Wollomoos
SLA-Begründung: Als Einzeleintrag irrelevant. -- Wo st 01 13:21, 20. Aug 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容 14:24, 20. Aug 2006 (CEST)
Wollomoos ist ein zum Markt Altomünster gehörendes Dorf in Oberbayern. Es hat ungefähr 450 Einwohner und ein paar Siedlungen.
Archäologische Befunde deuten auf eine vor- und frühgeschichtliche Besiedlung Wollomoos, etwa der sogenannte "Römerstein", ein Teil eines spätrömischen Grabmales. Wollomoos wurde erstmals urkundlich um 1030 als Wollenmoos erwähnt. Die örtliche Pfarrei geht auf das 14. Jahrhundert zurück und wurde in der Konradinischen Matrikel von 1315 erwähnt. Im Anhang der Sunderndorfers'schen Matrikel von 1524 wurde der Ort als "Wolmosen" im Dekanat Ilmmünster genannt und soll damals 50 erwachsene Einwohner gehabt haben. Die Pfarrei gehörte spätestens seit 1315 zum Bistum Freising, Patronatsherr war das Benediktinerinnen-Kloster Kühbach. Im Dreißigjährigem Krieg wurde Wollomoos 1632 durch schwedische Truppen dermaßen verwüstet, dass der Grundherr, das Kloster Kühbach Bauern aus dem Chiemgau anwerben musste. Seit 1956 wird Wollomoos von Sielenbach, Bistum Augsburg, seelsorgerisch betreut. Die Eingemeindung nach Altomünster erfolgte in den 1970er Jahren.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Bartholomäus