Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Mathematik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2020 um 00:08 Uhr durch 194.182.218.194 (Diskussion) (Kategorie:Symplektische Topologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Tsor in Abschnitt Hinweis auf Rätselecke
   Übersicht    Qualitätssicherung    Projekt    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel  
Diskussionsseite Mathematik

„Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.“

Werner Heisenberg

Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, seinem Design und sonstigen Grundsatzfragen und Hinweisen, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind.

Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen.
Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht.

Das Wort "man"

Hallo zusammen,

ich finde die Artikel im Bereich Mathematik spannend. Was mir dabei aufgefallen ist, dass oft das Wort man benutzt wird. Gibt es dafür einen besonderen Grund? z.B. Im Artikel Varianz 16mal.

Vielen Dank

--Unicard-ic (Diskussion) 23:32, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das liegt wohl daran, dass Personen, welche sich für Mathe interessieren, nicht ganz so viel Zeit für elegante Formulierungen investieren als der Durchschnittsautor in der WP. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:43, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Naja, manchmal scheint mir das ganz angemessen. Oder wie willst Du beispielsweise die Aussage Als Ausgangspunkt für die Konstruktion der Varianz betrachtet man eine beliebige Größe ... alternativ - ohne das Wort "man" - formulieren? --tsor (Diskussion) 00:28, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Als Ausgangspunkt für die Konstruktion wird eine beliebige Größe betrachtet.—Godung Gwahag (Diskussion) 01:00, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Super, Vielen Dank für die Informationen. Ich denke damit kann meine Frage als erledigt gekennzeichnet werden. --Unicard-ic (Diskussion) 01:20, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Ok. Passiv ist auch ein Trick... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Oder: "Als Ausgangspunkt für die Konstruktion der Varianz dient eine beliebige Größe ..." einfach das eine Person als zusätzliches Subjekt erzwingende Verb durch ein anderes ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:21, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich empfinde Formulierungen mit "man" in der Regel als angenehmer als Passivkonstruktionen und verwende sie selbst oft. Mathematik ist ohnehin schwer genug, da muss man es nicht noch durch eine kompliziertere Sprache erschweren. (Das gilt ausdrücklich nicht für das obige Beispiel.) --Digamma (Diskussion) 20:35, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da gibt es in der Mathermatik ganz andere Fauxpas: So z. B. das Imperativ bei Konstruktionsbeschreibungen: Nimm... Zeichne... Verbinde... etc. Das ist wegen der Kürze und der klaren Formulierungen etabliert und zweckmäßig, auch wenn es stilistisch zweifelhaft ist, friedliebenden Zirkel-und-Lineal-Künstlern mit dem Imerativ zu kommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich stelle mir gerade einen Skilehrer vor, der zu seinem Schützling sagt: "Und jetzt geht man noch stärker in die Knie" oder "und jetzt wird in die Knie gegangen". Nein, so wird das nichts. "Jetzt geh noch stärker in die Knie" oder "wir gehen noch stärker in die Knie". Aber dafür sind viele deutsche Mathematiker, insbesondere auch hier in der WP., zu wenig extrovertiert. --95.115.6.86 20:19, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die WP bildet die Wirklichkeit ab, was in diesem Fall heißt: sie verwendet dieselbe Sprache wie sie auch in gängigen Lehrbüchern üblich ist.—Hoegiro (Diskussion) 20:38, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aber Wikipedia ist kein Lehrbuch, sondern ein Lexikon. Deshalb benutzt es eine enzyklopädische Sprache und nicht die Sprache eines Lehrbuchs. Dazu gehört, dass es den Leser nicht direkt anspricht. Unpassend sind auch Formulierungen mit "wir". --Digamma (Diskussion) 22:04, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
So hatte ich es eigentlich auch gemeint. "Jetzt geh noch stärker in die Knie" ist ja auch keine gängige Lehrbuchsprache.—Hoegiro (Diskussion) 23:12, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben den Artikel über das Symbol der partiellen Ableitung erstellt und wollte den Link zur Vorlage:Mathematische Zeichen hinzufügen, aber man soll Änderungen vorher hier besprechen. Ich hätte einfach den Link für Differentialzeichen von Differentialrechnung zu geändert, schließlich gehen alle anderen Links auch zu den Artikeln für die Zeichen und nicht den Artikeln zum Gebiet. Kann ich das so machen? --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 21:30, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das Problem, das ich sehe, dass in der Tabellenzeile "Differentialzeichen" nicht nur das ∂ steht, sondern auch das "d" und der Strich "′". Der Artikel behandelt aber nur das eine. Man müsste also z.B. die Zeile aufspalten oder wie in der Zeile darüber zwei Links einfügen. --Digamma (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
das d gehört doch eigentlich gar nicht dahin: "Nicht aufgenommen werden Buchstaben [...] auch wenn sie eine spezielle mathematische Bedeutung haben".
im Artikel Differentialrechnung, zu dem verlinkt wird, gibt es einen eigenen Abschnitt Notation, der aber die Lagrange'sche ∂-Notation gar nicht aufführt: wäre es vielleicht sinnvoll, einen eigenen Artikel "Differentialzeichen" oder "Differentialnotation" einzuführen, der dann den Inhalt von Differentialrechnung#Notationen und von umfasst bzw der dann auf u ggf weitere Spezialartikel verlinkt? --Qcomp (Diskussion) 14:19, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Lagrangesche Notation ist die mit dem Strich. Die wird dort aufgeführt. Du meinst wahrscheinlich die mit ∂. --Digamma (Diskussion) 19:11, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ja, sorry, hab's korrigiert. danke --Qcomp (Diskussion) 22:11, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Da es hier keinen Konsens gab nochmal der Neuanschub: Als mathematisches Zeichen sollte das ∂ definitiv in der Vorlage verlinkt werden. d oder ′ zu verlinken erscheint mir nicht sinnvoll, da diese ja hauptsächlich zu anderen Zwecken gebraucht werden. Also fände ich es in Ordnung, Differentialzeichen zu zu verlinken, da ∂ das einzige „reine“ (fast nur in der Mathematik verwendete) solche ist. Wenn ihr das anders seht kann aber auch nur das ∂ in der rechten Spalte verlinkt werden. Es wäre dann allerdings das einzige dort verlinkte Zeichen. Und Differentialrechnung ist aktuell das einzige verlinkte Oberthema, alle anderen Links führen entweder zum Zeichen selbst oder zu (einem Abschnitt im) vom Zeichen angegebenen Vorgang. Ein Artikel Differentialzeichen wäre bestimmt sinnvoll, aber bis es den gibt muss eine andere Lösung gefunden werden. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 10:13, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es hat sich seit 19 Tagen niemand mehr gemeldet, daher setze ich das jetzt so um. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat darf er den auch umsetzen, mir ist bloß wichtig, dass der Artikel in der Vorlage verlinkt wird. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 11:10, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Π π π: Ich würde doch Prime (Typografie) in einer separaten Zeile verlinken und so den Eintrag aufteilen. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 13:15, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie genau soll die Zeile denn benannt werden? Ich finde, Differentialzeichen ist schon eine recht gute Beschreibung für die drei Zeichen. Aber änder die Vorlage gern so, wie du sie haben möchtest, solange verlinkt bleibt. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 14:39, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Da es keinen Artikel Differentialzeichen gibt und Buchstaben sowieso nicht eingefügt werden sollen, habe ich das d mal entfernt und "Prime (Typografie)" und "Partielles Differential" (irgendwo noch "Symbol" reinzuquetschen fand ich unschön) einzeln eingefügt. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 15:20, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Partielles Differential passt für mich gar nicht. In dem Artikel wird ein Zeichen und kein Operator beschrieben. Außerdem ist der Randoperator so leider völlig außen vor. Auch die Einordnung Analysis ist dafür unpassend. Muss das Zeichen überhaupt in diese Box? Falls das wirklich sein muss, dann sollten wir es del nennen. So heißt es eben. --Christian1985 (Disk) 17:28, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dass das Zeichen "del" heißt, möchte ich bezweifeln. In meiner Uni-Zeit habe ich nur einen Prof kennengelernt, der das so genannt hat. --Digamma (Diskussion) 17:32, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie wurde es denn bei Dir genannt? Falls der Name falsch ist, dann sollte der Artikel dringend angepasst werden.--Christian1985 (Disk) 17:34, 24. Jun. 2020 (CEST) Für den Namen del gibt es im Artikel zumindest zwei schlechte "Quellen" und ich meine ich hätte das Symbol im Studium auch so genannt. --Christian1985 (Disk) 17:44, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Begegnet ist mir der Name auch, aber eben selten. Dass das ein Name für das Zeichen ist, würde ich bejahen, aber weder, dass das die häufigste Bezeichnung ist (was die angegebenen Quellen ja auch nicht belegen), noch, dass das die Bezeichnung des Zeichens sei. --Digamma (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kenne Del als Bezeichnung für Nabla, siehe en:Del. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 18:15, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte mischt euch mehr in Artikel zu aktuellen Ereignissen ein

Hallo, ich habe eine Bitte an alle mathematisch versierten hier: Auch wenn es wehtut und nicht sehr angenehm ist, bitte mischt euch mehr in Artikel über aktuelle Ereignisse ein. Was wir hier erleben ist der Kollaps der vernünftigen Argumente. Einige Wikipedianer sind gerade zu besessen davon, alle möglichen Statistiken zu sammeln, zu interpretieren und neue aufbauende Analysen daraus zu erstellen. Wenn ich dann z.B. sage, hey, das sind nur Rohdaten, die muss man noch durch mathematische Verfahren analysieren wie Regressionsanalyse um gescheite Aussagen darüber zu gewinnen, das ist nicht trivial. Dann wird nur mit den Schultern gezuckt und gesagt, dann pack ich das halt in ne Excel-Tabelle und mache da meine eigene "Analyse" indem ich den Durchschnitt über ein Fenster von z.B. X Tagen bilde. Der Respekt vor der Komplexität einer statistischen Auswertung ist verloren gegangen und der Respekt vor der Fehleranfälligkeit von Zahlen bzw. ganz allgemein der Respekt vor logischem Denken. Man misst irgendwelchen Zahlen, die man irgendwo im Internet gefunden hat, eine absolute Gültigkeit zu, lässt Widerspruch nicht zu, und die User pingen sich gegenseitig an um Stimmen der Vernunft zu überstimmen. Aktuelles Beispiel wäre Diskussion:COVID-19-Pandemie/Statistik#Zuwachs_Neuinfektionen:_Ländervergleich. Aber bitte, das ist nur ein Beispiel. Ich würde mir sehr wünschen wenn einige mal generell ein Auge auf solche Artikel haben könnten. --TheRandomIP (Diskussion) 09:39, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ja es gibt gerade bei aktuellen Artikeln eine gewisse Diktatur des Proletariats: Wenige User, die ihren Stiefel auf Teufel-komm-raus durchdrücken. Ich habe mich auf der Disc zu COVID-Pandemie einige Male mit konstruktiven Vorschlägen zu Wort gemeldet, wurde aber mit WP:Oma u.ä. recht rüde abgewiesen. Um dem zu begegnen, müssten sich mehrere Leute auf ähnliche Weise zusammenschließen. --95.115.6.86 20:33, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Systemrelevanz

Systemrelevanz - Nur Unternehmen?

--Über-Blick (Diskussion) 14:02, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist dieser Begriff innerhalb der Mathematik oder auch der Naturwissenschaften noch nicht begegnet. Ich denke auch nicht, dass er in technischen Zusammenhängen verwendet wird.—Hoegiro (Diskussion) 14:06, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mathematik besteht ja wohl nicht nur in Detail Berechnung(en). Wird doch wohl auch Berechnungen von/zu/über komplexe/n Systeme/n geben, Statistik... und dort wird dann doch wohl die Relevanz von einzelnen Faktoren auf gesamte Systeme berechnet, analysiert. Oder gibt es nur den Tunnelblick auf einzelne Detail-Rechenaufgaben und sind Systeme tabu ;-) ? - das kann ich kaum glauben.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 14:31, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mathematik beschäftigt sich mit Dingen, die in irgendeiner Weise berechnet werden können. Das wäre hier wohl die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns eines gesamten Systems, wenn ein bestimmtes Teil scheitert. Mathematisch fällt das unter den Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes ... Deine Frage zielt doch aber auf etwas anderes ganz anderes, nämlich ob man den Begriff der Systemrelevanz auch in anderen Zusammenhängen verwendet als nur ökonomischen. Und das ist bis zum Beweis des Gegenteils durch Angabe einer entsprechenden Literaturquelle eben nicht der Fall.—Hoegiro (Diskussion) 14:49, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Natürlich werden in der Mathematik Systeme betrachtet. Und es gibt dabei sicher auch Dinge, von denen man sagen könnte, dass sie für das System relevant sind. Aber die Begriffe "systemrelevant" bzw. "Systemrelevanz"gibt es in diesem Zusammenhang meines Wissens nicht. Das sind keine mathematischen Fachbegriffe. --Digamma (Diskussion) 15:01, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Harmonische Analysis

Sollte die Kategorie in Kategorie:Harmonische Analyse umbenannt werden, um dem Titel des Hauptartikels zu folgen? 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 18:36, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ebenso: Kategorie:Kähler-Mannigfaltigkeit zu Kategorie:Kählermannigfaltigkeit. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 19:18, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
In diesem Fall wäre ich aber jedenfalls dafür, den Artikel zu verschieben und nicht die Kategorie.—Hoegiro (Diskussion) 19:43, 11. Mai 2020 (CEST) habe ich dann mal umgesetzt.—Hoegiro (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und noch einer: Kategorie:AusgleichsrechnungKategorie:Ausgleichungsrechnung. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 20:37, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich würde erstmal prüfen, ob Harmonische Analysis oder Harmonische Analyse öfters in der Literatur verwendet wird.--Christian1985 (Disk) 22:00, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das wurde auf Diskussion:Harmonische Analyse schon mal diskutiert. Ich würde da zunächst mal einschlägige deutschsprachige Lexika und Handbücher zu Rate ziehen. Walz, Lexikon der Mathematik, Springer Spektrum, Band 2, kennt nur den Artikel "Harmonische Analysis". In Band 3 der Bronstein-Version bei Springer Spektrum von 2013 gibt es ein Kapitel "Harmonische Analyse", da wird aber nur Fourieranalyse und Wavelets behandelt. In der Vorgängerversion des Teubners Taschenbuchs Mathematik, Band 2,1995, ist zwar auch bei Fourierreihen von harmonischer Analyse die Rede, die Disziplin wird aber S. 449 Harmonische Analysis genannt. Es gibt einige deutschsprachige Lehrbücher, darunter Schempp, Dreseler "Einführung in die harmonische Analyse", Teubner 1980 (die abstrakte harmonische Analysis behandeln). Ebenso heisst das entsprechende Kapitel in der deutschen Ausgabe von Dieudonné, Grundlagen der Analysis, Band 5/6, Springer 1979, "Harmonische Analysis" (kurioserweise im Verknüpfungsschema der Kapitel aber Analyse). Landsberg bespricht 1963 in der ZAMM Hewitt/Ross und spricht von harmonischer Analyse. Bei der Verwendung von Analysis hat man natürlich gleich die Nähe zum englischen Begriff, was der Version wahrscheinlich einen Vorteil verpasst. Wenn man google nach deutschsprachigen Seminaren dazu befragt gibt es aber auch solche unter Analyse. In der Dewey-Dezimalklassifikation der Bibliotheken steht abstrakte harmonische Analyse. Bei Ausgleichungsrechnung ist Ausgleichsrechnung in den Anwendungen ebenfalls verbreitet (z.B. das klassische Buch von Kohlrausch, Praktische Physik).--Claude J (Diskussion) 11:43, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fest steht, dass die Kategorie dem Namen des Artikels folgen sollte. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 11:50, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen zu Integrierbarkeit

Integrierbarkeit, Integrabilität, integrabel, integrierbare Funktion, integrable Funktion. Vereinheitlichung wäre nicht schlecht. Meiner Meinung nach sollte „Integrierbarkeit“ auf die BKL weiterleiten; die aktuelle Zielseite von „integrabel“ ist jedenfalls nicht die häufigste Verwendung des Adjektivs. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 23:35, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Finde ich nicht. Integrierbarkeit bezieht sich ausschließlich auf die erste Bedeutung in Integrabilität. Mit Integrabilität kann beides gemeint sein.—Hoegiro (Diskussion) 09:35, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Erscheint sinnvoll; sollte es dann wie integrierbare Funktion auf Lebesgue-Integral weiterleiten oder umgekehrt? integrabel sollte aber vermutlich auf die BKL gehen. 1234qwer1234qwer4 (Diskussion☞·········🚪) 11:52, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich fände es auch sinnvoll, “Integrierbarkeit” genauso weiterzuleiten wie “integrierbare Funktion”, also auf Lebesgue-Integral. Oder ist das zu sehr aus der Mathematikersicht gedacht? -—Hoegiro (Diskussion) 20:42, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Riemann-Integrierbarkeit. Aber irgendwie ist es schon nicht passend, dass "integrierbare Funktion" ein anderes Weiterleitungsziel hat als "Integrierbarkeit". --Digamma (Diskussion) 21:54, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde Integrierbarkeit, integrierbare Funktion und integrable Funktion auf Integralrechnung weiterleiten, weil das aus meiner Sicht der allgemeinste Artikel ist, den wir haben.--Christian1985 (Disk) 17:24, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe dann die letztgenannten alle auf Integralrechnung weitergeleitet. Bleibt noch die Frage, ob man die Weiterleitung von integrabel so beläßt, insbesondere ob die Erklärung im Weiterleitungsziel Differentialgleichung#Lösungsmethoden überhaupt korrekt ist. Dort heißen Gleichungen integrabel, wenn die Lösungen als analytische Funktionen angegeben werden können. Ich erinnere es eigentlich so, dass Integrabilität bedeutet, dass man genug Erhaltungsgrößen angeben kann, um die Lösungen eindeutig zu bestimmen, wie in https://en.wikipedia.org/wiki/Integrable_system#Hamiltonian_systems_and_Liouville_integrability . (Ich habe gerade keine Literatur zu Differentialgleichungen zur Hand.) ––Hoegiro (Diskussion) 14:37, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlende MacTutor-Artikel

Nach dem Vorbild der englischen wiki, wo jemand ein Projekt gestartet hat die restlichen dort noch roten MacTutor-Biographie-Artikel aufzuarbeiten (Vorsicht, in der dortigen Liste sind auch Mathematiker ohne eigenen MacTutor-Artikel), habe ich mal eine Liste (Benutzer:Claude J/Spielwiese3) aufgestellt, welche Artikel aus MacTutor hier noch fehlen, insgesamt sind es ungefähr 730 (McTutor wird allerdings stetig erweitert,so dass das zu aktualisieren ist). Ich will die Liste aber hier irgendwo auf den Portalseiten integrieren, nur ist bei Portal:Mathematik/Fehlende Artikel nach meiner Meinung zu wenig Platz, das würde auch leicht unübersichtlich. Neue Seite erstellen ? Bitte um Meinungen. Übrigens ist jeder eingeladen sie abzuarbeiten, das ist eine relativ leicht erreichbare Quelle für Biographieartikel jeweils mit gutem Literaturverzeichnis (allerdings teilweise veraltet und idealerweise mit anderen Quellen abzusichern).--Claude J (Diskussion) 19:53, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nur so zur Info: Obwohl die Seite aus Schottland kommt, hat das "Mac" in MacTutor hat nichts mit dem schottischen Namenspräfix "Mc" zu tun, sondern geht auf geht auf den Macintosh-Computer zurück, für den die ersten Versionen entwickelt wurden.--Kmhkmh (Diskussion) 02:12, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine eigene Unterseite scheint mir die beste Möglichkeit zu sein. --Christian1985 (Disk) 18:39, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Unterseite ist jetzt angelegt: Portal:Mathematik/Fehlende Artikel aus dem MacTutor Archiv. Hier dann erledigt.--Claude J (Diskussion) 18:38, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Symplektische Topologie

Hallo, wollte das gerade zu Kategorie:Symplektische Topologie (Q8839529) ergänzen. Dann sind mir aber doch Zweifel gekommen weil die eingetragenen Artikel in en:Category:Symplectic topology nicht wirklich zu unseren passen. Dazu kommt dann noch der Abschnitt zum Namen in en: en:Symplectic_geometry#Name. Gehört das eher zu Kategorie:Symplektische Geometrie (Q8824015)? --Fano (Diskussion) 12:04, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wir haben bisher keine Kategorie:Symplektische Geometrie. Wir sollten diese Kategorie neu einrichten mit der Unterkategorie Kategorie:Symplektische Topologie und als weitere Unterkategorien vielleicht Kategorie:Kontaktgeometrie (wo wir aber bisher kaum Artikel haben) und eventuell (?) Kategorie:Hamiltonsche Mechanik.––Hoegiro (Diskussion) 12:52, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben ohnehin bisher kaum Artikel aus diesem gesamten Bereich. Und manche der Artikel, die in Kategorie:Symplektische Topologie stehen, wären vielleicht besser in Kategorie:Symplektische Geometrie aufgehoben. Das Problem ist nur, dass wir da jetzt Kategorien mit (bisher) sehr wenigen Artikeln einrichten müßten.––Hoegiro (Diskussion) 13:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

QS Ethnomathematik

Hallo Mathematiker,

es ist ja klar, Ihr habt hier alle einen Bias, weil Ihr ja die böse eurozentristische Mathematik pflegt /* Ironiemodusaus*/, aber dennoch mag sich vielleicht der eine oder die andere von Euch mal diesen Artikel und die dazugehörige, etwas ratlose QS angucken. Gruß, --87.150.3.154 19:25, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass das in die Zuständigkeit der Redaktion Mathematik fällt. Eher vielleicht Völkerkunde o.ä., falls es so eine Redaktion gibt.––Hoegiro (Diskussion) 19:40, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das sehe ich im Prinzip genauso und habe es deswegen auch schon beim Portal Ethnologie eingetragen. Dachte nur, dass es hier vielleicht auch Interessenten gibt. --87.150.3.154 20:39, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich stelle gerade fest, dass massig Links zum Genealogy Project nicht funktionieren. Probiert habe ich es bei Felix Klein (dem richtigen Felix Klein), Catharina Stroppel, Alan Huckleberry und Jack Thorne (dem richtigen Jack Thorne). Alle Vier ergaben Fehlermeldungen. Habt Ihr das Problem auch? Ist das Projekt offline? Hat sich seine Seitenstruktur geändert?--Himbeerbläuling (Diskussion) 16:50, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, seit mindestens einer Woche.--Claude J (Diskussion) 19:26, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade sehe hat sich die Webseite geändert Homepage--Claude J (Diskussion) 19:31, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zweckentfremdung des arithmetischen Mittels

Hallo, da ich vom HIntergrund her eigentlich kein Mathematiker bin, wäre ich sehr dankbar wenn jemand mein aktuelles edit in Arithmetisches Mittel prüfen würde. Ich hielt diese Anmerkung für Notwendig, da meiner Erfahrung nach das arithmetischen Mittel in der Praxis abertausendfach in Fällen angewendet wird, in denen keine metrischen Größen (sondern qualitative Größen, "getarnt" in Zahlen) zugrundeliegen und somit der scheinbare "Mittelwert" eine sinnlose Aussage liefert, die aber vom Anwender für einen "Mittelwert" gehalten wird und daher zu praktischen Fehlentscheidungen führt. Das Problem ist m.E. extrem stark verbreitet (in Algorithmen, gesetzl. Verordnungen, Wissenschaft allgemein usw) weshalb eine sehr klare und deutlich Beschreibung des Definitionsraumes des arithmetischen Mittels auf WIkipedia sehr wichtig erscheint. Siehe auch Diskussion:Arithmetisches Mittel#arithmetisches Mittel grundsätzlich falsch? Viell. kann das noch jemand präzisieren oder erweitern. Vielen Dank für ein feedback. --Max schwalbe (Diskussion) 13:44, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Rätselecke

Seit heute gibt es eine interessante Rätselecke, noch im BNR. Wäre so etwas auch hier im Bereich Mathematik wünschenswert? --tsor (Diskussion) 23:56, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten