Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/15. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 18:24 Uhr durch Gratisaktie (Diskussion | Beiträge) (Coupling Facility). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Textwüste --Pelz 00:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Insektenstich (gelöscht)

Irgendwie merkwürdig. Der Redirect von Bienenstich verweist hierhin, aber ein Bienenstich wird nicht erklärt, außerdem ist das wenig enzyklopädisch, dafür hat es How-To-Charakter --igel+- 00:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Lemma Wespenstich nach Insektenstich verschoben, da der Artikel Bienen, Wespen und Hornissenstiche thematisiert und daher unter dem Lemma Insektenstich besser plaziert ist. Jiver 12:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Solche Gurte kann man zusammenstecken, sie sind höllisch schwer und sie existieren, imho NUR ausschließlich für Maschinengewehre. Man muss den Artikel erweitern. --igel+- 00:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Ist das ein Fortsetzungsroman? --Mef.ellingen 00:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Sämtliche persönlichen Daten fehlen. --Mef.ellingen 00:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte mal ein Fachmann: steht da schon was in Leiterplatte oder einem ähnlichen Artikel? --Mef.ellingen 01:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Die vorliegenden Definitionen bewegen sich weitestgehend auf der deskriptiven Ebene. - ein wenig hochgeistig .... --Mef.ellingen 01:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Vorsichtig formuliert. Mir sieht es eher nach einer Einzelauffassung aus, die sich um die tradierte Begrifflichkeit nicht schert. -- Zeitgeschichtler 04:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese schöne Erzählgeschichte muss gestrafft werden. --Mef.ellingen 01:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Sollte sprachlich überarbeitet werden. Geschwurbel raus - insbesondere im zweiten Absatz. Grüße, --Birger 02:10, 15. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Insbesondere im 2. Teil (aber auch schon im ersten) ergibt sich überhaupt kein Sinn. Eine sinnlose Aneinanderreihung von Sätzen. --Innenrevision 00:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Seite ist im Aufbau begriffen. In diesem Sinne ersuche ich um Geduld und eine freundliche Einstellung. "Schöpferische Erweiterung" ist ein Konzept von Prof. Frederick Mayer. Im Originalartikel standen nur die Namen der Konzepte. Ich halte es daher für sinnvoll, sie zu erklären. Die Interessen der Menschen sind verschieden. Wer sich für das Thema Kreativität und die Ideen von Frederick Mayer interessiert, wird den Wunsch haben, die tragenden Konzepte zu verstehen.

Vorhergehenden Abschnitt aus dem Artikel hierher verschoben. --Birger 02:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde überarbeitet. Wer sich inhaltlich mit dem Werk, um das es geht, näher befasst hat, sollte mit der jetzigen Form einverstanden sein.

Ich habe versucht es so zu formulieren, dass der Artikel auch für Leute verständlich sein sollte, die sich mit solchen Ideen selten beschäftigt haben.

Von einem enzyklopädischen Artikel ist das allerdings noch immer weit entfernt. Es wird überhaupt nicht klar, was das ist. Die schöpferische Erweiterung wird abgegrenzt von der Verengung und der Pseudoexpansion, aber lediglich mit folgenden Worten erklärt: "Wirkliche schöpferische Erweiterung: bedeutet eine permanente Entwicklung. Sie geht einher mit tief gehenden Interessen. Besonders wünschenswert ist es, wenn sie im sozialen Bereich positiv wirken. "Der kreative Mensch engagiert sich."" Der Vorgang "schöpferische Erweiterung" wird nicht näher erläutert. Was ist das?
Abgesehen davon täte dem Beitrag etwas Strukturierung und Straffung gut.
Außerdem: Diskussionsbeiträge bitte signieren mit "--" und 4 Tilden. --MartinP1986 07:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Also wenn ich bei google nach "schöpferische Erweiterung" im Zusammenhang mit Mayer suche, gibt es exakt zwei Treffer, und einer davon ist ein Wikipedia-Artikel. Das sieht ganz danach aus, als sei diese Theorie in der Fachwelt völlig unbedeutend. Ich tendiere daher zu einem LA. Es gibt schließlich schon einen Artikel zu Mayer, das sollte reichen --Dinah 12:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Zu MartinP:

- Schöpferische Erweiterung hat etwas mit dem Lebensstil eines Menschen zu tun, mit den Aktivitäten und mit den Interessen, die entweder verkümmern oder sinnvoll weiter wachsen. Ich habe versucht, das Konzept über Zitate, die von Frederick Mayer stammen, klar zu stellen. Um das noch besser zu verstehen, sollte man mehr über das Konzept der Kreativität erfahren, so wie es Frederick Mayer verstanden hat. Ich habe versucht, dazu etwas im Artikel zu schreiben, der sich auf Frederick Mayer bezieht. Im Augenblick fehlen diese Angaben leider (bei früheren Versionen werden sie fündig). - Ich weiß nicht, ob Sie eine besondere Beziehung zu naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Ideen haben. Da gibt es bestimmte Vorlieben, was die Formulierung anlangt. - Bei einem Werk, das so umfangreich ist, ist es schwer, (auf Anhieb) einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, der für alle Leser befriedigend ist (da mir dazu keine anderen referierenden Artikel bekannt sind). Ich muss da sicher auch noch Erfahrungen sammeln. Quellen sind für mich das Werk selber und persönliche Erinnerungen an Gespräche mit dem Autor. Ich habe die Situation unbefriedigend gefunden, dass es zu den zwei zentralen Konzepten, die ich im Artikel (zu Frederick Mayer) angeführt habe (Schöpferische Erweiterung und Dynamische Erziehung), keine Erläuterungen gegeben hat. Man konnte nur erahnen, worum es geht. Ich habe mir gedacht, dass es besser ist, einmal mit einer Erklärung anzufangen und die Sache wachsen zu lassen. Mit anderen Worten: Perfektionismus ist weniger wichtig (wenn es um die Inhalte geht) als der Faktor Zeit. Es hat in den letzten Tagen in österreichischen Medien etwas zum Lebenswerk zum Leben gegeben (Radio und eine Zeitung). Weiteres wird folgen. Da ist es besser, wenn es etwas gibt (als gar nichts), auch wenn es noch nicht perfekt ist. In einer anderen Zeitung gibt es auch direkt einen Link zu Wikipedia. - Was die Sache nicht einfacher macht, Frederick Mayer liebte ein offenes Konzept, er war ein Feind von allem, was in die Nähe bürokratischen Denkens kommt, daher finden sich auch selten Definitionen, so wie es sie in einem Lehrbuch gibt (ab und zu findet man welche). Er will provozieren, zu Veränderungen anregen. Falls Sie weitere Einwände haben, wäre es gut, wenn Sie das noch genauer konkretisieren.

Zu Dinah. Die Grundlagen der Konzepte wurden schon zum Teil in der Periode entwickelt, die in die USA-Zeit von Frederick Mayer fallen. Da gab es noch kein Internetzeitalter. - Ich weiß nicht, ob Sie sich abgesehen von der Google-Suche schon mit den Ideen befasst haben, die dieser Autor entwickelt hat. Es würde sich lohnen. Geben Sie diesem Artikel eine Chance. - Ich habe versucht Konzepte herauszudestillieren, die zukunfsträchtig sind und im Zentrum des Werkes stehen. Wenn Sie sich näher damit befassen, werden Sie sehen, dass die Ideen wertvoll sind (auch wenn Sie im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt sein sollten). Ein Teil davon stammt wohl auch aus dem bekanntesten Werk ("A History of Educational Thought"). Für ein Werk aus dem Gebiet der Erziehungswissenschaftesten (im weitesten Sinne) war es außergewöhnlich erfolgreich (Pflichtlehrbuch an hunderten Universitäten, Auflage ging in die Hunderttausende). Ich stehe mit meinen Erfahrungen im Umgang mit Wikipedia erst am Anfang (erst einige Monate). Seien Sie nicht zu streng. - - wfx

Besonderheiten und Unterschiede zu Nachbarvölkern herausarbeiten!--Wst quest. 07:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Toll dass er schon 600 Jahre alt ist und wir auch etwass über die geschichte wissen. Aber wo ist er, wie groß ist er? Wozu gehört er heute? Fragen über Fragen --WolfgangS 08:23, 15. Aug 2006 (CEST)

kennt da jemand eine passende Kategorie dazu? --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine neutralen Quellen, Verstoß gegen NPOV. Der Artikel ist eine quellenlose Medienschelte. --Revvar (D RT) 09:19, 15. Aug 2006 (CEST) (Vgl. auch dazu den ohne Begründung abgelehnten LA: [1]) --Revvar (D RT) 09:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Der LA an sich wurde nicht abgelehnt, der Artikel wurde letztlich nach kontroverser Diskussion nicht gelöscht. Als Journalistin und LA-Stellerin halte ich von dem Inhalt natürlich wenig, aber den Begriff an sich gibt es, wenn auch meistens im Zusammenhang mit Berlusconi --Dinah 12:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Benötigt Wikifizierung; außerdem evtl redundant zu Bodenwert und Wertermittlung. Vielleicht kann man aber was draus machen. --Alkibiades 09:35, 15. Aug 2006 (CEST)

Arg kurz, Vereinsliste überflüssig, Koordinaten und bild wären gut --igel+- 09:46, 15. Aug 2006 (CEST)

wikifizieren --igel+- 09:52, 15. Aug 2006 (CEST)

deutlich überarbeitet. QS raus. --seismos 17:07, 15. Aug 2006 (CEST)

fake? --igel+- 09:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Nein, den gabs wirklich, und relevant ist er meiner Meinung nach auch --Ranas 10:00, 15. Aug 2006 (CEST)

Der erste Teil ist eine Wörterbucherklärung aus dem Hotelierjargon, der zweite ist ein wenig flapsig. --igel+- 09:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Kartendeck (erl.:Redir)

Ich denke, das Lemma ist schlecht gewählt. "Deck" kenne ich erst seit Yu-Gi-Oh. Wenn niemandem etwas besseres einfällt wäre ich für einen Redirect auf Kartenspiel. --igel+- 09:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Nebenher, in Kartenspiel müsste man auch mal irgendwie darauf verweisen, dass Kartenspiel eben auch Kartendeck bedeuten kann. igel+- 09:59, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff taucht in Sammelkartenspiel auf, wo er auch hingehört. Außerhalb von Tradingcards ist der Begriff des Kartendecks IMO nicht verbreitet. Ich werde einen Redir darauf setzen... --seismos 10:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Textwüste --Andreas König 11:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel hat How-To-Charakter, Anleitung raus, Erklärungen rein (warum hilft Honig, welche Gifte, etc.) --igel+- 11:39, 15. Aug 2006 (CEST)

So was gehört nicht in ein Lexikon --WolfgangS 12:08, 15. Aug 2006 (CEST)

In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht ganz klar, dass Wiki kein Ratgeber ist, damit ist schon das Lemma ein klarer LA-Fall, sorry Igel. So was kann man evtl. in wikibooks einstellen, hier nicht --Dinah 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)
Das Lemma passt mir auch nicht, aber die Behandlung von Insektenstichen ist wikirelevant. igel+- 12:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte den Finger auch schon auf dem LA-Knopf, aber ich glaube, vielleicht unter dem Lemma "Behandlung von Insektenstichen" kann man die Quintessenz behalten, FALLS noch nachgetragen wird, warum die einzelnen Schritte helfen. Ohne die Erklärungen ist es tatsächlich ein Löschkandidat. igel+- 12:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe gerade, das, was ich mir vorstelle gibt es schon, undzwar als Insektenstich. igel+- 13:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte einmal wikifizieren. --seismos 11:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Wer es findet, darf schwimmen. --igel+- 12:22, 15. Aug 2006 (CEST)

War schon mal wegen mangelnder Qualität gelöscht worden [2], wenn jemand herausfindet wo der Strand liegt (wahrscheinlich Mallorca es scheint mehrere Cala Gats zu geben) kann man es mit einem Satz da einbauen --ranas disk 12:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiedergänger ohne nenneswerten neuen Inhalt. War schon fünf mal bei den Löschkandidaten. diba 12:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Wusste nicht, dass es ein Wiedergänger war. Neu geschrieben. Hoffe, es findet jetzt Gnade so :o) --Wildfeuer 16:21, 15. Aug 2006 (CEST)

wikif --igel+- 12:23, 15. Aug 2006 (CEST)

Kann jemand aus diesem Essay-NNPOV einen sprachlich schönen, informativen Artikel machen? Vielen Dank. DerHexer (Disk., Bew.) 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)

bereits mehrfach mit dem gleichen Text unter dem Lemma Studentenwerk Mannheim gelöscht. Widergänger der hartnäckigen Sorte --Bahnmoeller 12:54, 15. Aug 2006 (CEST)

unnötig Listenlastig --igel+- 13:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Zweck des Geräts sollte besser dargestellt werden. --Habakuk <>< 13:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Könnte jemand mit mehr Hintergrundwissen als ich, die externen Links, wenn möglich in interne Links ändern, bzw. letztere überhaupt einfügen... --MacPac Talk 14:03, 15. Aug 2006 (CEST)

Lemma ist irgendwie falsch, bin mir aber auch unsicher über die richtige Benennung evtl. Münster St. Peter und Paul oder Münster St. Peter und Paul (Bühl). --Habakuk <>< 14:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich für St. Peter und Paul (Bühl) entschieden, die Diskussionen um den Namensteil Münster waren damals nicht eindeutig, und im Stadtartikel war von Münster nicht die Rede. Das Bapperl war schon weg, deshalb musste ich den Rest auch richten.--Jkü 15:58, 15. Aug 2006 (CEST)

mehr eine Tipp- und Anleitungsseite als ein Enzyklopädieartikel --A.Hellwig 14:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Wesentliche Informationen sind im Artikel doppelt aufgeführt. Müsste überarbeitet werden. --Habakuk <>< 14:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Diesen Wagen scheint es auch heute noch zu geben, siehe hier. Gibt es da noch mehr zu sagen, ist der Name sinnvoll und existiert ein Bild? --Svens Welt 14:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Hydro 14:19, 15. Aug 2006 (CEST)

das ist kein Artikel, sondern nur eine kleine Linkliste. Entweder mit Inhalt füllen oder löschen --Dinah 14:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff ist erklärt und öffnet den Weg zu weiteren Artikeln, die ihn (weil Oberbegriff) weiter ausbauen. Ich finds in Ordnung. --Silas 15:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Österreichische "DJ-Plattform". Textspende. Muss ich mehr sagen? -- Harro von Wuff 14:22, 15. Aug 2006 (CEST)

hab es etwas ins Format gebracht, aber da ist wohl noch einiges zu verbessern. --Wirthi ÆÐÞ 15:17, 15. Aug 2006 (CEST)

es geht um einen Persönlichkeitstest, Inhalt und Relevanz müssten geprüft werden. Das sieht auch alles so aus wie aus einem Buch abgeschrieben --Dinah 14:23, 15. Aug 2006 (CEST)

gegen eine Prüfung von Inhalt und Relevanz spricht natürlich nichts, aber den von Dinah implizierten Verdacht einer potentiellen UrhR-Verletzung ("sieht ... aus wie ... abgeschrieben") verbitte ich mir. Falls ich in euren Augen für das Wiki-Umfeld zu gut formuliere, kann ich auch darauf verzichten, mein Wissen gemeinfrei anzubieten. --Silas 14:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Wie kann eine schwedische Band aus Deutschland kommen? --Habakuk <>< 14:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Wie kommst Du auf "schwedisch" ??? --WolfgangS 14:32, 15. Aug 2006 (CEST)


Ist unter Schwedische Band kategorisiert worden. Ist im Prinzip aber egal, da die CD's ohnehin alles nur EP's sind, die zudem im Eigenvertrieb (Tonspule Records) erschienen sind und weder bei allmusik, noch bei ArkivMusic oder Amazon bekannt sind. Anders gesagt: Irrelevanter Bandspam... --seismos 14:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Ausbauen und wikifizieren! --TdL 14:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Eine Lungauer Musikruppe (sic!). Und eine Textspende. Ich glaube, Ihr ahnt, was Euch erwartet. -- Harro von Wuff 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Immerhin schon mal relevant... --seismos 15:49, 15. Aug 2006 (CEST)

bevor jemand in Versuchung gerät, es zu löschen... Nach IMDb einwandfrei relevant. --seismos 16:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Satz hier ist unverständlich: Michaela Martin die Erste, die in der Zweitbesetzung den Tod fand. Wer hat den Tod gefunden? Die Schauspielerin? die Rollenperson? war sie die Erstbesetzung und hat die zweitbesetzung den Tod (wie?) gefunden ... --WolfgangS 17:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Offenbar war Frau Kienzer die Erstbesetzung der Rolle. In Folge 63 wurde die durch eine andere Schauspielerin ersetzt. In Folge 92 stibt dann die Rollenperson siehe Unser Charly --ranas disk 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)

Wikifizierung, Text kürzen (POV raus) Hermann Thomas 17:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Text müsste wikifiziert und in einen Zusammenhang gestellt werden, damit er verständlich ist. --Gratisaktie 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)