Zum Inhalt springen

Diskussion:Rezo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2020 um 21:14 Uhr durch Eulenlager (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eulenlager in Abschnitt Einleitung
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rezo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Keine Quelle zum alter von rezo

Bei der Überprüfung der Quelle ist mir aufgefallen, dass es keine einzige Quelle für das Alter von rezo gibt. Deswegen beantrage ich, dass man diese Angabe erneut prüft und wenn man keine genaue Quelle findet, dieses Datum entfernt wird. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:CapsLockTimCaps (Diskussion | Beiträge) 17:20, 8. Mai 2018‎)

Es gibt in der Tat keinen Einzelnachweis zum Alter von Rezo, daher auch die Einsortierung in die Kategorie:Geboren im 20. oder 21. Jahrhundert. Irgendwo stand, er habe eine Tochter; wenn dem tatsächlich so ist, dann kann er diese auch als Minderjährger gezeugt haben. Das Studium der Informatik mit Master-Abschluss 2017 basiert zum einen auf eigenen Angaben und lässt zum anderen nicht zwingend einen Schluss auf seine Geburt vor 2000 zu. Vielleicht ist er ja ein Wunderkind wie der 8-Jährige, der neulich sein Abitur gemacht hat. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:17, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Es gab zum Zeitpunkt eine Quelle, in der er sein Abschlusszeugnis auf Twitter gepostet hat, dort stand auch sein Geburtsdatum. Dieser Tweet existiert allerdings nicht mehr. Leon King (Diskussion) 15:59, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

In einem Video in dem Rezo und Julian Bam sich testeten wie gut sie sich kennen bestätigte Rezo das er am 14. August 1992 geboren ist. Missglückte1323 (Diskussion) 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Warum ist der Artikel eigentlich überfüllt mit Ausdrücken wie „nach eigenen Angaben“? Solche Informationen werden doch immer irgendwie von der Person selbst angegeben oder meint ihr, Zeitschriften oder Internetseiten, wo solche Informationen stehen, schauen sich erstmal den Pass von der Person an und haben diese ihr ganzes Leben lang persönlich begleitet? Nein natürlich nicht, die entsprechende Person teilt es ihnen einfach mit! Dass beispielsweise Brad Pitt mulitnationale Vorfahren hat (wie am Anfang seines Artikels bei Abschnitt „Leben und Karriere“ steht) ist ja auch durch dessen eigene Aussage in einem Interview bekannt, und da steht dann auch nicht überall „laut eigener Aussage“. Ich wäre dafür, all diese Formulierungen im Artikel zu streichen. --DJNevage (Diskussion) 16:39, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rezo: „Denn was der 26-Jährige aus Wuppertal da abgeliefert hat, sind alles andere als stumpf rausposaunte Parolen.“ [1] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
„Mit seiner ganz besonderen Mischung aus Songs und Unterhaltung, seinem Witz, seiner Parodier- und Kommunikationsfähigkeit und seiner unverwechselbaren Persönlichkeit hat der heute 28-jährige Rezo eine Blitzkarriere als Youtuber hingelegt.“ [2], „Das von Connie Hasenclever geschriebene Portrait basiert auf einem Interview mit Rezo am 9.8.2017.“
Dann wäre das Geburtsjahr 1988 oder 1989. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:17, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Interview wurde an dem genannten Datum geführt, doch die Einleitung bezieht sich auf das Erscheinungsdatum der Publikation. Die URL enthält "2018/04" und ich vermute mal, dass es ein Auszug aus diesem Buch ist, das im April 2018 in der 6. Auflage erschienen ist. Demnach müsste das Geburtsjahr 1989 oder 1990 sein. Insgesamt haben wir eine widersprüchliche Beleglage. --Gamba (Diskussion) 13:35, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man rezo doxbin tubeone in Google eingibt wird das Jahr 1989 angezeigt. Die Seite lässt sich nicht öffnen, vermutlich blockiert mein Pi-hole den DNS-Eintrag. --77.182.29.218 13:36, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
14. August 1989 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 13:41, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Forever ends today

@Geist, der stets verneint: Rezo spielte Gitarre in der Band Forever ends todayMusik tut gut! In: CreJo ev. Jugendarbeit, Hattingen vom 19. April 2018.

Dieser Beitrag wurde entfernt, da es „so nicht in (der) Quelle“ steht. Nur am Rande, so stand es dort noch zum Zeitpunkt des Einfügens der Info in den Artikel (siehe auch [3]), was dem vorsichtigen Bequellen einer vorher gänzlich unbelegten Aussage im Artikel dienen sollte. Ist aber auch egal, weil der Einzelnachweis ohnehin mit Vorsicht zu geniessen ist. Gruß, DVvD |D̲̅| 01:17, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Videodays Newcomer des Jahres

Wieso wurde denn die Auszeichnung "Newcomer des Jahres", die er im Rahmen der Videodays bekam, gelöscht? – cave2596 Diskussion 11:58, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier: Videodays#Preisträger_2016cave2596 Diskussion 09:17, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der herangezogene Einzelnachweis https://broadmark.de/allgemein/die-gewinner-der-videodays-playawards-stehen-fest/47287/ führt zu einer Seite, auf der es außer Webvideopreis und Coming soon nichts zu lesen gibt. Auch eine Google-Suche videodays playawards 2016 rezo newcomer konnte keine brauchbare oder nachvollziehbare Quelle zutage fördern. Gruß, DVvD |D̲̅| 05:42, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, anscheinend ist vor kurzem die Quelle verschwunden. Hier eine alte Version der Seite: https://web.archive.org/web/20181001182058/https://broadmark.de/allgemein/die-gewinner-der-videodays-playawards-stehen-fest/47287/ . Reicht das als Quelle? Sonst müsste man den Eintrag bei Videodays#Preisträger_2016 ja auch löschen... – cave2596 Diskussion 11:13, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Passt. Ich konnte über Webarchiv auch den Gewinn des Webvideopreises bequellen. Gruss, DVvD |D̲̅| 04:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Name „Lorenzo“, Edit vom 2. Januar 2019, 22:51 Uhr

Zwar nennt Rezo in diesem Video „Lorenzo“ als seinen wirklichen Namen, spezifiziert aber nicht, ob es sich dabei um Vor- oder Nachnamen handelt. Zudem bestreitet er diesen Umstand an anderer Stelle. Dieses Verwirrspiel samt uneindeutiger Quellenlage ist untauglich für die Nennung in einer Enzyklopädie. --DVvD |D̲̅| 22:53, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mit einem Freund von im Kontakt der mir bestätigen konnte das Rezos Vorname Lorenzo lsutet. Missglückte1323 (Diskussion) 15:00, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das reicht aber leider nach Wikipedia:Belege nicht, um den Namen in den Artikel zu übernehmen – cave2596 Diskussion 15:05, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das stimmt auch nicht. Ich habe an der gleichen Uni studiert, und er hat sich mir mit einem anderen Vornamen vorgestellt. Da das als Quelle nicht ausreicht, und sein Vorname mehrere Schreibweisen zulässt, lasse ich das hier einfach mal nur so stehen. --Simonszu (Diskussion) 08:09, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Rezos Jugendleben

Im Video "Die Zerstörung von 2Boughs Image und allen Bewertern auf YouTube." (https://www.youtube.com/watch?v=DQav1nhtTc0) Welches am 17.01.2019 auf seinem Zweitkanal "Rezo ja lol ey" veröffentlicht wurde redet er ab Minute 31:30 über sein Jugendleben.

Rezo habe schon in einigen Bands gespielt, eine Reihe von albem produziert und geschrieben und auf weit über 100 Liveshows gespielt. Außerdem sagt er, er habe an teuren Kursen von Fernschulen für Tontechnik absolviert, sowie Prüfungen in den Musikwissenschaften mit der Note 1 bestanden (nicht signierter Beitrag von Black rabbit123 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 17. Jan. 2019 (CET))Beantworten

@Black rabbit123: Nach Stefan Hofmann: Interview: Rezo – Mit harter Arbeit zum Erfolg. In: Keys (Magazin) vom 23. Oktober 2017 spielte er seit seinem 14. Lebensjahr bis anderthalb Jahre vor seiner Masterprüfung in verschiedenen Bands. Zudem beherrscht er das Gitarrenspiel. Ich habe das so in den Artikel eingefügt. Ob und welche Fernschule für Tontechnik er absolviert hat kann derzeit nicht verifiziert werden. Gruß, DVvD |D̲̅| 04:27, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch wenn er das mit der Master-Prüfung selbst gesagt hat, so würde ich das minimal anpassen. Im Wikiartikel kommt das so herüber, als ob das die Zeit bis zu seinem M.Sc. in Informatik ist. Im Artikel der Quellen oben wird aber nicht erwähnt, welche Master-Prüfung gemeint ist. Außerdem gibt es nicht die eine Master-Prüfung. Ist etwas schwammig und möglicherweise WP:TF. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 18:04, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn man seinen Realnamen kennt, der von zwei Zeitungen veröffentlicht wurde, weiss man, dass es die M.Sc.-Prüfung in Informatik war. Er hat auch ein Foto der Prüfungsurkunde vom 23. Dezember 2016 gezeigt, auf dem der M.Sc. in Informatik an der TU Dortmund erkennbar ist. [4] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 18:23, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

„Abonnentenspezials“

Guten Tag erstmal, mir kam gerade die Frage auf, ob man die „Abonnentenspezials“ so groß (oder überhaupt) erwähnen sollte, wenn diese nicht mehr auf dem Kanal online sind. Denn was bringt es Werke groß aufzuzeigen, die nicht mehr abrufbar sind. Sollte man da nicht eher den Werks-Abschnitt aktualisieren, oder zumindest vermerken, dass sie offline sind? --AUTside (Diskussion) 15:34, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hast recht, ich hab die Passage gestrafft. In den ENs sind nicht mehr abrufbare Links mit Hinweisen als solche gekennzeichnet. Gruß, -- DVvD D 07:15, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
habe für das eine Video Archivlinks ergänzt, werde ich auch noch beim anderen machen -New York-air (Diskussion) 22:06, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kritik an Parteien

In dem Video wird auch die FDP mit dem Tweet von Christian Lindner zu Fridays for Future Tweet von Christian Lindner zum Klimawandel kritisiert. Findet sich ebenfalls ab 50:09min : Video: Die Zerstörung der CDU (nicht signierter Beitrag von 77.191.89.199 (Diskussion) 00:23, 23. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Abgesehen von überwiegend entlarvend peinlichen Reaktionen aus der CDU (u.a. Axel Voss in der Aktuellen Stunde) sollte eigentlich Philipp Amthor ein Antwortvideo veröffentlichen, was nun aber ausfällt (dazu ein SZ-Beitrag) Dafür soll demnächst Paul Ziemiak ein weiteres Statement abgeben. Wir sind gespannt ... Hodsha (Diskussion) 11:58, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Relevanz

Welche öffentliche Relevanz hat dieser Eintrag für eine Enzyklopädie? Bekommt wirklich mittlerweile jeder einen Wikipedia-Eintrag? Noch dazu enthält der Artikel fast nur Mutmaßungen und keinerlei Fakten, welche ein öffentliches Interesse darlegen. Ein Lexikon ist keine Plattform für Boulevardjournalismus. --(nicht signierter Beitrag von 88.77.35.186 (Diskussion) 17:25, 23. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Sehe ich genauso. Es braucht nur eine Person mal ein Video hochstellen, über das sich in altbekannter Manier alle aufregen, und schwups gibt es einen Wikipedia-Artikel. --78.35.150.16 17:31, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Den Artikel gibt es schon über ein Jahr. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:33, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann wird er wohl vor über einem Jahr so viele Videos reingestellt haben, dass ausreichend viele Klicks für einen Wikipediaartikel vorhanden waren. --78.35.150.16 17:34, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Er hat 2017 den Webvideopreis gewonnen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:37, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PUSCH ART auch. --78.35.150.16 17:39, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Absolut irrelvant. --78.35.150.16 17:40, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Also spätestens jetzt ist er relevant für einen Wikipedia-Eintrag. Er hat für ein politisches Ereignis gesorgt, sodass sein Video in vielen Zeitungen und auch TV Sendungen wie der Welt, Bild, Stern, WDR(Aktuelle Stunde) etc. thematisiert wird. Außerdem ist er eine weite bekannte Persönlichkeit, mit über 1,5 Millionen Abonnenten auf YouTube. Aus meiner Sicht also relevant genug. --AUTside (Diskussion) 18:12, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kate Connolly: German YouTuber Rezo’s video attacking Merkel party goes viral. In: theguardian.com. 22. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019 (englisch). // https://www.nytimes.com/aponline/2019/05/22/world/europe/ap-eu-european-elections-youtubers-rant.html --分液漏斗 (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ist Faktencheck Irrelevant?

Der Abschnitt Faktencheck (FAZ-Recherche [5]) wurde gelöscht weil er angeblich irrelevant sei [6]. Gibt es dazu Meinungen? --Pass3456 (Diskussion) 20:38, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Er ist für den Artikel zum YouTuber auch irrelevant. In dem Artikel geht es um die Person, nicht um das Video an sich. Zudem ist gemäß WP:NPOV auch eine Verhältnismäßigkeit zu wahren. Wenn wir aber nicht mal seine Argumente wirklich nennen, so wäre es ein absoluter Verstoß gegen dieses Grundprinzip die sachlichen Ungenauigkeiten so detailliert zu erwähnen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 20:58, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
3M:Grundsätzlich ist m.E. nichts gegen einen echten Faktencheck einzuwenden - aber nicht in der Weise, wie das hier präsentiert war: Der FAZ-"Check" ist (ebenso wie Rezos) Ausführungen ein journalistisch aufbereiteter Text, der (ebenso wie bei Rezo) von tendenziösen Verkürzungen und Vorurteilen strotzt. Ein paar Beispiele:
1.) FAZ: "Die beste Quelle ist noch eine Umfrage unter den reichsten Deutschen – sie hat vor drei Jahren ein Bild gezeigt, das sich leicht unterscheidet: Viele Reiche sagen, dass sie vor allem wegen ihrer eigenen Arbeit so reich geworden sind. Fast jeder zweite Reiche sieht Selbständigkeit oder Unternehmertum als Hauptgrund für sein Vermögen – die Erbschaften kommen erst dahinter."
-> eine freiwillige Umfrage unter Reichen nach deren "Meinung" als "beste Quelle" darzustellen, entbehrt nicht einer gewissen Komik, zumal ernsthafte Reichtumsforscher gerade die Verschwiegenheit der Reichen als größtes Problem ihrer Forschung ansehen;
2.) FAZ "Eine andere von Rezos wichtigsten Aussagen aber ist falsch. Am Anfang des Kapitels sagt er: „Die ärmsten 50 Prozent haben immer weniger Geld.“ Das stimmt nicht, das steht so auch nicht in seiner Quelle. Vielmehr sind die Einkommen der ärmsten 50 Prozent in Deutschland fast kontinuierlich gestiegen. Deutschland ist reicher geworden, viele Arme haben seit 2005 Arbeit gefunden."
-> Hier wird mit der Unterscheidung von relativen und absoluten Zahlen auf rhetorisch sehr spitzfindige Weise jongliert, um dann aber doch etwas kleinlaut beigeben zu müssen: "Geschrumpft ist höchstens der Einkommensanteil der ärmeren 50 Prozent. Einen tatsächlichen Einkommensrückgang zeigt die Statistik nur bei den Einkommen der Allerärmsten." Also, wenn wir Rezo nicht völlige Dummheit unterstellen, dann könnte er natürlich auch genau letzteres gemeint haben: Denn in einer monetären Gesellschaft zählt natürlich die absolute Geldmenge nichts, wenn sich die relative verschiebt (s. Wirtschaftskrisen, Inflation, etc.). Zudem verschweigt die FAZ an dieser Stelle, dass nicht nur die relative Verteilung sich verschoben hat, sondern dass zudem die Lebenshaltungskosten (insbesondere Mieten) in den Ballungsräumen derart gestiegen sind, dass die Einkommen der unteren 50 Prozent eben in relativer Hinsicht weiter abgenommen haben (Aufgrund der gestiegenen Kosten erweist sich auch folgender Hinweis der FAZ leider als ziemliche Nebelgranate, weit entfernt jeden "Fakten"-Checks: "Hinzu kommt schließlich, dass die Armen auch in einem statistischen Sinn reicher geworden sind: 2006 galt eine vierköpfige Familie als armutsgefährdet, wenn sie weniger als 19.700 Euro im Jahr zur Verfügung hatte. Heute wird so eine Familie noch zu den Armutsgefährdeten gezählt, wenn ihr Jahreseinkommen 27.600 Euro beträgt." - interessant bzw. alarmierend ist hier ja gerade der Umstand, dass die FAZ nicht darstellt bzw. problematisiert, WARUM die Armutsgrenze derart angehoben wurde; dies geschah ja nicht willkürlich, sondern aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten!). [bei Bedarf habe ich auch entsprechende Zahlen dazu]
Fazit: Man kann sich über die Interpretation natürlich trefflich streiten. Man kann auch einzelne Punkte aus der FAZ natürlich unter "Kritik" vermerken - aber [und DAS habe ich oben zu zeigen versucht] einfach Rezos Ausführungen den FAZ-"Fakten" gegenüber zustellen, als wären letztere einem wissenschaftlichen Werk/Gesamtkonsens entnommen, ist unlauter und, in diesem Sinne, dann auch "irrelevant". Viele Grüße --Wisdom cough (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ein "echter Faktencheck" hat aus meiner Sicht hier ebenfalls nichts verloren, da Wikipedia als Enzykopädie keine Theoriefindung betreibt. Stattdessen ist gemäß der verlinkten Richtlinie zu "ermitteln und darzustellen [...], wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.", denn "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." Die Darstellung der FAZ kann aus meiner Sicht aufgrund der im vorherigen Beitrag angesprochenen Gründen (es würde möglicherweise der Eindruck entstehen, dass es hier sich um eine unabhängige objektive Bewertung handelt) zwar nicht unter der Überschrift "Faktencheck", aber durchaus etwa im Teil der medialen Rezeption aufgenommen werden, falls sie als hinreichend relevant eingestuft wird. Ich sehe keine Gefahr, dass jemand diese journalistische Arbeit dann mit einem objektiven "Faktencheck" (den es zu diesem Thema möglicherweise sowieso nicht geben kann, da es ja nicht nur um Fakten, sondern auch um deren Einordnung und Interpretation geht) verwechselt. Wie so oft bei tagesaktuellen Themen könnte es auch hilfreich sein die Bereichterstattung zunächst zu beobachten, um dann zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, welche medialen Reaktionen hier von bleibendem Interesse für eine Enzyklopädie sind.--SigmaB (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich auch so - eben nicht als satzweise Gegenüberstellung mit scheinbar objektiven "Fakten", sondern höchstens als (kurz zusammengefasste!) gewöhnliche journalistische Kritik ("In der FAZ kritisierten XYZ u.a., dass..."). Danke und VG --Wisdom cough (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Von Australien her muss ich sagen, dass die Behauptungen von mehr Armut und der auseinandergehenden Einkommensschere ohne extra Check uebernommen werden kann, da ich dasselbe lese von Australien, England, und den USA, teilweise auch Neu Zeeland. Es ist eine Amerikanisierung der Wirtschaft, die diese Bedingungen schafft, verstaerkt durch die Entwicklung von China. 2001:8003:AC60:1400:284F:1635:FD6D:7D94 06:06, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
3M Wie Benutzer:SigmaB. Gegenstand des Artikels ist der YouTouber; da muss sein Video natürlich Erwähnung finden. Schon die Rezeption des Videos entfernt sich vom eigentlichen Gegenstand des Artikels, aber insofern in ihnen der YouTouber mitbehandelt wird, ist das mMn noch OK. Ein Faktencheck (egal welcher) verlässt aber klar das Artikelthema und geht ganz auf die inhaltliche Ebene. Das hat dann in einem Personenartikel nichts mehr verloren. Die Existenz eines Faktencheck - als eine Form der Reaktion/Rezeption - kann gleichwohl erwähnt werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:31, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

3M. Das Ding hat hier nichts verloren. Der ganze Abschnitt ist schon jetzt vollkommen überdimensioniert. Das Ganze juckt in 2-3 Wochen keinen Menschen mehr. --EH (Diskussion) 16:55, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hier noch ein weiterer Faktencheck vom KLimaforscher Stefan Rahmstorf. Auch er kommt wie Quaschning zum Ergebnis, dass Rezo die Situation beim Klimawandel mit einer kleinen Ausnahme vollkommen korrekt wiedergegeben hat [7] Einen ausgibigen Faktencheck halte ich hier auch nicht für richtig, aber man könnte durchaus erwähnen, dass Quaschning und Rahmstorf beeindruckt waren und darstellen, dass er (weitestgehend) richtig liegt. Man könnte das jeweilige Fazit der Analysen kurz wiedergeben. Bei Quaschning lautet es: "Gesamtfazit: In diesem Faktencheck wurden keine belastbaren Aussagen der CDU gefunden, welche die Inhalte in Bezug auf Klimaschutz des Videos von Rezo substanziell widerlegen." Bei Rahmstorf "Insgesamt kann ich nur sagen: Hut ab. Für jemanden, der sich erst neu in die Materie eingearbeitet hat, hat Rezo die entscheidenden Fakten zur Klimakrise sehr gut verstanden, und er hat sie klar und eindringlich in seinem Video kommuniziert. So klar und eindringlich, wie es der Wissenschaft mit ihren IPCC-Berichten nicht gelungen ist, und wie man es auch nur selten in den klassischen Medien liest."
P.S.: Dass das Video in zwei Wochen irrelevant sei, glaube ich nach all dem, was jetzt schon gelaufen ist (inklusive der chaotischen Reaktion der CDU, die zunächst durch den Ring taumelte, ohne zu wissen, was gerade passiert, nicht. Dieses Video, zusammen mit seinem Nachfolgevideo der vielen Influencer, wird nachhaltige Wirkung hinterlassen, gerade bei der jungen Generation. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:02, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
MaiLab hat ihm in Bezug auf die Fakten über den Klimawandel recht gegeben. Rezo wissenschaftlich geprüft, MaiLab, 24. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine Google-Suche nach den Stichworten "Rezo Faktencheck" offenbart, dass wir hier ganz viele Faktenchecks und Faktenchecks der Faktenchecks einbauen oder erwähnen könnten. Wenn überhaupt, dann sollten wir uns auf Quellen aus der Wissenschaft beschränken und FAZ, SPON und Co. draußen lassen. --Gamba (Diskussion) 13:52, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal Quaschning und Rahmstorf ergänzt. Wenn wir die Faktenchecks der Medien im Artikel haben, dann müssen wir auch die Wissenschaftler zitieren, die sich geäußert haben. Immerhin haben diese von der Materie logischerweise doch noch eine ganze Menge mehr Ahnung als Journalisten. Andol (Diskussion) 15:21, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Auf Grund des mittlerer Weile ausgelagerten eigenen Artikels Die Zerstörung der CDU zum Video, ist der Faktencheck ja hier kein Thema mehr und dort gut berücksichtigt.--Ciao • Bestoernesto 21:42, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Konjunktiv bitte

Das Ende vom Abschnitt "Mediale Rezeption" mit Formulierungen wie "Ebenso der Fakt, dass die Bundesregierung nicht für den Abbau von Stellen im Sektor für erneuerbare Energien verantwortlich sein kann, da sie schlichtweg keine Stellen streicht" geht doch so nicht. Kann das bitte jemand in den Konjunktiv setzen? --46.114.0.26 23:36, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wenn der Staat Subventionen streicht, fallen natürlich Stellen weg. Der Kohlebergbau in Deutschland funktioniert auch nur mit Subventionen. Wenn der Staat die Subventionen nicht mehr zahlen würde, gäbe es auch keine Stellen mehr Braunkohletagebau. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 23:50, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Altenbockum ist eindeutig parteiisch. Der soziale Status der Bevölkerung und der Ausländeranteil in den SPD-regierten Bundesländern unterscheidet sich von den der CDU-regierten. Die wirtschaftlich schwachen Stadtstaaten Berlin und Bremen, die gleichzeitig einen hohen Ausländeranteil haben, schneiden besonders schlecht ab. [8] Das wirtschaftliche erheblich stärkere Hamburg steht besser da. Die CDU-regierte Sachsen, das einen geringen Ausländeranteil hat, schneiden besser ab als ebenfalls CSU bzw. CDU-regierten wirtschaftlich stärkeren Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Daran erkannt man, dass für eine bessere Förderung von ausländischen Schülern und Schüler mit Migrationshintergrund Geld fehlt. Pisa-Studie: Viele Kinder mit Migrationshintergrund sind unglücklich an deutschen Schulen. In Bayern gibt es erheblich weniger Abiturienten als in anderen Bundesländern. Viele hochqualifizierten studierte Leute werden aus anderen Bundesländern importiert. Bayern spart also bei der eigenen Bildung, weil es weniger in teure Gymnasien investieren muss. Andere Bundesländer müssen mit höheren Bildungskosten leben, profitieren aber nicht davon, weil die fertig ausgebilden Leute nach Bayern abwandern. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 00:11, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neues Video: Ein Statement von 70+ Youtubern

Das neue Video, in dem sich verschiedene Youtuber Rezo anschließen sollte auch seine Berücksichtigung finden. Bzw. könnte das sogar Anlass sein über einen eigenständigen Artikel nachzudenken?! Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=Xpg84NjCr9c --Interessierterch (Diskussion) 16:57, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Warum ist mein Hinweis" Nicht-Öffentlich"?

Ist,was man sich in 10 Minuten zusammenrecherchieren kann auf Hinweisen der BILD und eigenen Interviews vom vermutlichen <Name entfernt --Mabschaaf 09:46, 26. Mai 2019 (CEST)> nicht-öffentlich?Darf man wenigstens den abgekürzten Namen hier auf einer blossen Disskusionseite schreiben?Man könnte mir höchsten Spekulation nachsagen.Aber das wurde nicht behauptet und dafür sind die Indizien m.M. doch sehr stark.Wenn jemand bessere argumente hat bitte.Dazu ist eine Diskussion doch da. Glaube daß doch bald sein Alias-Name durch seinen abgekürzten bürgerliche ergänzt wird ;-) Viele Grüsse!(nicht signierter Beitrag von 94.134.89.223 (Diskussion) 08:57, 26. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Die Klarnamensnennung widerspricht -solange sie nicht von Rezo selbst erfolgt - WP:BIO und bleibt hier bitte draußen.--Mabschaaf 09:50, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel

Hätte Die Zerstörung der CDU nicht einen eigenen Artikel verdient? 94.134.89.223 08:57, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nein. Da kann noch einiges gekürzt werden. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 09:25, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hat es. Und klar kann man hier kürzen, wenn das Video seinen eigenen Artikel bekommen hat. Also Artikel teilen, wie das geht steht hier. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:45, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In diesen Ausmaßen ist das ziemlich groß in einem Personenartikel, der seinerseits noch nicht sehr groß ist. Eigener Artikel ist sicher eine Möglichkeit. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:22, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import_von_de:Rezo_nach_Die_Zerstörung_der_CDU Franz Theodor Welske (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hilfe:Artikelinhalte auslagern: "Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert." 77.13.225.40 19:49, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mittlerweile erledigt, siehe Die Zerstörung der CDU.--SigmaB (Diskussion) 13:22, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da hier und dort dasselbe stand, habe ich mal die Redundanzen beseitigt. MfG --Φ (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Tatsächlicher Name

Hi! <Klarnamensnennung und weitere persönliche Informationen entfernt --Mabschaaf 15:14, 26. Mai 2019 (CEST)> Rezos Arbeit für diese Band sind ebenfalls belegt. Daher werde ich den Klarnamen nun in seinen Artikel einfügen. Gruß --Sir James (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Rezo möchte, dass sein Klarname herumposaunt wird, daher ist deine Recherche, egal ob triftig oder nicht, ein Verstoß gegen WP:BIO. Und eas die Bildzeitung schreibt, ist für uns ja ohnehin egal, siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. --Φ (Diskussion) 14:44, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bitte kein Edit War, Einfügung nur im Konsens. Hier herrscht (noch) keiner. Soll ich dich auf der VM melden, oder nimmst du die Angabe selber wieder raus? --Φ (Diskussion) 14:49, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Phi! Was Du glaubst, steht hier nicht zur Debatte. Du glaubst aber doch wohl nicht im Ernst, dass Du die Veröffentlichung seines Namens damit verhindern kannst. Lass es einfach stehen. Gruß --Sir James (Diskussion) 14:51, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es geht mir hier um unsere Regularien: Du verstößt gegen WP:BIO und WP:WAR. Wenn du deine Regelverstoß nicht in sagenwirmal einer Stunde rückgängig gemacht hast, kriegst du eine VM. Suchs dir aus. --Φ (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vor einigen Tagen ging noch der Vorname "Max" durch diverse Medien (z. B. Merkur: "YouTuber Rezo, Klarname Max", Bild.de: "Rezo: „Meine Freunde nennen mich Max“"). Fake News? --77.182.29.218 14:54, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, ob dieser Klarname korrekt ist, hat er mehrmals (z.B. hier) klargemacht, dass er diesen nicht im Internet stehen haben möchte. Dementsprechend sollten dieser entfernt werden, solange er nicht allgemein belegbar und bekannt ist. --V1dV1d (Diskussion) 15:00, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Du weißt, wie ein vergleichbarer Fall (Atze Schröder) gerichtlich bewertet wurde? Hier bitte Gruß --Sir James (Diskussion) 15:12, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der entsprechende englischsprachige Artikel enthält den Klarnamen. Ein ähnlicher Fall ist dieser padeluun, der hält auch nicht viel von seinem eigenen Namen. --77.182.29.218 15:18, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das endet dann vermutlich so wie bei Tron. Vielleicht will ja auch Herr Schäuble seine Fenster einwerfen? --77.182.29.218 15:05, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Klarnamen und alle Links, die geeignet sind, die Anonymität von Rezo hier zu enttarnen, entfernt. Dies bleibt bitte so, bis hier ein Konsens besteht, dass WP:BIO nicht mehr einschlägig ist. Weitere Nennungen des vermeintlichen bürgerlichen Namens oder das Veröffentlichen von Weblinks, die dazu geeignet sind, diesen zu erfahren, können zu Benutzersperren führen! --Mabschaaf 15:19, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf! Wenn Du so freundlich wärst, zu erläutern, was genau im Artikel WP:BIO die Nennung der Klarnamen <entfernt--Mabschaaf 15:46, 26. Mai 2019 (CEST)> bei Strafe untersagt? Gruß --Sir James (Diskussion) 15:39, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dass Du jetzt hier wieder Namen nennst, ist schon mehr als dreist. WP:BIO gibt unter der Überschrift "Im Zweifel für die Privatsphäre" klare Hinweise. Bis nicht hier konsensuell festgestellt wurde, dass Rezo als Person des öffentlichen Lebens gilt, bleibt der Name einfach draußen - und das auch hier auf der Disku. Ob das schon der Fall ist, kann gerne diskutiert werden. Aber bis dahin sehe ich da keinerlei Spielraum. Versionslöschungen hatten wir deswegen heute Vormittag schon.--Mabschaaf 15:46, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Deine Antwort bringt uns kein Stück weiter. Nirgendwo ist deine Vorgehensweise (Löschung des Klarnamens) und/oder eine Sanktionierung (etwa Bestrafung durch Benutzersperre) legitimiert. --Sir James (Diskussion) 15:53, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn er den Namen nicht selbst veröffentlicht hat und selbst die Bild/Bild am Sonntag nur seinen Vornamen publik macht, kann du nicht einfach den kompletten Namen hier verewigen. Das verstößt gegen WP:BIO. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Sir James: Die Frage bleibt: Ist Rezo eine Person des öffentlichen Lebens oder sind es letztlich nur seine Videos/Inhalte/etc. Wenn wir eine Regelung wie WP:BIO haben und diese nicht nur eine hübsch gestaltete Seite im WP-Namensraum sein soll, dann müssen die Inhalte auch irgendwie durchgesetzt werden. Benutzersperren sind da ein Mittel, insbesondere wenn jemand nach Hinweis und wiederholt dagegen verstößt, sogar deswegen Edit-War führt.--Mabschaaf 16:03, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine Ergänzung des Artikels wurde gelöscht und der Inhalt meiner Änderung versteckt. Da ich auf WP:VM darauf hingewiesen wurde, nenne ich nun auch hier auf der Artikel-Disk meine Argumente: Ich zitierte eine Meldung der BamS. Nicht mehr und nicht weniger. Im Unterschied zu meinen Diskussionsbeiträgen, die gelöscht und versteckt wurden und die Nennung des Klarnamens mit Vor- und Nachname beinhalteten, habe ich nun eine Ergänzung im Artikel eingebaut. Ihr könnt doch nicht die Augen davor verschliessen, dass die BamS mit ihrer Millionenauflage einen Namen nennt. Zwar nur einen Vornamen, aber dieser IST veröffentlicht. Übrigens: es geht hier nicht darum, ob man es gut/sympathisch/nachvollziehbar/gerechtfertigt hält, dass Rezo seinen Klarnamen nicht veröffentlicht wissen möchte. Es geht hier darum, dass eine Ergänzung des Artikels mit einer Antwort auf die -oft gestellte- Frage "Wie heißt dieser Mensch eigentlich wirklich?" gelöscht bzw. versteckt wird. Das ist nicht in Ordnung. Ich zitiere eine Recherche, die eine Zeitung betrieben hat. Das ist ihr Job. Und das Ergebnis gehört in den Artikel. Gruß --Sir James (Diskussion) 19:20, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

A) Die Recherche der Bildzeitung ist kein Beleg für eine Tatsache. So lange die Lemma-Person den Namen nicht selbst offenbart, fällt er hier unter WP:BIO und WP:ANON. B) du veröffentlichst zudem Links, aus denen ein vollständiger Name zu entnehmen ist und verstößt damit ganz offentischtlich gegen die Persönlichkeitsrechte dieser Person. Deine Edits wurden nicht nur versionsgelöscht, sondern durch OS versteckt. Du warst gewarnt worden und daher werden dir jetzt von mir deine Schreibrechte in der Wikipedia für eine Woche entzogen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:29, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Horst Gräbner: Ich wollte es eigentlich bei einer dringlichen Ermahnung belassen... Gestumblindi 19:30, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Ermahnung war in diesem Thread von Mabschaaf bereits mehr als ernsthaft ausgesprochen worden. Das Verhalten des Benutzers ist mehr als dreist, was Mabschaaf hier bereits konstatiert hatte. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:34, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Aber ok! Wenn du meinst, dass deine Ermahnung ausreichend sei, dann kannst du meine Sperre auch wieder aufheben. Dann war es dann zumindest eine doppelte, ernste Ermahnung. Deine Entscheidung. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:38, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Naja, ein Hin und Her will ich auch nicht. Jetzt hast du halt gesperrt und das ist auch nachvollziehbar. Eine Woche sollte auszuhalten sein. Soll mir auch recht sein. Gestumblindi 19:41, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hat zwar inhaltlich nichts mit Rezo zu tun, geht aber generell um Namensnennung. Deshalb lasse ich das mal hier liegen: Projektdiskussion über Richtlinie zur Namensnennung – cave2596 Diskussion  20:46, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Bis nicht hier konsensuell festgestellt wurde, dass Rezo als Person des öffentlichen Lebens gilt..."
Wird man zu einer PDÖL durch eine WP-Diskussion mit anschließender Auszählung? Oder vielleicht doch eher dadurch, dass man in jeder Zeitung steht? *belustigt* --Delabarquera (Diskussion) 20:38, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Weder noch.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:01, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung wird der tatsächliche Name erwähnt: Maike Gröneweg: Youtubern schon lange ein Begriff: Was macht Rezo im Internet, wenn er nicht auf die CDU schimpft?, noz.de, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:06, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ich bin nicht dafür, den Namen hier zu verbreiten, aber dass er „öffentlich nicht bekannt“ wäre, ist nicht zutreffend, zumindest ist es unbelegt. Ich nehme die Angabe daher unter Berufung auf WP:Q#Grundsätze raus. Feiertagsgrüße --Φ (Diskussion) 15:53, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mal vorweg: Mir ist es völlig egal, ob der bürgerliche Name von "Rezo" hier im Artikel steht oder nicht. Unter dieser Voraussetzung:
  • Es ist zu fragen, in welchem Umfang der eigene Wille einer Person des öffentlichen Lebens entscheidend ist, ob der Name genannt werden darf. Meine persönliche Ansicht: Wer in und von der Öffentlichkeit lebt, der muss hinnehmen, dass "man" sich für ihn als Person interessiert. (Genau das ist ja der Sinn, wenn für PDÖL andere Maßstäbe gelten als für Frau Hinz und Herrn Kunz. -- Auch WP-Direktiven und Gesetze und deren Interpretation sollten in dieser Hinsicht immer mal wieder auf den Prüfstand gestellt werden. Sie sind nicht vom Heiligen Geist für ewig geoffenbart.)
  • Sagen wir mal so, in wohlbedachter Parallelsetzung: Auch wenn Atze Schröder diverse Prozesse, auch gegen die WP, gewonnen hat, darf ich doch der Meinung sein, dass bei solchen Personen derartige Strategien Teil des Geschäftsgebarens sind. Man bleibt, wenn der Stern des eigenen Ruhms sinkt, noch ein wenig im Gespräch.
  • Ich habe dem wenigen, das ich über Rezo gelesen habe, bisher nicht entnehmen können, dass er entschlossen gegen das -- am Ende ja doch aussichtslose -- Veröffentlichen seines bürgerlichen Namens vorgegangen ist. Er kennt ja wohl auch das Internet und weiß, dass das Scheingefechte wären. -- Und einfühlsame Verlautbarungen der Art "Ich glaube nicht, dass Rezo möchte, dass ..." sind für mich zu viel der rechtsanwaltlichen Vertretung ohne Mandat. (Schlimmer wäre es allerdings, wenn ein nicht öffentlich gemachtes Mandat dahinter stünde.)
Also, solange es geübter Brauch ist, dass Gerhard Höllerich, Ludwig Franz Hirtreiter oder Jürgen Udo Bockelmann in der WP geoutet werden, solange ist mir unklar, warum Rezo, alias XYZ, hier nicht beim Namen genannt wird. Aber zur Sicherheit noch einmal: Mir ist es völlig egal, ob ...
Angehängt: Ich hab jetzt doch noch mal bei Atze Schröder nachgelesen. Da stehen u. a. die wirklich wunderbaren Sätze: "Die Klage, die 2007 die Löschung seines Namens aus dem Artikel zu seiner Bühnenfigur in der deutschsprachigen Wikipedia zum Ziel hatte, wurde nach der Streichung der fraglichen Information aus dem Artikel zurückgenommen. Die Kosten des Rechtsstreits musste der Darsteller tragen, da er nicht dargelegt hatte, inwiefern sein Interesse an Anonymität das Interesse der Öffentlichkeit an deren Aufhebung überwiege." Warum der bürgerliche Name ohne diesen Nachweis trotzdem gelöscht wurde, das behaupten nur Juristen zu verstehen. Die es aber auch nicht verstehen, weil es da nichts zu verstehen gibt. (Ich verstehe was von der deutschen Sprache!)
Und als Nachweis, dass nichts aus der Rechtsprechung für längere Zeit Bestand hat: "Bei dieser Schlagzeile hatten am Donnerstag wohl viele Leser ein Fragezeichen im Gesicht: “ABC verliert gegen Bild”, ätzte die Redaktion. Erst beim Blick auf das Foto wurde klar, um wen es geht: Atze Schröder. Die Bild hatte zuvor vorm Landgericht Berlin durchgesetzt, dass sie den TV-Star beim Namen nennen darf – beim echten, den der Comedian der Öffentlichkeit bislang vorenthielt." (meedia.de -- Man übersehe bitte nicht, dass ich den Namen hier nicht genannt habe!) --Delabarquera (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vor einer Woche hieß es noch: Klarname unbekannt. [9] --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 19:59, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tja, hier fällt mal wieder freies Wissen dem Regelfetischismus zum Opfer--.Ciao • Bestoernesto 20:44, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gestern trat Rezo in der ZDF-Sendung von Jan Böhmermann auf. Er bekundete darin, dass er Gespräche mit Politikern der SPD und CDU geführt habe. Ich beantrage, jetzt festzustellen, dass mit diesem Auftritt Rezo zu einer Person des öffentlichen Lebens geworden ist: Fernsehinterview im ZDF, Bekunden der Absicht die politischen Prozesse zu beeinflussen. Ab welchem Zeitpunkt, hat jemand noch das Recht, bei der öffentlich bekundeten Beeinflussung von Politikern, anonym zu bleiben? Würde einflussreichen Lobbyisten und Parteispendern hier auch das Recht gewährt, anonym zu bleiben, wenn diese das wünschen? Der Name von Rezo wurde in dem weiter oben verlinkten Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung genannt. Dieser sollte nun nach dem Böhmermann-Auftritt in den Artikel eingefügt werden.--Ecoduck (Diskussion) 19:07, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Unsinn. Mehr fällt mir nicht dazu ein. --KurtR (Diskussion) 20:09, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In dem oben verlinkten Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung ist der Name von Rezo seit dem 28.5.19 frei zugänglich erwähnt. Es ist also davon auszugehen, dass rechtlich die Namensnennung erlaubt ist und er juristisch als Person des öffentlichen Lebens eingeschätzt wird. Ansonsten wäre der Zeitung die Namensnennung über zwei Wochen nach der Veröffentlichung bereits untersagt worden. Bitte erläutern Sie, weshalb Sie meinen Diskussionsbeitrag als "Unsinn" bezeichnen.--Ecoduck (Diskussion) 20:33, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Unsinn, weil Du argumentierst hast, dass Rezo bei Böhmermann aufgetreten ist, darum eine Nennung gerechtfertigt sei. Dass Rezo eben unter Rezo aufgetreten ist, und der Name in der Sendung nicht genannt wurde, ist ein deutlicher Hinweis, dass die Medien weiterhin seinen Klarnamen respektieren, ausgenommen einer einzelner Zeitung. Deswegen wird dies Wikipedia auch weiterhin respektieren. --KurtR (Diskussion) 20:39, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Name wird auch in einem Artikel vom 11.6.19 bei Tichys Einblick erwähnt, der im renomierten Finanzen-Verlag erscheint. Die Löcher in den Socken sind Robert Habecks Stigmata Wer zählt jetzt die Artikel aus, in wievielen der Name erwähnt wird vs. denen, in denen er nicht erwähnt wird? Ab wievielen Artikeln mit Namensnennung ist auch bei Wikipedia eine Namensnennung möglich?--Ecoduck (Diskussion) 21:04, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn die grössten Qualitätsmedien alle mehrheitlich den Namen nennen würden, käme es in Betracht. Und wenn Rezo selber mit seinem Namen an die Öffentlichkeit gehen würde, nun, dann würden auch die meisten Medien darüber berichten. --KurtR (Diskussion) 21:11, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

das innerhalb einer Woche mehr als zehn Millionen Mal abgerufen wurde

Um welche Uhrzeit wurde es denn veröffentlicht? Die 10 Millionen wurden Samstag 25. Mai gegen 20 Uhr erreicht. Franz Theodor Welske (Diskussion) 14:46, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Am 18.5. veröffentlicht. Ich finde die ständige Aktualisierung geht an der Sache vorbei. Die Reaktionen kamen ja schon am 22.5. (evtl. eher) und da waren es nur 3 Mio. (Quelle z.B. 3,6 Mio., Datum des Beitrags nach "Update" 22.5., nur weil ichs gerade lese). --Amtiss, SNAFU ? 16:31, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Quellenqualität

Tagesschau-Interview mit Frank Überall unzureichend (keine Verbesserung, WP:Q beachten etc)? Nach Wahlaufruf von YouTubern: Kramp-Karrenbauer löst Diskussion aus, ARD tagesschau, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 15:59, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Noebse, Du hast ein YouTube-Video verlinkt und einen Fehler eingebaut. --Gustav (Diskussion) 16:04, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann hättest du auch nur den Fehler korrigieren können. Ein YT-Video per se als keine geeignete Quelle zu bezeichnen ist gelinde gesagt Unsinn.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:53, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ist leider keine Quelle im üblichen Sinne. Ich denke nicht, dass sich da die Wikipedia-Grundsätze geändert haben. Als Ergänzung manchmal sicher gut, braucht aber noch eine richtige. -- Amtiss, SNAFU ? 20:21, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt zum Interview auch eine Internetseite Interview zu "AKK": "CDU muss sich besser aufstellen", tagesschau.de, 28. Mai 2019 --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 21:09, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Anonymität: Neue Entwicklungen

Vorweg: Wer der Meinung ist, dass das besser oben angebunden werden sollte, kann es gerne hochsetzen. Warum ich hier einen neuen Thread aufmache: Es gibt ganz neue Entwicklungen in Sachen Rezo-Anonymität.

  • Erst mal: Dass der bürgerliche Name von Rezo unbekannt war, aber jetzt in einigen Zeitungen steht, ist nicht verwunderlich. Journalisten forschen eben nach.
  • Eben bei BILD gesehen (nein, BILD ist nicht der Gottseibeiuns!): "Warum Rezo anonym bleiben will … aber in Videos seine komplette Wohnung zeigt."
  • Wichtiger noch, im SPIEGEL von gestern (Abo-Kunden), wo mitgeteilt wird: "Rezo, keine 30 Jahre alt, Informatiker und YouTuber aus Aachen":
"Rezo will Missverständnisse ausräumen. Das Treffen findet in einem Hotelzimmer statt. Er will nicht, dass man weiß, wo er wohnt. Und wie. Rezo sagt, er habe Angst, "dass ein Spinner bei mir zu Hause die Scheiben einschmeißt." In der WhatsApp-Gruppe seines Abiturjahrgangs hat er darum gebeten, dass niemand mit der großen Zeitung sprechen möge, die gerade sein Privatleben auskundschafte. [...] Rezo war schon vor der Europawahl abgetaucht, auch medial, seither hat er keine Interviews gegeben. Ihm war alles zu viel geworden. Die Aufmerksamkeit, die Presseanfragen. Mitte Mai war er noch ein gewöhnlicher YouTuber gewesen, der Karaoke sang oder seine Expertise in Masturbation kundtat. Nun ist er der Mann der Stunde, Plasberg, Lanz, Will, alle wollen ihn haben. Berichte in der "Tagesschau", Prügel von der "FAZ", Verständnis von der "taz". Dazu Verschwörungstheorien, er sei gesteuert, von guten Kräften, von bösen Kräften, von wem auch immer. "Mein erster Impuls war: Ich würde gern einen großen Schild über mich halten, bis es vorbei ist. Aber ich habe verstanden, dass das nicht drin ist", sagt er. Rezo will Missverständnisse ausräumen. Das Treffen findet in einem Hotelzimmer statt. Er will nicht, dass man weiß, wo er wohnt. Und wie. Rezo sagt, er habe Angst, "dass ein Spinner bei mir zu Hause die Scheiben einschmeißt." In der WhatsApp-Gruppe seines Abiturjahrgangs hat er darum gebeten, dass niemand mit der großen Zeitung sprechen möge, die gerade sein Privatleben auskundschafte."

Also, wenn er seinen Klarnamen nicht verbreitet sehen möchte, sollte die WP das so lange respektieren, bis es sinnlos ist, weil es 1000 x im Netz steht. Merke: Man kann nicht in die Öffentlichkeit gehen und Aufmerksamkeit wollen und gleichzeitig 100%ig anonym bleiben. Da gilt das schöne alte deutsche Wort, das auf Unvereinbares hinweist: "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" --Delabarquera (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ganze erinnert mich an einen Hubertus Albers (ich weiß gar nicht mehr, wie sein „Künstlername“ lautet), der die Bekanntmachung eben dieses bürgerlichen Namens mit aller Macht verhindern wowllte.--Ratzer (Diskussion) 14:37, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bürgerlicher Name

Bestehen Bedenken, den bürgerlichen Namen im Artikel zu nennen? Laut Osnabrücker Zeitung heißt er *** --Ratzer (Diskussion) 14:14, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wer den Klarnamen wissen will muss auf die englische Wikipedia wechseln. Auf der deutschen Wikipedia gilt deutsches Recht und der Datenschutz. Ich glaube dass von euch auch niemand seinen richtigen Namen hier auf der Wikipedia lesen wollen würde. Rezo hat sich entschieden seinen Namen in Deutschland nicht zu veröffentlichen und das ist zu respektieren, daher bleibt der Name auf Wikipedia.de draussen. Ende der Diskussion. (nicht signierter Beitrag von 77.37.102.206 (Diskussion) )

Es gibt keine deutsche Wikipedia. --DaizY (Diskussion) 22:11, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hat er vielleicht die Zeitung vor Gericht zur Unterlassung gezwungen? Wenn nicht, dann siehts schlecht aus. Alexpl (Diskussion) 00:34, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der bürgerliche Name wurde ja wieder versionsgelöscht. Sein Vater ist ein Wuppertaler Pfarrer mit gleichem Nachnamen und anderem Vornamen. Der bürgerlich Name wurde von der NOZ also richtig wiedergegeben. In der englischsprachigen Wikipedia und bei Wikidata wurde der bürgerliche Name auch wieder entfernt. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wird immer wieder lang und breit über das Für und Wider der Namensnennung gestritten. Ich frage mich: was tut der Name zur Sache? Erschließt sich der Artikelinhalt ohne Klarnamen nicht oder wird gar verfälscht? Hier wird nur sinnlos Energie und Editierzeit vergeudet. Solange die Argumente PRO Namensnennung nicht stichhaltiger werden (Stand bislang: Wir dürfen das halt und woanders steht's ja auch) schlage ich vor, den Namen weiterhin draussen zu lassen (im Zweifel für den Datenschutz) und sich der Verbesserung / Aktualisierung des Artikels zu widmen. --Erich Mustermann (Diskussion) 09:33, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das hier ist die Wikipedia - wir bilden "lexikalisches Wissen" ab. "Lexikalischer" als der vollständige Name geht eigentlich nicht. Es müssen gute Gründe vorgebracht werden, um eine Namensnennung zu verhindern. Einen Fall bei dem das geklappt hat - kann man auf diversen Archivkilometern der Diskussion:Atze Schröder nachlesen. Alexpl (Diskussion) 10:01, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Lexikalisches Wissen stützt sich aber auf gesicherte, seriöse Quellen und bildet den aktuellen Wissensstand ab. Bislang sehe ich nur eine Osnabrücker Lokalzeitung als verlässliche(?) Quelle. Das beantwortet aber wiederum nicht meine generelle Frage, warum der Klarname bei einer Person, die lediglich unter ihrem Künstlernamen bekannt ist, dermaßen relevant ist, dass man über nichts anderes mehr debattieren mag. Was trägt im konkreten Fall der Klarname zur Einordnung der beschriebenen Person bei und macht ihn damit zwingend erforderlich? In der aktuellen Debatte spielt der Klarname ausserhalb von WP offensichtlich keine Rolle, sonst gäbe es ja auch eine Vielzahl Quellen dazu. --Erich Mustermann (Diskussion) 10:39, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hat er dagegen rechtlich was unternommen, oder zumindest gesagt, dass der Name falsch wäre, oder die Zeitung ihn nicht hätte nennen dürfen ? Ist die Lokalzeitung vielleicht überregional bekannt für ihre Zeitungsenten? Irgendwas davon muss doch zutreffen, sonst weiß ich nicht was die Nummer hier soll. Alexpl (Diskussion) 10:48, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alexpl, die Nummer ist, dass sich hier mal wieder ein paar Regelfetischist*innen gegen freies Wissen stemmen. Sicherlich ist der Klarname ziemlich irrelevant, derweil die bis dato schon sehr bekannte Marke "Rezo" nun quasi über Nacht ihren Bekanntheitsgrad noch vertausendfacht hat und das sogar weltweit. Wenn nun Normal-Leser*innen den bürgerliche Namen hier lesen könnten, würden sie ihn vermutlich eh bald wieder vergessen. Und die gewaltbereite rechte Szene dürfte eh schon längst informiert sein oder googelt halt ein wenig. Somit geht es hier nur noch um Rechthaberei von ein paar…, naja wie immer halt--Ciao • Bestoernesto 21:30, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei dem Kanal eher wenig Alleinstellungsmerkmale. Die Relevanz kommt allein durch die CDU-Rezeption, die sie selbst ausgelöst haben. Warum da im Bezug auf "den Namen" jetzt irgendwelche Extrawürste gebraten werden sollten, geht aus deinem Post immer noch nicht hervor. Alexpl (Diskussion) 11:04, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Im Zweifel für die Privatsphäre. Der Realname der Person, um es mit den Worten des Wohnort-Beispiels zu sagen, ist für mich eine "für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre". Wer weiß, wie glücklich Rezo darüber ist, dass da eine Zeitung nicht dichtgehalten hat. ~ ToBeFree (Diskussion) 00:51, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das steht da nicht. Alexpl (Diskussion) 11:06, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alexpl, der in Anführungszeichen stehende Text steht da durchaus, aber ich sehe gerade, dass der Satz missverständlich von mir geschrieben war. Ich habe ihn bearbeitet, um den Unterschied zwischen meinen Worten und dem Zitat deutlicher zu machen: Spezial:Diff/189361577, Spezial:Diff/189361668.
Dass Rezo eine Veröffentlichung seines Realnamens ausdrücklich nicht wünscht, wurde weiter oben mit einem SPIEGEL-Artikel und einem Bild-Artikel belegt. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und? Das berechtigt dich nicht, Regelseiten falsch zu zitieren. Alexpl (Diskussion) 12:47, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Alexpl, das war selbstverständlich nicht meine Absicht. Ich hatte Kursivdruck und Anführungszeichen zur Trennung eingesetzt, sehe aber, dass das trotzdem den von Dir beschriebenen Effekt haben konnte. Ich hoffe, Dir gefällt meine neue Formulierung besser. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:55, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Doppelter Gewinner

Hi,

Rezo hat den "Webtimonpreis" des Youtubers Klengan in den Kategorien "Video des Jahres" und "Person des Jahres" gewonnen, leider ist sein Beitrag gesperrt, sodass man dies nicht hinzufügen kann. Rpj1993 (Diskussion) 20:49, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich frage mich gerade: Welche Relevanz das jetzt für die Wikipedia hat? Bei gerade mal 480.000 Abonenten dürfte der "Preis" eher eine niedrige Relevanz für die Wikipedia haben.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Webtimonpreis hat derzeit keine WP:Relevanz und wurde gerade gelöscht. -- DVvD D 02:06, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es gibt derzeit keine einheitichen Relevanzkriterien, weder zur Relevanz eines Preises genereller Natur, noch speziell zur Relevanz eines Preises zu Webvideos. Beim Webtimonpreis haben über 41.000 Zuschauer abgestimmt, wer die Preise bekommen soll. Die Verleihung der Preise wurde durchschnittlich von über 50.000 Personen aufgerufen. Rezo selbst hat gesagt, dass ihm die beiden Preise wirklich wichtig sind. Daher sollten sie auch auf Wikipedia stehen. --Nanimo5 (Diskussion) 23:31, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wir arbeiten hier speziell mit Sekundärquellen. Das heißt wir schauen uns nicht an, was der Preis, die Abstimmenden oder der Preisträger selber sagen, sondern wir interessieren uns für die Wahrnehmung. Wenn Spiegel oder Heise oder andere Quellen ausführlich dazu schreiben, wäre es etwas anderes. Wenn es keine speziellen Relevanzkriterien gibt, greifen halt die allgemeinen und die scheinen nach den obigen Angaben nicht erfüllt. 50.000 ist zum Beispiel eine um Größenordnungen zu niedrige Zahl, wenn man sie mit anderen vergleichbaren (inoffiziellen aber eingebürgerten) Kriterien zur Relevanzabschätzung betrachtet. --131Platypi (Diskussion) 09:13, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der preis selber mag nicht relevant genug für einen artikel sein, aber er sollte dennoch hier aufgelistet werden Norschweden (Diskussion) 18:09, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde ebenfalls gegen eine Relevanz des Preises plädieren. Zunächst einmal ist aus Wikipedia-Sicht unerheblich, ob die Person, die ausgezeichnet wurde, den Preis für bedeutsam erachtet oder nicht, da Wikipedia lediglich eine Beschreibung von Ereignissen wiedergibt, die objektiv Relevanz haben. Darüber hinaus ist auch die Ausgestaltung des Awards nicht mit herkömmlichen Awards vergleichbar. Zwar konnten jeder Zuschauer Vorschläge einreichen, aus diesen wurden aber von Klegan als Ein-Mann-Jury eine Vorauswahl selektiert, was normalerweise bei Preisen durch mehrere Personen geschieht.[1] Danach konnte zwar jeder wiederum über die endgültigen Gewinner aller Kategorien abstimmen, mangels öffentlich verbreitender Werbung geschah dies jedoch nur innerhalb der Community von Klengan, sodass dies faktisch auch nur die Meinung der Community von Klengan darstellt.[1] Bei einem Award für YouTube-Videos sollte jedoch eine Relevanz danach bestimmt werden, was in der gesamten YouTube-Branche als relevant erachtet wird. Außerhalb der Community von Klengan fand dieser Award jedoch während des Abstimmungsprozesses kaum Beachtung, sodass ich ihn selbst in der YouTube-Branche als nicht relevant einstufen würde.--Centessimo (Diskussion) 11:59, 01. März 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Centessimo (Diskussion | Beiträge) 11:59, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten
  1. a b Klengan: Der Webtimonpreis 2019. In: YouTube.com. 9. Dezember 2019, abgerufen am 1. März 2020.

Artbeitgeber / Auftraggeber

Das sollte doch sicher in den Artikel rein, oder?! --105.12.3.88 01:06, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erweiterung

Ich habe den Artikel etwas erweitert und ein paar Unstimmigkeiten (Jahreszahlen etc.) korrigiert. :-) Hier ein paar Punkte zur Erläuterung:

  • Die Einleitung habe ich als Zusammenfassung des Artikels umgeschrieben und Quellen (da es wiederholte Informationen aus dem Fließtext sind) in die entsprechenden Abschnitte verschoben.
  • Der Artikel basierte auf vielen Primärquellen. Ich habe diese so gut es ging durch unabhängige Quellen ergänzt und auf Primärquellen basierende Informationen (insbesondere Interview-Aussagen) besser als solche gekennzeichnet, wenn ich sie nicht noch einmal wenigstens durch höchstwahrscheinlich richtige, aber nicht zitierfähige Quellen bestätigen konnte. Ich habe versucht, bei der Übernahme von Zitaten trotz Beachtung des Urheberrechts beim Umschreiben nah an den Originalaussagen zu bleiben. Ich kann natürlich nicht versprechen, dass wir uns nicht doch den Vorwurf "Das hab' ich so nie gesagt!" einhandeln und nächste Woche Die Zerstörung von Wikipedia folgt. :D
  • Auf eine Nennung des bürgerlichen Namens habe ich im Abschnitt "Leben" bewusst verzichtet. Die Quellenlage erfüllt vermutlich mittlerweile formell gesehen die Kriterien von WP:BIO, da der Name nun nicht mehr nur vereinzelt und auch in angesehenen Veröffentlichungen (d. h. journalistisch integeren sowie auflagenstarken Printpublikationen) erwähnt wird; namentlich sind diese Quellen: Die Zeit, Die Tageszeitung, Stern, Südwest Presse, mehrere wissenschaftliche Publikationen (auf eine genauere Benennung dieser Quellen verzichte ich hier aus datenschutzrechtlichen Gründen). Bei der Recherche fiel mir auf, dass viele Internet-Versionen dieser Printquellen den Namen zuerst nannten und dieser online dann später entfernt wurde. Ich schätze, dass Rezo hier hinsichtlich der Morddrohungen gegen ihn um Löschung gebeten hat und die Redaktionen dem Wunsch auch nachgekommen sind. Wenn eine solche Bedrohungslage herrscht, halte ich das für vollkommen legitim. Klar sein muss, dass der Name (auch ohne direkte Nennung bei Wikipedia) über Quellen leicht recherchierbar ist. Ich halte das alles ausdrücklich nicht für einen Grund, alle Quellen mit einer Nennung automatisch zu disqualifizieren (Formulierungen des Fließtextes wurden in der Hinsicht mit Bedacht gewählt, um den Namen nicht aus Quellen herauslesen zu können). Man kann Recherchen nicht ganz unterbinden. Aber: wir brauchen auch kein Öl ins Feuer gießen, was wirklich private Daten wie eine Namensnennung betrifft (WP:BIO sagt dazu auch klar: "Je privater die Information, desto eher sollte sie entfernt werden, je relevanter die Person, desto mehr Informationen sind gerechtfertigt."). Deshalb spreche ich mich hier weiterhin gegen eine Klarnamensnennung im Fließtext aus. Sollte jemand anderer Meinung sein, so bitte ich, das zusammen mit anderen erst einmal hier zu diskutieren und einen Konsens zu schaffen, statt einfach vorzupreschen und den Namen erneut einzufügen.
  • Die Passage mit dem Mobbing und der psychologischen Behandlung hatte ursprünglich weitere Details aus dem Spiegel, die dann besser an den Folgesatz angeschlossen hätten. Die jetzige Ungenauigkeit nehme ich unter Berücksichtigung des zu vermeidenden Werther-Effekts per WP:BIO in Kauf (bin erst nach der ersten Formulierung darauf gestoßen ...).
  • Speziell bei den strittigen Informationen und bei Sätzen mit mehreren Infos ist die Angabe mehrerer Quellen nötig. Um den Fließtext nicht zuzumüllen, habe ich diese zu Beleggruppen zusammengefasst. Das ist sicherlich nicht die eleganteste Lösung. Vielleicht weiß jemand hierfür noch eine bessere Formatierungsmöglichkeit? :-)
  • Die Nennung einzelner Unterhaltungsvideos und ihre View-Zahlen habe ich deutlich zurückgeschraubt. Ich denke, hier sind die größten Erfolge und die Erhöhungen des Bekanntheitsgrads wichtiger.
  • Es geht nicht aus den Quellen hervor, ob die Kampagne für Jugend gegen AIDS entgeltlich oder ehrenamtlich von Influencern unterstützt wurde. Der Verein hat vorher mal eine Kampagne von der Hamburger Agentur Deepblue Networks umsetzen lassen, an der Ströer beteiligt war, davor war Christoph Krachten mit Mediakraft Networks beteiligt. Auch hier nicht bekannt, ob entgeltlich oder ehrenamtlich. Deswegen ist es unter den politischen Äußerungen eingeordnet.
  • Die Rezeption zu Die Zerstörung der CDU ist nun hauptsächlich unten mit aufgeführt und stellt eher Abhandlungen und journalistische Kommentare über Rezo selbst in den Vordergrund. Für die Video-Rezeption gibt es ja einen eigenen Artikel.
  • Der Begriff "Rezo-Effekt" wurde wohl zum ersten Mal am 26. Mai 2019 um 18:34 Uhr von Business Insider veröffentlicht (der entsprechende Online-Artikel trägt nur das Datum 27. Mai, weil der Live-Ticker bis nach Mitternacht ging). Das ZDF folgte ein paar Stunden später. Eventuell wurde der Begriff aber auch vorher schon im Fernsehen oder in Online-Videos gebraucht. Auf Twitter wurde der Begriff allerspätestens am 24. Mai 2019 zum ersten Mal verwendet.
  • Ein Wort noch zu den Auszeichnungen: Preise werden in der Marketingindustrie gerne benutzt, um Werbeträger bekannter und reichweitenstärker zu machen. Sowohl PlayAward (über den Mediakraft-Networks-Gründer) als auch Webvideopreis (über Ströer) haben Verbindungen zur Werbebranche. Ich habe sie mal stehen lassen, aber das muss man im Hinterkopf behalten bei solchen Sachen. Jeder kann eine Preisverleihung machen, indem er nur ein Stück Metall, Holz oder Glas mit einem Logo bedruckt und danach vielleicht noch ein paar Leute einlädt. Der Preisträger freut sich und der Preisverleiher wird bekannter.
  • Die Weblinks habe ich entfernt, da die Informationen im Großen und Ganzen nun im Artikel enthalten sind bzw. die Verlinkung zum Content von Rezo auf Zeit Online als werbend ausgelegt werden kann.

Es ist mir natürlich klar, dass da jetzt die Werbeszene ein bisschen Schnappatmung beim Durchlesen bekommen könnte. Aber Wikipedia ist nun mal kein TKP-Push-Mittel, sondern eine freie Enzyklopädie. :-) Eulenlager (Diskussion) 02:24, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Trikresylphosphat-Push-Mittel? --Hob (Diskussion) 10:06, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kritik an Julia Klöckner

Im Juni 2019 kritisierte er eine mangelnde Nähe der Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur Lebensmittelindustrie, als diese zusammen mit dem Deutschlandchef des Nestlé-Konzerns mit Lob für das Unternehmen in einem Video auftrat und sich dafür den Vorwurf der Schleichwerbung einhandelte. – Sollte hier nicht eher mangelnde Distanz gemeint sein, da man Klöckner eben massiven Lobbyismus bestimmter Unternehmen und Unternehmensgruppen vorwirft? --Ennimate (Diskussion) 20:10, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Ennimate: auf jeden Fall. Bigbossfarin (Diskussion) 00:22, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mir jetzt mal die angegebene Quelle durchgelesen, da steht klar „mangelnde Distanz“ drin. Entsprechende Korrektur. --Ennimate (Diskussion) 05:16, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ennimate (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2020 (CEST)

Journalismuskritik

Ich finde auch zu seinem neusten Beitrag sollte man die Jourlistischen Reaktionen durchaus erwähnen. Da ich die Seite nicht bearbeiten darf, hier ein Vorschlag:

Am 31. Mai 2020 veröffentlichte Rezo ein einstündiges Video mit dem Titel Die Zerstörung der Presse, in dem er auf das sinkende Vertrauen der Bevölkerung gegenüber der deutschen Presse eingeht. Grund dafür seien ihm zufolge unter anderem Journalisten, die in ihren Berichterstattungen oft dem Pressekodex nicht gerecht werden und so dem Ruf des Verlages oder der Betroffenen schaden und durch mangelhafte Recherche Grundlagen für Verschwörungstheorien schaffen.

Pressevertreter bewerteten die dargestellten Thesen und Vorwürfe größtenteils als richtig und wichtig, wenn auch nicht neu.[10] [11] [12] [13] Kritisiert wurde jedoch, dass Rezo eine scharfe Grenze zwischen seriösen und unseriösen Medien darstelle, obwohl die Übergänge fließend seien.[14] (nicht signierter Beitrag von Dehnschraube (Diskussion | Beiträge) 14:06, 5. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Prinzipiell bin ich für eine Aufnahme, würde allerdings statt "Kritisiert wurde jedoch, ..." doch lieber "Robert D. Meyer von Neues Deutschland kritisierte allerdings, ..." bevorzugen, da sonst fälschlicherweise der Eindruck entstehen könnte, dass diese Meinung zeitungsübergreifend und allgemein für sämtliche Journalisten gilt. Mein Vorschlag wäre dementsprechend:
"Pressevertreter bewerteten die dargestellten Thesen und Vorwürfe größtenteils als richtig und wichtig, wenn auch nicht neu. Robert D. Meyer von Neues Deutschland kritisierte allerdings, dass Rezo eine scharfe Grenze zwischen seriösen und unseriösen Medien darstelle, obwohl die Übergänge fließend seien." Gruß --Patchall (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen einzuwenden.--Dehnschraube (Diskussion) 17:34, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde eher schreiben: "Einzelne Journalisten...", den Name und Verlag von dem Typen sind nicht wirklich wichtig.--Resqusto (Diskussion) 17:40, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich gebe dir recht, habe den Abschnitt jetzt aber doch in Dehnschraubes erster Version eingepflegt, da es durch die Angabe der einen Quelle eh nicht wirklich anders auslegbar ist. --Patchall (Diskussion) 18:18, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Patchall (Diskussion) 18:18, 5. Jun. 2020 (CEST)

Einleitung

Könnte man die Einleitung nicht nach dem zweiten Satz beenden? Weitere Informationen, die dann folgen, haben z. T. nichts in der Einleitung verloren:

  1. Beigeisterung in Musik durch seinen Vater
  2. Spielte mehrere Jahre in Bands
  3. Master-Abschluss im Fach Informatik
  4. Erstellung YouTube-Kanal rezo
  5. Bekanntheit durch Julien Bam, MrTrashpak und ApoRed.
  6. Erstellung Zweitkanal
  7. Werbung für Unternehmen als Influencer
  8. Vermarktungsagentur Tube One
  9. Wechsel zu All In – Artist Management
  10. Auftritte im Unterhaltungsfernsehen
  11. Kolumne in Zeit Online
  12. Aufgreifen seiner politischen Meinungen
  13. Debatte durch Die Zerstörung der CDU
  14. Kritik am Verhalten vereinzelter Politiker
  15. Ablehnende Haltung gegenüber Teilen der Presse
  16. Anzahl der Abonnenten
  17. Alter der Zuschauer
  18. Erfolgsfaktoren
  19. Europawahl 2019, Begriff „Rezo-Effekt“
  20. Ablehnung aus konservativen und rechtspopulistischen Spektren
  21. Unterstützung in Medienlandschaft und Wissenschaft
  22. Preise für Videos

Könnte man das alles nicht in die entsprechenden Abschnitte einarbeiten? Besonders irritiert mich, dass Punkt 13 und 19 nicht zusammenhängen. Bigbossfarin (Diskussion) 13:02, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

+1 Im Moment ist das wirklich ziemlich überladen... --EH (Diskussion) 17:18, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe oben die Erklärung: die Einleitung wurde gemäß Richtlinien als Zusammenfassung des ziemlich langen Artikels formuliert. :-) Dadurch sind die Informationen der Einleitung bereits in den entsprechenden Abschnitten eingearbeitet bzw. wurden diesen sogar entnommen. Es handelt sich also um eine Kurzfassung der einzelnen Abschnitte. :-) Eulenlager (Diskussion) 18:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also ich sehe es wie BigBossfarin und EH, die Einleitung ist erheblich zu lang. Diese muss keine Zusammenfassung jedes Abschnitt sein, sondern sollte grob das Lemma thematisch einordnen. Einleitungen sollen "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären". Die derzeitige Einleitung ist viel zu unübersichtlich und geht bereits viel zu tief in die Materie. Sein Uni-Abschluss hat zum Beispiel nichts mit der Bedeutung oder seinem eigentlichen Wirken zu tun. Die Information zu seinen Abonnenten in der Einleitung ist zum Beispiel vollkommen Redundanz und steht direkt rechts daneben in der Infobox. Solche Sachen überlasten nur die Einleitung und bringen keinen Mehrwert. --ExtremPilotHD (Diskussion) 19:21, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einleitung unter Berücksichtigung der Vorschläge hier gekürzt. :-) Bigbossfarin: Natürlich könnte man das Ganze noch weiter auf die ersten beiden Sätze herunterkürzen, aber das würde dann keinen objektiven Überblick mehr geben. Es gehört dazu zu erwähnen, dass Rezo keine talentfreie, monothematische Internet-Werbefigur ist (zu der Influencer ja gerne erklärt werden), auch wenn er mit Werbung sein Geld verdient – deswegen auch weiterhin der kurze Verweis auf die Amateurmusik und die Informatik. Die Einleitung zu einem Personenartikel sollte erklären, wer die Person ist, was sie macht, warum sie überhaupt "wichtig" ist und was dazu geführt hat (die Auswirkungen und Beurteilungen von Die Zerstörung der CDU sind dazu sehr wichtige Faktoren, wie unten im Abschnitt Rezeption dann auch erläutert wird). Ich denke, dass das nun trotzdem noch alles gegeben sein sollte, ohne exzessiv in Details abzugleiten. :-) Eulenlager (Diskussion) 21:14, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Vorschlag 1

Rezo [ˈrizoː] (* nach eigenen Angaben 14. August 1992 in Wuppertal) ist ein deutscher Webvideoproduzent, Influencer, Unternehmer und Kolumnist. Er ist auf der Online-Plattform YouTube als Musiker und Unterhaltungskünstler bekannt und erlangte durch politische Äußerungen die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit.

Im September 2015, legte er den YouTube-Kanal rezo an, auf dem er bis heute regelmäßig Musik- und Unterhaltungsvideos veröffentlicht. Im Oktober 2018 folgte der Zweitkanal Rezo ja lol ey.

Mehrere Videos trugen zu einer öffentlichen politischen Debatte bei, so etwa sein Video zur Urheberrechtsreform der Europäischen Union, Die Zerstörung der CDU, sowie Die Zerstörung der Presse. Seit Januar 2020 wird er von der Medienagentur All In – Artist Management vermarktet.

Gebt am besten ein Feedback, was alles noch rein oder raus sollte, oder macht einen eigenen Vorschlag. Viele Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 20:57, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten