Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:50 Uhr durch Albrecht1 (Diskussion | Beiträge) ([[Aloysius Blumauer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Persisches Kino (hier erledigt, da URV)

ich bezweifle die relevanz dieses artikels! falls ich mich irre, belehrt mich bitte eines besseren :-) Jacktd 00:04, 11. Aug 2006 (CEST)

ist URV von [1]. -- Fruchtcocktail ¡digame! 00:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Enschuldigung! Ich kan nicht verestehen Deutsch. Ich lerne Deutsch!! :) We need an article for "Persian cinema". Maybe a translation from the english wikipedia article. Would you please rewrite 4-5 sentences just to start this article? Vielen dank. --Sangak00:10, 11. Aug 2006 (CEST)

PS:I have replaced the sourced copy righted text with some non-copy righted info immediately. --Sangak08:47, 11. Aug 2006 (CEST)

1 Woche QS blieben erfolglos, Relevanz scheint zwar knapp gegeben, aber ein Artikel ist das so noch nicht. --seismos 00:09, 11. Aug 2006 (CEST)

zu wenig meiner meinung nach! 7 tage zeit, sonst löschen! --Jacktd 00:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Na toll. Wieder ein Artikel ohne Text. Ich würde mal sagen, da braucht sich der Ersteller nicht wundern, falls der Artikel dann verschwindet. 7 Tage --Sebi 05:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Keine erkennbare Relevanz, Widerspruch : Weblinks gehören lt. Text nicht hierher --Erdbeermaeulchen 00:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Relevant genug. Dass sich einige grössere Städte selber solche Namen geben sollte hier schon dokumentiert werden. --Sebi 05:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Vor allem die Erklärung, dass es sich keineswegs um einen von einer offiziellen europäischen Stelle verliehenen Zusatz handelt, sondern pure Selbstbeweihräucherung ist, sollte behalten werden. Aber warum gibt es Weblinks zu dem damit - laut Artikeltext - nichts zu tun habenden Europapreis? (Habe die Links gelöscht, da diese im Artikel zu Europapreis stehen.) --Net-Breuer 08:27, 11. Aug 2006 (CEST)

behalten, relevanz durchaus gegeben! --Jacktd 12:33, 11. Aug 2006 (CEST)

durchaus auch mal was begründen?--84.144.61.54 12:39, 11. Aug 2006 (CEST)
ich soll dir was begründen oder was meinst du? --Jacktd 13:06, 11. Aug 2006 (CEST)
na, es geht doch hier nicht um meinungen, oder?--84.144.13.216 13:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Die bemängelten Weblinks wurden ja mittlerweile entfernt. Der Inhalt ist insofern relevant, als es bestimmt den einen oder anderen gibt, der sich darüber informieren möchte, was es mit dem Namenszusatz „Europastadt“ nun eigentlich auf sich hat. Aus dem Artikel erfährt er, dass das hauptsächlich heiße Luft ist, was eine m. E. wichtige Erkenntnis ist. Behalten. --jpp ?! 13:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevant, es sollte vielleicht noch etwas mehr herausgestellt werden, was Europastadt bedeutet --WolfgangS 14:42, 11. Aug 2006 (CEST)

keep ack Jpp. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten und verbessern! Vielleicht bei den Beispielstädten(oder ist die Liste abschließend?) erklären, wieso sie Europastadt sind. Aachen und Görlitz kann ich mir ja noch denken, aber Würzburg?! -- Achates 16:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Onlinefussballmanager (erl., wikifiziert und LA zurückgezogen

Hier gab es einen SLA mit Einspruch (der SLA-Steller konnte sich zwischen Werbung und möglicher URV nicht entscheiden, hat letztere aber nicht belegt). Bitte diskutieren; bei Erhaltung des Artikels müsste er natürlich auch unters richtige Lemma verschoben werden. --Xocolatl 00:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Hier ist die Verfasserin des Artikels...Habe etwas zu früh speichern anstatt Vorschau gedrückt und von daher stimmt natürlich die Formatierung nicht. Werbung soll es nicht sein, ich bin einfach nur User und möchte an dieser Stelle auch noch weitere Fragen und die wichtigesten FAQ des Spieles hier in Wiki präsentieren. Die internationale Variante "Hattrick" ist seit Mai in Wiki vertreten, auch dieses könnte man als Werbung sehen ;) - wenn ein Hattrik Eintrag hier aber gestattet ist und es einfach nur um die inhaltliche Form, werde ich ihn natürlich weiter bearbeiten. Text stammt von mir selbst. --Lady Mary 00:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Textlich ist natürlich noch so einiges zu verbessern, aber 15.000 User und Non-Profit finde ich überzeugend, deshalb behalten Hybscher 04:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Werbung sehe ich keine. URV ist es auch nicht. Relevanz geht aus dem Artikel hervor. Also Behalten und ausbauen. SLA übrigens 1 Minute nach Erstellung, und das bei einem Neuling. --Kungfuman 09:26, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke für euer doch positives Feedback...Wiegesagt - so, wie das hier jetzt veröffentlicht wurde, sollte es gar nicht sein - zu schnell "speichern" gedrückt. Aber während dieser 7-Tage Frist darf ich auch nicht daran rumeditieren, oder doch?! --Lady Mary 12:39, 11. Aug 2006 (CEST)

Doch! Du sollst die 7 Tage nutzen um die Qualität des Artikels soweit zu verbessern, dass keiner mehr ans Löschen denkt. Alex Bewertung 12:49, 11. Aug 2006 (CEST)
liebe LadyMary... ich hab deinen artikel wikifiziert, das heißt etwas formatiert und überarbeitet und ich denke, in dieser form (und mit noch mehr verbesserungen) steht nichts dem behalten im wege. an alle anderen: ich bin der SLA-steller, allerdings ist die löschdiskussion meiner meinung nach nun hinfällig! nach genauerem lesen hab ich weder echte werbung noch eine URV erkennen können und ich möchte mich auch entschuldigen für meinen übereifrigen SLA! ich hab den LA entfernt (also quasi zurückgezogen), weil ich denke dass der artikel in ordnung ist! --Jacktd 13:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt zweimal gelesen, und weiß immer noch nicht, was ein Schattenwesen nun eigentlich ist. Was ich nach Lektüre des Artikels im wesentlichen weiß, ist, daß Vampire nach einigen Darstellungen keinen Schatten werfen, nach anderen schon. Dazu zwei recht freie Assoziationen zum Stummfilm und zur Analytischen Psychologie, aber die betreffen beide schlicht den Schatten, kein(e) „Schattenwesen“. Ein Teil des Artikels gehört klar nach „Schatten“, ein anderer Teil gehört ebenso klar nach „Vampir“, unter diesem Lemma allerdings stellt das m. E. vor allem Theoriefindung dar. – Holger Thølking (d·b) 00:31, 11. Aug 2006 (CEST)

  • löschen so vollkommen unbrauchbar. Lemma wird nicht erklärt, müsste imho fast komplett neu geschrieben werden. --cordobés ¿? 04:30, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Alles was recht ist, aber das geht leider gar nicht. Hier hilft auch reduzieren oder überarbeiten nichts mehr. Solche Dinger schaden Wikipedia. Löschen --Sebi 05:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Man könnte diese Betrachtung überarbeitet in den Artikel Schatten einbauen und dann löschen. Dort wird zwar der physikalische Schatten erklärt, aber Aspekte zum Schatten in Philosophie und Literatur fehlen gänzlich. --Net-Breuer 08:33, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Konfuse Begriffsfindung, selbst zum o.e. Ausschlachten fast zu schade. Löschen --Herrick 08:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Wirklich Unsinn, sehr schnell löschen. --UliR 08:45, 11. Aug 2006 (CEST)

…die Urstofflichkeit des Schattens. Das ist Nicht-Sprache in einem Nicht-Artikel. löschen--84.144.46.141 09:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Ein Schatten ist etwas anderes als ein Schattenwesen. Ein Vampir auch. Ich bin für behalten und ausbauen. Die Aspekte Philosophie und Literatur kann man ja nachreichen. Warum sollte man zusammenhängedendes verstreuen? Da geht es wieder nur um Fiktives (vgl. knappes Meinungsbild). Neuschreiben ist schwer, da Artikel schnell gesperrt werden. --Kungfuman 09:31, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja, und was ist ein Schattenwesen? – Holger Thølking (d·b) 14:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Unbedingt behalten. Unsinniges Geschwurbel über fiktive Gestalten ist eine unverzichtbare Bereicherung für die Wikipedia! --Thomas S. 12:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Das ist mehr eine filosofische Betrachtung als ein WP-ARtikel --WolfgangS 14:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Fehlen noch "die Schatten" aus Babylon 5. Aber im Ernst:Was will uns der Dichter damitr sagen?

  1. Das Lemma wird nicht erklärt (oder ich kapier's nicht)
  2. Das Ganze wird wie ein Tatsachenbericht dargestellt. Aber irgendwie scheinen mir Vampire, Dämonen etc. eher fiktive Figurenm zu sein.

Ein StarTrek-Artikel, der mit 'James T. Kirk wurde am 1. Februar 2205 in Iowa geboren' begänne, würde sofort gelöscht. Auf jeden Fall sollte am Beginn das Ganze als fiktiv gekennzeichnet sein. Zusammengenommen für Neustart. Cup of Coffee 15:11, 11. Aug 2006 (CEST)

keine Relevanz ersichtlich; Werbung -- Amphibium 00:29, 11. Aug 2006 (CEST)

SLA in LA umgewandelt, da dies keine Schnelllöschkriterien sind. --Birger 00:36, 11. Aug 2006 (CEST) Naja, zweifelsfreie Irrelevanz wäre eins, aber auch die ist hier nicht gegeben. Grüße, --Birger 00:39, 11. Aug 2006 (CEST)

Ein Klebstoffhersteller, der die R-Hürde per laufendem Meter unterläuft. Da auch sonst nichts Besonderes aus dem Artikel zu entnehmen ist, löschen.--SVL Bewertung 02:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Reine Werbung. Löschen --Sebi 05:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch keine Relevanz. Löschen --Net-Breuer 08:35, 11. Aug 2006 (CEST)

In der Form zu werbelastig, löschen --YourEyesOnly schreibstdu 09:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Naja, ich möchte auf Benutzer:TZM/Relevanz verweisen. 7 Tage. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Reicht es, einen Song "gefeatert und released" zu haben? Die Form ist auch nicht grade die beste. --Kantor Hæ? 01:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Sorry, da hab ich mich vertan, er hat den Song tatsächlich selbst released... Form wurde verbessert. Das Wichtigste ist gesagt, alles stimmt. --89.56.138.32 01:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Zumindest in dieser Form löschen. --Xocolatl 01:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Würde ich so auch sagen. Aber lieber noch 7 Tage für den Autor um das Ding praktisch neu zu verfassen. Siehe gute Artikel schreiben, WWNI und NPOV. --Sebi 05:25, 11. Aug 2006 (CEST)

7 Tage immerhin treibt er sich so viel ich weiß in den Top 10 rum. Julius1990 07:19, 11. Aug 2006 (CEST)

2 chartsingles reichen (WP:RK: "chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt". behalten --bærski dyskusja 13:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Gültiger Stub. Behalten. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Raumgreifende Themenring-Vorlage (inklusive Fussnoten), vergleiche Liste von Eisenbahngesellschaften im Vereinigten Königreich. --154.35.47.59 01:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Obwohl es schon einen Artikel gibt, der eine Liste der britischen Eisenbahnfirmen bietet, gibt es keine Vorlage, die dieselbe auf den verschiedenen Artikeln ausliefert. Aus diesem Grund, glaub ich, dass eine Vorlage auch nötig ist. Samluke777 01:42, 11. Aug 2006 (CEST)
Nur müssten dann ale in der Liste vorhandenen Gesellschaften auch in die Vorlage - sonst wäre es ein (POV)Auswahl, und das sind wohl zuviele für eine Vorlage. Deshalb, wo nötig auf die Liste verlinken und die Vorlage (leider) löschen. --JuTa Talk 01:58, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich bin etwas verwirrt. Sagen Sie, dass alle Eisenbahngesellschaften in einer Vorlage aufgelistet werden sollen? Ich versuchte, diese Gesellschaften aufzunehmen. Schlagen Sie vor, dass Güterverkehr auch aufgenommen werden soll? Vorschlagen wären besser als eine sofortige Löschung. :) Samluke777 02:12, 11. Aug 2006 (CEST)
Dann müsste die Vorlage umbennannt werden z.B. in Vorlage:Navigationsleiste Britische Personen-Eisenbahngesellschaften oder so. Denn auch Gütergesellschaften sind Eisenbahngesellschaften und sonst wäre die Vorlage eine nur Auswahl, und Vorlagen sollten vollständig sein (ansonsten schlägt das Themenring-Argument zu). --JuTa Talk 02:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Entweder man nimmt die Güterbahnen noch auf oder man ändert die Bezeichnung der Navi.-leiste. Ich gebe zu bedenken, dass diese Navi neben der vorhandenen Liste wieder zusätzlicher redundanter Mehraufwand bedeutet, da beide ständig zu pflegen sind. Lieber einen gut gepflegten Lsitenartikel auf den in den Artikel verwiesen wird. Liesel 07:17, 11. Aug 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Zudem haben die Nachtzüge nichts in einer Liste von Gesellschaften verloren. Ich war so frei und habe die Vorlage soeben ein wenig bearbeitet. Wenn sie denn doch beibehalten wird, wäre auch zu überlegen, ob/warum gerade die Flughafenzubringer (von denen wiederum einer keine eigene Gesellschaft ist) so prominent dargestellt werden sollen. GeorgR 11:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Finde solche Navigationsleisten immer sehr hilfreich. Sollte dann aber auch ALLE Gesellschaften enthalten und auch in die entsprechenden Atikel eingebaut werden. Ergänzen und Behalten --Net-Breuer 08:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich das überblick ist das kein Themenring weil alle Betreiber des Eisenbahnverkehres genannt sind. Navi-Leiste ist deswegen gültig, hilfreich und LA ungültig. Deswegen behalten.--Matthiasb 12:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Wen stören Navileisten? Behalten! TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Willkürliche POV-Auswahl aus der Commodore Produktübersicht. Themenring. --85.10.219.107 01:18, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten - wiedermal ein Löschantrag gegen ein Computerthema von einem Löschtroll der sich als Sockenpuppe hinter der IP 85.10.219.107 versteckt! Siehe auch: de:Spezial:Contributions/85.10.219.107 --Gedeon talk²me 02:59, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten. Das Argument mit der Willkür fällt hier aus, da es sich um eine einzige Firma handelt. Es finden also keine Verzerrungen statt. --Sebi 05:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Navileiste bleibt - unzulässsiger Löschtrollantrag --Herrick 08:45, 11. Aug 2006 (CEST)
Genialer Schachzug. "Unzulässsiger Löschtrollantrag", weil er von einer IP kommt. Dass es sich um eine willkürliche POV-Auswahl aus der Commodore Produktübersicht handelt, die genauso ein Themenring ist, als wenn man 3 aus den deutschen Bundeskanzlern auswählt, ist dann unbeachtlich. Das Argument mit der Willkür fällt dann aus, da es sich um einen einzigen Staat handelt und also keine Verzerrungen stattfindet. Oder wie? Löschen --85.25.135.126 12:20, 11. Aug 2006 (CEST)
Ähm, hallo? Wenn ein Admin den Löschantrag beendet, wird er Grund dazu haben. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:35, 11. Aug 2006 (CEST)
Wenn der Admin falsch begründet handelt, weil er nicht verstanden hat, was ein Themenring ist, dann wird er wohl den falschen Grund haben. Eine einzelne Adminentscheidung bedeutet nicht, selbständig mit den Denkbewegungen aufzuhören. Aber Argumente werden von Herrick offenbar nicht mehr gewürdigt, wenn man eine IP ist. Es gibt keinen Grund, nicht 7 Tage zu diskutieren auf eine neutrale Adminentscheidung zu warten. --149.9.0.27 15:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Warum meldest du dich dann nicht einfach an, wenn deine "Argumente" als IP nicht gewürdigt werden? Wie man sehen kann stellst du Löschanträge und editierst unter drei verschiedenen IPs de:Spezial:Contributions/85.10.219.107, de:Spezial:Contributions/149.9.0.27, de:Spezial:Contributions/85.25.135.126 wie soll man dich den da noch erst nehmen! Wahrscheinlich bist du wiedermal der untote Benutzer:Dickbauch - würde zu deinen Edits passen. Einen Grund wirst du ja haben dich nicht anzumelden. --Gedeon talk²me 17:38, 11. Aug 2006 (CEST)

SPAM --Erdbeermaeulchen 01:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Eigentllich relvantes Unternehmen in der Mittelstandsfinanzierung. Der Artikel ist aber derart mit Werbung zugemüllt, dass hier wahrlich nur eine Löschung verbleibt.--SVL Bewertung 02:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Aufgrund der erwähnten Relevanz tendiere ich hier zu 7 Tagen. So kann es natürlich nicht bleiben weil zu Werbelastig. --Sebi 05:34, 11. Aug 2006 (CEST)

Werbung, aber relevant. 7 Tage. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:37, 11. Aug 2006 (CEST)

keine im Artikel erkennbare Relevanz --Erdbeermaeulchen 01:41, 11. Aug 2006 (CEST)

"Man darf auf den weiteren Weg dieses jungen Autors gespannt sein" ... und das Talent solange auf die Warteliste zurücksetzen (mindestens, bis das Zweitbuch erscheint). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Ein Autor "dessen erzählerische Kraft verblüfft"... Auf die tödliche Warteliste damit. --Sebi 05:38, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Bislang ein Lyrik-Band... Beim zweiten Buch ist er hier gern gesehen, bis dahin zwischenlagern. --seismos 12:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Es gibt die Lemmata Volk und Nation, in dem die verschiedenen Begriffe von "Volk" und "Nation" elaboriert werden koennen. Ebenso das Lemma Staatsvolk. Wozu dieses Lemma, wenn nicht dazu, die Idee des "Nationalvolks" (54 Google-Finds, bitte vorblaettern, es werden 2090 geschaetz, aber nur 54 sind da) zu pushen? Gemeint ist moeglicherweise die Titularnation, aber auch dafuer gibt's ein Lemma. Also WP:TF. Bonus: Seit 4 Jahren daemmert dieses Lemma vor sich hin. Fossa?! ± 02:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Gute Entdeckung - Mehrwert zu Volk nicht zu erkennen. Falls was brauchbar ist, bei Volk einbauen, diesen Artikel absolug entvölkern Irmgard 08:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen, da wohl wirklich überflüssig und verwirrend, enthält dazu noch einen link auf sich selbst. --UliR 08:53, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen, da kein Mehrwert zu den bestehenden Lemmata zu sehen ist. -- Onee 13:51, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen, redundant zu Volk resp. Staatsvolk. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Keine im Artikel erkennbare Relevanz --Erdbeermaeulchen 02:30, 11. Aug 2006 (CEST)

Hättest Du auf dem Weblink seine Veröffentlichungen angeklickt, wären Dir (wie mir) möglicherweise Zweifel an diesem Löschantrag gekommen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:35, 11. Aug 2006 (CEST)
Auch die Habilitation sollte für Relevanz ausreichen - oder ist sie (die Relevanz) an die Position eines (Universitäts-)Professor gebunden? --Andreas 06 07:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten durch Publikationen eindeutig relevant.

Löschen, da gemäß RK nur Buchveröffentlichungen zählen. Diese Anzahl von Zeitschriftenveröffentlichungen hat praktisch jeder Wissenschaftler. Allerdings sollte man hier vielleicht die RK ändern, z.B. "mind. 10 Veröffentlichungen in anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften (mit Review)". --62.134.61.22 09:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Für Wissenschaftler genügt nach WP:RK#Wissenschaftler "Habilitation und/oder Professur an einer anerkannten Hochschule". Er ist habilitiert, also per se relevant. behalten, ein kleiner ausbau dürfte allerdings nicht schaden, das ist allerdings etwas für die QS --Kriddl 10:15, 11. Aug 2006 (CEST)

Imnsho: löschen! Eine Habitilation allein als RK finde ich überaus heikel, und eine auf den ersten Blick beeindruckende Publikationsliste hat die Mehrheit aller Akademiker vorzuweisen - das ist nun mal das täglich Brot in der Branche. Dieser Eintrag erweckt mir zu stark den Eindruck ledigich Eigenwerbung und/oder Selbstdarstellung zu sein. In Verbindung mit einer sehr dünnen E.Relevanz sollte man den Eintrag löschen, oder es sollte aus ihm (und nicht der Praxiswebseite) hervorgehen, warum man diesen Mann in einer Enzyklopädie nachschlagen können wollte. --Black Sparrow 11:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Dann mach ein Meinungsbild um die Relevanzkriterien zu ändern, denn die lassen eine Habilitation alleine genügen. Nach den derzeitigen Kriterien ist er allerdings relevant. --Kriddl 12:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Da hat er Recht. Nach den gelten RK ist der Mann relevant. behalten --seismos 12:25, 11. Aug 2006 (CEST)

Herr Schellong hat sich mit seinem Title als Privatdozent Ende der neunziger Jahre niedergelassen und arbeitet nun als Chirurg. Seine letzte wissenschaftliche Veröffentlichung stammt aus dem Jahre 1997. Nach Datanlage des Internetauftrittes von Herrn Schellong ist er an der Uni Köln noch an der Lehre beteiligt. Er hat aber, mit seiner Niederlassung als Chirurg, der Wissenschaft den Rücken gekehrt und sollte demnach nicht nach den RK für Wissenschaftler, sondern für Personen beurteilt werden. Hier müßte jetzt nachgewiesden werden, das die Zeitschriften (z. B.: Der Chirurg) tatsächlich eine Auflage von mehr als 5000 überschreitet. - Was ich aber eher bedenkenswert finde, ist die Tatsache, dass Wikipedia hiermit ein Gütesiegel für niedergelassene Ärzte schafft. Falls ein Patient einen "guten" Arzt sucht und bei der Internetrecherche neben der eigenen Homepage auch noch ein Eintrag bei Wikipedia findet, hebt das den Arzt aus der Masse der anderen Ärzte heraus und macht ihn somit zu einem "besseren" Arzt. Dies ist aber nach derzeitiger Rechtslage der einzelnen Landesärztekammern nicht zugelassen und könnte bei Rechtsstreitigkeiten als Werbung für die Praxis annerkannt werden und ist somit illegal. Um Herrn Schellong nicht in einer prekäre Situation zu bringen plädiere ich für löschen --Großinquisitor 14:28, 11. Aug. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zwar die Problematik nachvollziehen, sehe das mit dem Gütesiegel allerdings nicht so. Die Wikepedia ist eine Enzyklopädie und kein Branchenbuch, und somit ist ein Artikel natürlich auch keine Grundlage für eine Qualitätsbeurteilung. So lange der Artikel sachlich und objektiv ist, stellt er auch keine Werbung dar.
Der andere Punkt, den ich nicht ganz teile, ist die Anwendung der RK für "ausgeschiedene" Wissenschaftler. Ein Fußballer ist relevant, wenn er einen Profieinsatz hatte, ein Verein ist relevant, wenn er mal in einer Profiliga gespielt hat - und zwar unerheblich, wie lange das zurück liegt. Man sollte nicht einmal so vorgehen und einmal so. Demnach muss man auch bei ehemaligen Wissenschaftlern die gleichen Maßstäbe anlegen.
Ich kann nicht beurteilen, wie gravierend diese Gefahr der Rechtsstreitigkeiten ist. Wenn das ein ernsthaftes Problem ist, wäre Löschen wohl besser, aber dann eben aus Gründen mangelnder Relevanz... --seismos 14:55, 11. Aug 2006 (CEST)
Eine von ihm betriebene Werbung wäre standeswidrig und könnte von der Ärztekammer durch Maßnahmen ihm gegenüber geahndet werden. Zwar hat eine IP den Artikel erstellt, falls er das selbst war, nun sein Prtoblem. Falls nicht, dann ist es keine Werbung durch ihn. ansonsten wären Weiterempfehlungen wie "mein Proktologe ist gut, geh doch mal zu ihm" rechtswidrig. Da Wikipedia meines Wissens kein Mitglied der Ärztekammer ist, müssen wir uns auch nicht an das Standsrecht halten. Soviel zu dieser rechtlichen Problematik. Zu den RK:WP für Wissenschaftler: Auch beio ehemaligen Wissenschaftlern sind auch meiner Meinung nach diese RK anzuwenden. --Kriddl 15:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Sogar nach WP:RK relevant. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Also, von dem Argument, dass er als Wissenschaftler zu behandeln ist, lasse ich mich überzeugen. Was ich aber doch nochmal differnzieren möchte, ist der Unterschied zwischen einer persönlichen Empfehlung zwischen Freunden "mein Proktologe ist gut, geh mal zu dem" und einem eigenen Lemma in der Wikipedia. In meiner persönlichen Erfahrung hat die Wikipedia mittlerweile ein recht hohes Ansehen erreicht und dient mittlerweile vielen Menschen als Informationsbasis und verfügt dabei über einen immensen Vertrauensvorschuß. Auch aufgrund der basisdemokratischen Kontrollstrucktur, die, wie diese Diskussion zeigt, kultiviert wird. Somit bedeutet ein Lemma bei Wikipedia ein Gütesiegel. Das dieses Siegel aber nicht aufgrund seiner medizinischen, sondern seiner wissenschaftlichen Leistung vergeben wird, ist bei der einfachen Lektüre nicht zu ersehen. Da liegt auch der Unterschied zu einer Empfehlung unter Freunden, da ist ersichtlich, dass die Empfehlung aufgrund seiner medizinischen Fähigkeiten ausgesprochen wurde. Großinquisitor 16:17, 11. Aug. 2006 (CEST)[Beantworten]

Duke Nukem Forever (erledigt, bleibt)

Ein Computerspiel das vielleicht nie erscheinen wird, dass ein Unternehmen offenbahr ihren Job nicht hinbekommt kann bei der Softwareschmiede stehen, zum Spiel lässt sich ja verständlicherweise nichts sagen. --Uwe G. ¿⇔? 02:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Sorry, das interresante ist doch, dass es nie erscheinen wird, es ist (neben Hurd) die bekannteste Vaporware, die es gibt. Die Antwort auf die Frage "Wann ist es fertig" "Gleich nach DNF (=Duke Nukem Forever) und Hurd" ist in den Internetsprachgebrauch eingegangen. Nicht löschen. --DaB. 02:36, 11. Aug 2006 (CEST)
auf jeden fall behalten, das spiel ist legendär und imho deutlich relevanter als der hersteller -- 02:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Seit Jahren schon legendär und die bekannteste Vaporware überhaupt: schnellbehalten! --Asthma 02:43, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten - relevant - Vaporware. Wieder ein Löschantrag gegen ein Computerspiel von jemandem der sich nicht mit der Materie auskennt! --Gedeon talk²me 02:55, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Kann mich nur anschließen, eindeutig behalten. --NoCultureIcons 03:17, 11. Aug 2006 (CEST)

ganz klar behalten - Der Duke wird nie kommen, und das ist gerade das Interessante daran! -- Billsux 09:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Wurde der Artikel überhaupt gelesen? Eindeutig relevant. --Kungfuman 09:13, 11. Aug 2006 (CEST)

schnellbehalten - typisch: Den EInleitungsteil gelesen - unrelevant - löschen. -- RF - ♫♪ 09:30, 11. Aug 2006 (CEST)

  • behalten - Auf jeden Fall, damit wurde Softwaregeschichte geschrieben, wenn auch im negativen Sinne. Alleine schon als mahnendes Beispiel und Referenz für Vaporware. --Alexander Dreyer 09:30, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Auf jeden Fall behalten. Ist die bekannteste Vaporware und hat schon mehrere "Auszeichnungen" dafür bekommen. --NickKnatterton - !? 09:33, 11. Aug 2006 (CEST)
nach WP:ELW entfernt, klares Votum
-- sebmol ? ! 10:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, für einene eigenen Artikel nicht wirklich ausreichend. In Duke Nukem 3D einbauen und redirect halte ich für eine vernünftige Lösung. --Jackalope 11:06, 11. Aug 2006 (CEST)

+1, vgl. auch [2]. Viele Grüsse,--Michael 11:09, 11. Aug 2006 (CEST)
Auf die Frage nach einem festen Veröffentlichungsdatum geben die Entwickler von 3D Realms gern die Antwort „When it's done!“ (eng. „Wenn es fertig ist!“), ein unter Programmierern bekannter Scherz. Nicht auszudenken, was uns an Erkenntissen verloren gegangen wäre, wenn der Artikel gelöscht worden wäre. --Thomas S. 12:13, 11. Aug 2006 (CEST)
Als meist zitierte Vaporware muss das schon behalten werden...! Alex Bewertung 12:52, 11. Aug 2006 (CEST)
+3 (ich und 2 Sockenpuppen) - Hier geht es nicht um das Thema "Spiel" und daraus folgende Relevanz oder Verschiebemöglichkeiten. Es ist als Vaporware eben so häufig zitiert und bekannt, dass ein eigener Artikel sicher gerechtfertigt ist. -- Thomas M. 17:28, 11. Aug 2006 (CEST)

so ist das kein artikel, daß wir einen brauchen bezweifle ich stark. so jedenfalls nicht. -- 02:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Ähm ja, ein kurzer Blick in den Artikel stützt deine Aussage durchaus. Lange darf das Ding nicht bleiben. --Sebi 05:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Kein Informationswert. Schaffung von Redundanzen. Es gibt genug Möglichkeiten, anderweitig zu den Formaten zu gelangen. Löschen --Trainspotter 08:02, 11. Aug 2006 (CEST)

Es gibt bereits eine Liste der Datenkompressionsprogramme, über die man auch an die unterstützten Formate kommt. Mehrwert hätte eine solche Zusammenstellung allenfalls dann, wenn die Formate verglichen würden, z.B. was die Eignung für verschiedene Problemstellungen betrifft. Dafür ist dieser Schmierzettel als Ausgangsbasis unbrauchbar - der Artikel unterscheidet nicht mal Archivierung von Kompression. Löschen, gerne auch schnell -- Manfred Roth 10:08, 11. Aug 2006 (CEST)

löschen --The0bone 12:12, 11. Aug 2006 (CEST)

löschen Die Liste ist so nicht zu brauchen. Die genannten Formate sind in besserer Form schon unter Liste der Datenkompressionsprogramme zu finden, und zwar erschöpfender und übersichtlicher als dieser Artikel. -- Onee 13:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma wäre vielleicht interessant, aber der Artikel ist völlig unbrauchbar --WolfgangS 14:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Geschäftsidee aus Schülerwettbewerb - ausgelobt von der Boston Consulting Group die zu den größten und erfolgreichsten Firmen der Branche weltweit zählt. (de.wikipedia) ... Produkt besser noch reifen lassen ... Hafenbar 02:47, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Relevanz noch nciht gegeben. löschen Alex Bewertung 12:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Erkenne hier schon eine gewisse Relevanz. Auch wenn dieses Verfahren sicherlich im Zeitalter von CD und DVD nicht mehr all zu lange auf dem Markt sein wird. Der Artikel gibt die Relevanz allerdings nicht her. 7 Tage zum Ausbau.--SVL Bewertung 13:13, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Frage ist doch, ob dieses Verfahren überhaupt schon auf dem Markt ist ... Hafenbar 13:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Finde ich schon interessant, sollte aber noch etwas genauer erläutert werden --WolfgangS 14:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevant ist's, klar. Aber es muss noch ausgebaut werden. 7 Tage. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Nö. Bringt es auf den Punkt. Sachlich, klar, prägnant, relativ neutral. Behalten --Sebi 16:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich fass es nicht:
  • Optiscratch ist der Titel einer Geschäftsidee eines Businessplans innerhalb eines Schülerwettbewerbes.
  • Auch wenn der Artikel hier im vagen bleibt, es deutet nichts aber auch gar nichts darauf hin, dass es es hier um ein konkretes Produkt geht, das es irgendwo zu kaufen gibt - möglicherweise existiert nichtmal eine technische Umsetzung: http://www.optiscratch.com/
  • 11 Google-Treffer: 1x Homepage, 7x Wettbewerbsberichterstattung, darunter 5x der Auslober http://www.business-at-school.de/dyn/32385.php 2xWikipedia 1xWikipedia-Clon... Hafenbar 17:42, 11. Aug 2006 (CEST)

so ist das kein artikel, und ich bezweifle stark, daß das album relevant genug für einen wäre. -- 02:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevant genug wie jedes professionell vertriebene Album auch, aber das ist natürlich bei weitem nicht ausreichend, siehe auch die baugleichen Kleptomania und Attack of the grey lantern. --NoCultureIcons 03:20, 11. Aug 2006 (CEST)

keine erkennbare Relevant (@www: Artikel ohne Weblink) --Erdbeermaeulchen 03:00, 11. Aug 2006 (CEST)

Ein NFL-Spieler sollte wohl relevant sein. Daten siehe nfl.com --Andreas 06 06:36, 11. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ist glasklar gegeben. behalten --Severin III. 09:17, 11. Aug 2006 (CEST)
Link in Artikel nachgetragen, kann also behaltne werden. (Hätte man auch gleich machen können, anstatt LA zu stellen.) Alex Bewertung 12:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist prinzipiell gegeben, aber so ist das noch kein fertiger Artikel und IMHO auch kein Stub. Auf welcher Position hat er gespielt? Hat er Erfolge mit seinen Teams erreicht? So ist das nichts. --Scherben 13:56, 11. Aug 2006 (CEST)

Nach deiner Bearbeitung ein astreiner Stub. Weit mehr als erforderlich. Klar behalten --Sebi 16:52, 11. Aug 2006 (CEST)

Überflüssige Mini-Kategorie mit gerade mal drei Artikeln - auch nicht das Umfeld, dass das wesentlich mehr werden könnte. Eigene Kategorie überflüssig. --Hansele (Diskussion) 08:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Besser als Hansele kann man es nicht formulieren Löschen --Herrick 08:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Behalten - Die Kategorie macht es einfacher, die Gruppe einzuordnen (alle in den gleichen Kats) Irmgard 08:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Es erschliesst sich mir nicht wirklich, warum es wesentlich mehr Aufwand sein sollte, drei Artikel einzeln zu kategorisieren. Abgesehen natürlich davon, dass einige Benutzer offensichtlich einzelne Artikel mit aller Gewalt nicht in irgendwelchen Kategorien sehen wollen, und teils per Editwar Chaos produzieren. Aber über drei Artikel sollte auch das in den Griff zu kriegen sein. Die Kategorie-Info ist jedenfalls bei einer Sammelkategorie wesentlich schlechter: da sehe ich unmittelbar z.B. nur, dass z.B. der Artikel "Universelles Leben" in die Kategorie "Universelles Leben" gehört, nicht aber, wo diese eingeordnet ist. Löschen --Hansele (Diskussion) 08:57, 11. Aug 2006 (CEST)
Hansele drückt es sehr zutreffend aus. Der Gewinn einer eigenen Kategorie "Universelles Leben" erschließt sich auch für mich nicht. Allenfalls könnte ich ein Interesse verstehen, das UL bloß nicht in einer Kategorie, wie Sekten auftaucht. Ich sehe hier ausnahmsweise die Wahl dieser Kategorie bereits als POV an. löschen --Kriddl 09:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Alles gesagt, löschen. --UliR 10:05, 11. Aug 2006 (CEST)

„Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich ernsthaft lohnt, sind zehn Artikel“

WP:KAT

--Asthma 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)

dito. Wobei ein Blick in die Artikel POV pur zeigt. (auch wenn ich nix für diese Sekte übrig habe). Alex Bewertung 12:58, 11. Aug 2006 (CEST)
Nicht schimpfen - verbessern.... ;-) --Hansele (Diskussion) 13:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Argumente für die Löschung sind zwar relativ einleuchtend, aber ein Argument zum Behalten sticht: Wenn wir alle Artikel nach Kategorien durchordnen, dann braucht es diese Kategorie, da es die einzig passende Hierrarchiestufe für die besagte Sekte ist. Zwar ist die übergeordnete Kategorie:Neue religiöse Bewegung auch zur Löschung vorgeschlagen, was aber die Löschung dieser Kat nicht nötig macht. Sie kann umgeordnet werden. Daher am besten behalten. --Sebi 14:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Irgendetwas streubt sich, wenn ich eine Kategorie für eine süddeutsche Kleinsekte sehe, andererseits ist das Argument mit der Kategorienhierachie (Unterksategorie zu Sekte-in-NPOV) einleuchtend. Allerdings ließen sich die 3 Artikel auch zusammenfassen. Es gibt kath. Pfarrgemeinden, die sind fast so groß wie der gesamte Laden. Cup of Coffee 15:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Zu wenige Artikel. Mehr Artikel einordnen oder löschen. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Find ich gut, das macht es einfach, Artikel ueber Menschen oder Organisationen, die mit der Sekte in Verbindung stehen zu sammeln. behalten --Yetzt 16:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger vom 27. Juli --Chrisfrenzel 09:00, 11. Aug 2006 (CEST)

SLA gestellt --212.202.113.214 11:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Aufgrund der Unternehmensgröße sicherlich relevant. Allerdings ist der Artikel grottig. 7 Tage für eine gründliche Renovierung.--SVL Bewertung 13:15, 11. Aug 2006 (CEST)

gelöscht --ee auf ein wort...

zwar ist "wiedergänger von ..." allein ansich kein löschgrund, könnte sich der artikel doch von früheren gelöschten unterscheiden. doch war dieser, bis auf die werbung, welche damals mitlöschgrund war, 1:1 übernommen. auch gelöscht, weil es sich letztlich um ein tochterunternehmen von MTU Aero Engines handelt, die mehrere standorte dieser art betreibt, und kein alleinstellungsmerkmal für dieses unternehmen ersichtlich war. alle relevanten infos des artikels sind zudem im hauptartikel enthalten. --ee auf ein wort... 15:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Allgemeinplatz, Kommentare bitte unter Wikipedia Diskussion:Verhalten gegenüber Neulingen --Siehe-auch-Löscher 09:06, 11. Aug 2006 (CEST)

*lach* Der Artikel trifft den Nagel allerdings auf den Kopf. Nur wird er nichts helfen, da er nicht gefunden wird... Alex Bewertung 12:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Finde deine besagte Einarbeitung zwar grundsätzlich eine gute Idee, der Text auf dieser Seite gefällt mir jedoch deutlich besser. Daher klar behalten. Man sollte ihn allerdings in die Navigationsleiste mit einbauen, dann wird er auch gefunden. --Sebi 14:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Ack. Behalten. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Erste Eindrücke können sehr schneidend sein, und es geht bei Neulingen doch auch um die kommenden besseren Leute - also schließe ich mich Sebi an. In geeigneter (auffindbarer) Form behalten. -- €pa 18:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Eine Satzhülse. Unverständlich, da kein Kontext vorhanden, und fragwürdig, da keine Quelle genannt. 7 Tage. Jonathan Groß 10:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Stimmt. Uka 12:34, 11. Aug 2006 (CEST)

Vermutlich esoterischer Begriff. Ohne Quelle und mehr Inhalt, allerdings nicht zu gebrauchen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Ack. 7 Tage. --Sebi 14:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die 21 Tage mal genutzt und einen kleinen Artikel draus gebastelt. Wenn jemand Raja Yoga weiter ausbauen will, kann man das hier einbauen und einen redir anlegen, aber solange wird das hier reichen. (Quellen sind hier aber nur bei den Links - Raja Yoga und Patanjali - sinnvoll). -- Thomas M. 16:34, 11. Aug 2006 (CEST) ach ja, behalten

Alles klar. So behalten. --Sebi 16:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Das Projekt existierte wie angegeben nur kurz. Über die Relevanz kann ich nicht viel sagen und stelle somit die R-Frage. --Svens Welt 11:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevanzfrage ergibt sich nach [3] - und siehe da, keine Relevanz. löschen --213.178.18.109 11:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Als irrelevanter Band-Spam m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 13:18, 11. Aug 2006 (CEST)

Band-Spam ist es vermutlich nicht, da die Band vor 20 Jahren existierte und das in England. Neutral gehalten ist der Artikel und liefert brauchbare Fakten. Sehe keinen Löschgrund, auch nicht per Relevanzfrage. Ist Kulturgeschichte. Daher behalten. --Sebi 16:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Als eigenständiger Artikel überflüssig. Inhalt in Bundestagswahl 2005 integriert. --TorsZwillinge TorsZwillinge 22:07, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich verweise auf die Wiederherstellungsdiskussion [4], so ein "Zweifrontenkrieg" ist jetzt wirklich nicht notwendig. --Kriddl 12:29, 11. Aug 2006 (CEST)

der Artikel war bereits einmal Gegenstand einer Löschdiskussion [5] dort wurde auf gelöscht entschieden (anschließend gabs allerdings einiges hin und her :-(( , siehe hier). Nachdem nun die Inhalte erhalten sind, muss das nicht nochmals diskutiert werden. gelöscht. Gruß --Rax post 12:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Nein, siehe Logbuch. Der Artikel war aufgrund der "behalten" Mehrheit wieder hergestellt worden. Schell-Löschung daher widerrechtlich. --Matthiasb 12:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Und was fehlt nun Deiner Meinung nach in dem integrierten Abschnitt Bundestagswahl 2005#Berliner Runde? Ich halte das für gänzlich ausreichend, zumal unter dem obigen Lemma wohl ohnehin niemand suchen würde... --seismos 12:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Gerade wunder, unter dem Link ist der Artikel schon weg ... Zur Sache: ich denke, die damalige Löschdiskussion ist eine gänzlich andere als jetzt. Damals gings um den Inhalt an sich. Dieser bleibt bestehen, bloss an dem meines Erachtens richtigen Platz. Bei Bundestagswahl 2005 war nicht einmal ein Link, ob die Runde ziemlich wichtig war für den weiteren Fortgang. Daher sollte es bei der Integration bleiben und der Artikel als eigenständiger Artikel gelöscht (bleiben).--TorsZwillinge TorsZwillinge 12:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Habe das mal als erledigt markiert. Ideal wäre es, wenn jemand mit Kenntnissen der Materie einen Artikel zur Bonner/Berliner Runde schreiben würde, der entweder dann den Inhalt aus dem Artikel zur BTW 2005 übernimmt oder daraufhin verlinken kann. Und der natürlich die anderen Skandale beinhaltet. --Scherben 13:54, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Also das hier "auf gelöscht entschieden" zu bezeichnen ist schon krass. Etwa 20 mal behalten, unterstützt von guten Argumenten, 5 mal löschen aber !wohlgemerkt vor der entscheidenden Überarbeitung und das Voting der IP mitgerechnet. Möchte die Löschung schon als Willkür bezeichnen. Klarer Fall zum wiederherstellen. --Sebi 14:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Der Inhalt ist ja eben nicht gelöscht worden, sondern steht jetzt im Artikel Bundestagswahl 2005. Wo ist denn das Problem? --seismos 15:22, 11. Aug 2006 (CEST)

"Namhafte Mitglieder": Themenring. --85.25.135.126 12:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Drei zusammenhängende Generationen. Sämtliche hier versammelten Personen waren Schlüsselfiguren in der Zeit der Drei Reiche; Zusammgehörigkeit durch Familienbande ersichtlich. Behalten. P.S.: Eigenartig, ein anonymer Nutzer, der sich so gut mit den Modalitäten zur Löschung von Vorlagen auskennt. Jonathan Groß 12:24, 11. Aug 2006 (CEST)

Vergleiche Zhuge: da fehlen 80% der "zusammenhängenden Generation". Keine NPOV Definition, wer davon "namhaft" ist, löschen. --154.35.47.59 12:34, 11. Aug 2006 (CEST)

Würde der Titel nur "Zhuge-Familie" lauten, wäre die Vorlage unvollständig. Jonathan Groß 12:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Außerdem: Es fehlt niemand. Die andern sind so entfernt verwandt wie die Leute, die heute Schmidt heißen. Jonathan Groß 12:37, 11. Aug 2006 (CEST)
So langsam sollte wir einmal erwägen, auch die Wikipedia:Löschkandidaten mit eingeschränktem Bearbeitungsrecht (Halbsperre) zu versehen, da es offenbar en mode geworden ist, unter dem wechselnden IP-Mäntelchen anderen Benutzern "von hinten ins Kreuz zu schießen". Das sachliche Argument von Jonathan gibt den Ausschlag. Behalten --Herrick 12:39, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass ich die Löschargumente nachvollziehen kann: Die Navigationsleiste wirkt auf den ersten Blick wie ein Themenring, zumal der Titel vorher wirklich POV-lastig war (siehe bitte dazu auch Vorlage:Navigationsleiste Sun-Familie, Vorlage:Navigationsleiste Cao-Familie) und die Tabellenform zur Darstellung der Genealogie gewisse Tücken birgt. Von einem Verbot für IPs, Löschanträge zu stellen, will ich mich distanzieren. Jonathan Groß 12:42, 11. Aug 2006 (CEST)

Ack Jonathan und ack Herrick. Behalten --Sebi 14:30, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Behalten Personen waren Schlüsselfiguren und die Leiste ist kein Themenring sondern zeigt die Familienzugehörigkeit.
    • Ich bin dafür das für die Wikipedia:Löschkandidaten eine Halbsperre eingerichtet wird. Auch wenn Meinungsbilder nicht die beste Lösung (siehe Meinungsbild: Fiktion in der Wikipedia!) sind, sollte ein Meinungsbild dazu gestartet werden. Wie man unter Vorlage:Navigationsleiste Commodore sehen kann, kennt sich der Benutzer mit den IPs 85.10.219.107, 149.9.0.27, 85.25.135.126, 154.35.47.59 und einigen anderen IPs die wir noch nicht kennen, sehr gut in der Wikipedia aus - es handelt sich also nicht um einen Anfänger wie man meinen könnte oder um mehr als eine Person. Wahrscheinlich handelt es sich wiedermal um den untoten Benutzer:Dickbauch der seit Wochen Löschanträge stellt und gleichzeitig unter mehreren IPs (wie auch hier) mit diskutiert. PS: auch eine variable IP-Adresse ändert sich nicht automatisch nach einiger Zeit wieder, außer jemand ändert sie aktiv selber! Warum sollte man dies tun? Um die eigen Aktivitäten zu verschleiern? --Gedeon talk²me 18:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Bienenlarven als Nahrungsmittel (hier erledigt, LA läuft schon)

Extrem abseitiges Detail, das kann mit einem Satz in Entomophagie erledigt werden. Das hier ist nur POV-Bla ("lecker", "Köstlichkeit") gewürzt mit einem How-To. --89.56.248.237 12:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Ist eine Neuerstellung aus dem Artikel Bienenlarven, gegen den bereits ein LA läuft. Bitte dort weiter. --89.56.248.237 12:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Übliches Nahrungsmittel in Asien (Indochina) kann ich bestätigen, auch nicht irrelevant, viele Leute essen das da. Allerdings ist der Artikel eine Mischung aus Werbung und how-to, so nicht geeignet. 7 Tage Cup of Coffee 15:24, 11. Aug 2006 (CEST)

(kotz) kann man behalten. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Google findet dazu keine Treffer. Vermutlich Fake-Artikel mit viel persönlicher Theoriebildung. -- Doc Sleeve 12:58, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Der Autor beschreibt Selektive Wahrnehmung und erfindet ein neues Wort dafür. Jeder will mal ein neues Wort erfinden... ;-) löschen Alex Bewertung 13:09, 11. Aug 2006 (CEST)
  • Sieht so aus. Google hätte das Lemma vielleicht retten können aber hat Fehlanzeige gesagt. Löschen, eher schnell. --Sebi 16:41, 11. Aug 2006 (CEST)

nachdem alles irrelevante entfernt wurde, bleibt nicht viel übrig... QS hat auch nix gebracht. veröffentlichungen gibts nur online oder im eigenverlag, der "förderpreis" ist meiner meinung nach auch nicht sehr hoch zu bewerten - die IgdA ist nicht wirklich ne renommierte vereinigung... da kann mehr oder weniger jeder mitglied werden, der will. alles in allem eine hobbyschriftstellerin von vielen aber nicht relevant für wikipedia --moneo d|b 13:15, 11. Aug 2006 (CEST)

Wieso Eigenverlag? Die Edition Knurrhahn-Thomas Rüger-Verlag ist zwar ein kleiner aber feiner Betrieb. Kein Hinweis auf BoD. PG 15:12, 11. Aug 2006 (CEST)
ja - hast recht - hab ich nicht genau genug ausgeführt... dieser verlag wurde von thomas rüger gegründet, der zusammen mit barbara lorenz und 2 weiteren "autoren" die Schreibgruppe "Die AU-Toren" bilden - man kann also kaum von einer "echten" kommerziellen veröffentlichung sprechen, wie das in den relevanzkriterien gefordert ist... gut, das buch scheint bei buchhandel.de auf... mir kommt die ganze angelegenheit aber trotzdem etwas dünn vor (die RK sprechen auch von mindestens 2 veröffentlichten bücher)... aber ich lass mich gern von der relevanz überzeugen... laut meinen recherchen ist die nicht gegeben - aber ich kann mich ja auch irren ;)--moneo d|b 15:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanz zweifle ich auch an. Da gebe ich Dir recht. Ein Buch seit 99 ist wenig für nachhaltige Tätigkeit. Allerdings Lyrik, da ist ein zweites Buch schon für Mehrfachpreisträger eher selten. Ich bin unentschieden. 217.185.38.35 16:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Relevanz von wikipedia für BaLo und ihre Blattgoldkunst ist gegeben. Umgekehrt nicht. Nach einem intensiven Blick auf die rosa web-seiten. Löschen 217.185.38.35 16:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Es wurde auch in der QS nicht geklärt, wo und warum man diesen Brauch so bezeichnet. Im Text befinden sich auch Ungereimtheiten; wenn der Vater sich eine Bewirtung der Gäste zu Hause nicht leisten kann, dann doch erst recht nicht in der Kneipe. 7 Tage --Xocolatl 13:40, 11. Aug 2006 (CEST)

Artikel bitte erst lesen: Aus dem Artikel ergibt sich, dass wenn zuhause gefeiert wird die Gäste (wegen der Kostenfrage) die Getränke übernehmen, es besteht die Alternative, dass der Vater in die Kneipe läd, dann findet das Betrinken nicht zuhause statt und er kann sich die Verköstigung leisten. Dazu erscheint mir ein "7-Tage-Löschantrag" als ungültig, entweder Du bist für ausbauen (deshalb 7 Tage) oder Du bist für löschen. Abgesehen davon ist das Babypinkel (oder das Kind zum Pinkeln bringen) ein Brauch der häufiger vorkommt - als Großstädter kenne ich allerdings nur die Kneipenvariante. Behalten --Kriddl 13:52, 11. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Habe eben ein wenig gegoogelt, zum Banypinkeln fand ich Beiträge aus Köln, Pderborn und Bremen - nur regionale Bedeutung sieht doch ein wenig anders aus. --Kriddl 14:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Erstmal zur Formalität: Ein LA beinhaltet automatisch eine 7-Tage-Frist für die Diskussion. Während der Zeit kann ja auch ausgebaut und der Löschgrund damit zunichte gemacht werden. Nichts anderes ist mit dem 7 Tage gemeint. Der Artikel war ja bereits in der QS, damit er überarbeitet wird. Da das nicht passiert ist, ist der LA die logische Konsequenz.
Zum Artikel: Wie ich schon in der QS schrieb, variieren solche Bräuche von Dorf zu Dorf. Der Inhalt des Artikels beschreibt somit die Situation aus der Sicht eines bestimmten Ortes. In meiner Heimat wird das mit der Bewirtung und auch mit dem Termin anders gehandhabt. Daher muss der Inhalt verallgemeinert werden, oder aber er muss umfassend die Variationen berücksichtigen - was ich für aussichtslos halte. Herkunft, Verbreitung und Namensursprung des Brauches halte ich jedoch auch für recht grundlegende Elemente eines solchen Artikels.
Ob man den Artikel nun gleich löschen muss ist was anderes. Vielleicht tut es hier auch ein Überarbeiten-Baustein - auch wenn das erfahrungsgemäß keine Verbesserung nach sich zieht. neutral --seismos 14:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Hm, daß die QS-Seiten keine Fachleute zu dem Themengebiet haben, ist muMn kein Löschgrund. Abgesehen von der fehlenden Löschbegründung ist vielleicht die alte Löschdiskussion auch ganz interessant. Der Brauch ist nicht nur im norddeutschen Raum bekannt, sondern auch im westfälischen, hessischen und nordfränkischen Raum. Allerdings wird meist die Bezeichnung "Pinkelparty" verwendet oder weiter im Süden auch "Den Bub/Des Mädel pies lass!". (Tut doch weh, wenns net piest!)-- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Dann hat der artikel schon eine Löschdiskussion überstanden? --Kriddl 14:21, 11. Aug 2006 (CEST)

offensichtlich hat er das - unter einem anderen Lemma. Aber mal im Ernst: So wird er jetzt ist, sollte der Artikel nicht bleiben, da er - wie gesagt - nur unzureichend informiert. --seismos 14:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Nö, unter dem selben Lemma. Wir wußten ja nicht, daß Ihr ja nur die Weiterleitungsseite löschen wollt. ;-) Okay. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 14:36, 11. Aug 2006 (CEST)
LA IMHO ungültig, da es bereits – wie schon oben geschrieben wurde – einen LA gab, der mit dem Ergebnis behalten abgelehnt wurde. (PS: Der LA steht im Lemma Babypinkeln, nicht im Lemma Kinderpinkeln, ich habe das oben mal korrigiert.) --ThomasMielke Talk 14:56, 11. Aug 2006 (CEST)
Schön, dann lassen wir halt diesen unausgegorenen Halbartikel drin... --seismos 14:57, 11. Aug 2006 (CEST)
Es macht aber auch keinen Sinn, einen unausgegorenen Artikel zu löschen, damit dann irgendjemand irgendwann einen noch unausgegoreneren Artikel neu anlegt.... --ThomasMielke Talk 17:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Sorry, den ersten LA hatte ich übersehen. Wenn ich mir die alte Löschdiskussion so ansehe, erkenne ich allerdings einen Konsens, nämlich, dass das Ding überarbeitet gehört. Und so steht es nach wie vor. Die Diskussionen sind inzwischen xmal so lang wie der umstrittene Text und er taugt immer noch nichts. Aus Thomas Mielkes letztem Beitrag könnte man ja schließen, dass es das Gescheiteste wäre, den Eintrag nicht nur zu löschen, sondern auch noch das Lemma zu sperren, aber das kann's ja wohl nicht wirklich sein. Also, was nun? --Xocolatl 17:46, 11. Aug 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Jetzt drehst Du mir aber das Wort im Mund herum..... Eine Grundlage des Wikiprinzips ist doch eigentlich, dass jeder etwas schreiben kann und sich damit ein Artikel entwickeln kann. Bei einigen Artikeln geht es halt schneller, bei anderen dauert es eben länger. Ein Artikelsperre ist sicher kontraproduktiv und nur für Lemmata gedacht, in denen häufig Unsinn geschrieben oder vandaliert wird. Beides trifft hier wohl nicht zu. --ThomasMielke Talk 18:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Alternativ kann man freilich den ÜA oder Lückenhaft-Baustein setzen. Dann weiß der Leser, dass der Artikel suboptimal ist, findet aber immer noch Informationen, worum es denn in der Sache eigentlich geht. Ich glaub zwar nicht daran, aber vielleicht wird dann im Laufe der Zeit doch noch was Anständiges daraus... --seismos 17:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Natürlich kann man den Artikel löschen uns gegen Wiedereinstellen sperren. Es ist eine Möglichkeit, die allerdings nicht zielführend ist. Der geneigte Leser kann das Ziel ziemlich weit oben auf der Hauptseite nachlesen, dort ist es ziemlich klar formuliert.
Kommen wir mal zu diesem Löschantrag. Darüber, daß der Löschantrag noch nicht begründet ist und die Mängel auch noch nicht klar dargelegt sind, möchte ich mich nicht weiter auslassen, der Antrag wäre dadurch sowieso hinfällig. Der Artikel hat eine Löschdiskussion hinter sich gebracht, in der festgestellt wurde, daß er erhalten bleibt und weiter ausgebaut werden kann. Der Artikel stellt das Lemma ordnungsgemäß dar, wenn auch nicht umfassend. Die Relevanz ist nicht in Frage gestellt worden. Es ist also ein Artikel der von seiner Art her keinen negativen Charakter hat und auch keinen Unsinn darstellt. Daher muß er stehen bleiben und warten bis ihn jemand weiter ausbaut, egal wie lange das dauert.
Natürlich kann man den Artikel mit Bapperln volkleksen, aber was soll das bringen. Jemand, der etwas zu dem Artikel beitragen kann und möchte, wird auch so seine Änderungen anbringen wollen.
In der Hoffnung, daß die Kollegen mal wieder Artikel mit einem Kern zum Ausbauen von eingebrachtem Unsinn und Vandalismus unterscheiden können wünsche ich der Wikipedia "Gute Besserung". Also bis denne und nix für ungut. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 18:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Ein echt gewinnbringender Beitrag. Danke! Der Artikel stellt eben leider doch Unsinn dar, weil der Brauch nicht überall gleich ist. Schon jetzt werden verschiedene Varianten durcheinandergewürfelt, andere (so wie ich's kenne z.B.) werden nicht erwähnt. Wenn ich den Begriff wegen Unkenntnis nachschlage, erhalte ich also Infos, die für sich vollständig aussehn, es aber nicht sind und sich an einem Punkt auch widersprechen. Für einige Gegenden stimmt die Info, für viele andere ist sie aber falsch! Das ohne entsprechenden erläuternden Kommentar stehen zu lassen, kann doch nicht im Sinne der WP sein. Ist das so schwer zu verstehen? --seismos 18:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Was hat das mit Ökologie zu tun? Außerdem gint es den Inhalt dieses Artikels schon besser unter Interferenz --WolfgangS 14:06, 11. Aug 2006 (CEST)

Was das mit Ökologie zu tun hat? Nichts, vollkommen am Thema vorbei geschrieben. Löschen, gerne auch schnell. -- Universaldilettant 15:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Kann man natürlich auf keinen Fall behalten. Vermutlich hat sich da jemand vor dem Erstellen einen hinter die Binde gekippt und am Vortag in der Schule den Begriff aufgeschnappt. Löschen, am besten schnell. --Sebi 16:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Doppelung zu Interferenz, wech damit! Cup of Coffee 17:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Begründung: entspricht nicht unserem Standard von Navi-Leisten und die QS hat auch nicht geholfen - Sven-steffen arndt 14:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Sag mir nur einen einzigen Benutzer der noch irgendwie durch das schreckliche Wirr-Warr von Listen über hohe Gebäude, Kirchen, Türme, Bauwerke in Städten, Ländern, Kontinenten und internationalen Organisationen bzw. Bundesländern durchblickt! Also ich wundere mich immer wieder wenn ich auf eine Liste über Türme oder Kirchen auf irgendeinem Kontinent, in irgendeiner Stadt oder weiß gott wo stoße. Daher hab ich einst diese Navi-Leiste angelegt damit man auf einen Blick sieht zu welcher Art von Bauwerken in welchem geographischen Raum welche Listen bestehen. Ich gebe zu, die Liste ist nicht gerade sexy, aber immerhin hat man nun endlich mal einen geordneten Überblick. Das kann irgendeine Kategorie (die dann ohnehin wieder nicht vollständig ist, oder durch Sonderfälle und Ausnahmen zerlegt wird) nicht bieten. Daher behalten -- Otto Normalverbraucher 14:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Mich erinnern die kleinen Gebäudesilhouetten in der Vorlage an Frauenkörper also find ich es sexy. Finde es auch braucbar zur Orientierung un da scheinbar alle Kontinente abgedeckt sind, sehe ich auch kein POV-Problem, daher behalten.--Matthiasb 14:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Ist so definitiv brauchbar. Gute Sache. Behalten --Sebi 14:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Gibt es einen Standard für Navileisten? Wo denn? Wie die Vorredner allerdings auch finde ich die Leiste eine gute Möglichkeit, eine Übersicht zu bekommen, was für Listen es gibt. Daher behalten. --Svens Welt 14:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Verschieben nach Vorlage:Navigationsleiste Listen hoher Gebäude und Bauwerke, da Navileisten mit „Navigationsleiste“ beginnen sollten. TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 15:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen - Themenring. Warum Kirchtürme und keine Parkhäuser? --149.9.0.27 15:58, 11. Aug 2006 (CEST)


Weil Parkhäuser meistens unter der Erde sind und von daher nicht hoch. :p--Matthiasb 17:27, 11. Aug 2006 (CEST)

Dieser Löschantrag wurde durch Benutzer:84.56.44.120 um 12:31 gelöscht: (Seewolf 14:52, 11. Aug 2006 (CEST))

Vermag keine überregionale Bedeutung dieser Veranstaltung zu erkennen. Vielleicht ist es auch einfach nur in der Masse des Textes versteckt. --212.202.113.214 11:55, 11. Aug 2006 (CEST)

Wäre ich Veranstalter oder Teilnehmer des Spektakels, Einwohner der Gegend, Schreiber des Artikels oder sonstwie mit der Sache verbunden ... wäre ich jetzt echt beleidigt. Was soll denn dieser unsinnige Löschantrag? Immer wieder sehe ich Löschanträge von Leuten, denen der Inhalt eines Artikels völlig gleichgültig ist. Mir sind 90+x Prozent der Wikipedia-Inhalte gleichgültig. Versuche ich etwa, alle löschen zu lassen? Also: leben und leben lassen und behalten. Hybscher 15:29, 11. Aug 2006 (CEST)

Sehe die Sache auch eher positiv, also behalten, denn das Ding schadet nichts. Evtl. nicht ganz neutral, insgesamt aber akzeptabel verfasst. So geizig sollten wir dann nicht sein. Ist kulturell betrachtet möglicherweise interessant. --Sebi 16:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Da haben je zwei Inklusionisten ihre Meinung durch tolle Argumente gestützt - einer sogar mit täuschender Unterschrift. Ich kann keine Relevanz nach irgendeinem unserer Kriterien entdecken. Das ist in der Bedeutung vergleichbar mit einen beliebigen Stadtteilfest.--Bahnmoeller 18:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz. Informationen sollten in den Artikel Linkin Park übertragen werden und der Artikel zu einem Redirect gemacht werden. Zur Relevanz: Relevanzkriterien Bands MfG --Clayman 15:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Ganz klar behalten. --Thomas 16:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Keine Relevanz. Informationen sollten in den Artikel Linkin Park übertragen werden und der Artikel zu einem Redirect gemacht werden. Zur Relevanz: Relevanzkriterien Bands MfG --15:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Relevanz - ich werde allmählich allergisch gegen das Wort - ergibt allein schon sich aus dem Zusammenhang mit Linkin Park. Es macht aber überhaupt keinen Sinn, den dortigen Artikel aufzublähen. Wir sind hier im Web. Man schreibt die Artikel vergleichsweise kurz, und wenn man zu einem Unterthema mehr wissen will oder ein Fremdwort nicht versteht, klickt man auf den Link. Aber diese Schreibweise haben viele in der Wikipedia noch nicht verstanden. Die denken immer noch, die Wikipedia müßte ausdruckbar sein. Natürlich behalten Hybscher 15:50, 11. Aug 2006 (CEST)

Also ganz objektiv betrachtet haben beide Bands keine Alben rausgebracht, waren in der Form nie erfolgreich und fallen dadurch durch WP:RK. Löschen und Redirect. --dEr devil (dis) 16:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Sady K (hier erl. URV)

Unformatierte Textwüste. Kein Artikel Anton-Josef 15:35, 11. Aug 2006 (CEST)

URV; Doppeleintrag entfernt.--Lzs 15:39, 11. Aug 2006 (CEST)

Stoßtrupp Gold (LA zurück gezogen)

Der Artikel war in der Urfassung übersichtlich, wenn auch überarbeitungsbedürftig. Durch zahllose Streichungen - im Zuge der "Qualitätssicherung"??? - kann jetzt nicht einmal mehr (trotz hinzugefügter Info-Box) ein Bezug für den Leser zwischen den im Text beschriebenen Charaktären und deren Darstellern hergestellt werden. Im direkten Vergleich zum Original (bitte unbedingt vergleichen vor dem abstimmen!!!) enthält der "Artikel" nicht einmal halb so viel relevanter Information als die Urfassung. Ebenso sind einzelne geänderte Sätze jetzt dermaßen verstümmelt, daß sie direkt aus einer Filmzeitschrift heruaskopiert worden sein könnten (Plagiat!) oder eher dort hineinpaßten, denn in die Wikipedia, von Ausdruck und Stil gar nicht zu sprechen. Eigentlich fallen einige der "Änderungen" ja schon unter Vandalismus, da effektiv informationen herausgenommen wurden. Der Artikel hat meiner Ansicht nach nur mehr 2 Chancen: 1.) Wiederherstellung des Urzustandes und SINVOLLE Überarbeitung oder - was ich vorschlage: 2.) einfach Löschen dann kann ja jemand anders versuchen, ob er den Artikel hinbekommt, oder man kann sich generell überlegen, ob überhaupt noch ein Artikel für diesen ausgezeichneten Film hier stehen soll - wie zB schon mit dem Film "Missing in Action" geschehen, der aus dem selben Grund sogar schon gesperrt wurde.

  1. Du hast vergessen, zu unterschreiben.
  2. Wenn dir die aktuelle Version nicht gefällt, setze auf eine alte Version zurück. Wenn ein Editwar stattfindet, mußt du dich mit den vermeintlichen Vandalen unterhalten. Ein Löschantrag zur Qualitätssicherung ist jedenfalls das völlig falsche Mittel. Behalten Hybscher 15:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Der Autor scheint neu zu sein und vielleicht sollt man ihm mal in aller Ruhe erklären, wie die WP funktioniert. Ich sehe jedenfalls keinen Löschgrund, daher behalten.--Matthiasb 16:02, 11. Aug 2006 (CEST)

genau - ich bin neu bei WP und wenn die WP so funktioniert, daß man einen Artikel schreibt, der dann inhaltlich soweit abgeändert wird, daß relevante Informationen fehlen, dann funktioniert die WP sichtlich falsch, denn eine Enzyklopädie lebt davon, Informationen zu akkumulieren, nicht sie zu streichen. GruGru 16:06, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich nehm den LA raus, da kein Löschgrund ersichtlich ist. Wenn jemand einen Artikel ("seinen" Artikel) schreibt und unter der GNU FDL veröffentlicht, so dürfen und sollen andere mitarbeiten. Ob zum Guten oder zum Schlechten, da müssen sich die Arbeiter am Artikel austauschen. An den LA- und Artikelersteller: Frage doch die User, die die Änderungen (deiner Meinung nach zum Schlechten) vorgenommen haben, wieso sie das getan haben (Diskussionsseite der Benutzer verwenden) und einigt euch. --Der Umschattige talk to me 16:10, 11. Aug 2006 (CEST)

das Argument von Matthiasb ist bei genauer Betrachtung überzeugend.

ich ziehe daher den löschantrag offiziell zurück

und werde dem Rat des oben genannten Benutzers folgen. GruGru 16:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Ba-Ba-Balla (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wurde zwischen Mätz und August 2006 bereits 8mal gelöscht Lemmasperrantrag --WolfgangS 15:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Nachgetragen von --tox 16:12, 11. Aug 2006 (CEST)
(sla nach einspruch in la umgewandelt und bisherige disk hierher verschoben --ee auf ein wort... 16:15, 11. Aug 2006 (CEST))</small)

Wurde zwischen Mätz und August 2006 bereits 8mal gelöscht Lemmasperrantrag --WolfgangS 15:38, 11. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Dies ist kein zwingender Grund, es handelt sich um keine Werbung (einspruch stammt von IP 217.225.89.7 --ee auf ein wort...)

zumal der beitrag bereits achtmal schnellgelöscht wurde und es sich offenbar weder um eine urv (siehe artikeldisk), dafür aber wohl um den offiziellen wm-beitrag des landes Rheinland-Pfalz handelt (aus gelöschten versionen ersichtlich), sollte doch die community darüber befinden. der artikel selbst ist allerdings (noch) nicht enzy.-reif, da bisher "nur" eine ausführliche inhaltsangabe mit offenem ende. sofern tatsächlich ein offizieller wm-beitrag (mit belege und quellen), dann möglichewrweise relevant. eventuell auch als sammelartikel mit weiteren landes-beiträgen --ee auf ein wort... 16:15, 11. Aug 2006 (CEST)

  • Ich kann mich erinnern. Der Artikel wurde schnellgelöscht, weil der Inhalt unter die Kategorie übelster Abschaum mit starker Tendenz zu schlechter Komik gefallen ist. Bitte wieder schnelllöschen und das Lemma endlich sperren. Das Ding kommt ständig per Copy and Paste wieder. Das ist Müllterror. --Sebi 16:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Wieso ist ein Wiedergänger, wenn sich im Text nichst wesentliches (oder sogar gar nichts) geändert hat, plötzlich kein Grund mehr für einen SLA? Der Text wurde bereits 8-mal gelöscht!! Ich bin weiter dafür diesen wirren Text schellstens zu löschen! --WolfgangS 17:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Und auch, wenn er zum allerersten Male hier stünde, böte er allen Anlaß zum schnellöschen. Uka 17:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Bitte um ein schnelles und dauerhaftes Ende. Jede weitere Rezension ist Zeitverschwendung. -- Thomas M. 17:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Wiederkommer von Xocolatl gewecht, Lemma von mir gesperrt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:18, 11. Aug 2006 (CEST)

WP ist kein Rezeptbuch --WolfgangS 17:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Stimmt! WP ist kein Rezept-oder Kochbuch, in der Tat. Allerdings stoße ich immer wieder auf Artikel, die sich mit berühmten Gerichten und Getränken/Cocktails befassen (siehe zum Beispiel Manhattan (Getränk). Wenn der Artikel umgeschrieben wird, sprich in einen wikifizierten Fließtext verwandelt wird, bin ich für behalten. Passiert da in den nächsten Tagen nix, dann wech damit. --Englandfan 18:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Das ist wirklich hart, der könnte sogar schnellgelöscht werden, da muss ich sagen, sind LA angebracht! --Maintrance 18:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Bin ja durchaus Verfechter von Alben- und Singleartikeln, aber hier fehlt zu viel und es ist kein vernünftiger Artikel von der Form her. --Julius1990 17:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Löschen, da schwache Meyer-Doublette zum bereits vorhandenen Aloys Blumauer --Albrecht1 18:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Trifft denn der Vorname zu? Diese Variante wird in Aloys Blumauer gar nicht erwähnt – d.h., evtl. auch falsches Lemma (oder anders herum: ist vielleicht "Aloys B." das falsche Lemma?). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:41, 11. Aug 2006 (CEST)
DBB hat Aloys und Alois. Mache also nun einen Red. von Alois zu Aloys. Und später von Aloysius zum vorhandenen Aloys (ginge statt Löschung durch Umwandlung in Redirect). --Albrecht1 18:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Relevanz für eigenes Lemma sehe ich hier nicht. Info über dieses Album kann ohne weiteres im Artikel über AC/DC untergebracht werden. Und wenn das Lemma bleiben sollte, dann bitte ausführlicher und enzyklopädischer schreiben. --Englandfan 18:20, 11. Aug 2006 (CEST)

Internetseite auf der Rapper sich austauschen, nicht r. nach WP:RK Löschkandidat 18:43, 11. Aug 2006 (CEST)


Diese Seite ist keine Austauschplattform für Rapper. Die Geschichte und Entwicklung hat die relevanz der Seite gezeigt. Die RBA ist "Geburtsort" vieler dt. Rapper. Ich bitte deshalb darum, dass dieser Artikel nicht gelöscht wird, da die RBA Teil der Gechichte des dt. HipHops ist. Benutzer:Benjamin Federmann 18:49, 11. Aug 2006 (CEST)

Navleiste, die schon in dieser Form (incl. zahlreicher nicht SPD-Organisationen wie SJD, Falken, AWO etc.) längst schon beim Themenring mit offenem Ende angelangt ist, daher sinnlos. löschen. --Hansele (Diskussion) 18:45, 11. Aug 2006 (CEST)