Zum Inhalt springen

Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Chronik der Ausbreitung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „COVID-19-Pandemie in Deutschland/Chronik der Ausbreitung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vielen Danke für das Auslagern

...des Newstickers!
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heavytrader (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2020 (CEST)

Virensequenzen

Gibt es eine Darstellung / Publikation zur Verbreitung der Viren und deren Ursprung? Drosten sagte einmal in seinem POCCAST, die Virenproben, die man seinem Institut zugeschickt habe, belegen, dass ein Grossteil der Viren in Deutschland zunächst über Italien und Österreich eingetragen wurden, dann aber auch flächendeckend Virensequenzen aus dem Iran zu finden gewesen seien.217.245.95.182 00:54, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Über 1000 Infektionen bei Tönnies

Gerade kam in der Tagesschau, dass spgar 1000 Personen infiziert sind. In einem Teil, in dem Schweine verarbeitet werden, sind angeblich 2/3 der Mitarbeiter infiziert und sicher gibt es dort noch welche, die es schon hatten. Sind die jetzt Herdenimmun? Und wie kann es sein, dass so viele Infizierte da sind, ohne dass Symptome erkannt werden? 46.88.167.124 20:27, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Dunkelziffer wurde doch schon länger auf 5 bis 10 geschätzt, also das weltweit zehnmal mehr Infizierte oder ehemalige Infizierte existieren als offiziell durch Tests nachgewiesen. Demnach verläuft die Infektion generell bei mindestens 80 % bis 90 % der Infizierten entweder völlig ohne Symtome, oder so mild, dass nicht daran zu denken wäre einen Arzt aufzusuchen. Falls die Dunkelziffer nicht noch höher liegt.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:02, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was allerdings auch nur zu derzeit rund 5 x 0,3 = 1,5% Personen in DE führen würde, die COVID hatten. Und wenn das jeweils zu lange zurück liegt, sinkt auch die Immunität wieder. Auch der Frankfurter Virologe Stürmer war ja infiziert, hatte Geschmacksaussetzer und nun, 6 Monate später sind die Antikörper laut seiner Aussage fast weg. CoronaChronist (Diskussion) 17:17, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. CoronaChronist (Diskussion) 20:43, 28. Okt. 2020 (CET)

Ergänzung einer Übersicht

Am 6. Mai 2020 haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefs vereinbart, dass es eine „rote Linie“ geben soll, bei deren Überschreitung Verantwortliche in dem zuständigen Land verpflichtet sein sollen, Abwehrmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung von COVID-19 zu ergreifen. Diese Linie wurde bei 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage in einer bestimmten Gebietskörperschaft festgelegt (= „7-Tage-Koinzidenz“).
Es wäre sinnvoll, wenn auf der Grundlage der Tagesberichte des Robert-Koch-Instituts eine mit dem 7. Mai 2020 beginnende Übersicht ergänzt würde, in welcher Gebietskörperschaft für welche Zeitspanne die deutschlandweit höchste 7-Tage-Koinzidenz festgestellt wurde.
Von Bedeutung ist diese Übersicht insofern, als sie zeigt, ob es Landkreisen und kreisfreien Städten gelingt, am achten Tag die Spitzenposition abzugeben, indem diejenigen, die an „Tag 1“ den Wert in die Höhe getrieben haben, aus der Statistik ausscheiden und nicht durch später neu Infizierte ersetzt worden sind. Bedenklich hingegen ist, wenn eine Gebietskörperschaft an „Tag 8“ weiterhin die deutschlandweit höchste Zahl an Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner stellt. --CorradoX (Diskussion) 12:15, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Das RKI führt in seinen Tagesberichten die 7-Tages-Inzidenzen der Kreise seit Ende März 2020 an. Die Übersicht könnte also auch bereits mit diesem Zeitpunkt beginnen. --CorradoX (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Beitrag nur mitgelesen, frage aber, was du mit Gebietskörperschaft konkret meinst. --Diwas (Diskussion) 22:50, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In der Mehrzahl der Fälle handelt es sich um Landkreise (bzw. Kreise). Ihnen gleichgestellt sind kreisfreie Städte und Regionen in Flächenländern sowie die drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen als Ganze. Bei den Flächenländern handelt es sich um kommunale Gebietskörperschaften (gemäß dem Dreiklang: „Bund, Länder und Gemeinden“ im Sinne des Grundgesetzes, wobei (Land-)Kreise der kommunalen Ebene zugerechnet werden).
Bezogen auf das Lemma: Es geht um diejenigen politischen Einheiten, die in der Tabelle in den Tagesberichten des RKI zu den 7-Tages-Koinzidenzen aufgelistet sind. --CorradoX (Diskussion) 11:19, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung, ich hatte schon vermutet, du meintest die Kreisebene. Eine Gebietskörperschaft ist ja auch die Gemeinde Gröde, wenn dort nur einer infiziert wäre, hätte sie die deutschlandweit höchste 7-Tage-Inzidenz. Nächste Frage: Was meinst du mit Koinzidenz? Abgesehen davon finde ich aber auch, dass so etwas in den Artikel eingefügt werden sollte, eher noch erweitert auf die fünf Gebietskörperschaften auf Kreisebene mit der höchsten 7-Tage-Inzidenz oder, falls darstellbar, auf alle, deren 7-Tage-Inzidenz 25, 30 oder 50 überschritt. Vielleicht müsste letzteres nach Phasen gestaffelt werden. Aber vielleicht fängt man zunächst mit einer Minimallösung, wie von dir vorgeschlagen, an. --Diwas (Diskussion) 22:33, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, irgendwann hat sich in meinen Posts (nicht nur hier) der Begriff „Koinzidenz“ eingeschlichen. Gemeint ist natürlich die „Inzidenz“.
Zur Terminologie: Das RKI benutzt die Abkürzungen „LK“ (für Landkreis) und „SK“ (für Stadtkreis). In Berlin werden Stadtbezirke unterschieden. Obwohl Hamburg und Bremen noch nie in der „Top 15“ des RKI erschienen sind, ist davon auszugehen, dass in den beiden Stadtstaaten ebenfalls Bezirke als „Kreis-Äquivalente“ gelten.
Der Einfachheit halber empiehlt es sich wohl, generell von „Kreisen“ zu reden, auch wenn dieser Begriff im Hinblick auf Regionen und Stadtbezirke eigentlich nicht zutrifft. --CorradoX (Diskussion) 12:09, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dass das RKI Bezirke alle Bezirke von Stadtstaaten wie Kreise behandelt, davon kann man nicht unbedingt ausgehen. In der Karte im Dashboard ist nur Berlin in Bezirke unterteilt. Trotz dieser Unterteilung führte das RKI in den täglichen Situationsberichten bis zum 16. Juni die betroffenen Bezirke Berlins nicht auf. siehe Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland/Archiv/A03#Bericht des Robert Koch Instituts vom 15. Juni listet Berlin-Neukölln mit 23,4% Inzidenz nicht. --Diwas (Diskussion) 22:07, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Verlaufsgrafik / Verlaufskarte

Tolle Karte! - Wie ging es danach weiter?

Erweiterungsideen: Das Datum zum jeweiligen Einzelbild anzeigen. Die Grafik so bauen, dass man sie anhalten und weiterlaufen lassen kann. Die einzelnen Regionen kilickbar machen und die Region in einem Popup benennen.

Könnte man nicht mit den 7-Tage-Inzidenz-Daten eine ähnliche Verlaufskarte erstellen?

Interessant wären auch Grafiken über regionale Entwicklungen: Neuerkrankungen, neue Todesfälle, neue Genesungen, Verdoppelung, R-Wert - immer releativ zur Einwohnerzahl. Gruss, --Markus (Diskussion) 23:30, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Hessen hatte als einziges Bundesland eine leicht rückläufige 7-Tages-Inzidenz."

Wo kommt diese Info her? Zwar sind manche Inzidenzen gesunken (Frankfurt von 229 auf 205; die Superhotspots MR und OF hingegen nur minimal), aber viele sind auch gestiegen (Wiesbaden von 176 auf 216, Kassel Stadt von 125 auf 147, Offenbach Land von 205 auf 226). Da kann eigentlich nicht groß was gesunken sein. Solche Angaben sollten zumindest bequellt werden! Zumal in Zeitungen oft auch Quatsch steht.

Z. B. wird da oft das beim RKI-Dashboard angegebene Datum als tatsächliches angenommen. Das gibt aber, je nach Landkreis, sehr oft de facto 5- und dann wieder 9-Tages-Inzidenzen an. MR hat da z. B. aktuell um 300, war aber mit nur 50 angegeben, als die Zahl schon bei 120 war. --Elop 12:48, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten