Diskussion:Tötung von George Floyd
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hautfarbe der Polizisten
Ist es wirklich sinnvoll, hier die Hautfarbe der Polizisten zu erwähnen? Es handelt sich um einen Fall von Polizeigewalt, wobei noch unklar ist, ob dieser etwas mit der Hautfarbe des Opfers zu tun hatte. (nicht signierter Beitrag von Zeljalot (Diskussion | Beiträge) 19:10, 28. Mai 2020 (CEST))
- Der Bürgermeister von Minneapolis hat den Zusammenhang unmissverständlich dargestellt, indem er sagte: “Being black in America should not be a death sentence.” (Quelle des Zitats im Artikel). Qaswa (Diskussion) 19:44, 28. Mai 2020 (CEST)
- Aufgrund des restlichen Artikels sollte die Rassismusproblematik deutlich hervorgehen. Völlig zurecht wird der Bürgermeister im Artikel entsprechend zitiert. Den Polizisten Tou Thao zum weißen Polizisten zu erklären, wirkt zwanghaft. (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:41A3:A00:A29A:B673:D8F9:1DC5 (Diskussion) 05:33, 29. Mai 2020 (CEST))
- Ja, die Argumentation leuchtet mir ein. Bei all dem Hin- und Herredigieren ist es etwas ungenau geworden; ich werde es gleich wieder ändern. --Happolati (Diskussion) 09:58, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das gezielte erwähnen der Hautfarbe eines Beamten konstruiert in diesem Fall eine Rassismusbezug. Zwei der beteiligten Beamten waren hingegen nicht weiß. Hier sollte man also entsprechend bei allen die Herkunft erwähnen oder es bei allen sein lassen. (nicht signierter Beitrag von 78.55.99.85 (Diskussion) 18:55, 29. Mai 2020 (CEST))
- Alle Medien in den USA nennen die Hautfarbe - und ohne diese Nennung wären die massiven Proteste in den USA gar nicht verständlich. Die Proteste prangern Rassismus an und sehen diesen Vorfall in Zusammenhang mit weiteren rassistischen Übergriffen der Vergangenheit. Siehe außerdem Statement des Bürgermeisters. --Happolati (Diskussion) 16:24, 30. Mai 2020 (CEST)
- Weitere rassistische Übergriffe? Sollte man sich hier dem Framing anschließen? Und wenn die Hautfarbe eine Relevanz hat, dann müsste diese bei allen beteiligten Beamten erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 77.183.130.250 (Diskussion) 17:54, 30. Mai 2020 (CEST))
- Alle Medien in den USA nennen die Hautfarbe - und ohne diese Nennung wären die massiven Proteste in den USA gar nicht verständlich. Die Proteste prangern Rassismus an und sehen diesen Vorfall in Zusammenhang mit weiteren rassistischen Übergriffen der Vergangenheit. Siehe außerdem Statement des Bürgermeisters. --Happolati (Diskussion) 16:24, 30. Mai 2020 (CEST)
- Aufgrund des restlichen Artikels sollte die Rassismusproblematik deutlich hervorgehen. Völlig zurecht wird der Bürgermeister im Artikel entsprechend zitiert. Den Polizisten Tou Thao zum weißen Polizisten zu erklären, wirkt zwanghaft. (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:41A3:A00:A29A:B673:D8F9:1DC5 (Diskussion) 05:33, 29. Mai 2020 (CEST))
Das Bild von Chauvin mit dem roten Basecap "Make Whites great again!" ist hier bekannt? Rassismus steht damit wohl ausser Frage, und selbst schwarze Polizisten können rassistisch gegenüber anderen Schwarzen sein, was einfaqch heißen kann, ihnen aufgrund ihrer Hautfarbe bestimmte Eigenschaften warscheinlicher zuzuschreiben, als einem Weißen. Tou Thao muß nicht weiß sein, er ist nicht schwarz und kann problemlos rassistische Ansichten über Schwarze haben. --2A02:8109:9280:758:B534:957E:9AD5:552B 23:33, 30. Mai 2020 (CEST)
- Du meinst das Foto von Jonathan Riches? Dieses Fakenews sind längst widerlegt, es zeigt auch wie sehr hier irgendwas konstruiert werden soll. Von daher wäre es wichtig, bis dieses Vorgehen und die Motivation unabhängig bewertet wird, hier so objektiv wie Möglich die Fakten zu erläutern. (nicht signierter Beitrag von 78.55.133.226 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2020 (CEST))
- Die Angelegenheit ist topaktuell und braucht Zeit, bis die belgbaren und wahren Fakten bzw. die kolportierten, vermeintlichen Fakten sich ausdifferenzieren lassen. Eine jetztige archivierung wäre deutlich voreilig. Gut Ding will Weil haben! --194.230.159.101 13:56, 4. Jun. 2020 (CEST)
"messed up"
"Messed up" kann man hier nicht mit "vermasselt" übersetzen, das hieße, dass lediglich etwas nicht wie vorgesehen funktioniert hat. Ich habe jetzt dem Pons folgend mit "verkorkst" übersetzt, aber glücklich bin ich damit auch nicht, es trifft den Ton nicht wirklich. Im Deutschen würde man wahrscheinlich etwas wie "verrückt" sagen. --Katimpe (Diskussion) 21:04, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ich hab nicht nachgeschaut, von wem die Änderung stammt, aber die (derzeitige) Formulierung durch und durch schief gegangen find' ich ganz gut ("absolut schief gegangen" fänd' ich noch besser, aber egal). Qaswa (Diskussion) 23:58, 28. Mai 2020 (CEST)
- P. S.: Ein kleines Stückchen weiter unten in dem o. verlinkten Pons-Eintrag steht übrigens genau, weshalb ich (weiterhin) "vermasseln" für besser halte : das transportiert nämlich als transitives Verb das aktive Element der Handlung des Polizisten viel genauer als "verkorksen" oder "schief gehen". Qaswa (Diskussion) 00:40, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das magst du ja für sachlich treffender halten, ist sprachlich aber falsch. Vom Verb ausgehend müsste "It is messed up" bedeuten: "Es geht schief", "Es wird vermasselt" (Präsens). Das ergibt offenbar keinen Sinn. "Messed up" ist eindeutig als Adjektiv gemeint, und das bedeutet etwas wie verkorkst, verrückt, verkommen, schlimm. Der Bürgermeister sucht nach Worten, die beschreiben, wie beschissen das Ganze ist. Das Wort ist wohl zu umgangssprachlich für die meisten Wörterbücher, siehe aber etwa das Urban Dictionary. --Katimpe (Diskussion) 17:59, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ah ja, das ist gut --- auf das Urban Dictionary bin ich mal wieder nicht gekommen. Danke schön für deinen Kommentar ! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:33, 29. Mai 2020 (CEST)
- Also...? Im Artikel steht immer noch "schiefgegangen". --Katimpe (Diskussion) 01:05, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Die richtige Übersetzung von "utterly messed up" wäre eigentlich "total kaputt", "völlig kaputt" oder "total verkorkst/durcheinander" (verkorkst und durcheinander passen hier überhaupt nicht, das wäre ein krasses Understatement), und das Wort utterly ist hier entscheidend. Allerdings wird auch das Wort "completely" benutzt, das genau wie "utterly" ebenfalls (u.a.) mit "völlig/total" übersetzt werden kann. Das klingt zunächst wie doppelt gemoppelt, ist es aber nicht: "Completely" macht wieder Sinn, wenn man die mögliche Übersetzung mit dem deutschen (umgangssprachlichen) "hunderprozentig" berücksichtigt. Das ergibt dann den deutschen Satz: "Was wir gesehen haben ist hunderprozentig total kaputt." Alternativ könnte man auch die Übersetzung "... hunderprozentig total/völlig verkommen" wählen. Der Bürgermeister wollte quasi noch unterstreichen, wie kaputt das Rechtssystem und das Ausbildungssystem der Polizeibehörden (Polizisten erhalten eine nur ca. 45- bis 56-tägige Ausbildung, danach kommt nur noch das Schießtraining; Vergleich Deutschland: Hier dauert die Ausbildung 2-3 Jahre - viele US-Polizisten haben meist Wissenslücken was ihre eigenen Rechte und Pflichten angeht, aber gerade auch bzgl. der Rechte von Bürgern auf der Strasse; dazu kommt Willkür, einige Cops saugen sich Festnahmegründe aus den Fingern, wie z.B. by Garner) eigentlich ist, und dass zusätzlich, trotz einer in diesem Punkt eindeutigen Verfassung, der sich auch die Gesetze der einzelnen Bundesstaaten und Counties unterordnen müssen, Menschen beim polizeilichen Zugriff nicht selten auch noch nach ihrer Hautfarbe eingeteilt werden (meine pers. Erfahrung, ich habe eine Weile in den USA gelebt: Schwarz=gemeingefährlich, braun und hellbraun=gefährlich, alle anderen Farben=weniger gefährlich o. gar nicht gefährlich, normal ansprechbar). Diese kaputte Denke, die sich in den Köpfen vieler Polizisten festgesetzt hat, kritisiert der Bürgermeister. Polizeigewalt kann rassistisch motoviert sein, muss sie aber nicht. Cops, die z.B. von Schwarzen angeschossen oder fast getötet wurden, und weiterhin im Dienst sind, übernehmen z.B. die beschriebene Denke, selbst wenn sie eigentlich gar keine Rassisten sind. --GeeGee (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Also...? Im Artikel steht immer noch "schiefgegangen". --Katimpe (Diskussion) 01:05, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ah ja, das ist gut --- auf das Urban Dictionary bin ich mal wieder nicht gekommen. Danke schön für deinen Kommentar ! Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:33, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das magst du ja für sachlich treffender halten, ist sprachlich aber falsch. Vom Verb ausgehend müsste "It is messed up" bedeuten: "Es geht schief", "Es wird vermasselt" (Präsens). Das ergibt offenbar keinen Sinn. "Messed up" ist eindeutig als Adjektiv gemeint, und das bedeutet etwas wie verkorkst, verrückt, verkommen, schlimm. Der Bürgermeister sucht nach Worten, die beschreiben, wie beschissen das Ganze ist. Das Wort ist wohl zu umgangssprachlich für die meisten Wörterbücher, siehe aber etwa das Urban Dictionary. --Katimpe (Diskussion) 17:59, 29. Mai 2020 (CEST)
- P. S.: Ein kleines Stückchen weiter unten in dem o. verlinkten Pons-Eintrag steht übrigens genau, weshalb ich (weiterhin) "vermasseln" für besser halte : das transportiert nämlich als transitives Verb das aktive Element der Handlung des Polizisten viel genauer als "verkorksen" oder "schief gehen". Qaswa (Diskussion) 00:40, 29. Mai 2020 (CEST)
"Todesfall"
Der "Todesfall" im Titel des Artikels gefällt mir nicht wirklich. Es fühlt sich für mich unangemessen nahe am "Unglücksfall" oder sogar "Unfall" an. Tatsächlich speist sich die Relevanz des Themas aber daraus, dass hier jemand durch Anwendung polizeilicher Gewalt getötet wurde. "Mord" oder "Totschlag" scheinen vor dem Hintergrund des Videos zwar angemessen, hätten aber klare juristische Bedeutungen. So lange noch kein Gericht diese Zuordnung vorgenommen hat, sollten wir es hier nicht vorwegnehmen. Ich schlage deshalb den Titel "Tötung von George Floyd" vor. Gibt es Argumente gegen so eine Verschiebung? ---<)kmk(>- (Diskussion) 11:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Müsste denn nicht auch die Feststellung, dass es sich um ein Tötungsdelikt handelt, durch eine Obduktion bestätigt worden sein? Natürlich wird es höchstwahrscheinlich so sein, aber gesichert ist es nach meinem Verständnis noch nicht. Man erinnere sich an den Fall Dominik Brunner. --NiTen (Discworld) 11:03, 29. Mai 2020 (CEST)
- „Mord“ hat in Deutschland eine klare juristische Konnotation. Eine Verurteilung hat meines Wissensstandes noch nicht stattgefunden. Deshalb wäre ich auch für eine neutralere Formulierung wie z.B. „Tötung“--Jens SARS (Diskussion) 11:24, 29. Mai 2020 (CEST)
- Die Bezeichnung als Mord steht derzeit überhaupt nicht zur Disposition, da der Fall bislang juristisch nicht aufgearbeitet wurde. Es geht aktuell um die Frage, ob der Artikel als „Todesfall“ oder „Tötung“ verschlagwortet wird. Wie geschrieben: eine Einstufung als Tötungsdelikt erfordert meiner Meinung nach einen Obduktionsbericht, in dem das festgestellt wurde. Liegt der bereits vor? --NiTen (Discworld) 11:38, 29. Mai 2020 (CEST)
- Derek Chauvin, der George Floyd mehrere Minuten lang mit dem Knie auf dem Hals zu Boden drückte, wurde wegen Verdacht auf Mord verhaftet.
- Eine Autopsie ist juristisch gesehen kein Urteil, sondern ein Indiz. Als solches steht sie auf der gleichen Stufe wie Zeugenaussagen oder die bekannten Videos. Insbesondere ist eine Autopsie nicht entscheidend dafür, ob ein Tötungsdelikt vorliegt. Unterlassene Hilfeleistung ist auch eine Form von Totschlag. Selbst wenn George Floyd in Handschellen am Boden liegend nach sechs Minuten einen spontanen Herzstillstand hatte, müssten sich die Polizisten dafür rechtfertigen, warum sie statt Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten, weitere drei Minuten den reglosen Körper zu Boden drückten.
- Im übrigen ist es ein wenig irritierend, wenn wir in diesem Aspekt von der Darstellung in zuverlässigen Quellen abweichen. Siehe zum Beispiel The Guardian, Washington Post, Deutsche Welle oder New York Times. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:30, 30. Mai 2020 (CEST)
- Hallo -<)kmk(>-: Das ist definitiv falsch, Murder of third Degree existiert als isolierter Tatbestand nur in wenigen US-Bundesstaaten und liegt noch knapp unterhalb des klassischen Totschlages. Nach deutschem Recht kommt es am ehesten einem minderschweren Fall von Totschlag (§ 212 StGB) nahe. Chauvin ist also dringend eines Totschlages und nicht eines Mordes verdächtig, auch wenn einige Journalisten diese Unterschiede bis heute nicht verstanden haben und deren nicht korrekte Berichterstattung dann hier als Quelle für Mordvorwürfe herhalten muss.--109.41.3.70 19:35, 31. Mai 2020 (CEST)
- Dass die diversen Straftatbestände in unterschiedlichen Rechtssystemen unterschiedlich abgegrenzt sind, ist klar. Im Zusammenhang mit der Diskussion hier spielt es keine Rolle. Denn hier geht es alleine darum, dass der Tod nicht spontan und ohne Zutun einer anderen Person eingetreten ist, wie es die Bezeichnung "Todesfall" nahe legt.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:35, 2. Jun. 2020 (CEST)
Der Begriff Todesfall ist in zahlreichen vergleichbaren Fällen als Lemma verwandt worden und spiegelt eine POV-freie Tatsache wider. Ich widerspreche entschieden der Verschiebung auf "Tötung von George Floyd" – nicht aus inhaltlichen, sondern aus WP-formalen Gründen (oder es müssten all die betr. Artikel das entsprechende Lemma bekommen). Qaswa (Diskussion) 15:31, 29. Mai 2020 (CEST)
- Zustimmung. Bisher gibt es zB Todesfall Eric Garner, Todesfall Michael Brown—46.114.107.194 17:28, 29. Mai 2020 (CEST)
- Und, alleine für die USA: Todesfall Tamir Rice, Todesfall Trayvon Martin, Todesfall Martin Lee Anderson, Todesfall Anthony Smith und weitere, nicht die USA betreffende Tötungsdelikte. ----- Ich fürchte auch, mithilfe der Lemmata in der de:WP können wir die amerikanische Gesellschaft nicht ändern. Qaswa (Diskussion) 19:48, 29. Mai 2020 (CEST)
- Man könnte auch noch den Fall Todesfall Breonna Taylor nennen, und vermutlich gibt es auch einen Artikel zu Auhmad Arbery mit dem Titel "Todesfall". Gerade bei Taylor passt der Titel "Todesfall" allerdings überhaupt nicht. Sie wurde erschossen, als ihr Freund - im Glauben es handele sich um Einbrecher - um 2:30 nachts zu Beginn einer Durchsuchung (durch Zivilbeamte) in der eigenen Wohnung auf die Zivilbeamten schoß (er hat wohl nur einen Schuß abgegeben) und dabei einen Beamten verletzte. Die Polizisten hatten als Reaktion auf diesen 1 Schuß ihre Magazine "geleert" und dabei die zu diesem Zeitpunkt im Flur stehende unbewaffnete Breonna Taylor durchsiebt. Sie wurde von 8 Kugeln getroffen, ihr Freund wurde nicht getroffen. Das war selbst nach amerikanischem Recht mindestens "manslaughter", nach deutschem Recht mindestens fahrlässige Tötung. Dass es in so manchen Fällen noch keine Gerichtsurteile gibt ist richtig, und ich verstehe auch das Problem mit dem bereits etablierten Lemma in anderen Fällen, aber Fakt ist, dass es sich in einigen Fällen definitiv um Tötungen oder um fahrlässige Tötungen (in den USA wäre das eben Mord 2. Grades oder in manchen Bundesstaaten manslaughter) und nicht etwa um Körperverletzungen mit Todesfolge (in unserem Sinne) handelt, und wo die Ermittlungsergebnisse bewusst von den internen Ermittlungsteams (z.B. die "Public Integrity Unit", die bei internen Rechtsverstössen/Pflichtverletzungen im LMPD in Louisville gegen die Mörder von Taylor ermittelten) verschleppt oder im finalen Bericht heruntergespielt werden (nach 2 Monaten und einem fragwürdigen Bericht hat dort nun das FBI eigene Ermittlungen begonnen), sodass (ohne öffentlichen Druck) die involvierten Beamten zunächst entlastet werden. Oft finden detaillierte Ermittlungen (seitens der Staatsanwaltschaft) gar nicht erst statt oder Staatsanwaltschaften stellen die Ermittlungen letztendlich ein. Der Hinweis "es hat ja noch keine Urteile gegeben" ist in diesen Fällen leider nicht zielführend, weil aus falsch verstandenem Korpsgeist oder aus rassistischen Gründen allzu oft keine vollumfänglichen Ermittlungen erfolgen, oder interne Ermittlungen zu dem Schluß kommen, dass es kein Fehlverhalten der beteiligten Polizisten gab, obwohl z.B. Zeugenaussagen das Gegenteilige belegen. Nur wenn Videomaterial auftaucht, gibt es mitunter einen Umschwung in den Polizeibehörden oder bei den Staatsanwaltschaften (siehe Floyd). In manchen Fällen wird erst nach Jahren ermittelt. Im Fall Taylor hat sich das FBI erst dann eingeschaltet, als 12 Senatoren und 25 Abgeordnete des Repräsentantenhauses im Mai einen Brief an das Justizministerium unterschrieben/verfasst haben, der den Bericht/das Verhalten des LMPD rügte und um Aufklärung bat. --GeeGee (Diskussion) 23:43, 6. Jun. 2020 (CEST)
Tötung ist übrigens auch ein juristischer Begriff - und eine "Tötung" ist ebenfalls noch nicht gerichtlich festgestellt worden. Diese Alternative fällt schon deswegen flach. --Happolati (Diskussion) 20:23, 29. Mai 2020 (CEST)
- Das ist falsch. Tötung von Menschen ist im angloamerikanischen Zivilrecht entweder Totschlag ("manslaughter") oder Mord ("murder"). Ein Drittes gibt es nicht. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:30, 30. Mai 2020 (CEST)
- Spricht hier jemand von etwas Drittem? Und Du bestätigst doch, dass "Tötung" ein juristischer Begriff ist, wenn es entweder Totschlag oder Mord ist. Beides muss gerichtlich festgestellt werden, wowohl in den USA als auch in D. --Happolati (Diskussion) 10:28, 30. Mai 2020 (CEST)
Tötung ist hier viel zu prädiktiv, Todesfall ist, mindestens bis auf weiteres, genau passend. Ein aktiver Tötungsvorgang ist hier auch eher nicht zu erkennen, selbst wenn der Täter schuldhaft verbrecherisch gehandelt hat. --
itu (Disk) 16:08, 30. Mai 2020 (CEST)
- Kategorie "Tötungsdelikt" sollten wir mom auch nicht verwenden. --Happolati (Diskussion) 16:34, 30. Mai 2020 (CEST)
- Inzwischen gibt es eine Presse-Erklärung mit einer Zusammenfassung der (ersten) Autopsie:
- Cause of death: Cardiopulmonary arrest complicating law enforcement subdual, restraint, and neck compression
- Manner of death: Homicide
- How injury occurred: Decedent experienced a cardiopulmonary arrest while being restrained by law enforcement officer(s)
- Es folgt noch der Hinweis darauf, dass "Manner of death" keine offizielle juristische Aussage zum Tathergang sei. Dennoch ist es ein weiteres Puzzlestück, gegen eine Darstellung, als handele es sich um einen Unfall ohne wesentliche Beteiligung der Polizisten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:17, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist eine richtige und wichtige Information. Allerdings muss man die Begrifflichkeiten des angloamerikanischen Rechtskreises kennen: Homicide ist der Oberbegriff, der im US-amerikanischen Rechtssystem über allem steht. Wenn also ein Fremdverschulden oder eine Fremdbeteiligung erwiesen ist (z.B. durch eine Obduktion) dann wird ein solcher Fall zunächst generell als Homicide eingestuft. Ein Fremdverschulden kann aber auch z.B. die psychologische Manipulation eines labilen Menschen sein, der sich daraufhin umbringt, also wo eine Tötung im eigentlichen Sinne gar nicht vorliegt. Die weiteren Ermittlungen oder ein bereits hinreichender Verdacht ergeben dann die genaue Kategorisierung (mithilfe der Unterkategorien), die dann für die Anklage relevant ist, wie z.B. Mord 2. Grades (der eine Tötung ohne Tötungsziel bzw. ohne Vorsatz ist). Bei uns wäre das Totschlag. In Floyds Fall wurde m.W. der Haupttäter nun wg. Mord 2. Grades festgenommen. Ein Mord- oder Tötungsopfer wird dann trotzdem als "murder victim" oder als "homicide victim" bezeichnet. Je nach Zusammenhang wird dies bei uns dann generell mit Tötungsopfer, Totschlagsopfer oder Mordopfer übersetzt, um dem Leser die jewilige Schwere d. Verbrechens/den Hintergrund zu verdeutlichen. --GeeGee (Diskussion) 23:43, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Inzwischen gibt es eine Presse-Erklärung mit einer Zusammenfassung der (ersten) Autopsie:
Ich hatte den Artikel ursprünglich nach Tod von George Floyd verschoben (so wie in en.wikipedia – finde ich nach wie vor die beste Bezeichnung), aber das wurde mit der Begründung „übl. Lemma“ von Quaswa auf den jetzigen Titel weiterverschoben. --Furfur ⁂ Diskussion 16:09, 31. Mai 2020 (CEST)
- Zu "Tod von George Floyd" hätte ich euch keine Verschiebe-Diskussion angefangen. Zwar blendet auch das die Tatsache aus, dass es Täter gab. Aber anders als "Todesfall" suggeriert es wenigstens nicht die Abwesenheit von Tätern. Dass andere Artikel zu ähnlichen Vorkommnissen in der Vergangenheit ebenfalls "Todesfall ..." genannt wurden, ist kein besonders starkes Argument. Um so fürchterlich viele Artikel geht es nicht. Wenn es denn unbedingt einheitlich sein soll, wäre der Aufwand für eine Umbenennungsaktion überschaubar.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
Killing of George Floyd
Muerte de George Floyd
Mort de George Floyd
Shooting of Tamir Rice
Shooting of Michael Brown
Shooting of Trayvon Martin
Martin Anderson case
Shooting of Anthony Lamar Smith
in der deutschpsrachigen wikipßedia ein framing bei dem der aktivive Part, die Täterschaft, die Verantwortung kaschiert wird
Unterstellung von Nazi-Tradition entfernt, siehe WP:DS --Φ (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2020 (CEST)
--Über-Blick (Diskussion) 21:34, 4. Jun. 2020 (CEST)
für eine breite gesellschafliche Mehrheit steht aufgrund der Videos fest,
daß es eine Tötung war, Unterstellung von Neonazismus entfernt, siehe WP:DS --Φ (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2020 (CEST)
--Über-Blick (Diskussion) 21:47, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Stand 4. Juni 2020 - Die zweite Autopsie hat ergeben, dass er eindeutig erstickt ist. Klarer Fall von Mord. Juristisch ist das noch nicht durch, wird aber darauf hinlaufen, da die medizinischen Fakten deutlich sind. https://www.merkur.de/welt/usa-george-floyd-tod-coronavirus-derek-chauvin-autopsie-schwarz-trump-proteste-minneapolis-polizist-zr-13782711.html --194.230.159.101 01:43, 5. Jun. 2020 (CEST)
Artikel mit irrelevanten Details aufgebläht
In diesem Artikel geht es um die vemutlich rassistisch motivierte Tötung eines Afroamerikaners durch weiße Polizisten.
Ist es vor diesem Hintergrund relevant, dass das Opfer
- … 1992 als Tight End in deren American Football-Team bei den texanischen Staatsmeisterschaften der University Interscholastic League (UIL) in der Conference 5a spielte und dass der 198 cm große Floyd dort den Spitznamen „Gentle Giant“ („sanfter Riese“) hatte?
- … Vater zweier Töchter im Alter von sechs und zweiundzwanzig Jahren sowie Großvater eines dreijährigen Enkels war, die alle in Houston leben?
- … mit dem Rapper Trae tha Truth sowie der frühere NBA-Basketballer Stephen Jackson nach Medienberichten gut befreundet war?
Die Antwort heißt ganz klar nein! Das sind irrelevante Details, die den Artikel unnötig aufblähnen. Die Fokussierung sollte stattdessen auf der Straftat und den gesellschaftlich-politischen Folgen liegen. --Furfur ⁂ Diskussion 02:13, 31. Mai 2020 (CEST)
- Zustimmung. Alle genannten Details sind wenig relevant. Bei den Demonstrationen sollten wir Newstickerei unterlassen, sonst wird der Abschnitt bald erheblich länger sein als die Straftat selbst und ihre politische Einordnung. --Happolati (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2020 (CEST)
- ja; wohl kann ich dem was abgewinnen, wenn über die Lebensumstände von George Floyd ein bisschen was bekannt ist, denn es ist eine Tat im sozialen Feld gewesen, und da kann dieses auch kurz umschrieben werden, andererseits stimme ich der Kritik zu. Ebenso dem Hinweis, zu den Demonstrationen und Unruhen keine Newstickeritis zu machen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:58, 31. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, ein paar der Details leuchten das soziale Feld aus, aber andere - "sanfter Riese" etc. - sind wohl wirklich überflüssig? --Happolati (Diskussion) 11:04, 31. Mai 2020 (CEST)
- In Zusammenhang mit der tötlichen Gewalt von Chauvin gegen Floyd wäre dann zwar dessen Vorgeschichte exzessiver Gewalt relevant, Floyds frühere Straftaten, für die er die Strafen verbüsst hat, allerdings nicht, weil es hier nicht zu Gewalt oder Straftaten von ihm gegen Polizisten oder andere Menschen gekommen ist, und ihm lediglich eine (ungeprüft) falsche 20$-Note vorgeworfen wurde. --2A02:8109:9280:758:ED13:4F08:DA1B:615 11:44, 31. Mai 2020 (CEST)
- Wieso sollte es nicht relevant sein? Die gemeldete Straftat führte zu dem Einsatz, eine hier sollte man durchaus auch die Vergangenheit beleuchten. Es steht weiterhin der Widerstand im Raum und sowohl die Polizisten als auch der Anrufer vermuteten, dass er nicht nüchtern (Alkohol/Drogen) war. Genauso relevant ist die Vorgeschichte von Chauvin. (nicht signierter Beitrag von 78.55.133.226 (Diskussion) 12:33, 31. Mai 2020 (CEST))
- In Zusammenhang mit der tötlichen Gewalt von Chauvin gegen Floyd wäre dann zwar dessen Vorgeschichte exzessiver Gewalt relevant, Floyds frühere Straftaten, für die er die Strafen verbüsst hat, allerdings nicht, weil es hier nicht zu Gewalt oder Straftaten von ihm gegen Polizisten oder andere Menschen gekommen ist, und ihm lediglich eine (ungeprüft) falsche 20$-Note vorgeworfen wurde. --2A02:8109:9280:758:ED13:4F08:DA1B:615 11:44, 31. Mai 2020 (CEST)
- Stimmt, ein paar der Details leuchten das soziale Feld aus, aber andere - "sanfter Riese" etc. - sind wohl wirklich überflüssig? --Happolati (Diskussion) 11:04, 31. Mai 2020 (CEST)
- in diesem Artikel geht es um den Todesfall von George Floyd, natürlich ist es sinnvoll die Personen zu beleuchten.(nicht signierter Beitrag von 78.55.133.226 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2020 (CEST))
- ja; wohl kann ich dem was abgewinnen, wenn über die Lebensumstände von George Floyd ein bisschen was bekannt ist, denn es ist eine Tat im sozialen Feld gewesen, und da kann dieses auch kurz umschrieben werden, andererseits stimme ich der Kritik zu. Ebenso dem Hinweis, zu den Demonstrationen und Unruhen keine Newstickeritis zu machen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:58, 31. Mai 2020 (CEST)
- Die Fokussierung sollte auf dem Geschehnis liegen. Selbst das unterstellen es wäre eine Straftat greift dem ganzen vorraus. Dies wird ein Gericht entscheiden müssen. Aktuell liest man hier viele Vermutungen und Wertungen.(nicht signierter Beitrag von 78.55.133.226 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2020 (CEST))
- Jetzt wird es langsam lustig. Einerseits kritisierst du Vermutungen und Wertungen, andererseits ist dir wichtig, was Polizei und Anrufer in Bezug auf Alkohol/Drogen vermuten. Da ist jemand offensichtlich mit polit. Agenda unterwegs. --Happolati (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2020 (CEST)
Das Lemma lautet „Todesfall George Floyd“ und nicht „gesellschaftlich-politischen Folgen von irgendwas“. Das hierzu eine Biographie des Opfers gehört ist trivial, und selbstverständlich gehört dazu auch, dass dieser in jungen Jahren semiprofessionell Football und Basketball spielte. Und wenn es Rezeptionen WP-relevanter Personen, mit denen das Opfer jahrzehntelange Freundschaft verbindet, über Floyd gibt, gehören die ebenfalls in den Artikel. Wer dagegen die Biographie des Opfers auf seine Hautfarbe reduziert (wie es bis gestern Abend der Fall) bereitet den Boden für Rassisten. „Gesellschaftlich-politischen Folgen“ gehören in den Artikel White Supremacy und nicht hierhin. --Wibramuc 12:45, 31. Mai 2020 (CEST)
- Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Es ist gerade kein biographischer Artikel, und einige Details haben in Bezug auf die Vorfälle hier kaum Relevanz. Einiges gehörte in einen biogr. Artikel, falls es ihn gäbe, manches ("sanfter Riese") ist Boulevard. --Happolati (Diskussion) 12:50, 31. Mai 2020 (CEST)
- ... sehe ich auch so, es ist keine Biografie, sondern Gegenstand des Artikels ist ein Ereignis. Natürlich ist darin George Floyd sehr zentral. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:58, 31. Mai 2020 (CEST)
- Familienverhältnisse von WP-Artikel-Personen sind eigentlich immer relevant, die beiden Kontakte zu Personen mit de:WP-Artikel hier wohl erwähnbar, Football mit wohl-keiner-kann-was-damit-anfangen-"University Interscholastic League (UIL) in der Conference 5a" vorstellbar kürzbar. --WeiterWeg (Diskussion) 14:35, 31. Mai 2020 (CEST)
- ... sehe ich auch so, es ist keine Biografie, sondern Gegenstand des Artikels ist ein Ereignis. Natürlich ist darin George Floyd sehr zentral. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:58, 31. Mai 2020 (CEST)
- Da es in dem Artikel um die Tötung eines Menschens geht, sind Details der Biografie des Getöteten nur insofern relevant, als sie mit der Tat irgendetwas zu tun haben. Das haben frühere American Football-Aktivitäten ganz sicher nicht. Auch dass der dreijährige Enkel in Houston lebt, ist in diesem Kontext völlig irrelevant. Das ist kein Biografie-Artikel, sondern ein Artikel über eine mutmaßiche Straftat. Hingegen ist es biografisch sicher relevant, dass Floyd schon einmal straffällig war, denn die Verteidiger der Polizei werden das im Prozess vorbringen, um Floyd als ehemaligen Kriminellen darzustellen. Die ehemaligen Football-Aktivitäten mögen in der Boulevardpresse ausgebreitet werden, aber in diesem Kontext sind sie irrelevant. --Furfur ⁂ Diskussion 16:02, 31. Mai 2020 (CEST)
- Was die Boulevardpresse schreibt ist irrelevant. The Guardian beispielsweise zählt sicher nicht dazu und titelt in einem Porträt über Floyd „An athlete, a father, a 'beautiful spirit': George Floyd in his friends' words“. Hier geht es nicht um einen Hobbykicker, sondern einen ehemals semiprofessionellen Sportler. --Wibramuc 17:50, 31. Mai 2020 (CEST)
- Wibramuc, du nimmst immer noch nicht zur Kenntnis, dass das hier kein biografischer Artikel ist. Was hat denn sein semi- professioneller Sport mit diesen Vorgängen in Minneapolis zu tun? Der Artikel hier ist den Vorgängen am 25. Mai und den Folgen gewidmet. Und eine Zeitung mag ja Worte von Freunden drucken, aber das macht eine Enzyklopädie nicht. --Happolati (Diskussion) 18:16, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Happolati, das Lemma lautet nicht „Folgen von …“, sondern „Todesfall George Floyd“, und dort ist eine Erläuterung der Biographie des Opfers unverzichtbar. Es geht hier um einen Menschen, der unschuldig sein Leben gelassen hat, und bis vor rund 24 Std war im Artikel nur dessen Hautfarbe und Teile seines Namens zu lesen. Prägend für Floyd waren seine Wurzeln in der Houstoner Hip-Hop- sowie Football- und Basketball-Szene, was zum Beispiel das Engagement von Trae tha Truth und Stephen Jackson im Fall erklärt. Wenn Dir die Biographie zu umfangreich ist, könnte man über eine Auslagerung diskutieren. Das sehe ich angesichts der paar Zeilen umseitig als nicht angebracht. --Wibramuc 19:16, 31. Mai 2020 (CEST)
- Ergänzung: Nach meiner Ansicht hat das Thema große Parallelen zu Rodney King und den Unruhen in Los Angeles 1992. Meine Glaskugel sagt mir, dass die Folgen des Tods die Tat selber deutlich überwiegen werden und sich eine Aufsplittung in zwei Artikel lohnt. --Wibramuc 19:36, 31. Mai 2020 (CEST)
- (nach BK) @Wibramuc, ich finde deine Position da nach wie vor schwer nachvollziehbar; ich glaube, sie wird hier auch sonst von niemandem geteilt. Ich bin der Letzte, der bei jeder Gelegenheit en:wp als Vorbild heranzieht, aber sieh dir mal den dortigen Artikel an. Der gesamte Beitrag hat ein ungefähr fünffaches Volumen im Verhältnis zu unserem, aber die Angaben zur Biografie Floyds sind dort knapper gehalten als bei uns. Das muss dir doch zu denken geben? --Happolati (Diskussion) 19:41, 31. Mai 2020 (CEST)
- Du verrennst Dich, Happolati. Negativ-Beispiele wie en-wp eignen sich nicht als Referenz. Es ist nicht ersichtlich, warum von der gewohnten Praxis wie zum Beispiel bei dem ähnlichen Fall Rodney King mit den Unruhen in Los Angeles 1992 hier abgewichen werden sollte. --Wibramuc 20:26, 31. Mai 2020 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Du schon den en-wp-Artikel als Referenz nimmst, sollte Dir zum Beispiel auch der dortige Abschnitt Family and Friends aufgefallen sein, dessen Sinnhaftigkeit Du hier („eine Zeitung mag ja Worte von Freunden drucken, aber das macht eine Enzyklopädie nicht“) noch negiert hast, dagegen sind die Folgen, die Du ja gerne umseitig unterbringen willst, im gesonderten Artikel en:George Floyd protests zu finden (analog der auch bei de-wp üblichen Praxis wie z.B. bei LA Riots). --Wibramuc 20:55, 31. Mai 2020 (CEST)
- (nach BK) @Wibramuc, ich finde deine Position da nach wie vor schwer nachvollziehbar; ich glaube, sie wird hier auch sonst von niemandem geteilt. Ich bin der Letzte, der bei jeder Gelegenheit en:wp als Vorbild heranzieht, aber sieh dir mal den dortigen Artikel an. Der gesamte Beitrag hat ein ungefähr fünffaches Volumen im Verhältnis zu unserem, aber die Angaben zur Biografie Floyds sind dort knapper gehalten als bei uns. Das muss dir doch zu denken geben? --Happolati (Diskussion) 19:41, 31. Mai 2020 (CEST)
- Wibramuc, du nimmst immer noch nicht zur Kenntnis, dass das hier kein biografischer Artikel ist. Was hat denn sein semi- professioneller Sport mit diesen Vorgängen in Minneapolis zu tun? Der Artikel hier ist den Vorgängen am 25. Mai und den Folgen gewidmet. Und eine Zeitung mag ja Worte von Freunden drucken, aber das macht eine Enzyklopädie nicht. --Happolati (Diskussion) 18:16, 31. Mai 2020 (CEST)
- Was die Boulevardpresse schreibt ist irrelevant. The Guardian beispielsweise zählt sicher nicht dazu und titelt in einem Porträt über Floyd „An athlete, a father, a 'beautiful spirit': George Floyd in his friends' words“. Hier geht es nicht um einen Hobbykicker, sondern einen ehemals semiprofessionellen Sportler. --Wibramuc 17:50, 31. Mai 2020 (CEST)
Das sind doch zwei völlig verschiedene Dinge. Die Leute, die sich auf en:wp über Floyd äußern, sprechen eben über die Tat und was sie in ihnen auslöst, weil selbst auf en:wp, wo man einen Bildschirmkilometer nach dem anderen produziert, die biografischen Details nur im Hinblick auf die Tat von Interesse sind. (Da darf man sich dann allerdings jeder Menge Plattitüden à la "Ich bin traurig" aussetzen.) Im Guardian geht es allgemein um seine Persönlichkeit, unabhängig von der Tat ("gentle giant"; "beautiful spirit" etc.) Ansonsten hat en:wp da eine andere Praxis und Tradition, die sondern Folgen/Reaktionen etc. schnell mal aus, aber bei uns sind die Reaktionen auf ein Ereignis üblicherweise Bestandteil des Ereignis-Artikels. Bei LA Riots lag ja noch die Gerichtverhandlung dazwischen, das kann man kaum vergleichen; umfangreichere Prozesse werden bei uns auch ausgelagert.
Ansonsten würde ich mir – angesichts der Tatsache, dass du deine Sichtweise zu Biografiedetails hier ziemlich exklusiv vertrittst – zumindest mal die Frage stellen, wer sich hier verrennt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:47, 31. Mai 2020 (CEST)
- @Happolati, der wesentliche Unterschied zwischen dem Artikel auf en-wp und umseitig bzgl. Floyd ist, dass man dort die Auflistung irgendwelcher Vorstrafen für irrelevant erachtet. Von mir aus darfst Du die gerne löschen.
- Der umseitige Artikel hat ohnehin einen massiven POV. Von daher wundert mich Dein agieren hier sehr. Weltweit schlagen die Menschen die Hände über dem Kopf zusammen angesichts der Reaktionen von Donald Trump auf den mutmaßlichen Mord. Tweets von ihm werden als gewaltverherrlichend eingestuft, er gieße Öl ins Feuer. Taylor Swift, eine Sängerin mit mehr Followern als Trump auf Twitter, attackiert ihn scharf. Der Spiegel sieht ihn als „Krisenverschärfer“, The Guardian als „Zerstörer“. Umseitig keine einzige Silbe darüber. Stattdessen Dutzende Edits und seitenlange Plädoyers von Dir, um Informationen zu löschen und die Biographie eines Menschen, für den aktuell weltweit Menschen auf die Straße gehen, zu eliminieren. Welches Ziel verfolgst Du? --Wibramuc 12:24, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, Wibramuc, ich nehme es so wahr, dass wir hier durchaus zusammen an einem guten Artikel arbeiten. Die Bio-Infos sind doch irgendwie alle noch drin, glaub' ich. Engagiert diskutieren finde ich OK, aber lass uns doch gucken, das nicht weiter zuzuschärfen. Klar können weitere Reaktionen von 'wichtigen' Personen in den Artikel, ich persönlich find's grad schön, dass der unselige Trump noch nicht auftaucht. Dass die Vorgänge alle abscheulich sind, darüber sind wir uns doch einig, wie mir scheint. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:38, 1. Jun. 2020 (CEST)
- @Coyote III: Du sprichst hier den Falschen an. Happolati ist derjenige, der hier seitenlang dafür plädiert, Informationen zu löschen. Dass Du den umseitigen massiven POV befürwortest, nehme ich zur Kenntnis. Nicht nur Trump fehlt; unzählige friedliche Proteste werden auf Plünderungen reduziert, völlig fehlen die unzähligen Berichte über die massive Polizeigewalt in der Folge (z.B. grundlose Verhaftung von Journalisten vor laufender Kamera, Schüsse der Polizei auf deutsche Reporter, Schüsse auf Anwohner, Pfefferspray auf friedliche Demonstranten, …) genauso wie z.B. einen in friedlich protestierende Menschen rasenden Tanklaster oder dass die Proteste nicht auf die USA beschränkt sind und es große Demonstrationen z.B. in London, Kopenhagen, München und Berlin gab. Ein guter, ausgewogener Artikel sieht anders aus. --Wibramuc 13:20, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, Wibramuc, ich nehme es so wahr, dass wir hier durchaus zusammen an einem guten Artikel arbeiten. Die Bio-Infos sind doch irgendwie alle noch drin, glaub' ich. Engagiert diskutieren finde ich OK, aber lass uns doch gucken, das nicht weiter zuzuschärfen. Klar können weitere Reaktionen von 'wichtigen' Personen in den Artikel, ich persönlich find's grad schön, dass der unselige Trump noch nicht auftaucht. Dass die Vorgänge alle abscheulich sind, darüber sind wir uns doch einig, wie mir scheint. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:38, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Hi, Wibramuc, wie du weiter unten sehen kannst, habe ich einen eigenen Artikel zu den Protesten schon mal zur Sprache gebracht, es geht mir also in keiner Weise darum, diese Inhalte hier zu unterdrücken. Von mir aus kann das auch hier erst mal noch erweitert werden. Für Löschungen zu plädieren, was du Hippolati vorwirfst, ist ja mal nicht verboten sondern auf einer Diskussionsseite geradezu erwünschtes Verhalten, Argumentationen werden doch gliefert, auch wenn es nicht die deinen sind. Ich verstehe deine Aufgebrachtheit nicht. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:39, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Du schreibst übrigens genauso seitenlang.;-) Aber mir fehlt jetzt einfach der Humor, auf deine Strohmann-Argumente noch weiter einzugehen. Die Diskussion mit dir ist sinnlos. --Happolati (Diskussion) 13:35, 1. Jun. 2020 (CEST)
Wibramuc, ich sehe es ähnlich, ich schätze eigentlich deine Mitarbeit in de:wp, aber hier vergaloppierst du dich. Find's auch gut, dass Trump (vorerst?) nicht drin ist, zumal sein berüchtigster Tweet in dieser Causa eine Reaktion auf eine Reaktion ist - das ist schon recht weit weg. Aber deswegen gleich von POV reden, weil er fehlt? Auf en:wp wird fast jedes denkbare/undenkbare Detail hinzuaddiert, aber eine Enzyklopädie besteht wohl gerade darin, fair (ausgewogen) auszuwählen und zu gewichten. Ich könnte mir durchaus noch weitere Kürzungen im Bio-Abschnitt vorstellen, aber ich halte die jetzige Version auch für einen möglichen Kompromiss. Bei den Vorstrafen wäre ich persönlich nicht so ins Detail gegangen, aber nur meine Meinung... --Happolati (Diskussion) 12:51, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Es gibt vielleicht einen Mittelweg – einfach erwähnen, dass er Vater und Großvater war. – Was mich übrigens noch viel mehr stört, ist der Abschnitt "Profisport" mit einer Liste von Promis, die sich ein T-Shirt haben drucken lassen oder sowas. Wie gut, dass Leute, die sich bisher nicht zum Thema Rassismus geäußert haben, nun in der Wikipedia endlich ihr Forum finden, auf ihre Existenz aufmerksam zu machen! --INM (Diskussion) 09:53, 6. Jun. 2020 (CEST)
Folgen für Zivilgesellschaft und Wahlverhalten
Der Aktivist und Musiker Killer Mike hat in einer Ansprache zu einem Ende der Ausschreitungen aufgerufen und gefordert, dass die Protestierenden die Lösung stattdessen in strategischer Organisation und der Teilnahme an Wahlen suchen (s. Verlinkung im Wiki-Artikel der Person). Auch wenn diese Information allein m.E. irrelevant für den Artikel ist, sollte dieser Aspekt bei weiteren derartigen Äußerungen mit aufgenommen werden. --PaulAsimov (Diskussion) 15:22, 31. Mai 2020 (CEST)
- Viele Medienberichte erwähnen, dass Trump am 3. November 2020 zur Wiederwahl antritt und seit geraumer Zeit im Wahlkampfmodus ist (Indizien hier). Das sollte imo im Artikel erwähnt werden. --Neun-x (Diskussion) 17:56, 31. Mai 2020 (CEST)
Ich denke wir sollten nicht Artikelerweiterungen vornehmen, die versuchen, die Ereignisse in andere Zusammenhänge zu stellen, obgleich die alle natürlich nahe liegen. Damit kommen wir aber in der Bereich der Interpretation. Hier geht's erst mal um den konketen Vorfall und direkte Folgen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:04, 31. Mai 2020 (CEST)
Geschichtlicher Kontext
https://www.zeit.de/thema/polizeigewalt-in-den-usa
zeit.de / Klaus Brinkbäumer: Das hört nicht auf --Neun-x (Diskussion) 17:56, 31. Mai 2020 (CEST)
- Ich denke wir sollten nicht Artikelerweiterungen vornehmen, die versuchen, die Ereignisse in andere Zusammenhänge zu stellen, obgleich die alle natürlich nahe liegen. Damit kommen wir aber in der Bereich der Interpretation. Hier geht's erst mal um den konketen Vorfall und direkte Folgen. Daneben könnten z.B. Artikel wie Polizeigewalt#USA oder Rassismus in den Vereinigten Staaten anlässlich der derzeitigen Vorgänge vermutlich erweitert werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2020 (CEST)
Angriffe auf die Presse vor laufender Kamera
DW wurde beschossen und CNN-Team verhaftet. -- Amtiss, SNAFU ? 18:14, 31. Mai 2020 (CEST)
Widerstandslose Festnahme
Im Artikel wird es bisher so dargestellt, als hätten die Polizisten entgegen den Tatsachen behauptet, dass es zu Widerstand bei der Festnahme kam. Mir kommen einige Vorkommnisse wie z.B. der erste Polizeibericht, der nur von einem medizinischen Zwischenfall bei der Festnahme spricht zwar auch so vor, als wurde versucht etwas zu vertuschen. Allerdings sehe ich noch keinen Beleg, dass hier abgesehen von euphemismen und weglassen definitiv die Unwahrheit verbreitet wurde. https://edition.cnn.com/videos/us/2020/05/31/george-floyd-police-car-video-vpx.cnn Denke das Video müsste noch jemand in den Text einbauen. Vielleicht sollte auch nicht jedes Video einzeln erwähnt werden. Das Video des Restaurants zeigt, das Video der Passantin zeigt... Einfach eine Anreihung der bisher bekannten Geschehnisse. (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:41BC:D800:DD6:EAAA:7A22:4F33 (Diskussion) 19:05, 31. Mai 2020 (CEST))
- Ich halte nach jetzigem Kenntnisstand die Darstellung für ok. --Happolati (Diskussion) 19:48, 31. Mai 2020 (CEST)
- Es existiert mindestens ein Video, welches zeigt, dass er mit Nachdruck aus dem Auto gezogen werden musste und sich dort aktiv widersetzt. (nicht signierter Beitrag von 78.55.133.226 (Diskussion) 01:17, 1. Jun. 2020 (CEST))
- Der ganze Artikel schildert die Situation so, als ob das "Opfer" Opfer eines rassistischen polizeilich veranlassten Mordes wurde. Gleich zum Anfang wir schon ein "Täter" namentlich festgelegt. Die Bilder des naheligenden Restaurants, die nur einen Ausschnitt des Geschehens zeigen, werden jedoch für den Beweis der These einer widerstandslose Festnahme benutzt. --00:08, 2. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2001:16B8:1731:F400:39E1:16A5:28F6:49A0 (Diskussion) )
- verstehe es aktuell nicht ganz, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Sie war sicher nicht perfekt, aber besser als das aktuelle Chaos. Die Widerstandslose Festnahme ist auch der falsche Punkt um der Polizei nach bisheriger Kenntnisslage Falschaussagen zu beweisen. Oder zählt das verfrachten ins Auto nicht mehr zur Festnahme. Ein Gerangel ensteht nämlich erst dort und entgegen dem aktuellen Artikel hat George da schon längst die Handschellen an. Diese werden ihm nicht erst am Boden angelegt sondern direkt beim aussteigen aus dem Auto. Nachweisslich bewusst lückenhaft war die Behauptung der Polizei starb bei einem Medizinischen Zwischenfall im ersten Polzeibericht, wenn dies eventuell noch jemand einbringen möchte. (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:4197:CC00:5153:F708:59A1:2747 (Diskussion) 21:20, 5. Jun. 2020 (CEST))
Kategorie
Jetzt hast du schon wieder die Kategorie:Rassismus in den Vereinigten Staaten hinzugefügt, nachdem ich sie richtigerweise - und anders als von dir geschildert - mit der Begründung TF entfernt hatte. Ich erkenne nicht, wieso pauschal jeder direkt davon ausgeht, dass es sich um eine rassistisch motivierte Tat gehandelt hat. Die Mutmaßung eines Provinzpolitikers ist sicher kein gesichertes Wissen, wie es die WP abbilden soll. Die anderen Artikel in der Kategorie? Ja, die stellen allesamt dar, inwiefern das jeweilige Lemma mit Rassismus in Verbindung steht, weil sie das im Gegensatz zu diesem Fall eben auch tuen. Wir können nicht wissen, was die Motivation des Polizisten gewesen ist. Wir assoziieren es eben nur mit Rassismus, weil es in den USA über die Jahre hinweg mehrfach ähnlich abgelaufene Verbrechen gab, bei denen die Täter meist eine solche Gesinnung hatten. Darauf deutet für mich hier - abgesehen von den verschiedenen Hautfarben der Beteiligten (wow!) - absolut nichts hin. Die Kat ist hier falsch. --all apatcha (Diskussion) 19:25, 31. Mai 2020 (CEST)
- Die Kat. ist natürlich zutreffend, und nicht nur ein "Provinzpolitiker" hat die Tat entsprechend deklariert; wenn ich bei google.co.uk "george floyd racism" eingebe, kommen die berühmten "Ungefähr 141.000.000 Ergebnisse" (nicht nur so direkte wie hier oder indirekte wie hier. Du bist offenbar der erste in der de:WP, der die Tat nicht als rassistisch bedingt ansieht, und du wirst in den nächsten Jahren die entsprech. Kat. wohl noch oft entfernen müssen. Ich beteilige mich an diesem Spiel allerdings nicht --- ich bin mir sicher, dass weder durch entsprech. Lemmata (das sollte ja auch verschoben werden zu "Mord an ..") oder durch Kategoriensetzung oder -entfernung die amerikanische Gesellschaft (zum Besseren) zu beeinflussen ist. Für die Beteiligung an politischen Glaubenskämpfen bin ich zu alt. Qaswa (Diskussion) 19:42, 31. Mai 2020 (CEST)
- Die Tat wird doch vor dem Hintergrund Rassismus in den USA in aller Welt diskutiert. Völlig unabhängig von der Motiviation des Täters, hat dieser Artikel und das geschehen drum herum doch sehr viel mit dem Thema zu tuen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:41BC:D800:DD6:EAAA:7A22:4F33 (Diskussion) 19:38, 31. Mai 2020 (CEST))
- (nach BK) Es ist nicht nur "die Mutmaßung eines Privinzpolitikers", wie auch dem Artikel zu entnehmen ist. Biden ("systemic racism") und selbst Pence haben sich da ebenfalls klar geäußert, außerdem die Menschenrechtsbeauftragte der UN. Die ganze Welt diskutiert anhand dieses Falls über Rassismus. --Happolati (Diskussion) 19:45, 31. Mai 2020 (CEST)
- Nach BK: Ich bestreite nicht, dass der Diskurs rund um Rassismus mit Rassísmus zu tun hat. Der Todesfall George Floyd hat es gemäß den Fakten aber einfach nicht.--all apatcha (Diskussion) 19:49, 31. Mai 2020 (CEST)
- Und genau das ist imho Blödsinn. --Happolati (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2020 (CEST)
- Woher kommt denn bei euch die Gewissheit, dass der Todesfall George Floyd rassistisch bedingt war? Ihr könnt bestenfalls davon ausgehen. Die einzige Grundlage für diese Behauptung sind Behauptungen von anderen und... ja, und halt Google-Treffer? Und meine Bedenken als Blödsinn abstempeln? Cool --all apatcha (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2020 (CEST)
- Jetzt melde ich mich doch noch mal : Man kann in allen diesen Fällen nur davon ausgehen --- denn m. W. hat noch kein angeklagter Polizist in den USA erklärt: 'Ja, ich hab' den verdammten Schwarzen aus Rassismus umgebracht !' Die zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen dazu sprechen allerdings eine andere Sprache. Qaswa (Diskussion) 20:11, 31. Mai 2020 (CEST)
- Das kann ich nachvollziehen. Wohl fühle ich mich dabei nach wie vor nicht. Aber ich werde die Kat natürlich drinnen lassen, wenn da bei euch ein so großer Konsens besteht. --all apatcha (Diskussion) 20:20, 31. Mai 2020 (CEST)
- Jetzt melde ich mich doch noch mal : Man kann in allen diesen Fällen nur davon ausgehen --- denn m. W. hat noch kein angeklagter Polizist in den USA erklärt: 'Ja, ich hab' den verdammten Schwarzen aus Rassismus umgebracht !' Die zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen dazu sprechen allerdings eine andere Sprache. Qaswa (Diskussion) 20:11, 31. Mai 2020 (CEST)
- @All apatcha, auch noch mal eine Präzisierung - und sorry wg. des Wortes "Blödsinn". Du hast weiter oben geschrieben, dass dieser Fall "gemäß den Fakten" nichts mit Rassismus zu tun habe - und das ist in der Tat sehr zweifelhaft, denn Rassismuszuschreibungen fußen letztlich immer auf Bewertungen. Und eine ganz überwältigende Mehrheit von Menschen hält diesen Fall hier für rassistisch motiviert, bis ins Weiße Haus (Pence) hinein. Der Konsens besteht da nicht nur "bei uns". Außerdem steht der Fall ja in einer langen, sehr unerfreulichen Tradition von ähnlichen Vorfällen in den USA, die ebenfalls dem Rassismus zugeordnet werden. Im letzten Jahr hat übrigens eine Studie ergeben, dass es eine der häufigsten Todesursachen für jüngere schwarze Männer in den USA ist, von der Polizei getötet zu werden – einer von 1.000 kann damit rechnen, ein 2,5-fach höheres Risiko als bei weißen US-Bürgern. --Happolati (Diskussion) 20:31, 31. Mai 2020 (CEST)
- Auch von mir abschließend noch der Hinweis: Es handelt sich zudem ja nicht um eine "Personen-Opfer-Kategorie" (die wurde zu Recht wieder entfernt), sondern um eine Kategorie, mit der bestimmte, das Thema betreffende Artikel einem Themenkomplex zugeordnet werden --- und dass diese Zuordnung gegeben ist, zeigen spätestens die Reaktionen auf den Todesfall. Qaswa (Diskussion) 22:34, 31. Mai 2020 (CEST)
- @all apatcha, wenn du so eine schlechte Einschätzung ablieferst, solltest du es vielleicht vermeiden in diesem Themenfeld schwierige Edits zu machen oder fremde Beiträge zu reverten und stattdessen gleich die Diskussionsseite aufsuchen? -- Amtiss, SNAFU ? 21:47, 1. Jun. 2020 (CEST)
- logisch, aber dann auch andersrum: Wenn man nichts zu einer Diskussion beiträgt, sollte man es vielleicht vermeiden die Diskussionsseite aufzusuchen? --all apatcha (Diskussion) 12:08, 2. Jun. 2020 (CEST) übrigens haben wir jetzt auch zusätzlich die Unterkat Kategorie:Rassenunruhen in den Vereinigten Staaten drin --all apatcha (Diskussion) 12:13, 2. Jun. 2020 (CEST)
- @All apatcha, auch noch mal eine Präzisierung - und sorry wg. des Wortes "Blödsinn". Du hast weiter oben geschrieben, dass dieser Fall "gemäß den Fakten" nichts mit Rassismus zu tun habe - und das ist in der Tat sehr zweifelhaft, denn Rassismuszuschreibungen fußen letztlich immer auf Bewertungen. Und eine ganz überwältigende Mehrheit von Menschen hält diesen Fall hier für rassistisch motiviert, bis ins Weiße Haus (Pence) hinein. Der Konsens besteht da nicht nur "bei uns". Außerdem steht der Fall ja in einer langen, sehr unerfreulichen Tradition von ähnlichen Vorfällen in den USA, die ebenfalls dem Rassismus zugeordnet werden. Im letzten Jahr hat übrigens eine Studie ergeben, dass es eine der häufigsten Todesursachen für jüngere schwarze Männer in den USA ist, von der Polizei getötet zu werden – einer von 1.000 kann damit rechnen, ein 2,5-fach höheres Risiko als bei weißen US-Bürgern. --Happolati (Diskussion) 20:31, 31. Mai 2020 (CEST)
- Die Argumentation von @Qaswa vermag mE nicht zu überzeugen. Man kann nicht ohne weiteres ein rassistisches Motiv unterstellen, so wie richtigerweise - nach anerkannten juristischen Grundsätzen - erst einmal von Todesfall und nicht Mord gesprochen wird. Schließlich wird bei Terroranschlägen auch immer wieder appelliert, nicht vorschnell auf eine islamistische Motivation zu schließen. Soweit ich weiß sind hier keine weiteren Tatsachen (vorherige rassistische Äußerungen oder Verbindungen zu rassistischen Gruppierungen der Polizisten) bekannt, die einen solchen Verdacht erhärten würden. Dass man von einem rassistischen Motiv ausgehen muss, erinnert mich hingegen an Kafkas Process: nicht die Schuld, sondern die Unschuld müsse bewiesen werden. Um eine ungerechtfertigte Stigmatisierung zu vermeiden, sollte daher auch an dieser Stelle das Gerichtsurteil abgewartet werden.--Kiepski1 (Diskussion) 13:28, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe Unterscheidung individueller und struktureller Rassismus. --Amtiss, SNAFU ? 20:32, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Inwiefern ist die Unterscheidung für meine Einwände von Bedeutung? Hat sich ein struktureller Rassismus in dem konkreten Todesfall niedergeschlagen? --Kiepski1 (Diskussion) 23:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe Unterscheidung individueller und struktureller Rassismus. --Amtiss, SNAFU ? 20:32, 2. Jun. 2020 (CEST)
eigener Artikel zu Unruhen?
Es klang hier ja schon teilweise an, und nach dem heutigen Sichten von tagesschau.de bin ich auch langsam am überlegen, ob ein eigener Artikel zu den Unruhen bald angebracht sein wird. (z.B. Unruhen in den USA. "Mehr als die Wut über den Fall George Floyd"). Es scheint, dass diese so schnell nicht zu Ende sein werden. Wir müssen nichts überstürzen, aber können mal überlegen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde auch sagen: Entwicklung mal abwarten. Das scheint ja eine ziemliche Eigendynamik zu entfalten, und vieles an diesen Protesten ist auch anders als bei früheren Fällen. Ich würde ggf. in diesem Artikel eine gute Zsf. der Proteste drinlassen und auf einen ausführlichen (neuen) Artikel verweisen. Gruß --Happolati (Diskussion) 10:37, 1. Jun. 2020 (CEST)
- @Coyote III: englischsprachige WP-Autoren leisten imo ganze Arbeit.
- Hier (en:Death_of_George_Floyd#Memorials_and_protests) sind Links zu
- en: George Floyd protests und en:List of George Floyd protests .
- Ich empfehle, vorerst keinen Artikel zu Unruhen anzulegen. --Neun-x (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Warum empfiehlst du das? Ich sehe kein Argument... -- Amtiss, SNAFU ? 23:19, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so und ich sehe eher überhaupt kein Argument, was für ein "Belassen alles in einen Artikel" spricht. Die Ereignisse zu den folgenden Unruhen sind ja mittlerweile zum Selbstläufer geworden und werden einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Geschichte der USA haben. Grüße --Coffins (Diskussion) 00:56, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Warum empfiehlst du das? Ich sehe kein Argument... -- Amtiss, SNAFU ? 23:19, 1. Jun. 2020 (CEST)
Video Amy Cooper
Unter anderem in der Zeit wird auf den Zusammenhang hingewiesen, dass am gleichen Tag zum Todesfall auch ein Video veröffentlicht wurde und später viral ging, dass Rassismus in einer sehr offensichtlichen Form aufzeigte. (z.B. bei YouTube) In dem Video behauptet eine weiße Frau am Notruf sie würde von einem afroamerikanischen Mann bedroht, während dieser, ein Vogelschützer, sie einfach nur dabei filmte, wie sie auf seine Bitte (ihren Hund anzuleinen) reagierte. Ich will damit sagen, dass das Geschehen in einem größeren Kontext steht. Ein eigener Artikel zu den Unruhen... keine Ahnung, aber das Lemma allein passt nicht für alles zusammen. -- Amtiss, SNAFU ? 22:40, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Unser Artikel zum größeren Kontext ist Rassismus in den Vereinigten Staaten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:21, 1. Jun. 2020 (CEST)
Bedeutung der Videoaufnahmen für die Folgen
Letztlich gibt es verschiedene Videoaufnahmen, die einen (vermutlichen) Mord zeigen. Daher sollte auch das für die Bedeutung des Thema mit in der Einleitung auftauchen. -- Amtiss, SNAFU ? 23:18, 1. Jun. 2020 (CEST)
- +1 Speziell die Verbreitung des schwer aushaltbaren, 9 Minuten langen Videos, ist für das Thema dieses Artikels wesentlich. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:43, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Hab es jetzt mal eingearbeitet. -- Amtiss, SNAFU ? 20:29, 2. Jun. 2020 (CEST)
Trump-Reaktion fehlt
Trumps widerlicher Tweet mit dem unsäglichen When the looting starts, the shooting starts fehlt. Das ist zentral für die zweite, eskalierte Stufe der Rassenunruhen. Sollte eingearbeitet werden. --2003:E5:1F09:BAA:CDD9:280:29BA:5579 00:08, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe auch en:When_the_looting_starts,_the_shooting_starts -- Amtiss, SNAFU ? 03:02, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ergänzung zur "Festnahme"
Ich finde, man könnte unter Festnahme noch ein paar Dinge ergänzen:
In diesem Video ab 5:25 sagen die Polizisten, nachdem George Floyd sagt, er könne nicht atmen, "well, get up, get in the car, man". Georg Floid sagt darauf, "I will". Die Polizisten sagen erneut, er soll in's Auto und Georg Floyd sagt, "i can't move", doch die Polizisten sagen weiterhin, er solle ins Auto, ohne dass sie ihn gehen lassen.
Ich finde, das sollte man aufführen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C69A:3480:E994:B35D:52D0:864C (Diskussion) 00:21, 2. Jun. 2020 (CEST))
Namen der Polizisten nennen?
Hier werden mehrmals die Namen der Polizisten, die für den Tod dieses Menschen verantwortlich sind, genannt. Wäre es nicht besser, nicht die vollen Namen zu nennen? --Jausenbrot (Diskussion) 02:30, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so. Generell wird der Name eines mutmaßlichen Täters (auch bei diversen Terroranschlägen) erst dann genannt, wenn die Schuld dessen bewiesen wurde. Bis dahin gilt man als unschuldig. Dies haben wir bei Wikipedia auch immer so gehandhabt - egal ob in den US-Medien der Name genannt wurde oder nicht. Ich sehe auch nicht, wieso es in diesem Fall anders sein sollte.--Albin Schmitt (Diskussion) 06:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Dass wir das bei WP immer so gehandhabt haben, ist mE nicht korrekt. Zum Beispiel haben wir Anders Behring Breivik von Anfang an mit vollem Namen genannt, also zu einem Zeitpunkt, als er auch lediglich Tatverdächtiger war. --Happolati (Diskussion) 09:37, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Soll der Name bleiben oder gelöscht werden? --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehören die Namen weg! (bzw abgekürzt) --Jausenbrot (Diskussion) 16:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ich sehe es grundsätzlich auch so, sollange die Schuld nicht bewiesen (Gericht) ist, sollten wir nicht den vollen Klarnamen nennen. Abkürzung auf Derek C. ? --Oesterreicher12 (Diskussion) 19:44, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Meiner Meinung nach gehören die Namen weg! (bzw abgekürzt) --Jausenbrot (Diskussion) 16:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Soll der Name bleiben oder gelöscht werden? --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Dass wir das bei WP immer so gehandhabt haben, ist mE nicht korrekt. Zum Beispiel haben wir Anders Behring Breivik von Anfang an mit vollem Namen genannt, also zu einem Zeitpunkt, als er auch lediglich Tatverdächtiger war. --Happolati (Diskussion) 09:37, 2. Jun. 2020 (CEST)
- ich könnte mit dem Namen des Hauptverdächtigen leben, der ist wirklich überall zu finden; und WP:Bio legt das mMn nicht zwingend nahe, dass der Name nicht geschrieben sein darf. Wenn es eine Entscheidung gibt, die Namen nicht zu nennen, wäre ich für eine Umschreibung ("der tatverdächtige Polizist", "die weiteren an der Festnahme beteiligten Polizisten" oder so). Für mich hat abgekürzter Buchstabe eine Anmutung von Bild-Zeitung. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:00, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Gut, Derek Chauvin ist wirklich oft zu finden, wenigstens den Namen könnten wir nehmen. Allerdings finde ich nicht, dass Abkürzungen der Bild-Zeitung ähneln. Ich finde diese Zeitung auch eine Anmutung, aber solange die Schuld der Verdächtigen (vorallem die übrigen, die jetzt ja auch festgenommen wurden) noch nicht bestätigt ist, sollten wir die Namen noch nicht (vollständig) nennen. Es könnte nämlich auch noch die Möglichkeit geben, dass die Verdächtigen freigesprochen würden. --Brownie (Diskussion) 10:14, 4. Jun. 2020 (CEST)
Alles was mit den Unruhen zu tun hat sollte in den oben genannten Artikel ausgelagert werden. --2A01:598:8080:4A0B:DD2D:9A04:59F:5C5B 11:09, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Dabei bitte Hilfe:Artikelinhalte_auslagern beachten, also nicht einfach rüberkopieren. --Mark (Diskussion) 11:19, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Nicht alles. Es sollte dennoch ein kleines Resümme hier geben - und eine Verlinkung auf den Hauptartikel.--Albin Schmitt (Diskussion) 12:17, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den Hinweis auf den Hauptartikel erst mal wieder rausgenommen. Da steht aktuell genau das gleiche wie hier, zudem QS-Fall. Da hat der Leser nix von. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
Autopsiebericht
Ich finde folgenden Satz merkwürdig: "Er sei durch Sauerstoffmangel im Gehirn erstickt worden sein, in Folge von Derek Chauvins Handeln, bei dem er ungefähr 8 Minuten sein Knie auf Floyds Nacken drückte." ... zum einen finde ich die Grammatik komisch, zum anderen sehe ich im Satz keinen sonderlichen Mehrwert. Das mit dem Knie steht ja schon an den relevanten Stellen im Artikel.--Albin Schmitt (Diskussion) 15:18, 2. Jun. 2020 (CEST) Insbesondere wenn man bedenkt, dass der Satz den Autopsiebericht widerspricht. Dort steht ja eben, dass auch die beiden anderen Polizisten, die auf seinen Lungen saßen, mitverantwortlich seien.--Albin Schmitt (Diskussion) 15:20, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Inzwischen wohl ok? --Happolati (Diskussion) 18:11, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Noch nicht vollständig in Ordnung.
- Im Moment steht im Artikel mit der Badischen Zeitung als Quellenangabe: "Zum Zeitpunkt seines Todes habe er unter dem Einfluss der Drogen Metamphetamin sowie Fentanyl gestanden."
- Der Original-Bericht formuliert an dieser Stelle: "Other significant conditions: (...) fentanyl intoxication; recent methamphetamine use"
- Gemäß dem Original stand er unter dem Einfluss von Fentanyl. Meth hat er dagegen lediglich "kürzlich eingenommen". Weil die genaue Aussage der Autopsien für die Darstellung dieses Falls wesentlich sind, sollten wir an dieser Stelle richtig pingelig korrekt sein. In diesem Zusammenhang habe ich auch ein besseres Gefühl, wenn wir die Original-Pressemitteilung zumindest zusätzlich verlinken. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:05, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Es ist vielleicht erwähnenswert, dass er eine hohen, potentiell tödliche, Dosis Fentanyl im Körper hatte. Dazu der Auszug aus dem Autopsiebericht: "Signs associated with fentanyl toxicity include severe respiratory depression, seizures, hypotension, coma anddeath. In fatalities from fentanyl, blood concentrations are variable and have been reported as low as 3 ng/mL" festgestellt wurden 11 ng/mL Fentanyl. (nicht signierter Beitrag von 78.55.143.89 (Diskussion) 15:42, 5. Jun. 2020 (CEST))
- Noch nicht vollständig in Ordnung.
Chronologie
Es ist sinnvol die Ereignisse und sich ausweitenden Proteste und Ausschreitungen chronologisch abzuhandeln. Es ist ja z.B. eine wichtige Info, wann sich Trump zu den Protesten geäußert hat.--LeoOPunkt (Diskussion) 19:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn's zuviel an Geschehnissen gibt, sollte man das in der Tat tun. Inzwischen imho zunächst mal erledigt. --79.251.145.226 20:12, 2. Jun. 2020 (CEST)
Polizeiangriffe auf Journalisten
Ein meiner Meinung nach wichtiges Thema in Zhg. mit den Vorfällen hier sind die zahlreichen Polizeiangriffe auf Journalisten. Hier etwa eine ZDF-Seite dazu. Vor allem, wenn der "Unruhe"-Artikel weiter wächst, sollte dies dort eingearbeitet werden, aber eine kurze Zsf. wäre auch umseitig - über das bisherige Maß hinaus - wichtig. Ich werde allerdings heute Abend vermutlich nicht mehr dazu kommen. Gruß --Happolati (Diskussion) 20:08, 2. Jun. 2020 (CEST)
- "Eile mit Weile" - es läuft ja nicht(s) weg. Vielen Dank zudem für Dein Engagement in dem Artikel. P.S.: Das von Dir ganz zurecht benannte "Adjektiv-Problem" im Artikel scheint (wenigstens zunächst) ebenfalls erledigt zu sein.
--79.251.145.226 20:17, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Schön, dass ich Dir hier dafür danken kann! Denn das drohte ja, zum running gag zu werden mit dem Adjektiv-Problem. :-) Auch sonst Dank für deine umsichtigen Edits. Und ich gebe dir recht: es muss nicht alles mit heißer Nadel genäht werden. --Happolati (Diskussion) 20:23, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ja, das habe ich auch schon überlegt gehabt. In der taz war heute ein guter Überblicksartikel dazu [1]. Der Running Gag mit dem Adjektiv war wirklich 'ne Nummer ;-) Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:19, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wertungen zugefügt / neutraler Standpunkt nicht eingehalten
...wie etwa im aktuellen Einleitungsabschnitt:
-> Sein Tod und Videoaufnahmen des gewalttätigen Polizeieinsatzes [...]
lehne ich persönlich mit Hinweis auf WP:Neutraler Standpunkt klar ab. Trotz
- meiner Intervention (mit Begründung),
- ähnlicher Wiederherstellung (ebenfalls mit Begründung),
- anschließendem Meinungsaustauschversuch (nicht von mir initiiert!), der bislang nicht beantwortet wurde (darum hier verlinkt),
enthält der der Artikel (Einleitungsabschnitt) unverändert die besagte Wertung.
Frage: Findet Ihr das ok so? Ich jedenfalls nicht (obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass es sich bei dem Polizeieinsatz tatsächlich um eine Gewalttat handelte). Meine Meinung (und die Meinung Dritter) ist indes vollkommen belanglos, da in der WP ein neutraler Standpunkt darzustellen ist. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Punkt! Oder? --79.251.145.226 21:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ein Einsatz kann eigentlich auch nicht „gewalttätig“ sein, höchstens gewaltsam oder mit Gewalt verbunden. --Anti
ad utrumque paratus 22:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
3M: Hier haben wir ein Thema, bei der eine formal besonders "neutrale" Formulierung tatsächlich einen spezifischen POV transportiert. Speziell ist es die Ansicht, der Vorgang wäre im Rahmen der Polizeiarbeit normal und nicht zu beanstanden. Wir sind uns hoffentlich einig, dass das keine angemessene Beschreibung der Abläufe ist. Trotzdem würde ich diese Passage anders und vor allem weniger redundant formulieren. Dinge müssen nicht in jedem Halbsatz wiederholt werden. Vorschlag:
- "Die Veröffentlichung von Videoaufnahmen der Minuten unmittelbar vor seinem Tod führte an zahlreichen Orten des Landes zu Protesten gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus in den Vereinigten Staaten."
Dass es um einen Polizeieinsatz geht, steht bereits im Satz davor. Und es geht aus der Tatsache hervor, dass sich die Proteste gegen "Polizeigewalt" richten. Andererseits ist die Veröffentlichung der Videos wesentlich für das Verständnis des Themas. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:34, 2. Jun. 2020 (CEST)
kmk / @KaiMartin: Deine Ausführungen zum Thema "neutrale Formulierung" leuchten mir ein. Mir gefällt auch dein Formulierungsvorschlag. Gruß --Happolati (Diskussion) 01:03, 3. Jun. 2020 (CEST)
Ich (Abschnittseröffner) schließe mich dem an. Vielen Dank für die 3M und weiter frohes Schaffen. --2003:EE:8717:1700:EC42:A53C:ECBF:1CA3 12:57, 3. Jun. 2020 (CEST)
Zum Vorschlag: Ich verstehe nicht ganz, warum das, was Auslöser war nicht erwähnt werden soll. Die bisherige Formulierung ist eine Kurzfassung von verschiedenen Tatsachen: dass er keine Luft kriegt wird ignoriert, die Tatsache, dass er das Bewusstsein verliert wird ignoriert, die Tatsache, dass er sich zu keinen Zeitpunkt wehrt und trotzdem gewaltsam behandelt wird. Wenn schon ein Krankenwagen gerufen wird, wie kann die Handlung denn nicht als gewaltvoll benannt werden? Hätte er noch ne Kugel in den Kopf bekommen müssen, damit das was offensichtlich vorliegt benannt werden kann? Wikipedia schreibt zum Begriff Gewalt: "Als Gewalt werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen Menschen beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird." (leicht gekürzt). Ich bin dafür, das Kind beim Namen zu nennen. Gefeilt werden kann gern an Kleinigkeiten. -- Amtiss, SNAFU ? 15:34, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die genannten Details stehen ja alle im Artikel, aber das gehört nicht unbedingt in die Einleitung, die ansonsten Wotrwiederholungen etc. aufweist. Der Vorschlag von kmk ist stilistisch besser, ohne dass dem Artikel Substanz genommen wird. --Happolati (Diskussion) 20:27, 3. Jun. 2020 (CEST)
- P.S.: Da aber der Kontext des Satzes sich verändert hat, habe ich nur eine kleine Anpassung vorgenommen. --Happolati (Diskussion) 20:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Die Gewalttätigkeit seines Todes + die Aufnahmen davon sind essentiell für das gesamte Thema. Mit "Wortwiederholungen" verfehlst du leider das Thema. Stil über Inhalt zu stellen finde ich fragwürdig. Die wenigsten Nachrichten zu dem Thema scheuen sich, das Wort Gewalt in den Mund zu nehmen. "Polizeigewalt" in einem anderen Satz lässt noch keinen Schluss zu, dass es auch der Einsatz in diesem Fall war. Es gab deutlich umstrittenere Fälle von Polizeigewalt oder gar Unfälle, die trotzdem Protest gegen Polizeigewalt auslösen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:41, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Guter Stil und korrekter Inhalt widersprechen sich nicht, eher im Gegenteil. --Happolati (Diskussion) 11:13, 5. Jun. 2020 (CEST)
Vorstrafen den Polizisten bekannt?
- Nach mindestens vier Gefängnisaufenthalten von jeweils unter einem Jahr wurde Floyd 2007 wegen eines bandenmäßigen, bewaffneten Raubüberfalls in Houston angeklagt und 2009 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.
Für die Motivation der Polizisten vor Ort zu ihrer Handlungsweise könnte entscheidend sein, ob ihnen die zahlreichen Vorstrafen Floyds, darunter mindestens ein bewaffnetes Gewaltverbrechen, in dem Moment bereits bekannt waren (->Gefahrenlage). Gibt es dazu Infos? Gibt es ferner Infos, ob einer der Polizisten sich währenddessen oder vorher irgendwann negativ über Menschen schwarzer Hautfarbe geäußert hat (->Abgrenzung zu „einfacher“ Polizeibrutalität)? --Anti
ad utrumque paratus 22:20, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Das sind Fragen und Themen, die wohl erst in der Gerichtsverhandlung in einer für uns hier verwertbaren Weise geklärt werden. Schon aus verhandluungstaktischen Gründen wird die Verteidigung sich bis dahin nicht äußern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:00, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Aber es könnten Ermittlungsergebnisse bekannt werden, offiziell oder geleakt. --Anti
ad utrumque paratus 23:36, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Aber es könnten Ermittlungsergebnisse bekannt werden, offiziell oder geleakt. --Anti
- Und wenn das bekannt wäre, würdest du dir einen eigenen Absatz daraus herleiten? -- Amtiss, SNAFU ? 00:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Es wäre dann unter Vorfall einzuarbeiten, sobald reputable Quellen darüber berichten. --Anti
ad utrumque paratus 00:30, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Es wäre dann unter Vorfall einzuarbeiten, sobald reputable Quellen darüber berichten. --Anti
- Es folgt ein Abschnitt aus dem Artikel von merkur.de vom 2020.5.28:
- Titel Abschnitt: George Floyd: Video zeigt Szenen vor der tödlichen Festnahme - und wirft Fragen auf
Was nun geschehen soll, wirft Fragen auf. Es entwickelt sich ein hitziges Gespräch zwischen Floyd und dem Polizisten, der offenbar seine Personalien aufgenommen hatte. Während der später hinzugekommene Sheriff wieder in seinen Wagen steigt, führen seine zwei Kollegen George Floyd in gemächlichem Tempo ab. Sie bringen ihn auf die andere Seite der Kreuzung und somit aus dem Fokus der Kamera. Dort parkt ihr Einsatzwagen, der am linken Bildrand noch zu erkennen ist. Kaum angekommen, bringen sie ihren Gefangenen zu Boden, drücken ihn zwischen Bordstein und Polizeiwagen. Sekunden darauf sind sie nicht mehr zu sehen. Nicht etwa, weil die Kamera ausfiel. Die zweite Streife wendet mitten auf der Hauptstraße, parkt umständlich auf einen Fußgängerüberweg und verdeckt die komplette Sicht auf das Geschehen. Den Blicken der Öffentlichkeit entzog sich der Vorfall dennoch bekannterweise nicht. Zwei Videos kursieren im Netz, die den Tod von George Floyd dokumentieren. Die unbekanntere der beiden Aufnahmen zeigt, dass drei Polizisten auf dem Afroamerikaner knien, einer auf seinem Hals. --194.230.159.101 02:30, 5. Jun. 2020 (CEST)
Floyd als "dienstfreier Polizist"?
Was genau soll die Aussage bedeuten: "Floyd war als dienstfreier Polizist 17 Jahre lang für diesen Club tätig"? Unter einem dienstfreien Polizisten stelle ich mir einen Polizisten außer Dienst vor, also einen ehemaligen Polizisten. Davon, dass Floyd jemals Polizist war, steht aber nichts im Artikel (und dürfte in den USA angesichts seiner Vorstrafen auch nicht vorstellbar sein), sondern eben lediglich Wachmann. Ist das gemeint? (nicht signierter Beitrag von JohannesMoeller (Diskussion | Beiträge) 03:15, 3. Jun. 2020 (CEST))
- @User:JohannesMoeller: Da hat es Fehler im Wiki-Text. Wenn Du die Referenz CNN liest: Chauvin served as an off-duty police officer for the club for almost 17 years. Also nicht Floyd, sondern Chauvin. Bei der restlichen Übersetzung des Abschnitts bin ich unsicher, ob das so stimmt. Ich versteht den Text anders von CNN als der Wiki-Text. Focus.de hat das CNN-Interview aufgegriffen und den Part so übersetzt: Der US-amerikanische Polizist und sein afroamerikanisches Opfer arbeiteten eine Zeit lang im selben Nachtclub in Minneapolis. Die Besitzerin der Bar „El Nuevo Rodeo Club“, Maya Santamaria, berichtete gegenüber CNN, dass Chauvin - neben seiner Tätigkeit bei der Polizei - 17 Jahre lang als Sicherheitsmitarbeiter bei ihr angestellt gewesen. Auch George Floyd sei eine Zeit lang bei ihr angestellt gewesen - ebenfalls als Sicherheitsmitarbeiter. Sie glaube zwar nicht, dass die beiden sich gut kennen. Es habe aber definitiv Nächte gegeben, in denen sie sich über den Weg hätten laufen müssen. So in etwas verstehe ich es auch, habe den Text daher angepasst, Du siehst, Focus.de versteht es doch ziemlich anders. Wenn man die Sprache nicht beherrscht, muss man sehr aufpassen beim Übersetzen. cc Benutzer:Lectorium[2]. --KurtR (Diskussion) 04:14, 3. Jun. 2020 (CEST)
Relevanz des Absatzes über den gleichen Arbeitgeber
Ist diese Info überhaupt relevant, dass sie beim gleichen Arbeitgeber waren, und sich vermutlich aber nicht kannten? Ich hab den Absatz mal entfernt. Kein Zusammenhang zum Geschehen dargestellt oder erkennbar. -- Amtiss, SNAFU ? 15:13, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Genauer: Sie glaube zwar nicht, dass die beiden sich gut kennen. Es habe aber definitiv Nächte gegeben, in denen sie sich über den Weg hätten laufen müssen. --KurtR (Diskussion) 20:45, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Dass der sie beim gleichen Arbeitgeber waren, im El Nuevo Rodeo Club, Minneapolis, ist sicherlich eine essentiel wichige Information! Wie könnte man dies negieren? Das wäre Unterdrückung bzw. Verheimlichung! --194.230.159.101 13:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Was ist daran essentiell wichtig? -- Amtiss, SNAFU ? 16:13, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Warum wurde die Scheune von Bauer A abgefackelt? Weil Bauer B, C oder D mit ihrem Nachbarn bzw. ehemaligen Arbeits-Kollegen und Genossen nicht mehr das Heu auf der gleichen Bühne hatten. Konkreter: Schon mal was von europaweiten Sprezialisten für Kriminologie gehört, Jürgen Roth? Indizien zu verwischen gilt als Straftat. Solange nicht alle Spuren, Möglichkeiten, Hintergründe, Alibis, Zeugen + für die kriminelle Tat relevanten Informationen gesichert sind. In dubio pro .. --194.230.159.101 01:51, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Du hältst also eine direkte Verbindung der beiden für nicht wichtig? Fernab ob es eine noch zu klärende Vorgeschichte gibt? (nicht signierter Beitrag von 78.55.143.89 (Diskussion) 15:47, 5. Jun. 2020 (CEST))
- Bitte? Wir spielen hier doch nicht Räuber und Gendarm... Spekulationen, was als Indiz gilt und was nicht, brauchen wir hier nicht anstellen, wir sind nicht die Ermittler. --Amtiss, SNAFU ? 03:41, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Fakten sind Fakten. Das Regelwerk von WP besagt gemäss WP:NPOV, dass eine neutrale Sichtweise, eine umfassende Perspektive eingehalten werden soll. Ergo soll auch nichts ausgeklammert und unter den Tisch gefallen lassen werden bzw. unter den Teppich gewischt. Oder bist du dafür? --194.230.159.101 07:56, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte WP:TF und WP:WSIGA beachten. Du kannst aber gern ne 3M einholen, wenn das dir genau dieses Thema so wichtig ist. Ich fände es gut, wenn sich noch wenigstens 1-2 andere am Artikel Beteiligte dazu äußern würden. --Amtiss, SNAFU ? 14:03, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Fakten sind Fakten. Das Regelwerk von WP besagt gemäss WP:NPOV, dass eine neutrale Sichtweise, eine umfassende Perspektive eingehalten werden soll. Ergo soll auch nichts ausgeklammert und unter den Tisch gefallen lassen werden bzw. unter den Teppich gewischt. Oder bist du dafür? --194.230.159.101 07:56, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Bitte? Wir spielen hier doch nicht Räuber und Gendarm... Spekulationen, was als Indiz gilt und was nicht, brauchen wir hier nicht anstellen, wir sind nicht die Ermittler. --Amtiss, SNAFU ? 03:41, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Was ist daran essentiell wichtig? -- Amtiss, SNAFU ? 16:13, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Dass der sie beim gleichen Arbeitgeber waren, im El Nuevo Rodeo Club, Minneapolis, ist sicherlich eine essentiel wichige Information! Wie könnte man dies negieren? Das wäre Unterdrückung bzw. Verheimlichung! --194.230.159.101 13:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
<nach vorne rutsch> Ich hatte kein Problem mit der Info zum gleichen Arbeitgeber. Ob Täter und Opfer sich vielleicht kannten, ist eine nahe liegende Frage und es hat für mich keine Anrüchigkeit, dass damit die Drastik des Vorfalls relativiert werden könnte. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:59, 5. Jun. 2020 (CEST)
In der Zwischenzeit steht es in anderer Form wieder im Artikel, finde es so gut gelöst. --KurtR (Diskussion) 00:29, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, damit hat sich das Thema wohl geklärt. --Amtiss, SNAFU ? 16:24, 10. Jun. 2020 (CEST)
Tote der Proteste
Im Zuge der Proteste starben auf unterschiedliche Art und Weise mindestens fünf Menschen. Einen verlässlichen Überblick, über die einzelnen Fälle an unterschiedlichen Orten der USA gibt die Washington Post. Ich habe die Fälle auf Grundlage dieser Quelle und jeweils einer weiteren Quelle gestern chronologisch als Ein-Satz-Information eingefügt. Ein Großteil wurde wieder gelöscht. Warum? Und wie wollen wir das bei (leider zu erwartenden) künftigen Opfern der Proteste handhaben? --LeoOPunkt (Diskussion) 09:04, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wer hat es gelöscht + mit welcher fadenscheinigen Begründung? Welcher Grundsatz von WP wurde damit verletzt? --194.230.159.101 13:41, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Im Artikel steht "Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben." mit 3 Einzelnachweisen, wo der Leser mehr findet. Eine ausführliche Liste ist im Artikel Proteste in der Folge des Todes von George Floyd angelegt. Es sollte nicht doppelt sein. --Coyote III (Diskussion) 11:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Gracias por el informationes Coyote III. - Die Sommerferien werden diesmal weltweit durch 2. ungewöhnliche internationale Themen für ungewohnten Gesprächsstoff sorgen. --194.230.159.101 23:30, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Im Artikel steht "Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben." mit 3 Einzelnachweisen, wo der Leser mehr findet. Eine ausführliche Liste ist im Artikel Proteste in der Folge des Todes von George Floyd angelegt. Es sollte nicht doppelt sein. --Coyote III (Diskussion) 11:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
Breonna Taylor sollte im Artikel erwähnt werden
Eine Krankenschwester wurde brutal in ihrem eigenem Heim erschossen von der Polizei. Diese Woche! Sie wurde gerade mal 26 Jahre alt. Albin Schmitt (Diskussion) 09:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
[1]--
- ↑ Richard A. Oppel Jr: Here’s What You Need to Know About Breonna Taylor’s Death. In: The New York Times. 30. Mai 2020, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 3. Juni 2020]).
- Bitte erstelle doch dazu einen eigenen Artikel, hier geht es um George Floyd und sein Ableben.--DrBrownie2020 (Diskussion) 12:23, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wir sollten das hier einigermaßen eng auf Floyd begrenzen, sowas gehört eher in den Unruhen-Artikel. --Happolati (Diskussion) 15:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
- wie Happolati; es ist ziemlich wahrscheinlich, dass er Unruhen-Artikel bestehen bleibt, und dann läuft es mMn darauf hinaus, dass größere Zusammenhänge dort beschrieben werden. B. Taylor gehört für mich wenn dann klar nach 'drüben'. --Coyote III (Diskussion) 18:02, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Wie lautet der Unruhen-Artikel?? --194.230.159.101 13:43, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Unruhen in den Vereinigten Staaten 2020. --Happolati (Diskussion) 18:05, 4. Jun. 2020 (CEST)
- gracias, guapo/a --194.230.159.101 01:53, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Der umsichtige Vorschlag von Albin Schmitt passt wie gewohnt in die WP Tradition am Ende eines Artikels, den Siehe auch Link-Abschnitt. --194.230.159.101 02:40, 5. Jun. 2020 (CEST)
- gracias, guapo/a --194.230.159.101 01:53, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Unruhen in den Vereinigten Staaten 2020. --Happolati (Diskussion) 18:05, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Wie lautet der Unruhen-Artikel?? --194.230.159.101 13:43, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Nein. Siehe WP:ASV und WP:TR. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Nein und Punkt mit einer grossen, umfassenden bzw. mehrteiligen WP-Regel xy hilft wenig für Differenzierung + Versachlichung diesbezüglich. Warum du genau dagegen bist, wäre hilfreich. Beide Regeln WP:ASV und WP:TR kann man als contra wie auch als pro auffassen, eben je nachdem. Diese Regeln sind sehr offen formuliert. --194.230.159.101 23:40, 7. Jun. 2020 (CEST)
Geburtsdatum Floyd (erl.)
Es gibt verschiedenen Angaben im Internet. Die englische Wikipedia hatte gestern noch 16. Oktober 1973, heute haben sie kein Datum mehr drin, entfernt, weil es zwei verschiedene Daten gibt:[3]
Was gesichert ist, dass er 1973 oder 1974 geboren wurde. Das Alter wird immer mit 46-jährig angegeben, also kommt es drauf an, in welchem Monat er geboren wurde. Da noch zuviel Unsicherheit herrscht, habe ich es auf 1973/74 geändert. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es gesichert ist, können wir es anpassen. --KurtR (Diskussion) 20:41, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe das Geburtsdatum eingetragen, das auf der Website des Beerdigungsinstitus angegeben wird, das mit der Bestattung Floyds betraut ist. Ich denke, das sollte eine verlässliche Angabe sein. --Jamiri (Diskussion) 13:48, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Hm, ist das sicher, dass dies das Beerdigungsinstitut ist? Was für die Richtigkeit der Angabe spricht: The family of Mr. George Floyd Jr. created this Life Tributes page to make it easy to share your memories. Auch passt dies zu 46jährig. Ich halte diese Quelle für gut, aber doch nicht für 100 % gesichert. Bei dailymail gibt es ein Foto einer Datenbank, die auch dieses Datum hat, falls es sich nicht um einen Namensvetter handelt. Andere Gerichts-Unterlagen in der Bilderstrecke haben eigenartigerweise ein anderes Datum bzw Jahr. --KurtR (Diskussion) 03:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe noch im Internet nach behördlichen Dokumenten gesucht. Bei seinem Autopsie-Report im Toxologischen Bericht (S. 13) steht auch 14.10.1973. Ich denke, das genügt für uns als Beleg. --KurtR (Diskussion) 04:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Es wäre auch der Gipfel der Perfidität, wenn die Gedenkseite ein Hoax wäre. Man kann sich kaum etwas noch Geschäftsschädigerndes für dieses Beerdigungsinstitut vorstellen. --Jamiri (Diskussion) 06:01, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Solche Gedenkseiten gibt es immer wieder, ob sie offiziell sind oder nicht, ist schwer rauszufinden. Hier muss man dem Spruch trauen, den sie geschrieben haben. Ein weiteres Problem, das ich sehe, dass die Metadaten (Geb.-Daten etc.) auch zusammengegoogelt und nicht direkt von der Familie stammen könnten. Bin froh, dass mit dem Autospsiebericht das Ganze erledigt ist. --KurtR (Diskussion) 02:10, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Es wäre auch der Gipfel der Perfidität, wenn die Gedenkseite ein Hoax wäre. Man kann sich kaum etwas noch Geschäftsschädigerndes für dieses Beerdigungsinstitut vorstellen. --Jamiri (Diskussion) 06:01, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe noch im Internet nach behördlichen Dokumenten gesucht. Bei seinem Autopsie-Report im Toxologischen Bericht (S. 13) steht auch 14.10.1973. Ich denke, das genügt für uns als Beleg. --KurtR (Diskussion) 04:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Hm, ist das sicher, dass dies das Beerdigungsinstitut ist? Was für die Richtigkeit der Angabe spricht: The family of Mr. George Floyd Jr. created this Life Tributes page to make it easy to share your memories. Auch passt dies zu 46jährig. Ich halte diese Quelle für gut, aber doch nicht für 100 % gesichert. Bei dailymail gibt es ein Foto einer Datenbank, die auch dieses Datum hat, falls es sich nicht um einen Namensvetter handelt. Andere Gerichts-Unterlagen in der Bilderstrecke haben eigenartigerweise ein anderes Datum bzw Jahr. --KurtR (Diskussion) 03:40, 6. Jun. 2020 (CEST)
3rd-degree zu 2nd-degree murder
Er wird jetzt wegen 2nd-degree murder verklagt. Die mögliche Grade und ihre Aussage sind:
- 1st degree: geplanter Mord
- 2nd degree: vorsätzlicher Mord ohne Planung
- 3rd degree: Totschlag (also kein Vorsatz und keine Planung)
Sollte im Artikel erwähnt werden.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:22, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Auf jeden Fall, kannst du das mit Quelle einarbeiten? Gruß --Happolati (Diskussion) 22:08, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Geschehen. --Albin Schmitt (Diskussion) 23:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ähm, war nicht "manslaughter" das, was den Tatbestand des Totschlags erfüllt? Third-degree murder = „Mord dritten Grades“ ist meines Wissens eine „besonders gefährliche Tat mit Todesfolge“, die auch nicht in jedem Rechtssystem, aber auf jeden Fall in dem Minnesotas, Verwendung findet.--Flodder666 (Diskussion) 20:48, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Geschehen. --Albin Schmitt (Diskussion) 23:42, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Stand 4. Juni 2020 - Die zweite Autopsie hat ergeben, dass er eindeutig erstickt ist. Klarer Fall von Mord. Juristisch ist das noch nicht durch, wird aber darauf hinlaufen, da die medizinischen Fakten deutlich sind. https://www.merkur.de/welt/usa-george-floyd-tod-coronavirus-derek-chauvin-autopsie-schwarz-trump-proteste-minneapolis-polizist-zr-13782711.html --194.230.159.101 01:40, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Grandios, jetzt gibt es zwei Autopsieergebnisse, wovon die zweite Untersuchung deutlich vom Druck durch Floyds Familie beeinflusst wurde.--Flodder666 (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem bei dem 2. Autopsiebericht ist, dass nicht der Bericht veröffentlicht wurde, sondern die Beurteilung des Anwaltes der Familie. Nicht der Bericht suggeriert ein ersticken, sondern der Anwalt. Nicht der Bericht suggeriert eine Schuld der Beamten, sondern der Anwalt. Der Bericht spricht von einer Unterbrechung der Blutzufuhr durch das Knien im Nacken. Das ist KEIN ersticken. Ein Polizist hält die Beine von Floyd fest. Man muss schön voller Hass sein, um zu erklären, ein festhalten an den Beinen könnte jemanden töten. Chauvin, der auf dem Nacken kniende Polizist, war der dienstälteste Beamte vor ORt. Zwei andere Beamte waren absolute Neulinge. Chauvin, als Ausbilder, die anderen Polizisten haben sich darum nach seinen Anweisungen verhalten und ihm vertraut, dass er das richtige tut.--Adama55 (Diskussion) 20:43, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Was willst du damit sagen? --Khatschaturjan (Diskussion) 21:32, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem bei dem 2. Autopsiebericht ist, dass nicht der Bericht veröffentlicht wurde, sondern die Beurteilung des Anwaltes der Familie. Nicht der Bericht suggeriert ein ersticken, sondern der Anwalt. Nicht der Bericht suggeriert eine Schuld der Beamten, sondern der Anwalt. Der Bericht spricht von einer Unterbrechung der Blutzufuhr durch das Knien im Nacken. Das ist KEIN ersticken. Ein Polizist hält die Beine von Floyd fest. Man muss schön voller Hass sein, um zu erklären, ein festhalten an den Beinen könnte jemanden töten. Chauvin, der auf dem Nacken kniende Polizist, war der dienstälteste Beamte vor ORt. Zwei andere Beamte waren absolute Neulinge. Chauvin, als Ausbilder, die anderen Polizisten haben sich darum nach seinen Anweisungen verhalten und ihm vertraut, dass er das richtige tut.--Adama55 (Diskussion) 20:43, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Grandios, jetzt gibt es zwei Autopsieergebnisse, wovon die zweite Untersuchung deutlich vom Druck durch Floyds Familie beeinflusst wurde.--Flodder666 (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Stand 4. Juni 2020 - Die zweite Autopsie hat ergeben, dass er eindeutig erstickt ist. Klarer Fall von Mord. Juristisch ist das noch nicht durch, wird aber darauf hinlaufen, da die medizinischen Fakten deutlich sind. https://www.merkur.de/welt/usa-george-floyd-tod-coronavirus-derek-chauvin-autopsie-schwarz-trump-proteste-minneapolis-polizist-zr-13782711.html --194.230.159.101 01:40, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Floyd hat letztendlich das Bewusstsein verloren, was durch das Abdrücken der Blutzufuhr (mit dem Knie) ausgelöst wurde. Zwei weitere Polizisten halfen dabei Floyd festzuhalten, der vierte Beamte hielt die Protestierenden zurück, die versuchten den Beamten die Notlage von Floyd zu erklären. Schon der erste Autopsiebericht machte die Fixierungsmaßnahmen als Ursache für den Tod aus, die - laut dem Bericht - zum Herzstillstand führten. Das ist aber eine bewusste Untertreibung, denn entweder Chauvin oder einer der beiden anderen Polizisten haben laut dem 2. Bericht mit zusätzlichem Druck auf den Brustkorb die Atmung behindert. Und selbst wenn der 2. Bericht in diesem letzten Punkt irren sollte, hätte die Atmung nach fast 9 Minuten Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn auch ohne Druck auf den Brustkorb ausgesetzt, da das Gehirn die Atmung steuert - das war aber bereits unterversorgt. Floyd lag dann in den letzten 3 Minuten der fast 9-minütigen Unterbrechung der Blutzufuhr auch entsprechend regungslos am Boden und wies keinen Puls mehr auf. Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden aber nicht eingeleitet. Ohne Berücksichtigung der brutalen Fixierung wäre allein das schon unterlassene Hilfeleistung. Und dann muss man auch noch einmal betonen, dass die ganze Prozedur (unverhältnismäßige Festnahme, unverhältnismäßige Fixierungsmaßnahmen) wegen einer angeblich falschen 20-Dollar-Note erfolgte. --GeeGee (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Die Thematik ist noch in Abklärung. Ohne einen juristischen Entscheid kann die Sache wohl noch nicht für definitiv erklärt werden. Ob das bis ans Bundesgericht gehen wird? Neben den direkten Todesursachen sind die konrketen Umstände rund um die Verhaftung bzw. Ermordung auch entscheidend. Es folgt ein Abschnitt aus dem Artikel von merkur.de vom 2020.5.28: https://www.merkur.de/welt/usa-george-floyd-tod-coronavirus-derek-chauvin-autopsie-schwarz-trump-proteste-minneapolis-polizist-zr-13782711.html
- Titel Abschnitt: George Floyd: Video zeigt Szenen vor der tödlichen Festnahme - und wirft Fragen auf
- Was nun geschehen soll, wirft Fragen auf. Es entwickelt sich ein hitziges Gespräch zwischen Floyd und dem Polizisten, der offenbar seine Personalien aufgenommen hatte. Während der später hinzugekommene Sheriff wieder in seinen Wagen steigt, führen seine zwei Kollegen George Floyd in gemächlichem Tempo ab. Sie bringen ihn auf die andere Seite der Kreuzung und somit aus dem Fokus der Kamera. Dort parkt ihr Einsatzwagen, der am linken Bildrand noch zu erkennen ist. Kaum angekommen, bringen sie ihren Gefangenen zu Boden, drücken ihn zwischen Bordstein und Polizeiwagen. Sekunden darauf sind sie nicht mehr zu sehen. Nicht etwa, weil die Kamera ausfiel. Die zweite Streife wendet mitten auf der Hauptstraße, parkt umständlich auf einen Fußgängerüberweg und verdeckt die komplette Sicht auf das Geschehen. Den Blicken der Öffentlichkeit entzog sich der Vorfall dennoch bekannterweise nicht. Zwei Videos kursieren im Netz, die den Tod von George Floyd dokumentieren. Die unbekanntere der beiden Aufnahmen zeigt, dass drei Polizisten auf dem Afroamerikaner knien, einer auf seinem Hals. --194.230.159.101 23:48, 7. Jun. 2020 (CEST)
Eingangsdefinition
Die einleitende Definition sollte stets das Lemma enthalten und die enzyklopädische Bedeutung des Themas verdeutlichen. Da die Tötung eines Afroamerikaners durch Polizisten in den USA leider kein außergewöhnliches Ereignis ist, liegt die Bedeutung dieses Falles in den Folgen, sprich: den anhaltenden, weltweiten Protesten. Diese sollten also gleich im ersten Satz erwähnt werden. --Volkes Stimme (Diskussion) 15:37, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Deine Formulierung klingt nicht danach, als ob du das bereits umgesetzt hättest (was du aber hast :) Ich finde die Formulierung gut. -- Amtiss, SNAFU ? 13:50, 5. Jun. 2020 (CEST)
siehe auch Oberbegriff
Hey Kai, das ursprünglich verlinkte Lemma ist ja eigentlich ein Überbegriff. Ich finde es nicht von Nachteil, wenn der doppelt aufgeführt wird. Immerhin ist das Linkziel in der Einleitung ja nicht genau ersichtlich. (Momentan ist der Linktext "struktureller Rassismus".) Insofern fände ich es gut den Link beizubehalten. -- Amtiss, SNAFU ? 03:47, 5. Jun. 2020 (CEST)
Puls doch gemessen? (Und trotz eindeutig fehlendem Puls weiter gekniet?)
Im Artikel heißt es zur Festnahme: „Sie forderten die Polizisten auch auf, Floyds Puls zu messen, was jedoch unterblieb“, mit Verweis auf das Video auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=ZGrdhPhgHVU)
In der Anklageschrift steht aber offenbar etwas anderes – und fast noch Skandalöseres. Es gibt die Anklageschrift zum Download unter https://assets.documentcloud.org/documents/6933246/Derek-Chauvin-Complaint.pdf
Darin steht auf Seite 3:
„8:25:31 the video appears to show Mr. Floyd ceasing to breathe or speak. [...] Kueng checked Mr. Floyd’s right wrist for a pulse and said, ‘I couldn’t find one.‘ None of the officers moved from their positions.“
Laut der Anklageschrift war der Verlauf also folgender:
- Floyd scheint nicht mehr ansprechbar zu sein.
- Polizist Kueng prüft den Puls von Floyd. Ergebnis der Prüfung: Kein Puls.
- Keiner der Polizisten verändert seine Position – insbesondere nicht Chauvin, der demnach weiterhin auf Floyd kniet.
Sollte man das in den Artikel einpflegen? Oder anders: Gilt so ein Download aus einer „documentcloud.org“ als vertrauenswürdige Quelle? Ich habe den Link jedenfalls aus der Seite https://heavy.com/news/2020/05/george-floyd-not-resisting-arrest-video/, die wiederum selbst im Wiki-Artikel als Einzelnachweis geführt wird (momentan Einzelnachweis Nr. 5). Andererseits: Das Dokument ist datiert auf den 29. Mai, also evtl. schon total veraltet. Immerhin heißt es ja, dass Chauvin jetzt angeklagt wird wegen Mord 2. Grades - in dem Dokument steht auch noch 3. Grades...
--Glasladen (Diskussion) 18:51, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Wurde im Zuge dieser Änderung eingepflegt - Danke an Der Unbestechliche!
- --Glasladen (Diskussion) 21:44, 5. Jun. 2020 (CEST)
"Hals" oder "Nacken"
Im Artikel ist immer wieder die Rede davon, daß der Polizist auf Floyds "Nacken" kniete. Kann es sein, daß es sich dabei um einen Übersetzungsfehler handelt? "Neck" kann der Nacken sein, aber auch der Hals. In den Videos sieht es eher so aus, als ob er auf seinem Hals kniet und eher nicht auf dem Nacken. --Schmidti (Diskussion) 21:49, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das ist ein Übersetzungsfehler. Die Übersetzung von "neck" als "Nacken" ist ein klassischer Falscher Freund. Was wir "Nacken" nennen, heißt auf Englisch "nape" oder "back of the neck". Ich korrigiere das mal im Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:46, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist auch nicht ganz korrekt. Nape ist streng genommen der Nacken, wird aber im normalen Alltagsgebrauch nicht benutzt. Neck bezeichnet allgemein den Abschnitt, der Kopf und Rumpf verbindet. Somit ist das kein richtiger falscher Freund. Das deutsche Wort Hals an sich schließt eigentlich auch alles mit ein, nicht nur den vorderen Teil. In dieser Hinsicht sind neck und Hals gleich. Nacken wird im Duden mit "hinterer Teil des Halses" erklärt so wie nape mit "back of the neck". In dieser Hinsicht sind nape und Nacken gleich. Das heißt nicht, dass neck nicht auch die hintere Seite beinhalten kann. Die Wörter neck und Nacken haben zudem tatsächlich denselben Ursprung. Es ist nicht falsch übersetzt, nur weil man im Deutschen mehr zu einer Unterscheidung zwischen Hals und Nacken neigt. Folgendes ist ein Denkfehler: Er hat jetzt nicht ausdrücklich back of the neck oder das schicke Wort nape benutzt, also muss es Hals in der Kontrastbedeutung zu Nacken sein. Das erste Wort, was einem Englischsprachigen für diesen Teil des Körpers einfällt, ist einfach neck, ganz gleich vorne oder hinten. Gehen wir von der sprachlichen Diskussion weg und schauen uns das Videomaterial an. Floyd lag auf dem Bauch. Wenn man auf dem Bauch liegt, drückt man selten seine Nase frontal gegen den Boden, was für 100 % Nacken sprechen würde. Sein Gesicht war rechts zur Seite geneigt. Diese Fläche war für den Polizisten beanspruchbar. Wie viel Prozent davon waren jetzt Hals und wie viel Prozent davon Nacken, wenn man die strikte Unterscheidung macht, dass beides 180° hat? Hals ist natürlich nicht falsch, aber allein durch die Tatsache, dass Floyd auf dem Bauch lag und dass durch Drehen des Kopfes die Halswirbel immer noch hinten bleiben, würden viele intuitiv Nacken sagen. --2001:16B8:3111:2900:60B7:6DE7:FCDE:498A 02:26, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Weder noch. „Neck“ wird hier am besten mit „Genick“ übersetzt. „to break the neck“ heißt „das Genick brechen“, und genau das hat Chauvin getan. Ganz bewusst und in voller Absicht hat er Floyd das Genick gebrochen. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Genick ist sicherlich nicht korrekt. Denn das Genick sind die Halswirbel. Hals ist in der Regel der Teil vorne beim Gesicht und auf beiden Seiten, der Nacken das hinten beim Kopf. Ich würde auf Hals tendieren, so wie die Fotos bzw. Videos zeigen. --194.230.159.101 23:56, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Weder noch. „Neck“ wird hier am besten mit „Genick“ übersetzt. „to break the neck“ heißt „das Genick brechen“, und genau das hat Chauvin getan. Ganz bewusst und in voller Absicht hat er Floyd das Genick gebrochen. --Khatschaturjan (Diskussion) 07:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist auch nicht ganz korrekt. Nape ist streng genommen der Nacken, wird aber im normalen Alltagsgebrauch nicht benutzt. Neck bezeichnet allgemein den Abschnitt, der Kopf und Rumpf verbindet. Somit ist das kein richtiger falscher Freund. Das deutsche Wort Hals an sich schließt eigentlich auch alles mit ein, nicht nur den vorderen Teil. In dieser Hinsicht sind neck und Hals gleich. Nacken wird im Duden mit "hinterer Teil des Halses" erklärt so wie nape mit "back of the neck". In dieser Hinsicht sind nape und Nacken gleich. Das heißt nicht, dass neck nicht auch die hintere Seite beinhalten kann. Die Wörter neck und Nacken haben zudem tatsächlich denselben Ursprung. Es ist nicht falsch übersetzt, nur weil man im Deutschen mehr zu einer Unterscheidung zwischen Hals und Nacken neigt. Folgendes ist ein Denkfehler: Er hat jetzt nicht ausdrücklich back of the neck oder das schicke Wort nape benutzt, also muss es Hals in der Kontrastbedeutung zu Nacken sein. Das erste Wort, was einem Englischsprachigen für diesen Teil des Körpers einfällt, ist einfach neck, ganz gleich vorne oder hinten. Gehen wir von der sprachlichen Diskussion weg und schauen uns das Videomaterial an. Floyd lag auf dem Bauch. Wenn man auf dem Bauch liegt, drückt man selten seine Nase frontal gegen den Boden, was für 100 % Nacken sprechen würde. Sein Gesicht war rechts zur Seite geneigt. Diese Fläche war für den Polizisten beanspruchbar. Wie viel Prozent davon waren jetzt Hals und wie viel Prozent davon Nacken, wenn man die strikte Unterscheidung macht, dass beides 180° hat? Hals ist natürlich nicht falsch, aber allein durch die Tatsache, dass Floyd auf dem Bauch lag und dass durch Drehen des Kopfes die Halswirbel immer noch hinten bleiben, würden viele intuitiv Nacken sagen. --2001:16B8:3111:2900:60B7:6DE7:FCDE:498A 02:26, 7. Jun. 2020 (CEST)
Merkel
Merkel bezeichnet tödlichen Polizeieinsatz gegen George Floyd als Mord. Wegen der ungewöhnlichen Klarheit ist dies zu vermerken.https://www.stern.de/news/merkel-bezeichnet-toedlichen-polizeieinsatz-gegen-george-floyd-als-mord-9290502.html--Falkmart (Diskussion) 02:24, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Merkels Aussage ist nicht von Belang. Mord ist ein Begriff aus der Justiz. Der Polizist wird wegen Mord zweiten Grades angeklagt. Die Grade gibt es zum Beispiel in Deutschland nicht. Es wird nach US-amerikanischem Recht verfahren. Solange das letzte Urteil noch nicht gefällt ist, ist die ganze Sache erst mal eine Handlung mit Todesfolge. --94.134.89.126 02:45, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Die Antwort geht am Beitrag vorbei. Hier geht es nicht darum, wie die Tat juristisch tatsächlich zu werten ist, sondern wie Merkel sie (laienhaft) gewertet hat und ob das wegen der unüblichen Klarheit Erwähnung im Artikel finden sollte. --Björn 02:49, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Merkels Bemerkungen zu solchen Themen sind bisweilen eher peinlich. Ich erinnere an ihre Äußerung zu Bin Ladens Tod. Die ist auch nicht im Artikel zu dem bärtigen Unhold erwähnt, obwohl sie seinerzeit mehr Medienaufmerksamkeit (und Kritik) auf sich zog als ihre hier diskutierte Qualifizierung von Floyds Tod. Man täte weder ihr noch dem Artikel einen Gefallen, wenn man das einarbeitete. --Yen Zotto (Diskussion) 14:37, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Die Antwort geht am Beitrag vorbei. Hier geht es nicht darum, wie die Tat juristisch tatsächlich zu werten ist, sondern wie Merkel sie (laienhaft) gewertet hat und ob das wegen der unüblichen Klarheit Erwähnung im Artikel finden sollte. --Björn 02:49, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke auch nicht, dass die Einschätzung von Merkel Relevanz für den Artikel hat. Sie ist juristische Laie. Ich denke das ganze fällt in die Kategorie unpräzise/volksnahe Wortwahl, aber tut nichts wirklich zur Sache.--Jens SARS (Diskussion) 14:42, 7. Jun. 2020 (CEST)
- +1 --Coyote III (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Wie gesagt (vielleicht nicht deutlich genug), erwähnenswert wäre die Äußerung allenfalls aufgrund der undiplomatischen Schärfe gegenüber dem wichtigsten Verbündeten, nicht wegen der Qualität der juristischen Einordnung. Und damit will ich nicht gesagt haben, dass ich es für so weltbewegend hielte, dass es in den Artikel muss. --Björn 15:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Merkel ist eigentlich sehr zurückhaltend. Zu früheren Todesfallen von Schwarzen hat sie sich nicht geäußert bzw. sehr zurückhaltend. Mir und jedem Anderen ist selbstverständlich klar dass dies juristisch ohne Belang ist. Hier geht einzig darum wie der Fall im Ausland und hier von einer der wichtigsten Politiker eingeschätzt wird.--Falkmart (Diskussion) 19:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Wie gesagt (vielleicht nicht deutlich genug), erwähnenswert wäre die Äußerung allenfalls aufgrund der undiplomatischen Schärfe gegenüber dem wichtigsten Verbündeten, nicht wegen der Qualität der juristischen Einordnung. Und damit will ich nicht gesagt haben, dass ich es für so weltbewegend hielte, dass es in den Artikel muss. --Björn 15:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
Anzahl Kinder Floyd
Wir haben 2, die engl. Wikipedia zurzeit 5. --KurtR (Diskussion) 07:06, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ja. Allerdings sind die fünf Kinder in der englischen Wikipedia nicht ausreichend belegt. Jedenfalls als ich das letzte Mal dort geschaut habe.--Der Unbestechliche (Diskussion) 23:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe es nicht näher geprüft. --KurtR (Diskussion) 00:27, 8. Jun. 2020 (CEST)
Grund der Festnahme
Der 20-Dollar-Schein, mit dem Floyd bezahlte, wurde im Laden für falsch gehalten. - Gibt es eine Notiz, ob die Beschuldigung mit anschließendem Polzeiterror zu Recht oder zu Unrecht erfolgte? --Adelfrank (Diskussion) 23:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
- Ich konnte dazu bisher nichts finden. Deshalb bleibt erst mal nur der Verdacht durch die Mitarbeiter des Geschäfts. Ob dieser Verdacht zutreffende war oder nicht, wird sich womöglich erst beim Gerichtsprozess herausstellen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 23:49, 7. Jun. 2020 (CEST)
Vorschau auf der Startseite
Hallo - ist euch bewusst, dass man auf der Startseite, wenn man mit der Maus über den Begriff "George Floyd" bei den Nachrichten fährt, angezeigt bekommt, er sei durch "eine gewaltsame Juden" (Rechtschreibung nicht von mir) ums Leben gekommen ? Entweder war da ein Troll am Werke, oder euch ist sonstwie ein Fehler unterlaufen - ich tippe eher auf Ersteres ... --2003:CD:8739:5400:BD57:45B5:E608:A048 09:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Hi, danke für den Hinweis. Das war heute morgen für 8 Minuten im Artikel (Vandalismus) und wurde dann wieder behoben. Wobei die entstellte Version nicht 'gesichtet' war, daher wundert es mich, dass das sichtbar war. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:16, 8. Jun. 2020 (CEST)
Aktives vs. passives ums-Leben-kommen
Da um diesen Punkt immer wieder gestritten wird und immer wieder in die eine oder andere Richtung verändert wird, zitiere ich mal stellvertretend eine Bearbeitungszusammenfassung:
George Floyd hatte keinen Einfluss auf den Vorgang der zu seinem Tod führte. Es war kein Unfall, sondern einen Tötung. Ob nun am Ende Mord oder Totschlag von einem Gericht festgestellt wird, eine Tötung steht jetzt schon fest. Der Satz: "...durch eine gewaltsame Festnahme ums Leben kam." Implementiert, dass er an seinem Tod eine Mitschuld tragen könnte, wie bei einem Autounfall. Er hat sein Leben nicht "verloren", es wurde ihm genommen, und das sollte dieses Satz auch deutlich machen.
Ich stimme der IP zu, dass es keine gerichtlich zu klärende Frage von Schuld ist, wie diese Formulierung auszusehen hat. Die beiden Autopsien haben festgestellt, dass der Tod durch die Polizeigewalt ausgelöst wurde. Es gibt wenig Grund zur Annahme (und damit liegt die Beweislast bei denen, die es anders haben wollen), dass der Tod durch etwas anderes, die fehlende Luft, das Bewusstlos-werden durch etwas anderes als die Handlungen der Polizeibeamten zustande kam. -- Amtiss, SNAFU ? 23:12, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Ja; sehe ich auch so. --Coyote III (Diskussion) 06:20, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich anders. "Ums Leben gekommen" ist aus meiner Sicht eine völlig wertneutrale Formulierung. Und da die offizielle Autopsie eine Kombination aus Vorerkrankungen, Drogenintoxikation und Festnahme als todesursächlich ansieht, wäre es irreführend, nur die Festnahme zu erwähnen. Wenn jedoch ein Gericht nach einer vollständigen Beweisaufnahme zu dem Schluss kommt, dass die angewendete Gewalt todesursächlich war, kann und muss man die Formulierung natürlich ändern.--Der Unbestechliche (Diskussion) 12:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
- "Ums Leben gekommen" ist nicht wertneutral, sondern die Position der einen Seite des Konflikts. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Narrativ einer Zusammenkunft unglücklicher Umstände. Dass das Justizsystem der USA traditionell gemäß diesem Narrativ urteilt und handelt, ist eine der tieferen Ursachen des für das Ausmaß und die Intensität des Protests. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
Eingeleitete Reformen
Mittlerweile wurden Reformen eingeleitet bzw. angekündigt, u.a. bei der Polizeiausbildung bis hin zur "Abschaffung" der Polizei in Minneapolis. Sollte das nicht auch - in gebotener Kürze - in diesen Artikel? Gruß --Happolati (Diskussion) 09:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
- ja, Folgen eines Ereignisses gehören dazu. --Coyote III (Diskussion) 10:19, 9. Jun. 2020 (CEST)
"Rassistischer" Blickwinkel?
Geht irgendwo hervor, dass das eine "rassistisch angetriebene" Tat gewesen wäre? Wenn ja, woraus? (nicht signierter Beitrag von 89.144.223.93 (Diskussion) 09:59, 9. Jun. 2020 (CEST))
- Welche Stelle im Artikel meinst du denn konkret? --Coyote III (Diskussion) 10:19, 9. Jun. 2020 (CEST)
Polizeigewalt bei Demos
Bis vor kurzem stand in der Einleitung die Info, dass es bei den Demonstrationen gegen Poizeigewalt zu neuerlicher Polizeigewalt kam. Dieser Satz wurde vom Benutzer:Der Unbestechliche zweimal entfernt. Ich halte die Info aber gerade in diesem Kontext - Polizeigewalt - für essentiell. Eine Quelle (unter hunderten anderen) zum Thema: hier. Ich bitte um Einschätzungen. --Happolati (Diskussion) 14:33, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann dazu nur noch noch mal auf meine Begründung verweisen: "Die Polizei ist dazu da um ggf. Gewalt auszuüben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sie dies bei den Unruhen auch getan hat. Erwähnenswert wäre allenfalls unverhältnismäßige Polizeigewalt, die aber nur durch Gerichte festgestellt werden kann."--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Einordnung können nicht nur Gerichte leisten. Da liegt du leider falsch und machst es dir ziemlich einfach. Es gab sehr viel Kritik an dem martialischen Vorgehen der Polizei gegen friedliche Demonstranten und da ist das wegprügeln und der Beschuss mit Tränengas für einen Fototermin des US-Präsidenten nur die Spitze des Eisbergs. -- Amtiss, SNAFU ? 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Vor allem ist die obige „Begründung“ ("Die Polizei ist dazu da um ggf. Gewalt auszuüben.") inakzeptabel. Die Polizei kann ggf. Gewalt ausüben, aber dies sollte weder ihr Zweck noch ihr Ziel sein. Ich hoffe sehr, dass es nach der jetzigen Rückgängigmachung von Amtiss nicht zu einem neuerlichen Edit-War kommt. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Einordnung können nicht nur Gerichte leisten. Da liegt du leider falsch und machst es dir ziemlich einfach. Es gab sehr viel Kritik an dem martialischen Vorgehen der Polizei gegen friedliche Demonstranten und da ist das wegprügeln und der Beschuss mit Tränengas für einen Fototermin des US-Präsidenten nur die Spitze des Eisbergs. -- Amtiss, SNAFU ? 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
Minuten-Ticker im Abschnitt "Festnahme"
Vor kurzem ist der Abschnitt "Festnahme" stark geändert, ausgeweitet und vor allem in einen Minunten-Ticker umgewandelt worden. Ich empfinde das eher als Verschlimmbesserung, denn wirklich wesentliche Informationen ertrinken nun im Kontext von unwichtigen oder sogar tendenziösen Infos. Zur letzten Kategorie gehört etwa die Behauptung der Ladenmitarbeiter, Floyd sei "schrecklich betrunken" gewesen. Das war aber offenbar nicht der Fall, denn sonst hätten es die Autopsieberichte erwähnt. Das gehört nicht hierher. Und dass nun Floyd mehrfach auf den Boden gesetzt, wieder hochgehoben wurde etc., im Minutenstil, versperrt den Blick auf die wichtigsten Fakten. Nach der großflächigen Änderung war z.B. selbst die Info verschwunden, dass Chauvin 8 Minuten 46 Sekunden auf Floyds Hals kniete - was nun wirklich mit die zentralste Info überhaupt sein muss. Dadurch wurde auch der Abschnitt "Katholische Kirche" teilweise unverständlich (ein Geistlicher kniete aus Solidarität 8 Minuten 46 nieder). Diese Info wurde später zwar wieder hinzugefügt, es fehlt aber immer noch die wichtige Info, dass Chauvin die letzten 2 Minuten und 53 Sekunden auf Floyd kniete, ohne dass dieser eine Reaktion zeigte. Vor dieser Änderung waren die wesentlichen Fakten im Artikel. Eine Enzyklopädie ist kein Ticker oder eine Art Polizeiprotokoll, schon gar nicht in diesem Zusammenhang. Ich halte es deshalb für besser, diese Änderung größtenteils zurückzusetzen auf die Version davor. Sollte etwas nachweislich falsch sein an der Version, muss das natürlich korrigiert werden. --Happolati (Diskussion) 14:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Als der Hauptverantwortliche für die von Dir erwähnte Änderung im Bereich "Festnahme" muss ich widersprechen. Der Abschnitt war vorher völlig konfus und unstrukturiert. Die neue Version lehnt sich zudem an die Wiedergabe in der englischen Wikipedia an, die meiner Meinung nach oft professioneller ist als die deutschsprachige Ausgabe.
- Und was zur Hölle soll an der Information, dass der Melder angegeben hat Floyd sei "schrecklich betrunken" tendenziös sein? Das ist eine Tatsache und ist zum Verständnis des gesamten Einsatzes und dem Handeln der Polizei notwendig. Ob es sich letztlich als falsch heruasgestellt hat, ist völlig irrelevant. Wobei Floyd nicht betrunken war, sondern unter Methamphetamineinfluss stand - was auf dasselbe hinausläuft. Die Angabe wird zudem auch in der englischen Wikipedia gemacht - nicht ohne Grund.
- Dass der Polizeibeamte acht Minuten und 46 Sekunden auf dem Hals von Floyd kniete, steht nach wie vor im Text. Wenn ich mich Recht erinnere, habe ich dies sogar überhaupt erst eingefügt. Später ist dann der chronologischen Beschreibung geschuldet bloß noch die Position im Abschnitt verändert worden, so dass dies nun an der Stelle erwähnt wird, wo das Endes des Kniens auf dem Hals geschildert wird. Und ein Fazit der Dauer macht an dieser Stelle denklogisch auch absolut Sinn.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:27, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich wiederum widerspreche, dass en:wp besser ist; oft ist das Gegenteil der Fall. Dort gibt es eine Tendenz, jedes Detail plattzuwalzen. Eine Enzyklopädie ist aber eine Gewichtung von Fakten auf der Grundlage unserer Regeln (z.B. NPOV). Der Anruf der Ladenmitarbeiter ist ja im Wortlaut veröffentlicht worden; die betreffende Person nannte Floyd teilweise "she". Diese Aussagen sind also sowieso mit Vorsicht zu genießen. Eine falsche Behauptung, die als solche auch unstrittig ist (schwer betrunken), sollte in keinem seriösen Lexikonartikel stehen. Das verstößt auch gegen WP:BIO. Durch deine Bearbeitung war die Sache mit den 8 Minuten 46 Sekunden zunächst gelöscht, das ist doch am Link in meinem ersten Beitrag leicht nachzuvollziehen. Die zweite Angabe (2 Minuten 53) gehört auch in den Artikel. --Happolati (Diskussion) 15:38, 9. Jun. 2020 (CEST)
- "die betreffende Person nannte Floyd teilweise "she". Diese Aussagen sind also sowieso mit Vorsicht zu genießen." Das ist Deine persönliche Bewertung. Das waren aber die Informationen, die den auf den Notruf reagierenden Polizeibeamten zur Verfügung standen und auf denen ihr Handeln beruhte. Insofern ist die Relevanz offenkundig. Die Zeitdauer des Kniens nach der Bewusstlosigkeit Floyds ("2 Minuten und 53") habe ich auf Deine Anregung hin im Artikel ergänzt.--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Da nun umseitig eine 24-stündige Denkpause beginnt, möchte ich zunächst darauf hinweisen, dass ich die Selbstbezeichnung des Unbestechlichen als „Hauptverantwortlichen“ für etwas - naja - verwegen halte. In diesem Artikel sehe ich keinen „Hauptverantwortlichen“, es ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt mit zahlreichen Beteiligten, allerdings sind IPs nun bis 8. Juli an der Mitwirkung ausgeschlossen. Eine wesentliche Änderung erfolgte meiner Meinung nach durch eine Drittperson, und zwar diese Änderung des Zwischentitels, gegen die bisher niemand etwas einzuwenden hat. Die oben erwähnte Tendenz, jedes Detail plattzuwalzen, hängt bestimmt auch damit zusammen, dass sich der Vorfall im englischsprachigen Raum abspielt und die dortigen Autor/innen ein gewisses Recht bzw. eine Verpflichtung haben, den Ablauf möglichst detailgetreu dazustellen. Wie das dann hier im Einzelnen gehandhabt und eventuell gekürzt wird, lässt sich hoffentlich noch ausdiskutieren. Schönen Abend. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:27, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Letzteres hoffe ich auch - und nicht zuletzt, dass der Artikel bald wieder von allen editiert werden kann. Bis vor kurzem war die Zusammenarbeit hier durchaus erfreulich. Gruß --Happolati (Diskussion) 18:41, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe vor einiger Zeit den gesamten Abschnitt "Festnahme" neu formuliert, weil er vorher konfus war. Es ist mir aber auch egal, ob ich als Hauptverantwortlicher, Nebenverantwortlicher oder Unbeteiligter gesehen werde. Es geht hier schließlich nicht um persönliche Befindlichkeiten. --Der Unbestechliche (Diskussion) 19:08, 9. Jun. 2020 (CEST)
"verübte" seinen Dienst in Deutschland
Wenn man schon krampfhaft hin- und hereditieren muss, um Recht zu behalten, sollte man auch ein wenig auf die Grammatik und Wortwahl achten. Dienst kann man ausüben, aber nicht "verüben"--Raphael65 (Diskussion) 18:29, 9. Jun. 2020 (CEST)
Vorgeschichte Chauvins
„Chauvin had been the subject of at least 18 prior complaints.“ mindestens 18 frühere Beschwerden. Derek Chauvin Appears Before The Judge, en:Chicago Defender, 9. Juni 2020 (The Chicago Defender is a Chicago-based online African-American newspaper.) Das ist also kein sonderlich zuverlässiger Beleg.
„The former Minneapolis police officer seen in a video with his knee on George Floyd's neck had 18 prior complaints filed against him with the Minneapolis Police Department's Internal Affairs, according to the police department.“ „Only two of the 18 complaints against Chauvin were "closed with discipline," according to a MPD internal affairs public summary. In both cases, the "discipline issued" column indicated that a letter of reprimand had been issued in response.“ [4], CNN, 29. Mai 2020
18 Beschwerden und zwei Disziplinarverfahren laut CNN. Wir brauchen nicht Unmengen unzuverlässige Belege, sondern einen zuverlässigen. --87.162.171.1 19:40, 9. Jun. 2020 (CEST)
- So einen rassistischen Käse schreibt man dann doch lieber mit IP-Adresse? Der Chicago Defender ist "also kein sonderlich zuverlässiger Beleg", weil es ein "African-Amercan newspaper" ist? Unfassbar.
- Es gibt zahllose andere Quellen, die dasselbe schreiben. Zum Beispiel durchaus auch CNN. Zitat: „He was the subject of at least 18 prior complaints“. --Happolati (Diskussion) 20:04, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem ist: Es gibt keinen Beleg für mehr als 18 Beschwerden. Die Formulierung "mindestens" legt dies jedoch nahe und ist damit nicht neutral.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Sie entspricht jedenfalls der CNN-Quelle: at least 18 complaints bedeutet 1:1 mindestens 18 Beschwerden. Da gibt es keinen Übersetzungspielraum. Freundliche Grüße, Agathenon
21:10, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Und weil CNN eine tendenziöse Formulierung verwendet, muss Wikipedia das auch tun?--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Nichts für ungut, aber das sehe ich wie Happolati. Die Formulierung ist nicht tendenziöser als der mathematische Ausdruck X ≥ 18. Worin soll dort die „Tendenz“ liegen? CNN als seriöse Quelle kann imho problemlos verwendet werden, bis eine ebenso seriöse Quelle einen präziseren Zahlenwert für X angibt. Habt noch einen schönen Abend, Agathenon
21:32, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Nichts für ungut, aber das sehe ich wie Happolati. Die Formulierung ist nicht tendenziöser als der mathematische Ausdruck X ≥ 18. Worin soll dort die „Tendenz“ liegen? CNN als seriöse Quelle kann imho problemlos verwendet werden, bis eine ebenso seriöse Quelle einen präziseren Zahlenwert für X angibt. Habt noch einen schönen Abend, Agathenon
- Und weil CNN eine tendenziöse Formulierung verwendet, muss Wikipedia das auch tun?--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Sie entspricht jedenfalls der CNN-Quelle: at least 18 complaints bedeutet 1:1 mindestens 18 Beschwerden. Da gibt es keinen Übersetzungspielraum. Freundliche Grüße, Agathenon
- Das Problem ist: Es gibt keinen Beleg für mehr als 18 Beschwerden. Die Formulierung "mindestens" legt dies jedoch nahe und ist damit nicht neutral.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:59, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Warum das tendenziös ist, habe ich bereits geschrieben: Es legt nahe, dass es mehr Beschwerden gab. Und dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Man muss wie gesagt nicht die tendenziösen Formulierungen anderer Medien übernehmen. Auch CNN ist nicht Gott.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:39, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Die allerdings nicht viel bedeuten, wie ein erfahrener Polizist mir mal erklärte: Heutzutage endet schon recht- und verhältnismäßiger Einsatz unmittelbaren Zwangs sehr oft mit Beschwerde oder Anzeige. Interessant wären eher Gegenstand und Ausgang der zwei "disciplines" oder ein Vergleich, wieviele Beschwerden andere Polizisten mit vergleichbarer Dienstzeit und Einsatzbedingungen sich denn so im Durchschnitt einhandeln. --Anti
ad utrumque paratus 21:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Dem stimme ich zu. fg Agathenon
21:37, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Genau deshalb war ich auch dagegen die Folgen der Beschwerden rauszunehmen. Nur in zwei von 18 Fällen kam es zu Sanktionen. Und selbst diese bestanden nur im mildest möglichem Mittel, einem Verweis. Daraus kann man nun den Schluss ziehen, dass Chauvin bis zum Zusammentreffen mit George Floyd alles in allem einen ordentlichen Job gemacht hat - oder, dass die Polizei solche Beschwerden nicht energisch genug verfolgt und ihn mit Samthandschuhen angefasst hat. Das kann jeder Leser für sich selbst beurteilen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Allein schon die Formulierung "nur" zwei Sanktionen ist reiner POV (und wurde deshalb auch schon aus dem Artikel entfernt), dasselbe gilt für die Einschätzung, Chauvin habe "alles in allem einen ordentlichen Job" gemacht. Das Wort "Verweis" ist überhaupt nicht Gegenstand des Dissenses, das hatte ich dann eingefügt, doch Der Unbestechliche hat trotzdem revertiert. "Mindestens 18" wiederum ist schlicht genauer als die steife Behauptung, es seien genau 18 Beschwerden. Kurz nach der Festnahme Chauvins hieß es noch in mehreren Quellen, es seien mindestens 12 Beschwerden. Da wäre es unsinnig gewesen, von genau 12 Beschwerden zu schreiben. Die Journalisten der seriöseren Medien wussten von Anfang an, dass möglicherweise noch nicht alles bekannt ist. Weitere Recherchen gaben ihnen Recht. Eine durchaus angebrachte Vorsicht schlägt sich nun auch in der Formulierung "mindestens 18" nieder. --Happolati (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ernsthaft: Kannst Du nicht lesen? Ich habe zwei Interpretationsmöglichkeiten dafür, dass 16 von 18 Beschwerden zu keinerlei Sanktionen geführt haben, angeführt. Du zitierst nur eine davon. Der Grundsatz von NPOV gilt darüber hinaus nur für Artikel, nicht für deren Diskussionsseiten. Warum Du hier also POV kritisiert, ist mir völlig schleierhaft. Mal ganz abgesehen davon, dass die Formulierung auch kein starker POV ist. Dass in der Anfangsphase der Berichterstattung noch Unklarheit über die Anzahl der Beschwerden herrschte, ist klar. Aber wir sind über diese Anfangsphase hinaus. Da wird nichts mehr hinzukommen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Noch vor einigen Tagen hieß es: mindestens 16 Beschwerden, da ist also im Verlauf der letzten 14 Tage immer mehr dazu gekommen. Und musst Du jetzt schon mangels Sachargumenten ad hominem ("Kannst du nicht lesen?") argumentieren? Die Formulierung "nur zwei Sanktionen" war schon Gegenstand der Artikeldiskussion, und aus dem Artikel ist die Formulierung gestrichen worden, zu Recht, wie ich finde. Deine Interpretationen halte ich auch sonst für nicht überzeugend, aber die sind hier auch nicht maßgeblich. "Mindestens 18 Beschwerden, wovon zwei zu Disziplinarverfahren und Verweisen führten", also ohne wertendes "nur", das ist eine neutrale, quellenbasierte Formulierung. --Happolati (Diskussion) 22:23, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Natürlich sollte das "nur" nicht im Artikel stehen. Genau so wenig allerdings das "mindestens".--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Für "mindestens" gibt es gute Gründe, die hier dargelegt sind. An der Formulierung ist nichts "tendenziös". --Happolati (Diskussion) 22:57, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit "nach bisherigem Kenntnisstand"? Das schließt ein, dass es mehr geben könnte, impliziert dies jedoch nicht.--Der Unbestechliche (Diskussion) 12:52, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Für "mindestens" gibt es gute Gründe, die hier dargelegt sind. An der Formulierung ist nichts "tendenziös". --Happolati (Diskussion) 22:57, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Natürlich sollte das "nur" nicht im Artikel stehen. Genau so wenig allerdings das "mindestens".--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Noch vor einigen Tagen hieß es: mindestens 16 Beschwerden, da ist also im Verlauf der letzten 14 Tage immer mehr dazu gekommen. Und musst Du jetzt schon mangels Sachargumenten ad hominem ("Kannst du nicht lesen?") argumentieren? Die Formulierung "nur zwei Sanktionen" war schon Gegenstand der Artikeldiskussion, und aus dem Artikel ist die Formulierung gestrichen worden, zu Recht, wie ich finde. Deine Interpretationen halte ich auch sonst für nicht überzeugend, aber die sind hier auch nicht maßgeblich. "Mindestens 18 Beschwerden, wovon zwei zu Disziplinarverfahren und Verweisen führten", also ohne wertendes "nur", das ist eine neutrale, quellenbasierte Formulierung. --Happolati (Diskussion) 22:23, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ernsthaft: Kannst Du nicht lesen? Ich habe zwei Interpretationsmöglichkeiten dafür, dass 16 von 18 Beschwerden zu keinerlei Sanktionen geführt haben, angeführt. Du zitierst nur eine davon. Der Grundsatz von NPOV gilt darüber hinaus nur für Artikel, nicht für deren Diskussionsseiten. Warum Du hier also POV kritisiert, ist mir völlig schleierhaft. Mal ganz abgesehen davon, dass die Formulierung auch kein starker POV ist. Dass in der Anfangsphase der Berichterstattung noch Unklarheit über die Anzahl der Beschwerden herrschte, ist klar. Aber wir sind über diese Anfangsphase hinaus. Da wird nichts mehr hinzukommen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Allein schon die Formulierung "nur" zwei Sanktionen ist reiner POV (und wurde deshalb auch schon aus dem Artikel entfernt), dasselbe gilt für die Einschätzung, Chauvin habe "alles in allem einen ordentlichen Job" gemacht. Das Wort "Verweis" ist überhaupt nicht Gegenstand des Dissenses, das hatte ich dann eingefügt, doch Der Unbestechliche hat trotzdem revertiert. "Mindestens 18" wiederum ist schlicht genauer als die steife Behauptung, es seien genau 18 Beschwerden. Kurz nach der Festnahme Chauvins hieß es noch in mehreren Quellen, es seien mindestens 12 Beschwerden. Da wäre es unsinnig gewesen, von genau 12 Beschwerden zu schreiben. Die Journalisten der seriöseren Medien wussten von Anfang an, dass möglicherweise noch nicht alles bekannt ist. Weitere Recherchen gaben ihnen Recht. Eine durchaus angebrachte Vorsicht schlägt sich nun auch in der Formulierung "mindestens 18" nieder. --Happolati (Diskussion) 22:03, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Genau deshalb war ich auch dagegen die Folgen der Beschwerden rauszunehmen. Nur in zwei von 18 Fällen kam es zu Sanktionen. Und selbst diese bestanden nur im mildest möglichem Mittel, einem Verweis. Daraus kann man nun den Schluss ziehen, dass Chauvin bis zum Zusammentreffen mit George Floyd alles in allem einen ordentlichen Job gemacht hat - oder, dass die Polizei solche Beschwerden nicht energisch genug verfolgt und ihn mit Samthandschuhen angefasst hat. Das kann jeder Leser für sich selbst beurteilen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Dem stimme ich zu. fg Agathenon
- Die allerdings nicht viel bedeuten, wie ein erfahrener Polizist mir mal erklärte: Heutzutage endet schon recht- und verhältnismäßiger Einsatz unmittelbaren Zwangs sehr oft mit Beschwerde oder Anzeige. Interessant wären eher Gegenstand und Ausgang der zwei "disciplines" oder ein Vergleich, wieviele Beschwerden andere Polizisten mit vergleichbarer Dienstzeit und Einsatzbedingungen sich denn so im Durchschnitt einhandeln. --Anti
Es existiert kein einzigen Beleg dafür, dass gegen Derek Chauvin mehr als 18 Beschwerden erhoben worden sind (und falls sich daran etwas ändern sollte, ließe sich da sofort aktualisieren). Daran ändert auch eine tendenziöse Formulierung bei CNN und einer "Internet-Zeitung" nichts. Hier ein Überblick über die eindeutige Quellenlage:
Eighteen conduct complaints were filed against him, two of which resulted in reprimands. (LA Times, hier)
A complaint was filed against Chauvin, now 44, which was one of 18 reports made against the ex-cop. (Daily Mail, hier)
The Minneapolis police officer who was filmed kneeling on George Floyd’s neck for several minutes even as he said “I can’t breathe” has previously been the subject of multiple complaints filed to the Minneapolis Police Department’s Internal Affairs Division, it has emerged. Mr Chauvin, who has been fired along with the other three police officers who apprehended Mr Floyd, was reported to the division 18 times. (The Independent, hier)
The New York Times reports that police department records show that Chauvin had previously faced 18 internal affairs complaints, “16 of which were closed without discipline”. (The Week, hier)
Before he knelt on Floyd’s neck, Chauvin was the subject of 18 prior complaints filed against him with the Minneapolis Police Department’s Internal Affairs. (The Mercury News, hier)
Insgesamt sind 18 Beschwerden gegen Derek Chauvin eingereicht worden. (Frankfurter Rundschau, hier)
Schon vor dem Mord an George Floyd gab es insgesamt 18 interne Beschwerden gegen den Polizisten, von denen nur zwei zu disziplinarischen Verfahren in seinem Department führten. (Berliner Morgenpost, hier)
Bereits vor dem gewaltsamen Tod von George Floyd hatte es 18 Bürgerbeschwerden gegen Derek Chauvin gegeben. (Neues Deutschland, hier)
18 Jahre arbeitete Chauvin für die Polizei Minneapolis im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota. Und genau 18 interne Beschwerden hat es bei der Polizei in dieser Zeit gegen ihn gegeben, berichtet CNN. (Focus, hier)
In seinen 19 Jahren als Polizist hat sich Chauvin einen Ruf erarbeitet: 18 Beschwerden ergingen gegen den Cop, zwei führten zu offiziellen Rügen. (Bild, hier)
Gegen den 44-jährigen Cop Derek Chauvin waren in der Vergangenheit 18 Beschwerden eingereicht worden, weil sich dieser im Dienst gewalttätig verhalten haben soll. (Krone, hier)
--Der Unbestechliche (Diskussion) 23:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Erst wird das Fehlen einer Quelle moniert, dann wird die Quelle Chicago Defender als "Afroamerican newspaper" bzw. "Internet-Zeitung" diskreditiert, dann wird eine vernünftige Formulierung von CNN als "tendenziös" eingeordnet - und jetzt kommen die ganz schweren Geschütze: "Bild" und "Krone" als Quelle. Du hättest ruhig noch 50 weitere Quellen zitieren können, das macht das Argument nicht besser. Die Vielzahl der Quellen, die "mindestens 18" schreiben, erspare ich den Mitlesenden hier. --Happolati (Diskussion) 10:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe elf Quellen angeführt. International und national, aus allen politischen Lagern und allen journalistischen Formaten - darunter auch zwei Boulevard-Medien. Dass Du dich sofort auf die beiden Boulevard-Medien stürzt, war klar. Ich wollte mit der Auswahl die Breite des Konsens deutlich machen. Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass mehr als 18 Beschwerden gegen Chauvin vorgelegen haben? Dass sich die Anzahl der in den Medien kolportierten Beschwerden mit der Zeit erhöht hat, ist keine ausreichende Tatsachengrundlage dafür. Irgendwann ist Schluss, die Beschwerden können nicht ins Unendliche steigen. Und der Aspekt ist inzwischen weitgehend aufgehellt.--Der Unbestechliche (Diskussion) 11:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Es bringt nichts viele Quellen zu benennen, wenn man nicht weiß, wann und wo die Zahl 18 erstmalig aufgetaucht ist. Siehe unten bei Dritter Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:32, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso ist das verdammt nochmal für den Artikel wichtig, ob es jetzt 18 oder vielleicht 19 oder noch etwas mehr Beschwerden waren bzw. sind? Von wegen "auf Einzelheiten herumreiten" bzw. "jedes Deteil plattwalzen". --Khatschaturjan (Diskussion) 11:45, 10. Jun. 2020 (CEST) 11:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist in der Tat nur ein Detail. Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung "mimndestens 18" eben genauer und auch vorsichtiger, nachdem auch schon 12 und 16 Beschwerden vermeldet wurden. Wichtiger als dieses Detail sind aber die weiter oben beschriebenen Mängel im Abschnitt "Festnahme" (Minuten-Tickerei etc.). Da wären Meinungen hilfreich. Auch zur Polizeigewalt bei den Demos wären Eure Meinungen gut (paar Abschnitte weiter oben). --Happolati (Diskussion) 12:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Woher kommt die Zahl 18? Hat die der Polizeichef in einem Fernsehinterview genannt? Was ist die primäre Quelle? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:40, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Vermutlich vom Minneapolis Police Department. Ich komme im Moment nicht auf die Seite drauf, weil die dortige Captcha-Abfrage nicht funktioniert. Die Anzahl der Beschwerden ist jedoch samt Ergebnis hier veröffentlicht worden und im Cache aktuell noch hier abrufbar.--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wow, dann würde ich das auch als Quelle nehmen und da zähle ich 18. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
- CNN sagt, dass sie die Zahl von dort haben (siehe Video hier). Dürfte daher auch für die anderen Medien gelten - oder sie haben die Zahl halt von einander abgeschrieben.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Dann kann man es ja korrekt formulieren: Am ... veröffentlichte das Police-Department von Minneapolis eine Liste von 18 Beschwerden gegen ..., davon 16 denen keine Disziplinarmaßnahme folgte und 2 mit. oder so.
- Und weils gerade zum Thema passt: Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Primär- und Sekundärquellen --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:06, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Quelle aktuell nicht erreichbar ist.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2020 (CEST)
- CNN sagt, dass sie die Zahl von dort haben (siehe Video hier). Dürfte daher auch für die anderen Medien gelten - oder sie haben die Zahl halt von einander abgeschrieben.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wow, dann würde ich das auch als Quelle nehmen und da zähle ich 18. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Vermutlich vom Minneapolis Police Department. Ich komme im Moment nicht auf die Seite drauf, weil die dortige Captcha-Abfrage nicht funktioniert. Die Anzahl der Beschwerden ist jedoch samt Ergebnis hier veröffentlicht worden und im Cache aktuell noch hier abrufbar.--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Woher kommt die Zahl 18? Hat die der Polizeichef in einem Fernsehinterview genannt? Was ist die primäre Quelle? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:40, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist in der Tat nur ein Detail. Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung "mimndestens 18" eben genauer und auch vorsichtiger, nachdem auch schon 12 und 16 Beschwerden vermeldet wurden. Wichtiger als dieses Detail sind aber die weiter oben beschriebenen Mängel im Abschnitt "Festnahme" (Minuten-Tickerei etc.). Da wären Meinungen hilfreich. Auch zur Polizeigewalt bei den Demos wären Eure Meinungen gut (paar Abschnitte weiter oben). --Happolati (Diskussion) 12:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wieso ist das verdammt nochmal für den Artikel wichtig, ob es jetzt 18 oder vielleicht 19 oder noch etwas mehr Beschwerden waren bzw. sind? Von wegen "auf Einzelheiten herumreiten" bzw. "jedes Deteil plattwalzen". --Khatschaturjan (Diskussion) 11:45, 10. Jun. 2020 (CEST) 11:44, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Es bringt nichts viele Quellen zu benennen, wenn man nicht weiß, wann und wo die Zahl 18 erstmalig aufgetaucht ist. Siehe unten bei Dritter Meinung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:32, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe elf Quellen angeführt. International und national, aus allen politischen Lagern und allen journalistischen Formaten - darunter auch zwei Boulevard-Medien. Dass Du dich sofort auf die beiden Boulevard-Medien stürzt, war klar. Ich wollte mit der Auswahl die Breite des Konsens deutlich machen. Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, dass mehr als 18 Beschwerden gegen Chauvin vorgelegen haben? Dass sich die Anzahl der in den Medien kolportierten Beschwerden mit der Zeit erhöht hat, ist keine ausreichende Tatsachengrundlage dafür. Irgendwann ist Schluss, die Beschwerden können nicht ins Unendliche steigen. Und der Aspekt ist inzwischen weitgehend aufgehellt.--Der Unbestechliche (Diskussion) 11:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
Es wurde um eine Dritte Meinung gebeten
- Was ist denn die Primärquelle für die Zahl 18? Meines Erachtens ist ziemlich egal ist, ob es 18 oder mindestens 18 sind, und so ähnlich könnte es auch den Journalisten der Sekundärquellen gehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:57, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nebenbei: Das ist übrigens ein schönes Beispiel für die aktuelle Rezo-Kritik an der Presse. Es wird die Zahl 18 genannt ohne zu benennen woher sie kommt. Wenn es in der Presse die gleiche Belegpflicht gäbe wie in der Wikipedia, würde man irgendwann zur Primärquelle finden. Im Grunde sind beleglose Zeitungsartikel nicht zitierfähig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn Zeitungsartikel aus Recherche entstehen, warum sollen sie nicht die Ergebnisse ihrer Recherche darstellen? Es sind ja keine wissenschaftliche Veröffentlichungen, sondern im Grunde Primärquellen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:39, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Im vorigen Abschnitt scheint mir das schon gelöst. Die Zahl 18 stammt aus einem Dokument, dass die Polizei veröffentlicht hat. Das gehört in einem Zeitungsartikel ebenso verlinkt wie in der Wikipedia. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:54, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Schon mal was von Konsequenz gehört? Beispiel gefällig. George Floyd saß mindestens für 9 Jahre im Gefängnis und hat mindestens 1 Raubüberfall begangen wobei er mindestens 1 Schwangere überfallen hat, soweit bisher bekannt. Er hat mindestens mit einem gefälschten Dollarschein bezahlt. Ob er vorher mit dieser Methode Erfolg hatte, ist nicht bekannt. Er hat mindestens 2 verschiedene Drogen genommen und war nicht fähig mit dem Auto sofort loszufahren, obwohl ihn bis zum Eintreffen der Polizei keiner daran hindern konnte. Auch bei Chauvin. Es gab mindestens 18 Beschwerden gegen ihn, wovon mindestens 2 mit einem Verweis endeten. er hat an mindestens 3 Schießereien teilgenommen wovon mindestens eine Person tödlich getroffen wurde. Reicht das mit mindestens? --Adama55 (Diskussion) 00:16, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Im vorigen Abschnitt scheint mir das schon gelöst. Die Zahl 18 stammt aus einem Dokument, dass die Polizei veröffentlicht hat. Das gehört in einem Zeitungsartikel ebenso verlinkt wie in der Wikipedia. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:54, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn Zeitungsartikel aus Recherche entstehen, warum sollen sie nicht die Ergebnisse ihrer Recherche darstellen? Es sind ja keine wissenschaftliche Veröffentlichungen, sondern im Grunde Primärquellen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:39, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Nebenbei: Das ist übrigens ein schönes Beispiel für die aktuelle Rezo-Kritik an der Presse. Es wird die Zahl 18 genannt ohne zu benennen woher sie kommt. Wenn es in der Presse die gleiche Belegpflicht gäbe wie in der Wikipedia, würde man irgendwann zur Primärquelle finden. Im Grunde sind beleglose Zeitungsartikel nicht zitierfähig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
Zitat von WP:3M Anfangs hieß es zunächst "mindesten 12 Beschwerden", dann "mindestens 16 Beschwerden", dann "18 Beschwerden" - und mittlerweile schreiben mehrere Medien, die man als seriös einstufen kann, "mindestens 18 Beschwerden", weil den Journalisten klar ist, dass die Zahl "18" nicht der letzte Stand sein muss. Hier z.B. die die Quelle CNN. Was daran "tendenziös" sein soll, ist mir völlig schleierhaft. --Happolati (Diskussion) 10:28, 10. Jun. 2020 (CEST) Ich denke, das ist mal zu erwähnen. --Amtiss, SNAFU ? 03:21, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Wer außer den zwei oben genannten Quellen schreibt denn etwas vom 'mindestens'/'at least'? Ich konnte nur noch eine 3. Quelle dafür finden. Und mindestens 18 kommen mir schon erheblich negativer vor als 18 oder auch (genau) 20.--Pistazienfresser (Diskussion) 08:53, 13. Jun. 2020 (CEST)
Doppelung
Doppelung im Text kann gestrichen werden - es braucht für die Möglichkeit einer Bekanntschaft zwischen Chauvin und Floyd keinen eigenen Abschnitt (un auch nicht drei verschiedene Quellen (beachte: NY Post berichtet auschliesslich was im CBS Artikel erwähnt wird (fast wörtlich).--Stauffen (Diskussion) 18:16, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Durch die Löschung gingen aber wesentliche Fakten unter, nämlich dass es nunmehr womöglich Mord (murder first degree) gewesen ist. also zusammenführen ja, aber dann vollständig.--Partynia ∞ RM 19:15, 10. Jun. 2020 (CEST)
"Polizeigewalt"
In der aktuellen Einleitung heißt es: "Der Fall löste großflächige Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus in den Vereinigten Staaten sowie anderen Teilen der Welt aus. In dem Zusammenhang kam es zu weiteren Fällen von Polizeigewalt." Der letzte Satz bereitet mir körperliche Schmerzen. Natürlich ist es im Zuge der Unruhen zu weiterer Polizeigewalt gekommen. Wäre ja auch schlimm, wenn nicht. Dafür ist die Polizei schließlich da. Was soll der Satz dem Leser also sagen?--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:02, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Das wird schon längst weiter oben in einem Thread diskutiert, und bislang schließt sich niemand der Sichtweise des Threaderstellers hier an, vor allem nicht seiner abenteuerlichen Begründung. Bei der Polizeigewalt geht es wohlgemerkt um Sachbeschädigung und Körperverletzung. Hier Kopie des Threads von oben:
Bis vor kurzem stand in der Einleitung die Info, dass es bei den Demonstrationen gegen Poizeigewalt zu neuerlicher Polizeigewalt kam. Dieser Satz wurde vom Benutzer:Der Unbestechliche zweimal entfernt. Ich halte die Info aber gerade in diesem Kontext - Polizeigewalt - für essentiell. Eine Quelle (unter hunderten anderen) zum Thema: hier. Ich bitte um Einschätzungen. --Happolati (Diskussion) 14:33, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ich kann dazu nur noch noch mal auf meine Begründung verweisen: "Die Polizei ist dazu da um ggf. Gewalt auszuüben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sie dies bei den Unruhen auch getan hat. Erwähnenswert wäre allenfalls unverhältnismäßige Polizeigewalt, die aber nur durch Gerichte festgestellt werden kann."--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Einordnung können nicht nur Gerichte leisten. Da liegt du leider falsch und machst es dir ziemlich einfach. Es gab sehr viel Kritik an dem martialischen Vorgehen der Polizei gegen friedliche Demonstranten und da ist das wegprügeln und der Beschuss mit Tränengas für einen Fototermin des US-Präsidenten nur die Spitze des Eisbergs. -- Amtiss, SNAFU ? 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Vor allem ist die obige „Begründung“ ("Die Polizei ist dazu da um ggf. Gewalt auszuüben.") inakzeptabel. Die Polizei kann ggf. Gewalt ausüben, aber dies sollte weder ihr Zweck noch ihr Ziel sein. Ich hoffe sehr, dass es nach der jetzigen Rückgängigmachung von Amtiss nicht zu einem neuerlichen Edit-War kommt. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Wir gleiten hier mal wieder in Theoriefindung ab...--Der Unbestechliche (Diskussion) 23:10, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Vor allem ist die obige „Begründung“ ("Die Polizei ist dazu da um ggf. Gewalt auszuüben.") inakzeptabel. Die Polizei kann ggf. Gewalt ausüben, aber dies sollte weder ihr Zweck noch ihr Ziel sein. Ich hoffe sehr, dass es nach der jetzigen Rückgängigmachung von Amtiss nicht zu einem neuerlichen Edit-War kommt. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Einordnung können nicht nur Gerichte leisten. Da liegt du leider falsch und machst es dir ziemlich einfach. Es gab sehr viel Kritik an dem martialischen Vorgehen der Polizei gegen friedliche Demonstranten und da ist das wegprügeln und der Beschuss mit Tränengas für einen Fototermin des US-Präsidenten nur die Spitze des Eisbergs. -- Amtiss, SNAFU ? 16:21, 10. Jun. 2020 (CEST)
Bitte unter Polizeigewalt nachlesen. --Amtiss, SNAFU ? 03:27, 13. Jun. 2020 (CEST)
"Schwer betrunken"
Ich halte es für problematisch, dass die nachweislich falsche Behauptung eines Ladenmitarbeiters, Floyd sei "schrecklich betrunken" gewesen, im Artikel wiedergegeben wird. Für den weiteren Polizeieinsatz war diese Behauptung nicht entscheidend, der Grund für den Einsatz war der angeblich gefälsche Dollarschein. Die falsche Behauptung lässt sich zudem mit dem Wert- und Achtungsanspruch (hier Floyds) sowie WP:BIO nicht vereinbaren. Ich bitte um Meinungen zu diesem Punkt. --Happolati (Diskussion) 23:23, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Diese Information aus dem Notruf gehört zum Verständnis des Vorgangs und dem Handeln der Polizeibeamten natürlich dazu. Sie ist auch im Konjunktiv gehalten und in Anführungszeichen gesetzt, so dass keine Falschbehauptung zu besorgen ist. Floyd stand unter dem Einfluss mehrerer Drogen (Methamphetamin und Fentanyl) und der Anrufer hat dies für Alkohol gehalten. Natürlich ist das relevant.--Der Unbestechliche (Diskussion) 00:50, 11. Jun. 2020 (CEST)
Todesfall Leroy Martinez
Im aktuellen Artikel heißt es:
Chauvin war während seiner Dienstzeit drei Mal in Fälle von Schusswaffengebrauch involviert.
Ich halte das für irreführend. Chauvin hat in seiner Dienstzeit nach bisherigem Kenntnisstand zwei Mal Schüsse auf Menschen abgegeben: Einmal hat er zusammen mit sechs anderen Beamten auf Wayne Reyes , einen Mann, der zuvor seine Freundin und einen Freund niedergestochen hatte und mit einer Shotgun bewaffnet war, was tödlich ausging. Der Schusswaffengebrauch wurde später von einer Grand Jury als gerechtfertigt beurteilt und Chauvin hierfür mit einem Orden ausgezeichnet. Und ein anderes Mal bei einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt auf den Tatverdächtigen Ira Latrell Toles, der versucht haben soll nach seiner Waffe zu greifen und überlebte. Auch für diesen Einsatz wurde er später mit einer Auszeichnung geehrt.
Und dann ist da noch der Fall Leroy Martinez. Bei diesem hat Chauvin allerdings keine Schüsse abgegeben. Dazu berichtet NBC:
Police said that Leroy Martinez, 23, drew his gun near a playground at the Little Earth of United Tribes public housing complex and that an officer shot him after he refused to drop the gun and listen to commands. Chauvin and other officers arrived at the scene, and while none of them fired their weapons, they were all placed on a standard three-day administrative leave as part of the investigation.
Die Formulierung "in Fälle von Schusswaffengebrauch involviert" weckt beim flüchtigen Leser allerdings die Assoziation, dass er drei Mal selbst geschossen habe. Dies ist jedoch nicht der Fall, sondern "nur" zwei Mal. Ich plädiere daher hier für eine Umformulierung.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:38, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Die Formulierung bezüglich Leroy Martinez versucht so genau wie möglich zu sein. Wir brauchen da keinen "flüchtigen Leser" zu konstruieren; wer das verstehen will, versteht es mE auch. Wir nennen ja hier in diesem aktuellen Fall auch Kueng und Lane, die "nur" der Beihilfe und nicht einer Tat angeklagt werden. Das ist doch sehr klar. Und bei Martinez war Chauvin an dem Einsatz beteiligt - wobei wirklich deutlich wird, dass in dem Fall nicht er selbst geschossen hat. --Happolati (Diskussion) 15:43, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Es ist doch völlig irrelevant, ob Chauvin an einem Einsatz beteiligt war, bei dem ein anderer Beamter geschossen hat. Das war vermutlich in seiner Dienstzeit nicht nur einmal der Fall. Relevant ist doch in erster Linie sein eigenes Verhalten und ob dieses bereits vor der Tat Hinweise auf unverhältnismäßige Polizeigewalt geboten hat. Dass ein anderer Beamter Schüsse abgegeben hat, kann man da schlecht Chauvin zurechnen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
Bei der Situation mit Martinez kam ein Schuss aus der Einsatzgruppe, zu der auch Chauvin gehörte. Er wird in den entprechenden Akten genannt, und auch die Medien, die die Vorgeschichte Chauvins beleuchten, gehen auf diesen Fall aus dem Jahr 2011 ein. Das hat mE einen völlig adäquaten Platz im Artikel: knapp informiert (anderthalb Sätze), nicht aufgebläht. --Happolati (Diskussion) 15:53, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte es für völlig überflüssig, aber wenn wir klar schreiben, dass er selbst nicht geschossen hat, können wir es von mir aus reinnehmen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2020 (CEST)
Findest du es momentan nicht klar genug? Da steht doch: "2011 feuerte bei einem Einsatz, an dem Chauvin beteiligt war, einer seiner Kollegen einen Schuss auf den Native American Leroy Martinez ab ...." --Happolati (Diskussion) 16:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich störe mich an folgender Formulierung:
- Chauvin war während seiner Dienstzeit drei Mal in Fälle von Schusswaffengebrauch involviert.
- Das kann und muss man meines Erachtens genauer formulieren.
- Eine Misdemeanour ist übrigens keine Ordnungswidrigkeit, das wäre eine administrative infraction. Eine Misdemeanour rangiert über einer Ordnungswidrigkeit und unter einem Verbrechen. Es handelt sich um eine "normale" Straftat, ähnlich dem Vergehen in Deutschland. Wäre auch seltsam, wenn häusliche Gewalt in den USA eine Ordnungswidrigkeit wäre.--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:22, 11. Jun. 2020 (CEST)
Kommt halt drauf an, was für eine Art von häuslicher Gewalt. Hier wird mit Hinweis darauf, dass es ein juristischer Fachbegriff ist, durchaus auch "Ordnungswidrigkeit" als Übersetzung angeboten. Wir können "misdemeanor" (wird das nicht so geschrieben?) aber in Klammern hinzufügen, das ist mE immer ne saubere Lösung. --Happolati (Diskussion) 16:29, 11. Jun. 2020 (CEST)
Zum Thema zweimal/dreimal: Wie können wir Leroy Martinez mit den anderthalb Sätzen drinlassen und oben eine bessere Formulierung finden? --Happolati (Diskussion) 16:32, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, können wir. Ich habe ihn ja auch gar nicht rausgenommen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:37, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Bei dem von dir genannten Satz beharre ich nicht auf meiner Lösung. Hast Du einen guten Vorschlag? --Happolati (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2020 (CEST)
- "Chauvin gab während seiner Dienstzeit zwei Mal Schüsse auf Menschen ab, bei einer weiteren Schussabgabe durch Polizisten war er vor Ort."--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:54, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ok, so können wir es machen. --Happolati (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Habe es geändert.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Übrigens zur Frau von Chauvin, weil Du das gerade hinzugefügt hast: die war "radiologist" - kann man das evtl. mit "Radiologin" übersetzen? Dann wäre sie ja Ärztin, aber das schreibt andererseits keine Quelle. --Happolati (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß auch nicht, was das genau sein soll. Ihr Beruf tut doch auch eigentlich nichts zur Sache, oder?--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:24, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Na ja, warum dann Schönheitskönigin, siehe eins drunter? Sollte der Beruf nicht wichtiger sein? Ansonsten sag ich unten gleich noch was dazu. --Happolati (Diskussion) 17:38, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß auch nicht, was das genau sein soll. Ihr Beruf tut doch auch eigentlich nichts zur Sache, oder?--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:24, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Danke. Übrigens zur Frau von Chauvin, weil Du das gerade hinzugefügt hast: die war "radiologist" - kann man das evtl. mit "Radiologin" übersetzen? Dann wäre sie ja Ärztin, aber das schreibt andererseits keine Quelle. --Happolati (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Habe es geändert.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ok, so können wir es machen. --Happolati (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2020 (CEST)
- "Chauvin gab während seiner Dienstzeit zwei Mal Schüsse auf Menschen ab, bei einer weiteren Schussabgabe durch Polizisten war er vor Ort."--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:54, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Bei dem von dir genannten Satz beharre ich nicht auf meiner Lösung. Hast Du einen guten Vorschlag? --Happolati (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2020 (CEST)
Schönheitskönigin
Nach dem Tod von George Floyd reichte Chauvins asiatischstämmige Frau Kellie Chauvin, eine ehemalige Schönheitskönigin, die Scheidung ein und beantragte dabei eine Namensänderung. - Hiermit bewegt sich WP endgültig auf dem Niveau der Regenbogenpresse. Inwiefern ist es relevant, dass die Dame sich scheiden lassen will? dass sie Asiatin ist? dass sie "Schönheitskönigin" war? Nix davon hat einen direkten Einfluss auf die Ereignisse gehabt (ausserhalb kühner TF), noch lässt es eine bessere Beurteilung des Tatverdächtigen zu. Es kann doch nicht sein, bei einem enzyklopädischen Artikel jeden noch so belanglosen Informationsfetzen einzubauen (und manchmal wird zudem der Eindruck erweckt, möglichst viel und möglichst schnell, zuvor andere zuvorkommen, am Text rumzuhantieren... bitte entsprechenden Satz löschen.--Stauffen (Diskussion) 17:26, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde diesen Kontext schon recht interessant, vor allem, dass sie aus Laos stammte und immerhin derselben Ethnie angehörte wie Chauvins Kollege. Es geht hier u.a. um das Thema Rassismus, da darf man mE durchaus erwähnen, dass einer seiner engen Kollegen (im selben Streifenwagen) und seine Frau gebürtige Hmong waren und aus Asien stammten. --Happolati (Diskussion) 17:41, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Und? Interessant? ein Faktoid ohne Relevanz... kitzelt die Neugierde, erhellt aber nix...--Stauffen (Diskussion) 17:45, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, im Kontext Rassismus finde ich das eben gerade nicht unwesentlich. Die "Schönheitskönigin" ist eher verzichtbar; mich stört es aber auch nicht, wenn es drinbleibt. --Happolati (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte das im Kontext des Rassismus-Vorwurfs auch für relevant. Dass sie Schönheitskönigin von Minnesota war, ist insofern von Belang, als dass sie dadurch eine Person des öffentlichen Lebens ist.--Der Unbestechliche (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Eine Schönheitskönigin eine Person des öffentlichen Lebens? Also wirklich nicht... auch das mit der Scheidung ist nicht wirklich bedeutend... ich rufe im Übrigen WP:WSIGA in Erinnerung: Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein - Scheidung, Asiatin, Schönheitskönigin sind dabei periphär (und dürften auch in einem kommenden Prozess keine Rolle spielen).--Stauffen (Diskussion) 18:32, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte das im Kontext des Rassismus-Vorwurfs auch für relevant. Dass sie Schönheitskönigin von Minnesota war, ist insofern von Belang, als dass sie dadurch eine Person des öffentlichen Lebens ist.--Der Unbestechliche (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, im Kontext Rassismus finde ich das eben gerade nicht unwesentlich. Die "Schönheitskönigin" ist eher verzichtbar; mich stört es aber auch nicht, wenn es drinbleibt. --Happolati (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Und? Interessant? ein Faktoid ohne Relevanz... kitzelt die Neugierde, erhellt aber nix...--Stauffen (Diskussion) 17:45, 11. Jun. 2020 (CEST)
Abschnitt zu Derek Chauvin
Der Abschnitt zu Derek Chauvin ist mir etwas zu aufgebläht und auch sonst habe ich einige Kritikpunkte daran:
1. Die vormalige Bezirksstaatsanwältin von Hennepin County Amy Klobuchar soll laut Artikel angeblich bereut haben den Fall Wayne Reyes an eine Grand Jury abgegeben zu haben. In der dafür verwendeten Quelle (siehe hier) befindet sich jedoch keinerlei Beleg für diese Aussage. Die Aussage steht auch im Widerspruch zur Darstellung von Klobuchar selbst und dem Hennepin County Attorney’s Office. Klobuchar hat sich wie folgt eingelassen (Quelle hier):
Klobuchar said she left her role as a prosecutor to go to the Senate before ever reviewing the Reyes case and before it was referred to a grand jury – a practice Klobuchar, and others across the state, regularly pursued in cases involving police-involved shootings. A grand jury in 2007 decided against charges and said the use of force was justified.
Das deckt sich mit der Darstellung des "Hennepin County Attorney’s Office" (Quelle hier):
After the recent news broke, Hennepin County Attorney’s Office said that Klobuchar had “no involvement” in the decision not to charge Chauvin in the shooting of 2006.
“Senator Klobuchar’s last day in office here was December 31 2006, and she had no involvement in the prosecution of this case at all,” the statement obtained by the New York Times read.
Das Ganze ist also offenkundig eine Falschinformation.
2. Im Artikel steht eine "Misdemeanour" sei eine Ordnungswidrigkeit. Das ist falsch. Schaut mal bitte hier:
A misdemeanor (American English,[1] spelled misdemeanour in British English) is any "lesser" criminal act in some common law legal systems. Misdemeanors are generally punished less severely than more serious felonies, but theoretically more so than administrative infractions (also known as minor, petty, or summary offences) and regulatory offences. Many misdemeanors are punished with monetary fines.(...)
In the United States, misdemeanors are typically crimes with a maximum punishment of 12 months of incarceration, typically in a local jail as contrasted with felons, who are typically incarcerated in a prison. Jurisdictions such as Massachusetts are a notable exception; the maximum punishment of some misdemeanors there is up to 2.5 years.
Habt Ihr schon mal gehört, dass jemand wegen einer Ordnungswidrigkeit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden ist? Ich nicht. Es gibt bei uns kein richtiges Pendant für Misdemeanour, aber eine solche ist über einer Ordnungswidrigkeit und unter einer besonders schweren Straftat ("felony", was bei uns in etwa einem Verbrechen entspricht) angesiedelt. Am ehesten ähnelt sie im deutschen Strafrecht dem Begriff des Vergehens.
3. Die Passage zum Schusswaffengebrauch gegen Ira Latrell Toles kann man deutlich kürzer fassen ohne dass wichtige Inhalte verloren gehen.
4. Wir haben jetzt schon die polizeilichen Schüsse auf Leroy Martinez, wo Chauvin nur vor Ort war und gar nicht geschossen hat, in den Artikel aufgenommen, obwohl ich eigentlich dagegen war. Jetzt ist da auch noch die Aussage drin, dass eine Zeugin meint Martinez habe seine Waffe nicht gegen die Polizisten erhoben. Um ausgewogen zu sein, müsste man hinzufügen, dass diese Aussage laut Polizei im Widerspruch zu anderen unabhängigen Zeugen steht. Dann würde es jedoch deutlich zu lang. Am besten ist also die Aussage ganz rauszunehmen, weil Chauvin sowieso nicht geschossen hat und sie daher irrelevant ist.--Der Unbestechliche (Diskussion) 18:14, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Der Reihe nach.
- Zu 1. Da steht in der Quelle Folgendes: Klobuchar said it was routine during her tenure for prosecutors across Minnesota to send cases where police officers shot someone to a grand jury rather than bring charges first. [...] “I think that was wrong,” she told Mitchell. “I think it would have been much better if I took the responsibility and looked at the cases and made the decision myself.” Das ist ein eindeutiges Bedauern. Man kann darin auch eine Kritik an der Grand Jury herauslesen, und das ist für die Gesamtbeurteilung von Chauvin durchaus von Interesse. Klobuchar ist außerdem nicht irgendjemand.
- Zu 2. Ich habe oben schon eine Quelle beigebracht, aus der hervorgeht, dass misdemeanor mit "Ordnungswidrigkeit' übersetzt werden kann. Und im betreffenden Fall ist der Mann auch nicht ins Gefängnis gewandert. Die zitierte Passage aus en:wp tut hier also gar nichts zur Sache. Es handelte sich bei Toles, soweit man es den Quellen entnehmen kann, offensichtlich um einen minder schweren Fall von häuslicher Gewalt. Das wiederum lässt Chauvins Einsatz in einem anderen Licht erscheinen. (Der Klammerzusatz "misdemeanor", also Nennung des englischen Fachausdrucks, ist mE die sauberste Lösung.)
- Zu 3. Die Passage ist nicht zu lang. Vor allem ist hier wichtig, dass Chauvin dem Mann zweimal in den Bauch geschossen hat. Die Formulierung "schießt auf" kann auch implizieren, dass er vorbeigeschossen hat. Die Ernsthaftigkeit des Vorgangs wird so erst klar. Die Sache mit dem Krankenhaus ist schon gestrichen.
- Zu 4. Polizei und Justiz sehen sich in den USA gerade massiver Kritik ausgesetzt, meiner Meinung nach zu Recht. Auch Selbstkritik hat eingesetzt. In diesem Kontext ist es geboten, nicht nur die Darstellung von Polizei und Justiz zu berücksichtigen, das wäre ein Fall von POV. Der eine Mini-Satz über die Augenzeugin (gerade mal fünf Wörter!) bläht gar nichts auf, bietet aber eine wichtige Perspektivkorrektur. --Happolati (Diskussion) 18:31, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Zu 1: Ok, habe es gefunden. Sie bereut also, dass sie sich den Fall nicht selbst angesehen hat. Was hat das für einen Informationswert? Keinen. Und ja, Du hast Recht: Klobuchar ist "nicht irgendjemand". Sie ist aktuell Politikerin der demokratischen Partei - und als solche hat sie sich auch geäußert. Da geht es um politischen Meinungskampf, nicht um eine juristische Bewertung. Insofern hat das an dieser Stelle im Artikel nichts verloren.
- Zu 2: Ein Wörterbuch ist keine Quelle. Mir ist auch völlig schleierhaft, wie Du darauf kommst, dass es sich um einen "minder schweren Fall von häuslicher Gewalt" handelt (was soll das überhaupt sein?). Seine Freundin hat die Polizei gerufen, weil sie geschlagen wurde. Das macht man nicht einfach so.
- Zu 3: Man kann das alles kürzer fassen. Und im Artikel ist von Unterleib die Rede - was nicht gleichbedeutend mit Bauch ist. Wobei m. E. sowieso irrelevant ist, wo Toles getroffen wurde.
- Zu 4: Natürlich sollte man nicht nur die Darstellung der Polizei und Justiz benutzen. Aber durch die Erwähnung der Augenzeugin, die laut Polizei im Widerspruch zur Aussage anderer, unabhängiger Zeugen steht, findet ein Ungleichgewicht statt. Um dieses zu beheben, müsste man die anderen Zeugen erwähnen. Und dann wird es für einen Vorgang, an dem Chauvin nicht mal beteiligt war, viel zu lang werden.--Der Unbestechliche (Diskussion) 19:38, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Zu 1. Es geht um die Bewertung dieses Falles. Und die ist wünschenswert klar. Alles andere ist Spekulation.
- Zu 2. Doch, bei Übersetzungsfragen - und eine solche liegt hier vor - ist ein Wörterbuch die Quelle überhaupt, vor allem wenn es auch Fachvokabular reflektiert, wie das hier der Fall ist. Was konkret in der Wohnung passiert ist, wissen wir nicht. Und häusliche Gewalt hat ein sehr breites Spektrum von Drohung bis hin zu schwerer Misshandlung. Alles davon ist großer Mist, aber je nach "Schwere" wird das unterschiedlich geahndet; das ist in D. nicht anders.
- Zu 3. In den Quellen steht "abdomen", und das ist - Quelle Wörterbuch - der Unterleib. Ob im Artikel nun Unterleib oder Bauch steht, ist zweitrangig, aber Unterleib ist genauer. (Der Unterleib wiederum ist die Sammelbezeichnung für innere Organe der BAUCHhöhle, s. unseren Wiki-Artikel dazu.) Der Mann ist bis heute behindert wegen der Sache. "Schießen auf" ist verharmlosend. Und gerade Du hast ansonsten in diesen Artikel viel Triviales eingestreut: Schönheitskönigin, die Beamten sagen "Sir" zum Chef, breitest ausgetretene Minuten-Tickerei unter "Festnahme" etc. etc. Da ist hier ein zusätzlicher Satz eher nicht das Problem.
- Zu 4. Nein, wir haben gerade jetzt ein Gleichgewicht, scheint mir. Hast Du ne Quelle zu den anderen Zeugen? --Happolati (Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Zu 1: Sie hat den Fall überhaupt nicht direkt bewertet. Für Bewertungsfragen ist der Abschnitt auch nicht geeignet. Er soll Informationen zur Person Derek Chauvin geben.
- Zu 2: Deine "Quelle" übersetzt Misdemeanour auch mit "Vergehen" und das wäre das Pendant in deutschem Recht (siehe dazu hier). Man könnte den Konflikt aber auch einfach umgehen, indem man die Art des Rechtsverstoßes nicht erwähnt (was in meiner Version der Fall war). Es scheint mir hier so zu sein, dass bei Dir der Wunsch der Vater des Gedankens ist und Du glaubst, dass Chauvin hier wegen einer Ordnungswidrigkeit rumgeballert hat.
- Zu 3: Whatsoever.
- zu 4: Ja, habe ich (siehe hier): Minneapolis police spokesman Sgt. Bill Palmer disputed Iceman's account. "That is not consistent with other statements ... from other independent witnesses," he said.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:23, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Zu 1. Informationen zur Person Derek Chauvin? Und warum schreibst Du dann über z.B. die Frau von Chauvin? Da ist Klobouchar allemal wichtiger. Sie sagt, sie hätte das nicht der Jury überlassen sollen, es war ein Fehler. Sie hätte den Fall anders beurteilt, sonst würde sie es nicht so darstellen jetzt. Und das ist für den Fall Chauvin durchaus von Bedeutung.
- Zu 2. Nein, ich reflektiere einfach das Faktum, dass Toles nicht ins Gefängnis kam. Meinst Du, das wäre der Fall, wenn ein stärkeres Vergehen vorliegen würde? Genau das reflektierst du nicht. Die fairste Sache überhaupt ist der Begriff „misdemeanor“. Und dazu ne Übersetzung, meinetwegen auch "minderes Delikt".
- Zu 4. Ok, nehmen wir meinetwegen den einen Satz raus, die fünf Wörterchen. --Happolati (Diskussion) 20:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
"Demonstrationen, Proteste Ausschreitungen"
Folgende Passage soll zu o. g. Abschnitt hinzugefügt werden:
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der landesweiten Proteste berichteten von Übergriffen seitens der Einsatzkräfte. Ein Video aus Buffalo zeigt einen Polizisten, der einen 75 Jahre alten Mann zu Boden schleudert. Der Mann blieb mit einer offensichtlichen Kopfverletzung bewusstlos liegen und wurde anschließend in ein Krankenhaus eingewiesen. Zwei Polizeibeamte wurden daraufhin suspendiert.
Dazu meine Kritik:
1. Der erste Satz ist unbelegt.
2. Der Mann wurde nicht zu Boden geschleudert, sondern während einer Ausgangssperre zurückgeschubst, nachdem er sich Polizisten in den Weg gestellt hat. Dabei ist der dann zu Boden gefallen.
3. Der Protest von Polizeibeamten gegen die Suspendierungen fehlt, siehe dazu hier.--Der Unbestechliche (Diskussion) 19:54, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Kompromissvorschlag:
- Der Einsatz der Polizei während der Proteste sorgte von verschiedenen Seiten für Kritik. Ein Video aus Buffalo zeigt etwa wie vorrückende Polizisten einen 75-jährigen Mann, der sich ihnen in den Weg gestellt hatte, zurückschubsen, woraufhin dieser auf den Boden fällt und bewusstlos liegen bleibt. Zwei an dem Vorfall beteiligte Polizisten wurden daraufhin suspendiert. 57 Kollegen der Beamten gaben daraufhin ihren Rücktritt aus der Notfalleinheit bekannt, die bei besonderen Lagen zum Einsatz kommt. Sie begründeten dies damit, dass die beiden Kollegen gemäß der ihnen gegebenen Anweisungen gehandelt hätten.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:04, 11. Jun. 2020 (CEST)
- 1. Steht exakt so doch in der angegebenen Quelle. Sollten wir drinlassen, denn es waren beileibe nicht nur Einzelfälle.
- 2. Der Mann wurde so zu Boden geworfen (können wir auch schreiben), dass er verletzt wurde und im Krankenhaus landete. Da ist "schubsen" nicht adäquatat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
- 3. Dein "Kompromiss" verwässert alles. Wir können auch aufnehmen, dass es Videos von Polizeibeamten gibt, die Demonstranten Eisenstangen auf den Kopf hauen. Oder Videos von Polizeiautos, die in die Menschenmenge rasen. Das sollte man vermutlich erwähnen. Ich wollte es hier eig. kurz und eher symbolhaft belassen, zumal der Buffalo-Fall eine gewisse Prominenz hat. Aber es muss deutlich werden, wer hier Täter ist und wer Opfer. --Happolati (Diskussion) 20:16, 11. Jun. 2020 (CEST)
- P.S. Und noch eine Bitte: Bitte unterlass nun ein für alle mal das Herauslöschen von ganzen Passagen oder Sätzen, die dir nicht passen. Ich habe das bei Dir auch nicht gemacht. Ein gewisses Minimum an gutem Stil und gedeihlichem Miteinander sollte möglich sein. Zumal diese Disk. hier unter uns so schlecht nicht funktioniert, scheint mir. --Happolati (Diskussion) 20:20, 11. Jun. 2020 (CEST)
Falschgeld
Es heißt, dass er mit Falschgeld bezahlt haben soll: wurde im Laden für falsch gehalten. Ist das inzwischen belegt? --Michael - Et si omnes, ego non 11:12, 14. Jun. 2020 (CEST)
Textstelle
Mit dieser Textstelle im Abschnitt "Demonstrationen, Proteste und Ausschreitungen" bin ich nicht so ganz glücklich:
- "In den Folgetagen breiteten sich die Proteste auf andere Städte aus (...) Teilweise nahmen sie auch gewaltsame Formen an. Die Gewalt richtete sich unter anderem gegen Polizisten, (Gegen-)Demonstranten, Journalisten und Ladeninhaber, die ihre Geschäfte vor Plünderungen schützen wollten. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben."
Es entsteht der Eindruck, dass die Gewalthandlungen ausschließlich von den Protestierenden ausgingen, sie gingen aber auch von der Polizei aus (wie weiter unten dann beschrieben wird) und von Personen, die - so habe ich das verstanden - möglicherweise nicht dem ursprünglichen Protest zugeordnet werden können. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:17, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde das nachvollziehbar, sollten wir von den Formulierungen her anpassen. --Happolati (Diskussion) 20:59, 14. Jun. 2020 (CEST)
Inhaltliche Inkonsistenz
Am Ende des 3. Absatzes von Todesfall_George_Floyd#Polizeieinsatz_und_Tod_George_Floyds steht: „Gegen 20:18 Uhr versuchten die vier Polizisten Floyd mit gemeinsamen Kräften in den Streifenwagen zu setzen, wogegen Floyd sich zur Wehr setzte und willentlich auf den Boden fallen ließ“ und am Anfang des 4. Absatzes „Gegen 20:19 Uhr wurde Floyd von Chauvin wieder aus dem Streifenwagen gezogen und von drei Polizisten am Boden niedergehalten“. Also lag er nun auf dem Boden oder saß er im Streifenwagen? --Cami de Son Duc (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2020 (CEST)
