Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020
10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober | 13. Oktober | 14. Oktober | 15. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Pestsäule (erl.)
Hallo, in der Kategorie:Pestsäule sind mE einige Einträge nicht nachvollziehbar alphabetisch einsortiert, mal nach Namen (Lemma), mal nach Orten (die sich wiederum nicht aus dem Lemmanamen erschließen, wie Statue des Heiligen Nepomuk und der Maria unter T):
- Pestsäule (Timișoara) unter D; wohl weil auch Dreifaltigkeitssäule genannt; aber:
- unter P finden sich einige Klammer-Lemmata, die mit Pestsäule beginnen; dann wieder:
- Pestsäule Trumau unter T usw.
Wie könnte hier sinnvoll sortiert werden? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:45, 14. Okt. 2020 (CEST)
- mMn nach Ort: dazu muss man bei der kat „|Ort“ dazuschreiben (nur dort, wo es im Lemma steht). Bei Timișoara kannst du nachsehen, da wurde extra Dreifaltigkeitssäule dazugeschrieben. Aus praktischen Gründen wurden wohl Pest- und Dreifaltigkeitssäulen in eine kat zusammengetan? Warum wurde die „Mariensäule Wiener Neustadt“ dazugerechnet? (die gehört da eher nicht dazu?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:29, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Die Mariensäule Wiener Neustadt habe ich rausgenommen. Die ist keine Pestsäule, anders als jene in Eisenstadt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:58, 14. Okt. 2020 (CEST)
- ich verstehe den Löschantrag nicht. Weil hier mitunter unerkärlich sortiert wird, soll die ganze Kategorie weg? Wenn das der Grund ist, bin ich für behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:53, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Die Mariensäule Wiener Neustadt habe ich rausgenommen. Die ist keine Pestsäule, anders als jene in Eisenstadt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:58, 14. Okt. 2020 (CEST)
- mMn nach Ort: dazu muss man bei der kat „|Ort“ dazuschreiben (nur dort, wo es im Lemma steht). Bei Timișoara kannst du nachsehen, da wurde extra Dreifaltigkeitssäule dazugeschrieben. Aus praktischen Gründen wurden wohl Pest- und Dreifaltigkeitssäulen in eine kat zusammengetan? Warum wurde die „Mariensäule Wiener Neustadt“ dazugerechnet? (die gehört da eher nicht dazu?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:29, 14. Okt. 2020 (CEST)
- O nein, Qwertzu111111, damit wäre ich gründlich missverstanden. Die Antworten und erwähnten Änderungsedits in den einschlägigen Lemmata gehen in die richtige, ähm von mir intendierte Richtung. Bin bloß noch nicht dazu gekommen, in diesem Sinne in den Lemmata ggf. etwas zu ändern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Missverstanden hat dich wohl keiner. Allerdings hast du schlicht und ergreifend keinen Löschgrund genannt, weil es wohl auch keinen gibt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:19, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Wi-luc-ky hat keinen Löschgrund genannt, weil er auch gar keinen Löschantrag gestellt hat, sondern hier nur eine Unklarheit zur Diskussion stellen wollte. Bisher ist ja gar kein Baustein in der Kategorieseite; man könnte den dafür vorgesehenen Vorlage:QS-Kategorien ergänzen (wenn es nicht eh schon praktisch erledigt wäre). Allerdings sind solche Diskussionen zu übergreifenden Themen wie der alphabetischen Sortierung innerhalb einer Kategorie mMn bei WD:Kategorien besser aufgehoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:37, 16. Okt. 2020 (CEST)
- Missverstanden hat dich wohl keiner. Allerdings hast du schlicht und ergreifend keinen Löschgrund genannt, weil es wohl auch keinen gibt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:19, 16. Okt. 2020 (CEST)
- O nein, Qwertzu111111, damit wäre ich gründlich missverstanden. Die Antworten und erwähnten Änderungsedits in den einschlägigen Lemmata gehen in die richtige, ähm von mir intendierte Richtung. Bin bloß noch nicht dazu gekommen, in diesem Sinne in den Lemmata ggf. etwas zu ändern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 15. Okt. 2020 (CEST)
zurück zur ursprünglichen Frage nach der Sortierung: mMn nach Ort. Zusatzfrage: sind Dreifaltigkeitssäule = Pestsäulen; bzw sollen die zusammen bleiben? --Hannes 24 (Diskussion) 20:45, 16. Okt. 2020 (CEST)
da hier seit 10 Wochen nichts mehr kommt, setze ich hier mal eine Erle, im Moment ist alles alphabetisch nach Artikelname sortiert. --Zollernalb (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2020 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
WP:TR, analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Verkündigungsfenster in Frankreich.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2020 (CEST)
WP:TR, analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Verkündigungsfenster in Frankreich.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:46, 14. Okt. 2020 (CEST)
WP:TR, analog zu Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2020#Vorlage:Navigationsleiste Verkündigungsfenster in Frankreich.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:49, 14. Okt. 2020 (CEST)
Listen
Artikel
Anna Löwenstein (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 00:44, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ich verstehe den LA nicht. Was ist da denn nicht dargestellt? Vermutlich gleich drei mal relevant, einmal vermutlich als Redakteurin und Editor von Sekso kaj Egaleco und den anderen Zeitschriften, einmal ganz sicher als Autor von mindestens zwei belletristischen Werken (plus die anderen Bücher wo ich nicht sicher bin ob die als Sachbuch gelten würden) und eventuell ein drittes Mal als bedeutende Esperantistin. Punkt zwei ist so eindeutig das ich beinahe LAE würde, aber vielleicht übersehe ich ja was und Lutheraner liefert noch eine richtige Löschbegründung. --Fano (Diskussion) 05:14, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Wuerde mal sagn, dass zumindest die Relevanz als Autorin eindeutig ist.--KlauRau (Diskussion) 05:38, 14. Okt. 2020 (CEST)
- in der Summe ihres Wirkens sicher relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 07:12, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ohne über die enzyklopädische Relevanz ein Urteil abgeben zu wollen, bitte ich zu beachten, dass die beiden belletristischen Romane bei der Flandra Esperanto-Ligo herausgegeben wurden. Inwieweit der Verein als regulärer Verlag verstanden werden kann, möchte ich nicht beurteilen. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 08:46, 14. Okt. 2020 (CEST))
- in der Summe ihres Wirkens sicher relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 07:12, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Wuerde mal sagn, dass zumindest die Relevanz als Autorin eindeutig ist.--KlauRau (Diskussion) 05:38, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ein Relevanzproblem sehe ich hier ebenfalls nicht, eher stellenweise Qualitätsprobleme: Ihre Söhne sind „beide von Geburt an Esperantisten“… --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 10:07, 14. Okt. 2020 (CEST)
- LAE, Diskussionsverlauf eindeutig. --M@rcela
10:48, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Fehler meinerseits, ich hatte da versehentlich ein belletristischesWerk für ein Sachbuch gehalten. Tut mir leid.--Lutheraner (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2020 (CEST)
Michael Čakrt (LAZ)
In der QS stellten sich zwei Löschgründe heraus: IK und fehlende Relevanz. Deshalb jetzt hier zur Diskussion, vielleicht findet jemand doch noch einen Grund, den Artikel zu behalten. --Thenardier (Diskussion) 05:04, 14. Okt. 2020 (CEST)
- LAZ, ich habe die alte Disk erst jetzt gesehen. Ich starte eine LD2. --Thenardier (Diskussion) 05:11, 14. Okt. 2020 (CEST)
Fabio Barattucci (SLA)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Mitglied in diversen Band (alle nicht relevant), Chef eine irrelevanten Unternehmens und hat eine Ausbildung und studiert. Flossenträger 08:27, 14. Okt. 2020 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
Der LA bezieht sich auf diese Artikelversion.
Der LA gilt stellvertretend für Visabestimmungen für deutsche Staatsbürger, Visapolitik Serbiens, Visapolitik der Ukraine, Visapolitik Weißrusslands, Visapolitik Moldawiens, Visapolitik der Vatikanstadt, Visapolitik Andorras, Visapolitik Monacos, Visapolitik Bosniens und Herzegowinas, Visapolitik Montenegros, Visapolitik des Kosovo, Visapolitik Albaniens, Visumspolitik Nordmazedoniens, Visapolitik Russlands und Visapolitik der Türkei. Wir sind nicht das Auswärtige Amt. Die Artikel sind mangelhafte Übersetzungen und weitestgehend belegfrei und haben einen unzumutbaren Wartungsaufwand. Kein enzyklopädischer Inhalt. Die Artikel enthalten tatsächlich keine Politik, sondern nur Einreisebestimmungen (offenbar wegen der schlechten Übersetzung des englischen Lemmas). Vgl. die zugehörige QS-Diskussion, in der wegen oben genannten Gründen festgestellt wurde, dass diese Artikel unerwünscht sind. Bevor uns der Autor mit 150 weiteren dieser Artikel beglückt, also eine Grundsatzdiskussion. --Kenny McFly (Diskussion) 09:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
- und im Speziellen frage ich mich, wie Grönland eine eigene Visapolitik haben kann da es ja kein eigenständiger Staat ist ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 09:43, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Naja, das richtige Lemma für den Inhalt wäre Einreisebestimmungen für Grönland und die sind ja durchaus anders als für Dänemark. Politik hat Grönland auch, mit Ausnahme von Außen- und Sicherheitspolitik, deswegen liegt die Verantwortung dafür tatsächlich eher bei Dänemark. Hat aber konkret nichts mit der Problematik der Artikel zu tun. --Kenny McFly (Diskussion) 09:49, 14. Okt. 2020 (CEST)
Alle Löschen. Visabestimmungen ändern sich ständig und ggf. ohne Vorwarnung. Soweit hier die Daten des Außenministeriums abgetippt und etwas umformuliert wurden, ist das überflüssig. Wenn irgendetwas anderes enthalten oder hinzugefügt wäre, wäre es noch Schlimmer, da auf Quellenangaben verzichtet wird. Eine "Politik" allein auf die amtliche Selbstdarstellung gestützt darzustellen wäre sowieso unmöglich. Und soweit nur die jeweils gültigen Visabestimmungen referiert werden, ist das kein enzyklopädisches Thema (WWNI).--Meloe (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2020 (CEST)
Die Enzyklopädische Relevanz ist nicht mit Belegen begründet. --Norbertsuter (Diskussion) 09:59, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe Quellen beigesteuert. Das Problem ist nur, dass Applixware weit nicht mehr die Bedeutung hat, die es einmal gehabt hat. Aber es gibt es noch, und aufgrund seiner Bedeutung für Unixoide System in den 1990er Jahren sollte der Artikel wohl bleiben. ‣Andreas•⚖ 10:32, 14. Okt. 2020 (CEST)
Die Enzyklopädische Relevanz ist nicht mit Belegen begründet. --Norbertsuter (Diskussion) 10:08, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Behalten in Asien sehr verbreitet. --M@rcela
10:55, 14. Okt. 2020 (CEST)
Kein Enzyklopädisch relevantes Alleinstellungsmerkmal erkennbar. Nur Auflistung der allgemein üblichen Funktionalitäten. (nicht signierter Beitrag von Norbertsuter (Diskussion | Beiträge) 10:25, 14. Okt. 2020 (CEST))
- Löschen nur die Erwähnung von "Frei" bewirkt keine Relevanz. --M@rcela
10:57, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Meines Erachtens ein ziemlich verbreiteter Editor, müsste man nur auch darstellen. Es gibt zumindest einige Treffer bei Google Books.--Berita (Diskussion) 11:00, 14. Okt. 2020 (CEST)
Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Ich zitiere Ameisenigel: Besondere wissenschaftliche Erkenntnisse, Publikationen oder eine echte Professur sind nicht zu erkennen und der Preis ist wohl auch nicht relevanzstiftend. --Leyo 10:32, 14. Okt. 2020 (CEST)
hallo bot, die behalt-argumente waren 2006 wohl ok, inzwischen hat sich in dem bereich was getan und der editor gehört zu einen unter vielen... entweder historische bedeutung belegen/beschreiben oder weg... --Norbertsuter (Diskussion) 10:43, 14. Okt. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend belegt resp. erkennbar. (nicht signierter Beitrag von Norbertsuter (Diskussion | Beiträge) 10:34, 14. Okt. 2020 (CEST))
- Löschen nur die Erwähnung von "Frei" bewirkt keine Relevanz. Eigentlich ist SLA und LP angesagt. Irgendein Editor für ein kaum verbreitetes Satzsystem, bei Latex einbauen und gut.--M@rcela
11:00, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Behalten: Von den LaTeX-Editoren mit eigenen Artikeln eher einer der ausführlicheren, besonders auch durch die Zusammenarbeit mit MiKTeX. Auch findet sich Empfehlungen für diesen Editor an diversen Unis, was für eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung spricht (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software), z.B. neben LynX das einzige auf e-teaching.org erwähnte LaTeX-Editor, aus sonst öfters empfohlen [1] [2]. --Naronnas (Diskussion) 11:29, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Weitverbreiteter heute noch genutzter Editor. Zudem 2006 per Admin auf behalten entschieden. Relevanz vergeht nicht, egal wieviel da bis heute dazugekommen ist. Klar behalten, gerne schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:39, 14. Okt. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen sind mit der eigenen Website oder dem BZ-Artikel unter Literatur belegt, wobei in einem Text nur steht, dass sie in Südafrika und Singapur Galeristen habe. Die weitere dargestellte Rezeption sind ein Bericht im Tagesspiegel (gut, aber nur ein Anfang) sowie der Künstlersonderbund in Deutschland e.V., das DRK Märkisch-Oder-Havel-Spree (beides nett, aber nicht hilfreich), zwei BOD (von denen eines auf ZVAB verlinkt ist) und ein Amazon-Link (auf das BOD-selbstveröffentlichte Buch Wielands Dessins). Unter "Karriere" steht nur, dass sie verschiedene Menschen porträtiert hat, was eher gegen eine Karriere spricht. --Zam-y (Diskussion) 11:49, 14. Okt. 2020 (CEST)
Eben gesehen: Der Artikel wurde 2006 gelöscht und Ende 2019 unter Umgehung der Löschprüfung neu eingestellt. Ich schlage vor, den Artikel in dem BNR zu verschieben und das auf der LP weiter zu diskutieren. --Zam-y (Diskussion) 12:16, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Wiederanlage nach regulärer LD unter Umgehung der LP. Der damaligen schon etwas merkwürdigen SLA-Aktion hat letztendlich keiner widersprochen und auch nicht per LP angefochten. Der Nächste bitte eine SLA und Verweis auf de LP. Flossenträger 12:24, 14. Okt. 2020 (CEST)