Zum Inhalt springen

Diskussion:Rotbühelspitze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2020 um 23:26 Uhr durch 32 Fuß-Freak (Diskussion | Beiträge) (Punkt 2854,6 m). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Punkt 2854,6 m
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rotbühelspitze“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Foto 2

Ich biete das Bild für die Infobox. Jaaaaa, nicht berauschende Qualität wegen der starken Vergrößerung aber man erkannt doch, was gemeint ist? --M@rcela 00:33, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

2853 oder 2856 m

Wer am Gipfelkreuz war, wird feststellen, daß es ein Stück östlich davon noch einen höheren Punkt gibt. Ich würde sagen, der ist ca. 3 m höher, als die Kuppe, auf der das Kreuz steht.

--32-Fuß-Freak (Diskussion) 03:03, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das ist eine Frage für @SlartibErtfass der bertige, unseren einsamen Rotbühelspitzen-Spezialisten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 03:16, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
es gibt eine unbedeutende Spitze daneben, Issenthälispitz, die ist etwas höher, aber eben unbedeutend. Was die Höhe betrifft, die bleibt so im Artikel, ansonsten Belege bringen, im Übrigen, wer sagt, dass das Kreuz am höchsten Punkt der Spitze stehen soll? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:28, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ja Gott, ich bin nicht das Landesvermessungsamt, und ändere gar nichts. Die Freundlichkeit Deiner Reaktion hält sich in Grenzen. Aber wenn ein Punkt, der das Kreuz überragt, vorhanden ist, gehört das erwähnt. Es ist ja öfters üblich, daß das Kreuz nicht am höchsten, sondern am einigermaßen zugänglichem Punkt aufgestellt wird. Oder abseits des höchsten Punktes, damit man es vom Tal aus sieht (z. B. Breithorn / Geißberg 2009 m oberhalb von Bludenz, Breitspitz östlich von Partenen, Omeshorn bei Lech (Kreuz bei 2557 m, ein höherer Punkt 2560 m auf dem Grat südlich des Kreuzes ist von Lech aus unsichtbar). Der Spullerschafberg (2679 m) hat gleich zwei Kreuze, damit man eines von Lech auch wirklich sieht. Die (gar nicht so unbedeutende, da deutlich höhere) Eisentälispitze meine ich mit diesem Punkt, der ca. 3 m höher, als der bekreuzte Rotbühelspitz-Gipfel ist, gar nicht. Die Höhenmeßfunktion der digitalen Vorarlberger Landeskarte http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=adressen_u_ortsplan zeigt ca. 100 m südöstlich des bekreuzten Punktes einen Buckel mit 2854,6 m an (den sieht man auf dem Bild Blick von der Rotbühelspitze Richtung Silvretta auch gut), die Eisentälispitze ist etwa 350 m südöstlich des Kreuzes. Die Schweizer Karte nennt sie Isentällispitz mit 2872 m. Die Diskussion dazu ist ja wirklich ätzend (ein mehrfaches länger, als der Artikel.) Ansonsten: Das Gorihorn 2985 m nördlich des Flüelapasses heißt auch Isentällispitz (falls das noch keiner vor mir herausgefunden haben sollte...)--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:26, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Diese Diskussion ist sicher länger als der Artikel, das schafft schon alleine Dein letzter Beitrag hier ;-) Ist jetzt nicht besonders höflich, aber ich mach gerne eine Schleife drumherum, dann schaut es schöner aus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:34, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vandalismus im Artikel um einen Fliegenschiss, oder zwei

Unglaublich, der Vandalismus nimmt wohl kein Ende, erst den einen Punkt den einer meint auf einer digitalen Karte gefunden zu haben, jetzt auch noch die nichts mal richtig Schweitzerdeutsche Bezeichnung für ein Tal, das in Vorarlberg liegt, was für ein Wahnsinn. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:25, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich glaub, der Vandalismus hier auf der Diskussion nimmz kein Ende. Und tschüß ! Wenn einner einmal anfängt, auf mir rumzuhacken, kann ich davon ausgehen, daß das so weitergeht. Kannst Du ohne mich weitermachen. geht einem auf den Wecker ! Abgesehend davon gibt es duiesen punkt 2855 m tatsächlich, nicht bloß auf der Karte. Greife niemand an, steht in den Regeln, und persönliche Betrachtungen gehören nicht hierher. Dann lies das erst mal, eh Du dich aufregst. Zum Glück genügt ein Griff am Stecker, und ich brauch mir Beiträge mit Fliegenschißniveau nicht reinzuziehen. Ach so: Scheiße muß man hier jetzt auch mit "ss" buchstabieren?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:43, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann aber auch konsequenterweise auch 32-Fuss-Freak mit "ss" --Capricorn4049 (Diskussion) 01:23, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte keine unbelegten Informationen

Bitte keine unbelegten Informationen in den Artikel stellen. Bitte auch von TF abzusehen und keine OR in den Artikel zu schreiben. Danke SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:51, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Aktuelle Änderung

Das hier: Etwa 100 m südöstlich der 2853 m hohen Gipfelkuppe, auf der ein Kreuz steht, gibt es noch einen mit 2855 m. ü. A.[2] geringfügig höhreren, jedoch nicht in den Karten kotierten Punkt. Ist reine TF und OR zudem glaube ich kaum, dass dieser Punkt kotiert wurde. Weiters bin ich mir nicht sicher, was "höhreren" bedeuten soll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:12, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Einfügung stellt eine klassische WP:TF dar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:20, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ich kann es auch nicht nachvollziehen. Keine Ahnung, welcher Gipfel das sein soll, angeblich mit Kreuz (auf dem Foto sieht man ihn nicht), am ehesten ist es die Isenthälispitze. Es bräuchte auf alle Fälle eine belastbare Quelle und keine original research. Aber Belege werden ja nur von mir gefordert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem die Disk hier ignoriert wird, habe ich die Seite auf VM gemeldet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:59, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Eingefügte Infos ohne Beleg können entfernt werden und das wurde gemacht. [1] --91.20.1.60 20:02, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn 32-Fuß-Freak die Vogiskarte als Beleg aufführt, dann sollte er auch Karten lesen können. 100 m südöstlich ist jedenfalls kein höherer Punkt, sondern die 2820 m-Höhenlinie - also reine Fantasie wieder mal von ihm ■ Wickipädiater📪20:06, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Punkt 2854,6 m

Man muß mit der Karte auch umgehen können (was nicht einfach ist). Ich habe die schon letztes Jahr in den Artikel angegebene Höhe eben wieder herausgelesen, und das Kartenbild mit der Höhenangabe aber diesmal gespeichert. Sicherheitshalber warte ich jetzt noch auf eine Antwort vom Landesvermessungsamt, ob ich diese (am Bildschirm für jedermann zugänglichen) Meßdaten in Wiki als Bild veröffentlichen darf. Man muß den Umgang mit der Karte freilich beherrschen, um sie als Beleg zu nutzen. Man sieht den höheren Punkt übrigens auch auf diesem Bild: Der Punkt 2854,6 m ist die flache, überwächtete Kuppe vor und unter der spitzen Eisentälispitze, mit dem schwarzem Streifen, der zum Betrachter zeigt, am höchstem Punkt.

Rotbühelspitze summit view Silvretta

Im Winter ist es natürlich bei den Bedingungen wie auf dem Bild, heikel, bis zu dieser Kuppe vorzudringen, aber im Sommer war ich den ganzen Kamm bis zur Eisentälispitze ganz hinten gegangen. Vogis bestätigte mir nur meine Beobachtung, daß es zwischen dem Punkt 2853 m mit Kreuz (Aufnahmestandort) und vor der Eisentälispitze noch etwas Höheres gibt. Meinerseits eilt es nicht - frühestens am Dienstag wird mir, falls überhaupt, jemand aus dem Amt antworten, vorher hats keinen Zweck, daß ich hier weitermache. Ich scheue mich auch nicht, wenn außer Slarti und Wikipädiater noch jemand gegen mich auftritt. Das Kartenbild, um dessen Einwilligung zur Veröffentlichung ich anfragte, liegt mir vor, und Vogis ist die amtliche Karte des Landes (und nicht "irgend eine digitale Karte").

An alle, die meinen, in der offiziellen Karte ist der P. 2854,6 m nicht zu finden: Der Kaltenberg ist in Vogis mit 2896 m angegeben. Auch dort gibt es, wie ich bei meinen Gipfelbesuchen feststellte, einen höheren, nichtoffiziellen Punkt. Beim Kaltenberg hatte ich es mit dem Beleg aber einfach: Denn dieser Punkt 2900 m ist in der Alpenvereinskarte aufgeführt, er liegt etwa 50 m westlich des offiziellen Punktes 2896 m, an dem auch ein Kreuz steht. Ähnlich beim Omeshorn bei Lech: Offizielle Höhe 2557 m. Das ist der Punkt, der markant von Lech aus gesehen, auffällt, und auf dem auch ein Kreuz steht. Daß etwas dahinter ein Punkt 2560 m steht (der von Lech aus nicht sichtbar ist), wird in den meisten Karten nicht erwähnt, auch in Vogis findet man, wenn man nicht selbst mit der Höhenmeßfunktion arbeitet, nur den P. 2557 m eingezeichnet.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:54, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten