vergleich aufzugreifen ;) Und ich finde sie relevant genug, denn sie sind über den Status einer Dorfband hinaus, und haben Auftritte in ganz Deutschland und es gibt bestimmt Menschen die sich über sie informieren wollen, wenn sie irgenwo auftreten und man nicht weiß wer sie sind. Benutzer: Bnboysfan 15:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die RK (?!) zum Thema seien vorausgesetzt. Zunächst frage ich mich, inwieweit eine Demo-CD als Album bezeichnet werden könnte - meiner Meinung nach nicht. Der Artikel schildert inkonsequent: "Früher war alles lauter ist die zweite Demo CD (..) Das Album (..)". Zudem stellt sich die Frage, ob denn ein Artikel zum Thema möglich ist - meiner Meinung nach nicht: Bis auf eine Trackliste und eine Nennung der beteiligten Personen sowie Kenndaten scheinen keine weiteren Informationen (von Quellen sei garnicht gesprochen) vorhanden. löschen ↗ nerdi d \ c \ b 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
FC Bammental (nach Stubifizierung erledigt)
Der DFB-Ko-Trainer, ich weiß. Trotzdem die Frage: Ist der FC Bammental relevant? Falls tatsächlich: QS! Uka 00:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- Drei Jahre Oberliga Baden-Württemberg von 1995-1998. Aber das sollte natürlich auch im Artikel stehen, wie so manches andere auch, was zu einem Artikel noch fehlt. -- Triebtäter 01:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sei's drum. LA nach "Stubifizierung" entfernt. Uka 01:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Änis Ben-Hatira (gewecht, gesperrt)
Sind U-18-Fußballer per se wikirelevant? Ein Profi-Vertrag wird erwähnt, Profi-Einsätze nicht. Uka 00:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Das war jetzt seine fünfte Löschung wg. WP:RK#Fußballer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Ist über 18 und seit diesem Jahr beim Hamburger SV, also Bundesliga, an der Relevanz kann es also ja wohl nicht liegen? [1] -- Toolittle 14:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Jörg Ulrich (erledigt, ausgebaut)
Ein Professor, der halt seiner Profession nachgeht. Keine weiteren Infos, trotz Nachfrage auf Disku. Formal lt. WP:RK#Wissenschaftler zwar zulässig, aber in dieser Form sicher kein Gewinn --Johannes Rohr 01:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist peinlich, will der sich hier bewerben? 7 Tage --ahz 01:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Professoren gelten ja nun einmal als prinzipiell relevant. Insofern ist das eigentlich eher ein QS-Fall. (Wobei ich in diesem Punkt bei Detlef Rost keine guten Erfahrungen gemacht habe...) Uka 01:11, 24. Aug 2006 (CEST)
- Als brauchbarer Stub dürfte das durchaus durchgehen, ansonsten als Professor durchaus relevant. Behalten. --Hansele (Diskussion) 08:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe seinen Lebenslauf von der bisherigen Tabellenform in Fließtext verwandelt. Ansonsten ist der Mann relevant, nur seinen Job scheint er nicht zu machen, Gast- und Honorarprofessor an ausländischen Universitäten erlangt man nicht ohne weiteres. Sollte sich mal ein Theologe drum kümmern, aber als Strub behalten --Kriddl 09:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel sieht doch jetzt schon ganz manierlich aus. Daher und gemäß der Wikipedia-Relevanzkriterien ein ganz klares behalten! --J.-H. Janßen 09:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Behalten: AK J.-H. Janßen--Martin Se !? 10:59, 24. Aug 2006 (CEST)
- Behalten: Hier sind diverse Prof. gelistet. QS-Fall. --A.mann 11:25, 24. Aug 2006 (CEST)
O.K, ziehe LA zurück. --Johannes Rohr 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Ablage für Werbegebrüll. Ich halte diese Textspende für sehr verzeichtbar. --ahz 01:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Werbegebrüll trifft den Nagel auf den Kopf - gerne löschen Azu 01:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja, das Gebrüll sind ja nur die Überschriften, das ist keine Absicht. Der Text als Werbetext ist allerdings indiskutabel, das Hilfswerk als solches aber garantiert relevant. Überarbeiten --Seewolf 11:07, 24. Aug 2006 (CEST)
ich habs mal gekürzt und die gröbste Werbung entfernt, könnte aber noch überarbeitet werden --Catrin 11:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Oma lässt fragen, ob das eine kirchennahe Organisation, ein gemeinnütziger Verein oder auf Gewinn ausgelegtes Wirtschaftsunternehmen ist. Oma konnte das nicht einmal dem Internetauftritt des "Hilfswerks" entnehmen, da dieser mit Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.8.0.3) Gecko/20060504 Fedora/1.5.0.3-1.1.fc5 Firefox/1.5.0.3 pango-text Mnenhy/0.7.4.0 trotz aktiviertem Javascript dysfunktional ist.
Die Webseite sagt : "gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein" --Catrin 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)
Gründer des Verbrecher-Verlags, diese Info ist im Verlagsartikel bereits enthalten. diba 01:05, 24. Aug 2006 (CEST)
- Informationslos, der Verlag mag ja relevant sein, aber dieser Herr sicher nicht. löschen --ahz 01:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Zwei Satzhülsen, die ausser Irrelevanz nichts erkennen lassen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Nennung in "Verbrecher-Verlag" reicht völlig. --Abundant 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten, in Redirect auf "Verbrecher-Verlag" wandeln.--Erdbeermaeulchen 16:23, 24. Aug 2006 (CEST)
Benitiv (gelöscht)
relevanz? neutralität? --southpark Köm ? | Review? 01:21, 24. Aug 2006 (CEST)
"Der Benitiv ist ein theoretischer Vorschlag, die deutsche Sprache zu erschweren und daher verbessern." Das erste ist in diesem Artikel gelungen, das zweite eher nicht. Aber, spitze Zunge gerundet: Das macht doch sehr den Eindruck von löschbarer Theoriefindung. Uka 01:25, 24. Aug 2006 (CEST)
enzyklopädische Relevanz für Politiker gemäß WP:RK m.E. nicht gegeben (Cham hat lt Artikel 17000 Einwohner) -- feba 01:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Wenn man allein auf Hackenspiels Bürgermeisteramt abhebt, stimmt das sicherlich. Dammbrüche diesbezüglich müssen unbedingt vermieden werden. Aber der gute Mann scheint ja auch überregional recht aktiv zu sein und hat dafür schon entsprechende Auszeichnungen erhalten. Wenn man dies mehr in den Vordergrund stellt, kann man den Artikel wohl behalten. Aber eine solche Überarbeitung muss schon geschehen, um anderweitige Begehrlichkeiten auszuschließen. Vielleicht kann sich der Hauptautor noch einmal dranmachen!? --J.-H. Janßen 09:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Immerhin beim bayrischen Städtetag im Vorstand aktiv, damit von landespolitischer Bedeutung, mindestens im selben Maße wie ein Bürgermeister von einer gerade mal 50.000-Einwohner Gemeinde. Daneben löste er laut Trivia den letzten seit Kriegsende tätigen Bürgermeister in Deutschland ab, was wohl ein alleinstellungsmerkmal wäre. Die Ehrenmitgliedschaften bei der Bundeswehr könnte man löschen, nicht aber den Artikel. Der Mann erklimmt die Relevanzhürden. --Kriddl 10:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Wie schon erwähnt ist er regional-politisch aktiv und in verschiedenen bereits erwähnten Gremien tätig --Firebert 13:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Das sein Vorgänger im Amt so lange durchgehalten hat, ist allerdings wohl kaum sein Verdienst. Und im Bayerischen Städtetag ist er qua Amt als Bürgermeister und dort nicht in führender Stelle. Vorsitzender des Sportausschusses ist nicht gerade eine Schaltstelle der Macht. --Bahnmoeller 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)
gehört unter Ahorn-Grieneisen_AG -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 01:52, 24. Aug 2006 (CEST) (war QS)
- gehört nicht unter Ahorn-Grieneisen_AG, da hier sonst 168 Jahre Berliner Geschichte zugunsten von 7 Jahre unpersönlicher Groß-AG ignoriert werden. Außerdem handelt es sich bei der vorgeschlagenen Seite um eine Urheberrechtsverletzung, da [2] einfach kopiert wurde. Also QS und ausbauen, aber nicht löschen.-OS- 02:05, 24. Aug 2006 (CEST)
- doch, ist ja die geschichte von Ahorn-Grieneisen_AG ...
allderdings ist es nicht URV, denn das müsste heißen das es in großen teilen mit dem genannten teil übereinstimmt, was nicht der fall ist......-- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:14, 24. Aug 2006 (CEST)- und je mehr ich drüber nachdenke, gehört Ahorn-Grieneisen_AG mindestens unter QS gestellt, da hier wesentliche Teile der Firmengeschichte, nämlich die der Firman Ahorn fehlt. Auch fehlen allgemein zugängliche Daten über die Firmenstruktur. Bei einer AG nicht unerheblich. Also Admins, seit nicht nur bequem, und mäkelt an mir rum, sondern schaut Euch die Alternativen an, sind auch nicht besser...-OS- 02:13, 24. Aug 2006 (CEST)
- doch, ist ja die geschichte von Ahorn-Grieneisen_AG ...
Ahorn-Grieneisen_AG ist URV, hab mich vertan, trotzdem gehört der inhalt von Grieneisen dahin... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Könnte ihr euch bitte mal einigen? habe mich eben ein paar Stunden hingesetzt und den Artikel überarbeitet. Anschauen könnt ihr ihn hier: Benutzer:Mo4jolo/Baustelle1. In der Form ist er sicher WP-fähig und der Löschantrag hinfällig, vielleicht könnt ihr euch einigen, auf welches Lemma ich ihn hinkopieren soll.--Mo4jolo 04:24, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bei der Form kann ich nichts gegen das Lemma sagen, nur würde ich Ahorn-Grieneisen AG statt [[Ahorn-Grieneisen_AG] wählen. Erleichtert die Suche. Redirect sollte von Grieneisen aber gleich weiterleiten.-OS- 10:15, 24. Aug 2006 (CEST)
- die software von wikipedia leitet dich von namen mit leerschritten zu dem namen weiter in dem die leerschritte durch unterstriche ersetzt sind, da du sonst in der adressleiste deines browsers lesen würdest: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahorn-Grieneisen%20AG wobei %20 für einen leerschritt steht. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 11:57, 24. Aug 2006 (CEST)
- @-OS-...was ist mit der URV auf dem Lemma Ahorn-Grieneisen_AG? Kann man das entfernen? hat sich eh erübrigt, oder? Gruß--Mo4jolo 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- die software von wikipedia leitet dich von namen mit leerschritten zu dem namen weiter in dem die leerschritte durch unterstriche ersetzt sind, da du sonst in der adressleiste deines browsers lesen würdest: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahorn-Grieneisen%20AG wobei %20 für einen leerschritt steht. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 11:57, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das ganze hat sich nun erledigt, habe den von mir neubearbeiteten Artikel nun unter das nach den Wikipedia:Namenskonventionen einzig richtigen Lemma Ahorn-Grieneisen eingestellt. Daher kann dieses Lemma hier gelöscht oder mit einem Redirect versehen werden. Gruß--Mo4jolo 14:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Wegen Redundanz ... Ich wollte mich gerade drangeben, das Ganze ein bisschen verständlicher zu formulieren, als ich bemerkte, dass der ganze Artikel wortwörtlich aus Polymorphie übernommen wurde. Ich schlage darum vor, diesen hier zu löschen, zu dem Begriff coercion eine Weiterleitung einzurichten oder besser noch eine Begriffsklärung mit Weiterleitung, denn auch in der Psychologie und der Pädagogik z.B. wird das Wort für einen inneren oder auch äußeren Zwang benutzt. Gut wäre es natürlich, den Artikel Polymorphie zu überarbeiten, um den Begriff dort noch etwas verständlicher zu machen. Im englischen Wikipedia ist der Begriff aus der Informatik übrigens imho besser erklärt worden: http://en.wikipedia.org/wiki/Type_conversion -- Cornelia -etc. 02:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Kein Artikel. Wenn es so bleibt, dann löschen. Sieben Tage, um zu überarbeiten. --Englandfan 02:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ein Speedgame ist ein Video von einem Videospiel welches in Rekordzeit durchgespielt wird.
- Bei einem echten Speedgame wird dabei keine Hilfe durch Cheats oder Programmtools verwendet.
- Eine ähnliche Kategorie sind sogenannte "Tool- assisted Speedruns", wobei es neben Geschwindigkeit mehr
- auf eine unterhaltsame (risikofreudige, erschwerte) Spielweise ankommt.
- Die menschlichen (schwachen) Reflexe werden dabei durch Zeitlupen- und Rücksprung-Tools ausgeglichen,
- was aber im fertigen Video (fast) nicht mehr zu erkennen ist.
- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.56.246.219 (Diskussion • Beiträge) 02:40, 24. Aug 2006) -- ri st 02:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Wird alles schon bei Speedrun erklärt. Löschen oder Redirect. --Neg 06:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- sehe ich auch so. Vor allem ist die Erklärung falsch ("Speedgame ist ein Video...??) Daher redirect --Roterraecher 10:34, 24. Aug 2006 (CEST)
ACK all. redirect aber nur, wenn der Begriff tatsächlich gebräuchlich ist. Ich kenne nur Speedrun, was aber nichts bedeuten muss. --Make 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Also ich hab mal nach Speedgames gegoogelt:
- Aus einem Forum http://www.galaxy-news.de/forum/thread.php?threadid=401
- " ...*berleg* was versuchts du uns mitzuteilen? und was sind für dich Speedgames? "
- "Spiele die mit hundertfacher Geschwindigkeit im Vergleich zum normalen Spiel laufen und somit nur maximal eine Woche pro Runde benötigen."
- " ...*berleg* was versuchts du uns mitzuteilen? und was sind für dich Speedgames? "
Und T-Online hat speedgameZ im Angebot. Redirect ist wahrscheinlich verkehrt.--Make 14:04, 24. Aug 2006 (CEST)
Zwei Remixe für die Fanpage von Kool Savas ist nicht gerade eine beeindruckende Lebensleistung -- Triebtäter 03:08, 24. Aug 2006 (CEST)
- That's right. Darum - löschen. --Englandfan 09:50, 24. Aug 2006 (CEST)
MMn nur ein Online-Magazin unter vielen, womit WP:RK nicht erfüllt sind. --YourEyesOnly schreibstdu 06:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Telegrammstil-Artikel, läßt sich leider die R-Frage nicht beantworten. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Dieses einzelne Werk efüllt meiner Meinung nach nicht die Relvanzkriterien und kann in den Artikel der Autorin eingearbeitet werden. --Liesel 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht noch ausgebaut wird, dann löschen --HH58 09:14, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. Da geht es um einen Sonderdruck der Villa Massimo, ein Buch, das nie in den Handel kam. Wenn sich für so einen Text kein Verleger findet, dann kann er auch für die WP nicht relevant sein. -- Kerbel 10:36, 24. Aug 2006 (CEST)
Keine Relevanz. Auch nicht als "erster brasilianischer Anti-Hacker" mit einem Buch. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 08:27, 24. Aug 2006 (CEST)
- Och, wenn der Artikel in den nächsten Tagen erweitert und wikifiziert wird, ist er erhaltenswert. Bleibt er aber so mager, dann löschen. --Englandfan 09:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- Es geht ja nicht um den Umfang des Artikels, Löschgrund wäre die fehlende Relevanz --Roterraecher 10:31, 24. Aug 2006 (CEST)
- Och, wenn der Artikel in den nächsten Tagen erweitert und wikifiziert wird, ist er erhaltenswert. Bleibt er aber so mager, dann löschen. --Englandfan 09:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich kann seine Bedeutung nicht beurteilen. Interessant ist, daß auch der Artikel in der port./bras. Wiki zur Löschung vorgeschlagen ist: [3] (Apagar=löschen, Manter=behalten). --Stullkowski 10:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Auf seiner Homepage findet man ein CV: [4] (auf portugiesisch) -- M.Marangio 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Natascha Kampusch (bleibt)
War SLA mit Einspruch. --Catrin 08:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Zitat von der Zeite
{{Löschen}}
Begründung: Person hat keine Relevanz außer der traurigen Eigenschaft, Opfer eine Straftat geworden zu sein. Gibt es keine Opferschutz bei Wikipedia? -- Wo st 01 (24. Aug 2006 08:29 CEST)
- Einspruch! Keine SLA-Fähige Begründung. bei einer 8 Jahre lang entführten Frau gibt es schon eine Relevanz. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 08:30, 24. Aug 2006 (CEST)
- ebenfalls Einspruch! Die Entführung war 8 Jahre lang (!) großes Thema in Österreich. --S. Bugaev 08:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- Einspruch! Aufgrund der langen Dauer der Entführung ist es durchaus sinnvoll hier weitere Informationen zu geben. In der Presse werden sie ja ebenfalls veröffentlicht. -- [Benutzer: Scarloc] (24. Aug 2006 08:55 CEST)
- Dieser Artikel gehört nicht gelöscht, sondern auf "Entführungsfall Natascha Kampusch" verschoben. Dabei natürlich geringfügig verändert. -- [Benutzer: Der Patriot] (24. Aug 2006 09:06 CEST)
Zitat Ende
Ist es wirklich sinnvoll, einen Artikel zu löschen, der auf der Hauptseite bei den News verlinkt ist? War heute morgen die erste Meldung in den Radionachrichten. Relevanz IMHO keine Frage, deshalb behalten PaulaK 09:06, 24. Aug 2006 (CEST)
- behalten - bei der Straftat handelt es sich ja schließlich nicht um irgendeinen Ladendiebstahl ! --HH58 09:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Eindeutig relevant, auch der Artikel ist solide. Definitiv behalten. --BishkekRocks 09:14, 24. Aug 2006 (CEST)
- Behalten, da es ziemlich einzigartig ist, dass ein Entführungsopfer nach derart langer Zeit wieder physisch unversehrt seinem Entführer entkommen kann. Sowohl soziologisch als auch für die Kriminologen sicher interessant. Von Kunstlemmata wie "Entführungsfall Natascha Kampusch" rate ich dringend ab, da man damit die Wikipedia nur lächerlich macht und das jeweilige Individuum zum "Fall" degradiert. Außerdem an diversen Stellen innerhalb der Wikipedia bereits erwähnt (z.B. August 2006) und verlinkt. --Herrick 09:16, 24. Aug 2006 (CEST)
- behalten, da vor allem in Österreich grosse Relevanz. Alexander Grüner 09:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten! Der Entführungsfall ist aufgrund der langen Zeitspanne zwischen Entführung und Wiederauftauchen des Opfers außergewöhnlich und verdient Erwähnung, weil es (leider) sehr selten vorkommt, dass ein Entführungsopfer nach so langer Zeit wieder lebend auftaucht. Der Einwand, dass außer dem Entführungsfall bisher keine "Besonderheiten" in der Vita des Opfer waren, ist keine stichhaltige Begründung. Immerhin war sie zum Zeitpunkt der Entführung erst 10 Jahre alt. Warum sollten nur prominente Entführungsopfer Erwähnung finden? --DschanzDisk. 09:23, 24. Aug 2006 (CEST)
BEHALTEN (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.62.76 (Diskussion • Beiträge) 02:40, 24. Aug 2006)--Vesta 09:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Auszug aus den Relevanzkriterien für lebende Personen: "Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden ". Daher ganz klar behalten. --Vesta 09:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Gleichzeitig stelle ich den Antrag, den LA aufgrund der massenhaften Einsprüche umgehends wieder aufzuheben. --Taranto 09:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Definitiv behalten - es ist einer der merkwürdigeren Kriminalfälle. Was ein Lemma wie "Entführungsfall Natascha Kampusch" betrifft spricht eigendlich alles dagegen, zunächst wird der geneigte Leser den Namen in der Suchfgunktion eingeben und nicht "Entführungsfall Natascha Kampusch", es sei denn, er kennt Wikipedia seeeeehr gut. Dann gibt es auch sonst keinen Grund, Schutz der Persönlichkeit kann es nicht sein, ihr Name taucht dann im Titel immernoch auf, dazu eindeutig mit einem Entführungsfall in Verbindung gebracht und ihre Person zum reinen Fall degradiert. --Kriddl 09:31, 24. Aug 2006 (CEST)
- verschieben und redirect auf Kriminalfall Natascha Kampusch --YourEyesOnly schreibstdu 09:34, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bitte laß uns doch die neue Artikelüberschrift auf der Diskussionsseite Natascha Kampusch besprechen. Es gibt schon mehrere Namensvorschläge. Sonst wird das alles zu verwirrend. Danke, --Taranto 09:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Wikipedia-Richtlinien sprechen eine klare Sprache: Behalten, aber abwarten, wie sich der Fall weiterentwickelt! --J.-H. Janßen 09:50, 24. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Das Mädchen, bzw. sein Schicksal ist von öffentlichem Interesse. Das macht den Artikel relevant --Englandfan 09:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen. Dies ist eine Enzyklopädie und kein Nachrichten-Archiv.
Behalten. Relevant aber unter dem Begriff Entführungsfall Natascha Kampusch. Fairway 10:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Klarer Fall, bleibt. --Fritz @ 10:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Browserspiel, welches nicht unseren Kriterien WP:RK entspricht. Ogame Wanderpokal steht bereit. Löschkandidat 09:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte erstmal nur den Pokal. [5] (Das gilt als Beweis, oder ;-) Hab jetzt mal nachgeschaut. Wir haben hier [6] 3 vergebliche Versuche, das einzutragen und hier redirects von MonstersGame und Monstergame auf Diebspiel. Und ich erinnere mich dunkel dass es einen Clone namens Vampires and Werewolves o.ä. gab. Nun spiel ich sowas überhaupt nicht. Kann mal jemand was dazu sagen ob das Abzocke ist und/oder evtl. (ungeachtet der jetzigen Qualität) einen eigenen Artikel rechtfertigt. --Make 13:25, 24. Aug 2006 (CEST)
- Merke: Die vermeintliche Relevanz eines existierenden Artikels rechtfertigt nicht die eines anderen. --Polarlys 13:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen, enzyklopädisch irrelevantes Game. --SVL ☺ Bewertung 13:19, 24. Aug 2006 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --SR 09:36, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sieht mir aus wie eine simple Berufsschule, mit ziemlich überflüssiger Aufzählung sämtlicher Lehrer. Löschen --Seewolf 11:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Wenn da nicht noch etwas ganz Herausragendes kommt, was die R-Frage deutlich hervorhebt, löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Ist ne Hochschule wenn ich das richtig sehe und mit 2150 Schülern in der Schweiz wohl eine der grösseren. 7 Tage für einen ordentlichen Artikel und die Liste der Lehrer interessiert keine Sau. --Don Serapio Lounge 14:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal scheint nicht gegeben. --chrislb 问题 09:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Da eine Schulpartnerschaft mit einer Schule auf Malta wohl keine Relevanz begründet und auch sonst keine Besonderheiten zu finden sind, die diese Schule enzyklopadiewürdig machen, löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:23, 24. Aug 2006 (CEST)
- Abwarten ! Siehe Wikipedia:Artikel über Schulen, der bei Artikeln von Schülern etwas mehr Großzügigkeit empfielt. Ich vermute den Autor in der Klassenstufe 4, also in der letzten Klasse der Grundschule. Ich gehe auch davon aus, dass er etwas mehr Zeit braucht, wenn man ihn denn überhaupt genug Zeit am schulischen Kompi lässt. Schade, dass er sich nicht anmeldet. Ansonsten ist eine Schulpartnerschaft mit Malta schon was besonderes für eine Grundschule. Ich will aber nicht selbst den Artikel nach der Schul-Heimseite aufbessern. Das soll der/die Autor/in erst mal selbst machen. G-Michel-Hürth 13:37, 24. Aug 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. --Fritz @ 09:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Einzelne Ortsgruppen sind irrelevant, Artikel für Dachorganisation ist vorhanden. Löschen. --ahz 12:44, 24. Aug 2006 (CEST)
ACK, AHZ, löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Documenta-Unterkategorien
Diese Kategorien sind lediglich eine Liste der austellenden Künstler. Eine solche findet sich jeweils im dazugehörigen Artikel und ist damit als Kategorie überflüssig. Davon abgesehen ist in vielen Artikeln der hier kategorisierten Künstler die Teilnahme nicht einmal erwähnt. -- Zinnmann d 09:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hinweis. Mit dem in der Katgeorie verwendeten Löschbaustein landet man nicht hier auf der Seite sondern in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen Wer also diskutieren will findet keine Diskussion. -- Rüdiger Wölk 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)
- Interessante Diskussion ist hier ausgebrochen, findet allerdings an falscher Stelle statt! Für Kategorien gibts doch eine eigene Diskussionsseite. Siehe auch Löschantrag bei den Kategorien! Lesen müsste man können.
- Die Diskussion ist schon hier richtig - lediglich der Baustein wurde manipuliert um einen anderen Schauplatz etwas ausserhalb der allgemeinen Öffentlichkeit zu finden. --Bahnmoeller 12:59, 24. Aug 2006 (CEST)
Wer wissen will, welche Künstler bei der Documenta XY ausgestellt hat könnte durchaus lieber in der Kategorie gucken, als sich erst durch den artikel der Dokumenta zu kämpfen. Die Kategorien erscheinen mir (die Artikel zu der jeweiligen Documenta sind ja auch jeweils drin) durchaus sinnvoll. Behalten--Kriddl 10:44, 24. Aug 2006 (CEST)
- Kategorien sinnvoll, hier kann man die passenden Artikel schneller finden. Erwähnung auf die Dokumenta in den Artikeln kann man ja ggf. nachholen. behalten -- Rüdiger Wölk 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich schließe mich Zinnmanns Argumentation an. Ich halte die Liste auf der jeweiligen Dokumenta-Seite für wesentlich übersichtlicher und auch schneller zum Suchziel führender als diese vielen Unterkategorieren, zumal die Dokumenta-Artikel selbst doch auch gar nicht so sehr lang sind, dass man tatsächlich von einem etwa notwendigen "Durchkämpfen" sprechen könnte. Dennoch ist es zusätzlich natürlich sinnvoll, einen Hinweis auf die Dokumenta-Teilnahme jeweils auch auf die Künstlerseite zu setzen. Übrigens sind die einzelnen Documentas bislang noch nicht einmal auf der Hauptseite Documenta alle namentlich aufgeführt und verlinkt. Das wäre jedoch meines Erachtens wesentlich wichtiger, denn dort wird aller Wahrscheinlichkeit nach in erster Linie nachgesehen, wenn man sich über die Documenta im Allgemeinen oder auch im Speziellen informieren möchte. Einige der Dokumentas haben bisher sogar noch nicht einmal eine eigene Artikelseite erhalten. Das wäre ebenfalls nachholenswert. Die Dokumenta-Unterkategorien sind imho jedoch redundant und damit überflüssig. -- Cornelia -etc. 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- Erst denken dann Löschen.(Lebensmotto) In den einzelnen documenta-Artikeln tauchen alle Künstler auf, die bei an der jeweiligen documenta teilnahmen. Nicht jeder der dort erwähnten wird kurzfristig einen Artikel erhalten, (langfristig hoffentlich schon). Die einzelnen Kategorien versammeln übersichtlich alle Künstler mit Artikeln. Die Unterkategorien sind somit sehr übersichtlich. Der Kategorie-Hinweis am Ende eines Künstlerartikels listet übesichtlich und auf den ersten Blick seine Teilnahmen auf - Eine textliche Ergänzung aller Artikel ist kaum machbar. Die einzelnen Artikel für die jeweilige documenta sind z.Zt im Entstehen - dann wird auch die Liste auf der documenta-"Einstiegsseite" blau. Die Unterkategorien sind nicht redundant, weil sie eine besondere Übersicht bieten und auch denen helfen, die fehlende Ergänzungen und (vor allem falsche) Verlinkungen ergänzen und korrigieren. Natürlich behaltenund ausbauen! --Delorian 11:59, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ob es zu einem Künstler bereits einen Artikel gibt, erkenne ich auch direkt in der jeweiligen Dokumenta-Liste an der Farbe des Links. Die Unterkategorien bieten hier keinen Mehrwort, sondern doppeln lediglich eine Teilmenge der Künstler - eben jene mit Artikel. Tut mir leid: Ich kann da echt keinen Vorteil entdecken. --Zinnmann d 12:08, 24. Aug 2006 (CEST)
löschen, Kategorienwahn. -- Toolittle 12:31, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen, die Artikel können in den entsprechenden documenta-Artikeln verlinkt werden. Dafür sind Kategorien denkbar ungeeignet. Folgt demnächst noch eine Kategorie:Louvre für alle Künstler, deren Werk dort zu sehen ist? --ahz 12:53, 24. Aug 2006 (CEST)
ACK Zinnmann, Toolittle und ahz. Alle Löschen, da kein Mehrwert erkennbar. --NiTen (Discworld) 12:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- man sollte sich lieber der hässlichen Liste in Documenta 1 annehmen, anstatt das Problem mit Hilfe einer Kategorie zu ignorieren, daher löschen um bessere Listen zu bekommen - Sven-steffen arndt 13:42, 24. Aug 2006 (CEST)
löschen. Das würde bedeuten auch für jeden Film eine Kategorie anzulegen mit dessen Mitwirkenden und jeden Künstler in etliche von Kategorien zu packen mit allen bekannteren Veranstaltungen oder Projekten an denen er bisher mitwirkte. Da sammeln sich bei vielen gleich mal hundert Kategorien unten im Artikel die dann sicherlich nicht mehr zur besseren Übersicht beitragen. ---Nicor 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mich mal der Teilnehmer-Liste angenommen und (hoffentlich) stilistisch verbessert. --Andreas 06 14:59, 24. Aug 2006 (CEST)
- An dieser Stelle meinen *ausdrücklichen Dank* an Benutzer:Delorian für die Artikelarbeit im documenta-Umfeld. Er scheint mir der Einzige unter den hiesigen Diskutanten (natürlich außer mir;-), der substantielles zum wichtigen und bald wieder hochaktuellem Thema beigetragen hat. Persönlich halte ich von diesen Kategorien auch nicht allzuviel und denke, die Listen (mit Roteinträgen!) im Artikel sind sinnvoller. Wenn er als Hauptautor die Kategorien aber behalten möchte, würde ich sie ihm nicht unter dem Hintern weglöschen.
- @Benutzer:Delorian off Topic: Bist Du sicher, dass die Verwendung der eingebundenen Photographien in *allen* Fällen nicht zu beanstanden ist ? (Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung)
- @Benutzer:Andreas 06: besser nicht länger und komplizierter ;-) ... Hafenbar 15:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde zwar immer noch, das ihr Unrecht habt, was die Unterkategorien anbelangt - aber wenn sie denn von so vielen als überflüssig angesehen werden, dann löscht Sie eben. Ich finde sie nach wie vor hilfreich. Die Liste in documenta 1 ist so tatsächlich viel schöner (Gut Benutzer:Andreas 06!) die anderen sollte man entsprechend umarbeiten. (Ich bin dabei den Rest zu vervollständigen , dauert aber noch ein paar Wochen...)Ich finde jeden Beitrag zur Vevollkommnung dieses spannenden Themas documenta gut. (Danke, Hafenbar - welches Bild meinst Du - es handelt sich fast ausnahmslos um eigene Fotografien, jedenfalls wenn ich sie eingestellt habe.)--Delorian 15:32, 24. Aug 2006 (CEST)
- es handelt sich fast ausnahmslos um eigene Fotografien, jedenfalls wenn ich sie eingestellt habe ... auch die in Documenta 7 - oben und unten ? ... Bei den documenta-Arbeiten ist davon auszugehen, dass noch alle Schutzfristen bestehen. Selbst bei eigenen Aufnahmen sind Bildrechte ein juristisches Minenfeld: die Aufnahmen in DOCUMENTA IX fallen *möglichweise* nicht unter Panoramafreiheit, da diese Außenarbeiten - anders als Oldenburgs Spitzhacke oder der Rahmenbau, etc - eben nicht dauerhaft im öffentlichen Raum verblieben ... Ich weiß, dass es absurd erscheint, über bildende Kunst zu schreiben, ohne sie abzubilden, möchte Dir aber zur Vorsicht raten (Hinweis: Dies ist keine Rechtsberatung) ... Hafenbar 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)
Sperrad (hier erledigt, URV)
Oma fragt: Was? Worum geht es hier? --Marcus Cyron Bücherbörse 10:07, 24. Aug 2006 (CEST)
SLA (Firmenwerbung) mit Einsprüchen. --Fritz @ 10:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Halte hier Relevanz für gegeben, da es nahezu einer letzten Hersteller in West-Europa überhaupt ist. Den Artikel sprachlich von Werbung befreien, als dann behalten. 7 Tage für die notwendigen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 14:12, 24. Aug 2006 (CEST)
keine Mehrinformation gegenüber Snus, reicht dort. Zudem kein Artikel-Stil. Noch dazu ist fraglich, ob Icetool nicht nur eine Produktbezeichnung eines Herstellers ist und ob es nicht eine deutsche Bezeichnung dafür gibt. --Roterraecher 10:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen, im Prinzip völlig irrelevante Gebrauchsanweisung für Snus.--SVL ☺ Bewertung 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Für mich ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, umso mehr als die Zeichenkette "Mate Tusanga" sogar in Google nur sechsmal gefunden wird, und diese Fundstellen sind ausschließlich Wikipedia-Artikel: [8]. --GottschallCh 10:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Sieht mir doch sehr stark nach Fake aus. Ist ein On-Line Werkzeug welches online nicht zu finden ist? Bitte schnellstlöschen!--SVL ☺ Bewertung 13:33, 24. Aug 2006 (CEST)
- Das Lemma ist falsch: Das Online-Werkzeug ist Mate, der Programmierer Tusanga; zusammen ergeben sie immerhin 37 google-Treffer ohne wikipedia-Artikel, u.a. die Webseite des Tools [9] und eine Liste bei ams.org - kein Fake, jedoch ziemlich unbekanntes Werkzeug, das evtl. ein Alleinstellungsmerkmal als online verfügbarer symbolischer Rechner besitzt. -- M.Marangio 14:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Marcus Kann (erl. LA zurückgezogen)
Der Artikel-Text selbst zeigt schon die Irrelevanz: "Bedeutende Erfolge erzielte er nicht". Löschen oder Redirect auf Caro-Kann wäre daher völlig ausreichend --Roterraecher 11:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- War ein Artikelwunsch des Portal:Schach. Ist immer nett, wenn solche Recherchen durch einen LA "belohnt" werden. Stefan64 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- Als Mitautor der Caro-Kann-Verteidigung durchaus relevant und dem Vergessen zu entreißen. Behalten. --Herrick 11:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Man dürfte den Satz auch ruhig zu Ende zitieren: bekannt wurde er lediglich durch seine gemeinsam mit Horatio Caro in der Zeitschrift Die Brüderschaft veröffentlichte Analyse der später so genannten Caro-Kann-Verteidigung. Ist ja kein großer Artikel, aber diese Kurzbiographie wäre im Artikel zur Verteidigung auch wieder nicht angebracht. Als Ergänzung also behalten. --Stullkowski 11:50, 24. Aug 2006 (CEST)
- Zuerst mein Dankeschön an Stefan64 für die gute und informative Ergänzung zu Marcus Kann! Ob es ein eigenständiger Artikel bleibt oder in Caro-Kann eingebaut wird; die Information ist jedenfalls in der Wiki gut aufgehoben. Wann die erste Caro-Kann-Partie gespielt wurde bzw. die Eröffnung „eingeführt“ wurde, müsste übrigens nochmal zwischen den Artikeln Horatio Caro und Caro-Kann abgeglichen werden. --Talaris 12:07, 24. Aug 2006 (CEST)
- Benutzer:Rorkhete hat dankenswerterweise eine historisch wichtige Partie ausgegraben und mich dadurch auf die Idee gebracht, noch im Turnierbuch Hamburg 1885 nachzuschlagen. Jetzt hat der Artikel hoffentlich genug Substanz, um als eigenständiges Lemma durchzugehen. Stefan64 13:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ok, liest sich jetzt besser und lässt auch eher Relevanz erkennen. Ziehe daher meinen Löschantrag zurück. Habe auch den von mir kritisierten Halbsatz gelöscht, diese wohl falsche Behauptung lud eben geradezu dazu ein, einen LA zu stellen... --Roterraecher 13:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Werbung für einen private Homepage, wenn auch schön verpackt. Meines Erachtens irrelevant, auch der Artikel bemerkt, dass die dargestellte Sammlung maximal mittelgroß ist. --jergen ? 11:18, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen: Stimmt! Habe ich übersehen. --A.mann 11:28, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen: Allein der private Charakter der Sammlung wäre m.E. nicht Grund genug zum Löschen. Mir fehlt aber auch die Beschreibung der kultur- oder kunstgeschichtlichen Bedeutung der Sammlung. Außerdem ist der Artikel zu wenig verlinkt (Liste deutscher Museen nach Themen#Essen & Trinken steigert nicht die Bedeutung). Sollten diese Mängel allerdings behoben werden, wäre der LA m.E. zu überdenken. --ThT 12:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, WP dient nicht dazu Hobbys von Privatpersonen darzustellen. Einen Bedeutung als Museum erkenne ich nicht. --ahz 12:48, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen: Das private virtuelle Museum ist bereits unter Gewürzstreuer erwähnt und verlinkt, das genügt und kann m.E. auch bleiben. Allerdings führt der Link dort zunächst auf eine Startseite, die nur der Werbung dient, bevor man auf das eigentliche Museum weitergeleitet wird. Darf man den Link einfach ändern auf das eigentliche Museum? --Bücherhexe 14:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Idee die private Sammlung an Salz- und Pfeffersteuern von Ursula und Wolfgang Müller als enzyklopädisch relevantes Museum darzustellen verdient meiner Meinung nach einen Platz im Humorarchiv. ---Nicor 14:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Georg Diedrich Seebeck (hier erledigt, URV)
textwüste. evtl urv http://www.janmaat.de/ehrenb_seebeck.htm --Masegand 11:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Als Begründer einer der größten deutschen Werften absolut Relevant. Allerdings sehe ich hier eine Textwüste, die einen Aufenthalt in der QS rechtfertigt aber nicht in der LA-Disku. Dort könnte auch die möglicherweise vorhandene URV abgeklärt werden. In QS eintragen hier als erledigt markieren.--SVL ☺ Bewertung 13:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Erklärt das Lemma nicht, sondern - allem Anschein nach - irgend etwas anderes aus der Philosophie. --jergen ? 11:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Gräusliche Mini-Textwüste, werde ehrlich gesagt aus dem Text nicht ganz schlau. 7 Tage um da was Oma-taugliches von zu machen.--SVL ☺ Bewertung 13:40, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hä? Liest sich wie Geschwurbel, 7 Tage und dann (falls brauchbar) verschieben zum Singular --Dinah 14:18, 24. Aug 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch: Im Text steht "kaum bekannt", haben aber wohl ein Album rausgebracht. Artikel noch nicht ausreichend --Silberchen ••• +- 12:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- Überarbeitet, ist jetzt ein Mini-Stub. --NoCultureIcons 13:26, 24. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Relevanzkriterien erfüllt: ein Album plus Eintag bei AMG, also behalten. --Hartmann Linge 14:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Erziehungsnorm (erledigt, QS)
Der Artikel erklärt nicht, was eine Erziehungsnorm ist, sondern ähnelt mehr einer Moralpredigt. --Gratisaktie 12:06, 24. Aug 2006 (CEST)
Bei genauerem Hinschauen enthält der Artikel doch einiges an Substanz, ist nur sehr POV-verdächtig. Ich ziehe den LA zurück und mache einen QS-Eintrag draus. --Gratisaktie 12:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Was soll das hier sein? Ich weiß es nicht. Sicher aber kein Artikel für die Wikipedia. - Gruß --Rybak 12:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Sieht nach einer (irrelevanten) Filmbeschreibung aus - die so keine ist. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:42, 24. Aug 2006 (CEST)
- Hab's mal ausgebaut und wikifiziert. Relevanzkeule ist IMHO mit Vorsicht zu schwingen, da haben wir viele Filme mit ähnlichem Stellenwert – und dieser war immerhin die erste Hauptrolle einer mittlerweile ziemlich populären Schauspielerin. Behalten. -- Imladros 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Mit den unsterblichen Worten von mir selbst: Häh? --Marcus Cyron Bücherbörse 12:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Komm, den hätteste auch mir lassen können. Da von einem Berufsschularbeitsblatt abgeschrieben könnte ich „pöser Purche“ URV unterstellen. Andererseits ist das ein redundantes howto zu Inkrement und Dekrement. Bin für Redirect dorthin. -- Achates 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bitte kein redirect, das wäre, als ob man Additives Verfahren zu Addition umleiten würde. Wenn, dann redirect zum Oberbegriff Inkrementalgeber, obwohl hier ein spezielles Messverfahren zur Winkelmessung bei Fernrohren oder Theodoliten beschrieben wird. -- M.Marangio 15:10, 24. Aug 2006 (CEST)
- OK, ich schließe mich Marcus an: Häh? -- Achates 15:26, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bitte kein redirect, das wäre, als ob man Additives Verfahren zu Addition umleiten würde. Wenn, dann redirect zum Oberbegriff Inkrementalgeber, obwohl hier ein spezielles Messverfahren zur Winkelmessung bei Fernrohren oder Theodoliten beschrieben wird. -- M.Marangio 15:10, 24. Aug 2006 (CEST)
verschoben nach
Fehler im Lemma. Der Ort heißt Bitburg. Davon abgesehen stellt sich die Frage, ob ein eigener Artikel zur Einzelmeinung eines Historikers sinnvoll ist oder ob das nicht besser kurz im Rahmen des Ortsartikels angerissen werden sollte. -- Zinnmann d 12:54, 24. Aug 2006 (CEST)
- In Kurzform im Ortsartikel einarbeiten hielte ich auch für das Sinnvollste. --seismos 13:33, 24. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, die Meinung eines einzelnen Historikers gehört auch nicht in den Ortsartikel. --ahz 13:45, 24. Aug 2006 (CEST)
sowas gehört nicht in die heile Welt der Wikipedia, auch die Historiker löschen, die hier Einzelmeinungen vertreten. ;-( --Erdbeermaeulchen 15:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--Erdbeermaeulchen 13:30, 24. Aug 2006 (CEST)
Softwareschmiede. Aus dem Artikel läßt sich leider nichts entnehmen, was diese Firma in irgendeiner Form relevant machen könnte. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Aus dem Artikelinhalt erschließt sich mir nichts, was eine Relevanz dieser Hochschulgruppe begründen könnte. --ahz 13:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Werden bereits im Artikel Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen erwähnt. Kein geistiger Mehrwert im Artikel dazu. R-Frage mal völlig aussen vor, ist das dem zu Folge zu löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel hat durchaus Relevanz. Als umfassendes Lexikon sollte die Wikipedia auch Informationen über Hochschulgruppen enthalten, über deren Namen man durchaus stolpern kann und über die man sich näher informieren möchte- beispielsweise wenn man zufällig an deren Publikation "Recht schräg" gelangt (die über Fernleihe deutschlandweit einsehbar ist: Suche unter http://eris.hbz-nrw.de/ ; Grüne Juristinnen und Juristen ist die frühere Bezeichnung der Kritischen Juristinnen und Juristen). Eine vergleichbare Hochschulgruppe ist der akj-berlin, der in der Wikipedia auch einen eigenen Eintrag hat (bereits seit 2005). Zum fehlenden geistigen Mehrwert im Vergleich mit der BAKJ-Seite: Da der BAKJ ein Dachverband kritischer Juragruppen ist, ist es eine gewisse Übereinstimmung der inhaltlichen Arbeit nicht verwunderlich. Die Seite zu den Kritischen Juristinnen und Juristen Münster verweist immerhin noch auf die Publikation "Recht schräg". Zudem soll der Artikel weiter ausegbaut werden. -- Sonnenblume 16:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Reiner Werbeartikel ohne jede Relevanz (seit langem verweist) - drei Zeilen über die Reihe im Lemma Rowohlt Verlag würden es auch tun. Plehn 13:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Lupenreine Werbung. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:04, 24. Aug 2006 (CEST)
Hamburg-Mannheimer_International (erledigt, kein Löschantrag)
Kann bitte jemand den Vandalismus dieses Artikels beheben und ihn auf eine Beobachtungsliste setzen, falls es die gibt? 213.23.4.74 14:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Kein Löschantrag! --Maxl 14:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Kein Löschantrag, AHZ änderte den Seitenschutzstatus -- Achates 15:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Werbung für ein Unternehmen mit zweifelhafter Relevanz. -- Achates 14:07, 24. Aug 2006 (CEST)
In vorliegender Form, lupenreine Werbung. Die R-Frage läßt sich aus dem Artikel auch nicht entnehmen, wird aber wohl selbst nach Ergänzung nicht positiv zu beantworten sein. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Werbetext, zweifelhafte Relevanz, wertlos - löschen --Gratisaktie 14:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Niedersachsen (Schiff) (erl. redirect)
SLA mit Wiederspruch, Zitat:
- Widerspruch!! Der SLA wurde bereits 5 Minuten nach dem Erstellen des Beitrags gestellt. Man sollte dem User scbon etwas Zeit lassen, den Artikel auszubauen. --Maxl 13:49, 24. Aug 2006 (CEST)
--BishkekRocks 14:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Eine Fregatte der Bundesmarine. Ist sicherlich relevant - wie andere Kriegsschiffe auch. Da im Artikel F122 dieser Typ ausführlich beschrieben wird, halte ich allenfalls einen redirect für angemessen. Eines eigenen Artikels bedarf es hingegen nicht.--SVL ☺ Bewertung 14:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab den Widerspruch gegen den SLA gestellt, weil es mir doch etwas zu schnell ging. Ich denke, 5 Minuten nach Erstellung der ersten Zeilen des Artikels schon einen SLA zu stellen, ist doch etwas zu kurz, und vor allem wird bei SLA auch nicht diskutiert. Ich hab auch noch Info dazu gefunden: [10]. Wir würden ja mit dem SLA nicht mal über den Redirect reden. Das wäre für mich ok. redirect zu F122 --Maxl 14:35, 24. Aug 2006 (CEST)
Habe einen redirect angelegt - kann ggf. wieder geändert werden.--SVL ☺ Bewertung 14:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Mittelprächtig gut besuchtes Forum - WP:RK m.E. nicht erfüllt, auch kein Unterschied zu n+1 anderen Foren erkennbar Löschkandidat 14:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Sehe hier auch keine Enzyklopädiewürdigkeit für dieses Projekt. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Nach jeder popelepisode aus dem Fernsehen, jedem Schurken aus irgendwelchen Comics wird nun auch noch jedes Popelforum beschrieben. Enzyklopaedie heisst nicht, das jedwedes Objekt und jedwedes Wissen hier gespeichert wird. Wann schreibt eigentlich mal jemand einen Artikel über den Kanaldeckel vor meiner Haustür? Ach ja: weg damit natürlich. --Huebi 15:40, 24. Aug 2006 (CEST)
dieser artikel befasst sich mit so etwas wie einem phantom, einem nicht existierenden phänomen. der hintergedanke ist eine art von aufklärung über eine verbreitete Urban legend dazu. das entspricht nicht dem gedanken der wp, ist aber irgendwie gut gemeint. ich wäre dafür im artikel Zucker die eigentlich brauchbaren sätze zur sog. zuckerallergie einzufügen und diesen artikel zu löschen um danach einen redirect auf zucker anzulegen. Redecke 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Doch, sowas gibt es schon. Das ist keine "urban legend" und kein Phantom. Die Tochter meiner Nachbarn hatte das, die durfte keine Bonbons oder ähnliches zu sich nehmen. Das ist eine Art Stoffwechselerkrankung, wobei ich leider nicht weiß, wie diese heißt. Diabetes war es jedenfalls nicht. Erst mal nicht löschen, sondern nachforschen, ob es dazu in einem andern Artikel mit korrekterer Benennung etwas gibt und dann redirect. Erst mal jedenfalls behalten. --Maxl 14:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- hallo Maxl ! ziehe Deine angabe nicht in zweifel. hier ist jedoch von einer Allergie die rede und nicht von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. das sind zwei paar schuhe. der artikel thematisiert dies ja selbst. lg Redecke 15:12, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dann müsste man demenstprechend den Artikel nach "Zuckerunverträglichkeit" verschieben. --Maxl 15:22, 24. Aug 2006 (CEST)
- hallo Maxl ! ziehe Deine angabe nicht in zweifel. hier ist jedoch von einer Allergie die rede und nicht von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. das sind zwei paar schuhe. der artikel thematisiert dies ja selbst. lg Redecke 15:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn es keine Zuckerallergie gibt, gibt es doch den Begriff. Und im Netz findet man die haarsträubendsten Behauptungen dazu. Der Artikel ist korrekt und informativ. Ich würde ihn so wie er ist behalten. --Aegon
War erfolglos in der QS, ich habe von dem Test auch noch nie gehört. Vielleicht will sich jemand anderes dran versuchen? --Scherben 15:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Scheint ein nicht ganz unbekannter Test zu sein. Google liefert immerhin 548 Treffer - also kein Fake. Der Artikel sollte aber neben der reinen Formelangabe noch etwas mehr an textlicher Substanz bekommen. Dann behalten.--SVL ☺ Bewertung 15:12, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Mathe-Experten finden hier [11] einen guten Ansatzpunkt. --SVL ☺ Bewertung 15:31, 24. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht drücke ich mich unklar aus: Natürlich gibt es diesen Test. Aber das Wesentliche fehlt. Es wird nicht klar, was die Voraussetzungen sind. Es wird nicht klar, was "die Tabelle" sein soll. Und es wird nicht klar, warum das funktioniert. Kurz gesagt: Der Autor hat Teile aus einem Skript abgepinnt und das Essentielle vergessen. --Scherben 15:23, 24. Aug 2006 (CEST)
Povige Selbstdarstellung einer möglicherweise irrelevanten Glaubengemeinschaft, die möglicherweise eine Sekte ist.
Zusatzfrage: Ist der Artikel mit dem richtigen Lemma verschlagwortet? -- Achates 15:10, 24. Aug 2006 (CEST)
Möglicherweise wäre die R-Frage positiv zu sehen - läßt sich leider aus dem Artikel nicht entnehmen. Der Artikel müsste, sofern Relevanz sichtbar wird, aber auf das Gründlichste neutralisiert werden. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL ☺ Bewertung 15:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel gibt vor das Thema zu erklären, aber er tut es nicht. Die wahllosen Beispiele gehen nicht auf die Einleitung ein. Insgesamt ungenügende Darstellung eines sicher nicht uniteressanten Themas. Weissbier 15:21, 24. Aug 2006 (CEST)
- Redirect auf Zufallsvariable? --Scherben 15:24, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bitte nicht, da wird von Statistik nichts erwähnt. --Catrin 16:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Luigi Wassermann (erl., schnellgelöscht)
Relevanz des Pseudonyms nicht erkennbar; vermutlich Theoriefindung. --jergen ? 15:28, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dazu noch (teilweise) URV von Immanuel Kant. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Das sehe ich anders, dieses Pseudonym wird noch an Relevanz gewinnen.
auf jeden fall ist waasermann der größte lebende philosoph der moderne ein denker der den horizont aufreist für neue ideen öffnet !!!!!!!! die diener wassermanns (glaubensgemeinschaft)
- Na haben wir den Fehler bemerkt, sich als einen anderen Benutzer auszugeben? Tsor würde allerdings noch anders unterschrieben. Trollig, wirklich sehr trollig. --Huebi 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich erhalte genau 0 Googletreffer [12]. Riecht deutlich nach Fake; löschen -- Hgulf 15:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Finde auch nichts über den Herrn. Als offensichtliches Fake schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 15:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Och, Google findet auch 198.000 Einträge für Maschiene. Relevanz? keine. Ergo kein Argument. Keine Relevanz => Löschen. --Huebi 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Quatsch gelöscht. --ארגה · ‽ · Gardini 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Flamboyant (Adjektiv) (gelöscht)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, bei diesem Artikel handelt es sich aber um einen Wörterbucheintrag. --F.E. 15:31, 24. Aug 2006 (CEST)
15:30, 24. Aug 2006 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat Flamboyant (Adjektiv) gelöscht (reine worterklärung)
--DerHexer (Disk., Bew.) 15:38, 24. Aug 2006 (CEST)
Diese Seite zu "FIRSTspirit" dient ausschließlich der Werbung und damit zur Erhöhung des Pageranks/Traffics auf der Seite des Herstellers.
Wenn die Wikipedia als gelbe Seiten zu verstehen sind, dann macht hier bald jeder Hersteller seine eigene Produktseite auf. --194.25.86.194 15:37, 24. Aug 2006 (CEST)
Löschen, lupenreine Werbung.--SVL ☺ Bewertung 15:40, 24. Aug 2006 (CEST)
Wiedergänger von hier: [13]. Ist gar nicht so lange her. --Scherben 15:47, 24. Aug 2006 (CEST)
Fehlende enzyklopädische Relevanz - Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur. --Dundak ☎ 15:50, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich stimme dir vollkommen zu. Mit diesem Argument muss man allerdings dann auch den Artikel Natascha Kampusch löschen. Da dies aber bereits abgelehnt wurde, sehe ich hier dann (aus Gründen der Vollständigkeit) ebenfalls Relevanz. -- Wo st 01 (2006-08-24 15:56 CEST)
- Löschen, der gesamte Entführungsfall steht unter dem Lemma Natascha Kampusch --ahz 15:55, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dann sollte man lieber den Inhalt von Natascha Kampusch hierhin verschieben. (Opferschutz vor Täterschutz!) -- Wo st 01 (2006-08-24 16:03 CEST)
- Löschen.. Der Inhalt steht schon weitgehends im Hauptartikel Natascha Kampusch --Taranto 16:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Reinhard Maack (schnellgelöscht)
Etwas dürftig, aber vielleicht kommt ja noch etwas Euroklaus 16:01, 24. Aug 2006 (CEST)
Hat sich erledigt, wurde schnellgelöscht Euroklaus 16:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Irrelevanter Artikel über eine regionale Süßspeise (?). QS erfolglos, da Bapperl ständig durch IP entfernt wird- ohne signifikante Verbesserungen. Thorbjoern 16:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Natürlich wird das Bapperl entfernt, da Deine extrem regional begrenzte Meinung wohl nicht Maßstab einer Enzyklopädie sein kann. Deine persönlichen Kleinkriege bitte auf zu Hause begrenzen und nicht an der Wissensgesellschaft auslassen. Das es das Zeug gibt, ist fraglos, aber Du kannst ja gerne auch andere Speisen löschen, die Dir nicht schmecken. Ist natürlich freigestellt. Sinnvoll aber bestimmt nicht.
"SK Loc" scheint mir zu unbedeutend für einen Eintrag. --Howie78A 16:06, 24. Aug 2006 (CEST)
- Street Killaz, Headshot- schnarch, schnarch, schnarch. Abgestandener gehts ja wohl nicht. Keine relevanten Veröffentlichungen. Löschen. Thorbjoern 16:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Hier möchte ich mal die Relevanzfrage stellen und damit gleichzeitig auch den aktuellen Stand der Relevanzkriterien für Unternehmen prüfen. Nach letztem Konsensstand, der in den nächsten Tagen auf die RK-Seite übernommen werden dürfte, gelten folgende Kriterien für Unternehmensartikel:
- mindestens 500 Mitarbeiter (nicht erfüllt), oder
- in einem organisierten Markt börsennotiert (nicht erfüllt), oder
- Inhaber eines Patents oder einer Marke ist, die so verwendet wird bzw. wurde, dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt bzw. wahrnahm (?), oder
- Marktführerschaft bzw. einen Marktanteil von mindestens 20% bezogen auf den Umsatz in einem überregionalen Wirtschaftsraum (?)
Die 20% sind umstritten. --Gratisaktie 16:25, 24. Aug 2006 (CEST)
Unsinn, außerdem schon bei Messie besser erklärt. --ahz 16:11, 24. Aug 2006 (CEST)
- Unfug, Begriffsbildung, löschen. Thorbjoern 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Jennifer Renner (gelöscht)
Bislang irrelevant, warte wir 7 Tage, ob die versprochenen weiteren Infos mehr hergeben. Euroklaus 16:12, 24. Aug 2006 (CEST)
- Müll entsorgt --ahz 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2006#Charly_Gn.C3.A4dig_.28gel.C3.B6scht.29. Allem Anschein nach vollkommen irrelevant, der Autor widerspricht sich in seinen relevanzbezeugenden Edits (DVD?) ständig selbst. --NoCultureIcons 16:13, 24. Aug 2006 (CEST)
inhalt ist quatschLefanu 16:15, 24. Aug 2006 (CEST)
- Welches Lemma meinst Du? ich kann keines finden. -- Achates 16:21, 24. Aug 2006 (CEST)
Bei aller Sympathie: Das ist nicht ausreichend für einen eigenständigen Artikel. --NoCultureIcons 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ist fraglich, ein Einarbeiten in den bestehenden Stadtteilartikel Köln-Wahnheide .m. E. ausreichend. diba 16:17, 24. Aug 2006 (CEST)