Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Wappen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2020 um 08:25 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Braunau am Inn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Doc Taxon in Abschnitt Braunau am Inn
Themenbereich Wappen: Projekt | PortalAbkürzung: WP:WPW
Willkommen im WikiProjekt Wappen!

In diesem Wikipedia-Projekt findet ihr die Arbeiten an den Wappen, -artikeln und -listen.[Intro bearbeiten]

Heraldik vereint Wappenkunde, Wappenkunst und Wappenrecht und verlangt die Einhaltung der heraldischen Regeln
ebenso wie spezielle Fähigkeiten bei der grafischen Gestaltung.“

Dieses Projekt soll allen Wikipedianern (und auch Gästen) die Möglichkeit geben, an allen Artikeln mit Bezug auf Wappen mitzuarbeiten.
Jeder ist an der Arbeit daran herzlich eingeladen, denn es braucht dringend Helfer.

Die Heraldik ist eine bedeutende historische Hilfswissenschaft (neben der Genealogie, Numismatik, Urkundenlehre, Schriftkunde, Siegelkunde, Chronologie usw.), sie hat für die Staats- und Rechtsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie die genealogische Forschung eine große Bedeutung.

Grundsätzliches

Zuarbeit zu den Wappenlisten

Wikipedia: WPW/Wappendoubletten · Verschiedene Wappenversionen, die einer Klärung bedürfen
Wikipedia: WPW/Neuzeichnen · Anleitung für die Wappenwerkstatt zur Neuzeichnung von Wappen

Wappenlisten werden mittelfristig in Wappenlisten der einzelnen Landkreise umgewandelt.

Wikipedia: Wappen/Deutschland
Wikipedia: Wappen/Österreich (Gebietskörperschaften)

Beschreibung von Wappen

Die Beschreibung eines Wappens darf sich nicht auf den Namen seines Trägers beschränken:
• In der Heraldik sollte immer die Blasonierung eines Wappens zu seiner Abbildung gegeben werden.
• Auch ist eine Referenz erwünscht, ein Verweis auf die Belegstelle der Blasonierung in der Literatur.
• Unerlässlich ist die Quelle als Angabe der Herkunft einer Wappenzeichnung.
• Auf Commons wurde die Vorlage {{COAInformation}} als Ersatz für die Vorlage {{Information}} erarbeitet, um die Angabe dieser Daten zu erleichtern und deren Präsentation zu vereinheitlichen.
• Für den Dateinamen ist ein System der Internationalisierung zu empfehlen, in der Weise File:DEU Name COA.svg, wobei die Länderkürzel des ISO-3166-1 ALPHA-3-Standards verwendet werden.

Wappenlizenzen auf Commons Commonssiehe Wikipedia: Wappen#Wikimedia Commons
Bildersammlung auf Commons Commonssiehe Commons: CoA Lab-de

Verwandte Projekte

Commons Commons: WikiProject Heraldry – Interwiki-Plattform der Heraldik, man spricht dort alle Sprachen, und harmonisiert die nationale Heraldik
Commons: Heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Kategoriensystematik ist dort vorbildhaft und exzellent recherchiert und kann immer als Vorbild für Artikel dienen; umgekehrt ist eine saubere Blasonierung aller Wappen-Bilder erwünscht. Das Kategoriensystem ist so aufgebaut, dass die vollständige Blasonierung weitgehend die korrekte Einsortierung in die Kategorien ergibt (das Einarbeiten in das Sortierprinzip ist relativ einfach, und ebenso das Lernen der Fachausdrücke der englischsprachigen Heraldik, da diese sehr formal aufgebaut ist).
Commons: CoA Lab-de – Wappen aus der Wappenwerkstatt, soweit sie mit der Vorlage gekennzeichnet worden sind
Heraldik-Wiki Heraldik-Wiki – dieses deutschsprachige Projekt erfasst auch Artikel, die so für die Wikipedia zu speziell wären (Ansprechpartner).
→ Bitte Vorlage {{Heraldik-Wiki}} benutzen, wenn aus der Wikipedia auf das Heraldik-Wiki referenziert wird.
Ich bin Unterstützer des Wiki­Projekts Wappen
  • Wenn du Mitarbeiter oder anderweitig Unterstützer dieses Projekts bist, dann verwende doch nebenstehenden Babelbaustein:
  • Zur Listung von problematischen „offiziellen“ Referenzen, gibt es die Unterseite WPW/Wappen-Mängel (Referenz).



Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.

Zuarbeit zu den Wappen (Mithilfe-Upload)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachdem ich vor knapp einem Jahr gesehen habe, dass Ludger1961 hochauflösende Wappengrafiken hochlädt und ich nach Kontrolle der Quelle festgestellt habe, dass diese immens ist (aber Ludger leider nach wie vor, trotz indirektem Hinweises, dies nicht optimal durchführt) und er der Einzige (abgesehen von mir) zu sein scheint der dort Flaggen/Wappen bezieht und dort noch einige für Wikipedia zu gebrauchen sind, hier eine Anregung bzw. Hinweis. Nach meiner Drübersicht im Bezug Wappen, sind wohl hauptsächlich die Darstellungen der Kategorie :Wappen_(Bayern) vom Interesse übrig. Daher hiermit eine Einladung an alle Verbesserer und Interessierten dort zuzuarbeiten. Die Seite heißt: „Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland“[3], dort finden sich ebenfalls sämtliche Blasonierungen.

Erklärung zum Vorgehen (da es wohl nicht soo leicht zu sein scheint, Korrektur oder Verbesserung können natürlich möglich sein, da ich dies nur aus meinem besten Wissen gebe)

Nach Download der entspr. PDF, diese mit Inkscape (nicht mit GIMP) oder einem anderen PDF-Image-Extraktor öffnen (ich habe ansonsten „PDF Image Extraction Wizard“ allerdings verweigert sich dieser bei geschützten PDF, wie sie hier vorrangig bei den Bayern-PDF vorkommen, im Gegensatz zu Inkscape. Wer besseres kennt kann es gerne hier vorschlagen). Nun ist wie gesagt Inkscape ein feines Tool auch in dem Punkt wenn es darum geht geschützte PDF zu öffnen.
Inkscape: hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:
  • Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), beim Importieren nimmt man den Haken bei „Alle Bilder einbetten“ raus! Jetzt kann man entweder das Dokument als SVG speichern oder „Exportiere PNG-Bild…“ betätigen (ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vorzunehmen). Nun liegen alle Grafiken in der Originalgröße in dem Speicher-Ordner. Nachtrag: Die Grafiken werden tatsächlich sofort beim Importieren exportiert (also noch einfacher).
  • Alternativ, die ansonsten übliche Methode (allerdings wohl unnötig aufwendigere, es sei denn man möchte nur ein Bild): Man klickt durch die Gruppen bis man auf das Grafikobjekt stößt, dadurch wird in der Statuszeile (unten) die tatsächliche Pixeldimension angezeigt. Nun geht man auf die obigen Objekteigenschaften (F1) und überträgt dort die Werte entspr. unter H und B. Nun sollte beim „Exportiere PNG-Bild…“ (Shift+Strg+E) DPI 90 eingestellt sein (die Pixel werden auch noch mal angezeigt und sollten mit den ebend übernommenen übereinstimmen).
Nun kann man noch die Tinkturen (nach FIAV oder eher der bayersichen Tinkturen) anpassen, allerdings muss man beim Blau aufpassen, da in bayerischen Wappen ab und zu ein helles Blau üblich ist, ggf. einfach so lassen. Das wär’s eigtl. im Groben. :-)
PS: (was mir noch grad einfällt im Bezug Wappen freistellen) Gelegentlich gibt es Unterschiede in der Qualität der Hissflagge und des Banners (Hochflagge). Ein sicheres Merkmal für die volle Auflösung scheint wohl wenn das Bild tatsächlich vollkommen indexierte, also minimale Farben (also maximal ca 5-6) aufweist. Edit: Wie ich gerade feststelle nicht bei den Bayerischen.
Abschließend (optimieren) ist das PNG zu indexierenindizieren (Palettenbild) und mit Alpha-Transparenz zu versehen. (Ich persönlich benutze hier noch einige Tools zur Optimierung, wie PNGGauntlet und RIOT, welches es auch als Plugin für GIMP und IrfanView gibt, obwohl die IndexierungIndizierung von GIMP schon ganz ok ist.)

Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung, über Rückmeldungen dbzgl. würde ich mich natürlich freuen. Viele GrüßeUser: Perhelion  18:29, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rechercheangebote – Corpus Vitrearum Deutschland

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das digitale Bildarchiv des CVMA Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung: Digitales Bildarchiv – Wappen ( Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Dieses Archiv bietet freie, ausgezeichnete historische Wappenbilder, die vorzüglich in Wikipedia ergänzt werden können (stichprobenartig fehlt bei den meisten Artikeln ein Wappen oder zumindest vergleichbare Qualität). Bsp. User: Perhelion 01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Archiv, aber ich kann mir so gar nicht vorstellen, an welcher Stelle es uns hier weiterhelfen könnte. Vielleicht zeigst du uns mal ein Beispiel. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Evtl. hat du das gegebene „Bsp.“ übersehen? Aber ich kann ja demnächst noch eins machen… User: Perhelion 22:41, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Commons-Gadget zum Ersetzen und Hinzufügen des Template:COAInformation

Es gibt ein neues Gadget (schneller JavaScript-Helfer) zum Ersetzen des c:Template: Information mit dem c:Template: COAInformation. Du musst nur folgende Zeile in deine dortige /common.js hinzufügen:

importScript('MediaWiki:Gadget-InformationToCOA.js');

In der linken Navigationsleiste taucht dann unter „Werkzeuge“ der zusätzliche Eintrag „InformationToCOA“ auf.

Dieses Script war lange geplant und ich habe es aus meinen eigenen Erfahrungen geschrieben, jeder Tipp, Feedback, Fehlerbericht und Vorschlag ist willkommen. -- User: Perhelion 01:05, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wappen mit Mauritius (Heiliger)#Mauritius in der Heraldik

Könnte jemand, passend zur aktuellen BlackLiveMatters Diskussion die auch die Heraldik betrifft, diese ordentlich als .svg anlegen? LG --84.142.126.137 20:43, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Passend dazu gibt es auch noch Mohr (Heraldik), auch teilweise in katastrophaler Qualität, wird jetzt aber denke ich auf jeden Fall benötigt. --84.142.126.137 21:05, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es besteht keine grundsätzliche Notwendigkeit gut erkennbare Wappen zu vektorisieren. In der Vergangenheit ist viel zu oft aus missverstandener Präferenz aus guten PNG-Dateien entstellte Vektorgrafik generiert worden. Dieser Unsinn muss korrigiert werden. Originalität geht vor Vektor. Auch der aktuelle Anlass schafft da keine neue Dringlichkeit. - - MaxxL - Disk 21:25, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die von Oberkirchberg, Unterkirchberg, St. Peter am Kammersberg, Mutzig sind aber ja nicht wirklich gut, also untertrieben gesagt. --84.142.126.137 22:07, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die von Waidhofen an der Ybbs und Groß-Enzersdorf habe ich vor einiger Zeit vektorisiert. Siehe File:AUT Waidhofen an der Ybbs COA.svg und File:AUT Groß-Enzersdorf COA.svg--Isidor Welti (Diskussion) 22:35, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Wappen im Landkreis Harburg

In der Liste der Wappen im Landkreis Harburg befinden sich ein paar echt "gruselige" Kandidaten (Scans), denen eine Überarbeitung mit Sicherheit gut tun würde. Ich denke dabei zum Beispiel an so was:

1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 14:43, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In Arbeit - Ich bin auf Quellensuche. - - MaxxL - Disk 16:04, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige, @MaxxL:, im Falle von Marschacht habe ich Deine Version ein wenig „getunt“. Ich hoffe, das geht in Ordnung. 1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 03:16, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Arthur Diebold: - kein Problem. DasBessere ist des Guten Feind. - - MaxxL - Disk 08:59, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Das Wappen der Gemeinde Regesbostel ist mehr oder weniger "falsch" blasoniert. In der Hauptsatzung heißt es: "Das Wappen der Gemeinde zeigt von Blau und Silber zweimal gespalten eine goldene Dreiknopffibel aus der Völkerwanderungszeit." Tatsächlich erscheint im Wappen/Siegel aber in Blau ein silberner Pfahl. Eine s/w-Siegelabbildung, die man evtl. gut verwenden kann, um ein SVG-Wappen zu erstellen, findet sich ebenfalls in der Hauptsatzung auf Seite 3, siehe: PDF Hauptsatzung der Gemeinde Regesbostel 1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 15:10, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Wellenband in der SVG von Heidenau bitte noch silbern (nicht "hellblau"). 1001 Grüße ----Arthur Diebold  - Disk  (Botschafter des Heraldik-Wiki) 15:34, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Oberlausitz

Hi Zusammen - Ich habe die oberen Banner gefunden zu Oberlausitz. Aber davon sind wohl nur die ersten 3 Heraldisch, zumindest was die Farbgebung angeht -> oder? Und welches der verschiedenen Schildformen wäre nun die richtige? --Calle Cool (Diskussion) 08:40, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

1815 wurde die Oberlausitz geteilt. Es handelt sich folglich um ein ehemaliges Wappen. Die Schilde sind alle zulässig. Nur die Wappen 1, 2, 3 und 7 entsprechen der Blasonierung: „In Blau eine goldene Mauer mit drei Zinnen und Mauerstrichen.“ Das Wappen wird z. Zt. von der Stadt Bautzen und dem Landkreis Bautzen geführt. -- MaxxL - Disk 09:49, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Müsste bei 7 nicht noch die Farbe korrigiert werden? --Calle Cool (Diskussion) 08:58, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: - Dieses Wappen Nr. 7 hat ein niederländischer Chemielehrer gestaltet und mit einem landessprachlichen Namen versehen. Da diese Datei in keinem unserer Schwesterprojekte verwendet wird, nehme ich an, dass diese Datei für ein Projekt außerhalb der Wikimedia genutzt wird. Dies ist Grund genug, die Datei in ihrer Gestalt zu belassen und keine Farbkorrektur vorzunehmen. LG -- MaxxL - Disk 00:59, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Großschönau (Sachsen)

Hi, wäre jemand bereit das Wappen in .svg neu zu zeichnen? Hier auf der Gemeindeseite ist auch eine Bessere Version zu finden. --Calle Cool (Diskussion) 09:04, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@MaxxL: Danke für die höhere Auflösung. Könntest Du dir noch in der Wappenbeschreibung die Tingierung anschauen? Da wird Rot verwendet aber wappen selsbt kommt das ja nicht vor - oder ist das Wappen falsch?--Calle Cool (Diskussion) 10:16, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Calle Cool: - Die Farben habe gemäß der FIAV-Palette geändert und die Beschreibung aufgefüllt. Bitte ergänze Du noch die Blasonierung. LG -- MaxxL - Disk 11:50, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Stadtteile von Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)

Wäre jemand bereit, die o. a. Wappen zu vektorisieren? Das wäre schön. Vielen Dank im Voraus. – PsY.cHo (Diskussion) 10:56, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ein paar Wappen in höherer Auflösung habe ich gefunden und hochgeladen. Im Schnitt sind diese qualitativ guten PNG-Versionen der Stadtteilwappen nur 4 (in Wor5ten vier) Mal wikimedeiaweit eingebunden .
Diesem geringen Nutzen etliche Stunden Freizeit zu opfern steht nicht dafür.
Es gibt weit mehr (in Worten etliche zehntausend) Wappen) im DACH-Bereich, die häufiger genutzt werden und zum Teil nur briefmarkengroße Abbilder haben. Um diese wollen sich die wenigen verbliebenen aktiven Mitarbeiter des Pojektes Wappen, die vektorisieren, zuerst kümmern.
Tut mir Leid, aber mehr ist da nicht möglich. LG -- MaxxL - Disk 15:14, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich muss @MaxxL absolut recht geben, aber bei Bad Neuenahr hat es mir aus persönlichen Gründen doch in den Fingern gekribbelt das Wappen zu vektorisieren. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 08:05, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank euch beiden. – PsY.cHo (Diskussion) 14:55, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Polizeipräsidium München

Hallo. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Anliegen hier oder in der Grafikwerkstatt besser aufgehoben ist. Bei dem Logo des Polizeipräsidiums München ist mir aufgefallen, dass das enthaltene Münchner Stadtwappen von der oben aufgeführten Originaldarstellung abweicht. Beim Vergleich fällt auf, dass der Mönch auf dem Logo größer dargestellt ist (vgl. die Dateiversionen bzw. Versionsgeschichte des Originalwappens, da mit Stand von 2007 der Mönch größer dargestellt wurde). – PsY.cHo (Diskussion) 15:12, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn der Polizeipräsident München einen abweichenden Aufriss zum amtlichen Wappen der Stadt als Bestandteil seines Hoheitszeichen wählt, können wir hier aus dokumentarischen Gründen nichts anders darstellen. Ist halt so. LG von -- MaxxL - Disk 18:45, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen in Wappenrolle

Hallo! Zur Wappenrolle für Schleswig-Holstein. Wie ist Eure Erfahrung mit Online-Wappenrollen? Ich stelle häufig fest, dass die darin enthaltenen Wappen von den amtlichen Wappendarstellungen der Kommunen selbst abweicht. Welche ist denn da in der Regel vorzuziehen? Ich denke mal, dasjenige Wappen, das die Kommune selbst präsentiert. Aber warum gibt es in den Wappenrollen so recht viele Abweichungen? – Doc TaxonDisk. 13:43, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon:Ich stimme Dir zu. Die von den Kommunen selbst auf Dokumenten genutzten Wappen sind die am6tlichen Wappen, die wir hier präsentieren sollten. Nach Auskunft von Frau Dr. Elke Strang, die für die Wappenrolle verantwortlich ist, ist es nicht möglich die Wappenrolle einer totalen Übeprüfung auf Aktualität und Authentizität mangels Personal durchzuführen. Jedoch ist sie für jeden gut belegten Fall, bei dem das amtliche Wappen vom Rollen-Bestand abweicht, dankbar und wird für die Korrektur schnellst möglich sorgen. -- MaxxL - Disk 13:22, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schildeinfassungen

Einige Wappen im Osten von Österreich haben ornamentierte Schildeinfassungen, auf denen Mauerkronen oder andere Kronen ruhen. Diese Schildeinfassungen sind oft sehr kompliziert gestaltet und meist einzigartig. Ich habe in letzter Zeit viele Österreichische Wappen (vor allem in Niederösterreich) vektorisiert. Dabei habe ich jedoch die Schildeinfassungen nie vektorisiert, da es heißt man solle nicht mehr machen als man kann und diese barocken Schildeinfassungen mit ihren vielen dreidimensionalen Spiralen überfordern mich gewaltig. Dennoch finde ich, dass die vektorisierten Versionen, obwohl sie nicht zu hundert Prozent den offiziellen entsprechen um einiges besser sind als die oft winzigen .png oder .jpg Darstellungen der offiziellen Wappen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn sich einer von euch der Schildeinfassungen erbarmen würde. Weiters würde ich gerne wissen ob ich recht habe damit, dass es besser ist skalierbare qualitativ hochwertige Wappenschilder der echten Wappen zu haben als extrem schlechte Versionen der echten Wappen. Vielleicht könnte man auch in Betracht ziehen die Schildeinfassung als (hochauflösendes) .png zu lassen und das .svg Wappenschild in dessen Mitte zu setzen. Ähnliches wurde auch bei dem Wappen von Kopenhagen gemacht (siehe rechts).

Nun folgt eine kurze Liste der betroffenen Wappen:

Das .png Wappen von Langenlois ist meiner Meinung nach gut genug, um nicht vektorisiert werden zu müssen. Das Wappenschild von Rust habe ich bereits vektorisiert, jedoch nicht hochgeladen, da es meiner Meinung nach ohne Schildeinfassung nicht leicht wiederzuerkennen ist.

Ich hoffe dieses kleinräumige Problem der österreichischen Heraldik werden wir bald gelöst haben. --Isidor Welti (Diskussion) 12:19, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Puh!
Weiß gar nicht, wie ich da anfangen soll...
Grundsätzlich: eine pixelige kleine Rastergrafik ist immer besser als irgendwas, das in eine .svg-Datei gezwängt wird. Etwas, wie diese Flickschusterei beim Kopenhagener Wappen ist definitiv nicht unser Ziel. Selbst nur in Teilen hat eine Rastergrafik nichts in einem .svg zu suchen.
Auch ist ein schlechtes .svg, nur um des .svg Willen nicht Sinn der Sache. Ein Autotrace ist keine Verbesserung zu einer Rastergrafik.
Am allerschlimmsten ist in meinen Augen aber, wenn einzelne Elemente anderer Wappen hergenommen werden.
Um Beispiele deiner Dateien zu nehmen: Der Panther aus dem Wappen von Steyr hat "zurechtgebogen" nichts im Wappen von Mödling zu suchen. Der Löwe aus dem Wappen von Mannheim (komplett anderer Zeichner, Stil, Epoche etc. pp.) hat nichts im Braunauer Wappen zu suchen. Das Wappenschild, das du genommen hast, entspricht auch nicht der Quelle.
Bevor hier ein Wappen vektorisiert wird, ist tlw. aufwendigere Recherche nötig. So manches Wappen konnte ich hier erst nach Monaten, gar Jahren zur Vektorisierung anfragen, weil ich vorher keine brauchbare Vorlage oder eine sichere Quellenlage hatte.
Würde es nur darum gehen, mit aller Gewalt .svg-Dateien zu erstellen, wären wir hier schon zehn Jahre fertig.
Hoffe, das ist jetzt alles nicht zu hart formuliert. Gruß Fränsmer (Diskussion) 19:57, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
+1 - Meine volle Zustimmung in allen Punkten. -- MaxxL - Disk 20:02, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Panther von Steyr ist aber exakt das Wappentier, welches sich im Wappen von Mödling befindet. -- Isidor Welti (Diskussion) 12:45, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Exakt? Also zwischen dem Panther von Steyr, resp. deiner Umsetzung und mutmaßlich diesem (Zeichnung, Fahnen Gärtner, Amtssignatur) besteht ein zu großer Unterschied, um von "exakt" zu sprechen. Dieses ist ebenfalls zu weit davon entfernt. Fränsmer (Diskussion) 12:56, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann könnten wir doch einfach diese Datei (die Amtssignatur) für eine Vektorisierung verwenden. Ich wusste nicht, dass Mödling qualitativ hochwertige Dateien von ihrem offiziellem Wappen öffentlich zugänglich hat. Ich muss zugeben, das ich, als ich das Wappen von Mödling vektorisiert habe noch sehr unerfahren in Sachen Wappen war. Darüber hinaus war es auch nie als offizielles, sondern einfach ein, wie auch [:Datei:AUT Mödling COA.jpg|dieses Wappen]], künstlerisches, jedoch besseres Wappen als das zuletztgenannte sein. --Isidor Welti (Diskussion) 13:07, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Braunau am Inn

Das Wappen hab ich eins oben drüber angesprochen. Es ist eigentlich schon länger bearbeitungswürdig. Ich hoffe, wir können es jetzt endlich abschließen.

Abbildung 4 ist die vom User Isisor Welti erstellte Grafik, die sich dem Löwen aus dem Wappen von Mannheim bedient. Keine Ahnung, wie der Zeichner hieß, aber er hat ziemlich sicher niemals das Wappen von Braunau gezeichnet. Austauschbar ist eine Figur - von geometrischen Elementen abgesehen - nur, wenn derselbe Zeichner es auch exakt so in einem anderen Wappen (in der Regel aus dem gleichen Kreis/der gleichen Region) verwendet hat.

Interessant finde ich, dass nach einer Anmerkung auf der Diskussionsseite zum Ortsartikel, in der eine "Eigenkreation" bemängelt wird, eine Korrektur zu einer eigenen Kreation erfolgt. Warum?

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass ich diese Datei nicht kreiert habe! Ich habe lediglich den Löwen zu einem weniger hässlichen geändert und die Wappenform an die Forderungen des Stadtrates angepasst. -- Isidor Welti (Diskussion) 13:19, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass wir jetzt endlich zu einer korrekten Grafik kommen können. Fränsmer (Diskussion) 20:13, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist die Abb. Nr. 1 die amtliche Version, die Du als "korrekt" ansehen würdest? -- MaxxL - Disk 09:25, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die vierte Datei nicht erstellt, sondern sie nur professorisch etwas näher an die offizielle Variante angepasst. Ich behaupte garnicht, dass sie korrekt wäre. Nur besser als die unten abgerundete Variante, welche laut dem Stadtrat Braunaus flasch ist. [4] -- Isidor Welti (Diskussion) 12:43, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass das erste Wappen das korrekte ist. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Braunau_am_Inn#Wappen_von_Braunau -- Isidor Welti (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Land Oberösterreich und die Stadt dürften damit jeglichen Zweifel ausräumen. Fränsmer (Diskussion) 12:58, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe eben dieses auf Wikipedia wieder verwendet. -- Isidor Welti (Diskussion) 13:12, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Und ich werde mal die komische .svg korrigieren. Bin aber gerade im Urlaub, dauert also etwas. – Doc TaxonDisk. 08:23, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

In ArbeitDoc TaxonDisk. 08:25, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten