Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorderasien und Nordafrika heimischer Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der für seine dornenreichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laubaustrieb bekannt ist. Er erreicht Wuchshöhen von drei bis sechs Metern und bildet charakteristische rechtwinklig abstehende Kurztriebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarzdorn einbrachten. Seine ökologische Bedeutung liegt in der frühen Nektarquelle für Insekten im Frühjahr sowie als Nistplatz und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Die blauschwarzen, bereiften Steinfrüchte (Schlehen) enthalten Gerbstoffe, die erst nach Frosteinwirkung abgebaut werden, wodurch sie für die Herstellung von Likören, Marmeladen und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwendung für Schnitzarbeiten und Werkzeugstiele, während die Pflanze aufgrund ihres dichten Wuchses und ausgeprägten Wurzelwerks zur Befestigung von Hängen und als undurchdringliche Heckenpflanze geschätzt wird. In der Volksheilkunde werden verschiedene Pflanzenteile des Schlehdorns traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstringierendes Mittel eingesetzt. Im Naturkreislauf stellt der Schlehdorn ein wichtiges Bindeglied in der Sukzession zu Eichen- und Buchenwäldern dar. |
12. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Juni.
Wie auf der dortigen Diskussionsseite am 29. April angekündigt, erfolgt jetzt die Abwahl-Kandidatur dieses 2005 ausgezeichneten Artikels. Auf der Diskussionsseite wurde die mangelnde Belegstruktur bemängelt, die wörtlichen Zitate im Abschnitt Zitate sind nicht belegt. Der Abschnitt Resümee beginnt mit dem Zitat eines (an anderer Stelle des Artikels so benannten) Geschichtsrevisionisten. Die Änderungen seit dem 29. April belaufen sich auf Marginalien. Der Abschnitt Personalia ist eine Auflistung, sein Sinn erschließt sich mir nicht. Eine solche Aufzählung handelnder Personen passt in Theaterstücke, nicht in Geschichtsartikel. Für eine Neubearbeitung/Verbesserung würde ich mir auch eine klare Herausarbeitung der Behauptungen Geschichtsrevisionistischer Autoren und der objektiveren Untrsucher wünschen.
Auch wenn der Artikel unter die Lesenswerten vor der Einführung der Einzelnachweise fällt, sollte er abgewählt werden. Das Thema ist dazu zu brisant. -- .Tobnu 09:24, 12. Jun. 2020 (CEST)
Schon seit vielen Jahren wird die Qualität des Artikels bemängelt - und das zu Recht -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 09:39, 12. Jun. 2020 (CEST)
Gravierende Mängel. Ein in dieser Form untauglicher Artikel. keine AuszeichnungAtomiccocktail (Diskussion) 09:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
Angesichts der diversen, teils sogar vernichtenden Kritiken auf der Diskseite ist die Antwort sehr klar und eindeutig. Schon das Lemma ist ja anscheinend zweifelhaft. -- keine AuszeichnungWdd. (Diskussion) 12:22, 12. Jun. 2020 (CEST)
Wenn sogar das Lemma umstritten ist, wie kann das denn lesenswert sein? -- keine AuszeichnungVoyager (Diskussion) 12:36, 12. Jun. 2020 (CEST)
auch jenseits der von Tobnu heraus gearbeiteten Punkte die hier eine Abwahl auch für einen älteren Kandidaten erforderlich machen, halte ich den Artikel alles andere als für Lesenswert. Auch wenn ich damals für die LK gestimmt hatte und der Autor zweifelsohne vertrauenswürdig ist, ist die Struktur des Artikels mittlerweile dann doch problematisch. -- keine AuszeichnungMarcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:08, 12. Jun. 2020 (CEST)
Abwahlbegründung ist triftig und nachvollziehbar. Es fehlen verbreitet Einzelnachweise, viele wesentliche Aussagen sind kaum überprüfbar. Auch halte ich den Artikel hinsichtlich Verständlichkeit für Außenstehende für mangelhaft, sodass auch deshalb keine Auszeichnung gerechtfertigt ist.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 18:37, 13. Jun. 2020 (CEST)
Nö, die Ansicht teile ich nicht. Das Lemma mag umstritten sein, wir zeichnen aber den Inhalt aus und nicht die Überschrift. Mangelnde Belege gelten (zugegeben leider) nicht als Abwahlgrund und das sollte man dann auch auf alle Artikel anwenden und nicht nur für die Artikel dessen Thema man mag.-- LesenswertToledo JTCEPB (Diskussion) 20:48, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Was für unsinnige Argumente! Das Lemma und die Beleglage dürfen auch und gerade in Kandidaturen mit beurteilt werden! Wie kommst du denn darauf, dass dem nicht so wäre? Diese Aspekte wurden doch in früheren Kandidaturen nun weißgott schon oft genug beurteilt. Abwahlen bilden da keine Ausnahme und sollten davon auch nicht ausgenommen sein. Und du bist doch nun auch schon recht lange Mitglied, sodass dir das nicht entgangen sein dürfte.--Stegosaurus (Diskussion) 07:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Nenn mir doch mal einen Artikel dessen Kandidatur am Lemma gescheitert ist, obwohl der Inhalt auszeichnungswürdig ist. Hab ich noch nie gesehen. Und richtig, ich bin schon lange genug Mitglied hier um oft genug gelesen zu haben, das mangelnde Belege kein Abwahlgrund sind für vor 2008 ausgezeichnete Artikel. Das mag man doof finden und tue ich auch, aber eine derartige Doppelmoral unterstütze ich nicht.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:39, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Das Lemma oder Teile davon wurden insbesondere in Kandidaturen von Listen thematisiert, teils abgelehnt oder in Frage gestellt, so zum Beispiel auch bei der Kandidatur der Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland. Und zu den fehlenden Belegen: dafür gibt es auch etliche Beispiele, siehe z. B. etwa die aktuelle Kandidatur von Donkey Kong umseitig oder die Abwahl von Die Simpsons vor einiger Zeit. Fehlende Belege können und dürfen zu einem Thema in Ab- und Neuwahlkandidaturen gemacht werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:41, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Vielleicht verwechselt JTCEPB fehlende Belege mit fehlenden "Einzelnachweisen". Zweitere waren bei älteren Artikeln technisch nicht möglich, sind daher auch kein valider Abwahlgrund. Der Artikel muss aber natürlich trotzdem nachvollziehbar belegt sein (bei Zitaten z. B. direkt im Text, sonst im Literaturabschnitt oder in der Versionsgeschichte). --Robbenbaby (Diskussion) 19:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Nenn mir doch mal einen Artikel dessen Kandidatur am Lemma gescheitert ist, obwohl der Inhalt auszeichnungswürdig ist. Hab ich noch nie gesehen. Und richtig, ich bin schon lange genug Mitglied hier um oft genug gelesen zu haben, das mangelnde Belege kein Abwahlgrund sind für vor 2008 ausgezeichnete Artikel. Das mag man doof finden und tue ich auch, aber eine derartige Doppelmoral unterstütze ich nicht.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:39, 20. Jun. 2020 (CEST)
In diesem Jahr wird die Commerzbank 150 Jahre als. Es ist immerhin eine der größten deutschen Banken mit einem recht ausführlichen Artikel hier in Wiki. Die Deutsche Bank ist schon lesenswert, vielleicht reicht es auch für die CoBa? --ΓΕΛΩΤΟΠΟΙΌΣ (Diskussion) 14:15, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Das Jubiläum sollte Anlass für einen Ausbau sein, aber nicht zwingend für die Kandidatur. Der Artikel hat sicher Potential, aber es sollte hier mal jemand Hand anlegen, der die Gepflogenheiten und Richtlinien kennt und beherzigt. Hier mal nur ein paar Dinge, die mir beim oberflächlichen ansehen negativ aufgefallen sind:
- Einleitung viel zur knapp für einen Artikel dieser Länge.
- Gliederung muss gründlich überarbeitet werden. Die Überschriften sind teilweise zu lang.
- Einige Abschnitte enthalte teilweise nur 1-2 Sätze. Das muss zusammengeführt werden.
- Der Abschnitt über Kontroversen und Ermittlungen ist angesichts der teilweise gravierenden Verfehlungen sehr knapp ausgefallen.
- Weite Teile des Artikels wurden durch die Commerzbank Aktiengesellschaft selbst verfasst. Demensprechend einseitig klingt insbesondere der Geschichtsteil nach PR.
Aus genannten Gründen daher zunächst . -- keine AuszeichnungAlabasterstein (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2020 (CEST)
- P.S. Finde es etwas befremdlich, dass für diese Kandidatur eigens ein Account geschaffen wurde. Offenbar um die wahren Urheber zu verschleiern. --Alabasterstein (Diskussion) 16:02, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe das wie Alabasterstein, zusätzlich noch folgende Anmerkungen: keine Auszeichnung
- Abschnitte namens Sonstiges sind unerwünscht, dies gilt vor allem für auszuzeichnende Artikel.
- Der Abschnitt Kontroversen und Ermittlungen nennt nur Fälle seit 2008, gibt es in der langen Firmengeschichte keine weiteren?
- Auch der Abschnitt Wirtschaftliche Kennzahlen beginnt erst 2008. Sollte man hier nicht lieber pro Jahrzehnt ein Jahr herausgreifen? (Ähnlich Einwohnerzahlen-Statistiken)
- Vor drei Monaten ist das Buch Hundertfünfzig Jahre Commerzbank 1870-2020 erschienen, das hier im Artikel aber nicht verwendet wurde. Warum nicht?
--Stegosaurus (Diskussion) 19:34, 13. Jun. 2020 (CEST)
- -- keine AuszeichnungMethodios (Diskussion) 09:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
Da kommt jemand, richtet einen neuen User ein und stellt damit den Artikel zur Kandidatur. Ist das ein Arbeitsauftrag, den Artikel lesenswert zu machen, oder was? Der Artikel hat sicherlich Potenzial, ist aber noch weit von einer Auszeichnung entfernt; die Gründe wurden genannt. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass sich der Antragsteller darum kümmern wird. -- keine AuszeichnungVertigo Man-iac (Diskussion) 20:14, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bin ja seit 50 Jahren Kunde dieser Bank, kritische Aktionen werden zu wenig behandelt. Andere Probleme des Artikels sind ja bereits hinreichend thematisiert worden. Inakzeptabel finde ich auch, daß sich eine Problembank ihren Artikel selbst schreibt. -- keine AuszeichnungEnzian44 (Diskussion) 00:58, 20. Jun. 2020 (CEST)
15. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Juni.
November 1918. Eine deutsche Revolution ist ein Erzählwerk in drei Teilen von Alfred Döblin, das in vier Bänden erschien, weil der Mittelteil dem Autor zu ausführlich geraten war. Der Zyklus von Schriften entstand in den Jahren von 1937 bis 1943, komplett erschien er erst 1978. Thema ist die deutsche Revolution nach Ende des Ersten Weltkrieges, die vom November 1918 bis Januar 1919 dauerte. Der Inhalt besteht aus den realen historischen Abläufen, die teilweise literarisch ausgeschmückt sind, und einer parallelen fiktiven Handlung um die Hauptfigur Friedrich Becker, einen kriegsverletzten und -traumatisierten Gymnasiallehrer, der während der Handlung eine existentielle Wandlung erlebt. (...)
Diesen Artikel erstellte ich im März 2020 und gab ihn als Neuanlage in den Schreibwettbewerb. Nun habe ich ihn eben aus dem Wettbewerb zurückgezogen, um die Jury zu entlasten, die offenbar corona-bedingt in Schwierigkeiten ist. Nun also hier. In den Schreibwettbewerb gab ich den Artikel als Zählkandidaten, nicht als einen, der in die oberen Ränge dort gerät, aber vielleicht findet ihr ihn ja zumindest lesenswert. Ich bitte um Anmerkungen und Voten. Meinen Rückzug aus dem aktuellen Schreibwettbewerb aber, wenn überhaupt, auf der dortigen Disk. oder meiner Benutzerdisk. thematisieren. Hier soll es gerne nur um den Artikel gehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:57, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Der Artikel ist gut geschrieben und als jemand, der das Stück nicht gelesen hat, bin ich gut und nachvollziehbar über alles informiert. Die Publikations- und Rezeptionsgeschichte ist ebenfalls gut und informativ. LesenswertLouis Wu (Diskussion) 08:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Sehr kurz, da auf Maloche: Hatte den Artikel noch nicht gelesen, da nicht meine Sektion, und jetzt nur kurz quergelesen. Da ich den Rest der Sektion auch noch nicht gelesen habe, kann ich nur aus der Erfahrung früherer SWs sagen: Artikel dieser Qualität sind nie reine Zählkandidaten (wobei ich aufgrund der aktuellen Version und nicht der Wettbewerbsversion schribe, den Unterschied habe ich nicht angeschaut). Habe bei der schnellen Durchsicht der aktuellen Version keine Fehler gefunden. Solide geschrieben, angemessen bebildert, für lesenswert reicht es locker. Tobnu, auf Arbeit als -- 217.70.160.66 10:10, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Das Werk halte ich für ausgesprochen schwach und auch für langatmig, also das von Döblin. Aber der Artikel hier geht vorurteilsfrei an seinen Gegenstand und stellt ihn nachvollziehbar, gut belegt und konzise dar. An einer Stelle würde ich mir noch eine Änderung wünschen: Das Ebert-Foto ist sehr unvorteilhaft, es gibt auf Commons wesentlich bessere. Kleinere Fragen meinerseits sind bereits beantwortet worden. Dieser Eintrag ist lesenswert. Atomiccocktail (Diskussion) 10:14, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Bewertung. Ja, das Ebert-Foto ist unvorteilhaft. Ich wählte es aus, weil E. im Erzählwerk auch unvorteilhaft dargestellt wird. Mag sein, dass ich bei diesem Vorgehen zu „einfühlsam“ war. Wenn jemand die Foto-Datei austauscht, würde mich das nicht weiter stören, bei mir war's aber Absicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:51, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Tendenz zu exzellent Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):6
- Lemma:ok
- Einleitung: grundsätzlich ok, allerdings finden sich in den beiden Absätzen einige Wiederholungen, die sich ggf. vermeiden ließen
- Links: keinerlei Rotlinks – ist das Absicht?
- Gliederung: gut, etwas verwundert bin ich über „online zugängliche Rezensionen“, das ist mir so noch nicht begegnet, weshalb die Beschränkung auf online? Gerade bei Erscheinen 1978, bzw. davor, dürfte es ja auch relevante Rezensionen geben, die nicht online zugänglich sind?
- Stil: Sehr dicht geschrieben, da ist kein Wort zu viel, alles hat seinen Platz, wirkt auf mich sehr gut durchgearbeitet.
- Inhalt: Insgesamt bin ich sehr angetan von der hohen Informationsdichte und sorgfältigen Zusammenstellung.
- Die Darstellung des Inhalts der Bände gefällt mir gut, allerdings würde ich mir noch mehr Informationen über den fiktiven Handlungsstrang wünschen und wie dieser mit der historischen Darstellung verwoben ist.
- Gerne würde ich noch mehr über den Stil und Erzähltechniken Döblins erfahren.
- Sehr gute Auflistung der Textausgaben.
- Warum war es Döblin so wichtig, dies als Erzählwerk und nicht als Roman zu bezeichnen?
- Bilder: gut, dürften gerne noch mehr sein.
- Belege: sehr gut
- Fazit: ein hervorragend geschriebener und nach meinem Dafürhalten sehr sorgfältig recherchierter und belegter Artikel. Gerne hätte ich noch etwas mehr erfahren. -- poupou review? 10:37, 15. Jun. 2020 (CEST) Meine Review-Kriterien.
- Moin poupou, danke für Bewertung und Anmerkungen. Dazu von mir eine unvollständige Antwort. Dass es keinerlei Rotlinks im Artikel gibt, ist Absicht. Etwas anspruchsvollere Neuanlagen von mir haben anfangs nie Rotlinks, wenn welche auftauchen, bläue ich die durch stubs. Was die inhaltliche Dartstellung angeht, wäre grundsätzlich noch sehr viel mehr gegangen, da ich mich aber auf Inhaltangaben aus der Sekundärliteratur beschränkt hatte, gab es Grenzen. Warum Döblin die Bücher von einem bestimmten Punkt an lieber „Erzählwerk“ statt „Romanzyklus“ nannte, konnte ich nicht ermitteln, vielleicht um den dokumentarischen Charakter des Texts zu betonen, ist aber nur eine Vermutung von mir und gehört so unbelegt nicht in den Artikel. „Online zugängliche Rezensionen“ sind ungewohnt, ja, erschien mir aber lesefreundlich. Und vor 1978 gab es tatsächlich keine Rezensionen in der überegionalen Presse, siehe die ersten beiden Absätze von „Rezeptionsgeschichte“. Soviel erst einmal. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:28, 15. Jun. 2020 (CEST)
Rosa Katharina („Rosi“) Mittermaier-Neureuther, geb. Mittermaier (* 5. August 1950 in Reit im Winkl, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Nach neun Jahren im Alpinen Skiweltcup gewann Mittermaier bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom sowie die Silbermedaille im Riesenslalom. Im gleichen Winter entschied sie die Gesamtwertung des Weltcups für sich und trat anschliessend vom aktiven Sport zurück. Auch nach ihrem Karriereende blieb Mittermaier populär und als Werbeträgerin, Sportbotschafterin sowie Sachbuchautorin gemeinsam mit ihrem Ehemann Christian Neureuther medial präsent. Als erste Wintersportlerin wurde Mittermaier-Neureuther im Mai 2008 in die neugegründete Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Nach positiven Rückmeldungen im Review stelle ich den von mir im April überarbeiteten Artikel hiermit zur Kandidatur – übrigens genau 44 Jahre, 4 Monate und 4 Tage nach ihrem zweiten Olympiasieg, wie mir gerade aufgefallen ist. --Gabas (Diskussion) 18:43, 15. Jun. 2020 (CEST)
Wie bereits im Review angemerkt, für mich unzweifelhaft . -- LesenswertUreinwohner uff 20:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ja, -- LesenswertGeher (Diskussion) 21:23, 15. Jun. 2020 (CEST) Im Abschnitt Weltcupsiege findet sich zweimal Hinzu kommen. Das ist die einzige Stelle, die sich auch beim zweiten Lesen nicht flüssig las.
Sehr gut herausgearbeitete Biografie, die über das rein Sportliche hinausgeht. Evtl. lässt sich noch herausfinden, ob und wie sie die Karriere ihres Sohnes Felix Neureuther begleitet bzw. gefördert hat. Aber das ist Zugabe. -- LesenswertVoyager (Diskussion) 23:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das waren noch Zeiten und die Fernsehreporter kamen sehr gut ohne diese Fachberater aus. -- LesenswertEnzian44 (Diskussion) 01:33, 20. Jun. 2020 (CEST)
20. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Juni.