Benutzer Diskussion:Nicola
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
„An article a day keeps the doctor away.“ „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ (Mark Twain)
Beteiligen
Terminkalender
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
|
"Attentat" auf Hanns Rauter
Hallo Nicola, ich hatte Dir ein paar NL Widerstandsarbeiten geklaut/abgenommen und wollte mich bei Dir revanchieren. Meiner Meinung nach könnte man aus dem De 117 Doden bij Woeste Hoeve durchaus eine nette Miniatur machen, wenn frau niederländisch versteht und am Widerstand interessiert ist. Ich hatte das erst Mal auf Hanns Rauter zur Diskussion gestellt, aber da hat bisher niemand drauf reagiert, deshalb jetzt dieser Promotion-Versuch. Dabei fällt mir auch noch Untertaucher und Englandfahrer ein, die auch Niederländisch-Kenntnisse erfordern (das hat bei mir nur zum jeweiligen Museums-Lemma gereicht). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 21:51, 31. Okt. 2016 (CET)
- @5glogger: Moin, vielen Dank für die Hinweise! Nun bin ich gerade dabei, einen großen Übersichtsartikel über die Besatzungszeit zu schreiben, dafür werde ich wohl mehrere Monate benötigen. Mein Plan war, im Anschluss zu schauen, welche kleineren Artikel ich da rausziehen kann. Aber das ist auf Langzeit angelegt. Gruß, --
Nicola - Ming Klaaf 06:00, 1. Nov. 2016 (CET)
- @5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:11, 3. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5glogger
Disk
09:11, 4. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Nicola, das ist kein Problem. Jeder arbeitet nach eigener Priorisierung soviel und so gut er kann und es entsteht etwas stellenweise Wunderbares.... Hat mich gefreut von Dir zu hören.--5glogger
- @5glogger: Ich habe das jetzt nicht vergessen, deshalb steht es noch hier. Mir sind einige andere Artikel zum Thema "dazwischen gekommen", aber es ist nur verschoben. --
- @5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --
Nicola - kölsche Europäerin 20:15, 29. Mai 2018 (CEST)
- @5glogger: Ich habe jetzt den Abschnitt im Rauter-Artikel etwas verlängert und zudem ein Buch dazu bestellt. --
Wiedervorlage
Hallo Nicola, ich weiß nicht, ob du schon davon gehört hast, aber die Artikel-Wiedervorlage-Funktion wird derzeit entwickelt (phab:T2582). Gruß, -- hgzh 12:18, 26. Jul. 2017 (CEST)
- @Hgzh: War mir nicht klar, aber jetzt weiß ich es :) Danke für die Nachricht, --
Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 26. Jul. 2017 (CEST)
Radrennbahn Krefeld
Moinsen Nicola. Bin seit längerer Zeit nicht im Stadtarchiv gewesen um Material über die Rennbahn im Kaiser-Wilhelm-Park zu sichten. Ich habe jedoch anlässlich eines Stadtfestes einige der Archivare getroffen und nach Material zur Rennbahn gefragt. Sie sagten mir, dass ein Bekannter von mir doch einen Artikel dazu geschrieben habe. Dabei haben sie sich allerdings geirrt, denn es handelte sich um eine andere, mir bis dato unbekannte Radrennbahn in Krefeld die 1888 eröffnet wurde. Warum auch immer trug sie den ortografisch nicht so ganz korrekten Namen Bremerha-f-en. Es gibt auch eine Postkarte "Gruß aus". Den Artikel kann ich dir gerne kopieren und zukommen lassen. Eine Erwähnung findet die Rennbahn beim Bürgerverein Bismarckviertel. [1]. Bei ihm [2] frage ich mich, warum er keinen Artikel in der de.wp hat? Gruß --Eynre (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Zunächst mal hoffe ich, dass meine Bearbeitung des Artikels von Junkermann Deine Zustimmung findet. Ich war gestern in der Spoho und habe alte Radsportzeitschriften eingesehen, da konnte ich nirgendwo dieses Zitat finden. Nächste Woche wollte ich mal in Tageszeitungen schauen.
- Für den Artikel interessiere ich mich natürlich. Ich habe schon den Ehrgeiz, auf lange Sicht möglichst viele historische Radrennbahnen "abzudecken".
- Manfred Nepp hat zum einen deshalb noch keinen Artikel, weil diesen bisher niemand geschrieben hat :) Strenggenommen ist er auch nicht relevant, da er keine Meistertitel in der Elite hat, zumindest laut Aussage der Datenbank. Leider ist es bei diesen Master-Titeln immer mühsam, eine zutreffende Erfolgsliste zu erstellen. Zum anderen hat er hiernach weitere Erfolge, die ich allerdings gemäß der Datenbank nicht verifizieren kann, so dass das wohl auch alles Masters-Erfolge sind. Der Sieg beim Bremer Sechstagerennen erfolgte wohl bei den Amateuren. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 10. Aug. 2017 (CEST)
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). --
Nicola - kölsche Europäerin 17:23, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Eynre: Das mit den Profis hat mich anfangs auch sehr erstaunt :) Erste Profi-Weltmeisterschaften gab es 1895 (in Köln übrigens). --
- Änderung Junkermann geht i.O. Den Artikel Rennbahn Bremerhafen kopier ich Dir. Ich war beim Lesen sehr erstaunt, dass es schon um 1900 Berufsfahrer gab, wie ich dem Artikel entnehmen konnte. Was Manni Nepp betrifft so habe ich vor vielen Jahren immer wieder in der Lokalpresse von irgendwelchen Weltmeister-Titeln gelesen. Die zahlreichen Master-Erfolge könnten ihn durchaus relevant machen. Aber Radrennen ist nicht meine Baustelle. HG --Eynre (Diskussion) 17:07, 10. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Nicola,
ich bin Mitglied im "Bicycle Stamp Club" und habe vor ein paar Jahren für einen Artikel in unserem Clubmagazin schon einmal nach Herrn Champion recherchiert. Jetzt finde ich eine toll überarbeitete Seite vor, weil ich gerade für ein update recherchiere.
Mir ist damals aufgefallen, dass es aus unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben zu der Sprintmeisterschaft 1896 gab.
Auch jetzt sieht es wieder so aus, aber alle Seiten, so sie denn noch existieren, haben ihre Angaben geändert, sind aber wiederum nicht identisch:
Cyclingarchives hatten 2010 noch folgende Angaben:
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland (SUI)
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
1896 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland (SUI)
heute hingegen
1892 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1893 2º in National Championship, Road, Elite, Switzerland, Bern (Bern), Switzerland
1895 1º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1896 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
1899 2º in National Championship, Track, Sprint, Profs, Switzerland, Switzerland
cyclingarchives
Der schweizer Radsportverband hatte 2010 nur die 4 Siege in 1892, 93, 95 und 96, also so wie in Wikipedia.
heute hingegen (1., 2., 3.):
1892 Theo Champion, Serge Sarzano, Edouard Wicky
1893 Theo Champion, Serge Sarzano, Arnold Bozino
1895 Theo Champion, Arnold Bozino, John Damond
1896 Henri Henneberg, Theo Champion, Francis Portier
1898 Theo Champion, Kurz Vassalli
1899 Henri Henneberg, Theo Champion, Charles Dufaux
Verband swiss-cycling.ch
Die Seite memoire-du-cyclisme.net, die es heute nicht mehr gibt, hatte ihn damals für 1896 und 1899 auf Platz 2 (Hab ich nur als Hardcopy).
Damit stimmt die Liste der Schweizer heut mit dieser von damals überein (bis auf eine andere Position)
Anscheinend gibt es da keine verlässlichen Quellen und Unterlagen oder wkennen Sie da noch andere Quellen?
Grüße --CortoMaltese62 (Diskussion) 13:50, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Doch die gibt es, heißt nur anders: http://memoire-du-cyclisme.eu/ --
Rik VII. my2cts 13:54, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Ah, hat sich geändert. Da findet sich auch was:
- Championnat de Suisse de vitesse
- Zusammen mit dem Dokument Geschichte des SRB erkennt man, das etwas Durcheinander durch die Verbandsaufsplittung in von 97 - 99 kommt. Aber die Diskrepanz in 1896 bleibt.--CortoMaltese62 (Diskussion) 14:41, 23. Okt. 2017 (CEST)
- @CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". --
Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 24. Okt. 2017 (CEST)
- @CortoMaltese62: Hallo, ich bin gerade mit anderen Sachen sehr beschäftigt, melde mich dann aber. Es ist ja auch schon sehr lange her, dass ich den Artikel geschrieben habe, ich muss da erst mal "durchblicken". --
Ähm, nunja. Ich empfehle mal die Artikel Düsseldorfer Beschlüsse und Allied Travel Office. Die Dinge sind dann doch etwas komplizierter, als es die von dir verwendeten Quellen angeben, wenngleich der Mauerbau eine Ursache war. Grüße--scif (Diskussion) 10:32, 28. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Danke für die Empfehlung. Ich weise darauf hin, dass ich diesen Artikel vor acht Jahren angelegt habe. Nach dem Wikiprinzip bist Du herzlich eingeladen, das differenzierter darzustellen. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:40, 28. Nov. 2018 (CET)
- Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)
- @Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --
Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 12. Feb. 2019 (CET)
- Guck mal: [3], [4].
- @Scialfa: Ich wollte mich ja kümmern, habs ehrlich gesagt, vergessen. Aber ich versuche, es auf dem Schirm zu behalten :) --
- @Scialfa: Bin in Berlin beim Bahnrad-Weltcup, nach meiner Heimkehr kümmere ich mich drum. Habe schon ein paar Sachen "gebookmarkt". Das betrifft übrigens auch diese ungarische Fußballgeschichte, dazu gibt es mehrere Bücher. Die Frage nach dem "Emigrations-Team" hatte ich mir auch gestellt, aber noch nix dazu gefunden. --12:58, 30. Nov. 2018 (CET)
- Lächel, ja die Welt dreht sich weiter. Ich recherchiere das derzeit, es waren sehr verrückte Zeiten und eine sehr unselige Vermischung von Politik und Sport. Solltest du tatsächlich mal an der Sporthochschule sein, wäre es herzallerliebst mal zu fragen, ob die zu den rechtlichen Grundlagen des Allied Travel Office was haben. Nur mal zum Ausmaß: Benutzer:Scialfa/Düsseldorfer Beschlüsse--scif (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2018 (CET)
Treff Ehrenfeld
Hallo Nicola - Du hast mich zum Usertreff nach Ehrenfeld eingeladen, doch für mich (unmotorisiert) ist der abendliche Weg zu weit... Ich habe aber selbst ein großes Gartenhaus auf meinem Grundstück in Porz, welches ca. 20 bis 30 Personen fassen kann... Wenn ihr euren Tagungsort einmal verlegen könnt oder wollt (am besten an einem schönen Sommerabend) könnte man hier grillen, Bier trinken etc... Vielleicht meldest Du Dich mal (Tel. 02203-66881)... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)
- @ArnoldBetten: Ich melde mich in den nächsten Tagen. Allerdings ist es so, dass die meisten Kölner Wikipedianer (inkl. meiner Person) ebenso unmotorisiert sind und für einige der Heimweg nach Porz in die Innenstadt auch weit wäre. --
Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 1. Mai 2019 (CEST)
Dein Beitrag Roland Schüler
Hallo Nicola,
Dein Beitrag Roland Schüler wurde von Karsten11 nach Benutzerin:Nicola/Roland Schüler, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Roland Schüler schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 15:20, 26. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch
secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 00:29, 30. Jun. 2019 (CEST)
Oorlogsouders
Beste Nicola, hopelijk begrijpt u mijn Nederlands. De complimenten voor het artikel over Isabel van Boetzelaer. Inmiddels is op de Nederlandse Wikipedia het artikel van titel veranderd. Want het artikel ging steeds meer over het boek en minder over de schrijfster. Daarmee is de interwiki link helaas verloren gegaan. Misschien is dat mogelijk te herstellen, maar dan zou op DE WP ook een artikel over Oorlogsouders moeten verschijnen of een redirect. Ik weet niet of dat overeenkomstig het beleid hier is. Op de NL WP vindt men de schrijfster naar mijn verwachting niet relevant genoeg voor een zelfstandig artikel, omdat zij slechts één boek heeft geschreven. Met vriendelijke groet, Ellywa (Diskussion) 00:59, 22. Aug. 2019 (CEST) P.S. Ik heb nog enkele stukken van Maarten van Voorst. Die kan ik als u belangstelling heeft wel mailen. Ik moet dat nog verwerken in het NL artikel.
- @Ellywa: I can read Dutch, but prefer to answer in English :) Thank you for your message, but I am very busy at Commons in the moment. Please give me some time. Bedankt en groeten, --
Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Nicola, of course, take your time. Ellywa (Diskussion) 17:41, 23. Aug. 2019 (CEST)
- https://nl.wikipedia.org/wiki/Oorlogsouders - Verschiebung prüfen. [5] --
Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 15. Feb. 2020 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Donald Sinclair (veterinary surgeon)
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:57, 5. Nov. 2019 (CET)
Sara Ferrara
https://worldcyclingleague.com/riders/sara-ferrara/ -- Nicola - kölsche Europäerin 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)
Emma Hinze und Kaiserslautern
Hallo Nicola. Als Bahnradlerin sollte dir doch evtl schon mal die Arbeit von Miriam Weltes Stiefvater Frank Ziegler sic! und das HHG Kaiserslautern aufgefallen sein. Die Emma war dort auch, bei Pauline Grabosch steht es sogar drin. Isch würd ma sachn, übernehm se dat mal... Grüße--scif (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Arbeite das doch bitte ein, wenn Du magst. Ich bin nach zwei Wochen mit der WM gerade anders unterwegs. Ich habe übrigens einen Artikel über Ziegler auf meiner Liste, aber leider gibts keine vernünftigen Quellen zu seinem Werdegang. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 7. Mär. 2020 (CET)
- Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--scif (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:47, 9. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Die Handy-Nr. habe ich auch und treffe ihn allenthalben :) Aber es nützt ja nix, wenn es keinen publizierten Lebenslauf gibt, das habe ich ihm auch schon gesagt. Fotos von ihm habe ich gemacht. --
- Nach Mail an Ziegler schickte er seine Handynummer und der Kommentar, sich doch mal auf einen Kaffee zu treffen...--scif (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2020 (CET)
Ich will das mal über die Rheinpfalz probieren.--scif (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2020 (CET)
- Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --
Nicola - kölsche Europäerin 09:56, 9. Mär. 2020 (CET)
- Mach das - online habe ich nix Vernünftiges gefunden bisher. --
Grüße

Liebe Nicola,
herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --Itti 11:09, 8. Mär. 2020 (CET)
Hallo Nicola, ich habe Deine Kategorienänderung wieder auf den ursprünglich Stand gebracht, denn anglistische Mediävisten sind Gelehrte, die sich mit mittelalerlichen Zeugnissen der englischen Sprache herumschlagen. Sie hat klassische Sprachen gelehrt und sie wurde für Arbeiten zur mittelalterlichen lateinischen Literatur geehrt. Als Mittellateinerin würde ich sie dennoch nicht kategorisieren, dafür ist sie im Fach nicht bekannt genug. Gruß aus der Klausur in Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 00:30, 7. Mai 2020 (CEST)
- @Enzian44: Moin, Enzian, ich danke Dir, dass Du das geändert hast. Ich habe in den vergangenen Tagen mehrere Artikel zu Mediävistinnen erstellt: [6] - die, wo (nic) dahinter steht. Und ich habe mir jedes Mal die Haare wegen der Kategorisierung gerauft und wollte Dich ohnehin deshalb ansprechen. Kannst Du mal schauen? Danke, --
Nicola - kölsche Europäerin 08:33, 7. Mai 2020 (CEST)
- Nicola, ich schaue mir das gerne an. Darf ich Dir noch ein paar gelehrte Damen für Deine interessante Liste vorstellen, auch wenn sie nicht so eingehend dargestellt wurden?
- @Enzian44: Moin, Enzian, ich danke Dir, dass Du das geändert hast. Ich habe in den vergangenen Tagen mehrere Artikel zu Mediävistinnen erstellt: [6] - die, wo (nic) dahinter steht. Und ich habe mir jedes Mal die Haare wegen der Kategorisierung gerauft und wollte Dich ohnehin deshalb ansprechen. Kannst Du mal schauen? Danke, --
- Evelyn Jamison
- Angela Daneu Lattanzi
- Cécile Morrisson
- Brigide Schwarz
- Renata Lavagnini
- Vera von Falkenhausen
- Irmgard Fees
- Trude Ehlert
Ich will da nicht selbst tätig werden, weil Du vielleicht ein Konzept für Deine Zusammenstellung hast. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 10:49, 7. Mai 2020 (CEST)
PS. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040825 auf einer Tagung in Jena im Februar.
- @Enzian44: Du hast das richtig erkannt: Ich beziehe mich mit meiner Liste auf das Buch von Chance, damit ich sehen kann, welche Artikel es schon gibt und welche nicht. Das Buch konnte ich wegen Corona nicht zurückgeben, da habe ich die "Chance" genutzt :), aber heute ist nun Ende der Leihfrist. Ich werde es mir aber in einigen Wochen erneut bestellen und dann weitermachen. Gruß,--
Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 7. Mai 2020 (CEST)
- Ein Inhaltsverzeichnis gibt es auch hier. Gibt es in dem Buch auch Angaben über die Kriterien der Auswahl? Wenn ich mir die Liste so ansehe, kommen mir da viele Lücken vor; etwa Helene Wieruszowski kam zwar aus Deutschland, hat aber in den USA erst eine akademische Karriere einschlagen können. Und das jemand wie Evelyn Jamison fehlt, halte ich für eine Lücke, u. a. wegen ihrer Tätigkeit an Lady Margaret Hall, aber Forschungen zu Italien oder gar Italienerinnen kommen da nicht vor. Marjorie Chibnall gibt es, könnte aber natürlich biographisch noch ausgebaut werden. --Enzian44 (Diskussion) 11:33, 7. Mai 2020 (CEST)
- Auf Kriterien habe ich nicht geachtet. Ich hatte halt das Buch zufällig (eigentlich nur für den Artikel über Sirarpie Der Nersessian) bestellt, und da im Radsport gerade Ebbe ist, habe ich die Gunst der Stunde genutzt. Natürlich hat es einen nationalen Bias, ich werde auch sicherlich nicht jeden Artikel schreiben. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:42, 7. Mai 2020 (CEST)
- Auf Kriterien habe ich nicht geachtet. Ich hatte halt das Buch zufällig (eigentlich nur für den Artikel über Sirarpie Der Nersessian) bestellt, und da im Radsport gerade Ebbe ist, habe ich die Gunst der Stunde genutzt. Natürlich hat es einen nationalen Bias, ich werde auch sicherlich nicht jeden Artikel schreiben. --
- Ein Inhaltsverzeichnis gibt es auch hier. Gibt es in dem Buch auch Angaben über die Kriterien der Auswahl? Wenn ich mir die Liste so ansehe, kommen mir da viele Lücken vor; etwa Helene Wieruszowski kam zwar aus Deutschland, hat aber in den USA erst eine akademische Karriere einschlagen können. Und das jemand wie Evelyn Jamison fehlt, halte ich für eine Lücke, u. a. wegen ihrer Tätigkeit an Lady Margaret Hall, aber Forschungen zu Italien oder gar Italienerinnen kommen da nicht vor. Marjorie Chibnall gibt es, könnte aber natürlich biographisch noch ausgebaut werden. --Enzian44 (Diskussion) 11:33, 7. Mai 2020 (CEST)
Dein Importwunsch zu pl:Kamienica Loitzów w Szczecinie
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:14, 10. Mai 2020 (CEST)
Dein Importwunsch zu es:Rafael Rodríguez Urrusti
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 19:46, 30. Mai 2020 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Björn Hagemann | → | beendet. (Abbruch durch den Kandidaten.) |
Adminkandidaturen: Nicola
Sonstiges: Online-Workshops
Kurier – linke Spalte: Augenwischereien
Kurier – rechte Spalte: Wiki-Loves-Earth-Cup, WMDE-Community-Forum: Workshops, Verschiedene „WikiVideoCon“-Förderangebote, Neue „Online-Sammlung“ des British Museum, Wenn Wikipedia ein Dorf mit 100 Einwohnern wäre…1
– GiftBot (Diskussion) 00:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:St. Xavier's College, Mumbai
Hallo Nicola,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:50, 2. Jun. 2020 (CEST)
Huuuuch...?
Warum hast Du denn den einbeinigen Kandidaten denn so plötzlich verschwinden lassen? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:49, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Unter Terminwünsche jetzt. Den Vorschlag fand ich gut. --
Nicola - kölsche Europäerin 14:50, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Aah, ok, dann entschuldige bitte. Ich finde den Vorschlag auch nicht verkehrt. Aber der Ursprungstext der IP. war so "undeutsch" verfasst, dass ich leider fälschlicherweise dachte, es sei in der Tat Trollerei. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:53, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Nicola, kannst du dir den QS-Artikel mal ansehen? Danke!--Lutheraner (Diskussion) 16:24, 3. Jun. 2020 (CEST)
- @Lutheraner: Ich wollte den in die Radsport-QS rüberschieben - aber nach den Radsport-RK ist der Fahrer nicht relevant. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:30, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Das war u.a. das, was ich wissen wollte - ich werde dann einen LA stellen und bitte gegebenfalls um leichte Unterstützung. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
Unterseite?
Hallo Nicola gehört diese Unterseite Benutzerin:Nicola/St. Xavier's College, Mumbai dir? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:17, 5. Jun. 2020 (CEST)
- @Lómelinde: Ja, tut sie. Wieso? Siehe oben [7] --
Nicola - kölsche Europäerin 08:45, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Ah o.k. nur wegen des Linterfehlers. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:47, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Na dann viel Erfolg bei der Übersetzung. Etliche der Vorlagen gibt es hier nicht und es wunderte mich schon etwas dass da keine Vorlage:Importartikel steht und ich auch den Import nicht wirklich aus der Versionsgeschichte erkennen kann. Daher fragte ich ja. Ist die Seite komplett? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:55, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Habe ich noch nicht kontrolliert. Ich glaube, der Admin, der das gemacht hat, "übt" noch. --
Nicola - kölsche Europäerin 08:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Na ja die VG endet im Jahr 2009, das ist schon merkwürdig, vielleicht kann er es nochmals versuchen, falls da etwas schief gegangen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:00, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Habe ich noch nicht kontrolliert. Ich glaube, der Admin, der das gemacht hat, "übt" noch. --
Velodrom Sofia
Du hattest auf Portal:Bulgarien um Hilfe gebeten. Besteht noch Bedarf? Über google findet man nichts bestimmtes dazu. [8]: "Die Rennbahn Sofia Serdika befindet sich auf dem Gebiet des Borisova-Gartens. Den Gästen stehen eine Werkstatt für Fahrradreparaturen, ein Tennisplatz, ein Radfahrerclub, ein Café und eine Disco zur Verfügung. Die Strecke ist olympisch groß und hat 5.000 Sitzplätze. Hier finden die jährlichen Runden der World Chain of Cycling auf der Strecke statt - ein Turnier um den Preis von Sofia, Balkaniadi, Staatsmeisterschaften und mehr." Welche Informationen man von der Facebook-Seite nehmen kann wüsste ich auch nicht - [9] - Ich habe den Artikel vor 10 Jahren als Abfallprodukt beim Schreiben von Borissowa gradina angelegt. Damal ging das noch ohne Belege in der WP. In Infos sind alle aus dem Internet, was halt damals so zu finden war. Das bulg. Internet war vor 10 Jahren noch sehr spärlich. Welche Informationen fehlen denn besonders? Gruß --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 23:00, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Rückblick:
Umfrage zur WikiCon 2021 | → | beendet |
Umfragen: Normdaten aus Wikidata
Wettbewerbe: UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – linke Spalte: Österreichische Rastergebirge, Die WikiEule bleibt #Zuhause und bittet um eure Nominierungen, WTF is… Sant’Erasmo?, UNESCO-Erbe-Marathon
Kurier – rechte Spalte: WMF-Statement zur Situation in den USA, Umfrage: "2020 Community Spotlight", WP:Digitaler Themenstammtisch
– GiftBot (Diskussion) 00:46, 8. Jun. 2020 (CEST)
Prüfbitte zu Strukturierung SP-Disk
Liebe Nicola!
- Du hast dich kürzlich an einer engagiert geführten, umfangreichen und hochfrequentierten Diskussion auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Sperrprüfung beteiligt, dieser hier mit dem Titel "Wie prüfen wir infinite Sperren sehr aktiver Autoren?" (Perma-Link 8. Juni, 18:55). Diese Diskussion wurde sehr lang, so lang, dass sich etliche Wiederholungen einschlichen, außerdem Abschweifungen (z.B. zum Thema, ob Admins überhaupt sehr lange Sperren von lange aktiven Benutzern aussprechen dürfen), und damit auch so lang, dass ich fürchte, die Diskussion wird demnächst ins Archiv wandern, ohne dass sich etwas verändert, weil einfach niemand so viel Text auf einmal vertragen kann.
- Ich habe daher in den letzten Tagen in meinem BNR versucht, die Diskussion zu strukturieren (=Zwischenüberschriften eingezogen) und die einzelnen Abschnitte zusammenzufassen (=Abstract-Kasten nach jeder Zwischenüberschrift). Minimalziel wäre, diese (oder ähnliche) Zwischenüberschriften in die Diskussion selbst zu übertragen, damit die Gedankengänge und Vorschläge jedenfalls nicht ganz verloren gehen im Diskussionskilometer ;-) und vielleicht zukünftig noch genutzt werden können, z.B. zur Vorbereitung eines konkreten Änderungsvorschlag, der auf der SP-Disk konsentiert werden könnte oder in einem Meinungsbild.
- Und warum das alles - mh - so ganz genau weiß ich das auch noch nicht, eine kleine Erläuterung dazu findest du eingangs der BNR-Diskussionsseite im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Was soll das hier eigentlich werden?.
- Jetzt bräuchte ich aber eigentlich Rückmeldungen, ob ich da ganz falsch liege. Daher wäre es super, wenn sich Freiwillige finden würden, die meine Strukturierungs- und Zusammenfassungs-Vorschläge überprüfen würden (Gesamtübersicht unter Benutzer:Rax/SP-Reform?). Du müsstest auch nicht alles nochmals lesen, aber vielleicht hast du ja Lust, dir einen der Abschnitte vorzunehmen und die Abschnittsüberschrift und die Zusammenfassung darunter auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn du dir das vorstellen könntest, dann kannst du die Ergebnisse deiner Prüfung auf der Disk dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Gegenprüfung der Abschnitte eintragen.
Und falls du allgemein etwas dazu schreiben möchtest (z.B. dass die Idee für die Tonne ist), dann vielleicht dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Allgemeine Anmerkungen und Kritik. Und wenn du keine Lust hast, dann machst du einfach gar nichts - dies ist ein Freiwilligenprojekt !
Der Altersschnitt der Administration ...
... steigt ja gerade rapide an! --Elop 16:00, 11. Jun. 2020 (CEST)
- @Elop: Frechdachs! --
Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 11. Jun. 2020 (CEST)
Es gratulieren:

- Da könntest Du Dich verzählt haben! --Elop 16:02, 11. Jun. 2020 (CEST)
- naja - Deine "Komplimente" sind ja keine :) --
Nicola - kölsche Europäerin 16:04, 11. Jun. 2020 (CEST)
- naja - Deine "Komplimente" sind ja keine :) --
- @Anti.: Ups. Ich bin gerade so in den Artikel Vermisstenfall Guðmundur und Geirfinnur vertieft, dass mir selbst das ganz entgangen war. Dank für den leckeren Trank! --
Nicola - kölsche Europäerin 16:03, 11. Jun. 2020 (CEST)
Glückwunsch, nun bist Du also wieder Administratorin. Na, ich wünsche Dir Durchhaltevermögen. ;P Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:06, 11. Jun. 2020 (CEST)

Herzliche Glückwünsche auch von mir, außerdem wünsche ich dir ein ruhiges, neutrales Händchen, die nötige Nervenstärke und nicht zu vergessen auch Freude am alten, neuen Job. Viele Grüße --Itti 16:08, 11. Jun. 2020 (CEST)
- +1...und...bleibe dabei gesund;-)--Caramellus (Diskussion) 16:10, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Alles Liebe zur erfolgreichen Wahl - und vor allem die nötige Portion Lockerheit und Humor. :) --Koyaanis (Diskussion) 16:14, 11. Jun. 2020 (CEST)
Hi Nicola, mein aufrichtiges Mitgefühl, aber natürlich auch einen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Rückkehr und wieder ein erfolgreiches Händchen. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Glückwunsch! --Happolati (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2020 (CEST)
Viel Glück. Und lass Dich niemals so weit runterziehen, dass Du anfängst zu glauben, Du seist soundso. -- 16:23, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Gratuliere, auch wenn ich contra gestimmt habe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:24, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ähm. Gratulation auch von mir. Dass mir ausgerechnet deine Kandidatur entgeht ... --
RikVII. my2cts 16:29, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Nicola,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. Ich wünsche dir viel Spaß und natürlich Glück bei der Tätigkeit und natürlich ebenfalls Lockerheit. LG, Funkruf WP:CVU 16:35, 11. Jun. 2020 (CEST)
Glückwunsch und bloß nicht den ANR vernachlässigen ;-) Squasher (Diskussion) 16:45, 11. Jun. 2020 (CEST)
Glückwunsch und denk dran: die Knöpfe rosten nicht, auch wenn man nicht dauernd draufdrückt. LG,--poupou review? 16:47, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Und vor allem halten sie so länger.
--Björn 16:51, 11. Jun. 2020 (CEST)
- jedenfalls sind sie bei dauergebrauch auch mal schnell durch. ;)--poupou review? 16:59, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen.
--Björn 21:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
- My dear, we're slow dancin' in a burnin' room - wollt' ich gestern posten, kam leider erst jetzt dazu.--21:46, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen.
Loss jonn, mach et joot, un vill Spass an d'r Freud!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:04, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch, super dass du wieder dabei bist. --FNDE 17:08, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Auch von mir Herzliche Glückwünsche!--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Da schließe ich mich gerne an! Viel Spaß wünscht Snookerado (Diskussion) 17:28, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Auch von mir Herzliche Glückwünsche!--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2020 (CEST)
Es ist mir eine Freude, daß all das Kesseltreiben nichts genutzt hat und nun eine gute Frau wieder Administratorin in diesem Projekt ist. Das lässt mich wieder etwas ruhiger schlafen. Schon faszinierend, was passiert, wenn sich zumindest ein Teil der Sockenspieler nicht mehr traut die Zweit-, Dritt- und Mehrkonten einzusetzen. Und wirklich nichts was auch versucht wurde hat gut genug gefruchtet. Keine Provokation, keine noch so blödsinnige Frage, keine Hinterhältigkeit. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 18:08, 11. Jun. 2020 (CEST)
- +1 meine Glückwünsche; "viel Spaß dabei" will ich nicht gerade sagen, also mach's gut! -jkb- 18:09, 11. Jun. 2020 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Lass dich nicht stressen. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 18:18, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Auch von meiner Seite herzliche Glückwünsche – ich freue mich sehr, dass es geklappt hat! Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:56, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Das wird schon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:06, 11. Jun. 2020 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch und wie schon bei meinem Votum gesagt: „Rüm hart – klåår kiming“. Du willst Dich um Löschdiskussionen kümmern, da bitte ich gleich mal um Deine Einschätzung, siehe hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2020 (CEST)
- @Jürgen Oetting: Danke - aber lass mich doch erst mal Luft holen, bitte :) --
Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Klar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:05, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Tja, so schnell geht das, Glas beiseite stellen und ran an die Schüppe, die Arbeit ruft :-) Wünsche dir ein gutes Händchen. --Alraunenstern۞ 20:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch. --Ameisenigel (Diskussion) 21:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Auch von mir! --Jossi (Diskussion) 21:41, 11. Jun. 2020 (CEST)
+1. Und damit das nicht die kürzeste Gratulation aller Zeiten wird: Herzlichen Glückwunsch!--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
Auch ich wünsche dir alles Gute, eine glückliche Hand und viel Gelassenheit. --Opihuck 23:20, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich gratuliere herzlich! :) Nach der, wie ich erst durch die Wahl jetzt erfahren habe, manipulierten Wahl zuletzt hast du dir das jetzt mehr als verdient. Es freut mich, dass du dich noch einmal aufgestellt hast nach dieser äußerst unfairen Erfahrung. Ich wünsche dir eine glückliche Hand!--Pyaet (Diskussion) 23:45, 11. Jun. 2020 (CEST)
- na dann: auf ein Neues; ich wünsche alles Gute und immer genug Wasser unterm Kiel ;-) - und außerdem habe ich noch ein kleines Präsentchen mitgebracht, vielleicht kannst du ja auch was damit anfangen, mir jedenfalls hilfts immer mal wieder in komischen Situationen beim Durchschnaufen. Liebe Grüße --Rax post 01:32, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich schließe mich der allgemeinen Lobhudelei an. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 07:32, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Ich schließe mich dem auch an, mit den Wünschen zu viel Gelassenheit. Was ich bemerkenswert finde, ist die unglaubliche Konstanz der Abstimmungsergebnisse über all die Jahre. Bei 5 Kandidaturen jedesmal zwischen minimal 64,1% und maximal 69,8%. Gabs das so jemals schon mal? (Dabei habe ich dabei unterschiedlich abgestimmt). Viele Grüße--Global Fish (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Ganz herzliche Glückwünsche! Ich habe lange überlegt, ob ich abstimmen soll, und Dir dann schweren Herzens eine Neinstimme gegeben. Ich hoffe und vertraue darauf, dass die anderen Recht hatten und ich in ein paar Monaten wegen dieser Neinstimme beschämt bin ;-) -- Perrak (Disk) 11:54, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Neustart. Lass Dich nicht unterkriegen. Aber Du wusstest ja auf was Du dich einlässt ;-). --Ocd→ schreib' mir 14:16, 12. Jun. 2020 (CEST)
Benutzer:Ironhoof gratuliert ebenfalls aus der Ferne! --Rischtisch (Diskussion) 14:19, 12. Jun. 2020 (CEST)
Congrats! Du machst das schon. Und locker bleiben. Klar, leichter gesagt als getan. Schränk deine Artikelarbeit nach Möglichkeit nicht ein. Atomiccocktail (Diskussion) 15:52, 12. Jun. 2020 (CEST)

Auch von mir Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Wünsche dir, wie schon auf der Disk zur Wahl, emphatische Fingerspitzen. Lieber Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:10, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Bin nicht der große Gratulierer. Aber wo ich dich nun schon mal gewählt habe - Gratulation meinerseits, Berihert ♦ (Disk.) 17:52, 12. Jun. 2020 (CEST)
hi y'all
Anti, Elop, Dr.Lantis, Itti, Caramellus, Koyaanis, Siphonarius, Happolati, SlartibErtfass der bertige, RikVII., Funkruf, Squasher, poupou, Björn, Der wahre Jakob, FNDE, Lutheraner, Snookerado, Marcus Cyron, -jkb-, Kurator71, AFBorchert, Brodkey65, Jürgen Oetting, Alraunenstern۞, Ameisenigel, Jossi, Chief tin cloud, Opihuck, Pyaet, Rax, IDTG, Global Fish, Perrak, Ocd, Benutzer:Ironhoof, Rischtisch, Atomiccocktail, Belladonna, Berihert ♦
Vielen Dank für die netten Glückwünsche und die Geschenke. Ich werde versuchen, niemandes Erwartungen zu enttäuschen. Humor hatte ich eigentlich schon immer - das Problem sind oftmals diejenigen, die keinen haben. Ich werde versuchen, das künftig zu bedenken - was für eine Kölnerin nicht ganz einfach ist --
Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, meenste wir Kuwwelenzer hann es besser? :D LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 22:24, 12. Jun. 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Parallelen scheint es ja zu geben. Das wurde z.B. im Tatort: Tanzmariechen deutlich, bei dem Tristan Seith als „Kölscher Karnevalsjeck“ Rainer Pösel mit feinstem Moselfränkisch zu verblüffen wusste. Seine leicht berlinernde Gemahlin (Milena Dreißig) glich das nicht wirklich aus. Hat aber bestimmt niemand gemerkt, außer den Zuschauern. Als wären Ballauf und Schenk nicht schon genug Gastarbeiter ;-) --Anti
ad utrumque paratus 13:07, 13. Jun. 2020 (CEST)
- @Dr.Lantis: Parallelen scheint es ja zu geben. Das wurde z.B. im Tatort: Tanzmariechen deutlich, bei dem Tristan Seith als „Kölscher Karnevalsjeck“ Rainer Pösel mit feinstem Moselfränkisch zu verblüffen wusste. Seine leicht berlinernde Gemahlin (Milena Dreißig) glich das nicht wirklich aus. Hat aber bestimmt niemand gemerkt, außer den Zuschauern. Als wären Ballauf und Schenk nicht schon genug Gastarbeiter ;-) --Anti
nachträglich
Auch von mir, Peter Gröbner -- 11:40, 13. Jun. 2020 (CEST)
Schließe mich an, bevor es hier wieder auch gleich wieder voll wird. ;-) --Count Count (Diskussion) 12:23, 13. Jun. 2020 (CEST)
Jo, herzlichen Glückwunsch nachträglich zur erfolgreichen Kandidatur! Hast Dich gut geschlagen. Die Lektüre der Kandidatendisk hat auch etwas tragikomisches, ein Vorgeschmack? Aber gut, Du willst Dir das antun, dann alles erdenklich Gute dafür. --Schreiben Seltsam? 14:59, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Schreiben: "Tragikomik" ist wohl der richtige Begriff :) Alles halb so wild: RL beschäftigt mich gerade mehr und daneben der Kriminalfall Guðmundur und Geirfinnur. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:07, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Hab ich gerade gelesen, was für eine traurig-unheimliche Geschichte. War mir unbekannt... Schönen Restsonntag --Schreiben Seltsam? 15:26, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Schreiben: Yep. Las darüber zufällig in einem isländischen Krimi
, schon der zweite skand. Kriminalfall, über den ich auf diesem trivialen Weg erfuhr. Es gibt so gut wie keinen vernünftigen Bericht darüber in einer deutschen Zeitschrift oder so, bzw. habe ich nicht gefunden. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Dann ab nach Island in die Archieve ;-), im Ernst: Urlaub in Island ist überaus lohnenswert kann ich aus eigener Erfahrung sagen... --Schreiben Seltsam? 15:38, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Schreiben: Yep. Las darüber zufällig in einem isländischen Krimi
- Hab ich gerade gelesen, was für eine traurig-unheimliche Geschichte. War mir unbekannt... Schönen Restsonntag --Schreiben Seltsam? 15:26, 14. Jun. 2020 (CEST)
Von mir auch alles gute und eine glückliche Hand --Superbass (Diskussion) 15:59, 14. Jun. 2020 (CEST)
SLA
Du darfst jetzt selbst löschen . Herzlichen Glückwunsch zur Wahl. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 22:29, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß. Mach ich aber nicht :) --
Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, im eigenen BNR darf man ruhig. Da gilt ja die Benutzerhoheit, "Wunsch des Benutzers" gibt es ja extra als Auswahlmöglichkeit als Löschbegründung. -- Perrak (Disk) 16:42, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Klarer Grund für eine Vormerkung wäre das auf jeden Fall. Arbeitsverweigerung bei Nichtlöschung und Adminüberheblichkeit bei Löschung. Koenraad 20:36, 13. Jun. 2020 (CEST)
- So siehts aus :) --
Nicola - kölsche Europäerin 20:38, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Auweia. Bekomme ich jetzt ein De-Admin-Verfahren? In den letzten 16 Jahren habe ich etwa 200 Seiten in meinem BNR gelöscht, ohne jeweils einen SLA zu stellen, manche mehrfach ;-) -- Perrak (Disk) 13:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Perrak: Da Du nicht son Fiesling bist wie ich, wird man Dir das wohl nachsehen :) --
Nicola - kölsche Europäerin 13:41, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, wie heißt es so schön, alle Tiere sind gleich ... -- Perrak (Disk) 13:58, 14. Jun. 2020 (CEST)
- @Perrak: Da Du nicht son Fiesling bist wie ich, wird man Dir das wohl nachsehen :) --
- So siehts aus :) --
- Klarer Grund für eine Vormerkung wäre das auf jeden Fall. Arbeitsverweigerung bei Nichtlöschung und Adminüberheblichkeit bei Löschung. Koenraad 20:36, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Naja, im eigenen BNR darf man ruhig. Da gilt ja die Benutzerhoheit, "Wunsch des Benutzers" gibt es ja extra als Auswahlmöglichkeit als Löschbegründung. -- Perrak (Disk) 16:42, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Nicola | → | erfolgreich: 254:117 (68,46 %); 30 Enthaltungen |
Deadmin Benutzer:Gleiberg | → | wegen Inaktivität |
Adminkandidaturen: Liesel
Kurier – linke Spalte: 50.000 Lebewesenartikel, Neuer ZDF-Content unter Creative Commons
Kurier – rechte Spalte: „Pressefotografie“ für Wikipedia, Creative Commons auch bei Privatsender (nur nicht in Deutschland), Update zu Danken-Studie: Veröffentlichung der Ergebnisse, Neuigkeiten zur Wikipedia Library, BLM (Black Lives Matter), Sprechstunde mit dem Team Ideenförderung, Miniaturenwettbewerb: Jetzt noch abstimmen!
– GiftBot (Diskussion) 00:47, 15. Jun. 2020 (CEST)