Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2020 um 19:36 Uhr durch Biberbaer (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Museum der Weltmeere (05. Oktober 2020): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Vorschlag: Museum der Weltmeere (05. Oktober 2020)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 15. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]


Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Montag, 14. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Ölgemälde von Mann mit Perücke neben einem kleinen flauschigen Hund

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 13. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Schwarz-gelb gestreifte Mauerwespe, die einen Lehmklumpen hält

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Belladonna ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Dk0704

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: The Lighthouse (Poe) (6. September), Terminwunsch 07. Oktober 2020 (171. Todestag Edgar Allan Poes) (erl.)

Weitgehend unbekanntes Spätwerk Edgar Allan Poes. Brunswyk (Diskussion) 13:01, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
1. Blatt von Poes Manuskript
  1. Edgar Allan Poes unerwarteter Tod verhinderte die Fertigstellung seiner Erzählung The Lighthouse.
  2. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse war wahrscheinlich der letzte Text, an dem er kurz vor seinem Tod arbeitete.
  3. Wegen seines plötzlichen Todes konnte Edgar Allan Poe The Lighthouse nicht mehr beenden.
  4. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse von 1849, war 1953 Inspiration für eine literarische Fortsetzung und 2019 für einen Film.
  5. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse von 1849, inspirierte 1953 einen Schriftsteller und 2019 einen Regisseur.
  6. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse von 1849, war 2019 Inspiration für einen Film.
  7. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse von 1849, diente 170 Jahre später als Inspiration für einen Film.
  8. Edgar Allan Poes Fragment The Lighthouse inspirierte 170 Jahre später einen Psychothriller. (Krib, "Horrorfilm" wie im Filmartikel fänd ich noch besser)
  9. The Lighthouse ist Poes Unvollendete. (Itti)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
+1 --Krib (Diskussion) 09:38, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1, das Bild ist nichtssagend. Bitte weglassen. --Dk0704 (Diskussion) 19:18, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch ohne Bild (unbearbeitet würde das eher abschrecken), mit Teaser von Itti und Dank an Brunswyk in Braunschweig --1rhb (Diskussion) 11:13, 6. Okt. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: La guillotine permanente (23. August), Terminwunsch 31. Oktober 2020

Optionales Bild

Einmal mehr ein kulturhistorischer Artikel von mir. Diesmal habe ich mir ein Kampflied aus der französischen Revolution vorgeknöpft, welches die damalige Euphorie für das Enthaupten von Menschen anschaulich macht. Der 31. Oktober als Wunschtermin würde einerseits passen, weil dieses Datum im Liedtext erwähnt wird. (Am 31. Oktober 1793, respektive dem „10. Brumaire 2“, wurden mit der Guillotine eine grosse Anzahl an Girondisten hingerichtet.) Andererseits ist an diesem Tag Halloween, in dieser Hinsicht wäre dieses durchaus makabere Lied sicher auch nicht fehl am Platz. - Nachtbold (Diskussion) 21:55, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Sterben auf der Guillotine wird in La guillotine permanente als „sehr nobel“ beschrieben. (NB)
  2. Mit La guillotine permanente wurden Enthauptungsmaschinen besungen. (NB)
  3. La guillotine permanente besingt das Köpfen von unbeliebten Eliten. (NB)
  4. C'est la guillotine, ô gué! (NB)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Artikel ist bereits zu alt. - Nachtbold (Diskussion) 08:18, 5. Okt. 2020 (CEST)


Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Pawel Sewjarynez (8. September)

Aktueller Fall einer Menschenrechtsverletzung, der meiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Das Thema ist auch sehr aktuell angesichts der andauernden Proteste in dem Land.--KastusK (Diskussion) 21:56, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pawel Sewjarynez
Teaservorschläge
  1. Der belarussische Politaktivist Pawel Sewjarynez befindet sich nach wie vor in Haft, obwohl er seine Strafe eigentlich abgesessen hat.
Meinungen zum Vorschlag
  • Die Rubrik ist nicht da um "aktuellen Fällen" und "politischen Aktivisten" mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, auch wenn deren Ziele durchaus löblich sein mögen. Der Artikel tut sich schwer mit WP:NPOV, die politische Laufbahn bis zur Haft kommt recht kurz. Abwartend Kontra --Dk0704 (Diskussion) 14:51, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  •  Info: Löschkandidat --Dk0704 (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • LA wurde inzwischen abgelehnt. So richtig begeistert mich der Artikel aber auch nicht. Man erfährt wenig über Handeln und Ansichten Sewjarynez', dafür werden z.B. bis ins Detail seine Haftbedingungen beschrieben.--Berita (Diskussion) 20:23, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Ich bin auch bei Kontra. Das wäre eher etwas für IdN gewesen. Problematisch sehe ich auch die von Berita angeerkten Punkte. Außerdem ist der Teaser schwierig...Was ist beispielsweise, wenn er an den Tagen der Vorstellung freigelassen wird?! --Elfabso (Diskussion) 19:21, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Sicherlich eine interessante Person, die aktuell wichtig ist und vielleicht noch einmal sehr wichtig werden wird. Nur: Was hat er konkret getan, um sich den Zorn der aktuellen Regierung zuzuziehen? Was sind seine konkreten Ideen und Vorstellungen für ein zukünftiges Belarus? Ein (auszugsweises) Werkverzeichnis, das allein durch sein Kyrillisch für die allermeisten Leser der WP im DACH-Raum wertlos ist. @KastusK: Ich sehe durchaus eine Relevanz der Lemmaperson, die Behaltens-Entscheidung war sicher richtig, aber die jetzige Darstellung, die ihn primär als Opfer zeigt mit detaillierter Beschreibung seiner Verhaftungen, der Haftbedingungen und der internationalen Reaktionen darauf wird m. E. der Person und ihren voraufgegangenen Leistungen leider nicht gerecht. Mangels Sprachkenntnissen kann ich hier auch nicht helfend tätig werden. Daher derzeit (leider) Abwartend mit Tendenz zum Kontra; siehst Du als Hauptautor hier noch Möglichkeiten, nachzubessern? Andernfalls sähe ich hier leider keine HS-Tauglichkeit und würde schweren Herzens zur Erle tendieren. Sorry, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:59, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Tyrannenhaubenadler (7. September) ()erl.)

Tyrannenhaubenadler im Jugendkleid

CWKC hat einen Artikel über einen Süd- bzw. Mittelamerikanischen Adler geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 15:10, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Aufgrund ihrer kurzen, breiten Flügel können Tyrannenhaubenadler gut im Wald navigieren. (ef)
  2. Junge Tyrannenhaubenadler werden von Klammeraffen gemobbt. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 6. Oktober, mit Bild und Teaservorschlag 2. Interessanter Vogel in interessanter Umgebung. Info-Ping an @CWKC, Elfabso: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:05, 5. Okt. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Źródła (11. September) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Hallo, ich hoffe mein neuer Artikel ist nicht zu wenig für SG?, da er eine Herzensangelegenheit von mir ist. Kurze Erklärung: Der Artikel handelt von einem Dorf in Niederschlesien, das nach dem zweiten Weltkrieg 1945 von der neuen polnischen Verwaltung übernommen wurde. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben, der deutsche Ortsname Borne polonisiert. Nach den hier geltenden Regeln muss das Lemma den heute offiziellen polnischen Namen tragen. Ich würde jedoch vorschlagen im Teaser den deutschen Namen zu verwenden, da das Dorf zum einen in der Schlacht bei Leuthen unter diesem Namen eine Rolle spielt und zum anderen der geläufigere Begriff in Deutschland für das Dorf ist. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße, --Lukpera (Diskussion) 16:00, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Friedrich der Große in Borne

(Gerne mit Bild)

  1. In Borne begann die Schlacht bei Leuthen.
  2. Von Borne aus koordinierte Friedrich der Große die Schlacht bei Leuthen.
  3. Aus dem geschichtsträchtigen Borne wurde Źródła. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Danke, ich akzeptiere deine Meinung. Jedoch kurz dazu: Deine sog. "Begründung" ist wie oben auch steht eine Erklärung, warum ich den deutschen Namen im Teaser verwenden würde. Keinesfalls soll das eine Begründung oder Argument dafür sein, warum der Artikel vorgestellt werden sollte. Dass das allen schlesischen Orten passiert ist, habe ich Allgemeinwissen vorausgesetzt.
Zu den Ungereimtheiten: Das meiste deiner Punkte sind sprachliche Ungenauigkeiten, die du ebenfalls innerhalb von zwei Minuten hättest ausbessern können, statt diese Punkte auf der DiskS. aufzuführen und so zu tun als wäre der komplette Artikel unbrauchbar. Zudem geht es bei SG? nicht darum den perfektesten Artikel jemals zu präsentieren, sondern kleinen Artikeln, die sonst nicht die große Aufmerksamkeit bekommen würden, eine Chance zu geben, sich zu präsentieren. Dies ist hier allemal gegeben. Hier gab es mMn. schon "schlechtere" Artikel. Schönen Sonntag --Lukpera (Diskussion) 14:39, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Feststellung, die die Qualität mancher hier vorgestellten Artikel betrifft, kann ich nur bestätigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ehrlich gesagt: Von wo aus Friedrich der Große die Schlacht bei Leuthen koordinierte, interessiert mich nicht sonderlich. Wahrscheinlich kommen aber noch andere Teaservorschläge. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:19, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 6. Oktober, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. Ein interessantes Stück wechselvoller Geschichte und Geografie. Die inhaltlichen Einwände scheinen mir inzwischen ausreichend abgearbeitet. Die historische Bedeutung ist m. E. für den HS-Leser als Teaser interessanter als der bloße Namenswechsel nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Bild erscheint mir im HS-Format (leider) als zu kleinteilig, zudem bleiben bei mir Zweifel, ob die Darstellung offenbar einer Anhöhe vor Leuthen einen ausreichenden Bezug zum Ort hat; ferner haben wir derzeit ein Überangebot an sehr gut bebilderten Vorschlägen, daher ohne Bild. Info-Ping @Lukpera: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:20, 5. Okt. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Alte Kapelle (Landstuhl) (13. September)

Alte Kapelle in Landstuhl
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das Ergebnis vom heutigen Tag des offenen Denkmals: Ein neuer Artikel über eine kleine Kapelle in der rheinland-pfälzischen Stadt Landstuhl, die früher einmal größere Ausmaße und Bedeutung besaß – mit eigenen aktuellen Fotos bebildert. --TeKaBe (Diskussion) 21:00, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Alte Kapelle in Landstuhl war früher einmal eine ausgewachsene Kirche.
  2. In der Alten Kapelle in Landstuhl hielt Martin Bucer einen der ersten reformierten Gottesdienste in Deutschland.
  3. Die Alte Kapelle in Landstuhl war früher einmal Stadtkirche. (Sp)
  4. Die Alte Kapelle in Landstuhl entstand aus dem Chorraum einer Kirche. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe das absichtlich etwas „flapsig“ formuliert. Der Teaser soll darauf hinweisen, dass sich nicht nur ihre Rolle geändert hat (keine Pfarrkirche mehr), sondern dass sie durch den Abriss des Langhauses auch den größten Teil ihrer Substanz eingebüßt hat. Der Begriff „vollständig“ hätte das auch getroffen; den wollte ich aber nicht verwenden, denn das könnte zu einer Diskussion über die Stellung als Kirche (Kanonisches Recht)#Abgrenzung führen. Den Begriff „Größe“ wollte ich auch nicht verwenden, denn als Kirche war sie vermutlich deutlich kleiner als manche Kapelle (siehe Marienkapelle (Würzburg)). Vielleicht hat jemand eine bessere Idee… --TeKaBe (Diskussion) 07:09, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Ort ist aber identisch. Bucer hat sich während der Predigt sicher (auch) im Chor der Kirche aufgehalten, das ist genau der Teil, der noch erhalten ist und heute Alte Kapelle genannt wird. Eine Formulierung wie "Der Ort, an dem Martin Bucer in Landstuhl einen der ersten reformierten Gottesdienste in Deutschland hielt, wird heute Alte Kapelle genannt" wäre zwar exakter, allerdings auch sperriger. Vielleicht könnte man Teaser #2 formulieren als "In der heutigen Alten Kapelle in Landstuhl …" --TeKaBe (Diskussion) 21:07, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pont Cessart (9. September)

Mich hat fasziniert, wie selbstverständlich die Experten im 18. Jahrhundert auf internationaler Ebene zusammengearbeitet haben. Ich hoffe, die Teaser bringen das zum Ausdruck und werden nicht als irgendwelche Nationalismen aufgefasst. --AHert (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2020 (CEST) P.S.: Bestimmt gibt es wieder die Puristen, die meinen, dass es doch der pont heißen müsse. Die Diskussion über der/die/das Brücke im internationalen Bereich hatte ich leider schon öfter. --AHert (Diskussion) 22:46, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Pont Cessart
  1. Die französischen Ingenieure setzten bei der Gründung der Pont Cessart im Sand der Loire Caissons ein, die der Schweizer Erbauer der englischen Westminster Bridge kurz zuvor entwickelt hatte.
  2. Französische Ingenieure benutzten 1758 beim Bau der Pont Cessart ein Verfahren, das ein Schweizer beim Bau der englischen Westminster Bridge kurz zuvor entwickelt hatte.
  3. Bei der schwierigen Gründung der Pont Cessart im Sand der Loire half ein Blick auf die Westminster Bridge.
  4. Beim Bau der Pont Cessart half ein Blick auf die Westminster Bridge. (Krib)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Noch ein Versuch (T3). --AHert (Diskussion) 18:37, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
geht noch kompakter => T4 --Krib (Diskussion) 20:00, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Adele Kurzweil (15. September) (erl.)

Koffer der Adele Kurzweil
Adele Kurzweil

Sehr spannende Geschichte, über die ich mal wieder bei einem Museumsbesuch gestolpert bin. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 18:22, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das traurige Schicksal von Adele Kurzweil wurde erst durch einen Kofferfund bekannt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Portrait, Teaser 1 und Dank an Clemens --1rhb (Diskussion) 11:09, 6. Okt. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Turnriemchen (16.09)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Turnriemchen ist ein persönlicher Ausrüstungsgegenstand für die Geräteturndisziplinen Reck, Stufenbarren und Ringen.--Avron (Diskussion) 07:59, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Turnriemchen
Teaservorschläge
  1. Turnriemchen gibt es auch mit Röllchen.
  2. Turnriemchen können gefährlich werden.
  3. Turnriemchen waren früher kleiner.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: London liegt am Nordpol (16.09)

Ausgezeichneter Kurzspielfilm, der sich mit den Themen Behinderung, Pubertät, Ausgrenzung und Integration beschäftigt. Der Hauptdarsteller spielt mehr oder weniger sich selber. Ich fand den Film eindrucksvoll. --Alraunenstern۞ 20:06, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. London liegt am Nordpol.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Drei-Ähren-Bahn Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst (16. September 2020)

Bahnhof Drei Ähren: Endpunkt der elektrischen und Beginn der Förderbahn.

Die 8,7 km lange Drei-Ähren-Bahn war 1899–1937 in Betrieb und wurde im Ersten Weltkrieg durch eine 11,3 km lange Förderbahn verlängert: --NearEMPTiness (Diskussion) 13:03, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Drei-Ähren-Bahn führte als Meterspur- und Schmalspurbahn zum Bärenstall am Lingekopf.
  2. Die elsässische Drei-Ähren-Bahn verband als Tram und Förderbahn Türkheim mit dem Lingekopf.
  3. Transportgut der Drei-Ähren-Bahn wurde von der Meterspur-Tram auf die Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst umgeladen.
  4. Die Drei-Ähren-Bahn verband mit unterschiedlichen Spurweiten Türkheim mit dem Lingekopf und Barrenkopf.
  5. Die Förderbahn Drei-Ähren–Uhlhorst führte von einem elsässischen Wallfahrtsort zum Bärenstall am Lingekopf. (nE)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich habe auf der Disk. eine Frage zum Artikel gestellt. --AxelHH (Diskussion) 14:28, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Artikel gefällt mir; einige aus meiner Sicht offene Fragen sind geklärt. (Weiter oben wird mir vorgeworfen, gelegentlich „gefällt mir nicht“ geschrieben zu haben. Ich hoffe, dass „gefällt mir“ erlaubt ist.) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel ist aktuell unzureichend, schon die Einleitung ist völlig missverständlich: "Die Drei-Ähren-Bahn bestand aus der Elektrischen Bahn Türkheim – Drei Ähren mit einer Spurweite von 1000 mm und der Förderbahn Drei Ähren – Uhlhorst mit einer Spurweite von 600 mm. Sie wurde während des Ersten Weltkriegs vom Deutschen Heer betrieben." Das klingt so, als ob die ganze Drei-Ähren-Bahn nur während WK I betrieben wurde. Generell vermischt der Artikel zwei Bahnen, die nur wenig miteinander zu tun haben. Die elektrische Drei-Ähren-Bahn, wie sie auch unter Straßenbahn Colmar#Elektrische Bahn Türkheim – Drei Ähren dargestellt ist, ist eine Überlandstraßenbahn, die von 1899 bis 1937 existierte und von einer zivilen Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Die während des Krieges an sie anschließende Feldbahn wurde vom deutschen Heer erbaut und betrieben, hatte eine andere Spurweite und wurde mit Pferden und Benzolloks betrieben. Wenn die Teaservorschläge daraus eine scheinbar einheitliche Bahn machen, dann ist das schlicht klassische Theoriefindung. Es sind zwei Bahnen, die in der Literatur gelegentlich mit dem gleichen Namen bezeichnet werden, mehr nicht. Vor einer Hauptseitenpräsentation wäre es nötig, beide Bahnen in separate Artikel zu trennen und aus dem Namen eine BKS zu machen. --79.254.9.125 19:54, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
„Drei-Aehren-Bahn - Zweiachsiger Motorwagen“
„Drei-Aehrenbahn - Bahnhof Drei Aehren. Endpunkt der elektr. - Beginn der Förderbahn.“
„Zur Erinnerung an die Bereisung von Bahnen, die vom Kodeis B gebaut bzw. betrieben wurden, …, Goswin van Haag, Hauptmann & Kommandeur der Eisenbahntruppen i.B. …“
  • Danke für den gutgemeinten Kommentar. Dass die beiden Streckenabschnitte mit unterschiedlichen Spurweiten durchaus unter dem gleichen Lemma beschrieben werden können, geht meines Erachtens aus den hier gezeigten Fotos hervor: Der elektrische Straßenbahnwagen ist mit "Drei-Aehren-Bahn" beschriftet. In einem von Goswin van Haag, dem Hauptmann u. Kommandeur der Eisenbahntruppen in Bayern herausgegebenen Fotoalbum werden die "elektrische Bahn" und die "Förderbahn" unter dem Titel "Drei-Aehrenbahn" zusammengefasst. Das ist meines Erachtens so wie "VW" und "Audi" der "Volkswagen AG." --NearEMPTiness (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dann sollte die Feldbahn in geeigneter Form auch in der Streckenbeschreibung grafisch dargestellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 09:24, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Fotoalbum als Beleg dafür, dass eine militärische Feldbahn des Heeres und eine elektrische Überlandstraßenbahn einer privaten Gesellschaft zusammengehören? Selbst wenn die elektrische Bahn temporär während des Krieges vom Militär betrieben wurde, macht das daraus keine einheitliche Bahn. Und dann dieser Vergleich mit Audi und VW. Da gibt es massenhaft handfeste Belege für die Besitzverhältnisse, hier dagegen ein Fotoalbum mit den Erinnerungen eines Offiziers. Mannmann... und sowas soll ernsthaft als Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden? Das ist ein dringender QS-Kandidat. --79.254.9.125 00:33, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe IP, dies ist nicht die Artikeldiskussion! Besser dort die Einwände einbringen. --Elfabso (Diskussion) 00:43, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Elfabso, ich dachte immer, dass man hier, auf SG?, darauf hinweisen soll, wenn man einen Artikel für ungeeignet hält. Und dass man dann auch begründen sollte, warum man ihn für ungeeignet hält. Aber gerne werde ich das nächste Mal meine Einwände nur auf der Artikeldisk unterbringen. Wenn dann hinterher Kritik kommt, dass da ein ungeeigneter oder schlicht fehlerhafter Artikel auf der Hauptseite präsentiert wurde, dann kann ich ja auf meinen Beitrag auf der Artikeldisk und deinen Hinweis verweisen und dann wird sich sicher keiner mehr bei mir beschweren. --79.254.9.125 00:48, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kritik auf der Artikeldiskussion, dann gerne einen Vermerk dazu hier. Aber bisher sind diese Kritikpunkte nur hier zu finden, das ist wirklich der falsche Ort für Diskussionen, die zur Artikelverbesserung beitragen sollen! --Elfabso (Diskussion) 01:07, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Aufgrund der an verschiedenen Orten durchgeführten Diskussionen habe ich den Artikel inzwischen teilexportiert und umbenannt. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:34, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte mal oben ein Lemma eintragen, über das hier nun diskutiert werden soll. Ich rege an den Vorschlag erstmal zurückzuziehen und den Artikel, wenn fertig, hier vorzuschlagen, derzeit ist das alles noch zu sehr "im Fluss". Im Moment sieht das durch die Auslagerung der interessanteren Überlandstraßenbahn nach einem mäßig interessanten Feldbahnartikelchen aus und man weiß nicht, ob da noch was kommen soll. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 13:08, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ich glaube nicht, dass sich über diese Feldbahn auf die Schnelle viel mehr sagen lässt, würde mich aber über Ergänzungen und Verbesserungen sehr freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:15, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Grünes Häkchensymbol für ja Danke für den Hinweis. Ich habe das Lemma laut Meyers inzwischen mit einem weiteren Bindestrich und ohne Leerzeichen geschrieben. Ist aufgrund der Umbenennung formal ein neuer Vorschlag nötig? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schloss Purgstall (16. September)

Nach längerer Pause mal wieder ein Schlossartikel von mir; diesmal aber nicht in Frankreich, sondern Niederösterreich. --  Sir Gawain Disk. 18:03, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schloss Purgstall, Teil der Westfassade
Teaservorschläge
  1. Das Schloss Purgstall trug über 200 Jahre lang gleichzeitig zwei verschiedene Namen.
  2. Die Kapelle von Schloss Purgstall ist kaum zu sehen.
  3. Wegen der abgelegenen Lage des Schlosses Purgstall blieben die dort während des Zweiten Weltkriegs eingelagerten Kunstgegenstände fast vollständig unversehrt.
  4. Im Schloss Purgstall eingelagerte Kunstgegenstände überstanden den Zweiten Weltkrieg fast unversehrt. (Sp)
  5. Zum Glück liegt Schloss Purgstall so abgelegen, sonst hätte der 2. Weltkrieg alle Kunst darin zerstört. (Dr.Lantis Unnötige Eskalation entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:24, 19. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
  6. Abgelegenheit rettete Schloss Purgstall vor dem Zweiten Weltkrieg. (Dr.Lantis Unnötige Eskalation entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:30, 19. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
  7. Für den Park von Schloss Purgstall griff der adelige/gräfliche Eigentümer selbst zum Spaten. (SG - angeregt durch Nicolas Anmerkung auf der Diskussionsseite)
  8. Wegen seiner Abgelegenheit wurde Schloss Purgstall im Krieg zur Einlagerung von Kunstgütern ausgewählt. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nummer 3 wäre dann auch inhaltlich falsch. Aber das bleibt unkommentiert, weil...? --Dr.Lantis (Diskussion) 10:18, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dass die Gegenstände "während" des Krieges unversehr blieben, stimmt ja. Aber es wäre nicht der Krieg selbst gewesen, der sie zerstört hätte, sondern eben "während". -- Nicola - kölsche Europäerin
  • Nein zu #5 und 6, es ist zwar wahrscheinlicher dass ein weniger abgelegenes Schloss eher zerstört worden wäre, es lässt sich aber nicht mit Gewissheit sagen dass die Kunstgegenstände andernorts sicher zerstört worden wären. --Dk0704 (Diskussion) 14:26, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Kleine Anmerkung zu #8: Er ist inhaltlich zu 100% richtig und von der Formulierung auch wunderbar "knackig", allerdings ist dieser Fakt für Burgen & Schlösser eher banal. Das trifft nämlich auf sehr viele Anlagen zu, aber nur wenige von ihnen hatten dann tatsächlich das Glück, nicht geplündert zu werden. (Viele ausgelagerte Kunstgüter sind gar nicht mal durch Kriegseinwirkung, sondern durch Plünderung versehrt worden.) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:06, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Englische Ansage (7. September)

Da hier sowohl Mister Pommeroy als auch Roland Rattfink den Wunsch nach diesem Loriot-Hamann-Klassiker geäußert haben, ist er mein Loriot-Artikel für September und mein Beitrag zum kommenden Miniaturenwettbewerb geworden. Ich hoffe, dadurch fühlt sich niemand auf den Schlipth getreten. --Redrobsche (Diskussion) 13:38, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue ist Teil der Englischen Ansage. (Redrobsche)
  2. Bei der Englischen Ansage scheitert Evelyn Hamann an komplizierten Personen- und Ortsnamen. (BS)
  3. Bei der Englischen Ansage scheitert Evelyn Hamann. (Itti)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Vorschlag: Helen Flanders Dunbar (15. September)

Tetraeder hat eine Biographie über eine in vielen akademischen Disziplinen erfolgreiche Frau geschrieben. --Elfabso (Diskussion) 15:18, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Helen Flanders Dunbar forschte an Wallfahrtsorten über den Zusammenhang von Psyche und Heilung von Krankheiten. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Jürgen Gebhard (16. September)

Echoortung bei der Langohrfledermaus

Ein Mentee von @IDTG: der Benutzer @Nitelo68: hat diesen schönen Artikel geschrieben, der das Augenmerk mal auf Fledermäuse richtet. Gleichzeitig bietet sich ein wirklich netter Teaser an. IDTG hatte mich auf meiner Diskussionsseite angesprochen. Viele Grüße --Itti 18:36, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jürgen Gebhard wird „Der Batman von Basel“ genannt.
Meinungen zum Vorschlag
Danke für den Hinweis, ich habe das etwas ergänzt. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 14:32, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke; da kam ja schon einiges hinzu. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Forschung mit Nachtsichtgerät und Bat-Detektor 1990
Forschung mit Nachtsichtgerät und Bat-Detektor 1990
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Lotte Witt (20. September)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Lotte Witt (1897)

Eine Miniatur zu einer früher berühmten Schauspielerin des Burgtheaters, die etwas zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Zu viele Theaterthemen waren hier wohl nicht in letzter Zeit? --Happolati (Diskussion) 18:56, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Lachen von Lotte Witt flog wie eine Lerche durch das Haus. (Happolati)
  2. Lotte Witt sah die Leute nur an und hatte sie schon. (Happolati)
Meinungen zum Vorschlag
Edit: Nichts zur Sache, da gebe Spurzem recht --Elfabso (Diskussion) 15:30, 23. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Unklar, was das jetzt heißen soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Antwerp Six (26. August)

-- Nicola - kölsche Europäerin 21:20, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Antwerp Six wurden so genannt, weil man ihre Namen nicht aussprechen konnte. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Da sind auch Frauen dabei. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:51, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
übersehen. Sorry. --Dk0704 (Diskussion) 09:50, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kaspar Suter (11. Sept.)

Handschrift Suters zu den Burgunderkriegen, 1475

Ein Schweizer Nationalheld, der kaum bekannt ist. ※Lantus 23:25, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kaspar Suters Zuger-Chronik galt von Anfang an als das Standardwerk zugerischer Geschichtsschreibung.
  2. Statt der Hauptfassung liegt heute nur noch Kaspar Suters Abgekürzte Schweizer-Chronik vor.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eine Deklination bzw. Zug (Stadt) hatte ich in der Tat nicht auf dem Schirm. Da stand ich wohl etwas auf der Leitung. Kannte aber auch bisher nur Zug (Kanton). Wieder was gelernt, danke. Spricht ja auch nciht gegen den Artikel an sich. --Dk0704 (Diskussion) 10:16, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Zu 1: Ich weiß nicht, wie der Titel der erwähnten Chronik im Original geschrieben ist. Im Artikel ist es einmal die „Zuger Chronik“ ohne Bindestrich, die weiteren Male „Zuger-Chronik“ mit Bindestrich. Mit Bindestrich bedeutet, dass es die Chronik der Bürger von Zug ist. Soll es aber wirklich so verstanden werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
    IM HLS steht das Werk ohne Bindestrich. Das wäre für mich massgeblich. Müsste es also im Artikel und hier im Teaser entsprechend ändern. Danke für den Hinweis. ※Lantus 23:01, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Schießerei auf dem Dam (23. September)

Verletzte Menschen nach der Schießerei

Bitte anschauen, danke. Wir hatten ja neulich Naatje van de Dam, aber dieses Mal gehts um was ganz anderes. Wenn das nicht genehm ist, ziehe ich den Vorschlag wieder zurück. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Obwohl der Krieg zu Ende war, fanden mindestens 32 Menschen bei der Schießerei auf dem Dam den Tod. (nic)
  2. Im Mai 1945 kam es zur Schießerei auf dem Dam, obwohl der zweite Weltkrieg bereits zu Ende war. (BS)
  3. Obwohl der Krieg bereits zu Ende war, kam es im Mai 1945 dennoch zur Schießerei auf dem Dam. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Menschen suchen Schutz hinter Lanternenpfählen
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • a) "der Krieg" ist zu allgemein und nicht-verortend; wer die Schießerei vorher nicht kennt, vielleicht nicht mal den Dam, kann ja nichts damit anfangen, was für ein Krieg gemeint ist. Laut Artikel war's der zweite Weltkrieg. Das kann man entweder explizieren, oder vielleicht würde eine zeitliche Verortung "im Mai 1945" ausreichen. b) Ist dass der Krieg zu Ende war, so als Kontrast gemeint, dass deswegen eigentlich nicht so viele Menschen bei der Schießerei hätten den Tod finden sollen, oder hätte es, weil der Krieg zu Ende war, gar nicht erst zu der Schießerei kommen sollen? --Blobstar (Diskussion) 20:24, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wer will das wissen? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:02, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Bildern

Vorschlag: Tepexpan-Mensch (14. September)

Da oben aufgeworfen wurde, dass aktuell nur recht wenige Artikel vorgeschlagen sind, wage ich mal einen Fremdvorschlag: Benutzer:Ameisenigel hat den Artikel Tepexpan-Mensch üversetzt und überarbeitet - ich denke, er passt sehr gut hierher. Inhaltlich gibt es einige Widersprüche der Forschungslage und auch offene Fragen. Der Präsentation hat Ameisenigel zugestimmt. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:31, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schädel Tepexpan 1, Replik
Teaservorschläge
  1. Die Tepexpan-Frau wurde als ältester mexikanischer Soldat bezeichnet.
  2. Der 1947 am Ufer des Texcoco-Sees in Zentralmexiko gefundene Tepexpan-Mensch war vielleicht 10.000 Jahre alt und könnte Mammuts gejagd haben.
  3. Der wahrscheinlich bei einer Mammutjagd getötete Tepexpan-Mensch litt an einem steifen Hals in Folge einer Arthritis.
  4. Ob sie vor 4700 oder mehr als 10.000 Jahren gestorben ist, weiß man bei der Tepexpan-Frau aus Mexiko nicht so genau.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich halte den Artikel nicht für HS-tauglich: abgesehen vom letzten Abschnitt, der auf dem Artikel von Quaternary Science Reviews von 2009 beruht, ist der Wissenstand nicht besonders aktuell. Vor allem die DNA-Analyse, die auf einen weiblichen Schädel hinweisen soll, ist nicht belegt. Im Grunde erfährt man über das Fossil nur, dass weder Alter noch Geschlecht sicher nachgewiesen sind. An einer Stelle fand ich sogar eine missverständliche Aussage durch schlampige Übersetzung: AMS-Radiokarbondaten des Isotops 14C deuteten auf ein Alter zwischen 612±22 und 19.110±90 Jahren hin, die Zeitspanne bezieht sich auf das Alter der Sedimente des Texcocosees, nicht auf auf das Fossil! --Diorit (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
    Ich habe die Aussage etwas präzisiert, möchte jedoch darauf hinweisen, dass sich der Satz ohnehin in dem Abschnitt Umgebung des Texcoco-Sees befindet, in dem es ja nicht direkt um das Skelett geht. Alternativ kann man, wenn man einen Fehler sieht, diesen korrigieren, anstatt dem Autor wegen einer missverständlichen Formulierung gleich Schlampigkeit vorzuwerfen. So muss man sich jedenfalls nicht über den Autorenschwund wundern. --Ameisenigel (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
  • Pro, ich finde, dass dieser Artikel wunderbar zeigt, dass es auch in den Naturwissenschaften Irrtümer gibt, die durch andere (neuere) Technik widerlegt werden oder angezweifelt werden können. --Elfabso (Diskussion) 20:01, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: NNUE (29. August)

Der hier vorgeschlagene Artikel NNUE stellt eine 2018 vom japanischen Softwareentwickler Yu Nasu publizierte und erst jüngst (August 2020) vom Computer-Shōgi ins Computerschach übernommene bahnbrechende programmiertechnische Innovation vor, mit der es auf Anhieb gelang, die Spielstärke von vielen Schachprogrammen, wie beispielsweise Igel, RubiChess, Stockfish und anderen um teilweise mehr als zweihundert Elo-Punkte zu steigern.

Sie wird als „Revolution“ bezeichnet, mit dem Potenzial „das Computerschach in den kommenden Jahren dramatisch zu verändern“. [Zitat von http://rebel13.nl/download/stockfish-nnue.html : „A new revolution in computer chess is taking place, in our opinion it will (once again) change computer chess dramatically the coming years looking at the first results. In a nuthshell, a few smart people more or less captured Stockfish evaluation in a neural network. Progress goes incredible fast, the latest well tested version is now ~95 elo stronger than Stockfish 11 within just 14 days.“]

Der Autor (OS) dieses Artikels arbeitet seit fast fünfzehn Jahren bei unserer Wikipedia mit, hauptsächlich auf den Gebieten Kryptologie, Amateurfunk, Astronomie und Computerschach. Gruß von --OS (Diskussion) 05:03, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das japanische Fabeltier Nue steigt vom Himmel
Teaservorschläge
  1. NNUE kann besser Schach spielen als der Weltmeister
  2. Mit NNUE kann man besser Schach spielen als der Weltmeister
  3. Mithilfe von NNUE kann man selbst den Schach-Weltmeister besiegen
  4. Mithilfe von NNUE ließe sich selbst der Schach-Weltmeister besiegen
Meinungen zum Vorschlag

Danke für die Hinweise.

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
  • Ich verstehe nicht, aus welchem Grund das Fabelwesen (auch wenn es der Namensgeber ist) bei einem Artikel über ein Programm abgebildet werden soll? Bei einem Artikel über Nürnberger Würstchen würde ich auch nicht das Stadtpanorama Nürnbergs abbilden. --Elfabso (Diskussion) 19:49, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Engelburg (Elsass) (26. September)

Ich bin thematisch nach Frankreich zurückgekehrt und schlage die heute fertiggestellte Engelburg vor. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:30, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Hexenauge genannte Teilstück des gesprengten Bergfrieds der elsässischen Engelburg
Teaservorschläge
  1. Seit Sprengung der Engelburg schaut das Hexenauge hinab ins Tal.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Königreich von Cusco (7. September)

Der Hauptautor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:17, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Vikariatsmünzen Johann Georgs II. (Sachsen) (21. Sept.)

Vikariatsmünzen wurden von den Kurfürsten von Sachsen, den Pfalzgrafen bei Rhein und später auch von den Kurfürsten von Bayern als Reichsvikare nur in der Zeit nach dem Tod eines Kaisers bis zur Krönung des neuen Kaisers geprägt. Die erste Fassung dieser Münzen Johann Georgs II. musste geändert werden, da sie für die orthodoxen Theologen untragbar war. Die Lage des Wortes DEO zum Pferdeschwanz war das Übel. --Weners (Diskussion) 09:22, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vikariatstaler Johann Georgs II.
Teaservorschläge
  1. Die erste Fassung der Vikariatsmünzen musste geändert werden, da sie für die orthodoxen Theologen untragbar war. (Weners)
  2. Die erste Fassung der Vikariatsmünzen wurde zur Vermeidung von Spott und Lästerei geändert. (Weners)
  3. Die erste Fassung der Vikariatsmünzen wurde als sehr ärgerlich empfunden. (Weners)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Getüpfelte Kanareneidechse (26. Sept.)

Getüpfelte Kanareneidechse

Ein schöner Tierartikel von Benutzer:Walnussbäumchen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Getüpfelte Kanareneidechsen leben an nur zwei Orten auf Teneriffa. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Immer wieder sonntags (Lied) (27. Sept.)

Schlager kamen in den letzten Monaten eigentlich immer gut an - ich setze diese Serien dann mal sonntagstypisch fort mit einem Klassiker von Cindy & Bert. Natürlich sind Kommentare, Ergänzungen und Nachschliffe sehr erwünscht. Falls es ausgewählt wird, würde ich mir einen Sonntag als Präsentationstag wünschen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:33, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung (AR)
  2. Mit „Dibbidibbidibbdibb dib“ stieg Immer wieder sonntags bis auf Platz 3 der Charts. (AR)
  3. Eigentlich wollten Cindy & Bert Immer wieder sonntags gar nicht singen. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Frances Brooke (26. September)

Frances Brooke um 1771

Frances Brooke war eine Schriftstellerin und Dramatikerin mit ungewöhnlichem Lebensweg. Ihr "kanadischer Roman" gilt als erste kanadische Novelle und wurde irgendwie zu einem Reiseführer. --Itti 11:48, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Frances Brookes The History of Emily Montague wurde für Québec Besucher zum Reiseführer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Albert Stapfer (26. September)

Ein neuer Artikel von Benutzer:EinDao, der sich hier eignen könnte. "Genehmigungs"anfrage an ihn läuft. ※Lantus 16:02, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Genehmigung liegt vor. ※Lantus 19:26, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Der Schweizer Albert Stapfer übersetzte als Erster Goethes Dramen ins Französische. (Lantus)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Pfahlbausiedlung von Moniga del Garda (14. September)

Ein neuer Artikel von Benutzer:Schuppi. "Genehmigungs"anfrage läuft. --AxelHH (Diskussion) 16:29, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

und positiv beschieden. --AxelHH (Diskussion) 01:03, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Eliszi (27. September 2020)

Clownfrau Eliszi und Nino

Eliszi ist eine deutsche Clownfrau, Puppenspielerin und Schaustellerin. Sie betreibt mit ihrer Familie einen historischen Jahrmarkt in Stuttgart. Dieses Jahr feiert Eliszi Böhm mit Mann Uwe Kircher und ihren Kindern das 25-jährige Jubiläum ihres historischen Jahrmarkts. 2018 hat Eliszi das 35-jährige Clown-Jubiläum gefeiert.--Weltenspringerin (Diskussion) 18:06, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Eliszi - Clownfrau mit Phantasie und Leidenschaft (WS)
  2. Eliszis Jahrmarkttheater feiert 2020 das 25-jährige Jubiläum. (BS)
  3. Eliszi - Ein Mädchen wollte Clown werden und ist das seit 37 Jahren (WS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal (20. Sept.)

Neigungszeiger am ehemaligen Bahnhof Grandris-Allières

Teaservorschläge:

  1. Die Bahnstrecke Paray-le-Monial–Givors-Canal durfte nur eine geringe Steigung aufweisen. ※Lantus 22:15, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meinungen:

Pro Bahnstrecken kommen viel zu selten dran.--Leif (Diskussion) 03:18, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Evangelische Stadtkirche Landstuhl (28. September)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Bei der Recherche zur Stadtkirche Landstuhl sind mir ein paar interessante Aspekte aufgefallen.

Teaservorschläge
  1. Für den Bau der Protestantischen Stadtkirche in Landstuhl wurden im gesamten Deutschen Reich Spenden gesammelt.
  2. Die Protestantische Stadtkirche in Landstuhl wurde im 19. Jahrhundert durch Spenden finanziert.
  3. Die Protestantische Kirchengemeinde Landstuhl gehört zu den ältesten in Deutschland.

--Leif (Diskussion) 20:22, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ja, das stimmt, ich würde selbst auch 1. oder 2. bevorzugen.--Leif (Diskussion) 20:22, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Leuchtturm Miķeļtornis (2. Sept.)

Der Leuchtturm Miķeļtornis

Ein Artikel von Gadacz. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:10, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Leuchtturm Miķeļtornis wurde über Jahrzehnte mehrfach neu aufgebaut. (nic)
  2. Miķeļtornis war schon immer der höchste Leuchtturm des ganzen Baltikums. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ebbw Vale Steelworks (28. September)

Die Ebbw Vale Steelworks im Jahr 1969

Nochmal etwas Wales, diesmal ein Stahlwerk mit langer Geschichte. Der Artikel nimmt ebenfalls am Miniaturenwettbewerb teil. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:57, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach 213 Jahren fast durchgehenden Betriebs schlossen 2002 die Ebbw Vale Steelworks. (Snookerado)
  2. Die Ebbw Vale Steelworks gehörten zeitweise zu den fortschrittlichsten Werken ihrer Zeit. (Snookerado)
Meinungen zum Vorschlag
Besteht nicht jeder Artikel irgendwo aus vielen Einzelinformationen? Ich kann zwar verstehen, dass es hier durchaus einem "zu viel" werden kann, aber ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie man diese Informationen bei diesem Thema besser darstellen soll. Das gleiche gilt auch für die beiden Stilblüten-Beispiele. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:48, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Tja! Der eine Artikel ist zu lang und der andere zu kurz (siehe weiter unten). Und was „Stilblüten“ betrifft: Statt zu kritisieren und hier zu zitieren, am besten verbessern. Ich habe es schon ein bisschen versucht, selbst auf die Gefahr hin, dass mich einer unserer maßgebenden Leute ermahnen würde, auf Änderungen aus persönlichem Geschmack zu verzichten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831) (27. September)

Louise von Dänemark und Norwegen

Woglinde33 hat eine Biographie über eine Prinzessin verfasst. --Elfabso (Diskussion) 20:35, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für den offiziellen Einzug von Louise von Dänemark und Norwegen in Christiana wurden goldene Stühle beschafft. (ef)
  2. Wegen einer fehlenden Reiseeinladung war Louise von Dänemark und Norwegen enttäuscht. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Ist das eine Kritik? Falls ja, verstehe ich sie nicht, solange nur einer der Artikel bei SG? vorgestellt wird. Ich habe hier auch schon Artikel vorgestellt, zu denen ich im selben Zeitraum ähnliche Artikel erstellt habe. (Sophia Hedwig und Louise waren blutsverwandt und beide Artikel sind von derselben Benutzerin.) --Elfabso (Diskussion) 21:09, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ah okay, ich war nicht sicher. Ja, sie sind ähnlich (auch der familiären Stand), ich persönlich sehe bei Louise jedoch etwas mehr informativen – und unterhaltsamen – Gehalt (auch hinsichtlich weiterer potentieller Teaser). --Elfabso (Diskussion) 21:54, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Mary Phinney von Olnhausen (5. September)

Mary Phinney von Olnhausen

Grizma hat einen Artikel zu einer Krankenschwester im US-Amerikanischen Bürgerkrieg geschrieben, deren Tagebücher die Grundlage einer Fernsehserie waren. --Elfabso (Diskussion) 20:53, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mary Phinneys Kriegstagebücher wurden in einer Miniserie verfilmt. (ef)
  2. Mary Phinney diente im amerikanischen Bürgerkrieg und in der preußischen Armee. (ef)
  3. Eine Krankenschwester aus Amerika erhielt von Kaiser Wilhelm I. das Eiserne Kreuz. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Fort York (Sierra Leone) (3. September)

Chtrede hat einen kleinen aber informativen Artikel über ein Fort in Sierra Leone erstellt. --Elfabso (Diskussion) 21:28, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Fort York diente 25 Jahre lang dem Sklavenhandel. (ef)
  2. Über die Besetzungsstärke des Fort Yorks waren sich die Royal African Company und ihre Konkurrenz uneinig. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag Los Angeles County Sheriff’s Department (26. September)

Polizistin vor einem Streifenwagen

Benutzer:Yen Zotto ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 23:57, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Los Angeles County Sheriff’s Department hat etwa 18.000 Beschäftigte.
  2. Der Zuständigkeitsbereich des Los Angeles County Sheriff’s Department umfasst über 42 Städte und Gemeinden.
  3. 1966 flog das Los Angeles County Sheriff’s Department erstmals Luftstreife.
  4. Ein Sheriff von Los Angeles war Mitglied im Ku-Klux-Klan. (YZ)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Eine Polizistin und drei Sheriffs

ein weiteres Bild, auf dem der Unterschied zwischen Polizei und Sheriff sichtbar wird. --Goesseln (Diskussion) 11:37, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Bush Brotherhood (29. September 2020)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein kurzer Artikel über einen Aspekt der (anglikanischen) australischen Kirchengeschichte mit viel Cowboyromantik. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:11, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wagner67 (jetzt auch Hauptautor) hat sich dem Artikel angenommen. --Elfabso (Diskussion) 00:49, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Bush Brotherhood war eine Bande von Männern, die ritten wie Cowboys und predigten wie die Apostel.
  2. Die Bush Brotherhood war eine Bande von Männern, die „predigen konnte wie die Apostel und reiten wie Cowboys“. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Jowhannes Imastasser (30. September 2020)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein armenischer Universalgelehrter, Klassiker des Armenischen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:12, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Jowhannes Imastasser forderte bereits um 1100 empirische Experimente in der Wissenschaft.
  2. Bereits um das Jahr 1100 forderte Jowhannes Imastasser empirische Experimente in der Wissenschaft. (BS)
  3. Jowhannes Imastasser gilt als Schlüsselfigur der Armenischen Literarischen Renaissance. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Interessante Gelehrtenpersönlichkeit die im deutschsprachigen Raum vermutlich ziemlich unbekannt ist. Ich habe dem Artikel zur Lesbarkeit noch eine Gliederung verpasst. Ich hoffe das passt so. Hier und da noch ein bisschen Feinschliff ist sicherlich auch kein Fehler. Vielleicht kann man dem Artikel das eine oder andere Bild zu Illustration verpassen? -- Dr. Schorsch*? 17:41, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Bitte unbedingt "um das Jahr 100" präzisieren, dass es eine Zeitangabe ist. Ich dachte beim Lesen des Teasers erst, das wäre eine Anzahl der Experimente, wozu auch "um" passt und wo "bereits" klang, als könnten da noch mehr hinzukommen. Ich stelle mal um. --Blobstar (Diskussion) 17:32, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nymphen und Satyr (29.09.2020)

Nymphen und Satyr

... ist ein Ölgemälde des französischen Malers William-Adolphe Bouguereau, das er 1873 malte und das eines seiner erfolgreichsten Werke war. (Kann bitte jemand das Bild aus dem Artikel hier einfügen, ich krieg das nicht hin - danke schön!) --Wagner67 (Diskussion) 19:36, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nymphen und Satyr sind mit so feinen Pinselstrichen gemalt, dass sie wie geleckt wirken.(Wagner67)
  2. Nymphen und Satyr zeigt, wie drei Nymphen einen Satyr spielerisch in einen Waldteich ziehen, nachdem sie ihn ertappten. (Cara)
  3. Die Nymphen und Satyr wurden 40 Jahre lang in ein Lagerhaus gesperrt. (Redrobsche)
  4. Nymphen und Satyr wirkt durch Pobacken. (Cara)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 sehe ich ebenso.--Caramellus (Diskussion) 19:41, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Flagge Südafrikas (1928–1994) (21. September)

Die ehemalige Flagge Südafrikas, auch bekannt als „Oranje, Blanje, Blou“

Mal ein bisschen Vexillologie. Taucht hier sehr selten auf. Der Autor SpesBona ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 20:21, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die öffentliche Verwendung der Flagge Oranje, Blanje, Blou ist seit 2019 in Südafrika verboten. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Metro Express (Mauritius) (1. Oktober)

Stadtbahn an der Haltestelle Rose Hill Central

Interessantes Verkehrsprojekt weit weg im Indischen Ozean, daher auch nicht in den Schlagzeilen. --Voyager (Diskussion) 09:04, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Stadtbahn Metro Express auf Mauritius wird zu einem großen Teil durch Indien finanziert.
  2. Die Stadtbahn Metro Express auf Mauritius führt auch durch eine Zuckerrohrplantage.
  3. Die Stadtbahn Metro Express soll die Insel Mauritius vor dem Verkehrskollaps bewahren.
Meinungen zum Vorschlag
  • Die vielen im Futur formulierten Informationen machen den Artikel sehr wartungsbedürftig; aber das ist im Moment nicht zu ändern. Ansonsten stören mich die Wiederholungen, was aber nicht heißt, dass der Artikel nicht vorgestellt werden sollte. Im Großen und Ganzen ist er interessant, zumal sich hierzulande möglicherweise Parallelen abzeichnen, dass Verkehr wieder auf die Schiene verlagert werden muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • Pro Sehr interessantes Thema „da draußen“. In Afrika sind ja derzeit einige interessante Bahnprojekte im Bau oder in der Planung. Groete. --  SpesBona 23:15, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bahnhof Le Quesnel (2. Oktober 2020)

Die Schlacht an der Somme wurde am 18. November 1916 erst abgebrochen, nachdem über eine Million Soldaten getötet, verwundetet und vermisst wurden:

Teaservorschläge
Drei von Decauville-Dampfloks gezogene Munitionszüge

1. Nach der Schlacht an der Somme wurden die Feldbahngleise am Bahnhof Le Quesnel bedeutungslos und abgebaut.
2. Vom Bahnhof Le Quesnel wurden Munition und Nachschub zur Schlacht an der Somme transportiert.

Das Eisenbahngeschütz Le Petit Hangest

3. Im Gegensatz zu Le Petit Hangest verkehrte die Feldbahn am Bahnhof Le Quesnel auf schmaler Spur.
4. Deutsche Beobachter entdeckten am 14. August 1916 den Bahnhof Le Quesnel und sprengten seine Gleise.

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Grammatikalisches Lemmaproblem: Im Französischen existiert die Partikelkombination von "de" und maskulinem bestimmten Artikel nicht in der Form "de le". Zulässig ist nur "du". Das Lemma müsste also "Gare du Quesnel" heißen (oder auch gleich "Bahnhof Le Quesnel"). --Voyager (Diskussion) 15:15, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gefühlte 95% der Einträge in der Kategorie Bahnhof in Frankreich verwenden die deutsche Bezeichnung "Bahnhof". Daher sollte man dieses Lemma auch entsprechend verschieben, um die seltsame Konstruktion "de le" zu vermeiden. --194.209.127.233 15:26, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Danke für den wohlbegründeten Vorschlag. Ich habe das Lemma daraufhin verschoben und die Teaser entsprechend umformuliert. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:56, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag:Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt (27. September)

Das Naturschutzgebiet Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt gibt es inzwischen seit über 25 Jahren. Zeit für eine Artikel. Dazu gäbe es auch noch zahlreiche mögliche Bilder auf [1]

Naturschutzgebiet Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt
Teaservorschläge
  1. Das Naturschutzgebiet Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt wird durch eine Brückenzufahrt und die Natorampe in zwei Teile geteilt.
  2. Das Naturschutzgebiet Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt stellt den letzten naturnahen Auenbereich am Untermain dar.
  3. Das Naturschutzgebiet Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt ist der letzte naturnahe Auenbereich am Untermain. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
korrigiert, sorry. --Dk0704 (Diskussion) 19:42, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild


Eigenvorschlag: Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach (2. Oktober)

Schmiedekunst am Ortseingang von Eisenach

Mal was aus meiner Feder. Ein Listenartikel, der durch seine Blaulinks eine ganze Vielfalt interessanter Themen erschließt. --Dk0704 (Diskussion) 19:30, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zur Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach zählen Denkmäler, Brunnen, Gedenksteine - und eine Rutsche.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild


Eigenvorschlag: Liste dreieckiger Bauwerke (14. September)

Das Energon in Ulm: Ein modernes dreiseitiges Geschäftsgebäude in Passivhaus-Bauweise

Da die Liste viereckiger Bauwerke überraschender Weise etwas länger bis zur Fertigstellung benötigen wird (angeblich soll der BER vorher in Betrieb gehen) habe ich mich – inspiriert von der Rushton Triangular Lodge – schon mal an die Liste dreieckiger Bauwerke gemacht. Sie führt relevante dreieckige Bauwerke auf die in verschiedenen Wikipediaprojekten dokumentiert sind. Da die Bauwerksform aus viellerlei Gründen ungewöhnlich und selten ist, kann man das eine oder andere spannende darin finden. -- Dr. Schorsch*? 11:10, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mein Haus das hat drei Ecken... (Dr. Schorsch*?)
  2. Gebäude mit dreieckigem Grundriss gibt es überall auf der Welt. (Dr. Schorsch*?)
  3. Dreieckige Gebäude werden nicht nur aus Sachzwängen errichtet. (Dr. Schorsch*?)
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra - Die Liste dreieckiger Bauwerke führt relevante Bauwerke und Gebäude mit dreieckigen Grundrissen auf, die in einem Wikipediaprojekt dokumentiert sind. - eine Liste deren Basis eine selbstreferenzielle Beschreibung ist, sollten wir nicht auch noch auf der Hauptseite präsentieren. Die eigenmächtige Entfernung des Löschantrags durch den Autoren kommentiere ich nicht weiter ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:02, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
    Schon das Lemma finde ich fragwürdig, sind "dreieckige Bauwerke" irgendwo in Fachliteratur definiert? Scheinbar willkürliche Zusammenstellung und keine Erklärung zu den einzelnen Listeneinträgen.--Berita (Diskussion) 12:09, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Schon auf den ersten Blick in die Liste sind nicht alle genannten Bauwerke dreieckig. Siehe Artikeldisk. --Dk0704 (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • @Achim Raschka: Die eigenmächtige Entfernung des Löschantrags habe ich in Treu und Glauben vorgenommen, da einige Tage lang nichts mehr passiert ist und ich meinte einen entsprechenden Hinweis in den zugehörigen Richtlinien gelesen zu haben. Beim Nachlesen musste ich feststellen, dass ich hier offensichtlich etwas falsch aufgefasst hatte. Darum Danke für die entsprechenden Hinweis und Deine Korrektur.
  • @Berita: Listen sind naturgemäß nicht sonderlich erklärungsreich, darum habe ich mich auf Standort, Baujahr, ArchitektIn und ein Bild beschränkt. Mehr Information würde die Liste aus meiner Sicht zu unübersichtlich machen. Dazu bietet sie den Mehrwert einer Gruppierung nach Land und Baujahr, was sie von der zugehörigen Kategorie abhebt.
Der Terminus "dreieckig" ist in Geometriebüchern definiert, auch wenn das bei einem Bauwerk nicht sehr hilfreich ist, ansonsten ist er erstmal nur beschreibend. Ein Adjektiv "dreieckig" in der Kombination mit "Gebäude" ist eine so simple Zusammensetzung von Worten, dass mir eine Definitionspflicht in einem Fachbuch übertrieben scheint.
"Willkürlich" ist die Liste nur in dem Sinne, dass ich alle auf de-Wikipedia und einigen Schwesterprojekten auffindbaren Gebäude, die den in der Liste genannten Kriterien entsprechen, aufgenommen habe. Wenn welche fehlen sollten freue ich mich über jede Ergänzung. -- Dr. Schorsch*? 17:56, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dr. Schorsch, dir ist schon klar trotz deiner Bemerkung "Die eigenmächtige Entfernung des Löschantrags habe ich in Treu und Glauben vorgenommen,..." das Löschanträge von Admins entschieden werden, was auch mal länger als die vorgeschriebenen 7 tägige Diskussion dauern kann. --AxelHH (Diskussion) 11:45, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile schon. Darum ein klares: "Ja" hierzu. -- Dr. Schorsch*? 11:48, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag

Eigenvorschlag: Federführung (12. September)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wer in der Verwaltung arbeitet, der war meist auch schon mal "Federführend"... --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:50, 4. Okt. 2020 (MESZ)

Teaservorschläge
  1. Die Festlegung einer Federführung ist sinnvoll, wenn mehrere Stellen bei der Erfüllung von Aufgaben zusammenwirken. (bb)
  2. Als Federführender benötigt man weder Befugnis noch Fachkompetenz oder Verantwortung. (bb)
  3. Als Federführender benötigt man weder Befugnis noch Fachkompetenz.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Perlaar (29. September)

Illustration eines Perlaars

CWKC hat wieder einen Artikel übereinen Raubvogel geschrieben. Er hat in der Vergangenheit eine Generalzustimmung für SG? ausgesprochen. --Elfabso (Diskussion) 23:52, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Perlaare jagen Kakerlaken. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Das Fest in Coqueville (18. September 2020)

Kleiner Artikel über eine Novelle von Émile Zola, die mir vor Jahren mal in die Hände gefallen ist und begeisterte, da sie so ganz anderes als der Rougon-Macquart-Zyklus ist. -- (nicht signierter Beitrag von Elmie (Diskussion | Beiträge) 5. Okt. 2020, 13:23)

Teaservorschläge
  1. Kontinuierlicher Alkoholkonsum begrub die langjährige Feindschaft zweier Familien.
  2. Ein ständiges berauschendes Fest krempelte den Leben in einem Fischerdorf um.
  3. Kontinuierlicher Alkoholkonsum befriedete die langjährige Feindschaft zweier Familien. (Dr. Schorsch*?)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Raoul Haspel (5. Oktober)

Ein Artikel von Benutzer:HvW.--95.112.1.228 15:46, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Raoul Haspel kam mit 60 Sekunden Stille auf Platz 1 der österreichischen Charts.
  2. Raoul Haspels Schweigeminute wurde ein Nummer-eins-Hit in Österreich.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Museum der Weltmeere (05. Oktober 2020)

Interessanter Artikel über ein Museum der besonderen Art. Benutzer Klaus-Peter (aufunddavon) ist informiert und einverstanden. -- Biberbaer (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zum Museum der Weltmeere gehört ein eisbrechendes Elektrizitätswerk. (Biberbaer)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Bild? --AxelHH (Diskussion) 20:19, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es natürlich, aber muss ein Bild sein? -- Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:35, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Buchengallmücke (1. Oktober)

Gallen der Buchengallmücke

Walnussbäumchen hat einen Artikel über eine Gallmücke geschrieben, deren Gallen man im sommerlichen Buchenwald häufig sehen kann. --Elfabso (Diskussion) 20:23, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Larven der Buchengallmücke sondern chemische Stoffe ab, durch die sich das Blattgewebe verändert. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Vorschlag: Gask Ridge (4. Oktober)

Bodenreste vom Kastell Ardoch, einer Befestigungsanlage des Gask Ridge

Mal was römisches aus Schottland. Der Autor ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Die römischen Befestigungen des Gask Ridge sicherten die fruchtbaren schottischen Lowlands.
  • Die römischen Befestigungen des Gask Ridge lagen am Übergang der Lowlands zu den Highlands.
  • Der Gask Ridge war ein „britischer Limes“.
  • Der Gask Ridge war eine der frühesten römischen Grenzanlagen in Britannien.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen