Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 14:09 Uhr durch Louie (Diskussion | Beiträge) (Mal 'ne ganz andere Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben.



Tarot 27. Juni

Abgesehen von ein bißchen Kleinkrams finde ich den Artikel eigentlich exzellent, bin aber beim Thema viel zu ahnungslos, um das wirklich beurteilen zu können. Fachleute hier? -- southpark 16:38, 27. Jun 2004 (CEST)

  • Im Grunde schließe ich mich an; ist ein umfassender, sachlicher und gut formulierter Text. Zwei Dinge wären vielleicht noch eine Überlegung Wert:
    • Bilder; wobei es sicher schön wäre welche aus den bekanntesten Decks zu verwenden (Raider-Waite oder Crowley), was aber wahrscheinlich am Copyright scheitert. Obwohl - die Entwürfe sind relativ alt, das eine 1910 erstveröffentlicht, das andere 1940/69. Vielleicht weiß ein Copyright-Spezialist mehr?
      • Meines Wissens ist allenfalls der älteste Waite-Entwurf in den USA mittlerweile frei - in D aber wohl noch nicht. Und beim Marseille ist die Frage, inwieweit da an die orginale Version ranzukommen wäre; die meisten neueren Decks damit dürften kleinere Bearbeitungen (Farbe etc) vorgenommen haben. Abbildungsrechte müßten also im Zweifelsfalle bei den Verlagen erfragt werden - und unter die WP-Lizenz werden die vermutlich keine Tarotkarten stellen, da die Karten selber ja das Kapital sind. Diese Überlegungen hinderten mich auch daran, den Artikel entsprechend zu illustrieren. -- AlexR 17:55, 29. Jun 2004 (CEST)
    • Selber bin ich mit dem 'esoterischen' Tarot mehr vertraut und finde den Artikel in der Hinsicht exzellent. Die Spielkarten kenne ich aber überhaupt nicht. Möglicherweise ist der Artikel in dem Bereich zu knapp? Was sagen Tarot-Spieler dazu? --Tsui 19:07, 27. Jun 2004 (CEST)
  • das fehlen ausführlicher informationen zum reinen kartenspiel (regeln, geschichte) ist für mich ein k.o.-kriterium. denisoliver 13:51, 12. Jul 2004 (CEST)
  • Henriette? -- southpark 11:31, 19. Jul 2004 (CEST)
  • Tja, jetzt habt ihr mich also genötigt, daß ich mich als Tarot-Kenner oute :) Generell finde ich den Artikel zu lang... Ich habe zwar keine wirkliche Idee, welche Teile man rausschmeissen könnte, aber er müßte gestrafft werden. Außerdem gibt es viel zu viele Sätze im Stil von: "Wie üblich beim Tarot gibt es auch Systeme, welche die Zuordnung anders vornehmen." Mir ist bewußt, daß Tarot ein sehr, sehr komplexes Thema ist und es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, damit umzugehen, aber solche ziemlich schwammigen Sätze bringen dem Leser kaum Erkenntnisse. Das ließt sich streckenweise einfach total beliebig ... a la: "man macht es so, aber man kann es natürlich auch anders sehen...". Nun ja, das ist bekannt ;)
Als wirklich störend und auch nicht informierend empfinde ich die vielen Anmerkungen zum ästhetischen Empfinden von anderen Menschen: Über Kunst und Geschmack läßt sich trefflich streiten (auch das keine wirklich neue Erkenntnis ;-)), aber das bringt für den wesentlichen Punkt beim Tarot, nämlich der Interpretation der Karten ja keinen Gewinn. Ergo: Ein, zwei pointierte Sätze - vielleicht bei dem Abschnitt über die unterschiedlichen Decks - sollte genügen.
Unter "Geschichte des Tarot" lese ich: "Während viele Esoteriker annehmen, daß diese (mit oder ohne kleine Arkana) auf ägyptischen und/oder hebräisch-kabbalistischen Weisheitslehren beruhen, und einige sogar den Ursprung des Tarots in Atlantis vermuten, gibt es dafür keinerlei Beweise."So gut, so klar... Allerdings wird später (unter "Andere Decks") auch wieder mit der ägyptischen Herkunft argumentiert und da fiel mir dann auf, daß es einfach zu wenig Informationen über die ägyptische Herkunft gibt. Den Anschnitt würde ich - wie überhaupt den ganzen Teil zur Herkunft der Karten (also die Historie) - erweitern. Mich würde interessieren, warum wer zu welcher Zeit die ägyptische Connection aufgemacht hat.
Mir fehlt ganz am Anfang eine längere Erklärung, wie und warum die Karten benutzt werden, was sie aussagen (sollen), wie man damit umgeht. Das stört vor allem deshalb, weil im folgenden immer wieder implizit auf die Funktion des Kartenlegens Bezug genommen wird, aber ein Leser, der sich selbst nie damit befasst hat, ohne eine gründliche Erklärung von solchen Abschnitten wie dem folgenden wohl etwas kapitulieren wird: "Waite selbst macht in seinem Buch zu diesem Deck, Der Bilderschlüssel zum Tarot (1), nur sehr kurze, divinatorische Angaben zu den kleinen Arkana, die teilweise dem Bildinhalt sogar zu widersprechen scheinen. Die Zehn der Schwerter beispielsweise ist durch das Bild einer am Boden liegenden Person dargestellt, in deren Rücken zehn Schwerter stecken.". (Hier fehlt natürlich praktisch alles: Wie wird die Karte interpretiert, für was steht sie, warum wird sie so interpretiert und warum scheint die Abbildung der Interpret. zu wiedersprechen?). Oder wie z. B. unter : "Numerologie": "Bei der Interpretation der großen Arkana werden häufig numerologische Methoden herangezogen, meist aber nur simple Methoden, um eine Verbindung der Karten untereinander herzustellen. Ein Beispiel: Die Karten 1 - Der Magier und 2 - Die Hoheprieserin haben einen direkten numerologischen Bezug zur 3 - Die Herrscherin, zur 12 - Der Gehängte und zur 21 - Die Welt. Letzteres wird dahingehend interpretiert, daß sowohl die Beherrschung des handelnden, nach außen gerichteten Prinzips des Magiers, als auch die des kontemplativen, nach innen gerichtete Prinzips der Hoheprieserin notwendig sind, um sein volles menschliches Potential ausschöpfen zu können."
So. Jetzt noch ein paar Stichworte: Den Abschnitt über die Clone bei Rider-Waite finde ich ziemlich überflüssig, der informiert nicht wirklich... und "Andere Decks" bringt auch kaum substanzielle Informationen und würde für meinen Geschmack ganz am Ende besser aufgehoben sein. "Tarot-Systeme": ist zu kurz und zu schwammig. "Die großen Arkana" unter Überblick: "Die großen Arkana bestehen aus 22 Karten, welche zur Zeit der Entstehung der Tarotkarten im 15. Jahrhundert geläufige Sinnbilder..." ... was sind die "geläufigen Sinnbilder"? Hier fehlt ganz massiv ein Hinweis auf die Emblematik des Barock. Die "Reise des Helden" finde ich sehr, sehr gut: Mehr davon wünsche ich mir! Ich würde es für durchaus sinnvoll erachten, an Hand von fünf oder sechs ausgewählten Karten exemplarisch die unterschiedlichen Motive und Deutungen zu erklären. Die Auswahl ist natürlich schwierig - weiß ich! - aber dadurch könnte viel besser dargestellt werden, wie das funktioniert und läuft mit dem Tarot (bzw. was die unterschiedlichen Leute sich so denken, wie es funktionieren könnte...). Weiter: "Stichworte zur möglichen Deutung der Karten": wird in dieser Ausführlichkeit nicht gebraucht. Lieber an fünf ausgewählten Karten exemplarisch die Interpretationen vorstellen. Also Marsaille vs. Rider-Waite z.B....
"Die Hofkarten als Personenkarten": "In einem Wahrsagesystem machen Karten, die etwa Eine blonde Frau bedeuten, durchaus Sinn. In einem System, welches der (Selbst-)Erkenntnis dient, wäre jedoch eine Karte, welche etwa Die Macht der Gefühle bedeuten kann, wesentlich sinnvoller. Auch mit der zunehmenden Verbindung der großen Arkana mit Archetypen schwand die Notwendigkeit weiterer Karten, welche Personen repräsentieren (können)." Zu schwammig...; "Ort, Wissende/r, Gabe und Sprecher des Elements": Sehr guter Abschnitt!. Unter "Kabbala" steht der Satz: "Die Verbindung zur jüdischen Weisheitslehre der Kabbala ist naheliegend, obwohl beide Systeme vermutlich unterschiedlichen Ursprungs sind." Und dann kommt eine Argumentation, die sich nur auf Zahlenspielereien stützt... Das überzeugt nicht! Da wünsche ich mir - wenn es sie denn gibt - mehr Hintergründe zu evtl. Parallelen zwischen den Karten, ihren Symbolen und der jüdischen Mystik (achso: nur damit das nicht falsch ankommt: Ich weiß, daß solche Sachen nicht auf Alex' Mist gewachsen sind und er nur reportiert...). Mein Fazit: Sehr gute Stellen, großes Lob für diese Fleißarbeit, aber noch nicht überzeugend, weil das wesentliche des Tarots viel zu kurz kommt. (Übrigens ahe ich über diesen Artikel nicht die Karten gelegt, um zu einem Urteil zu kommen ;) --Henriette 18:45, 21. Jul 2004 (CEST)
  • Ich denke, wir können den Artikel hier wieder 'rausnehmen: Seit er eingestellt wurde, sind nur marginale Änderungen vorgenommen worden (die gravierendsten Änderungen waren die Umwandlungen von "daß" zu "dass") und der Hauptautor hat bisher auch keinen der kritisierten Punkte verbessert oder verändert. Schade. (Übrigens motiviert so etwas nicht gerade dazu, sich noch einmal für einen Artikel zwei Stunden hinzusetzen und eine ausführliche und ernstgemeinte Kritik zu schreiben...) --Henriette 09:52, 5. Aug 2004 (CEST)

E-Gitarre 2. Juli

Ich würde mich freuen auf Kritik. --Paddy 01:33, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Mmh, dabei hatte ich den Artikel gerade rausgenommen, weil ich dachte, keiner kümnmert sich, sorry >;O). Wenn ich mich recht entsinne hatte Benutzer:Freundlich schon einiges geschliffen und fragte besonders nach einem Experten für die E-Gitarre als Jazzgitarre, ansonsten war der Artikel weitestgehend rund. -- Necrophorus 10:29, 2. Jul 2004 (CEST)
  • Vielleicht wäre ein Abschnitt über die Verwendung in den einzelnen Musikrichtungen passend?

z.B. dass bei Metal die Gitarrensoli wichtig sind oder dass bei Pop die Gitarre nur Begleitung ist, etc... -- Xorx77 14:28, 2. Jul 2004 (CEST)

  • Die Liste der Personen und Firmen würde ich strukturieren und wenn möglich eigentlich in einen Text verwandeln.--Root axs 00:45, 3. Jul 2004 (CEST)
  • "Jimmy Page (Ex-Yardbirds, Led Zeppelin)" - Wie sollte ein Sammelsurium von Nichtinformationen denn "strukturiert" werden? Der Artikel schleppt seit einiger Zeit diese Blinddarmwurmfortsätze mit sich herum. Ein Kapitelchen mit den Pick-ups wäre auch nicht zu verachten. Was fehlt ist eindeutig: "Die E-Gitarre in der Pop-Musik", und, wie gesagt "Die E-Gitarre im Jazz". d.h. Charlie Christian und seine ES-150 und die Nachfolger. Aber, ich spüre die "Argumente" schon heranreiten; dann kommen die Auseinanderreisser und gliedern diese Teile wieder aus nach Gibson, Jazzgitarre, Gitarre im Jazz usw. --Cornischong 02:49, 3. Jul 2004 (CEST)

Necrophorus, da kommt noch allerhand anscheinend >:o Ich bin auch noch nicht wirklich zufrieden! Vor allem sollte die Liste aufgelöst werden oder in eine Kategorie verwandelt werden. Da sind noch einige Fragen offen. Ich denke die Effekte haben unmittelbar mit der Gitarre was zu tun,.... Meinungen?!--Paddy 04:12, 3. Jul 2004 (CEST)

Gerade die Effkt hatte Benutzer:Freundlich ausgelagert, weil sie im "altn" Artikel so viel Raum eingenommen haben. Die Liste ist Ansichtssache, zu der habe ich eigenlich keine Meinung, die Gitarristen, die für die E-Gitarre besondes wichtig waren (Meilensteine) müssen weiterhin vorkommen, allerdings tatsächlich im Text. Nutzung nach Genr ist interessant, kann jedoch auch nach hinten losgehen, wenn man zu stark pauschalisiert (z.B.: Metal ist nicht gleich Metal, bei "meiner" Musik werden kaum Soli gespielt und die E-Gitarren bilden eigentlich nur einen einheitlichen Teppich hinter dem Doublebass und den Growls) Ansonsten sind Cornichongs Kommentare (Jazz, Pop) korrekt und ich denke, wenn er davon Ahnung hat, dann sollte er das mal einschreiben (Bitte, bitte >;O). Interessant fände ich noch die Verknüpfung von E-Gitarre und Literatur (Kurt Cobain als Backgroundplayer für Borroughs). Liebe Grüßé, -- Necrophorus 07:15, 3. Jul 2004 (CEST)
  • Also die Liste der Firmen und auch Personen, sollte mit Datumsangaben und noch mehr Datails bei den Personen in Geschichte einfließen. Dabei sollte die Entwicklung der Hardware von der Entwicklung der Spieltechniken und der Bedeutung in der Musik jeweils getrennt werden, was auch nicht so leicht ist. Hätte ich gerne auch getan, aber da fehlen mit noch einige Daten und zum anderen ist es schwer bei den Personen es so zu gestallten, ohne das der ein oder andere Gitarrero sich nicht brüskiert findet, weil gerade sein Gitarrenheld dort nicht genannt wurde. Das sog. sachgerechte Auflösen der Liste in einen guten Fließtext wird nicht einfach ;-)
  • Pickups haben ja schon eine Heimat u.a. bei Single Coil und Humbucker. Mann darf nicht vergessen, dass auch andere Gitarrenarten Pickups verwenden, daher muß nicht wirklich alles hier erzählt werden. Mir fehlen noch die Daten zu den MIDI-Tonabnehmer. Wer war überhaupt der Erste der diese Abnehmer für E-Gitarre erfunden und eingesetzt hat?
  • Also wie schon erwähnt, fehlt zur sog. Jazzgitarre so ziemlich vieles. (Haben Jazzer kein Internet?)
  • Die Effekte spielen je nach E-Gitarrenkattegorie eine große bis keine Rolle und sind im wesentlichen auch Bestandteil der Akkustikgitarren und des E-Basses und vieler anderer Msuikinstrumente, daher ist die großflächige Auslagerung in Effektgerät (Musik) doch eher zutreffend, wie auch für die Tonabnehmer, die ja auch nicht nur bei der E-Gitarre verwendung finden. Sollten aber bei der Geschichte und den jeweiligen Personen, die die Effekte populär gemacht haben noch mit eingefügt werden.
  • Die Unterteilung in E-Gitarre-Pop und E-Gitarre-Jazz, halte ich für keine gute Idee, da dann schnell noch die diversen Untergruppen Einzug finden wollen wie E-Gitarre im Glamrock/Punk/Freejazz/Grunge usw. ;-) Man könnte halt die Geschichte in verschiedene Kathegorien unterteilen in Hardware, Personen und die Musik, was aber auch schwer ist, da einige Personen eng verknüpft sind, mit bestimmter Hardware.
  • So, dass ist die bescheidene Meinung einses kleinen Gitarreros :-) --Freundlich 11:25, 4. Jul 2004 (CEST)

Stimme Freundlich voll und ganz in allen Punkten zu. Wenn diese Liste abgearbeitet ist, dann ist er wirklich IMHO exzellent. ACK, dass der erste Punkt nicht einfach ist. Das ist echt eine Nuss! Der Artikel ist jetzt schon sehr gut. Als E-Techniker werde ich mich noch, um eine genauere Beschreibung der Funktionsweise von pick-ups bemühen. Von dem MIDI Krempel habe ich keine Ahnung. Als Purist finde ich soetwas auch nicht ganz so wichtig, denn mich haben diese MIDI Gitarren nie so richtig vom Hocker gerissen ;-) Aber ich bin da nicht mehr up to date. Und wenn ich keine Ahnung von MIDI habe, dann sollte ich einfach Fresse halten ;-) --Paddy 14:43, 9. Jul 2004 (CEST)


Waluigi, DaB. und ich haben in den letzten Wochen hart an diesem Artikel gearbeitet, und dank Panzi haben wir sogar ein gutes Bild im Artikel. Wir haben den Artikel sachlich geschrieben, und haben bei der Spielebeschreibung einen Teil Inhalt und einen Teil Innovation gemacht. Da wir uns aber noch nicht sicher sind ob es für einen exzellenten Artikel reicht wollen wir ein paar Meinungen hören.--Louie 19:43, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich hab in dem Artikel keine Hintergrundinformationen gefunden: wer hat an dem Spiel gearbeitet, wie viel hat die Entwicklung gekostet, wo (ort) wurde es entwickelt. Die Infos aus The Legend of Zelda-Titel sollten oben eingeordnet werden. Man könnte auch noch interessante Items und Gegner beschreiben. --G 23:28, 12. Jul 2004 (CEST)
Wer an dem Spiel gearbeitet hat steht drin: Shigeru Miyamoto, und entwickelt wurde es von Nintendo und Nintendo ist in Japan. Und eine Beschreibung einiger Gegenstände und Gegner würde den Artikel ein bischen zu fanlastig machen, glaube ich.--Louie 12:48, 13. Jul 2004 (CEST)

Sehe ich genauso. Mal ehrlich, dem interessierten Laien reichen die gegebenen Hintergrundinfos völlig aus, während die Gegenstände und Gegner für einen Nicht-Spieler von geringem Interesse sind. --Waluigi 14:28, 13. Jul 2004 (CEST)

Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Artikel das Review gar nicht nötig hat. Ich lasse ihn aber trotzdem noch etwas drin. Vielleicht passiert ja noch was.--Louie 18:25, 13. Jul 2004 (CEST)

Auf jeden Fall noch abwarten. Anscheinend ist das Interesse sehr gering... --Waluigi 20:38, 13. Jul 2004 (CEST)

Nintendo ist eine große Firma, Japan ist ein großes Land und das Spiel wurde nicht nur von einer Person programmiert. Meiner Meinung nach hat der Artikel zu wenig Inhalt, es steht außer in der Einleitung fast nur der Inhalt der einzelnen Spiele. Meiner Meinung nach fehlen Hintergrundinformationen, wie oft wurden die Spiele verkauft, was sagen die Entwickler über das Spiel. Das sind Informationen, die schwer zu besorgen sein werden. In den Artikel könnte man noch Bilder einfügen (so kann man sehen, wie sich das Spiel entwickelt hat) und auch wie gut die einzelnen Spiele waren (Bewertungen von Fachzeitschriften). Auf jeden Fall ist eine (fast) nur, wenn auch ausführliche Beschreibung des Spiels, nicht ausreichend, wenn er exzellent werden soll (das was da ist finde ich bereits sehr gut). --G 21:37, 13. Jul 2004 (CEST)

Hmmm...Die Verkaufszahlen...Ich werde sehen, was ich tun kann, obwohl ich bei Pokémon auch schon vergeblich gesucht habe...Das mit den Bildern sehe ich auch so, aber das ist aus Lizenzgründen leider nicht so einfach möglich...Man könnte wohl bestenfalls einen Fanart-Künstler darum bitten, bestimmte seiner Bilder unter die GNU zu stellen, aber Screenshots kann das natürlich auch nicht ersetzen. Bewertungen von Fachzeitschriften hätte ich auch nur für einige parat. Auch so etwas ist nicht einfach zu finden. Und möglicherweise würden die guten Wertungen dann als nicht neutrale und einseitige Lobhudelei aufgefasst. --Waluigi 10:15, 14. Jul 2004 (CEST)

Also was die Bilder betrifft so könnte ich einige liefern. Da aber manche Leute das als URV bezeichnen, geht dass nicht so leicht. Aber der Pokémon-Artikel ist auch voller Screenshots, und da sagt niemand was. Seltsam.
Die Verkaufszahlen zu finden wird schwer sein. Das weiß ich von der Arbeit an Modern Talking (ein exzellenter :-) ).--Louie 13:55, 14. Jul 2004 (CEST)

Ok, ich habe den Artikel im Ansatz bezüglich Wertungen etc. überarbeitet. --Waluigi 16:22, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es eine URV ist, wenn man ein Photo vom Bildschirm oder von dem Spiel (der Spielkassette/...) macht, die finden sich auch auf anderen Websites. --G 17:33, 14. Jul 2004 (CEST)

Da hast du schon Recht, aber in der Versionsgeschichte des Artikels wirst du sehen, dass Screenshots drin waren, die dann aber entfernt wurden. Das mit den Fotos von den Spielverpackungen ginge schon eher, nur habe ich persönlich nicht alle Spiele zum Fotografieren, und wenn man die Bilder von anderen Seiten nimmt, geht womöglich gleich wieder das URV-Gemeckere los. Aber wenn du solche Bilder auftreiben kannst - immer her damit! --Waluigi 18:07, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich könnte Majora's Mask und A Link to the Past + Four Swords fotografieren. Auf der The Wind Waker-Verpackung ist so ein hässliches Zeichen von N-Zone drauf, und die Verpackung von Ocarina of Time hat mein Cousien.--Louie 18:25, 14. Jul 2004 (CEST)

Die Oot-Verpackung hätte ich da (und MM, WW, Collectors Edition). Ein besonders erfahrener Fotograf bin ich allerdings nicht, habe aber eine Digicam. Auf den Fanseiten kann man die Spielverpackungen aller Spiele finden, aber wie das mit den Lizenzen ist...Ich habe keine Ahnung ob es da einen Unterschied zu den Screenshots gibt...Screenshots wären ohnehin am sinnvollsten... --Waluigi 18:50, 14. Jul 2004 (CEST)

Das finde ich seltsam. Im Pokémon-Artikel hat niemand etwas darüber gesagt das selbsterstellte Screenshots URV sind. Ich glaube die sind überhaupt kein URV. Dass war alles nur ein Bluff.--Louie 20:21, 14. Jul 2004 (CEST)

Habe meine alten Bilder neu hochgeladen, denn nach dem was ich herausfand, sind selbsterstellte Bilder nicht URV.--Louie 20:44, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich weiß auch jetzt was ich falsch gemacht habe. Ich habe überall GFDL reingeschrieben, obwohl selbsterstellte Bilder eher Allgemeingut sind, sprich Public Domain.--Louie 20:53, 14. Jul 2004 (CEST)

Louie, Screenshots sind keine selbsterstellten Bilder, sondern Abbilder von Bildern, die jemand anders gemacht hat. Wenn ich eine Mona Lisa einscanne bin ich auch nicht plötzlich der Maler derselben. Und bei Screenshots liegt das copyright bei Ersteller oderr der Firma, die die Lizenz besitzt, also im Fall der Zelda-Screenshots bei Nintendo. Die Bilder können erst dann als GNU FDL oder Public Domain eingebaut werden, wenn es dazu von den Rechteinhabern ein o.k. gibt, solang das nicht vorliegt sind alle Screenshots von Computerspielen, deren Programmierer nicht schon seit mindestens 70 Jahren tot ist auch nicht o.k. für die Wikipedia. Also versuchts noch mal in einigen Jahrzehnten -- Necrophorus 21:04, 14. Jul 2004 (CEST)
Aber, es ist Allgemaingut, wie die Flagge eines Landes. Ausserdem hat bei Pokémon und Terranigma niemand was gesagt.--Louie 21:11, 14. Jul 2004 (CEST)

Es ist eben nicht Allgemeingut, auch wenn es für dich am praktischsten wäre. Un du hast auch vollkommen richtig verstanden, dass die Bilder aus allen anderen Computerspielartikeln ebenfalls rausmüssen und auch in naher Zukunft rausfliegen werden. Das ganze hat ncihts damit zu tun, dass man euch was Böses will, sondern tatsächlich nur rechtliche HINTERGRÜNDE: Ruf doch mal in der Rechtsabteilung von Nintendo an, was die davon halten, dass wir ihre Figuren für potentiell jede Nutzung (im Extremfall auch für Antiwerbung der Konkurrenz oder für Werbezwecke für Alpenmilchschokolade freigeben, denn genau das sagt unsere Lizenz). -- Necrophorus 21:22, 14. Jul 2004 (CEST)

Aber diese Bilder sind gut. Es viele mir schwer sie raus zu werfen. Was soll ich denn machen. Soll ich denn eine Mail an die Seiten schreiben und um Erlaubnis fragen? Das habe ich schon mal gemacht, und es hat nicht funktioniert.--Louie 12:57, 15. Jul 2004 (CEST)

Ein Benutzer hat mir den Tip gegeben UR-Bilder vom PC-Bildschirm abzufotografieren, aber so dass man den Bildschirm erkennen kann. Ich habe dass getan und es hat geklappt. Dass ist doch sicherlich kein URV?--Louie 15:18, 15. Jul 2004 (CEST)

Wenn das in Ordnung ginge, könnte ich Zelda 1&2 von der Collectors Edition fotografieren. Auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob der sichtbare Bildschirm einen Unterschied macht...Aber allemal einen Versuch wert. --Waluigi 15:38, 15. Jul 2004 (CEST)

Nephelin hat mir den Tip gegebn. Wenn es nicht klappt können wir ja noch die Spiele-Verpackungen von OoT, MM und WW fotografieren. Und es geht in Ordnung dass du Zelda 1&2 von der Collectors Edition fotografierst.--Louie 16:54, 15. Jul 2004 (CEST)

Wenn der weise Nephelin das sagt, muss es ja stimmen ;-). Dann werde ich morgen die Bilder machen. Heute liegt noch das frisch gekaufte Schnäppchen 1080° Avalanche (Makro Markt 13€) im Cube-Laufwerk, morgen werde ich es dann kurz mit der CE austauschen. Hoffentlich gelingen mir die Bilder. --Waluigi 20:41, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich beschäftige mich zurzeit mit F-Zero GX. Habe noch Informationen über Majoras Maske rein geschrieben, bevor die Frage kommt:Was ist Majoras Maske?--Louie 20:47, 15. Jul 2004 (CEST)

Ganz im Ernst: Es gibt nur sehr wenige Leute in der Wikipedia, denen ich weniger glauben würde als dem weisen Nephelin / TG / Malteser und wie er sich auch sonst noch nennen mag. Ihm würde ich sogar zutrauen, dass er euch absichtlich in eine Rechtsfalle lockt, ist aber nur meine Meinung. Nochmal meine Meinung: Das Abfotografieren unterscheidet sich rechtlich nciht vom Screenshot und da die GNU FDL auch die Nachbearbeitung ohne Einschränkungen erlaubt, ist auch das nicht lizenzkonform. Und zum Abschluss noch was, was nicht meine Meinung, sondern Tatsache ist: Im Falle des Urheberrechtsverstosses haftt die Person, die dafür verantwortlich ist, also ihr. Würd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, ob die Bilder das wert sind. Von mir der letzte Kommentar diesbezüglich, beschwert euch aber nicht, wenn die Bilder wieder gelöscht werden. -- Necrophorus 21:50, 15. Jul 2004 (CEST)

Ja...Der "Tipp" erschien mir auch ziemlich zweifelhaft. Die einzige Möglichkeit, an Bilder zu kommen, ist dann wohl doch, Fanart-Zeichner von Zelda-Fanseiten um die Freigabe bestimmter Bilder zu bitten. Es sind manchmal auch welche dabei, die der Qualität von originalen Artworks sehr nahe kommen. Soweit ich weiß, müssten handgezeichnete Bilder eigentlich in Ordnung gehen, oder? --Waluigi 08:26, 16. Jul 2004 (CEST)

Auf http://meta.wikimedia.org/wiki/Urheberrechtsfragen wird gerade ein Fragenkatalog zur rechtlichen Klärung erstellt, der, sobald der Wikipedia:Verein über ausreichende Mittel verfügt, an einen Juristen übergeben werden soll, der sich im Urheberrecht auskennt. Zu den Zeichnungen kann ich nichts sagen, das weiss ich einfach nicht. -- Necrophorus 08:55, 16. Jul 2004 (CEST)

Ach, ist eigentlich egal. Im Artikel befindet sich schon ein gutes Bild (dank Panzi). Aber wenn es schon URV ist wenn man den Bildschirm fotografiert, dann müsste es, wenn man die Verpackung fotografiert, auch URV sein, oder?--Louie 13:36, 16. Jul 2004 (CEST)

Mit großer Sicherheit ja. Die Boxart-Designer werden meistens ja sogar in den Credits des Spiels erwähnt. Da helfen nur selbstgezeichnete Bilder. Ich habe einen neuen Pokéball gezeichnet und in die Artikel eingebaut. Das einzige Pokémon, das ich einigermaßen zeichnen kann, ist Digda. Das Resultat habe ich hochgeladen: thumb|100px|Das Pokémon Digda Allerdings will ich meine *ähem* "bescheidenen" Zeichenkünste keinem Artikel zumuten. Sollte es dennoch irgendwer in irgendeinen Artikel einbauen wollen...Nur zu, es ist GFDL. ;-) --Waluigi 14:16, 16. Jul 2004 (CEST)

Hey, das Bild sieht doch super aus. Ich stelle in den Pokémon-Artikel.--Louie 16:09, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube die Bilder-Geschichte wäre jetzt erledugt. Ein Bild reicht. Wir sollten uns wieder mit dem Inhalt des Artikel befassen.--Louie 16:23, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich fühle mich geschmeichelt...:-)

Aber du hast Recht, zurück zum Inhalt. Als erstes könnte man noch ein paar Wertungen oder Beurteilungen der restlichen Spiele suchen und als "Öffentliche Reaktion" hinschreiben. --Waluigi 17:31, 16. Jul 2004 (CEST)

Was ich persönlich, echt lustig fänd, wäre dass wenn man den Artikel liest die Hauptmusik von Zelda lief. Geht vieleicht mit Media:Beispiel.mp3. Wäre wahrscheilich aber zu fanlastig.--Louie 19:46, 16. Jul 2004 (CEST)

Den Einfall hatte ich auch schon. Geht das denn? --Waluigi 21:16, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich habe schonmal versucht ein MP3 hochzuladen, ging nicht. Ist aber egal. Wäre wahrscheinlich dann auch URV und Fanlastig in einem.--Louie 11:25, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube dass bei Four Swords Advanture doch eine genaue Handlung dabei wäre, oder?
P.S.: Ich habe gerade Spider-Man 2 im Kino gesehen :-).--Louie 17:23, 17. Jul 2004 (CEST)

Ich kenne die Story nicht. Eines der Spiele, Hyrule Adventure, müsste zumindest eine Story haben. Ich kann ja mal recherchieren. --Waluigi 17:25, 17. Jul 2004 (CEST)

Egal. Wenn es Niemanden auffählt, ist es ja nicht so schlimm ;-).--Louie 17:31, 17. Jul 2004 (CEST)

Langsam läuft die Zeit davon. Jeder der das liest soll den Artikel lesen und uns sagen was was er vom Artikel hält.--Louie 10:28, 19. Jul 2004 (CEST)

Ich würde mir noch wünschen, daß die Spielmechanismen detaillierter beschrieben werden, d. h. welche Möglichkeiten der Spieler hat, die Spielfigur zu steuern und mit anderen Figuren oder der Spielwelt zu interagieren. So, wie der Artikel jetzt ist, lerne ich zwar viel über die Story des Spiels, aber kann mir noch nicht richtig vorstellen, wie man das Spiel spielt. (Das fällt wahrscheinlich nur Ahnungslosen wie mir auf, die das Spiel noch nie gesehen haben :-) --HoHun 20:18, 19. Jul 2004 (CEST)
Da verpast du aber was :-). Aber irgendwie ist es doch logisch dass man die Spielfigur steuern muss. Aber sonst finde ich deine Reaktion nicht schlecht.--Louie 20:28, 19. Jul 2004 (CEST)

Im Grunde müsste der Verweis auf das Genre der Action-Adventures die grundsätzlichen Fragen zum Spielprinzip abdecken. Die Besonderheiten, die allen Zelda-Spielen gemein sind, sind meiner Ansicht nach klar wiedergegeben. Man kann schon erwarten, dass der Leser die elementaren Informationen zum Genre im entsprechenden Artikel nachschlägt. Kennst du denn gar keine Action-Adventures? Wenn dem so ist, schau in den entsprechenden Artikel. :-)

Okay, man könnte darüber nachdenken, auf bestimmte Details noch ausführlicher einzugehen, aber warten wir vorher noch mindestens eine weitere Meinung ab. --Waluigi 23:07, 19. Jul 2004 (CEST)

Guter Hinweis mit dem Action-Adventure! :-) Aber auch da sieht man schon, daß es verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung gibt - Draufsicht, Seitenansicht, Schrägperspektive, echtes 3D, etc. Wie groß ist der Action-Anteil, wie groß der Adventure-Anteil? Sammelt man nur Gegenstände auf, oder redet man mit anderen Leuten in der Spielwelt? Gibt es beim Reden eine Action-Pause? Sammelt man nur Sprüche ein, oder gibt es einen echten Dialog? Das sind so die Fragen, die man beantworten müßte. (Ich würde davon ausgehen, daß für jeden, der hier schreibt, 10 Leute den Artikel lesen, ohne hier zu schreiben - selbst, wenn sie sich dieselben Fragen stellen. Es lohnt sich also immer, Anregungen aufzunehmen. Das ist zumindest mein Eindruck :-) --HoHun 03:47, 20. Jul 2004 (CEST)

Wie groß der Action-Anteil und wie groß der Adventure-Anteil ist, kann man nicht für alle Spiele vereinheitlichen. Das man mit Leuten redet, steht drin, ansonsten sind die Nebenaufgaben sehr vielfältig, sodass man auch hier nicht vereinheitlichen kann. Ja, beim Reden steht die Zeit praktisch still. Und man sieht beim Reden immer nur das, was die andere Figur sagt,und man kann nur manchmal zwischen "Ja", "Nein" etc. wählen. Das wurde bewusst so gelöst, damit sich der Spieler selbst denkt, was Link sagt, um sich so besser in ihn hineinzuversetzen. Man kann den Namen des Helden übrigens selbst bestimmen, er muss nicht Link heißen.
Gut, einiges davon könnte man noch aufnehmen. Aber erst will ich noch einmal den "Opa-Test" machen und prüfen, ob einer der älteren User auch zu mehr Info in dieser Richtung tendieren würden. Ich glaube, man muss einfach mal gezielt bestimmte User ansprechen, damit sie den Artikel lesen. --Waluigi 08:35, 20. Jul 2004 (CEST)

Das sind aus meiner Sicht gute und wichtige Infos, mein Bild von Zelda wird gleich viel klarer! :-) Für den Opa-Test bin ich noch zu jung :-P --HoHun 22:08, 20. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht könnten wir zum Opa-Test Nephelin nehmen. Wie alt er ist weiss ich nicht, aber ich glaube dass er sowieso von nichts eine Ahnung hat ;-).
P.S.: Ich habe jetzt The Legend of Zelda (NES-Classics) für den GBA.--Louie 14:16, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich habe es auf der Zelda CE-Disc und habe den ersten Schwierigkeitsgrad geschafft, aber die rote Rüstung verpasst. Ohne Komplettlösung hätte ich das wohl nie geschafft, aber so hat es Spaß gemacht. Zelda 2 habe ich kaum gespielt. Ich glaube, Nephelin würde hier nicht viel weiterhelfen, ich habe Lienhard Schulz angesprochen. Nicht dass ich ihn als Opa bezeichnen würde... ;-) --Waluigi 14:56, 21. Jul 2004 (CEST)

Opa-Test insofern bestanden, als alles verständlich und nachvollziehbar ist; auch über große Strecken annehmbar geschrieben. Für Insider sicher auch sehr interessant und nützlich mit den jeweiligen "Innovations"-Kapiteln etc. Gleichwohl sehe ich, nach dem Verlauf der Diskussion bei Pokemon, keine Chance bei den Exzellenten. Der Beitrag ist, wie Ihr das ausdrückt, m.E. eindeutig zu "fanlastig". Der Laie erfährt nichts zu den Hintergründen, zur Einbettung in die Spielwelt, zur mit Sicherheit vorhandenen pädagogischen Pro-Contra-Diskussion. Es gibt zwar ein Kapitel "Entwicklung und Hintergrund", das Kapitel enthält aber letztlich keinen Hintergund, sondern auch "nur" spielspezifische Inhalte. Nach meiner Auffassung ist der Beitrag Pokemon, so wie er sich inzwischen darstellt und nach weiteren Verbesserungen eher in der Lage, bei den Exzellenten zu bestehen. Inhalte, wie sie bei der Diskussion zu Pokemon hinsichtlich der pädagogischen Analysen von Prof. Oelkers zum weiteren Ausbau vorgeschlagen und hoffentlich umgesetzt werden, fehlen bei "The Legend of Zelda" völlig. Man muss m.E. viel allgemeiner beginnen nach dem Inhalt, mit ...ist eingebettet in die Rollenspiele ... die insgesamt dies und das bedeuten ... Zelda hat dabei folgende Besonderheit etc. etc. Das Gros der bei Pokemon vorgebrachten Kritiken gelten auch für diesen Beitrag. Also lest diese Kritiken bitte noch einmal genau, dann seht ihr, was hier noch alles fehlt (nicht für einen Fanartikel, dafür ist er sicher Klasse - aber eben für einen alle ansprechenden exz. Beitrag). --Lienhard Schulz 15:11, 21. Jul 2004 (CEST)

Hmm, das wird nicht einfach. An pädagogische Diskussionen kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern. In Japan (vielleicht auch USA) und dem nahen Osten könnte es evtl. etwas in er Richtung geben, aber Deutschland? Gut, ich könnte notfalls auch englische und französische Quellen verwenden, aber trotzdem habe ich schwere Zweifel, dass irgendwo so etwas zu finden sein soll...Es gibt Leute, die behaupten, Videospiele machen generell dumm und gewalttätig (was schon durch mehrere Studien widerlegt wurde), aber das in den Zelda-Artikel aufnehmen...? Es ist doch nicht nötig, das Genre im Zelda-Artikel zu definieren, oder? --Waluigi 16:40, 21. Jul 2004 (CEST)

Ich glaube es komm t drauf an was für Videospiele man spielt, bevor man dumm wird.--Louie 18:24, 21. Jul 2004 (CEST)

Mach dir nichts draus. Niemand in meinem Jahrgang spielt mehr als ich und trotzdem war mein Zeugnis das beste.--Waluigi 22:00, 21. Jul 2004 (CEST)

Mein Zeugnis war aber nicht so super. (5 in Mathe, 4 in Englisch und 3 in Deutsch) ;-).--Louie 12:02, 22. Jul 2004 (CEST)

Was pädagogische Diskussionen angeht so fiele mir da was ein:

  1. Waluigi, ich frage mich schon die ganze Zeit wo her du die Infos aus den Pokémon-Abschnitt Kontroverse hast. Vielleicht steht da ja auch was über Zelda.
  2. So recht ich mich errinern kann, hat Ganondorf in OoT, nachdem er gegen Link auf dem Turm gekämpft hat, grünes Blut gespuckt (sah aus als ob er kotzen würde :-)). Diese Regel ist bekannt aber vielleicht kann sie was pädagogische Diskussionen angeht weiter helfen.--Louie 22:44, 22. Jul 2004 (CEST)

Die habe ich zum großen Teil aus dem englischen Pokémon-Artikel, ursprünglich war der Abschnitt sogar eine verkürzte Übersetzung der englischen Version. Dann erinnerte ich mich, dass Pokémon in irgendeinem islamischen Land verboten wurde. Ich gab "Pokémon verboten" in die Suchmaschine ein und fand die Nachrichtenmeldung zum Pokémon-Verbot in Saudi-Arabien.
Ja, das mit dem grünen Blut(?) ist richtig. Ich habe im Internet ein bisschen rumgesucht, um herauszufinden, ob es in allen Versionen grün ist, habe aber nichts gefunden. --Waluigi 09:31, 23. Jul 2004 (CEST)

Vielleicht gab es bei Zelda ja auch überhaupt keine Kontroversen.--Louie 11:54, 23. Jul 2004 (CEST)

Habe Quelle gefunden die uns vieleicht weiterhelfen könnte: http://focus.msn.de/D/DF/DFS/DFS01/dfs01.htm?spiel=37 --Louie 13:28, 23. Jul 2004 (CEST)

Ist aber auch nicht mehr als ein weiterer Test, nur eben von Focus. Woran es den Kritikern zufolge am meisten mangelt, sind die Hintergrundinformationen. Vielleicht bieten die Fanseiten ja noch etwas Hintergrundmaterial... --Waluigi 14:50, 23. Jul 2004 (CEST)

Sollte man (oder frau) mal nach gucken. Ich spiele zurzeit wieder OoT und danach wieder WW, weil mir die Arbeit an dem Artikel so viel Spass gemacht hat.--Louie 16:19, 23. Jul 2004 (CEST)

Habe auf den Fanseiten nach Kontroversen gesucht, aber keine gefunden. Ich glaube bei Zelda gab es überhaupt keine Kontroversen, und wir können uns das alles sparen.--Louie 12:38, 24. Jul 2004 (CEST)

Habe noch mal gaguckt. Diesmal habe ich sogar was gefunden:http://www.zeldadungeon.net/index.php. Bei manchen Spielen steht dort Game Information, da steht etwas über Copies Sold. Ich glaube das heißt Verkaufszahlen, Bin mir aber nicht so sicher.--Louie 12:53, 24. Jul 2004 (CEST)

Ja, ich habe die aufgelisteten Seiten mit demselben Ergebnis durchgesehen. Es stimmt, Copies Sold heißt soviel wie Verkaufte Exemplare. Nur doof, dass die auf keiner Seite für alle Spiele angegeben werden, zu Zelda 2 gibt es beispielsweise kaum Hintergrundinfo zu finden. --Waluigi 13:29, 24. Jul 2004 (CEST)

Ist doch egal. Für den Anfang reicht es doch.--Louie 14:52, 24. Jul 2004 (CEST)

Gut, dann könnte man die Verkaufszahlen bei der Öffentlichen Reaktion hinzufügen. Die Zahlen beziehen sich doch auf die weltweiten Verkäufe, oder? --Waluigi 15:03, 24. Jul 2004 (CEST)

Sicher. Um weitere Infos zu bekommen könnte man sich an Magazine, wie die BRAVO-Screenfun, wenden. Die können einem sicherlich sagen wo man solche Infos her bekommt.--Louie 15:10, 24. Jul 2004 (CEST)

Kaum zu glauben. In der BRAVO-Screenfun stht niergendwo eine Mail-Addresse drin. Dann muss ich wohl einen Breif schreiben.--Louie 16:46, 25. Jul 2004 (CEST)

  • Wie wärs hier mit: [1] --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 16:50, 25. Jul 2004 (CEST)
Habe eine Mail abgeschickt. Danke Darkone.--Louie 17:24, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich muss gestehen, dass ich die Screenfun nicht gerade für das fachkundigste Magazin halte, aber vielleicht haben die sich inzwischen gebessert. Ich bin gespannt, ob die auch solche speziellen Anfragen überhaupt eingehen. --Waluigi 22:01, 26. Jul 2004 (CEST)

Wo sollten wir denn, deiner Meinung nach, fragen?--Louie 13:01, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich habe leider keine Ahnung...Wenn selbst die ausführlichsten Fanseiten so wenig über Hintergründe schreiben...Wenn die Screenfun-Redakteure da wirklich weiterhelfen könnten, wäre das schon ein sehr guter Service... --Waluigi 13:39, 27. Jul 2004 (CEST)

Auf der Briefeseite in der Screenfun, fragen manche Leute auch nach Seiten mit japanischen Schriftzeichen. Da werden die auf unsere Fragen sicher eine Antwort geben (hoffe ich).--Louie 13:47, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich habe das Gefühl das die einzige Kontroverse die es je bei Zelda gab, die Geschichte mit der Cell-shading-Grafik war, sonst nichts.--Louie 14:04, 27. Jul 2004 (CEST)

Na ja, vielleicht als Trost: der englische, fanzösische, niederländische und japanische Artikel kommt, nachdem was ich gesehen habe, an den deutschen Artikel nicht ran ;-).--Louie 16:58, 27. Jul 2004 (CEST)

Waluigi, vielleicht sollten wir in diversen Bibliotheken suchen, ob wir ein Buch finden in dem einige Infos drinstehen.--Louie 21:59, 28. Jul 2004 (CEST)

Man könnte ja im Internet suchen, ob es so ein Buch gibt. Vielleicht ein Buch speziell über Nintendo oder Miyamoto. Meine lokale Bibliothek wird so ein Buch aber wahrscheinlich nicht haben. --Waluigi 09:29, 29. Jul 2004 (CEST)

In meiner Schulbibliothek war auch nichts. Ich werde wenn ich Zeit habe mal in der Stadtbibleothek nachschauen. Und im Internet gucke ich auch mal.--Louie 14:31, 29. Jul 2004 (CEST)

Waluigi ich habe hier was gefunden. Vieleicht hilft es uns weiter:http://www.uni-paderborn.de/mw/projekte/inhalt/volltext.htm --Louie 12:39, 31. Jul 2004 (CEST)

  • Wenn Ihr Bücher sucht, schaut mal hier nach und gebt "The Legend of Zelda" ein. Es geht übrigens nicht unbedingt um "Kontroversen" sondern eher um pädagogische Einschätzungen, Elternängste etc. - falls es dazu etwas gibt. --Lienhard Schulz 16:53, 31. Jul 2004 (CEST)
    • Danke für deine Hilfe, Lienhard--Louie 17:20, 31. Jul 2004 (CEST)
      • Habe den Link genutzt, aber es kamen nur Spielehilfen und Malbücher(?), trodzdem danke Lienhard.--Louie 17:26, 31. Jul 2004 (CEST)

Bei deinem Link ist ein Artikel über Ocarina of Time dabei. Ich kann ihn ja mal durchlesen. --Waluigi 13:59, 1. Aug 2004 (CEST)

Habe es gelesen. Es geht grob ausgedrückt um Gameplay und Spielerfahrung am Beipspiel OoT. --Waluigi 14:36, 1. Aug 2004 (CEST)

  • Würde es den was helfen?--Louie 18:29, 1. Aug 2004 (CEST)

Es ist schon interessant und wirkt ziemlich wissenschaftlich. Nur ist der Bezug zu Zelda eben nicht soo stark vorhanden, deshalb kann ich nicht abschätzen, ob das Material für den Zelda-Artikel geeignet ist. Die Meinung von Lienhard Schulz könnte hier vielleicht weiterhelfen. --Waluigi 20:50, 1. Aug 2004 (CEST)

Wie meinst du das? Übrigens gefällt dir die Nintendo-Vorlage?--Louie 21:02, 2. Aug 2004 (CEST)

Die Vorlage bietet einen guten Überblick über alle Artikel, die Nintendo betreffen.
Ich meine, dass der Artikel schon einige interessante Informationen bietet, nur eben eher über Videospiele allgemein. Trotzdem wird Zelda häufig erwähnt und als Beispiel herangezogen. Ich bin mir nicht sicher, ob das ausreicht, um das Material für den Zelda-Artikel zu verwenden, deshalb wäre eine zweite Meinung dazu ganz gut. --Waluigi 14:19, 3. Aug 2004 (CEST)

Die Vorlage habe ich mir bei den Präsidenten der USA abgeguckt (Donkey Kong und George W. Bush sind sich ja echt sehr ähnlich ;-) ).
Dann sollten wir wohl auf eine zweite Meinung warten. Was war eigentlich erfolgreicher X-Box oder GameCube? Ich glaube Gamecube.--Louie 14:38, 3. Aug 2004 (CEST)

Insgesamt der GameCube, soweit ich weiß. In Japan verkauft sich die XBox so gut wie gar nicht, in Europa hingegen verkauft sie sich streckenweise besser als der Cube. In den USA ist der GameCube auch ziemlich beliebt. --Waluigi 14:48, 3. Aug 2004 (CEST)

Glaube auch nicht das Sony oder Microsoft, was die Spiele berifft, an Nintendo rankommen.
PS: Habe gerade (T)raumschiff Surprise: Periode 1, im Kino, gesehen. Sehr lustig, obwohl das Ende so traurig war dass es mir die Tränen in die Augen getrieben hat. Schöner Film.--Louie 19:27, 3. Aug 2004 (CEST)

Mal 'ne ganz andere Frage

So sehr ich (wirklich!) begeistert bin, wie hingebungsvoll ihr an dem artikel zu einem genialen spiel arbeitet - die diskussion ist mittlerweile ungefähr genauso lang wie der ganze review + soweit ich sehe, beteiligen sich auch immer nur die selben 2/3 leute. was haltet ihr davon, sie auf die artikelseite zu verschieben? -- southpark 23:22, 4. Aug 2004 (CEST)

Genau das war eben meine Idee, als ich mir das zwar nette, aber nicht wirklich review-mässige Zwiegespräch von Louie und Wailuigi durchgelesen habe ;) --Henriette 09:36, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich fände es auch besser, wenn sich mehr Personen für den Artikel interessieren würden, aber man kann schließlich niemanden zwingen. Ohne viele Meinungen kann man den Artikel auch schwer so gestalten, dass er den Ansprüchen der Allgemeinheit genügt. Soll man wirklich alle Hoffnung auf weitere Resonanz aufgeben und die Diskussion verschieben? --Waluigi 10:17, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich hatte nix dagegen wenn wir dass alles in die Artikel-Diskussion verschieben. Dann muss ich wenigstens nicht immer auf der Review-seite herumkruffel, um dann am Ende festzustellen dass sich hier doch nix verändert hat. Ausserdem hat man dass bei Pokémon genauso gemacht.--Louie 14:09, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich habe hier in den letzten Tagen einige Burgen und Kirchen mit Geschichte und Baugeschichte eingestellt und würde gern fragen, ob das zu ausführlich ist, und ob es auch für Leute, die sich nicht besonders für Baugeschichte/Bauforschung interessieren, noch verständlich und interessant ist. Man selbst bekommt mit der Zeit einen Tunnenblick bzw. wird betriebsblind. Ausserdem habe ich Pläne und Grundrisse eingestellt nach dem in der Wissenschaft üblichen Verfahren, d.h. Nennung der VerfasserIn und Quelle. Leider bin ich mir nicht sicher, ob das dem Urheberrecht bei Bildern entspricht. Ich denke mal ja, denn sonst wäre nahezu jede wissenschaftliche Publikation ein Rechtsbruch. Falls nicht - in fast allen Fällen kenne ich die AutorInnen persönlich und kann sie um Erlaubnis für die Freigabe bitten. Sagt mir bitte Bescheid. Ausserdem würde ich mich noch über einige Fotos der Anlagen freuen, falls jemand in der Nähe wohnt oder schon mal dort war. Meine waren leider zumeist nicht zu gebrauchen. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

"ob das zu ausführlich ist": Aber nein! Ein übersichtlicher, ausführlicher, verständlicher, sehr gut illustrierter (fehlt noch eine Luftaufnahme von der Lage) und anschaulicher Artikel mit einem Traum von Bibliographie. So, jetzt muss ich mit Lob aufhören, sonst verbleibt mir keines mehr für die anderen Texte, befürchtet --Cornischong 17:56, 21. Jul 2004 (CEST)

Hier fehlen noch neue Ansichten von nah und fern. Die Doppelkapelle bringe ich eventuell noch mal extra im Grundriss, doch muss ich den suchen. Es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, auch eine Rekonstruktionszeichung eines frühen Zustandes der Befestigung. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Bitte Burg Rochlitz dicht machen und auf Schloss Rochlitz weiterleiten. Eine ausführliche Baugeschichte habe ich hier noch nicht verfasst, kann aber bei Interesse nachgeschoben werden. Allerdings ist vieles aufgrund noch laufender Bauforschungen noch unpubliziert bzw. in der publizierten Version schon wieder überholt. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Eine ausführliche Baugeschichte und einige Illustrationen und die Perfektion dürfte schwerlich zu umgehen sein, meint --Cornischong 19:33, 21. Jul 2004 (CEST)

Hier bräuchte ich noch aktuelle Fotos, am besten "Luftbilder" vom Denkmal aus auf die Oberburg und die Unterburg und/oder den "Barbarossaturm" der Oberburg. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Burg_Camburg, 21. Juli

Auch hier wären neue Aufnahmen nett, aber da frage ich einen Kollegen, der dort gerade eine kleine Ausgrabung durchführt. Wird in den nächsten Tagen erfolgen. Ist es sinnvoll, ein Bild von den 1935 ergrabenen Gebäuderesten einzustellen und/oder Funde oder ist das nicht schon zu speziell? Bilder könnte ich übernehmen von: http://www.nine7.com/ufg/index1.php?nra=108&lev_a=3&styp=0&u1id=108 Da hat mein Institut die Rechte dran. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Grundrisse, eventuell auch Schnitte, kann ich in den nächsten Tagen einstellen. Aber wenn mir einE ErfurterIn noch mit Ansichten und Fotos der kurz erwähnten Ausstattungsteilen wie dem Wolfram und dem Severisarkophag aushelfen könnte, wäre das sehr hilfreich. Krtek76 12:48, 21. Jul 2004 (CEST)

Im Rahmen der "Aktion Burgen und Dome in Mitteldeutschland" ;-)) kam heute noch die Wiprechtsburg Groitzsch hinzu. Heinz-Joachim Vogt habe ich per Mail angefragt, ob er die Rechte "abtritt", sehe da aber prinzipiell kein Problem, zumal sei auch schon mehrfach "wiederverwendet" worden sind. Ich bräuchte auf jeden Fall noch eine Durchsicht auf Fehler, eine Anpassung an die neue Rechtschreibung und vielleicht noch ein paar eigene Bilder von der Kapelle, dem Turm und dem gesamten Gelände. Wenn ich kürzen soll, sagt bitte Bescheid. Krtek76 13:45, 28. Jul 2004 (CEST)

Ehrlich gesagt finde ich praktisch nichts zum Meckern. Aus meiner Sicht ist der schon jetzt exzellent. Vielleicht sollte bei den Perioden schon am Anfang jedes Abschnitts gesagt werden, wann das zeitlich eingeordnet ist. Aber eigentlich ist der Artikel schon super. Zu inhaltlichen Fehlern kann ich nix sagen, auf Rechtschreibung werde ich das nochmal gegenlesen. -- Dishayloo [ +] 10:47, 2. Aug 2004 (CEST)


Ich habe alles, was in meiner Macht steht, zu diesem Artikel beigetragen. Es fehlen auf jeden Fall noch eine Literaturliste und ein paar Anmerkungen zur Geschichte. Ich rufe an dieser Stelle alle Soziologen, Kriminologen, Historiker, Juristen und sonstige Interessierte unter uns auf, diesem Artikel den letzten Schliff zu geben. --Manu 19:13, 17 Jul 2004 (CEST)

Der Artikel sollte sich auch schon zu Beginn mit der lebenslangen Freiheitsstrafe in Österreich und der Schweiz beschäftigen. Die lebenslange Freiheitsstrafe ist die höchste Strafe, die ein Richter im deutschen Strafrecht aussprechen kann. als Einleitungssatz finde ich nicht so gut, das sollte allgemeiner formuliert werden. --zeno 11:19, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Ich habe den Artikel umgebaut - den Einleitungssatz und die Abschnitte verändert - und somit die Deutschlandlastigkeit verringert. Der Abschnitt zum deutschen Strafrecht ist natürlich nach wie vor länger, aber diesen Umstand möge dann bitte ein anderer beheben. --Manu 15:49, 19. Jul 2004 (CEST)

endlich mal ein juristischer artikel, der soweit ich das beurteilen kann, sogar juristischen maßstäben gerecht wird. aber: das zur einleitung wollte ich auch gerade schreiben, die definition sollte mE so universell wie möglich sein + deutschland ist dann nur ein fall von mehreren. und dann fehlen natürlich noch vollkommen rechtssoziologische/historische/politische/kriminologische aspekte. -- southpark 11:24, 19. Jul 2004 (CEST)

  • Mir steht es fern, die hiesigen Arbeitsmethoden zu kritisieren, aber nach zehn Tagen (!) hat sich noch niemand diesem Artikel angenommen und ihn inhaltlich erweitert. Zwar wurden blitzschnell weniger wichtige "Deutschlandlastig"- und "Review"-Hinweise gesetzt, doch die bringen uns nicht weiter. Soll der Artikel etwa bis zum Nimmerleinstag in der Review-Sektion versauern? -- Manu 16:48, 27. Jul 2004 (CEST)
    • ne, im moment bis zwei wochen nach dem letzten diskussionsbeitrag... im normalfall ist es allerdings so, dass der einsteller hier zwar anregungen bekommt/bekommen sollte, sich letztlich aber selbst kümmern muss, da es "plätze zum kümmern" überall gibt (wie beim peer-review ja eigentlich auch...). und wenn man hier was von anderen will, würde ich behaupten: je genauer und präziser die anforderung, desto höher die chance, dass was kommt. -- southpark 17:04, 27. Jul 2004 (CEST)
  • Du darfst gerne die hiesigen Arbeitsmethoden kritisieren, solltest dabei aber auch im Auge behalten und beobachten, wie es hier läuft. Im Moment gibt es eine Reihe von Leuten (wie dich), die hier einen Artikel reinposten und sagen: So, Leute macht mal und gebt Tipps. Auf der anderen Seite stehen im Moment nur eine Handvoll von Leuten, die regelmäßig versuchen, sich tatsächlich gemeinsam mit den Autoren um die eingestellten Artikel zu kümmern (neben ihren eigenen Artikel und freiwillig). Dadurch besteht im Moment noch ein Missverhältnis, welches du gerne beheben kannst, indem du dich den "Reviewern" zugesellst und dich ebenfalls mit eingesellten Artikeln befasst. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:49, 31. Jul 2004 (CEST)

Heiliger Gral, 16. Juli

Nach etwas Hick-Hack zurück in die Review, um statt stumpfer und unergiebiger Abwahl zuerst eine Überarbeitung des Artikels und so seinen Verbleib bei den Exzellenzen zu erreichen. Hier der bisherige Stand der Diskussion:

Der Artikel befindet sich momentan in den exzellenten Artikeln. Benutzer: Zenogantner ist der Meinung, dass er nicht exzellent ist. Er hat den Artikel daher in die Review gestellt. Dort aber ist er falsch. Er muss auf dieser Seite gelistet werden, damit er bei negativem Ergebnis aus den Exzellenten herausgenommen werden kann. Folgende Anmerkungen sind auf der Review-Seite schon getätigt worden:

  • Häh ? Er muss auf dieser Seite gelistet werden, damit er bei negativem Ergebnis aus den Exzellenten herausgenommen werden kann. ? Hat es sich nicht inzwischen eingebürgert, nicht mehr den Standards genügende Artikel erst mal einer Wartung in der Review zu unterziehen, um das Potential eines Artikels zu erhalten ? So ist zumindest mit Mark Twain und dem Rizinus / Wunderbaum-Artikel verfahren worden und die Artikel konnten so verbessert und als exzellent erhalten bleiben, eine Vorgehensweise, die mich gegenüber der reinen Abwahl erheblich produktiver deucht. Wenn hier kein wirklich gutes Gegenargument für eine kommentarlose Abwahl statt einer Überarbeitung auftaucht, stelle ich den Artikel heute abend wieder in die Review zurück. denisoliver 09:56, 17. Jul 2004 (CEST)

War bei den exzellenten, ist es aber nicht. Es wäre schön, wenn sich ein paar Kenner der Materie dem Artikel annehmen könnten. Kritikpunkte unter anderem hier: Diskussion:Heiliger Gral. --zeno 16:29, 16. Jul 2004 (CEST)

Kannst du Gedanken lesen? Ich wollte den heute schon zu Abwahl vorschlagen. Ich les' mir mal die Diskussion durch und schaue, was ich machen kann. Aber bei dem komplexen Thema brauche ich bestimmt Hilfe. Die mittelalterliche Literatur ist kein Problem... na, mal sehen --Henriette 19:05, 16. Jul 2004 (CEST)
Moin! Da der Artikel bei den Exzellenten stand, muss er aber m. E. nicht in die Review, sondern auf die Kandidaten für die exzellenten Artikel. Dorthin verschiebe ich ihn jetzt nämlich auch. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 20:04, 16. Jul 2004 (CEST)

Ende Review

  • contra: Der Artikel ist nicht exzellent. Er ist in wischi-waschi-Manier geschrieben. Viele Dinge werden behauptet oder angedeutet, aber nur sehr selten werden Belege oder Begründungen angeführt oder Vertreter/Anhänger dieser Thesen und Mythen genannt. --zeno 20:25, 16. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Respekt vor der Mühe, aber ich schließe mich zeno an. Der Artikel müsste von einem Mythologie-Experten nocheinmal überarbeitet werden. Z.B.: Wie bei König Artus gibt es zwei große Thesen über den Ursprung des Gral. 1. Keltisch 2. Iranisch/Sarmatisch. Die müssen beide erwähnt werden. -- Gruß, Woldemar 01:03, 17. Jul 2004 (CEST)
  • ganz fettes contra: Ich rege mich ja schon seit Wochen über diesen Artikel auf, und jedesmal, wenn ich ihn lese, bekomme ich schorfige Ellenbogen. Aber die Mythologie ist nicht mal das Hauptproblem: Aus meiner Sicht ist der laxe Umgang mit der mittelalterlichen Literatur wirklich ... hm... naja ... verbesserungsbedürftig. Da ist echt viel zu tun. Was ich leisten kann, daß mach' ich ;-) --Henriette 02:56, 17. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Wischi-Waschi trifft es ziemlich gut. Er liest sich wie eines von diesen populär"wissenschaftlichen" Büchern, in denen dann endlich das große Geheimnis des (wasuachimmer) aufgeklärt wird. Nicht daß ich die nicht gelegentlich mag, aber bitteschön, in der WP hätte ich es gerne was handfester. -- AlexR 03:12, 17. Jul 2004 (CEST)
Verzeihung für die deutlichen Worte: Aber das ist nicht nur wischi-waschi, sondern schlicht Murks! Alles fängt schon damit an, daß die Illustrationen mit "Handschrift Wolfram von Eschenbachs, Parzival, Band 1, Bildseite" unterschrieben sind: Das ist derart fehlerhaft, daß man sich nur mit Grausen abwenden kann. Die Handschrift ist nicht von Wolfram persönlich (tatsächlich gibt es kein Autograph von ihm!), mittelalterliche Dichter werden mit dem Vornamen flektiert (also wenn, dann Wolframs von Eschenbach), die Handschrift ist außerdem aus dem Spätmittelalter (also deutlich nach Wolframs Niederschrift), stammt aus der Werkstatt von Diebolt Lauber (oder Louber), der an dieser Stelle unbedingt genannt werden müsste und zudem ist "Band 1, Bildseite" eine derart blödsinnig falsche Angabe, daß es einen graust: 1. Band von welchem Buch von welchem Autor? Dem Original oder einem Faksimile?? Wenn Original, dann gibt man die Signatur der Bibliothek an, die diese Handschrift hält! Zudem fehlt die korrekte Angabe der Seite, also "16 verso" oder ähnliches. Wer auch immer das geschrieben hat, ist derart unkundig der mittelalterlichen Literatur und der Gepflogenheiten sie zu zitieren, daß ich schier irre werden könnte. Ich kann gerne noch weitermachen... --04:20, 17. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Der Artikel vermischt Literatur, Legende und Esoterik ohne klar anzugeben, was was ist. --Irmgard 11:43, 17. Jul 2004 (CEST)
  • Ich weiß jetzt halt nur nicht, ob es sinnvoll ist, jetzt einen Artikel in den Exzellenten stehen zu haben, von dem so ziemlich alle der Meinung sind, dass er (so) nicht exzellent ist. Ich krittel das jetzt hier an, weil ich leider konstruktiv nix beitragen kann. Ansonsten viel Erfolg in der Review. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 09:06, 18. Jul 2004 (CEST)
    • Da ich wenig Ahnung zum Thema habe, darf ich eine dumme Frage stellen: Wo sind denn die Mittelalter-Freaks abgeblieben?

Seit zwei Monaten ist nicht mal ein Satz hin- und hergeschoben worden. Wenn ich hier die Abknüppelung lese, bekomme ich fast Mitleid mit dem Artikel, der doch hier nicht an Altersschwäche eingehen wird, bangt --Cornischong 22:59, 22. Jul 2004 (CEST)

Ja, ja, ja... Mediävisten gibt es hier und die sind auch willig... müssen sich aber leider momentan in bekloppten Diskussionen tummeln. Ich bleib' am Thema dran, keine Angst. --Henriette 23:29, 22. Jul 2004 (CEST)
Kurzes Update: Maha und ich haben uns jetzt des Artikels angenommen und bearbeiten in von Grund auf neu... Aber das kann - bei dem komplexen Thema - noch dauern... Ich denke, wir können ihn erstmal aus dem Review 'rausnehmen. Ob wir ihm im momentanen Zustand das Prädikat "Exzellent" aberkennen wollen überlasse ich eurer Entscheidung, würde es aber persönlich stark befürworten. --Henriette 09:42, 5. Aug 2004 (CEST)

Menschensohn, 24. Juli

Ich habe einen längeren Text, den ich früher mal fürs Usenet geschrieben habe, umgearbeitet. Was ich selbst noch für verbesserungswürdig halte, ist die Tatsache, dass Theologen als Vertreter einer Position mit Namen genannt werden, die Literaturliste diese aber nicht verzeichnet. Ich bin mir aber nicht sicher, wie es besser ist: Namen streichen oder Literaturliste ergänzen?

Adrian Suter 15:13, 24. Jul 2004 (CEST)


Wohnbus, 22. Juli

von Benutzer:Huski2 auf Wikipedia:Review eingestellt, ohne es auch auf diese Seite zu stellen. -- srb 14:40, 25. Jul 2004 (CEST)

Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich der Text immer wieder wiederholt. Es wird zum Schluß nichts Neues gesagt. Außerdem fehlt mir Text zu den Aspekten: Fahrzeugsicherheit, Umweltverschmutzung, Statistiken, etc.. Und noch etwas: Ein Antiquariat verkauft alte Bücher keine alten Möbel! --ALE! 10:11, 3. Aug 2004 (CEST)



Mark Twain 20. Juni

derzeit gelistet in Wikipedia:Exzellente Artikel, auf Wunsch von Benutzer:southpark hierhergestellt (s.u.)

  • contra: Es tut mit zwar in der Seele weh, den benannten Autor hier zur Abwahl zu stellen, aber unser erster gelisteter Exzellenter genügt in seiner jetzigen Form leider nicht mal mehr dem Prädikat "sehr gut" Eine Überarbeitung is dringnd nötig um die inhaltlichn Lücken zu schliessen und die formalen Kriterien zu erfüllen. Vielleicht findet sich ja jemand, der das übernimmt, ansonsten sollten wir ihn aus unserer Liste entfernen. -- Necrophorus 15:47, 20. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag ihn erstmal auf den Review zu stellen: ich will mich drum kümmern, verschwinde morgen aber erstmal auf die Kieler Woche + bin noch nicht vollkommen sicher ab wann ich wieder einsatzfähig bin. Und es wäre ärgerlich gleich "gegen vier oder fünf contras anzuschreiben". -- southpark 19:47, 20. Jun 2004 (CEST)
      • Nur zur Info: es passiert was, ich gönn' mir in der Freizeit gerade mal wieder Tom Sawyer, Huck Finn und Muff Potter + warte darauf, dass die vernünftigen Biographien in der Stabi Hamburg mal wieder aus der Fremd-Entleihe zurück sind. -- southpark 20:03, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel sollte sprachlich noch etwas hinsichtlich des Wechsels zwischeb Imperfekt und Präsens überarbeitet werden. --Schubbay 23:50, 10. Jul 2004 (CEST)
"Mark Twains Argumente für eine Abschaffung des sog. Schutzalters finden sich in Harper's Weekly, 5. Jul. 1902, S. 732. Sein posthum veröffentlichtes Fragment My Platonic Sweetheart, ferner das Buch Mark Twain's Aquarium: The Samuel Clemens Angelfish Correspondence 1905-1910 sowie der Beitrag Jones, M. Mark Twain and Sexuality. PMLA 71, (1956) pp. 595-616. beleuchten sein besonderes Verhältnis zu kleinen Mädchen." Tja, da ich gerade Harper's Weekly vom 5. Juli 1902 nicht zur Hand habe, wird es für mich schwierig. Und der, die oder das PMLA 71, 1956 muss ich wohl verliehen haben. Sollte Twains "Personal Recollections of Joan of Arc" über die reine Jungfrau auch etwas samit zu tun haben?? Rätsel über Rätsel. --Cornischong 11:07, 11. Jul 2004 (CEST)
Zur Info, ja, der Review-Prozess in dem Fall lebt noch. Mittlerweile hab' ich wieder Lust auf Biographien und vernünftige Literatur und versuche erstmal herauszufinden, wie es denn mit SC und den kleinen Mädchen war. -- southpark 11:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Bill Clinton, 6. Juli

Dem Artikel mangelt es noch an einigem. Alles ist nur angerissen, aber über eine so bedeutende Person würde ich gerne mehr erfahren. Und kommt mir jetzt nicht mit der Idee, den Artikel der en-Wikipedia zu übersetzen. Wir wollen ja eine eigene parallele Sicht schaffen und keinen Einheitsbrei! Stern 01:31, 6. Jul 2004 (CEST)

  • deine anti-einheitsbrei-idee ist ja nett, aber den relativen informationsreichtum des en-artikels sollte man sich unbedingt zunutze machen, zumal er wohl eine weit bessere quellenlage geniesst als der deutsche. beide artikel miteinander zu verschmelzen und dem resultat durch eigene erweiterungen einen eigenen ton zu geben, scheint mir die optimale lösung. denisoliver 08:59, 6. Jul 2004 (CEST)
  • Ich kann denisoliver in diesem Fall nur zustimmen. Zumindest die starren Informationen sollte man aus en. übernehmen, wertende Teile kann man dann immer och aus deutscher Sicht oder besser noch auis deutscher und amerikanischer Sicht beleuchten. -- Necrophorus 11:00, 6. Jul 2004 (CEST)
Lizenzvermerk für Bild fehlt! --Schubbay 00:53, 11. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel mal ausgebaut und besser gegliedert, das fragliche Bild habe ich entfernt und gemeinfreie Bilder eingefügt. Würden Euch jetzt noch Dinge auffallen, die man ergänzen sollte? Stern 00:32, 12. Jul 2004 (CEST)

Es fehlt recht viel zu ihm persoenlich: Die Musik, sein Ruf als Womanizer, genauso wie seine diversen Affaeren (er hatte ja mehr als nur die mit Monica Lewinsky). Ferner sein Ruf als Politiker: Bush gefaellt vielen Amerikanern deswegen, weil er im Kontrast zu Clinton sagt was er denkt und das dann auch tut. Clinton redete den Leuten mehr nach dem Mund und war mehr der klassische "Berufspolitiker". Der Abschnitt "Innenpolitik" bei der ersten Amtszeit nennt nur Ziele, aber sagt nicht, was er denn tatsaechlich gemacht hat. In "Leben nach der Praesidentschaft" fehlt der Verweis auf die Stiftung fuer den Kampf gegen AIDS, in der er meines Wissens nach arbeitet. Viele Gruesse --DaTroll 13:31, 13. Jul 2004 (CEST)
so, nach dem überfliegen. mit der krankenversicherung ist er spekatukulär gescheitert, sollte rein. nahost-friedensplan und nordirland fehlen bei außenpolitik. irak-position wohl mittlerweile auch. zu seinen politischen handlungen vor der präsidentschaft steht so gut wie nichts. sein ruf als slick willy ("ich habe nicht inhaliert" etc...), Whitewater, der persönliche ruf, wie hat er die schulden gesenkt?, die politische einordnung als eher konservativer demokrat, öffentliches auftreten (saxophon), der maßstäbe setzende wahlkampf (kopiert von tony blair und gerhard schröder). -- southpark 19:54, 27. Jul 2004 (CEST)

Bob Marley, 9. Juli

Hat bereits eine ziemlich gute Biografie und eine gute Diskografie. Sicher noch ausbaufähig, aber im Ansatz sehr gut. -- CdaMVvWgS 14:16, 9. Jul 2004 (CEST)

Also, zum Verhältnis der Eltern zueinander sind die englische und die deutsche Fassung sich uneinig - die englische Wikipedia spricht von einer Affaire, und dass Marley fast keinen Kontakt zu seinem Vater hatte, während in dem Artikel hier gesagt wird, dass die Eltern verheiratet waren. Das Leben in den Armenvierteln der Schwarzen bot für den jugendlichen Marley wenig Abwechslung. Streit, Hoffnungslosigkeit waren an der Tagesordnung. Musik bildete da oft die einzige Möglichkeit, der tristen Alltagswelt zu entfliehen. - klingt ein wenig pauschal-verklärend, gibt es da keine Aussagen dazu von Marley selbst oder von seinen Wegbegleitern? Sein Sohn Ziggy konnte erwähnt werden. --zeno 11:25, 16. Jul 2004 (CEST)

Ich bin kein Marley-Spezialist, aber ich würde mir eine längere Einleitung wünschen, bevor ins Detail gegangen wird. -- Herr Klugbeisser 09:30, 26. Jul 2004 (CEST)

Die Gliederung und Gewichtung wäre mE auf jeden Fall überarbeitungswürdig. Das "Leben" bräuchte dringend Unterkapitel, dann würde wahrscheinlich auch deutlich, dass einige Abschnitte mE sehr lang, andere sehr kurz sind. die "Rastafari-Religion beeinflusste ihn stark" wäre mE der Ort mehr über den Einfluss zu schreiben... In der Einleitung sollte auf jeden Fall die Bedeutung rein. So muss ich erst den ganzen Artikel lesen, um überhaupt zu wissen, wer Bob Marley eigentlich ist. -- southpark 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)

sch*** mich voll, da sind einige heftige fehler/auslassungen drin: Durch das Zusammentreffen mit dem Musiker und Produzenten Lee Perry wurde der Reggae geboren.: neenee, die zusammenarbeit begann 69, reggae gab es aber schon vorher (man denke nur an d. dekkers "the israelites", aber auch das debut von Burning Spear war 69); Die Ärzte rieten ihm, sich den Zeh abnehmen zulassen, doch Bob lehnte aus religiösen Gründen ab. ja, was waren das denn für gründe ? einem rasta ist es nämlich nicht erlaubt, etwas von gottes schöpfung, dem menschlichen körper, zu entfernen (daher schneiden sich rastas auch nicht die haare). wichtig ist das aber vor allem, weil das letztlich die ursache für seinen späteren krebs = seinen tod war, auch das ist unerwähnt. FIOLE! FIOLE!, bei bob marley dürfte eine bessere bibliographie wohl easy gehen. das marley ein ziemlicher weiberheld war, sollte man vielleicht einbauen, seine deutsche lebenspartnerin (weiss den namen getz nich...), eine ernste beziehung, die neben seiner ehe lief und für ihn sehr wichtig war, ist nichtmal erwähnt. ebenso wenig findet sich kritik seiner musik: marley hat immer sehr daraufhingearbeitet, möglichst die welt zu erreichen. dafür hat er musikalisch starke konzessionen machen müssen, so bedeutend er als symbol, führungsfigur und spirituelle kraft auch war, sein musikalisches werk gilt allgemein als eher von klassischem reggae hergeleitet, weniger als repräsentatives werk. insgesamt (auch in den formulierungen) (Das musikalische Erbe Bob Marleys allerdings lebt weiter, unvergänglicher Bestandteil der Musikgeschichte.) ziemlich viel fandom und kein NPOV. denisoliver 12:40, 2. Aug 2004 (CEST)

Ist wohl einer der ausführlichsten Artikel über eine ethnische Gruppe. Wenn ihr mir Tipps und Wünsche gebt, welche Infos ihr noch braucht, bzw. was unklar ist, dann versuch ich das noch zu ergänzen, resp. ändern. Danke und Grüsse von der Ethnofront, Napa 11:27, 28. Jul 2004 (CEST)

Wunsch: "auch der Glaube an ein höchstes Wesen" Es würde mich sehr interessieren, mehr über dieses "höchste" Wesen und den Glauben daran zu erfahren. Tipp: Bleek braucht keinen roten Link, es gibt einen Artikel. Danke im Voraus, --Cornischong 11:44, 28. Jul 2004 (CEST)
Tipp verwendet, Wunsch hinreichlich erfüllt? -- Napa 13:20, 29. Jul 2004 (CEST)

Pulp Fiction, 29. Juli

  • Ist meiner Meinung nach ein gelungener Artikel, vielleicht fehlen noch Bilder, allerdings könnte das schwer sein, die ohne URV zu besorgen. -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
  • derzeit contra. Der Absatz A: The Bonnie Situation ist in schlechtem und wirren Deutsch geschrieben, Zitat: Die zwei Killer Jules und Vincent sollen bei (4) ehemaligen "Geschäftspartnern" von Marsellus Wallce einen Koffer abholen. Nachdem sie 2 erschossen hatten (Roger und Brett), stürmt der "vierte Mann"... oder: Da er aber grad eine "Entwicklung" durchmacht,....Zitate Ende. Was ist daran exzellent? - ich werde es morgen verschlimmbessern, ist ja rückgängig zu machen John Eff 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)
  • Dasselbe wie bei Pulp Fiction, meiner Meinung nach gut, was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 18:41, 29. Jul 2004 (CEST)
Hm, aber mich haut' nichts wirklich um. Manchmal hab' ich das Gefühl man muss den Film gesehen haben, um den Artikel ganz verstehen zu können (z.B. die Szene zwischen Wacht am Rhein und Marsellaise) und allgemein würde ich noch den Tipp geben einen Blicke auf den featured article [:en:Humphrey Bogart]] zu werfen, in dem steht auch einiges zu Casablanca. -- southpark 14:09, 30. Jul 2004 (CEST)
Den Gesangskrieg habe ich mal näher erläutert, den Bogart-Artikel schaue ich mir nach dem Wochenende mal näher an, danke für den Hinweis. -- Dishayloo [ +] 18:06, 30. Jul 2004 (CEST)
So, mittlerweile ist mir auch klar was ich eigentlich wollte ;-) Die Frage, die ich mir bei dem Film stelle, ist ungefähr, "warum konnte ein Film der von der ganzen Produktion her auf Massenproduktion/Wegwerfware im Studiosystem ausgelegt war, einer der wichtigsten Filme des 20. Jhds. werden" - und was mir da noch einfiel, wäre mehr Rezeption (von den Planungen, den ersten zeitgemäßen Reaktionen, bis zum Status den der Film heute hat) und noch unbedingt was zur filmischen Technik/ den Mitteln mit denen der Effekt überhaupt erreicht wurde. (und ein bißchen politischer Hintergrund USA in den 1940ern wäre nicht schlecht, teilw. diesselben Leute haben ja ein Jahr vorher Mission to Moscow gedreht. -- southpark 15:52, 31. Jul 2004 (CEST)
Ich habe etwas über die Rezeption angefügt. Du hast sehr recht mit der Mission to Moscow-Sache. Es war eine Zeit in der viele Deppen von der Kette los waren. --Cornischong 01:58, 1. Aug 2004 (CEST)
Dir sei gedankt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man von einem B-Movie sprechen kann... der Film kam ja zumindest aus einem großen Studio und hatte Star-Besetzung - nur funktionierte Kino vor dem Massenerfolg der heimischen Flimmerkiste anders. Zumindest ich muss bei B-Movie immer an englische Horrofilme mit miesen Schauspielern aber phänomenalen Storylines oder die original-Godzillas denken. Und das ist dann wirklich Privatinteresse: weiß jemand ob es irgendeinen Weg gibt an die deutsche Synchronversion ohne Nazis zu kommen? -- southpark 03:40, 1. Aug 2004 (CEST)
Oh, viele Erweiterungen, durch das Einstellen in den Review entwickelt sich plötzlich wieder etwas am Artikel. (^_^) Das mit dem B-Film erscheint mir noch nicht schlüssig, der Geldbetrag ist immerhin ein Drittel des für den anderen Film - noch keine so überzeugende Diskrepanz. -- Dishayloo [ +] 00:29, 2. Aug 2004 (CEST)
Da wird noch was kommen. Die B-Film-Affäre kommt auch noch auf den Amboss. --Cornischong 09:38, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich bin zwar absoluter Laie, was das Arabische betrifft, aber aus meiner Laiensicht heraus erscheint mir dieser Artikel erstmal recht gut zu sein. Vielleicht noch ein paar holprige Formulierungen, aber ansonsten schon recht gereift. Die Experten zu dem Thema kann man ja gezielt ansprechen, sie sind ja bekannt. :-) -- Dishayloo [ +] 18:24, 30. Jul 2004 (CEST)

Varusschlacht, 30. Juli

von Markus Schweiß auf der Hauptseite eingestellt, hat wohl vergessen, ihn auch hier einzutragen -- srb 01:09, 31. Jul 2004 (CEST)

Das stimmt tatsächlich. Trotzdem noch einmal die Aufforderung, einen exzellenten Artikel aus dem Thema zu machen, denn das Potenzial hat er nach der Meinung vieler Wikipedianer schon. Wer möchte dabei mitmachen? --Markus Schweiß 07:07, 31. Jul 2004 (CEST)
Vorweg: ich bin kein Fachmann für diese Zeit und habe den Beitrag einfach mal ohne beonderes kritisches Auge einfach mit Spaß gelesen: Klasse, grandios, erinnert mich an den Spitzen-Augustus-Beitrag. Liest sich wunderbar und ist teils sogar richtig spannend. Glückwunsch dem Autorenverbund. Eine Kleinigkeit fiel mir doch auf: m.E. deutlich viel zu viele unnötige Links, also unbedingt entlinken, z.B. Boden düngen (hintereinander !!) hilft nicht weiter ... in dieser Art gibt es massenhaft Links. --Lienhard Schulz 16:42, 31. Jul 2004 (CEST)

Den Informationen um Ort entnehme ich, dass Tacitus über die Schlacht berichtet hat, dazu könnte man noch etwas schreiben. Ansonsten finde ich den Artikel sehr gelungen. --G 11:23, 2. Aug 2004 (CEST)

Ich denke auch, dass der Artikel bereits jetzt sehr gut ist. Die Qualitätsoffensive hat ihm gut getan. Mir sind aber noch einige Dinge aufgefallen, die einfach mal zur Diskussion stellen will:

  • Mir ist die Bedeutung des folgenden Satzes (Abschnitt Nachwirkungen der Schlacht erster Absatz) nicht klar geworden: Dies war eine Entwicklung, die schließlich in die Völkerwanderung mündete und im 3. und 4. Jahrhundert zu eigenständigen germanischen Reichen auf römischem Boden führte. Worin liegt der Zusammenhang zwischen Varusschlacht und Völkerwanderung? Das kommt mir noch nicht klar genug herüber.
  • Abschnitt Kalkriese als Wahrscheinlichster Ort der Schlacht: Nach den neuesten Forschungsergebnissen fanden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kampfhandlungen bei Kalkriese statt. Diese Formulierung halte ich für Übertrieben, da soweit ich weiß nicht alle Historiker damit Übereinstimmen. Maximal könnte man schreiben: Mit hoher Wahrscheinlichkeit fanden die Kampfhandlungen bei Kalkriese statt.
  • Abschnitt Neuste Forschungsergebnisse letzter Absatz: Zu den Münzen aus dem Jahre 9 n.Chr. haben die Römer also damals schon quasi selbst Münzen aus dem Jahre 16 n. Chr. hinzugelegt. In diesem Zusammenhang ergab sich natürlich auch die Möglichkeit des Münzverlustes und nicht des kontrollierten Vergrabens der persönlichen Besitztümer der Soldaten. Seltsame Formulierung finde ich.
  • Abschnitt Alternative Theorien: Alternative Theorien legten den Ort der Schlacht z. B. an den Harz, in der Nähe von Halberstadt, oder nach Hildesheim, weil Varus auf einigen Prunkstücken des Hildesheimer Silberfundes seine Autogramme hinterlassen hat. Die Formulierung "hat sein Autogramm hinterlassen" gefällt mir nicht.

-- Daniel 22:52, 2. Aug 2004 (CEST)

Paolo Conte, 3. August

Mir fällt nicht mehr ein was da noch rein sollte. Ich würde den Artikel gerne als exzellenten kandidieren lassen. Hat jemand eine Idee wie man ohne URV ein Bild einfügen könnte? Was fehlt noch? Was könnte verbessert werden? Richardfabi 14:15, 3. Aug 2004 (CEST)

um erstmal den stimmungsverderber zu spielen: mir würde sehr deuchen, dass das gesamtzitat von azzuro eine URV ist :-( ansonsten schon sehr schön und ein extra-lob, dafür dass auch mal die musikalische einordnung in angriff genommen wurde. -- southpark 02:55, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo Southpark, Ich hab den italienischen Text als Ausschnitt reingemacht. ISt es so keine URV? Den deutschen Text hab ich drinnen gelassen. Ist eine eigene Überssetzung und dürfte somitkein URV sein. Richardfabi 11:03, 4. Aug 2004 (CEST)

Grafik, 3. August

Eingestellt auf der Review-Seite von BS Thurner Hof. (nachgetragen von southpark 23:41, 3. Aug 2004 (CEST))

Eingestellt auf der Review-Seite von Decius -- southpark 23:41, 3. Aug 2004 (CEST)

Kunigunde (HRR), 3. August

Es fehlt eine zeitgenössische Bildquelle, aber sonst würde ich den Artikel gern als exzellten kandidieren lassen (obwohl nicht sehr umfangreich). --Historiograf 23:49, 3. Aug 2004 (CEST)

mmh, mE eher wieder was für Wikipedia:Erzsolide Artikel als für die exzellenz. um mal ein paar punkte zu nennen: da mir die politischen konflikte des jahres 1000 gerade nicht wirklich geläufig sind: was waren die? was tat kunigunde? woher weiß man das? (2) zur heiligsprechung fände ich ja neben der frommen legende auch die geschichtswissenschaftliche version und die theologische begründung ganz interessant... (3) wieso wird sie im bamberg so sehr verehrt? gilt das seit 1946 immer noch? und (4) zu den bildern: wenn sie so verehrt wird, gibt es in bamberg nicht statuen/reliefs/büsten im öffentlichen raum, vielleicht sogar welche deren erschaffer freundlich genug war vor 1933 zu sterben? -- southpark 01:22, 4. Aug 2004 (CEST)
Mit erzsolide habe ich auch kein Problem ...
(1) Konflikte: versteht man den Artikel nicht auch ohne dass man hier nochmals die politische Geschichte der späten Ottonenzeit rekapituliert? Was K. tat, ist im Artikel angedeutet, desgleichen die Quellen (im wesentlichen Urkunden, erzählende Quellen v.a. Thietmar)
(3) Darauf gibt es keine schlüssige Antwort in der Forschung.
(4) Man kann natürlich Kultzeugnisse finden, aber das verstehe ich nicht unter einer angemessenen Bebilderung mit zeitgenössischen Dokumenten. --Historiograf 02:06, 4. Aug 2004 (CEST)
Zu 2: Hätte ich ebenfalls gerne mehr.
Zu 4: Riemenschneiders Grabdenkmal aus Marmor im Bamberger Dom ist sicherlich eine akzeptable Artikelillustration, auch wenn es nur ein Kultzeugnis ist. Selbst wissenschaftliche Texte scheuen meines Wissens nicht vor solchen Illustrationen zurück.
Hauptproblem aber ist m.E. die Kürze des Artikels. Selbst wenn dies dem Stand der Forschung entsprechen sollte, (was ich mir bei der Existenz einer 120-seitigen Monographie und einiger Urkunden kaum vorzustellen vermag), so ist das trotzdem ein grundlegendes Problem des Artikels. Die Exzellenz eines Artikel bemisst sich auch an einer gewissen Mindestlänge (die natürlich nicht auf Kosten des Inhalts gehen sollte). Eine Biographie, die so kurz ist, kann m.E. nicht exzellent sein, auch dann nicht, wenn dies nicht auf den Autor zurückgeht, sondern die Quellenlage nicht mehr erlaubt. Tut mir leid. denisoliver 09:58, 4. Aug 2004 (CEST)
Ich halte den Umfang des Artikels für vollkommen angemessen. Üblicherweise denkt man bei exzellenten Artikeln nur an lange Artikel, aber laut den "Qualitätsmerkmalen" gilt: "Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein." Wenn wichtige Aspekte fehlen, wäre das etwas anderes. Riemenschneider könnte zusätzlich zu einer zeitgenössischen Abbildung dazu - aber wer fotografiert? --Historiograf 14:57, 4. Aug 2004 (CEST)
mich kommt hier angesichts deiner versuche uns abzuledern, doch das gefühl an, daß du unsere kritischen äußerungen nicht wirklich schätzt. du solltest überlegen, ob mit dieser haltung die review für dich überhaupt der richtige ort ist ? denisoliver 22:11, 4. Aug 2004 (CEST)
gut, dass du mit erzsoliden artikeln weniger probleme hast als mit erzsoliden bildern. nebenbei ist gerade bei einer lokalheiligen der spätere einfluss - sprich spätere darstellungen - nicht zu unterschätzen. zu ihren wirkungen: artikel sollten für sich allein verständlich sein + die frage "welchen unterschied machte diese frau" wird mE im artikel nicht beantwortet. "unterstützte ihren mann bei grenzstreitigkeiten", kann zB alles ein von händchen halten bis zu + sie stand schwerterschwingend in den kasseler bergen und köpfte die sachsen eigenhändig. was denn nun? zur späteren verehrung: keine theorien, die man referieren könnte, keine bamberger lokalhistoriker, die mal darüber geschrieben haben? und zur "zeitgenösssischen illustration" wäre auch das eine oder andere zitat ganz hilfreich. -- southpark 22:57, 4. Aug 2004 (CEST)
Es geht nicht darum, jemanden abzuledern. Ich bin für Kritik dankbar, aber wer Kritik übt, muss es sich gefallen lassen, dass der Kritisierte seine abweichende Meinung begründet. Ich denke nicht, Denisoliver, dass Argumente "ad personam", die du hier eingebracht hast und nicht ich, hilfreich sind. --Historiograf 23:34, 4. Aug 2004 (CEST)

Eingestellt von Forevermore (und nachgetragen von southpark 21:13, 4. Aug 2004 (CEST)).

erstmal fehlt an den basics: wieviel mitglieder gibt es? welchen einfluss hat sie tatsächlich? nur "die älteste" sagt nicht soviel (das zentrum behauptet auch immer die älteste partei zu sein) und dass wissen, dass sie ne zeitschrift herausgeben hilft auch nicht soviel, wenn der leser keine ahnung hat, ob sie überhaupt jemand liest und wenn ja wieviele leute und vielleicht noch wer? -- southpark 21:37, 4. Aug 2004 (CEST)
Für mich kommen deutlich zu oft Formulierungen wie "bezeichnet sich selbst", "sieht sich selbst" oder "nach eigener Aussage". Vor allem, wenn ich mir den Abschnitt Ziele und das Mitglied Otto Schily anschaue - da scheinen doch durchaus gewisse Diskrepanzen zwischen der Selbstdarstellung der HU und der Arbeit ihrer Mitglieder in der Bundesregierung zu bestehen.
Da muss noch einiges an Objektivität und Diskussion der Aktivitäten rein - vor allem, welchen Einfluß hat die HU tatsächlich? Oder ist es nur ein Papiertiger mit prominenten Aushängeschildern? -- srb 10:38, 5. Aug 2004 (CEST)