Zum Inhalt springen

Diskussion:Alternativmedizin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2020 um 15:14 Uhr durch Julius Senegal (Diskussion | Beiträge) (Richtlinienverstöße und die Folgen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Julius Senegal in Abschnitt Richtlinienverstöße und die Folgen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alternativmedizin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Konzept- und Begriffskritik

Das folgende Zitat ist veraltet: Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft kritisiert Bestrebungen einiger Vertreter der Homöopathie oder anderer „besonderer“ Therapierichtungen, ihre Arzneimittel als Unterstützung der schulmedizinischen Behandlung („Komplementäre Therapie“) auszugeben. 12 Jahre alte Quelle (Knut-Olaf Haustein, Dietrich Höffler, Rainer Lasek, Bruno Müller-Oerlinghausen (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft): doc med couraco (Diskussion) 23:17, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Was schreibt die Arzneimittelkommission denn jetzt? Hat sie ihre Kritik geändert? --Georg Hügler (Diskussion) 23:26, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie ist Stiftungsprofessorin für Integrative Onkologie der Deutschen Krebshilfe am Universitätsklinikum Jena, Medizinische Klinik II, Hämatologie und Internistische Onkologie. Sie war bereits 2013-2016 außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission und ist aktuell Ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2017! https://www.akdae.de/Kommission/Organisation/Mitglieder/OM/Huebner.htmldoc med couraco (Diskussion) 23:43, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Und – hat sie/sich an der Kritik (bzw. der damaligen Stellungnahme) etwas geändert? --Georg Hügler (Diskussion) 23:50, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nö. "Eine Arbeitsgruppe der Arzneimittelkommission" entschloss sich in 2015 "zu einer aktualisierten Stellungnahme". Aber das Fazit lautet auch dort, dass CAM aus Sicht der Autorengruppe für die Gesundheitsversorgung nicht benötigt wird.[1] --TrueBlue (Diskussion) 14:06, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann kann der Baustein raus, oder? Würde es nicht sinnvoll sein, den Abschnitt mit "Definitionsversuche und Begriffsvarianten" zusammenzufassen? --XoMEoX (Diskussion) 14:14, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, der Baustein war nie wirklich begründet. "Definitionsversuche und Begriffsvarianten" ist dafür gedacht, zu erläutern, was die Lemmata bedeuten wollen. Die Einleitung reicht hierfür nicht aus, denn der Begriff ist ziemlich schwammig und die Anzahl synonymer oder teilsynomymer Bezeichnungen ist groß. Die Kritik daran ist ein anderes Thema. Eher sollte überlegt werden, ob nicht die Bezeichnungen der Begriffs- und Konzeptgegner/-kritiker - also Paramedizin, Pseudomedizin, Außenseitermedizin, Scharlatenerie und Quacksalberei - erst unter der Überschrift "Konzept und Begriffskritik" erscheinen. --TrueBlue (Diskussion) 16:14, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Btw, Scharlatenerie, Quacksalberei und Kurpfuscherei waren bereits für Homöopathie und Naturheilkunde in Verwendung, da waren die Begriffe Alternativmedizin und Komplementärmedizin noch gar nicht erfunden. Ich schätze, Paramedizin, Pseudomedizin und Außenseitermedizin sind ebenfalls jüngeren Datums. --TrueBlue (Diskussion) 17:03, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Verwendung inhaltlich falscher Begriffe bzw. von Marketingbegriffen der Esoterikszene wie "Alternativmedizin", "Komplementärmedizin", "Schulmedizin"

In diesem Artikel werden viele Begriffe aus dem Marketing der Esoterikszene als sachlich richtige Begriffe verwendet und somit als die korrekten Bezeichnungen für diese Elemente dargestellt, obwohl sie bei genauerem Betrachten inhaltlich falsch oder bewußt irreführend eingesetzt werden.

Medizin als Ganzes stellt die Wissenschaft vom gesunden und kranken Organismus des Menschen, von seinen Krankheiten, ihrer Verhütung und Heilung dar. Per Definition also ist Medizin eine Wissenschaft. Wenn in diesem Artikel über alternative Methoden abseits jeglicher Wissenschaftlichkeit berichtet wird, dann sollte bei den Begriffen "Alternativmedizin" und "Komplementärmedizin" auch klargestellt werden, dass diese Begriffe sachlich gesehen NICHT Teil der Medizin sind. Sie sind weder eine alternative Medizin noch eine komplementäre Medizin, sie stellen eine traditionalistische, esoterische und/oder glaubensorientierte Alternative ZUR Medizin dar. In meinen Augen ist es gerade in Artikel auf Wikipedia besonders wichtig auch bei der Verwendung von Begrifflichkeiten nicht einfach propagandistische Begriffe 1:1 aufzugreifen sondern diese auch bezüglich ihrer inhaltlichen Fehler richtigzustellen. Insbesondere bei einem Artikel über "Alternativmedizin" sollte diese Richtigstellung bereits in der Einleitung erfolgen, da ansonsten der Wikipedia-Artikel selbst Teil einer Propagandastrategie werden kann (und in diesem Fall auch immer wieder wird).

Auch dass in Artikel über Medizin vermehrt der esoterische Kampfbegriff "Schulmedizin" einfach so aufgegriffen und eingesetzt wird, ist Teil dieses Problems. Medizin als solche ist die, wie weiter oben definierte, Wissenschaft, diesen Begriff mit einem vorgestellten "Schul-" abzuschwächen ist inhaltlich gesehen schlicht unnötig. Es macht ebensowenig Sinn wie Begriffe wie "Schulmathematik", "Schulgeographie" oder "Schulbiologie". Hier wird wieder 1:1 eine Propaganda-Sprache aufgegriffen und mit dem wiederholten Einsatz zum aktiven Wortschatz. (nicht signierter Beitrag von Bored79 (Diskussion | Beiträge) 08:21, 23. Aug. 2019 (CEST))--Bored79 (Diskussion) 08:34, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

So (und nicht anders) ist ja auch der belegende Einzelnachweis in der (nun dementsprechend verkürzten) Einleitung gemeint, der selbst die sogenannte Schulmedizin in Anführungszeichen setzt. --Georg Hügler (Diskussion) 08:47, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht gut, dass auf Intervention eines hier aufschlagenden Begriffsgegners, der die Geschichte des Begriffes "Schulmedizin" offenbar nicht vollständig kennt, mal eben die andere Seite des Begriffsdualismus, nämlich der Verweis auf "Schulmedizin", aus dem Artikel gekegelt wird. Den Begriff mag nicht jeder Arzt, aber auch nicht jeder ist dagegen. Zum Beispiel ein Vorgänger Köbberlings im Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, nämlich Prof. Schwenkenbecher, sprach öffentlich und selbstbewusst 1936 von "wir Ärzte der Schulmedizin" und meinte damit sich selbst und seine Kollegen.[2] Dass die umseitig thematisierten Bezeichnungen in Abgrenzung zur Bezeichnung "Schulmedizin" in Verwendung sind, wie z.B. in [3], bestätigt mindestens indirekt auch der Vortrag des Begriffsgegners Köbberlling. --TrueBlue (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der dort befindliche Einzelnachweis weist das jedoch nicht so nach, wie es den Anschein erweckte. --Georg Hügler (Diskussion) 14:11, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Das Operieren mit falschen Begriffen beginnt bereits damit, daß die eigentliche Medizin als "Schulmedizin" bezeichnet wird." meint Begriffsgegner Köbberling dort. Lässt man Köbberlings POV weg, bleibt als Aussage übrig, dass die andere Medizin als "Schulmedizin" bezeichnet wird. --TrueBlue (Diskussion) 14:19, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was hingegen wirklich fehlt, ist ein Beleg dafür, dass es sich bei "Alternativmedizin" und "Komplementärmedizin" um "Marketingbegriffe der Esoterikszene" handelt. Das klingt zwar plausibel, aber nach einer Quelle, die beschreibt, wer genau diese Bezeichnungen mit welcher Absicht erfand, suche ich schon seit Jahren. --TrueBlue (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wichtig scheint mir, dass es sich bei Alternativmedizin und Komplementärmedizin eher um "Heilkunden" als um "Medizinen" handelt. --Georg Hügler (Diskussion) 15:36, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Welche reputable Quelle unterscheidet zwischen "Heilkunde" und "Medizin"? Vgl. Diskussion:Heilkunde#Nach Brockhaus. Und du selbst warst es, der in der de.WP-Definition von Medizin die "Wissenschaft" ergänzte, obwohl das hier dargestellte Spektrum auch AM enthält. Später kam dann noch der Benutzer Maxeto0910 vorbei und strich die "Lehre" aus der Definition. Somit haben wir heute in de.WP eine als Wissenschaft definierte Medizin, die unter anderem AM enthält. Das ist alles nicht zu Ende gedacht. --TrueBlue (Diskussion) 16:09, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eben, Medizin ist eine Wissenschaft, Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin nicht (unbedingt). --Georg Hügler (Diskussion) 16:26, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt auch durchdachte Definitionen von "Medizin", siehe die von Klaus Dietrich Bock. --TrueBlue (Diskussion) 16:40, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der gemeine Wikipedianer würde zu einer Definition aus dem Jahr 1993 "veraltet" sagen. ;-) --Georg Hügler (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht von dir auf andere schließen! Selbst, wenn es nur um den Teilbereich der "Schulmedizin" geht, ist den nachdenklichen Anhängern derselben sehr wohl klar, dass die Definition als "Wissenschaft" oder "wissenschaftlich" zu kurz greift: "Zum grundlegenden Selbstverständnis der neuzeitlichen konventionellen Medizin gehören die Überzeugungen, dass Entstehung und Behandlung von Krankheiten prinzipiell im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Weltbildes kausal erklärbar sind, und dass Behandlungserfolge generalisierbar und messbar sein müssen. Diese Verpflichtung auf Erklärungskohärenz und methodologische Rationalität reduzieren nun aber keineswegs die Medizin selbst auf eine Naturwissenschaft. Vielmehr geht es ihr nach verbreitetem Dafürhalten als „Handlungswissenschaft“ [15], [16] primär um die gesundheitlichen Interessen von Patienten. Zu deren Beförderung bedient sie sich wissenschaftlicher Methoden und Einsichten, die nicht auf die Naturwissenschaften beschränkt sind, sondern etwa auch Psychologie, Sozialwissenschaften oder Anthropologie umfassen. Zudem benötigt sie Wertorientierungen, bedient kulturelle Erwartungen und hängt an sozialen Übereinkünften, die selbst nicht wissenschaftlich begründet werden können. Weil mit und in der Medizin gehandelt werden muss und dies allzu oft, ohne befriedigende (validierte oder gar wissenschaftlich erklärte) Therapien etc. an der Hand zu haben, wäre es überzogen von der vorfindlichen Schulmedizin als „wissenschaftlicher Medizin“ zu reden. Letztere ist vielmehr ein Ideal, an dem sich die Schulmedizin ausrichtet. Diese sollte man daher richtiger als „wissenschaftlich orientierte Medizin“ bezeichnen und damit nicht jeden einzelnen ihrer Vertreter und gewiss nicht jede ihrer Praktiken, sondern das Gesamtunterfangen mit seiner Grundorientierung meinen."[4] Die Quelle ist hier bereits wohlbekannt, aus dem Jahr 2015 und rezipiert die Quelle K. D. Bock (1993). --TrueBlue (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Heilkunde muss keine Wissenschaft sein, Medizin hingegen schon. Dass die Wissenschaft Medizin nur Naturwissenschaft ist, wurde ja nicht behauptet. Freilich sind auch Psychologie und Anthropologie als Teilgebiete der Medizin auffassbar. --Georg Hügler (Diskussion) 17:15, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Psychologie, Sozialwissenschaften oder Anthropologie sind nicht "Teilgebiete der Medizin", sondern Erkenntnisquellen bzw. Grundlagen für die Schulmedizin. So wie die Naturwissenschaften. Schulmedizin basiert aber auch auf "Wertorientierungen, bedient kulturelle Erwartungen und hängt an sozialen Übereinkünften" - das alles sind keine Wissenschaften. Ansonsten fällt auf, dass du nur herumPOVst, während ich hier eine Referenz nach der anderen auffahre. Ja, ich kenne den Brockhausartikel, der "Medizin [von lateinisch ars medicina »ärztliche Kunst«] die, -, Heilkunde" als "die Wissenschaft vom gesunden und kranken Funktionszustand des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus, insbesondere von den Ursachen (Ätiologie) und Erscheinungsformen von Krankheiten (Pathologie), deren Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) sowie deren Verhütung (Prophylaxe)" beschreibt. Dort tauchen dann aber nicht die alternativ- oder komplementärmedizinischen Angebote im Spektrum der Human- und Veterinärmedizin auf: "Man unterscheidet Humanmedizin (Heilkunde vom Menschen), Veterinärmedizin (Tiermedizin) und Phytomedizin (Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten). Die moderne Medizin stellt ein komplexes Ganzes aus medizinischer Wissenschaft und Praxis dar; ihre exakten Grundlagen bilden die Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie), [...]" Das thematisierte ich schon an passenderem Ort. --TrueBlue (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr wichtiger Kommentar, dass wir wegen NPOV Pseudowissenschaften nicht so benennen, ist das eine, aber dann sollten wegen NPOV auch die Propagandawörter der Esoteriker nicht übernommen werden. Alternativmedizin ist keine Alternative zur Medizin noch ein Teil von ihr und das sollte unmissverständlich so stehen... --ΘΦΘ (Diskussion) 15:58, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ähm, WP ist kein Aktivismus- oder Politikforum, sondern eine lemmatisierte Enzyklopädie. Ihre Aufgabe ist die Erklärung von Begriffen, weil sie existieren - nicht die Abschaffung oder Bekämpfung von Begriffen oder Verhältnissen. Den Abschnitt Alternativmedizin#Konzept-_und_Begriffskritik verdankt der Artikel übrigens mir und nicht etwa jenem Aktivisten, der z.B. "Schulmedizin" fälschlicherweise nur als "esoterischen Kampfbegriff" beschreibt. --TrueBlue (Diskussion) 16:14, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Für das dass es kein "Aktivismus- oder Politikforum" ist, sind die Esos aber recht stark vertreten hier... "Ihre Aufgabe ist die Erklärung von Begriffen" -> Dann erklär doch den Begriff mal, und bearbeite den Artikel so, dass drin steht "Schulmedizin wurde ursprünglich als abwertender Kampfbegriff in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Vertretern der Homöopathie und Naturheilkunde geprägt und verbreitet. [1] Als Ersatzbegriff wurde „wissenschaftlich orientierte Medizin“ vorgeschlagen.[2]" 1) Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Medizingeschichte – Eine Einführung. UTB-Verlag, 2007, S. 338. 2) Manfred Anlauf, Lutz Hein, Hans-Werner Hense, Johannes Köbberling, Rainer Lasek, Reiner Leidl, Bettina Schöne-Seifert: Komplementäre und alternative Arzneitherapie versus wissenschaftsorientierte Medizin. In: GMS Ger Med Sci. 13, 2015, Doc05. doi:10.3205/000209. Und wenn Du es mit Definitionen schon so genau nimmst, dann versuch doch mal zu erklären, wie Alternativmedizin eine Alternative zur Medizin oder allgemein eine Medizin sein soll? Es gibt keinen einzigen Wirkungsnachweis, also kannst es auch nicht!--ΘΦΘ (Diskussion) 17:04, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Schulmedizin", dessen enzyklopädische Darstellung übrigens auch ganz wesentlich von mir gestaltet wurde, ist nicht Thema des umseitigen Artikels. Und jenes Klientel, welches einen Sinn darin sieht, von "Alternativmedizin" oder "Komplementärmedizin" zu sprechen, nennt die andere Medizin eben nicht "wissenschaftsorientierte Medizin", sondern bestenfalls "Schulmedizin", schlimmerenfalls "Drecksmedizin". Daher war die entfernte Einleitungsaussage "Sie werden in Abgrenzung zum Begriff der Schulmedizin verwendet" sowohl korrekt wie auch neutral beschreibend. --TrueBlue (Diskussion) 16:31, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Esoterik ist übrigens keine zutreffende Erklärung für die drei Begriffsfindungen. "Schulmedizin" stand schon immer für die offiziell (an Hochschulen) gelehrte Medizin. Der Begriff wurde ursprünglich nur von Anbietern der Homöopathie und verschiedener Naturheilverfahren benutzt; viele von denen hatten eine minderwertige oder gar keine medizinische Ausbildung und wurden von den "Schulmedizinern" des 19. und 20. Jh. zum Beispiel unter der Bezeichnung "Kurpfuscher" sortiert. Die Sammelbezeichnung "Alternativmedizin" gelangte dann wohl über die Alternativbewegung in den zunächst nur westdeutschen Wortschatz. Sie erfreut sich bis heute besonderer Beliebtheit bei medizinischen Laien/Patienten, bei Heilpraktikern und bei ärztlichen Außenseitern. Man kann sagen, alle drei Bezeichnungen stehen für einen Bildungsunterschied und Distanz zum bzw. Kritik am medizinischen Establishment. Die Sammelbezeichnungen "Alternativmedizin" und "Komplementärmedizin" eignen sich darüberhinaus auch für das Marketing von medizinsch gedachten Verfahren. --TrueBlue (Diskussion) 17:23, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Einige Verfahren der Alternativmedizin lassen sich den Pseudowissenschaften zuordnen."

Diese Einleitungsaussage ist irreführend und durch die angegebenen Referenzen nicht gedeckt. Die Referenzen belegen allenfalls, dass zwei Vertreter der Skeptikerbewegung es sinnvoll finden, die Homöopathie in die Nähe einer Pseudowissenschaft zu rücken, also in die Nähe eines Begriffes, um dessen Definition noch immer gestritten wird. Es gehört durchaus zum Brauchtum der Skeptikerbewegung, alle Themen, mit denen man sich dort die Zeit vertreibt (und dazu gehört auch einiges aus der sog. Alternativmedizin), unter den Pseudowissenschaftsbegriff zu stellen, siehe etwa die en:The_Skeptic_Encyclopedia_of_Pseudoscience. Aber wenn man diese Tatsache umseitig erwähnen möchte, muss erstens nach WP:N der Standpunktvertreter genannt/beschrieben werden, zweitens die Aussage zuverlässig belegt werden. --TrueBlue (Diskussion) 16:13, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich deutlich anders. Direkt genannt sind zwei Sekundärquellen (2x wissenschaftliche Fachartikel vom feinsten). Damit ist WP:Q mehr als ausreichend erfüllt. Und die direkte Nennung der Autoren ist auch eher überflüssig, da es sich um einen anerkannten Konsens handelt und es keine gegenteiligen Aussagen dazu gibt. --EH (Diskussion) 16:55, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hilft die Russische Akademie der Wissenschaften hier weiter? --XoMEoX (Diskussion) 17:11, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Russische Akademie der Wissenschaften hilft natürlich nicht weiter, da erstens Alternativmedizin >> Homöopathie, zweitens die Originalquelle fehlt. Einen Konsens gibt es noch nichtmal bzgl. der Definition des Begriffes "Pseudowissenschaft". Darauf hatte ich schon hingewiesen. --TrueBlue (Diskussion) 19:33, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
"Alternativmedizin >> Homöopathie" ist richtig, darum steht da auch "Einige". Die Originalquelle lässt sich nachliefern, da fehlen mir aktuell nur die Russischkenntnisse. Sie hilft aber vielleicht insofern weiter, dass man wie bei Homöopathie "... werden zu den Pseudowissenschaften gezählt" o.ä. schreiben könnte. --XoMEoX (Diskussion) 20:14, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn die russ. Akademie tatsächlich das P-Wort für die HP benutzte, langt das nur für die Aussage: "Die Russische Akademie der Wissenschaften hat die Homöopathie als Pseudowissenschaft eingestuft." Das wäre dann genau ein institutioneller Standpunktvertreter bzgl. genau einer konkreten AM-Methode. --TrueBlue (Diskussion) 20:22, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Inzwischen fand ich die Orginalquelle. Die Bewertung der Homöopathie erfolgte durch eine "Kommission zum Kampf gegen die Pseudowissenschaften und Fälschung der Forschung" und lautet: "Гомеопатические методы диагностики и лечения следует квалифицировать как лженаучные." - "Homöopathische Diagnose- und Behandlungsmethoden sollten als pseudowissenschaftlich eingestuft werden." Also schon die über das Ärzteblatt verbreitete dpa-Meldung interpretiert den O-Ton des Standpunktvertreters weiter. --TrueBlue (Diskussion) 08:56, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Schließe mich EH42 an. Es geht ja nicht explizit um Homöopathie. --Julius Senegal (Diskussion) 20:06, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum willste dich dann EH42 anschließen? Das Artikelthema ist hier die Alternativmedizin und die neue Einleitungsaussage verstößt sowohl gegen WP:KTF/WP:Q als auch gegen WP:N#Wie_schildere_ich_Standpunkte?. --TrueBlue (Diskussion) 20:15, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Warum akzeptierst du nicht, dass du mit deiner Meinung allein dastehst? --Julius Senegal (Diskussion) 20:24, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Weil es nicht so ist, lieber Julius Senegal. --TrueBlue (Diskussion) 20:26, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Tja, dein Kreuzzug gegen das böse Wort Pseudowissenschaften musste wohl privat ausfechten. ¯\_(ツ)_/¯ --Julius Senegal (Diskussion) 22:26, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mein "Kreuzug" ist gegen den Betrug am WP-Leser gerichtet. Das was du unterstützt, nämlich die Belegfiktion bzw. das Über- und Uminterpretieren von Referenzen, gehört zum Instrumentenkasten des Scharlatans. Den kannst du von mir aus auch "Pseudowissenschaftler" nennen. --TrueBlue (Diskussion) 07:00, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist der Unterschied, ich bewerte nicht wie du, sondern zitiere Quellen. Im Artikel stehen Quellen. Man muss nur lesen können.
Kommt noch was? --Julius Senegal (Diskussion) 10:41, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Richtlinienverstöße und die Folgen

Bausells POV, dass "No CAM therapy has a scientifically plausible biochemical mechanism of action over and above those proposed for the placebo effect.", wurde umseitig als Beleg für die Tatsachenbehauptung "Für alternativmedizinische Therapien konnte weder ein wissenschaftlich plausibler biochemischer bzw. pharmakologischer Wirkmechanismus, noch eine pharmakologische Wirkung, die über einen Placeboeffekt hinausgeht, nachgewiesen werden." missbraucht. Diese nach den WP-Richtlinien also ungerechtfertigte Einleitungsaussage wird nun a.a.O. als Argument ins Feld geführt, dass die medizinischen Thesen im Sachbuch The China Study gar nicht als "alternativmedizinisch" verstanden werden dürfen, weil ja schon mal in Studien (der Veggie-Lobby) nachgewiesen worden ist, dass (zweckspezifisch gestaltete) vegane Diäten durchaus messbare physiologische Wirkungen haben. --TrueBlue (Diskussion) 14:46, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist DEIN POV, das so zu sehen. Was das nun mit einem fremden Lemma zu tun hat, weiß der Geier.
WP:BNS solltest du mal lesen. Trag gefälligst deine Probleme von drüben nicht hierher. --Julius Senegal (Diskussion) 14:58, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sichtweisen sind immer POV, ja. Ich thematisiere hier aber Tatsachen. --TrueBlue (Diskussion) 15:03, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, tust du nicht. Du trägst Konflikte hier rein, behauptest Dinge, die nicht wahr sind, und verbreitest deinen POV/Quatsch.
Das ist ein glasklarer Verstoß, daher BNS. --Julius Senegal (Diskussion) 15:05, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kannst du noch was anderes als Pöbeln? Welche "Dinge" sind "nicht wahr"? --TrueBlue (Diskussion) 15:08, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
DU pöblest du wieder her rum. Wenn es dir wirklich um Quellen gehen würde (die im Artikel hier reichen aus), dann hättest du im en-Artikel reichlich gesehen für: "pseudoscience" oder "placebo" (z. B. "while alternative medicines that have been tested nearly always have no measurable positive effect compared to a placebo") oder "effect" ("There is a general scientific consensus that alternative therapies lack the requisite scientific validation, and their effectiveness is either unproved or disproved").
Also, sollen wir nun diese Quellen einfach rüberkopieren, oder geht das BNS-Gepöble weiter? --Julius Senegal (Diskussion) 15:14, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten