Diskussion:Luisa Neubauer
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Familie
Ihre Mutter Frauke Neubauer ist die Cousine des Mulimillionärs von Jan Philipp Fürchtegott Reemtsma aus er gleichnamigen Unternehmerfamilie Reemtsma. Desweiteren ist Sie mit der Klimaaktivistin Carla Reemstma verwandt. https://www.severint.net/2019/09/19/fridays-for-future-und-die-familie-reemtsma-oder-warum-luisa-neubauer-hier-transparent-sein-sollte/. (nicht signierter Beitrag von 2003:e5:3f1b:2900:cdca:3fdd:5754:33c0 (Diskussion) 10:34, 8. Jan. 2020)
- Die Formulierung "Als ich nach dieser auf Google suchte, stieß ich drauf, dass Carla die Cousine von Luisa sein soll" aus einem irrelevanten Blog ist keine nach WP:Q ausreichende Quelle, weder für die Richtigkeit, noch für die Relevanz der Info. --Logo 10:44, 8. Jan. 2020 (CET)
Aus der English Wikipedia: ( es ist schon ironisch wenn nicht gar zynisch das anderssprachige wikipedias mehr über eine Deutsche-Konstruierte-Politisierte-Zeitgeist-Person schreiben als die BRD-Version von Wikipedia an sich ) ( Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ) Neubauer grew up as daughter of Harry and Frauke (born as Reemtsma see Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH) Neubauer in the upper-class Hamburg-Iserbrook and district and completed her high school diploma at the affluent Marion-Dönhoff-Gymnasium in Hamburg-Blankenese. She studies Geography at the University of Göttingen since 2015. She has received a scholarship from the state of North Rhine-Westphalia[5] and a scholarship Alliance 90/ The Greens-affiliated Heinrich Böll Foundation[6][7][8]. Early activism Neubauer has been a youth ambassador of the Non-govermental Organization ONE since 2015.[9] She has also been a member of the Foundation for the Rights of Future Generations[10], 350.org, the Right Livelihood Award foundation[1], the Fossil Free campaign[1] and The Hunger Project[11]. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:984B:B500:85BF:842F:FD66:CFEF (Diskussion) 13:27, 14. Jan. 2020 (CET))
- Zur Info: Es gibt keine „BRD-Version von Wikipedia“. Dies hier ist die deutschsprachige Wikipedia und Deutsch wird weltweit gesprochen, insbesondere in D-A-CH. --Geri, ✉ 19:18, 19. Jan. 2020 (CET)
- Die Sätze bis „... Hamburg-Blankenese.“ in der enwp sind unbelegt. Deshalb habe ich jetzt auch einen citation needed-Baustein dort gesetzt. Der Rest steht auch im hiesigen Artikel. --Count Count (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2020 (CET)
- Was für ein Zufall, dass hier eine IP am 08. Januar auf diesen unseriösen Blog verweist, dann ein frisch eingeloggter Account den Beleg nutzt, um die Behauptung am 11. Januar in der englischsprachigen Wikipedia einzubauen (wo sowas auch weniger schnell entdeckt wird) und sich dann hier die IP wieder meldet, um das auch hier einzubringen „( Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. )“. Ich hab anstelle des citation needed Bausteins die Ergänzung im enwp-Artikel mit Hinweis auf fehlende seriöse Belege wieder rausgenommen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2020 (CET)
- Klarstellen möchte ich, dass ich als Verfasser des o.g. Blogbeitrags diesen auch für keine den Ansprüchen von Wikipedia genügende Quelle halte und diesen daher weder hier noch in der englischsprachigen Wikipedia verlinkt habe und auch nicht verlinken würde. Auf die Zusammenhänge bin ich zunächst bei einer Webrecherche gestossen, danach wurden sie mir privat bestätigt. Mit mehr dienen kann ich aber nicht und daher ist das für Wikipedia auch nicht hinreichend. --Bonnexpert (Diskussion) 15:08, 14. Jan. 2020 (CET)
- Dass Frauke Neubauer eine geborene Reemtsma ist, ist nun wirklich kein allzu grosses Geheimnis - nur eben nicht unbedingt WP-konform belegbar. Ich finde es auch absolut nicht heuchlerisch, wie von einigen Klimaleugnern dargestellt, wenn man sich mit diesem Namen für eine bessere Zukunft einsetzt. Die Medien brauchen nun mal Namen und Gesichter ... Hodsha (Diskussion) 14:08, 24. Jan. 2020 (CET)
- Durch das Internet geistert ein Screenshot wo jemand am 9. Januar um 7.16h die Information zu Reemtsma rausgenommen hat und das damit begründet hat, dass die "Infos von Klimawandelleugnern und der AfD breit getreten werden" Inzwischen ist das wohl gelöscht oder insgesamt gefälscht, aber das kann ja wohl nicht der Grund sein, warum das nicht im Artikel steht. Diese kleine Quellenkritik zu einem allgemein bekannten Fakt entwickelt sich hier langsam rufschädigend. KlugschBow (Diskussion) 23:03, 02. Feb. 2020 (CET)
- Ok, wohl doch kein so gesicherter Fakt, wie ich das bisher so angenommen hatte. Das Thema schwirrt aber trotzdem durch die Köpfe, also wäre es schon gut das bald zu verifizieren oder zu falsifizieren. KlugschBow (Diskussion) 23:29, 02. Feb. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KlugschBow (Diskussion | Beiträge) 23:29, 2. Feb. 2020 (CET))
- Am besten auch noch die Verwandtschaftsverhältnisse zu George Soros und Angela Merkel verifizieren/falsifizieren.
- Nee im Ernst, abgesehen davon, dass sich mir nicht erschließt, warum irgendeine angebliche Verwandtschaft relevant wäre, ist verifizieren/falsifizieren (Original Research) nicht unsere Aufgabe, sondern die von Journalisten oder Wissenschaftlern. Wenn die das nicht machen, können wir nichts erwähnen. --Johannnes89 (Diskussion) 01:46, 3. Feb. 2020 (CET)
- Ok, wohl doch kein so gesicherter Fakt, wie ich das bisher so angenommen hatte. Das Thema schwirrt aber trotzdem durch die Köpfe, also wäre es schon gut das bald zu verifizieren oder zu falsifizieren. KlugschBow (Diskussion) 23:29, 02. Feb. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KlugschBow (Diskussion | Beiträge) 23:29, 2. Feb. 2020 (CET))
- Eben habe ich von der Kontroverse um die Information zur Familienzugehörigkeit des Lemmas gehört und mir kurz einen Überblick verschafft. Die Begründung mit der diese Information herausgenommen wurde klingt schon sehr nach politisch motivierter Zensur und genau um dieser Zensur eine Abfuhr zu erteilen, bin ich der Meinung diese Information ist relevant und sollte in den Artikel. Tatsächlich gibt es mehrere Quellen, von denen einige zugegebener Maßen aber etwas einseitig sind. An folgender Quelle finde ich aber kein Problem und würde diese verwenden wollen [1]. Gegenmeinungen? Gruß Volker-Morath (Diskussion) 22:53, 2. Feb. 2020 (CET)
- Aus deiner Quelle: "Luisa-Marie Neubauer, geboren 1996 in Hamburg, entstammt aus einer Familie, der ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Jan Philipp Reemtsma (Deutscher Publizist und Erbe der 1910 gegründeten Reemtsma Cigarettenfabriken) nachgesagt wird." (Hervorhebung durch mich)
- WP:WWNI sagt: Wikipedia ist keine Gerüchteküche .
- Es verstöße glasklar gegen die Richtlinien des Projekts, wenn hier Spekulationen Verbreitung finden würden. -- 2001:4DD7:A72A:0:6904:CCAC:9930:16D 23:19, 2. Feb. 2020 (CET)
- Durch das Internet geistert ein Screenshot wo jemand am 9. Januar um 7.16h die Information zu Reemtsma rausgenommen hat und das damit begründet hat, dass die "Infos von Klimawandelleugnern und der AfD breit getreten werden" Inzwischen ist das wohl gelöscht oder insgesamt gefälscht, aber das kann ja wohl nicht der Grund sein, warum das nicht im Artikel steht. Diese kleine Quellenkritik zu einem allgemein bekannten Fakt entwickelt sich hier langsam rufschädigend. KlugschBow (Diskussion) 23:03, 02. Feb. 2020 (CET)
- Was für ein Zufall, dass hier eine IP am 08. Januar auf diesen unseriösen Blog verweist, dann ein frisch eingeloggter Account den Beleg nutzt, um die Behauptung am 11. Januar in der englischsprachigen Wikipedia einzubauen (wo sowas auch weniger schnell entdeckt wird) und sich dann hier die IP wieder meldet, um das auch hier einzubringen „( Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. )“. Ich hab anstelle des citation needed Bausteins die Ergänzung im enwp-Artikel mit Hinweis auf fehlende seriöse Belege wieder rausgenommen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2020 (CET)
- Volker: „Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community“ (Unterstreichung von mir). Bitte mal WP:Q lesen und etwas weniger Zensur-Verschwörungsraunen bitte. Gruß, Willi P • Disk • 23:16, 2. Feb. 2020 (CET)
- Die Verwandtschaftsverhältnisse nur im Hinblick auf die Verbindung zur Reemtsma-Familie als Zigarettenhersteller zu nennen und ihr somit eine unausgewogene Wichtigkeit zuzusprechen ist definitiv rufschädigend. Aus Gründen des Datenschutzes rate ich auch dringend von einer namentlichen Nennung der Eltern ab, da diese für sich allein wohl nie eine enzyklopädische Relevanz erlangen werden. Wäre nur eine Verbindung über die Abstammung der Mutter gegeben, hielte ich die Erwähnung der Reemtsma-Familie überhaupt für unangemessen. Aber da die Berichterstattung zu den Verbindungen gerade nicht (nur?) in den rechtspopulistischen Medien (Die Achse des Guten, Tichys Einblick etc.) stattfindet und mit Carla Reemtsma eine zusätzliche Verwandtschaftsverbindung zu einer Mitorganisatorin des deutschen FFF-Zweiges besteht, halte ich die Familiennennung hier unter Einbeziehung des Berufs der Eltern, aber unter Nichtnennung der Zigarettenfabrik für angemessen. Die politische Ausrichtung der Quellenlage in seriösen (über die journalistische Qualität der Blätter kann man streiten) Publikationen wie Focus (Mitte-rechts) und Die Zeit (Mitte) deutet jedenfalls nicht auf eine bloße rechtspopulistische Instrumentalisierung hin. Ich habe diese Überlegungen einfließen lassen und hoffe, dass diese Formulierung so für beide Seiten ein passender Kompromiss darstellt:
- Neubauers Mutter, die der Reemtsma-Familie entstammt, ist Krankenpflegerin und leitet zusammen mit dem Vater ein Altenpflegeheim.[1][2] Neubauer hat eine ältere Schwester sowie zwei ältere Brüder,[2] und ist die Cousine von Carla Reemtsma, die den deutschen Zweig der Umweltschutzbewegung Fridays for Future mitorganisiert.[3][4]
- Eulenlager (Diskussion) 19:26, 19. Mär. 2020 (CET)
- Volker: „Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community“ (Unterstreichung von mir). Bitte mal WP:Q lesen und etwas weniger Zensur-Verschwörungsraunen bitte. Gruß, Willi P • Disk • 23:16, 2. Feb. 2020 (CET)
- ↑ Ulf Lüdeke, Marina Janke: Fridays for Future pfeift Luisa Neubauer zurück: „Wollen diverser auftreten“. In: Focus. Hubert Burda Media, 28. Februar 2020, archiviert vom am 19. März 2020; abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ a b Valentin Müller: Luisa Neubauer: Familie und Ausbildung der „deutschen Greta“. In: Focus. Hubert Burda Media, 21. Februar 2020, archiviert vom ; abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Karin Ceballos Betancur, Hannah Knuth: Fridays for Future: Es brauchte Kattowitz. In: Zeit Campus. Zeitverlag, 5. Februar 2020, archiviert vom am 19. März 2020; abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Tibor Bozi: Carla Reemtsma von Fridays for Future im Interview ohne Worte. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. Süddeutscher Verlag, 28. November 2019, archiviert vom am 29. November 2019; abgerufen am 19. März 2020.
In EN 2 steht überhaupt nix zur Reemtsma-Familie. EN 3 ist hinter einer Paywall. In EN 4 wird der Name Luisa Neubauer gar nicht genannt. Es gibt somit nur EN 1, in der der Sachverhalt thematisiert wird. Das deutet auf Irrelevanz hin. (Persönlich würde ich den Abschnitt auf der Quellenlage als Fake-News betrachten.) -- 2001:4DD6:FDA1:0:F4A9:4387:B01D:1EA5 23:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe EN 3 um eine Literaturquelle ergänzt, die online nicht hinter einer Paywall steckt. bedenke bitte, das nicht alle Artikel von Beginn an hinter einer Paywall sind. Ich wüsste aber nicht, warum man den Focus hier nicht als Quelle anführen sollte. Für den beleg, dass ihre Mutter krankenpflegerin ist wiederum gibnt es auch aktuelle Quellen ([[2]). Das vor allem rechte Seiten die Verbindung zu Reemtsma thematisieren kann man sicherlich sagen, das macht es aber nicht zu „Fake News“. --Gripweed (Diskussion) 23:48, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt entfernt: Nur Focus Online bringt das mit Reetsma, und Focus Online hat das gleiche Niveau wie bild.de. Das mit Cousine ist etwas besser bequellt, jedoch finde ich sonst auch keine Belege dazu, was überraschend ist. Könnte also auch falsch sein. Sollte draussen bleiben, bis es gesichert ist, ob es stimmt. Und: ob die Verwandschaftsverhältnisse überhaupt relevant sind, ist auch noch eine Frage. --KurtR (Diskussion) 01:27, 15. Apr. 2020 (CEST)
@PibeDeOuro, JosFritz: bevor das in einen Edit-War umschlägt (die Inhalte zur Familie wurde jetzt bereits das dritte Mal innerhalb von zwei Tagen eingefügt und wieder entfernt) beteiligt euch doch lieber erstmal hier an der Diskussion. --Johannnes89 (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2020 (CEST)
Wie bereits im BK vermerkt: Es wird keine Relevanz des Cousinen-Verhältnisses durch Erwähnung im Focus nachgewiesen. Und nein, ich bezweifle weder den Wahrheitsgehalt der Information, noch dass der Focus - und demnächst sicher noch Broder et al. auf Ach-Gut und irgendeinem Welt-Blog das als unterdrückte Geheiminformation publizieren. Sondern ich bezweifle, dass durch Abschreiben aus rechten Blogs irgend eine Relevanz generiert werden kann. --JosFritz (Diskussion) 19:57, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich möchte kurz auf 2001:4DD6:FDA1:0:F4A9:4387:B01D:1EA5 antworten, weil da anscheinend Zweifel an den Quellen aufkamen: EN 2 wurde als Beleg für den ebenfalls erwähnten Beruf der Eltern herangezogen (die Gründe wurden oben erläutert). Ebenso sollte EN 4 auch als zusätzliche Quelle für Carla Reemtsmas Organisationstätigkeit bei FFF dienen, da EN 3 nur ihre Mitgliedschaft nennt und sie mit Neubauer in Verbindung bringt. Das entsprechende Zitat aus EN 3 lautet: "Da ist Luisa Neubauer, die sich bei der Klimaschutz-Organisationen 350.org engagiert und bei Fossil Free Deutschland. Auch sie ist Mitglied der Grünen. Und da ist Carla Reemtsma, Cousine von Luisa Neubauer, tätig für die Entwicklungshilfeorganisation ONE." :-)
- Über den Focus kann man wie über viele Quellen natürlich streiten. Ein grundsätzliches Glaubwürdigkeitsproblem hat die Seite aber nicht, würde ich sagen (bei strittigen Quellen wäre kontextualisiertes Wiedergeben eine Lösung). Der Focus wird auch weiter unten im Fließtext noch einmal herangezogen. Es lässt sich nicht erkennen, dass die Abstammung der Mutter in dem Focus-Artikel als etwas Skandalöses oder gar als etwas streng Geheimes publiziert wurde. :-/ Da auch die Zeit über das Cousinenverhältnis berichtet, liegt eine Relevanz zumindest nahe. Besser wär's natürlich gewesen, eine von beiden hätte die Verwandtschaftsbeziehungen offengelegt, ehe die Presse über sie berichtet. :-/ Denn damit hat man sowohl rechtspopulistischen Seiten als auch deren Gegenseite einen Dienst erwiesen: Oben war ja bereits von Fake News und vermeintlich unterdrückten Informationen die Rede. Vielleicht war es auch nur ein bisschen überspitzt gemeint. :-)
- Ich persönlich gehe davon aus, dass die Erwähnung hier unproblematisch und sinnhaft ist: Sobald die politische Einflusskraft einer Person oder Gruppierung zumindest theoretisch besteht, werden zwangsweise auch ihre Beziehungen zu anderen Personen und Institutionen öffentlich thematisiert. Umso mehr ist dies dann der Fall, wenn Strukturen von Organisationen in der Presse behandelt werden (wie es bei FFF zuletzt häufiger der Fall war). Wenn es Quellen gibt, spreche ich mich für eine Erwähnung von Luisa Neubauers Verwandtschaftsbeziehungen ebenso aus, wie ich es für eine Erwähnung der Laschet-Mronz-Beziehung in COVID-19 Case-Cluster-Study täte. Die Nennung derartiger Beziehungen halte ich für sittlich, solange es Quellen gibt, sie keine Überbewertung erfährt oder zur bloßen Diffamierung dient.
- Die Relevanzgrenze ist aber sicherlich in solchen Fällen schwer zu ziehen, das gestehe ich ein. Das zeigt sich schon an den zwei Lagern, die sich über die Aufnahme nicht einig sind. So oder so würde ich erst einmal zur Gelassenheit und noch einmal zur Diskussion raten. Wenn jeder noch einmal seine begründeten Argumente vorbringt (also jetzt nicht nur "ist relevant" oder "ist nicht relevant" :D), sieht man vielleicht besser, wo die Probleme der beiden Parteien liegen und kann sich noch einmal an einem Kompromiss versuchen. :-) Ich weiß schon, ich mache mich damit mal wieder bei allen unbeliebt, aber eine gute Lösung kann man finden, wenn alle sich freuen oder aber überhaupt keiner so richtig zufrieden ist. Eulenlager (Diskussion) 23:39, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ihre Familienverhältnisse sind im Zusammenhang mit ihren poltischen Forderungen halt schon relevant. Wenn man zu einer der reichsten Familien Deutschlands gehört, treffen einen die gefordeten Preiserhöhungen deutlich weniger hart. Ihre Cousine ist auch nicht irgendeine Mitdemonstrantin, sondern eine der Führüngsfiguren mit mehreren Fernsehauftritten.--PibeDeOuro (Diskussion) 22:39, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Selbst wenn die Aussage zu der Verwandschaft stimmt, wäre es gut zu belegen, dass Luisa Neubauer etwas von dem „Familienreichtum“ zukommt. Genau deshalb, weil unbedarfte Zeitgenossen diesen mutmaßlichen Zusammenhang unbegründet herstellen könnten, dass sie mit jemandem, der reich ist, irgendwie verwandt sei, und sie selbst deshalb ebenfalls reich (und einflussreich) sein müsse, muss der Artikel äußert vorsichtig mit der angeblichen Verwandschaft umgehen. --man (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Danke @Eulenlager für die differenzierte Betrachtung. Aktuell gibt es bis auf Focus Online keine seriöse Quelle, die direkt schreibt, dass Neubauer zur Reemtsma (Familie) gehören würde. Die Verwandtschaft besteht wohl auch nur entfernt, jedenfalls soll schon Carla Reemtsma nur entfernt mit der namensgleichen Familie verwandt sein (der WDR schreibt „Carla Reemtsma ist nicht direkt verwandt mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma“, die Süddeutsche Zeitung schreibt „Sie sind entfernt verwandt mit der ehemaligen Tabakdynastie“).
- Es gab heute einen Artikel im Cicero, in dem geschrieben wird, dass Neubauers Oma mit Feiko Reemtsma verheiratet war: https://www.cicero.de/innenpolitik/luisa-neubauer-klimaschutz-kapitalismus-doppelmoral --ClenX (Diskussion) 21:17, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Längst bekannt, dafür brauchen wir nun wirklich keine Polemik der Jungen Union... Andol (Diskussion) 21:24, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Es gab heute einen Artikel im Cicero, in dem geschrieben wird, dass Neubauers Oma mit Feiko Reemtsma verheiratet war: https://www.cicero.de/innenpolitik/luisa-neubauer-klimaschutz-kapitalismus-doppelmoral --ClenX (Diskussion) 21:17, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Dem Argument von PibeDeOuro zur Relevanz der Informationen kann ich nur bedingt zustimmen: Während die Frage, ob jemand aus einem reichen Haushalt kommt, schon relevant wäre bei politischem Engagement im Zusammenhang mit Geld (z.B. wenn man sich für oder gegen starke Besteuerung von reichen Menschen stark macht), sehe ich das bei Klimaengagement nicht als gegeben an. Neubauer fordert die Einhaltung der Pariser Klimaziele zum Stopp des Klimawandels, nicht explizit Preissteigerungen (und erst recht nicht etwa mit dem Hintergedanken, dass Preissteigerungen sie ja nicht treffen würden – jedenfalls ist sowas nicht medial rezipiert). --Johannnes89 (Diskussion) 12:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Nachdem ich etwas mehr gelesen habe, halte ich die Familiengeschichte nun für eine Aufnahme der Information etwas problematisch. Es geht dabei weniger um die Zigarettenfirma als um die Zusammenhänge. Und das kann dann auch bei bloßer Namensnennung und Verlinkung irgendwie schon diffamierend wirken. Nicht, dass mich jemand falsch versteht: Als jemand, der auch selbst eher für eine Aufnahme ist, möchte ich euch, also PibeDeOuro und Gripweed, da auf keinen Fall diffamierende Absichten unterstellen. Ich denke, dass wir über die Aufnahme in etwa gleich denken. Auch wenn es für mich weniger um den finanziellen Aspekt als mehr um die potentielle politische Einflusskraft und potentielle Interessenskonflikte der Familie geht. Aber da pflichte ich dann auch wieder man bei, der zur Vorsicht mahnt. Ich bin zwiegespalten. Da die Quellenlage aktuell noch nicht so eindeutig ist, wäre es vielleicht gut, einfach auf noch mehr Berichte zu warten, die die Verwandtschaftsbeziehungen näher beleuchten. Es ist natürlich klar, dass die von einigermaßen unabhängiger Seite kommen sollten (auch wenn es ganz uneigennützige oder politisch völlig neutrale Berichte vermutlich gar nicht gibt). Ich hoffe, das verständlich vorgetragen zu haben und niemanden damit sein Recht zur Beteiligung abgesprochen zu haben. Eulenlager (Diskussion) 18:19, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Danke @Eulenlager für die differenzierte Betrachtung. Aktuell gibt es bis auf Focus Online keine seriöse Quelle, die direkt schreibt, dass Neubauer zur Reemtsma (Familie) gehören würde. Die Verwandtschaft besteht wohl auch nur entfernt, jedenfalls soll schon Carla Reemtsma nur entfernt mit der namensgleichen Familie verwandt sein (der WDR schreibt „Carla Reemtsma ist nicht direkt verwandt mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma“, die Süddeutsche Zeitung schreibt „Sie sind entfernt verwandt mit der ehemaligen Tabakdynastie“).
- Selbst wenn die Aussage zu der Verwandschaft stimmt, wäre es gut zu belegen, dass Luisa Neubauer etwas von dem „Familienreichtum“ zukommt. Genau deshalb, weil unbedarfte Zeitgenossen diesen mutmaßlichen Zusammenhang unbegründet herstellen könnten, dass sie mit jemandem, der reich ist, irgendwie verwandt sei, und sie selbst deshalb ebenfalls reich (und einflussreich) sein müsse, muss der Artikel äußert vorsichtig mit der angeblichen Verwandschaft umgehen. --man (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Ihre Familienverhältnisse sind im Zusammenhang mit ihren poltischen Forderungen halt schon relevant. Wenn man zu einer der reichsten Familien Deutschlands gehört, treffen einen die gefordeten Preiserhöhungen deutlich weniger hart. Ihre Cousine ist auch nicht irgendeine Mitdemonstrantin, sondern eine der Führüngsfiguren mit mehreren Fernsehauftritten.--PibeDeOuro (Diskussion) 22:39, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt einen klaren, neuen Beleg eingefügt und dies zusätzlich eingeordnet. Ich denke, dass damit sowohl WP:BIO als auch WP:Q Genüge getan ist (die Präsentation des Rolling Stone ist aus März-Ausgabe). --Gripweed (Diskussion) 12:07, 7. Mai 2020 (CEST)
Im Übrigen sagt sie dort, sie sei "überdurchschnittlich gut situiert" (...) aber "kein Millionärstöchterchen – sehr weit entfernt davon", falls das noch jemand interessieren sollte. Wer das einabuen möchte, gleiche Seitenangabe. --Gripweed (Diskussion) 12:09, 7. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die Recherche, gut, dass das endlich mal klargestellt wurde. So kommt also der Name in die Familie, aber die Verwandtschaft ist eben nur entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 12:26, 7. Mai 2020 (CEST)
"von den Medien oft gegen sie eingesetzt wird."
Der eingefügte Halbsatz scheint problematisch, denn was sollen denn "die Medien" sein? Wird es nicht eher in der rechten Blogospäre verwendet, um - was auch immer - zu insinuieren? Ich frage mich auch, warum hier "oft" geschrieben wurde? -- 2001:4DD3:AB6C:0:1959:D8E5:92C4:E830 11:12, 8. Mai 2020 (CEST)
- Habs angepasst. --Johannnes89 (Diskussion) 11:52, 8. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel gibt beides nicht her. Dort steht undefiniert: "Über Neubauers familiäre Herkunft wird dennoch gern geraunt; sie selbst nennt es „dieses Reemtsma-Dingsi“."--PibeDeOuro (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2020 (CEST)
- Sorry, habe den Beitrag hier nicht gesehen. Argument leuchtet ein. Ich fände es aber trotzdem wichtig wiederzugeben, dass es dieses Geraune gibt, denn es ist wirklich sehr stark und damit relevant. Die Formulierung muss aber natürlich von der Quelle gedeckt sein, das ist klar. Andol (Diskussion) 20:15, 11. Mai 2020 (CEST)
- Es dürfte aber klar sein, was damit gemeint ist, wenn man sich die Artikel in den Blogs dort ansieht. Ich hätte die Blogs auch nicht so umschrieben, weil sich auch Zeit und Focus daran beteiligen. Aber so ist das halt endlich aus der Welt und korrekt im Artikel dargestellt. Damit kann man sich viele Vollsperrungen sparen und WP:BLP ist auch genüge getan. --Gripweed (Diskussion) 21:55, 11. Mai 2020 (CEST)
- Sorry, habe den Beitrag hier nicht gesehen. Argument leuchtet ein. Ich fände es aber trotzdem wichtig wiederzugeben, dass es dieses Geraune gibt, denn es ist wirklich sehr stark und damit relevant. Die Formulierung muss aber natürlich von der Quelle gedeckt sein, das ist klar. Andol (Diskussion) 20:15, 11. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel gibt beides nicht her. Dort steht undefiniert: "Über Neubauers familiäre Herkunft wird dennoch gern geraunt; sie selbst nennt es „dieses Reemtsma-Dingsi“."--PibeDeOuro (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2020 (CEST)
"Aufsichtsratsposten"
"Siemens-Chef Joe Kaeser hat zurückgewiesen, der Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer einen Aufsichtsratsposten angeboten zu haben. "Ich habe ihr einen Sitz in einem Aufsichtsgremium für Umweltfragen angeboten. Daraus wurde dann in der Öffentlichkeit ein Aufsichtsratsmandat – das hatte ich nie vor und wäre der Unabhängigkeit nicht gerecht geworden"
https://www.zeit.de/amp/wirtschaft/unternehmen/2020-01/siemens-joe-kaeser-luisa-neubauer-aufsichtsrat (nicht signierter Beitrag von 109.42.1.211 (Diskussion) 18:14, 26. Jan. 2020 (CET))
Bearbeitung freigeben
Ohne jede politische Richtung zu vertreten fällt doch sehr auf, dass sich der englischsprachige Artikel deutlich ausgewogener darstellt, da er recht frei verändert werden kann. Der deutschsprachige Artikel entwickelt sich leider immer weiter in eine Werbung, es fehlt die kritische Auseinandersetzung mit ihrem Buch, ihrer Familiengeschichte etc. stattdessen wird nur die allernötigste Kontroverse erlaubt um nicht auf den ersten Blick parteiisch zu erscheinen. Gerade durch die freie Bearbeitung von Artikeln ist Wiki groß geworden. Angemeldete Nutzer sollten ohne Überwachung Änderungen vornehmen können (nicht signierter Beitrag von DTilmann (Diskussion | Beiträge) 10:04, 9. Mai 2020 (CEST))
- Hallo DTilmann, du kannst den Artikel doch frei bearbeiten. Bitte beachte die allgemeinen Regeln, die Wie Wikipedia (es gibt da noch andere "Wiki") groß gemacht haben. Quellen und Belege angeben und neutral bleiben. Gruß --Itti 10:12, 9. Mai 2020 (CEST)
- Korrekt, der Artikel ist lediglich aufgrund von wiederholtem Vandalismus für unangemeldete und neue Nutzer (weniger als 4 Tage angemeldet) geschützt [3]. Aber nur weil du persönlich Kritik hast, heißt das nicht, dass diese hier relevant oder der Artikel unausgewogen wäre. Sowohl in den Abschnitten weiter oben, als auch im Archiv findest du bereits Diskussionen zur Frage, welche Kritik hier aufgenommen werden sollte. Und zur Familiengeschichte findest du weiter oben ebenfalls einen Diskussionsabschnitt, der aktuelle Stand wurde lange diskutiert und ist jetzt seriös belegt im Artikel, das passt so. --Johannnes89 (Diskussion) 10:18, 9. Mai 2020 (CEST)
Ist Luisa Neubauer Geographin?
Die Frage stelle ich hier analog zur Frage, ob Philipp Anthor Jurist ist? Sie hat ein abgeschlossenes Studium der Geographie - demzufolge ist sie Geographin. Das sollte so im Artikel stehen. Kann es sein, dass sie hier viele für ein "kleines Mädchen" halten, dass unmöglich als vollwertige Geographin durchgehen sollte... Ich beziehe mich auch darauf, dass die Bezeichnung aus dem Artikel entfernt wurde. -- 2001:4DD7:8F55:0:E0DC:5DCA:DA4F:DE76 23:08, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass Jurist keine geschützte Berufsbezeichnung ist, insofern auch von Amthor geführt werden könnte (ob er das tut, weiß ich nicht). Geograph ist zwar wohl auch nicht geschützt, aber weder ist Neubauer als „akademisch gebildete Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Geographie“ tätig, noch verwendet sie - oder eine Sekundärquelle - diese Bezeichnung für sie. Der bloße Schluss vom Studium auf die Bezeichnung wäre insofern schon falsch, weil es dafür keinen gültigen Beleg gäbe. --Johannnes89 (Diskussion) 23:55, 23. Jun. 2020 (CEST)
- WOOHOO. Ich habe mein Bachelorstudium beendet!", twitterte die 24-Jährige am Mittwoch. Dazu stellte sie ein Foto online, auf dem sie eine Urkunde der Georg-August-Universität Göttingen in die Kamera hält. "Neuerdings also Geographin mit Abschluss, große Freude hier", schrieb sie dazu. Also, ich finde es seltsam, dass der Studienabschluss nicht in der Einleitung erwähnt wird. -- 2001:4DD7:8F55:0:E0DC:5DCA:DA4F:DE76 00:37, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Der Studienabschluss ist ja nicht Geographin, sondern Bachelor of Science/Education oder ähnliches. Falls man den Abschluss belegen kann - ein Instagramm-Foto auf dem man das vorgebliche Zeugnis nicht lesen kann ist doch eher kein Beleg - kann man das durchaus anführen. --ClenX (Diskussion) 01:01, 24. Jun. 2020 (CEST)
- WOOHOO. Ich habe mein Bachelorstudium beendet!", twitterte die 24-Jährige am Mittwoch. Dazu stellte sie ein Foto online, auf dem sie eine Urkunde der Georg-August-Universität Göttingen in die Kamera hält. "Neuerdings also Geographin mit Abschluss, große Freude hier", schrieb sie dazu. Also, ich finde es seltsam, dass der Studienabschluss nicht in der Einleitung erwähnt wird. -- 2001:4DD7:8F55:0:E0DC:5DCA:DA4F:DE76 00:37, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Science??? - Man schreibt auch nicht Wirtschaftswissenschaften-Absolvent bei Betriebswirten und Volkswirten,
- obwohl der Fachbereich ja oft so heißt. Und manchmal sogar der Abschluß. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AF7:B400:4028:CB5A:5093:2069 (Diskussion) 23:39, 30. Jun. 2020 (CEST))
- Bei denen gilt wie auch bei Neubauer: Wenn in unabhängigen Sekundärquellen gem. WP:Q die Bezeichnung Betriebswirt/Geographin/Jurist usw. gewählt wird, schreiben wir es hier auch. --Johannnes89 (Diskussion) 08:27, 1. Jul. 2020 (CEST)
'Mit der Ersten [jur] Prüfung erlangt man .. keinen akademischen Grad.' Wer das nicht weiß .... studiert Jura ????? (nicht signierter Beitrag von 188.96.221.116 (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2020 (CEST))
- „Wer ein Studium der Rechtswissenschaft absolviert hat und mit einer „ersten Prüfung“ (bzw. bis 2003 mit dem „Ersten Staatsexamen“) abgeschlossen hat, wird heute als Jurist bezeichnet“. Zitat aus Juristenausbildung in Deutschland#Universitärer Abschnitt. Quelle [4]. Wer das weiß, studiert Jura. Deshalb ist bei Amthor die Bezeichnung (trotz fehlender Berufsausbildung) ok. Hier geht es aber um Neubauer, bei der ich weiterhin keine Sekundärquellen kenne, die sie als Geographin bezeichnet. --Johannnes89 (Diskussion) 00:17, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Hinweis: IP mit wirrer "Anfrage" ist der Wirrtroll. --Roger (Diskussion) 10:21, 3. Jul. 2020 (CEST)
Erneut Wirres gem WP:DS entfernt --Roger (Diskussion) 20:40, 5. Jul. 2020 (CEST)
Überfrachtung von Artikel und Diskussion (erl.)
Luisa Neubauer ist vierundzwanzig Jahre alt und studiert Geographie. Viele (junge) Menschen engagieren sich für Klima und sind in verschiedensten (NG) Organisationen aktiv. Außer Greta Thunberg gibt es keine Verweise zu anderen Aktivisten. Artikel gehört extrem gekürzt. Mit freundlichen Grüßen --Schn77 (Diskussion) 14:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Sie ist allerdings nicht nur „fürs Klima engagiert und in NGOs aktiv“, sondern das deutsche Gesicht einer globalen Klimabewegung, im regelmäßigen Austausch mit Spitzenpolitikern und Großkonzernen und entsprechend enormer medialer Rezeption. Wenn du konkrete Vorschläge zum Kürzen hättest, könntest du sie hier gerne anbringen, aber mir scheint du möchtest einfach nur deine Meinung loswerden. --Johannnes89 (Diskussion) 15:13, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ja klar, Schn77 ist ein Diskussions-Account. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:27, 29. Jun. 2020 (CEST)
sexistischer Angriff durch Akif Pirinçci
Die sexistische Attacke durch Akif Pirinçci fehlt im Artikel. https://www.volksverpetzer.de/social-media/rechte-neubauer-sexismus/ 46.114.138.90 23:59, 23. Sep. 2020 (CEST)