16. September
Erscheinungsbild
Der 16. September ist der 259. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 260. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 106 Tage.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik
- 681: Das 6. Ökumenische Konzil unter dem Vorsitz Kaiser Konstantins IV. endet im kaiserlichen Palast von Konstantinopel
- 1180: Friedrich I. Barbarossa entzieht seinem Vetter Heinrich dem Löwen die Herrschaft über die Reichslehen Bayern und Sachsen. Mit dem – territorial beschnittenen – Herzogtum Bayern wird stattdessen der Wittelsbacher Otto belehnt
- 1410: Eroberung der andalusischen Stadt Antequera, damals von den Mauren Medina Antaquira genannt, durch das Heer Ferdinand I. v. Aragón (siehe auch: Reconquista).
„Mayflower“-Nachbau - 1620: „Pilgerväter“: Im englischen Plymouth legt die Mayflower ab zur Überfahrt in die „Neue Welt“, nach Amerika
- 1621: Schweden erobert Riga und annektiert Livland
- 1639: Die Zwei-Tage-Seeschlacht im Kanal beginnt, in deren Verlauf die Niederlande unter ihrem Admiral Maarten H. Tromp eine spanische Flotte unter Antonio de Oquendo besiegen
- 1809: Erschießung von elf Offizieren des Schillschen Freikorps in Wesel.
- 1810: Mit Miguel Hidalgos Aufruf beginnt der Kampf um die mexikanische Unabhängigkeit
- 1813: Eleonore Prochaska (Jäger August Renz), die sich als Mann in das Lützowsche Freikorps einschlich, wird in einem Gefecht an der Göhrde während der Befreiungskriege tödlich verletzt
- 1824: Karl X. wird König von Frankreich
- 1837: Der Deutsche Ferdinand von Sachsen-Coburg-Saalfeld wird König von Portugal. Er gründet die Dynastie Sachsen-Coburg-Braganca
- 1859: Gründung des Deutschen Nationalvereins
- 1915: Haiti wird unter militärischem Druck US-Protektorat
- 1920: Der französische Staatspräsident Paul Deschanel tritt aus Gesundheitsgründen zurück. Sein Nachfolger wird der bisherige Ministerpräsident Alexandre Millerand
- 1931: Ende der Invergordon-Meuterei (wegen drastischer Soldkürzungen) in der Atlantic Fleet, einem Teilverband der britischen Royal Navy
- 1938: Adolf Hitler trifft in Berchtesgaden mit dem britischen Premierminister Arthur Neville Chamberlain zusammen, der sich bereit erklärt, Prag die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete nahezulegen
- 1939: Der japanisch-russische Grenzkonflikt wird beigelegt
- 1940: In den USA wird erstmals die Wehrpflicht in Friedenszeiten eingeführt
- 1941: Großbritannien und die UdSSR zwingen den Schah von Persien Resa Khan Pahlawi wegen seiner Sympathien für das Deutsche Reich zum Rücktritt und in die Verbannung
- 1947: Großbritannien beendet formell den Krieg mit Österreich
- 1949: Israel wird Mitglied in der UNESCO
- 1950: In Vietnam greifen Viet Minh-Einheiten die französischen Stützpunkte Dong Khe und Lao Kay an
- 1955: Zweiter und schließlich erfolgreicher Militärputsch gegen den argentinischen Staatspräsidenten Juan Domingo Perón
- 1963: Malaya, Singapur, Britisch Nord Borneo und Sarawak schließen sich zur Föderation Malaysia zusammen
- 1964: Die deutsche Bundesregierung beschließt die Gründung der Stiftung Warentest
- 1970: „Schwarzer September“: Der Konflikt zwischen Palästinensern und der jordanischen Staatsführung eskaliert
- 1971: Beginn eines deutsch-sowjetischen Gipfeltreffens in der Sowjetunion zwischen Willy Brandt und Leonid I. Breschnew
- 1974: US-amerikanische General Alexander Haig wird Oberbefehlshaber der NATO in Europa
- 1975: São Tomé und Príncipe, Mosambik und Kap Verde werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1975: Papua-Neuguinea wird unabhängig
- 1979: Der afghanische Staatschef Nur Muhammad Taraki tritt zurück
- 1979: Den thüringischen Familien Strelzyk und Wetzel gelingt die Flucht aus der DDR mit Hilfe eines selbstgebauten Heißluftballons
- 1982: Christliche Milizen massakrieren im palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila in Beirut Alte, Frauen und Kinder. 800 Menschen kommen ums Leben. (Massaker von Sabra und Schatila)
- 1986: Die EG-Außenminister einigen sich in Brüssel auf Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika
- 1989: Der Reformpolitiker und Staatsminister Imre Pozsgay wird in Ungarn zum Präsidenten gewählt
- 1991: Abschaffung der Todesstrafe in der Schweiz auch im Militärstrafrecht (im Zivilstrafrecht schon 1942)
- 1992: Eine schwere Krise im Europäischen Währungssystem (EWS) führt zum Austritt von Großbritannien und Italien aus dem Wechselkursmechanismus des EWS
- 1993: Verurteilung des ehemaligen DDR-Verteidigungsministers Heinz Keßler und seines Stellvertreters Fritz Streletz zu sieben bzw. viereinhalb Jahren Freiheitsstrafe wegen Totschlags aufgrund politischer Verantwortung für den Schießbefehl
- 1995: Griechenland hebt das Embargo gegen Mazedonien auf
- 1996: Stephanie von Monaco reicht die Scheidung von ihrem Gatten Daniel Ducruet ein
- 1999: Algerien stimmt für den Friedensplan von Staatspräsident Abd al-Asis Bouteflika zur Aussöhnung mit islamistischen Extremisten
- 2002: Ibrahim Boubacar Keita wird Ministerpräsident von Mali
- 2002: Auf der Insel Jolo (Philippinen) startet die Armee einen Angriff auf Stellungen der moslemischen Rebellen, die seit 21 Wochen 19 Geiseln in ihrer Gewalt haben
Wirtschaft
- 1980: Investitionsschutz- und Förderungsvertrag zwischen Portugal und Deutschland
Wissenschaft & Technik
- 1861: Der größte dampfgetriebene Schmiedehammer Deutschlands nimmt in Essen bei der Firma Krupp seine Arbeit auf. „Fritz“ verfügt über ein Fallgewicht von 50 Tonnen
- 1924: Der dänische Polarforscher Knud Rasmussen beendet eine 37-monatige Hundeschlitten-Expedition ins ewige Eis des Nordens (Arktis), die er im Alleingang durchführte
Kultur
- 1894: Uraufführung der Operette „Die Chansonette“ von Rudolf Dellinger am Residenztheater in Dresden
- 1938: Uraufführung der Kino-Komödie „Dreizehn Stühle“ in Dresden. Hauptdarsteller: Heinz Rühmann und Hans Moser
- 1953: Uraufführung des Monumentalfilms „Das Gewand“ von Henry Koster. Erster Film der im Cinemascope-Verfahren gedreht wurde
- 1966: Eröffnung des Metropolitan Opera House im Lincoln Center von New York (USA). Vor 3.800 Besuchern fand die Welturaufführung von Samuel Barbers „Antonius und Cleopatra“ statt
- 1984: Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung von Edgar Reitz' Heimat: Eine Chronik in elf Teilen
- 1998: Die US-amerikanische Schauspielerin Meryl Streep erhält ihren Stern auf Hollywoods Walk Of Fame
- 1999: Uraufführung der Oper What Next? von Elliott Carter in Berlin
- 2002: In München wird die neue Pinakothek der Moderne eröffnet, neben der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek die dritte Pinakothek in München
- 2003: In Florenz beginnt die Restaurierung von Michelangelos David-Statue
Katastrophen
- 1916: Das Deutsche Luftschiff LZ31 (L 6) fängt bei der Befüllung mit Gas Feuer und verbrennt zusammen mit dem Luftschiff LZ36 (L 9)
- 1918: Auf dem Monitor „Glatton“ (Großbritannien) kommt es im Hafen von Dover zu Explosionen der Munitionskammern. 77 Tote und zahlreiche Verletzte, das Schiff wurde aus dem Hafen geschleppt und von einem eigenen Zerstörer versenkt
- 1978: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 im Iran sterben ca. 15.000 Menschen
Sport
- 1923: Das Müngersdorfer Stadion in Köln wird eingeweiht
- 2000: Jana Klotschkowa, Ukraine, schwimmt neuen Weltrekord über 400 m Lagen
- 2005: Die Schweizer Fussballnationalmannschaft qualifiziert sich mit einem 4:2 in Istanbul für die WM 2006
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1584: Matthias Gallas, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg
- 1615: Heinrich Bach, deutscher Organist
- 1685: John Gay, englischer Dichter
- 1782: Daoguang, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1812: Robert Fortune, schottischer Wirtschaftsspion
- 1825: Simeon Bavier, schweizerischer Politiker (FDP), Bundesrat 1879–1882
- 1834: Julius Wolff, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1837: Peter V., König von Portugal
- 1853: Albrecht Kossel, deutscher Biochemiker (Medizinnobelpreis 1910)
- 1858: Andrew Bonar Law, britischer Politiker und Premierminister
- 1859: Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser 1915
- 1878: Karl Albiker, Bildhauer und Schüler von Auguste Rodin
- 1878: Henry St. John Viscount Bolingbroke, englischer Politiker
- 1878: Herwarth Walden, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1885: Karen Horney, deutsch-US-amerikanische Psychoanalytikerin
- 1887: Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter
- 1887: Nadia Boulanger, französische Musikpädagogin, Komponistin und Dirigentin
- 1888: Walter Owen Bentley, englischer Automobilingenieur und Unternehmer
- 1888: Frans Eemil Sillanpää, finnischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1939)
- 1889: Ludwig Tügel, deutscher Schriftsteller
- 1890: Ernst Deutsch, deutscher Schauspieler
- 1891: Karl Dönitz, Großadmiral der Deutschen Kriegsmarine (letzter Deutscher Reichspräsident)
- 1891: Rudolf Lehmann, deutscher Historiker
- 1891: Czesław Marek, polnischer Komponist
- 1892: Werner Bergengruen, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1893: Alexander Korda, ungarisch-britischer Filmregisseur
- 1893: Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt, ungarischer Biochemiker (Medizinnobelpreis 1937)
- 1894: Charles Crodel, französischer Maler
- 1895: Karol Rathaus, polnischer Komponist
- 1902: Jean Bourgknecht, Schweizer Politiker (CVP), Bundesrat 1960–1962
- 1902: Mildred Harnack, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschafterin
- 1903: Joe Venuti, US-amerikanischer Musiker
- 1904: Alfred Klahr, österreichischer Kommunist und Journalist
- 1904: Germaine Richier, französische Bildhauerin
- 1908: Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller
- 1910: Karl Kling, deutscher Automobilrennfahrer
- 1917: Alexander Schmorell, Widerstandskämpfer (Mitbegründer der Weißen Rose)
- 1919: Sven-Erik Bäck, schwedischer Komponist
- 1922: Ursula Wölfel, deutsche Schriftstellerin
- 1924: Lauren Bacall, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Charlie Byrd, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1925: B.B. King, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1927: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler („Inspektor Columbo“)
- 1927: Sadako Ogata, japanische Hochschullehrerin und UN-Diplomatin
- 1928: Vladimír Boublík, tschechischer theologischer Philosoph
- 1931: Little Willie Littlefield, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1931: Werner Lueg, deutscher Leichtathlet
- 1934: Elgin Baylor, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1934: Hans A. Engelhard, deutscher FDP-Politiker, 1982–1991 Bundesjustizminister
- 1935: Carl Andre, US-amerikanischer Objektkünstler
- 1935: Esther Vilar, argentinisch-deutsche Schriftstellerin
- 1936: Ekkehard Gries, deutscher FDP-Politiker
- 1936: Claus Seibel, deutscher Fernsehjournalist
- 1937: Karel Milota, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 1939: Breyten Breytenbach, südafrikanischer Schriftsteller und Maler
- 1940: Jutta Heine, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 1941: Richard Perle, US-amerikanischer Politiker
- 1941: Hans-Georg Stümke, Historiker und Publizist, Mitbegründer der deutschen Schwulenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1943: Oskar Lafontaine, deutscher Politiker (früher SPD: heute WASG), Ministerpräsident des Saarlandes, Bundesfinanzminister
- 1945: Alexander Ruzkoi, russischer General und Politiker
- 1948: Jürgen Dollase, deutscher Musiker
- 1948: Kenny Jones, britischer Musiker (Small Faces, Faces und The Who)
- 1950: Loyola de Palacio, spanische Politikerin, EU-Kommissarin
- 1950: Paul Tröger (Lyriker), deutscher Lyriker
- 1952: Fatos Nano, albanischer Politiker
- 1952: Waltraud Pöhland, deutsche Leichtathletin
- 1954: Franz Thönnes, deutscher Politiker (SPD), MdB seit 1994
- 1956: David Copperfield, US-amerikanischer Magier
- 1956: Mickey Rourke, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1965: Karlheinz Riedle, deutscher Fußballspieler
- 1966: Kevin Young, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1968: Marc Anthony, puerto-ricanischer Sänger
- 1971: Annelise Coberger, neuseeländische Skirennläuferin
- 1972: Vebjørn Rodal, norwegischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1973: Alexander Winokurow, kasachischer Radrennfahrer
- 1975: Gal Fridman, israelischer Windsurfer und Olympiasieger
- 1976: Elina Garanca, lettische Sängerin
- 1978: Claudia Marx, deutsche Leichtathletin
- 1981: Alexis Bledel, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983: Kirsty Coventry, simbabwische Schwimmerin
- 1984: Katie Melua, britisch-georgische Jazz- und Blues-Sängerin
Gestorben
- 303: Euphemia von Chalkedon, christliche Märtyrerin
- 655: Martin I., Papst von 649 bis 653
- 1087: Viktor III., Papst 1086–1087
- 1380: Karl V., König von Frankreich von 1364 bis 1380
- 1394: Clemens VII., Gegenpapst und Widersacher von Urban VI.
- 1498: Tomás de Torquemada, spanischer Generalinquisitor
- 1652: Johann von Werth, Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
- 1672: Anne Bradstreet, US-amerikanische Dichterin
- 1674: Johann Botsack, deutscher evangelischer Theologe
- 1676: Gaspar de Bracamonte y Guzmán, spanischer Staatsmann
- 1681: Jahanara Begum, Tochter des Großmoguls von Indien Schah Jahan
- 1701: Jakob II., König von England und als Jakob VII. König von Schottland
- 1726: Jakob Prandtauer, österreichischer Barockbaumeister
- 1736: Daniel Gabriel Fahrenheit, deutscher Physiker und Instrumentenbauer
- 1753: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, deutscher Baumeister, Maler und Architekt in Preußen
- 1762: Francesco Geminiani, italienischer Geiger und Komponist
- 1803: Nicolas Baudin, französischer Forschungsreisender
- 1810: Franz Freiherr von Fürstenberg, deutscher Schulreformer und Universitätsgründer
- 1824: Georg Friedrich Rebmann, deutscher Publizist
- 1824: Giacomo Tritto, italienischer Komponist und Musiklehrer
- 1824: Ludwig XVIII., König von Frankreich
- 1862: Boniface de Castellane, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1866: Johan Fredrik Höckert, schwedischer Maler
- 1871: Heinrich Marr, Schauspieler
- 1886: Carl Damm, katholischer Priester, Politiker und Teilnehmer an der Revolution 1848/1849
- 1890: Carl Franz Wilhelm Edel, deutscher Jurist und Politiker
- 1896: Carlos Gomes, brasilianischer Komponist
- 1911: Edward Whymper, englischer Bergsteiger
- 1916: José Echegaray y Eizaguirre, spanischer Dramatiker, Mathematiker und Politiker
- 1920: Dan Andersson, schwedischer Arbeiterdichter und Lyriker
- 1924: Augusta Bender, Frauenrechtlerin, Schrifttellerin
- 1925: Alexander Alexandrowitsch Friedmann, russischer Physiker und Mathematiker
- 1925: Leo Fall, österreichischer Operetten-Komponist und Kapellmeister
- 1927: Max Ritter von Gruber, österreichischer Bakteriologe
- 1928: Marie Stritt, deutsche Frauenrechtlerin
- 1932: Ronald Ross, englischer Mediziner, Nobelpreis 1902
- 1936: Karl Buresch, österreichischer Politiker
- 1938: Adam Karillon, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1939: Otto Wels, deutscher Politiker und MdR
- 1944: Gustav Bauer, deutscher Politiker, Ministerpräsident und Reichskanzler
- 1946: James Jeans, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker
- 1948: Manuel Arce y Ochotorena, Erzbischof von Tarragona und Kardinal
- 1950: Robert Gradmann, deutscher Pfarrer, Geograph, Botaniker und Landeskundler
- 1955: Gustav von Bergmann, Internist und Medizinprofessor
- 1964: Leo Weismantel, deutscher Schriftsteller
- 1965: Peter Paul Althaus, Dichter
- 1973: Hermann Finsterlin, utopischer Architekt, Maler, Dichter und Komponist
- 1973: Víctor Jara, chilenischer Musiker
- 1973: William Theodore Heard, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1974: Phog Allen, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1977: Marc Bolan, US-amerikanischer Musiker (T. Rex), gilt als Erfinder des Glam-Rock
- 1977: Maria Callas, US-amerikanische Sopranistin
- 1979: Gio Ponti, italienischer Architekt
- 1979: Heinrich Tenhumberg, deutscher Theologe und Bischof
- 1980: Jean Piaget, Schweizer Entwicklungspsychologe
- 1981: Fritz Lange, Minister für Volksbildung der DDR
- 1985: Kurt Wegner, deutscher Künstler
- 1989: Arno Behrisch, deutscher Politiker
- 1989: Bruno Heck, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1993: Rok Petrović, slowenischer Skirennläufer
- 2001: Samuel Z. Arkoff, US-amerikanischer Filmproduzent und Regisseur
- 2004: Dolly Rathebe, südafrikanische Jazz-Sängerin und Schauspielerin
- 2004: Izora Rhodes Armstead, US-amerikanische Sängerin
- 2005: Friedrich Karl Waechter, deutscher Zeichner, Schriftsteller und Satiriker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag von Mexiko
- Nationalfeiertag von Papua-Neuguinea
- Internationaler Tag für die Erhaltung der Ozonschicht (UNO)