Diskussion:Magnus Gäfgen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Einleitung
Nach der Formatvorlage Biographien sollte nach dem Namen der Beruf oder die Haupttätigkeit folgen. Hier steht: ist ein deutscher Mörder. Das war weder sein Beruf und auch sicher nicht seine Haupttätigkeit. Hört sich in der jetzigen Form jedenfalls unpassend an. --Rogald (Diskussion) 01:45, 28. Sep. 2019 (CEST) an.
- Ich würde mich da eher grundsätzlich an Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung halten; es geht um eine knappe Zusammenfassung dessen, warum es das Lemma auf de.wp überhaupt gibt und nicht, welchen - für den hiesigen Fall - irrelevanten Beruf die Person mal erlernt hatte. Vielleicht wäre etwas in Richtung
Magnus Gäfgen (* 11. April 1975 in Frankfurt am Main) wurde als Entführer und Mörder des elfjährigen Bankierssohns Jakob von Metzler bekannt. Gäfgen wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilt.
denkbar, um den auch mE etwas holprig wirkenden Artikelstart zu umgehen? --JD {æ} 10:37, 28. Sep. 2019 (CEST)
Sehe ich genauso. Den Einstieg machen wir jetzt mal weniger holprig.--Rogald (Diskussion) 05:06, 13. Nov. 2019 (CET)
Anhörung vor dem EGMR bzw. toter Link in EN 19
Anhörung vor der Großen Kammer des EGMR vom 18. März 2019 - bitte unter der Ü2 Weblinks o.ä. in den Artikel einfügen und gegen den toten Link in der EN 19 austauschen. Die Vorträge sind größtenteils auf deutsch (nicht englisch!), was den Nutzen zusätzlich erhöht. In den Vorträgen wird ausführlich zur Frage der Legitimität von Folterandrohungen im Rahmen des polizeilichen Verhörs und der gesellschaftlichen Kontroverse dazu referiert. Die Entscheidung des EGMR in dem Verfahren ist richtungweisend und stellt den mit Abstand größten Nachhall des ganzen Falls Gräfgen dar, weshalb die hierzu führende Argumentation von großem Interesse sein dürfte. --94.219.18.11 00:08, 28. Jul. 2020 (CEST)