Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2006
12. August | 13. August | 14. August | 15. August | 16. August | 17. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
eine diskographie ohne artikel -- ∂ 00:40, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätt's vermutlich erstmal in die QS geschoben. Im jetzigen Zustand sollte man das aber löschen --seismos 01:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Also 7 Tage sollte er auf jeden Fall kriegen. Es fehlt nur sehr wenig zum gültigen Stub. Die Relevanz ist vermutlich gegeben. --Sebi ⊇ 06:35, 16. Aug 2006 (CEST)
7 Tage, bzw., noch lieber, QS. Ich weiß zwar rein gar nichts über die Frau, aber sobald man ihre Lebensdaten ergänzt, ist's schon recht stummelig und könnte letztlich behalten werden. --Johnny Yen Diskussion 14:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für fiktive Figuren. Könnte entsprechend bei Batman mit unterkommen. --Innenrevision 00:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Sehe ich anders. Ich kenne mindestens einen Song der King Tut heißt, sowie eine Bar in Uganda(!), die ebenso heißt. behalten --seismos 00:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wo liegt diese Bar? Aber davon unabhängig: Wie kommst du darauf, dass die Bar nach der Fugur aus Batman benannt ist und nicht nach König Tutenchamun? löschen --::Slomox:: >< 03:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die Bar kenne ich nicht, den Song schon. Der stammt aus Saturday Night Live, gesungen von Steve Martin in der 90. Episode der dritten Stafel. Und der leitet sich, ebenso wie die Figur, direkt von König Tutenchamun ab. Angesichts des mangelnden Alters und der nicht eindeutig widerlegten Relevanz plädiere ich für behalten. --Elscheffe 08:35, 16. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist in Akzeptabler Form und die Relevanzfrage ergibt sich aus den lieben Relevanzkriterien nicht eindeutig. Aber wenn sich jemand die unnötige Arbeit machen will, ihn bei Batman unterzubringen um einen Redirect daraus zu machen, so habe ich nichts dagegen. Nebenbei war der Artikel erst 14 Minuten alt. --Sebi ⊇ 06:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Wegen nicht nachgewiesener Relevanz löschen - eine Nebenfigur eben --Bahnmoeller 08:55, 16. Aug 2006 (CEST)
@slomox: In Kampala an einer der größeren Straßen. Ich war aber nicht drin. Wonach die benannt ist, weiß ich freilich auch nicht, aber woher hat denn die Figur aus Batman ihren Namen? :-) @Elscheffe: Ja, genau. den meinte ich... --seismos 09:22, 16. Aug 2006 (CEST)
ueberfluessige navileiste ohne navimoeglichkeit. --149.9.0.27 00:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Man darf wohl ziemlich sicher erwarten, dass weitere Artikel folgen werden, darum behalten --seismos 00:59, 16. Aug 2006 (CEST)
- Rote Links sind ein Anreiz, kein Löschgrund. Bei Vereinen, die in der gleichen Liga spielen, halte ich Navileisten auch (ausnahmsweise) für sinnvoll. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:38, 16. Aug 2006 (CEST)
unnoetige navileiste für 1 artikel --149.9.0.27 00:51, 16. Aug 2006 (CEST)
- Man darf wohl ziemlich sicher davon ausgehen, dass noch weitere folgen werden. Daher: behalten --seismos 00:58, 16. Aug 2006 (CEST)
- Man kann wahrgenommene Missstände konstruktiv oder destruktiv angehen: Turnier 1971 mal als Artikel angelegt. Wen die roten Links in der Leiste stören, kann sich noch mehr Infos aus der nl:WP holen. -- Triebtäter 02:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Behalten und den Rest sobald wie möglich noch schreiben. --Thomas 06:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Immediatismus diesen Grades entsricht nicht dem Grundkonzept von Wikipedia. Und Triebtäters konstruktive Lösung ist mir wesentlich sympathischer. --Sebi ⊇ 07:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Die andern Artikel sind zwar (noch) rot, aber diese Navileiste ist doch ganz sinnvoll. -- ChaDDy ?! +/- 11:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Behalten: Wenn man all das, was vor drei Jahren mit roten Links gefüllt gewesen war, zur Löschung vorgeschlagen hätte, wären wir aus den Löschdiskussionen gar nicht mehr herausgekommen. Außerdem sind es nun zwei gefüllte Verlinkungen. --Herrick 12:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Dopplung zu Beck (Begriffsklärung); Frage ist, ob künftig eigene Artikel für Familiennamen entstehen sollen, so wie sie für Vornamen bereits existieren. -- Triebtäter 00:53, 16. Aug 2006 (CEST)
- Anhand Kategorie:Familienname würde ich schätzen... : Ja! Aber natürlich nicht unter einem solchen Lemma. --::Slomox:: >< 03:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Familiennamen erhalten eigene Artikel, weil sie für die Namenforschung von Bedeutung sind. Das Lemma ist allerdings unglücklich benannt. Würde es verschieben und im Artikel auf die Begriffsklärung hinweisen. Aus der Begriffsklärung wiederum sollte man die Namensliste exkludieren :-) --Sebi ⊇ 07:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Geogen [1] liefert knapp 25.000 Fundstellen für Beck, definitiv relevanter Familienname. Lemmata hinbiegen, von BKL trennen und behalten.--Schmelzle 11:02, 16. Aug 2006 (CEST)
themenring, vergleiche Daihatsu#Modelle --149.9.0.27 00:55, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es mal erweitert - dauert nicht länger, als diesen Löschantrag zu stellen... --Andreas 06 02:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Genau Themenring - kann beliebig erweitert werden und hat keine definitive Grenze. Daher löschen --Bahnmoeller 08:58, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ja - die Begründung Themenring scheint wohl in Mode zu sein. Mit diesem Argument könntest du mit Sicherheit mehr als die Hälfte der Navi-Leisten entfernen (Sport komplett, Musik min. zur Hälfte,...), nicht zu vergessen die Artikel vom Stile "Liste der..". Die Navi-Leiste ist nach Stand des Artikels Daihatsu vollständig und keine Auswahl aus den dort stehenden Modellen. Und zu "..hat keine definitive Grenze.": strebt die Anzahl der Daihatsu-Modelle gegen unendlich? --Andreas 06 09:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Klar abgegrenzt und wohl auch vollständig - behalten. --Kantor Hæ? 10:41, 16. Aug 2006 (CEST)
braucht's das? klingt mir nach einem besseren wörterbucheintrag. -- ∂ 01:00, 16. Aug 2006 (CEST)
In aktueller Form ein reiner Wörterbucheintrag - war zudem noch Unterschrieben (Unterschrift habe ich entfernt). Abschieben ins Wiktionary, hier löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Es sollte schon dazugesagt werden, dass es sich nicht etwa um ein Zitat handelt wie bei carpe diem, sondern offenbar um Seemannslatein (die Formulierung selbst scheint es zu geben [2]). Im Lateinischen wäre diese Ausdrucksweise unmöglich; was an sich aber kein Löschgrund ist. Hört sich für mich trotzdem wie ein ziemlich bescheuerter Kalauer an, wie unbeholfenes Hantieren mit Bildungsfetzen. --Peter Hammer 03:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Ein Artikel ist das zumindest nicht löschen --seismos 10:40, 16. Aug 2006 (CEST)
etwas überarbeitet. Die Phrase ist grammatikalisch korrekt (ventus(!) = wind), und wird den Google-Treffern nach anscheinend auch häufig verwendet. Bislang aber ein dürftiger Artikel, daher neutral--Kompakt 13:39, 16. Aug 2006 (CEST)
ist die wichtig? zu einem artikel fehlt da einiges, und eine rolle in 'ner serie ist auch nicht viel. -- ∂ 01:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Eine lange Satzhülse, aus der sich weder Relevanz noch sonst irgen etwas Bemerkenswertes entnehmen läßt. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- (möglicherweise noch) nicht relevant, schlechter Artikel, falsches Lemma... löschen wäre wohl geeignet, kann ja bei Bedarf in einigen Jahren wieder kommen. -- Mathias bla? 07:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Reale rigiditäten (erledigt, SLA)
für einen artikel etwas wenig. will wer? -- ∂ 01:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- SLA-fähig. löschen --seismos 01:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja ist auch unverständlich, zumindest auf den ersten blick --Scholi 01:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Schnelllöschen ist falsch geschrieben und so auch vollkommen unverständlich (Grund: falscher Stub).--Innenrevision 02:02, 16. Aug 2006 (CEST)
- Und was ist "mark-träumend"? In Traumdeutung einarbeiten und löschen. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- SLA gestellt - Helmut Zenz 10:12, 16. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --Tinz 10:14, 16. Aug 2006 (CEST)
navileisten für die stadien der bundeliga, der zweiten bundesliga, der weltmeisterschaft ... usw. wo soll das enden? vergleiche die raumgreifende navileistenansammlung in Allianz Arena. navileistenthema ist zu wenig relevant, es besteht zu geringes nutzerinteresse. daher löschen, bevor auch die oberligen, sämtliche leichtathletikmeisterschaften und robbie-williams-konzerte sich in den grossen stadien mit leiste verewigen. --149.9.0.27 01:03, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bei den 5-Sterne-Stadien mag eine Navileiste ja noch gerade eben angehen, aber jetzt auch noch ligaweise je eine eigene... Löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja, ab einem gewissen Punkt werden Navileisten relativ sinnfrei und eine Schwemme droht. Löschen --Sebi ⊇ 07:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Tach, ich würde diese Navigationsleiste auf die Seite der 2. Bundesliga (Fussball) schieben, direkt unter "Vereine in der deutschen 2. Fußball-Bundesliga 2006/07" , da gehört es meiner meinung nach hin. Verschieben --Benutzer: Camel 09:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Könnte man diese ganzen Fußball-Stadien-Leisten nicht zusammenschieben? Unter einem Titel wie "Navileiste Fußballstadien in Deutschland"?--84.142.130.124 09:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt schon die entsprechende Kategorie. --Scherben 10:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bitte keine Navi-Leiste für alle Stadion bauen - nach Liste von Stadien (das meiste sind Fußballstadien) wäre sie etwas zu groß ;). Da sich diese Liste der Zweitliga-Stadien jährlich ändert, wäre ein Einfügen in den jeweiligen Artikel zur Saison (also Zweite Fußball-Bundesliga 2006/07) unter "Spielstätten" in meinen Augen das Beste. Eine eigene Navi-Leiste ist zuviel des Guten. --Andreas 06 10:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Auswahl bedeutender Orte und Bauwerke = themenring --149.9.0.27 01:09, 16. Aug 2006 (CEST)
Solche Dinge sind immer relativ. Aber sie sind veränderbar. Wettbewerbsverzerrung findet hier nicht statt. In eingeklapptem Zustand sehen die Leisten ja noch einigermassen OK aus in den Artikeln. Bin mir sicher, dass das Geschmackssache ist und solche Leisten den Ein oder Anderen sehr stören können. Ich sage hier mal bin neutral. Man sollte mal unsere Leserschaft beforschen, ob solche Leisten überhaupt gewünscht sind und sich danach richten. Es besteht auch immer noch die Möglichkeit, die Leisten ohne Löschung aus den Artikeln zu nehmen. --Sebi ⊇ 07:24, 16. Aug 2006 (CEST)
- sehr subjektive Auswahl historischer Gebäude, das hier löschen und gegebenenfalls durch Leiste mit allen Einträgen aus der Denkmalliste ersetzen -- Triebtäter 14:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Moderator im Regional-TV; ich zweifle an der Relevanz.--84.170.212.142 01:24, 16. Aug 2006 (CEST)PS: google Suchergebnisse
absolut irrelevant. Mir als Basler unbekannt und in der Auflistung der Mitarbeitenden bei TeleBasel nicht enthalten. Wohl nur Moderator der Experimentiersendung MashTV. Nota bene eine Sendung, bei der ein Haufen Jugendliche ehrenamtlich TV macht (auf nicht schlechtem Niveau, aber nix für ne Enzyklopädie). --Der Umschattige talk to me 01:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Ist ein Onlinespiele-Clan relevant nur weil es ihn schon etwas länger gibt? In der Liste der bekannten E-Sport-Clans taucht er jedenfalls nicht auf. Zudem ist der Artikel in der aktuellen Fassung ziemlich schlecht geschrieben, viele Informationen sind unklar ausgedrückt, fehlen ganz oder beziehen sich auf andere Clans (und sind somit schlicht falsch).--84.170.212.142 01:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Was mich viel mehr wundert, ist der eigentlich korrekte Titel "pod virtual gaming" laut Vorlage *grübel*. Mit meinem mangelnden eSport-Wissen sehen die Erfolge schon mal nicht schlecht aus. Aber das sollen besser Leute mit Kenntnis darlegen. --Andreas 06 08:51, 16. Aug 2006 (CEST)
Lemma ist auch schlecht: "Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „pod virtual gaming“", sie kürzen sich pod ab, POD ist BKL (ohne Ping-of-death), Ping of Death gibt's und ist was anderes...--Kreusch 10:19, 16. Aug 2006 (CEST)
- Habe das Ding mal ein wenig aufgeräumt. pod taucht in E-Sport und Liste bekannter E-Sport-Clans auf. --Wedderkop 11:28, 16. Aug 2006 (CEST)
Wallhausen_(Konstanz) (erl. gelöscht)
Soll das ein Ort sein? Warum wird dann nur von Nicola Fischer erzählt? So ist das definitiv kein Artikel zu Wallhausen. --Innenrevision 01:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Bei der Nicola wäre ich etwas skeptisch, Romanisten waren im 17. Jahrhundert noicht nicht erfunden....--Catrin 02:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, das ist reiner Unfug. Eine Suche mit Google nach "nicola fischer" wallhausen liefert zumindest noch im Google-Cache auch die passende Begründung. Somit jetzt ein Fall für Schnelllöschen. Wenn die Leute etwas raffinierter wären und einen ordentlichen Artikel erstellen würden, kämen sie eventuell sogar durch.--Innenrevision 02:31, 16. Aug 2006 (CEST)
gelöscht --dbenzhuser 03:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Schön war's, vorbei isses. Navileiste war während der WM praktischer Service für Leser, ist aber inzwischen nur noch bedingt sinnvoll oder nicht mehr als eine Leiste WM-Stadien 1974. -- Triebtäter 02:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Da ist was dran. In den Artikeln der Stadien braucht es diese Leiste nun nicht mehr. Gibt ja noch genug andere Leisten dort... löschen --Sebi ⊇ 07:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Auch Navi-Listen habe eine begrenzte Lebensdauer, diese hier braucht's nicht mehr. --Scherben 10:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Naja gut, das kann man nun doch löschen. Wenn man wissen will, wo überall gespielt wurde, kann man sich ja den Artikel zur WM anschauen. -- ChaDDy ?! +/- 11:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Verkürzung(erl. LA zurückgezogen)
War SLA:
kein Artikel --NSX-Racer 01:26, 16. Aug 2006 (CEST)
...mit Widerspruch:
ist nur eine Begriffsklärung, weitere Bedeutung des Wortes "Verkürzung" hinzufügen!
Werden so etwa nicht Begriffsklärungen notiert? (nicht signierter Beitrag von 89.49.255.101 (Diskussion) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:44, 16. Aug 2006 (CEST))
Eine BKL mit der Begründung "kein Artikel" (schnell-)löschen zu wollen ist schon groß, aber ganz groß. Behalten --Kriddl 07:59, 16. Aug 2006 (CEST) Sehe ich genauso. Ist mit Sicherheit was für ELKE. Ach ja, und auch behalten --P.C. ✉ 09:11, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die ersten beiden Punkte mögen trivial erscheinen, aber spätestens die (bislang) zwei Links rechtfertigen ein Behalten --HH58 09:11, 16. Aug 2006 (CEST)
SLA wurde gestellt, als noch fast garnix drinstand, schon garnicht "Begriffserklärung", mein lieber Kriddl (erstmal die Versionsgeschichte angucken, gelle?) - so sieht's jetzt anders aus, deshalb ziehe ich SLA und LA zurück.--NSX-Racer 12:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Erstens mal: den SLA habe bereits ich zurückgezogen, da es einen gut begründeten Einspruch gab. Und viel wesentlicher: Deine Rechtfertigung richtet sich ausschließlich gegen Dich selbst, weil Du a) den SLA genau drei Minuten nach Einstellung der ersten Version dieser BKL gestellt und ihn b) auch nicht entfernt hast, als nur weitere sechs Minuten später das BKL-Bapperl eingefügt und der Text ausgebaut war. Dein Schuss ging also zu schnell ab und zudem nach hinten los. Ich empfehle Lektüre von Wikipedia:Löschregeln. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
In dem "Artikel" wird ständig von "Facility Management" geschrieben, das ist völlig unverständlich. in den Lebenszyklus der Facilites. und andere Anglizismen machen das Ganze völlig unverständlich. Hier wird ein neuer Name für "Hausmeister" salonfähig gemacht, mit englischen Fachbegriffen umhergeworfen, das muß, wenn überhaupt, neu gemacht werden. Dieser Artikel besteht keinen Oma-Test! --217.88.187.184 03:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Ein Artikel, der einem das Gebiss klappern läßt. Völlig unverständlich. Mit Fachausdrücken (die nirgendwo erklärt werden) wird nur so umhergeworfen. Ich wage zu bezweifeln, ob sich daraus ein lesbarer Artikel machen läßt - ohne alles komplett neu zu schreiben. Daher ist wohl löschen angesagt.--SVL ☺ Bewertung 03:19, 16. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff "Facility Management" existiert und hat durchaus seine Berechtigung, weil es eben nicht um reine Hausmeisterdienste geht. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist aber unbrauchbar. Da bleibt imo nur ein Neuanfang. --Elscheffe 08:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff "Facility Management" wird immer häufiger - auch in Stellenanzeigen - benutzt. Ob Anglizismen Sinn machen, steht hier nicht zur Debatte. Auf Grund der Häufigkeit darf und kann "Facility Management" verwendet werden. Also ich habe den Artikel verstanden. Etwas mehr Oma-/Opatauglichkeit würde ihm aber gut tun. "Unbrauchbar" oder "völlig unverständlich" ist er sicherlich nicht. Die Autoren tun sich sicherlich schwer mit der Begriffserkärung, da es noch keine allgemeingültige Definition des Begriffes gibt. Das steht aber auch im Artikel. Klares Votum für: Behalten --Taratonga 11:13, 16. Aug 2006 (CEST)
- dito. ziemlcih klares behalten Anglizismen sind unschön, aber gelebte Realität. Evtl. kann man den Artikel noch etwas optimieren. Alex Bewertung 12:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Für mich ist der Artikel klar verständlich. Die Bezeichnung Facility Management ist auch im Duden gelistet und hat damit definitv Einzug in die deutsche Sprache gehalten. Aus diesem Grund hat dieser Artikel schon seine grundsätzliche Existenzberechtigung. Auserdem hat für mich die fachliche Erläuterung deutlichen Vorrang, vor einer eventuellen Oma-tauglichkeit. Nicht jeder kann alles verstehen und nicht jeder will das auch. Fachsprache finde ich aus diesem Grunde in Ordnung - allerdings sollten verwendete Fachwörter (ggf. auch in anderen Artikeln) erläutert werden. Deshalb: Behalten Vielleicht sollte es
Syed (gelöscht)
Relevanz sehr fraglich, Verifizierbarkeit schwierig. --Innenrevision 03:22, 16. Aug 2006 (CEST)
- Siehe dazu Sayyid, wobei in der englischen Wikipedia en:Syed auf en:Sayyid verweist. Wohl auch hier ein Redirect angebracht. --84.73.157.27 03:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hatte ich auch schon gefunden, aber bin mir nicht sehr sicher, ob von Syed auf Sayyid verlinkt werden sollte, da im Artikel zu Sayyid dafür kein Grund erkennbar ist.--Innenrevision 04:12, 16. Aug 2006 (CEST)
08:19, 16. Aug 2006 von Benutzer:Carbidfischer gelöscht --84.73.159.47 14:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich halte die Schnelllöschung für unangebracht und habe sie daher durch einen Löschantrag ersetzt, den ich NICHT unterstütze!
Meine Begründung auf der Diskussionsseite. --zOiDberg (Diskussion) 04:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Ist schon ulkig: wenn man etwas auf Anhieb nicht versteht, einfach mal zur Löschung vorschlagen. Wozu gibt es eigentlich die Diskussionsseite, da hätte man auch fragen können, was der Sinn ist. Vielleicht sollten sich einige hier doch mal die Löschregeln durchlesen. Behalten. --Melkor23 Diskussion 07:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- Könnte mir einer Verwendung allenfalls mit subst vorstellen (eher löschen)--Martin Se !? 08:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ja das ist schon richtig, aber so ist der Vorteil, dass man die Liste der Farben beliebig erweitern und ggf. noch über die "class" hinausgehende Formatierungen vornehmen kann. Für diesen Fall zum Beispiel mit nem "{{#switch:". Bei (den häufig sehr langen und optisch unschönen) css-Formatierungen ist das ohne "Vorlage:" ohnehin eher schlecht. --zOiDberg (Diskussion) 08:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Sieht ja sehr nach einer Funktion des Bereichs Klicki-Bunti aus - das ist diejenige Fraktion, deren Unterschrift mehr Platz verbraucht als der Wortbeitrag. --Bahnmoeller 09:08, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wärst Du so gut mir den Bezug Deines Beitrages zum Thema zu erklären, irgendwie hab ich den noch nicht gefunden ;) --zOiDberg (Diskussion) 09:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Stilistische Sonderauszeichnungen jeder Art und Bapperl werden hier öfter als Klicki-Bunti bezeichnet. Und diese Vorlage bewirkt eine solche. Und wenn man sich den Quelltext deiner letzten Äußerung hier anschaut, wird jeder wissen was das für ein unnötiger Resourcenverbrauch ist, nur damit dein Beitrag hier mehr auffällt. --212.202.113.214 13:43, 16. Aug 2006 (CEST)
unnötig bis schädlich. löschen -- southpark Köm ? | Review? 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Monumental Valley erledigt redirekt eingerichtet
Artikel besteht unter Monument Valley. Falls wirklich notwendig würde ich einen Redirect vorschlagen. - Gruß Rybak
Würde auch empfehlen, aus dem Inhalt dieses Monumental Valleys einen Redirect zu machen. ( Man vergleiche die beiden Artikel.) --Sebi ⊇ 07:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Wirklich ein schöner Artikel zum Monument Valley, auf den der Redirect dann verweisen würde. Schließe mich aus ästhetischen Gründen Sebi an. --Kriddl 08:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Eine nicht übliche Falschschreibung und damit eigentlich kein Fall für ein redirekt. Aber als Schutz vor Neuanlage vielleicht nützlich --Bahnmoeller 09:10, 16. Aug 2006 (CEST)
Palpatorisch (erl, redir)
Falsches Lemma. Behandelt wird nur die palpatorische Blutdruckmessung, die hier ausführlicher und besser erklärt wird. --YourEyesOnly schreibstdu 07:43, 16. Aug 2006 (CEST)
- Yap, weg! --zOiDberg (Diskussion) 09:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- sowieso falsches Lemma da Adjektiv, Redir zu Palpation eingerichtet, damit erl. Andreas König 13:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Unfachliches Kauderwelsch auf Bastlerniveau. Inhaltlich unter Impedanzwandler und/oder Mikrofon einarbeiten. --Putput 07:48, 16. Aug 2006 (CEST)
Du ne, lass mal besser mit dem Löschantrag. Der Artikel ist zwar noch nicht optimiert, ist aber kein Löschgrund. Wenn der Leser Mikrofonverstärker eintippt, dann will er auch Mikrofonverstärker haben. Und kein Mikrofon. Gegen eine zusätzliche Anreicherung im Artikel Mikrofon habe ich nichts, in ausreichender Qualität gemacht hätte das durchaus Sinn ;-) Den Verstärker in jedem Fall behalten. --Sebi ⊇ 07:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Würd ich auch sagen, kann bleiben, sollte evtl. auf den QS gelistet werden. --zOiDberg (Diskussion) 09:43, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bitte in Mikrofonvorverstärker einarbeiten (die sich eh schon inhaltlich ueberschneiden) und dann Redirect. --Kantor Hæ? 10:36, 16. Aug 2006 (CEST)
- ist ausdrücklich etwas anderes als ein Mikrofonvorverstärker; Artikel weist auf die missbräuchliche Verwendung der Begriffe hin behalten --Kreusch 11:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Godewind Verlag (übererb, LA zurückg.)
Irrelevanter Kleinstverlag, zudem nahezu keine Information über den Verlag, sondern nur über die Orte und deren Historie, zudem verquickt mit einer Musikgruppe , die zwar relevant sein dürfte, aber dazu keinerlei Informationen vorhanden und falsches Lemma --Andreas König 08:46, 16. Aug 2006 (CEST)
Als BKL behalten!. Nur'n Spass! Naja, immerhin wird ja Deutschlands jüngster Verleger erwähnt. Wenn sich niemand findet, der die Relevanz des Verlages deutlich machen kann (die der Musikgruppe streite ich hier schon mal ab), dann löschen . --Johnny Yen Diskussion 09:14, 16. Aug 2006 (CEST)
Nachdem der Artikel doch noch gepflegt wurde und der BKL-Quatsch raus ist, verschieben und behalten. --Johnny Yen Diskussion 11:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir gehts genau andersrum: Musikgruppe erfüllt RK, da sie diverse kommerzielle Veröffentlichungen vorgelegt hat und sie rotz norddeutscher Prägung sogar hier im Süden hinlänglich bekannt ist. Der Verlag scheint mir eher unterhalb der Relevanzschwelle.--Schmelzle 11:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, aber für einen Artikel zur Musikgruppe ist der diesbezügliche Inhalt zu dürftig und das Lemma zu falsch? --Johnny Yen Diskussion 12:10, 16. Aug 2006 (CEST)
- Mir gehts genau andersrum: Musikgruppe erfüllt RK, da sie diverse kommerzielle Veröffentlichungen vorgelegt hat und sie rotz norddeutscher Prägung sogar hier im Süden hinlänglich bekannt ist. Der Verlag scheint mir eher unterhalb der Relevanzschwelle.--Schmelzle 11:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- RK sehe ich als erfüllt an [3], Lemma ist dennoch falsch, eher behalten --zOiDberg (Diskussion) 09:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und irrelevante Informationen, die nicht direkt mit dem Verlag in Verbindung stehen gelöscht und durch neue Informationen z.B.Gastgeschenk des Verlages für Bush ersetzt. 10.37, 16. Aug. 2006 (Der Verfasser)
- so schon besser. Die Aussage " einer der wichtigsten Buch- und Kalenderverlage in Norddeutschland entwickelt" muss noch mit Fakten /Quellen belegt werden (oder gibt es nur noch 2 oder 3?). Andreas König 11:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Kenne nun nur den überarbeiteten Artikel. Der ist sicher noch weiter verbesserungsfähig. Aber so klein ist der Verlag nicht. Es ist sicher kein Kleinstverlag, kein hobbyverlag, der nur die Memoieren des Verlagsleiters und die Aphorismen seiner Frau in Umlauf bringt! Wann soll denn bitte nach geschätzter Meinung der Diskussionsteilnehmer ein Verlag Relevanz haben?? Grüße, Al-da-Rion 11:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Okay. Ich ersetze" einer der wichtigsten Buch- und Kalenderverlage in Norddeutschland entwickelt" durch "einer der aktivsten Buch- und ..." Dies lässt sich an dem vergleichsweise größerem und sehr bekannten Traditionsverlag Hinstorff vergleichen. Der Godewind Verlag veröffentlicht Jährlich zwischen 40 und 50 Titel. Dagegen hat Hinstorff, nach weit mehr als hundert Jahren Verlagstradition, derzeit nur ca 300 Titel Lieferbar. 11:12, 16.06.06 ( Der Verfasser)
- Ich denke der Artikel ist jetzt eine ganz runde Sache. Wenn ihr vielleicht Verbesserungsvorschläge
- oder weitere Kritikpunkte anbgringen möchtet, werde ich mich bemühen damit der Artikel behalten werden kann.
- Ist es Sinnvoll ein Bild vom Verlagssitz in Wismar mit aufzunehemen? 12:22, 16.Aug 2006 (Der Verfasser)
- ich denke, jetzt kann ich den LA mit gutem Gewissen zurückziehen. Ein Bild vom Verlag ist ok. Aber bitte die Lizensierung als PD/GDFL beachten falls vorhandenes Material genutzt werden soll. Und am besten gleich bei [4] hochladen. Andreas König 12:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Turnerschaft Alsatia Straßburg (hier erledigt, URV)
StrgC+StrgV: Uhrheberrechtsverletzung von mindestens http://www.alsatia.de/alsatia/geschichte.html --zOiDberg (Diskussion) 09:11, 16. Aug 2006 (CEST)
keine Uhrheberrechtsverletzung: Da ich selbst Mitglied bei Alsatia bin und weiterhin Ersteller der Homepage ist dies nicht der Fall !! --UNSIGNIERT
- Du musst Deine Beiträge mit --~~~~ signieren. Außerdem mag das zwar sein, dass der Text von Dir ist, aber solange der nicht klar als public domain ausgewiesen wird, klaust Du sozusagen von Dir selber. Wenn Du auf Deiner Seite ausdrücklich auf das Urherberrecht verzichtest kann es so stehen bleiben. Sollte ich einen solchen Hinweis übersehen haben, poste ihn einfach hier und die Sache ist - vorerst - vom Tisch. --zOiDberg (Diskussion) 09:30, 16. Aug 2006 (CEST)
URVs passen besser hier her - ich habe den passenden Baustein in den Artikel eingesetzt. Dort wird auch erklärt, wie du (Herr/Frau UMSIGNIERT) den Nachweis bringen kannst, dass die Urheberrechte gewahrt sind. --Andreas 06 10:04, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das "--UNSIGNIERT" stammt von mir, da keine Signatur vorhanden. Ich meine für sowas gäbs auch ne Vorlage, aber ich weiß partou nicht wo die zu finden ist. --zOiDberg (Diskussion) 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)
- Du meinst mit Sicherheit die Vorlage:Unsigned --Andreas 06 10:25, 16. Aug 2006 (CEST)
Michael Ostrzyga (erledigt, behalten)
Relevanz wohl eher fraglich, Selbstdarsteller? --Alma 09:23, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hehe, den Artikel haste aber gelesen, oder? ;) RK erfüllt (falls die Angaben korrekt sind). behalten --zOiDberg (Diskussion) 09:34, 16. Aug 2006 (CEST)
- ich denke auch, dass die Relevanz gegeben ist (nein, bin kein Fan von ihm oder seiner Musik). Behalten --Wirthi ÆÐÞ 09:42, 16. Aug 2006 (CEST)
- denke, RK ist erfüllt. im www einige einträge, die RK erfüllten: eintrag im Vorlesungsverzeichnis der Musikhoschule, kompositionen verlegt, konzerte, habe außerdem was in philharmonie köln gefunden am 27.8.2006, behalten
Ziehe LA zurück --Alma 10:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Frühschicht (schnellgelöscht)
Selten so ein irreführendes Lemma gesehen. Erster Gedanke Jesus, was soll das denn... --Johnny Yen Diskussion 10:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist eigentlich ein deutlicher SLA. Den Begriff gibt es so zwar tatsæchlich, kann aber besser in liturgische Tageszeiten etc. eingebaut werden. --Kantor Hæ? 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)
Löschen, vorgesagtem ist nichts hinzuzufügen.--SVL ☺ Bewertung 11:59, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das klingt so nach den Jesus Freaks … Anyway: Ich lösch' mal schnell. --Henriette 12:39, 16. Aug 2006 (CEST)
Bevor das falsche Lemma auf die richtige Firmenbezeichnung verschoben wird - ist die Firma relevant genug? --Mef.ellingen 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nach WP:RK wohl nicht, aber das sind ja eh nur Richtwerte. Allerdings sehe ich hier nur ne x-beliebige Spedition. Löschen --Johnny Yen Diskussion 10:36, 16. Aug 2006 (CEST)
Hm, ein Fuhrunternehmen im Verbund mit einer Stiftung könnte schon so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal sein. Im Zweifel für behalten --seismos 10:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Das Unternehmen reißt in der Tat die R-Hürde nicht. Da aber eine Stiftung mit eingebunden ist - etwas sehr ungewöhnlich für eine Spedition - würde ich hier durchaus eine Existenzberechtigung befürworten. Daher behalten.--SVL ☺ Bewertung 12:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wäre dann nicht ein Artikel Hans-Grünewald-Stiftung sinnvoller? --Lung (?) 12:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Beschreibung einer Ankündigung, kein Artikel über einen Film.--Michael 10:42, 16. Aug 2006 (CEST)
- Da eine Meinungsbild-Stichwahl zu diesem Thema in Vorbereitung ist, sollte man dessen Ausgang wohl erst mal abwarten. Behalten. --Melkor23 Diskussion 10:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- So ist das gar nichts, löschen bis weitere Informationen verfügbar sind. --ranas disk 10:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Warum denn? Was ist daran so schlimm, wenn man diesen Artikel behält und bei neuen Informationen diese einfach ergänzt! It's a wiki! --Melkor23 Diskussion 10:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Und eine Enzyklopädie. Niemand bezweifelt, dass Star Trek relevant ist, aber das hier ist einfach eine Ankündigung, fast alle Informationen fehlen, es wird noch nicht einmal gedreht. --ranas disk 11:20, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es sind alle Informationen drin, die es bisher zu diesem Film gibt. Wie von mir oben angemerkt, wird in Kürze die entsprechende Meinungsbild-Stichwahl beginnen. Offenbar überlesen dies alle Befürworter des Löschvorschlags geflissentlich. --Melkor23 Diskussion 11:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dachte mir ja schon, das es zu so einer Diskussion kommt, deswegen auch erstmal nur die Fakten, die Paramount herausgegeben hat. Kann aber gerne, wenns nicht gelöscht wird, noch mehr Informationen hinzuschreiben. Allgemein würde ich auch erstmal die [Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte Filme (Stichwahl)|Meinungsbild-Stichwahl]] abwarten und dann entscheiden. Zumal es in anderen Wikipedias ja auch funktioniert mit nicht veröffentlichten Filmen. Es sollte nur kenntlichgemacht werden durch ein Banner oder ähnlichem (siehe englisches Wiki). --Chiken 13:45, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es sind alle Informationen drin, die es bisher zu diesem Film gibt. Wie von mir oben angemerkt, wird in Kürze die entsprechende Meinungsbild-Stichwahl beginnen. Offenbar überlesen dies alle Befürworter des Löschvorschlags geflissentlich. --Melkor23 Diskussion 11:38, 16. Aug 2006 (CEST)
- Und eine Enzyklopädie. Niemand bezweifelt, dass Star Trek relevant ist, aber das hier ist einfach eine Ankündigung, fast alle Informationen fehlen, es wird noch nicht einmal gedreht. --ranas disk 11:20, 16. Aug 2006 (CEST)
- Warum denn? Was ist daran so schlimm, wenn man diesen Artikel behält und bei neuen Informationen diese einfach ergänzt! It's a wiki! --Melkor23 Diskussion 10:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- Glaskugel habe ich keine, löschen bis die Dreharbeiten angefangen haben (Paramount hat schon so viel angekündigt)--Martin Se !? 10:53, 16. Aug 2006 (CEST)
- Na und, dann handelt es sich eben um einen Artikel zu einem angekündigten und nicht fertiggestellten Film im mehr als relevanten Star Trek-Franchise. --Melkor23 Diskussion 11:12, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es doch schon ein offizielles, weltweit bekanntes Poster, also eine eindeutige Drucksache dazu gibt, dann ist das doch schon enzyklopädisch Relevant. Zwar gibt es den Film noch nicht, aber eine Sache die man anfassen kann wurde schon hergestellt. behalten. --Ulli Ziegenfuß 11:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Flamed (gelöscht)
Irrelevante Band, Alben wohl im Selbstvertrieb, jedenfalls nicht kommerziell erhältlich, lt. einer Website ein größerer Auftritt vor 4000 Leuten auf eine Festival --Andreas König 10:43, 16. Aug 2006 (CEST)
der artikel ist leider auch eher wenig informativ; eher für löschen
es sei denn, artikel wird entschieden bearbeitet 10:58, 16.8. 2006 (CEST)
So kein Artikel. Löschen.--Schmelzle 11:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn Herli, Jojo und Friedi belegen könnten, das ihre "Alben" mehr sind als CD-Rs für sämtliche Kumpels, könnte man es ja mal in der WP:QS versuchen. Hab da aber eher wenig Hoffnung, löschen --KV 28 14:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Als Bandspam durch Benutzer: Alexander Z. schnellgelöscht --h-stt !? 14:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Shrimps technology (Werbung: gelöscht)
IT-Dienstleister, der WP:RK vermutlich (Zahlen fehlen ja) nicht erfüllt. Werbung Löschkandidat 11:00, 16. Aug 2006 (CEST)
- ack, max 7 Tage zum Relevanznachweis entsprechend RK, sehe ich aber für aussichtlos an, da relative Neugründung. Andreas König 11:02, 16. Aug 2006 (CEST)
Nach WP:RK §2.14.1 sind
- Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.
nicht löschen Benutzer:shrimps24 11:43, 16. Aug 2006 (CEST) Sehe hier auch nicht die mindeste Relevanz. 7 Tage für den Nachweis, sodann Artikel gründlich von Werbung befreien.--SVL ☺ Bewertung 11:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Na, wenn Benutzer:shrimps24 nicht Benutzer:Alexander Rückert ist... dann habe ich wohl Unrecht. Glaub ich aber nicht. Halte sämtliche korrespondierende Einträge zu Shrimps technology für wenig relevant. Wenn mir niemand aufzeigen kann, und das nicht mit Zahlen von o.g. Firma, daß gerade diese Software in der Palliativmedizin überdurchschnittlich häufig genutzt wird, es sozusagen das SAP oder Navision der Pflege darstellt - löschen. --Johnny Yen Diskussion 12:01, 16. Aug 2006 (CEST)
In derzeitiger Form Werbung. Relevanz nicht belegt. 7 Tage! --Elscheffe 12:27, 16. Aug 2006 (CEST)
- wenn diese User nicht Ersteller und Sockenpuppe sind (was auch ich vermute), dann sind es halt Mitarbeiter der selben Firma o.ä. Ist aber eh egal, da hier Argumente und nicht die Zahl der Pro- Stimmen zählen. Andreas König 12:32, 16. Aug 2006 (CEST)
Als Werbung gelöscht --h-stt !? 13:03, 16. Aug 2006 (CEST)
ECommSync (Werbung - gelöscht)
Sieht mir etwas nach Werbung aus.-->löschen --Avarim 10:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, scheint ein nur kommerziell motivierter eintrag zu sein löschen 10:54, 16.Aug 2006
- "Wir suchen noch händeringend nach Betatester, die bereit sind die Software zu testen" --> schnellöschen Andreas König 10:57, 16. Aug 2006 (CEST)
- stimme zu, scheint ein nur kommerziell motivierter eintrag zu sein löschen 10:54, 16.Aug 2006
Softwärlösung mint vermutlich geringer allgemeiner Relevanz. Werbung. Löschkandidat 11:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- ist eine Software der vorstehenden Firma, wohl eine PR- Kampagne. Für eine Enzykklopädie m.e. bedeutungslos Andreas König 11:04, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die bezeichnete Software ergänzt Warenwirtschaftssysteme mit eShops und ist m.E. sehr relevant.
- Der kommerziell motivierte Eintrag "Wir suchen noch händeringend nach Betatester, die bereit sind die Software zu testen" wurde entfernt
- die Sachlage, dass es sich nur um eine noch nciht mal auslieferungsreife Beta handelt, bleibt damit aber trotzdem und spricht gegen jegliche Relevanz Andreas König 12:30, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nach WP:RK#Software §2.10.2: "...Eine Festlegung von Relevanzkriterien konnte sich nicht durchsetzen..." nicht löschen Alexander Rückert 11:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- das ist kein valides Argument, denn die Nichtexistenz von RK heisst nur, daß man keine klaren Definitionen für Relevanz von Software finden konnte, und die Relevanz im Zweifelsfalle im Einzelnen hier per Löschdiskussion geklärt werden muss, es heisst ausdrücklich nicht, dass damit auch die allgemeinen Relevanzkriterien ausser Kraft gesetzt sind und jede SW relevant wäre. Andreas König 12:30, 16. Aug 2006 (CEST)
"eCommSync hört in einem bestimmten Verzeichnis nach XML-Dateien" - Eigentlich ein Fall fürs Humorarchiv. Als Artikel so aber nicht tragbar.Zum Thema RK:
- "nur zu voll funktionsfähigen Produkten erstellt werden sollen (keine Vaporware)" - Sei trotz Betastatus unterstellt. (+)
- "informativ und ohne Werbecharakter sein müssen" - Imo nein. Viel zu schwammig und oberflächlich. (-)
- "Sind diese Kriterien erfüllt, muss für jeden konkreten Fall einzeln entschieden werden. Artikel, die nur Kurzbeschreibungen liefern, enzyklopädischen Ansprüchen nicht genügen oder in ihren Angaben nicht über allgemeine Prinzipien des Anwendungsgebiets hinausgehen, sollten im Übersichtsartikel zu dem Programmtyp [...] eingebettet werden." (Hervorhebungen von mir) - Daran scheitert es imo. (-)
Und wieder einmal mein Lieblingssprüchlein: Entweder es gibt zu diesem Lemma deutlich mehr zu sagen, oder es ist hier fehl am Platz. --Elscheffe 12:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Als Werbung gelöscht --h-stt !? 13:04, 16. Aug 2006 (CEST)
Hospiz-Standbuch (irrelevant, gelöscht)
Softwarelösung für einen dann doch sehr engen Markt. Keine allgemeine Relevanz. Werbung. Löschkandidat 11:01, 16. Aug 2006 (CEST)
- ist eine Software der vorstehenden Firma, wohl eine PR- Kampagne. Für eine Enzykklopädie m.e. bedeutungslos. löschen Andreas König 11:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Softwarelösung richtet sich an palliative Einrichtungen. Einrichtungen der Palliativmedizin sind meist gemeinnützige Einrichtungen, die auf diese Art von Software angewiesen sind. Innerhalb des Wiki-Beitrags wird keine Werbung dafür betrieben, sondern lediglich über die Software informiert.
- Nach WP:RK#Software §2.10.2: "...Eine Festlegung von Relevanzkriterien konnte sich nicht durchsetzen..." nicht löschen Alexander Rückert 11:24, 16. Aug 2006 (CEST)
- das ist kein valides Argument, denn die Nichtexistenz von RK heisst nur, daß man keine klaren Definitionen für Relevanz von Software finden konnte, und die Relevanz im Zweifelsfalle im Einzelnen hier per Löschdiskussion geklärt werden muss, es heisst ausdrücklich nicht, dass damit auch die allgemeinen Relevanzkriterien ausser Kraft gesetzt sind und jede SW relevant wäre. Andreas König 12:29, 16. Aug 2006 (CEST)
- Nach WP:RK#Software §2.10.2: "...Eine Festlegung von Relevanzkriterien konnte sich nicht durchsetzen..." nicht löschen Alexander Rückert 11:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Zweifelsfrei irrelevant, gelöscht --h-stt !? 13:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Sieht mir etwas nach Selbstdarstellung aus. keine Relevanz erkennbar --Avarim 11:14, 16. Aug 2006 (CEST)
- könnte mit 3 Werken relevant sein, Selbstdarstellung an sich ist noch kein Löschgrund. neutral Andreas König 11:17, 16. Aug 2006 (CEST)
- Die drei Werke zum selben Thema machen ihn m.E. noch nicht unbedingt relevant. Interessanter ist es da schon, ob und in welchem Umfang er an der Entwicklung des shopinfo.xml-Standard (was auch immer das sein mag;-)) beteiligt war. Daraus könnte sich dann doch eine Relevanz ergeben. --TMFS 11:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe dementsprechend weitere Informationen zum shopinfo.xml-Standard ergänzt. Um eine Bewerbungsmappe handelt es sich ja wohl kaum ;-) Stefan Kuhlins
Ich fürchte, das müssen wir behalten. Darüber, wie relevant seine Entwicklung tatsächlich ist, läßt sich wohl trefflich streiten, aber wahrscheinlich würde man viel Energie damit verschwenden, die sich sinnvoller in andere Projekte stecken ließe. --Borgas 13:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Welches Relevanzkriterium wird erreicht? Ich meine ausser den drei Büchern, die wenn in anerkannten Verlagen erschienen formal reichen. Allerdings sieht der ganze Komplex doch sehr nach Eigenwerbung aus. Vielleicht könnten wir noch andere User am Text beteiligen, die nicht so involviert sind wie Herr Kuhlins selbst. --212.202.113.214 13:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, der Springer-Verlag in Heidelberg ist ein anerkannter Verlag, sogar einer der führenden Verlage bei wissenschaftlichen Büchern. Damit wäre das Kriterium erfüllt. Behalten --Kriddl 13:52, 16. Aug 2006 (CEST)
Relevanz bei international 80 Mitgliedern? Kann IMHO zum Hauptartikel. Außerdem einseitige Darstellung. --Kungfuman 11:14, 16. Aug 2006 (CEST)
- sehe ich auch so, nicht für eine Enzyklopädie interessante Splittergruppe, , bitte bei Löschung auch entlinken und Link entfernen Andreas König 11:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Axima (hier erledigt, URV)
Die Seite ist mehr oder weniger eine Kopie der Axima Schweiz Homepage (www.axima.ch) und somit Firmenspam. Das wörtliche Kopieren von Text von der Firmenhomepage kann auch noch rechtliche Probleme mit sich ziehen. Der Artikel selbst ist zwar relativ lang, bringt aber wenig Information die man sich in einer Enzyklpädie erwartet - er liest sich wie ein Prospekt. Außerdem bezieht sich der Artikel nur auf Axima Schweiz, während Axima ein internationaler Konzern ist. Habe die Probleme auf der Diskussionsseite bereits angesprochen, aber keine Reaktion darauf bekommen, ich befürchte eine Verbesserung des Artikels ist nicht zu erwarten. Darum den Artikel in der derzeitigen Form löschen -- Wilfried Elmenreich 11:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Löschen, wenn keine gründliche Überarbeitung erfolgt. Die Entwicklung aus der Fa. Sulzer könnte wenigsten chronologisch angeordnet werden. 7 Tage --Hermann Thomas 12:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Unter den URVs gelistet. --Anibas 14:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Unverständlich, alle Personendaten fehlen, Relevanz wird nicht belegt.--Schmelzle 11:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Viterskalet (erledigt, schnellgelöscht)
keine Relevanz, oder soll jetzt jede "Jugendherberge" einen Artikel bekommen? Hermann Thomas 11:58, 16. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt, war schon schnellgelöscht --Hermann Thomas 12:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Völlig unverständlich.--Schmelzle 12:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Theoriefindung, nicht relevant, ganze 8 google-Treffer inklusive Wikipedia. Hier versucht jemand eindeutig, diesen Herrn Mayer bekannt zu machen; zu dessen Theorien wurden auch noch andere Artikel erstellt, soweit ich mich erinnere. Der Personenartikel reicht völlig aus --Dinah 12:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- Davon abgesehen: "Zur Dynamischen Erziehung gehören bestimmte Bildungsziele und Schwerpunkte" - die Ziele tauchen dann gar nicht auf und als Schwerpunkte: "Globales Denken, Güte, Kunst und Künstlerische Betätigung, Schöpferisches, Soziales, Verantwortung, Weltethos." Was will uns das sagen? Uka 12:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Bisher nur eine ungeordnete Sammlung meist allgemeiner und positiv besetzter Stichworte, gegen die niemand etwas haben kann. Irgend ein Konzept für eine "Dynamische Erziehung" wird nicht dargestellt. So jedenfalls löschen. -- UliR 12:16, 16. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Den Kreativitätspapst Frederick Mayer gibts, das Konzept "D.E." gibt es, wieso also löschen? Ich habe mich an der Wikifizierung beteiligt (Titel angegeben, Layout). --Luc Ursanne 13:15, 16. Aug 2006 (CEST)
Antitechnologie (schnellgelöscht)
Verquaster Theoriefindungsversuch zu einem Kunstbegriff[5], der sich ohnehin nicht durchsetzt. --Herrick 12:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- verquast ist noch untertrieben, sla als kein Artikel Andreas König 12:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Auffällig ist, dass die Befürworter einer Löschung bisher alle vorbehaltlose Technologie-Freunde sind (Autorennsport-Fan, Maschinenbau-Ingenieur)
- ROFL...das wäre - selbst wenn die unterstellte Aussage zuträfe - kein sinnvolles Argument. Spar dir ideologische Argumentationen und rhetorische Tricks, die ziehen hier nicht. Andreas König 12:47, 16. Aug 2006 (CEST)
- „… weil sich die technologische Amok-Zivilisation mit raffinierter Gewalt erfolgreich gegen Angriffe natürlicher Feinde zur Wehr setzt, kommen immer mehr AntitechnologInnen zum Schluss, dass sie zu technologischen Mitteln greifen müssen, um die virtuelle Realität der von der Maschine abhängigen Menschen zu zerstören und so dem natürlichen und dem naturnahen Leben eine neue Chance zu geben. Damit bekommt Antitechnologie eine Mehrzahl“. Aha! So ist das also. Ich habs schnellgelöscht. --Henriette 12:51, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dank an Henriette für die Tilgung des Blödsinns. Früher hätte ich es ebenso schnellgelöscht. --Herrick 13:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Relevanz der Baum- und Rosenschule ist für mich nicht ersichtlich. In der Form klingt der Artikel nach Werbung -- Taratonga 12:28, 16. Aug 2006 (CEST)
- der Ersteller sollte mal nachlesen, was eine Enzyklopädie ist, nicht relevant, löschen falls die Person als Züchter Relevanz aufweist, wäre diese, nicht aber irgendeine Baumschule mit einer Marktspezialisierung relevant. Denn auf irgendwas spezialisierte Baumschulen gibt es in Deutschland sicher einige hundert. Andreas König 12:42, 16. Aug 2006 (CEST)
prinzipiell bin ich dafür auch kleinen Unternehmen eine Chance in der Wikipedia zu lassen, nicht umsonst sind die Relevanzkriterien für Unternehmen umstritten. Aus diesem Grunde habe ich den Artikel mal überarbeitet und versucht die Werbung zu entschärfen. Daher behalten und verbessern--manloeste 12:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- bitte lies auch Du einmal den Artikel [Enzykopädie]], vielleicht wird Dir dann klarer, warum kleine Unternehmen hier nicht aufgenommen werden. Die RK sind zwar immer in Diskussion , aber nicht _so_ umstritten, dass irgendjemand ausser den Kleinunternehmern selbst für einen Missbrauch der WP zur branschenbuchähnlichen Nutzung der WP für Kleinstunternhehmen und kleine Mittelständler plädiert. Andreas König 12:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- Zitat RK: "Unternehmen Diese Kriterien sind umstritten. Bitte beachtet die Diskussion und beteiligt Euch, die genannten Kriterien sind nicht definitiv."
- Aber trotzdem wird innerhalb der Relevanzkriterien folgendes Kriterium für ein relevantes Unternehmen erfüllt:
- "Eventuell kann von einer enzyklopädischen Relevanz ausgegangen werden, wenn das Unternehmen mindestens 30 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt und (...) das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch internationale Fachmessen bekannt ist " ...ist ja bei dem hier der Fall.
- (ps: Branche schreibt man mit "ch") --manloeste 13:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- Zitate sollte man nicht wilkürlich im eigenen Interesse aus dem Zusammenhang reissen. Der vor Deinem Zitat stehende Satz lautet: "Noch umstrittener sind folgende Kriterien:...." 13:49, 16. Aug 2006 (CEST)
ICH HABE VERSUCHT EINEN KOMPROMISS(MIT DEN BILDERN !!) ZU "SCHREIBEN" ABER AUS IRGENDEINEM GRUND WAR ES MIR NICHT MÖGLICH DEN ARTIKEL SO ZU SPEICHERN.
UND AUSSERDEM IST DIE "RICHARD HUBER AG" NICHT IRGENDEIN UNBEKANNTES KLEINUNTERNEHMEN.
UND ICH MUSS NOCH SAGEN: JETZT IST DER ARTIKEL WIRKLICH EIN LÖSCHKANDIDAT - MIT EUEREN "REINPFUSCHEREIEN"
ALLESWISSER2
SAG MAL "TARATONGA" WAS SIND DENN "ÖFERBLÜHENDE ROSEN" ? :>
- 1) Bitte hör auf zu "schreien". 2) Bitte unterschreibe Deine Beiträge. 3) Bitte hör auf, den Artikel zu Deinem persönlichem Fotoalbum zu machen. 4) Weise nach, dass das Unternehmen relevant ist. Wenn Dir das gelingt bleibt der Artikel. 5) "ÖFERBLÜHENDE ROSEN" Keine Ahnung. Stammt nicht von mir. --Taratonga 13:46, 16. Aug 2006 (CEST)
- Klemmt die Shift-Taste? Dann kauf dir eine neue Tastatur! --ahz 13:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Löschen, eine Baumschule, wie viele andere - und auch die durchgeführte Veranstaltung ist in der Branche nichts ungewöhnliches. --ahz 13:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Bis eben war ich ja auch noch für behalten, aber wenn der Verfasser hier rumpfuscht, unfreundlich ist und sein Fotoalbum hier veröffentlicht bin ich auch für löschen oder neutral überarbeiten. Diesmal muss ich sogar Andy King recht geben (nichts für ungut) --manloeste 13:53, 16. Aug 2006 (CEST)
Löschen, sehe schon den Chef wie er stolz den Mitarbeitern und Kunden den Eintrag zeigt -- Wantuh 13:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich alles How-To (auch noch in Fettschrift) exkludiere, ergibt sich keinerlei Mehrwert zum Artikel Rezept. --YourEyesOnly schreibstdu 12:56, 16. Aug 2006 (CEST)
so ist das kein Enbzyklopädieartikel sondern Bandspam, grundlegend überarbeiten oder löschen, alle Tourdaten entfernen etc --Andreas König 12:59, 16. Aug 2006 (CEST)
Veranstaltung der Zukunft Seewolf 13:10, 16. Aug 2006 (CEST)
dazu noch diese Falschschreibung: I. Internationales Filmfestival Passau, die einen Teil der Versionshistorie enthält. --Seewolf 13:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Ob ein Fuppesturnier durch die Teilnahme von Akademikern relevanter für ein Lexikon wird, als das meiner Tresenmanschaft stelle ich zur Diskussion. Stilistische Überarbeitung sollte aber auf jeden Fall erfolgen... Löschkandidat 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Ach, das ist doch wenigstens amüsant, erinnert mich an den eingeschlichenen Fußball-Artikel in "Der Neue Pauly". Ich habe beim Winckelmann-Cup zwar nie mitgespielt, bin aber definitiv für behalten. Immerhin kann der Winckelmann-Cup auf über ein Jahrzehnt Geschichte zurückblicken, außerdem ist er international. Ihn für irrelevant zu erklären, muß da ersteinmal gelingen! --Borgas 13:42, 16. Aug 2006 (CEST)
einarbeiten (wenn nötig) in Siemens und dann wegen zu klein löschen. --Ulz Bescheid! 13:22, 16. Aug 2006 (CEST)
oder eränzen wie Siemens Industrial Solutions and Services, bei dem es sich auch nur um eine Abteilung der Siemens AG handelt. --Ulli Ziegenfuß 14:06, 16. Aug 2006 (CEST)
- genau die Siemens I&S ist nur eine Abteilung (lol)
- Bei einem Umsatz von 5,390 Milliarden Euro beschäftigte I&S im Geschäftsjahr 2005 (30. September) weltweit 31.700 Mitarbeiter.--manloeste 14:34, 16. Aug 2006 (CEST)
SVA Kindberg (schnellgelöscht)
....und wir hoffen, dass das auch die nächsten 21 Jahre so sein wird... Ich hoffe, dass dieses eingeworfene Geschwurbel, hier nicht von so langer Dauer sein wird. --ahz 13:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Da war ich gnadenlos: URV + Geschwurbel + nichterkennbare Relevanz. --Scherben 14:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Cash_for_art (schnellgelöscht, Doppellemma)
Relevanz fraglich. Google listet keine Treffer zu dieser Initiative (was nicht unbedingt etwas heißen muss). "Cash for Art" scheinen lediglich in Amerika einige Unterstützerprogramme für Künstler zu heißen (also überhaupt nicht die hier angegebene Intuition). Hier sollte auf jeden Fall die Relevanz anhand der Kriterien belegt werden. --Innenrevision 13:37, 16. Aug 2006 (CEST)
Zumindest zwei von drei W-Fragen (Wer und Wann) beantwortet der Artikel nicht - Was bleibt mir auch unklar. Lt. Gookel kaum nachweisbare, irrelevante Initiative. Löschkandidat 13:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Initiative erfüllt innerhalb der gesellschaftlichen Diskussion zum Thema Urheberrecht klar die Relevanzkriterien. Die Unterzeichnerliste scheint zumindest dafür zu sprechen. Bei einer neu gegründeten Initiative ist nicht verwunderlich, dass sie in Goolge noch nicht gelistet ist. (Ich sehe im Übrigen auch nicht, dass die Google-Listung das alleinseligmachende Kriterium sein soll.) --Timokrat 14:00, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist es auch nicht, nur warten wir lieber ab, ob die neu gegründete Initiative irgendwie wirkmächtig wird. Das sollte sich in diesem Fall und in diesem Gebiet sehr sicher mit gookel beurteilen lassen: Momentan ist es deutlich zu früh für die Aufnahme in eine allgemeine Enzyklopädie, und dffür ist der eine googeltreffer (ausgerechnet bei einer PR-Agentur) ein deutliches Indiz.--Löschkandidat 14:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Schnellgelöscht (Doppel von Cash for Art) --Lung (?) 14:15, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das ist es nicht, aber es ist nunmal die praktikabelste Lösung um einigermaßen schnell Relevanz entscheiden zu können (und funktioniert meist gut). Wenn die Initiative aber neu ist, dann sollte einfach etwas gewartet werden bis auch entsprechend wichtige Resultate und Ergebnisse vorliegen. In diesem Fall wird es dann kein Problem sein, in die Wikipedia zu kommen. Gleich nach der Gründung die Wikipedia zu stürmen ist unangebracht. Außerdem sollte es doch ohnehin wichtiger sein, die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein Wikipedia-Eintrag ist doch gerade zu Anfang sekundär.--Innenrevision 14:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Relevanz fraglich. Mit der Berliner Mauer kann man einen 84 Meter!!! langen Wall wohl nicht vergleichen. Er umgibt auch nicht das Viertel (das könnte ansonsten nur ein Zwergendorf sein), sondern sperrt es nur zu einer Seite hin ab. Da mögen zwar gerade die Emotionen etwas hochkochen, die Frage ist aber, ob diese Sache längerfristig ein gewisses Relevanzlevel besitzt. Die Existenz scheint hingegen gesichert, die Süddeutsche Zeitung hat auch darüber berichtet. --Innenrevision 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Trotzdem ein gewisses, unschönes Unikat - daher behalten!
- Gewisse aktuelle Relevanz in auch der TV-Nachrichtenberichterstattung. Warum nicht behalten und den Mauervergleich tilgen?--Löschkandidat 13:53, 16. Aug 2006 (CEST)
- Leider kein Unikat. Siehe unter anderem auch hier]. --Starwash 14:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich halte den Artikel durchaus für relevant, da dies der zwar verständliche (Bedürfnis nach Sicherheit), letztlich aber skandalöse Beginn einer Entwicklung hin zu einer Ghettoisierung sein könnte, die fast schon Gefängnischarakter hat. --Borgas 14:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Sollte der Artikel behalten werden, dann bitte das Lemma durchkoppeln, und zwar so Via-Anelli-Mauer. Folgt den Rechtschreibregeln §§ 43,44 und 45E2 und eliminiert die Deppenleerzeichen. Gravierend blass 14:45, 16. Aug 2006 (CEST)
Solanum_virus (schnellgelsöcht)
Scheint einzig im "Zombie Survival Guide" vorzukommen. --southpark Köm ? | Review? 13:54, 16. Aug 2006 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt. Du hast den LA kurz nach meiner Schnelllöschung eingetragen. --Zinnmann d 13:57, 16. Aug 2006 (CEST)
das ist ein bewusst angelegter Doppelartikel zu LesePeter, daher löschen. Einen redirect halte ich bei diesem Lemma nicht für sinnvoll --Dinah 14:10, 16. Aug 2006 (CEST)
Un noch'n Sender mit den besten Hits der 70er, 80er und 90er. Kein Alleinstellungsmerkmal, keine ersichtliche Relevanz. Allenfalls ein paar laue Werbefloskeln. -- Zinnmann d 14:15, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich hab den Text mal überarbeitet. So ist er knapp, aber wenigstens halbwegs Enzyklopädietauglich. --Hansbaer 14:22, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, er ist immer noch voller, äh... schlecht Belegbarem. Die Zielgruppe des Programms sind Hörer [..] im Raum Berlin und dem Westen Brandenburgs. Richtfunk, oder was? Abgesehen davon halte ich es nicht für sinnvoll, Artikel über Formatradiosender anzulegen, da es, wie schon von Zinnmann bemerkt, in diesem Fall kein Alleinstellungsmerkmal gibt. --Johnny Yen Diskussion 14:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Klar, Dudelfunk ist nicht gerade einzigartig, aber Relevanz halte ich für gegeben. Die MediaAnalyse (stichhaltigste Informationsquelle, was Hörerzahlen angeht) weist das Programm auf Platz 7 im Raum Berlin aus, noch vor nicht gerade unbekannten Sendern wie Fritz - und der Radiomarkt in Berlin ist ziemlich umkämpft. Im Großraum Berlin/Brandenburg liegen sie immerhin noch im Mittelfeld. Das mit den 258.000 wurde offenbar aus dem sogenannten "weitesten Hörerkreis" (d.h. all diejenigen, die überhaupt schonmal was von dem Sender gehört haben) genommen. Ich habe das nun auf die normale Reichweite korrigiert. Übrigens ist es nicht unüblich, dass sich Regionalssender als Zielgruppe nicht nur eine Altersgruppe definieren, sondern auch konkret die Wohnregion, um sich auf lokale Ereignisse usw. beziehen zu können. Das hat mit "Richtfunk" nichts zu tun, sondern ist reine Marktplatzierung, was allerorten im Radiogeschäft betrieben wird. --Hansbaer 14:51, 16. Aug 2006 (CEST)
das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern ein Werbeeintrag. Die Relevanz ist außerdem fraglich --Dinah 14:19, 16. Aug 2006 (CEST)
Habe mal die Diskussion kopiert.--Innenrevision 14:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Relevanz fraglich. Google listet keine Treffer zu dieser Initiative (was nicht unbedingt etwas heißen muss). "Cash for Art" scheinen lediglich in Amerika einige Unterstützerprogramme für Künstler zu heißen (also überhaupt nicht die hier angegebene Intuition). Hier sollte auf jeden Fall die Relevanz anhand der Kriterien belegt werden. --Innenrevision 13:37, 16. Aug 2006 (CEST)
Zumindest zwei von drei W-Fragen (Wer und Wann) beantwortet der Artikel nicht - Was bleibt mir auch unklar. Lt. Gookel kaum nachweisbare, irrelevante Initiative. Löschkandidat 13:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Initiative erfüllt innerhalb der gesellschaftlichen Diskussion zum Thema Urheberrecht klar die Relevanzkriterien. Die Unterzeichnerliste scheint zumindest dafür zu sprechen. Bei einer neu gegründeten Initiative ist nicht verwunderlich, dass sie in Goolge noch nicht gelistet ist. (Ich sehe im Übrigen auch nicht, dass die Google-Listung das alleinseligmachende Kriterium sein soll.) --Timokrat 14:00, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist es auch nicht, nur warten wir lieber ab, ob die neu gegründete Initiative irgendwie wirkmächtig wird. Das sollte sich in diesem Fall und in diesem Gebiet sehr sicher mit gookel beurteilen lassen: Momentan ist es deutlich zu früh für die Aufnahme in eine allgemeine Enzyklopädie, und dffür ist der eine googeltreffer (ausgerechnet bei einer PR-Agentur) ein deutliches Indiz.--Löschkandidat 14:13, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das ist es nicht, aber es ist nunmal die praktikabelste Lösung um einigermaßen schnell Relevanz entscheiden zu können (und funktioniert meist gut). Wenn die Initiative aber neu ist, dann sollte einfach etwas gewartet werden bis auch entsprechend wichtige Resultate und Ergebnisse vorliegen. In diesem Fall wird es dann kein Problem sein, in die Wikipedia zu kommen. Gleich nach der Gründung die Wikipedia zu stürmen ist unangebracht. Außerdem sollte es doch ohnehin wichtiger sein, die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein Wikipedia-Eintrag ist doch gerade zu Anfang sekundär.--Innenrevision 14:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Der Eintrag zu diesem frühen Zeitpunkt ist meiner Ansicht nach nicht sekundär, da eine gut informierte Öffentlichkeit maßgeblich dazu beitragen kann, die Ziele der Initiative zu unterstützen. Je mehr Künstler von den anstehenden Änderungen im Urheberrecht wissen, desto besser ist es. Künstler und Kreative haben es schon schwer genug in einem Land, das Kunst nicht mehr angemessen entlohnt und fördert. Francesca
Löschen: Artikel ist meiner Ansicht nach pseudowissenschaftlich: sieht gut aus, aber nichts dahinter. Gewiss Balljunkie ist schon ein bekannter begriff, aber nicht in dieser Verbrämung.Caronna 14:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- Wieso heisst das Lemma eigentlich Balljunkie? Wenn ich mal durchzähle steht es 10:3 für Beutejunkie. --Johnny Yen Diskussion 14:43, 16. Aug 2006 (CEST)
trotz preisender Einleitung eigentlich nichts anderes als die Beschreibung eines Fuhrparks -- Triebtäter 14:40, 16. Aug 2006 (CEST)