Benutzer Diskussion:Sdo
Ich mag zusammenhängende und damit nachvollziehbare Diskussionen. Deshalb:
- Hier gestellte Fragen beantworte ich auch hier.
- Wenn ich Fragen auf eurer Diskussionsseite stelle, beobachte ich sie eine Weile – ihr könnt mir also auch dort antworten.
Gruß, -- Sdo
Hallo Sdo, willkommen bei der Wikipedia.
Schön, dass du auf die Wikipedia gestoßen bist und hier mitarbeiten willst. Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder frag einfach auf meiner Diskussionsseite oder bei einem anderen Wikipedianer, alle werden dir sicher gern helfen. Wenn du im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt, an dem du mitarbeiten möchtest.
Liebe Grüße und viel Spaß, --Sechmet Ω 17:43, 10. Jul 2005 (CEST)
p.s.: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und danach hilft das Handbuch weiter :o)!
- Hallo Sechmet, vielen Dank für die Begrüßung! Ich bin gerade vom Wiki-Fieber gepackt worden, tobe mich im Moment mit kleinen Korrekturen (Rechtschreibfehlern u.ä.) aus, und meine todo-Liste wird viel zu schnell länger...
- Das kenn ich nur zu gut! ;o) Aber pass bloß auf, dass es dir nich wie mir geht und beachte lieber gleich diesen Warnhinweis und den interaktiven Suchttest *g* Ich wünsch dir viel Spaß! Wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du sie gern an mich stellen.
- Naja, und wenn alles zu spät ist: Wikipedia:Sucht und die Selbsthilfegruppe schwergeschädigter und abhängiger Wikipedianer ;o) Aber ich hoffe soweit kommts nicht! Grüße, Sechmet Ω 23:05, 24. Jul 2005 (CEST)
Hallo. Auch von mir ein Willkommen bei Wikipedia. Gleich mal eine Frage. Es ist mir bewusst (und ich möchte da auch nichts relativieren), dass in Dachau und anderen KZs unmenschliche Experimente, auch zu Überleben in Extremsituationen, durchgeführt wurden. Das jedoch die heutige Rettungsweste auf Experimente in Dachau zurückzuführen ist, war mir neu. Meines Wissens nach, sind in Dachau hauptsächlich Unterkühlungsversuche durchgeführt worden, auf deren Daten heute immer noch zurückgegriffen wird. Die erste ohnmachtssichere Rettungsweste nach heutigem Muster war der Seepilz, der gleichnamigen Firma, eingeführt 1961. Wäre schön wenn Du Deine Aussage zu Rettungswesten und Dachau belegen könntest. (siehe auch [1]) Gruß --Doclecter 02:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Docleter, danke für den Hinweis. Den Teil hatte ich so, wie er war, aus der vorherigen Version übernommen. Ich habe ihn jetzt erstmal auskommentiert und versuche, näheres zu dem Thema rauszufinden. Entweder überarbeite ich den Teil dann oder er fliegt ganz raus. Gruß, -- Sdo 22:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- UUups. Tschuldgung. Hatte ich übersehen, weil es von oben nach unten wanderte. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Gruß --Doclecter 00:25, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe noch ein bißchen gesucht, aber nichts weiter dazu gefunden. Statt dessen habe ich den Artikel bei der Schwimmweste integriert und einen redirect eingerichtet, weil die Abgrenzung in dem Artikel eh gemacht werden muß. -- Sdo 01:08, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo Sdo, ich hab auf deiner Benutzerseite gesehen, dass du den Artikel Best Effort verbessern möchtest. Heute wurde für den Artikel ein Löschantrag gestellt. Die Disskussion findest du hier. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, den Artikel in den nächsten sieben Tagen zu verbessern. Gruß, Sechmet Ω 10:49, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Sechmet, danke für den Hinweis. Ich versuche, mich darum zu kümmern. -- Sdo 22:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist erledigt. -- Sdo 02:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Hey, der Artikel ist ja mitterweile richtig super :) Leider habe ich von der Physik keine Ahnung, wenn du dir meine Beiträge zum Artikel anschaust, sind die auch eher trivial. Frag doch mal beim Portal Physik oder so... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:05, 3. Aug 2005 (CEST)
schau ich mir an, danke für die nachricht. lg Subversiv-action 13:13, 9. Aug 2005 (CEST)
Flunken
Hallo Sebastian, da hab ich wohl diese Handbuchseite (wie viele andere) einfach nicht gelesen. Im übrigen sehe ich das genauso wie Du, ich wollte nur nicht gleich einen LA stellen, weil ich mich in Sachen Schifffahrt nicht gut auskenne. Grüße --Carl Schneider sag was 13:24, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ok, ich kümmere mich gelegentlich darum. -- Sdo 20:42, 9. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt. Patentanker überarbeitet und SLA für Flunke und Flunken gestellt. -- Sdo 02:41, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich habe dir zu deiner dankenswerten Bearbeitung in der QS-Diskussion Wikipedia:Qualitätssicherung/20. August 2005 noch was geschrieben.--Regiomontanus 10:07, 26. August 2005 (CEST)
- Ebenfalls Dankeschön für die tolle Überarbeitung! Ich habs zunächst selbst vesucht, habe es dann aber ob der wenigen und widersprüchlichen Informationen aufgegeben. Jetzt sieht der Artikel wirklich gut aus! Viele Grüße, Sechmet Ω 10:22, 26. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Blumen! -- Sdo 22:06, 26. Aug 2005 (CEST)
Beauty und Truth
Bei den beiden Artikeln Beauty und Truth, ging es darum diese Begriffe einzuordnen, was bei dem Artikel, wo sie jetzt sind nicht der Fall ist! Du hast das alles um sonst gelöscht! -- Wh1tehawk 14:57, 3. Okt 2005 (CEST) (Nachtrag von Sdo)
- Hallo Wh1tehawk! Es freut mich, dass Du in der Wikipedia mitarbeiten willst, aber bei Beauty und Truth sehe ich die Sache anders als Du:
- Es ist in der Wikipedia nicht üblich, mehrere gleichlautende Artikel unter verschiedenen Namen einzustellen. In solchen Fällen wird üblicherweise ein redirect gesetzt.
- Artikel mit nur einem oder zwei Sätzen können in der Regel besser in einen anderen Artikel eingearbeitet werden, der die Dinge im Zusammenhang erklärt. Wie Du ja auch selbst sagst, sollen Wikipedia-Artikel Begriffe erklären und einordnen und nicht nur stichwortartig definieren. Das geht meistens nur schwer in einem Satz.
- Um die Einordnung in den Kontext zu unterstützen, sollten Artikel sinnvolle Links auf andere Artikel enthalten und kategorisiert sein.
- Die Form der Artikel sollte Wikipedia-„Standards“ entsprechen.
- In diesem Fall gab es schon Top-Quark und Bottom-Quark. Anderenfalls wäre Quark (Physik) der ideale Platz zum Einarbeiten gewesen. Jeder dieser drei Artikel erklärt mehr als Deine Einträge, und ordnet die definierten Begriffe insbesondere auch ein. Ich glaube nicht, daß jemand, der von Quantenphysik bisher noch wenig gehört hat, aus Deinen Sätzen gewußt hätte, worum es geht. Wenn Du schon eigene Artikel daraus machst (was ich in dem Fall nicht für sinnvoll halte), hätte mindestens Quark (Physik) verlinkt sein sollen. Sinnvolle Kategorien wären Kategorie:Elementarteilchen oder Kategorie:Kernphysik gewesen.
- Es hat seinen Grund, daß die Artikel fast Opfer eines Schnelllöschantrages geworden wären. Wie ich aus Deinen Benutzerbeiträgen gesehen habe, ging es nicht nur Beauty und Truth an den Kragen. Damit zukünftigen Beiträge länger erhalten bleiben, lege ich Dir hiermit dringend Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und die Artikelkonventionen ans Herz.
- Und noch ein Hinweis: Bitte unterschreibe mit vier Tilden (~~~~); das macht es einfacher, herauszufinden, von wem die Nachricht kommt.
- Schöne Grüße, -- Sdo 01:59, 4. Okt 2005 (CEST)
Hi, was ich dann nur noch nicht verstehe, ist, warum du die "Sätze" gelöscht und niocht zu den anderen hinzu gefügt hast!
| Whitehawk | 10:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- Weil die Information dort schon erhalten war. Deine Artikel enthielten zwei Sätze: Beauty und Truth sind die 6 "Flavours" von Quarks: up/down, top/bottom, charm/strange. Diese sind nicht die Farben (Quarkcolors). Bei Top-Quark und Bottom-Quark steht ebenfalls, dass es sechs Arten von Quarks gibt; die Namen findet man bei Bedarf auf den ersten Blick in dem dort verlinkten Artikel Quark (Physik). Der zweite Satz enthält meiner Meinung nach (und mit der Meinung bin ich laut Versionsgeschichte nicht alleine) ohne genauere Erklärung und/oder Verlinkung keine erhaltenswerte Information. -- Sdo 22:37, 4. Okt 2005 (CEST)
Kurse zum Wind (Segeln)
Hallo Sdo
Wäre eventuell schon zu überlegen, ob man dem Aufschießer nicht einen eigenen Artikel widmen sollte. Es gibt da ja auch noch den Nahezu-Aufschießer der beim Mann-über-Bord-Manöver ideal ist. Den könnte man dann auch in den Artikel "Aufschießer" geben.
lG --Hans Koberger 10:07, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hans, an den Nahezu-Aufschießer hatte ich gar nicht gedacht. Wenn man den mit berücksichtigt, lohnt sich tatsächlich ein eigener Artikel. Wenn du willst, kannst du ja schon mal eine erste Version erstellen (und den Artikel Aufschießer aus Kurse zum Wind (Segeln) verlinken); ansonsten schreibe ich in nächster Zeit mal etwas dazu, sobald ich dazu komme. -- Sdo 23:57, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Sdo, vielleicht mach ich schon heute Abend etwas. --Hans Koberger 11:17, 11. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hans, der Artikel ist prima geworden! Er ist zwar noch ein bisschen Howto-artig formuliert, aber auf jeden Fall ein guter Anfang! Wenn ich Zeit habe, kann ich da nochmal drübergehen. -- Sdo 22:44, 11. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Sdo, da hast Du wahrscheinlich recht! Hab einigen Informationen aus Segellehrbüchern und das klingt noch ein wenig durch. Gute Nacht wünscht --Hans Koberger 22:56, 11. Okt 2005 (CEST)
Segeln
Hallo Sdo, ich bastle hier am Artikel Segeln und werde den Artikel, aufbauend auf dem bereits bestehenden, sukzessive erweitern. Würde Dich bitten immer wieder mal vorbeizusehen um die Formulierung der Texte zu checken. Die Artikelstruktur als Diskussionsbasis findest Du hier. Beste Grüße --Hans Koberger 15:29, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Hans, prima! Ich gucke gelegentlich mal vorbei und hoffe, zwischendurch auch ein bißchen Zeit zum Schreiben zu finden. Ein paar Anmerkungen stehen schon mal auf der Diskussionsseite des neuen Artikels. Ich denke, die Artikeldiskussionen sollten wir dort führen, damit sie beim Artikel stehen. Ich habe auch einen Verweis auf diese Seite auf die Segeln-Diskussionsseite geschrieben. Gruß, -- Sdo 00:38, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo Sdo, hab mal zwei Theoriezeichnungen (Segeln_Gewichtsstabilitaet.jpg und Segeln_Formstabilitaet.jpg) in Wikimedia Commons hochgeladen. Vielleicht kannst Du sie im Artikel Segeln brauchen. Grüße --Hans Koberger 12:30, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Sdo, danke für den Hinweis auf die Seglerlist, ich versuche mich dran, wenn ein wenig Zeit bleibt. --Milchbroetchen 00:04, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sdo, ist schon ziemlich ruhig um den Artikel geworden. Ich meine man könnte ihn zum Review stellen. Was meinst Du? lG --Hans Koberger 17:08, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo Hans, das habe ich auch vorhin überlegt. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die wir noch machen könnten (ein bißchen soziokulturellen Kram in den Geschichtsabschnitt, den Stabilitätsabschnitt z.T. nach Stabilität (Schiff) auslagern), aber das muß nicht unbedingt vor der Lesenswert-Diskussion passieren. Das sind m.E. eher Dinge, die zur Exzellenz noch fehlen. Und bevor ich in diese Punkte viel Arbeit investiere, möchte ich auch gerne erstmal ein paar andere Meinungen dazu hören. Von mir aus kann der Artikel also in den Review (unter Natuwi/Technik?). -- Sdo 21:50, 23. Jan 2006 (CET)
- Ja, das müsste m.M. nach die richtige Kategorie sein. Könntest Du das Einstellen in den Review durchführen? lG --Hans Koberger 22:45, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo Sdo, ich freue mich, dass "unser" Artikel so gut in der Bewertung liegt. Allerdings wurde auch die Kürze des Kapitels Geschichte bemängelt. Soll ich mich da mal drübermachen und den Abschnitt versuchen auszubauen (eventuell vorerst auf einer Benutzer-Subseite)? Ob ich allerdings entsprechend sichere Quellen aus der Zeit 2000 v. Chr. bis etwa Christi Geburt finde (ich glaube um den Zeitraum geht es hauptsächlich) ist noch nicht sicher. Umgekehrt kann man aber auch die Ansicht vertreten, dass es sich um einen Übersichtartikel handelt, der die angeführten Themen nur streifen kann. Allerdings hat auch noch niemand ein zu ausführliches Kapitel bemängelt. Oder soll ich noch das Ende der Kandidatur abwarten. Was meinst Du? Grüße Hans. --Hans Koberger 20:49, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hans, ich würde damit bis nach dem Ende der Kandidatur warten. Ich finde, nachdem wir schon soviel Arbeit in den Artikel gesteckt haben (was sich ja in der Lesenswert-Abstimmung auch bemerkbar macht), sollten wir versuchen, den Artikel zum Exzellenten auszubauen – die Grundlage dafür ist gut. Den Geschichtsteil würde ich im Rahmen dieses Ausbaus mit überarbeiten. Als weiteren Punkt will ich auch noch den Abschnitt Fahrtensegeln in einen Extra-Artikel auslagern und hier zusammenfassen. Der Abschnitt Regattasegeln wird sich vermutlich auch nochmal ändern (und tendenziell kürzer werden), wenn der Spezialartikel dazu fertig ist. Und nach einem Blick in die entsprechenden Artikel in einigen anderssprachigen Wikipedias denke ich, dass die Einleitung auch nochmal eine Überarbeitung gebrauchen kann. Als Ganzes ist unser Artikel aber einer der besten, würde ich sagen; nur die englische Version kommt da noch halbwegs mit.
- Das Problem des Abschnitts Geschichte ist IMHO auch weniger die Kürze als die Tatsache, dass er einige Zeiträume nicht oder nur sehr knapp umfasst. Neben der Zeit bis 2000 v.Chr. betrifft das auch das Mittelalter und die Zeit nach etwa 1910 (da könnten z. B. noch ein bis zwei Sätze zu den Anfängen des Regatta- bzw. Fahrtensegelns hin). Der Abschnitt ist im Moment auch eher eine Stichpunktsammlung (aus jeder Epoche ein Stichpunkt) als ein zusammenhängender Text. Ein bisschen soziokulturelles Zeug kann evtl. auch noch rein: welche politischen oder wirtschaftlichen Auswirkungen hatte die Entwicklung bestimmter Schiffe? Bisher orientiert sich der Abschnitt hauptsächlich am Schiffbau. Sprich: dieser Teil ist allemal lesenswert, aber noch nicht exzellent. ;-)
- Angesichts der Fülle des Themas bin ich allerdings jetzt schon beeindruckt, was du alles herausgefunden und dort untergebracht hast; es wird wahrscheinlich schwierig, diesen Teil noch zu erweitern, ohne ihn ausufern zu lassen. Viel länger sollte der Abschnitt nicht werden, finde ich. Das bedeutet, dass wir stark selektieren und am Ende ziemlich präzise formulieren müssen, um hier einen wirklichen Querschnitt und Kurzüberblick über das Thema zu bieten. Dafür muss zumindest ich mich erstmal in das Gebiet einarbeiten und mir einen Überblick darüber verschaffen. Bisher habe ich davon wenig Ahnung, aber das interessiert mich eh mal. Ich denke, der beste Weg ist es, erstmal die ganzen existierenden Einzelartikel zu dem Thema zu sichten, sie zu einem Artikel Geschichte des Segelns zusammenzubringen (evtl. unter Beibehaltung einiger Spezialartikel) und diesen Artikel dann hier zusammenzufassen. Dieser Weg macht zwar viel Arbeit, aber ich glaube, er ist (zumindest für mich) die einzige Methode, einen wirklich guten Überblick zu bekommen. Wenn wir den haben, wird es uns auch nicht so schwerfallen, im Artikel Segeln eine gute Zusammenfassung zu schreiben.
- Ich stelle gerade fest (wie auch bei der Linearen Optimierung), dass die eigentliche Arbeit bei der Erstellung eines guten Übersichtsartikels nicht so sehr beim Artikel selbst liegt, sondern in der Sortierung des Themas, der Selektion des Stoffes für den Hauptartikel und im Schreiben bzw. Überarbeiten der ganzen Satellitenartikel, in denen die Spezialgebiete genauer behandelt werden. Auf jeden Fall haben wir eine gute Ausgangsbasis dafür, und ich freue mich schon darauf!
- Schöne Grüße, -- Sdo 01:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo Sdo, bin ganz Deiner Meinung, absolut richtig analysiert.
- Ad Regattasegeln: Habe da schon, wie ich glaube, eine ganz passable Struktur als Basis zusammengezimmert. Wollte mit dem ganzen Artikel auch schon weiter sein, habe aber auch so wie Du, noch andere Fronten an denen ich kämpfe.
- Ad Geschichte des Segelns: Finde die Idee eines eigenen Artikels ganz richtig, da das Thema in etlichen Artikeln vorkommt aber überall nur gestreift wird. Bei einem Geschichtsartikel tut man sich mit der Struktur leichter, da diese durch die zeitliche Reihenfolge vorgegeben ist. Die beste Vorgangsweise wäre wohl, die in Frage kommenden Abschnitte aus sämtlichen relevanten Artikeln per copy/paste mal auf eine Arbeits-Unterseite (sonst tut sich noch einer mit einem LA hervor) zu kopieren, und zeitmäßig zu ordnen. Dann hätte man schon mal eine ganz gute Informationsbasis bzw. Arbeitsunterlage. Vielleicht fange ich schon mal damit an.
- Schöne Grüße Hans. --212.88.167.80 09:08, 10. Feb 2006 (CET) - Interessant, obwohl ich eingeloggt war eine IP als Unterschrift ?! -- --Hans Koberger 09:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Das mit dem automatischen Ausloggen passiert bei mir auch gelegentlich (in letzter Zeit allerdings lange nicht mehr). Keine Ahnung, woran das liegt, wahrscheinlich hat der entsprechende Server Husten oder so... ;-) Das mit der Arbeitsunterseite ist gut; ich habe sie gleich mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. In den nächsten Tagen werde ich erstmal etwas angefangene Arbeit im Bereich der linearen Optimierung soweit fertigstellen, dass ich sie guten Gewissens wieder eine Weile liegenlassen kann, und dann kann ich mich auch um die Geschichte des Segelns kümmern. Gruß, -- Sdo 10:52, 10. Feb 2006 (CET)
Das muss mal gesagt werden!
Lieber Sdo (Sebastian),
vielen Dank für die nette und fruchtbare Zusammenarbeit zum neuen Artikel "Segeln". Ich glaube wir können stolz auf diesen Artikel sein, er gehört (egal was in der Abstimmung passiert) zu den besseren in der Wikipedia.
Dafür hier ein paar ...

--Hans Koberger 10:28, 11. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen! Der netten und fruchtbaren Zusammenarbeit kann ich nur zustimmen – dafür auch Dir vielen Dank! Vor allem die sehr pragmatischen (und relativ kurzen) Diskussionen finde ich super! Es erleichtert die Arbeit doch ungemein, wenn nicht alles drei Tage lang ausführlich ausdiskutiert werden muß.
-- Sdo 12:08, 11. Jan 2006 (CET)
Hast Du Lust ...
... wieder an einem "Lesenswerten" zu basteln?
Hallo Sebastian, ich hätte da einen Vorschlag: Regattasegeln.
Das Thema interssiert mich (bin auch schon bei einigen Regatten mitgesegelt - allerdings ohne durchschlagenden Erolg ;-) ), und Dich anscheinend auch. Durch den Transfer des Inhaltes aus dem alten Artikel Segeln wirkt er jetzt etwas zerfleddert. Und man könnte da noch Einiges einbauen. Wichtig wäre am Anfang wieder die Struktur des Artikels.
PS: Beim Review von „Segeln“ tut sich zur Zeit nicht viel. Hab den Artikel mal Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! ans Herz gelegt. LG --Hans Koberger 21:52, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo Hans, ich habe mit Regatten wenig Erfahrung. Ich bin bisher erst bei einer Spaß-Jollenregatta auf dem Wannsee mitgesegelt (ebenfalls mit mäßigem Erfolg) und fand das viel zu stressig mit den vielen Booten um mich herum – danach habe ich beschlossen, mich doch eher ans Fahrten- und Freizeitsegeln zu halten... ;-) Den Artikel Regattasegeln hatte ich erstmal etwas lieblos zusammengeklatscht, um die Inhalte zu retten. Aber eigentlich will ich mich demnächst mehr um die Lineare Optimierung und das Simplex-Verfahren kümmern. Die sind etwa auf einem ähnlichen Stand wie der Artikel Segeln vor unserer Überarbeitung. Ich werde also am Regattasegeln wahrscheinlich nicht viel mitschreiben, aber ich kann gelegentlich mal drübergucken und ein paar Kommentare dazu abgeben oder ein bißchen an den Formulierungen arbeiten oder so. Ich setze ihn mal auf meine Beobachtungsliste. Schöne Grüße, -- Sdo 00:04, 27. Jan 2006 (CET)
- Alles klar Sebastian, ich fang' erst mal mit der Struktur an und nehme Dein Angebot mit dem drübergucken gerne an. LG, --Hans Koberger 22:41, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo - im Urlaub?
Hallo Sebastian, habe gerade auf Deine ToDo-Liste ganz oben gesehen (Segeln --> exzellent). Es wäre nicht so viel zu tun. Ich hätte auch Lust dazu. Wenn Du anfangen möchtest, ich wäre dabei (zB mit Abschnitt Geschichte). Würde aber noch gerne mit Dir besprechen, in welche Richtung es beim Abschnitt Geschichte gehen soll. Den Artikel "Geschichte des Segelns" möchte ich vorerst nicht machen - habe gesehen dass das sehr viel Arbeit ist, wenn man es ordentlich machen möchte. Mit dem Artikel Regattasegeln komme ich auch nicht recht weiter (wenig Lust dazu). Grüße Hans. --Hans Koberger 18:50, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hans, Du hast fast richtig geraten. Ich bin ab Freitag für zwei Wochen weg und muss bis dahin noch reichlich arbeiten, habe also im Moment nicht soviel Zeit für die WP. Ich gucke zwar fast jeden Abend mal kurz rein, ob sich irgendetwas Wesentliches getan hat, aber zum Schreiben gekommen bin ich in der letzten Woche nicht. Ich habe mir die von Dir zusammengetragene umfangreiche Sammlung zur Geschichte noch nicht genau angeguckt. Wahrscheinlich hast Du aber recht, und wir können wir den Abschnitt auch überarbeiten, ohne wirklich den Geschichtsartikel zu schreiben. Ich muss mir die Sammlung aber erstmal in Ruhe zu Gemüte führen. Ab Mitte März habe ich wieder etwas mehr Zeit (und auch Lust), mich wieder dem Artikel Segeln zu widmen; dann kann ich auch mehr dazu sagen. Schöne Grüße, Sebastian -- Sdo 22:21, 26. Feb 2006 (CET)
Segeln ---> Exzellenz
Hallo Sebastian, habe den Abschnitt Geschichte ergänzt. Vor allem der Zeitenbereich vor Christi Geburt ist jetzt ausführlicher. Das entspricht auch den Anregungen aus der Lesenswert-Diskussion. Vielleicht liest Du über den Abschnitt mal drüber. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Hans, schön, dass wenigstens Du etwas an dem Artikel machst – ich habe mich bisher an die Unmengen an Artikeln zur Geschichte des Segelns noch nicht rangetraut. Ich versuche, in den nächsten Tagen mal drüberzugucken. Gruß, -- Sdo 16:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- Habe den erweiterten Abschnitt Geschichte schon in den Artikel Segeln integriert. Ich bin der Meinung, dass der Artikel im aktuellen Zustand schon in die Kandidatur geschickt werden könnte. --Hans Koberger 21:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Hans, über die Geschichte habe ich gerade mal drübergeguckt und nur noch Kleinigkeiten verändert – Respekt vor der Arbeit, die Du da geleistet hast! Mir ist der Abschnitt inzwischen schon fast zu lang; ich weiß nur nicht, wo man sinnvoll kürzen kann. Die zeitliche Gliederung im Artikel Benutzer:Hans Koberger/Geschichte des Segelns finde ich übrigens sehr gut – wenn die Sätze noch ein bißchen ausformuliert und in Absätzen zusammengefasst werden, kann dieser Teil direkt in Geschichte des Segelns ausgelagert werden, was wir dann als Hauptartikel zu Segeln#Geschichte angeben könnten. Vor der Kandidatur will ich nochmal gucken, ob ich das Fahrtensegeln und das Regattasegeln nicht etwas kürzen (bzw. auslagern) kann – insgesamt ist der Artikel doch ziemlich lang. Und die Einleitung will ich auch nochmal überarbeiten. Ich setze mich da gleich ran. Evtl. sollten wir den Artikel auch nochmal in den Review stellen und explizit um Kommentare bitten, die zur Exzellenz beitragen. Die Maßstäbe sind da doch andere als bei den Lesenswerten. Gruß, -- Sdo 22:55, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt schon. All zu viel kürzen würde ich jedoch nicht. Die Einleitung kann eventuell noch etwas umgestaltet/umformuliert werden, da hast Du recht. Hab jetzt nochmal kurz nachgesehen: bei der Lesenswert-Diskussion waren alles Pro-Stimmmen bis auf eine Neutral-Stimme wegen der Kürze des Geschichtsabschnittes. Das wäre jetzt auch behoben. Ich würde ein erneutes Review entbehrlich finden, habe aber natürlich auch nichts dagegen. --Hans Koberger 23:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Die Abschnitte Fahrten- und Regattasegeln habe ich etwas gekürzt und in die entsprechenden Spezialartikel ausgelagert. Den Link auf http://www.segel.de habe ich rausgenommen, weil mir die Seite zu anstrengend und zu werbelastig ist. Der Yachtsport-Link ist dagegen wirklich gut, da stehen bestimmt auch fürs Regattasegeln noch ein paar interessante Infos drin. Zum Thema Literatur: ich finde, in der Literaturliste stehen zu viele Lehrbücher, die auf bestimmte Scheine abzielen. Davon könnten wir beliebig viele hinschreiben. Ich würde mich auf folgende Bücher beschränken: Seemannschaft, Fahrtensegeln, Regattasegeln, Schwerwettersegeln. Das Handbuch Segeln kann von mir aus auch noch rein, aber die SpoBo-Binnen-Bücher, A-Schein-Bücher usw. würde ich rausnehmen, sonst ufert das aus. Einverstanden? -- Sdo 00:59, 30. Apr 2006 (CEST)
In der Einleitung fehlt nichts Inhaltliches, glaube ich, nachdem ich mir die englische und die französische Version nochmal angeguckt habe. Insofern habe ich die Einleitung nur etwas umgestellt und habe jetzt beim Lesen weniger als vorher den Eindruck, im Artikel Segelschiff gelandet zu sein. :-) Zur Exzellenz-Kandidatur: Du hast schon recht – so viel hat sich seit dem letzten Review nicht verändert. Von mir aus kann der Artikel also in die Kandidatur, wenn die o.g. Punkte geklärt sind. Ich bin allerdings von den kommenden fünf Wochen nur zwei Wochen zu Hause (wegen Arbeit und wegen Segelurlaub :-)), kann mich also nicht ernsthaft um den Artikel und evtl. nötige Überarbeitungen während der Kandidatur kümmern. Entweder Du erledigst das, oder wir verschieben die Kandidatur auf Anfang Juni (bin ab dem 5. Juni wieder da und habe dann auch Zeit). Gruß, -- Sdo 01:45, 30. Apr 2006 (CEST)
- Einleitung: Die Umstellung hat der Einleitung gut getan.
- Literatur: Hab die Liste etwas umgestellt und einen eigenen Abschnitt Einsteiger eingeführt. Da sind jetzt die beiden Standardwerke für D und Ö drinnen die in den Segelschulen der beider Länder verwendet werden. Die würde ich schon drinnenlassen, weil ich glaube, dass die Mehrheit der Leser des Artikels Laien sein werden. Seemannschaft ist das Standardwerk, Handbuch Segeln hat beste Kritiken in den Rezensionen. Auch die speziellen Themen sind gut abgedeckt. Ich halte die Liste in dieser Form für sehr gut.
- Weblinks: in Ordnung
- Kandidatur: Wäre mir schon lieber wenn Du auch dabei bist, macht auch mehr Spaß. Anfang Juni ist ok. Allerdings könnte man die Zeit bis dahin dann doch eventuell für ein Review nützen.
Grüße, Hans. --Hans Koberger 09:08, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Hans, das mit der Literatureinteilung ist auch in Ordnung – ich habe sie gerade noch etwas fortgeführt. Ich werde dann nochmal über den Artikel drübergucken, vermutlich ein paar Epsilons ändern und ihn dann in den Review stellen. Einverstanden? Hast Du in den nächsten Wochen Zeit, Kommentare ggf. einzubauen? Schöne Grüße, -- Sdo 13:26, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ja, das geht schon. --Hans Koberger 13:41, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Hans, nur zur Info: ich bin ab morgen mittag bis Donnerstag unterwegs, kann also auf Review-Kommentare in dieser Zeit nicht eingehen. Gruß, -- Sdo 16:07, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Sebastian, alles klar, danke für die Info. Ich sammle die Tipps und Anregungen aus dem Review auf der Diskseite vom Artikel Segeln in Listenform zusammen und beantworte auch die Fragen. Kleinigkeiten am Artikel kann ich ja schon erledigen, bei größeren Änderungen/Ergänzungen warte ich auf Dich. Ach, noch eins. Seebeer hat einige Änderungen vorgenommen, die MMN nicht so optimal sind. Ich habe ihm das auf seine Disk geschrieben. Hoffentlich hab ich ihn nicht vergrämt, das täte mir leid. Bis bald, Hans. --Hans Koberger 17:18, 6. Mai 2006 (CEST)
Hallo Hans, ich bin ab morgen zwei Wochen segeln und nach Pfingsten wieder da. Danach können wir von mir aus die Kommentare aus dem Review einbauen, soweit das noch nicht erledigt ist, und den Artikel in die Exzellenz-Kandidatur stellen. Bisher kamen ja keine wirklich gravierenden Kritikpunkte. Gruß, -- Sdo 22:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Alles klar! Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub, keine Wasserhosen und immer eine Handbreit Metaxa im Glas. Ich bin von kommenden Donnerstag 8 Tage in Südtirol unterwegs. Bis dann, Grüße, Hans. --Hans Koberger 00:08, 19. Mai 2006 (CEST)
Hallo Sebastian, obiger Artikel stand in der Löschdiskusion wegen Unverständlichkeit. Könntest Du bitte die ersten zwei bis drei Sätze durchlesen, ich hab das hingeschrieben, bin mir aber gar nicht so sicher, ob es richtig ist. Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:38, 29. Apr 2006 (CEST)
- Danke, --Hans Koberger 22:46, 29. Apr 2006 (CEST)
Verschiedene Segelarten
Moin Moin Sdo, habe ich leider nicht mehr auf den PC, um es bearbeiten zu können. Es müßte ein neues Erstellt werden. Aber irgendwo im Commons habe ich ein viel besseres gesehen (bin auf der suche), möchte aber mal deine Aufmerksamkeit hierauf lenken http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sail_emblem fehlt irgendwie im Artikel. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 09:33, 3. Mai 2006 (CEST)
- Moin Seebeer! Wenn Du das Bild auf den Commons findest, sag mal Bescheid. Zu den Klassensymbolen: fehlt Dir ein solches Bild, oder was genau wolltest Du mir sagen? Gruß, -- Sdo 11:32, 3. Mai 2006 (CEST)
- [Moin Moin]] Sdo, im Artikel fehlt es irgendwie das man Sport/Segelboote schon am Segel und an dem Emblem erkennen kann. Zu Verschiedene Segelarten leider bisher nichts gefunden. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 13:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hi Seebeer, da sich dieser Punkt vor allem auf Regattaboote bezieht, habe ich ihn statt beim Segeln im Artikel Regattasegeln eingebaut. Auf jeden Fall danke für den Hinweis auf die Kategorie – die kannte ich noch nicht. Gruß, -- Sdo 14:04, 4. Mai 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Aus einem noch unreifen Artikel wurde leider ein LA: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2006#Bootshaus. Könntest du helfen beim erweitern? Vielen Dank.--Mfranck 08:50, 2. Jun 2006 (CEST)
Hallo, wieder zurück?
Hallo Sebastian, sehe gerade Dein edit im Artikel Segeln. Wellcome back! Und wie war's? --Hans Koberger 00:17, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hans, sehr schön war's! Brauchbares Wetter und ausreichend, aber nicht zuviel Wind – was will man mehr? Ich will noch die im Review angemerkten Auslegerkanus in den Artikel einbauen, und dann kann er von mir aus auch in die Kandidatur. Da tut sich im Moment nichts mehr dran. Was meinst Du? -- Sdo 01:07, 7. Jun 2006 (CEST)
- Sehe ich genau so. Könntest Du das Einstellen gegebenenfalls wieder übernehmen? Ich könnte dann einige segelinteressierte Benutzer um einen Diskussionsbeitrag ersuchen. Für heute gehe ich schlafen. War in den letzten beiden Tagen ziemlich viel in der "WP-Löschhölle" unterwegs, das kostet Substanz ;-). Gute Nacht wünscht Dir Hans. --Hans Koberger 01:23, 7. Jun 2006 (CEST)
- Deshalb halte ich mich normalerweise aus diesen Diskussionen raus... -- Sdo 23:09, 7. Jun 2006 (CEST)
Guten Abend Sebastian, Du bist schon wieder fleißig! Die Gliederung des Geschichteabschnitts wirkt sehr gefällt, sehr gute Idee. Eines hab ich jetzt noch gesehen: Die von ThoKay angeregten Zeitschriftenlinks. Sollen wir die hineinnehmen? Wenn ja schau ich morgen zu unserem Bahnhofszeitungsgeschäft, die sind wirklich erstklassig sortiert was Zeitschriften anbelangt. Dann hätten wir zumindest eine vollständige Liste. Sehe gerade Du bist mir schon zuvorgekommen - noch besser. --Hans Koberger 23:05, 7. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hans, kannst ja trotzdem nochmal gucken, um die Liste ggf. zu vervollständigen, wenn es noch wirklich wichtige Zeitschriften gibt. Ich ändere gerade noch ein paar Kleinigkeiten und stelle den Artikel dann zur Kandidatur. -- Sdo 23:09, 7. Jun 2006 (CEST)
- Verwandte Sportarten: Sollte man das Kitsurfen nicht rausnehmen? --Hans Koberger 00:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- Das neu eingefügte Kapitel "Siehe auch" mit dem allein stehenden Eintrag Schifferknoten kann mich nicht wirklich begeistern. --Hans Koberger 12:40, 8. Jun 2006 (CEST)
Verbesserungsanregungen / Exzellenz
Grundsätzlich ist bei Änderungen durch anderer Benutzer darauf zu achten, dass der Artikel nicht verschlimmbessert wird (siehe bitte den letzten Absatz hier unten).
Benutzer Mfranck:
Zur Abgrenzung Schiff / Boot habe ich in der Diskussion schon Stellung bezogen.- erl.- Den Hinweis von Mfrank auf die Rumpfgeschwindigkeit im dritten Absatz halte ich für viel zu spezifisch. Das versteht nur jemand der das ohnehin kennt. Auch Gleitfahrt halte ich ohne weitere Erklärung für entbehrlich.
- Einfügung von Mfranck: Da die Abgrenzung zwischen Schiff und Boot uneinheitlich ist, wird in diesem Artikel der Ausdruck des Segelschiffs verwendet. Das ist kein Dogma, da wir ja den entsprechenden Ausdruck Schiff oder Boot je nachdem in welchem Kontext der Begriff steht verwendet haben. Darum wäre ich dafür, auch diesen Satz zu löschen. (Auch wenn ich da das nächste Contra schon wieder reintrudeln sehe).
- Dass mit der Rumpfgeschwindigkeit und Gleitfahrt sehe ich ein, auch der Satz mit Boot und Schiff klingt ungelenk. Zwar stimmt es, dass meistens im Artikel auf Segelschiff und Segelboot getrennt eingegangen wird, wobei der Satz Im Laufe der Zeit haben sich Segelschiffe in vielen unterschiedlichen Konstruktionen und Größen entwickelt, wobei grundsätzlich zwischen Verdrängern (größere und schwerere Schiffe) und Gleitern (kleine, leichte und schnelle Boote) unterschieden werden kann. in sich eigentlich besagt, dass Boote eine Untergruppe von Schiffen sei.
BTW heisst das Lied von Rod Stewart in der 1970er BBC-Serie Sailor über die HMS Ark Royal (R09) nicht einfach nur en:Sailing (song)?stimmt, ich habs geändert, erl. --Hans Koberger 09:08, 10. Jun 2006 (CEST)- Habe übrigens trotzdem schon einmal pro gestimmt.--Mfranck 05:40, 10. Jun 2006 (CEST)
- Freut mich! Für mich sind Boote klein (Sportboot), Schiffe groß, und für Yachten verwende ich beides, je nach Zusammenhang. Gruß, -- Sdo 16:01, 10. Jun 2006 (CEST)
Benutzer h-stt:
- Geschichte sprachlich überarbeiten: Den angeprangerten Satz habe ich überarbeitet. Ich würde Dich bitten über den Geschichteabschnitt nochmal drüber zu gucken.
- Die Einleitung sollte noch ergänzt werden um den Hinweis, dass das Segel die älteste Technik ist, Naturkräfte für die Fortbewegung zu nutzen... Das würde ich bezweifeln. Treiben lassen im Fluss war bestimmt früher.
Verlinkte Jahreszahlen: Übernehme ich- erl.- Kulturgeschichtliche Themen: Dazu fehlt es mir an den Quellen. Selbst wenn ich welche hätte stellt ich mir die Selektion der, für diesen Übersichtsartikel geeigneten schwer vor, zumal der Artikel ohnehin schon relativ lang ist.
--Hans Koberger 14:45, 8. Jun 2006 (CEST). ergänzt --Hans Koberger 20:28, 8. Jun 2006 (CEST)
Die Änderungen am Artikel (inzwischen wieder rückgängig gemacht) von Dominiktimm sind ja sehr eigenartig. Zum Einen ist die Qualität seiner Beiträge umstritten (das ist auch gleich 888344 und Otaku aufgefallen) und zum Anderen hat dieser Benutzer überhaupt erst 3 edits und die alle heute und alle im Artikel Segeln. Dann gibt er auch noch ein Bewertungscontra, offenbar aus gekränkter Eitelkeit. Ist das Zufall oder will uns (mich) da jemand ärgern? --Hans Koberger 22:57, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube, er ist einfach neu und tolpatschig. Versuche, darüberzustehen und nett zu bleiben. Wenn der Mensch nur Müll baut, wird sich das Problem von alleine erledigen. Zur Kulturgeschichte: der soziokulturelle Kram fehlte mir eh etwas; dazu fällt mir schon noch etwas ein (aber nicht mehr heute). Gruß, -- Sdo 00:00, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hast ja recht! --Hans Koberger 00:04, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich würde ja schon wieder revertieren. Aber jetzt traue ich mich nicht mehr ;-). Es betrifft den Eintrag der IP: Experimentelle Segelschiffe wie die "Océankite" nutzen Lenkdrachen als Antriebssegel und brechen damit immer wieder Geschwindigkeitsrekorde. Grüße, Hans. --Hans Koberger 20:15, 11. Jun 2006 (CEST)
- Mal gucken, vielleicht lässt sich das ja sinnvoll einbauen. Ich kümmere mich darum. -- Sdo 20:20, 11. Jun 2006 (CEST)
- Der/die Océankite ist beim Sport IMHO nicht so gut aufgehoben, da das Ding soviel ich weiß für Transport/Frachtschiffe erprobt wird. Die Aussage: „nutzen Lenkdrachen als Antriebssegel“ (s.o.) ist insofern nicht richtig, da ein Lenkdrache per Definition kein Segel ist.
- Eine Redewendung hätte ich noch: Die Segel streichen (aufgeben). --Hans Koberger 12:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Das mit den Frachtschiffen hatte ich auch so in Erinnerung, aber beim kurzen Befragen von Onkel Google habe ich auf die Schnelle vor allem Verweise auf Anne Quérémé gefunden, die den Atlantik mit so einem Teil als Sportvariante überqueren will. Deshalb hatte ich es erstmal dringelassen. Auf die Art wären zumindest das Kitesurfen und der Océankite an einer sinnvollen Stelle in Artikel und würden nicht dauernd irgendwo an unpassenden Stellen reingeschrieben. Von mir aus kann es aber auch raus. Die Redewendung hatte ich auch schon mal reingeschrieben, aber irgendwer (vermutlich Mfranck) hat sie wieder rausgenommen. Mir war sie dann nicht so wichtig, da schon einige Redewendungen drinstehen, aber von mir aus schreib sie wieder rein. -- Sdo 00:29, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sebastian, morgen ist der große Tag. Ich freue mich, dass der Artikel in der Exzellenzdiskussion so gut bewertet wurde. Danke für die Korrekturen der Änderungen der IP von soeben. Wir werden immer ein wenig nach dem Artikel sehen müssen, sonst ist eine sukzessive Verschlechterung zu erwarten. Melde mich morgen mit ein paar Plätzchen wieder. Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:18, 27. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hans, ich freue mich auch! Die viele Arbeit scheint dem Artikel tatsächlich genutzt zu haben... ;-) Was Verschlechterungen angeht, mache ich mir keine großen Sorgen (zumal die IP von eben ja durchaus sinnvolle Dinge eingefügt hat, nur die Formulierungen waren verbesserbar). Wir sollten zwar gelegentlich ein Auge darauf werfen, aber in letzter Zeit haben mehrere Leute schnell reagiert, wenn Müll reingeschrieben wurde – der Artikel scheint inzwischen bei vielen Leuten auf der Beobachtungsliste zu stehen. Gruß, -- Sdo 23:26, 27. Jun 2006 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Und hier sind die versprochenen Plätzchen (oder die Kekse wie wir in Ö sagen). LG, Hans. --Hans Koberger 21:58, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke schön – die sehen lecker aus! Aber behalte genug für dich selbst übrig.
Da viele Leute an dem Artikel mitgearbeitet haben, habe ich auf Diskussion:Segeln gerade auch noch ein paar Kekse verteilt. Nebenbei: ich habe schon mal über ein passendes Datum zum Artikel des Tages nachgedacht. Für die diesjährige Kieler Woche ist es leider zu spät. Das nächste Segelereignis, bei dem mit medialer Aufmerksamkeit zu rechnen ist, dürfte der America's Cup sein, der am 23. Juni 2007 startet. Da könnten wir den Artikel also vorschlagen. Oder fällt Dir noch ein früherer passender Termin ein? -- Sdo 22:42, 28. Jun 2006 (CEST)
- Danke schön – die sehen lecker aus! Aber behalte genug für dich selbst übrig.
Zugdrachenantrieb (Segeln)
Hallo Sebastian, Linum hat ein "Siehe auch" eingefügt. Ich habe das jetzt vorerst im Abschnitt Segeln#Antrieb eines Segelschiffes eingebaut. Bin mir aber nicht sicher, ob es überhaupt in den Artikel reingehört. Uups, sehe gerade es ist ohnehin schon wieder weg. --Hans Koberger 09:58, 2. Jul 2006 (CEST)
Nochmals: Segeln
Hallo Sdo, das mit der "kontrollierten Fortbewegung" etc. ist aber kein Fortschritt! Ich warte jetzt aber mit Edits erstmal ab, bis Segeln nicht mehr Artikel des Tages ist. Bin ja schon gespannt, wie er morgen aussieht... Gruß, ThoKay 23:23, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hallo ThoKay, nimm es von mir aus einfach wieder raus. Dass Segeln heute Artikel des Tages ist, hatte ich noch gar nicht gesehen (bin gerade erst nach Hause gekommen)! -- Sdo 23:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Musste da mal korrigierend eingreifen, nachdem sich die Gepard-Klasse nicht als Verdränger herausgestellt hat. Da ich der „Schiffbauer u d -betreiber“ bin und Du der „Physiker“ zu sein scheinst, schau doch mal interdisziplinär korrigierend drüber. MfG.,S.J. 18:28, 21. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Janetzky, dein Vertrauen ehrt mich, aber ich beziehe mein Physikwissen auch im wesentlichen aus dem Leistungskurs Physik in der Schule, den ich vor 10 Jahren mal belegt habe... ;-) Auf den ersten Blick scheinen mir deine Änderungen aber korrekt zu sein, bis auf eine Kleinigkeit: bei langsamerer Fahrt als Rumpfgeschwindigkeit sollte das selbst erzeugte Wellensystem schneller sein als das Boot, da die Geschwindigkeit der Welle ja nur von der Wassertiefe abhängt und nicht vom Boot. Bei Rumpfgeschwindigkeit sind Boot und Welle gleich schnell. Deshalb sollte das Boot meinem Verständnis nach bei und nicht bis zur Rumpfgeschwindigkeit im eigenen Wellensystem gefangen sein. Ich habe die Absätze auch mal etwas zusammengefasst – da stand vieles doppelt drin. Schönen Gruß, bis in zwei Wochen (bin ab nachher im Urlaub), -- Sdo 20:46, 21. Jul 2006 (CEST)
TSP
Lass mich raten: Du bist wissenschaftlicher Mitarbeiter und machst das (bzw. lineare Optimierung in toto) beruflich. Right? --Scherben 22:29, 11. Aug 2006 (CEST)
- Richtig geraten. Mit dem Review bringst mich dazu, endlich mal meine todo-Liste in dem Artikel abzuarbeiten – danke für den Tritt in den Hintern! ;) Signaturnachtrag: -- Sdo
- Ich finde das ganz witzig, weil ich ahnen kann, wer du bist... Ich nehme Anfang September an einer Sommerakademie der Studienstiftung teil (bei Martin Grötschel) und halte einen Vortrag über das TSP. Naja, und ich dachte, ich könnte nebenbei mal den Artikel überarbeiten. Nur: Alles, was ich von ihm bekommen habe, hast du schon eingearbeitet. Und da du in Berlin wohnst... --Scherben 22:38, 11. Aug 2006 (CEST)
- Das beruhigt mich, dass aus deiner Sicht alles schon drin ist. Ich habe halt bei Grötschel Vorlesungen gehört, da kommt man am TSP nicht vorbei. ;) Gruß, -- Sdo 22:49, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde das ganz witzig, weil ich ahnen kann, wer du bist... Ich nehme Anfang September an einer Sommerakademie der Studienstiftung teil (bei Martin Grötschel) und halte einen Vortrag über das TSP. Naja, und ich dachte, ich könnte nebenbei mal den Artikel überarbeiten. Nur: Alles, was ich von ihm bekommen habe, hast du schon eingearbeitet. Und da du in Berlin wohnst... --Scherben 22:38, 11. Aug 2006 (CEST)
- Noch etwas: Beim neuen Bild zum Schnittebenenverfahren ist mir nicht 100%ig klar, was die neue Gerade "c" sein soll, die oben links auf ihren Einsatz wartet. Soll das die nächste Schnittebene sein, oder wie? --Scherben 16:02, 21. Aug 2006 (CEST)
- Das sollte eigentlich die Zielfunktion sein, um klarzumachen, dass man im Polytop nach links unten will. Aber eigentlich kann die auch raus. Mache ich nachher. -- Sdo 19:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Hallo Sebastian, ich habe für Seebeer's Artikel hier eine übersichtlichere Struktur gebastelt. Ich möchte mich morgen drüberstürzen und alles entsprechend einsortieren und zuordnen. Für den anschließenden formulativen Feinschliff (das Grobe mache ich) würde ich Dich gerne ersuchen. Nachdem Du aber auch gerade, wie ich gesehen habe, einen Artikel im Review hast wäre eine Absage von Dir natürlich auch kein Beinbruch. Sollte es sich jedoch noch zeitlich ausgehen, würde ich die Diskussionsteilnehmer die die Struktur kritisiert haben auf die geänderte, verbesserte Struktur ansprechen. Vielleicht klappt es dann doch noch mit dem "Lesenswert". Ich denke das würde auch Seebeer, der momentan etwas resigniert hat, freuen. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:39, 11. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hans, die Struktur sieht erstmal ganz gut aus. Ein paar Dinge fehlen allerdings jetzt: Libertalia (erwähnt werden darf es schon, nur nicht so lang wie in der jetzigen Version), die historischen und die fiktiven Piraten. Ich kann gerne drübergucken (auch wenn ich inhaltlich nicht viel Ahnung von dem Thema habe), aber ich weiß nicht, wie sinnvoll eine Hauruck-Aktion jetzt ist. Die Struktur des jetztigen Artikels ist das eine, aber da müssen auch noch einige Teile überarbeitet werden, wie die Aussagen zur Chasse Partie, die in der Allgemeinheit sicherlich nicht stimmen. Wenn du jetzt mitten in der Abstimmung den Artikel durch eine komplett neue Version ersetzt, beziehen sich die Voten auf unterschiedliche Artikel. Ich würde vorschlagen, die Überarbeitung nach der Lesenswert-Diskussion in Ruhe zu erledigen (ich kann beim Feinschliff auch mithelfen, und Seebeer macht wahrscheinlich auch mit, wenn er die Kommentare verdaut hat) und danach nochmal zu kandidieren. Mit einer ordentlichen Struktur sollte das Lesenswert-Bapperl kein Problem sein, den bisherigen Kommentaren nach zu urteilen. Gruß, -- Sdo 00:44, 12. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht - wenn noch Überarbeitungen sinnvoll sind ist das innerhalb dieser Kandidatur kaum sinnvoll zu schaffen. Bzgl. Libertalia, historische und fiktive Piraten usw. siehe hier. --Hans Koberger 07:09, 12. Aug 2006 (CEST)