Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Vorlage:FZW-Intro Vorlage:Archiv Tabelle
16. August 2006
Cookies
Ich versuche mich anzumelden, aber es gelingt mir nicht, weil mir die Anmeldung verweigert wird. Es liegt wahrscheinlich daran, dass mein Rechner keine Cookies zulässt. Wie kann ich nun die Cookies aktivieren? Ich bin kein großer Techniker. Wo finde ich denn Internetoptionen? Diese Schritte habe ich nun befolgt und habe alle Cookies zugelassen, aber bei der Anmeldung habe ich noch immer Schwierigkeiten. Zur Anmeldung muss man eine Buchstabenfolge abtippen, die man auf dem Bild sieht. Dieses Bild erscheint bei mir nicht, obwohl es jetzt nach der Zulassung von Cookies klappen müsste.
Herzlichen Dank.
- Dein Browser müsste Interneteinstellungen (Internetoptionen o.ä.) ermöglichen. Da kannst du Cookies zulassen. Gruß --Philipendula 11:54, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin kein großer Techniker. Wo finde ich denn Internetoptionen?
- Wie kommst du zu der Annahme, das wir wüßten, welche Software du benutzt? --Huebi 14:34, 16. Aug 2006 (CEST)
- Je nun, Windows und IE wäre eine nicht ganz haltlose Vermutung, oder ;)? Also: Oben in deinem Browserfenster gibt es ein Menü "Extras", dort findest du ganz unten "Internetoptionen". Klicke den Reiter "Datenschutz" an und bewege den dann erscheinenden Schieberegler abwärts, bis es klappt. T.a.k. 14:42, 16. Aug 2006 (CEST)
- Diese Schritte habe ich nun befolgt und habe alle Cookies zugelassen, aber bei der Anmeldung habe ich noch immer Schwierigkeiten. Zur Anmeldung muss man eine Buchstabenfolge abtippen, die man auf dem Bild sieht. Dieses Bild erscheint bei mir nicht, obwohl es jetzt nach der Zulassung von Cookies klappen müsste.
- Je nun, Windows und IE wäre eine nicht ganz haltlose Vermutung, oder ;)? Also: Oben in deinem Browserfenster gibt es ein Menü "Extras", dort findest du ganz unten "Internetoptionen". Klicke den Reiter "Datenschutz" an und bewege den dann erscheinenden Schieberegler abwärts, bis es klappt. T.a.k. 14:42, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wie kommst du zu der Annahme, das wir wüßten, welche Software du benutzt? --Huebi 14:34, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin kein großer Techniker. Wo finde ich denn Internetoptionen?
- uja, und dann hat ihm ein guter Freund irgendeine obskure Firewall installiert (die sind alle obskur, jedenfalls die PFWs) oder irgendeinen Werbeblocker der auch die Cookies der WP für Bose haelt und deswegn gibts du ihm aus der Ferne den Tip die SIcherheit in der zweitgrößten Virenschleuder auch noch herabzusetzen? Mutig mutig. --Huebi 14:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe ihn zum Cookie-Regler geschickt, die anderen Sicherheitseinstellungen bleiben davon unberührt. Und die obskure Firewall blockt die Cookies dann doch noch immer, oder? T.a.k. 14:52, 16. Aug 2006 (CEST)
- Oh die Einstelltung meinst du, ich hab nur Englisch hier, habs leicht falsch zugeordnet. Dritte Stufe von unten sollte auch reichen, das das Cookie ja nicht von einer Drittdomain kommt. --Huebi 14:58, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe ihn zum Cookie-Regler geschickt, die anderen Sicherheitseinstellungen bleiben davon unberührt. Und die obskure Firewall blockt die Cookies dann doch noch immer, oder? T.a.k. 14:52, 16. Aug 2006 (CEST)
- uja, und dann hat ihm ein guter Freund irgendeine obskure Firewall installiert (die sind alle obskur, jedenfalls die PFWs) oder irgendeinen Werbeblocker der auch die Cookies der WP für Bose haelt und deswegn gibts du ihm aus der Ferne den Tip die SIcherheit in der zweitgrößten Virenschleuder auch noch herabzusetzen? Mutig mutig. --Huebi 14:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- IMHO kann auch so Zueg wie das Norton Geraffel Cookies filtern, je nach Einstellung auch frei nach Herrchens Gedanken, wobei Herrchen nicht der ist, der vor dem Computer sitzt. --Huebi 13:25, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wer ist denn nun Herrchen von „Nortons Geraffel“?--Regiomontanus 13:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Symantec. --Huebi 13:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wer ist denn nun Herrchen von „Nortons Geraffel“?--Regiomontanus 13:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ein Bild fehlt, könnte dies am Pop-Up Blocker liegen (Norton) (deaktivieren) --Kungfuman 19:15, 18. Aug 2006 (CEST)
- IMHO kann auch so Zueg wie das Norton Geraffel Cookies filtern, je nach Einstellung auch frei nach Herrchens Gedanken, wobei Herrchen nicht der ist, der vor dem Computer sitzt. --Huebi 13:25, 16. Aug 2006 (CEST)
17. August 2006
Verlinken?
Hallo, ich habe vor ein paar Tagen diesen Artikel erstellt, Liste der Wasserfälle in Deutschland und möchte ihn jetzt sinnvoll verlinken. Ich dachte da z.b. an einen Link im Artikel Schwarzwald, da die Liste auch 100 Wasserfälle vom Schwarzwald enthält. Ich stelle mir da einen Anker-Link vor. Ist diese Vorgehensweise empfehlenswert? Gruß -- Rainer L 01:17, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke, das das hier wohl machbar ist. "Empfehlenswert" sind Anker-Links grundsätzlich nicht - bei einer Umgestaltung des Artikels sieht man es der Überschrift nicht an, das ein Link darauf führt.--Staro1 03:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Um die Liste zu finden wäre es auf jeden Fall eine gute Idee die Liste unter "siehe auch" in den bereits vorhandenen Artikeln zu verlinken. Die Liste selbst aber ist recht merkwürdig: Kaum verlinkte Artikel, dafür große Bilder deren Erläuterungs-Text mitten in einem Tabellenkasten hängt. Hm. --Henriette 03:39, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also wenn ich mir Liste der Wasserfälle in Deutschland anschaue und Liste der Wasserfälle, frage ich mich, ob man ersteren wirklich als Liste "degradieren" muss und warum er nicht einfach Wasserfälle in Deutschland heisst. --Huebi 07:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Um die Liste zu finden wäre es auf jeden Fall eine gute Idee die Liste unter "siehe auch" in den bereits vorhandenen Artikeln zu verlinken. Die Liste selbst aber ist recht merkwürdig: Kaum verlinkte Artikel, dafür große Bilder deren Erläuterungs-Text mitten in einem Tabellenkasten hängt. Hm. --Henriette 03:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Wegen den Bildern, weshalb sind senkrechte Bilder immer so groß? Mir ist auch in anderen Artikeln aufgefallen, dass senkrechte Bilder viel größer erscheinen als waagerechte, wenn beide als thumb angelegt sind. Den Namen wollte ich auch erst anders wählen. Der Artikel besteht ja größtenteils aus Tabellen und keinen Fliestext. Ich werde es aber verschieben. -- Rainer L 09:00, 17. Aug 2006 (CEST)
- Normalerweise gibt man bei Bildern ja nur eine Grösse an, und diese entspricht nunmal der Breite. Bilder im Portaritformat werden natürlich ebenfalls auf diese Breite skaliert, und weil nunmal höher als breit sind erscheinen sie so gross. Mann kann aber statt einer Breite ein "Rechteck" angeben, indem die Bilder skaliert werden: [[Bild:test.jpg|300x200px]]. Hier wird ein Rechteck aus 300*200 Pixeln (Achtung in der Syntax steht ein x, kein *) definiert, in dem das Bild "eingesperrt" wird, sprich es wird auf keinen Fall breiter als 300 px, aber auch nicht höher als 200 px, notfalls wird die Breit so weit herab gesetzt, dass die Höhe nicht überschritten wird. Du kannst ja mal hier schauen, wie ich das gemacht habe, da sperre ich die Bilder in ein Rechteck von 200x130 Pixeln. --Huebi 09:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Tip. -- Rainer L 10:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Personendaten in Ordnung bringen
Hi, ich habe vorhin den Artikel Nicolas de Staël geschrieben (mein erster Artikel), aber ich komme mit den Personendaten nicht ganz zurecht. Ich habe (glaube ich) alles nach Anleitung gemacht - aber es hat nicht so ganz geklappt. Könnte da vielleicht mal jemand, der Ahnung davon hat, das ganze "gerade rücken", oder mir erklären, wie man es richtig machen würde? Danke schonmal im Voraus --Buchling 01:26, 17. Aug 2006 (CEST)
- Du hast lediglich bei einem der Links statt zwei schließenden eckigen Klammern nur eine gesetzt, das hat die Vorlage aus dem Tritt gebracht. --dbenzhuser 01:41, 17. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)
- Korrekt.. da fehlt ein Zeichen --J-PG MaL LaCHeN?! 01:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Okay, vielen Dank nochmal. --Buchling 01:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Diskussion
was darf man in der diskusion auch einfach seine meinung zu einem artikel sagen? (nicht signierter Beitrag von Mirra (Diskussion | Beiträge) Achates 06:19, 17. Aug 2006 (CEST))
Konstruktive Kritik am Artikel -> ja
Meinung zum Artikelinhalt -> nein
just my two cents --Sergio Delinquente 08:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Suche : Juden in Deutschland
Widersprüchliche Informationen bei der Anzahl der heute in Deutschland lebenden Juden:
Auszug aus Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Judentum Judentum .............. Heute leben die meisten Juden in: ..........
Deutschland 220.000
...........
In der Bundesrepublik Deutschland wurden Ende 1989 27.771 jüdische Gemeindemitglieder gezählt. Bis Ende 2003 stieg diese Zahl - vor allem durch Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion - auf 102.472 an.
Auszug aus Seite : http://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland Religionen in Deutschland ........ Konfessionen:
Die folgende Tabelle gibt keine exakten Zahlen wieder, sondern macht eine ungefähre Größenordnung deutlich:
Konfession Mitglieder Juden (Zentralrat der Juden) 105.000
Das Geheimnis dürfte darin bestehen, dass einmal nur die Gemeindemitglieder gezählt werden (die 105.000), das andere Mal aber alle Juden incl. der Nicht-Gemeindemitglieder; letztere machen nach den Angaben, die ich gefunden habe, ca. 80.000 Personen aus, nicht wenige davon Einwanderer aus Osteuropa, die in Deutschland wenig Kontakt zum Gemeindeleben hier haben. Betrachtet man das Judentum als reine Religionsgemeinschaft, ist der Status/die Zugehörigkeit von Personen, die sich nicht als gläubige Juden zu erkennen geben, natürlich nicht unproblematisch. --Proofreader 23:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Grafiken erzeugen
Gibt es neben <timeline> eigentlich noch andere Erweiterungen, mit denen man die eine oder andere Grafik, zB Balkendiagramme oder Piecharts erstellen kann? Macht in Excel&Konsorten oder SVG zwar nicht sonderlich viel Arbeit, aber es wäre schön, wenn das zugrundeliegende Datenmaterial auch im artikel Auf die eine oder andere Art verfügbar wäre. --Huebi 09:37, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Du ein eigenes Wiki hast, kannst Du m:Gnuplot dafür nutzen. In der Wikipedia ist das meines Wissens nicht möglich, obwohl es sicherlich sinnvoll wäre. Grüße, --Birger 01:18, 18. Aug 2006 (CEST)
Hallo, in Wunder Jesu, Teil "Begriff", erscheint eine - an sich im Quelltext identische - Vorlage für Bibelzitate nur bei 2 Kor mit komischen doppelten Zusätzen. Kann ich mir nicht erklären. Die Abkürzungen stimmen, der Link tut es auch. Ich kann im Quelltext auch keinen Fehler sehen. Wer ahnt, was da los ist, möge es bitte nicht nur mitteilen, sondern beheben. Ich bin nämlich gleich weg. Danke sehr! Jesusfreund 09:40, 17. Aug 2006 (CEST)
(Einen Fehler habe ich inzwischen entdeckt und behoben, bleibt noch der andere) Jesusfreund 09:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Beim anderen Fehler handelt es sich um einen generellen Fehler. Die Vorlage funktioniert wenn zwischen 2 und Kor ein "_" eingefügt wird, was dann aber wieder im Text merkwürdig aussieht. Eventuell sollte man die Vorlagen auf solche umstellen, die ohne Leerzeichen auskommen. Liesel 10:01, 17. Aug 2006 (CEST)
- Es liegt an der Offenbarung, wenn du Buck Markus (Mk) nimmst so wird nach zig Vorlagenschachtelung schliesslich die Vorlage Mk (Bibel) daraus, welche letztlich zu Evangelium nach Markus verlinkt. Eine Vorlage Off (Bibel) existiert dagegen nicht, deswegen ist der Link rot. --Huebi 10:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da wühlt man sich durch zig Matroschka Vorlagen und dann sowas :( --Huebi 10:05, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das hatte ich schon bemerkt, aber mit der richtigen Abkürzung Offb funktioniert es.
- Habe jedoch noch was entdeckt: Klickt man auf einen EU-Link, erscheint der markierte Vers; klickt man kurz danach auf einen anderen EU-Link, erscheint nicht dieser Vers, sondern der davor.
- Auch erschienen öfter merkwürdige Listen mit allen Bibelstellen, wo die Zahl "2" vorkommt; warum weiß ich nicht. Hat das was mit der Versangabe zu tun oder damit, dass bei "2 Kor" die Zwei in der Buchabkürzung erscheint?
- Irgendwie muss diese Vorlage softwaretechnisch noch verbessert werden. Wer wäre da zuständig? Jesusfreund 10:08, 17. Aug 2006 (CEST)
- Habe das geändert, danke. Die übrigen Merkwürdigkeiten bleiben aber auch dann bestehen. Es dauert auch generell recht lange, bis die Seite beim Bibelserver geladen ist; um zurück zu gelangen, muss man Doppelklick machen. Jesusfreund 10:17, 17. Aug 2006 (CEST)
- Was der Bibelserver tut liegt nicht im Einflussbereich der WP. Dass du zweimal zurück klicken musst liegt an <meta http-equiv="refresh" content="3;, und wer sowas benutzt, gehört geschlagen, bis er es wieder herausnimmt. Wenigstens haben sie den refresh nicht auf 0 gesetzt. --Huebi 10:23, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ärgerlich finde ich besonders auch, dass ich noch Minuten später - wie eben gerade - auf einer ganz anderen Seite lande, als der des Links, auf den ich klicke. Nämlich der, auf die ich fünf Minuten früher mal geklickt hatte. Dann macht der ganze Vorlagenzirkus kaum noch Sinn, der Lesern das schnelle Nachlesen von Bibelstellen ermöglichen sollte. :-( Jesusfreund 10:36, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ist schon unter Weblinks, aber leider nicht in unsere generelle Wikipediavorlage für Bibelzitate eingebunden. Eine neue basteln, alle Belege umrüsten? Das wäre nochmal ca. 1 1/2 Stunden Arbeit. Wer hilft?! Jesusfreund 10:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nein, alte Belege braucht du nicht umaendern, da kann man in der Vorlage per #switch: zB das Mk in Markus ändern oder das Offb in Offenbarung so daß der Link passend zusammengesetzt wird. Baer soviel zusammenhaengende Zeit hab ich jetzt nicht. --Huebi 11:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ja, bloß gings hier nicht um geduldige Leser, die sich eine aussuchen würden, sondern fast-food-Konsumenten, die einfach schnell nachlesen wollen. Da müssten die Vorlagenlinks zuverlässig funzen. Jesusfreund 10:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Sollte es echt am IE liegen? Gerade landete ich schon wieder auf einer ganz andern, irgendwann früher mal angeklickten Seite. Nur Cacheprobleme? Jesusfreund 11:02, 17. Aug 2006 (CEST)
- Tatsache, es liegt am Browser...Mit dem Firefox klappt alles besser, sogar die Optik bei 2 Kor sieht dort normal aus. Ich bin bekehrt. Nie wieder IE! Danke. Jesusfreund 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Willkommen im Club. Allerdings ist damit das problem für sagen wir mal 80% der Leser nicht gelöst, sondern vorerst nur für dich. Man sollte sich wirklich überlegen, den Spiess umzudrehen, den Bibleserver unt Weblinks und die Verlinkung woanders hin. Evtl gibts ja auch noch andere Angebote aos bibel-online. --Huebi 11:14, 17. Aug 2006 (CEST)
- Tatsache, es liegt am Browser...Mit dem Firefox klappt alles besser, sogar die Optik bei 2 Kor sieht dort normal aus. Ich bin bekehrt. Nie wieder IE! Danke. Jesusfreund 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Um das weiterzuverfolgen, verschiebe ich diese Debatte gleich mal auf die Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen. Jesusfreund 11:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Jahreszahlen verlinken
Moin Gemeinde.
Ich habe gerade den Artikel Johnny Chan bearbeitet, in dem viele Jahreszahlen verlinkt sind. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Richtlinie gab, welche Jahreszahlen verlinkt werden und welche nicht, doch diese Richtlinie finde ich nicht wieder. Daher:
- Wo steht es geschrieben?
- Sind die Jahreszahlenlinks im Text im genannten Artikel OK?
Schöne Grüße -- Hgulf 11:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Nicht schon wieder, Jahreszahlen schlagen hier alle Nase lang auf. Lies bitte das Archiv dazu. Kurz und knapp: einige sagem, unbedingt verlinken, wer nicht will, der klickt nicht drauf, andere appellieren an die Kenntnis´des Autors, dem leser aufbereitet wichtige Informationen (und dazu zaehlen auch Links) anzubieten, und ich sage: solange die Jahreszahlenartkel nichts anders als unreflektierte Müllhalden sind (von 1974 mal abgesehen) verlinkt man darauf am besten gar nicht. Es ist ja auch keine Besserung der Jahreszahlartikel in Aussicht. --Huebi 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Verlinken Liesel 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das war es - danke schön! -- Hgulf 12:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Verlinken Liesel 11:22, 17. Aug 2006 (CEST)
- *gähn*
- --Sergio Delinquente 11:31, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die FAQs durchsucht und die Suchfunktion benutzt, aber nichts passendes gefunden. Ich werde auch in Zukunft nicht jedes gottverdammte Archiv durchsuchen in der Hoffnung was zu finden; irgendwann steht der Zeitaufwand in keiner Relation mehr dazu. Wenn es nicht passt: einfach nicht antworten. -- Hgulf 12:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Wem es nicht passt, Verweise auf Diskussionen zu bekommen, die schon etliche Male gelaufen sind: einfach nicht fragen. --Huebi 12:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist ja nett von Euch, dass ihr Hgulf die entsprechenden Links liefert, aber Euer Ton ist absolut gemein. Wikipedia:Sei freundlich! Jonathan Groß 13:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Wenn du mit Ton mein *gähn* meinst: Wollte damit nicht ausdrücken, dass der Fragende ein Depp ist, weil er fragt, sondern nur, dass diese Frage sehr oft gestellt wird. Die Links habe ich zur Information bereitgestellt, damit er sich selbst ein Bild machen kann. Wollte ich ihn nur verhöhnen, hätte ich wohl kaum Recherearbeit in seine Frage investiert! Ich denke meinen Links kann man sehr gut entnehmen, dass diese Frage quasi ein heißes Eisen ist. Anstatt aber nur meine Meinung hier hinzuklatschen wollte ich dem Benutzer einen möglichst umfassenden Überblick bieten. Dass ich ihn damit persönlich angegriffen habe, will mir nicht ganz einleuchten. --Sergio Delinquente 13:30, 17. Aug 2006 (CEST)
- Moin Sergio Delinquente, doch, ein wenig geärgert habe ich mich schon über das *gähn*. Immerhin wollte ich einen Artikel verbessern und hier keine Grundsatzdebatte vom Zaun brechen. Das Problem kenne ich im übrigen auch aus anderen Projekten, wie beispielsweise die Sternchendiskussionen bei Wer-weiss-was. Das "Stammpersonal" reagiert leicht gereizt auf Standardfragen, was mir woanders auch schon passiert ist. Das Problem ist dabei nur, dass Neulinge schnell nachhaltig verschreckt werden. (By the way: Im ALK-Brett (Anregung, Lob und Kritik) vom Wer-weiss-was wurde einst vermutet, ein Hilfeforum sei extra dazu da, um Neulinge abzuschrecken.)
- Danke für Deine Links, hättest Du "Hatten wir schon:" oder ähnliches statt "*gähn*" geschrieben, der Dank wäre Dir sofort zuteil geworden; nicht jeder ist fit in der Fragen-zu-Wikipedia-Historie.
- Schöne Grüße -- Hgulf 19:00, 17. Aug 2006 (CEST)
- Gemein ist es, sich nichts selbst auf den Hosenboden zu setzen und zu recherchieren und wenn das dann auch noch andere tun rumzumaulen das er da nix findet gehoert ein entpsrechenden Propfen drauf. Niemand ist dagegen gefeit, in den Archiven etwas nicht zu finden, aber wenn man den Topf schon cor sich hingestellt bekommt dann kann man sich die Suppe ruhig selber auf den Teller kippen anstatt rumzumaulen. --Huebi 14:18, 17. Aug 2006 (CEST)
- OT: ich kenn entweder Hintern oder Hosenboden, aber Hinterboden? --217.84.49.136 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ach Huebi, ich hatte gesucht, OK? Und als ich es nicht gefunden hatte, habe ich hier gefragt. Gut, war mein Fehler, ich frage hier nicht wieder. Zufrieden? -- Hgulf 19:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Fetischismus
Das Gebiet Sexueller Fetischismus wird gerade umgekrempelt (von mir). Da es keine Statistiken gibt, die konkrete Zahlen über Verbreitung und Arten von Fetischismus nennen, suche ich jemanden, der mir bei einer Zeitschriftenauswertung hilft: Welche Formen von Fetischismus (Fußfetischismus, Piercingfetischismus, usw.) werden wie oft in Artikeln angesprochen? Es gibt immer wieder heftige Kontroversen über die Relevanz einzelner Fetischartikel. Nachdem ein Massenlöschantrag und ein Meinungsbild gescheitert sind, möchte ich jetzt versuchen, ein paar belegbare Zahlen zu beschaffen, aufgrund derer man beurteilen kann, welche Fetischarten „wichtig“ sind und welche nicht. Ich selbst habe leider kaum Zugang zu den benötigten medizinischen und psychologischen Fachzeitschriften. --Fußfetischist 14:53, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das ganze nochmal in praktisch: Ein User sucht einen Mediziner oder Psychologen (oder jemanden mit entsprechendem Zugang zu und Erfahrung mit Fachrecherchen), der für ihn in den üblichen Datenbanken eine Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu seinem Thema machen kann. Er braucht vermutlich nur die Titelliste der Treffer, es wäre also keine inhaltliche Arbeit damit verbunden, aber das müsst ihr auf seiner Disk besprechen. Hat jemand Zeit und Lust dazu? --h-stt !? 22:07, 17. Aug 2006 (CEST)
Eigene Beiträge löschen
Eine Frage:
ich würde gerne einiger meinen Beiträge löschen, werde ich aber nicht dazu gelassen (in einer anderen Wiki). Beitrag wird immer wieder zurückgesetzt. Gibt es eine legitimie Art und Weise das zu tun, oder ich muß mich damit abfinden, die Beiträge dort stehen zu lassen?
--WikiChernorizec 15:58, 17. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass es nicht um Artikel der Wikipedia geht? Hier können Artikel, die die Löschkriterien erfüllen, gelöscht werden. Dazu stellt man einen Löschantrag. Seine Veröffentlichung unter GFDL kann man allerdings nicht mehr rückgängig machen (s. WP:FAQR) --Taxman ¿Disk?¡Rate! 16:04, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hat zwar nichts mit der Wikipedia zu tun, ich antworte dir aber mal trotzdem. Was andere mit deinen Texten machen dürfen hängt von der Lizenz ab unter die du sie gestellt hast. Hier in der Wikipedia stehen die Texte beispielsweiße unter der GFDL, d.h. andere dürfen die Texte verwenden (ich gehe jetzt nicht darauf ein inwiefern sie sie verwenden dürfen). -- Peter Lustig 16:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Es handelt sich um Wikiartikeln, die ich selber verfasst habe, aber ständig entartet wurden. Als ich mich entschlossen habe, meine Beiträge ganz zu löschen, wurden sie immer wieder zurückgesetzt.
@ Peter: das ist doch wichtig, in wie fern dürfen sie die Texte verwenden? Heißt GFDL, dass wenn ich einmal etwas bei Wikipedia schreibe, für immer mir enteignet ist? --WikiChernorizec 16:23, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ja, du hast nach der Veröffentlichung keine Rechte mehr daran. Alle dürfen den Text verändern, kürzen erweitern, ... Es muss aber immer der Autor bzw. die Autoren (also alle, die an dem Text mitgearbeitet haben) genannt werden. -- ChaDDy ?! +/- 16:27, 17. Aug 2006 (CEST)
- jein. Wenn etwas unter GFDL lizensiert ist, darf jeder den Text nutzen. Er muss aber den Verfasser angeben und darf es selber auch nur unter dieser Lizenz weiterverbreiten. (Dies ist jetzt die Ultrakurzfassung). Der Rest steht hier -> Lizenztext und hier Liesel 16:30, 17. Aug 2006 (CEST)
- <Bearbeitungskonflikt> Hier ist der genaue Wortlaut der Lizenz: Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License. Wenn du deine Beiträge unter die GFDL gesetzt hast kannst du nichts gegen eine Veröffentlichung deiner Beiträge (unter Einhaltung der GFDL) machen. -- Peter Lustig 16:35, 17. Aug 2006 (CEST)
- P.S. Eigentlich sollte man sich den Text einer Lizenz aber vorher durchlesen, bevor man einen Beitrag unter diese stellt. Nur soll als Tipp für die Zukunft. -- Peter Lustig 16:35, 17. Aug 2006 (CEST)
@Peter: ich habe es eigentlich gerne getan, aber wenn mein Text so bis zu Unkenntlichkeit entartet wurde, dazu wurde ich persönlich mehrmals beleidigt ... reichte es mir mit der ganzen Open Text Idee.
@Liesel: Was hilft das Angaben vom Verfasser (Artikelverfasser?) und an wenn soll man das angeben? --WikiChernorizec 16:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- Z.B. wenn jemand aus diesen Texten ein Buch macht. Dann hat er anzugeben, wer alles am jeweiligen Text mitgeschrieben hat. Im Endeffekt sollte müsste sogar die ganze History mit angegeben werden, aber da streiten sich noch die Gelehrten. Liesel 16:45, 17. Aug 2006 (CEST)
- Fragen zu Urheberrecht und Lizenzauslegung können bei den Urheberrechtsfragen gestellt werden. Persönliche Beleidigungen sollten gemäß Wikiquette nicht vorkommen, wiederholter Verstoß kann im schlimmsten Fall zu einer Benutzersperrung führen. Vorher sollte das Thema aber in einem Vermittlungsausschuß diskutiert werden. Eine "Entartung bis zur Unkenntlichkeit" kann eigentlich nur ein Problem mit der neutralen Darstellung der Thematik innerhalb des Textes bedeuten, solche Probleme können bei beidseitiger Konsensbereitschaft aber gelöst werden. Vielleicht können wir dir behilflich sein, wenn Du den betroffenen Artikel hier nennen würdest. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 02:07, 18. Aug 2006 (CEST)
- er schrieb in seiner Ursprungsfrage in einer anderen Wiki. Gehört also eigentlich garnicht hierher. --Sergio Delinquente 08:45, 18. Aug 2006 (CEST)
- Zumal wird die Lizenzlage des anderen Wikis gar nicht kennen. Ist ja nicht s, das jedes Wiki GFDL benutzt. --Huebi 08:56, 18. Aug 2006 (CEST)
- er schrieb in seiner Ursprungsfrage in einer anderen Wiki. Gehört also eigentlich garnicht hierher. --Sergio Delinquente 08:45, 18. Aug 2006 (CEST)
- Fragen zu Urheberrecht und Lizenzauslegung können bei den Urheberrechtsfragen gestellt werden. Persönliche Beleidigungen sollten gemäß Wikiquette nicht vorkommen, wiederholter Verstoß kann im schlimmsten Fall zu einer Benutzersperrung führen. Vorher sollte das Thema aber in einem Vermittlungsausschuß diskutiert werden. Eine "Entartung bis zur Unkenntlichkeit" kann eigentlich nur ein Problem mit der neutralen Darstellung der Thematik innerhalb des Textes bedeuten, solche Probleme können bei beidseitiger Konsensbereitschaft aber gelöst werden. Vielleicht können wir dir behilflich sein, wenn Du den betroffenen Artikel hier nennen würdest. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 02:07, 18. Aug 2006 (CEST)
- Z.B. wenn jemand aus diesen Texten ein Buch macht. Dann hat er anzugeben, wer alles am jeweiligen Text mitgeschrieben hat. Im Endeffekt sollte müsste sogar die ganze History mit angegeben werden, aber da streiten sich noch die Gelehrten. Liesel 16:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Druckversion vermeiden?
Ist es eigtl. auch möglich, dass man die Bildschirmversion ausdrucken kann (mit den entsprechend farbigen Verlinkungen); die fehlen mir in der Druckversion. Für eine Erklärung bin ich dankbar. ""---
- Abhängig vom Betriebssystem; unter Windows einfach die Taste 'Druck' drücken und in einem Bildbearbeitungsprogramm die Bildschirmhardcopy aus der Zwischenablage einfügen und bearbeiten... --NB > ?! > +/- 20:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Einfacher kann man die Druckversion echt nicht unterdrücken? Wäre schade. So muss man ja mehrere Fotos machen und dann auch noch sehr umständlich stückeln für einen längeren Artikel. ""---
Evtl geht es über eine eigene monobook.css ?! --Metaxa
Ich habe jetzt mal den Artikel "Architekturgeschichte als Bsp. auf meinen Desktop gespeichert und dann wieder in meinem Browser aufgerufen. Da kriege ich immerhin die Links unterstrichen und blau, allerdings wird nicht mehr unterschieden zwischen den blauen Links und den (noch nicht angelegten Seite mit) roten Links. Was müsste denn eine solche monobook.css enthalten bzw. wo gibt es dafür eine Art Vorlage? (meine html/css-Kentnisse sind nur für den Hausgebrauch vorhanden). ""---
Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Aber frag doch mal den Spezialisten Benutzer:BLueFiSH.as. --Metaxa 21:42, 17. Aug 2006 (CEST) - Achja - Du musst Dich dafür natürlich anmelden, IP's können natürlich keine eigene monobook.css nutzen. --Metaxa 21:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ich traue mich kaum noch mit meiner Billigmethode hierher, aber ich kopiere für solche Zwecke die ganze Seite in Word und drucke dann. T.a.k. 21:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also ich miete mir auch immer einen 7,5 Tonner, wenn ich merke, das ich beim Einkaufen die Margarine vergessen hab und nochmal los muss. --Huebi 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hi Huebi! Um im Bild zu bleiben, ich frage den netten Herrn im 7,5-Tonner, der nachher den Supermarkt beliefert und dann wieder bei mir vorbeikommt, ob er mir die Margarine mitbringt (für bestimmte Zwecke bin ich auf MSOffice angewiesen, und da ich's nunmal schon hab...). Gruß T.a.k. 22:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Warum benutzt du nicht die Druckmöglichkeiten deines Browsers? Ich kenn keinen, der das nicht kann. --Huebi 22:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: Wie kriege ich die farbigen Links etc. (z.B. zu Schulungszwecken) und nicht die optimierte Druckversion? Nur dafür habe ich meine Billigmethode erwähnt. T.a.k. 22:38, 17. Aug 2006 (CEST)
- Du nimmst Firefox und blockierst das Laden des print media stylesheets. Oder schreibst dir ein eigenes Benutzerstylesheet oder du veränderst das Browserstylesheet. --Huebi 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: Wie kriege ich die farbigen Links etc. (z.B. zu Schulungszwecken) und nicht die optimierte Druckversion? Nur dafür habe ich meine Billigmethode erwähnt. T.a.k. 22:38, 17. Aug 2006 (CEST)
- Warum benutzt du nicht die Druckmöglichkeiten deines Browsers? Ich kenn keinen, der das nicht kann. --Huebi 22:34, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hi Huebi! Um im Bild zu bleiben, ich frage den netten Herrn im 7,5-Tonner, der nachher den Supermarkt beliefert und dann wieder bei mir vorbeikommt, ob er mir die Margarine mitbringt (für bestimmte Zwecke bin ich auf MSOffice angewiesen, und da ich's nunmal schon hab...). Gruß T.a.k. 22:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Also ich miete mir auch immer einen 7,5 Tonner, wenn ich merke, das ich beim Einkaufen die Margarine vergessen hab und nochmal los muss. --Huebi 21:55, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du's mal mit Strg-P probiert? Oder mit "Datei - Drucken"? Ganz simpel? --h-stt !? 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
- Bei Datei Drucken wird aber ein spezielles Stylesheet angewendet, das mit ausgeliefert wird: <link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href=".... Und das sieht nunmal anders aus als das fuer media = screen. Man kann natuerlich auch den Quelltext abspeichern, die link rel Anweisung loeschen und die Seite wieder laden. Oder man nimmt ein Screencapture tool, welches den Canvas autmoatisch scrollen kann.--Huebi 22:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du's mal mit Strg-P probiert? Oder mit "Datei - Drucken"? Ganz simpel? --h-stt !? 22:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke Huebi; damit sollte der Fragesteller (war doch gar nicht ich) doch etwas anfangen können, so er sich ein wenig auskennt. @H-stt: Du hältst mich aber für saublöd! T.a.k. 22:56, 17. Aug 2006 (CEST)
- Und wenn nicht: Das war genug Information für mich, um die Lösung zu finden :-) Hier ist sie:
function noprintstyle() { for (i=0; i < document.styleSheets.length; ++i) { var stylesheet = document.styleSheets[i] if(stylesheet.media.mediaText.match(/print/)) stylesheet.disabled = true } } addOnloadHook(noprintstyle)
- Einfach in die monobook.js (oder bei Verwendung eines anderen Skins die zugehörige andere Datei) schreiben, und schon sollte es funktionieren.
- Bis auf eine Kleinigkeit: Navigationsleisten werden in MediaWiki:Common.css ausgeblendet, das sollte sich aber durch die folgenden (im Gegensatz zum Javascript ungetesteten) Zeilen im Benutzer-CSS ändern lassen:
@media print { .NavFrame { display: block } .BoxenVerschmelzen { display: block } }
- Wie gesagt, das CSS ist jetzt nicht getestet, aber da div ein Blockelement ist, denke ich, das sollte so richtig sein. --Ce 23:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich, ursprüngl. Fragesteller, habe jetzt in den letzten beiden Stunden Folgendes gemacht: Anmeldung bei Wikipedia, schlau machen, wie man eigene CSS- und JS-Dateien anlegen kann. Dann habe ich die o. g. beiden Absätze in entsprechende Benutzerseiten bei mir reinkopiert und gespeichert, aber leider verändert sich bei mir hinsichtlich Drucken bislang gar nichts. Kann man eigtl. im eigenen Style-Sheet nur dem Standard-monobook.css etwas hinzufügen oder auch eben z. B. den print-Teil unterdrücken oder so? (oder wäre lt. http://meta.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Eigene_Stylesheets#Erlauben_der_Benutzerstylesheets zuerst eine Freischaltung meines eigenen Stylesheets erforderlich?) Vielleicht könnte mal jemand in meine Benutzerseite reinschauen, ob ich das soweit korrekt gemacht habe. Für mich ist das eben alles noch recht neu. Danke für eure vielfältige Hilfe. Hat mir den Einstieg in Wikipedia schon erleichtert. --SiTi 16:12, 18. Aug 2006 (CEST)
Bilder Upload im eigenen Wiki
Servus...
Wenn ich in meinem eigenen Wiki Bilder uploaden möchte, kommt stets die Mitteilung: Hochladen: Entschuldigung, das Hochladen ist deaktiviert.
Aber bitte, wo und wie kann ich das aktivieren? Ich habe schon alle Einstellungen vor und zurück gesucht und untersucht, ich finde nichts zum Aktivieren...
Grüße und Thanks
Totti
Ich sehe da keinen Hinweis auf das Problem
Gruß
Totti
- Das Problem ist, das du nicht erkennst, das du woanders fragen sollst. --Huebi 20:29, 17. Aug 2006 (CEST)
- Trotzdem, hier hast du (auf englisch) die Lösung. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 22:08, 17. Aug 2006 (CEST)
DEMOKRATISCHE ARABISCHE REPUBLIK SAHARA
Warum erscheint in der Infobox des Staat nicht die Einwohnerzahl, auch wenn man sie ergänzt hat? (nicht signierter Beitrag von Rostam O. (Diskussion | Beiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 21:04, 17. Aug 2006 (CEST))
- Warum schreibst du alles groß? Warum lernen es manche anscheinend nie zu unterschreiben? Das sind die weltbewegenden Fragen.. ich schau mal was ich bei deiner tun kann.. --J-PG MaL LaCHeN?! 21:02, 17. Aug 2006 (CEST)
- Da ist die Antwort auf deine Frage --J-PG MaL LaCHeN?! 21:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke für deine Antwort(versuche in Zukunft dran zu denken zu unterschreiben!). (nicht signierter Beitrag von Rostam O. (Diskussion | Beiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 15:51, 18. Aug 2006 (CEST))
- Grins, dann versuch mal weiter.. scheint ja nicht geklappt zu haben :P --J-PG MaL LaCHeN?! 15:51, 18. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitung nicht von mir
Auf der "Versionen"-Seite von "Triumph des Willens" stehen unter meinem Namen Änderungen, die ich nicht gemacht habe. Wie kann das sein? Arno Matthias 22:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du dich letztens vielleicht an einem fremden PC oder in einem Internetcafe eingeloggt und vergessen, dich auszuloggen? Oder war jemand an deinem PC? TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 22:06, 17. Aug 2006 (CEST)
- Jemand hat deine Session übernommen, Jemand hat dein Passwort gekanckt, Jemand hat in der Mittagspause schnell was gemacht, als du dich nicht abgemeldet hast, evtl haben die Server/Loadbalancer einen Bug oder es waren Erdstrahlen, Sonneneruptionen oder Orgonpartikel. --Huebi 22:07, 17. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht hast Du auch Probleme, die Versionsgeschichte zu lesen (gar nicht so selten). Gruß --Lung (?) 22:13, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hast du den Artikel zu diesem Zeitpunkt gar nicht bearbeitet oder sind nicht alle Änderungen, die im diff angezeigt werden von dir? Ich habe den Eindruck, dass dieser jemand, ob es nun du oder jemand anders war, aus Versehen oder absichtlich eine ältere Version des Artikels bearbeitet hat, nämlich die von Rosenzweig diff (oder eine noch frühere). --Streifengrasmaus 22:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Vorab erstmal vielen Dank für die Lösungsvorschläge! @TZM: Ich war nicht an einem fremden PC oder in einem Internetcafe. Niemand war an meinem PC. @Huebi: Nichts davon. @Lung: Ich glaube nicht. @Streifengrasmaus: Von den markierten Änderungen ist nur eine von mir. Dass ich versehentlich eine veraltete Version bearbeitet habe wäre möglich, das sollte aber nicht zu solch einer falschen Anzeige führen, oder? Arno Matthias 23:06, 18. Aug 2006 (CEST)
18. August 2006
meine seite
Darf ich artikel von wikipedia auf meine seite kopieren. ich weiss zwar das es verboten ist zu kopieren aber ich wollte wissen ob es bestimmte artikel gibt die man kopieren kann. (nicht signierter Beitrag von 84.141.123.62 (Diskussion) J-PG MaL LaCHeN?! 12:58, 18. Aug 2006 (CEST))
- Dazu am besten Wikipedia:Lizenzbestimmungen lesen. --Sergio Delinquente 11:52, 18. Aug 2006 (CEST)
- Du darfst hier eigentlich alles kopieren, wenn es die richtige Lizenz hat, was bei den Artikel der Fall ist (Ausnahmen gibts immer...) Allerdings solltest du dir dann schon einen Benutzeraccount zu legen.. Im Übrigen gibt es ein Meinungsbild dazu, was man alles so im Benutzernamensraum haben darf, weil das z.Z. keiner Regel unterliegt --J-PG MaL LaCHeN?! 12:58, 18. Aug 2006 (CEST)
- Was sind eigentlich "meine Seiten"? Die Seiten meines Accounts in dre Wikipedia? Oder Seiten einer Homepage? Wenn ich ersteres Annehme, macht die Frage nur wenig Sinn, letztes schon eher. Nevertheless: man darf alles, was einem die Lizenz gestattet. --Huebi 13:08, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ähm, sorry, aber da scheint ein Missverständnis transportiert zu werden: Man darf alles kopieren, sofern man die Lizenzbestimmungen einhält (also z.B. die History, die GFDL etc. dazustellt). Alle Inhalte stehen unter der GFDL (haben also 'die richtige Lizenz' ), wie man unter der Edit-Box lesen kann. Und mit 'meine Seite' scheint mit angesichts der Formulierung 'von Wikipedia' eine externe Homepage zu sein... --NB > ?! > +/- 13:09, 18. Aug 2006 (CEST)
- <erbsenzaehlmodus>Nicht alle Inhalte stehen under der GFDL. Aller Artikel schon. Manche Inhalte sind aber auch PD oder CC-Derivate.</erbsenzaehlmodus> --Huebi 13:16, 18. Aug 2006 (CEST)
- <erbsenzaehldetailmodus>Alle Inhalte stehen (gemäß Edit-Box-Vertrag) unter der GFDL, manche Beiträge sind (von den Einstellern) zusätzlich unter PD oder CC-Derivate gestellt worden...</erbsenzaehldetailmodus> ;-) --NB > ?! > +/- 13:40, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das ist schlicht falsch. --Huebi 13:50, 18. Aug 2006 (CEST)
- <erbsenzaehlextremedetailmodus>und manche haben auch einfach Bilder hochgeladen, die auch Beiträge und Inhalte sind, die aber keineswegs alle GFDL sind. Das gilt natürlich nicht für Artikeltexte.</erbsenzaehlextremedetailmodus> *g* --Taxman ¿Disk?¡Rate! 13:44, 18. Aug 2006 (CEST)
- <erbsenzaehldetailmodus>Alle Inhalte stehen (gemäß Edit-Box-Vertrag) unter der GFDL, manche Beiträge sind (von den Einstellern) zusätzlich unter PD oder CC-Derivate gestellt worden...</erbsenzaehldetailmodus> ;-) --NB > ?! > +/- 13:40, 18. Aug 2006 (CEST)
- ... Und Fragen zum Urheberrecht gehören zu den Urheberrechtsfragen. Dort sind auch so ziemlich alle wichtigen Seiten zu diesem Thema verlinkt. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 13:26, 18. Aug 2006 (CEST)
Category Tree
Hi, weiß jemand vielleicht eine Möglichkeit, die komplette Kategorienhierarchie einzusehen? Im Category Tree von Benutzer:Duesentrieb gibt's ja soweit ich weiß keine "Expand all threads"-Möglichkeit, oder? Händisch alle Kategorien zu öffnen ist halt mühsam...
Danke im Voraus --Sergio Delinquente 12:10, 18. Aug 2006 (CEST)
- Frag am besten Duesentrieb auf seiner Disku. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 16:47, 18. Aug 2006 (CEST)
- Genau diese Funktion plant er offenbar schon länger [2]. Also kann meine Frage mit "Nein" beantwortet werden. --Sergio Delinquente 17:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich ersuche einen Admin die Seite zu sperren, bis entschieden ist, ob die ständige Veränderung der Seite (imho Vandalismus) durch Benutzer:Peterlustig in Ordnung ist. --Hans Koberger 18:30, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ein Kaiser sollte nur das verbieten was er auch kontrollieren kann. -- tsor 18:42, 18. Aug 2006 (CEST)
- Hans, ich habe meine Meinungsäußerung auf der Disk ausführlich begründet. Da du es nicht für nötig befunden hast dich auf der Disk zu deiner Entfernung anderer Meinungen zu äußern und auch keine Fragen beantwortet hast, denke ich eher deine Edits sind als Vandalismus zu bezeichnen. -- Peter Lustig 18:47, 18. Aug 2006 (CEST)
- Wie soll das denn überhaupt umgesetzt werden? Oder geht es darum die benutzung von Sockenpuppen Salonfähig zu machen?? --Stefan-Xp 18:59, 18. Aug 2006 (CEST)
with a little help ...
hi, ich bin neu bei euch aktiven wikis und komm trotz aller tutorials und hilfen nicht weiter! vielleicht hat einer von euch zeit und lust, mir zu helfen !?
1. bei coco chanel ist mir der name misia sert aufgefallen - in rot - also hab ich einen kurzen artikel verfasst - was muss ich machen, dass der begriff bei coco jetzt blau wird?
2. wie kann ich bei meinem artikel in der überschrift ganz oben, die bei begriff in "fetter text“ wohl automatisch erscheint, die rechtschreibung ändern - nachname groß?
3. vor dem schreiben meines artikels einen beitrag zu jose maria sert gesucht, mit dem ergebnis "noch nichts vorhanden" , obwohl ein artikel existiert - unter dem stichwort maria sert?
4. wie kann ich bei den beiden ... misia - jose ... den querverweis/ internen link von rot nach blau machen?
with a little help from my friends ... - nutze und lese euch schon lange :-) - habe lust auf mitschreiben bekommen, mich aber noch nicht angemeldet - bin momentan nach ganz viel zeit mit ... und infos über ... wiki-mitmachen etwas ratlos und freu mich riesig, wenn wer antwortet :-) danke m2 --84.153.235.223 22:16, 18. Aug 2006 (CEST)
- Den roten Link anklicken und in dem sich öffnenden Feld (noch nichts vorhanden) Deinen Text eintragen. Nach Vorschau (auf die sollte man nicht verzichten) und speichern ist der Link, wenn Du dieser wieder aufrufst nicht mehr rot sondern blau. --Physikr 22:24, 18. Aug 2006 (CEST)
- 1. Das Lemma richtig schreiben ;-)
- 2. Ist schon verschoben worden (daher ist jetzt auch der Link blau)
- 3. Es wird bei der Suche nach allem Angebenen gesucht, und da fehlte eben 'Jose' zum finden - je weniger Vorgaben, desto mehr Treffer
- 4. Leg unter dem anderen Lemma eine Weiterleitung an, das ist IMHO das Sinnvollste... --NB > ?! > +/- 22:28, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das Problem war, dass du das Lemma (den Artikelnamen) falsch eigegeben hattest, denn WP unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Das lässt sich nicht mehr nachträglich ändern, sondern der Artikel muss verschoben werden auf sein korrektes Lemma. Hab ich gerade mal gemacht. Und der andere rote Link: Guck dir im Quelltext mal an, wie ich das eingegeben habe: tatsächlicher Lemmaname - Pipe - der Begriff, wie er erscheinen soll. Viel Spaß in der WP :-)! T.a.k. 22:31, 18. Aug 2006 (CEST)
- Danke - ihr seid großartig ! mache hoffentlich bald keine fehler mehr :-) m2 --84.153.214.104 23:09, 18. Aug 2006 (CEST)
- Möge der Seinszustand, in dem wir garantiert keine Fehler mehr machen, noch viele Monde von uns entfernt sein!!! ;-) T.a.k. 23:11, 18. Aug 2006 (CEST)
- bin ganz deiner meinung - du hast mir echt geholfen - hab lust auf mehr mitschreiben bei wp, aber jetzt erstmal mond schauen und pause machen - m2 ;-) --84.153.253.81 23:23, 18. Aug 2006 (CEST)
- Möge der Seinszustand, in dem wir garantiert keine Fehler mehr machen, noch viele Monde von uns entfernt sein!!! ;-) T.a.k. 23:11, 18. Aug 2006 (CEST)
- Danke - ihr seid großartig ! mache hoffentlich bald keine fehler mehr :-) m2 --84.153.214.104 23:09, 18. Aug 2006 (CEST)
Jobarteh_Kunda
Hallo, beim Googeln entdeckte ich meine Band in Wikipedia unter dem Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Jobarteh_Kunda wenn ich aber auf der wikipedia Hauptseite den Begriff Jobarteh Kunda eingebe kommt kein Eintrag. Wie hängt das zusammen? (nicht signierter Beitrag von Jobarteh_Kunda (Diskussion | Beiträge) J-PG MaL LaCHeN?! 22:51, 18. Aug 2006 (CEST))
- Bitte immer Unterschreiben! Jobarteh Kunda << der Artikel existiert doch, bin problemlos ueber die Suche hingekommen, vllt. vertippt? --J-PG MaL LaCHeN?! 22:51, 18. Aug 2006 (CEST)
- Und immer auf "Artikel" klicken, nicht auf "Suche". Der Suchindex hinkt dem tatsächlichen Artikelbestand hinterher. T.a.k. 22:57, 18. Aug 2006 (CEST)
o.k., funzt wirklich, wom. echt vertippt.
und jetzt probier ich´s auch mit unterschreiben
--Gerti W.
und vielen Dank auch
Nochmals Wikipedia:Suche
Ich greife nochmals das Thema Wikipedia:Suche vom 14.08.2006 auf. Ich habe den Eindruck, dass die Problematik nicht richtig verstanden wurde.
Es geht um die Suchfunktion in der Wikipedia. Gibt man einen Suchbegriff ein der einem Artikelnamen entspricht, so landet man direkt bei diesem Artikel. Beispiel: Der Suchbegriff "Helmut Kohl" führt direkt zum Artikel Helmut Kohl. Die Gross-/Kleinschreibung spielt trotz anders lautenden Behauptungen dabei keine Rolle, das steht auch unter Hilfe:Suche. Auch "helmut kohl", "Helmut kohl" und "hElmUt kOHl" führen direkt zum Artikel.
Bei einer Weiterleitung verhält sich die Suche anders. Hier scheint die Gross-/Kleinschreibung eine Rolle zu spielen, aber nur wenn der Artikelname aus mehr als einem Wort besteht.
Beispiel 1: Die Suchbegriffe "Kakerlake", "kakerlake" und "KaKeRLAke" führen via Weiterleitungsseite Kakerlake direkt zum Artikel Gemeine Küchenschabe.
Beispiel 2: Die Suchbegriffe "Die Drei Fragezeichen", "die drei fragezeichen", "DiE drEI FRaGezEIchEn" führen via Weiterleitungsseite Die Drei Fragezeichen direkt zum Artikel Die drei ???. Das funktioniert nur, weil alle drei Worte des Namens der Weiterleitungsseite mit einem Grossbuchstaben beginnen.
Beispiel 3: Die Suchbegriffe "Robin Hood – Helden in Strumpfhosen" und "robin hood – helden in strumpfhosen" (beide mit Gedankenstrich) führen direkt zum entsprechenden Artikel Robin Hood – Helden in Strumpfhosen. Ebenfalls führt "Robin Hood - Helden in Strumpfhosen" (mit einem Minuszeichen) via Weiterleitungsseite Robin Hood - Helden in Strumpfhosen zum Artikel, aber nur bei exakter Gross-/Kleinschreibung. Der Suchbegriff "Robin Hood - Helden In Strumpfhosen" z.B. führt nicht zum Artikel weil der erste Buchstabe des Wortes "In" gross statt klein geschrieben ist.
Ich weiss wirklich nicht, was das beschriebene Suchverhalten mit "Falschschreibungsredirects" zu tun haben soll. Im Gegenteil werde ich dazu gezwungen zusätzlich zum korrekt geschriebenen Redirect (z.B. "Robin of Sherwood) einen falschen anzulegen ("Robin Of Sherwood"), damit die Suche nicht Case sensitive ist und in jedem Fall direkt zum Artikel führt, korrekte Schreibweise natürlich vorausgesetzt.
Je mehr ich mir darüber die Finger wund schreibe desto mehr gehe ich davon aus, dass es sich hierbei um einen Softwarefehler handelt. Wenn dem nicht so sein sollte, wäre ich um Entfernung des Brettes vor meinem Kopf dankbar, aber bitte mit sachlich begründeten Argumenten und einem Link zur Regel: Besteht der Name einer Redirect-Seite aus mehr als einem Wort, so müssen alle diese Worte mit einem Grossbuchstaben beginnen, damit die Wikipedia-Suche bei solchen Redirect-Seiten nicht Case sensitiv ist. :-)
--Warrior-of-light 00:02, 19. Aug 2006 (CEST)
- Du scheinst es durchschaut zu haben. Ein weiterer Punkt, den Du bei MediaZilla melden kannst. Eine allgemeine Erklärungsseite, die derart in die Tiefe geht, gibt es meines Wissens nicht. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 00:08, 19. Aug 2006 (CEST)
- "robin hood – helden in strumpfhosen" führt bei mir nicht zum Artikel: Es klappt, soweit ich sehe, unabhängig von Hauptlemma oder Redirect nur bei Großschreibung aller Wörter. T.a.k. 00:43, 19. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt, bei mir auch nicht (mehr?). Eigentlich spielte ich die oben erwähnten Beispiele beim Verfassen des Textes einzeln durch (copy&paste) und würde am liebsten behaupten, dass sich das Suchverhalten inzwischen verändert hat. Lustig, "robin Hood – Helden in Strumpfhosen" (Robin klein geschrieben) führt (zumindest momentan) zum Artikel. :-) --Warrior-of-light 01:20, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das wundert mich noch am wenigsten: Der Anfang des Lemmas wird ja, seit ich WP überhaupt kenne, durch einen Großbuchstaben ersetzt, egal, was man eingibt. T.a.k. 02:00, 19. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt, bei mir auch nicht (mehr?). Eigentlich spielte ich die oben erwähnten Beispiele beim Verfassen des Textes einzeln durch (copy&paste) und würde am liebsten behaupten, dass sich das Suchverhalten inzwischen verändert hat. Lustig, "robin Hood – Helden in Strumpfhosen" (Robin klein geschrieben) führt (zumindest momentan) zum Artikel. :-) --Warrior-of-light 01:20, 19. Aug 2006 (CEST)
Kleiner Hinweis: Mediawiki benutzt mW nur ein externes Produkt zur Suche. Das Problem kann also wahrscheinlich so einfach nicht in Mediawiki gelöst werden. Welche Software das ist, sollte sich rausfinden lassen, mir ist es nur entfallen. --chrislb 问题 00:51, 19. Aug 2006 (CEST)
19. August 2006
Datenschutz: Bild Metadaten (EXIF)
Wieso werden EXIF Informationen ohne weiteren Hinweis einfach mit veröffentlicht? Ich sehe da meine Datenschutzinteressen verletzt. Es geht in meinen Augen niemanden an, wann ich wo ein Bild aufgenommen habe. Wie sieht es mit dem Namen des Besitzers der Kamera aus, wird der auch ungefragt mit veröffentlicht wenn er Teil der EXIF spec wird? Natürlich kann man die EXIF-Daten entfernen, darum geht es mir nicht. Ich denke der Benutzer sollte beim upload darauf aufmerksam gemacht werden, das auch Metadaten mit veröffentlich werden. Ich beziehe die Lizenzen für meine Bilder auf die Bilddaten, nicht auf die Metadaten. Veröffentlichung der Metadaten erfordert in meinen Augen gesonderte Zustimmung (Opt-In).
- Naja, die Metadaten veröffentlich der Uploader ja selbst, wenn er sie vor dem Upload nicht entfernt/anonymisiert. Sie sind ja impliziter Bestandteil der Datei. Aber deine Überlegungen teile ich, auch ich war zunächst erstaunt. Ich denke, ein Hinweis auf die EXIF-Daten bzw. die Möglichkeit derer Löschung vor dem Upload könnte nicht schaden. --Gnu1742 00:40, 19. Aug 2006 (CEST)
- Da habe ich nicht dran gedacht und die Wikipedia hat mich auch nicht darauf hingewiesen. Wenn es einen Hinweis gegeben hätte dann hätte ich die Daten entfernt. Ich möchte nur um einen Hinweis auf die Veröffentlichung der Meta-Daten bitten. 62.117.24.203 00:49, 19. Aug 2006 (CEST)
- datenschutzinteressen sehe ich nicht verletzt: die daten werden von mediawiki ja nur angezeigt, wie von diversen anderen programmen auch. veröffentlicht dagegen hat sie der, der sie mitsamt bild hochgeladen hat. ein hinweis wäre trotzdem beedenkenswert, auch wenn den sowieso keiner liest. -- ∂ 00:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Aber ich sehe sie verletzt und entziehe ausdrücklich allen von mir hochgeladenen Bildern, die EXIF Informationen enthalten die Lizenz. Lizenz bezieht sich auf Bilddaten, nicht auf Metadaten, daß wird mit keinem Wort erwähnt.
- du kannst allerdings eine einmal erteilite Lizenz nicht zurückziehen. Ein Hinweis auf die Daten wäre aber tatsächlich wünschenswert --schlendrian •λ• 00:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nie eine Lizenz zur veröffentlichung der EXIF-Informationen erteilt. Was Die Bilder angeht, die bleiben unter der GFDL und werden durch neue Versionen ersetzt. Die Lizenz ein Foto zu veröffentlichen schliesst auch nicht die Kommentare des Fotografen aus dessen Rückseite ein.
- um unabhänngig von der lösung des problems nochmacl auf den theoretischen teil zurückzukommen: du hast die lizenz meines erachtens für die gesmte datei erteilt, nicht nur für die bildinformationen. die EXIF-daten hast du freiwillig mit hochgeladen, wenn auch nicht absichtlich. das versäumnis liegt aber bei dir: dem mediawiki steht es imho nicht zu, dateien nachträglich und womöglich ohne wissen des uploaders zu manipulieren, indem es metadaten löscht. es geht ja nicht nur um die anzeige innerhalb des wiki, sondern auch jeder, der das bild downloaded kann sich die EXIF-daten ansehen. -- ∂ 00:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich denke darüber hat einfach noch keiner Nachgedacht. Da aber immer mehr Metadaten in Bilder kommen sollte man das mal tun. In Zukunft werden sicherlich noch GPS informationen in Bilder eingehen, sicher auch der Name des Kamerabesitzers. Ich will aber nicht unbedingt das diese Informationen mit veröffentlicht werden und dem Normalnutzer sind sie ja nicht einmal bewußt. Vereinfacht gesagt will ich ganz einfach nicht, daß jemand in der Wikipedia nachlesen kann, daß bei mir eine sauteure Kamera in der Wohnung liegt. 62.117.24.203 01:03, 19. Aug 2006 (CEST)
- um unabhänngig von der lösung des problems nochmacl auf den theoretischen teil zurückzukommen: du hast die lizenz meines erachtens für die gesmte datei erteilt, nicht nur für die bildinformationen. die EXIF-daten hast du freiwillig mit hochgeladen, wenn auch nicht absichtlich. das versäumnis liegt aber bei dir: dem mediawiki steht es imho nicht zu, dateien nachträglich und womöglich ohne wissen des uploaders zu manipulieren, indem es metadaten löscht. es geht ja nicht nur um die anzeige innerhalb des wiki, sondern auch jeder, der das bild downloaded kann sich die EXIF-daten ansehen. -- ∂ 00:53, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nie eine Lizenz zur veröffentlichung der EXIF-Informationen erteilt. Was Die Bilder angeht, die bleiben unter der GFDL und werden durch neue Versionen ersetzt. Die Lizenz ein Foto zu veröffentlichen schliesst auch nicht die Kommentare des Fotografen aus dessen Rückseite ein.
- du kannst allerdings eine einmal erteilite Lizenz nicht zurückziehen. Ein Hinweis auf die Daten wäre aber tatsächlich wünschenswert --schlendrian •λ• 00:39, 19. Aug 2006 (CEST)
- Aber ich sehe sie verletzt und entziehe ausdrücklich allen von mir hochgeladenen Bildern, die EXIF Informationen enthalten die Lizenz. Lizenz bezieht sich auf Bilddaten, nicht auf Metadaten, daß wird mit keinem Wort erwähnt.
- Wo steht in EXIF nicht drin. Wann ist so oder so eine wichtige Information, die zum Bild gehört. Und wenn jemand in seine Kamera seinen Namen einträgt, so ist das auch wurscht, gehört schließlich der Name des Fotografen zu jedem bei uns hochgeladenen Bildes. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:38, 19. Aug 2006 (CEST)
Ack bluefish. Ein Hinweis, den niemand liest, kann aber nicht schaden. --Taxman ¿Disk?¡Rate! 00:41, 19. Aug 2006 (CEST)
- nochmal zum eigentlichen problem: was hältst du davon, die bilder einfach nochmal ohne EXIF-daten hochzuladen und die vorversion löschen zu lassen? mediawiki kann sie ja nur anzeigen, aber eben nicht ändern oder löschen. auch wenn man ihm das theoretisch beibringen könnte. -- ∂ 00:45, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich schon gemacht. 62.117.24.203 00:48, 19. Aug 2006 (CEST)
- gut, ist die einfachste lösung. -- ∂ 00:51, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hab ich schon gemacht. 62.117.24.203 00:48, 19. Aug 2006 (CEST)
- Du gibst die Lizent explizit an, wenn du Bilddateien hochlaedst. Diese Lizenz kannst du nicht zurückziehen. Unwissenheiot schützt vor Strafe nicht. "Das habe ich nicht gewusst" ist kein Argument. Du hast die Datei mit Haut und Haaren "verkauft", egal was da drin steht. Nimms als Lehrgeld für das nächste mal. --Huebi 09:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- Jeder kann die EXIF-Daten einfach beseitigen in dem er das Bild über ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm speichert, das die Bildermacher auf ihren Websites haben. Die schneiden sie meistens ab.--KaHe Disput 12:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Literaturangaben
im Artikel Dach und im Artikel Treppe ist mir aufgefallen, daß bei den Literaturangaben Anstelle einer ISBN Nummer ein Verweis auf eine Polnische Internetseite Digitalisat gesetzt wurde dies ist meiner Meinung nach nicht ok. Diese Seite kann man auch nicht mehr einfach durch Klick auf Zurück verlassen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 00:30, 19. Aug 2006 (CEST)
- In Dach ist das Buch wahrsch. zu alt um eine ISBN zu besitzen. Stattdessen führt der Link auf eine digitalisierte Form, was sehr zu begrüßen ist. Leider ist a) die polnische Seite hochgradig userunfreundlich und b) die Formatierung hier nicht nach WP:LIT vorgenommen, dies sollte sich aber nachholen lassen. --chrislb 问题 00:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Alles Unsinn. Ich besuche DLibra-Seiten aus Polen problemlos seit Jahren. Sie sind benutzerfreundlicher als vieles, was man in deutschen Digitalisierungsunternehmen antrifft und hatten z.B. schon einen RSS--Feed als noch kaum deutsche Bibliotheken dieses Format überhaupt kannten. Ich konnte die Seite unmittelbar durch Klick auf Zurück verlassen. Leute gibts, da kann man nur den Kopf schütteln --Historiograf 01:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, die Zurück-Taste geht bei mir auch nicht, ich verwende den Internet Explorer 6. Gruß --Martin 11:17, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mit IE gibt es tatsächlich Probleme. Mehrere schnelle Klicks hintereinander, dann kommt man auch über den Zurück-Button wieder raus, aber nutzerfreundlich ist wirklich was anderes. Mit Firefox gibt's keine Probleme. --Proofreader 12:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Ohne Account eingeloggt?
Seit ein paar Tagen kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass ich, obwohl ich selbst keinen Account bei Wikipedia besitze, manchmal trotzdem eingeloggt bin (es wurden bis jetzt 3 verschiedene Usernamen angezeigt). Ich habe dann die ersten beiden Male sofort auf "abmelden" geklickt. Als es dann am gestrigen Abend zum 3. Mal passiert ist, bin ich aus Neugier mal auf "Eigene Beiträge" gegangen, worauf angezeigt wurde, dass ich mich erst einloggen soll. Das lässt also darauf schließen, dass ich nicht wirklich eingeloggt bin, obwohl es dennoch angezeigt wird.
Nun meine Frage: Woran kann dieses Problem liegen? Muss ich fürchten, mir ein Hacking-Programm eingefangen zu haben, dass versucht, die Accounts anderer User zu knacken (Wikipedia.de ist meine Startseite, als Browser verwende ich "Firefox 1.5.0.6")? Oder handelt es sich dabei lediglich um ein hinterlegtes Cookie, dass durch Zufall meine IP mit der anderer User abgleicht?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, SiG
- Das hatte ich auch 2x (Firefox). Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/August/3#Angemeldet_als_jemand_anderes --Kungfuman 11:09, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, kommt bei mir in letzter Zeit auch vor, beim Klick auf benutzerspezifische Seiten, wie Einstellungen, bin ich aber sofort unter meinem Account angemeldet. Ich verwende den Internet Explorer 6. Gruß --Martin 11:22, 19. Aug 2006 (CEST)
Fanpage und Weblinks
Wie sieht das bei anderen aus, ich bin der Meinung, hier eine willkürliche Liste von Fanpages reinzustellen, widerspricht in eklatantem Maße WP:WEB. Mit Bauchgrummeln hab ich daher mal ein "Fanlisting" aufgenommen. Stefan Gies ist der Meinung, dort eine Liste aus 9 Links einstellen zu müssen, da es unabdingbar sei in einem Artikel über FANPAGES im Internet BEISPIELE aus dem gleichen Medium einzubauen. Ich denke, dass die Links keine weiterführenden Infos über das Lemma Fanpage (eh ein bescheuertes Wort) bieten und daher nicht reingehören. Könnten sich andere das mal angucken? --schlendrian •λ• 11:22, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das ist nicht mit WP:WEB vereinbar, die die Links sicher nicht „vom feinsten“ sind und eher Unterbegriffe beschreiben, was nicht passieren soll.. und Beispiele für Fanpages sind sofort indirekte Werbung, also lieber gar keine Auflisten (bis auf den aktuellen Weblink, der ist ganz sinnvoll).. Was noch ein Problem mit manchen der Links ist die Werbung, die auch nicht vorkommen sollte.. also gehören sie da definitiv nicht hin --J-PG MaL LaCHeN?! 11:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Vorlage (Offizielle Website)
Moin, wollte mal fragen, ob es sinnvoll wäre ne Offizielle Website-Vorlage zu erstellen?, damit es bisschen einheitlicher aussieht/aussehen würde :D.
Bsp:
Vorlage:Offizielle Website [{{{1}}} Offizielle Website] von {{{2}}} Vorlageneinbindung {{Offizielle Website|http://www.romeoundjulia.de|Romeo & Julia}}
--84.56.130.186 12:15, 19. Aug 2006 (CEST)
- Das kannst du theoretisch ruhig erstellen, die Frage ist nur, ob sie auch behalten wird. Bitte auch mit --~~~~ unterschreiben. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- Hätte schon was, aber ob das so sinnvoll wäre? Ich mein, das ist ja nicht allzu kompliziert per Hand.. was wäre denn der Vorteil einer Vorlage? Ich seh grade keinen.. --J-PG MaL LaCHeN?! 12:04, 19. Aug 2006 (CEST)
- Mhhh, würde halt eben "schöner" aussehen :). --84.56.130.186 12:15, 19. Aug 2006 (CEST)
- Problem: Man müsste sich erstmal auf einen Begriff einigen. Im Moment gibt es da ja einen Wildwuchs (Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt, Homepage, Netzpublikation, ...) und jeder Autor hat seine Vorliebe. Siehe auch diese Diskussion. --Zefram blabla 12:35, 19. Aug 2006 (CEST)