Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 28. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.
Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 27. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Samstag, 26. April 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Allgemeine Diskussionen
Statistik für Mai
Die Abrufzahlen für Mai sind hier zu finden. Die Top 5 sind diesmal folgende:
- Bezüglich Abrufzahlen
- Bezüglich DRG-Wert
Eine ziemlich bunte Mischung. --Redrobsche (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Das übliche Muster: Die Themenkomplexe Krieg und Waffen, Verkehr und Technik sowie (vermeintlich) anzügliche Dinge wie BH und Nippel ziehen am meisten. INteressant auch ein Blick ans untere Ende der Statistik: Geschichte der Virologie brachte es auf magere 4760 Aufrufe. Die Leser (m/w/d) sind des Themas Viren offenbar überdrüssig. --Dk0704 (Diskussion) 06:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
- @Redrobsche. Ein weiteres Mal Danke für Deine Arbeit. Aber auch das unverfängliche Thema "Schwimmbad" fand seinen Platz. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:13, 5. Jun. 2020 (CEST)
- @Redrobsche. Ein weiteres Mal Danke für Deine Arbeit. Aber auch das unverfängliche Thema "Schwimmbad" fand seinen Platz. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:29, 29. Jun. 2020 (CEST) |
Bild klebt an Text
Mir fällt auf, dass bei Hochkant-Bildern wie heute das Bild am darunterstehenden Text klebt. Wäre es nicht evtl. vom Layout schöner, auch unten einen Abstand von 0.5 em einzuführen, also dem div des Bildes statt "padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;" ein "padding:0.5em 0 0.5em 0.5em;" mitzugeben? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Klar, mach doch einfach, wenn das hässlich aussieht. LG, --Siesta (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2020 (CEST)
- @Siesta: Ich habe es für Sonntag mal umgesetzt, der Unterschied zu Montag ohne Abstand dürfte zu erkennen sein. Falls es gefällt, könnte man das standardmäßig zu machen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: QR-Rechnung (27. Juni), Terminvorschlag: 30. Juni (erl.)
Ein neues digitales Format für Rechnungen in der Schweiz, das ab 30. Juni eingesetzt wird. Interessiert alle in der Schweiz. Sandstein (Diskussion) 11:45, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Dank der QR-Rechnung entfällt in der Schweiz ab heute das Abtippen von Einzahlungsscheinen beim E-Banking.
- Die QR-Rechnung soll ab heute den elektronischen Zahlungsverkehr in der Schweiz vereinfachen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Das ist echt kurzfristig! Das muss wohl @Benutzer:Roland Rattfink im Alleingang entscheiden. Da du (gemäß des Versionsverlaufs) Teile aus der franzöischen Wikipedia übersetzt/-nommen hast, muss das durch einen Import der französischen WP-Version einpflegen lassen (glaube ich). --Elfabso (Diskussion) 16:49, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Vorlage:Skeptisch, eigentlich ist eine solch tagesaktuelle, tiefgreifende Einführung neuer Zahlungsmethoden doch eher was für In den Nachrichten als für Schon gewusst? --Dk0704 (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Von unterwegs: @Elfabso: Der Ping kam leider nicht an, habe den Artikel gleichwohl heute morgen gesehen: Ich halte ihn für gut präsentabel, da als Neuigkeit für viele wahrscheinlich bislang nicht bekannt, mal wieder ein Schweizer Thema, m. E. gut verständlich geschrieben und ordentlich belegt. Bei IdN erscheint mir fraglich, ob es dazu hinreichende Berichterstattung in den größeren Medien geben wird (reines Wirtschaftsthema), hier bei SG? bekäm der Artikel als Neuer zwei Tage Aufmerksamkeit. Ein URV-Problem sehe ich nicht: Offenbar wurde nur ein kleiner Absatz aus wp:fr zur Geschichte übernommen, im Kern bloße Fakten und nichts mit Schöpfungshöhe, zudem im Rahmen der Übersetzung m. E. hinreichend eigenständig formuliert, so dass kein Versionsimport nachgeholt werden müsste. Den Teaser würde ich etwas umformulieren, damit er für beide Tage der Präsentation passt. Wenn keine weiteren Bedenken bestehen, würde ich den Vorschlag im Laufe des Nachmittags gerne übernehmen/einsetzen (dann habe ich technisch leichter). --Roland Rattfink (Diskussion) 12:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Den "heute"-Teaser kannst du ruhig belassen, ich kümmere mich darum, dass er am nachfolgenden Tag zum "gestern"-Teaser wird, hatten wir zuletzt beim Staatsfeiertag (Österreich)[1] auch so gemacht. --Elfabso (Diskussion) 12:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Juni, zum Wunschtermin an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. Wie angekündigt: Zwar sehr kurzfristig, aber interessant, aktuell, mit gutem Tagesbezug und handwerklich gut aufbereitet. Ping zur Info @Sandstein: Danke für den guten, tagesaktuellen Artikel und dessen Vorschlag aus dem hier vergleichsweise selten vertretenen Bereich Wirtschaft, zudem mit Schweizbezug. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Dorothea Mackellar (11. Juni 2020), Terminwunsch 1. Juli 2020 (erl.)
In einer ZDF-Fernsehdokumentation von 2016 über Australien erwähnte der Moderator Christopher Clark das in Australien sehr bekannte Gedicht My Country von Dorothea Mackellar. Das machte mich neugierig und ich stellte fest, dass es noch keinen Artikel über diese Frau in der Deutschen Wikipedia gab. Das wollte ich ändern. Der Terminwunsch (135. Geburtstag) ist nicht zwingend erforderlich, aber es wäre schön wenn es klappt. -JoeHard (Diskussion) 12:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Gedicht My Country, von Dorothea Mackellar ist in Australien sehr bekannt. (JoeHard)
- Im Alter von neunzehn Jahren schrieb Dorothea Mackellar ihr bekanntestes Gedicht. (JoeHard)
- Dorothea Mackellar hatte Heimweh, als sie ihr bekanntestes Gedicht schrieb. (JoeHard)
- Dorothea Mackellar ist ein Inbegriff der Busch–Poesie.
- Die Städterin Dorothea Mackellar schrieb viel über die Natur.
- Die Busch-Poesie Dorothea Mackellars ist durch eine schwere Dürre inspiriert.(bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 09:41, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:34, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe zwei weitere Teaservorschläge gemacht. --JoeHard (Diskussion) 14:43, 14. Jun. 2020 (CEST) Mir gefällt Nr. 2 am besten. Nr. 4 beinhaltet m. E. eine falsche Aussage, da nicht die Person sondern die Poesie mit dem Begriff „bush poem“ in Verbindung gebracht wird. Nr. 6 würde ich eher in der Vergangenheitsform schreiben. --JoeHard (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- hätte man evtl. in die Fotowerkstatt geben müssen, die Jungs dort werden immer besser! --1rhb (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Stam (Diskussion) 09:41, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Terminwunsch & Pazifik-Special (zweimal Australien vom selben Autor wäre zuviel), Teaser 2 und Dank an JoeHard --1rhb (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen (10. Juni), Terminwunsch 9. Juli 2020 (40. Jahrestag des Tausches des Originals gegen eine Kopie)
- Teaservorschläge
- Seit 40 Jahren steht eine Kopie des Braunschweiger Löwen auf dem Burgplatz vor dem Dom. (BS)
- Die erste Kopie des Braunschweiger Löwen entstand 1873, die bisher letzte 2014. (BS)
- Von 15 Kopien des Braunschweiger Löwen existieren noch 12. (BS)
- Die meisten Menschen sehen nur eine Kopie des Braunschweiger Löwen. (BS)
- 12 Kopien des Braunschweiger Löwen stehen in 3 Ländern auf 2 Kontinenten. (BS)
- Drei der ursprünglich 15 Kopien des Braunschweiger Löwen wurden sehr wahrscheinlich zerstört. (BS)
- Drei Kopien des Braunschweiger Löwen wurden sehr wahrscheinlich zerstört. (BS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dann bin ich mal dafür, schließlich war der Auftraggeber des Originals mal Herzog von Bayern. --Enzian44 (Diskussion) 02:33, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Artikel spricht von vierzehn Kopien, in den Teaservorschlägen sind es plötzlich 12, in der Liste sind 13 Felder. Irgendwie paßt das nicht zusammen. --Enzian44 (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das liegt daran, dass ich den Löwen in Schwerin übersehen hatte (und nachgetragen habe), einen in Lübeck habe ich Dank der Lübecker noch gefunden (und nachgetragen) und in Goslar stehen 2 (das stand von Anfang an im Artikel). Brunswyk (Diskussion) 21:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Es waren mal 15, sind jetzt noch 12 (3 im 2. WK oder kurz danach zerstört). Den 1. aus Wiligrad hatte ich übersehen, war aber von Anfang enthalten. Brunswyk (Diskussion) 22:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das liegt daran, dass ich den Löwen in Schwerin übersehen hatte (und nachgetragen habe), einen in Lübeck habe ich Dank der Lübecker noch gefunden (und nachgetragen) und in Goslar stehen 2 (das stand von Anfang an im Artikel). Brunswyk (Diskussion) 21:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
- 4 und 5 scheinen mir die besten. --Enzian44 (Diskussion) 02:33, 11. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Carlshöfer Anstalten (21. Juni 2020), Terminwunsch 20. Juli 2020 (Jahrestag des Hitler-Attentats)
Ehemalige diakonische Klinik, 1944 Lazarett der Wolfsschanze - HerkusMonte (Diskussion) 10:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Verletzten des Attentats vom 20. Juli 1944 wurden in den ehemaligen Carlshöfer Anstalten behandelt.
- Hitlers Lazarett war eine Trinkerheilanstalt.
- Hitler wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 in den Carlshöfer Anstalten behandelt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2020 (CEST) Pro, hochinteressant. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 passt zum Terminwunsch, 3 auch. 2 gefällt mir nicht, klingt flapsig. --Siesta (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte #1 ohne die unnötige Zentrierung auf AH. --Dk0704 (Diskussion) 14:49, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Mir wäre es lieber ohne das Propagandafoto (als solches habe ich es jedenfalls verstanden). --Siesta (Diskussion) 19:47, 21. Jun. 2020 (CEST)
- +1. Eindeutig ist das ein Propagandafoto. --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Siesta (Diskussion) 19:47, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro --
Eigenvorschlag: Mike Watterson (1. Juli 2020), Terminwunsch 15. August 2020
Ein paar Monate nach meinem letzten Vorschlag möchte ich mal wieder einen Artikel vorstellen, der zwar pimär ein Snookerthema ist, aber auch andere Facetten bietet. Der Artikel lag lange Zeit in meinem BNR, nun habe ich ihn mal ausgebaut und in den ANR verschoben. Falls der Artikel auf Gefallen stößt, würde sich eine Präsentation am 15. und 16. August 2020 anbieten, wenn (hoffentlich) das Finale der Snookerweltmeisterschaft 2020 stattfindet. Von Watterson selbst gibt es leider kein Bild, unter Umständen könnte man aber ein Bild vom „Zuhause“ nehmen. Grüße, -Snookerado (Diskussion) 15:59, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mike Watterson brachte die Snooker-WM in ihr Zuhause. (Snookerado)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
(Eigen-)Vorschlag: Lotte Hahm (7. Juni), Terminvorschlag 17. August (Todestag)
Lotte Hahm war sicher eine der einflußreichsten Persönlichkeiten der ersten Lesben- und Transbewegung. Bei Käthe Reinhardt gab es letztens eine teils recht ... lebhafte Diskussion. Ich hoffe, dass sich dies hier nicht wiederholt. Um eine allzu enge Folge und damit die Verschwulung bzw. Lesbianisierung der Wikipedia zu vermeiden, kann der Artikel, wenn er ausgewählt wird, natürlich zeitlich gern weiter hintangestellt werden. Denis Barthel (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Lotte Hahm gründete 1929 die erste deutsche Organisation für Transpersonen. (DB)
- In Hiddensee, „bekannt als Treffpunkt homos. Frauen“, führte die lesbische Aktivistin Lotte Hahm eine Pension. (DB)
- Ende der 1950er trennten sich nach 30 Jahren die Liebenden Lotte Hahm und Käthe Fleischmann. (DB)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich persönlich finde, das Thema LSBTQ* muss hier seinen Platz haben und finde auch gut, dass du diesen Bereich stark ausweitest, aber hier sehe ich langsam wirklich eine Themenhäufung im deutschsprachigen Raum in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts bei SG? (seit Anfang Mai Das Freundschaftsbanner, Dorian Gray (Diele), Toppkeller und Käthe Reinhardt (in der Warteschlange). Die Durchmischung mit anderen zeitlichen Perioden wäre dahingehend erwünschenswert (hier hatten wir im April Alice Wu und in der Warteschlange steht noch Gaycation). Ich sehe die Vorstellung eher skeptisch, zumal Lotte Hahm schon in der Einleitung von Käthe Reinhardt genannt wird. --Elfabso (Diskussion) 15:11, 9. Jun. 2020 (CEST)
- In der Tat habe ich mich aktuell darauf konzentriert, weil dieser Bereich in der WP bisher kaum erarbeitet und zugleich ideengeschichtlich recht bedeutsam ist. Ich fand diese Häufung aber im Vergleich zu merkwürdigen Silbermünzen oder singulären britischen Autos nicht besonders unverhältnismäßig. Sollte das allgemein aber so gesehen werden und auch durch eine zeitliche Entzerrung nicht lösbar sein, würde ich, wegen der größeren Bedeutung, gern den Artikel zu Käthe Reinhardt zurückziehen und durch Hahm ersetzt sehen. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 15:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Erstmal abwarten, was die anderen sagen, für Entzerrung könnte schon sorgen, wenn du ihr Todesdatum als Wunschtermin setzen würdest. Damit wäre mMn schon ein später Termin (der noch im Rahmen ist) gegeben. --Elfabso (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
- @Elfabso: - danke und done. Denis Barthel (Diskussion) 15:49, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Erstmal abwarten, was die anderen sagen, für Entzerrung könnte schon sorgen, wenn du ihr Todesdatum als Wunschtermin setzen würdest. Damit wäre mMn schon ein später Termin (der noch im Rahmen ist) gegeben. --Elfabso (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Für Teaser 1, dieser beleuchtet mit Trangendern einen nicht allzu häufig gebrachten Bereich. (ef)
- Meinungen zum den Terminwunsch
- ...ist noch ganz schön lange hin. --Dk0704 (Diskussion) 06:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Taktische Ventilation (24. Mai) (erl.)
Diesen Artikel über eine Einsatztaktik der Feuerwehr habe ich aus Spezial:Neue Seiten aufgelesen. Ich fand die „hydraulische Ventilation“ recht interessant und Feuerwehrthemen scheinen mir hier selten vertreten. Der Artikel stammt von einer IP – ist das hier erlaubt, ich kann sie ja schlecht fragen? Ich war zuerst misstrauisch, weil alle Quellen vom selben Autor & dem selben Verlag sind, aber bei Ulrich Cimolino und Ecomed-Storck scheint mir das nicht allzu problematisch, zumal es englische und französische Artikel gibt, die dem Augenschein nach diesem Artikel hier nicht widersprechen. Ich bin aber kein Feuerwehrexperte… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 07:48, 24. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Geschicktes Lüften kann bei der Brandbekämpfung helfen. (jh)
- Bei Wohnungsbränden kann es helfen, Wasser aus dem Fenster zu sprühen. (jh)
- Bei Wohnungsbränden kann es zur Taktik der Feuerwehr gehören, Wasser aus Fenstern ins Freie zu spritzen. (jh)
- Einen Wasserstrahl durchs Fenster ins Freie kann die Feuerwehr zur taktischen Ventilation einsetzen. (jh)
- Bei der hydraulischen Ventilation spritzt die Feuerwehr Wasser aus dem Fenster ins Freie. (jh)
- Bei der Brandbekämpfung setzt die Feuerwehr mitunter die taktische Ventilation ein. (AxelHH)
- Zur taktischen Ventilation spritzt die Feuerwehr mitunter Wasser aus dem Fenster. (jh)
- Meinungen zum Vorschlag
- StanglMichael (Diskussion) 13:00, 24. Mai 2020 (CEST) Pro, gut belegt und anständig geschrieben. Ich habe noch nie etwas von dieser Technik gehört.--
- Lothar Spurzem 13:23, 24. Mai 2020 (CEST) Pro Äußerst interessant --
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:13, 24. Mai 2020 (CEST)
Pro; sehr spannend!--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der zweite Teaser ist besser. Der erste ist zu irreführend.--StanglMichael (Diskussion) 12:57, 24. Mai 2020 (CEST)
- Über einen passenden Teaser müsste weiter nachgedacht werden. Nummer 1 ist tatsächlich irreführend und Nummer 2 ist nicht besser, klingt mir zu verharmlosend. -- Lothar Spurzem 13:23, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ok, habe mir noch drei weitere ausgedacht, vielleicht ist da was dabei?
Meine Präferenz sind #3 und #5.--Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:39, 24. Mai 2020 (CEST)- Die Teaser 2-5 halte ich für zu technisch mit dem Wasserstrahl aus dem Fenster. Außerdem ist das eine Untervariante Hydraulische Ventilation und nicht sehr wirksam. Außerdem wird das Lemma Taktische Ventilation total verbogen in Wasser aus Fenstern ins Freie zu spritzen.--AxelHH (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe Teaser #7 formuliert, der AxelHHs Kritik aufgreift und mir noch besser gefällt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Die Teaser 2-5 halte ich für zu technisch mit dem Wasserstrahl aus dem Fenster. Außerdem ist das eine Untervariante Hydraulische Ventilation und nicht sehr wirksam. Außerdem wird das Lemma Taktische Ventilation total verbogen in Wasser aus Fenstern ins Freie zu spritzen.--AxelHH (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ok, habe mir noch drei weitere ausgedacht, vielleicht ist da was dabei?
- Über einen passenden Teaser müsste weiter nachgedacht werden. Nummer 1 ist tatsächlich irreführend und Nummer 2 ist nicht besser, klingt mir zu verharmlosend. -- Lothar Spurzem 13:23, 24. Mai 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das erste Bild ist aussagekräftiger.--StanglMichael (Diskussion) 12:57, 24. Mai 2020 (CEST)
- Welches ist das erste? Bei mir sind beide nebeneinander. Ich halte das mit dem roten Haus für aussagekräftiger, weil ein Ventilator Luft ins Haus pustet und eine gewaltige Rauchwolke zu sehen ist. --AxelHH (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich meinte das andere, mit dem weißen Haus. Das mit dem roten Haus kann genauso gut eine „normale“ Hauslöschung darstellen.--StanglMichael (Diskussion) 19:00, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde das weiße ebenso besser, zusammen mit Teaser #7. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:47, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich meinte das andere, mit dem weißen Haus. Das mit dem roten Haus kann genauso gut eine „normale“ Hauslöschung darstellen.--StanglMichael (Diskussion) 19:00, 26. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Freitag mit Teaser 7 und dem alternativen Bild. Info-@Jean-Hyacinthe: danke für den Vorschlag. --Itti 21:25, 1. Jul. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag Olfener Bild (25. Mai 2020) (erl.)
Eine kleine Miniatur zu einem Bildstock im Odenwald. Bleibt mir in Erinnerung, weil ich eine Rundwanderung wegen falscher Terminierung kurzfristig abbrechen und zurückrennen musste.... "Drachenwege" halt; mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:20, 25. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Olfener Bild ohne Bild steht im Odenwald. (C-pirx)
- Das Olfener Bild steht ohne Bild im Odenwald. (Itti)
- Ohne Bild steht das Olfener Bild im Odenwald. (C-pirx)
- Im Odenwald steht ohne Bild das Olfener Bild.(Bitte mit Bild:-))---> Reimschema eingebastelt...aber leicht daneben geraten. (Caramellus)
- Das Olfener Bild hat / zeigt kein Bild. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Eigentlich ein interessanter Vorschlag, jedoch müsste es sprachlich geglättet werden und mir ist die sprachliche Nähe zu Bullauer Bild etwas zu sehr ausgeprägt. --Itti 22:26, 25. Mai 2020 (CEST)
- nicht nur sprachliche Nähe auch geografische und selber Bautypus, mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 09:47, 26. Mai 2020 (CEST) (ps. steht auch im text)
- nicht nur sprachliche Nähe auch geografische und selber Bautypus, mfg --
- Interessant sind die Überlegungen zum Alter des Bildstocks. Wenn er nicht fast drei Meter hoch wäre, würde ich vermuten, dass es gar kein Bildstock, sondern ein sogenannter Schöpflöffel wie viele andere ist. -- Lothar Spurzem 22:54, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ja, es wäre eine Möglichkeit und wird wohl auch in ähnlicher Weise genutzt wurden sein; Kreuze und Bildstöcke wurden ja in ähnlicher Weise aufgestellt und genutzt. Als Hinweis- und Andachtspunkt an Wegkreuzungen. Aber alles dazu ohne Lit wäre TF. MfG --
commander-pirx (disk beiträge) 08:24, 27. Mai 2020 (CEST)
- … wobei in der Literatur, die wir verwenden dürfen, oft auch nichts anderes als Theoriefindung steht. Andererseits ist es allerdings gut, dass nicht jeder irgendwelche frei erfundene Geschichtchen in Wikipedia verbreiten darf. Aber eine mit einem „möglicherweise“ versehene Bemerkung sollte erlaubt sein, eventuell als „Anmerkung“ gekennzeichnet und an den Artikel angehängt. -- Lothar Spurzem 10:29, 27. Mai 2020 (CEST)
- Ja, es wäre eine Möglichkeit und wird wohl auch in ähnlicher Weise genutzt wurden sein; Kreuze und Bildstöcke wurden ja in ähnlicher Weise aufgestellt und genutzt. Als Hinweis- und Andachtspunkt an Wegkreuzungen. Aber alles dazu ohne Lit wäre TF. MfG --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Habe T1 mal gedreht. --Itti 22:26, 25. Mai 2020 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Juni, mit Bild und zweitem Teaservorschlag. Jedenfalls jetzt sollte genug zeitlicher Abstand zum letzten, hier präsentierten Bildstock bestehen. Interessantes Detail der Geschichte, schöner Gegensatz zum tagesaktuellen Terminwunsch an Pos. 2. Teaser 2 erscheint mir schön originell, flüssig und hat das Lemma vorn, was sich gut zu den anderen ausgewählten Punkten fügt. Ping zur Info @Commander-pirx: Danke für den guten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kfz-Kennzeichen (Palau) (27. Mai) (erl.)
Frucht einer kürzlichen Reise. Dank an Benutzer:Georgfotoart für die Bildbearbeitung. Um die Entrötungen kümmere ich mich noch. --Aalfons (Diskussion) 02:22, 27. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- 79! Ihre Freude am Essen zeigen Autofahrer in Palau auf ihren Kfz-Kennzeichen. (braunes Kennzeichen)
- Nirgendwo sonst sind die Nummernschilder so vielfältig wie in Palau. (grünes Kennzeichen)
- Nirgendwo sonst sind die Nummernschilder so vielfältig wie in der Südsee. (grünes Kennzeichen)
- Die 79 im Autokennzeichen von Ngiwal in Palau bedeutet den erwünschten täglichen Verzehr von "seven eat nine soup", "sieben Mahlzeiten und neun Suppen". (braunes Kennzeichen)
- Die 79 im Autokennzeichen von Ngiwal bedeutet "sieben Mahlzeiten und neun Suppen". (braunes Kennzeichen)
- Jeder Teilstaat hat in Palau eigene KfZ-Kennzeichen. (dk)
- Die Nummernschilder in Palaus Provinz Ngiwal thematisieren Essen. (braunes Kennzeichen, dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 versteh ich nicht, 2 und 3 sind nicht belegte Behauptungen. Die USA mit ihren 50 Staaten und DC etc., Kanada mit Schildern in Eisbärenform, und was weiß ich sonst noch alles, ist da zumindest Konkurrenz. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:40, 27. Mai 2020 (CEST)
- Zu Teaser 1: Dazu muss man den Text zu diesem Autokennzeichen lesen, die 79 steht für "seven eat nine soup", die sieben Mahlzeiten und neun Suppen pro Tag in Ngiwal. Vielleicht zu wenig schnell auffindbar, wenn man neugierig wurde? Dies konkret nennen? Zusätzlicher Vorschlag oben. Zu Teaser zwei: Die Vielfalt bezieht sich auf die Dichte: Bei 20.000 Einwohnern 16 ganz verschiedene Nummernschilder gibt es sonst nirgends. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2020 (CEST)
- Um einem eventuellen Missverständnis vorzubeugen: Mich würde es grundsätzlich freuen, den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. Aber: Die Quelle belegt nur: "Today the phrase “7-eat 9-soup” is a common phrase". Dass das kürzere "79" ein Code für diese Phrase ist, und dass die "79" speziell auf dem Schild für diese Phrase steht, ist unbelegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:41, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ist dort zwar Allgemeinwissen, aber stimmt, da herrscht Belegbedarf. Das wird schwer... --Aalfons (Diskussion) 12:30, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Um einem eventuellen Missverständnis vorzubeugen: Mich würde es grundsätzlich freuen, den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. Aber: Die Quelle belegt nur: "Today the phrase “7-eat 9-soup” is a common phrase". Dass das kürzere "79" ein Code für diese Phrase ist, und dass die "79" speziell auf dem Schild für diese Phrase steht, ist unbelegt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:41, 29. Mai 2020 (CEST)
- Zu Teaser 1: Dazu muss man den Text zu diesem Autokennzeichen lesen, die 79 steht für "seven eat nine soup", die sieben Mahlzeiten und neun Suppen pro Tag in Ngiwal. Vielleicht zu wenig schnell auffindbar, wenn man neugierig wurde? Dies konkret nennen? Zusätzlicher Vorschlag oben. Zu Teaser zwei: Die Vielfalt bezieht sich auf die Dichte: Bei 20.000 Einwohnern 16 ganz verschiedene Nummernschilder gibt es sonst nirgends. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 27. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch mit Bild und Teaser 5 zum Pazifik-Special (die armen Insel-Chinesen nur 6 Essen und 9 Suppen ... – und wenn Du mal nach Schenectady kommst, mach ein Foto vom Golf mit dem Kennzeichen “WIE GEHTS”) und Dank an Aalfons --1rhb (Diskussion) 18:29, 30. Jun. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Opal (Benzin) (27. Mai 2020)
Ich habe einen kurzen Artikel über die Benzinsorte Opal geschrieben. Auf einer Reise durch Australien bin ich erstmalig darauf aufmerksam geworden. In der englischen Wikipedia fand ich den Artikel Opal_(fuel). Dann habe ich beschlossen, dass die Leser unserer Wikipedia auch darüber informiert werden sollten.--JoeHard (Diskussion) 21:00, 27. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Opal sorgt für Gesundheit in Australien.
- Schnüffler haben in Australien mit Opal kein Erfolgserlebnis.
- Die Einführung der Kraftstoffsorte Opal führte in Australien zum Rückgang des Benzin-Schnüffelns. (AxelHH)
- Der geringe Anteil von Aromaten in Opal führte zum Rückgang des Benzin-Schnüffelns in Australien. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1: seit wann gibt es denn eine bessere Gesundheit? Schlimmere Krankheiten gibt es aber schon.--Caramellus (Diskussion) 21:49, 27. Mai 2020 (CEST)
- Habe den Teaservorschlag geändert, danke für den Hinweis.--JoeHard (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2020 (CEST)
- Teaser 1 und 2 ergeben sich nicht aus dem Artikel oder nur indirekt. Es gibt doch nicht automatisch mehr Gesundheit, wenn ich eine Droge aus dem Verkehr ziehe, sondern es gibt nur ein Suchtmittel weniger. Das Schnüffler Erfolgserlebnisse am Schnüffeln von hochprozentigen Aromaten haben und keins bei 5 % haben, ergibt sich nicht aus dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 28. Mai 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bildvorschlag ergänzt. --JoeHard (Diskussion) 11:49, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Für den Artikel würde ich einen Ausschnitt empfehlen (Go2 Fotowerkstatt), der bringt aber hier auch keinen Mehrwert; da fehlt OPAL und die Nonaromaten sind zu klein – ohne Bild. --1rhb (Diskussion) 18:43, 30. Jun. 2020 (CEST)
- …
- Termin
- Vorschlag: Ab 9. Juli, da ich gerade ein Australien/KFZ-SG? auf den Weg gebracht habe --1rhb (Diskussion) 18:43, 30. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag Hlahol (28. Mai) (erl.)
Etwas zur Entwicklung des Chorgesangs in Böhmen. Hlahol ist mit seiner 159-jährigen Geschichte der traditionsreichste tschechische Gesangsverein und gehörte früher zu den tschechischen Spitzenchören.--Harke (Diskussion) 11:56, 28. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Prager Chor Hlahol verhalf dem tschechischen Komponisten Antonín Dvořák zum Durchbruch.
- Der Prager Chor Hlahol verhalf Dvořák zum Durchbruch. (Stein)
- Hlahol verhalf Dvořák zum Durchbruch.(Stein)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 13:14, 28. Mai 2020 (CEST) Pro Interessanter Vorschlag, --
Nicola - kölsche Europäerin 13:35, 28. Mai 2020 (CEST)
Pro Gefällt mir gut, Thema sowie Ausführung. --
- Caramellus (Diskussion) 14:17, 28. Mai 2020 (CEST)...Smetana hat mitgesungen? Klasse... Pro Guter Artikel--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- "Der Prager Chor Hlahol verhalf Antonín Dvořák zum Durchbruch." Sonst klingt es so schulbuchmäßig, Dvořák ist doch berühmt genug. Wenn es etwas rätselhafter sein soll, könnte man "Der Prager Chor" auch noch weglassen.--SteinundBaum (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe deine Ideen oben eingefügt und bin für 3. Ich persönlich würde beim Wort Hlahol an ein Hustenbonbon denken und finde es ganz lustig, mit der Assoziation des Lesers zu spielen, also zuzulassen, dass man sich unter Hlahol etwas vorstellt. --Siesta (Diskussion) 09:56, 30. Mai 2020 (CEST)
Mein Votum für #3. Auf die Assoziation mit Hustenbonbon muss man erstmal kommen, Klasse!--Harke (Diskussion) 18:22, 30. Mai 2020 (CEST)
- Oh, du bist erkältet? Hier hat du ein Hlahol. 😀 Ist doch total naheliegend. --Siesta (Diskussion) 09:50, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nr. 3, zu was Haldol früher alles verwendet wurde! 😀 --Belladonna Elixierschmiede 12:38, 26. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 3 für Freitag ausgewählt, interessanter Artikel, Danke dafür und für den Vorschlag hier. Info-@Harke: viele Grüße --Itti 21:25, 1. Jul. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Nachbarschaftsschule Leipzig (23. Mai)
Bitte kritisch drüberschauen, ob ich die nötige Distanz gewahrt habe. --Bujo (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Initiative Nachbarschaftsschule Leipzig entstand während der Wende in der DDR.
- An der Nachbarschaftsschule Leipzig lernen Erst- bis Drittklässler gemeinsam.
- An der Nachbarschaftsschule Leipzig duzen sich Lehrer, Schüler und Erzieher gegenseitig.
- Klassenräume der Nachbarschaftsschule Leipzig haben den Charakter von Ateliers.
- Meinungen zum Vorschlag
- Interessante Geschichte, vor allem, dass die Idee noch zu Zeiten der DDR entstanden ist. Gibt es denn in Sachsen neben denen in Leipzig und Chemnitz noch mehr staatliche Schulen mit reformpädagogischem Ansatz? Und wie sieht es mit dem Schulversuch aus, ist der abgeschlossen, gibt es einen Bericht darüber? Das würde mich noch interessieren, ein Foto wäre auch schön. Ich sage Siesta (Diskussion) 18:32, 29. Mai 2020 (CEST) Pro --
- Danke für die Nachfrage: Seit 2017 sind NaSch und CSM im Schulgesetz verankert und keine "Schulversuche" mehr; habe ich im Artikel nachgetragen. Das beantwortet auch deine andere Frage: es gibt in Sachsen nur diese beiden (später hätte die CDU-Regierung sowas nicht mehr genehmigt, aber die beiden genießen aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte Bestandsschutz). Bild versuche ich noch zu organisieren. --Bujo (Diskussion) 21:29, 29. Mai 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde den ersten am besten, der zweite ist nichtssagend (altersgemischte Klassen sind nichts Besonderes), drei ist auch nicht so ungewöhnlich. Bei vier müsste im Artikel mehr dargestellt werden, wie diese Ateliers denn nun aussehen. --Siesta (Diskussion) 18:32, 29. Mai 2020 (CEST)
- Würde ich gerne beschreiben, aber ich muss mich an das halten, was in der Literatur steht. Eigene Anschauung zählt nicht als Beleg. --Bujo (Diskussion) 21:29, 29. Mai 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Egerszalók (14. Mai) (erl.)
Auch wenn das Timing vielleicht etwas ungünstig ist, da heute ein Artikel mit Ungarnbezug Artikel des Tages ist, möchte ich gerne diesen kleinen Ortsartikel zur Diskussion stellen, der zugleich eine sehr interessante geologische Formation behandelt. Vielleicht fallen den erfahreneren SG?-Textern auch noch bessere Teaser ein. Gruß, --Földhegy (Diskussion) 17:52, 30. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Eine fehlgeschlagene Ölbohrung machte Egerszalók zu einer Touristenattraktion
- In Egerszalók konnte man früher rund um die Uhr
unter einem „Salzhügel“unterhalb eines „Salzhügels“ baden. - Egerszalók wird auch als „ungarisches Pamukkale“ bezeichnet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 10:22, 1. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 13:40, 5. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 unter einem „Salzhügel“ baden (unterirdisch baden?) ist missverständlich, gemeint ist eher unterhalb eines Salzhügels. --AxelHH (Diskussion) 00:57, 31. Mai 2020 (CEST)
- Ich denke, man wüsste auch so, was gemeint ist (und wenn nicht, macht es neugierig ;) ), aber ich habe den Teaser einmal deinem Vorschlag entsprechend angepasst. --Földhegy (Diskussion) 17:54, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte 1 für geeignet. --Siesta (Diskussion) 10:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 1. Danke an den Autor Földhegy für diesen Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 19:04, 30. Jun. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Stadtkirche Preetz (30.05.2020)
- Teaservorschläge
- Meines Erachtens ist der geeignetste Teaser folgender: „Auf dem Turm der Preetzer Stadtkirche wehte 1932 eine Hakenkreuzfahne.“ Sipalius (Diskussion) 22:53, 30. Mai 2020 (CEST)
- Anderer Vorschlag: „Die Schuster stifteten der Preetzer Stadtkirche einen Kronleuchter.“
- Weiterer Vorschlag: „In der Preetzer Stadtkirche hängt ein reaktivierter barocker Taufengel.“
- Die Preetzer Stadtkirche reaktivierte in den 1980er Jahren einen barocken Taufengel. (AxelHH)
- In der Preetzer Stadtkirche hängt [evtl. schwebt] seit den 1980er-Jahren wieder der Taufengel. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Handwerklich gut gemachter, solider Artikel. Der Teaser 1 ohne Spezifizierung, das ein stadtbekanntes Original der Urheber sein könnte, könnte ein falsches Licht setzen und den Eindruck einer pro-NS-Stimmung der Kirche in Preetz erwecken. Vielleicht sollte man deswegen auch gar nicht mit Hakenkreuzfahne teasern. --AxelHH (Diskussion) 23:08, 30. Mai 2020 (CEST)
- In dem angeführten Artikel aus den KN heißt es: „Sprach man ihn auf die Hakenkreuzfahne an, grinste er nur stets ‚vielsagend‘. Sein Geheimnis nahm er vor einigen Jahren mit in's[sic] Grab.“ Ich habe Verständnis dafür, wenn nicht mit Hakenkreuzfahne geteasert werden soll. Dann vielleicht etwas die Vorschlag 2 oder 3. Sipalius (Diskussion) 23:20, 30. Mai 2020 (CEST)
- Lothar Spurzem 20:36, 31. Mai 2020 (CEST) Pro Vom Inhalt her gefällt mir der Artikel; er scheint auch die Frage „Schon gewusst?“ zu rechtfertigen. --
- Siesta (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2020 (CEST) Kontra Bis auf den kleinen Trivia-Abschnitt ist dieser Artikel völlig unbelegt. --
- Nicht nur unbelegt, dieses Kirchlein weist keinerlei historische oder architektonische Kuriositäten auf, die jetzt Staunen hervorrufen würden. -- AbwartendDr.Lantis (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bitte auf keinen Fall Teaser 1 verwenden. Er könnte (wie AxelHH schon schrieb) einen falschen Eindruck erwecken. Abgesehen davon dauerte der Streich mit der Hakenkreuzfahne wohl nur paar Stunden und spielt in der Geschichte der Kirche kaum eine Rolle. In den Vorschlägen 3 und 4 gefällt mir das „reaktiviert“ im Zusammenhang mit dem Taufengel nicht. Wenn ich es recht verstehe, wurde die Skulptur wieder aufgehängt und eventuell vorher restauriert. Vielleicht ließe sich im Artikel noch sagen, warum sie für längere Zeit entfernt worden war. -- Lothar Spurzem 20:32, 31. Mai 2020 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Käthe Reinhardt (19. Mai) (erl.)
Käthe Reinhardt war eine Organisatorin und Veranstalterin von lesbischen Klubs, Bällen, Treffen und Betreiberin lesbischer Lokale in Berlin von der Weimarer Republik bis in die späten 1970er Jahre. Sie betrieb in den 1920er Jahren die größten Clubs für die lesbische Bewegung mit bis zu 2000 Personen und arbeitete unter anderem gemeinsam mit Lotte Hahm, mit der sie 1945 auch das erste lesbische Lokal Ostberlins gründete. Denis Barthel (Diskussion) 13:09, 31. Mai 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sie schrieb nicht, sie erzählte nicht, sie ließ Lesben feiern: Käthe Reinhardt (DB)
Käthe Reinhardt sorgte ein halbes Jahrhundert für feiernde Lesben.(DB) Variante 3 ist viel superer. Denis Barthel (Diskussion)- Käthe Reinhardt ließ ein halbes Jahrhundert lang Lesben feiern. (f)
- Meinungen zum Vorschlag
- Habe ich nur den Eindruck, oder gibt es allmählich tatsächlich auffallend viele Lesben-Artikel unter „Schon gewusst?“? -- Lothar Spurzem 18:55, 31. Mai 2020 (CEST)
- Ja, richtig, die gibt es, ist ein noch viel zu wenig bearbeitetes Feld, auch und gerade in der Wikipedia. Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
- Sicher, wenn man bedenkt, dass Lesben und Schwulen sich zur bedeutendsten Gruppe unserer Gesellschaft entwickeln. Vor Jahren sagte schon ein inzwischen verstorbener Kollege zu mir: „Wenn du heute nicht schwul bist, musst du dich entschuldigen.“ (sic!) -- Lothar Spurzem 21:41, 31. Mai 2020 (CEST)
--
Nicola - kölsche Europäerin 21:51, 31. Mai 2020 (CEST)
- Verschnupper' ich mich gerade oder duftet es hier ganz dezent nach Homophobie? Erstmal: es ist richtig und wichtig, dass Wikipedia in puncto Homosexualität regelmäßig dazu beiträgt, dass die breite Öffentlichkeit darüber informiert und aufgeklärt wird. Dazu gehört mMn auch dazu, dass Persönlichkeiten und Stars mit homosexuellen Hintergründen hier ihren Artikel bekommen und auch hin und wieder auf der HS vorgestellt werden. Denn diese Leute riskieren verdammt viel für die Rechte anders geneigter Menschen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Mit Homophobie hat meine Kritik nichts zu, wenn’s auch vielleicht dezent danach duftet. Ich wollte nur empfehlen, Homosexualität nicht als allzu wichtig herauszustellen. Soweit ich mich erinnere, hatten wir erst kürzlich einen Artikel mit einem Lesbenlokal. -- Lothar Spurzem 22:11, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Spurzem: Wie oft haben wir denn Schwulen- oder Lesbenartikel auf der HS? Richtig, verdammt selten. Die vielen, unzähligen Klamotten-, Tier- und Gebäudeartikel können mMn ruhig mal etwas zurücktreten. Wenn ich wollte, könnte ich SG? allein mit Artikeln über Comic- und Cartoonfiguren, die homosexuell dargestellt werden (oder denen man es zumindest nachsagt), überfluten bis es regenbogenfarben leuchtet. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2020 (CEST)
- Durch Regenbogenfarben komme ich drauf: Wir könnten auch über jede Schwulenparade unter „Schon gewusst?“ und viele andere Auftritte berichten, aber wäre es wirklich unterhaltsam und vor allem wissenswert? Aber darum ging es mir nicht einmal, sondern nur darum, dass ich mich zu erinnern glaubte, in letzter Zeit einige Artikel ähnlichen Inhalts wie der jetzt vorgestellte gesehen zu haben. Also bitte keine Aufregung. Und der oben zitierte Satz des Kollegen, mit dem ich keineswegs immer einer Meinung war, fiel mir im Zusammenhang nur so ein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:32, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Spurzem: Wie oft haben wir denn Schwulen- oder Lesbenartikel auf der HS? Richtig, verdammt selten. Die vielen, unzähligen Klamotten-, Tier- und Gebäudeartikel können mMn ruhig mal etwas zurücktreten. Wenn ich wollte, könnte ich SG? allein mit Artikeln über Comic- und Cartoonfiguren, die homosexuell dargestellt werden (oder denen man es zumindest nachsagt), überfluten bis es regenbogenfarben leuchtet. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:18, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Mit Homophobie hat meine Kritik nichts zu, wenn’s auch vielleicht dezent danach duftet. Ich wollte nur empfehlen, Homosexualität nicht als allzu wichtig herauszustellen. Soweit ich mich erinnere, hatten wir erst kürzlich einen Artikel mit einem Lesbenlokal. -- Lothar Spurzem 22:11, 31. Mai 2020 (CEST)
- Verschnupper' ich mich gerade oder duftet es hier ganz dezent nach Homophobie? Erstmal: es ist richtig und wichtig, dass Wikipedia in puncto Homosexualität regelmäßig dazu beiträgt, dass die breite Öffentlichkeit darüber informiert und aufgeklärt wird. Dazu gehört mMn auch dazu, dass Persönlichkeiten und Stars mit homosexuellen Hintergründen hier ihren Artikel bekommen und auch hin und wieder auf der HS vorgestellt werden. Denn diese Leute riskieren verdammt viel für die Rechte anders geneigter Menschen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2020 (CEST)
- Sicher, wenn man bedenkt, dass Lesben und Schwulen sich zur bedeutendsten Gruppe unserer Gesellschaft entwickeln. Vor Jahren sagte schon ein inzwischen verstorbener Kollege zu mir: „Wenn du heute nicht schwul bist, musst du dich entschuldigen.“ (sic!) -- Lothar Spurzem 21:41, 31. Mai 2020 (CEST)
- Ja, richtig, die gibt es, ist ein noch viel zu wenig bearbeitetes Feld, auch und gerade in der Wikipedia. Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
@Spurzem: Ich bin gar nicht aufgeregt. ;) Und zu Deiner Frage: das lassen wir doch grundsätzlich die breite Leserschaft entscheiden, was für sie "interessant" und "wissenswert" ist. Und Deinem Kollegen richte doch bitte aus Bedenke, dass Homosexualität kein Modetick ist, sondern eine Veranlagung. Einen Zwang oder eine Mitmachpflicht, homosexuell zu sein, gibt es nicht. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:37, 31. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Der Toppkeller war am 17. Mai auf der HS. --
Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Leider kann ich dem Kollegen nichts mehr ausrichten; er ist – wie ich oben schon schrieb – seit einigen Jahren tot. Er wollte wahrscheinlich ausdrücken, dass nach seiner Auffassung Homosexuelle ihre Veranlagung oft zu offen zur Schau tragen. Mit seiner Ausdrucksweise war er übrigens auch auf anderem Gebiet mitunter nicht zimperlich. -- Lothar Spurzem 22:48, 31. Mai 2020 (CEST)
- Themenhäufung sehe ich (noch) nicht, die beiden Bars sind eine Weile her. Aber Grundsatzfrage: Ist eher der Club relevant oder dessen Betreiberin? Davon abgesehen ist mir die Biografie etwas zu lückenhaft für die Hauptseite, da viele relevante Teile der Biografie offenbar nicht bekannt sind. Deshalb -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 19:07, 31. Mai 2020 (CEST)
- Relevant sind sicher beide. Sicher ist die Forschung noch lückenhaft, die wichtigen Elemente sind aber vorhanden. Fehlendes Geburtsdatum und -ort sowie der Todestag machen ja ihre Relevanz nicht aus, diese sollte anhand der Größe der Klubs und ihrer Bedeutung für die damalige Szene aber unzweifelhaft sein. Denis Barthel (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
Nicola - kölsche Europäerin 22:20, 31. Mai 2020 (CEST)
Kontra Weil wir ein ähnliches Thema vor kurzem hatten. Das würde ich auch schreiben, wenn es sich um Kolibris, Briefmarken oder Tennisspieler handeln würden. Von den Begründungen von Spurzem fühle ich mich peinlich berührt. --
- Meine eingangs geäußerte Frage lief in die gleiche Richtung wie Ihre Begründung für das Kontra. Was Sie offenbar so peinlich berührt, ist eine Antwort auf Denis Barthels anschließenden Beitrag. -- Lothar Spurzem 22:38, 31. Mai 2020 (CEST)
- Belladonna Elixierschmiede 22:48, 31. Mai 2020 (CEST) Pro Eine interessante Biografie. Lesbenlokale sind mir eigentlich erst wirklich seit den 70er Jahren bekannt. Insofern wirft der Artikel auch ein Licht auf die Szene in einer Zeit, wo wenig darüber bekannt ist. Eine Häufung dieses Themas ist mir nicht aufgefallen, und selbst wenn es so wäre.. das haben wir öfters in der Rubrik (gehabt), ich denke da nur an Spinnen (was ich bereichernd finde), Kirchen, St. Gallen... --
- 89.246.120.53 01:32, 1. Jun. 2020 (CEST) Pro Wenn alle paar Wochen Kirchenartikel hier erscheinen (wieviel Prozent der Bevölkerung sind praktizierende Kirchgänger?)in der Warteschleife stehen zudem vier!!! Artikel mit einem Bezug zum Christentum , können auch alle paar Wochen Artikel mit klar homosexuellem Background präsentiert werden. Der Diskutierende, der Homosexualität unter dem Deckmantel eines verstorbenen Bekannten als Modeerscheinung darstellt, sollten sich für seine Diskussionsbeiträge schämen, denn es sollte klar sein, dass Homosexualität bis Anfang der 90er Jahre sogar in Deutschland illegal war, in manchen Staaten immer noch Höchststrafen aus diesem Grund ausgesprochen werden und bis heute ein Stigma vorhanden ist, weshalb die Selbstmordrate unter homosexuellen Jugendlichen höher als bei heterosexuellen Jugendlichen ist. --
- Siesta (Diskussion) 09:30, 1. Jun. 2020 (CEST) Pro Ich bin entsetzt über manche Anmerkungen in dieser Diskussion. Lothar Spurzem sollte woanders Häme verbreiten gehen, hier nervt es mich einfach nur noch. --
- Ich bin über das Portal Frauen zu dem Artikel gekommen und diese Diskussion hier.
- Der berüchtigte §175, über den ich in dem Wikipedia-Artikel lese, dass die Bundesrepublik Deutschland „zwei Jahrzehnte lang an den Fassungen der §§ 175 und 175a aus der Zeit des Nationalsozialismus“ festhielt, wurde erst 1994 für Gesamtdeutschland ersatzlos gestrichen. Wer hat Schon gewusst?, was für eine lebendige Club-Szene lesbisch-schwulen Lebens es bis in die Dreißiger Jahre gab? Und wer hat schon von Frauen wie Käthe Reinhardt gehört, die Feste und Bälle mit Hunderten von BesucherInnen verstanstelte? Der Artikel ist gut geschrieben, er hat das Zeug zu einem Drehbuch, und nicht mit Online-Häppchen, sondern mit echter Literatur belegt. So ist Jens Dobler ein anerkannter Historiker, der als einer der wichtigsten Experten zur Verfolgung der lesbischen Frauen im Nationalsozialismus gilt.
- Vor diesem Vorschlag sind 67 andere. Bis der Artikel an die Reihe kommt, ausgewählt zu werden, vergehen noch mind. 3 Wochen. Ich meine, ein Artikel mit einem Bezug zur lesbisch-schwulen Geschichte pro Monat auf der HP ist nicht zu viel.--Fiona (Diskussion) 11:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Was hat den §175 damit zu tun? Der richtete sich ausschließlich gegen homosexuelle Männer.--2003:C6:73F:33E1:61D7:9810:5901:71C9 14:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Erstens, stimmt das so nicht und zweitens: ja und? Es ging gegen Homosexuelle im Allgemeinen. Und der Paragraph stellte Homosexualität jeglicher Art unter (Todes-)strafe. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:12, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Der Paragraph stellte nie Homosexualität jeglicher Art sondern nur Homosexualität unter Männern unter Strafe und hatte auch nie eine Todesstrafe zur folge.--2003:C6:721:2162:FC66:AE37:3D6B:66FC 11:59, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Erstens, stimmt das so nicht und zweitens: ja und? Es ging gegen Homosexuelle im Allgemeinen. Und der Paragraph stellte Homosexualität jeglicher Art unter (Todes-)strafe. --Dr.Lantis (Diskussion) 14:12, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Was hat den §175 damit zu tun? Der richtete sich ausschließlich gegen homosexuelle Männer.--2003:C6:73F:33E1:61D7:9810:5901:71C9 14:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe es genauso wie Fiona (was nicht oft der Fall ist) - wenn man sich die Warteschlange anschaut, dann kann man kaum eine Themenhäufung befürchten, ausser man fürchtet sich vor dem Thema an sich. Auch wenn wenig Infos zu Reinhardts Leben vorliegen, halte ich die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz im Artikel für gegeben. --Andibrunt 11:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Dr.Lantis (Diskussion) 11:51, 1. Jun. 2020 (CEST) Pro Ich finde die Begründung der angeblichen Themenhäufung schwach und hanebüschen. Wenn hier mittlerweile fast jeder 4. Kandidat christlich sein darf, dann dürfen andere Kandidaten gerne schwul oder lesbisch sein. Hier wimmelt es derzeit so dermaßen von Kirchen, Schreinen und Heiligenbildchen - da braucht es die Abwechslung sogar ganz dringend. Gruß;--
Danke für diese Diskussion, deren Verlauf mich sehr freut, da die ersten Anmerkungen (abseits der Entscheidung von Spurzem, rasant dumme Worte zu zitieren) mich doch etwas zweifeln liessen. Das ermutigt mich auch, weiterhin mein Bestes zu tun und fleissig an der Lesbianisierung und Verschwulung der Wikipedia mitzuarbeiten. Noch ein Wort, warum das alles bei SG eingereicht wird: Bei den bisherigen drei Artikeln bekamen die Artikel, die sonst meist Aufrufzahlen im unteren einstelligen Bereich erhielten, schlagartig zwischen 15 und 35.000 Aufrufe, was auch auf darin verlinkte Artikel ausstrahlte, die plötzlich drei- bis vierstellige Aufrufzahlen erhielten. Die Unsichtbarkeit von Lesben in/und ihrer Geschichte ist eine der stärksten Diskriminierungen dieser Gruppe und durch SG-Platzierungen wird dem entgegengewirkt. Ich finde das toll. Denis Barthel (Diskussion) 13:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Interessant: Eine kritische Frage wird als Missgriff abqualifiziert! Bemerkenswerte Atmosphäre, die hier herrscht. -- Lothar Spurzem 14:13, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Geh woanders rumstänkern, Spurzem. Dein Kommentar war unterirdisch, ja, so etwas ist hier nicht erwünscht. Ich glaube übrigens, dein homophober toter Kumpel bist du selbst, du hast dich nur dahinter versteckt, weil du weißt, dass Aussagen wie „Bald müssen wir alle schwul sein“ als üble Polemik verstanden werden. Deine Motzereien hier sind schon lange entbehrlich, du willst dich nicht konstruktiv einbringen, Vorschläge machen, Verantwortung (hatte ich dir angeboten) übernehmen. Stattdessen nutzt du diesen Ort als Plattform für süffisante Abwertungen. Mir persönlich reicht das schon lange. Es ist keine Freude mit dir zusammen zu arbeiten. --Siesta (Diskussion) 14:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo @Spurzem:, da scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Deine kritische Frage fand ich vollkommen legitim und instruktiv, ich habe dir gern darauf geantwortet. Der Begriff "Missgriff" bezog sich auf die Auswahl des Zitats in der danach folgenden Anmerkung deiner Hand. Da ich aber nicht möchte, das du dich wegen der Atmosphäre unwohl fühlst, habe ich den Begriff ersetzt. Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 14:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
- (nach bk) @Siesta. Diese Idee, dass der angebliche Bekannter keiner ist, kam mir auch schon. Ich würde diese Anmerkung von Spurzem gerne löschen. Für mich ist das Homophobie in Reinkultur, und die hat in der WP keinen Platz. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:49, 1. Jun. 2020 (CEST) Und einen "Mißgriff" kann man imo "Mißgriff" nennen.
- Geh woanders rumstänkern, Spurzem. Dein Kommentar war unterirdisch, ja, so etwas ist hier nicht erwünscht. Ich glaube übrigens, dein homophober toter Kumpel bist du selbst, du hast dich nur dahinter versteckt, weil du weißt, dass Aussagen wie „Bald müssen wir alle schwul sein“ als üble Polemik verstanden werden. Deine Motzereien hier sind schon lange entbehrlich, du willst dich nicht konstruktiv einbringen, Vorschläge machen, Verantwortung (hatte ich dir angeboten) übernehmen. Stattdessen nutzt du diesen Ort als Plattform für süffisante Abwertungen. Mir persönlich reicht das schon lange. Es ist keine Freude mit dir zusammen zu arbeiten. --Siesta (Diskussion) 14:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nein, bloß nicht löschen, es ist doch ganz erhellend zu erfahren, mit was für einem Menschen wir es hier zu tun haben... --Siesta (Diskussion) 14:57, 1. Jun. 2020 (CEST)
- @Siesta: Das musste wohl mal gesagt werden. Dass ich den Kollegen erfunden hätte, ist allerdings eine üble Unterstellung. Ich habe hier noch niemanden der Lüge bezichtigt. Ebenso habe ich noch keine kritische Meinungsäußerung als Rumstänkern abgewertet. Dass es Ihnen keine Freude macht, mit mir zusammenzuarbeiten, ist bedauerlich, wahrscheinlich aber nicht zu ändern. -- Lothar Spurzem 14:54, 1. Jun. 2020 (CEST)
Lothars Frage nach einer übermäßigen Häufung einzelner Themen bei SG? ist für sich genommen berechtigt: Kein Thema sollte hier überdurchschnittlich präsent sein. Ob es dabei um Artikel aus dem Bereich LGBT geht oder um etwas anderes, ist, wie Nicola eingangs richtig festgestellt hat, egal. Die Frage nach der Häufung kann man mir als Autor, der diese Rubrik mit totlangweiligen Artikeln aus dem Automobilbereich flutet, mit mindestens der gleichen Berechtigung stellen, und ich muss damit (ebenso wie es Denis Barthel macht) in Demut und in der Erkenntnis leben, dass nicht alle Leser meine Artikel gleichermaßen interessant finden. Ob es am Ende zu einer Häufung – oder besser: zeitlichen Verdichtung – auf der Hauptseite (und nicht nur hier in der Vorschlagsliste) kommt, ist dann vor allem eine Frage der Auswahl. Hier ist es die Aufgabe der Auswählenden, durch Berücksichtigung zeitlicher Abstände für ausreichend Abwechslung zu sorgen. Das machen die Kollegen ja auch regelmäßig mit der gebotenen Umsicht. Insofern: Alles gut. Das scheinen ja die meisten anderen auch so zu sehen. Lothar sieht das möglicherweise anders; das werden die Kollegen, die den Zeitpunkt einer Präsentation auswählen, ggf. zu berücksichtigen haben. Insofern sehe ich in der Sache eigentlich gar kein Problem. Die Frage, ob man ein konkretes Argument teilt oder nicht, steht dann wieder auf einem anderen Blatt. Auch hierzu sind die Meinungen ausgetauscht, und offenbar zeichnet sich auch insoweit eine klare Tendenz ab. Damit könnte die Erörterung vielleicht ja auch einmal in die Pause gehen. Ich könnte mir vorstellen, dass insgesamt recht gut tun würde.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:21, 1. Jun. 2020 (CEST)
Unabhängig von der Frage einer möglichen Häufung des Nischenthemas LGBT-Clubs in den 1920er Jahren in Berlin: Die beiden Beiträge im Mai fanden laut Redrobsches wunderbarer Statistik jeweils über 25.000 Leser (m/w/d). Das spricht m.E. für den hier diskutierten Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 5. Jun. 2020 (CEST)
Wenn der Artikel regulär chronologisch ausgewählt wird, ist er eh erst Anfang Juli dran, meine ich. Das scheint mir ein genügend großer zeitlicher Abstand zu früheren Artikeln mit ähnlichem Thema zu sein. Bei Kirchenartikeln z.B., die 5 oder 6 Wochen auseinanderliegen, mache ich mir auch noch keine Gedanken über eine etwaige Themenhäufung und würde ich jetzt hier ebenfalls für unnötig halten. --Alraunenstern۞ 08:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
- reden Silber, schweigen Gold. Gruß --Itti 16:57, 14. Jun. 2020 (CEST) Pro es gibt keine Häufung in diesem Themenbereich und somit überhaupt kein Problem mit dem Artikel, im Gegenteil. Auch dieser Artikel wirft ein Schlaglicht auf einen Bereich, der normalerweise nicht so im Fokus steht. Das hatten wir auch zuletzt mit dem Artikel über die Frau mit den vielen Tätowierungen. Ich freue mich immer über solche Artikel, sie erweitern unser Spektrum hier, sie engen es nicht ein. Dies mal in aller Deutlichkeit an Lothar, den ich ansonsten auch als Autor schätze. Nur solche Kommentare gehen nicht, gar nicht und das solltest du bitte nun auch zur Kenntnis nehmen. Manchmal ist
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Donnerstag mit Teaser 3. Danke an den Autor Denis Barthel für diesen Artikel. --Belladonna Elixierschmiede 19:06, 30. Jun. 2020 (CEST) |
Vorschlag: Minnesota Coronary Experiment (11. Mai)
Ein Artikel von Benutzer:Ernährungsguru.--95.112.207.237 00:38, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Minnesota Coronary Experiment widerlegte bereits 1973 eine bis heute weit verbreitete Ernährungsempfehlung.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Harzkornmagazin (30. Mai)
Ein interessanter Artikel von Benutzer: Migebert - vielen Dank dafür. Er hat mir auf seiner Disk sein Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben. -- Johamar (Diskussion) 11:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Harzkornmagazin war lange der Ausgangspunkt von Eselskarawanen.
- Im Harzkornmagazin gingen Esel ein und aus.
- Das Harzkornmagazin wurde 1722 zum Nutzen des Harzes errichtet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich hatte den Artikel auch gesehen, und er gefiel mir. Ich hatte ihn nicht vorgeschlagen, weil ich ihn zu dünn belegt fand. Ich hatte schon überlegt, den Autor deshalb anzusprechen. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 12:34, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Grundlage des Artikels sind primär die unter Literatur vermerkten ersten beiden Einträge, ersterer ist auch online verfügbar. Der Bau ist sicher auch in weiterer Literatur beschrieben, ich habe mich aber auf diese beiden beschränkt. Zwei zusätzliche Literaturquellen habe ich noch hinzugefügt, die mir ebenfalls vorliegen. Die beschreiben aber auch nichts anderes. --Migebert (Diskussion) 13:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Migebert: Oben auf der Seite ist angeführt: "Der vorgeschlagene Artikel soll [...] reputable Quellen als Einzelnachweise angeben [...]. Ich lege darauf großen Wert. Andere Mitarbeiter hier mögen das anders sehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
- OK, ich orientierte mich bisher immer an Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen: „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Hab ich gemacht. --Migebert (Diskussion) 14:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Meine Einstellung zu Belegen ist etwas anders: Mir geht es nicht nur darum, ob man Fakten prüfen kann, sondern auch, ob man diese für andere Texte übernehmen kann. Da finde ich es "kundenunfreundlich" dem Leser zu überlassen, die einzelnen Angaben aus einem ganzen Buch herauszusuchen. Aber, wie gesagt, ich sehe das so. Andererseits finde ich o.a. Regel klar. Aber es gibt hier noch mehr Benutzer, die sich dazu äußern können. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Meine Einstellung zu Belegen ist etwas anders: Mir geht es nicht nur darum, ob man Fakten prüfen kann, sondern auch, ob man diese für andere Texte übernehmen kann. Da finde ich es "kundenunfreundlich" dem Leser zu überlassen, die einzelnen Angaben aus einem ganzen Buch herauszusuchen. Aber, wie gesagt, ich sehe das so. Andererseits finde ich o.a. Regel klar. Aber es gibt hier noch mehr Benutzer, die sich dazu äußern können. --
- OK, ich orientierte mich bisher immer an Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen: „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Hab ich gemacht. --Migebert (Diskussion) 14:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Migebert: Oben auf der Seite ist angeführt: "Der vorgeschlagene Artikel soll [...] reputable Quellen als Einzelnachweise angeben [...]. Ich lege darauf großen Wert. Andere Mitarbeiter hier mögen das anders sehen. --
- Grundlage des Artikels sind primär die unter Literatur vermerkten ersten beiden Einträge, ersterer ist auch online verfügbar. Der Bau ist sicher auch in weiterer Literatur beschrieben, ich habe mich aber auf diese beiden beschränkt. Zwei zusätzliche Literaturquellen habe ich noch hinzugefügt, die mir ebenfalls vorliegen. Die beschreiben aber auch nichts anderes. --Migebert (Diskussion) 13:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaser 1-3 stammen sämtlich von mir, mein Favorit ist dabei Teaser 2. Wenn man dazu den Artikel aufmerksam liest, könnte man fast boshafte Gedanken hegen. ;-) -- Johamar (Diskussion) 16:30, 29. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Radfahrstreifen in Mittellage (30. Mai)
Das Thema Verkehrssicherheit für Radfahrer ist hier wohl eher unterrepräsentiert. Darum mache ich diesen interessanten Vorschlag, Autor ist Nicor, den ich bitte sich zu melden, falls er mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein sollte, was ich aber nicht denke. --Siesta (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Es würde mich natürlich freuen, wenn der Artikel in der Rubrik erscheinen würde. --Nicor (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Radfahrstreifen in Mittellage sollen schützen, schaffen aber neue Probleme. (Siesta)
- Radfahrverbände sehen in Radweichen eher „Angstweichen“. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Beschrieben ist nur die Situation in Deutschland. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 12:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, guter Einwand. Aber das lässt sich sicher beheben. --Siesta (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Sollte man auch. In der Schweiz wird diese Art von Fahrradspur übrigens Velosack genannt. --Andibrunt 14:50, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Sicher? Ich finde da nur Fahrradtaschen, wenn ich das google. Ist aber auch lustig. --Siesta (Diskussion) 14:59, 1. Jun. 2020 (CEST)
- @Siesta. Such mal "Velosack" und "Radweg", etwa hier. Und das ist ein quasi amtliches Dokument. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
- In den amtlichen Dokumenten scheint damit dann wohl vor allem die vorverlegte Wartezone für
VeloRadfahrer anLichtsignalanlagenAmpeln gemeint zu sein. Ich habe aber schon Schweizer gehört, die den Radweg an sich so bezeichnen. Bin aber nur ein Zugereister. --Andibrunt 15:21, 1. Jun. 2020 (CEST)- Schaut mal, auf Twitter hat sogar bereits ein Velo-Verband aus der Schweiz angemerkt, dass noch Infos aus der Schweiz ergänzt werden könnten. Ich habe ihn soeben auf diese Diskussion hingewiesen und gefragt ob sie das machen möchten. Allerdings würde der Artikel auch dann lediglich Informationen zur Situation in zwei willkürlichen Ländern beinhalten. Das Thema global umfassend zu behandeln, wird sicherlich vorerst leider nicht möglich sein. --Nicor (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Infos aus dem Gabun, aus Vanuatu oder aus Pakistan sind da wohl auch schwer zu bekommen. Aber immerhin könnte man versuchen, die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, oder - noch besser - in Europa zu beschreiben. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Schaut mal, auf Twitter hat sogar bereits ein Velo-Verband aus der Schweiz angemerkt, dass noch Infos aus der Schweiz ergänzt werden könnten. Ich habe ihn soeben auf diese Diskussion hingewiesen und gefragt ob sie das machen möchten. Allerdings würde der Artikel auch dann lediglich Informationen zur Situation in zwei willkürlichen Ländern beinhalten. Das Thema global umfassend zu behandeln, wird sicherlich vorerst leider nicht möglich sein. --Nicor (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2020 (CEST)
- In den amtlichen Dokumenten scheint damit dann wohl vor allem die vorverlegte Wartezone für
- @Siesta. Such mal "Velosack" und "Radweg", etwa hier. Und das ist ein quasi amtliches Dokument. --
- Stimmt, guter Einwand. Aber das lässt sich sicher beheben. --Siesta (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zum Bild
- Bild wäre nicht schlecht, da sich kaum jemand etwas unter Radfahrstreifen in Mittellage vorstellen kann. --AxelHH (Diskussion) 00:29, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Bildausschnitt? --AxelHH (Diskussion) 21:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
- ja, habe mal einen erstellt… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:09, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Bild sollte rein, ist auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit! --1rhb (Diskussion) 19:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Sitzender Mann mit Stock (17. Mai)
- Teaservorschläge
- Das Modigliani-Gemälde Sitzender Mann mit Stock steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits um Provenienz und Restitution. Atomiccocktail (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Das Gemälde Sitzender Mann mit Stock steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits. (ef)
- Der Sitzende Mann mit Stock sorgt für Ärger vor Gericht. (caro)
- Über den Sitzenden Mann mit Stock, unter NS-
BlagerungBesatzung beschlagnahmt, wird seit Jahren vor Gericht verhandelt. (ef) - Stock und Hut, steh'n ihm gut. (Dr.Lantis)
- Der Sitzende Mann mit Stock ist millionenschwer. (AC)
- Ein Gericht muss klären, ob Verkäufe des Sitzenden Manns mit Stock rechtens waren. (AC)
- Beim Sitzenden Mann mit Stock könnte es sich um NS-Raubkunst handeln. (AxelHH)
- Ein Gericht muss klären, ob der Sitzende Mann mit Stock verkauft werden durfte. (Phi)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 1. Jun. 2020 (CEST)
Pro Kleines Gemecker auf der Disk. --- -jkb- 12:51, 1. Jun. 2020 (CEST) (bei mir ist auch etwas im Hinterkopf...) Pro
- Φ (Diskussion) 22:53, 16. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Eine gestraffte Version eingetragen. --Elfabso (Diskussion) 12:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Auch noch einen Teaservorschlag gemacht, gerne streichen, falls zu irreführend oder so. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:44, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Der erste Teaser nennt zu viele Details, wie u. a. Modigliani, der allgemein wenig bekannt ist. Der zweite Teaser verkürzt es schon ganz gut. Der dritte Teaser nennt Ärger vor Gericht, aber von Ärger steht nichts im Artikel. Es gibt einen Rechtsstreit, was zunächst mal etwas sehr sachliches ist, was für die Beteiligten ärgerlich sein kann. Interessanter in einem Teaser würde ich die Erwähnung finden, dass es um Rückgabe von NS-Raubkunst geht. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @AxelHH:, wäre das Problem einfach dadurch gelöst, "Ärger2 durch "Streit" zu ersetzen? Denn ansonsten würde ich präferieren, dass dem Titel des Gemäldes so wenig wie möglich vorangestellt wird, also einfach "der sitzende Mann mit Stock" und demnach den Teaser 3. --Blobstar (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Caros Vorschlag passt schon. Dass ein Rechtstreit erheblichen Ärger bereitet, ist sonnenklar. Teaser müssen nicht mit der Goldwage gewogen werden, sie sollen den Leser reinziehen in die Thematik. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, Rechtsstreit um ein Gemälde finde ich langweilig, da das häufiger vorkommt. Rückgabe von NS-Raubkunst dagegen ist ein nicht alltäglicher Aspekt. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ich überlege auch schon, aber es kommen nur zu lange Teaser zustande. --Elfabso (Diskussion) 22:14, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, Rechtsstreit um ein Gemälde finde ich langweilig, da das häufiger vorkommt. Rückgabe von NS-Raubkunst dagegen ist ein nicht alltäglicher Aspekt. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Caros Vorschlag passt schon. Dass ein Rechtstreit erheblichen Ärger bereitet, ist sonnenklar. Teaser müssen nicht mit der Goldwage gewogen werden, sie sollen den Leser reinziehen in die Thematik. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ob man jetzt bei meinem Teaser Streit nimmt oder nicht, ist eigentlich völlig egal und ja, NS ist wohl spannender, ich habe mit meinem Teaser nur versucht die beiden davor etwas zu kürzen. Hätte noch "Die Panama Papers klärten auf, wem der Sitzende Mann mit Stock gehört." anzubieten, wobei ich da jetzt nicht sicher bin, ob das inhaltlich überhaupt genau stimmt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:10, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Der Teaser mit dem NS (Vorschlag 4) geht so nicht. Es war keine Belagerung und das Gemälde wurde nicht beschlagnahmt. Atomiccocktail (Diskussion) 07:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Dann muss die Beschlagnahmung im Artikel geändert werden, dort steht es so! Besatzung! Keine Ahnung, warum ich Belagerung geschrieben habe. (geändert) --Elfabso (Diskussion) 00:21, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Sorry Elfabso, es war damals in der Tat eine Beschlagnahmung. Ich habe das begrifflich nicht erinnert gestern. Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Zur Hälfte war deine Kritik ja angebracht. --Elfabso (Diskussion) 17:24, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Sorry Elfabso, es war damals in der Tat eine Beschlagnahmung. Ich habe das begrifflich nicht erinnert gestern. Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Dann muss die Beschlagnahmung im Artikel geändert werden, dort steht es so! Besatzung! Keine Ahnung, warum ich Belagerung geschrieben habe. (geändert) --Elfabso (Diskussion) 00:21, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe noch einmal 2 weitere Versuche notiert. (Nr. 6 und 7). Atomiccocktail (Diskussion) 07:23, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Und ich hab deinen noch etwas gekürzt. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 22:52, 16. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Bayerische Zwergdeckelschnecke (12. Mai)
Der Artikel wurde von der IP benutzer:2A02:2455:460:2400:D445:D953:5390:F2E angelegt, kam dann in die QS Bio und wurde von mir im Kontext des Wartungsteinewettbewerbs ausgebaut. Es geht, wie der Name schon sagt, um eine kleine Süßwasserschnecke.--Belladonna Elixierschmiede 20:04, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
Bei den Teasern möchte ich ungern auf die "letzten ihrer Art" abheben, da die Vorkommen auch von Sammlern und zu viel Besuchern bedroht sind.
- Die etwa drei Millimeter große Bayerische Zwergdeckelschnecke besitzt 60 Reihen dunkelblauer Zähne.
- Die Vorkommen der Bayerischen Zwergdeckelschnecke sind vom Klimawandel bedroht.
- Die Bayerische Zwergdeckelschnecke ist eine standorttreue Münchnerin.
- Die Bayerische Zwergdeckelschnecke ist eine treue Münchnerin. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
) --
Nicola - kölsche Europäerin 22:01, 1. Jun. 2020 (CEST)
Pro (Ich hatte "Zwergdackel" gelesen - Elfabso (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2020 (CEST) Pro Eine neu entdeckte Art, die nur in einem begrenzten Lebensraum lebt, und das auch noch in einer deutschen Metropole! Unbedingt! --
- Siesta (Diskussion) 14:58, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro Sehr schön, die kleine Schnecke! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefällt Nr. 3 --
Nicola - kölsche Europäerin 22:01, 1. Jun. 2020 (CEST)
- 1 oder 3 fände ich gut. --Siesta (Diskussion) 14:58, 7. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: How Stands the Glass Around (01. Juni)
How Stands the Glass Around ist ein ziemlich düsteres und morbides Volkslied über das Schicksal von Soldaten. Der Text handelt grösstenteils von Kriegsleid, es werden aber auch Alkoholismus und Todessehnsucht angesprochen. Im Vergleich zu anderen Volksliedern über Krieg ist How Stands the Glass Around "unangenehm ehrlich" und redet nur wenig von Ruhm und Ehre. - Nachtbold (Diskussion) 23:45, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- How stands the glass around? (NB)
- Why, soldiers, why? (NB)
- Mit How Stands the Glass Around brachten Soldaten ihr Kriegsleid zum Ausdruck. (NB)
- Meinungen zum Vorschlag
- An und für sich könnte der Artikel etwas sein, aber ich finde den Hintergrund noch etwas dünn (z.B. Entstehungsgeschichte etwas oberflächlich; in welcher Form wird er in der Oper eingebunden?) und ein paar Informationen, wie er heute rezipiert wird(z.B. Veröffentlichungen), fehlen? AbwartendNachtbold, meinst du, du findest da noch etwas? --Elfabso (Diskussion) 18:10, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Moin Elfabso! Wie bei vielen Volksliedern ist auch bei How Stands the Glass Around die Entstehungsgeschichte nur grob dokumentiert. "Sagenumwobene" Ursprungsmythen sind eine Essenz von Volksliedern, da diese, im Gegensatz zu Werken anderer Gattungen, meist im Stillen entstehen und erst nach dem Erreichen einer gewissen Bekanntheit verzeichnet und publiziert werden. Was das Recherchieren der Entstehungsgeschichte von How Stands the Glass Around angeht, habe ich alle meine Möglichkeiten ausgeschöpft. Über die genaue Art der Weiterverwendung in der Oper Siege of Gibraltar könnte man theoretisch noch genaueres Herausfinden; allerdings liegt mir die Oper nicht vor, und online ist sie leider nur in nicht öffentlich zugänglichen Bibliotheken einzusehen. Rezipiert wird How Stands the Glass Around hauptsächlich von Leuten, die sich exzessiv mit englischer Volksmusik und/oder der Militärhistorik auseinandersetzen. Also von "Freaks" wie mir. ;) Gruss - Nachtbold (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wie gesagt, ein Ausbau wäre schön. Ich kann auch anbieten, eine deutschsprachige Zusammenfassung des Inhalts zu schreiben, damit er für eine breitere Masse verständlich wird, die in der englischen Sprache nicht so fit ist. --Elfabso (Diskussion) 17:13, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich dachte ganze Zeit, ich hätte hier schon was geschrieben, hatte aber wohl nicht abgespeichert. Jedenfalls, Vorschlag Nr. 1 finde ich am besten. Ich finde, bei Lemmata, die quasi schon satzförmig sind, kann man so radikal sein, nur das Lemma allein zu verwenden. In dem Fall ist es eine Frage, was bereits Leser anlockt, die Antwort wissen zu wollen, und mit der Linkmarkierung andeutet, dass sich dahinter die Antwort verbirgt, was zum Draufklicken reizt. --Blobstar (Diskussion) 15:20, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Wasertaler (29. Mai)
Die Zürcher Bevölkerung erkannte auf dem Taler von 1660 eine bourbonische Lilie und somit einen Hinweis darauf, die unpopuläre frankreichfreundliche Politik Wasers trotz starker innerer Widerstände fortführen zu wollen. --Weners (Diskussion) 09:37, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Waser- oder Hochmutstaler wurde wegen der Krone und der Lilie eingezogen.
- Der Waser- oder Hochmutstaler erregte den Unwillen der Zürcher Einwohner.
- Der Name Hochmutstaler bezog sich auf die Lilie des Seckelmeisters.
- Der Wasertaler ging wohl wegen des Hochmuts einer einzigen Lilie unter.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr.2 --Enzian44 (Diskussion) 22:04, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nr. 2 - Sehe ich auch so. --Weners (Diskussion) 08:53, 14. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Victor Vescovo (25. Mai)
In meinen Augen ist ein Satz wie „Niemand sank tiefer als Victor Vescovo.“ der perfekte Teaser. Extrem kurz, überraschend und Neugier weckend; er erscheint symbolisch oder metaphorisch, ist aber dennoch zu 100% korrekt: Victor Vescovo sank 2019 in einem U-Boot 10.928 in den Marianengraben hinab und hält damit den menschlichen Tiefenrekord.
Der Artikel an sich ist gut, aber mir geht es hier hauptsächlich um den Teaser, der mir einfach viel zu gut gefällt, um ihn nicht vorzuschlagen. Falls jemand mit einem noch interessanteren Teaser daherkommt, lasse ich mich umstimmen, ansonsten ist mein Vorschlag aber fest mit meinem Teaser verbunden. Sollte stattdessen ein anderer Teaser bevorzugt werden, werde ich meinen Vorschlag zurückziehen und jemand anderes müsste den Artikel nominieren, falls gewünscht.
Der Autor Jean-Hyacinthe sollte bekannt sein (danke für den Artikel), ich hoffe, er ist einverstanden. Als Bild könnte man eines der fünf aus dem Artikel nehmen, in meinen Augen sind die ersten vier gut geeignet. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 12:56, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschlag
- Niemand sank tiefer als Victor Vescovo.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich hatte selbst überlegt, ihn vorzuschlagen, aber dann davon Abstand genommen, da ich oben schon die Diamantina Fracture Zone vorgeschlagen habe, sein Tauchboot Limiting Factor hier offenbar schon vorgestellt wurde und der Artikel ziemlich kurz ist, weil ich ihn primär geschrieben habe um den Rotlink loszuwerden. Daher war ich erst dagegen, der Teaservorschlag ist aber genial – und kombiniert mit dem Bild vom Berg wirklich herrlich absurd… Also: ich erhebe keinen Einspruch, habe aber meine Bedenken genannt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Artikellänge und mehrere Artikel eines Autors sollten keine Probleme sein. Der Teaser zum Tauchboot war im Februar, für mich ist das lang genug auseinander. Und wirklich ähneln tun sich die Teaser auch nicht. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 14:44, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Alraunenstern۞ 16:34, 10. Jun. 2020 (CEST) Pro Als Biografie interessant, keine Einwände. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- "mein Vorschlag aber fest mit meinem Teaser verbunden" finde ich befremdlich. Davon abgesehen ist der vorgeschlagene Teaser aber wirklich gut geeignet. Deshalb Dk0704 (Diskussion) 11:54, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro. --
- Hm, das entspricht eigentlich nicht den Regeln von SG. Wer einen Teaser vorschlägt, wählt ihn nicht selbst aus, was hier aber vorgegeben wird. Um keine Haarspaltende Diskussion anzuzetteln: wenn ein anderer Teaser als der 1. präferiert wird und der Vorschlagende den Artikel von Jean-Hyacinthe streichen will, schlage ich ihn auch gern vor. Aber erstmal Alraunenstern۞ 16:34, 10. Jun. 2020 (CEST) Pro zum jetzigen und einzigen Teaser. --
- Meinungen zum Bild
- Bilder von einer Bergbesteigung zu einem Teaser mit Tauchen passen nicht zusammen. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde, dass genau daraus ein äußerst witziges Antitheton entsteht: Der Teaser scheint gar noch unglaublicher. Aber wenns nicht gefällt, kann auch das erste Bild verwendet werden. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 21:58, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Das aktuelle Portrait passt gut zum Teaser, denn es gibt einen Hinweis was es mit dem "sinken" auf sich haben könnte. So wird der Leser (m/w/d) nicht ganz so sehr in die Irre geführt. --Dk0704 (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ebenfalls für das Portrait mit dem Meer im Hintergrund. Ich finde es nicht unpfiffig, wenn ein Biografieartikel auch ein Bild hat, auf dem der- oder diejenige gut erkennbar ist. --Alraunenstern۞ 16:34, 10. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Denis Michael Rohan (03. Juni)
Ein psychisch kranker Mensch, dessen Handeln sogar den UN-Sicherheitsrat beschäftigte. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 18:45, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Denis Michael Rohan gab königliche Trinkgelder.--Ktiv (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Guter Artikel, eine interessante Biografie. Mir fehlen aber noch Informationen zur schweren politischen Krise und zu der UN-Resolution im Text, ich war etwas unzufrieden nach dem Lesen, dass die Themen gar nicht mehr vorkamen. Viele Grüße und danke, --Siesta (Diskussion) 19:36, 3. Jun. 2020 (CEST) Das habe ich jetzt ergänzt.--Ktiv (Diskussion) 20:09, 3. Jun. 2020 (CEST)Hui, bist du schnell, danke und einen guten Abend, --Siesta (Diskussion) 23:06, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Baumkreuz bei Ifta (2. Juni)
Für „Schon gewusst?“ möchte ich Euch gerne das Baumkreuz bei Ifta vorschlagen, das vor dreißig Jahren, von einer Gruppierung aus Kunst und Wirtschaft sowie von Bürgern aus der Region, auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze errichtet wurde.
Mit freundlichem Gruß--Heinz K. S. (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die „Skulptur Baumkreuz“ gilt als „das Zeichen der Überwindung des Todes, einer neuen Idee von Wirtschaft und eines erweiterten Begriffs der Kunst“.
- Das Baumkreuz bei Ifta gilt als „das Zeichen der Überwindung des Todes, einer neuen Idee von Wirtschaft und eines erweiterten Begriffs der Kunst“. (dk)
- Das Baumkreuz bei Ifta knüpft an den „Erweiterten Kunstbegriff“ von Joseph Beuys an. (AxelHH)
Seit 1990 ist das Baumkreuz bei Ifta auf mehr als eintausend Bäume angewachsen.(AxelHH)- Das Baumkreuz bei Ifta ist lebendige Kunst! (ef)
- Das Baumkreuz bei Ifta nahm seinen Ausgang im früheren Todesstreifen (Földhegy)
- Das Baumkreuz bei Ifta wird seit 1990 fortgepflanzt (Földhegy)
- Das Baumkreuz bei Ifta erreichte Kassel nie (Földhegy)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 06:05, 4. Jun. 2020 (CEST) Pro schon, weil ich die Örtlichkeit gut kenne. Hinzu kommt, dass es sich um einen hervorragenden Artikel handelt. --
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:49, 4. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nein zu 1., da es eine Pflanzung und keine Skulptur im engeren Sinne ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:54, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde Teaser, die aus einem – zudem so verschachtelten – Zitat bestehen, nicht unbedingt passend zur Frage "Schon gewusst...?" und habe daher drei kürzere Vorschläge ergänzt. Stimmen die so? Grüße --Földhegy (Diskussion) 18:08, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Du könntest noch Satzzeichen anhängen, ansonsten finde ich deine Vorschläge gut. Das Zitat aus #1 ist mir persönlich etwas zu hochgestochen.--Berita (Diskussion) 20:32, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Nein zu 1 & 2, da das "gilt" einen neutralen, vielstimmigen Konsens der (Fach-)Kritik suggeriert, letztlich aber nur die Worte eines beteiligten Dorfbürgermeisters und eines Landrates sind. Die daraus resultierende Überhöhung wirkt unehrlich. Denis Barthel (Diskussion) 17:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag. Haseki Sultan Imaret (4. Juni)
Ein interessanter Artikel von Benutzer:Allexkoch. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:25, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wer Suppe aus dem Haseki Sultan Imaret aß, glaubte sich gesegnet. (nic)
- Suppe aus dem Haseki Sultan Imaret war sättigend, schmackhaft und segenspendend.--Ktiv (Diskussion) 21:31, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: EVALI (18. Mai)
Ein Artikel von Benutzer:Goris.--77.1.201.179 23:33, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Gebrauch von E-Zigaretten kann zu EVALI führen.
- Über EVALI wurde erstmals 2019 in den USA als epidemische Zunahme von schweren Lungenschädigungen berichtet. (AxelHH)
- EVALI kann durch Beimischungen in E-Zigaretten ausgelöst werden. (AxelHH)
- E-Zigaretten können EVALI verursachen. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- Oh, danke für die Aufmerksamkeit für diesen Artikel! Die Epidemie ist ein wenig abgeklungen, aber das Thema bleibt natürlich relevant. Grüßsse, --Goris (Diskussion) 13:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
- 79.233.169.71 15:57, 11. Jun. 2020 (CEST) Kontra wenn "leichtsinnige" US-Kids, die in Hinterhöfen illegale "Liquids" kaufen und konsumieren, ist die Aussage "EVALI ist eine akute Lungenschädigung durch den Gebrauch von E-Zigaretten oder „Vaping“-Geräten" viel zu pauschal mmN. Nachsigniert von --
- So allgemein ist es ja durchaus richtig, dass E-Zigaretten nicht ohne Weiteres EVALI auslösen. Wie wäre es mit: "EVALI ist eine schwere Lungenschädigung, die durch unsachgemäße/unautorisierte/... Beimischungen in E-Zigaretten ausgelöst werden kann." - --Goris (Diskussion) 19:28, 11. Jun. 2020 (CEST)
- <einschub> ja dann schreib das doch mal hin als Teaser und/oder auch vor allen Dingen in den Artikel </einschub>nochmal nachsigniert von --79.233.169.71 18:27, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Lothar Spurzem 22:55, 11. Jun. 2020 (CEST) Neutral Der Inhalt des Artikels ist wissenswert, der Text jedoch schwer zu lesen und für Laien – wahrscheinlich nicht nur für mich – schwer verständlich. Die Links helfen zwar den Fremdwortschatz zu erweitern, aber das sollte sich in Grenzen halten. --
- Der Teaser zwei zuvor ist eine Inhaltsangabe des Artikels. --AxelHH (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 gefällt mir am besten: knapp und klar. -- Lothar Spurzem 23:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Mir gefallen Teaser 1 (knapp und klar) und auch Teaser 3 sehr gut (auch knapp, aber mit der wichtigen Einschränkung, dass es auf Beimischungen ankommt). --Goris (Diskussion) 23:04, 18. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Geisterschloss (Wiener Prater) (5. Juni)
Nachdem der erste Geisterbahn-Artikel erfolgreich war, wollte ich auch diese historische Geisterbahn vorstellen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:14, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das „Geisterschloss“ ist die älteste Geisterbahn von Österreich. (Dr.Lantis)
- Erst war das „Geisterschloss“ gruselig, dann zerstört und schließlich wieder gruselig. (Dr.Lantis)
- Das Wiener „Geisterschloss“ ging 1933 in Betrieb. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 5. Jun. 2020 (CEST)
Kontra Themenhäufung. Die letzte Geisterbahn wurde am 4. Juni auf der HS präsentiert. --
- ...während es hier gerade von Heiligenbildchen, Ikonen und Kirchlein wimmelt. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:39, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Man sollte imo in Sachen "Themenhäufung" die Gesamtzahl der in Frage kommenden Objekte in Betracht ziehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Da hast Du natürlich Recht. Ich mag jetzt noch ein paar Stimmen abwarten. Wenn mehr Teilnehmer denselben Eindruck haben, will ich gern die Kandidatur zurückziehen. Als Einwand möchte ich aber anführen, dass Geisterbahnen noch NIE im SG? vorgeschlagen wurden und die zwei Bähnchen würden den Kuchen gewiss nicht runden? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:26, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Man sollte imo in Sachen "Themenhäufung" die Gesamtzahl der in Frage kommenden Objekte in Betracht ziehen. --
- ...während es hier gerade von Heiligenbildchen, Ikonen und Kirchlein wimmelt. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:39, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2020 (CEST) Pro Ich kann bei zwei Geisterbahnen mit einem Monat Abstand kein Problem erkennen. Tatsächlich würde ich hier wegen des deutschen Namens auch einen Artikel „Das“ vorstellen. Beim englischsprachigen „Ghost Train“ fand ich das ohne ok. --
- Habe es geändert.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Wir hatten im Mai auch zwei Berliner Bars und zweimal Indonesien/Timor. Von meiner Seite also keine Bedenken wegen Themenhäufung bei Geisterbahnen. Aber Anmerkungen auf der Disk. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Die grammatische Artikeldiskussion bei Ghost Train hing meinerseits am Anglizismus. "Das" Schloss ist vollkommen in Ordnung. Themenhäufung sehe ich hier bei einem Abstand von einem Monat auch nicht als Problem an. --Elfabso (Diskussion) 17:28, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ohne Artikel mag ich die Teaser nicht. --Siesta (Diskussion) 13:25, 5. Jun. 2020 (CEST)
Dein Ernst??? Entschuldige bitte, aber bei der Kandidatur zu Ghost Train wurde noch eine artikellose Anrede zu Fahrgeschäften gefordert. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:31, 5. Jun. 2020 (CEST)Hat sich wohl erledigt.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:12, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bin nicht begeistert von dem (inzwischen entfernten) Bild, weil man nicht so recht was erkennen kann. Beim Geisterbahnartikel von gestern war es ein ähnlich nicht zu identifizierendes Bild. --AxelHH (Diskussion) 17:45, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Habe ein
drittesBild eingebracht. Zeigt zwar nicht die gesamte Fassade der Geisterbahn, aber einen markanten Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 23:52, 5. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Cantacronache (5. Juni)
Ein neuer Artikel zu einer wenig bekannten italienischen Künstlergruppe. –XanonymusX (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Mitglieder des Cantacronache suchten 1958 den Ausbruch aus der Zerstreuung.
- Die italienische Gruppe Cantacronache setzte seichtem Pop sozialkritisches Liedgut entgegen. (Siesta)
- Die Mitglieder des Cantacronache suchten 1958 mit sozialkritischem Liedgut den Ausbruch aus der Zerstreuung.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 12:36, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro Nie davon gehört. --
- Enzian44 (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2020 (CEST). Es ist allerdings bedauerlich, daß die eigenständige weitere Karriere von Margherita Galante Garronne (Margot) im Gegensatz zu zwei männlichen Mitgliedern der Kerngruppe mit keinem Wort erwähnt wird.
- Ja, die von mir verwendeten Quellen schweigen sich leider über ihre weitere Karriere aus (wieder einmal typisch, möchte man sagen); aber vielleicht finde ich ja noch was Verwertbares.–XanonymusX (Diskussion) 01:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
- In it:wp hat sie ja einen relativ umfangreichen Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 02:55, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Den könnte ja jemand übersetzen, der Italienisch kann. Wenn er Lust dazu hat. 😉 Ich kann das leider nicht. --Siesta (Diskussion) 17:19, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Könnte jemand, ja. ;) Auf meiner To-Do-Liste steht der Artikel leider ziemlich weit unten; und ich übersetze keine Artikel, wenn ich keinen Zugriff auf die Quellen habe (in diesem Fall wohl hauptsächlich das Buch von Castaldo, hätte ich schon öfter gebraucht). Ich war mal so frei, den Solokarriere-Hinweis ganz rauszunehmen. Alle vier Kernmitglieder haben Rotlinks und verdienen Artikel, für die Künstlergruppe selbst sind die späteren Aktivitäten aber nur mäßig relevant. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
Pro -- - Ja, die von mir verwendeten Quellen schweigen sich leider über ihre weitere Karriere aus (wieder einmal typisch, möchte man sagen); aber vielleicht finde ich ja noch was Verwertbares.–XanonymusX (Diskussion) 01:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Im zweiten Vorschlag gefällt mir die Formulierung „seichter Pop“ nicht so gut, weil das ohne Kontext irgendwo impliziert, dass Pop per se seicht sei; intendiert ist hingegen konkret der Mainstream italienischer populärer Musik jener Zeit, der strenggenommen sowieso nicht „Pop“ genannt werden darf, da der Begriff erst sehr viel später nach Italien kam. Ich hab mal das „sozialkritische Liedgut“ in einen dritten Vorschlag übernommen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
- …
Vorschlag: Peter Easton (18. Mai)
Ein Artikel von Benutzer:Claude J.--77.8.92.240 23:31, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Pirat Peter Easton eröffnete ein Warenhaus, wo er seine Beute verkaufte.
- Peter Easton galt Anfang des 17. Jahrhunderts als einer der erfolgreichsten Piraten.
- Der Pirat Peter Easton verkaufte seine Beute im eigenen Warenhaus. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- …Und er ist außerhalb von Nova Scotia wenig bekannt, da er noch vor der großen Zeit der Piraterie westlicher Prägung Ende des 17./Anfang des 18. Jh. operierte. Einer der wenigen Piraten, die den "Sprung in die Bürgerlichkeit" mit seinen Reichtümern geschafft hat, noch dazu war er sehr erfolgreich. Er dachte strategisch und baute eine eigene schlagkräftige Flotte auf. Ironischerweise hat auch ein anderer seinerzeit bekannter Abenteurer und Kapitän, Henry Mainwaring, nachdem er anfangs auf Easton angesetzt war, bald darauf seine Nachfolge angetreten, bevor er ebenfalls wieder "legal" wurde.--Claude J (Diskussion) 09:49, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Gargoyle (Fabelwesen) (6. Juni)
Soweit ich weiß, gab es hier schon länger keine Fabelwesen mehr auf SG?. Deshalb dieser Artikel.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:37, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Früher spieen Gargoyles Wasser, heute können sie sogar fliegen. (Dr.Lantis)
- Disney hat Gargoyles mehr als einmal zum Leben erweckt. (Blobstar)
- Gargoyles gurgeln gerne an geistlichen Gebäuden.
- Der Gargoyle wurde vom steinernen Speier zum fliegenden Fabelwesen.
- Aus steinernen Gurglern wurden fliegende Fabelwesen. (Dr.Lantis; inspiriert von Nr.3)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Grundsätzlich pro, aber auf der Artikeldisk sind noch einige Sachen, die zu klären sind. --Dk0704 (Diskussion) 18:29, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro Gefällt mir. --
- Belladonna Elixierschmiede 21:41, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro Schöner Artikel mit Lerneffekt. Gargoyle war mir bisher unbekannt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nummer drei ist sprachlich witzig, aber passt inhaltlich nicht so sehr, da es im Artikel nicht um die realen Wasserspeier als Architekturelemente, sondern um die übernatürlich belebten Kreaturen in Volksglaube, Horror- und Fantasykultur geht. --Bujo (Diskussion) 15:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Da einen Tag weiter oben das Geisterschloss und dort dasselbe Bild vorgeschlagen wird, würde ich präferieren, das hier nicht zu nehmen, sondern das der Nôtre Dame. Das zeigt auch den ursprünglicheren Sinn der Gargoyles. --Blobstar (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Hier geht es aber eben um das Fabelwesen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:17, 6. Jun. 2020 (CEST) PS: da die "Gargoyle-Bilder" weiter oben Missfallen erregt haben, habe ich sie herausgenommen.
- Das Geisterschloss in aufeinander folgenden Teaserbildern gefällt mir auch nicht. Die gotischen Gargoyles an der Nôtre-Dame Paris sind auch Fabelwesen. Wer in Paris war (und wer war das nicht?) kennt sie, doch nicht unbedingt ihre Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 15:55, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, die Gargoyles an der Notre-Dame sind Wasserspeier. Ihre Gestaltung war bloss Teil der Inspiration zu den Fabelwesen.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Wo ist das Problem? Du schreibst selbst im Abschnitt Ursprung: Gargoyles sind eigentlich als figürliche, steinerne Wasserspeier bekannt und an alten, städtischen Brunnen sowie als Fassadenschmuck an gotischen Kirchen, Kathedralen und an besonders schmucken Rathäusern zu finden.--Fiona (Diskussion) 16:35, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Nebenstehend ein Bildvorschlag, der keinen Wasserspeier zeigt. --Alraunenstern۞ 16:46, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Die Speier vom Dach von Notre Dame haben sicher einen hohen Wiedererkennungswert, aber an Bildern von den steinernen Unholden als Wassersammelleitungen mangelt es bei Commons nicht, nette weitere Beispiele dort z. B. auch aus der Gotik. Als Artikel ein schöner Vorschlag, danke Dr.Lantis! --Felistoria (Diskussion) 16:57, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit der nebenstehenden Fan-Art eines Dungeon&Dragon-Gargoyles? Da ist er in seiner Rolle als zum Leben erwachtes Fantasy-Monster zu sehen, um die es im Artikel hauptsächlich geht. --Bujo (Diskussion) 17:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro zu der Zeichnung. --
- Wie wäre es mit der nebenstehenden Fan-Art eines Dungeon&Dragon-Gargoyles? Da ist er in seiner Rolle als zum Leben erwachtes Fantasy-Monster zu sehen, um die es im Artikel hauptsächlich geht. --Bujo (Diskussion) 17:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Die Speier vom Dach von Notre Dame haben sicher einen hohen Wiedererkennungswert, aber an Bildern von den steinernen Unholden als Wassersammelleitungen mangelt es bei Commons nicht, nette weitere Beispiele dort z. B. auch aus der Gotik. Als Artikel ein schöner Vorschlag, danke Dr.Lantis! --Felistoria (Diskussion) 16:57, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Nebenstehend ein Bildvorschlag, der keinen Wasserspeier zeigt. --Alraunenstern۞ 16:46, 6. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Gandsorigiin Mandachnaran (6. Juni)
Ich bin vorhin auf ein Video von einem Ringkampf der Olympischen Spiele 2016 gestoßen. Ich fande es sehr interessant wie dort eine Entscheidung gefällt wurde und damit umgegangen wurde. Auch der Kommentator sagt in diesem Video er habe noch nie solche Bilder beim Ringen gesehen. --TWsk (Diskussion) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei den Olympischen Spielen 2016 zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran aus Protest gegen eine Wertung der Kampfrichter aus.
- Weil Gandsorigiin Mandachnaran passiv agierte, gewann er 2016 keine Olympische Medaille, aus Protest gegen dieses Urteil zogen sich seine Trainer in der Halle aus.
- Die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran zogen ihre Kleidung bei den Olympischen Spielen 2016 aus, um gegen ein Urteil der Kampfrichter zu protestieren.
- Bei den Olympischen Spielen 2016 zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran aus. (nic)
- Aus Protest zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran bei den Olympischen Spielen 2016 aus. (nic)
Durch einen einzigen Strafpunkt aufgrund eines nackten Protests verlor Gandsorigiin Mandachnaran die Olympische Medaille. (ef)Gandsorigiin Mandachnarans Niederlage im Kampf um die Bronzemedaille kam durch einen nackten Protest zustande. (ef)- Nach Gandsorigiin Mandachnarans Verlust einer sicher geglaubten Bronzemedaille kam es zu einem halbnackten Protest. (ef)
- Durch eine verfrühte Jubelpose verlor Gandsorigiin Mandachnaran 2016 die olympische Bronzemedaille. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Sehr guter Vorschlag. - Squasher (Diskussion) 15:58, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Siesta (Diskussion) 13:08, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro Haben die sich ganz nackt ausgezogen? --
- Habe gerade das Video angesehen und die Teaser dementsprechend angepasst/gestrichen. (Die Unterwäsche blieb an!) Verloren hatte er durch Unsportlichkeit/Inaktivität (Punktabzug nach zeitlicher Beendigung des Kampfes), der Strafpunkt für den Protest der Trainer spielte bereits keine Rolle mehr. --Elfabso (Diskussion) 17:41, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- 2 und 3 sind etwas lang geraten, da ist 1 noch am besten. Ggf. lässt sich der noch durch die Streichung von „gegen eine Wertung der Kampfrichter“ kürzen. Reicht doch als Teaser, wenn man schreibt, dass sich die Trainer aus Protest auszogen. Da will man doch gleich wissen, warum eigentlich :-) - Squasher (Diskussion) 15:58, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Zwei Doofe - ein Gedanke :) Ich habe zwei Vorschläge ergänzt. Hab mir gerade das Video angeschaut, sehr unterhaltsam. Interessant finde ich den Aspekt (wenn ich das richtig verstanden habe), dass dieses Ausziehen in der Mongolei als Aufforderung zum Kampf verstanden wird. Das wäre auch noch ein netter Aspekt, wenn man den verifizieren könnte. --
Nicola - kölsche Europäerin 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Zwei Doofe - ein Gedanke :) Ich habe zwei Vorschläge ergänzt. Hab mir gerade das Video angeschaut, sehr unterhaltsam. Interessant finde ich den Aspekt (wenn ich das richtig verstanden habe), dass dieses Ausziehen in der Mongolei als Aufforderung zum Kampf verstanden wird. Das wäre auch noch ein netter Aspekt, wenn man den verifizieren könnte. --
- Bei allen Teasern (1-5) stehen die Trainer im Fokus, nicht der Sportler. Gefällt mir noch nicht so gut. Auch nicht die blauen Doppelteaser-Spiele. --Elfabso (Diskussion) 02:35, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Die Spiele mal entlinkt. --Dk0704 (Diskussion) 06:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 8 gefällt mir am besten, gibt sowohl den Verlust der Medaille als auch den Protest wieder. --TWsk (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Wasserschlupfwespe (22. Mai)
Interessanter, kleiner Artikel von Benutzer:Schönitzer. Die einzige (heimische) Schlupfwespe, die Köcherfliegen parasitiert. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Wasserschlupfwespe parasitiert Köcherfliegen.
- Eine Wespe wächst unter Wasser auf. (ef)
- Nach der Paarung geht das Weibchen dieser Wespenart ins Wasser. (Siesta)
- Die Wasserschlupfwespe schlupft gern im Wasser. (Dr.Lantis)
- Die Wasserschlupfwespe liebt Tauchgänge. (Dr.Lantis)
- Eine Wespe wächst unter Wasser auf - und atmet Luft.
- Diese Schlupfwespe atmet unter Wasser - und wächst dort sogar auf. (Dr.Lantis)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2020 (CEST) Pro (Obwohl ich mir im Abschnitt Beschreibung etwas weniger Fachbegriffe wünschen würde, der Teil liest sich mühsam). --
- Benutzer:Schönitzer seit einiger Zeit verfolgt; Fachbegriffe sind bei zoologischen Beschreibungen unvermeidbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:55, 8. Jun. 2020 (CEST) Pro - sehr schöner Artikel aus einer Serie, die
- Ja, stimmt, aber manchmal könnte man vielleicht in Klammern dahinter schreiben, was es ist. Wenn ich so viel klicken muss, macht mir das nicht so viel Spaß zu lesen. Trotzdem ein guter Artikel, ich habe ja für die Präsentation gestimmt. --Siesta (Diskussion) 13:03, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vorschlag: Liddy Bacroff (29. Mai)
Ich habe den Text mit ausgebaut, es ist darum halb ein Eigenvorschlag. --Siesta (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Liddy Bacroff schrieb im Gefängnis über Travestie und homosexuelle Liebe. (Siesta)
- Liddy Bacroff war auf Travestiebühnen und in der Prostitution tätig. (Siesta)
- Liddy Bacroff wurde immer wieder nach § 175 verurteilt. (Siesta)
- Liddy Bacroff wurde immer wieder nach § 175 Reichsstrafgesetzbuch verurteilt. (Dk)
- Liddy Bacroff wurde wegen homosexueller Handlungen nach § 175 Reichsstrafgesetzbuch verurteilt. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Denis Barthel (Diskussion) 22:51, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro - Sehr gut aufgearbeitet.
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bei #3 fehlt die Angabe des Gesetzes. --Dk0704 (Diskussion) 06:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Trage doch deinen Vorschlag bitte ein, ich weiß nicht genau, wie du das meinst, danke, --Siesta (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Erledigt. Es gibt mehrere Gesetze mit einem Paragrafen 175. --Dk0704 (Diskussion) 13:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Und mehrere Strafgesetzbücher, hier ist das des Deutschen Reichs gemeint. Ich hielt den Paragraphen 175 für allgemein bekannt, genau wie 218, aber vielleicht liege ich da falsch. --Siesta (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt. Reichsstrafgesetzbuch statt Strafgesetzbuch (Deutschland). Das mit der Bekanntheit mag in Deutschland stimmen, aber wir sind ja hier nicht nur auf D fixiert. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Und mehrere Strafgesetzbücher, hier ist das des Deutschen Reichs gemeint. Ich hielt den Paragraphen 175 für allgemein bekannt, genau wie 218, aber vielleicht liege ich da falsch. --Siesta (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Erledigt. Es gibt mehrere Gesetze mit einem Paragrafen 175. --Dk0704 (Diskussion) 13:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Flamarion-Kammratte (8. Juni)
Ich nutze mal die Chance, einen Artikel über eine Kammratte vorzustellen, für die wir auch ein Bild haben (bei den 70 Arten eher die Ausnahme) und bei der auch ein paar Daten aus der Lebensweise bekannt sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:06, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Flamarion-Kammratte lebt in den Dünen brasilianischer Sandstrände. (AR)
- Die Flamarion-Kammratte ist dadurch bedroht, dass die Freizeitaktivitäten an den Stränden Brasiliens zunehmen. (AR)
- Die Männchen der Flamarion-Kammratte beanspruchen fünfmal mehr Strandfläche als die Weibchen. (AR)
- Zunehmende Freizeitaktivitäten an Brasiliens Stränden bedrohen die Flamarion-Kammratte. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 17:11, 8. Jun. 2020 (CEST) Pro zur Ratte. --
- Elfabso (Diskussion) 17:38, 8. Jun. 2020 (CEST) Progut ausgearbeiteter Artikel --
- Belladonna Elixierschmiede 18:38, 8. Jun. 2020 (CEST) Pro mal ne symphatische Ratte! --
- Alraunenstern۞ 13:55, 10. Jun. 2020 (CEST) Pro zum informativen Artikel. --
- mAyoDis 15:18, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro Informativer Artikel --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich habe drei Vorschläge hinterlassen - inhaltlich präferiere ich einen Teaser, der auf die Gefährdung hinweist. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:06, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 4 von Siesta, ist griffiger als Teaser 2, aber inhaltlich analog. --Belladonna Elixierschmiede 18:38, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Eigentlich habe ich nichts gegen diese Teaser, aber ich finde sie wecken ein wenig die Erwartungshaltung, dass man im Artikel etwas über die zunehmenden Freizeitaktivitäten an Brasiliens Stränden erfährt. Der vierte Teaser verstärkt das noch. Ich überlege alternativ sowas vorzuschlagen wie "Die Flamarion-Kammratte ist am liebsten allein am Strand.", aber das ist vielleicht etwas albern.--Berita (Diskussion) 21:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 4 finde ich auch griffig. Erwartungshaltung, dass man im Artikel etwas über die zunehmenden Freizeitaktivitäten an Brasiliens Stränden erfährt, wird zumindest bei mir persönlich dadurch nicht geweckt. --Alraunenstern۞ 13:55, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 4 sticht hier klar heraus. Grüße --mAyoDis 15:18, 19. Jun. 2020 (CEST)
- "Die Flamarion-Kammratte ist am liebsten allein am Strand" (Vorschlag von Berita) gefällt mir am besten.--Ktiv (Diskussion) 21:24, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild ist zu grell. --AxelHH (Diskussion) 21:54, 8. Jun. 2020 (CEST)
- bitte für die Hauptseite eine Ausschnittvergrößerung erstellen. --Goesseln (Diskussion) 13:40, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hab in der Fotowerkstatt eine Anfrage gestartet. [2] --Belladonna Elixierschmiede 14:12, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Der Ausschnitt erscheint mir von der Qualität schlechter als das Originalbild. --AxelHH (Diskussion) 19:26, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Stimmt, das war ein Versehen: Beim Zuschneiden des Bildes wurde die Größe in Pixeln versehentlich beibehalten. Ich habe eine aktualisierte (und damit kleinere) Version hochgeladen und die vorige Version damit überschrieben. --TeKaBe (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Anne Pedersdotter (8. Juni 2020)
Ich habe ja noch Hellmobotn in der Warteschleife und man könnte es als Norwegen-Themendopplung ansehen, aber ich denke, hier ist Norwegen nicht so sehr im Vordergrund. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Gegen Anne Pedersdotter sagte auch ein angeblich ehemaliges Pferd aus.
- Anne Pedersdotter soll ihr Dienstmädchen in ein Pferd verwandelt haben.
- Die Wandlung von Mensch zu Pferd schien im Prozess gegen Anne Pedersdotter glaubwürdig.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 08:19, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro Ein paar Zitate aus dem Prozess wären noch schön, die sind oft total interessant, und da es ja Prozessakten gibt, könnte man bestimmt welche finden. Eine Themenhäufung sehe ich nicht, das ist schon okay so. Danke für den Vorschlag. --
- Frau von E. (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro, gut beschriebener Fall, perfekte Kuriosität für die Seite, vielen Dank für den Artikel. --
- 1rhb (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro, werde auch eine Übersetzung ins Französische anregen (Themenhäufung? Hexen aus Osttimor hatten wir noch nicht) --
- Alraunenstern۞ 14:01, 10. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Vorschlag, der mich selbst dazu gebracht hat zu sagen "Warte, was?" und, um die Antwort zu erhalten, auf den Artikel zu klicken, war #1, den ich daher gut finde. -- Und #3 scheint mir dahin möglicherweise missverständlich, dass man meinen könnte, sie wäre die Verwandelt-Gewordene und nicht die Verwandelt-Habende. (Genitivus subjectivus vs. objectivus bei Verbalsubstantiv) --Blobstar (Diskussion) 15:05, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Du hast Recht, meiner Meinung nach beschreibt der erste Teaser die Absurdität des Prozesses am besten und macht neugierig. --Frau von E. (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 1 ist genial. --Alraunenstern۞ 14:01, 10. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Waldelefant von Schöningen (16. Mai 2020)
- Teaservorschläge
- Das Skelett des Waldelefanten von Schöningen hat sich über 300.000 Jahre erhalten. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Das einstige Gewicht des Waldelefanten von Schöningen wird auf etwa 6,8 Tonnen geschätzt. (AxelHH)
- Das Skelett des Waldelefanten von Schöningen fand sich in einem Braunkohletagebau. (AxelHH)
- Der Waldelefant von Schöningen gehört zu den wenigen vollständigen Exemplaren seiner Art. (DagdaMor)
- Meinungen zum Vorschlag
- … Der Artikel an sich ist gut, genaueres muss man abwarten, wenn die wissenschaftliche Publikation vorliegt, etwa bei der archäologischen Befundbeschreibung. Das Thema Schöningen gab es vor kurzem erst bei SG?, vor allem im Zusammenhang mit "300.000 Jahren", daher finde ich den ersten Teaser weniger interessant. Der dritte ist eigentlich keine Herausstellung, denn Reste des Europäischen Waldelefanten stammen häufiger aus Tagebauen (Gröbern, Geiseltal), die ja mitunter die einzige Möglichkeit darstellen, derartig alte Sedimente zu erreichen, zumindest im mitteleuropäischen Glazial- und Teilen des Periglazialgebietes. Bliebe der zweite Teaser, der eine Charakterisierung des Tieres gibt und da schon (für mich) interessanter klingt. Eventuell könnte man auch einen Teaser wie Der Waldelefant von Schöningen gehört zu den wenigen vollständigen Exemplaren seiner Art oder so nehmen. Möglicherweise könnten sich Nitpicker darüber "beschweren", dass das Skelett gar nicht vollständig ist, aus anatomischer Sicht ist aber bereits eine Körperhälfte dafür mehr oder weniger ausreichend. Das Bild mit dem eher nichtssagenden Unterarm ("Beinknochen") des Schöninger Elefanten würde ich Austauschen gegen die Abbildung mit dem Unterkiefer. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:36, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Auf den Einwand, dass der dritte Teaser eigentlich keine Herausstellung ist, da Reste des Europäischen Waldelefanten häufiger aus Tagebauen stammen, würde ich folgt eingehen. Das mag einschlägigen Wissenschaftlern gut bekannt sein, aber nicht dem durchschnittlichen Hauptseitenleser, der wahrscheinlich auch keine Vorstellung hat, wann der Waldelefant hier gelebt hat und dass seine Reste im mitteleuropäischen Glazial- und Teilen des Periglazialgebietes in derartig alten Sedimenten zu erreichen sind. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild von den Knochen hat durch die Personen eine Bezugsgröße, was beim Bild vom Unterkiefer nicht vorhanden ist, er könnte auch von einer Maus sein. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 13. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Louis Davids (6. Juni)
Ein interessanter Niederländer, der die Kulturszene in seinem Heimatland prägte. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:43, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Louis Davids trat schon als Kind auf Jahrmärkten auf. (nic)
- Louis Davids begeisterte die Niederländer mit Volksliedern. (nic)
- Louis Davids trug auf der Bühne einen blauen Anzug. (nic)
- In der Geschichte der niederländischen Kleinkunst war Louis Davids ein Superstar. (Alr.)
- Louis Davids war ein Superstar auf niederländischen Bühnen. (Alr.)
- Louis Davids Lied vom ‚Kleinen Mann‘ konnte es an Popularität mit der niederländischen Nationalhymne aufnehmen. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Alraunenstern۞ 16:15, 10. Jun. 2020 (CEST) Pro Interessanter Artikel, ungewöhnlicher Lebenslauf, der schön nachgezeichnet ist. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wenn man auch nach jahrelanger Übung nicht herausgefunden hat, wie ein Interesse weckender Teaser aussieht, sollte man es einfach lassen. --Prüm ✉ 07:26, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Mal gelten die Teaser hier als zu witzig, albern, frivol, missverständlich, andererseits als zu trocken, langweilig, nichtssagend oder zuviel verratend. Recht machen kann man es eh nicht allen. Ist aber kein Grund, Missfallen persönlich abwertend zu formulieren. Und im Regelfall ist jeder Vorschlagende dankbar, wenn die anderen noch eine zündende Teaseridee ergänzen. Ich hab auch noch zwei dazugesetzt. Vielleicht weißt du ja noch einen Teaser, von dem du glaubst, er würde Interesse wecken. --Alraunenstern۞ 16:15, 10. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Fabrikstadt (Werefkin) (23. Mai)
Ein Artikel zu einem bemerkenswerten Kunstwerk von Benutzer:Dr. Bernd Fäthke. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Gemälde Fabrikstadt weist auf menschenverachtende Arbeitsbedingungen hin. (nic)
- Auf dem Gemälde Fabrikstadt dient die Landschaft als Staffage für Sozialkritik. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- 1rhb (Diskussion) 19:36, 9. Jun. 2020 (CEST) Pro Aber muss die Inventar-Nummer in die Einleitung? --
- @1rhb: Frag das doch mal auf der Artikel-Disk. --
Nicola - kölsche Europäerin 19:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
- @1rhb: Frag das doch mal auf der Artikel-Disk. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Studio Untertrubach (15. Mai)
Die ersten Tonproduktionen mit digitaler Mehrspuraufnahme und Mastering in Deutschland entstanden in dem ländlichen Studio Untertrubach, einem eigens hierfür umgebauten Umspannwerk. --LexICon (Diskussion) 03:50, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- In einem ehemaligen fränkischen Umspannwerk gaben Nena, Trio, D.A.F. Chris Rea und ELO sich die Klinke in die Hand.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Auf dem Bild sehe ich einen Ort, aber kein Tonstudio. Es gibt doch im Artikel ein Bild vom Tonstudio. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Auf dem Luftbild kann man die Gebäude und das Gelände an der Trubach gut sehen. Bei Commons sind sie im Bild markiert. Ansonsten gibt es leider nur das vom Hintereingang und eines von einem Konzert im A 3. Es geht aber auch ganz ohne Bild. --LexICon (Diskussion) 23:41, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Auf dem Teaserbild sieht man viele Gebäude, aber man weiß ohne es anzuklicken nicht, welches das Tonstudio ist. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Soll ich versuchen die anderen noch wegzuschneiden? Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:58, 11. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Rudolf Schulz-Dornburg (9. Juni)
In Kooperation mit Brodkey65 entstanden. --Wistula (Diskussion) 10:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Mein Anteil war da, in aller Bescheidenheit, eher gering...MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Rudolf Schulz-Dornburg wurde vom Avantgardisten zum NS-Dirigenten (W)
- Rudolf Schulz-Dornburg wandelte sich vom Avantgardisten zum NS-Dirigenten (W)
- Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent eines NS-Orchesters bekannt (W)
- Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent des NS-Reichsorchesters bekannt (W)
- Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent des NS-Luftfahrtorchesters bekannt (W)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 09:24, 11. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #1 und 2 nicht, da "NS-Dirigent" eine unschöne Wortschöpfung ist.
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Bild fällt auf, ist deshalb prinzipiell gut geeignet. Es enthält ein Hakenkreuz. Ich denke, die Verwendung zur Bebilderung dieses Artikels ist zulässig (staatsbürgerliche Aufklärung, Geschichtsartikel). Eine Veröffentlichung mag dennoch auf Ablehnung stoßen. Ein Foto von Schulz-Dornburg existiert auf Commons nicht, das Bild zum Luftsportorchester ist - trotz in der Größe nicht lesbarer Namensnennung - eher assoziativ, insofern weiß ich nicht, ob sinnvoll/akzeptabel. --Wistula (Diskussion) 10:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte kein NS-Propaganda-Plakat auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 09:24, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Im Artikel ok, aber auf der Hauptseite kommt man vielleicht auch rechtlich in eine Grauzone, würde ich lassen.--Berita (Diskussion) 09:43, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt ein Bild im Würzburg-Wiki. Ich weiß aber nicht, ob man das hochladen und verwenden kann/darf. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Im Artikel ok, aber auf der Hauptseite kommt man vielleicht auch rechtlich in eine Grauzone, würde ich lassen.--Berita (Diskussion) 09:43, 11. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Fliegender Liegestuhl (9. Juni)
Über Motorräder hatten wir seit der Horex Imperator bzw. seit ungefähr sieben Monaten nichts mehr unter „Schon gewusst?“, sofern ich keinen Artikel übersehen habe oder mich nicht mehr erinnere. Deshalb schlage ich meinen Artikel über den Fliegenden Liegestuhl vor, von dem vermutlich nicht mehr allzu viele Leser etwas wissen. -- Lothar Spurzem 15:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Grafiker Gustav Adolf Baumm erzielte mit seinem Liegestuhl etliche Geschwindigkeitsrekorde. (Sp)
- Wilhelm Herz überschlug sich mit dem letzten Fliegenden Liegestuhl bei etwa 320 km/h. (Sp)
- Hermann Paul Müller legte mit einem Liegestuhl 500 km in 5 Stunden zurück und brauchte nur 5,65 Liter Kraftstoff. (Sp)
- Die NSU-„Liegestühle“ erzielten Geschwindigkeitsrekorde. (dk)
NSU baute auch „Liegestühle“. (dk)- Die NSU-Motorenwerke bauten auch „Liegestühle“. (politisch korrekte Fassung, dk)
- In Neckarsulm wurden Fliegende Liegestühle gebaut. (ef)
- Mit diesen Liegestühlen vergingen Motorradfahrten wie im Fluge. (Dr.Lantis)
- Ein Liegestuhl fiel bei Tempo 320 Km/h um.
- Die „Fliegenden Liegestühle“ erzielten Geschwindigkeitsrekorde. (1rhb)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Enzian44 (Diskussion) 03:33, 11. Jun. 2020 (CEST)' Pro Da habe ich noch vage Erinnerungen … --
- Leif (Diskussion) 13:05, 14. Jun. 2020 (CEST) Pro interessante Fahrzeuge lohnen sich immer--
- Itti 15:51, 14. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- mAyoDis 15:14, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Ernst Henne denken (wir hatten als Kinder, uralte SW-Motor-Zeitschriften geerbt, was wären die heute wert) --1rhb (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro bei Herz musste ich an
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- bitte Teaser 5--Leif (Diskussion) 13:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin gegen die NSU-Teaser, weil mit dieser Abkürzung Assoziationen mit rassistischen Terroranschlägen verknüpft sind (auch wenn diese nicht mit dem Hersteller in Verbindung stehen). --Elfabso (Diskussion) 14:57, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Der Gedanke ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Andererseits ist es traurig, dass eine der bis 1977 bedeutendsten und weltweit bekannten deutschen Fahrzeugmarken aus der Erinnerung vieler geschwunden ist und die Abkürzung NSU möglicherweise in erster Linie mit Rassismus und Terror in Verbindung gebracht wird. Aber dass es so ist, war für mich auch Grund, sie in meinen Teaservorschlägen nicht zu bringen. -- Lothar Spurzem 15:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
- NSU-Teaser gehen überhaupt nicht. Besser lassen.--Caramellus (Diskussion) 15:21, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Na ja: „… gehen überhaupt nicht“ ist wohl leicht übertrieben. Dass ein berühmter Markenname nicht mehr genannt werden sollte, weil eine üble Organisation ihn missbraucht, ist – wie schon gesagt – traurig. Vielleicht müssen wir ihn demnächst auch aus allen Lemmata zu NSU-Fahrzeugen herausnehmen. -- Lothar Spurzem 15:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann euch da ja verstehen, aber ich finde Teaser, die eine bestimmte Erwartungshaltung haben, immer gut, weil man eher drauf klickt, weil man verwirrt ist oder so. Ich finde es kann nicht sein, dass nur wegen ein paar Terroristen der Name einer Fahrzeugmarke plötzlich ebenso schlecht konotiert ist.--Leif (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Die Erwartungshaltung kommt aber nicht durch den Gedanken an NSU Motorenwerke (Wie Spurzem schon sagte, für die meisten in Vergessenheit geraten) sondern durch NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und dementsprechend eine falsche Erwartungshaltung. Ich denke, eine Präsentation auf der Hauptseite wäre nicht respektvoll den Opfern und ihren Angehörigen gegenüber, die möglicherweise auch an dem Tag auf Wikipedia unterwegs sind, nur weil es mehr Klicks bringt! --Elfabso (Diskussion) 15:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Das sehe ich auch so. T5 geht nicht, er wäre respektlos. Ich finde T2 interessant, da er eine spannende Verknüpfung bietet. Viele Grüße --Itti 15:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe das zwar nicht so krass wie ihr, aber die Mehrheit soll entscheiden.... --Leif (Diskussion) 21:07, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Das sehe ich auch so. T5 geht nicht, er wäre respektlos. Ich finde T2 interessant, da er eine spannende Verknüpfung bietet. Viele Grüße --Itti 15:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Die Erwartungshaltung kommt aber nicht durch den Gedanken an NSU Motorenwerke (Wie Spurzem schon sagte, für die meisten in Vergessenheit geraten) sondern durch NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und dementsprechend eine falsche Erwartungshaltung. Ich denke, eine Präsentation auf der Hauptseite wäre nicht respektvoll den Opfern und ihren Angehörigen gegenüber, die möglicherweise auch an dem Tag auf Wikipedia unterwegs sind, nur weil es mehr Klicks bringt! --Elfabso (Diskussion) 15:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hatte bewusst die "NSU"-Teaser vorgeschlagen um auch mal ins Gedächtnis zu rufen, dass diese drei Buchstaben eine wesentlich breitere Bedeutung haben als diese unsägliche Nazi-Terrorzelle. Das Kürzel NSU als eine der traditionsreichsten und innovativsten Automobilbaumarken steht ursprünglich in einer Reihe mit BMW, DKW und ähnlichen Abkürzungen der Mobilbaubranche. Das gerät zunehmend in Vergessenheit, und genau daraus ergibt sich Informationsbedarf für diejenigen (Jüngeren), die diese Buchstaben eben nur noch negativ mit Rechtsterrorismus assoziiieren. Die Nennung der Marke (!) NSU ist keinesfalls respektlos gemeint, sondern eher respektvoll mit Blick auf die Erinnerung an die lange Neckarsulmer Automobilbautradition die ja seit 2011 leider nahezu totgeschwiegen wird. Um hier aber nicht in eine ideologische Ecke gestellt zu werden, in die ich nicht gehöre, habe ich Teaser 5 mal entsprechend konkretisiert, vielleicht gefällt er ja so besser. --Dk0704 (Diskussion) 07:02, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das denke ich mir halt auch. Deshalb bin ich immer noch für die NSU-Teaser. Man sich auch immer wieder bewusst machen, dass die Abk mehr ist als eine Terrorgruppe. Man darf nicht zulassen, dass ein paar Terroristen den Namen einer großen deutschen Fahrzeugfirma negativ konotieren!--Leif (Diskussion) 15:36, 15. Jun. 2020 (CEST)
- +1. Der Teaser 5 bietet in der Form auch keine Verwechslungsgefahr mehr. Grüße --mAyoDis 15:14, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das denke ich mir halt auch. Deshalb bin ich immer noch für die NSU-Teaser. Man sich auch immer wieder bewusst machen, dass die Abk mehr ist als eine Terrorgruppe. Man darf nicht zulassen, dass ein paar Terroristen den Namen einer großen deutschen Fahrzeugfirma negativ konotieren!--Leif (Diskussion) 15:36, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Es gibt nur wenige Fotos des Fahrzeugs auf Commons, vor allem keine guten. Außerdem würde ein Bild zu viel verraten. Deshalb am besten keins einfügen, sofern der Artikel überhaupt für SG? geeignet erscheint. -- Lothar Spurzem 15:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Evtl. das Firmenlogo des Herstellers? --Dk0704 (Diskussion) 12:59, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das Firmenlogo würde ich nicht nehmen, denn dann wissen zumindest Ältere gleich, worum es geht. -- Lothar Spurzem 15:43, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Und den Teaser, dass der Liegestuhl bei 320 km/h umfiel, bitte auch nicht bringen. Denn mit dem, was man unter Umfallen versteht, hatte der Unfall nichts zu tun. -- Lothar Spurzem 15:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Es waren auch keine „Motorradfahrten“ (Ausflüge), was Baumm, Müller und Herz mit dem Gefährt unternahmen. Die Teaser sollen zwar ein bisschen rätselhaft und spannend sein, aber trotzdem ernsthaft bleiben. -- Lothar Spurzem 15:50, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Zu: Es waren auch keine „Motorradfahrten“ (Ausflüge).... Was dann? Sind sie etwa damit geflogen? :D Und nicht jede Fahrt mit dem Motorrad ist ein „Ausflug“. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Seien wir bitte nicht spitzfindig. Ein Rekordversuch mit einem Motorrad ist zwar auch eine „Motorradfahrt“, wie umgekehrt nicht jede „Motorradfahrt“ ein Ausflug ist. Trotzdem sollten wir überlegen, wie ein Wort im Allgemeinen verstanden wird. -- Lothar Spurzem 19:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das st nicht "spitzfindig", sondern schlicht Tatsache. ;) Mit Motorrädern fährt man. Und was dann wer wie darunter zu verstehen hat, sollten wir den Leuten nicht vorschreiben. Und was heißt hier "ein Rekordversuch"? Es gab mehrere erfolgte Weltrekorde plus unzählige Testfahrten. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Zunächst ist es der Versuch, an dessen Ende mitunter der Rekord steht. Aber lass uns bitte nicht streiten, auch wenn Du Spaß daran hättest. Ich habe im Moment keine Lust dazu. -- Lothar Spurzem 23:12, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das st nicht "spitzfindig", sondern schlicht Tatsache. ;) Mit Motorrädern fährt man. Und was dann wer wie darunter zu verstehen hat, sollten wir den Leuten nicht vorschreiben. Und was heißt hier "ein Rekordversuch"? Es gab mehrere erfolgte Weltrekorde plus unzählige Testfahrten. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Seien wir bitte nicht spitzfindig. Ein Rekordversuch mit einem Motorrad ist zwar auch eine „Motorradfahrt“, wie umgekehrt nicht jede „Motorradfahrt“ ein Ausflug ist. Trotzdem sollten wir überlegen, wie ein Wort im Allgemeinen verstanden wird. -- Lothar Spurzem 19:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Zu: Es waren auch keine „Motorradfahrten“ (Ausflüge).... Was dann? Sind sie etwa damit geflogen? :D Und nicht jede Fahrt mit dem Motorrad ist ein „Ausflug“. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Carrie Furnace (14. Juni)
Der Artikel handelt vom Hochofen Carrie Furnace in Pittsburgh, der einen der interessanten Lost Places darstellt.
- Teaservorschläge
- Der stillgelegte Carrie Furnace soll in einen Landschaftspark mit Park-and-Ride-Parkplatz und Straßenbahnanschluss integriert werden.
- Das
Stahlwerk von Pittsburghist heute ein beliebter Lost Place. - Carrie Furnace aus Pittsburgh ist ein Hochofen.
- Der Hochofen von Pittsburgh ist ein Nationaldenkmal.
- Carrie Furnace aus Pittsburgh ist ein Nationaldenkmal.
- Der (Hochofen) Carrie Furnace ist ein beliebter Lost Place. (AxelHH)
Der stillgelegte Hochofen Carrie Furnace ist heute ein Nationaldenkmal. (Ab)Vorschlag gestrichten. Ich hatte vergessen, dass es bei SG? nicht um interessante neue Artikel, sondern um die besten schenkelklopfenden Teaser geht- Carrie Furnace ließ das Eisen glühen. (nic)
- Carrie Furnace war heiß auf Stahl.
- Carrie Furnace war ein heißes Eisen.
- Die Carrie Furnaces schmolzen Metall, gegossen wurde es jenseits des Flusses. (1rhb)
- Bei Pittsburgh steht ein Hochofen, der „Carrie“ heißt. (Dr.Lantis)
- Carrie ist außen cool und innen hot. (Dr.Lantis)
- Carrie brachte Eisen zum Schmelzen. (dk, nach Diskussion unten)
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- , vom schönen Thema ein Abwartend Pro, von der Bearbeitung ein Kontra da QS-Fall. Für einen ausführl. QS-Antrag habe ich noch keine Zeit, hier vorab: Das Lemma muss auf Mehrzahl verschoben werden (siehe Quellen), es sind heute noch zwei Hochöfen (#6 & #7), evtl. die beiden jüngsten, es fehlt die Wikifizierung. --1rhb (Diskussion) 10:02, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe dazu auch Diskussion:Carrie Furnace. --GeorgR (de) (Diskussion) 10:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Die "anderen beiden" Hochöfen tauchen etwas unvermittelt auf. Interessant fände ich auch zu erfahren, wie viele Leute da gearbeitet haben, bevor der Place lost war. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaservorschläge sind nicht gerade umwerfend und selbst für SG? zu ungenau - jeder mit guten Englischkenntnissen sollte wissen, dass ein furnace ein Hochofen ist, der Carrie Furnace liegt nicht in Pittsburgh, sondern bei Pittsburgh, und angesichts der langen Geschichte als "Steel City" der USA dürfte es in (und um) Pittburgh sicherlich mehr als nur einen Hochofen gegeben haben. --Andibrunt 15:49, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann recht gut Englisch, aber das Wort "Furnace" kannte ich nicht (auch wenn man es sollte), und viele unserer Leser werden es auch nicht kennen. Lost Place würde ich nicht in den Teaser aufnehmen. Ich verstehe auch den Einwand nicht, dass es in der Region mehr als nur einen Hochofen gegeben habe. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:42, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Okay, in einem technischen Beruf hat man vielleicht schon eher von einem furnace gehört. Trotzdem findet ich Teaser mit Worterklärungen für langweilig (T2). Und der Einwand bezieht sich darauf, dass der Carrie Furnace ein Hochofen in Pittburgh war. Daher ist der T3 auch nicht sinnvoll. Inzwischen hat AxelHH ja zwei andere Teaservorschläge überarbeitet. --Andibrunt 16:53, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe zunächst gedacht, das sei ein Bio-Artikel über eine Frau names Carrie :) --
Nicola - kölsche Europäerin 16:58, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe zunächst gedacht, das sei ein Bio-Artikel über eine Frau names Carrie :) --
- Okay, in einem technischen Beruf hat man vielleicht schon eher von einem furnace gehört. Trotzdem findet ich Teaser mit Worterklärungen für langweilig (T2). Und der Einwand bezieht sich darauf, dass der Carrie Furnace ein Hochofen in Pittburgh war. Daher ist der T3 auch nicht sinnvoll. Inzwischen hat AxelHH ja zwei andere Teaservorschläge überarbeitet. --Andibrunt 16:53, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann recht gut Englisch, aber das Wort "Furnace" kannte ich nicht (auch wenn man es sollte), und viele unserer Leser werden es auch nicht kennen. Lost Place würde ich nicht in den Teaser aufnehmen. Ich verstehe auch den Einwand nicht, dass es in der Region mehr als nur einen Hochofen gegeben habe. --
- genau darauf sollen einige meine Teaser anspielen. Ich finde die Idee nämlich gut, dass man damit spielt, dass nicht alle wissen, dass Furnace ein Hochofen ist und dadurch denkt man, es sei eine heiße Frau. Vielleicht könnte man einen von den Teasern von dir (9-11) nehmen?
- Ja...+1--Caramellus (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
Wer hat jetzt was geschrieben: Nur Nr. 8. ist von mir. Nr. 10 finde ich zu sehr an den Haaren herbeigezogen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Warum sollte denn in einem Hochofen heißes Eisen an den Haaren herbeigezogen sein? Nr 9 und 10 sind vom --Caramellus (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Weil das heiße Eisen in der guten alten Carrie entstand und nicht sie es selbst war. ;) --Elfabso (Diskussion) 06:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Ich dachte irgendwie du hättest 8-11 geschrieben, Nicola. Ist aber auch egal, wer welchen Vorschlag macht. Jedenfalls finde ich gerade 9 und 10 sehr gut. Sie spielen mit der Suggestion, dass man eher an einen Namen denkt und mit den besonderen Fähigkeiten des Hochofens. In einem TV-Bericht sah ich auch, dass die da fast alles aus Eisen hereingeworfen haben, das verbraucht werden konnte.--Leif (Diskussion) 04:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Weil das heiße Eisen in der guten alten Carrie entstand und nicht sie es selbst war. ;) --Elfabso (Diskussion) 06:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Warum sollte denn in einem Hochofen heißes Eisen an den Haaren herbeigezogen sein? Nr 9 und 10 sind vom --Caramellus (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
--Leif (Diskussion) 04:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Nein zu 8,9 und 10. Diese sind irreführend, man könnte denken es handele sich um eine Person. --Dk0704 (Diskussion) 10:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
- @Dk0704: ohne Dir Böses zu wollen: könnte es sein, dass Dir das Konzept "Teaser" nicht geläufig ist? ;) Genau um Namensspiele geht es doch. Bei dem Namen „Carrie“ denken nämlich überraschend viele Leser erstmal an DIE „Carrie“ aus dem gleichnamigen Horrorfilm. Das weckt die Neugierde ungemein. Wenn Du Teaser kritisieren möchtest (was ja auch ok ist, sofern berechtigt), dann nimm doch lieber die, die quasi schon den halben Artikel erklären (Spoiler). Die finde ich nämlich viel uncooler. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Dr.Lantis:Ich habe von den Teaserregeln durchaus schonmal irgendwas gehört... Wenn man auf diesem "Niveau" teasern möchte wäre der Teaser
- Carrie brachte Eisen zum Schmelzen
- passend. Wenn, denn es geht hier um ein technisches Bauwerk. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Von den Anping-Regeln auch? Und nun weißtu, was passiert, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Namen von Mitautoren richtig zu schreiben, weil man meint, man hätte es nicht nötig. Oder weil man es schick findet, Autorennamen zu verballhornen. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Keine "Verballhornung". Ich habe dich mit dem geschätzten, fast gleichnamigen Kollegen, der hier lange aktiv mitgewirkt hat, verwechselt. Eine Oberflächlichkeit meinerseits - Lantus vs. Lantis - kein Grund beleidigt zu reagieren. Zum Thema zurück: Es kommt halt darauf an, in welche Richtung man teasern will, eher sachlich oder eher spaßig. Da gehen die Meinungen hier traditionell auseinander. --Dk0704 (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Beleidigt bin ich nicht, eher schadenfroh. ;) Musst halt bissl achtsamer sein. Zum Teasern: Klar gehen die Meinungen da auseinander, ist ja auch ok. Ist generell nicht einfach, den Geschmack der "breiten Masse" zu treffen. Es ist nur: nach meiner persönlichen Erfahrung "kicken" Teaser mit geschickten Wortspielen und Anspielungen auf bekannte Memes und Movies am ehesten (siehe mein Horrorfilm-Beispiel). Ich versuche halt tunlichst, Teaser zu meiden, die entweder schlicht lahm und spießig klingen und/oder die spoilern. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:26, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Keine "Verballhornung". Ich habe dich mit dem geschätzten, fast gleichnamigen Kollegen, der hier lange aktiv mitgewirkt hat, verwechselt. Eine Oberflächlichkeit meinerseits - Lantus vs. Lantis - kein Grund beleidigt zu reagieren. Zum Thema zurück: Es kommt halt darauf an, in welche Richtung man teasern will, eher sachlich oder eher spaßig. Da gehen die Meinungen hier traditionell auseinander. --Dk0704 (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Von den Anping-Regeln auch? Und nun weißtu, was passiert, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Namen von Mitautoren richtig zu schreiben, weil man meint, man hätte es nicht nötig. Oder weil man es schick findet, Autorennamen zu verballhornen. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
Beitrag zwecks Gemütsberuhigung entfernt.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2020 (CEST)
- ich finde das würde nicht bei den Teasern passen und evtl. zu viel vorwegnehmen. Zudem gibt es kein Bild, das einen wirklich umhaut!--Leif (Diskussion) 21:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Prince La La (9. Juni 2020)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag zu einem Artikel über einen weitgehend unbekannten, vielfach als mysteriös bezeichneten R&B-Sänger mit kurzer Schaffensperiode und tragischem Ende. „Prince La La“ Nelson stammt aus einer Musikerfamilie aus New Orleans, zu deren Mitgliedern ich im Laufe der Zeit noch einige weitere Artikel anlegen werde. Er schien mir beim ersten Zugriff der interessanteste Teil der Nelson-Familie zu sein. Sein einziger Hit ist übrigens wirklich gut... Er lebt bis ins 21. Jahrhundert weiter über seinen Kumpel Mac Rebennack, der von ihm wesentliche Elemente für seine Bühnenfigur Dr. John übernahm. Ein Bild gibt es leider nicht. Das bei en:wp gezeigte Bild ist wahrscheinlich die einzige überhaupt erhaltene Fotografie von ihm; sie ist aber nicht gemeinfrei. Würde mich freuen, wenn der Artikel auf Interesse stößt. -- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach Prince La Las Mörder wurde auf einer Rhythm-and-Blues-Platte gesucht. (MvdE)
- Die Suche nach Prince La Las Mörder wurde zu einem Rhythm-and-Blues-Hit (MvdE)
- Lange bevor Prince La La La sang, sang Prince La La. (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dr.Lantis (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2020 (CEST) Pro Nice.--
- Lothar Spurzem 22:13, 17. Jun. 2020 (CEST) Pro Gefällt mir. Schade, dass es anscheinend kein freies Foto von Prince La La gibt. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro Immer wieder faszinierend, wie es Matthias schafft, interessante, spannende Persönlichkeiten ausfindig zu machen und umfassend belegt Artikel darüber zu schreiben, die gleichermaßen informativ, überraschend und unterhaltsam sind: Obwohl ich mich selbst zu den Musik-Nerds zähle, habe ich einiges Neues gelernt und musikalisch für mich neu entdeckt, danke dafür. Perfekt für SG?, --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Vorschläge 1 und 2 spielen mit dem Phänomen, dass La Las Tod (oder besser gesagt seine mutmaßliche Tötung) zum Gegenstand einer R&B-Schallplatte wurden. Das ist im Artikel näher erläutert. Die Formulierungen sind nicht juristisch präzise, denn weder ist zweifelsfrei bewiesen, dass Prince La La einem Tötungsdelikt zum Opfer fiel noch dass es sich um Mord handelt. Richtig ist aber, dass viele Zeitgenossen das für naheliegend halten, und die Liedzeile „Who Shot the La La?“, auf die diese Teaser anspielen, kann man vielleicht mit etwas gestalterischer Freiheit als Suche nach dem Mörder umschreiben. Ich hätte damit jedenfalls für die Formulierung eines Teasers kein Problem.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschlag 3 dürfte es nicht werden. Ich habe ihn aufgenommen, weil er sprachlich reizvoll ist. Er spielt damit, dass das Lemma „Prince La La“ nahezu wortgleich ist mit der Kombination des Sängers Prince und dem von diesem Prince geschriebenen Lied La La La (He He Heee), das 1987 erschien (auf Sign o’ the times, wenn ich mich nicht irre). Der erste Halbsatz meint also diesen Prince und dessen Lied La La La (von 1987), der zweite unseren Artikelgegenstand... Das ist in meinen Augen - wie gesagt - reizvoll; ich weiß allerdings, dass sich das im Grunde im Artikel nicht erklären lässt: Zwischen Prince La La und Prince gab es keinerlei Beziehung. Schade.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ungeachtet aller Teaserregeln finde ich #3 absolut genial! --Dk0704 (Diskussion) 21:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Nr.3, definitiv. Der ist echt cool. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2020 (CEST)
- 4? --Dk0704 (Diskussion) 21:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Hupps. :D--Dr.Lantis (Diskussion) 21:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 3 müsste im Artikel erklärt werden, sonst geht das nicht. Man könnte es hinbiegen, etwa durch zwei zusätzliche Sätze: „Die Kombination der Begriffe „Prince“ und „La La“ erschien 1987 erneut, als der amerikanische Sänger das Lied La La La (He He Heee) herausbrachte. Eine Beziehung zu Lawrence Nelson besteht nicht.“ Wie die Puristen so etwas finden, vermag ich nicht vorherzusagen; ggf. müsste dieser Text, nachdem die SG?-Präsentation durch ist, wieder aus dem Artikel herausgenommen werden.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:06, 17. Jun. 2020 (CEST)
- ich würde solche Ergänzungen im Artikel als Vandalismus bezeichnen. oder wollt ihr auch schreiben, dass der Künstler keine Beziehungen zum Film "La La Land" hatte, nicht mit den Teletubbies verwandt ist und weder die Songs "L.A. Is My Lady" noch "La La Means I Love You" irgendeinen Bezug zu Prince La La haben? --194.209.127.233 17:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Ich will gar nichts. Es ging mir darum zu zeigen, dass sich Teaser #3 nicht aus dem gegenwärtigen Artikel heraus erklärt und die erklärende Ergänzung, die notwendig wäre, die fehlende inhaltliche Verbindung zwischen dem einen und dem anderen schonungslos offenlegen würde. Ich persönlich würde das mit einem Augenzwinkern akzeptieren, jedenfalls für den Tag, an dem dieser Artikel mit Teaser #3 auf der Hauptseite stehen würde. Ich kann aber verstehen, dass sich Menschen mit weniger Humorbereitschaft durch so etwas auf den Arm genommen fühlen könnten. Mir ist jedenfalls sehr klar, dass Teaser #3 Diskussionen auslösen würde.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)`
- Nicht alles, was komisch ist, ist auch lustig... Übrigens interessant, dass hier noch niemandem die Gleichheit der Nachnamen beider Künstler aufgefallen ist. --194.209.127.233 15:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Der Befund ist in der Sache sicher richtig. Andererseits: Deutschland lacht sogar über Mario Barth und Luke Mockridge. Wofür soll man sich dann hier Mühe geben? Was den Nachnamen Nelson angeht: Ist mir aufgefallen. Aber auch daraus lässt sich nicht sinnvoll eine Beziehung konstruieren.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:52, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Der Befund ist in der Sache sicher richtig. Andererseits: Deutschland lacht sogar über Mario Barth und Luke Mockridge. Wofür soll man sich dann hier Mühe geben? Was den Nachnamen Nelson angeht: Ist mir aufgefallen. Aber auch daraus lässt sich nicht sinnvoll eine Beziehung konstruieren.--
- Nicht alles, was komisch ist, ist auch lustig... Übrigens interessant, dass hier noch niemandem die Gleichheit der Nachnamen beider Künstler aufgefallen ist. --194.209.127.233 15:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich will gar nichts. Es ging mir darum zu zeigen, dass sich Teaser #3 nicht aus dem gegenwärtigen Artikel heraus erklärt und die erklärende Ergänzung, die notwendig wäre, die fehlende inhaltliche Verbindung zwischen dem einen und dem anderen schonungslos offenlegen würde. Ich persönlich würde das mit einem Augenzwinkern akzeptieren, jedenfalls für den Tag, an dem dieser Artikel mit Teaser #3 auf der Hauptseite stehen würde. Ich kann aber verstehen, dass sich Menschen mit weniger Humorbereitschaft durch so etwas auf den Arm genommen fühlen könnten. Mir ist jedenfalls sehr klar, dass Teaser #3 Diskussionen auslösen würde.--
- ich würde solche Ergänzungen im Artikel als Vandalismus bezeichnen. oder wollt ihr auch schreiben, dass der Künstler keine Beziehungen zum Film "La La Land" hatte, nicht mit den Teletubbies verwandt ist und weder die Songs "L.A. Is My Lady" noch "La La Means I Love You" irgendeinen Bezug zu Prince La La haben? --194.209.127.233 17:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 3 müsste im Artikel erklärt werden, sonst geht das nicht. Man könnte es hinbiegen, etwa durch zwei zusätzliche Sätze: „Die Kombination der Begriffe „Prince“ und „La La“ erschien 1987 erneut, als der amerikanische Sänger das Lied La La La (He He Heee) herausbrachte. Eine Beziehung zu Lawrence Nelson besteht nicht.“ Wie die Puristen so etwas finden, vermag ich nicht vorherzusagen; ggf. müsste dieser Text, nachdem die SG?-Präsentation durch ist, wieder aus dem Artikel herausgenommen werden.--
- Hupps. :D--Dr.Lantis (Diskussion) 21:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
- 4? --Dk0704 (Diskussion) 21:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Auch ich muss einräumen: Teaser 3 hat etwas sehr Spezielles, Neugierigmachendes. Leider ist der Prince-Song La La La (obwohl B-Seite der Single Sign o' the Times) relativ wenig bekannt, so dass mancher HS-Leser dies nicht als Anspielung auf die Titelzeile verstehen werden. Wer kleinlich ist, könnte zudem monieren, dass sich der Prince-Titel vollständig/korrekt "La, La, La, He, He, Hee" schreibt (mit Kommata) (La La La sollte daher nicht kursiv als Titel geschrieben werden (und ist es ja im Teaservorschlag auch nicht), allenfalls in Anführungszeichen). Dennoch: Überlegenswert. Die Vorschläge 1 und 2 sind mit der "Mördersuche" natürlich schon (im positiven Sinne) besonders aufmerksamkeitsheischend und damit anziehend. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: United States Army Nurse Corps (Übersetzung, 15. Juni in ANR.)
Ein interessanter Artikel über eine medizinische Einheit der US Army geschrieben von Benutzerin:Poisend-Ivy, die mit dem Vorschlag einversanden ist. Viele Grüße --Itti 21:33, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Erst seit dem Korea-Krieg dürfen Männer im United States Army Nurse Corps dienen.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist von 2005; Poisend-Ivy hat ihn letztens ausgebaut. Dies müsste noch vermerkt werden. --Belladonna Elixierschmiede 14:12, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist eine Übersetzung, die Poisend-Ivy am 15. Juni in den ANR verschoben hat. Die alten Versionen sind auf englisch. Gruß --Itti 14:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- alles klar. Hab mal im Titel Übersetzung ergänzt. --Belladonna Elixierschmiede 14:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist eine Übersetzung, die Poisend-Ivy am 15. Juni in den ANR verschoben hat. Die alten Versionen sind auf englisch. Gruß --Itti 14:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Flugunfall der Greenlandair bei Kangerlussuaq 1961 (16. Juni)
Ein neuer Artikel zu einem wenig bekannten Flugunfall mit einem sehr ungewöhnlichen und dramatischen Verlauf.--Dr. Fist (Diskussion) 13:54, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Unter Einsatz seines Lebens bewahrte Kapitän Jim Rowe bei einem Flugunfall in Grönland die Leben der übrigen Insassen.
- Meinungen zum Vorschlag
- . An dem Artikel muss noch gearbeitet werden, bevor es auf die Hauptseite geht. Mir erscheint er stellenweise zu weitschweifig und verwirrend. Es wird zum Beispiel zweimal gesagt, dass die Maschinen im Sommer mit Schwimmkufen landeten, der Überführungsflug wird ebenfalls zweimal geschildert, und man fragt sich, was das mit dem Lemma zu tun hat. Auch dass die Passagiere in dem Flugzeug Platz genommen hatten, muss nicht in einem besonderen Abschnitt gesagt werden. Eigenwillig klingt, dass sich die Piloten im Krankenhaus von dem Unfall „erzählten“. -- AbwartendLothar Spurzem 15:34, 17. Jun. 2020 (CEST) . Sämtliche Textstellen entsprechend der Einwände überarbeitet.-- ErledigtDr. Fist (Diskussion) 16:11, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Damit ist oder war es aber nicht getan. Ich habe mittlerweile ein bisschen gestrafft. -- Lothar Spurzem 17:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe mich noch mal mit dem Artikel befasst und ihn sprachlich bearbeitet. Allerdings frage ich mich, was der Abschnitt „Hintergrund“ mit dem Lemma bzw. dem Unfall zu tun hat. Wir könnten ihn weglassen, doch dann bliebe nicht viel Text übrig. Vielleicht gibt es aber auch andere Meinungen. -- Lothar Spurzem 21:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Damit ist oder war es aber nicht getan. Ich habe mittlerweile ein bisschen gestrafft. -- Lothar Spurzem 17:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: David Manning (fiktiver Filmkritiker) (18. Juni)
Hallo Gemeinde, heute möchte ich euch jemanden vorstellen, den es gar nicht gab, der aber Sony Pictures teuer zu stehen kam und über den weltweit berichtet wurde. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:30, 18. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Filmkritiker David Manning kostete Sony Pictures mehr als 1,5 Millionen Dollar. (Maddl)
- Der Filmkritiker David Manning war eine „unglaublich dumme Entscheidung“.
- Obwohl es ihn nie gab, handelte David Manning Sony Pictures eine Strafzahlung von über 1,5 Millionen Dollar ein.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 11:38, 18. Jun. 2020 (CEST) Pro. Tolle Geschichte! --
- Stam (Diskussion) 15:51, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro spannende Geschichte, von der ich noch nie etwas gehört habe.--
- NiTen (Discworld) 21:25, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro. --
- Senechthon (Diskussion) 02:21, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Für Teaser 2. Er sagt zwar alles, macht aber dennoch neugierig.--Senechthon (Diskussion) 02:21, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin für Teaser 1. --NiTen (Discworld) 20:38, 21. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Paul C. Kocher (16. Juni)
Die Erkenntnisse Kochers werden heute an vielen Universitäten und Hochschulen gelehrt. Die Teaservorschläge würden natürlich auch ohne „Der studierte Biologe“ gehen. --mAyoDis 14:58, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der studierte Biologe Paul C. Kocher gilt als Entdecker der Rechenzeitangriffe.
- Der studierte Biologe Paul C. Kocher war Chefentwickler des EFF DES Crackers.
- Der studierte Biologe Paul C. Kocher entdeckte mehrere IT-Sicherheitslücken.
- Ein Biologe entdeckte die IT-Sicherheitslücken.
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 15:43, 19. Jun. 2020 (CEST) Pro--
- Es mag an meiner mangelnden Bildung liegen, dass ich 19 Links anklicken müsste, um die auf meinem Monitor zwölf Zeilen des Artikels zu verstehen. Ich vermute aber auch, dass es einigen anderen Lesern ähnlich geht. -- Lothar Spurzem 20:40, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der dritte Vorschlag scheint mir am besten. Beim zweiten ist das Problem, dass nicht jeder weiß, was der EFF DES Cracker ist.--Stam (Diskussion) 15:43, 19. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: MCSW Elektrownia (18. Mai)
Ein Kunsttempel - 1901 Kraftwerk, 2014 Kunstmuseum in Polen. --1rhb (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- In der polnischen Stadt Radom steht ein Kraftwerk für zeitgenössische Kunst. (Siesta)
- Das stillgelegte Kraftwerk von Radom ist seit 2014 ein Zentrum moderner Kunst. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 08:21, 20. Jun. 2020 (CEST) Pro, finde ich gut! --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
T1 finde ich sehr gelungen...bis jetzt.--Caramellus (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
- @Caramellus: Steht in Radom tatsächlich ein Kraftwerk für zeitgenössische Kunst? Ich habe den Artikel gelesen und so verstanden, dass ein Kraftwerk für Stromversorgung zum Museum umgebaut wurde. -- Lothar Spurzem 21:08, 20. Jun. 2020 (CEST)
- T1 ist korrekt, es ist das Kunstzentrum: MCSW „Kraftwerk“ --1rhb (Diskussion) 15:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Der Teaser ist irritierend (absichtlich?), denn es gibt keine Kraftwerke für Kunst. -- Lothar Spurzem 21:01, 24. Jun. 2020 (CEST)
- T1 ist korrekt, es ist das Kunstzentrum: MCSW „Kraftwerk“ --1rhb (Diskussion) 15:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Fall Guðmundur und Geirfinnur (11. Juni, Versch. in ANR)
Ein Artikel, der mich über Tage "absorbiert" hat und bei mir das "Bein von Lord Uxbridge" als "most edited article ever" schon abgelöst hat. Was sich zunächst als "reiner" Kriminalfall darstellte, zog thematisch immer weitere Kreise. Unfassbar, dass das Thema in deutschen Medien kaum stattgefunden hat. Diejenigen, die das Thema interessiert und die Netflix haben, sollten sich auf jeden Fall die Doku anschauen, weil sie die Atmosphäre wiedergibt, die man in einem Artikel natürlich nicht darstellen kann. Dank an Gestumblindi für die Unterstützung. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bis heute sind Guðmundur und Geirfinnur in Island verschwunden. (nic)
- Die Verurteilten im Fall Guðmundur und Geirfinnur wurden nach 44 Jahren von jeglicher Schuld freigesprochen. (nic)
- Im Fall Guðmundur und Geirfinnur wurden die Verdächtigen jahrelang in Einzelhaft gehalten. (nic)
- Guðmundur Einarsson ist möglicherweise auf einem Lavafeld verschwunden. (das weiß man ja eben nicht...)
- Die Verurteilten im Fall Guðmundur und Geirfinnur sind unschuldig. (Gestumblindi)
- Auch nach mehr als 45 Jahren ist der Fall Guðmundur und Geirfinnur rätselhaft. (Gerbil)
- Der Fall Guðmundur und Geirfinnur gilt als Islands spektakulärster Justizskandal. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 12:41, 20. Jun. 2020 (CEST) Pro – spannend.--
- Caramellus (Diskussion) 15:20, 20. Jun. 2020 (CEST) Pro – traurig.--
- Geht von der Ausarbeitung her m.E. schon in Richtung einer Lesenswert-Kandidatur, aber natürlich auch ein sehr geeigneter Artikel für "Schon gewusst?". Gestumblindi 21:30, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Gerbil (Diskussion) 17:10, 23. Jun. 2020 (CEST) Pro – sehr interessant --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bin noch nicht so inspiriert - warte auf spannende Vorschläge :) --
Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin entweder für Teaser 1, 2 oder meinen eigenen nun hinzugefügten Vorschlag 5, mit dem ich mich um Knappheit bemüht habe. Ich denke, man kann "Kriminalfall" im Teaser schon zu "Fall" abkürzen, auch wenn du, Nicola, für das Lemma "Kriminalfall" gewählt hast, zumal die anderen Wikipedia-Sprachversionen auch nur "Fall" (case, affaire, málið) schreiben. Auch wenn er natürlich wirklich sehr traurig ist... mich erinnert der Fall an das Zitat der Detektive Schulze und Schultze in Die Juwelen der Sängerin: "Wenn wir mal jemanden überführt haben, dann ist er unschuldig!" Gestumblindi 21:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
- @Gestumblindi: Ich denke schon seit Tagen drüber nach - also mach ich es jetzt :) --
Nicola - kölsche Europäerin 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)
- @Gestumblindi: Ich denke schon seit Tagen drüber nach - also mach ich es jetzt :) --
Vorschlag: Martina (Graugans) (19. Juni)
Martina gilt als bekanntestes Studienobjekt von Konrad Lorenz und sorgte letztendlich dafür, dass er den Nobelpreis erhielt. --Melly42 (Diskussion) 10:52, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Martina legte den Grundstein für den Nobelpreis an Konrad Lorenz.
- Die Graugans Martina stand im Dienst der NSDAP.
- Eine Kurzgeschichte über „Das Gänsekind Martina“ sei „der prägende Aufsatz von Konrad Lorenz über die Prägung“ gewesen. (dk, aus der Artikeleinleitung übernommen)
- Meinungen zum Vorschlag
- Tagebuch einer Gänsemutter, die habe ich gerne gesehen. Also danke für den Vorschlag und die Erinnerungen, die er bei mir geweckt hat. --Siesta (Diskussion) 11:25, 20. Jun. 2020 (CEST) Pro Finde ich toll! Die Geschichten von Konrad Lorenz und den Graugänsen haben mich als Kind schon fasziniert. Damals gab es auch diese schöne Serie
- Der Artikel dreht sich mMn ein bisschen zu sehr um das Projekt und Konrad Lorenz. Gruß;-- AbwartendDr.Lantis (Diskussion) 11:28, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde es schon interessant, zu wissen, warum Konrad Lorenz den Nobelpreis erhalten hat und da dürfte dieses Projekt wohl die wichtigste Begründung sein. --Melly42 (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Das schon. Aber wenn es dann inhaltlich zu sehr zum Projekt und zum Herrn Lenz abdriftet, dann kommt das Lemma bissl wie ein falsches Versprechen rüber. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
- 'Martina' ist das Projekt von Lorenz. Gerbil (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Heißt das, die Gans "Martina" gibt es gar nicht? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage verstehe ich nicht. Es gab sowohl die individuelle Gans als auch die Nutzung der Verhaltensbeobachtungen an ihr um sein 'Projekt MPI-Direktor' zu werden (an seinen hohen akadem. Rang unter den Nazis anzuknüpfen) voranzubringen. Gerbil (Diskussion) 11:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Deine Antwort hatte ich auch nicht verstanden. :D Deine jetzige Erklärung ist hilfreich, aber sollten Gans und Projekt nicht gesondert aufgeführt werden? Bitte kein Missverständnis. Ich will niemanden hier gängeln oder ärgern. Aber ich schrieb ja schon: irgendwie driftet der Artikel zu sehr Richtung Projekt ab und das Gänschen kommt zu kurz. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:09, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Die Frage verstehe ich nicht. Es gab sowohl die individuelle Gans als auch die Nutzung der Verhaltensbeobachtungen an ihr um sein 'Projekt MPI-Direktor' zu werden (an seinen hohen akadem. Rang unter den Nazis anzuknüpfen) voranzubringen. Gerbil (Diskussion) 11:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Heißt das, die Gans "Martina" gibt es gar nicht? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
- 'Martina' ist das Projekt von Lorenz. Gerbil (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Das schon. Aber wenn es dann inhaltlich zu sehr zum Projekt und zum Herrn Lenz abdriftet, dann kommt das Lemma bissl wie ein falsches Versprechen rüber. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde es schon interessant, zu wissen, warum Konrad Lorenz den Nobelpreis erhalten hat und da dürfte dieses Projekt wohl die wichtigste Begründung sein. --Melly42 (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Caramellus (Diskussion) 15:31, 20. Jun. 2020 (CEST) Pro – spannend.--
- . Als spannend empfinde ich den Artikel nicht, aber interessant. Allerdings müsste das Lemma dem Inhalt angepasst werden. -- AbwartendLothar Spurzem 10:25, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Belladonna Elixierschmiede 11:19, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro Mir gefällt der Artikel gut. Er ist interessant geschrieben; die Zitate lockern den Text auf, so dass man gerne bis zum Schluss liest. --
- Gab oder gibt es nicht eine Begrenzung für wörtliche Zitate in Wikipedia-Artikeln? -- Lothar Spurzem 11:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Das hängt vom Thema und vom Autor ab. --Belladonna Elixierschmiede 11:47, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Gab oder gibt es nicht eine Begrenzung für wörtliche Zitate in Wikipedia-Artikeln? -- Lothar Spurzem 11:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Itti 11:49, 21. Jun. 2020 (CEST) Pro spannend und interessant geschrieben. Danke --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der NSDAP-Teaser gefällt mir nicht. Er ist mindestens so bedenklich wie die weiter oben kritisierten Vorschläge, in denen der Markenname der NSU Motorenwerke genannt wird. -- Lothar Spurzem 16:35, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Der Verweis auf den Grundstein für den Nobelpreis trifft es. Der Verweis auf die Nazis geht auch deshalb fehl, weil Martina 1937 schon verschwunden war, also bevor Lorenz sich opportunistisch denen andiente. Gerbil (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
Anmerkung zum Termin: Am 31. August 1940 wurde Konrad Lorenz zum Professor für vergleichende Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg ernannt. Der 31. August wäre also ein schicker Termin. 16:26, 23. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Königskeil (22. Juni)
Ich hoffe, Benutzer:Matthias Süßen ist einverstanden. Ich fand das Bild so reizvoll. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Moin @AxelHH:. Klar bin ich einverstanden. Ich freue mich und danke Dir für den Vorschlag. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:37, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach der Abtorfung wurde der Königskeil aufgeforstet.
- Im Königskeil wurde Moorkolonisierung betrieben.
- Der See im Königskeil ging aus einer Baggergrube hervor.
- Es gab einen großen Rechtsstreit um die Fläche des Königskeils
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 00:13, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 14:20, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro mit herzlichen Grüßen an den Süßen. --
- Caramellus (Diskussion) 13:42, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro mit herzlichen Grüßen vom--
- Meinungen zum Bild
- Stam (Diskussion) 00:13, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro, sehr gelungenes Foto!--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Kochnische (23. Juni)
Im Rahmen meiner kleine Serie von Artikeln aus dem Bereich der Alltagskultur habe ich mal einen seit langem bestehenden Rotlink „gebläut“ und damit eine Lücke bei EUT usw. geschlossen. Der „Kuriositätsfaktor“ ist bei solchem Thema eher gering, aber vielleicht ist der Vorschlag ja der Abwechslung bei SG? dienlich? --Jocian 07:05, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
a) Mit vorgeschlagenem Bild:
- Mit Kochnische wird’s bei Fremden, Monteuren und Studenten gemütlich. (jo.)
b) Ohne Bild:
- Platz für eine Kochnische findet sich selbst in neun Quadratmeter großen Mikrowohnungen in Tokio. (jo.)
- Japanische Küchen sind teilweise nur 0,3 qm groß. (Stam)
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 17:41, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro--
- Klingt so ähnlich wie Wohnklo. --AxelHH (Diskussion) 00:03, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Interessant ist vielleicht der kurze Abschnitt „Trivia“ über die 0,3-Quadratmeter-Kochnische in Japan; das wären also etwa 40 x 75 Zentimeter; neben einer Mikrowelle blieben noch 30 Zentimeter Platz. Alles andere kann man sich auch ohne einen Artikel unter „Schon gewusst?“ denken. -- Lothar Spurzem 12:46, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Blaue Jemen-Vogelspinne (23. Juni)
Mal wieder ein haariger Achtbeiner von mir: Die bemerkenswerte Blaue Jemen-Vogelspinne, die eigentlich nur auf Sokotra vorkommt und überdies für ihr für Spinnen ungewöhmliches "soziales" Verhalten einschließlich Brutpflege bemerkenswert ist. --Prianteltix (Diskussion) 09:01, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Blaue Jemen-Vogelspinne bewohnt lediglich einen sehr kleinen Teil Jemens. (Prianteltix)
- Einmal gehäutet, verlässt die Blaue Jemen-Vogelspinne vermutlich ihre einstige Behausung. (Prianteltix)
- Die Blaue Jemen-Vogelspinne bildet gerne Kolonien. (Prianteltix)
- Die Blaue Jemen-Vogelspinne gilt als gute Mutter. (Prianteltix)
- Für die Jungen der Blauen Jemen-Vogelspinne gibt es vorverdauten Nahrungsbrei. (Prianteltix)
- Es heißt, die Blaue Jemen-Vogelspinne kann Kamele töten. (Prianteltix)
- Ein Adeliger entdeckte die Blaue Jemen-Vogelspinne. (Prianteltix)
- Die Blaue Jemen-Vogelspinne ehrt einen Adeligen. (Prianteltix)
- Meinungen zum Vorschlag
- Caramellus (Diskussion) 13:22, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro für die Spinne mit sozialem Verhalten und Brutpflege.--
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #5 gefällt mir --Elfabso (Diskussion) 16:27, 29. Jun. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Bild halte ich für nicht geeignet. --AxelHH (Diskussion) 00:02, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Das andere besser? --Prianteltix (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde das Photo mit der Münze nehmen. --Belladonna Elixierschmiede 08:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Das Bild mit der Münze zeigt allerdings ein Jungtier, der Größenmaßstab ist für die Artvorstellung eher ungeeignet. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:12, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Und wenn man die Münze wegretouchiert? Ich denke besser ein Jungtier, dessen Outfit erkennbar ist, als ein Photo, bei dem man die Spinne bei den Bildgrößen von SG? kaum erkennt. --Belladonna Elixierschmiede 09:50, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Die Bilder ohne Münze haben dafür keinerlei Größenmaßstab. Das eine ist zu dunkel, das könnte man heller machen. Die Münze kann man wegretouchieren. Ich würde das bei dem Bild machen, das ausgewählt wird. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das gut machbar ist, plädiere ich für die Spinne in dem Teller, weil da die blaue Farbe am besten rüberkommt. Vielleicht ist es ja ausreichend, nur die dunkelbraune Erde aufzuhellen? Dann käme die Spinne besser zur Geltung. --Belladonna Elixierschmiede 23:35, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Habe den helleren Ausschnitt oben reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Finde ich auch die beste Lösung. Danke, AxelHH! --Prianteltix (Diskussion) 12:50, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Habe den helleren Ausschnitt oben reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn das gut machbar ist, plädiere ich für die Spinne in dem Teller, weil da die blaue Farbe am besten rüberkommt. Vielleicht ist es ja ausreichend, nur die dunkelbraune Erde aufzuhellen? Dann käme die Spinne besser zur Geltung. --Belladonna Elixierschmiede 23:35, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Das Bild mit der Münze zeigt allerdings ein Jungtier, der Größenmaßstab ist für die Artvorstellung eher ungeeignet. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:12, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde das Photo mit der Münze nehmen. --Belladonna Elixierschmiede 08:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Zottenbock (14. Juni)
Ich hänge mal einen Käfer hinter die Spinne, meines Erachtens gibt es hier eh zu viele Menschen in der Rubrik ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:31, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein auffälliger Dorn am Halsschild kennzeichnet den Zottenbock.
- Nach Thüringen wurde der Zottenbock mit Nadelholz eingeschleppt.
- Aufgrund des Rückgangs von Kiefernwäldern mit Alholzbestand nehmen die Bestände des Zottenbocks in Schweden und Russland deutlich ab.
- In Deutschland ist der Zottenbock vom Aussterben bedroht.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich gebe deinem Bock einen Pro, wenn du meiner Spinne ein Pro verleist... ;-) Scherz beiseite, dickes Prianteltix (Diskussion) 22:49, 24. Jun. 2020 (CEST) Pro für den gut geschriebenen und umfangreichen Artikel! --
- Siesta (Diskussion) 17:11, 25. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem 19:28, 25. Jun. 2020 (CEST)
- @Lothar Spurzem: Danke für deine Kommentare und Bearbeitungen - schaue ich mir am WE an. Zu den Nordamerikanern habe ich noch ein gutes Paper gefunden, das lässt sich damit lösen (ist eine andere Art). -- Achim Raschka (Diskussion) 12:40, 26. Jun. 2020 (CEST)
Pro. Wieder einmal ein Artikel, der den Fremdwortschatz zu erweitern hilft. Allerdings ist es sehr mühsam, ihn nicht nur zu überfliegen, sondern aufmerksam zu lesen. --
- Caramellus (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro zum Bock.--
- Meinungen zum Bild
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 2 oder Nr. 4. Letzteren habe ich eben noch mal korrigiert. --Prianteltix (Diskussion) 22:49, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Mir gefällt Nr. 4 am besten. Bitte nicht falsch verstehen: Ich finde es nicht schön, dass der Käfer vom Aussterben bedroht ist. -- Lothar Spurzem 21:26, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Nr. 4, leider.--Caramellus (Diskussion) 13:28, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Giftvögel (24. Juni)
Noch ein paar giftige Tiere. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:17, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Giftvögel machen fast jeder Laus den Garaus (MP)
- Vor dem Verzehr gewisser Giftvögel wird in der Bibel gewarnt. (Cara)
- Ölkäfer machen Sporngänse zu Giftvögeln. (bd)
- Ölkäfer schützen Giftvögel vor Feinden. (bd)
- Von den Gefahren des Verzehrs gewisser Giftvögel wird schon in der Bibel berichtet. (MP)
- Meinungen zum Vorschlag
- ich bin mir nicht sicher, ob das Lemma und der Artikel zusammenpassen, hier [3] lese ich heraus, dass das Lemma eher für die Gattung Pitohui steht. Zu dem Lemma findet man bei Google auch nur sehr wenige biologische Informationen. Könnte Theoriefindung/Lemmaetablierung gemäß WP:WWNI sein. Mein Vorschlag wäre eher, den Artikel auf Giftige Vögel zu verschieben.--Elfabso (Diskussion) 10:30, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, ist das Spektrumlexikum Stand 1999. Man findet den Begriff in der Literatur, etwa hier oder hier. Daher wäre ich momentan eher gegen eine Verschiebung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:18, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Caramellus (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro: sehr spannend.--
- Belladonna Elixierschmiede 13:29, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro: Interessantes Thema interessant geschrieben. --
- -- AbwartendLothar Spurzem 14:25, 27. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel ist interessant, aber die aktuelle unnötige Verwissenschaftlichung und die Behauptung, die Vergiftung durch Wachteln werde bereits in der Bibel beschrieben, gefallen mir nicht. In der Bibel steht nur, dass nach dem Verzehr von Wachteln viele Menschen starben; nichts wird „beschrieben“. Und an einer anderen Bibelstelle heißt es, dass sie das Fleisch liegen ließen, bis es stank und von Würmern befallen war. Todesursache könnte also auch eine Fleischvergiftung gewesen sein und nicht die Art der Vergiftung, um die es im Artikel „Giftvögel“ geht. – Wegen dieser Unstimmigkeiten ändere ich mein Pro in Abwartend. -- Lothar Spurzem 11:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Mittlerweile ist die Sache mit der Bibel relativiert. -- Lothar Spurzem 20:55, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Hallo Caramellus, zu Vorschlag 2 habe ich eine Frage: Wird in der Bibel tatsächlich vor dem Verzehr gewisser Giftvögel gewarnt? Wenn ja: Welche Stelle ist das? Viele Grüße-- Lothar Spurzem 16:23, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Wohl eher wie jetzt im abgeleiteten Teaser 5 gemeint. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde die Bibel in den Teasern nicht nennen. Überhaupt ist es fraglich, ob die als Quelle genannte Bibelstelle als Beschreibung einer Vergiftung durch den Verzehr bestimmter Vögel ausgelegt werden kann. -- Lothar Spurzem 18:17, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt (26. Juni)
Mal was gänzlich anderes, als ich hier sonst so vorschlage. Ein Kinder- und Jugendroman, dem ich als erwachsener Eselfreund auch so einiges abgewinnen konnte. --Redrobsche (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Seinen Roman Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt schrieb Brian Sewell während seiner Krebstherapie.
- Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt ist der erste und letzte Roman von Brian Sewell.
- Der Roman Pawlowa beschreibt die abenteuerliche Reise eines Engländers mit einer Eselin von Pakistan nach England.
- In Pawlowa reisen ein Engländer und eine Eselin von Peschawar nach Wimbledon.
- Brian Sewell schrieb seinen Roman Pawlowa mit einem schlechten Gewissen wegen eines Esels in Pakistan.
- Der Esel Pawlowa ist nach einer russischen Ballettänzerin benannt.
- Der Esel Pawlowa ist wegen seiner langen Beine nach einer russischen Ballettänzerin benannt.
- Mr B erlebt Abenteuer im Nahen Osten.
- Mr B benennt seine Tiere nach berühmten Frauen.
- Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt
- Die Eselin Pawlowa wird um die halbe Welt geschmuggelt.
- Brian Sewell lässt Mr. B eine Eselin um die halbe Welt schmuggeln.
- Pawlowa ist als Schmuggelware weit gereist. (Dr.Lantis)
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 23:46, 26. Jun. 2020 (CEST) Pro – guter Artikel zu einem interessanten Buch.--
- Lucy Scholes’ Kritik kann ich verstehen, wenn das Buch nicht doch spannender geschrieben ist, als es der Artikel erwarten lässt. Auch der Schluss erscheint mir eigenwillig, dass die Witwe des Protagonisten die ersten Worte seines Reiseberichts aufschreibt. -- Lothar Spurzem 23:43, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Qaswa (Diskussion) 22:32, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro – gut geschriebener Artikel, den man bis zum Ende liest;
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Qaswa (Diskussion) 22:32, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro : Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt;
Eigenvorschlag: Benton Street Bridge (27. Juni 2020)
Ned Ashton wurde zu Recht als „der hervorragendste Brückeningenieur in der Geschichte von Iowa“ bezeichnet. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:30, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Benton Street Bridge war die erste vollständig geschweißte Stahlbrücke in Iowa.
- Die hochgelobte Benton Street Bridge wurde aufgrund der Ermüdungsrissgefahr abgerissen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zurzeit passiert zwar fast alles „aufgrund“, aber in Teaser 2 würde „wegen“ besser passen. -- Lothar Spurzem 10:02, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Der sprechende Hund (14. Juni)
Mein Loriot-Artikel für den Juni, diesmal ein Zeichentrickfilm, der wohl einigen bekannt sein dürfte. --Redrobsche (Diskussion) 16:06, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der sprechende Hund kann überhaupt nicht sprechen.
- Der sprechende Hund kann nicht sprechen. (nic)
- Der sprechende Hund war auf Briefmarken zu sehen.
- Der sprechende Hund sagt nur „Ho“.
- Meinungen zum Vorschlag
- Loriot geht praktisch immer. --Blobstar (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2020 (CEST)
- +1; jetzt fehlen mir nur noch Die zwei Cousinen. Grüße aus North Cothelstone Hall. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:20, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Hab ich schon auf dem Zettel und ist in diesem Jahr noch eingeplant. --Redrobsche (Diskussion) 22:09, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Lothar Spurzem 22:17, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro Netter Artikel, obwohl er ein bisschen über das Lemma hinausgeht und es eine meines Erachtens unnötige Wiederholung gibt. Aber unbedingt etwas für „Schon gewusst?“ oder vielleicht besser „Erinnern Sie sich?“ ;-) --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaser ist so wie er ist genau wie er sollte richtig formuliert. --Blobstar (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2020 (CEST)
Vorschlag: Pinsa (10. Juni)
ManuBu hat einen Artikel aus dem Italienischen übersetzt und weiter ausgebaut. Etwas Kulinarisches: eine herzhaft, belegte italienische Backware, die keine Pizza ist. --Elfabso (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Teig für eine Pinsa hat eine Gehzeit von
24bis 120 Stunden. (ef) - Die weiße römische Pizza ist keine Pizza, sondern eine Focaccia. (ef)
- Die Pinsa stammt nicht aus der Antike.
- Die Pinsa stammt nicht aus dem Alten, sondern aus dem Neuen Rom.
- Wenn der Teig der Pinsa 120 Stunden geht, ist er besonders bekömmlich. (bd)
- Wenn der Teig 120 Stunden geht, ist die Pinsa besonders bekömmlich. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 23:28, 27. Jun. 2020 (CEST) Pro Dieses Rezept kannte ich noch nicht. --
- Grueslayer 23:43, 27. Jun. 2020 (CEST) Neutral Da müsste man textlich noch mal bei. "Die Geschichte, dass es die Pinsa bereits im antiken Rom gab, habe er frei erfunden." - Da bleibt der Leser (und bei SG?-Artikeln gibt es davon ja so einige) hängen und denkt sich: "Welche Geschichte?" Viele Grüße,
- Ich habe den geschichtlichen Hintergrund etwas ausgearbeitet. --Elfabso (Diskussion) 00:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Nacharbeiten laufen, von Kontra auf Neutral gewechselt. Da bleibt man als Leser immer noch hängen. "Zunächst wurde verbreitet" - Wer hat wann wo verbreitet? Ich weiß, im Bereich E+T ist die Quellenlage oft grottig, aber hier ist das ein entscheidender Teil der Story, und es gibt Quellen. Der SZ-Artikel gibt doch eigentlich alles Wichtige her. Viele Grüße, Grueslayer 00:16, 28. Jun. 2020 (CEST)
- @Grueslayer: Mit „Geschichte“ ist nicht „Historie“ gemeint und wird von den Tausenden SG?-Lesern wahrscheinlich nicht so verstanden. Auf Neudeutsch könnte man sagen, die „Story, die Pinsa habe es bereits im antiken Rom gegeben, sei von ihm frei erfunden.“ Ich fände es sprachlich allerdings weniger gut. -- Lothar Spurzem 17:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Moin Lothar, ich bezog mich auf diese Fassung, in der die Geschichte von der antiken Pizza sehr unvermittelt und zusammenhanglos erwähnt wurde. Das ist jetzt behoben. Viele Grüße, Grueslayer 18:32, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hätte auch diese Version schon richtig verstanden. Aber jetzt ist es besser. -- Lothar Spurzem 18:40, 28. Jun. 2020 (CEST)
- @Grueslayer: Mit „Geschichte“ ist nicht „Historie“ gemeint und wird von den Tausenden SG?-Lesern wahrscheinlich nicht so verstanden. Auf Neudeutsch könnte man sagen, die „Story, die Pinsa habe es bereits im antiken Rom gegeben, sei von ihm frei erfunden.“ Ich fände es sprachlich allerdings weniger gut. -- Lothar Spurzem 17:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Nacharbeiten laufen, von Kontra auf Neutral gewechselt. Da bleibt man als Leser immer noch hängen. "Zunächst wurde verbreitet" - Wer hat wann wo verbreitet? Ich weiß, im Bereich E+T ist die Quellenlage oft grottig, aber hier ist das ein entscheidender Teil der Story, und es gibt Quellen. Der SZ-Artikel gibt doch eigentlich alles Wichtige her. Viele Grüße, Grueslayer 00:16, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe den geschichtlichen Hintergrund etwas ausgearbeitet. --Elfabso (Diskussion) 00:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 passt; mit dem Vorschlag 2 kann ich nichts anfangen. -- Lothar Spurzem 23:31, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Teaser 1 passt nicht so ganz; im Artikel steht weit über 24 Stunden... bis zu.. --Belladonna Elixierschmiede 16:18, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Bild ist nicht sonderlich gelungen, mangels eines besseren aber brauchbar. -- 23:31, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Maria Austria (11. Juni)
Artikel über eine österreichisch-niederländische Fotografin, die als wichtige Nachkriegsfotografin der Niederlande gilt, im DACH-Raum aber erst Jahre später wahrgenommen wurde. Neben sozialkritischen Fotoreportagen und Dokumentarfotografie lag der Schwerpunkt ihres Schaffens in der experimentellen Tanz- und Theaterfotografie. Unter anderem hat sie das Versteck von Anne Frank akribisch dokumentiert. Weitere Teaservorschläge sind herzlich willkommen. -Alraunenstern۞ 00:04, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Maria Austria gilt als wichtige Nachkriegsfotografin der Niederlande. (Alr.)
- Maria Austria fotografierte neben Albert Schweitzer und Bertolt Brecht auch Josephine Baker und das Versteck von Anne Frank. (Alr.)
- Maria Austria machte Fotos für falsche Ausweise. (nic)
- Maria Austria fotografierte nach Kriegsende Het Achterhuis. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 29. Jun. 2020 (CEST)
Pro --- Lothar Spurzem 23:00, 29. Jun. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Allenstein-Affäre (27. Juni)
Autor: Wistula
- Teaservorschläge
- Die Allenstein-Affäre erregte die wilhelminische Gesellschaft (W)
- Im Prozess zur Allenstein-Affäre wurde die Witwe des Opfers nicht verurteilt (W)
- Die heikle Allenstein-Affäre sorge für mehr Gleichbehandlung vor Gericht.
- Die Allenstein-Affäre sorgte für moderne Justizgrundlagen.
- Die Allenstein-Affäre hatte weitreichende Folgen.
- Ein Hauptmann tötete einen Major in einem Duell ohne Zeugen.
- Ein Hauptmann hat sich von seiner Geliebten betrügen lassen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Monte degli Ulivi
Eigenvorschlag – ich versuche gerade, noch mehr Fotos und vielleicht auch einen Plan zu bekommen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:14, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge

- Auf dem Ölberg gibt es große Architektur für wenig Geld.
- Auf dem Monte degli Ulivi befindet sich eine Berufsschule.
- Die Gebäude auf dem Monte degli Ulivi sind grob und einfach gebaut. (nic)
- Die Gebäude auf dem Monte degli Ulivi in Sizilien wurden mit Naturstein aus der unmittelbaren Umgebung gebaut. (bd)
- Das Monte degli Ulivi sollte Armut, Analphabetismus und Kriminalität entgegenwirken. (Sp)
- Der sizilianische „Ölberg“ ist mit Architektur im Stil Wrights bebaut.
- Auf dem Monte degli Ulivi findet man „große Architektur“.
- Auf dem Ölberg findet man „große Architektur“.
- Auf dem Monte degli Ulivi gibt es eine Grundschule.
- Einige Kinder gehen auf dem Berg zur Schule.
- In Siziien geht man manchmal auf dem Berg zur Schule.
- Der Monte degli Ulivi ist durchaus autark.
- Gäste werden auf dem Monte degli Ulivi freundlich empfangen.
- Meinungen zum Vorschlag
- Stam (Diskussion) 16:35, 1. Jul. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- soso...auf dem Ölberg befindet sich nun also eine Berufsschule? Klasse.-(--Caramellus (Diskussion) 15:26, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Zu Teaser 2: Nichts Besonderes, das mich zum Lesen reizen könnte, selbst wenn ich an den Ölberg in Jerusalem denke.
Zu Teaser 1: Dass die große Architektur auf dem Berg wenig Geld kostet, wurde mir beim Lesen nicht bewusst. Das muss ich mir wohl noch mal anschauen. -- Lothar Spurzem 15:41, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde es nicht gut, aus dem italienischen Monte degli Ulivi einen deutschen "Ölberg" zu machen. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Der Ölberg soll wohl ein bisschen in die Irre führen, damit möglichst viele Leser den Artikel anklicken. Das ist aber nichts Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem 15:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Du nun wieder.... --
Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, denn: „Die Katze lässt das Mausen nicht.“ ;-) Oder habe ich hier so was wie Haus- oder Redeverbot? -- Lothar Spurzem 16:05, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Weder das Eine noch das Andere - aber ein "Nörgelverbot" wäre schon nicht schlecht. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Hm, die Frage ist, wessen Kritik als Nörgeln gilt und wessen nicht. Da scheint es feine Unterschiede zu geben. -- Lothar Spurzem 16:13, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Weder das Eine noch das Andere - aber ein "Nörgelverbot" wäre schon nicht schlecht. --
- Ja, denn: „Die Katze lässt das Mausen nicht.“ ;-) Oder habe ich hier so was wie Haus- oder Redeverbot? -- Lothar Spurzem 16:05, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Aber "Ölberg" ist nunmal die deutsche Übersetzung... --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:53, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Und Monte degli Ulivi ist ein Eigenname. --
Nicola - kölsche Europäerin 21:34, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Lustig fände ich jetzt einen Busfahrplan, Gnom (Deine Einleitung)...für die Schüler. Hin und zurück, oder?--Caramellus (Diskussion) 21:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Zu Teaser 4: Ist das etwas Besonderes? -- Lothar Spurzem 21:24, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Aus der heutigen Perspektive schon, aber das liegt wohl im Auge des Betrachters.--Belladonna Elixierschmiede 18:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Zu Teaser 4: Ist das etwas Besonderes? -- Lothar Spurzem 21:24, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Und Monte degli Ulivi ist ein Eigenname. --
- Du nun wieder.... --
- Der Ölberg soll wohl ein bisschen in die Irre führen, damit möglichst viele Leser den Artikel anklicken. Das ist aber nichts Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem 15:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde es nicht gut, aus dem italienischen Monte degli Ulivi einen deutschen "Ölberg" zu machen. --
Eigenvorschlag: Obama ladislavii (30. Juni)
Eine Übersetzung und Teil einer kleinen Artikelserie, an der ich momentan sitze (weitere folgen demnächst). Ein Südamerikanischer Wurm. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Obama ladislavii bedeutet buchstäblich „Blatttier des Ladislaus“. (ef)
- Obama ladislavii kann nicht nur zwei Augen zudrücken. (ef)
- Obama ladislavii verspeist kleine Schnecken im Ganzen. (ef)
- Diese Planarie jagt und frisst wie eine Schlange. (Dr.Lantis)
- Obama ladislavii steht auf Escargots. (Dr.Lantis)
- Eine Schleimspur weist Obama ladislavii den Weg zum Mahl. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dr.Lantis (Diskussion) 18:33, 30. Jun. 2020 (CEST) Pro Cool, kann man die für den Garten erwerben?^^ LG;--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #2 ist wissenschaftlich unkorrekt, da die 800 Augen keine Augenlider haben. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde das als Metapher verstehen. --
Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 30. Jun. 2020 (CEST)
- War auch so gemeint, aber ich dachte mir, es vorsichtshalber zu erwähnen, bevor sich jemand daran aufhängt. --Elfabso (Diskussion) 19:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde das als Metapher verstehen. --
- Meinungen zum Bild
- Bild bietet sich beim ersten Teaser an. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Wilhelm Aumer (1. Juli 2020) (erl.)
Evtl. geeignete Kurzbiographie, online seit 30. Juni 2020, die sich auf einen der ganz seltenen Fälle deutscher Bürger und Verwaltungsbeamten bezieht, die ihre Form des Widerstands gegen den Nationalsozialismus gefunden haben. Widerstand im Kleinen, im Alltag, im Amtsdienst, aus einer Regionalbehörde heraus und im Konspirativen privat, mit einer häufig Emigration im letzten Augenblick ermöglichenden, wahrscheinlich oft lebensrettenden Wirkung, wie amtlich und durch Zeitgenossen belegt.
- Teaservorschläge
- Der Beamte Wilhelm Aumer verhalf NS-Verfolgten zur Emigration und rettete Menschenleben.
- Wilhelm Aumer zeichnete sich durch Widerstand im NS-Amt aus.
- Wilhelm Aumer, ein seltener Fall von NS-Opposition.
--Wereldnieuws (Diskussion) 09:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Der Artikel ist nach meiner Ansicht falsch aufgebaut. Die widerständischen Aktivitäten von Aumer, die in den Verfahren zur Sprache kamen, sollten in den Abschnitt "NS-Zeit" eingebaut werden, weil man sich sonst kein Bild davon machen kann. Hingegen sollten die Verfahren nicht so einen großen Raum einnehmen. Meine Meinung. -- Abwartend
Nicola - kölsche Europäerin 09:34, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Vorschlag zurückgezogen, Link soll nicht auf die Hauptseite.
- Lothar Spurzem 12:25, 1. Jul. 2020 (CEST) Pro Der Artikel berichtet über eine bewundernswerte Persönlichkeit und schildert behördliche Entscheidungen, über die man nur den Kopf schütteln kann. Schade, dass der Autor seinen Vorschlag zur Veröffentlichung unter „Schon gewusst?“ zurückgezogen hat. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für ___tag, Vorschlag zurückgezogen, Link soll nicht auf die Hauptseite. Wereldnieuws (Diskussion) 09:57, 1. Jul. 2020 (CEST) |
Warum?--Caramellus (Diskussion) 12:52, 1. Jul. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Elsa Dorfman
Eigentlich kein Eigenvorschlag, ich habe es ja nur übersetzt. Da wir keinen Artikel hatten, war sie mit ihrer Todesmeldung nicht auf der Hauptseite. Der Artikel ist kurz, aber durchaus interessant genug für schon gewusst; Fotografinnen haben wir auch nicht so oft. Da Elsa uns netterweise ein paar ihrer Werke direkt gespendet hat, haben wir auch ein Selbstporträt für die Haupseite. --Seewolf (Diskussion) 11:28, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Fotografin Elsa Dorfman arbeitete mit der größten Sofortbildkamera.
- Die Lehrerin Elsa Dorfman fotografierte mit einer Kamera, die es nur 6 mal gab.
- Elsa Dorfman hat im Großformat fotografiert.
- Die Fotos von Elsa Dorfman werden bis heute noch ausgestellt.
- Elsa Dorfman fotografierte Feministinnen und Rockmusiker.
- Meinungen zum Vorschlag
- Tendenz zum pro, aber nach der gestrigen Diskussion um eine vermeintliche Inkonsistenz zwischen den Begriffen Filipino und Philippiner, sollte auch hier dem Kategoriensystem entsprechend klargestellt werden aus welchem Land Amerikas Frau Dorfman kam (heißt: in der Einleitung US-amerikanische statt amerikanische, wie kategorisiert und zur Klarstellung dass sie keine Kanadierin, Mexikanerin, Kubanerin o.ä. war). Bis dahin . -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 12:53, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte dieses Fass nicht aufmachen. Amerikanisch ist wie US-amerikanisch hier akzeptiert. --Redrobsche (Diskussion) 13:18, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Deswegen ja "nur" abwartend. --Dk0704 (Diskussion) 13:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Alraunenstern۞ 13:45, 1. Jul. 2020 (CEST) Pro Gut bequellter Artikel, der einen Überblick über das Leben der Fotografin gibt und interessant zu lesen ist. Zu US-amerikanisch oder amerikanisch: es ist mittlerweile - nach langen, langen Mühen - Konsens, dass die Wahl beim Autor liegt. Darauf würde ich durch eine pro- oder kontra-Bewertung keinen Einfluss nehmen wollen. --
- Ich würde gern mehr über die im Teaser herausgestellte Arbeit mit der Sofortbildkamera erfahren. -- Lothar Spurzem 13:54, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Stam (Diskussion) 16:22, 1. Jul. 2020 (CEST) Pro, aber tw. sprachlich etwas holprig. Z.B „geb. Kovitz und damit jüdischer Abstammung.“. Man erhält keine bestimmte Abstammung wegen des Namens, meiner Meinung nach. Aber auf jeden Fall PRO.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Di Nr. 2 gefält mir gut, aber bitte die Lehrerin raus, da war nur der Berufseinstieg. --Seewolf (Diskussion) 21:24, 1. Jul. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- Bildausschnitt wäre gut. Mich stört vor allem der schwarze Balken oben. --AxelHH (Diskussion) 20:57, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Auf keinen Fall. Das hat die Fotografin bewusst als Polaroid veröffentlicht, mit allen technischen Gestaltungsmerkmalen. --Seewolf (Diskussion) 21:24, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Sie wusste aber nicht, dass das auf der Wikipedia Hauptseite als Teaserbild im Briefmarkenformat landet und man ihre technischen Gestaltungsmerkmale in der Größe nicht erkennen kann. Im Artikel kann es ja so bleiben. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 1. Jul. 2020 (CEST)
Der Satz Die ideale Parkkurve ist der arccos für das rückwärts Einparken eines Fahrzeugs. in diesem Absatz ist einfach wunderbar. --Wurgl (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist doch gar kein aktueller Artikel, der vorgestellt wird. In der Vorschlagsliste ist er auch nicht und zudem stammt er aus dem Jahr 2004! @Nicola. --Belladonna Elixierschmiede 12:14, 1. Jul. 2020 (CEST)
- @Belladonna*: Sorry, darauf hatte ich nicht geachtet. Das stand unten, wollte es nur umtopfen (auf die Schnelle....). --
Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 1. Jul. 2020 (CEST)
- @Belladonna*: Sorry, darauf hatte ich nicht geachtet. Das stand unten, wollte es nur umtopfen (auf die Schnelle....). --
- @Nicola, ich vermute, Wurgl möchte gerne den Satz als Teaservorschlag einbringen, da der Artikel nicht zu den aktuellen SG?-Artikeln passt. Belladonna war mir zuvor gekommen
- Ob das dazu passt oder nicht … pfft! Ich finde diesen einen Satz einfach wunderbar. Wer erwartet trigonometrische Funktionen bei so etwas Alltäglichem wie dem Einparken. --Wurgl (Diskussion) 12:31, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Elfabso (Diskussion) 12:18, 1. Jul. 2020 (CEST) Kontra von meiner Seite, da nur ein sehr kleiner Teil (der genannte Abschnitt) neu ist. --
Kein neuer oder wesentlich erweiterter Artikel. Deshalb hier nicht zulässig, wenn auch in der Tat wissenwert.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 1. Jul. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag (Übersetzung): A Change Is Gonna Come (30. Juni)
Ein alter Song, der im Moment wieder besonders aktuell erscheint. --Clemens (Diskussion) 17:36, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit A Change Is Gonna Come schrieb Sam Cooke eine Hymne der Bügerrechtsbewegung.
- Sam Cooke wusste bereits 1964: A Change Is Gonna Come.
- A Change Is Gonna Come. (Einfach als Statement.)
- A Change Is Gonna Come wurde anlässlich Barack Obama's Sieg 2008 zu Change Has Come. (bd)
- Meinungen zum Vorschlag
- Belladonna Elixierschmiede 17:43, 1. Jul. 2020 (CEST) Pro toller Song und interessanter Artikel, die in WP gefehlt haben. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
(Eigen-)Vorschlag: Hlas (23. Juni)
Ein kurzer Artikel über eine kaum bekannte frühe Homozeitschrift. Denis Barthel (Diskussion) 18:12, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hlas --> Nový hlas --> Hlas --> Hlas přírody
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …