Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/10. August 2006
6. August | 7. August | 8. August | 9. August | 10. August | 11. August |
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Vermutlich URV --Leipnizkeks 01:22, 10. Aug 2006 (CEST)
Siehe Bildbeschreibung: dient nur als allianzlogo im spiel insel-monarchie, was hat das also hier verloren? -- MarkusHagenlocher 10:17, 10. Aug 2006 (CEST)
fair use --A.Hellwig 13:17, 10. Aug 2006 (CEST)
URV von [1] --Eva K. Post 15:15, 10. Aug 2006 (CEST)
- Einsteller = Urheber (OTRS Ticket#: 2006081010012111) --Avatar 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Sowjetbild, unklare Lizenz --Leipnizkeks 15:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 15:25, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 15:26, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 15:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 15:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- Bild stammt von einem Stadtplan aus dem Jahre 1914. --Brunswyk 08:22, 11. Aug 2006 (CEST)
- ... und ist deshalb nicht per se PD. --Leipnizkeks 12:31, 11. Aug 2006 (CEST)
Lizenz unklar --Leipnizkeks 15:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Lizenz unklar --Leipnizkeks 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Autor und Grund für Lizenz nicht ersichtlich --Leipnizkeks 15:32, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz, vermutlich URV --Leipnizkeks 15:33, 10. Aug 2006 (CEST)
unklare Lizenz, vermutlich URV --Leipnizkeks 15:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Gründe: Einverständnis der abgebildeten Personen dürfte nicht vorliegen, es wird ja nicht einmal behauptet. Anknüpfungspunkte dafür, es könne sich um „Personen der Zeitgeschichte“ handeln sind nicht offensichtlich. Die Bezeichnung der abgebildeten Personen als „Antideutsche“ (weil sie eine israelische und eine amerikanische Flagge tragen?) hat denunziatorischen und beleidigenden Charakter. --Lung (?) 16:27, 10. Aug 2006 (CEST)
- 1) ist keine der Personen auf dem Foto identifizierbar. 2) gibt es keinerlei Beweis oder Beleg dafür, es handele sich bei "antideutsch" um eine generelle Denunziation oder Beleidigung (dazu a): Wen auch? Es ist auf dem Foto niemand als Person erkennbar; b): noch ist "pro-deutsch" oder "indifferent gegenüber deutsch" keine Bürgerpflicht, das Gegenteil also nicht von Relevanz für die Justiz (ansonsten wären notorische "Nestbeschmutzer" wie Hermann L. Gremliza längst im Knast). 3) ist die Behauptung des LA-Stellers gegen den Einsteller des Bildes ad hoc und gegen WP:AGF gerichtet (braucht es hier auch "Anhaltspunkte" dafür, daß es sich um Gegendemonstranten handelt?). --Asthma 16:41, 10. Aug 2006 (CEST) PS: Das Bild wurde bislang unter Konsens (an dem auch Benutzer:GS, Benutzer:Jrohr und Benutzer:Berlin-Jurist beteilgt gewesen waren), in dem Artikel Antideutsche verwendet. Nach einem Edit-War um seine Löschung des Bildes aus dem Artikel ohne Angabe von Gründen im Zusammenfassungsfeld oder Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite drohte mir Lung mit einer Sperre für den Fall einer Wiedereinstellung (klarer Mißbrauch der Admin-Rechte in einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit eigener Beteiligung, der LA hier ist auch als Hintenrum-Aktion in einem inhaltlichen Disput zu sehen; wäre nett, wenn ein Admin-Kollege das mal Lung stecken könnte, auf normaler Benutzer möchte er ja nicht hören).
- Nein der LA ist eine Konsequenz aus meiner Argumentation bezüglich der Löschung des Bildes aus dem Artikel. Die Bezeichnung der Personen in dieser Form hat nichts mit WP:AGF zu tun. Was sollte das auch heißen, etwa dass die Leute in der besten Absicht als „Antideutsche“ bezeichnet werden? Das ist doch nun wirklich Rabulistik. Gruß --Lung (?) 16:53, 10. Aug 2006 (CEST)
- Nö, WP:AGF hat zu bedeuten, daß du, ohne eigene Belege, besser nicht andere Benutzer (und der Einsteller ist nun wirklich unverdächtig) hier der bewußten Verbreitung von Falschinformationen bezichtigen solltest. --Asthma 16:54, 10. Aug 2006 (CEST) PS: Achja, an die Richtlinen zu Bild-LAs möchtest du dich auch nicht halten, oder? "Informiere bitte den Benutzer, der das Bild hochgeladen hat." wirst du aber sicher noch nachholen.
Laut des Einstellers war es ein Demonstration von Antideutschen am 10. April 2005 in Buchenwald. Daran gibt es bisher keine plausiblen Zweifel. Aus diesem Grund ist eine Löschung des Bildes (und ebenso eine Herausnahme aus dem Artikel Antideutsche nicht gerechtfertigt. -- WR 19:21, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe in der Diskussion damals meinen Widerstand gegen das Bild nicht mehr aufrecht erhalten. Nach wie vor bin ich jedoch gegen das Bild: Ob beabsichtigt oder nicht wird entweder erstens suggeriert, dass Nationalisten der Länder Israel oder USA automatisch gegen Deutschland eingestellt wären oder aber, dass zweitens eine Positionierung gegen Deutschland ("antideutsch") automatisch mit einer Symphatie für die USA oder Israel einhergeht. Ja, dieser Automatismus steht da zwar nirgendwo, es dürfte aber von vielen so interpretiert werden. Paradoxerweise wirkt das im ersten Fall gegen die Länder Israel und USA, im zweiten Fall gegen die Antideutschen - insgesamt liefert das Bild damit zu viel Raum für Mißverständnisse, während sein Wert von mir als gering eingeschätzt wird. Grund genug also, um es zu löschen.--Berlin-Jurist 21:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Daß es sich um ein Bild bei einer Demonstration von Antideutschen handelt, ist sehr plausibel. Es waren auch in der Presse und im Internet solche Bilder von antideutschen Demonstrationen zu sehen. Auch der NRW-Verfassungsschutz erwähnt ausdrücklich das Schwenken US-amerikanischer und israelischer Fahnen: "...das provokante Auftreten antideutscher Aktivisten zum Beispiel mit den Nationalflaggen Israels und der USA auf linken Demonstrationen..." -- WR 21:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt: Zunächst, ich kann keine Darstellung legitimieren oder eine Löschdiskussion beeinflussen. Daher bringt es nichts, sich wie oben auf einen Konsens zu berufen, an dem ich beteiligt gewesen sein soll. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, zugestimmt zu haben. Aber wenn man mich jetzt fragt, so würde ich zunächst sagen: es ist immer gut ein Bild zu haben. Das gilt natürlich nur, solange nichts dagegen spricht. Solche Gründe werden hier aber reklamiert. Hauptargument ist offenbar ein "denuziatorischer" Charakter des Bildes und die Unklarheit, ob es sich bei den Abgebildeten um eine Personengruppe aus dem Lemmabegriff "Antideutsche" handelt. Zu Punkt 1: Wenn wir von diesem Bild sprechen, dann habe ich Mühe, die verfremdeten Gestalten als Personen vorzustellen, die konkret durch das Bild denunziert werden könnten. Selbst wenn ich selbst da abgebildet wäre, würde ich mich kaum identifizieren können. Siehst Du da echt ein juristisches Problem? Zu Punkt 2: Ich denke schon, dass es sich um Antideutsche handelt. Jedenfalls ist diese Interpretion für mich plausibler als jede andere, die ich mir vorstellen kann. Daher hätte ich nichts gegen das Bild. Vielleicht habe ich aber die Gegengründe noch nicht richtig verstanden. Daher dies bitte nur als unmaßgebliche Spontanäußerung auffassen, weil ich auf meiner Benutzerseite darum gebeten wurde. Gruß --GS 21:49, 10. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt in meinen Augen trifftige Gründe, warum das Bild aus dem Artikel entfernt werden muss. Bei der Löschung sehe ich es ein wenig lockerer. Ich würde hier nur die Relevanz bezweifeln. Die starke Vereinfachung, die das Bild in dem Artikel auslöst, könnte man bei dem Bild allein verhindern, in dem man die Beschreibungsseite ausbaut. Das werde ich einfach mal tun. --Jeldrik 23:11, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die "Vereinfachung" ist eine sehr zutreffende. Sie bringt die zentralen Glaubenssätze der Antideutschen auf den Punkt. -- W.R. 23:47, 10. Aug 2006 (CEST)
Unbedingt Löschen! - Im Kontext antideutsch diffamiert dieses Bild Amerikaner und Israelis als antideutsch. Darüberhinaus empfinde ich dieses Bild im Kontext antideutsch auch als antiamerikanisch und antiisraelisch und der Wikipedia unwürdig. Gruß Rybak 12:57, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ein völlig unsinniges Argument (ebenso wie schon die gleiche Argumentation von Berlin-Jurist). Das Bild sagt nur etwas über die Antideutschen aus, nichts über Amerikaner und Israelis. Oder ist es auch antiamerikanisch, wenn Amerikaner amerikanische Flaggen schwenken? Es ist auch nicht ersichtlich, warum das Bild "im Kontext mit den Antideutschen" antiamerikanisch und antiisraelisch sein soll. Die platte Parteinahme für die USA und Israel macht diese noch nicht antiamerikanisch und antiisraelisch. Das Foto bildet einen Aspekt der Wirklichkeit ab und paßt deshalb in eine Enzyklopädie. Zur Wirklichkeit gehört eben auch, daß antideutsche Demonstranten amerikanische und (vor allem) israelische Fahnen schwenken. Wikipedia hat diese Wirklichkeit darzustellen und nicht zu manipulieren. -- W.R. 13:28, 11. Aug 2006 (CEST)
- Es geht hier ausschließlich um den Kontext "Anitdeutsche". Damit meine ich weder das Fahnenschwenken bei Olympischen Spielen noch auf den Fanmeilen der WM. Rybak 14:01, 11. Aug 2006
- Unbedingt löschen! - Ich stimme 100 % mit Rybaks Einschätzung überein. Im Kontext antideutsch diffamiert dieses Bild Amerikaner und Israelis als antideutsch. Der überaus mißverständliche Kontext antideutsch wirkt sich auch in dem Artikel Antideutsche aus. --Rechercheur 14:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- "Im Kontext antideutsch diffamiert dieses Bild Amerikaner und Israelis als antideutsch." - Und warum soll das so sein? Die Behauptung ist in keiner Weise begründet. Wenn Antideutsche Fahnen schwenken, sagt das etwas über diese Antideutschen aus, aber nicht über die Länder, deren Fahnen sie schwenken.
- Aber nehmen wir mal an, daß die Behauptung stimmt und Amerikaner und Israelis als antideutsch diffamiert werden, weil Antideutsche amerikanische und israelische Fahnen schwenken. Nehmen wir zusätzlich an, daß diese angebliche Diffamierung als antideutsch (für Antideutsche wäre das sicher keine Diffamierung, schließlich sind sie ja selber antideutsch) zugleich antiamerikanisch und antisisraelisch ist, dann sind es ja die Antideutschen, die entgegen ihren Aussagen antiamerikanisch und antiisraelisch sind. Auch das ist dann aber Teil der Wirklichkeit, die hier in Wikipedia darzustellen ist. Ein Grund, diese Realitäten zu verleugnen, gibt es nicht. Oder werden nun alle Artikel über Antisemiten gelöscht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Warum wird, wenn die Antideutschen in Wirklichkeit antiamerikanisch und antiisraeliscg sind, das dann nicht auch in den Artikel Antideutsche geschrieben. Das wäre doch eigentlich konsequent!? -- W.R. 15:52, 11. Aug 2006 (CEST)
- Sag mal, willst Du das nicht verstehen oder... Es geht nicht um das Fahnenschwenken, sondern um das Bild im Artikel Antideutsche. An dieser Stelle diffamiert es. Sophie Scholl hätte das verstanden, liebe weiße Rose. Gruß Rybak 15:56, 11. Aug 2006 (CEST)
- Du begründest weiterhin nicht, warum das Bild gerade "an dieser Stelle" diffamierend sein soll, sondern behauptest das nur. -- W.R. 16:17, 11. Aug 2006 (CEST)
- Löschen. Es ist nicht auszuschließen, dass die abgebildeten Personen bei Nutzung anderer öffentlich zugänglicher Quellen identifizierbar sind. Ihr Einverständnis halte ich daher nicht für per se entbehrlich. Die Wahl des Dateinamens und die Bildbeschreibung sind im übrigen unnötig wertend. --19:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- Inwiefern ist "antideutsch" neuerdings eine Wertung? --Asthma 20:13, 11. Aug 2006 (CEST)
- Falls Du Dir die von Dir selbst verlinkten Artikel durchgelesen haben solltest und dennoch ernsthaft diese Frage stellst, siehst Du mich einigermaßen fassungslos. --Bubo 容 20:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- "Antideutsch" ist eine Eigenbezeichnung. Die darin enthaltene Wertung wird von den Antideutschen selber vorgenommen. Das wiederzugeben, ist mit dem Neutralitätsprinzip vollkommen vereinbar. -- W.R. 22:07, 11. Aug 2006 (CEST)
- Falls Du Dir die von Dir selbst verlinkten Artikel durchgelesen haben solltest und dennoch ernsthaft diese Frage stellst, siehst Du mich einigermaßen fassungslos. --Bubo 容 20:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- Inwiefern ist "antideutsch" neuerdings eine Wertung? --Asthma 20:13, 11. Aug 2006 (CEST)
- Behalten. Hier greift ganz klar eine Schranke des Recht am eigenen Bild – "Bilder von öffentlichen Versammlungen (Aufmarsch, Konzert, Stadtfest, Demonstration) [...] sind dagegen immer erlaubt" (siehe auch Kunsturhebergesetz §23). Hier überwiegt das öffentliche Interesse. Die Unkenntlichmachung ist wohl noch nicht einmal notwendig und halte ich auch für völlig verfehlten vorauseilenden Gehorsam. Die vorgebrachten Argumente sind daher unzulässig. Allerdings könnte ggfs. die Umbenennung und Änderung der Beschreibung aus NPOV-Gründen notwendig sein. Das möchte ich nicht bewerten. Das Bild jedenfalls bleibt und sollte unzensiert hochgeladen werden. Ob das Bild selbst neutral ist oder nicht und ob es in welchen Artikel auch immer kommen soll oder nicht oder ob es in welchem Kontext auch immer relevant ist oder nicht mag ich ebenfalls nicht beurteilen. Das sind aber alles keine Löschkriterien. Vorrangig ist, dass wir hier ein Foto mit einer unbestritten freien Lizenz haben, das ggfs. jemand nützlich finden könnte, und wenn es hier nicht mehr gebraucht wird, kann es immer noch auf Commons hochgeladen werden. --Rtc 21:35, 11. Aug 2006 (CEST)
- Interessant, stellt sich aber noch die Frage, ab wann ein Gruppe eine Versammlung ist. Die Unkenntlichmachtung finde ich daher in Ordnung. Die anderen, ziemlich emotionalen Einwürfe, kann ich nicht nachvollziehen und halte sie zum Teil für völlig unverständlich. --GS 21:57, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es sich tatsächlich um eine Kundgebung handelt, wie behauptet, dann dürfte es erfüllt sein, egal wie viele Personen es sind. Zensur ist völlig ungerechtfertigt. Wer sich an einer Kundgebung beteiligt, der muss in Kauf nehmen, dass er erkennbar ist. Man darf nur nicht einzelne Personen aus dem Kontext reißen, z.B. ein Portrait ausschneiden und für Werbezwecke benutzen. --Rtc 22:10, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe sechs Personen und zwei Fahnen und lese unbelegte Beschreibungen. Begriffe wie "Kundgebung", "öffentliche Versammlung", "Aufmarsch", "Konzert", "Stadtfest" oder "Demonstration" drängen sich da nicht gerade auf. --Bubo 容 22:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich kann das nicht entscheiden. Wenn strittig ist, dass es sich um eine Kundgebung überhaupt handelt und ernsthafte Anzeichen dafür bestehen, dass die Personen auf dem KZ-Gelände Staatsflaggen nur ausgepackt haben, weil die so lustig bunt sind und man damit dem Fotografen so schön zuwinken kann, dann sollte das zuerst geklärt werden. --Rtc 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)
- Nur mal interessehalber: Wie ist denn unter diesen Aspekten dieses Foto von Christian Worch zubeurteilen. -- W.R. 22:25, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ein Stadtfest zeigt das Foto wohl nicht :-) --Bubo 容 22:33, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wieder etwas anderes, Person der Zeitgeschichte, hat sogar einen eigenen Wikipedia Artikel. Aus diesem Grund schon Portrait zulässig. Ich sprach aber auch eher davon, einzelne, unbekannte aus einer Menge herauszugreifen. Wenn jemand sich besonders abhebt, z.B. als Sprecher, dann kann er denke ich auch einzeln dargestellt werden, solange nur der Kontext klar genug ist (nicht behaupten, da sei jemand beim Gesangswettbewerb). Selbst wenn es ein Unbekannter wäre, wäre also durch die hervorgehobene Position als Sprecher das Foto (in meinen Augen) gerechtfertigt und durch das Mikro der Kontext recht gut hergestellt. --Rtc 22:43, 11. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe sechs Personen und zwei Fahnen und lese unbelegte Beschreibungen. Begriffe wie "Kundgebung", "öffentliche Versammlung", "Aufmarsch", "Konzert", "Stadtfest" oder "Demonstration" drängen sich da nicht gerade auf. --Bubo 容 22:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es sich tatsächlich um eine Kundgebung handelt, wie behauptet, dann dürfte es erfüllt sein, egal wie viele Personen es sind. Zensur ist völlig ungerechtfertigt. Wer sich an einer Kundgebung beteiligt, der muss in Kauf nehmen, dass er erkennbar ist. Man darf nur nicht einzelne Personen aus dem Kontext reißen, z.B. ein Portrait ausschneiden und für Werbezwecke benutzen. --Rtc 22:10, 11. Aug 2006 (CEST)
Lizenz ("PD-alt") ist ja wohl Blödsinn! --Btr 17:25, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 17:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Zweifelhafte Lizenz --Leipnizkeks 17:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Unklare Lizenz --Leipnizkeks 17:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Passbild, vermutlich URV --Leipnizkeks 17:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Zweifelhafte Lizenz --Leipnizkeks 17:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:54, 10. Aug 2006 (CEST)
URV --Leipnizkeks 17:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz, Schöpfungshöhe? --Leipnizkeks 17:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 17:59, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz --Leipnizkeks 18:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Urheber nicht ersichtlich, Lizenz zweifelhaft --Leipnizkeks 18:03, 10. Aug 2006 (CEST)
Lizenz zweifelhaft --Leipnizkeks 18:04, 10. Aug 2006 (CEST)
Bild:Black Africa.gif, Bild:Mufc06.gif, Bild:MamelodiSundowns.png, Bild:Kaizer Chiefs.gif, Bild:Jomo Cosmos.png, Bild:Goldenarrows.gif, Bild:Blackleopards.png, Bild:Bidvest logo.gif, Bild:Benoni logo.gif, Bild:Bceltic.png, Bild:Amazulu f.c..jpg, Bild:Ajax cape town.gif, Bild:100px-Sufc.gif, Bild:100px-SilverStars.png, Bild:100px-SantosCT.png, Bild:100px-Orlando Pirates.gif und Bild:90px-Mswallows.png
Alles URV-Logos. --Bohr ΑΩ 18:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- Aha, sind schon weg, damit niemand Nicht-Admin schauen kann, ob womöglich die Schöpfungshöhe nicht erreicht ist ... --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 01:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz, pixelig, verwaist --Leipnizkeks 20:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Wird nicht verwendet, keine Lizenz --Leipnizkeks 20:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Lizenz nicht ausreichend --Leipnizkeks 20:58, 10. Aug 2006 (CEST)
URV --Leipnizkeks 20:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Lizenz, vermutlich URV --Leipnizkeks 21:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine ausreichende Lizenz --Leipnizkeks 21:03, 10. Aug 2006 (CEST)