Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2004
24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Selbstdarstellung eines Musikers, der nicht sehr bedeutend zu sein scheint. -- 240 Bytes ✉ 08:53, 1. Aug 2004 (CEST)
Diese Liste gehört in das Verlagsverzeichnis des Heyne-Verlags, aber nicht in die Wikipedia. Wir haben hier die Artikel Das Schwarze Auge, Aventurien und Myranor; das genügt zur Erklärung, was DSA ist, völlig. Unscheinbar 08:56, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wieso gehört diese Liste nicht hierhin? Die Liste hat nicht den Zweck DSA zu erklären, sondern die DSA-Romane aufzulisten. --Matthäus Wander 17:24, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wieso Heyne Verlag ? Auf dieser Seite stehen 5, in Worten: Fünf verschiedene Verlage. Und darauf gekommen , bin ich, als ich die Liste der Shadowrun- Romane sah. Nicht löschen--nfu-peng 18:47, 1. Aug 2004 (CEST)
- Und warum steht das nicht im Hauptartikel, oder unter einen Lema, wo ich nicht einmal erklärt bekomme was DSA heißt? --Aineias 23:06, 1. Aug 2004 (CEST)
- Weil die Liste zu umfangreich für den Hauptartikel ist. --Matthäus Wander 00:37, 2. Aug 2004 (CEST)
Trivialer Artikel zu einem trivialen Thema; keine Ausführungen, die das Alltagswissen ergänzen. Alle "Informationen" dieses Artikels sind bequem auch im Artikel Kartoffel unterzubringen. Unscheinbar 08:59, 1. Aug 2004 (CEST)
- CONTRA LÖSCHEN der Artikel entspricht den Anforderungen der Wikipedia voll und ganz und ist sehr gut gemacht! --Thommess 17:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen ... bei Kartoffel geht es natürgemäß erstrangig um die Pflanze. Salzkartoffel + Pellkartoffel verdienen durchaus eigene Stichworte ... Hafenbar 18:44, 1. Aug 2004 (CEST)
- Contra löschen. Das war ein Wunschartikel von der Essenseite. Und das Wort Salzkartoffel bedarf durchaus der Erklärung. Manch einer könnte meinen es sei eine Kartoffel aus Salz. Vielleicht sollte der Antragsteller einmal die gesamte Essen und Trinken- Rubrik durchforsten und diese trivialen Küchenthemen unter die Lupe nehmen ;-).--nfu-peng 19:00, 1. Aug 2004 (CEST)
Nur Randtrivialitäten, der Artikel wurde vermutlich als Klappentext für drei Werbelinks eingestellt (die ich entfernt habe). Stark verbessern oder weg damit. -- 240 Bytes ✉ 09:06, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ja, korrekt: pro Löschen. Die Informationen (na ja, welche eigentlich?) können sinnvoller in den Artikel Internet integriert werden. Unscheinbar 09:31, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ein viel diskutiertes Thema, die Traffik-Kosten sind bei einem Account oft unterschätzt und in den Verträgern nicht selten versteckt, so kann ein Billig-Account sehr teuer werden, wenn Leben in die Bude kommt. Auch bei der Wikipedia ist z. B. die Traffik weit mehr das Problem, als die eigentliche Datenmenge. Und das wird auch hier, in den Löschantrags-Diskussionen immer wieder leider falsch dargestellt. Daher mein Votum: Nein, nicht löschen, ausbauen, die Information ist schon wichtig! Ilja 10:30, 1. Aug 2004 (CEST)
- Triviales Thema, trivial aufbereitet. Keine "Information" vorhanden, die nicht genau so gut im Artikel Kartoffel untergebracht werden könnte. Unscheinbar 09:08, 1. Aug 2004 (CEST)
- Mit Trivialitäten muss die Wikipedia scheinbar leben können, Artikel birgt und bringt uns tiefe Erkenntnis - es fehlt allerdings noch ein Rezept - über eine weit verbreitete kulturelle Grausamkeit und kulinarische Unsitte, immerhin kommen die Kartoffeln bereits gekocht auf den Tisch. REDIRECT auf Schlampenküche! Ilja 10:22, 1. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht sollten wir eine Sommerferien-Trivipedia aufmachen? -- 240 Bytes ✉ 10:28, 1. Aug 2004 (CEST)
- Oder ein Hundstage-Wiki fürs Banale, Naive und Triviale... Ilja 10:35, 1. Aug 2004 (CEST)
- CONTRA LÖSCHEN, vielleicht kann hier jemand mal ein gutes Argument für eine Löschung bringen? Wie bei Salzkartoffel höre ich nur was von "trivial" oder "Alltagswissen". Nicht jeder weiß genau was eine Pell- oder Salzkartoffel ist. Für mich sind das keine Argumente. --Thommess 17:39, 1. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen ... bei Kartoffel geht es naturgemäß erstrangig um die Pflanze. Salzkartoffeln + Pellkartoffeln verdienen durchaus eigene Stichworte ... Hafenbar 18:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- ja, gut, entweder REDIRECTs oder dann machen wir daraus doch was kulinarisch Nahrhafteres, so sieht es doch zu sehr nach Verlegenheitsartikeln aus. Nach dem Motto, auch das Banane und Triviale soll und darf uns schmecken. Ilja 18:49, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ebenfalls gegen löschen.Für den einen ist es trivial, für den anderen lebensnotwendig und für wieder andere genial. Wer will das im konkreten Fall schon beurteilen ? Seit wann ist trivial ein Löschargument???--nfu-peng 19:07, 1. Aug 2004 (CEST)
- Nein, Trivialität ist bei der Wikipedia wirklich kein Löschgrund mehr, Du hast Recht, aber nicht all zu tiefstapeln, im Keller machen sich die Kartoffeln schon breit...--Ilja 19:14, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wieder mal quält sich jemand ein paar Trivialitäten zu einem Alltagsbegriff ab. -- 240 Bytes ✉ 09:26, 1. Aug 2004 (CEST)
- Terrabyte hat immer Recht. ;-D Pro Löschen. Unscheinbar 09:29, 1. Aug 2004 (CEST)
- Aha: Terabyte entlarvt, er ist in Wahrheit der Papst! Ilja
- Das liest sich fast wie Ball (Tanz), was kürzlich gelöscht wurde. Löschen --ahz 09:36, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wahrlich dürftig, das Problem ist aber, das wir in der Wikipedia zwar den Tanz als Tätigkeit behandeln, nicht aber entsprechend auch den Anlass dazu, Tanzschule, Ball, Fest, Opernball oder Tanzkränzchen, Danzing, Disco, Pianobar, Ball der einsamen Herzen, Tanzboden, Tanzfest, Dorffest, Party, Schulfest, Maskenball usw. Da ist noch Nachholbedarf deutlich ersichtlich! Ilja 10:44, 1. Aug 2004 (CEST)
- Grausig. Wech damit. --Zinnmann 11:13, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ja, ja, natürlich löschen, um für eine bessere Tanzveranstaltung endlich Platz zu machen! Ilja 12:10, 1. Aug 2004 (CEST)
OK, das hier ist sicher umstritten. Es handelt sich bei den aufgeführten Artikeln um Open-Source Content-Management-Systeme. Ich bin der Meinung, dass nicht jedes Open-Source-Programm in der Wikipedia stehen sollte, und bei den hier aufgeführten erkenne ich aus dem Artikel nicht (oder weiß nicht selbst), dass sie eine nennenswerte Verbreitung gefunden hätten. Die Wikipedia ist keine Softwarekatalog, in dem jedes Programm stehen muss, sondern nur die bekanntesten. Siehe auch Diskussion:Content-Management-System, der Artikel hatte Tendenzen, zur Werbeplattform zu werden. -- 240 Bytes ✉ 10:22, 1. Aug 2004 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine Softwarekatalog: O.K.: jedoch ist die Wikipedia auch ein Projekt und Programm für die Open Source und in diesem Sinne den Content-Management-Systemen nahestehend. Wir sollten also nicht nur die großen und etablierten Programme reflektieren - was wir ja tun - sondern auch die Newcomer und Mutigen entsprechend präsentieren können. Der Brockhaus und Encarta verraten noch niX über die Wikipedia, wissen.de allerdings schon! Es lebe der Unterschied! Zusatzfrage, was schreiben die Etablierten über Open Source und Linux? Ilja 10:52, 1. Aug 2004 (CEST)
- Contra Löschung: Ist nennenswerte Verbreitung ein Kriterium? Ich würde eher den Bekanntheitsgrad als Begründung vorziehen. Von vier dieser Programmen habe ich schon gehört: OpenCMS, Plone, Postnuke, Typo3. Und wenn ich weitere Infos darüber haben will, freue ich mich, dass ich in der wikipedia, was dazu finde. Aber sollen deswegen die anderen Einträge über mir unbekannten Programme sterben? Ich finde nein! Solange die Einträge nicht in plumpe Werbung ausarten, sollen sie doch drin bleiben. Aber ein bisschen dürftig finde ich die meisten dieser Einträge ja schon noch. Daher meine Bitte an die Fachkundigen: Ausbauen!-- EricSteinert 01:02, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nicht löschen sondern verbessern --Martin-vogel 01:33, 2. Aug 2004 (CEST)
- ack. --Ratatosk 01:53, 2. Aug 2004 (CEST)
- wirr und unverständlich. --Zinnmann 12:08, 1. Aug 2004 (CEST)
- ein - zugegeben - recht schwieriges Thema, jetzt aber völlig Unverständlich gemacht, es macht kaum Spaß es zu verbessern, daher lieber löschen und ganz neu anfangen! Ilja 12:15, 1. Aug 2004 (CEST)
- verbesserte Definition gerade eingegeben zum Zwecke der Aufhebung des Löschantrags --217.234.84.156 12:26, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ok, als Stub geht's so wohl durch. Hab den Text noch wikifiziert und den Löschantrag entfernt. --Zinnmann 15:40, 1. Aug 2004 (CEST)
- Keine herausragende Bedeutung, weder technisch noch touristisch noch sonstwas. Könnte als Beispiel in einem Artikel Schwimmbrücke - den es nicht gibt- oder in einem Artikel Dahlhausen (Bochum) - den es nicht gibt - überleben. -- John Eff 12:57, 1. Aug 2004 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich finde es aber ganz im Gegenteil etwas ganz Besonderes, schade, dass ich nicht früher gewusst habe, ich werde es bei meinem nächsten Besuch in Bochum sicher besichtigen. Wie aufregend! Schwimmbrücken gibt es in dieser Bauart wahrlich wenig, die meisten sind nur provisorisch ("Nur Provisorien sind von Dauer!"), militärisch oder einfach als Notbrücke, sie werden daher auch schlicht Pontonbrücken genannt, nein bitte sicher nicht löschen sondern ausbauen und wenn noch andere Schwimmbrücken irgendwo auf der Welt gesichtet werden sollte, diese in Liste der Schwimmbrücken vermerken. Danke! Ilja - der Brückenbauer!
- Eine Brücke auf Pontons ist in Deutschland definitiv herausragend - nicht löschen ... Hafenbar 15:59, 1. Aug 2004 (CEST)
- Diesen Artikel bitte nicht löschen, in finde den sehr wohl interessant. Originaltext: "Die Besonderheit der Brücke besteht darin, dass sie auf Pontons statt auf Brückenpfeilern ruht."--EUBürger 21:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- erhalten! das ist ein technisches Denkmal und andere Brücken bekommen hier auch eigene Artikel Hadhuey 22:47, 1. Aug 2004 (CEST)
- Warum numeriert ihr euch eigentlich alle durch? Wie auch immer, erhalten, meint pontifex maximus aka --Janneman 23:28, 1. Aug 2004 (CEST)
- erhalten - eindeutig relevant, siehe einige Vorschreiber, ansonsten bin ich keine Nummer (lieber ein Listenpunkt) --Dierken 01:06, 2. Aug 2004 (CEST)
- Numerierung abgelöst und Löschantrag aus dem Artikel entfernt, aus optischen Gründen, damit der Artikle besser beurteilt werden kann und damit ev. Benutzer vom Ergänzen nicht abgeschreckt werden. Ich denke, über diese Rarität könnte man noch deutlich mehr bringen. Ilja 01:49, 2. Aug 2004 (CEST)
- Unnummeriert und contra löschen - müsste der Löschantrag nicht aber pro forma die berühmten sieben Tage überleben, sprich im Artikel erscheinen? --Ratatosk 02:00, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nein, denke ich zumindest, siehe Benutzer:Hafenbar/Entfernen_von_Löschwarnungen ... Hafenbar 02:39, 2. Aug 2004 (CEST)
- ah, ACK. IMHO sollte der Löschhinweis auch mal ein klein wenig.... hmm... wie soll ich sagen... dezenter gestaltet werden (des gehört aber sicher woanders hin). --Ratatosk 02:44, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nein, denke ich zumindest, siehe Benutzer:Hafenbar/Entfernen_von_Löschwarnungen ... Hafenbar 02:39, 2. Aug 2004 (CEST)
Wenns über die Hymne sonst nichts zu sagen gibt, kann der Link wohl beim Land stehen --Robert Kropf 15:02, 1. Aug 2004 (CEST)
- Mithilfe der Version auf en: habe ich die Texte, Basisdaten und Links eingefügt. Es fehlt auf allen vier Seiten (und bei einigen anderen) Nationalhymnen) die Übersetzung des Textes ins Deutsche. Die emglische Übersetzung habe ich im Quelltext als Kommentar stehen gelassen. Achso: gegen die Löschung. -- Pjacobi 16:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- Noch immer nicht übertrieben viel. Außerdem glaube ich nicht, dass unter diesen Stichwörtern jemand suchen wird. --Robert Kropf 17:34, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich hatte dem Ersteller auch schon vorgeschlagen, den Titel Nationalhymne von ... zu verwenden. Einige Artikel mit Textinhalt habe ich schon verschoben. Aber der ist ausgesprochen dickköpfig und streitlustig ;-) siehe: Benutzer_Diskussion:ChrisM#Nationalhymnen.3D und Benutzer_Diskussion:AHZ#.22Das_glaub_ich_aber_nicht.22 --ahz 17:54, 1. Aug 2004 (CEST)
- Es gibt ungezählte Präzedenzfälle und en: hält es genauso: Alle Nationalhymnen unter Original-Titel. Man findet sie über den Info-Kasten des Landes, Kategorie:Nationalhymne oder Liste der Nationalhymnen. -- Pjacobi 18:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- Nachtrag: Guck z.B. auf Bhutan. Was sieht sinnvoller aus im Infokasten: | Nationalhymne | Druk tsendhen | oder | Nationalhymne | Nationalhymne von Bhutan | ? -- Pjacobi 18:10, 1. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, für die Form im Info-Kasten ist das eindeutig die beste Variante. Bei der Artikelbezeichnung bin ich anderer Auffassung. Für den Infokasten ist das kein Problem
- Stimmt, für die Form im Info-Kasten ist das eindeutig die beste Variante. Bei der Artikelbezeichnung bin ich anderer Auffassung. Für den Infokasten ist das kein Problem
- Nachtrag: Guck z.B. auf Bhutan. Was sieht sinnvoller aus im Infokasten: | Nationalhymne | Druk tsendhen | oder | Nationalhymne | Nationalhymne von Bhutan | ? -- Pjacobi 18:10, 1. Aug 2004 (CEST)
| Nationalhymne | [[Nationalhymne von Bhutan|Druk tsendhen]] | führt zu dem selben Resultat. Ein Vorteil wäre, daß nach dem Einzelartikel gesucht werden kann. --ahz 18:45, 1. Aug 2004 (CEST)
- Bei Bedarf bitte hier Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nationalhymnen diskutieren, dann brauchen wir nicht bei jeder Nationalhymne neu anfangen. Pjacobi 19:36, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich finde die Artikel jetzt ok, von mir aus kann der Löschantrag weg. --Robert Kropf 20:17, 1. Aug 2004 (CEST)
- Reiner Wörterbucheintrag --Robert Kropf 15:05, 1. Aug 2004 (CEST)
- ich habe ihn ins Wiktionary eingefügt, kann also problemlos gelöscht werden --Thommess 17:52, 1. Aug 2004 (CEST)
- ja der Eintrag ist mehr asl dürfige, hingegen würde das Thema Sanatorium, Heilanstalt, Kurklinik wirklich einen richtigen Artikel verdienen, vor allem die Zeit (Ende 19. Jahrhundert) und die Idee von Heilung, Heilung von Tuberkulose, Alkohol, sonst von Süchten und Sehnsüchten, von Onanie und Lebensmüdigkeit und die Mittel dazu: Lebensreform, Molke, Wasserbäder, Kneippkur, Einläufe, Spaziergänge, Gymnastik, Sonnenbäder, Luftbäder (FKK), Frischluft und Höhenluft überhaupt, bis zur Gartenarbeit und Rohkost... Ich glaube, dazu muss man bisschen mehr Zeit haben. Ilja 18:42, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ist jetzt zumindest mal ein Stub (Löschantrag wurde bereits entfernt) --Robert Kropf 20:24, 1. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist voller Rechtschreibfehler, vollkommen unstrukturiert und erinnert stark an eine Werbeanzeige. Außerdem sind zahlreiche HTML-Tags enthalten. Vielleicht kann jemand (der etwas vielleicht etwas Ahnung von Autos, speziell von Porsche, BMW und VW, hat) das ganze umformulieren und ein wenig Struktur reinbringen, ansonsten kann man das keinem wissbegierigen Wikipedia-Leser zumuten. --ventrue 16:10, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wenn sich keiner drum kümmert, löschen ... Hafenbar 18:14, 1. Aug 2004 (CEST)
- Besser löschen und wenn jemand Spaß daran hat - neu schreiben --peter200 22:11, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel Porsche angelesen; Da werden die Modelle übersichtlich und ausführlich abgehandelt. Auch zum 924 gibt's ordentlich Infos, soweit ich sehe ist alles dabei was auch hier drinsteht. Insofern ist dieser Artikel hier sowieso überflüssig. --ventrue 23:56, 1. Aug 2004 (CEST)

- Schnelllöschung: Frechheit! Es wurde keine Adresse angegeben. Es geht um den vorbildlich modellhaften Charakter der Schule und ihr Wirken gegen den Hundhass. Genau den Verdacht hab ich: Seit ihr Hundehasser?
- Ja, klar, alle 4.500 registrierten Autoren. Und der Name und Mönchengladbach: das ist keine Adresse? Kann Jeder per Telefonbuch finden. Also Werbung. Falls das Konzept so großartig sein sollte, dass es Aufnahme in eine Enzyklopädie finden kann: warum beschreibst Du dann nicht das Konzept statt der Schule? Unscheinbar 17:06, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab' den Artikel erstmal gelöscht. Ich fand, dass da zuviel Werbung drin war, außerdem POV und unlexikalisch. Falls er wieder hergestellt werden soll, bitte melden. --DaB. 17:08, 1. Aug 2004 (CEST)
- Deutschlands Hundehalter sollten sich wehren gegen diese Gemeinheit. Wir wollen guterzogene Hunde! Sollen wir die Vorwürfe der elenden Hundehasser ewig auf uns sitzen lassen? Seit der Volkangeschichte ist in Deutschland der Teufel los mit diesem Hundhass und es wird jeden Tag noch schlimmer. Helft anstatt zu löschen. Ihr seit sonst mitverantwortlich wenn wieder was passiert!
- *Plonk* --Unscheinbar 17:15, 1. Aug 2004 (CEST)
- "Guterzogene Hunde"? TIERQUÄLER!!! Dich dressiert doch auch keiner (ok, bist wohl darauf dressiert, hier aufzumucken...) TheK 17:16, 1. Aug 2004 (CEST)
- Nehmt die Löschung zurück und kein Hundehalter wird sich aufregen. Wenn wieder was passiert seit ihr mitschuld! Hundeerziehung ist wichtig, Dressur (drill) will doch gar keiner! Nehmt bitte die Löschung zurück! Bitte!!!
- Ich geben mal einen Satz sinngemäß wieder: "die tolle Hundeschule zeigt widerlichen Hundehassern, wie lieb Hunde sind und wie toll man sie erziehen kann" - und so geht es durch den ganzen Text, da wird NICHTS beschrieben, NUR hochgejubelt. Daher die Löschung. TheK 17:31, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich glaube es reicht: Hört auf die Töle zu füttern. --DaB. 17:30, 1. Aug 2004 (CEST)
- gut:nochmal sachlich: gegen den Hundhass muss was getan werden! Macht euch nicht mitschuld! Helft lieber und seit nicht unverschämt. Ich bin es ja auch nicht!
- Gut erzogene .... würden mit 4 Tilden (~) unterschreiben. --ahz 17:57, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ihr kennt wirklich nur Hundehass!
- Mein Hund ist Katzenhasser.
- Ob die auch Trolls erziehen? Nur Jammer-Schade, dass es schon gelöscht wurde, man hätte es auch im Humorarchiv deponieren können. So was Schönes an einem ganz gewöhlichen 1. August! %~} Ilja 18:33, 1. Aug 2004 (CEST)
- Also ich habe mal meine Katze gefragt... schöne Grüße, sie meint, Lumpi sei schon Grund genug für eine Schnelllöschung >;= DasBee 19:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- Aber zumindest das da ist doch zu köstlich: Hunde sollen so etwa lernen jedermann durch freundliches Bellen zu begrüssen anstatt durch aggressives Geknurre, das wieder nur Hundehass schüren könnte. usw". Da Hundefeinde inm Grunde arme vereinsamte Leute sind, soll ihnen durch positives Heranführen von wohlerzogenen Hunden jeden Hass genommen werden. Aber auch Hundenhaltern sollen begreifen, dass nicht jedermann es schätzt, wenn zum Beispiel im Restaurant erst die Bedienung einem Hundhalter einen Napf Wasser bringt und dann mit ungewaschenen Händen dem Nebenmann den Teller mit Pizza. Auch die Hundehaltererziehung ist hier von Priorität. Ilja 19:18, 1. Aug 2004 (CEST)
Über den Artikel kann ich nichts sagen, da er ja schnellgelöscht (?) wurde. Die Häme in den Kommentaren hier finde ich ganz höflich ausgedrückt ärgerlich. --- Toolittle 19:25, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich rege mich über euch gar nicht mehr auf, denn dass ihr den Hund oben eingeblendet habt mit so der Häme in der Unterschrift, dass zeigt wessen Geisteskind ihr seit! Allen Hundehaltern, die ich kenne werde ich von den Vorfällen hier berichten. Hunde lächerlich machen ist noch schlimmer als Hass, damit macht ihr auch uns Hundehalter lächerlich. Für u n s ist Wikipedia was moral angeht am ende! Da könnt ihr noch so schöne Bilder setzen.
- Um es klar zu stellen, das Bild mit dem Bild waren nicht wir, das war ich (hämischerweise). Und wer um seinen rein werbenden Eintrag (danke Jofi, so konnte ich es auch mal lesen) mit pauschalen Beleidigungen (Hundehasser!) zu verteidigen versucht brauch sich über heftigen Gegenwind nicht zu wundern. Und wenn sie und andere Verblendete und Fanatiker Wikipedia in Zukunft meiden ist mir das sehr recht. - guety 01:28, 2. Aug 2004 (CEST)
- Den gelöschten Artikel wiederhergestellt, damit alle Lumpifreunde ihre Freude daran haben können, mich einschliesslich, wir wollen keine Hundehasser sein, wenn auch so ein Artikel für die Wikipedia wirklich nicht in Frage kommt! Ziehen wir den Fifis ihre Hundehöschen an und lernen wir sie, dass sie sich in Anwesenheit von anderen Hunden nicht irgendwo kratzen dürfen und dann ist fertig, Fuss, husch ins Körbchen und die Lumpischule wird wieder gelöscht! Ilja 01:23, 2. Aug 2004 (CEST)
Warum wurde die Schnellöschung rückgängig gemacht? Sehe keinen Grund dafür auch wenn der Text und die Diskussion hier auch humoristisch genommen werden kann. Also Löschen oder ins Humorarchiv inklusive Diskussion. --finanzer 01:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- ...und ins Humorarchiv..., ansonsten ACK. pro löschen --Ratatosk 02:09, 2. Aug 2004 (CEST) (kein Hundehasser)
- Hä? Worum geht's hier eigentlich? --Martin-vogel 18:13, 1. Aug 2004 (CEST)
- Darum: besitzt das Neuronale Netz zu viel Freiheitsgrade; es erlernt die Trainingsdaten genau, erreicht dabei aber keine gute Interpolationsfähigkeit... damit ist doch wirklich auch alles gesagt worden und der Artikel kann jetzt auch getrost gelöscht werden!--Ilja 18:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- 2,13 von 1.000 Punkten im Oma-Test... das ist olympiareif ;o) DasBee 19:05, 1. Aug 2004 (CEST)
- Öhm... hat glaube ich irgendwas mit dem Gehirn zu tun. Aber ansonsten werde ich auch nicht daraus schlau. (pro Löschen) - Jacks grinsende Rache 19:17, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ist das nun ein Stub? --Braunbaer
- Gehört mit zu den neudeutschen Ausdrücken wie "Overdressed", "Overstiled" usw. Wenn er in 20 jahren noch benutzt wird sollten wir ihn aufnehmen. --peter200 22:02, 1. Aug 2004 (CEST)
- Alternativer deutscher Ausdruck? Modellüberanpassung wär gut, aber das benutzt keiner. --Braunbaer
- Der Effekt tritt allgemein bei der Modellbildung auf, in dieser Form absolut unbrauchbar und der Artikelname ist auch ein Modewort-löschen! Hadhuey 22:32, 1. Aug 2004 (CEST)
so richtig wird mit daraus die Bedeutsamkeit der Stöpsel nicht klar. --ahz 20:08, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ja, man hätte im Artikel anfügen können, dass es die ungezogensten Rangen bis ca. 1988 im Comic überhaupt waren. Dagegen sind Tick, Trick und Track die reinsten Pfadfinder!
Die Stöpsel hatten Methoden wie man sich etwa die Kinder von Bin Laden vorstellen könnte.
verschieben nach Stöpsel und dort unten einfügen als weitere definition.--nfu-peng 20:25, 1. Aug 2004 (CEST)
- was für ein belangloser Schwachsinn -- 141.40.169.176 21:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das gehört ins Dorfblättchen, aber bestimmt nicht in eine Enzyklopädie --peter200 21:59, 1. Aug 2004 (CEST)
- pro löschenZitat aus dem art.:findet....das "berüchtigte" GELAGE mit Sportschießem, Wettbellen und anschließendem kollektiven Gassigehen statt und sind bei den Eschweiler Hundefreunden schon geradezu Pflicht! Das ist doch so was von Verar*****. Da will sich jemand lustig machen.--nfu-peng 22:03, 1. Aug 2004 (CEST)
- bitte löschen das Gelage, vor oder nach dem Gassigehen, egal. --Lienhard Schulz 22:29, 1. Aug 2004 (CEST)
- löschen, sind heute alle Hunde los ? --ahz 22:36, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das GELAGE mit Wettbellen und kollektiven Gassigehen dass muss man sich erst richtig ausmalen, wenn alle Hunde, Frauchen und Herrchen um die Wette bellen und dann im Kollektiv das Bein heben... Das der Hundepullover dabei trocken bleibt! Ilja 01:57, 2. Aug 2004 (CEST)
Artikel hat keinen neutralen Standpunkt. Sollte entweder dringend geändert werden, sonst gelöscht --Redf0x 21:41, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin für löschen, da der Begriff von vornherein einseitig benutzt wird --peter200 21:57, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das ist doch reine Satire. Der Schreiber sollte sein Glück bei der Titanic versuchen. pro löschen--nfu-peng 22:12, 1. Aug 2004 (CEST)
- Das ist alles andere als eine Satire. Ich fürchte, der Schreiber meint das ernst. pro löschen --Lienhard Schulz 22:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- Ja, isses denn die Possibility... Heute lerne ich sehr, sehr viel über Hunde, was ich niemals für eine echte Möglichkeit gehalten hätte. Wäre es eine Satire , ich hätte sie als völlig übertrieben empfunden... Löschen! Unscheinbar 22:33, 1. Aug 2004 (CEST)
- Löschen, aus dem Artikel und diesem Titel läßt sich nicts neutralisieren oder verbessern. --ahz 22:33, 1. Aug 2004 (CEST)
- Abgesehen davon ist der Begriff Kampfschmuser an sich ein frei erfundenes, im allgemeinen Sprachgebrauch nicht verwendetes Wort. pro löschen --Ratatosk 02:12, 2. Aug 2004 (CEST)
- na ja, man könnte es vielleicht noch zu den Kampfhunden zu intergrieren versuchen, wenn es das wirklich gibt... ??? Ilja 02:15, 2. Aug 2004 (CEST)
- Naja, er wird schon verwendet. Fragt sich halt, ob jeder das gleiche darunter versteht. Ich verstehe zum Beispiel unter einem Kampfschmuser einen stürmischen Hund, der nicht aufhört, an eiem hochzuspringen, einen zu lecken, und sonst seine Liebesbezeugungen darbringt. --Arbol01 02:17, 2. Aug 2004 (CEST)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Sorry, aber das gehört wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Vielleicht kann man einen Teil des Artikels in Pullover integrieren? Von der Tatsache, dass sowas nicht in eine Enzyklopädie gehört abgesehen, wird dieser Artikel nie gefunden, da er zurecht nicht verlinkt ist (und bitte lasst das auch so). --Urbanus 22:06, 1. Aug 2004 (CEST)
Löschen: ich kann Urbanus nur zustimmen. Unscheinbar 22:15, 1. Aug 2004 (CEST)
pro löschen. Das ist die Rache des Hundefreundes.Jetzt hat er alle seine Freunde zum Hundeartikelschreiben veranlasst , um später die Hundefeindlichkeit von den Leuten hier zu dokumentieren ;-).--nfu-peng 22:20, 1. Aug 2004 (CEST)
Das stammt doch aus der Werbebroschüre einer Zoohandlung. Ansonsten aus der Sicht der Veterinärmedizin total unsinnig. Dafür hat das Tier sein Fell. löschen --peter200 22:24, 1. Aug 2004 (CEST)
Löschen. (was ich von diesem unnützen Bekleidungsstücken halte, steht auf der Diskusssionsseite) --ahz 22:28, 1. Aug 2004 (CEST)
Löschen, noch bevor die Artikel Hundesöcken und Sogar Unterwäsche geschrieben werden. --Martin-vogel 22:31, 1. Aug 2004 (CEST)
Aus gegebenem Anlass habe ich meine sachverständige Freundin angerufen – ihre beiden Boxer haben vor Entsetzen den Teppich gewässert. Deshalb aus Solidarität mit allen Vierbeinern Wegbellen. DasBee 22:44, 1. Aug 2004 (CEST)
Das wurde schon dringend erwartet, denn in den USA dürfen Nackhunde nicht mehr ohne Hundebikini auf den Strand, bitte noch ein paar Strickmuster beifügen, besonders die Schulterpartie macht mir noch Kopfzebrechen, soll man die Schulteransätze mit Raglan stricken? Und den Hals- und Schwanzausschnitt? Schwanzauschnitt rund, Halsauschnitt in V-Form? Oder umgekehrt? Fragen über Fragen! Und was machen, wenn den Kampfhund die Wolle beisst? Darf er zurückbeissen? Und wenn ja, wen? Etwa den Artikelautor?Ilja 01:06, 2. Aug 2004 (CEST)
Pro löschen --finanzer 01:14, 2. Aug 2004 (CEST)
köstlich: Ein angewebter Griff oben hilft beim Tragen des Hundes ..., ich lach mich scheckig... trotzdem: pro löschen, Inhalt ins Humorarchiv. --Ratatosk 02:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Der Begriff wird nicht erklärt, nur Werbung für den Bayrischen Trachtenverband gemacht. So IMHO nicht brauchbar. --[[Benutzer:Elya|elya ✉]] 22:23, 1. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Erklärt nichts, außerdem ist Bayern und seine Krachledernen nit der Mittelpunkt der Welt --ahz 22:31, 1. Aug 2004 (CEST)
Nein, nicht löschen. Überarbeiten und besser erklären. Trachtenverbände sind ein wichtiger Bestandteil des süddeutschen Brauchtums, und haben sicher auch einiges an Regional- und Identitätsgeschichtlicher Bedeutung. Nur: so wie es jetzt da steht, nutzt es nichts, da stimme ich Euch zu.--Belabiah 00:06, 2. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag mit Quellenangabe Hadhuey 22:24, 1. Aug 2004 (CEST)
- lahme Liste unter hochtrabendem Titel, nix erklärt, weg damit Sadduk 23:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- Für einen eigenen Artikel ist diese Brücke meiner Meinung nach nicht bedeutend genug und voll von Trivialitäten. --Urbanus 22:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- sehr wohl erhaltenswert, daher habe ich es als Beispiel bei Ponton(brücke) eingearbeitet und ein redirect gesetzt Hadhuey 22:44, 1. Aug 2004 (CEST)
- eine Brücke voller Trivialitäten, was es doch alles gibt... --- Toolittle 23:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- eindeutig erhalten - Hadhuey hat recht. eingearbeitet in Ponton ist es auch ok, extra Artikel könnte bei Bedarf wieder angelegt werden. --Dierken 01:06, 2. Aug 2004 (CEST)
- Eigentlich könnte man darüber auch einen eigenen Artikel schreiben, wo sieht man heute schon solche Schiffsbrücke? Doch auch im Artikel zur Pontonbrücke ist das Thema gut untergebracht, ja vielleich finden wir noch mehr solche Kostbarkeiten. Auf keinen Fall löschen. Von Trivialität habe ich niX vorgefunden, es sei denn, man findet es trivial, dass eine Schiffsbrücke oder Schwimmbrücke schwimmt, denn klar, was soll sie denn sonst den ganzen Tag so machen? Ilja 02:05, 2. Aug 2004 (CEST)
Parteienwerbung für eine (noch?) recht unbekannte Partei? Zumindest noch nicht enzyklopädisch (im Ggs. zu CDU, SPD etc.pp.) --Urbanus 22:38, 1. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel bringt fast keine Informationen. Er scheint nur als Sprungbrett zur Seite dieser Partei dienen zu wollen. Deshalb: Pro Löschen. --Lysis 01:21, 2. Aug 2004 (CEST)
Steht größtenteils schon im Artikel über Düsseldorf. --Urbanus 23:17, 1. Aug 2004 (CEST)
inhaltslos, lieblos, Sinn der Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses erschließt sich mir nicht 141.53.194.251 23:50, 1. Aug 2004 (CEST)
Zitat: Bei der Equity-Methode oder auch Nettomethode werden nur die zukünftig zu erwartenden Zahlungströme an die Eigentümer/Eigenkapitalgeber abdiskontiert. Es wird angenommen, dass die Ansprüche der Fremdkapitalgeber bereits befriedigt wurden und sämtliche Überschüsse ausgeschüttet werden. Abdiskontierungsfaktor wird mit dem CAPM (Capital Asset Pricing Model) berechnet. - Es bleibt (mir) ein Geheimnis, was uns der Autor damit mitzuteilein versucht. ?~} (Nebenbei: Zahlungsströme haben in der Regel 2 s!) Ilja 13:02, 22. Jul 2004 (CEST)
Ratter, Ratter, Ratter ! Ich check bei dem Artikel nur das es um Kohle geht. Der Rest is wohl für Banker.
Artikel bereits seit 22.7. als Löschkandidat von Benutzer:Ilja Lorek gelistet, -> Frist verlängert --Wiki Wichtel 00:37, 2. Aug 2004 (CEST)
ausbauen bzw. klarstellen, nicht löschen; wenn ich zeit finde tue ich das im lauf der Woche ...Sicherlich 01:12, 2. Aug 2004 (CEST)
Ich bin der Meinung, daß die Artikel Gleichseitiges Dreieck, Gleichschenkliges Dreieck und Rechtwinkliges Dreieck in Artikel Dreieck genug Platz haben, und nicht als eigenständige Artikel für sich stehen müssen. Dementsprechend habe ich den Inhalt dieser drei Artikel schon in den Artikel Dreieck integriert. --Arbol01 01:19, 2. Aug 2004 (CEST)
- Mmh ... Einerseits vernünftig, andererseits sind das recht vebreitete Begriffe ... Löschen oder Redirects ?, dabei aber die bestehenden, wie Ankathete + Gegenkathete nicht vergessen ... Hafenbar 02:52, 2. Aug 2004 (CEST)
und was soll das besondere daran sein?? --ahz 01:44, 2. Aug 2004 (CEST)
- Zu wenig, aber da schon einzelne Kneipen aufgenommen werden ist gegen einen guten Eintrag wohl nichts einzuwenden. -guety 02:11, 2. Aug 2004 (CEST)