Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel Exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 100.000 Artikel-Grenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite). Genauso kannst du auch einen Artikel erneut zur Abstimmung bringen, wenn du der Meinung bist, dass er nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, um ihn aus der Liste wieder austragen zu lassen.
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren. Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir dazu erstmal Meinungen von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach zwanzig Tagen sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist er schon eine Woche lang gelistet, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
- Eine Kennzeichnung, am Besten am Ende des Artikels, mit {{Kandidat}} ergibt
- Datei:Qsicon exzellent Kanditat.pngDieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellenter Artikel", stimme mit!
aktuelle Abstimmungen
einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- 5. Mai 2025 ==
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt.
Blacksche Gleichung 12. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Sicher kein leichter Stoff, trotzdem gut verständlich dargestellt. Der assoziierte Arikel Elektromigration ist bereits exzellent, wird Zeit, dass ie Grundlagen hinzukommen. -- Necrophorus 01:17, 12. Jul 2004 (CEST)
- Im Moment ist der Artikel sowohl im Review als auch hier. Sollte er nicht nur an einer Stelle gelistet sein? --Berni 00:24, 13. Jul 2004 (CEST)
- Ya, sollte er. Ich hatte vergessen, den Anbschnitt im Review zu entfernen, das hat Paddy nachgeholt. Die Reviewdiskussion lief in der Artikeldiskussion und ist entsprechend auch dort zu finden. -- Necrophorus 01:31, 13. Jul 2004 (CEST)
- Im Moment ist der Artikel sowohl im Review als auch hier. Sollte er nicht nur an einer Stelle gelistet sein? --Berni 00:24, 13. Jul 2004 (CEST)
- pro: Eine sehr gute Beschreibung eines empirischen Zusammenhangs, ohne den es keine Wikipedia gäbe ;-) -- srb 18:05, 13. Jul 2004 (CEST)
- pro: Sieht gut aus. Schöne Bilder, verständlicher Text. Kleines Manko: Gegen Ende etwas viel Formeln.--Berni 02:35, 15. Jul 2004 (CEST)
- Ja stimmt! Ich hoffe jedoch nicht all zu schwere?! Wenn ja helfe ich gerne. Bei konkreten Anfragen bin auch bereit dazu etwas zu schreiben. Manchmal sagen allerdings Formeln mehr aus alls 50 Zeilen Text ;-) --Paddy 13:47, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro - auch für Laien lesbar und aussagekräftig. Die Physik/Mathematik kann ich nicht beurteilen. --Lienhard Schulz 17:13, 19. Jul 2004 (CEST)
- contra Wie schonmal angemerkt: die Werte fuer n am Ende sind vollkommen unmotiviert: zu sagen, es gibt nicht verwunderlicherweise in der Literatur unterschiedliche Werte und dann ohne Erklaerung welche anzugeben ist sinnlos. Die Formel im Mittelteil fuer sigma-Hut faellt total vom Himmel. Was ist denn die Standardabweichung des Logarithmus? Und was heisst systematischer Fehler? Prinzipiell aber ein sehr gut gemachter Artikel. Viele Gruesse --DaTroll 14:09, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich meine ich hätte in der Diskussion gemeint, dass man an diese "IEEE transactions" oft sehr schwierig ran kommt. Entweder man sitzt an einem Uni Rechner, dann kann man sie meißt als PDF runterladen oder man muß sie bei einer Bibliothek bestellen und das kann dauern. Deswegen und damit man sieht wie es von Leiterbahn zu Leiterbahn unterschiedlich sein kann habe ich die Werte angegeben.
- OK, aber das ist irgendwie kein Argument. Dass es in der Literatur unterschiedliche Werte gibt, glaubt Dir ja jeder. Es ist aber doch klar: wenn n von Fall zu Fall variiert, dann variiert es von Fall zu Fall. Das einzig interessante ist die Groessenordnung: zwischen 1 und 6. Ich wuerde die Tabelle einfach rausnehmen.
- Meinetwegen, nimm die Tabelle raus und schreib das mit der Groessenordnung: zwischen 1 und 6 hin. Sei mutig!--Paddy 16:41, 26. Jul 2004 (CEST)
- "Standardabweichung des Logarithmus der Ausfallzeiten" und "unter Berücksichtigung des systematischen Fehler" so entsteht die Formel. Die beiden Bilder enthalten darüber hinaus nähere statistische Informationen. --Paddy 15:24, 26. Jul 2004 (CEST)
- Mh, es tut mir leid, aber ich versteh kein Wort :-( Also die Schlagworte sagen mir ein bisschen was. Aber wie man auf die Formel kommt wird auch bei den Bildern nicht erklaert. --DaTroll 15:44, 26. Jul 2004 (CEST)
- Standardabweichung und Systematischer Fehler will ich aber nicht in Blacksche Gleichung erklaeren. Es steht IMHO schon zuviel Statistik bei den Bildern und das sollte in den jeweiligen Artikeln erklaert werden. Nichts desto trotz habe ich versucht die Saetze lesbarer zu schreiben.
- OK, ich hab den Artikel mal geaendert (Variablendefinitionen) und wenn das jetzt stimmt, dann hab ichs wohl doch verstanden :-) Die Tabelle mit dem n habe ich entfernt. --DaTroll 17:10, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe das noch ein wenig verbessert. Aber Du hast wohl das wesentliche verstanden. --Paddy 02:41, 27. Jul 2004 (CEST)
- OK, eine Sache habe ich noch: Ende erster Absatz mittlere Ausfallzeit: Wieso steht da, dass MTTF fuer den median steht, wenn MTTF doch fuer mean time to fail steht? ---DaTroll 10:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich meine ich hätte in der Diskussion gemeint, dass man an diese "IEEE transactions" oft sehr schwierig ran kommt. Entweder man sitzt an einem Uni Rechner, dann kann man sie meißt als PDF runterladen oder man muß sie bei einer Bibliothek bestellen und das kann dauern. Deswegen und damit man sieht wie es von Leiterbahn zu Leiterbahn unterschiedlich sein kann habe ich die Werte angegeben.
- pro: etwas viele Gleichungen, aber der Arikel heißt ja auch Blacksche Gleichung. Dafür ist's am Anfang sehr gut erklärt, und der Rest sieht nach einer vollständigen Abhandlung (im Rahmen einer Enzyklopädie) aus. --Hubi 07:56, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher wie Du das meinst? Vielleicht solltest Du lieber neutral Stimmen? Wenn die Formeln für Dich nicht verständlich erklärt wurden, dann ist das ein Punkt gegen den Artikel. Allerdings darf das Nieveau gegen ende des Artikels steigen.
- 'pro: Argumente siehe Berni --Thomas G. Graf 14:32, 30. Jul 2004 (CEST)
Thomas Pynchon 12. Juli
aus dem wikipedia:Review
- pro: wie jeder artikel nicht perfekt, aber endlich mal ein schriftsteller mit ausführlicher würdigung des werks, mit guter bibliographie samt weblinks, der mE auch noch sehr gut geschrieben ist. -- southpark 01:50, 12. Jul 2004 (CEST)
- pro: Im Review war ich sehr irritiert, mit welch kritischer Ironie dieser Artikel behandelt wurde (Es erfordert schon Mut, diesen Rumpelstilzchen hier vorzustellen.). Meines Erachtens enthält er alles, was man (oder ich) über einen Schriftsteller wissen möchte. -- Necrophorus 10:26, 12. Jul 2004 (CEST)
- Auch wenn der Satz nicht von mir stammt, kurz dazu: Es erfordert schon Mut, diesen Rumpelstilzchen hier vorzustellen fand ich eher richtig nett und ein Lob für den Autor. "Rumpelstilzchen", weil Thomas Pynchon mit seinem Versteckspiel vor der Öffentlichkeit eben wie ein "Rumpelstilzchen" agiert und auch sein schillerndes, schwer zugängliches Werk sich wie die Märchengestalt entzieht. Wenn sich jemand dieser schwierigen Materie stellt, erfordert das schon Mut, und wenn man diesen Mut benennt, erkenne ich hier eher ein Lob.--Lienhard Schulz 12:31, 12. Jul 2004 (CEST)
- Da diese "kritische Ironie" von mir stammt, möchte ich mich erklären: Es erfordert Mut, solch einen "schwierigen" Autor hier zu präsentieren (die Texte sind nicht gerade kulinarisch). Das rechne ich dem Artikelautor sehr hoch an! Dann zum "Rumpelstilzchen": Das bezieht sich natürlich auf die spielerische (wenn sie denn spielerisch ist!?) "Anonymität" der Person des Autors. Die Ironie liegt (muss man Ironie wirklich erklären?!) darin, dass kein Leser weiss, mit wem er es eigentlich zu tun hat. Ich fürchte, ich muss auch noch anfügen, dass ich Thomas Pynchon sehr schätze, seine Texte geniesse und den Artikel sehr gut finde. Meine Vorschläge zur Verbesserung des Artikels werden doch nicht auch noch vom Hauptschreiber als Beckmesserei betrachtet worden sein. Ich rate Necrophorus dringend von der Lektüre Pynchons ab, besonders wegen akutem Mangels an Humor. Es ist an der Zeit,sich mal Literaturkritk anzuschauen. Ich verordne allen Ernstes einige Hefte der Times Literary Supplement, die ich seit 30 Jahren geniesse (oder die New York Review of Books, wenn es zu Englisch werden sollte). Aber Vorsicht ist geboten: Englischer Humor und sogar sehr viel beissende Ironie!! , warnt --Cornischong 12:37, 12. Jul 2004 (CEST)
- Auch du, mein Sohn Lienhard hast verstanden, um was hier ging. Dann bin ich beruhigt. Ich wollte schon den Pynchon Artikel löschen. (Achtung: Ironie!!)Gut, dann lass ich ihn eben stehen. --Cornischong 12:43, 12. Jul 2004 (CEST)
- Da diese "kritische Ironie" von mir stammt, möchte ich mich erklären: Es erfordert Mut, solch einen "schwierigen" Autor hier zu präsentieren (die Texte sind nicht gerade kulinarisch). Das rechne ich dem Artikelautor sehr hoch an! Dann zum "Rumpelstilzchen": Das bezieht sich natürlich auf die spielerische (wenn sie denn spielerisch ist!?) "Anonymität" der Person des Autors. Die Ironie liegt (muss man Ironie wirklich erklären?!) darin, dass kein Leser weiss, mit wem er es eigentlich zu tun hat. Ich fürchte, ich muss auch noch anfügen, dass ich Thomas Pynchon sehr schätze, seine Texte geniesse und den Artikel sehr gut finde. Meine Vorschläge zur Verbesserung des Artikels werden doch nicht auch noch vom Hauptschreiber als Beckmesserei betrachtet worden sein. Ich rate Necrophorus dringend von der Lektüre Pynchons ab, besonders wegen akutem Mangels an Humor. Es ist an der Zeit,sich mal Literaturkritk anzuschauen. Ich verordne allen Ernstes einige Hefte der Times Literary Supplement, die ich seit 30 Jahren geniesse (oder die New York Review of Books, wenn es zu Englisch werden sollte). Aber Vorsicht ist geboten: Englischer Humor und sogar sehr viel beissende Ironie!! , warnt --Cornischong 12:37, 12. Jul 2004 (CEST)
- PRO: Als Erinnerung Auszüge aus meinen Kommentar im Review:"Von meiner Seite noch ein ausdrücklicher Glückwunsch zu diesem Artikel. Es erfordert schon Mut, diesen Rumpelstilzchen hier vorzustellen." Es ist mir noch nicht vorgekommen, einen Artikelautoren zu beglückwünschen, mit der Folge: Mir wurde ironischerweise vorgeworfen, ich sei "ironisch". "iro|nisch <Adj.> [lat. ironicus < griech. eironikós]: Ironie enthaltend; voller Ironie: eine -e Anspielung; mit -em Unterton © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001. Alles klar? --Cornischong 13:01, 12. Jul 2004 (CEST)
- pro: Sieht mir aus, wie ein ordentlicher, gut recherchierter Artikel. Inhaltlich kann ich es allerdings nicht beurteilen, da ich den Namen zuvor noch nie gehört hatte. Eine Kleinigkeit ist mir aber im Abschnitt "Die Versteigerung von No" aufgefallen: Mir ist nicht klar, was die Überschrift, mit dem Rest des Absatzes zu tun hat; des weiteren wird nicht klar, was das Bild daneben soll (vielleicht das erwähnte Posthorn?, sollte man dazu schreiben.)--Berni 16:56, 12. Jul 2004 (CEST)
- pro: Endlich hatte ich Zeit, den Artikel in Ruhe zum zweiten Mal zu lesen. Ich bin begeistert, wie er sich im Vergleich zur ersten Fassung in der Review verändert hat. Nichts Schwammiges mehr, präzise, prägnant, verständlich; ich habe eine gute Vorstellung von Werk und Autor gewinnen können. Glückwunsch. --Lienhard Schulz 17:32, 12. Jul 2004 (CEST)
- Pro --jed 02:30, 16. Jul 2004 (CEST)
- Pro - sehr gute Biografie dieses kuriosen Zeitgenossen, zudem schön geschrieben --mmr 00:50, 17. Jul 2004 (CEST)
- Pro - informativ, sachlich und dabei gut geschrieben ... und brachte mich dazu 'V' wieder hervorzukramen; besten Dank dafür. --Tsui 01:36, 20. Jul 2004 (CEST)
Sarkoidose 13. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Der Artikel hat im Review eine Menge Kritik (auch von mir) eingesteckt und wurde systematisch weiter ausgebaut und verbessert. Alle wesentlichen Links sollten mittlerweile gefüllt sein, Literatur ist vorhanden, ebenso Selbsthilfe und alle bekannten Daten zu dieser doch weitgehend unbekannten Krankheit. Mittlerweile bekommt der Artikel mein uneingeschränktes pro. -- Necrophorus 13:57, 13. Jul 2004 (CEST)
- pro: Sehr verständlich und sehr gut zu lesen auch für mich als Laien (bis auf - nur mal so als Anregung, das habt Ihr in den Fach"Gemien" sicher schon diskutiert: wie wäre es, wenn man wenigstens bei einigen Begriffen und in den ersten Teilen für den Laien kurz in Klammern die Bedeutung angibt, z.B. "Prävalenz" und "Inzidenz" gleich im 1. Abschnitt, das würde die Lesbarkeit deutlich erhöhen. Ich weiß, beide sind "angelinkt", aber ich will an dieser Stelle nur die Bedeutung haben und keinen weiteren Artikel lesen bzw. aufrufen.) --Lienhard Schulz 15:10, 13. Jul 2004 (CEST)
- besser? -- Necrophorus 15:59, 13. Jul 2004 (CEST)
- und wie! -:) --Lienhard Schulz 16:39, 13. Jul 2004 (CEST)
- pro Der Artikel hat sich toll entwickelt, ist sehr ausfürhrlich und bietet Tiefe, viele Links....Super geworden....--Bijhenry 21:18, 13. Jul 2004 (CEST)
- pro Sehr detailiert. Viele Links, und viele verlinkte Artikel neu geschrieben. Ein kleinerer Mangelpunkt, der den Gesamteindruck aber nicht trübt, wäre die Vermischung von Arzneistoffbezeichnungen, die bevorzugt verwendet werden sollten, mit Arzneimittelmarkennamen. Voltaren sollte also durch Diclofenac ausgetauscht werden, Aspirin gegen Acetylsalicylsäure. Sven Jähnichen 10:54, 14. Jul 2004 (CEST)
- pro Ich kenne jemand der betroffen ist und den Artikel als hilfreich bezeichnete - ich denke das ist für ein pro schon ein Argument, aber auch sonst gut und angenehm lesbar. Düsentrieb 09:15, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro: der einzige kritikpunkte den ich hätte - die geschichte ist in den 50ern zu ende - scheint ja leider eher die medizin denn der artikel einstecken zu müssen. -- southpark 09:38, 27. Jul 2004 (CEST)
Fußball-Europameisterschaft 2004 14. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: im Review stark erweitert und sollte nun alle Aspekte der EM abdecken, nach einvernehmlicher Meinung jetzt hier vorgeschlagen -- Kiker99 13:26, 14. Jul 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, was daran "einvernehmlich" ist, wenn ich 30 Minuten vor der Einstellung hier in der Review schreibe: Schöner Artikel, sollte man dann wirklich vorschlagen; ich bin auch gespannt, was dabei rauskommt, bei mir jedenfalls pro. Vorher noch als Vorschlag: ... und dann diverse Vorschläge/Fragen anfüge. (Siehe jetzt bei Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2004). Ich stimme jedenfalls erst ab, wenn diese und weitere offene Fragen aus anderen Diskussionsbeiträgen geklärt oder eingearbeitet sind. --Lienhard Schulz 12:38, 15. Jul 2004 (CEST)
- ich wollte dich nicht übergehen, tut mir leid, wenn das jetzt so aussah. :-) Ich war einfach mal konstruktiv und habe den Artikel gemäß deinen Vorschlägen erweitert - das der Artikel hier gelistet ist, heißt ja nicht, dass die Weiterarbeit damit beendet sein muss. -- Kiker99 15:52, 15. Jul 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, was daran "einvernehmlich" ist, wenn ich 30 Minuten vor der Einstellung hier in der Review schreibe: Schöner Artikel, sollte man dann wirklich vorschlagen; ich bin auch gespannt, was dabei rauskommt, bei mir jedenfalls pro. Vorher noch als Vorschlag: ... und dann diverse Vorschläge/Fragen anfüge. (Siehe jetzt bei Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2004). Ich stimme jedenfalls erst ab, wenn diese und weitere offene Fragen aus anderen Diskussionsbeiträgen geklärt oder eingearbeitet sind. --Lienhard Schulz 12:38, 15. Jul 2004 (CEST)
- pro: Auch für mich als "Fussballhasser" ist der Artikel informativ. Er gibt alle wesentlichen Informationen zur EM selbst, den Hintrgründen und den weitergeheden Fragen wieder, durch eine Verlinkung mit allen Einzelspielen, Mannschaften, Stadien und vielen weiteren Details weist der Artikel zudem eine starke Tiefe auf. Uneningeschränkt exzellent. -- Necrophorus 13:34, 14. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ich hatte den schon vor ein paar Tagen gesehen und für ziemlich gut gehalten. Bei einer Kleinigkeit frag ich mich noch, ob das hier rein soll: Die Regeln für diese EM waren inkonsisten. Es kann Konstellationen geben, bei denen in der Vorrunde Mannschaft A vor Mannschaft B ist, B vor C und C vor A. Des weiteren kann es nach den Regeln schlecht sein, ein Tor geschossen zu haben. Das ganze hängt damit zusammen, dass in der Vorrunde bei Gleichstand in einigen Kriterien evtl. ein Elfmeterschießen zwischen zwei Mannschaften entscheidet, welche davon besser ist. Soll so was da rein? --Berni 17:15, 14. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, aber ich verstehe dich nicht ganz. Könntest Du das bitte etwas genauer erläutern?
Nach der Vorrunde fängt doch immer alles wieder von Null an. Die Gleichstandskritierien sind schon eingearbeitet. Nur die Anzahl der erlaubten Auswechselspieler fehlt noch.Wenn Du noch Änderungen vornehmen willst, dann bitte auf der Unterseite zum Regelwerk. --Trainspotter 21:01, 14. Jul 2004 (CEST)- Ich hab's mal auf der Diskussionsseite zum Regelwerk mit einem Beispiel erläutert. Dort können wir auch weiter drüber diskutieren, ob das rein soll, oder nicht.--Berni 02:22, 15. Jul 2004 (CEST)
- nur Bemerkung: an mehreren Stellen etwas journalistischer Stil, nur ein Beispiel im Abschnitt "Das Turnier der Überraschungen": ...Gleichzeitig kaufte der jetzige Europameister Griechenland mehreren Weltklassemannschaften den Schneid ab. ... --chd 15:13, 16. Jul 2004 (CEST)
- Es ist halt die Frage, ob wir auch hier einen ziemlich nüchternen Stil haben wollen oder das Ganze doch ein bisschen auflockern wollen. Ich weiß nicht, was die bessere Lösung ist. Ich glaube aber, dass man es bei einem Fußball-Artikel verantworten kann, auch Journalistensprache zu benutzen. Die Ereignisse (Tore) wiederholen sich und dann wird es schnell sehr langweilig, wenn immer steht: "Der Spieler X schoss den Ball zum Y:Z ins Tor." --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 19:09, 16. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ist seit dem Aufenthalt auf der Review-Seite noch einmal um Meilen besser geworden und deckt alles Wissenswerte zur Europameisterschaft ab. --mmr 00:32, 17. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ich habe das Meiste gelesen und kann mich den anderen nur anschließen: Ein sehr guter und umfassender Artikel. --MichaelH 14:37, 17. Jul 2004 (CEST)
- contra: Tolle Fleißarbeit, aber der Artikel ist mir zu subjektiv (wertend und vertritt Medienmeinungshype). -- Gruß, Woldemar 00:52, 17. Jul 2004 (CEST)
- Kannst du etwas genauer sagen (vielleicht sogar Beispiele geben), wo der Artikel wertend ist oder den Medienmeinungshype vertritt. Dann könnte man vielleicht noch einmal Hand anlegen. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 15:50, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro: Gefällt mir ganz gut. Ist von der Länge her gut, das Design nicht zu nüchtern, aber auch nicht zu extrem. Die eher weniger enzyklopädische Wortwahl ist bei einer Fussball EM ganz OK. --Oli D. 14:45, 22. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Solange noch solche Fehler drin sind wie "Welt- und Europameister Frankreich" (habe ich inzwischen korrigiert) warte ich erstmal. Sonnenwind 16:10, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt den Weltmeister wieder hinzugefügt. Mit dem Hinweis "von 1998". Das dürfte jetzt alle zufriedenstellen. Wenn Du andere Fehler nicht konkret nennst, können die leider auch nicht ausgemerzt werden. Ich bitte Dich darum, dass du weitere Fehler konkret benennst. --Trainspotter 07:56, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe das mit dem Weltmeister nochmals gefunden und korrigiert und mich sozusagen durch den gesamten "Artikel" gelesen. Das hat gut 20 min gedauert!
- Deswegen mal eine allgemeine Frage zu den exzellenten Artikeln. Der hier vorliegende ist nun meiner Meinung nach auch pro. Aber ist es denn wirklich im "Sinne des Erfinders", wenn exzellente Artikel sich vor allem dadurch auszeichnen, daß sie endlos lang erscheinen? Wie gesagt, der hier ist ok, aber es wird an vielen Artikeln rumgemäkelt das dies und jenes fehlt oder noch reingehört. Das kanns ja nicht sein, wenn im Artikel darauf verlinkt wird, denn genau das ist doch die Stärke von der Wiki oder? Ich meine ein exzellenter Artikel kann sich durcchaus oder vielleicht gerade sogar durch Kürze auszeichnen, wenn es in einer sehr guten ZUsammenfassung einen guten Überblick über das Thema gibt mit genügend weiterführenden Links für diejenigen, die weitere und detalliertere Infos wünschen. Sonnenwind 14:58, 23. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Es gibt keinen einzigen relativ kurzen Artikel, der in der Wikipedias als "Exzellent" ausgezeichnet worden ist, trotz das in der Einleitung zu den Exzellenten Artikeln steht: "Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!" Mittlerweile stimmen die Ansprüche vieler hier abstimmenden nicht mehr mit den ursprünglichen Bedingungen der Wikipedia an einen exzellenten Artikel überein. So wurde der kurze, aber tiefgreifende Informationen enthaltende Artikel Phrygische Mütze beispielsweise abgelehnt. -- Gruß, Woldemar 15:23, 23. Jul 2004 (CEST)
- Diese Diskussion fängt jetzt auch bzgl. anderer Artikel an. Es ist sicherlich nicht das Hauptziel, möglichst lange Artikel zu machen. Ich sehe aber halt nur, dass die Gruppen und die Endrunde mit ihren ganzen Spielstatistiken schon ausgelagert sind. Ich weiß nicht, inwiefern man noch mehr auslagern kann. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 15:04, 23. Jul 2004 (CEST)
Go 14. Juli
Nach Überarbeitung aus dem Wikipedia:Review. Vielleicht schreibt jemand noch was zu dem Spielmaterial. sonst ziemlich vollständig. Richardfabi
- pro: Ausführlich und gut einführend. Wegen des eigenen Fachvokabulars vielleicht
zu einem Portal ausbaufähig. -- --Johannes Hüsing 14:42, 28. Jul 2004 (CEST)
- pro: Wie ich bereits im Review schrieb finde ich den Artikel mittlerweile ziemlich klasse. Exzellent ist er also m:E., ein ZUsatzartikel über 4000 Jahre Go-Geschichte würde ihn perfekt machen. -- Necrophorus 18:57, 14. Jul 2004 (CEST)
contra - vorerst zumindest.pro geändert, Begründung weiter unten. --Lienhard Schulz 16:38, 17. Jul 2004 (CEST). Das ist zwar ein schöner und toll illustrierter Beitrag, aber exzellent für mich erst nach a) Korrektur der teils grausamen Zeichensetzung, b) Überarbeiten des Stils an holprigen Stellen c) besserer Lösung für die Kapitel "Philosophie" und "Geschichte", denn: bei "Philosophie" heißt es, wurde als "Übung für den Sohn" entworfen, dann kommt eine anderer Inhalt. Danach beginnt "Geschichte" mit der Information, Go wurde vor "rund 4000 Jahren" ... erfunden. Beide Abschnitte beginnen also mit der Entstehung, Historie, das eine ist zwar wohl eine Legende, aber egal. Das muss m.E. irgendwie zusammengefasst oder besser gelöst werden. Nach meinem Eindruck ist der Beitrag einige Tage zu früh hier gelandet. --Lienhard Schulz 19:08, 14. Jul 2004 (CEST)- Habe Philosophie und Geschichte umgestellt und die Bedeutung hinter den zwei Legenden erläutert. Rechtschreibung ist nicht meine Stärke, vielleicht gehtdasnochmal jemand anders durch. Richardfabi
- Hallo Richardfabi, die ersten Teile sind inzwischen richtig Klasse, mit dem Abschnitt "Philosophie" bleibt es m.E. recht übel; ich habe mal versucht, wenigstens im ersten Teil von "Philosophie" einiges zu glätten, komme jetzt aber nicht weiter. Abschnitte wie: Beim Spielen gegen stärkere Gegner lässt sich die Tiefe des Go erkennen. Mit jedem neuen Niveau (Kyu oder Dan) gelangt man zu einem tieferen Einblick in die Feinheit des Spiels. Anfänger beginnen, indem sie nach dem Zufall Steine auf das Brett setzen, - und sie verlieren unvermeidlich gegen erfahrenere Spieler. Aber bald entwickelt sich ein Verständnis davon, wie Steine aneinander anschließen, und kurz danach werden einige grundlegende Zugreihenfolgen wie die Joseki beherrscht. Weitere Erfahrung erbringt ein Verständnis des Brettes, der Stärke und dem Zusammenspiel von Steinen, des Wertes der Ränder und dann der Leistungsfähigkeit von Strategien. können m.E. so wirklich nicht stehen bleiben. Lies Dir den Teil mal genau durch und frag Dich bei jedem Satz, was der Satz eigentlich sagt und sagen soll ... . Gruß --Lienhard Schulz 12:08, 17. Jul 2004 (CEST)
- Habe Philosophie und Geschichte umgestellt und die Bedeutung hinter den zwei Legenden erläutert. Rechtschreibung ist nicht meine Stärke, vielleicht gehtdasnochmal jemand anders durch. Richardfabi
Also der Mittelteil im Philosophie Teil kommt teilweise aus einer Übersetzung der Englischen Version, und soll aufzeigen, wie beim Zunehmenden Spiel der Einblick in die hinter dem Spiel liegenden Prinzipien steigt. Aber er fällt etwas aus dem Rahmen und ist auch sprachlich schlecht. Ich habe mich entschlossen ihn zu löschen. [[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 13:04, 17. Jul 2004 (CEST)
- Das war m.E. ein weiser Entschluss, die Passage, zumindest in vorliegender Form, zu löschen. Der Abschnitt Philosophie gefällt mir zwar immer noch nicht so richtig, aber m.E. kann man damit einigermaßen leben. Dennoch schade, denn der Abschnitt bringt einfach nicht rüber, was er eigentlich sagen will - und die Aussage, so wie Du sie auch gerade zusammengefasst hast - ist eigentlich recht interessant. Na ja, vielleicht bekommt das mal irgendwer irgendwann hin. Ich habe mein Votum geändert. --Lienhard Schulz 16:38, 17. Jul 2004 (CEST)
- Enthaltung Ich enthalte mich, da ich am Artikel mitgearbeitet habe. Ich bin aber auch der Meinung, das der Artikel (mal wieder) zu schnell hier her gewechselt hat und man besser noch ein/zwei Tage gewartet hätte.--Berni 02:39, 15. Jul 2004 (CEST)
- dafür: Ein insgesamt schöner und informativer Artikel. -- Dishayloo [ +] 15:03, 15. Jul 2004 (CEST)
- contra: Ändere ich in "pro", wenn alle kleinen Tippfehler überarbeitet sind. --Gebu 00:32, 16. Jul 2004 (CEST)
- @Gebu - inzwischen müssten an die 98 oder 99 % ok sein. -:) --Lienhard Schulz 16:38, 17. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: gefällt mir eigentlich schon sehr gut, hat aber noch einzelne schwächen (habe zu einem abschnitt der regelerläuterungen was auf der diskussionsseite geschrieben). und wenn man ihn mit dem englischen artikel vergleicht, wünscht man sich doch noch einige details mehr: das spielmaterial wurde schon genannt, weiter sollte zb der abschnitt über geschichte den aufschwung ab dem 17.jh durch die honinbo-schule und den jüngsten boom unter kindern/jugendlichen durch den Hikaru no Go-manga erwähnen. schließlich wären konkrete zahlen über die verbreitung des spiels fein (wie viele koreaner/europäer/amerikaner kennen die regeln/ haben mindestens 10.kyu, oder so was) grüße, Hoch auf einem Baum 03:44, 16. Jul 2004 (CEST)
Geschichte erweitert und überarbeitet, Rechtschreibfehler teilweise entfernt (Ich find jedenfalls keine Mehr) Bei den Kandidaten bekommt man mehr Resonanz als in der Review, deshalb glaube ichig da es war sinnvoll den Artikel hier so "früh" reinzusstellen. [[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 15:06, 16. Jul 2004 (CEST)
- Irgendwo hast du da recht. Ich finde, das zeigt eine Schwachstelle des Review/Kandiaten-Systems auf. Sollte man mal überlegen, wie man das verbessert bekommt.--Berni 15:57, 16. Jul 2004 (CEST)
Benutzer Berni hat dankenswerterweise die Anmerkungen zu den Regeln von "Hoch auf einem Baum" eingearbeitet, einzig das Spielmaterial ist noch nicht eingefügt, alle anderen Kritikpunkte wurden beseitigt. 217.232.29.199 00:43, 17. Jul 2004 (CEST)
- pro.--Louie 11:16, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro. -- an kleinigkeiten: (a) dreimal die erwähnung, dass computerprogramme nicht so gut sind, ist vielleicht doch etwas viel... (b) in "geschichte" kommt ein spriung von "vor 1500" jahren zu "im 17. jahrhundert änderten sich die politischen verhältnisse grundlegend". woher? wohin? und welchen einfluss hatte diese änderung auf Go? -- southpark 11:55, 26. Jul 2004 (CEST)
- abwartend Eine Kleinigkeit noch: Die Begriffe Fuseki und Joseki sollten etwas genauer erklärt werden - egal ob als eigenständige Artikel oder integrierter Text. Wie wäre es mit je einem exemplarischen Beispiel? Würde ich übrigens auch bei Tesuji (vielleicht die Treppe?) begrüßen. --Zinnmann 15:53, 28. Jul 2004 (CEST)
Ernest Henry Shackleton 14. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Seit der QO Antarktis steht dieser Artikel im Review un es wurden nur anfänglich in paar Kritikpunkte angesprochen, die nun beseitigt sein sollten. Den letzten Punkt, wenigsens eine Zusammenfassung der Expesition Endurance aufzunehmen, habe ich heute erfüllt (eine Aufnahme des ganzen asugelagerten Artikels würde den Rahmen des Artikels IMHO sprengen.). Ich habe nichts mehr zu meckern, -- Necrophorus 23:34, 14. Jul 2004 (CEST)
- pro: inhaltlich und sprachlich sehr gut; ein paar Links mehr wären nett Stefan Volk 01:49, 15. Jul 2004 (CEST)
- pro: ein leben außerhalb der antarktis scheint er weiterhin nicht gehabt zu haben, aber der rest ist einfach zu exzellent. -- southpark 10:22, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro habe nix zu meckern, und jetzt hat er ja auch ein Leben außerhalb der Antarktis.--Janneman 12:27, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro -- Stechlin 13:03, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro obwohl wir schon genug exzellente Biographien haben. Exzellente Biographien zu schreiben ist ganz einfach: lesen Sie eine kürzere Biographie, z.B. von rororo, und machen Sie das, was Sie schon im Deutschunterricht machen mussten. Nun dürfen nur noch keine größeren Rechtschreib- oder Stilfehler drin sein, und schon wird der Artikel mit exzellent bewertet. Aber bei aller Kritik an der Art wie viele hier bewerten, dieser Artikel ist wirklich exzellent. -- Gruß, Woldemar 15:34, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ja, wenn das so einfach ist, wirst du uns sicher einige "exzellente" Biographien angeben, die auf diese Art entstanden sind. So könnten viele sich daran ein Beispiel nehmen, und schon haben wir einige Hundert weitere. Vielen Dank im Voraus --Cornischong 16:02, 24. Jul 2004 (CEST)
- Die Kritik an der Bewertungspraxis, die ja jetzt ähnlich hier des öfteren auftaucht, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Dennoch: wäre es tatsächlich so wie gerade bemängelt, hätten wir bereits 2000 exzellente Artikel. Ganz im Gegenteil scheint mir die Messlatte kontinuierlich zu steigen (was ich sehr begrüße) und die Zahl der als exzellent verabschiedeten Beiträge scheint mir eher zu sinken (ohne statistische Prüfung -:). Um mit dem zur Zeit leider abwesenden Necrophorus zu reden: unter dem Strich läuft die Praxis hier gar nicht so schlecht. Konkrete und umsetzbare Vorschläge zur Verbesserung sind ständig hochwillkommen. --Lienhard Schulz 15:35, 24. Jul 2004 (CEST)
- Pro - da diese eindeutig zu den besseren Biographien gehört. --Herrick 15:50, 26. Jul 2004 (CEST)
Naumburger Dom 19. Juli
- pro - über diesen (neuen) Beitrag bin ich eben zufällig gestolpert. M.E. können wir uns hier den review-Durchlauf ersparen; wenn ich mich irre, bitte rüber schieben. Sprache, Stil, Orthographie wunderbar, Illustration, Literaturangaben vorhanden. Interessant geschrieben mit Hintergund, Baugeschichte; (vermutlich?) vollständig. Der Autor Krtek76 hat heute noch zwei weitere, ähnlich gute Beiträge eingestellt, Erfurter Dom und Severikirche (Erfurt), die aber bislang noch keine Bilder haben. --Lienhard Schulz 16:17, 19. Jul 2004 (CEST)
- Enthaltung: Ich habe den Artikel soeben erst eingestellt und freue mich natürlich sehr, ihn schon unter den Kanditaten hier zu finden. Wie ich Steffen_M., der freundlicherweise seine Bilder von Naumburg (Saale) hier rasch zur Verfügung gestellt hat, schon schrieb [[1]], handelt es sich um die stark zusammengekürzten Aufzeichnungen für eine Führung zur Baugeschichte des Domes, die ich vor einigen Jahren mal im Rahmen eines Kunstgeschichtsseminars gemacht hatte. Mein Problem ist nun die "Betriebsblindheit". Zwar habe ich versucht, es weitgehend allgemeinverständlich zu schreiben, aber ich denke, ein wenig sollte der Artikel noch "abgeschliffen" werden. Und sicher haben sich auch einige Dreckfühler eingeschlichen. Krtek76 17:18, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro - Äußerst ausführlich und detailliert geschrieben. Zur Verständlichkeit des Textes würde ich mir jedoch noch eine Grundrisszeichnung des Doms wünschen! Steffen M. 17:47, 19. Jul 2004 (CEST)
- Enthaltung: Ein Grundriß wäre wirklich sehr hilfreich, ich bin jedoch erst seit etwa einer Woche Wikipediologe und noch nicht so firm mit Bildern. Ich kann gern den immer wieder bei Schubert abgebildeten Grundriß scannen und jemandem zum Einstellen schicken, der da mehr Ahnung hat. Er ist wie gesagt schon 100e Male abgebildet und geht selbst wesentlich auf Grundrisse des 19. Jh. zurück. Krtek76 17:55, 19. Jul 2004 (CEST)
- pro und nicht mehr
noch contra. zumindest ein satz, was ist heute mit dem dom? finden da noch gottesdienste statt? ist mE ein muss. schön wäre auch noch, warum hat die ddr restauriert, so sehr hatten sie es doch nicht mit alten kirchen und 'was kurzes zur touristischen bedeutung heute wäre auch nicht schlecht. -- southpark 18:46, 19. Jul 2004 (CEST)- Kommentar: Gottesdienste und touristische Bedeutung sind jetzt kurz erwähnt bzw. verlinkt, da sie so ausführlich sicher nicht in ein Lexikon gehören. Zur Denkmalpflege schreib ich kurz was auf der Diskussionsseite. Ausserdem gibt es jetzt noch mehr Bilder und bald auch den Grundriß. Muß mich erst mal mit den Copyrights rumschlagen. Krtek76 13:39, 20. Jul 2004 (CEST)
- Merci. Aber irgendwie war mir der kleine Verweise, dass Gebäude selten nur um ihrer selbst Willen in der Landschaft stehen + eine Kirche z.B. auch noch als solche genutzt wird, zu wichtig. -- southpark 16:05, 20. Jul 2004 (CEST)
- Kommentar: Gottesdienste und touristische Bedeutung sind jetzt kurz erwähnt bzw. verlinkt, da sie so ausführlich sicher nicht in ein Lexikon gehören. Zur Denkmalpflege schreib ich kurz was auf der Diskussionsseite. Ausserdem gibt es jetzt noch mehr Bilder und bald auch den Grundriß. Muß mich erst mal mit den Copyrights rumschlagen. Krtek76 13:39, 20. Jul 2004 (CEST)
- pro: Bei diesem Artikel fühlen sich meine Bilder wohl, uneingeschränkt prima, -- 160.45.62.23 15:57, 23. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus uneingelockt)
- contra: Ein Bauwerk von diesem Rang verdient eine abschließende Würdigung. Der Artikel endet mir zu abrupt. Woppi 16:35, 24. Jul 2004 (CEST)
- Das ist eine interessante Frage, die Woppi hier indirekt aufwirft. Ich kann mich eigentlich an keinen exzellenten Beitrag erinnern, der zum Ende - wie in wissenschaftlichen Fachbeiträgen in den entsprechnden Medien - eine zusammenfassende Würdigung enthält. Und zumindest meiner Meinung nach wäre das in einer Enzyklopädie allein schon wegen der Länge der Beiträge in der Regel eher unsinnig, ich kann mir das allenfalls bei wirklich ellenlangen Beiträgen vorstellen (die aber zumeist dann eh hier aufgeteilt werden). Vom Rang her hätten die meisten exzellenten Beiträge die von Woppi angemahnte abschließende Würdigun verdient - ich fände es krampfhaft, die Beiträge in einer Enzyklopädie zwanghaft mit einer würdigenden Zusammenfassung nach den jeweils letzten Kapiteln zu versehen, wenn sich eine solche Schlusswendung nicht aus dem Text/Aufbau heraus von selbst ergibt. --Lienhard Schulz 17:10, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe bisher versucht, die zusammenfassende Würdigung mit in die ersten Zeilen zu packen sozusagen zum Anfüttern, d.h. die besondere Bedeutung des Bauwerkes - im Vergleich mit anderen - gleich als erstes anzugeben (abstract). Hier ist es mit: "Der Naumburger Dom ist ein weithin bekanntes Bauwerk der Spätromanik sowie der Früh- und Hochgotik. Besonderes Interesse kommt den Stifterfiguren und Skulpturen des Westlettners, Werken des Naumburger Meisters, zu." vielleicht etwas kurz, aber sonst kommt es m.E. zu zu vielen Wiederholungen innerhalb des Textes, wenn noch mal eine Zusammenfassung folgt. Ich kenne es zwar von Aufsätzen und Monographien, nicht aber von Lexikon-Beiträgen. Krtek76 10:51, 26. Jul 2004 (CEST)
- Das ist eine interessante Frage, die Woppi hier indirekt aufwirft. Ich kann mich eigentlich an keinen exzellenten Beitrag erinnern, der zum Ende - wie in wissenschaftlichen Fachbeiträgen in den entsprechnden Medien - eine zusammenfassende Würdigung enthält. Und zumindest meiner Meinung nach wäre das in einer Enzyklopädie allein schon wegen der Länge der Beiträge in der Regel eher unsinnig, ich kann mir das allenfalls bei wirklich ellenlangen Beiträgen vorstellen (die aber zumeist dann eh hier aufgeteilt werden). Vom Rang her hätten die meisten exzellenten Beiträge die von Woppi angemahnte abschließende Würdigun verdient - ich fände es krampfhaft, die Beiträge in einer Enzyklopädie zwanghaft mit einer würdigenden Zusammenfassung nach den jeweils letzten Kapiteln zu versehen, wenn sich eine solche Schlusswendung nicht aus dem Text/Aufbau heraus von selbst ergibt. --Lienhard Schulz 17:10, 24. Jul 2004 (CEST)
- pro guter Artikel und zu fast jedem Kapitel ein schönes Bild.--4tilden 19:07, 25. Jul 2004 (CEST)
- pro klasse Artikel BS Thurner Hof 20:39, 25. Jul 2004 (CEST)
Luckenwalde, 20. Juli
Der Artikel wurde in Wikipedia:Review bearbeitet. Nun scheint er reif zu sein. -- Dishayloo [ +] 00:32, 20. Jul 2004 (CEST)
- pro -
noch in Klammern. Der Beitrag liest sich noch recht holprig und ohne rechten Zusammenhang. Vorschlag zur Gliederung: Geographie als Kapitel 1, dann hat man auch gleich beginnend die Lage abgehandelt. Danach "Gliederung und Entwicklung des Stadtgebietes" (dabei Entwicklung weglassen, zumindest bislang steht darüber nix da). Dann den großen Geschichtsblock, danach das Stadtwappen (ist ja auch noch Geschichte). Persönlichkeiten ganz nach hinten, zumindest hinter Sehenswürdigkeiten. | Ferner Frage bzw. ergänzen: Bei Bauarbeiten am Neubaugebiet Burg wurden historische Gegenstände und Gebäude entdeckt und ausgegraben. - Welche Gebäude wurden entdeckt bzw. aus welcher Zeit? --Lienhard Schulz 16:45, 20. Jul 2004 (CEST) Klammer gestrichen --Lienhard Schulz 14:33, 24. Jul 2004 (CEST)- so, ich habe die Kritik eingearbeitet. Danke für die konstruktiven Anmerkungen. -- Dishayloo [ +] 19:04, 20. Jul 2004 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: das (neue?) Wald-Bild ist zu dunkel und macht m.E. eher einen schlechten Eindruck statt dass es hilft, vor allem so weit vorne! Gruss --Lienhard Schulz 14:33, 24. Jul 2004 (CEST)
- so, ich habe die Kritik eingearbeitet. Danke für die konstruktiven Anmerkungen. -- Dishayloo [ +] 19:04, 20. Jul 2004 (CEST)
- pro hab' ja schon mal im review geschrieben, dass er ein pro von mir bekommt + seitdem hat er sich nur verbessert. -- southpark 12:54, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro: Prima Artikel, -- 160.45.62.23 15:57, 23. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus uneingelockt)
- PRO: Etwas kurze Abschnitte. Das dunkle Foto wird ja noch abgeändert werden. Fontane Zitat = gute Idee! --Cornischong 14:51, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe das Bild jetzt erst mal auf die Diskussionsseite verbannt - wenn Dishayloo oder Tilo wieder da sind, sollen sie entscheiden. --Lienhard Schulz 10:40, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe noch eins der anderen Fotos die ich gemacht habe auf Diskussion:Luckenwalde gestellt, wäre das besser? -- Dishayloo [ +] 00:21, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe das Bild jetzt erst mal auf die Diskussionsseite verbannt - wenn Dishayloo oder Tilo wieder da sind, sollen sie entscheiden. --Lienhard Schulz 10:40, 25. Jul 2004 (CEST)
- noch contra: Der Artikel ist noch nicht exzellent. Was ich bemängeln muss, ist, dass der Gliederungspunkt Wirtschaft erst ganz hinten aufgeführt ist. Ich würde ihn eher vor Persönlichkeiten einordnen. Das ist jedoch nicht der Grund, weshalb ich contra geben muss. Die Bereiche Geschichte und Sehenswürdigkeiten sind wirklich ausgezeichnet. Unter Infrastruktur fehlt mir jedoch noch einfach zu viel für einen Exzellenten: Gab oder gibt es Straßenbauprojekte (evtl. Umgehungsstraßen)? Welche Bahnverbindungen wurden und werden angeboten (InterConneX)? Dann fehlen noch einige Informationen bei den Städtepartnerschaften. Bad Salzuflen ist doch nicht die einzige Partnerstadt (ich hab' mal in einem DDR-Buch nachgeschaut und entdeckt, dass Luckenwalde schon zu DDR-Zeiten Parnerstadt von Dieppe in Frankreich war). Also, bitte nachbessern, dann werde ich auch mit pro stimmen. Steffen M. 10:53, 30. Jul 2004 (CEST)
Hunnen, 20. Juli
- pro: Der beste und tiefgreifendste Artikel über ein historisches Volk in der Wikipedia. Schlägt die entsprechenden Artikel in der Encarta und im Brockhaus um Längen. (Anm.: Der Artikel war schon mal Kandidat. Ist inzwischen noch mehr erweitert worden). -- Woldemar 19:47, 20. Jul 2004 (CEST)
- pro: Allerdings mit Einschränkungen, die vielleicht noch mal in Angriff genommen werden könnten. Der Artikel ist fast schon zu lang, vielleicht könnte man noch ein wenig mehr gliedern. Und es fehlen Abbildungen von archäologischen Funden oder Rekonstruktionen sowie aktuellere Verbreitungskarten. Möglicherweise noch besser: Die europäischen Hunnen als eigenen Artikel ausgliedern und gleich mit in die aktuelle Qualitätsoffensive packen, dabei noch bisschen mehr zum Verhältnis zu den Römern schreiben. Immerhin sind die Hunnen ja nicht ganz unschuldig daran, daß das Römische Reich zusammenbrach. Krtek76 21:08, 20. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: inhaltlich macht der Artikel für mich als Laien einen runden Eindruck, aber es werden Begriffe und Namen verwendet, die weder verlinkt noch näher erläutert sind (z.B. Hochland von Ordos, Dsungarische Pforte, etc.) - als durchschnittlicher Mitteleuropäer raucht mir nach dem Lesen der Kopf, vor allem da auch keine einheitlichen Bezeichnungen verwendet werden (z.B. war mir erst nach dem Anklicken der Links klar, das die Göktürken mit den Alttürken identisch sind). Auch sprachlich wirkt der Artikel noch sehr mit schneller Nadel gestrickt, so dass man manchmal wirklich überlegen muss, was eigentlich gemeint ist (z.B. Dieses "Hui-Volk" wurde wohl zum tragenden Stamm der späteren Hunnen, da vor allem die heutige türkische Turkologie sie als solchen bezeichnet.). Bei der 120jährigen Regierungszeit von P'u-nu scheint es sich wohl um einen Tippfehler zu handeln. -- srb 21:20, 20. Jul 2004 (CEST)
- contra: eigentlich wirklich nett der Artikel, aber die Bezeichnungen der Stämme oder Völker sind widersprüchlich. Soll nicht böse gemeint sein, aber hier mein kleines Protokoll zur Beantwortung der Frage "Was sind Hunnen?": Hunnen ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe zentralasiatischer Völkerschaften (also sind die Hunnen kein Volk an sich.ok) Die ursprüngliche Volksbezeichnung der hunnischen Stämme war einst Turuken…Das Wort "Hunne" (Eigenbezeichnung der Hsiung-nu war Hun) (wer sind die Hsiung-nu?)… Es spricht heute vieles für eine Herkunft der Turuken, Hsiung-nu und Hunnen (verschiedene Völker? sind die Hunnen jetzt doch ein Volk? oder verschiedene Sammelbezeichnungen ein und derselben oder verschiedener Stammesverbände?...Aber auch die Namen ihrer frühesten Teilstämme sind uns überliefert worden, die später die als Hunnen bezeichneten Völker beerben sollten (die frühesten Teilstämme beerben später? hm. aber heißen dann wie? Offenbar immer noch Hunnen?)... Nachfolgend seien die wichtigsten Teilvölker genannt (also doch kein Volk, die Hunnen, sondern viele)... Die Hunnen gingen also aus einer Verschmelzung verschiedener Altai- und Sajanvölker hervor (verschmolzen und gingen hervor? Sind dann also wohl doch ein Volk. Oder gingen die oben genannten Teilvölker daraus hervor? Oder sind diese identisch mit besagten Altai- und Sajanvölkern? geteilt-verschmolzen-hm. Lavalampe?.)...Die Hsiung-nu - laut gängiger Überlieferung ein "Zweig" der oben aufgeführten Stämme (ah, jetzt erfahre ich, was die Hsiung-nu sind. Ein „Zweig“ von Teilstämmen. Hm.)... Dieses "Hui-Volk" wurde wohl zum tragenden Stamm der späteren Hunnen, da vor allem die heutige türkische Turkologie sie als solchen bezeichnet (1. Ursache und Wirkung erscheinen vertauscht. 2. Und zählt dieser Stamm somit zu den obigen frühesten Teilstämmen, denen also, die später erbten? hm)... In diesem Jahr werden auch die vier Hunnen-Stämme (Xu-la, Lan, Hiu-bu, Siu-lin) (1. das macht nur drei 2. werden was? 3. Wo kommen diese Stammesnamen plötzlich her? Wie verhalten sie sich zu den Proto-Teil-Stämmen/Völkern?) und sie unterstanden meist den "Tanhu" <=> den Königen der östlichen Hsiung-nu (da sind sie wieder. Der vierte Hunnenstamm?)--Janneman 01:15, 21. Jul 2004 (CEST)
- Kommentar: Hier muß ich mal für Woldemar und alle AutorInnen des Hunnen-Artikels in die Bresche springen. Die hier gestellten Fragen sind sicher nicht unwichtig, aber schlichtweg nicht zu beantworten. Man müßte weit vorher anfangen mit Fragen: Was ist ein "Volk"? Was ist ein "Stamm"? Irgendwie schwingt hier häufig noch der "biologische" Volksbegriff des 19. und 20. Jahrhunderts mit, z.T. leider auch bei den allgemeinen Artikeln wie Ethnogenese und Volk. Dieser ganze Ansatz wird seit längerer Zeit in der historischen, archäologischen und ethnologischen Forschung weitestgehend abgelehnt, ohne dass jedoch bereits ein detailliertes und allgemein anerkanntes Gegenmodell mit einer einheitlichen Terminologie existieren würde. Die meisten behelfen sich zunächst damit, entweder die lateinischen Bezeichnungen gens/gentes u.ä. zu verwenden oder "Stamm" und "Volk" grundsätzlich nur in Anführungszeichen zu schreiben. Überzeugend - zumal für ein Lexikon - ist das leider nicht. Trotzdem sind viele der kritisierten Widersprüche ("Volk" ungleich "Stamm" etc.) eigentlich nicht vorhanden bzw. nicht zu lösen und die Formulierungen in meinen Augen im Großen und Ganzen in Ordnung. Krtek76 09:18, 21. Jul 2004 (CEST)
- o.K., wenn es da Probleme bei der Einordnung gibt, dann läßt sich das nicht ändern - aber es sollte im Artikel kein kunterbuntes hin und her der verschiedenen Interpretationen "Volk/Nicht-Volk" geben. Wenn da was unklar ist, dann sollte das erwähnt werden, vielleicht in einem eigenen Absatz sehr früh im Artikel (da sollte dann auch die "Diskussion über die Identität von Hsiung-nu und Hunnen" hin, im Moment wirkt das auch irgendwie störend im Artikel). Aber das "Verwirrspiel" mit den unterschiedlichen Bezeichnungen sollte auf keinen Fall im Artikel selbst betrieben werden, da gehört eine klare Linie hinein - und wenn davon abgewichen wird, muss das an der entsprechenden Stelle auch erwähnt werden. Wer von den Lesern hat das Wissen/die Erfahrung diese Problematik auf Anhieb zu erkennen und auch zu verstehen? - Ich jedenfalls nicht. -- srb 10:14, 21. Jul 2004 (CEST)
- Wenn der Volksbegriff so flexibel ist, warum dann überhaupt die Diskussion über Identität von den "eigentlichen Hunnen" und den Hsiung-nu? warum "eigentliche" Hunnen? Es geht mir aber auch eher um die Sprachlogik: "Die ursprüngliche Volksbezeichnung der hunnischen Stämme war einst Turuken" (sind also identisch:H=T)...Es spricht heute vieles für eine Herkunft der Turuken, Hsiung-nu und Hunnen(H und T sind also verschieden. notabene: "Volksbezeichnung". Fremd-/Selbstbezeichnung?)--Janneman 12:08, 21. Jul 2004 (CEST)
- Kommentar: Hier muß ich mal für Woldemar und alle AutorInnen des Hunnen-Artikels in die Bresche springen. Die hier gestellten Fragen sind sicher nicht unwichtig, aber schlichtweg nicht zu beantworten. Man müßte weit vorher anfangen mit Fragen: Was ist ein "Volk"? Was ist ein "Stamm"? Irgendwie schwingt hier häufig noch der "biologische" Volksbegriff des 19. und 20. Jahrhunderts mit, z.T. leider auch bei den allgemeinen Artikeln wie Ethnogenese und Volk. Dieser ganze Ansatz wird seit längerer Zeit in der historischen, archäologischen und ethnologischen Forschung weitestgehend abgelehnt, ohne dass jedoch bereits ein detailliertes und allgemein anerkanntes Gegenmodell mit einer einheitlichen Terminologie existieren würde. Die meisten behelfen sich zunächst damit, entweder die lateinischen Bezeichnungen gens/gentes u.ä. zu verwenden oder "Stamm" und "Volk" grundsätzlich nur in Anführungszeichen zu schreiben. Überzeugend - zumal für ein Lexikon - ist das leider nicht. Trotzdem sind viele der kritisierten Widersprüche ("Volk" ungleich "Stamm" etc.) eigentlich nicht vorhanden bzw. nicht zu lösen und die Formulierungen in meinen Augen im Großen und Ganzen in Ordnung. Krtek76 09:18, 21. Jul 2004 (CEST)
- contra: Dem Artikel fehlt Struktur. Es scheint mir, als sei er aus mehreren Artikeln zusammengefügt. Er braucht eine gute Einleitung, eine allgemeine Geschichte, eine Betrachtung von Seiten der Chinesen und eine von Seiten der Europäer, eine klare Erklärung und Verwendung der Begriffe sowie ein Übersicht über die (Primär-)Quellen, denen diese Ausführungen zugrundeliegen. Das Ganze natürlich gut strukturiert und aufgebaut. Dann wäre er exzellent, aber ich denke von diesem Zustand ist der Artikel noch ein Stück entfernt. --zeno 18:24, 21. Jul 2004 (CEST)
- PS: Ein paar Beispielsätze aus dem Artikel:
- Um 1399 v. Chr. werden die ersten Ansätze eines späteren "Hunnen-Staates" im Hochland von Ordos erkennbar. 1200 v. Chr. wird dieses Nomadenreich von chinesischen Chronisten erstmals erwähnt.
- Wie kann ein Staat 200 Jahre vor seiner ersten Erwähnung "erkennbar" werden? Oder gab es andere Erwähnungen, die hier nicht erwähnt werden?
- Und später:
- Um 318 v. Chr. wird zum ersten Mal ein historisches Dokument überliefert, das nicht in den Bereich der Legenden zu verweisen ist
- Ok, die Überlieferungen vorher waren also Legenden.
- Sie gewannen dadurch eine gewaltige Volkskraft, die auch ihrer eigenen, unterentwickelten Kultur zugute kam.
- Inwiefern unterentwickelt?
- intelligenten Reitervölkern
- Was macht ein Volk "intelligent"?
- --zeno 12:16, 22. Jul 2004 (CEST)
- pro ein paar Bilder und Karten würden sich noch gut machen, ansonsten ist der Artikel exzellent. -- Kurt seebauer 19:38, 21. Jul 2004 (CEST)
- contra es ist sehr viel und wahrscheinlich auch exzellente information. aber die innere gliederung, logik und kohärenz ist noch dringend überarbeitungsbedürftig. neben den schon angesprochenen punkten, taucht in "vorgeschichte" z.B. auch der "Hui-Stamm" als tragender stamm der späteren Hunnen auf. Irgendwie gibt es in den anderen teilen diverse andere tragende stämme, während die Hui nirgend mehr auftauchen... Auch setzt der Artikel sehr (zu-)viel voraus. Beispiel: In der Zeit zwischen 141-128 v. Chr. fliehen nun die Yüe-tschi vor den Hsiung-nu weit in den Westen. Dabei überrannten sie "Griechisch-Baktrien", das darauf hin den Namen "Tocharistan" erhielt. Leider ist nirgends erklärt wer nun wieder die Yüe-Tschi sind, noch muss ich zugeben sind mir spontan Griechisch-Baktrien noch Tocharistan der geringste Begriff. Ein Artikel, der seine Leser bei vielen vielen Abschnitten sehr ratlos zurücklässt, ist nicht exzellent. -- southpark 13:05, 26. Jul 2004 (CEST)
Morgenländisches Schisma, 20. Juli
- pro: Hervorragend. -- Woldemar 19:47, 20. Jul 2004 (CEST)
- Als ich das Lemma las, da wurde mir seltsam. Ich bin ja kein ausgebildeter Mittelalter-Historiker, aber aus der Literatur ist mir nur die Bezeichnung "Schisma" geläufig. Ohne "morgenländisches"... Ist jetzt aber nur ad hoc Genörgel ;) --Henriette 05:28, 21. Jul 2004 (CEST)
- Das "Handbuch der Europäischen Geschichte " und etliche andere (auch französische Werke) gebrauchen den Ausdruck "Griechisches Schisma" für die Ereignisse von 1054, und "Abendländisches Schisma" oder "Großes Abendländisches Schisma" für die Querelen von 1378-1414. Grüsse --Cornischong 09:32, 21. Jul 2004 (CEST)
- contra: stilistisch oftmals unruhig und aufgeregt oder jovial und wertend bis POV, 1 - das war Verrat an Staat und Kirche!, 2 Auf diesem Konzil wurde, als weiser Kompromiss, für den Westen der traditionelle römische Primat anerkannt, 3 Heute wird dieser Bruch oft möglichst heruntergespielt, 4 was aber i.A. von den anderen östlichen Geistlichen scharf kritisiert wurde etc. pp. auch bleiben viele wichtige begriffe unerklärt (Filioque). insgesamt wirkt der artikel unrund und reviewbedürftig. denisoliver 12:51, 21. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: "Heute wird dieser Bruch oft möglichst heruntergespielt und gesagt, es hätten sich ja nicht die Kirchen gegenseitig, sondern nur Einzelpersonen exkommuniziert." Dieser Passivsatz kommt mir zu unklar daher. Wer spielt den Bruch herunter und weshalb? Der staunende Laie braucht zu dem Thema einige "Aufhellungen". Das heissumstrittene Problem wer oder was exkommuniziert wurde und für die Kontrahenten während Jahrhunderten unüberwindbar war verdient einige Sätze Erklärung. Zur Vorstellung auf der Review-Seite; seit der Reform guckt sich doch keiner mehr diese Seiten an, oder ?? (Achtung: Ironie oder doch nicht) fragt sich --Cornischong 22:28, 23. Jul 2004 (CEST)
- Sobald ich wieder regulär Internet und ein wenig Zeit habe, werde ich da auch wieder regelmäßig vorbeischauen, versprochen >;O) -- Necrophorus 20:37, 25. Jul 2004 (CEST)
- contra -- und noch kann ich es mir ganz einfach machen: bei einem thema, bei dem man wahrscheinlich ganze sporthallen mit büchern füllen kann, nicht ein literaturhinweis... -- southpark 14:01, 26. Jul 2004 (CEST)
- Irgendwie hast du Recht, aber ... damit verschreckst du die Gutmenschen. In diesen Fällen blättere ich mal hier herum und setze einige Titel ein. Ich habe nur das Problem, dass zuviel französische oder englische Tiel dabei sind. Ich will aber keinem Titel zumuten, die ich nicht selbst besitze und kenne. Es werden vielleicht Zeiten kommen, in denen die erste Frage um Literatur dreht. Seitdem ich hier herum spuke, habe ich gebetsmühlenartig nach bibliographischen Angaben gebeten. Glücklicherweise bin ich dem Gruselwort "Offline-Literatur" seit einiger Zeit nicht mehr begegnet. Also, seien wir ein bisschen "toleranter". Mit meinem "Kritikastertum" habe ich schon einige (keine Namen bitte!) in den Wahnsinn getrieben, befürchtet --Cornischong 02:00, 27. Jul 2004 (CEST)
Claus Graf Schenk von Stauffenberg, 20.Juli
Hab mir anläslich des Jahrestage diesen Artikel angegugt und fand ihn ausgesprochen gut.
- pro: Richardfabi 00:15, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro: Klingt gut. Nocturne 08:16, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro: bin jetzt zufrieden -- Napa 09:24, 26. Jul 2004 (CEST)
abwartend: Klingt gut, aber: Eine feinere Gliederung fehlt, einiges müsste IMHO umgestellt werden und was geschah mit Stauffenbergs Frau und Kindern nach dem Attentat? --Napa 09:41, 21. Jul 2004 (CEST) - PRO: Nur der letzte Satz stieß mir etwas auf:"Bis zum Kriegsende verloren mehrere Hundert ihr Leben." Mir kommt es vor, als wurde es ihnen genommen. --Cornischong 09:46, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro -- Kurt seebauer 19:28, 21. Jul 2004 (CEST)
- Contra, solange der Artikel oberpeinlich unter der falschen Schreibweise des Namens eingeordnet ist, brauche ich nicht mal weiterlesen, um zu wissen, daß da noch viel zu tun ist. Lieber Stefan Volk: ein Blick in ein, zugegebenermaßen langweilig-konservativem Meyers-Lexikon in Buchform, könnte man wissen, daß die korrekte Schreibweise Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist.
- Was stimmt denn nu: "Claus Graf Schenk von Stauffenberg" oder "Claus Schenk Graf von Stauffenberg"? Momentan wird nämlich auf "Graf Schenk" verwiesen. Unser Anonymus, der es offenbar besser weiß, meinte aber "Schenk Graf". --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 12:43, 22. Jul 2004 (CEST)
- Oberpeinlich ist nur, wenn jemand ebenso anonym wie arrogant seine Unkenntnis kundtut und das auch noch in Fettschrift herausbrüllt. Stefan Volk 14:44, 22. Jul 2004 (CEST)
- pro -- Auch wenn der Artikel "falsch" eingeordnet wurde, lohnt es sich weiter zu lesen. Außerdem könnte der Herr Oberlehrer seine Kritik ruhig mit seiner Namenskennung versehen. --Alkuin 11:33, 22. Jul 2004 (CEST)
- Und Herr Oberlehrer könnte den Artikel ja mal verschieben. Es ist schon eine eigentümliche Art, ein contra zu vergeben, ohne den Inhalt des Artikels zur Kenntnis zu nehmen. Das Votum müsste ignoriert werden. Und ich werde den Artikel jetzt verschieben, denn richtig heißt er Claus Schenk Graf von Stauffenberg. siehe: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StauffenbergClaus/ Nocturne 13:11, 22. Jul 2004 (CEST)
- Herr Oberlehrer kann weiterlesen. Ich habs korrigiert und alles umgeleitet. Nocturne 13:22, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wie üblich kommt es hier zu einer "aufschlussreichen Dikussion". Der Anonyme gibt hier in Fettschrift seine Bildung preis. Nur, der Liebe hat Unrecht. @Nocturne: Ich weiß zwar nicht, wo du deinen "Claus Schenk Graf von Stauffenberg" gefunden hast; aber bei Grafen kommt zuerst der Vorname "Claus", dann der Rang: "Graf" und dann der Familienname: "Schenk von Stauffenberg". Haben wir jetzt alle Varianten durch? Einige Anonyme werden sich doch noch aufrappeln, um die anderen Varianten durch zu buchstabieren. --Cornischong 13:25, 22. Jul 2004 (CEST)
- Danke für den Beistand ;-) Stefan Volk 14:44, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich konnte ja nicht wissen, dass wir es hier mit einem altbekannten Skatbruder zu tun haben, aber der Tonfall kam mir bekannt vor --Cornischong 15:08, 22. Jul 2004 (CEST)
- Wie üblich kommt es hier zu einer "aufschlussreichen Dikussion". Der Anonyme gibt hier in Fettschrift seine Bildung preis. Nur, der Liebe hat Unrecht. @Nocturne: Ich weiß zwar nicht, wo du deinen "Claus Schenk Graf von Stauffenberg" gefunden hast; aber bei Grafen kommt zuerst der Vorname "Claus", dann der Rang: "Graf" und dann der Familienname: "Schenk von Stauffenberg". Haben wir jetzt alle Varianten durch? Einige Anonyme werden sich doch noch aufrappeln, um die anderen Varianten durch zu buchstabieren. --Cornischong 13:25, 22. Jul 2004 (CEST)
- Herr Oberlehrer kann weiterlesen. Ich habs korrigiert und alles umgeleitet. Nocturne 13:22, 22. Jul 2004 (CEST)
- Komischerweise bin ich ursprünglich auch davon ausgegangen, dass es Claus Graf Schenk ... heißt. Verunsichert durch die Bemerkung hab ich hab auf google beide Schreibversionen eingegeben. Und bei beiden kamen über 10.000 Treffer raus, fast ausnahmslos in der umgedrehten Version Claus Schenk Graf von ... Und auf dieser Seite http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/StauffenbergClaus/ steht es auch so. Was machen wir nun? Ich mag jetzt nicht am Artikel mehr herumfummeln (die Schreibweisen korrelieren aber derzeit nicht miteinander). Nocturne 13:33, 22. Jul 2004 (CEST)
- Dann tu ich besser meine Quellen anzugeben: Joachim Fest: Hitler -- Meyers Taschen-Lexikon Geschichte -- Zentner-Bedürftig: Das grosse Lexikon des dritten Reiches. Noch Quellen? --Cornischong 13:36, 22. Jul 2004 (CEST)
- Also, ich habs noch mal geprüft, anders ist es doch richtig. Der Mann heißt Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Cornischong hat recht. Es bleibt also beim alten. Aber: Wer kann den Artikel zurückholen unter den richtigen Namen? Er ist derzeit verschoben. Gruß Nocturne 13:44, 22. Jul 2004 (CEST)
- Also, meine "Enzyklopädie des Nationalsozialismus" (Hrsg, Wolfgang Benz et al.) plädiert für Claus Schenk Graf... . (Off Topic: mit dem Schwarzbuch sehe ich nach der löschdiskussion keine Gefahr mehr) -- southpark 13:49, 22. Jul 2004 (CEST)
- Mein lieber Nocturne. Uns bleibt nichts erspart: Encyclopaedia Britannica:Claus Graf Schenk von Stauffenberg (Ed. 1995) und haltet euch fest: Der Spiegel 29/2004 Seite 32 (die Titelgeschichte) "Helden und Mörder" Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Mein Beileid, sagt --Cornischong 13:55, 22. Jul 2004 (CEST)
- Zu blöd. Mein Gefühl - wie oben schon erwähnt - war in der Tat Claus Graf Schenk von Stauffenberg. So haben wir das in der Schule gehört. Was sollen wir denn jetzt machen? Nocturne 13:58, 22. Jul 2004 (CEST)
- In Meyers Historischem Lexikon von 1990, den meisten anderen Enzyklopädien und im Großteil der historischen Fachliteratur (z.B. Fest: "Der lange Weg zum 20. Juli") steht Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Diese Namensform ist nach dem deutschen Namensrecht von 1918 korrekt, wie von Cornischong oben erläutert. Siehe auch Diskussionsseite des Artikels. MfG Stefan Volk 14:44, 22. Jul 2004 (CEST)
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg ergibt in Google 6610 Ergebnisse, darunter 3 Newsmeldungen (Reuters, ZDFheute und Kölner Rundschau). Claus Graf Schenk von Stauffenberg ergibt stattdessen nur 2250 Ergebnisse. Vielleicht hilft das ja bei der Entscheidung --Schelle 19:27, 22. Jul 2004 (CEST)
Und jetzt etwas ganz anderes: "Stefan George und seiner elitären "Opposition conservatoire". Das müsste wohl "Opposition conservatrice" sein, außer dieser seltsame Vogel hätte nur für seinen Denkzirkel einen "eigenen" Namen erfunden. Deshalb bin ich nicht "sicher". Ihm das zuzutrauen täte ich schon. --Cornischong 14:49, 22. Jul 2004 (CEST)
@ Corni. Deine Borniertheit ist wahrlich bewundernswert. Aber mal ganz nebenbei, vielleicht bist du selbst ein komischer Vogel, bei solch dümmlichen Sprüchen? Ein amüsierter bis ernüchterter John1401 01:09, 23. Jul 2004 (CEST)
- Vielen Dank. Wer möchte nicht von dir bewundert werden; und das noch in "ernüchterte"m Zustand. "vielleicht bist du selbst ein komischer Vogel"?; aber selbstverständlich, sonst wäre ich ja nicht hier. Bleib uns erhalten und amüsiert, wünscht --Cornischong 10:43, 23. Jul 2004 (CEST)
- Es ist offensichtlich so, dass beide Schreibweisen verbreitet sind (auch in verschiedenen hochseriösen Lexika). Daher bitte ich darum, dass wir die persönlichen Angrifft unterlassen, uns über einen Artikelnamen einigen und dann die Review als solche fortsetzen. Und @John: Dein Ursprungsbeitrag war sicherlich in Form und Stil auch nicht der allerangemessenste. Gruß. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 09:31, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro nach dem weiterlesen. die zentrale frage, die heute noch diskutiert wird: wie/wann/warum kamen die beteiligten zum widerstand wird zwar sehr kurz und mE auch recht unpräzise abgehandelt (die erwähnung wann in welcher division er diente ist zB länger und genauer), aber sonst ist der artikel zumindest in der nähe der perfektion. -- southpark 12:52, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro: erreicht nicht die inhaltliche Qualität und das Tiefgreifende von Arikeln wie Hunnen, Helm oder Römische Legion, aber für das Prädikat "exzellent" reicht es. -- Gruß, Woldemar 15:07, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ich finde den Artikel trotz Differenzen bei der Namensfindung prima. -- 160.45.62.23 15:57, 23. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus uneingeloggt)
Stufentheorie, 21.Juli
aus Wikipedia:Review/Mensch & Soziales
- pro: (wobei ich als laie nur die editorische leistung würdigen kann). wohl kein artikel ist mittlerweile schon so lange in der review, mit zugleich so wenig feedback. da ich den artikel sehr gut aufgebaut und illustriert finde und nicht denke, daß er abgestraft werden sollte für seine randständige thematik, schlage ich ihn hiermit vor. denisoliver 13:27, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro Für mich als Laien, ähnlich wie bei mathematischen Beiträgen, in den konkreten Theorien/Formeln nicht nachvollziehbar, aber ich bekomme einen sehr guten Zugang zum Thema und vor allem zur Relevanz hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten. --Lienhard Schulz 14:22, 21. Jul 2004 (CEST)
- abwartend Ein sehr interessanter und sehr guter Artikel. Mir fehlt aber doch noch etwas die Historie (wann wer entwickelt, wie verbreitet, gibt es Kritik etc.). Da sie aber wesentlich elementarer aufgebaut ist, hat sie große Vorzüge irritiert mich etwas, normalerweise ist es umgekehrt. Vielleicht doch "obwohl", und dann die Erklärung warum. Auch eine Literaturangabe wär nicht schlecht, unter anderem, weil mich der Artikel jetzt neugierig gemacht hat. --Hubi 15:42, 21. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ich habe mir den Artikel bereits zu Beginn seiner Reviewzeit angeschaut und versucht, alles an Kritik einzubringen, was ich als Laie liefern kann. Ich finde den Artikel sehr gut verständlich, das Midi-Bsp. klasse und den Aufbau exzellent. -- 160.45.62.23 14:03, 22. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus uneingeloggt)
- abwartend: ein wirklich schöner und geradezu vorbildhaft verständlich geschriebener artikel. aber ach, jetzt bin ich neugierig geworden und es gibt nichts, nichts, nichts zum weiterlesen... -- southpark 09:36, 27. Jul 2004 (CEST)
- neutral: Momentan fehlen wirklich noch Literaturangaben, sonst aber prima. --mmr 20:32, 28. Jul 2004 (CEST)
Erde, 22. Juli
- pro: Ein hervorragender Artikel. Mal sehen, ob ihr was zu meckern findet. ;-) -- Kurt seebauer 13:53, 22. Jul 2004 (CEST)
- will nicht meckern, nur fragen, da ich astronomisch wie geologisch unbewandert bin: 1. welchen Zweck hat das Planetenzeichen? Astronomie? Astrologie? Eine Verlinkung mit Erklärung wäre nett. 2. Die Sache mit dem höchsten Berg der Erde erschließt sich mir nicht so ganz. Zumindest wird doch i.a. die Höhe eines Berges nach üNN, also nach dem Meerespiegel gemessen, und in diesem Fall schlägt der Everest sowohl Mauna Loa als auch den Chimborazo klar. Warum sollte irgendwer auf den Gedanken kommen, diese Messung vom Erdmittelpunkt aus vorzunehmen?--Janneman 17:07, 22. Jul 2004 (CEST)
- PRO: Na, na, na, Kurt Seebauers herausfordernde Erwartungshaltung führte mich dazu, den Brocken heute schon zu genießen. Und der Mann hat Recht. Nach der Lektüre hatte ich den Eindruck, der Artikel sei von einem Einzigen geschrieben. Aber ohne "Bemerkungen" geht es ja nicht: Bei den Kola-Bohrungen täte ein Datum gut. Für "die Omi" ist die Albedo der Erde schon seelische Grausamkeit. Und wie steht es mit der Bibliographie von David Jewitt? Die ironische "höchster Berg der Welt" gefiel mir besonders. Haben wir es mit dem perfekten Artikel zu tun? Oder nur mit dem exzellenten? Ich bin mir nicht sicher, aber es ist irgandwo dazwischen, meint --Cornischong 16:58, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra (vorerst). Ein Kapitel über die Wanderung der Kontinentalplatten und die "ursprünglichen" Kontinente fehlt m.E. Ansonsten ein feiner Beitrag. --Lienhard Schulz 17:15, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra Schon eine Menge Material, aber trotzdem noch weit von Exzellenz entfernt: Die Plattentektonik mit assoziierten Phänomenen wie Erdbeben und Vulkanismus ist kaum behandelt, es gibt nichts zum Erdmagnetismus, der Abschnitt zur Atmosphäre ist extrem gekürzt, Klima praktisch nicht behandelt, zur Hydrosphäre gibts nur den Ursprung, Erdgeschichte ist praktisch nicht-existent. Was ist mit Topografie, Kurzbeschreibungen der einzelnen Kontinente und Ozeane, Begriffen wie Äquator und Pol? Die Biosphäre und damit die Wechselbeziehung zwischen Lebewesen und Erde ist mit zwei Sätzen auch alles andere als exzellent abgehandelt. Ich höre hier erstmal auf, aber die Liste ließe sich noch fortsetzen. Dieser Artikel braucht noch etwas Zeit. --mmr 17:40, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra: ich war jetzt richtig neugierig, was sich in den letzten Monaten alles bei dem Artikel so getan hat - und leider muss ich sagen, nicht viel. Die Haupt-Kritikpunkte, die mir beim Lesen aufgefallen sind, im einzelnen:
- Das Erdmagnetfeld in einem Halbsatz abzutun, halte ich doch für sehr mager. Kein Wort von den Strahlungsgürteln, kein Wort von der Feldumkehrung - auch wenn es einen Hauptartikel gibt, auf den nebenbeibemerkt nicht mal hingewiesen wird, sollte das wesentliche doch kurz erwähnt werden.
- der Meteoritenabschnitt wirkt etwas konfus
- Die Entstehung der Erde wird nur im Abschnitt "Entstehung des Schalenaufbaus" abgehandelt, daher fehlen wichtige Beiträge, z.B. woher kommt die hohe Dichte? Welchen Einfluß hat der Mond dabei?
- Der Abschnitt "Leben" ist doch sehr mager - über die Biosphäre muss deutlich mehr kommen: wie "gestaltete" das Leben die Erde um? Wie verstärkte der Mensch diesen Einfluß? Keine Erwähnung der Katastrophen mit mehreren Massensterben (warum?), etc.
- keine Plattentektonik, keine Gebirgsbildung
- keine Erwähnung der Klimageschichte, keine Eiszeiten, keine Warmzeiten - auch die Theorie der totalen Vereisung sollte zumindest erwähnt werden
- keine Literatur
- Das sind nur meine spontanen Kritikpunkte - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In der derzeitigen Form hat auch ein Review keinen Sinn, um die Problematik in den Griff zu bekommen hatte ich vor Monaten schon das "Thema Erde" als mögliches QO-Thema vorgeschlagen - aber bisher war das Interesse daran eher mager. -- srb 18:15, 22. Jul 2004 (CEST)
- du hast Recht, das Thema "Erde" ist doch vielschichtiger als ich dachte. Deswegen hast du jetzt meine Stimme für die QA. -- Kurt seebauer 22:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Hauptteil des Artikels (den Schalenaufbau und die zugehörigen Untersuchungsmethoden) in einen eigenen Hauptartikel auslagern und durch eine Zusammenfassung ersetzen, denn der Bereich ist schon sehr gut und schon zu ausführlich für den Artikel Erde. Der Artikel hat jetzt schon eine Größe von 27k - und bis auf den Schalenaufbau fehlt noch sehr viel. Den ausgelagerten Schalenaufbau müßte man dann im Review relativ schnell fit machen können. -- srb 08:40, 23. Jul 2004 (CEST)
- du hast Recht, das Thema "Erde" ist doch vielschichtiger als ich dachte. Deswegen hast du jetzt meine Stimme für die QA. -- Kurt seebauer 22:37, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra über den Teil "Leben" kann man ja noch streiten, weil es da bei anderen planeten keinen vergleich gibt. aber dass man so vergeblich nach dem klima (oder auch dem weltraumklima) sucht. -- southpark 09:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Katzen, 22. Juli
- pro: Ein absolut guter, interessanter und flüssig geschriebner Artikel, der auch die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse vergleichend aufgreift und vorstellt. Sonnenwind 14:18, 22. Jul 2004 (CEST)
- Contra, auch ale Nichtbiologe.
- Verbreitung: 3 Zeilen
- Ernährung: 5 Zeilen
- Evolution: 6 Zeilen
- Bedeutung, Geschichte, Kultur: 3 Zeilen
- Als Laie hätte ich da mehr erwartet. Wenn es wirklich nichts weiter gibt, was man zu diesen Themen sagen kann, dann korrigiert mich. --slg 15:20, 22. Jul 2004 (CEST)
- abwartend Systematiken fressen Artikel auf!! "Alle Katzen besitzen einen Schwanz", das sehen die Einwohner der Isle of Man wohl anders. Die Seitenkrallen hinten werden nicht erwähnt. Kauen Katzen ihre Nahrung, oder habe ich richtig gelesen? Gibt es wirklich keine Bücher über Katzen? Ist das Jakobsonsche-Organ im Gaumendach nicht erwähnenswert? Pflanzen Katzen sich fort? Tragen Katzen ihre Jungen aus? Wie ist es mit dem altägyptischen Katzenkult? (Schon zu sehen in Tim: Die Zigarren des Pharao!) Und die Katzengöttin Bast? Und der Katzenstreitwagen der nordischen Liebesgöttin? Wo ist Ernst Blofeld mit seiner Perserkatze? Und die heiligen Birmakatzen in Myanmar? Der gestiefelte Kater? Die Katze in der Musik?? Rossinis Katzenduett? Die Katze in der Literatur? Ich bin, das möchte ich unbedingt aussagen, kein Katzenhalter, kein Veterinär, und kein Biologe. Fragen über Fragen, stellt --Cornischong 15:58, 22. Jul 2004 (CEST)
Anhang: Also, husch, husch ins Review-Körbchen --Cornischong 16:03, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich gebe dir Recht, Cornischong, bin aber der Meinung, dass das ganze Zeug mit der Literatur, der Musik, der Verehrung usw. unter Hauskatze besser aufgehoben wäre. --slg 16:04, 22. Jul 2004 (CEST)
- Ich gehe mal vom Titel aus. Der beinhaltet "Alles" (hört sich vielleicht kritikasterisch an?) Und, die mythologischen Dinger betreffen eigentlich nicht die Hauskatze. Wenn ich meine improvisierte Kritik überlese: Was betrifft denn nur die Hauskatze? Vergiss bitte nicht, um einen exzellenten Artikel auszustellen, wird ja neuerdings etwas mehr erwartet. Nur die Systematiken sind wie mir scheint sattelfest, soweit sie es überhaupt sein können! Also, bitte, der Artikel heißt "Katzen". Beim nächsten Artikel gebe ich etwas nach, verspricht --Cornischong 16:20, 22. Jul 2004 (CEST)
- Na ja, literarisch verarbeitete Katzen sind in den meisten Fällen Hauskatzen. Mich würde es wundern, wenn ich die "Lebensansichten des Katers Murr" bei einem Artikel, den eíne Raubkatze schmückt, vorfinden würde. Nocturne 16:25, 22. Jul 2004 (CEST)
- da gebe ich dir auch recht Cornischong und uch gebe auch dir recht slg, denn es ist bereits unter Hauskatze erwähnt. Ich finde einfach den Artikel als allgemeine Einführung zum Thema Katzen gut! Sonnenwind 16:07, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra: ich schliesse mich slg natürlich an, die defizite sind offensichtlich. was ist mit der jacobsonschen röhre ? haben katzen nicht auch ein aussergewöhnliches skelett ? wo bitte ist literatur ? ist die review etwa so weit weg ? mann mann mann, wenn das Baldhur sieht, dann ist aber was los hier ;) ... an cornischong: manx-katzen sind keine wildkatzen, sondern m.w. eine hauskatzenrasse, deren schwanzlosigkeit für die gattung irrelevant ist. ebenso gehören Perserkatze, Birmakatzen natürlich nur in einen artikel zur hauskatze. ansonsten aber hast du recht.denisoliver 16:08, 22. Jul 2004 (CEST)
- Die Sache mit den Manx-Katzen: Es gibt ja auch Manx-Katzen mit Stummelschwänzen; Wild- oder Hauskatzen? Da weiss ich nichts! Die Perserkatze und die Birmakatze hatte ich ja nur erwähnt wegen der "kulturellen" Belange. Noch ein Wort: Ich hatte mir den Haukatzen-Artikel aus "Objektivitäts"gründen nicht angesehen. Ich gehe davon aus, dass der Artikel "Katzen" für sich stehen muss, aber das hatte ich schon gesagt. Es war nur eine Art Brainstorming. Grüsse --Cornischong 16:29, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra: Die wichtigsten Grundlagen sind ja schon da, aber bei dem Thema geht wirklich wesentlich mehr. --mmr 17:24, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra: Ich stimme manchen meiner Vorredner zu, dass vor allem zur Evolution, aber auch zu Anatomie und Lebensweise noch wesentlich mehr zu sagen wäre. Der Artikel ist noch nicht exzellent. Allerdings war ich es, der alle Informationen und Weblinks zu Manx-, Siam-, Perser- und anderen Hauskatzen konsequent aus diesem Artikel rausgelöscht hat, und das werde ich auch weiterhin tun. Das gehört einfach nicht in diesen Artikel, wie ja schon der neue Disclaimer am Anfang sagt, den ich extra eingefügt habe, um diese Trennung beizubehalten. -- Baldhur 18:36, 22. Jul 2004 (CEST)
- contra:leider noch ein Contra, aber wir haben mitlerweile einen hohen Stand bei den Excellenten und bei all dem guten was schon da ist brauchts halt noch etwas mehr... Düsentrieb 20:32, 22. Jul 2004 (CEST)
- Jo, und so wollen wir 10.000 Exzellente Artikel zusammenbekommen?? Träumt weiter, so bekommen wir nicht mal 1000 zusammen. Was ihr wollt sind perfekte, nicht "exzellente" (dt. Übersetzung = herausragende) Artikel. -- Gruß, Woldemar 07:16, 23. Jul 2004 (CEST)
- Das Ziel 10.000 Exzellente Artikel ist tatsächlich ein Traum - aber wenn wir engagiert daran arbeiten, können wir den Traum in 10 bis 20 Jahren Wirklichkeit werden lassen ;-) -- srb 08:53, 23. Jul 2004 (CEST)
- oder mit den unschlagbaren worten von adam ant: "don't you ever lower yourself - forgetting all your standards." ;D denisoliver 09:17, 23. Jul 2004 (CEST)
- Das Ziel 10.000 Exzellente Artikel ist tatsächlich ein Traum - aber wenn wir engagiert daran arbeiten, können wir den Traum in 10 bis 20 Jahren Wirklichkeit werden lassen ;-) -- srb 08:53, 23. Jul 2004 (CEST)
- Jo, und so wollen wir 10.000 Exzellente Artikel zusammenbekommen?? Träumt weiter, so bekommen wir nicht mal 1000 zusammen. Was ihr wollt sind perfekte, nicht "exzellente" (dt. Übersetzung = herausragende) Artikel. -- Gruß, Woldemar 07:16, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ich nehme mal auf das generelle Problem von "Exzellenten" Bezug: Gab es oben nicht einen Hinweis darauf, dass Artikel nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein sollen? Die Tradition, in letzter Zeit alles durch den Review zu jagen, führt meinem Eindruck (subjektiv) nach dazu, dass viele Artikel zu lang werden. Den Polarforscher zum Beispiel hab ich mal an- und gleich wieder weggeklickt. So viel Zeit zum Lesen hatte ich gar nicht. Wenn im Artikel Katzen noch was fehlt (Körperbau, Verhalten o.ä.) gehört es natürlich rein. Ob man dann noch was zum Einfluss von Katzen auf kulturelle Entwicklungen (Malerei, Literatur) sagt, ist eher eine Geschmacksfrage. Ich würde es nicht erwarten, weil ich bei dem Begriff davon ausgehe, etwas Biologisches zu erfahren. Möglicherweise würde sich gerade zu dem Aspekt kultureller Einfluss sogar ein eigener Artikel empfehlen. Nocturne 09:25, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ich verstehe die Sache mit den Artikeln jetzt überhaupt nicht mehr. "Dieser Artikel behandelt das zoologische Taxon der Katzen; für die Hauskatze siehe den Artikel Hauskatze." (Ta|xon <gr.> das; -s, Taxa: künstlich abgegrenzte Gruppe von Lebewesen (z. B. Stamm, Art) als Einheit innerhalb der biologischen Systematik). Wenn ich wissen will, wie das Gebiss der Katzen aussieht, sehe ich natürlich bei "Katzen" nach. Dort ist aber nix mit Gebiss. Dann bei der Hauskatze, dort ist auch nix. Steht es vielleicht bei der "Wildkatze"? Gibt es vielleicht einen Artikel, "Katzengebiss" oder wo oder was?? Wenn jemand wissen will, wie es mit der Zahl der Chromosomen der Katze steht, findet er nichts. (Das Thema Chromosomenzahl ist in diesem Fall ein sehr interessantes, da nach meinen Informationen die Zahl unter Katzen nicht gleich ist!) Über den Gleichgewichtssinn (Katzen landen mit den Pfoten nach unten): Soll ich da bei Katzen oder Hauskatzen blättern? Und wo bleibt der Penisknochen und der Klitorisknorpel? Ich höre lieber auf, denn es kommt so langsam die Stimmung auf, dass nicht der Autor, sondern der fragende Laie (Was ihr wollt sind perfekte, nicht "exzellente") verantwortlich gemacht wird, bedauert --Cornischong 09:30, 23. Jul 2004 (CEST)
- Nun beruhige Dich mal wieder. Wenn Du Informationen nicht findest, kannst Du sie auf den Diskussionsseiten oder im Review-Prozess anmerken, und sie werden dann nachgetragen. Hier wird niemand für etwas verantwortlich gemacht, allerdings frage ich mich, was der Grund für deinen Ausbruch ist? Von den "Autoren" (oder dem "Autor", von dem Du sprichst, den es aber gar nicht gibt) hat hier niemand behauptet, dass der Artikel perfekt und vollständig ist, also gibt es auch für deinen heiligen Zorn keinen Grund. -- Baldhur 15:44, 23. Jul 2004 (CEST)
- Es tut mir Leid, dass meine konstruktive Kritik (es handelt sich nur darum) als heiliger Zorn oder Ausbruch herübergekommen ist. Kritik "über sich ergehen zu lassen" ist natürlich nicht immer ein Zuckerschlecken. Es liegt mir sehr fern hier Menschen, die viel Mühe in einen Text gesteckt haben, abzustrafen. Ich versuche, den (oder die) Autoren deren Artikel ich intensiv lese, darauf aufmerksam zu machen, was "ich" davon halte. Den heiligen Zorn spare ich mir für andere Zeitgenossen auf. Ich bin nicht einer von denen, die einige nette Worte über einen Text ausbreiten, den sie nicht oder kaum gelesen haben. Also, bitte, nimms ein klein wenig mehr von der konstruktiven Seite. ok? Grüsse --Cornischong 18:31, 23. Jul 2004 (CEST)
- Meine Meinung zur Länge oder Ausführlichkeit von einigen exzellenten Artikeln findet ihr oben unter Fußball-Weltmeisterschaft (will mich nicht unbedingt wiederholen *g*) Sonnenwind 15:18, 23. Jul 2004 (CEST)
- pro: könnte vom Fließtext her wirklich etwas ausführlicher sein, aber inhaltlich top, systematisch und aufschlussreich. -- Gruß, Woldemar 15:41, 23. Jul 2004 (CEST)
- Zum Artikel contra
, mich wundert da eh, dass der noch hier steht und nicht längst als 5:0 contra ins Archiv gewandert ist. - Zur Frage was in den Artikel Katzen gehört (aus Sicht des Zoologen): Alles, was die Familie Feldae ausmacht und auch nicht mehr. Definitiv nicht in diesen Artikel gehören Einzelheiten der unterschiedlichen Katzenarten (Ausnahme als Beispiele), die haben bereits eigene und teilweise sehr gute Artikel und schon gar nichts über spezielle Inhalte zu den Hauskatzen, denn dafür gibt es auch einen Artikel. Aber genausowenig sollte zuviel allgemeines des nächsthöheren Taxon hier rein. Worin unterscheidet sich denn das Gebiss der Katzen von dem anderer Raubtiere, ist das wirklich essentiell oder gehört es nicht vielmehr in den Artikel [[Raubtiere))? Und der Penisknochen, den gibts auch bei anderen Raubtieren, erwähnenswert vielleicht, essentiell nciht in diesem Artikel. Gibt es irgendwelche kulturelle Referenz, die sich auf die Katzen als ganzes beziehen? Wenn ja, dann hier rein, ansonsten ... Der Artikel ist nicht vollständig und noch nicht mal sonderlich gut, aber zu viel sollte man denn doch auch wieder nicht in denselben knallen. -- 160.45.62.23 15:51, 23. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus uneingelockt)
- Zitat Necrophorus: "...mich wundert da eh, dass der noch hier steht und nicht längst als 5:0 contra ins Archiv gewandert ist" - Hmm?? Vor deinem Posting eben stand es 5:2, und nicht 5 zu 0. -- Woldemar 16:00, 23. Jul 2004 (CEST)
- Das kam durch einen Bearbeitungskonflikt mit deiner Person zustande, 5:0 (nach Abzug des Voreschlagenden) stand es, als ich es abgeschickt hatte, danach 5:2 (mit dir + Vorschlagenen). Nichts für ungut, diskutiert also beruhigt weiter und ignoriert meine Zählung. -- 160.45.62.23 16:08, 23. Jul 2004 (CEST)
- Zitat Necrophorus: "...mich wundert da eh, dass der noch hier steht und nicht längst als 5:0 contra ins Archiv gewandert ist" - Hmm?? Vor deinem Posting eben stand es 5:2, und nicht 5 zu 0. -- Woldemar 16:00, 23. Jul 2004 (CEST)
- contra (als Mitautor) - der Artikel ist bestenfalls ne Baustelle, weit weg davon, exzellent zu sein. Uli 16:04, 23. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Ich finde auch, dass bei wichtigen Kapitel (wie Lebensraum, ...) noch zu wenig steht. --4tilden 19:07, 25. Jul 2004 (CEST)
- contra -- guter kandidate für Wikipedia:Erzsolide Artikel aber irgendetwas Exzellentes vermag ich nicht zu entdecken. -- southpark 13:51, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ach ja - die Freude an der Arbeit kehrt zurück bei solchen Beiträgen ... -:). Da wären jetzt alle Fragen um diese Seiten hier gelöst; jeder gibt demnächst an, ob sein Beitrag vorgesehen ist für Wikipedia:Erzsolide Artikel, Wikipedia:MächtigGewaltig Artikel, Wikipedia:Exzellente Artikel --Lienhard Schulz 21:53, 27. Jul 2004 (CEST)
Georgien, 25. Juli
- pro: Einer der besten Länderartikel in der Wikipedia, vorbildlich. (Anm.: War schonmal Kandidat. Ist von seinem hauptsächlichen Autor Benutzer:ChrisM noch gewaltig erweitert worden) -- Gruß, Woldemar 04:22, 25. Jul 2004 (CEST)
- PRO: Ein wichtiger Artikel über dieses furchtbar gebeutelte Land ("51% der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze - Alterspensionen sind seit Anfang 2003 nicht mehr gezahlt worden").Sehr wenige rote Links (nur Musik, Theater); an den blauen Links hängt aussergewöhnlich viel (keine Alibihäppchen), was gar nicht selbstverständlich ist!! Ein paar kleine Wünsche: Der Text darf ruhig weiter ausgebaut werden. (Medien: Internet - Bildung: Dauer u. Alphabetisierung - Innenpolitik: Parteien - Innere Probleme, an denen es ja nicht fehlt!) Die Literatur könnte etwas (kurz!) kommentiert werden, das wäre sehr hilfreich. Die Volksmusik fehlt, bitte nachtragen!!! --Cornischong 15:03, 25. Jul 2004 (CEST)
- Pro: Ein sehr informativer Artikel. Ein paar zusätzliche Infos zur Geographie,Volksmusik, etc.(siehe unten) wären wünschenswert. Ansonsten, schon jetzt hervorragend. --Alkuin 12:12, 29. Jul 2004 (CEST)
- Noch unentschieden: Ich denke, der Artikel ist noch etwas zu unausgewogen und einige Sachen, die ich erwartet hätte, werden gar nicht erwähnt.
- Die Geographie kommt mir etwas zu kurz. Was ist das beispielsweise für ein Fluss, der Georgien quert? Warum ist das Pankisital wert, extra in der Landkarte eingezeichnet zu werden?
- Die Geschichte ist zwar ausgegliedert und der Geschichtsartikel ist auch sehr gut. Trotzdem würde ich den Abschnitt zur Geschichte mindestens verdoppeln.
- Dass Georgien ein Staat ist, der die meiste Zeit durch innere Probleme vor dem Zerfall gestanden ist, kommt zu kurz (oder sehe ich das nicht richtig?)
- Damit verbunden: Staaten mit schwacher Zentralregierung sind häufig ein Brutplatz für Kriminalität. Dieses Wort wird nicht mal erwähnt. In Tiflis gibt es jedoch einige Protzodrome, deren Eigentümer wahrscheinlich eher nicht auf legalem Weg zu Geld gekommen sind.
- Täuscht es mich, oder ist nicht massiv russisches Militär in Georgien stationiert?
- Es gibt keinen Abschnitt zur Sprache. Statt dessen wird auf Georgische Sprache verwiesen. Es fehlt aber eine Erklärung, warum es mehrere russische Zeitungen gibt, wenn es nur 1,5% Russen in Georgien gibt. Ich nehme mal an, dass nach 70 Jahren Sowjetunion auch viele Georgier russisch sprechen (vielleicht besser als Georgisch?)
- Der Anteil [der Russen] an der georgischen Bevölkerung sank innerhalb von 13 Jahren um 4,8%. - habe ich das richtig verstanden, er sank von 6,2% auf 1,5%? In diesem Fall sollte man vielleicht schreiben Drei von vier Russen haben Georgien verlassen ansonsten klingt es so harmlos.
- Religionsgemeinschaft der Armenier - kann man das Volk mit ihrer Religion gleich setzen?! Ich denke, mindestens der Link ist krumm.
- Es fehlt: Internationale Beziehungen zu anderen Staaten (oder gibt's da nichts erwähnenswertes? Das Nachbarland Armenien hat ja zur Türkei ein sehr gespanntes Verhältnis - wie sieht's in Georgien aus?)
- Das waren nur mal ein paar spontane Punkte. Da ich kein Experte bin, habe ich am Artikel mal nichts geschraubt. Ich will aber betonen, dass der Artikel meiner Ansicht nach absolut das Zeug zur Exzellenz hat. -- Herr Klugbeisser 14:53, 25. Jul 2004 (CEST)
- unentschieden Da ist noch vieles in den Unterartikeln, was man im Hauptartikel zusammenfassen könnte. Wenn man meine Arbeit bei Nauru beobachtet hat, muß man so vorgehen, denn inzwischen ist er exzellent. Aber wenn der Artikel entsprechend überarbeitet wurde, ändere ich gern in pro. -- CdaMVvWgS 15:51, 25. Jul 2004 (CEST)
- Diese Meinung teile ich nicht. Die Unterartikel zu Georgien und der Hauptartikel sind dafür zu umfangreich. -- Herr Klugbeisser 16:43, 25. Jul 2004 (CEST)
- pro generelle Anmerkung zu Länderartikeln: Sollte der Punkt "durchschnittliches Einkommen in US$" nicht der Faktentabelle hinzugefügt werden? -- Kurt seebauer 23:03, 25. Jul 2004 (CEST)
- naja, es gibt Länder, wo diese Angabe an Wahrsagerei grenzt. -- Herr Klugbeisser 08:49, 26. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Für "einen der besten Länderartikel" merkt man aber noch ziemlich deutlich, dass es sich um eine Übersetzung handet. --Gebu 05:11, 29. Jul 2004 (CEST)
- Könntest Du uns auch sagen, woran Du das erkannt hast? Das wäre mal konstruktiver als nur Rechtschreibfehler oder Übersetzungen zu bekritteln. Ich persönlich glaube nämlich nicht, dass es sich bei diesem Artikel um eine Übersetzung handelt. -- Herr Klugbeisser 09:23, 29. Jul 2004 (CEST)
Nikolai Frederik Severin Grundtvig, 25. Juli
- pro: Ein sehr guter Artikel, meiner Meinung nach exzellent. Allgemein ist die Arbeit von Arne List als exzellent einzustufen, aber dieser Artikel ist gemäß ihm einigermaßen fertig. Ein klasse Artikel jedenfalls. -- CdaMVvWgS 15:41, 25. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Der Artikel steht schon seit einiger Zeit auf meiner privaten Liste potentieller Kandidaten. Inhaltlich finde ich ihn ziemlich prima, mich stört allerdings die Aneinanderreihung der ganzen Zweisatzabschnitte enorm. -- Necrophorus 20:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- pro, aber: Die Formatierung passt noch nicht wirklich für einen Exzellenten. Und die einzelnen Abschnitte, da muss noch wer bei, siehe Necrophorus. -- Stahlkocher 21:08, 25. Jul 2004 (CEST)
Externsteine, 27. Juli
- pro: Ein sehr schwieriges und sicher auch umstrittenes Thema, das hier aber sehr gut gelöst wurde, wobei man sich eng an die neuesten Forschungsergebnisse hält und nicht der grossen Gefahr erliegt, sich im Gestrüpp der verschiedensten esoterischen und neoheidnischen Theorien zu verheddern, diese aber auch nicht verschweigt. An geeigneter Stelle könnte mal noch der Name Wilhelm Teudt fallen, wenn er es zu einem eigenen Artikel geschafft hat. Aber zusammen mit den Bildern meines Erachtens schon jetzt exzellent [zumal im Vergleich mit vielen anderen "Informationen" im Internet!] Krtek76 19:27, 27. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Der Artikel gefällt mir schon sehr gut, vor allem wenn man die "esoterische Vereinnahmung" berücksichtigt. Was aber noch rein sollte, wäre eine Erklärung des Namens, sowie der Begriffe Osning-Sandstein und Wollsack-Verwitterung (und anschließend noch eine Erosion?), die stehen als rote Links ohne weitere Erklärung irgendwie im Raum. -- srb 20:08, 27. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe mal einige Spezial-Begriffe wieder "entlinkt", so daß sie jetzt nicht mehr so im Raum stehen bzw. etwas allgemeinere Infos dazu gefunden werden können. Das kann ja nach Einstellen der Spezial-Artikel wieder rückgängig gemacht werden. Zu der Problematik der esoterischen, neopaganen und parawissenschaftlichen Veröffentlichungen und Webseiten haben Bdk und ich kurz etwas auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Krtek76 geschrieben, aber das Thema kann und sollte hier auch noch mal auf den Tisch. Krtek76 21:09, 27. Jul 2004 (CEST)
- Durch die Entlinkung sieht es deutlich besser aus - die roten Links haben in dem Zusammenhang mehr verwirrt. Aber zur Wollsack-Verwitterung sollte vielleicht noch etwas ergänzt werden, sonst macht die anschließende Erosion (Erosion ist übrigens nur eine BKS - und führt eigentlich nur wieder auf Verwitterung) keinen Sinn.
- Zum Namen: Gibt's da irgend eine Erklärung für Herkunft?
- Zur esoterischen Seite kann ich nicht viel sagen - da hab ich schlichtweg keine Ahnung, da reicht/gefällt mir das, was da steht eigentlich ganz gut - außer vielleicht die kultische Nutzung in der vorchristlichen Zeit (vor dem 11. Jhdt.): üblicherweise erfolgte m.W. die christliche Vereinnahmung von markanten Orten aus dem Grund, um eben die frühere kultische Nutzung zu unterbinden bzw. zu vereinnahmen - wenn Vermutungen/"Begründungen" in die Richtung gehen, könnten sie vielleicht mit rein. -- srb 21:49, 27. Jul 2004 (CEST)
- Osning-Sandstein gibt es jetzt, Etymologie ist auch schon ergänzt. Wollsack-Verwitterung
kommtist nun auch da. Erosion ist als Artikel recht umfangreich. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 06:12, 28. Jul 2004 (CEST)- danke, von meiner Seite wär's jetzt o.K., aber die Geschichtsproblematik (warum für die Nazis so interessant?) sollte noch deutlicher herausgestellt werden - dann steht einem pro nichts mehr im Weg. -- srb 12:36, 29. Jul 2004 (CEST)
- Osning-Sandstein gibt es jetzt, Etymologie ist auch schon ergänzt. Wollsack-Verwitterung
- Contra - eingeschränkt. Ich habe jetzt die angedeutete Diskussion/Auseinandersetzung erst mal nicht zusätzlich gelesen, der Beitrag muss schließlich für sich selbst stehen - kann es sein, dass in dieser Diskussion das Wesentlichste untergegangen ist? Es wird mehrfach die kultische Bedeutung angesprochen, aber an keiner Stelle erklärt oder dargestellt. Damit hängt dann z.B. auch völlig in der Luft, warum die Nazis 1933 die Steine zum Deutschen Nationalheiligtum erklärten. Man ahnt (oder weiß) natürlich warum, aber es steht kein Wort darüber da. Ansonsten fand ich den Beitrag gut geschrieben, prima illustriert und positiv überrascht war ich, dass mit dem Naturschutz & der Vegetation ein Abschnitt ausführlich vorkommt, den ich gar nicht erwartet hatte. --Lienhard Schulz 21:42, 27. Jul 2004 (CEST)
- pro: Ich liebe die Externsteine und das umgebene Gebiet (bin nicht weit entfernt aufgewachsen) und finde es extrem klasse, dass auch der Naturschutz in den Artikel integriert wurde. Auch der Rest ist klasse und meines Erachtens absolut NPOV. Die Bedeutung für Esoterik und Geomantie ist vorhanden und Baal sei Dank so knapp gehalten, dass sie nicht wie bei vielen anderen Schriften den eigentlichen Artikel überwuchert. Der Kritikpunkt von Lienhard um die kultische Bedeutung sollte allerdings tatsächlich noch rein, ansonsten Lob an die Autoren, -- Necrophorus 21:50, 27. Jul 2004 (CEST)
- abwartend: Ich finde, dass man zu einigen Stellen noch viel mehr schreiben könnte, z. B. Geschichte. Mir würde es auch gefallen, wenn man die 13 Felsen näher beschreiben könnte, wie z. B. [2] und der Wackelstein wird nur einmal nebenbei erwähnt. Über ihn gibt es manche Legenden. Ich finde den Artikel aber im Großen und Ganzen sehr gut und könnte mir denken, dass daraus ein ex. Artikel werden kann.--4tilden 11:21, 28. Jul 2004 (CEST)
- abwartend. Sehr schöner Artikel, aber 1. sollte der monströse Einleitungssatz aufgebröselt werden. 2. könnte noch ein Hauch mehr darüber stehen, warum diese Steine für Nazis und Neuheiden so bedeutend waren/sind. 3. finde ich den Verweis auf Meyers Konversationslexikon eher solala. wird ein pro, sobald behoben--Janneman 18:51, 28. Jul 2004 (CEST)
- neutral: Mir gefallt der Artikel auch schon sehr gut, aber ich schließe mich meinen Vorrednern an, dass noch herausgestellt werden muss, warum die Steine von den Nationalsozialisten als bedeutend angesehen wurden. Formell sollten die Verweise auf Meyers Konversationslexikon (ist in meinen Augen heute eher keine Autorität mehr) entfallen und die Weblinks mal durchgegangen werden, welche wirklich weiterführend für den Artikel sind. --mmr 20:05, 28. Jul 2004 (CEST)
- "wurden die Externsteine zum Deutschen Nationalheiligtum erklärt" Kann bitte jemand mich aufklären, ob das offiziell wirklich so hiess und ob es noch andere DN gab. Ein Bibliographischer Tipp wäre nicht schlecht. Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 20:30, 28. Jul 2004 (CEST)
- ...das hat mich jetzt auch interessiert und damit Du vor Schreck und Berührungsangst keine Blasen an den Fingern bekommst, habe ich als gestandenes FIOLE-Mitglied mal das "Deutsche Nationalheiligtum" runtergegoogelt. Daraus ergibt sich, dass man der Sache wohl wird tiefer nachgehen müssen, denn es scheint kein offizieller Begriff zu sein. Er taucht allenfalls 4 oder 5 mal auf, z.B. im Zusammenhang mit dem Kölner Dom, den Friedrich-Wilhelm IV. 1842 - angeblich - zum "DN" erklärte. --Lienhard Schulz 21:25, 28. Jul 2004 (CEST)
- Danke Lienhard. Ich hatte bereits gegonnen mir Gedanken über meine "Quellen" zu machen. Meine Fingerkuppen danken ebenfalls. Falls du etwas findest, ich bleibe sehr interessiert! Grüsse --Cornischong 04:31, 29. Jul 2004 (CEST)
- "wurden die Externsteine zum Deutschen Nationalheiligtum erklärt" Kann bitte jemand mich aufklären, ob das offiziell wirklich so hiess und ob es noch andere DN gab. Ein Bibliographischer Tipp wäre nicht schlecht. Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 20:30, 28. Jul 2004 (CEST)
Lobata, 30. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Neben einigen anderen ein direkter Nachfolger des gerade als exzellent gekürten Artikels über die Rippenquallen, im Review noch ausgebaut und korrigiert. Da keine Einwände mehr bestanden, schlage ich ihn jetzt hier vor. Liebe Grüße, -- 160.45.62.23 14:35, 30. Jul 2004 (CEST) (Necrophorus)
- pro: Hervorragender Artikel über ein Lemma, das ich vor ein paar Tagen noch nicht mal kannte. -- srb 14:40, 30. Jul 2004 (CEST)
- pro: schon allein weil ich in der diskussion wichtiges über plankton gelernt habe. und nebenbei: das foto ist phänomenal. -- southpark 14:44, 30. Jul 2004 (CEST)
- pro: Und alles ist gesagt ;-)). Krtek76 16:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Dafür: Nur ein paar Kleinigkeiten noch: Lobata-Rippenquallen zeigen damit ein größeres Verhaltensrepertoire, als man lange für möglich gehalten hätte -> Wann kam es zu der Änderung in den Ansichten, wer oder welche Forschergruppe hat dieses Verhalten beobachten und dokumentieren können. Zur Ökologie muss es doch ein wenig mehr geben, als nur zwei Meere, deren Ökosystem durch Rippenquallen durcheinandergebracht wurde. Ein natürliche Einordnung in ein Ökosystem gibt es doch sicherlich auch. Ich stimme dennoch dafür, denn die Fotos sind wirklich großartig und der Artikel wäre auch sonst ein recht gutes Aushängeschild für die WP. -- Dishayloo [ +] 17:30, 30. Jul 2004 (CEST)
- Die Ansichtsänderungen kamen vor kurzem durch ein Team an der Woods Hole Oceanographic Institution. Es würde aber m. E. etwas zu weit führen, diese Personalia hier zu erwähnen - sonst müsste man die Forscher, die andere aufgeführte Merkmale beschrieben haben, auch erwähnen und das würde den Artikel in meinen Augen doch überfrachten. Die Ökologie ist durch die planktonische Lebensweise geprägt - die Stellung im Nahrungsnetz ist aber schon bei den Rippenquallen beschrieben - das würde ich ungern bei allen sieben Ordnungen noch mal wiederholen, zumal sich Feinheiten eher zu einzelnen Gattungen sagen lassen. Ein bisschen was, auch im Vergleich zu den Cydippea, steht aber im Abschnitt zur Ernährung. --mmr 19:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Neutral/Nachbearbeitungswunsch: ich finde noch zu viele Fremd/Fachwörter im Artikel! Und dann habe ich noch einige Fragen: Was genau soll eigentlich "ökologisch bedeutsam"? Gibt es Leben, das nicht ökologisch bedeutsam ist?? Der Punkt "Einfluss von Lobata in fremden Ökosystemen" ist mir zu wischi-waschi; wenn ich's richtig verstanden habe, ist nicht gesichert wann und wie genau die Lobatas sich ins Schwarze Meer gequallt haben und die Darstellung bezieht sich auf eine Theorie - an der Stelle fände ich es gut, wenn diese Theorie kurz benannt würde ("Nach einer Studie/Theorie/Untersuchung von ..."). Dann gibt es für mich einen Widerspruch: unter "Stammesgeschichte" steht, dass die Süssen Kleinen zusammen mit den Cestida und den Thalassocalycida ein monophyletisches Taxon bilden und unter Systematik wird die Frage aufgeworfen, "Ob die Lobata selbst ein monophyletisches Taxon darstellen..." An der Stelle scheint der Forschungsstand ungesichert und das sollte auch entsprechend dargestellt werden. Andererseits sind die Bilder phänomenal und der Beitrag auf jeden Fall lesenswert!
- Zu den Fremdwörtern müsste ich wissen, welche (am besten auf der Diskussionsseite), dann kann ich da jeweils im Artikel was zu schreiben. Ökologisch bedeutsam sind die Lobata-Rippenquallen, weil sie eine wichtige Stellung in ihrem Ökosystem einnehmen, was sich ja auch dann zeigt, wenn sie an Orten auftreten, wo sie "nicht hingehören". Das ist also keine moralische Frage - es gibt durchaus Taxa, die heute ökologisch kaum noch Bedeutung haben, z. B. die Armfüßer im Vergleich zu den Muscheln. Was den Einfluss von Mnemiopsis leidyi im schwarzen Meer angeht, bräuchte ich auch konkrete Fragen, um den Abschnitt weniger "wischi-waschi" auszurichten - ich möchte ihn andererseits auch nicht zu sehr verlängern, da sich alle Angaben nur auf eine von dreißig Arten beziehen und nur exemplarisch den "ökologischen Erfolg" aufzeigen sollen, den diese "primitiven" Tiere haben können. Wann genau im Jahre 1982 die Lobata im Schwarzen Meer angekommen sind, weiß ich (und vermutlich man) nicht, da sie vergessen haben, ihr Erscheinen vorher schriftlich anzukündigen. Die Herkunft aus dem Nordwestatlantik lässt sich aber aus ihrem angestammten Verbreitungsgebiet erschließen - das ist durch detaillierte taxonomische Arbeiten innerhalb der Gattung Meriopsis gesichert, aber da gibt es keine isolierte Studie oder benannte Theorie, die man herausheben könnte - etwas Hintergrund steht in der angegebenen Literatur. Zur Stammesgeschichte: Lobata+Cestida+Thalassocalycida bilden wahrscheinlich ein monophyletisches Taxon, Lobata selbst dagegen nicht unbedingt. Zwischen den beiden Aussagen besteht kein Widerspruch - ich habe aber die Formulierung noch leicht geändert. --mmr 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- Antwort (oder besser weitere Fragen) auf Diskussionsseite
- Zu den Fremdwörtern müsste ich wissen, welche (am besten auf der Diskussionsseite), dann kann ich da jeweils im Artikel was zu schreiben. Ökologisch bedeutsam sind die Lobata-Rippenquallen, weil sie eine wichtige Stellung in ihrem Ökosystem einnehmen, was sich ja auch dann zeigt, wenn sie an Orten auftreten, wo sie "nicht hingehören". Das ist also keine moralische Frage - es gibt durchaus Taxa, die heute ökologisch kaum noch Bedeutung haben, z. B. die Armfüßer im Vergleich zu den Muscheln. Was den Einfluss von Mnemiopsis leidyi im schwarzen Meer angeht, bräuchte ich auch konkrete Fragen, um den Abschnitt weniger "wischi-waschi" auszurichten - ich möchte ihn andererseits auch nicht zu sehr verlängern, da sich alle Angaben nur auf eine von dreißig Arten beziehen und nur exemplarisch den "ökologischen Erfolg" aufzeigen sollen, den diese "primitiven" Tiere haben können. Wann genau im Jahre 1982 die Lobata im Schwarzen Meer angekommen sind, weiß ich (und vermutlich man) nicht, da sie vergessen haben, ihr Erscheinen vorher schriftlich anzukündigen. Die Herkunft aus dem Nordwestatlantik lässt sich aber aus ihrem angestammten Verbreitungsgebiet erschließen - das ist durch detaillierte taxonomische Arbeiten innerhalb der Gattung Meriopsis gesichert, aber da gibt es keine isolierte Studie oder benannte Theorie, die man herausheben könnte - etwas Hintergrund steht in der angegebenen Literatur. Zur Stammesgeschichte: Lobata+Cestida+Thalassocalycida bilden wahrscheinlich ein monophyletisches Taxon, Lobata selbst dagegen nicht unbedingt. Zwischen den beiden Aussagen besteht kein Widerspruch - ich habe aber die Formulierung noch leicht geändert. --mmr 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
pro nach der zügigen Überarbeitung durch Aglarech finde ich die knuddeligen Lobatas auch exzellent! MAK 22:36, 31. Jul 2004 (CEST)
Stratigrafie, 31. Juli
- pro - 14 Tage stand er auf der Review-Seite herum, ohne dass sich wesentliches daran tat. Möglicherweise, weil er wirklich schon komplett ist. Ich fand ihn jedenfalls informativ und vollständig; die anschauliche Zeitskala wird bei mir leider nicht mehr angezeigt. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob das was mit den gerade stattgefundenen IT-Umstellungen zu tun hat. BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
- contra: (1) "Z.B. diese:" - da fehlt doch irgendwie was, oder? (2) Die Biostratigrafie kommt etwas kurz davon und der Link auf diesselbe ist ein Backlink auf diesen Artikel. Ich würde mir an der Stelle Beispiele wünschen (Ammoniten, Graptolithen, Mikrofossilien) (3) Die Sprache ist manchmal etwas holprig, (4) Der Hauptkritikpunkt: Die Bedeutung der Stratigrafie fehlt vollständig. Vor allem die wirtschaftliche Bedeutung (Lagerstättensuche für die Erdölindustrie und andere fehlt komplett. Die wissenschaftlich Bedeutung ist teilweise angeschnitten, aber was ist mit der Paläoökologie, Impactforschung etc. Bislang ist der Artikel sicher nicht schlecht, aber es müsste sich noch jemand am besten ein Geologe und ein Paläontologe, damit befassen. Lieben Gruß, -- Necrophorus 23:28, 31. Jul 2004 (CEST)
Angkor, 31. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro - umfassend, reich bebildert --- vielleicht schon fast zu lang BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
- auch schon pro, obwohl icxh dachte, der Artikel befindet sich noch im aktiven Wikipedia:Review. -- Necrophorus 22:57, 31. Jul 2004 (CEST)
- pro - der Artikel ist inhaltlich einfach prima - ich habe ihn mir eben nach dem Vorschlag durchgelesen. Allerdings sind noch eine ganze Reihe Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler drin, die sich allerdings in den kommenden drei Wochen noch beheben lassen sollten. --mmr 23:12, 31. Jul 2004 (CEST)
Bryce-Canyon-Nationalpark, 31. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro - mir gefällt er und ich bin neugierig, was für Verbesserungsbereiche Euch übrigen auffallen wird.BS Thurner Hof 21:39, 31. Jul 2004 (CEST)
- pro, obwohl ich etwas irritiert über den schnellen Vorschlag bin. Die Fauna hatte ich eben erst überarbeitet und dort stehen yetzt noch eine Reihe roter Links, ansonsten Kompliment an Benutzer:Huebi für die viele Arbeit an diesem Artikel. -- Necrophorus 22:57, 31. Jul 2004 (CEST)
Gaius Iulius Caesar, 31. Juli
- pro - Unter den Kommentaren zur Exzellent-Abstimmung über Ernest Henry Shackleton hat einer unser Wikipedia-Mitstreiter richtig vermerkt, dass nicht viel Aufwand dazu gehört, einen guten Biografie-Artikel zu schreiben ....trotzdem meine ich dass hier ein weiterer ist, der die Diskussion über eine solche Auszeichnung verdient. Während der Qualitätsoffensive Römisches Reich ist er noch ein bischen poliert worden und bei der Gelegenheit auch der Hinweis, dass aus dieser Qualitätsoffensive heraus 6 weitere Artikel im Moment im Review-Prozess sind: Gladiator, Varusschlacht, Cannae, Prätorianer, Schlacht am Trasimenischen See und Römische Marine, auf die sich aus meiner Sicht ein Blick gleichfalls lohnt. BS Thurner Hof 22:27, 31. Jul 2004 (CEST)
Falun Gong, 31. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Der Artikel bnefasst sich mit einer Bewegung, die für den "gemeinen Westeuropäer" nur schwer zu durchsteigen ist. Er beweg sich dabei auf dem extrem schmalen Grad des NPOV und bleibt dabei informativ und verständlich. Klasse Artikel, -- Necrophorus 23:33, 31. Jul 2004 (CEST)