Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2006 um 00:54 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Subpage Wartung

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Unter Wikipedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.
  • die letzte Kandidatur desselben Bildes sollte wenigstens 1 Jahr zurückliegen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von 14 Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein („~~~~“ im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber – von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen – keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2006/14, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 14 Tage ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* ...

<!-- Diese Zeile und die folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
{{Absatz}}
----

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Küken - 30. Juli bis 13. August

Datei:DSC00510.JPG
Küken
Take five - Bearbeitung von wau
Noch eine Bearbeitung, steht nicht zur Wahl

Vorgeschlagen und Pro - Eines meiner Favoritenbilder beim Bilderwettbewerb Kategorie Natur. - AlterVista 13:16, 30. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra, da es 1) unscharf ist, 2) stört die holztür und 3) sind die Farben nicht gut. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Schon gesehen? 13:25, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Nett, aber schief, und das schwarze Loch ist zu dominantt. --Huebi 14:01, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra wie huebi, außerdem stört das billige bretterwerk --Wladyslaw Disk. 21:09, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Vorlage:Nex die küken finde ich ganz goldig, aber irgendwie schaut das Foto naja ähm billig aus --Dachris blubber Bewerten 21:48, 30. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra aber sooo süss --Akalos 00:46, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Vorlage:Nex ... so ein Pech. Solche Fotos gelingen viel zu selten, leider ist die Qualität wirklich nicht berauschend. Unscharf und v. a. schief. Auf die Bildkomposition lege ich hier ausnahmsweise weniger Wert, da man eine Gruppe Küken niemals so da stehen haben wird, wo man sie haben will. Ein tolles Motiv, aber leider nicht exzellent umgesetzt. Schade, ... Jazz-face 00:52, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 18:34, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral Stimmungsvoller Schnappschuß, leider nicht ganz scharf. Relevanz... naja. @wau: Oben noch etwa 20% abschneiden, dann wirkt es noch besser. -- Smial 18:52, 31. Jul 2006 (CEST)
  • leider Kontra, vor allen Dingen aufgrund der unübersehbaren Unschärfe, aber eben auch wegen des zu großen Bildausschnitts. Die "Türrahmung" als Bild im Bild ist zwar als Bildidee gut, hier wird aber einfach zu viel gezeigt. --Herrick 08:09, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra stellenweise unscharf -- High Contrast 08:54, 3. Aug 2006 (CEST)
  • ich kann nicht unhin es nochmal zu sagen: sowas von herzig! soll ma ein eigenes herziglabel einführen? scherz ... --Akalos 21:41, 3. Aug 2006 (CEST)
Es rührt mich, Akalos, wie sehr Dir das Bild immer wieder zu Herzen geht! --wau >
  • Kontra - Das Bild ist scheps! --Flyout 00:09, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Scheps aber super. --Sebi 02:34, 8. Aug 2006 (CEST)

Himbeeren – 4. August bis 18. August

Himbeeren

Das Bild zeigt frisch gepflückte Himbeeren. Ich finde es einfach sehr gelungen. Die Auflösung ist super, Schärfe und Farbe(n) ebenfalls. Marco.Finke 21:16, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Vorlage:Nopro ich finde das Bild streckenweise eher unscharf, dann gefällt mir die Komposition auch nicht, insofern weils keine gibt :-). Soll heissen die scharfen Frontbereiche sind ebenso nur Himbeeren wie die unscharfen Bereiche. Das wichtige ist aber nicht hervorgehoben. Auch die Farben wollen mir nicht so recht gefallen. Ausschlaggebend für mich ist jedoch Punkt 1. die anderen beiden Dinge sind rein subjektiv --Dachris blubber Bewerten 21:23, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Vorlage:Nopro die farben gefallen mir auch nicht so gut. die schärfentiefe könnte besser sein. mir persönlich gefällt diese variante besser. ach und wenn du im artikel himbeere dein foto einbaust, dann ändere doch bitte auch den bilduntertitel. --Grizurgbg 22:44, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Schärfentiefe zu gering (merkwürdigerweise trotz Blende 11). Außerdem ist mir die Beleuchtung zu flach. --Berthold Werner 09:14, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Leider Vorlage:Nopro. Wegen der zu großen Unschärfentiefe möchte man die lieber essen als anschauen.--wau > 14:19, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra - die will ich niemals essen. So wie die gefärbt sind, können die niemals reif, geschweige denn süss sein.... --Flyout 00:12, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra alles gesagt, leider. Jazz-face 15:22, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra alles gesagt --Nrainer 19:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Reißverschluss – 6. August bis 20. August

Funktionsweise eines Reißverschlusses
  • Vorgeschlagen und Neutral -- San Jose 14:10, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Die Farben sind nicht mein Ding, was kein Grund ist, aber insgesamt wirkt es etwas zu "billig" (nicht falsch verstehen, es steckt sicher einige Mühe drin), deshalb Vorlage:Nex Jazz-face 15:26, 6. Aug 2006 (CEST)

*Kontra sorry, nichts exzellentes --Wladyslaw Disk. Stimme gefälscht --Wladyslaw Disk. 14:54, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Pro Ich finde es ansprechend und illustrativ Hein 19:14, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra laeuft zu schnell und ruckelt zu sehr. --Prolineserver 23:07, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral Sehr gute Arbeit! Find ich sehr deutlich. Bei solchen veranschaulichenden Aniamtionen bin ich mir nicht sicher, ab wann man das Bild exzellent nennen sollte. Farben kann man ändern und auch eine 3D-Aniamtion wäre wohl kaum besser zur Erläuterung. Bei mir ruckelt es nicht ;) Weiß eben nicht ;) - Metoc ☺ 01:33, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Gut gemacht, sehr illustrativ -- Chris 73 02:15, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Die Zeichnung des Schiebers lässt die äußeren Führungskanten vermissen, die die Zahnreihen zusammenzwingt. Mindestens eine dickere schwarze Linke links und rechts als Kante wäre sinnvoll gewesen. Die wichtigen wirkenden Kräfte illustrierende Pfeile würde die Animation exzellent machen. --jha 02:33, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Anschaulich ist es, aber da fehlt inhaltliche Tiefe (da stimme ich jha völlig zu). Optisch wäre da auch noch manches zu reißen, auch unter Verzicht auf 3D. Schließlich ist die Animation technisch nicht sehr brilliant; es sind gerade einmal 5 Einzelbilder mit je 0.1 Sekunde Dauer, was für die ruckelige Animation verantwortlich zeichnet. --DemonDeLuxe :O) 13:11, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra, wie jha, anschaulich, aber nicht exzellent. --

Smial 16:59, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Vorlage:Nex sehr gut, aber für excellent könnte man noch ein paar Infos mehr reinbauen --Dachris blubber Bewerten 17:24, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 19:17, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Knapp Vorlage:Nopro. An den Führungskanten würde ich es letztlich nicht scheitern lassen, obwohl da was dran ist. Aber es ruckt etwas zu stark. --wau > 09:35, 8. Aug 2006 (CEST)


Turm der St. Petri Kirche in Lübeck – 6. August bis 20. August

Turm der St. Petri Kirche in Lübeck
  • Vorgeschlagen und Pro, Über dieses Bild bin ich gerade erst gestolpert. Natürlich liegt es nahe, einen Turm so zu fotographieren, aber es sieht trotzdem klasse aus. Beitrag von 84.140.141.232 (nachsigniert Jazz-face)
  • Das Bild ist schief und mir etwas zu dunkel. Die Schärfe könnte auch besser sein. leider Vorlage:Nopro -- Jazz-face 15:18, 6. Aug 2006 (CEST)
tschuldigung, aber bei mir ist die Helligkeit in Ordnung, und das Bild ist schief, weil der Turm schief ist... Ergänzung von 84.140.141.232
ach so, das kann man ja nicht ahnen, hab dazu auch auf der Seite des Kirchturms nichts gesehen. Die Helligkeit gefällt mir dennoch nicht (hab es auf einem Röhren- und TFT-Monitor betrachtet). Die Schärfe reicht dennoch nicht zur Exzellenz Jazz-face 16:00, 6. Aug 2006 (CEST)

*Pro Ich find's gut, vor Allem, wenn man das Original kennt. Und der Himmel über Lübeck sieht nunmal genau so (dunkelblau) aus! --Wladyslaw Disk. 16:04, 6. Aug 2006 (CEST) hier hat jemand meine Stimme gefälsch --Wladyslaw Disk. 14:53, 7. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra Die Perspektive ist bei solcher Art Foto grundsätzlich ok, aber ist der Turm wirklich so krumm? Bei solcher Art Aufnahme sollte der Fotograf wirklich /exakt/ in der Mitte vor dem Motiv stehen oder aber so weit außerhalb der Mitte, daß ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. So sieht es leider nur schief aus. Außerdem fehlen die Hufe. Positiv: Schöne Farben und gewiß relevant. Die Schärfe finde ich ausreichend, ist so besser als überschärft. -- Smial 19:53, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Nicht perfekt frontal, wie man es sich wünschen würde und auch sonst ist es einfach nur von unten hoch fotografiert. Find ich nicht exzellent. Schärfe und Farben sind gut! - Metoc ☺ 01:28, 7. Aug 2006 (CEST)
  • contra - Schöne Farben, aber links unten leider unschön abgeschnitten. Auch die drei dunklen Bereiche am unteren Rand stören. --Fritz @ 02:38, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Unter enzyklopädischen Gesichtpunkten nicht excellent. Zu enger Ausschnitt und Perspektive zu extrem. Dass der Turm tatsächlich schief ist, kann man deshalb auf dem Bild nichtmal mehr erahnen. Auch von die Abmessungen kann man keine Vorstellung entwickeln. --Berthold Werner 10:15, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Vorlage:Nopro ich kann mir vorstellen da findet man einen besseren Standpunkt zum Fotografieren --Dachris blubber Bewerten 17:25, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 19:22, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Kommentar als bisher unbeteiligter, aber Verursacher des Bildes:
Schärfe - ok, kann mann sich immer etwas besser wünschen, ob nachschärfen was bringt, habe ich nicht ausprobiert, könnte aber was werden.
Schiefe, klar ist der Turm schief, aber zu welcher Seite?
Die Forderung nach der /exakten/ Mitte ist sicherlich überhaupt nicht zu erfüllen, ich hätte da ein paar Angebote:
Die Spitze des Bogens über dem Portal (am unteren Bildrand in der Mitte gerade zu sehen)?
Die Mitte zwischen den beiden Fenstern darüber?
Die Linie, die die mittleren Zuganker bilden?
Die Mitte zwischen den beiden (asymmetrischen) Erkern unter dem Turmhelm?
Das Lot von der Kirchturmspitze?
Auch die Frage, was gerade ist, ist nicht sicher zu beantworten, spontan sieht der Turm für mich leicht nach links gekippt aus, das Bild müsste also nach rechts gedreht werden. Der Turmhelm ist nach dem Krieg wegen Kriegsschadens erneuert worden, es ist anzunehmen, dass dies am ehesten DIN-gerecht erfolgte. Wenn man die Ausrichtung der Abdeckung als lotrecht ansieht, müsste der Turm nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden. In diesem Sinne ist der Turm überhaupt nicht exzellent zu fotografieren.
Zum Standpunkt: die beiden dunklen Bereiche rechts und links am unteren Bildrand stammen von einem Kunst/Denkmalgebilde, welches die direkte Sicht auf Fundament, Sockel und Erdgeschoss verwehrt. Das ließe sich nur separat abbilden. Hier stellt sich die Frage, ob so ein bedeutendes Bauwerk durch zusätzliche Elemente, mit welchem Grund auch immer aufgestellt, dadurch nicht abgewertet wird. Im großen Maßstab gibt es da eine Diskussion (Dresden und die geplante Elbbrücke, Kölner Dom und Hochbauten drumherum) im kleineren Maßstab geht man mit Sichtachsen, Fassaden und Vorflächen relativ gedankenlos um. (Siehe auch die Diskussion Globus Berlin – 8. Juni bis 22. Juni KONTRA.)
Was mich an dem Gebäude aus dieser Sicht beeindruckt hat, ist die Darstellung der Baukunst der Backsteingotik. Gebaut mit einfachen Mitteln, nicht regelmäßigen Ziegeln, unregelmäßig verbaut, trotzdem faszinierend. Dies zeigt die ungewöhnliche Sicht mit einer auf das Verhältnis 3 zu 4 verkürzen Perspektive eines über 100 Meter hohen Turmes deutlicher als andere Abbildungen, beispielsweise hier [1] und hier[2]. --Arnoldius 21:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Newton-Pendel - 08. August bis 23. August

Animation eines typischen Kugelstoß- oder auch Newton-Pendels
weicher, aber langsamer (steht nicht zur Wahl)

Vorgeschlagen und Neutral, da eigene Arbeit.

Im Wikipedia-Bilderwettbewerb wurde eine Grafik eingereicht, die das Prinzip des Kugelstoßpendels veranschaulicht. Ein Kommentator meinte dazu, das Lemma fordere doch regelrecht eine Animation... und da ich etwas Ähnliches schon gemacht hatte, habe ich dann dieses Newton-Pendel noch einmal, in veränderter Form, für die WP gebaut und auch in den entsprechenden Artikel eingesetzt.

Das Pendel steht hier auf einem Buch, dessen Seite einen alten Stich von Sir Isaac Newton zeigt sowie den Titel seiner "Principia Mathematica", in Anspielung auf den Namen "Newton-Pendel".

Die Farbwahl ist bewusst rein grau, um einerseits das Datenvolumen klein zu halten, andererseits, um die Spiegelungen möglichst "knackig" erscheinen zu lassen (mehr Farbtöne hätten weniger Abstufungen bedeutet). Die Animation wurde weitestgehend optimiert, um für eine vernünftige Ladezeit zu sorgen (< 180kB 295kB, ich habe eben die Bildgröße erhöht, weil ich meine, dass derjenige, der den Thumbnail anklickt, etwas mehr "belohnt" werden muss). Die Framerate liegt bei 25 Frames/Sekunde: Größe und Optimierung der Animation wurden so gehalten, dass die Animation auf möglichst vielen Rechnern in natürlichem Tempo abläuft. Gerendert in 3dstudiomax 8, GIF-Komposition in Ulead GIFanimator 5. --DemonDeLuxe :O) 08:34, 8. Aug 2006 (CEST)

  • Pro wobei es vielleicht sinnvoll wäre, nach Abschluss der Bilderwettbewerbs alle Bilder, die dort in die engere Auswahl kamen hier zu nominieren. --Suricata 08:57, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro sehr schöne Animation, sehr gute Erklärung! PS: beim Bilderwettbewerb urteilen Fotografen, ich würde die Bilder nicht alle blind hier einstellen. Die Bewertungskriterien hier sind andere.... --Ralf 09:14, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Klares Pro. Angesichts der Qualität wäre ein Nachdenken, ob man die rechte untere Ecke noch verbessern könnte (heller), wohl etwas kleinlich. --wau > 09:58, 8. Aug 2006 (CEST)
(Ich werd ja gleich schamrot hier *freu*) Ähm, wau, das ist die Buchkante... evtl. könnte ich sie wahlweise ganz aus dem Bild schieben oder, im Gegenteil, etwas weiter rein, damit man sie besser erkennt? Ich wollte sie eigentlich explizit drin haben, damit man eher den Buch-Charakter sieht. Offenbar erfolglos *g* --DemonDeLuxe :O) 10:08, 8. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Buchkante war mir schon klar, und sie gehört auch ins Bild. Das Buch ist zu Recht als Hintergrund dezent im hellen Grau gehalten. Nachdem bei der Lichtführung im Bild rechts unten die "Sonnenseite" ist, fand ich die Stelle nur etwas dunkel geraten. Aber wie gesagt, das ist kleinlich und vielleicht sind auch andere anderer Meinung. Es heißt ja auch exzellent und nicht super-exzellent. --wau > 10:35, 8. Aug 2006 (CEST)
wau, ich bin Pixelschubser von Beruf und aus Leidenschaft... "super-exzellent" ist mein persönliches (selten erreichtes) Ziel ;O) Mit dem Licht ist das bei diesen 3D-Grafiken so eine Sache: Da wird getrickst ohne Ende, und es ist bei weitem nicht alles, wie es scheint. Tatsächlich ist die Lichtquelle sehr hoch angesetzt (das erklärt, warum die Vorderseite so dunkel ist). Bei Motiven wie diesem hier setzt man die Lichter so, dass die Glanzeffekte möglichst knallig kommen, und die Schatten in einem angenehmen Winkel fallen (und nicht Newtons Gesicht verdecken und, und, und...). Hmmm... ich KANN das natürlich einfach noch etwas faken und aufhellen. Bis zu Deiner Bemerkung hatte ich, ehrlich gesagt, auf diese Ecke gar nicht geguckt ;O) --DemonDeLuxe :O) 10:47, 8. Aug 2006 (CEST) - So verändert wie in der Bearbeitung finde ich die Ecke rechts unten besser, sie sticht weniger heraus. (Nur weil das ganze in vielen Details so gut gemacht ist, fand ich es wert, darauf einzugehen.) --wau > 13:04, 8. Aug 2006 (CEST) - Jetzt auf einem anderen Monitor betrachtet sind die Unterschiede nicht so deutlich, dass ich es angesprochen hätte. Thema ausdiskutiert. --wau > 14:54, 8. Aug 2006 (CEST)
Das wundert mich irgendwie nicht so wirklich - ich habe eben eine neue (größere) Version hochgeladen, in der ich Deinen Wunsch berücksichtigt habe *kicher* --DemonDeLuxe :O) 14:57, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Super gemacht :) --Stefan-Xp 10:02, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro sehr schön, wenn ich auch finde das das zu abgehakt aussieht. Ein paar mehr Bilder (gif) und ein bisschen mehr Physik würden dem ganzen ein realistischen Touch geben. --Dachris blubber Bewerten 10:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß, was Du meinst, aber - es geht nicht. Tatsächlich hatte ich die Animation mit der doppelten Framerate und größer gerendert... und stieß an die Grenzen von GIF (oder der Browser, es scheint auch von denen abzuhängen). Eine Framerate von 50/Sekunde hat mir mein Computer, auch nach Verkleinerung, nicht mehr in zufriedenstellender Geschwindigkeit angezeigt (einmal davon abgesehen, dass die jetzigen 25/Sekunde Kinofilm-Standard sind). Ich stand vor der Wahl: Entweder eine butterweiche Animation, die dann aber deutlich langsamer ist (es würde ein VERDAMMT großes Pendel brauchen, um das zu rechtfertigen) oder eine normale, die aber die Geschwindigkeit besitzt, die man von den handelsüblichen Spielzeugpendeln kennt. Naja, UND dann erhöht sich natürlich auch die Ladezeit analog zur Erhöhung der Frameanzahl. Was die "bisschen mehr Physik angeht": Die Schwingung ist parabelförmig - sollte sie das Deiner Meinung nach nicht? --DemonDeLuxe :O) 11:19, 8. Aug 2006 (CEST)
Damit meinte ich eher auch das kurz vorm Anschlag entweder ein Frame fehlt, der Pendel beschleunigt da irgendwie, sieht aus als würde er magnetisch angezogen und stoppt dann aprubt. Das meinte ich eigentlich --Dachris blubber Bewerten 12:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Wie gesagt, die Rotationskurve ist eine Parabel. Dass der von Dir angesprochene Effekt eintritt, ist logisch: 36 Frames, d.h. für jeweils eine Auf- oder Ab-Bewegung gerade einmal 9. Aufgrund der Parabel sind von diesen 9 nur 2-3 am Bewegungsminimum, der Rest "ballt" sich um den Maximalpunkt. Ganz normal. Dass das mit dem "magnetisch anziehen" nicht in der Animation an sich begründet ist, siehst Du an der slow-motion-Variante, da ist das weit weniger ausgeprägt. Ich hatte überlegt, ob man evtl. Bewegungsunschärfe 'reinsetzen soll, aber das halte ich einerseits für "irgendwie gepfuscht" und außerdem renderzeitmäßig ultrabrutal (an der Animation mit 72 Frames hat unser Grafikrechner so schon über 8 Stunden getüftelt - ohne Daylight, ohne Caustics, nur mit sehr hoher Abtastrate...). --DemonDeLuxe :O) 13:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Lass mich raten, die Spiegelung :-). --Dachris blubber Bewerten 13:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Wenn in Deinen Berechnungen irgendwo eine Parabel vorkommt muss ich mein pro zurückziehen. Die Bahnkurve ist hoffentlich ein Kreis und die Geschwindigkeit etwas ziemlich kompliziertes, was nicht geschlossen darstellbar ist. --Suricata 13:41, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich denke mal eher damit ist die Zunahme der Geschwindigkeit gemeint (bzw Abnahme je nachdem wie rum mans sieht)...Das wäre durchaus eine Parabel --Dachris blubber Bewerten 13:44, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein! Das Fadenpendel kann für kleine Auslenkung durch den Sinus angenähert werden, für große wie hier ist die Differentialgleichung nicht lösbar. --Suricata 13:47, 8. Aug 2006 (CEST)
*g* Suricata, Du sprichst mit einem Grafiker und Programmierer - nicht mit einem Mathematiker oder Physiker ;O) Also, nein, es kommt keine "mathematische" Parabel" vor. Tatsächlich ist es im Animationsgraphen eine langgestreckte Bezierkurve (die halt für meine Amateuraugen "parabelig genug" aussieht, um sie so zu nennen). Ob die jetzt näher an einer Kreisbahn oder an einer Parabel ist, darüber könnte man eine Weile debattieren - im Ergebnis käme das vielleicht auf einen Pixel plus oder minus 'raus.
Lustiges Detail übrigens: Über Kurven wird gesprochen, über die Helligkeit von Buchkanten wird gesprochen - aber dass bis eben in der Hälfte der Animation der rechte Draht der vorderen Kugel abgeschnitten war, das hat keiner gemerkt... *kicher* --DemonDeLuxe :O) 14:29, 8. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Demonstrationshalber und weil ich's selbst auch noch'mal "wissen wollte" habe ich Dir jetzt 'mal die Fassung mit doppelt so vielen Frames hingesetzt (=> 330 kB). Die Framerate ist auf 1/100 (Minimum) - m.E. ist die Darstellungsgeschwindigkeit nicht akzeptabel. Das Pendel müsste groß sein wie ein Haus dafür. --DemonDeLuxe :O) 11:47, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro kein Zweifel -- Jazz-Face2 11:22, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Vielleicht die beste Animation, dir mir je auf WP untergekommen ist. Vor allem der Untergrund ist eine erstklassige Idee --Thomas G. Graf 15:09, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, eigentlich wurde schon alles gesagt, aber zwei Kleinigkeiten möchte ich doch noch los werden: Erstens, die originale Titelseite der "Principia" würde so aussehen und wäre in meinen Augen evtl. etwas besser gewesen. Und zweitens, die Geschwindigkeit des Pendels ist (wie schon gesagt) keine Parabel. Soviel ich weis, kann man die auch nicht konkret berechnen. Interessant ist auch das ein Doppelpendel überhaupt nicht berechnet werden kann. -- San Jose 15:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Meine Vorlage für den Titel war diese hier - das Porträt wollte ich aber drauf haben und habe es mir als künstlerische Freiheit erlaubt; eigentlich ging es bei dem Titel nur darum, dass in schön altmodischer Weise "Isaac Newton" draufstehen sollte ;O) --DemonDeLuxe :O) 15:35, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro --Nrainer 19:31, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral gefällt mir zwar ganz gut, aber es sollte auch noch gezeigt werden, wenn zwei - drei Kugeln in Bewegung sind! Deshalb neutral ansonsten wäre ich für pro. --kandschwar 19:45, 8. Aug 2006 (CEST)
Aber wie stellst Du Dir das in einer Animation vor?!? --DemonDeLuxe :O) 20:15, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Pro schöne animation. die stilisierte pendelbewegung empfinde ich nicht als störend, die langsame version finde ich deutlich zu langsam nicht nicht so gut. --Wladyslaw Disk. 11:24, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Pro --Herrick 12:05, 10. Aug 2006 (CEST) Hut ab!

Tropfen-Impakt – 10. bis 24. August 2006

Aufschlagskrater eines Wassertropfens auf einer Wasserfläche
Warum nicht schwarzweiß? (steht nicht zur Wahl) AM
  • Verwendet im Artikel Tropfen, Selbst-Nominierung Roger McLassus 20:24, 10. Aug 2006 (CEST)
  • auch wenn nicht alles Spritzer drauf sind: Pro -- Jazz-Face2 21:19, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra technisch sehr gut umgesetzt, mir gefällt aber die farbliche gestaltung nicht so gut. ist für meinen geschmaz zu viel grau. --Grizurgbg 08:12, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Pro klasse Bild -- FelixReimann 09:23, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Matschige Farbe, häßlicher Hintergrund, unglücklich beleuchtet. -- Smial 10:43, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Der Aufschlagkrater ist Klasse, trotzdem stört mich die graue Farbe und die merkwürdige Horizontlinie, die ich räumlich irgendwie nicht einordnen kann. --Wladyslaw Disk. 11:13, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Pro gelungenes Bild mit hohem Informationsgehalt Antifaschist 666 12:14, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kommentar Die "Farbe" ist beabsichtigt, denn Wasser ist nun einmal nicht bunt. Der Hintergrund besteht aus den durch den Aufschlag verursachten Wellen und deren Spiegelung an der Wand des Wasserbehälters. Für die Beleuchtung stand mir nur der eingebaute Blitz der Kamera zur Verfügung. Roger McLassus 19:43, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Ein sehr schönes Bild, aber im Hinblick auf "Exzellenz" stört mich eben dieser Rand. Wenn das einfach nur eine weitergehende Wasseroberfläche wäre - prima. --DemonDeLuxe :O) 21:33, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schönes Bild. Von unseren Tropfenbildern das Schönste. Der Rand stört mich nicht, anders wäre es in dieser (optimalen) Perspektive garnicht möglich gewesen. Das Licht ist gut. Man hat feine Glanzpunkte, welche zur gesamten Sanftheit des Bildes, in Farbe und Form, passen. Sogar schöne Kaustiken sieht man. Die S/W Version finde ich auch gut. Wie gesagt, gefallen mir die sanften Farbtöne gut. - Metoc ☺ 22:21, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Pro. Ich schließe mich im Wesentlichen Metoc an. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass eine geringfügige Verstärkung der Farbe das Bild noch etwas verbessert hätte. Auch die Bearbeitung von AlMare finde ich einen Tick besser (erhöhter Kontrast, etwas besserer Ausschnitt). Dennoch ist für mich auch beim Original die Schwelle zum Exzellent bereits überschritten. --wau > 23:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Mazda 323 – 11. bis 25. August 2006

Mazda 323
Alte Version

Gelungene Animation. Daher Pro Antifaschist 666 12:13, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra Ich hab zwar das alte Bild eigenhändig in die Bilderwerkstatt gebracht, wo Benutzer:Mettness dankenswerter Weise das ganze glattgezogen hat, aber von der Exzellenz ist das Bild weit entfernt. Dafür gibt das Ausgangsmaterial nicht genug her. --Suricata 12:57, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra --Grizurgbg 14:55, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Vom Fototechnischen versteh' ich nicht viel (obwohl auch mir das Bild sehr fad erscheint), aber als Animation wünsche ich mir mehr als vorher-nachher, also mindestens 2-3 Zwischenstufen. Ob allerdings ein Foto dieser Art als GIF überhaupt optisch überzeugend wirken kann (Dithering), bezweifle ich. Hier konkurrieren zwei Prinzipien, die sich leider gegenseitig behindern. --DemonDeLuxe :O) 17:46, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontraalles gesagt--Jazz-Face2 23:04, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra die praktisch ausschließlich sinnfreien vorschläge von AF666 bei den wp:kla und wp:kea sollen hier wohl ihre fortsetzung/ ausdehnung finden? danke, nein. --Wladyslaw Disk. 23:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Hacha Grande auf Lanzarote - 12. bis 26. August 2006

Hacha Grande auf Lanzarote
  • Vorschlag und Pro Sauberes Stiching von sieben scharfen Einzelbildern (vergrößern!) mit stimmungsvollem Wechselspiel des Lichtes. --Wladyslaw Disk. 00:05, 12. Aug 2006 (CEST)
  • ich wollte erst noch nach dem enzyklopädischen Wert fragen, aber das Bild gefällt mir zu gut: Pro --Jazz-Face2 00:10, 12. Aug 2006 (CEST)
Relevanz: Das Bild zeigt ein Naturmonument der Kanareninsel! --Wladyslaw Disk. 00:14, 12. Aug 2006 (CEST)
Hab es deshalb auch bei Lanzarote eingebunden ;-) ich meinte damit eher, warume noch nirgends drin war. Ist von mir unglücklich formuliert gewesen. Jazz-Face2 00:31, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Bin einfach 'mal nur beeindruckt --DemonDeLuxe :O) 00:16, 12. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Prächtig! Das wär was an der Wand, 4m x 90,4cm. -- AM 00:24, 12. Aug 2006 (CEST)

Sichtachse im Wörlitzer Park – 12. bis 26. August 2006

Sichtachse über die Wolfsbrücke zum Venustempel im Schochs Garten, Wörlitzer Park
  • Vorgeschlagen und Pro, Ich hab das Bild grad im Artikel Sichtachse entdeckt und finde es illustriert eine solche exzellent. Vor allem überzeugt mich die ausgewogene Bildgestaltung mit den Hell-Dunkel-Aufteilung. Die leichte Unschärfe bei 100%-Ansicht ist schade, bei der Auflösung reicht aber auch die 75%-Ansicht. -- ••• ?! 00:46, 12. Aug 2006 (CEST)
  • ...